• Nie Znaleziono Wyników

Juristische Wochenschrift : Organ des Deutschen Anwaltvereins, 1936.09.05 H. 36

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Juristische Wochenschrift : Organ des Deutschen Anwaltvereins, 1936.09.05 H. 36"

Copied!
96
0
0

Pełen tekst

(1)

g>eft 36

[2497] 65. 3ftljrgttttg 5. @efrtemBet 1936

Jurtltircljc töodpfdjrift

(Drgan bet Heicbsgruppe K e d jts a n w ä lte bes H S . Hedjtstoafp:ßr=23unbes

£ ? e ra u s g c g e b e n o o n b e n t H e id js g r u p p e n w a lt e r H e d jt s a m o a lt D r . D r o c g e ,

u n t e r l U Ü w i r f u n g b e r t t t it g l i e b e r bes B e id js g r u p p e n r a t e s : H e c fy ts a n m ä lte D r . ^ a n n s ^ r t t j f d j e ,

£ © P 3 i9 > ß r . f j a t n l t i s f y , $ o r f t t. D r . < £ rn ft l a b t n i g , B e r l i n ; D r . ^ e r b t n a n b H T ö fh n e r, tilü n c fy e n ; P r o f . D r . € r t u t n H o a c f, p a l l e a. 5 . ; D r . B u b a t , K ö n ig s b e r g ( p r . ) ; t D t l i j e t t n S d ? o l3, B e r l i n ; D r . K r t u r S d p x fe U t, E D e in fy e im ; D r . € m i l S d ? t » a i % p t e n g la u , u n b P a t e n t a n w a lt

Dr.

U t t r i d } , B e r l i n

S d j r t f t l e i t u n g : B e r l i n W 35, £ iife o w u fe r \ & n . F e r n r u f K u r f ü r f t B 3 7 ^ 8 C e r la g : £ ) . H lo e fe r B u d jb a n M u n g , 3 « * !" ©scar B ra nb fte tte r, £ e ip 3tg C Cresbner ©trage \ \ l \ 3

J e t n f p t e ä j c r Sammel-XXt. 72566 / D r a i j t a n f c p t i f t : J t n p t i m a t i u / p o ( l f d ) C i i f o n t o Ceipsiq i ) t . 63673

© e f c ^ ä f t s g e lle in B e r l i n SW 48, £jebemcmnftr. 14. ^ e tn fp re ^ e r A 9, B lüdfer 0217

t > c c f f r a f r e c f y t t k f y e < £ b r c n f d ) u f c t e r J o m i l i O SSott ißrofeffor Dr. S a g m , Siel

$ ie Bt§ bor furgem herrfdjenbe Auffaffung fafj nur ben etn/elnen als Präger einer (Sijre an. $ e r ©emeinfchaft torabe fein ©grenf^ug ^g e b illig t. SDie ©Ijte galt als ein I)o_c£)ftperfönIicFte§ fRedftSgut, baS nur bent ©ingeinen gufommt.

®ie[e Auffaffung, bie m it Befonberent 9lad)bruc£ S i n b i n g bertrati), mar im miffenfdjaftltchen Schrifttum nidjt un»

Beitritten, menn and) bie Vertreter ber ©egenanficht, mie ettoa S o l l e t , g r a n f ober gar S i e p m a n t t Bon anberen

©runbanfdjauungcn auSgingcn als baS neue bölfifdfe ©traf»

rcditSbenfcn. Sie mürbe aber namentiiet) oon ber 3tcd)tfprc=

«jung Oertreten, bereu ©tanbpunft moljl am beutlidjftert bie Bauftg angeführte ©ntfdjeibung 91@©t. 4, 75 jum AuSbrucf Ormgt Siodj bie ©ntfdjeibung beS 1. Senats o. 17. A p ril Ä . “ 3 ® - 1934' 2072^7; SR©@t . 68, 120, bermag in TniSt uf“ S " a^ e Un^ ftitb Sumpe" feine $3e*

pt l l r “ unfa S S - W ' tö n e rn nur eine foldie b^i.» w w Ca ® 2t's unb ® ® -^ m tn e r gu erbiiden. 2>enn:

£ eme ©tgertfd)aft ber IßerföuiidjBeit, unb baijer Eann nur btefe tn ihrer ©tjre gefränft merben" (31@©t. 4, 75).

S v ' I 11^ 1 ■5ie ® eiamthcit ai§ folche, fonbern nur r Unfeine unter einer ©efamtbcgeidjnung beleibigt merben.

1t < ® TfJe .u^ “ iiUtt3 entfpringt einer beftimmten politifdjen

^ aiml - en ® i:uiti|anfd|auung/ bie für ben Sibera*

uiaWrf+ r i tepel t w l:a9Un9 fennä«<hnenb ift, einem SenEeit, baS (MpJ 1- u 1 SBefcn> nur beit einzelnen betrachtet unb in ber.

npm?11" ! 0 r ™ r ® e^r Saht Oon einzelnen gu erfennen bprrr*9' ® tefeor Jnbtö,lbua^ i (ie $ug ber bis Oor furgern noch f. J^i!cnbf ) ~ehoe t r it t bcfonberS bcutlid) in ber Seurtei»

r, 9 b5r ^ ier er9itcrtcn grage herOor, nämlid) in ber ©teD 8 oI)me jum ©hrenfdjuh ber Familie, ber nnS im folgen*

oen etngehenber bcfd}äfttgen foll.

I.

faca§ geltenbe 9icd)t enthält Oerfcfiiebene 9Sor=

m rl’ II' lIt beiten k£r ©ebanfe ber g'amilienehre anflingt, ait® ^ Ctteit ©hr£nfc£)uh ber Familie

§ J ätte entloicfeln laffen. § ie r ift aunädift auf

» o hmäumetfen, monach, toenn bie @hefrau Mists ^ ® iefer Slnffah enthält sugieid) eine SSefprechung ber ©nt»

I beibmtgen beä 2.©en. 2 D 311/36: QS8.1936, 2229 25 unb in biefem

° 4 !n' ! 5-64 Unb 2D362/36 (in biefem §eft ©. 255533).

Sehrbud) beS gemeinen beutfeßen ©trafrechtS, Sefouberer Seit I, 1902, ©. 133 f.

leibigt morben ift, fomol)l fie One ihr SJlann baS fRebht 1)af, Strafantrag megen SBeleibigung 311 [teilen. [Sem ^ ©hetttattit ift infomeit ein fetbftänbigeS SintragSredit eingeräumt, baS nach Ijenrfcftenber unb jutreffenber Siuffaffung and) nod) bann auSgeübt merben fann, menn bie ©he burd) ©djeibung ober £ob ber grau aufgelüft morben i f t * 2). ®iefe »eftim»

rnung hat ihre SButäel in bem ©ebanfen, bag ber iOtann ba§ ,§aupt ber gam ilie ift unb eine bie g-amilie treffenbe

@hieoloänfung abmehren m ufi3). S^acb) § 374 Slbf. 2 ©ti££).

fann ber ©hentanrt au<i | felbftänbig fprioatflage erheben, lln»

griffe gegen bie ©hre ber gam ilie [teilt and) bie Sborfdfrift beS § 189 ©t@S3. über bie 58efd)impfung beS SinbenfenS ißerftorbener unter © träfe4). Gsnbtid) lägt fich in biefem Sufammcnhange auf § 213 ©t©33. hinmeifen, monach ber

£otfd)läger auch bann milber beftraft lotrb, menn er ju ber 2at ohne eigene ©chulb butcl) eine einem Slngehöngen 3

gefügte SJiighanblung ober fernere Söcleibigung jum 3orne gereift unb baburd) auf ber ©teile gur £ a t hingcriffen mor»

ben mar. Slud) biefe SBeftimmung geht offenbar Oon ber (¡Erfahrung beS SebcnS aus, bag bie ©lieber einer gamilie fürcinanber einautreten pflegen unb ©h^nfränfungen Angehörigen als gegen fid) felbft gcridjtet betrauten.

Aber fRechifprediung nnb h^ofdienbe Sehre ha&£o m it biefen löeftimmungen nichts aufangen fönnen, fo loenig mie man ettoa ben in ben §§ 196 unb 197 ©t@lö. Derborgenen

©runbgebanfen — nidjt nur ©injelne, fonbern auch ©efamt*

heitert fönnen beleibigt merben — als foidjen erfannt unb entmidelt im t6 *)- ©erabe gegenüber ber Seleibigung ber g-a»

müie hält bie ated)tfpred)ung an ber Auffaffung feft, bag nur ber einzelne Sräger einer @f)re fei. ®ie baoon hanbelnben Urteile finb für baS 9ied)tSentpfinben unferer Seit nadj @r=

gebniS itnb 58'egrünbung gerabeju anftögig. ®ie ©ntfeheibung beS 31©.: ®A. 48, 441, ein Urteil 0. 4. 97oü. 1901, erörtert bie gtage, ob eine Seleibigung ber gamilie, alfo_ aud) ber

©Itern bann anjunehmen fei, memt femmtb ben (Sftern ber SBahrh£it gumiber bie STOittcilung madjt, ihre grogfährige un»

üerl)eiratete Kochter höbe unehelich geboren. ®ie ©ntfeheibung 2) SSgl- bie Acuhmcife bei g r a r t f 5U §195.

s) ©benfo g r a n f a. a.O .

«) über ben ©tanb ber Anfichten bgl. g r a i t f § 189 unter I.

Slnbere erbiiden baS hier betroffene „9ietf)tSgut" im fßietätSgefiißt ber gamilie, eine rationaliftifdje Auffaffung, bie feine gufUmmung oerbient.

5) ®icfe Unterlaffung rügt namentlich O t t o 0. © i e r f e , ®ie

©enoffenfehaftstheorie unb bie beutfeße 3iechtfprecl)ung, 1887, 146 f.

313

(2)

2498 Stuffäfe [Suriftifcpe SBodjeufdjrift bei SSorbemcfjterg wirb Born SR®. m it ber SBegrünbuttg auf»

gehoben, baß bag ©t®33. beit SBegriff ber gaittilienefire nicht ferme unb bie „Sßeljrfjett pfjtififdjer fßerfotten, Welche eine Familie bitben", nicht Stager ber @hre fein fönnen, bie Biet»

mehr nur bem eingetnen guftehe. 2tudj ber SSater fjerfönlidj fei nicht beteibigt. „©eine frerförtlitfie ©ettung innerhalb ber menfctiiic^en ©efettfd)aft iuirb allein burd) bie Behauptung beg getjttrittä feiner ¿odjter rttc£)t angegriffen." Sind) fdjrof»

fer unb unbefriebigenber äußert fid) bag U rteil beg SR®.:

B3B. 1912, 93412; Ser Stngeft. patte ficE) in ©egenwart eine?

