• Nie Znaleziono Wyników

Die Naturwissenschaften. Wochenschrift..., 16. Jg. 1928, 3. August, Heft 31.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Share "Die Naturwissenschaften. Wochenschrift..., 16. Jg. 1928, 3. August, Heft 31."

Copied!
28
0
0

Pełen tekst

(1)

>(✓/ v v V W / ( / y

BEGRÜ N D ET VON A . B E R L IN E R UND C. THESING

HERAUSGEGEBEN VON

ARNOLD B E R L IN E R

U N T E R B E S O N D E R E R M I T W I R K U N G V O N HANS SPEMANN IN F R E I B U R G I. B R . ORGAN D E R G E SE LLSC H A FT D E U T SC H E R N A TU R FO R SC H E R UND Ä R Z T E

U N D

O RGAN D E R K A IS E R W IL H E L M -G E S E L L S C H A F T Z U R FÖ R D E R U N G D E R W ISSENSCH AFTEN V E R L A G V O N J U L I U S S P R I N G E R I N B E R L I N W 9

HEFT 31 (S E IT E 5 9 7 — 6 2 0 ) 3. A U G U S T 1928 16. JAHRGANG

Der R am aneffekt, ein neuer von C. V. Ram an ent­

deckter Strahlungseffekt. Von Pe t e r Pr i n g s- h e i m, Berlin. (Mit 8 Figuren)

Grundprobleme der Geologie Europas. Von S. v.

Bu b n o f f, B r e s la u ...

Zu s c h r i f t e n :

Abschattierung und Austauschentartung. Von H. Lu d l o f f, Breslau ...6 1 1 Zur Quantentheorie der Streuung und Dispersion.

Von Ad o l f Sm e k a l, W i e n ... 612 Röntgenanalyse der Heuslerschen Legierungen.

Von El i s Pe r s s o n, Stockholm. (Mit 1 Figur) 613 Eine neue photographische Erscheinung. Von

Fr i t z We i g e r t, Leipzig. (Mit 1 Figur) . . 613 Zur Theorie desRam sauereffekts. Von J. Ho l t s-

m a r k , K o p e n h a g e n ... 614 Die Funkenpotentialkurve reiner Gase bei kleinen

Drucken. Von Ku r t Zu b e r, Arosa . . . . 615 Bem erkung zu meiner M itteilung: „Ü ber eine

neuartige lichtelektrische Erscheinung an

dünnen A lkalim etallschichten". Von Ru d. Su h r m a n n, B r e s l a u ... 616 Notiz über Temperaturmessung zwischen 20 und

900 abs. Von F. He n n i n g, B e r l i n ... 617 Elektronenzählrohr zur Messung schwächster A k­

tivitäten. Von H. Ge i g e rund W. Mü l l e r, K iel 617 Röntgenographische Beobachtungen an Cellu­

lose. Von R. O . He r z o g und W . Ja n c k e, B e r lin - D a h le m ... 618 Be s p r e c h u n g e n :

Ed l b a c h e r, S., Die Strukturchem ie der Am ino­

säuren und Eiweißkörper. (R ef.: E. K a n n , Z w ic k a u - S a .) ...618 Ko f l e r, Lu d w i g, Die Saponine. (R e f.: Felix

Ehrlich, B r e s l a u ) ... 618 Re i n a u, Er i c h, Praktische Kohlensäuredüngung

in Gärtnerei und Landwirtschaft. (R e f.:

M. v. W rangell, Hohenheim) ...619 Pü t t e r, A., Die Drei-Drüsen-Theorie der H arn­

bereitung. (R e f.: H. Bohnenkamp, W ürzburg) 619 I N H A L T :

5 9 7 606

K le in e r Q u a r z s p e k t r o g r a p h

Das ultraviolette S pe kt r um der Sonne und künstl icher ultraviolett er Lichtquellen ka nn überall da, w o es d a r a u f a n k o m m t , deren Wel l en l än ge nbe re ic h für He il z we c ke f estzustellen, mit unserm kleinen Quar zspek- tr og ra ph en fü r m e d izi­

nische Studien p h o t og ra ­ phisch a u f g e n o m m e n

werden.

D ru ck s c h rifte n und w eitere A uskünfte k o s te n fre i durch

I J

(2)

II D I E N A T U R W I S S E N S C H A F T E N . 1928. H eft 31. 3. August 1928.

DIE NATURWISSENSCHAFTEN

erscheinen wöchentlich und können im In- und Auslande durch jede Sortimentsbuchhandlung, jede Postanstalt oder den Unterzeichneten Verlag be­

zogen werden. Preis vierteljährlich für das In- und Ausland RM 9.— . Hierzu tritt bei direkter Zustellung durch den V erlag das Porto bzw. beim Bezüge durch die Post die postalische Bestellgebühr. Einzelheft RM 1.— zuzüglich Porto.

M anuskripte, Bücher usw. an

Die Naturwissenschaften, Berlin W 9, Linkstr. 23/24, erbeten.

Preis der Inland-Anzeigen: 1/1 Seite RM 150.— ; Millimeter-Zeile RM 0.35. F ü r Vorzugsseiten besondere Vereinbarung. — Bei Wiederholungen Nachlaß.

Auslands-Anzeigenpreise werden auf direkte Anfrage mitgeteilt.

Klischee-Rücksendungen erfolgen zu Lasten des Inserenten.

Verlagsbu ch h an dlu n g J u liu s Springer, B erlin W 9, Lin kstr- 23/24 Fernsprecher: A m t Kurfürst 6050— 53 und 6326— 28

sowie Am t Nollendorf 755— 57

V E R L A G V O N J U L I U S S P R I N G E R I N B E R L I N W 9

S o e b e n e r s c h i e n :

Graphische Darstellung der Spektren von Atomen und Ionen mit ein, zwei und drei Valenzelektronen

Von

Dr. W. Grotrian

a. o. P rofessor der U n iv e r sitä t B erlin , O b servator am A stroph ys. O b servato riu m in Potsdam

Erster Teil: Textband. Mit 43 Abbildungen im Text. XIII, 245 Seiten. 1928 Zweiter Teil: Figurenband. Mit 163 Abbildungen. X, 168 Seiten. 1928

R M 34.— ; gebunden R M 36.40

Bildet Band VII der Sammlung Stru ktu r der M aterie in E in zeld arstellu n gen I n h a l t s v e r z e i c h n i s :

Erstes K a p i te l: E i n l e i t u n g .

Z w eites K apitel. D i e S p e k t r e n d e r A t o m e u n d I o n e n m i t e i n e m e i n z i g e n E l e k t r o n : D as Spektrum des W asserstoffatom s o hne B e rü ck sic h tig u n g der F ein stru k tu r. — Das Sp ektru m des W asserstoffatom s u n ter B erü cksich tigu n g der F ein stru k tu r. — D as F u n ken sp ek tru m des H eliu m s. — D ie D u b le ttstru k tu r der Sp ektren v o n H und He

D rittes K ap itel. D i e S p e k t r e n d e r A t o m e u n d I o n e n m i t e i n e m V a l e n z e l e k t r o n : D ie Seriengessetze, erläu tert am B ogen sp ektru m des L ith iu m s. — D ie D u b lettstru ktu r der A lkali-B ogen sp ektren . — D ie alk a liä h n lich e n F u n k e n ­ spektren. — D ie B o g en sp ektre* von C u, A g u n d A u u n d die ih n en ä h n lich e n F u n ken spektren .