Bertjeirateten äRamteg bamit gebrüftet, bafj beffen Brau fi<i) ifim hingegeben Ijabe. Sag 31®. fjat bagu nur gu bemerken:

„Bnwiefern hierin ber Stugbrud ber StRihadjtung gegenüber bem ©pentann S . ober bie SSepauptung euter_ ifm öerädjtltd) macpenben Satfadje git finben ift, erhellt nirgenbS." ©ine

„StRehrpeit Bon natürlichen Sßerfoneu, bie eine eheliche ©e»

meinfchaft ober eine gamitie bitben", fönnen nach gettenbem SRecpt nicht aB Sräger einer ©pre anerfannt toerben. „S ie Söerangiepuitg beg ©petnanneg «13 58erle^ten ift Bon biefem rechtlichen ©eftdjtgpunft oottenbg unBerftänbtich." ( ! ) 2tuch bie in ber SB- 1928, 982 Beröfferttlidfjte ©ntfdjeibung beg 1. ©enaB Bermag feine SMeibigung ber (Extern aug einem an fie gerichteten Schreiben perauggutefen, in bem ihr StRann aB „SQürenpengft" unb „© urenfert" Bezeichnet unb m it ahn»

liehen SBefcpimpfungett belegt toirb. 9tudj biefe ©ntfdjeibung betont, bafs baS gettenbe fRecf)t einen ©cpul ber Bamitienepre niept fenne. Sie SRedjtfpredjung fteht m it biefer Stuffaffitng burdjaug nicht allein. Bm wiffenfdjaftticpen Schrifttum toirb bie 3Seleibigttng3fäf)igfeit ber gam ilie fetbft Bon betten in Slbrebe geftettt, bie ben @hrenfdju| ber ®efamtheiten grunb«

faßlich bejahen. Senn fie e n tflic h t nicht ben Üinforberungen, bie Bon ben meiften an bie 3 uüifti8un8 ©prenfdjupeg geftettt toirb. ©ie ift fein organifierter SSerbanb, pat ieine jnriftifclje ©etbftänbigfeit. Sine ©tettungnahme, bie einbeutig geigt, bah and) biejenigen Sriminatiften ber 3 ah1h uni)ett»

toenbe, bie ben ©hrenfcpul ber ©efamtheit Bertreten^ Bon einem ©emeinfdjafgbenfen im ©inne uitfereä Bötfifchen ©traf«

recht? fefjr toeit entfernt finb.

S ie Segrünbung ber angeführten Urteile macht beut»

lidj, bah tnie bie ©emeinfehaft überhaupt, fo aud) bie Familie Born ©ingetnen her gefepen loirb. ©ie erfdjeint nicht aB eine tebenbige unb auf gemeinfamer Stbftammung beruhenbe @e»

meinfchaft, erft recht nicht aB bie ©eneratiotten umfaffenbe

©ippe, fonbern aB eine XReprpeit Bon BnbtBibuen, bie burd) beftimmte SRedjtgbegiepungen Berbunben finb.

II.

©g liegt auf ber §anb, bah aud) biefe ft-rage burd) bie nationatfogiatiftifche SReBolution ein tteueg ©efidjt befommen hat. Sag g ilt nicht nur für ben ©prenfdjup ber g-amitie, fonbern für ben ber ©emeinfehaft überhaupt unb im gangen, gm SERiltetpunft mtfereg SRedjBbenfeng fteht bie ©emein«

fchaft, gunädjft aB alte eingetnen unb alte anberen^ ©entern»

fepaftett tragenbe unb ttmfpannenbe @emeinfd)aft bie SBotfg»

gemeinfehaft. Sag beutfepe S3otf hat eine ©pre, ohne bie ein SSotf gar nicht beftehen fann. Ser ©prenidjup beg beutfepen SSoIfeg, beffen gehlen toie nidjB anbereg bag StBefen unb ben

©eift beg Bergangenen ©trafrecfjtä beleuchtet6), ift eine ber wieptigften unb brängenbften Stufgaben beg neuen beutfdjen

©trafredjtg. SBag aber für bag ®otf im gangen gutrifft, bag g ilt auch für bie ©emeinfehaften innerhalb beg SSolfeS. SRur bort ift eine toirfiiehe @emeinfd)aft Borhanben, too eine ®e«

meinfehaftgehre entfielt, unb eg ift ein natürlicher unb im Sebenggefeh ber ©emeinfehaft begrünbeter Vorgang, bah bort, too ©emeinfehaften entftehen, fiep atgbatb eine ©fjrengericfjtS^

barfeit gu bitben beginnt, bie bie SReinpeit ber ©emein»

fchafBehre gu loahren hat. ©o t)at bag ©rtebnig unferer Beit ben ©runbfajj befeitigt, bah nur ber eingetne Sräger einer ©pre H bah nur bag BnbiBibuum einen fittlicpen SBert habe. Sag SSortjanbenfein einer eigenen ©pre ift mehr SBoraugfepung unb ©runblage für ben S3eftanb ber

«) SßgL 3 t o f e n b e r g , ®er StRptijug beS 20, Baprpunbertg, 1 7 .-2 0 . Stuft., 1934, <3. 564 f.

©emeinfdjaft unb bamit auch für ©pifteng unb (Bißt beg

©ingetnen, bie n ur in ber ©emeinfdjaft beftet)t. XRit ber ©e»

meinfchaft überhaupt aber fteht f d j o n nach g e t t e n b e m SRecpt ihre ©pre unter bem Schuhe ber ©trafredjtg.

©erabe auf biefem ©ebiet hat fiep jjefet fd)on ein grunb»

tegenber SBanbet Bottgogen. $ n toeitem Umfange ijat bie neuere ©efejsgebung bag beutfdje SSolf, bie SlSSStfß. m it ihren ©tieberungen, bie SBeI)rmad)t, ben greitoiltigen Strbeitg»

bienft, ben SReichgtuftfchuhbunb, ben Seutfchen Suftfportoer«

banb, bie Sed)nifche fRott)ilfe gegen Stngriffe auf ihre ©pre gefd)üf)t7). Sie ©trafredjtgfommiffion beg fReidjgjuftigmini»

fteriumg hat biefe 33eftimmungen aufgenommen unb toefent»

lieh erweitert. Sarüber htnaug fott ber ©hrenfehuf} ber @e»

meinfdjáft allgemein anerfannt unb im ©efeh augbrücflich I)erBorgeí)oben' werben7 8). Bnt wiffenfct)afttichen unb redjtS- potitifchen © djrifttum enbtich hat fich eine ftarfe ©egen»

ftrömung gegen bie herrfdjenbe Sehre gebitbet. Ser ©tanb»

punft ber fRed)tfpred)ung wirb heute natjegu attgemecn ab»

gelehnt unb aB bem nationalfogiatiftifchen SRechtgempfinben wiberfpred)enb befämpft9 * *).

SSor altem aber hflt fid) neuerbin^g in ber SRed)tfpre»

djung fetbft eine bebeutfame Seränberung Bottgogen. Bmtächft hat bag DS®. Hamburg b u r^ U rteil b. 18. SRärg 1935:

©ßchftSRfRfpr. 1935 5Rr. 1348 bie SSeíeibigunggfübigMt ber

©emeinfehaft grurtbfcthlid) bejaht, nämtid) eine Säeteibigung beg ©taí)íheím aB fotdjen für gültig erftärt. Bn gleichem

©inne hat fid) ber 3. ©enat beg 5R®. in einer ©ntfcljeibung u. 12. SRärg 1936: B2B- 1936, 144616 = SB- 1936, 608 auggefprodjen. S om it hat fid) ber ©hrenfchug ber ©emein«

fd)aft auch in ber fRedjtfprechung burd)gefe|t unb^ ift in iprajig unb SSiffenfchaft eine grunbfä^liclje übereinftimmung ergiett.

III.

©g fragt fich, >oaS biefer SBanbet ber Stnfdjanungen für ben ©I)rcnfd)uj3 ber B«mi(ie Bebautet. Sie grunbfäfctiche

©tettungnahme ift,' fo foltte man benfen, auch infoweit nicht fdjwierig. Sie Familie ift gcrabegu bag Urbitb ber ©emein»

fchaft. ©ie hat ein eigeneg, fetbftänbigeg Sebcn unb einen auf gemeinfamer Stbftammung beruhenben inneren Bnfatn»

menhatt. ©ie ift ebenfo Wie bag SSolf fo feljr eine ©emein»

fchaft, bah fie einer S3erbanbgform ober juriftifefjen fjJerfön»

lichfeit, einer formalen SRed)tgfät)igfeit überhaupt nicht bebarf.

SBag ein formatjuriftifdier fßofitiuigmug bemängelte unb aB

§inbernig für bie Bubittigung beg ©hrenfehu^eg empfanb, bag hat’ feinen tieferen ©runb gerabe in ber ©igenart ber fffa- mitie atg einer echten ©emeinfehaft. p r ein wirfticheg ©e*

meinfehaftgbenfen unterliegt eg atfo gar feinem Bweifet, baft 7) 58at. 8S 90 f (Oief. 0. 24. Stprit 1934), 134 a (SßD. ». 19. ®eg.

1932), 134 b (@ef. 0. 28. Buni 1935) @t(ä©., §§ 1, 2, 8 Olef, gegen beimtücfifdje Stngriffe auf Staat unb gartet unb gunt Sdpupe ber S)3arteiuniformen w 20. ®eg. 1934. Sn biefem Bufainmenpange ift aud) baä ©efep gum ©ctiupe be§ beutfepen Sötuteä unb bet beutfepen

®pre o. 15. Sept. 1935 gu nennen,

8) 58gt. © ü r t n e r , ®ag fommeitbe beutfefje ©trafredjt, SBericpt über bie Strbeit ber amtlicpen Strafrecptgfommtffion, 2. Stuft., S3e»

fonberer ®eit, 1936, ©. 30 f„ 75, 100 f„ 109 f., 261 f. (Scpup Bon Sott unb SSemegung), 114 (Scpup ber 9taffenepre), 123, 127 f. (Scpup ber SScprmacpt), 141 (Scpup beg Strbeitgbienfteg), 418 f. (Sdjup ber

©emeinfcpaftäepre überhaupt).

9) SSgt. SRoacf: ®eutfcpeg 3tecpt 1934, 405f.; ®apm: ®eut»

fdjeS SRecpt 1934, 418 unb bei © i i rt n e r II, @.419; S i e g e l t ,

©ritubgüge bcé ©trafredjtg int neuen Staate, 1934, ©. 110; Stbami:

®SR3 . 1935, 337f.; t u p n : ®S- 1935, 1494f.; p e i g t e r , ®e»

bauten gum Scpup ber ¡Bewegung im neuen Strafrecpt, 1936 (©púber*

bruef aus bet Beítfdprift ®eutfcpeá ©trafredjt), S. 22; © r a f non ber ©otp: ®eutfcpeg ©trafredjt 1936, 209f.; Stitter: Btfcpr. ber Stfabemie für ffieutfdjeg SRecpt 1936, 580 f.; f r e i e s leben, ©r- gängungäbanb gum Kommentar non C tg pan fett, 1936, ©. 181;

SR am nt, ®er ©prbegriff atg ©runblage beg ©prenfrtjupeä im Straf*

recht, Straft. Slbp. § . 336, 1936, @. 76 f. Stnberg fepeinbar nod) bie

®en£fcprift beg $reuß. S«ft®tin. übet SRationatfogiatiftifdpeä ©traf»

reept, 1933, S. 80: „Sttg ®räget ber Epre ift im folgenben nur ber tebenbe ÜRenfcp bepanbett." Um fo ftärfer betont bie ®entfcprifl ben (Scpup ber ffipte »on SBott, SRetdj unb §ecr. ®gt. ©. 7, 21, 29, 33 f., 37.

(3)

65. 3«£)tg. 1936 ígeft 36]

Síuffiijje

2499

bie gamilie eine ©hre hat, bie alg foid)e gefrönft Werben fann unb vom (Strafrecht gefdjüjjt inerben muß. S u r biefex

©tanbpuni't wirb betn unverbilbeten SRecfitSemfjftnben beg SSoIfeS gerecht, bag in Angriffen auf bie (S£ire einzelner M it»

glieber ber gam ilie zugleich eine 58efc!)imßfuttg ber gamilien»

eh re erblicft.

SSJie hat fid) bie Sed)tfpred)ung §u biefer gra^e gefteltt, unb hnt ber auch in ber Sed)tfpred)ung henönrtreteube SBan»

bei ber Slnfd)auuttgen über beit (£fjrenf(i)vifj ber ©emeinfdjaft auch ben ©l)renfd)u| ber gam ilie berührt? (Die angeführten

©ntfdjeibuugen beg S@. unb be§ D £® . Hamburg haben §u biefer grage feine Stellung genommen unb hatten auch ^ nen Slntaß baju. (Die in biefen Urteilen t)eiWorgel)obenen Merftnale für bie Stnnahme beg ©hrenfd)uheg treffen auf bie Familie nid)t ju. <5o ift e§ nad) ber ©ntfdjcibung beg D£@- Hamburg für bie guBiiligung beg (Siircnfcfiu^eS „erforberlid), aber aud) genügenb, baß biefe ©efamtperfönlidjfeit ein retf)t»

lid) anerfaunter organifierter 3 ufailtmenfd)tuß von @ingel=

perfonen, ein Sedjtggebilbe ift, bag alg folctjeä ju r Erfüllung etßifdjer unb fokaler Slitfgaben berufen ift unb foldje Stuf»

gaben aud) tatfädjtid) erfüllt". (Dag 31®. brücft fici) noch Bor»

fii'htiger au§: „ 3 u m m t n b e f t e u bie (ßerfonenmehrheiteu, Welche öom Sed)t anerfannt, unb m it ftaatlidjer (Billigung ber ©rfüllmtg öffentlicher Slufgabctt gu bienen beftimmt fiub", Werben alg Sräger ber ©emeinfchaftgefjre anerfannt. (Der 3. ©enat läßt fomit bie grage, ob anbere als bie bort 6e»

jeidjueten ©emeinfdjaften in ihrer @t)re gefchüjjt finb, Wie bie SBorte „ju n t mtnbefteu" ¿eigen, oollfotntnen offen.

©rgtebiger finb für unfere (Betrachtung pnächft eine Seihe bon älteren @ntfd)eibungeu. (Dag S@- hat^ ¿war big heute bag $Borl)anbenfeiii einer gatnilienehre, jebenfaltg ihren

©dfuf) nach geltenbem Strafrecht in Slbrebe geftellt. ©g gibt aber ©ntfcheibitngen, aug benen fid) betulich ergibt, baß bie Sechtfpredjuitg fich genötigt fielet, ihren ©tanbpunft ¿u lodern.

SBir haben ijter biejenigen ©ntfdjeibungen im Sluge, bie eine (Beleibigung beS ©hetnanneg bejahen, wenn bie grau in ihrer

©l)re gefränft ift. (Denn bie 2ittnat)itte, baß bie (Beleibigung ber ©Ijefrau mittelbar eine foid)e beg Matuteg enthalte, hat itjre SBuräel offenfichtlich in beut ©ebanfctt, baß Mann unb grau in einer ©emeinfchaft fteljen, bie burd) bie SBeleibigung eineg ihrer ©lieber alg folche betroffen ift. ©djott bie ältere Sectjtfprechung erblicft im © h e b r u d ) w ü ^er verheirateten grau in ber Segel eine (Beleibigung beg Manneg. (Den Slug»

fprud) hierüber uerbinbet man allerbingg m it ber geftfleltung, baß eine (Beflrafmtg wegen (Beleibigung gegenüber ber im

§ 172 ©t@(8. getroffenen ©onberregeluitg nicht in (Bctradjt fomme. (Senn bie SBorfdjrift beg § 172 ©t@(8. laffe erlernten, baß bag ©efeß oor ©djeibung ber ©i)e eine Seftrafung wegen

©hebrudjg nicht für wünfdjengwert halte. (Diefe 3lbfid)t aber Werbe im praftifd)en ©rgebnig vereitelt, wenn ber ©I)e»

bredjer noch währenb S3efte|eng ber ©l)e ¿war uießt unter bem

©efichtgpunft beg @t)ebrad)g, aber wegen (Beleibigung beg Mattncg unb bannt nod) härter beftraft werbe. Überhaupt ftellt § 172 ©t®(8. nach herrfdjenber Sluffaffung gegenüber

§ 185 @t@33. eine ©onberregeluitg bar. ©ine 93eftrafung Wegen S3eieibigung fo ll oielmehr nur bann in (Betracht fom»

men, ja eine S3eleibigung foll überhaupt nur bann öorliegen, Wenn jum ©hri’rveh befonbere Umftäitbe I)inäu f o m tu e n , bie eine Mißachtung beg ©hemanneg enthalten10), fo etwa ber Sollgug beg SSeifcßlafg in ber SBohnung beg ©hewanneg ober bergieidjen, ober wenn eine ©cheibung ber ©he Wicht in 23e»

traeßt fommt, für bie SlnWenbung beg § 172 ©t@33. alfo Von Oornherein gar fein Saum i f t 11). g-ür bag geltenbe Secßt ift biefer ©tanbpunft Woljl jutreffenb, gerabe bann, Wenn ber ©h^rnd) m it ber f^rau alg Sfräitfung ber g-amilien»

eßre betrachtet wirb. (Dann enthält — oon gang befonberen fä lle n abgefehen — jeber ©hebruch eine ©hrenfränfung beg Manneg alg beg DBerljauptcg ber Q-amilie. (Damit Würbe in

10) »gl. SOlSt. 65, 1; DS<D. Staffel: 3® . 1921, I4861 mit Slnmertung Don Gsitgeliiarö; 02®. ®regben: ©oltbSlrdf. 49, 324.

Slbtoetchenb Don bet f)errfcl)enben 2ehre DS®. SßatteniDerbet: ®ottb»

Sltch. 44, 400, baä § 185 für antoeitbbar hält, folange bie ®he nicht gefchieben ift. »gl. aud) St®.: SS®-1920, 984.

u ) So S®@t. 65, 1.

ber Sat burch bie SlnWenbung beg ftrengeren § 185 ©t@(8.

bie Slnwenbbarfeit beg § 172 ©t@ ». praftif<h_ weitgefjenb befeitigt unb bie S3ef<hcänfung ber ©träfe auf bie 3eit uach ber ©Reibung ber (Sí)e hinfällig toerben12 * * *). grunbfä|Iicg Wichtiger ©efiditgpunft aber üerbient eg (Beachtung, baß bte Sedjtfprechung ben ©hebruch in ber Segel alg SBeleibiguttg beg Manneg betrachtet, ohne freilich grmtbfählid) ber gamilie alg fotcEjer einen ©hrenfdjuh jugugeftehen.

3 u ber jüngften (Bergangenhcit aber ift bie Sechtfpre»

djung in ben ©ntfcheibuugen beg 3. ©enatg: 3 ^ - 1936, 93019 = S@©t. 70, 94 unb beg 4. ©enatg; 33S- 1936, 167311 = S@©t. 70, 173 einen © dfritt weitergegangen. Oer 3. ©enat hatte gtt prüfen, ob eine (Beleibigung beg ©h^

manneg in folgenbem ©achberhalt liege: (Der Slngefl. haHe abenbg bie SBirtfcEjaft eineg ihm befreunbeten ©aftwirtg be»

treten, bort aber nur beffen ffftau angetroffen. Sathbent er äunädjft bort m it iljr jufamtnen getrauten hatte, oerantaßte er bie grau gu fpäterer ©tunbe, ißn m it feinem (¡Sagen in eine anbere 28irtfd)aft ju begleiten unb bort weiter m it ißm 5« trinfen. (Die grau fatn biefer Slufforberung, ungeachtet ber (Borhaltungen eineg Sellnerg, nach unb fuchte in (Begleitung beg Slngefl. noch etue anbere ©aftwirtfcfiaft auf. Sltg ber Slttgefl. bie grau gegen Morgen m it feinem Sluto nach

§aufe Bradjte, War fie böllig betrunfen. (Die ©tettungnahme beg 3. ©enatg ju biefem ©adjüerhalt ift im grunbfäßtichep wie in ben ©injelheiten Oon großer (Bebeutung. ©te fnüpft

¿War an bie älteren ©ntfcheibuugen über bte (Beleibigungen beg Manneg burch ben ©hebruch an, he&f a&er ^en ©oowb®

gebanfen heooor unb fidjert ihm allgemeinere ©eltung-

©djott ber SSorberrichter hatte bie gamitie alg echte ©emein*

fcEjaft gefeiten, ©r erblicft eine (Beleibtguttg in allem, wag baju geeignet ift, 3weifel an ber (Drene beg ©begatten Borjurufen. (Der Slngefl., ber bie grau Bor bem ©bemann unb brillen (ßerfanen in fdjlechten S u f bringt, fdjäbigt bamit bie ©hre beg Manneg. (Dag S® . fdjließt fich biefer Sluffaf»

fung an. ©in (Berhalten, bag ber ©hre ber ©hefrau gu nahe tritt, tr ifft ben ©hemantt in feiner ©l)re auch bann, Wenn bie grau bamit einBerftanben ift. (Detttt: „ber ©chtmpf, ben ein M itgtieb erleibet, tr ifft bie ©emeinfdjaft. Sh« abjuweh»

ren, finb bie männlichen gatnilienmitglieber unb befonberg ber ©bemann alg bag ®aupt ber gamitie Berufen." g ü r bie S idjiigfeit biefer Slnfidjt Beruft fid) bag S@. auf bie beutfdje Sluffaffung Bott ber gamilie unb auf bie (Beftimmungen beg geltenbeit Sedjtg, bie bem ©hemann ein felbftänbigeg Sin»

tragg» unb SHagerecht einräumen. ®am it ift ber ©ebanfe ber gamilienehre grunbfä|ltd) anerfannt unb bie ältere Seihte fprechung aufgegebeu. $ e r 3. ©enat hat bieg auch beuttid) empfunben. ®r weift barauf t)in, Sechtfprechung unb SBiffen»

fdjaft hätten fid) „ u n t e r b e r © i n w i r f u n g b o n ©e»

b a n f e n g ä n g e n , b i e b t e © i n j e l p e r f o n i n ben ( ¡ S o r b e r g r u n b r ü d e n , Bon biefer Sluffaffung geitltteife big ju einem gewiffen ©rabe entfernt". (Damit wirb bie ältere Sedjtfpredjung unb werben namentlid) and) bie in ber