Viertes K a p itel. D i e S p e k t r e n d e r A t o m e u n d I o n e n m i t z w e i V a l e n z e l e k t r o n e n : D ie Bogenspektren der E rd a lk alien . — D ie erd a lk a liä h n lich e n F u n ken spek tren . — D ie Bogenspektren v o n Zn, Cd, H g u n d die an alogen F u n k e n ­ spektren. — D ie A n r e g u n g des H g-Sp ektru m s du rch E in strah lu n g u n d ve rw a n d te E rsch ein u n gen . — D as B ogenspektrum des H eliu m s und das F u n ken sp ek tru m des L ith iu m s.

F ü n ftes K a p itel. D i e S p e k t r e n d e r A t o m e u n d I o n e n m i t d r e i V a l e n z e l e k t r o n e n .

Sechstes K ap itel. D i e w a h r e n H a u p t q u a n t e n z a h l e n „ n '‘ u n d i h r Z u s a m m e n h a n g m i t d e m p e r i o ­ d i s c h e n S y s t e m d e r E l e m e n t e .

Siebentes K ap itel. D i e R ö n t g e n s p e k t r e n : D ie S tru k tu r u n d das N iv e au sch e m a der R ön tgen spektren. — D ie G röße und die F req u en zd ifferen z der R ö n tgen term e.

A chtes K apitel. D i e G r ö ß e u n d d i e F r e q u e n z d i f f e r e n z d e r o p t i s c h e n T e r m e : D as M oseleysche Gesetz. D as Gesetz der irre g u läre n D u b letts. D as Gesetz der reg u lären D ubletts.

N eu n tes K apitel. D i e a n o m a l e n T e r m e : D ie p p'-G ru p pen der S pektren v o n A to m en u n d Ion en m it z w e i V a le n z ­ elektronen. D ie p p'-G ru p pen der Sp ektren m it drei V alen zelek tron en . D ie an o m alen L in ie n g ru p p e n u n d T e rm e der Spektren Ca I, S r I und Ba I.

Zehntes K apitel. D i e s e r i e n l o s e n S p e k t r e n e i n i g e r I o n e n m i t z w e i V a l e n z e l e k t r o n e n : D ie Sp ektren Sc I I un d T i I I I . D ie Sp ektren Y I I un d L a II.

Epidiaskop V c 4— 8 m Projektionsdistanz

lelti-Epidiaskope Vc u. VI

Anerkannt erstklassige Projektionsapparate für Schulen und Vereine Helle, randscharfe Projektionen von Papier- und Glasbildern

Ergänzbar mit Mikro- und Filmansätzen

Moderne, geschlossene B au art • Bestkorrigierte O ptik

Fordern Sie kostenlos Liste No. 3590 Wir warnen vor minderwertigen Nachahmungen!

Ernst Leilz, optische Werke, Wetzlar

Lieferung durch die Fachgeschäfte

(3)

DIE NATURWISSENSCHAFTEN

16. Jahrgang 3. A u g u st 1928 H eft 31

Der Ramaneffekt, ein neuer von C. V. Raman entdeckter Strahlungseffekt.

V o n Pe t e r Pr i n g s h e i m, B e rlin . 1. Der Tyndalleffekt. E in L ic h tstra h l im leeren

R aum ist aus ein er R ic h tu n g , die n ich t m it seiner 1' ortpflanzu ngsrichtung zu sam m en fällt, in kein er W eise w ahrzunehm en. D ie b ekan n te E rsch ein u n g, claß man S onnenstrahlen, die in ein ve rd u n k e lte s Zimmer durch ein e Ö ffn u n g einfallen lä ß t, a u f ihrem ganzen W e g e seh en kann, b e ru h t a u f d er Streuung des L ic h te s a n feinen in der L u ft suspen ­ dierten Staubteilchen , d em sog. T y n d a lle ffe k t.

In sehr viel gerin gerem M a ß e is t die gleiche W ir ­ ku ng auch in vo llk o m m en sta u b freie r L u ft, ü b er­

h a u p t in allen G asen, u n d eb en so in d u rch sich tig en klaren Flüssigkeiten o d er fe ste n K ö rp e rn v o r ­ handen; hier tre ten an d ie S te lle d er S ta u b ­ partikeln die M oleküle s e lb s t: d a d ie In te n s itä t d es gestreuten L ic h te s m it ab n eh m en d em Q u er­

sch n itt der streuenden T eilch en sin k t, is t d ieser

„m olekulare“ T y d a lle ffe k t, v o n d em im folgen den allein noch die R ed e sein soll, r e la tiv sch w ac h und w enn sich der V o rg a n g in einem G asv o lu m en vo n (in der B eobachtu ngsrichtung) gerin g er S c h ic h t­

d ick e abspielt, im allg em ein en n u r m it ein iger Schwierigkeit n ach zu w eisen. W en n ab er die ge­

sam te Tiefe der irdischen A tm o sp h ä re als streu en d e G asschich t m itw irkt, dann erre ich t die In te n s itä t d es Tyndallichtes a u ch im G as seh r h ohe W e rte ; das ist, wie Ra y l e i g h zu erst e rk a n n t h a t, der Ursprung des blauen H im m elslich tes: w ü rd e n ich t die Sonnenstrahlung ü b era ll in der L u ft d iffu s z e r­

streu t, so würde uns der H im m el au ch b ei s t ä r k ­ stem Sonnenschein k o h lsch w a rz V orkom m en, und allein die Sonne w ü rd e sich vo n diesem d u n klen H intergrund als u n erträ g lich helle Sch eibe a b ­ heben.

In Flüssigkeiten d agegen ist der m o lek u la re F yn d a lleffek t auch im L a b o ra to riu m sv ersu ch le ic h t zu beobachten: sch ick t m an (vgl. F ig . 1) das L ic h t einer B ogenlam pe (L) m it H ilfe einer S a m m e l­

linse (l) durch eine m it einer F lü ssig k e it — e tw a B enzol — gefüllte K u g el, so sieh t m an v o n der Seite den W eg des prim ären L ic h tb ü n d els d eu tlich a ls b la u vio le tt gefärbten K on u s. D ie b lau e F a rb e des H im m elslichtes sowohl als des T y n d a ll- lich te s in der F lüssigkeit — ob w oh l b eid e M ale d as ein gestrah lte l i c h t der Sonne b zw . d er B o g e n ­ lam pe w eiß ist — kom m t daher, d a ß z w a r w oh l je d e L ic h ta r t Streuung erleidet, d a ß jed o ch die In te n s itä t des Streulichtes m it der vie rte n P o te n z d er W ellenlänge abnim m t, also fü r L ic h t des ä u ß e rsten V io le tt (4000 A) 1 6 m al s tä rk e r is t als fü r L ic h t des äu ßersten R o t (8000 Ä). W ä h ren d d ie E rk lä r u n g fü r das H im m elsblau schon seh r frü h (1872) v o n L ord Ra y l e i g h gegeben w orden is t, v e rd a n k t m an die vo llstän d ige T h eorie des

m o lek u la re n T y n d a lle ffe k te s als einer S ch w a n ­ ku n g se rsch ein u n g e rst den A rb e ite n vo n Sm o l u- s c h o w s k i ( 1 ) ( 1 9 0 7 ) und vo n Ei n s t e i n (2) ( 1 9 1 0 ) . W e n n m an n ä m l i c h ann im m t, d a ß jed es vom P rim ä rstra h len b ü n d e l getro ffen e M o lek ü l einen T e il d er ein fallen d en In te n s itä t z erstreu t, so w ürde m an d o ch kein e seitlich e L ic h tze rs tre u u n g b e o b ­ ach ten , w en n d ie M olek ü le w ie in ein em id ealen K r y s t a ll vo llk om m en regelm äß ig an g eord n et w ä r e n ; denn d an n w ü rd en a ll diese v o n den ein zeln en R a u m g itte rp u n k te n kom m en den koh ären ten K u g e l­

w ellen sich in allen R ich tu n g en d u rch In terferen z zerstö ren au ß er in der ursprü n glich en S tra h lric h ­ tu n g, gan z ä h n l i c h w ie das in der H u Y G E N s c h e n T h eo rie b e i d er B eh an d lu n g der gerad lin igen A u s ­ b re itu n g des L ic h te s d u rch den leeren R a u m ge-