©ntfdjeibung beg 3, ©enatg angeführten Urteile @81. 48, 441 unb gSB. 1912, 93412 alg Slugbrucf eineg inbioibnalifti»

f<hen ©trafreditgbenfeng gelemt^eichnet. gt)re »ereinbarfeü m it bem neuen Bölfifcfien Sechtgbenfen Wirb gWar nid)t ge»

rabean Berneint, aber bocE) beutlicE) in ßweifet gezogen: „©§

fann bat)ingeftellt bleiben, ob biefe Sedjtfprecbung m it ben neueren Se<ht§anfd)auungen noch Vereinbar ift, nad) benen tnaßgebenbe Sedjtgquelte bie Sechtgüberjeugung beg SSolfeS unb bag ©efeh nur beren jeitbebingter unb nie ganj Boll»

fomtnener SlitSbrud ift." (Dem 3. ©enat genügt eg, baß biefe Sluffaffung niemals allgemeine ©eltung gehabt haÜ unb er beruft fid) bafür auf bie Sed)tfprecl)ung über bag (Berhältnig Bou ©hebruch unb (Beleibigung, namentlid) auf S@@t. 6j, 1.

(Der barin auggefprocljene ©runbgebanfe wirb auggebehnt unb bal)in verallgemeinert, baß jebe bag ©íjeíeben berüljrenbe S3eleibtgung auch ^>en ©hewtann in feiner ©hve Berleßt.

(Diefe burd) bag Urteil beg 4. ©enatg; gSB. 1936, 12) ©0 märe münfiijengmert, baß bag fommenbe ®efe| bag Miß»

üerljältnig äroifeßen ben ©trafbroßimgen für »eletbtgung unb ©be&rud) befeitigt unb ben ©ßebruih härter beftraft aíá bie »eleibtgung.

313*

(4)

2500

$uf|Öj3e [&unftifdje SBodjenfcfittft 167311 = © © S t. 70, 173 auSbrüdlid) gebilligte ©ntfcßeibung

i»at beit 28eg für bie Änerfennung ber gamilieneßre unb einett ßinreidjenben, bem böIfifcE)en ©edjtSempfinben genügen»

ben ©ßrenfdjuj) freigcmad)t. 9Jtan burfte erwarten, baß eine bent neuen ©edjtSbenfen unb bent ©olfSempfinben aufgefdflof«

fene ©ecßtfprecßung auf biefent 28ege weitergeben unb bie ältere, germanifdjem ©ecßtSempfinben wiberfprecßenbe inbi»

oibualiftifcße (Stjrauffaffung tolIenbS befeitigen werbe. $ i e f e

© r w a r t u n g i f t b u r d ) b i e j e ß t i n b e r g28. 193G, 222925 u n b i n b i e f e n t § e f t u n t e r ©. 255433 u n b

©. 255533 t e r ö f f e n 11 i dj t en © n t f dj e i b u tt g en beS 2. ( S e n a t S 2 D 311/36 u n b 2 D 362/36 e n t t a u f e t tu o r b e n.

SSeibe ©ntfcßeibungen Befcßäftigeu fid) mit ber grage, ob bie ©ornaßme ungültiger ipanbluttgen m it ober Oor min»

berjäßrigen ÜRäbdjen eine ©eleibigmtg beS .©aterS enthält.

fBarnit ftanb attd) ber 2. Senat Uor ber grage, ob er eine gamilieneßre atterfennen folle, eine ©ntfdjeibuug, bie im

©runbe fcßon ber 3. unb ber 4. ©enat in ÜBereinftimmung m it bent üölfifdjen ©edjtSempfiitben Oortneggenommett batten,

©leidjwoßt fiat ber 2. Senat bie ©eleibigungSfäßigfcit ber Familie einbeutig üerneint. „SDie ©edjtfprecßung bat bisher bie Ännaßme einer mittelbaren (inbireften) S3eleibigung beS

©aterS burd) ©eleibigung einer minderjährigen Socßter unb bie Änrtaßme einer ben 39titgliebem einer gamitie als 9Jteßr*

beit gufteßenben gamilieneßre ftetS abgefebnt unb betont, baff bie ©ßre grunbfäßlicß nur bem einzelnen 99tenfcßett gufteßt."

©iefe Äußerungen finb febr befremdlich, and) Oom Stand»

punft bei ©®. felbft, baS in attberen ©ntfdjeibungen ben

©ßrenfdjuß ber ©emeinfdjaft unter neuen ©efidjtSpunften Be»

trachtet. ©tan term ißt in ben ©ntfdjeibungen beS 2. Senats jeben ©intoeiS auf baS in ^28- 1936, 144615 = ® g . 1936, 608 teröffentlidjten U rteil beS 3. ©enatS, baS eilte ©eleibi»

gung ber ©emeinfdjaftSeljre grunbfä^Iic^ für möglich ^äft.

©benfo gebt ber 2. Senat an ben ©ntfdjetbungen beS 3. unb 4. ©enatS: g2B. 1936, 9301S, 1673 n unb in © © 6 t. 93b. 70 jedenfalls an bem barin auSgefprodjenett ©runbgebanfen tö llig borbei. 2Bäl)renb ber 3. ©enat bie in ©ottbÄrdj. 48 unb 328- 1912 teröffentlicljten ©ntfdjeibungen gutreffenb als tppifdje Äußerungen eines inbitibualiftifd)en ©edjtSbenfenS unb a ll ©efenntniffe gu einem nicht meßr geitgemäßen unb bem ©olfSempfinben toiberfbrecbenben ©hrbegrtff gefenngeidj»

net baUe, t o e r b e n b i e f e f e l b e u © n t f c ß e i b u n g e n t o m 2 . © e n a t a l s S l u t o r i t ä t e n g i t i e r t !

2lud) tuenit baS ©orfjanbenfein uttb bie Sdjußfäljigfeit ber gamilieneljre grunbfäßlid) üerneint lourbe, batte ber 2. ©enat aber bod) noch bie SJlöglidjfeit, eine ©eleibigung beS ©aterS p e r f ö n t i d j anguneljnten, unb eS b^tte getoiß nabegelegen, bie in ben ©ntfdjeibungen beS 3. uttb 4. Senats begüglidf beS ©IjemanneS entmicfelten ©runbfäße auf bie 93e=

leibigung beS ©aterS gu übertragen. 9£tnf) baS bat der 9- Se*

nat nicht getan. ©r hnt tielmebr ben in ben ©ntfdjeibungen beS 3. unb 4. Senats auSgefprodjenen ©runbgebanfen als folcben in grage geftellt unb ficb bemüht, feine Änwenbuttg auf ben besonderen ©ingelfall gu befdjranfen, über ben bie beiden anberen ©enate gu entfdjeiben batten. 2BaS jene

©enate auSgefüfjrt baUett/ fü ll nur für bie 23eieibigurtg beä

©bemanneS, nic^t für bie beS 23aterS gutreffenb fein. SSiel*

mehr glaubt ber 2. ©enat bie ©egiebung gttifcben SSater unb minberjäbriger Tochter loefetttlid) anberS feljen gu müffen als bie'gttifcben Sßann unb fjrau. SBaS hinüber auSgefül)rt ift, fann aber nicht übergeugen. @S ift allerbittgS richtig, baß eS gefdjlecbtiidje SSegiebungen m it einem mittberjäl)eigen 39fab«

djen gibt, bie feine SSeleibiguttg ton S o fte r uttb 2?ater ettb»

halten. 2>aS Urteil 2 D 311/36 = S28. 1936, 222925 b ^ t gutreffenb bettor, baß unter Umftänbett nad) gefunber 25olfS=

anfebauung feine 23e£eibigitng beS Saterä anguneljmen ift, toenn ein ernfteS SerbältniS beftanb ober trenn bie ^Beteilig*

tett terlobt ttaren. 2lbcr ber 2. Senat tcrallgemeincrt biefen

©eficbtSbunft unb to ill überhaupt feine SBeleibigung beS 25aterS annebnten, ttentt fid) jentanb m it ber ntinberjäbrigett Socbter einläßt. ©S märe aber abftraft gebadjt, bureb fein

©efeb beS logifdjen SenfenS geboten uttb recbtSpolitifdj te t*

fehlt, wollte man aus ber 3Kö g l i c h f e i t e' ner nießt be»

leibigenben SSegiebung m it ber Tochter ben a l l g e m e i n e n

©djhiß gicben, baß ber 2iater bureb eine gefdjlecbtiidje 93e=»

giefiung m it ber ¿odjter nicht in feiner ©bre betroffen fei.

3iacb SCuffaffuttg beS 91©. Iaffen fiel) ja auch 23egiebungen’

m it einer t e r h e i r a t e t e n ^ ra u torftcllen, bie ttidjt n o t <•

t t e n b i g eine Seleibigung beS ©bemantteS enthalten.

Sind) bie übrigen SBelteiSgrüttbe beS 2. ©enatS finb nicht übergeugenb. 99ietbobifd) fä llt auf, baß baS 9t@. feinen

©tanbpunft burd) ben SjintoeiS auf bie faofitit=rec£)tlicE)en 23e^

ftimmungeu beS 93©93. gu ftüfgen fuebt. 28äbrenb bie 93or^

fd jrift beS § 1631 23®©. für ein engeres restliches ©er*

fjältniS gttifcben ©ater unb ifinb gu fpredjcn fdjciut, glaubt ber ©enat bie §§ 1304 unb 1666 ©@©. als ©eiteiSgrünbe bafür berangiebett gu bürfen, baß bie 2bdjter über eine ge?*

ttiffe ©elbftänbigfeit terfüge. ©aS ift feßon auf bem ©oben beS pofititen ©edjtS gu einfeitig gefel;en. S07.it bemfelben ©echt fönnte man auf bie ©orfeßrift beS § 1354 2lbf. 2 ©@S. |in * weifen, bie eS ber ©befrau geftattet, fid) ber mißbräuchlichen ainwenbung ber ef)emättnlid)en ©eWalt gu entgieben. 2lucf) bie SJiögliSfeit ber ©l)efd)eibung fönnte in biefent Qufam*

menbange betont uttb barauS gefolgert toerbett, baß baS gcl*

tenbe ©echt auS ber ©befrau eine getoiffe ©elbftänbigfeit einräumt. 2lber biefe Überlegungen haben ja ton tornberein nur ein feßr geringes ©eWidjt. ®ie ©tttfSeibung über fragen biefer 2frt fann lejgtlidj nid)t aus ©ingelbeftimmungen beS

©© ©., fonbern nur auS bem inneren 28efen unb bem SebettSgefeß ber fjam ilie entnommen werben, ©ine p o fititifti*

fSe ©cweiSfüßrung biefer 2lrt ift ebenfo bebenflid) Wie etwa bie 9fbleitung einer © fli^ t beS ©ßemannS gum ©infeßreiten gegen bie Ungucßt ber grau ober ber ©roßmutter gegen bie Rötung eines unehelichen SlinbcS burd) bie ©lütter aus bett entfpredjenben ©orfeßriften beS ©@ ©.13). ©bettfo wie bie

©ntfdjeibuttg über bie ©fließt gum ijjanbefn läßt fid) auch bie über ben Umfang ber „mittelbaren" ©eleibigung nur burd) eine tiefeinbringenbe unb tom SBefen ber gam ilie auS*

geßenbe ©rwägung gewinnen.

9fud) ber 2. Senat ßat fid) biefer SJtotWenbigfeit nid)t berfStoffett unb bie innere ©egießung gwifdjen ©ater unb Sodjter geprüft. 2lber was er hierüber fagt, terbient feine Suftimmung. ®ie gam ilie unb bie ©emeinfdjaft Bon ©ater unb Jocßter ift meßr als „ein ton ber Sitte unb bem 9ied)t umfcßriebeneS ettgeS ©erßältrtiS". Sie ift eine ed)te ©futS»

unb SebenSgemeinfSaft, fra ft bereu ber ©ater nicht nur be*

redjtigt unb terpflicßtet ift, „baS ntinberjährige .ffittb gu er»

gießen unb gu beauffidjtigen, alfo aueß feine f’ittlid)e SebenS*

füßruttg gu überwachen uttb einen unfittlicßen ScbenSltaubel gu terßinbern". Sonbern biefe ©emeinfdjaft terbinbet ©ater unb Socßter gu einer engen unb unlösbaren ©inßcit, maeßt ben ©ater gum ©efdjüjger feiner Sfinber unb läßt ißn an ißrer ©ßre teilßaben. 2)aran änbert fiel) aud) baburS nichts, baß bie Socßter m it bem Älter gewiffc greißeitett genießt, wie fie ber ©befrau nießt gufteßen. Slicßt einmal babureß wirb biefe ©emciufcßaft gefprengt, baß bie Sodjter baS elterlidje

§auS terläßt, etwa in einem anberen Orte felbftänbig ißrem

©erufe uadjgeßt. ©eleibigungett, bie bie Sodjtcr itt ißrer ge»

fdjlecßtlidjen ©ßre terlcßcn, treffen baßer itt aller Siegel oßne weiteres aueß ben ©ater. 28emt man weniger bie äuße»

reu SebeitSbebittguugen uttb bie ©eftimmungen beS ©@©. in

©etraeßt gießt, fottbem bie gam ilie als eine enge ©lutS» uttb SebenSgemeinfcßaft &etrad)tet, bann g ilt für baS ©erßältniS to n ©ater unb ¿oeßter baSfelbe wie für baS ©erßältniS ton 99lautt unb grau. ®er eittgcgcitgefebtc Stanbpunft beS 2. ©e*

natS ift baßer m. 6. entfliehen abguleßnen.

9lutt ßaben atlerbüigS bie beiben ©tttfcßeibungcn beS 2. ©enatS bie 2Jlöglid)feit einer u n m i t t e l b a r e n ©elei*

bigung beS ©aterS offengelaffen, unb baS Urteil 2 D 311/36

=* g2B. 1936, 222925 ßat immerhin eine unmittelbare ©e»

leibigung beS ©aterS bariu gefunben, baß fiel) ein terßeirate»

ter jübifeßer ©erfonalcßef unter ÄuSnußung eines mirtfeßaft»

ließen ÄbßängigfeitSterßältniffeS in fcßantlofer 2ßeife an min*

beejäßrigett beutfcßblütigcn ©erfäuferinnen tergeßt uttb in gtoei gälten m it ißn en ben ©eifcßlaf tollgießt. ®od) erfdjeint

13) ©gf. etwa 9t©St. 22, 332; 39, 397; 48, 19Ö.

(5)

65. Sarjtfl. 1936 i&eft 36]

Sluffaße

2501

biefe Sinnaßnte als eine auf bag »erliegen gang befonberer Umftänbe geftüßte Stugnaßme. ®ie ©ntfdjeibung 2 D 362/36 in biefern igeft © .2 5 5 5 33 ßat fotdje „gang befonberen Umftänbe"

denn aueß nicEjt feftftelien Eonnen, obtimßl ber Singe!!. einem gmötfjäßrigen äßäbdjen meßrfad) feinen ©efdjtecßtgteit gegeigt unb einmal Bor ben Stugen beg SJtäbdjeng unb m it ber Stuf*

fotberuttg ßingufeßen, feine Stotburft öerridjtet ßatte. gntoie»

fern fotdje befonberen Umftänbe „bem feftgeftetlten ©adjoer*

Batt . . . nidjt gu entnehmen finb", ift nicfjt gu oerfteßen.

©ine »eieibigitng be§ »aterg liegt oietmeßr immer bann öor, Inettn jemanb bie gefdjtecßttidje ©ßre ber Sodjter mir!»

iid) »erlebt, and) bann, menn bie Sbdjter bem etterticßen igaugßalt nidjt nteßr angeßört, ja fetbft bann, wenn fie Bott*

jäfitig i f t u ). ®ie Born St®. Bertretencn ©infdjtänEungen bie*

fer Strt finb m it gefunbem »oIEgeittßfinben nnb Botfifdjem Stecßtgbenten, m it bem SBefen ber gamitie unb ißrer 33e»

beutung für bie ©rtteuerung unb Sieincrßattung beS beutfcßcn

»olEgtumg nicfjt in ©inEIang gu bringen. Stud) bag ©t®33.

entfjäit feine 33eftimmung, bie bie StedjtfBredjung oerßinbert, ber gamitie einen bem BülfifcEjeu diedjtgempfinbcn mirttid) entfßredjenben (Sfjrenfcfjujj gu geloäßren.

IV.

©§ ift nidjt einfach — ¡nie überall bort, tno eg gilt, bie:

®)re ber ©emeinfdjaft gu fdjüßen — , bie ©rengcn biefeS

©ßrenfdjußeg näßer gu begeicßnen. ©erabe auf bjefem ©ebiet ßat, mie Bielfeictjt nirgenbg fonft, bie teßte ©ntfdjeibung ber Stidjter. Ser » cgriff ber ©ßre läßt fidj fo menig tuie ber ber ©emeinfdjaft in feine eingetnen »eftanbteite gertegen unb int eingetnen gefeßgebetifd) regeln, obmoßt eg toünfdjengmert märe, bafj bag fcmmenbe @efeß fid) grunbfüßtid) gunt ©ßren*

fdjuß ber ©emeinfcijaft unb ber gamitie befennt. SIbct im

©ingelfatte muß ber Stidjter entfdjeibcn. Stur m it StücEfidjt auf bie Umftänbe beg ©ingetfalleg läßt ficfj g. 33. beftimmen', ob eine 33eteibigitng ber SEodjter eine fotdje ber gamitie ober be§ SSaterS entßatt. ge älter bie Sinber finb, je mehr fie ber

\}auggemcinfcßaft cntmadjfeu, befto etjer lotrb ber jfticßter gu ber Stnnaßme neigen, baß bie SBeteibigung ba§ Sind nur pcrföntid), nur in feinem „ßrioaten" unb eigenen Seben, nicfjt aber bie ©ßre beg »aterg berührt, ©g liegt auf ber ¡ganb,, baß nicfjt jede ßerabfeßenbe Äußerung gegen bie Binder bie gange gamilte Berieft, toäßrenb bieg bei Singtiffen auf bie gefcfltecijtlicCje (Sfjre ber SEocßter in atter Sieget ber g a lt ift.

^!rl f™ äeUatte finb Strt unb Qufjaft ber Äußerung maß*

gebenb. (Sntfjätt bie beteibigenbe Stußerung g. 33. eine ßerab»

legende Jicnngeicßnung bei gangen SJtenfdjen, feines ©ßaraE»

ter^ unb feiner »erantagung, fo mirb bie gamitie a ti fofcfje etjer getroffen fein, at§ menn eine eingelne §anbtuug ober ettt beftimntter eingetner 33organg Sltiiaß unb ©egenftanb ber Steleibigung mar.

>5n er'ie,r ®iRie mirb bag D b e r ß a u p t b e r g a m i 11 e Betroffen unb gur ©tettung bei ©trafantrageg berufen fein, -öeletbtgungen ber ©ßefrau treffen fjärtfig bett ©ßemann, Sin»

gntie auf bte ©ßre ber ®inber ben S3ater. S ft ber 33ater erftorben,^ fo mirb, ei ber SDiutter ober ettoa bem ätteften J . f * obliegen, ben SCntrag gu ftetten. Slbet audj a n b e r e r f* r . er ^ er S amitie Eonnen mittelbar in ifjrer ©fjre Ber»

m fetn. ©o Eann ber Sterfobte unter Umftänben bem ©f|e»

monn gtetcbfteßen. ©3 biirften g. 33. Eeine 33ebenicn gegen o i l 2ll,1iJni)me &efter)en' baß in bem burefj bie ©utfcßeibuug r ' m' P 36' 222926 betroffenen g-aiic ÜRetjer audj ber »er*

mote bei SKäbdjeni burdj bie SubringtidjEciteu bei jübifdjen +serfonatd)ef§ befcßimfift ift. Studj bie ©tjefrau ift nicfjt nur oann beleüugt, menn bie gegen ißren ffliann ober iijr Sinb gertdjtete Äußerung („§ uren fin b" ober bergteidjen) fie un*

mtttetbar imtbctrifft, fonbern audj in anberen gälten. 3Birb r L^'7sffllann ,/§urenßengft" ober äfjnticfj Begeicfjuet, ober ocjajuibjgt man itjn ber §omofejuatität, fo finb audj feine

5ur tjerrfebenben Stuffaffung — t>gt. et

^ 5 4 0 , 1 6 5 unb ÜKeggex, ©trafretfjt, 2. «tuft. 1933, © .140 nL , \ U1l e,mern',.bftö bet ® ater au($ rC rfj111rfj uertjftidjtet ift, et foW» SErabcn feiner Botrjätjrigcn .tinbec ciugufdjreit jofern bteg m feiner SOtacEjt ftctjt.