Fig. 1. Versuchsanordnung zur Beobachtung von Tyndalleffekt, Fluorescenz und Ram aneffekt. L: L ich t­

quelle. I: Sammellinse. F r und F 2: Farbfilter. A : Auge des Beobachters (bzw. Spektrograph).

z e ig t w ird. N u r w en n zw isch en dem A b sta n d der re g e lm ä ß ig au fein an d erfolgen d en M oleküle (der „ G itte r k o n s ta n te n “ ) und der W e llen län g e des P rim ä rlich te s gan z b e stim m te zah len m äß ig e B e ­ ziehu ngen bestehen , w ird in sehr sch a rf d efin ierten räu m lich en R ic h tu n g e n die S tre u stra h lu n g n ic h t d u rch In terferen z ze rstö rt, w ie das aus den La u e- schen R ö n tgen d ia g ram m en allgem ein b e k a n n t ist.

D ie diffuse T y n d a llstre u u n g k o m m t d a d u rch zustan de, d a ß die räu m lich e A n o rd n u n g der M oleküle keine regelm äß ige ist, je g rö ß er die lokalen S ch w an k u n gen der M o lek ü ld ich te, d esto größ er w ird die In te n s itä t des gestreu ten L ich tes.

D iese e rre ic h t d ah er ihr M a xim u m als „k ritis c h e O p a lescen z“ in der N ä h e d er k ritisch en T em p e ra ­ tu r v o n G asen oder v o n L ösungen, w eil hier die D ich tesch w an k u n g en e x tre m große W e rte a n ­ nehm en, in d em m inim ale T em p eratu rän d eru n g en gen ügen, um das G as in den flüssigen Z u stan d zu ü b erfü h ren b zw . in der L ösu n g die beiden K o m ­ p o n en ten zu trennen.

2. Fluorescenz. O bw ohl, w ie e rw äh n t, der T y n d a lle ffe k t an vielen F lü ssig keiten sich m it den

Nw. 1928 44

(4)

598 Pr i n g s h e i m: Der Ram aneffekt, ein neuer von C. V. Ra m a n entdeckter Strahlungseffekt. [ Die Natur- l wissenschalten e in fach sten H ilfsm itte ln d em o n strieren lä ß t, is t

d o ch — w enn m an v o n der k ritisch en O palscen z a b sie h t — das P h än o m en e rst in den le tzten J ahren G eg en stan d d er B e o b a c h tu n g gew ord en . E s lieg t das o ffe n b ar d aran , d aß , w en n m an frü h er (was sicher im m er w ied er geschehen) den G an g eines L ic h tstra h ls in ein er F lü s s ig k e it seitlich w ahrnahm , m an dies n ich t fü r m o lek u lare S tre u u n g hielt, sondern en tw ed er fü r gew öh n lich en T y n d a lle ffe k t an in d er F lü ssig k e it su sp en d ierten T eilch en oder G asb läsch en , d eren le tz te r R e s t n ich t leich t zu beseitigen ist, od er fü r F lu o rescen z. T a tsä ch lich w ird ja die F lu o rescen z v e rd ü n n te r F a r b s to ff­

lösungen in V o rlesu n g sex p erim en ten sehr h ä u fig zu r S ich tb a rm a ch u n g des S trah len gan ges b e n u tz t und d a ä u ß e rst gerin ge organ ische Z u sä tze (es b rau ch en n ich t eigen tlich e F a rb sto ffe zu sein) genügen, um k rä ftig e L u m in escen z zu veru rsa ch en , k o n n te m an leich t annehm en, d aß die b e o b a c h te te seitlich e L ich tem issio n au f F lu o re sze n z z u rü c k g e fü h rt w e r­

den m üsse. Ü b rigen s zeigen aro m a tisch e V e r b in ­ d un gen w ie B en zo l, T o lu o l usw . v ie lfa c h au ch ohne in anderen M edien gelö st zu sein, in rein em flüssigen Z u sta n d e schon F lu o rescen z, die allerd in gs nur gerin ge In te n s itä t b e sitzt, zu d em m eist ga n z im U ltr a v io le tt v e rlä u ft, und sch ließ lich w egen der großen A b so rb ie rb a rk e it der erregend en S tra h lu n g nur u n m ittelb a r an der E in tritts s te lle des P rim ä r­

lichtes, n ich t ab er vo n tieferlieg en d en V o lu m e n ­ elem enten e m ittie rt w ird.

A ls ch a ra k te ristisc h es U n tersch e id u n g sm erk ­ m al zw isch en T y n d a lle ffe k t und F lu o rescen z, so­

w oh l w as die ä u ß ere E rsch ein u n g als w as den E n t ­ steh u ng sm ech an ism u s b e trifft, lä ß t sich folgen des a n g eb en : D e r T y n d a lle ffe k t als ein reines S tre u ­ phänom en e n th ä lt n u r L ic h t solch er W ellen län gen , die au ch in d er P rim ä rs tra h lu n g en th a lten sind, allerd in gs u n ter s ta rk e r B e v o rzu g u n g der kleineren W ellen län gen . Is t d as P rim ä rlic h t m o n och ro m a­

tisch (was freilich in ä lte re n V ersu ch e n an sch ei­

nend p ra k tisc h nie d er F a ll w ar), so is t das S tre u ­ lic h t gleich fa lls m on och rom atisch , und z w a r m it u n ve rä n d erte r F re q u e n z; n u r seine In te n s itä t w ird d esto klein er, je w e ite r n ach d em R o t zu die e in gestra h lte S p e k tra llin ie lieg t. B la u e s T y n - d a llich t k a n n nur au f treten , w en n die prim äre L ic h tq u elle b lau es l i c h t a u ssen d et; is t das P r im ä r­