©tjefrau, feine ©ttern unb fin b e r beteibigt15). @o nimmt audj bai Urteil bei 3. ©enati: 32B. 1936, 93019;

70, 94, gutreffenb an, baß a l t e mämtiidjen gamilienmtt*

gtieber bagu berufen finb, ben gegen ein Sltitgtieb ber ga»

mitie gerichteten ©djimpf at§ einen Stngriff auf bie ©tjre ber gamüie abgumetjren. ® a i ift richtig unb beutfeßem fRedjtiembfinben gemäß, ©ine 33eleibiguvtg männtidjer ga*

mitienmitgtieber mirb eßer angunetjmen fein a ti eine mittcU bare 33eteibigung ber meibtidjen Sltitgtieber, obmotjt auq Ijier Eeine fetjarfe ©renge gu gietjen ift. ©in Stngriff auf bte gefdjtcdjtiidjc ©tjre eines gamilienmitgtiebeS tr ifft tu ber Sieget ben SJiann mie bie grau, ©ine Äußerung, bie fiefj auf bie Botitifdje 3 uöeria fit8 ^ tt bei Stiannei _ Begießt unb biefe in Stbrebe ftettt, mirb bagegen eine 33eleibigumg ber ©ßefrau nur auSnatjmimeife enttjatten, mäßrenb entfbre^enbe Süße»

rungen über bie grau bie ©fjre bei Sßannei fdion eßer be»

rüßren.

®aß audj bie amtlidje ©trafrecßtSEommiffion biefe Stuf*

faffungen grunbfäßtidj teilt, geigt ber 33ericßt über ben 33er»

tauf ißrer 33eratungen. ®ie Sommiffion ßatte in erfter Sefung eine »orfeßrift in StuSfidjt genommen, monadß »e*

teibigungen ber ©ßefrau amß ben ©ßemann treffen16 *), gn gmeiter Sefung ßat man Bon ber Stufnaßme^einer entfbredjen*

ben » o rfd jrift Stbftanb genommen, aber rtießt beSßatb, roeti man biefen ©ebanEen Bermarf, fonbern im ©egenteit, metl man ißn als toefentiidj meiterreießenb emßfanb unb einengenbe

©egen» unb UmEeßrfcßiüffe auSfißtießen mottt5 * ef7). Siacß bem gegenmärtigen ©taube ber ©efeßgebungSarbeiten ift moßt bamit gu redjnen, baß ber ©ßtenfdjug ber gamitie grunb*

fäßtidj gefidjert, bie ©ntfeßeibung im eingetnen aber bem Slidjtcr überlaffen bleibt.

V.

33efonberer Sßrüfung bebarf bie grage be§ fubjeftioen

»erfcßulbenS. ¿ ft bie gamitie beteibigt, ober finb neben bem unmittelbar 33eteibigten audj andere Sititglieber ber gamitie in ißrer ©ßrc betroffen, fo muß audj ber 33orfag beä^äterS .biefe Siicßtung ber ©ßrenfränEnng umfaffen. ®abei ift rtadj ber ßerrfdjenben unb, fo fdjeint unS, gutreffenben Stnficßt Eeine befonbere S t b f i d j t , beftimmte fßerfonen gu treffen, erforbertidj, fonbern ber Säter muß fidj bemußt fein, baß fein »erßatten eine SJtißacßtung gegenüber beftimmten »er*

fonen bedeutet. $ e r Stüter muß atfo miffen, baß er gegenüber ber gamitie ber ©ßefrau ober ber Stocßter eine SJtißadjtung gum StuSbrud bringt, ober biefe ÜDtögtidjEeit bo^ in Sauf nehmen. $ aran mirb eg in ber Sieget nidjt feßten.

S ie ©ntfeßeibung beS 2. ©enatS (2 D 311/36, ^y3S- 1936, 222926) ßat fictj aueß m it biefer grage befdjäftigt. ©ie ßätt, mie näßer bargeiegt mürbe, gmar Eeine »eteibigung ber gamitieneßre, aber eine unmittelbare SränEung be§ 33aterg für Borticgenb. Stroßbem Eann ber ©enat fidj_ nod) nidjt gut Slnnaßme eineg ftrafmürbigen 33erßatteng entfeßtießen. 3Benn aueß nadj Stnficßt beg ©enatg eine unmittelbare _ ©ßren»

EränEung objettiB Bortiegt, fo ift bodj bag »emußtfein einer SßrenEränEitng beg 33aterg no^ n i^ t ßinreidjenb bemiefen.

B'oar ßat ber S3orberrid)ter bemerEt, ber StngeEI. fei ftdj darüber im Etaren jjemefen, baß ber 33ater „m it feinem fdjänbtidjen Treiben nidjt einBerftanben fein merbe". ®ag ift bem Si®. aber nodj nießt genug. SHdjt darauf fott eg an»

Eomnteit, ob ber StngeEI. mußte, baß ber 33ater fein Xserßalteit mißbilligen mejebe, fonbern darauf, ob eg ißnt bemußt mar,

„baß er burdj fein 33erßattcn gegenüber ber Stocßter gugteteß aueß eine iOlißacßtung beg »aterg gum Stugbrud Bradjte • -Sa.?

ift an fidj gmeifetfog ridjtig. ©teießmoßt ift bie ©ntfeßeibung beg 2. ©enatg aueß in biefern »unEte Berfeßtt und fü r den einfadjen »otEggenoffen fdjtedjterbingg n i^ t öerftanoltaj. Ob*

moßt ber SSorberridjter feftgeftettt ßat, baß ber llngetl. jteß über bag geßten ber ettertidjen guftimmung im Etaren mar, Bermeift bag St®, bie ©adje gu erneuter Sserßanblung gu*

rüd, bamit bie © trS. in biefer Stidjtung nod) „genauere geft»

15) Stab. Stuf, bas SR©.: £ 3 .1 92 8,98 2.

16) SSgt. ® a ß m Bei © u r t n e r II, 1. Stuft. 1935, © .286, 288.

i i ) Sßgt. ® a t j m Bei © i i r t u e r II, 2. Stuft. 1936, ©. 411 f.

(6)

2502 Sluffäße ftettungen" treffe. M an fragt fieß Oergebticß, Wa3 eigentlich noeß feftgeftellt Werben foti. Offenbar reicht bie geftfteiiung, baß ber 2tngefi. baS SJkßtOorßanbenfein ber etterticßen Sin*

Wittigung gefannt ßabe, nicht auS, um ben Sdjluß gu reißt*

fertigen, baß ber Slngeft. fid) ber funbgabe ber Mißacßtung gegenüber ben ©ttern bewußt War. TaS iann hoch nur heißen, baß barüber hinaus b e f o n b e r e Umftänbe bargetan wer*

ben muffen, bie biefe Siratafime gu begrünben Bermögen. gn ber ¡Reget werben biefe befonberen Umftünbe aber gar nießt nachweisbar fein. T e r Stngeft. wirb in ber neuen berßanb*

lung bureß baS U rteil beS 2. (Senats Darauf ^ingeiroiefen, ba§ betoußtfein ber Mißachtung gegenüber ben ©ttern natür*

lieh in Slbrebe ftellen. OeffarädEje gwifeßen ben beteiligten über biefe grage Werben in ber Sieget nicht ftattfinben, ¡ebenfalls nicht nachweisbar fein. So müßte e§ häufig gn greifßrücßen fommen, obwohl an ber Seßutb be§ SingeEI. boeß gar nicht gu gweifetn ift. Tenn eS läßt fid) boefj nicht gut beftreiten, baß, wer fidj an tninberjäßrigen Mäbcßen Bergeßt, in atter Sieget auch ba§ bewußtfein einer gegen bie Gittern unb bie gamitie beS MäbcßettS gerichteten ©ßrenfränfung gehabt hat ober hoch m it biefer Mögticßfeit rechnet. Sie Üb e r i ß a n * n u n g b e r S t n f o r b e r u n g e n a n b e n S i a d j w e i S beS i n n e r e n b e r f d j u t b e n S , Wie fie in ber ©ntfcßei«

bung beS 2. Senats p m StuSbrucf fommt, w irft ßfßcßo*

togifch bebenftich unb legt ber berteibigung ©inWenbungen ttaße, bie bagu angetan finb, ber Überführung unb ber*

urteitung beS Stngeft. ungerechtfertigte §inberniffe in ben SBeg p legen. Tiefe gurücfßattung in ber Slmtaßme beS inneren SerfcßutbenS Wirb bem ungelehrten botfSgenoffen gerabe in bem ber ©ntfeßeibung 2 D 311/36 pgrunbe liegen*

ben _ gatte fcßwerlidj Derftänbtich fein. (Sollte ber angeftagte

¡Raffefcßänber, auf ben baS ©efeß p m Schüße beS beutfeßen

¡Blutes unb ber beutfeßen ©ßre aus formalen ©rünben nicht anwenbbar ift, auch ber ¡Beftrafung Wegen beteibigung beS*

halb entzogen Werben, Weit er fid) angeblich einer gegen ben bater beS mißbrauchten MäbcßenS gerichteten beteibigung nießt Bewußt gewefen fei?

VI.

befonberer Stufmerffamfeit bebarf in biefem gufamnten*

ßange ber Stngriff auf bie gefeßteeßttieße ©ßre unb Unser*

feßrtßeit Bon Sinbern. Sdjwierigfeiten für bie ftrafrecßttieße beurteüung entfteßen namentlich bann, Wenn bie ungültigen

¡ganbtungen gwar in ©egenwart Bon Sfinbent oorgenommeu Werben, aber ber ¡Sörßer beS SinbeS unberüßrt bleibt, g n biefem gatte ift § 176 g iff. 3 St@ b. nach ßerrfeßenber Seßre unb edjtfjorecßung nießt anwenbbar, eS fei benn, baß baS $inb bagu B erteilet wirb, feinerfeitS ungücßtige §attb*

tungen oorguneßmen. SttS eine ungücßtige ¡ganbtung biefer SIrt wirb namenttieß ba§ ¡ginfeßen, fei eS aueß auS -Reagier;,, betrachtet, gm Sginblict auf bie feßweren feetifeßen Scßäben, bie auS foteßen Serbrecßen erWacßfen unb m it ¡Rücfficßt auf bie SeßugbebürftigEeit ber gugenb ift bie weite StuSbeßnung biefer Seflimmung bureß bie ¡Recßtfßrecßung richtig.

Siegen bie SSorauSfeßungen beS § 176 g iff. 3 St©58.

Bor, fo Wäre für bie StnWenbung beS § 185 St@$8. fein Staunt, fofern man in §anbtuitgen biefer Slrt nur eine ¡Be*

teibigung beS ffinbeS fetbft gu erblicfcn ßätte, wie bieS ber ßerrfeßenben Meinung entfßricßt. T a nämtieß f e b e S ¡Ber*

breeßen gegen § 176 g iff. 3 St@S8. gugteieß ben StuSbrucf einer Mißachtung gegenüber bem Äinbe entßätt, fo Wäre

§ 185 St@®. neben § 176 g iff. 3 St@S3. atS ber engeren SSeftimmung nießt anwenbbar18), eS fei benn, baß befonbere Umftünbe Borliegen, bie über bie ¡Bornaßme ungücßtiger iganbiungen ßinauS eine Sunbgabe ber Mißachtung ent*

hatten. SlnberS ift biefe grage bann gu beurteilen, Wenn man in ber ¡Bornaßme ungücßtiger §anbtungen, wie bieS un*

ferer Stuffaffung entfßricßt, gugteieß einen Stngriff auf bie ls) TaSfetbe g ilt für baS Verhältnis beS § 185 @t©58. gu nnberen SBeftimntuttgen biefer SIrt. Vgl. 9i©@t. 19, 250; 45, 344;

46, 301; 65, 337; 91©.: $33. 1935, 5262t. stnberS aber 3t®@t. 24, 201 unter Berufung Darauf, baß ber Verbrecher gegen §§ 176 g iff. 1, 17 7,43©t©S3. nießt baS 33e»ufjtfetn ber Mißachtung gu haben braueßt.

[guriftifeße Sodjenfchrtft

©ßre ber gamitie erbtieft. Tann tr ifft in Tateinheit m it bem Serbrecßen gegen § 1.76 g iff. 3 St@93. baS SBcrgeßen ber beteibigung gegen bie gamitie unb bie näcßften ¡Berwanbtcn beS üinbeS gufamnten.

berüßrt ber Täter nießt ben Siörßer beS ÜinbeS, nnb Berantaßt er eS aueß nießt gur berübung ungücßtiger §attb*

tungen, aueß nießt gum §infeßen, begeßt er "aber fetbft Bor ben Singen beS SiinbeS eine ungücßtige §anbtung, fo erßebt fieß bie grage, ob eine beteibigung beS SfinbeS anguneßmen ift. TaSfetbe gilt bann, wenn baS mißbrauchte Ü'irtb über 14 gaßre alt ift, § 176 S t© b . atfo aitS biefem ©runbe feine StnWenbung finbet. TaS gettenbe beeßt weift ßier eine Siicfe auf, bie namenttieß bann füßtbar ift, wenn bie ungücß*

tige §anbtung bor einem noeß nießt 14 gaßre attem Sinbe begangen Wirb. TäS fommenbe St@ b. Wirb benn aueß bie bornaßme ungücßtiger §anbtuugen Bor Sfinbern neben ber bornaßme ungücßtiger ^anbtungen m i t üinbern befonberS regeln* 46 19). Solange eS jeboeß an einer entfßrecßenben b o r*

feßrift feßtt, bleibt nur § 185 St@ b. übrig. Tenn aueß bie e n t f ß r e c ß e n b e StnWenbung beS §1.76 g iff. 3 St©23.

bürfte nießt in betraeßt fommen. @S befteßt eben ein Wefent*

ließet Unterfcßieb gwifeßen ber bornaßme ungücßtiger §anb*

tungen m it unb Bor Üinbern. Tarüber, baß bie bornaßme ungücßtiger §anbtnngett Bor einem üinbe eine beteibigung beS SHnbeS entßätt, befteßt in Stecßtfßredjung unb Schrifttum fein gweifet. ©teicßWoßt fömtte man feßr woßt überlegen, ob ber UnrecßtSgeßatt folcßcr berbreeßen bureß bie Stnnaßme einer beteibigung gutreffenb, ¡ebenfalls erfcßößfenb erfaßt wirb. TaS Wefentiidje ift boeß Woßt bie Scßäbiguitg beS Sin*

beS in feiner feetifeßen ©ntwieftung unb bie befunbung einer gemeinen ©efinnuitg. T a aber § 2 S t© b . nur bie fogenannte

©efeßeSanatogie gutäßt unb SonberBorfcßriften für biefe ober äßnticße gatte nießt befteßen, fo bteibt nur bie StnWenbung beS § 185 S t@ b .; int ©runbe eine bertegenßeitstöfung!

gm Schrifttum aber ßerrfeßt nur barüber Streit, ob eine foteße beteibigung eine Grßratfränfung entßätt, bie int Sinne beS § 1.85 S t© b . „m ittels einer Tätticßfeit“ be*

gangen ift. T ie im Schrifttum umftrittene grage wirb Bott ber ütecßtfßrecßung befannttieß Berneint. TaS Unbefriebigenbe biefer Stuffaffung tr itt gerabe bei ber bornaßme ungücßtiger

§anbluttgen Bor Siinbern gutage. g n biefert gatten ift baS

§öd)ftmaß ber für bie beteibigung im ¡Regelfälle angebroß*

ten Strafe — ein gaßr ©cfänguiS — entfeßieben git niebrig.

Scßon auS biefem ßraftifßen ©runbe follte man biefe be*

teibigungen als tättidße beteibigungen anfeßen. Tem fteßt aueß Weber ber SBorttaut noeß ber S in n ber beftimmung entgegen. T ie tätliche beteibigung ift baS ©egenteit ber wörttießen beteibigung. M an Eönnte atfo gwangtoS beteibi*

gurtgen biefer Strt m it einer ©efängnisftrafe Bon bis gu gwei gaßren beiegen unb fäme fo gu gerechteren ©rgeßniffen.

Schwierig ift bie beurteitung bann, wenn baS mittber*

jäßrige Mäbcßen m it ber an ißm ober Bor ißtn begangenen iganbhmg einBerftanben war. Tiefe grage ift natürlich unab*

ßängig baBon gu ßrüfen, ob neben ber beteibigung beS Mäb*

cßettS fetbft eine beteibigung ber ©ttern ober anberer ber*

wanbter begangen ift. T ie ©inwittigung beS SinbeS läßt bie beteibigung ber ©ttern unberüßrt. ©teicßWoßt bteibt bie grage bebeutfam, ob bie Minberjäßrige fetbft beteibigt ift.

gm S ß rifttu m ßflegt man biefe gragen unter bem ©eficßtS*

ßunft gu ßriifen, ob bie ©inWittigung bie fRecßtSwibrigfeit ber beteibigung auSfßtieße. Taß bie „©inWittigung beS ber*

teßten" eine beftrafung Wegen beteibigung grmtbfößiiiß ent*

falten läßt, ift naßegu unb eftritten20 * * * *). Tiefe aueß Born 2. Senat gebilligte Stuffaffung feßeint unS grunbfäßtiß gu*

treffenb, obWoßt bie ßerrfeßenbe Seßre Bon ber „Einw illigung beS berteßten" baraufßin geßrüft Werben müßte, wieweit fie bem ¡RecßtSbenEen nuferer gelt noeß ßeute entfßricßt. Stn fieß

ls ) SSgl. © r a f © i e t S ß a c ß bet © ü r t t t c r I I, @. 201.

20) Vgl. u. a. o. f l i f j t » @ c h i n i f a t , Sehrbucß beS Teutfcßcn StrafrecßtS, 25. Stuft. 1927, © .5 1 0 , int ©egettfaß gu älteren Stuf*

tagen beS Sifgtfcßen (Beßrbnrßä; g r a n f , 14. Sibfcßnitt unter I V ; X t a e g e r : ®S. 94, 126 f.; © r a f gu ® o ß n a , ffite SReißtäroibrig»

feit, 1905, ©. 149.

(7)

Stuf f äße 2503 65. igaßrg. 1936 §cft 36]

famt bie ©ßre, fo fdjeint uns, ßeute nidjt meßr atg eilt ber [teteit Verfügung beg eiitgelnen untertuorfeneS „gnbibibuat»

retfjtggut'' Betrachtet merben, an bem bie Stttgemeinßeit fein gntereffe ßat, ¡nie benn ^ ü&crßaupt bag ©egeneinanberaul»

ipieien öffentlicher unb prioater, inbibibuelier unb allgemeiner

^ntereffen abguteßnen ift. ®ie ©ßre BeS einzelnen Beruht auf ferner ©liebftettimg in ber ©emeinfdjaft beg SSotfeg. Sie tft gugleich ein © nt beg gangen SSotfeg, bag unt beg SSotfeg totllen and) Born Strafrecht gefcßüßt loerben muff, ©leidjiooßt hegt e§ im SBefen ber ©ßre Begrünbet, baß ber einzelne fetBpt feine ©ßre gu loaßren unb üBer ihrer Steinßeit gu machen Bat21)- fSarum ift eg für bie SMeibigung und) ßeute Be«

oeutfam, oB ber betroffene m it bem SSerßatten beg anberen etnBerftanben mar ober nicht. SSer aug irgenbmetcßen ©rün«

beit barin einmütigt, baß ber SüSaßrßeit gumiber ßerabfeßenbe iaeßauptungen über ißn auggeftreut merben, toirb i n b e r 3i e g e t nicht beieibigt fein. @g hegt ßier gumeift Bon Born«

herein feine befeibigung bor, oßne baß bie Mirage ber flierßtg*

mvbrigfeit neBen ber nad) ber „SatBeftanbSmäßigfeit" Be»

ionberg geprüft merben muß22).

©g fragt fid), mie bie ©inmittigung bann gu Beurteiien ift, menn bie gefcßledjtticße ©ßre berührt mirb. § ie r muß matt Berfdjiebene gälte unterfdjeiben. © ibt fid) ein Berto&teg -utäbdjen ißrem bertoBten freimütig Bin, fo liegt gumeift eine beleibigung bon Stnfang an gar nicht bor. ®§ märe eine Sang fcßiefe borfteliung, mottte man attneßmen, baß ijier

„an fid)" eine beleibigung Borßanbett fei, beren tRedjtgmibrig*

feit burd) bie ©inmittigung ber bertoBten entfiele, ©in Sin*

g riff auf bie ©ßre finbet überßaupt nicht ftatt, bie berioBts mittigt nicht in bie fßreiggabe ihrer ©ßre ein, ba bie ©ßre tutaft geblieben ift. g ü r eine „©inmittigung ber SSerteßten"

ift fomit fein Staunt. SSittigt bagegen eine ißroftituierte in bie bottgiefjung beg S3eifd)Iafg ein, ober Begeht eine oerßeiratete g tau einen ©ßebrucß, fo liegen bie ®inge anberg. SJtan fonnte hier baran benfen, bie „© inm ittigung" für untuirf»

farn gu erfiärett unb gunt belege bafür bcn § 226 a St©33.