lich t w eiß, so is t d as T y n d a llic h t n u r w egen der b ereits besch rieb en en In te n sitä tsv e rsc h ie b u n g fü r das A u g e b la u v io le tt (vgl. F ig . 2, in d er ebenso w ie in den folgen d en A b b ild u n g en die ausgezogen en K u r v e n die sp ek tra le In te n s itä ts v e rte ilu n g des P rim ä rlich tes, die sch raffierten F läch en d iejen ige der S ek u n d ä rstra h lu n g d arstellen ). F lu o rescen z- l:ch t dagegen is t — m it der einen A u sn ah m e der uns h ier w en iger in teressieren d en R e so n a n zstrah lu n g gew isser ein a to m ig er G ase und D ä m p fe — stets v o n anderer, und z w a r (w ieder m it ein er h ier z u ­ n äch st u n w esen tlich en E in sch rä n k u n g ) vo n g rö ß e ­ re r W e l l e n l ä n g e als d as P r i m ä r l i c h t : S T O K E S S c h e R egel. S olange es sich um F lü ssig k e iten h an d elt, b e ste h t das E m issio n ssp ek tru m aus einer oder

a u ch aus m eh reren u n sch arfen B a n d en , d ie an irgen d einer S telle des u ltra v io le tte n od er s ic h t­

b aren S p ek tru m s liegen kö n n en : w enn ü b erh au p t F lu o rescen z e rre g t w ird , ist die In te n s itä ts v e rte i­

lu n g in diesen B a n d e n gan z u n a b h ä n g ig vo n der W ellen län g e des P rim ä rlich te s, es m a c h t insbeson­

d ere kein erlei U n tersch ied , ob m an zu r E rreg u n g w eiß es od er m o n och ro m atisch es L ic h t ve rw e n d e t, n u r die g e sam te In te n s itä t der B a n d e w ird d ad u rch b e ein flu ß t (F ig. 3 ) . E n tsp re ch e n d d er S T O i c E s s c h e n R egel w ird m an also b la u v io le tte F lu orescen z, die aber nur fü r g a n z b e stim m te L ösu n g en — e tw a C h inin su lfat in W a s s e r — ch a ra k te ris tisc h ist, n u r dann beobach ten, w en n d a s erreg en d e L ic h t u ltra ­ v io le tte S tra h len en th ä lt, w äh ren d d as B la u v io le tt selb st darin v ö llig feh len kan n . V o ra u s s e tz u n g fü r die F lu o rescen z ist, d a ß ein T e il des ein fallen d en L ic h te s in der F lü s s ig k e it absorbiert w ird , d. h . m an w ird die g rö ß te F lu o re scen zau sb e u te (bezogen a u f gleich e einfallende E n ergie) d an n erh alten , w en n die W ellen län g e des P rim ä r lich tes m it der jen igen einer A b so rp tio n sb an d e d er L ö su n g ko- in zid iert. Im allgem ein en w ird ab er dann n i c h t die to ta le a b so rb ierte E n erg ie als F lu o recen z re m ittie rt, m eist w ird sie so gar zu m grö ß ten T eil

WOO 5000 6000 A

Fig. 21. Zusammenhang zwischen der spektralen Intensitätsverteilung von Primär- und Sekundär­

strahlung im Tyndalleffekt bei Erregung mit weißem Licht.

a u f andere W eise — als W ä rm e, e v tl. zu chem ischen R e ak tio n en — v e rb ra u c h t, d c c h sind au ch F ä lle besonders gü n stig er F lu o re scen zau sb e u te b ek an n t, w o diese (nunm ehr b ezo gen a u f absorbierte E nergie) n ich t w eit u n ter 100 % lieg t. B e i d er F lu o rescen z also — und das g ilt je t z t gan z allgem ein , die oben e rw äh n te R e so n a n zstrah lu n g m it eingeschlossen — h a n d elt es sich um zw e i ze itlic h n ic h t zu sam m en ­ fallen d e P ro zesse: e rst den A b so rp tio n sa k t, dann den E m issio n sa k t; das Z e itin te r v a ll zw isch en dem A b sc h lu ß des ersten und dem M om ente, in dem der zw eite zu r H ä lfte a b g ela u fe n is t (die m ittlere A b k lin g u n g sd a u er2) is t z w a r h ä u fig n u r sehr ku rz (zw ischen 1 0 “ 7 u n d 1 0 " 9 sec.), a b er m it den uns 1 Anmerkung zu Fig. 2 — 4. Die Kurven der Figuren 2 — 4 sollen kein quantitatives Eild der abso­

luten Intensitäten darstellen, sondern nur die spektrale Lage der einzelnen Emissionsbanden angeben.

2 Für diese Ü b e r l e g u n g e n ist es ohne B e l a n g , ob man sich die Emission jedes einzelnen Moleküls a l s eine zeitlich infolge der Strahlungsdämpfung ab­

klingende Schwingung im klassischen Sinne denkt, oder im Sinne der B o H R - E i N S T E iN s c h e n Vorstellung als einen absolut momentanen Prozeß, der aber dann bei dem einen Atom früher, beim anderen später eintritt.

(5)

H eft 31. l P r i n g s h e i m : Der Ram aneffekt, ein neuer v o n C. V. R a m a n entdeckter Strahlungseffekt. 5 9 9 3. 8. 1928J

h e u te zu r V erfügu ng stehenden M eth od en au f w en ig e P ro zen t genau m eßbar. D ie S tre u u n g d a ­ ge ge n b ed eu tet — ganz a n alo g einer S p iegelu n g, in d ie sie unter geeigneten B ed in g u n gen au ch ü b e r­

g eh en kan n — , abgesehen vo n einem m öglich en Ph asenspru ng, eine bloß in andere R ic h tu n g a b g elen k te unm ittelbare F o rtse tz u n g d er e in ­ fallen d en W e lle : im M om ent, w o diese a b g e sc h n it­

te n wird, setzt auch jen e au s; w en nsch on fü r das T y n d a llich t selbst w egen seiner a llzu kleinen In ten sität hierüber keine M essungen vo rlieg en , existieren einw andfreie B eob ach tu n g en , n ach denen b e i einer Spiegelung die N a ch leu ch td a u er selb st im V ergleich m it i o -9 sec. noch sehr klein ist. D a b eim T yn d a lleffek t ein A b so rptio n sp rozeß ü b e r­

h a u p t n ich t vorkom m t — w as schon d arin sich z eig t, d aß m an ihn im allgem einen an ,,w eiß e n “ F lü ssigk e iten beobachtet, die im sich tb aren G e ­ b ie t keinerlei A bsorption sb an d en b esitzen — , so is t z w a r sein relativer Ö ko n o m iek o effizien t, d. h die In te n s itä t des S treu lich tes im V e rh ä ltn is zu der des P rim ä rstra h ls sehr k lein (im B la u v io le tt m eist v o n der G rößenord n u ng 10 ~5), sein ab so lu ter N u tz e ffe k t d agegen b e tr ä g t im m er 10 0 % , d. h.

a lle E n ergie, die d u rch S treu u n g dem P rim ä rstra h l en tzo g en w ird, fin d e t sich q u a n tita tiv im S treu lich t w ied er.

3. Comptoneffeiet. D ieses „ q u a n t ita t iv “ g ilt a b er nur in erster A n n äh eru n g; eine bereits län g er b ekan n te A b w e ich u n g davon ve ru rsa ch t d er C om p toneffekt, d er jed o ch allein bei der S tre u u n g vo n R ön tgen strahlen , also vo n L ic h t seh r kleiner W ellen län ge, an freien bzw . schw ach gebundenen E lek tro n e n so großen W e rt annim m t, d aß er d urch u n sere heutigen M eßm ethoden e rfa ß t w erd en kan n . I m Sinne der Q uan ten theorie ist der in d ivid u e lle S treu u n gsp rozeß h ervorgeru fen d u rch den e la s ti­

sch en Zusam m enstoß zw ischen einem L ic h t- Jt' V

q u a n t m it dem Im pu ls m v — — • {v. F req u en z, c

h : PLANCKEsches W irk u n g sq u a n tu m , c: L ic h t ­ geschw indigkeit) und einem E lek tro n oder M o lek ü l der M asse M . D ab ei g ib t das L ic h tq u a n t m it d er Ä nd eru ng seiner B ew egu n gsrich tu n g au ch einen T eil seiner kinetischen E n ergie an das getro ffen e Teilchen ab, der ab er gem äß dem Im p u lssa tz desto kleiner ist, je größer M im V erh ä ltn is zu m.

B ei der S treuun g vo n R ö n tg en stra h len m it r e la tiv großem v an E lektronen , deren M asse M r e la tiv klein ist, ist die übertragen e E n ergie n och groß genug, um leich t nachgew iesen w erden zu können, und z w a r sowohl durch die R ü ck sto ß b ew eg u n g d er streu en d en E lektronen nach dem Z u sam m en sto ß a ls d u rch die V erm inderung der E n ergie des L ic h t ­ q u a n ts, die in der H erabsetzu ng der F re q u e n z v, d. h. also in einer V erschiebung der gestreu ten R ö n t­

gen lin ie n ach größeren W ellenlängen zu b e ste h t.

T h e o retisch is t der gleiche E ffe k t auch bei d er S tre u u n g sich tb aren L ich tes an M olekülen v o r ­ han d en , n u r lä ß t sich aus den hier m itw irk en d en G rö ß e n v o n v und M leich t berechnen, daß n ich t a llein die R ü ck sto ß b ew eg u n g der M oleküle, sondern

a u ch d ie W ellen län gen ä n d eru n g des S tre u lich te s w e it u n te r jed er M e ß b a rk e it b leiben m uß.

4. Ram aneffekt. D ie R A M A N s c h e E n td e c k u n g g in g v o n der B e o b a c h tu n g aus, d aß w en n m an zu r E rr e g u n g vo n T y n d a lls tra h lu n g n ich t, w ie m eist ü b lich , sp ek tra l un zerlegtes w eißes L ic h t v e r ­ w a n d te, sondern in den W e g des P rim ä rstra h ls ein L ic h tfilte r (F 1 in F ig . 1) ein sch altete, d as nur fü r d as v io le tte E n d e des S p ek tru m s d u rch lässig w ar, d as S tre u lic h t m anch m al, w ennschon m it seh r kle in e r In te n s itä t, W ellen län gen enth ielt, die d u rch jen es F ilte r n ic h t h in durch gegan gen sein kon n ten . B e tr a c h te te m an den T y n d a llk e g e l d urch ein zw e ite s F ilte r (F 2), das u m g ek eh rt alles k u rz ­ w ellige L ic h t a b so rb ierte, so h ä tte n ach dem frü h er G esagten der B e o b a c h te r ü b e rh au p t n ich ts m ehr v o n dem S tre u lic h t sehen dürfen, w äh ren d t a t ­ säch lich ein sch w ach er grü n gelb er L ic h tk o n u s zu erkenn en w ar. D iese E rsch ein u n g — an einer sehr großen Z a h l m ö glich st so rg fä ltig gerein igten F lü s ­ sigk eiten sehr un gleich er A r t (aliph atisch e F e t t ­ säuren, B enzol, W asser usw.) im m er w ied er b e o b ­ a c h te t — w urde zu n äch st als eine sch w ach e F lu o rescen z ged eu tet, w as um so n äh er lag, als die eben besproch ene M ethode „ d e r kom p lem en ­ tären F ilt e r “ seit St o k e s allgem ein zu m N ach w eis vo n F lu o rescen z v e rw a n d t w ird (3).

D a ß es sich h ier in W a h rh eit um ein ga n z anderes Ph än om en h an d elt, t r a t b ereits d eu tlich h ervor, als aus dem w eißen P rim ä rstra h l n ich t m ehr d u rch ein L ic h tfilte r n u r der lan g w ellig e T eil des S p ek tru m s e n tfern t sondern m it H ilfe eines M on och rom ators ein enges S p ek tra lg eb ie t au s­

g eb len d et w u rd e, dessen m ittlere W ellen län ge sich sch rittw eise ve rä n d ern ließ : nun erschien im S tre u lic h t n eben d er S tra h lu n g der v o n dem M o n och rom ator g elieferten W ellen län ge im m er d u rch ein gleich b reites In te r v a ll g e tren n t ein zw e ite s schm ales E m issio n sgeb iet, d as sich, w ie in F ig . 4 a n ged eu tet, parallel m it der va riieren d en M o n och ro m ato rstrah lu n g im S p ek tru m versch o b . A ls dann Ra m a n sch ließ lich d azu ü berging, als P rim ä rstra h lu n g s ta tt des w eißen Sonnen- oder K o h len b o g en lich tes das L ic h t eines H g -B o gen s zu b en ü tzen , dessen S p ek tru m aus w enigen, re la tiv sehr in ten siven L in ien b esteh t, d a zeig te es sich, d a ß die S tre u stra h lu n g neben diesen n och im m er am k rä ftig sten a u ftrete n d e n L in ien eine b e tr ä c h t­

liche Z a h l anscheinend n ich t w en iger sch a rfer L in ien en th ielt, die teilw eise fü r gan z versch ied en e F lü ssig k eiten in ih rer L a g e ü b erein stim m ten , w äh ren d d o ch au ch w ied er zw isch en ein zeln en S tre u ­ sp ek tren ch a ra k te ristisc h e U n tersch ied e zu er­

kenn en w aren .

Z u m B ew eis d afü r, d aß m an es hier w irk lich n ic h t m it F lu o rescen z zu tu n h a t (ein anderes b e reits b e k a n n te s op tisch es Ph än om en ko n n te ü b e rh a u p t n ic h t in B e tr a c h t kom m en), fü h rt Ra m a n in seiner ersten vo rläu figen V e r ö ffe n t­

lic h u n g (4) (5) au sd rü ck lich nur zw ei A rg u m en te an, die zu n ä ch st keine allzu große Ü b e rze u g u n g sk ra ft b esitzen . D a s erste b esteh t darin, d a ß die „n e u e

44*

(6)

6oo Pr i n g s h e i m: Der Ram aneffekt, ein neuer von C . Y . Ra m a n entdeckter Strahlungseffekt, f Die Natur- [ W issenschaften