ßetangießen. SSer eine SiörperBerießuitg mit ©inmittigung beg berteßten bornimmt, Bartbeit nad) biefer b o rfd frift Befannt»

ud) nur bann recßtgtoibrig, menn bie £ a t troß ber ©inmitlü gung gegen bie guten Sitten berftößt. 9Jian fönnte überlegen, ob biefe SSorfcßrift Bier nicht entfprecßenb anmertbbar märe,

©g müßte atfo Beftraft merben, menn bie beleibigung troß ber ©inmittigung gegen bie guten Sitten berftößt. ©g märe aber ein geßlfdjiufj, mottte man bie beftrafung ber guteßt genannten gatte auf biefe Stöeife Begrünben. ®er gefcßtecßt*

« ^ er beoftituierten ober m it ber ©ßebredjerin cntpatt feine beleibigung. Stber nicht etma begßalb, meit ihre re- i-r?- toäi:e' f0ltbern meit fie fetbft ihre ©ßre burd) bie Unmtutgung preiggiBt. 38er burd) bie ©inmittigung fetbft lerne c&hre beftedt, mirb burd) bag SSerßatten beg anbereu md)t tn feiner ©ßre berteßt unb faarf nicht ben Sdjuß beg

©trafredßtg tn Slnfprud) nehmen, ©g liegt atfo gar feine be«

eiotgung bor, fo baß für bie entfpredjenbe Stuloenbung beg

§ 220a ©t@ b. gar fein «Raum i f t 22).

bie grage, ob bieg and) für SJtinberjäßrige e o uft)tifmung Sftinberiäßriget gur S3ornaßme Bott P i r 1tungen, bie im äiegetfatte Straftaten finb, ift nur unter SSoraugfeßungen mirffarn. §eute Bebarf eg faunt c) ber ^erOorßeBung, baß bie ©inmittigung beg ÜJtinbers lri,ff® en n)c^ ' atamentriih g i t e t m a n n unb in früheren Ti, leu) e,§ ®ommentarg g r a n f angenommenßatten, atg ein Jted)tggcfd)äft gu Betracßten, baß fie atfo nicht nad) ben bi-g Bürgcrticßen bedjtg gu Beurteilen ift, bie für 3ied)tg=

gejcpafte TOtnberiäßriger getten. gm §inbticf auf bie ©Br«

oerleßung ßat namenttict) bag Urteil 9i@0t. 41, 3922*) biefe Smuredjttid)^ betracßtung Bermorfeu. ®ie ©inmittigung in

©B and) Sr a e g e r a.a.D. @. 126f.

frnrtpn s a ii!n ® ecBrecben unb SEatBeftanb, ©runb»

h aSen ber neuen tRedjtStmffenfcijaft, 1935, ©. 62 f.

“ ) 3 m ©rgetmiä ebenfo SCraeger a . a . D unb 0 ö i B B e t

®eutfcl)e§ Strafredjt, II, 1930, S. 245 ?fnm. 2. V P 1' 24) SSgt. aud) 9t©@t. 60, 34 unb $ r a e g e r a. a. D. ©. 146.

eine an fid) eßrenfränfenbe iganbtung „ if t nidjt Verfügung über ein Stecht aber ein 9ied)tgBerI)ättnig. ®enn ber SOtenfd) fteßt gu feiner eigenen ©tjre nicht in einem fRecßtgBerßättnifie.

©)ie ©ßre gehört Bietmeßr, mie bag SeBen unb bie förpertidje UnBerfeßrtßeit, gu ben fogenannten 9ied)tggütern, bie gmar d ritte n gegenüber fftedjtgfißuß genießen, fetbft aBer nid)t

©egenftanb eineg StechteS ißreg Srägerg finb" (S. 395— 96).

SSietmeßr fott eg im ©ingetfatte barauf anfommen, oB bie

®Unberjäßrige tBerftänbnig für iß t SSerßatten, atfo für ben b eg riff ber ©efditecßtgeßre unb bie S3ebeutung ißrer ißreig«

gaBe hatte. 9tud) bie, ©ntfeßeibungen beg 2. Senatg^ fteßen ßier auf bem 93oben ber ßerrfd)enben Seßre. üftan mirb ber ßerrfeßenben Stnffaffung gunädfft barin guftimmen muffen, baß, menn ein minberfäßtigeg Ülläbißen bag SSerftänbnig für ißr Sun nid)t Befaß, Bon einem Slugfdßtuß beg Unrecßtg feine Siebe fein fann. 316er fetbft menn biefeg SSerftänbnig oorßan*

ben mar, ßat bie ©inmittigung jebenfatig bann feine Söebeu»

tung, menn fie nidjt bem maßren B itte n ber SKinberfäßrigen entfprad), ein ©eficßtgpunft, ben namenttieß bie ©ntfdjeibung 9l@St. 41, 392 beuttidj ßerBorße&t25). ©g ßätte naße gelegen, biefe grage aueß in ber ©ntfdjeíbung 2 D 311/36_genauer gu prüfen. ®enn bie Bon bem jübifeßen tßerfonaidjef oerfüßrteu SJiäbcßen ftanben gu biefern in einem mirtfeßafttießen 9Í6»

ßängigfeitgBerßättnig. Sie teifteten na^ ben geftfteliungen beg Urteils nur begßatB feinen SBiberftanb, meit fie ben SSer«

tuft ißrer Stellung Befürcßten mußten. Sagen bie Singe aber fo, fo ßatte bag „©inoerftänbnig" ber äßäbdjen fetbft bann feine reeßttieße iöebeutung, menn fie fitß über ißr SSerßatten

«ab feine Sragmeíte im fiaren maren.

©g Bteiben atfo nur bie gälte übrig, in benen eine tötinberfäßrige für ißr SSerßatten unb bie ijSrefggaBe ber

©efeßteeßtgeßre oolteg SSerftänbnig ßat unb aug freiem SSit«

tengentfeßtuß ßanbett. Stucß für biefen g a lt nimmt bag Urteil beg 2. Senatg, 2 D 362/36, unter Berufung auf bie Bigßerige ifiedjtfptecßung S3eteibigung an, fofern bag SRäbcßen noeß nießt 14 gaßre alt mar. gum iöetege für bie 9tid)tigfeit biefer Stuf«

faffung läßt fid) in ber £ a t auf § 176 St@S3. ßintoeifen, ber offenfießttieß Bon ber SSoraugfeßung auggeßt, baß nod) niißt 14 gaßre alte Sinber unter atten Umftänben gefeßüßt merben rnüffen, nnb baß fie für Singriffe auf ißre ©efd)tecßtg«

eßre fein SSerftänbnig ßaBen. g ü r bie ©inmittigung BteiBt atfo nur in ben gälten tRaum, in benen g. 33. ein friißreifeg 17jäßrigeg Sftäbcßcn in bie SScrteßung feiner gefdjíedjtíidjen

©ßre einmittigt. g n gälten biefer 2lrt fommt eg naeß fRccßt»

fpredjung unb Seßre auf ben ©ingetfatt an. Sitan fönnte immerßin gmeifetn, ob eg nießt rießtig märe, ßier noeß einen

© d jritt meiter gu geßen. gngBef. ift nidjt recht eingufeßen, loarum bie ©renge, unterßatB beren bie ©inmittigung fdjtecß*

terbingg nießt Bead)tet mirb, burdj bag Sitter Bon 14 gaßren Begeicßnet fein fott. STCit bemfelBen Stecßt mie § 176 St@S3.

fönnte man § 182 ®t@S3. anfüßren nnb baraug folgern, baß baä ©efeß jebenfatig Sit ä b cß e n Bon noeß nicht 16 gaßren bie „SSerfügung über ißre ©efdjtecßtgeßre" oerfagt26). ®te in § 176 St@iö. gefeßte Sltterggrenge ift üßneßin gn ntebrig gemäßtt nnb bürfte in gufu nft ßeraufgefeßt merben27). ®aß bie guftimmung einer Sttinberjäßrigen gur SSornaßme ungücß«

tißer §anbtungen i m m e r Bebeutunggtog märe, läßt fieß anbererfeitg in biefer Sttfgemeinßeit nidjt gut Beßaupten. ®ag märe eine bem SeBen nidjt geredjt merbenbe Überfpißuitg beg

©ßrenfdjußeg. gmmerßin mirb bie ©inmittigung SItinber«

fäßriger nur in Stugnaßmefätten redjttidj Bebeutfam fein- gn ber Siegel mirb bie Sttinberjäßrige burdj bie ©inmittigung in eine normatermeife eßrBerteßenbe §anbtung ißre ©ßre nidjt preiggeben. Sie fann atfo troß ber ©inmittigung nod; in ißrer

©ßre oerteßt merben.

25) SSgl. Sit egg e r , ©trafredjt <3. 211 unb g r e t e g í e B e n a. a. D. ©. 206.

22) ®arauf mirB muß in 9t©@t. 29, 398 unb 9t@St. 60, 34 Ijingemiefen. ©ntfdjiebeneä geftrjalten an ber Säietäeßnjaßreägrenge in ber ©ntfdjeibung beg 95®.: ®ottb2lrdj. 51, 44.

27J SSgt. © r a f © te ig p a ß Bei © ftrtn e r II, @.201.

Cytaty

Powiązane dokumenty

©lauben niefit mefir gugemutet merben kann, fo ergibt fiefi Baratts bie Bebeutung, bie eine folcfie Vereinbarung im konkreten g a ff fiaben kann, $ u beaefiten

fteüung ober Slnorbnung getroffen ober ein ©acßantrag gang ober g. genehmigt ober gurückgemiefen mirb. ift barin nidjt gu erblicken, ©iemanbem mirb baburçh etn

fdjulben beg Säterg, Wähtenb bie Unterlaffunggklage bereits burch ben oBjektiom SatBeftanb beg Qitwiberhanbelng gegen bag SBerBot unb bte SBieberljoIungSgefa^r

neßmerhauptoerbanbes finb felbft t.fäpig. Ser pauptoerbanb haftet nicht für Brüh bes oom Be3irf allein abgefhloffenen H.oertrags. fann burh S.oerirag abgeanbert

A. &lt;Erbgefundbeiiaobergeri&lt;f&gt;fe.. Slacfj Söfcgung ber 2t. Steine auSbegnenbc 2tnW enbung beS © ef.. Vefchtoerbe gegen SBefchluß beS 31®.. gegen Befcßtuß beb

richteten, slmfchen Bern E igentüm er beS ©runbftiicfeS unb einem Ausgeber gern. nicht gleid;änfehen. Safe aber ber E igentüm er nach Vegr. ber bereinigten 3ib@

jchaftlich gleihtnertige, aber BiEigere Slltm ohnung nicht erhalten, fie merben fo gezioungen, ben teureren ERietzing aufzumenben, alfo Z. @g fa n n alfo nicht

fern gatte mürbe er oijne mcitereS bie »efugniS sur »oruahntc bon Slnmeibungeit gunt §anbelSregiftcr haben. aber eine fo meit gehenbe »olimacht, erhalten haL bann