S tra h lu n g ” b e trä c h tlic h e P o la risa tio n au fw eist, v o n derselben G rö ß en o rd n u n g w ie die g le ich zeitig b e o b a ch te te e ig en tlich e T y n d a lls tr a h lu n g vo n u n ­ v e rä n d erter W e llen län g e. N u n is t ab er das T y n d a ll- lich t, d as z w a r n ach d er elem en taren T h eorie u n ter den in F ig . i an g eg eb en en B e o b a ch tu n g sb e d in ­ gu ngen (B e o b a ch tu n g srich tu n g sen k rech t zu m P rim ä rstra h l) v o lls tä n d ig lin ear p o la risiert sein sollte, w ie d u rch d ie A rb e ite n neu erer F o rsch er ge ze ig t w urde, zu denen a u ch Ra m a n selb st g e ­ h ört, h ä u fig sehr s ta r k — b is zu 50 % — depolari- s ie r t1. A n d e re rse its is t d as F lu o re scen zlic h t von F lü ssig k eiten , d as frü h er als im m er u n p olarisiert g a lt, n ich t selten seh r m erk lich p o larisiert, und d a die F lu o rescen z v o n D ä m p fen u n ter U m stän d en rein lin ear p o la risie rt is t und das gleich e fü r F lü ssig k eiten u n ter geeig n eten V o ra u ssetzu n gen au ch n ich t p rin zip iell ausgeschlossen w äre, ist h ier irgen deine sich ere U n tersch e id u n g sm ö g lich ­ k e it o ffen b ar n ic h t m eh r gegeben. Ra m a n s zw eites A rg u m e n t: die ä u ß e rst gerin ge In te n s itä t des E ffe k te s k lin g t v ie lle ic h t noch w en iger b ew eisen d;

denn d u rch h in reich end e V erd ü n n u n g einer F a r b ­ sto ff lö su n g kan n m an n a tü rlic h au ch deren F lu o rescen z b elieb ig lich tsch w a c h m achen. U n d doch d ü rfte h ier ein w esen tlich er P u n k t getroffen sein : denn F lu o rescen z, d u rch L ic h tab so rp tio n b ed in g t, kann d och auch seh r viel grö ß ere H e llig ­ k e it besitzen, die neue S tra h lu n g dagegen, w enn sie w irk lich n u r eine B e g leite rsch e in u n g des T y n - d a lleffek te s ist, t r it t gerad e d a n n au f, w en n die P rim ä rstra h lu n g in d er F lü s s ig k e it n ic h t a b so r­

b ie rt w ird , u n d w ird , d a sie ih rerseits n u r einen B ru c h te il d er g esam ten S tre u stra h lu n g au sm ach t, u n ter keinen U m stä n d en w irk lic h lic h ts ta rk w erden können.

M an s ieh t: gro ß e B e d eu tu n g b esäß e der N ach w eis, d a ß das A u ftr e te n d er neuen S tra h lu n g u rsäch lich und q u a n tita tiv m it dem T v n d a lle ffe k t g e k o p p e lt ist. D a fü r w erd en vo n Ra m a n im w ei­

teren V e r la u f seiner ersten M itteilu n g n och m eh r­

fach H in w eise gegeben. D e r w ic h tig ste d a ru n te r is t vie lle ic h t in der A n g a b e e n th a lten , d a ß beim E rreich en k ritisc h e r Z u stä n d e — sow ohl in der N ä h e der k ritisch en T em p e ra tu r v o n gasförm igem CO 2 als au ch einer L ö su n g v o n P h en o l in S ch w efel­

k o h len sto ff — g le ich zeitig m it dem A u ftr e te n der kritisch en O palescen z die neue S tra h lu n g sehr vie l h eller w ird ; h ierzu k o m m t die b lo ß e T a tsa ch e , d aß m an b ei E in stra h lu n g b lau en L ic h te s ü b e rh au p t in G asen w ie C02 o d er N20 die n eue S trah lu n g, freilich w egen seh r g erin ger In te n s itä t n u r m it ein iger S ch w ie rig k eit b eo b a ch ten kan n, w äh ren d es a b so lu t festste h t, d a ß sie in diesem S p e k tra l­

g e b iet w ed er A b so rp tio n sb an d en b esitzen n och zu r F lu o rescen z e rre g t w erd en kön nen . G an z d eu tlich z e ig t ab er au ch ein b lo ß er V erg le ich der F ig . 3 und 4, d a ß d as V e rh ä ltn is zw isch en d er W ellen län g e des

1 Theoretisch wird das dadurch erklärt, daß man den streuenden Molekülen keine Kugelsym m etrie sondern eine in manchen Fällen sehr große Anisotropie (Polarität) zuschreiben muß.

P rim är- und S e k u n d ä rlic h te s fü r die F lu o rescen z und für die n eu e S tra h lu n g ein d u rch au s v e r ­ schiedenes ist; und ein e a u s sch m alen L in ien b e ­ stehende F lu orescen zem ission , die n och dazu , je n ach der W ellen län ge des erre ge n d en L ich tes, je d e s­

m al eine andere L a g e im S p e k tr u m b e sitzt, ist vo llen d s v o n dem , w as w ir so n st a ls F lu o re scen z vo n F lü ssig k e iten kennen, d u rch au s versch ied en . So kan n m an k a u m m ehr daran zw eifeln, d a ß h ie r w irk lich ein n eu er E ffe k t aufgefu nden w ord en ist, den m an ko n seq u en terw eise als Ramaneffekt zu b e ­ zeichn en h ab en w ird .

Fig. 3. Zusammenhang zwischen der spektralen In ten ­ sitätsverteilung von Primär- und Sekundärstrahlen in der Fluorescenz bei Anregung m it engem Spektral­

bereich.

Primörstrah/ung

woo 6000 A

Fig. 4. Zusammenhang zwischen der spektralen In­

tensitätsverteilung von Primär- und Sekundärstrahlung im Tyndall- und Ram aneffekt bei Anregung mit engem

Spektralbereich.

5. D er M echanism us des Ramaneffekt.es. B e ­ reits dad u rch , d a ß Ra m a n d en neuen S tra h lu n g s­

e ffe k t in P a rallele m it d em C o m p to n e ffe k t stellt, w eist er a u f den v e rm u tlic h e n M echanism us sein er E n tste h u n g h in : d ie S tra h lu n g v o n v e rä n d erter W ellen län ge k o m m t n ich t, w ie bei der F lu o rescen z, d ad u rch zu stan d e, d a ß die P rim ä rstra h lu n g (bzw.

ein Q u a n t derselben) v o n ein em M olekü l ab so rb iert w ird, dieser einen T e il der aufgenom m enen Energie- a n d e rw eitig v e rb r a u c h t und den R e st als L ic h t­

q u a n t k lein erer E n ergie, d. h. k lein erer F re q u e n z w ied er au ssen d et. Son d ern im G e g e n te il: d e r

(7)

Heft 31. ] Pr i n g s h e i m: Der Ram aneffekt, ein neuer von C. V. Ra m a n entdeckter Strahlungseffekt. 601 3. 8. 1928 J

H a u p tb e tr a g des einfallenden L ic h tq u a n te s w ird d ir e k t gestreut, und nur ein k lein er A n te il g e h t bei d iesem A k t auf das streuende M olekü l über, so d aß im E n d effek t wieder die W ellen län ge der S e k u n d ä r­

s tra h lu n g nach R o t versch ob en w ird . B is h ierh er is t die Analogie zum C o m p to n e ffe k t vo llk o m m en ; im Gegensatz zu diesem kan n aber, w ie w ir sahen, n a ch dem Im pulssatz die dem S tra h l entzogen e E n ergie nicht in kin etisch e E n ergie des M oleküls verw andelt, sie m uß vo n ih m in a n d erer F o rm aufgenommen w erden. W a s diese E n erg iefo rm sein mag, läßt Ra m a n in seiner ersten P u b lik a tio n noch einigerm aßen unen tschieden , d och n e ig t er sich schon dort am ehesten zu d er M einung, daß es sich um eine A n reg u n g vo n A to m k e r n ­ schwingungen in den M olekülen han d eln d ü rfte.

D aß , sobald d e ra rtig e A nregu n gsprozesse m it im Spiel sind, der Im p u lssa tz in seiner gew öh n ­ lichen Form für die E n erg ieü b ertra g u n g bei einem Zusam m enstoß n ic h t m eh r m aß geb en d ist, w eiß m an aus zahlreich en U n tersu ch u n g en ü b er K o lli­

sionen zwischen E le k tro n e n u n d A to m e n . W en n z. B . Elektronen n ic h t zu g ro ß er G esch w in d ig k eit (die sie nach D u rc h fa lle n einer P o te n tia ld iffe re n z v o n weniger als 20 V o lt erla n g t haben) d u rch einen m it H elium g e fü llten R a u m g esch ick t w erden, so erleiden sie b e im Z u sam m enstoß m it einem H e-A to m eine A b len k u n g aus ih rer B e w e g u n g s­

ric h tu n g ohne m erklichen E n ergie- b zw . G esch w in ­ d ig k eitsv e rlu st: sie werden „ g e s tr e u t“ , w ie d as L ic h t im T yn d a lleffek t. In W a h rh e it w ird bei jedem Z u sam m enstoß ein seh r k lein er T e il der B ew egungsenergie au f das getro ffen e A to m ü b e r­

tragen, zu dessen N ach w eis im E in ze lfa ll z w a r die M eßgenauigkeit n ich t a u sreich t, der a b er d u rch Sum m ation, nach dem ein E le k tro n an seh r vielen Zusam m enstößen teilg en o m m en h a t, sich doch b em erkb ar m acht: dieser E n e rg iev erlu st, d e r nur w egen der Größe der H eliu m ato m m asse im V e r ­ gleich m it der E lek tro n en m asse so k lein b le ib t, en tsprich t dem C o m p to n effekt. Is t d a geg en die G esch w indigkeit der E lek tro n e n grö ß er (etw a n ach Beschleu nigu ng d u rch eine P o te n tia ld iffe re n z v o n 50 oder m ehr V o lt), so w ird au ch je t z t n och d er größte T eil der E lek tro n e n ohne m erk lich en G e ­ sch w in d igk eitsverlu st g e streu t; ein an d erer T e il jedoch kan n bei einem Z u sam m en sto ß d as g e ­ troffene H e-A to m in einen o p tisch erre g te n Z u ­ stand versetzen, w ozu eine M in d esten ergie v o n 20,7 V o lt erforderlich is t: die hierb ei v e rb r a u c h te E n ergie geh t dem E lek tro n verlo ren , d as n u n also n ach dem Streuprozeß nur m eh r m it k le in e re r G esch w in d igkeit in verän d erter R ic h tu n g w e ite r­

flieg t. D ie vollstän d ige A nalogie zw isch en d iesem P h än o m en und dem R a m a n effekt ist u n v e rk e n n ­ b ar, w enn m an die F ig. 5 a und 5 b m itein a n d er v e rg le ic h t, vo n denen die erste die G esch w in d ig ­ k e itsv e rte ilu n g der Streuelektronen im H eliu m b e i versch ied en en P rim ärgesch w indigkeiten n a ch Dy- m o n d (6) d a rstellt, w ährend die zw eite eine W ie d e r­

h o lu n g vo n F ig . 4 ist, in der nur diesm al die F r e ­ q u en zen s t a t t der W ellenlängen als A b szissen ­

m a ß s ta b g e w ä h lt und überdies die re la tiv e n In ­ te n s itä te n den w ah ren V erh ä ltn issen m ehr a n ­ g eglich en w orden sind. W ie groß das V erh ä ltn is zw isch en der A n zah l d er S tö ß e m it und oh n e G e ­ s c h w in d ig k e itsv erlu st ist, h ä n g t v o n h eu te n och n ic h t g a n z zu übersehenden B ed in g u n gen (der

„ A n re g u n g s fu n k tio n “ ) ab. D a überdies das H eliu m -

Fig .5 a. Geschwindigkeitsverteilung der Streuelektronen als Funktion der Primärelektronengeschwindigkeit in

Helium nach Dy m o n d.

Primärstroh/en-

jr e q u e n z

V0- 19000cm-1

Primärstrah/en- Jrequenz V0 =21000 cm ~1

Primarstrah/en - J'rec/uenz V0 - 25 000 cm'1

1700 1800 1300 2000 2100 2200 2300 2100 2500 cm-J Fig. 5 b. Spektrale Intensitätsverteilung des Streulichtes

bei verschiedenen Frequenzen des Prim ärlichtes.

ato m n ic h t n u r eine einzige, sondern eine gan ze R eih e v o n A n reg u n g sstu fen b e sitzt, so erh alten w ir fü r die S treu elek tro n en n ic h t n u r einen ein ­ zigen, sondern m ehrere w o h ld efin ierte G esch w in ­ d ig k eitsv e rlu ste : an Stelle der u rsp rü n glich ein ­ heitlich en G esch w in d igk e it v0 is t ein aus d isk reten G esch w in d igkeiten v0, vv v2 usw . zu sam m en ­ gesetztes G esch w in d ig k e itssp e k tru m g etreten , ge­

ra d e w ie im R a m a n e ffe k t b ei E in stra h lu n g einer m on och rom atisch en L in ie n ic h t n u r eine neue L in ie, sondern eine gan ze F o lg e solcher L in ien ersch eint.

S ch lie ß lich is t n och zu bem erken , d aß die gleich en Ü b erlegu n g en , die der E in fa ch h eit h a lb er h ier fü r die Z u sam m en stöß e vo n E le k tro n e n m it A to m e n und die d ab ei vorkom m en d en E le k tro n e n ­ sp rü n g e im A to m d u rch g efü h rt w u rd en , a u ch fü r die Z u sam m en stö ß e vo n E lek tro n e n m it M ole­

kü len und bei A n reg u n g der A to m k ern sch w in g u n -

(8)

6o2 Pr i n g s h e i m: Der Ram aneffekt, ein neuer von C. V. Ra m a n entdeckter Strahlungseffekt. I" Die Natur- [ Wissenschaften gen im M olek ü l gelten , n u r d aß diese K e rn sch w in ­

gu ngen zu ih rer A n reg u n g seh r v ie l klein erer E n erg ieb e trä g e bed ü rfen, d a ß d em gem äß die E n erg iev erlu ste h v den E lek tro n e n b zw . der e in ­ fallenden S tra h lu n g b eim S tre u p ro zeß sehr v ie l klein er sind, d. h. d aß die d u rch den R a m a n e ffe k t neu en tsteh en d en L in ien g egen ü b er den L in ien des P rim ä r lich tes v ie l w en iger w e it n ach größeren W ellen zu versch o b en w erden . G erad e dieser letzte U m sta n d d ü rfte die E n td e c k u n g des R a m a n - effek tes e rst m öglich g e m a ch t haben , w o rau f sp ä ter n och zu rü ck geko m m en w erd en soll.

6. D ie L in ie n des R am aneffektes. A u f den Z u ­ sam m en h ang des neuen E ffe k te s m it den in tra-

Fig. 6. Ram anspektra bei Erregung mit Hg-Bogen- licht. a Gemisch von Benzol und CC14. b C2C14.

c C2H 2C14.

m olek u laren S ch w in gu n gen der A to m k ern e h a tte Ra m a n u. a. z. B . d a ra u s geschlossen, d aß bei D u rc h stra h lu n g vo n W a sser und vo n E is m it dem L ic h te des H g -B o g en s die gleich en L in ien a u f­

tra te n ; ebenso d aß die S p e k tra versch ied en er o rgan isch er F lü ssig k e iten teilw eise gleich, teilw eise u n gleich liegen de L in ie n a u fw iesen ; m an v e rs te h t das leich t, w en n m an b ed en kt, d a ß in diesen V erb in d u n g en gew isse M o lek ü lgru p p en im m er w ied er V orkom m en : die C -H -G ru p p e, die C-C- G ru p p e usf., und d aß fü r jed e d e ra rtig e G ru p p e eine aus den A to m g ew ic h te n und der B in d u n g s­

fe s tig k e it resu ltieren d e K e rn sch w in g u n g sfreq u en z c h a ra k te ristisc h ist, die allerd in gs d u rch den E in flu ß sonstiger b e n a c h b a rte r A to m e n och bis zu einem ge­

w issen G rad e m o d ifizie rt w erd en m a g ; d . h. es b ra u ch t die K e rn sch w in g u n g sfreq u en z e tw a der C — H - G ru p p e im B e n zo l und in einem a lip h a tisch en A lk o ­

h ol n ich t genau ü b erein zu stim m en . D ie Z u v e rlä ssig ­ k e it dieser D e u tu n g fü r d as E n tste h en der R a m a n - linien is t aber in zw isch en schon seh r v ie l besser b eg rü n d et w orden, in e rs te r L in ie d u rch eine n eue V e rö ffe n tlic h u n g vo n Ra m a n selb st, der, w ie zu erw arten , seine zah lreich en B e o b a ch tu n g en n u n ­ m ehr au ch q u a n tita tiv a u szu w e rten begonnen h at, dann au ch d u rch zw ei in den C. R . p u b lizierten M itteilu n gen v o n Ca b a n n e s u nd Da u r e (8) sowie vo n Ro g a r d (9 ), die in allen w esen tlich en P u n k ten m it den R A M A N s c h e n R e s u lta te n ü b erein stim m en ; sch ließ lich h abe au ch ic h selb st, w ie v e rm u tlic h m anch er andere, a n g e re g t d u rc h Ra m a n s erste P u b lik a tio n , eine A n z a h l v o n V e rs u c h e n ü b er den R a m a n e ffe k t d u rch g efü h rt, die an a n d e re r S telle a u sfü h rlich d a rg e s te llt w erd en sollen. E in d e u tig sch ein t aus a ll diesen A rb e ite n h erv o rzu g eh en , d a ß die D ifferen zen zw isch en den F re q u e n zen (W ellen ­ zahlen) der P rim ä rlin ie n u n d den neuen R a - m anlin ien w irk lic h id e n tisch sind m it K e rn - sch w in g u n g sfrq eu en zen d er gleich en S u b stan zen , w ie sie aus d er U ltra ro tfo rs c h u n g b e k a n n t sind.

A ls einziges B e isp ie l sei h ier n u r eine L in ie bei 5000 Ä gen an n t, die b ei E in stra h lu n g der blauen F lg-L in ie 4358 Ä im S tre u lic h t a ller organ ischen F lü s s ig k e ite n m it ein er C — H -B in d u n g (beim C h loro fo rm od er D ic h lo ra c e th y le n so g u t w ie beim B en zo l, T o lu o l o d er C h lorben zol) a u ftr it t (in F ig . 6 a und c is t diese L in ie d u rch f m a rk iert), b eim C C 14 od er C 2C 14 d agegen f e h l t (Fig. 6 b) ; die F re q u e n zen d iffere n z 1 --- — ' = 2 9 4 0 c m ~ J

43 5 8 5000

e n tsp rich t d er F re q u e n z einer u ltra ro te n L in ie bei 3,4 [x, die ih rerseits im U ltra ro ts p e k tru m a ll d ieser S u b stan zen b e k a n n t is t und d o rt d er B in ­ d u n g C — H zu gesch rieb en w ird . D a die k o m p li­

z ierte r g eb au ten org an isch en M olekü le im a ll­

gem ein en eine b e trä c h tlic h e A n z a h l v o n K e r n ­ s ch w in g u n g sfre q u en zen b e sitzen — w ob ei auch m öglich e K o m b in a tio n en m eh rerer solcher F r e ­ quenzen m itzu zä h le n sind — , so en tsp rich t, w ie schon erw äh n t, je d e r P rim ä rlin ie eine grö ß ere Z ah l vo n R a m a n lin ien (die S p e k tro g ra m m e der F ig . 6 m ögen d a fü r als B e isp iel dienen), und so b e ste h t die A u ssic h t, aus einem ein zigen R a m a n - p h o to g ra m m das gan ze U ltr a r o ts p e k tr u m eines S toffes, das sonst, w enn es sich ü b e r ein größeres S p e k tra lg e b ie t e rstre ck t, n u r d u rc h sehr m üh selige M essungen gew onnen w erd en k a n n , au f einen S ch la g zu erh alten . A m B e n z o l is t es b ereits Ra m a n

selb st gelungen, die V e rs c h ie b u n g v o n vielen L in ien m it entsprech en d en U ltra ro tfre q u e n z e n zu id e n ti­

fizieren. Z u r w irk lich en S ich erste llu n g d er M eth ode ersch ein t es ab er d o ch n och w ü n sch en sw ert, sie an einem m ö glich st ein fac h en S to ff m it einer einzigen w oh lb ek an n ten U ltra ro tfre q u e n z zu e rp ro b en 1.

D a ß im ü b rigen fü r d as A u ftr e te n der einzelnen 1 Eine Untersuchung des Ram aneffektes an flüssi­

gem und gasförmigem HCl habe ich zu diesem Zweck gemeinsam mit Herrn M. Cz e r n y bereits in Angriff genommen.

Cytaty

Powiązane dokumenty

Geh.. Sie ist also noch ein recht junges K ind in der Reihe der alten W issenschaften. T rotz vieler Erfolge will sie sich heute nicht überm ütig ihrer Leistungen

blinden m it Gelb 4 bzw. Blau 12 gleich hell erscheinen, in zahlreichen eigens auf diesen Punkt gerichteten Versuchen gänzlich unbeachtet, und zwar auch dann,

irdische Speisung eines Sees, namentlich wenn sie durch Grundwasser geschieht, dadurch bemerkbar, daß das Wasser der tiefsten Schichten erheblich wärmer ist als bei

In all diesen Briefen erscheint O hm ebenso wie im Verkehr mit den Behörden als ein aufrechter, tapferer, dabei gütiger Mann, der seiner Meinung klaren eindeutigen

verlässig darf dann nur der erste W ert gelten, der besagt, daß beim N aCl-Typ die beiden äußersten (ioo)-Netz- ebenen eine Kontraktion von der Größenordnung von nur 3

D er D urchgang des elektrischen Stromes durch feste Stoffe.. Der Strom durchgang durch feste Isolatoren bei hohen

Helle, randscharfe Projektionen von Papier- und Glasbildern Ergänzbar mit Mikro- und Filmansätzen.. Moderne, geschlossene Bauart • Bestkorrigierte

Es steht zu hoffen, daß sich nun bald weitere Arbeiten über Frankreich anschließen, dam it sich das allgemeine Bild noch mehr rundet und sich die Frage