• Nie Znaleziono Wyników

Juristische Wochenschrift : Organ des Deutschen Anwaltvereins, 1927.09.03 H. 36

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Juristische Wochenschrift : Organ des Deutschen Anwaltvereins, 1927.09.03 H. 36"

Copied!
120
0
0

Pełen tekst

(1)

Seft 36 3. September 1927. [56.3ftt)rQ<ntij.1 1969

^ e r a u 5 0 C0 e b c n v o m 2> e u t f d ? e n 2l m t > a l t t > c r e i n . S c h r i f t l e i t e r :

3 u f l t3r a t D r . ^ t t l i w s i t l a g m i s , B e r l i n , H e d ? t s a m o a l t D r . H e i n r i c h W i t t e n b e r g e r , C e t p jig ,

unter ZHitoirfung pott SedftsamDalt D r. 2Uay ¿jacljcitimrg, BTatmijeim.

Derlag: iü . Btocfcr Budjljanfcluttg, 3rtt}.: ©scar Branbftetter, Cefp3ig, Dresönet Strafe \ \ / \

3.

5 e tn lp re < i|e t S a m m e t.H r. 72566 / I ) t a i | t a n [ d ) t i f t : S m p tim a tu t / p o |tl^ cc6Jon to Ceipstg Ht. 63 673.

®|e 3U). erfeßeint ab 1. ©ttober 1926 roöcßentltd). Begugsprets monatlich HI. 4.50; i^ e llje fte foften ben falben Rlonatsbetrag.

5iir Stubenten, Referenbare unb Affefforen im Dorbereitungsbienjt ift ein Bezugspreis »on monatlid) RT. 3.— fejtgefeßt; Ausiuitft hierüber erteilt ber Oerlag. — Die „tlad)rid)ten für bie IRitglieber bes Dcutjd)cn Amoaltoereins'', bie ber friil)cren Ausgabe A beigefügt waren, erfdjeinen jeßt als befonbere 5eitjd)rift unter bem Uttel „Anroaltsblatt". Bejugspreis oierteljahrlid) RI. 3.—. Der Bc3ug erfolgt am 3tDedmäßigften burd) bie poft, boef) nehmen aud) bie Bucßhanblungen unb ber Derlag Beftellungen an. Bcfdjmerben

über mangelhafte 3ufteHung jinb bei poftbe3ug ausfd)liefjltd) bei bet poft an3ubringen.

H l t a n i r r e t i <•<« 6 gehaltene miaimttcrfiöiie 20 Pf., für bm Skltcnmorlt 15 Pf., »/> Seite nt. 275.—, •/« Seite m.145.—, V . Seite m. 80.—. Der Jinjeigenraum mit» in öcc fjöije oon lErennungsftrich 3U ircnnungsftrtch geregnet. Die «Bröfte öec flnjelge ift bei ber BefteHung ln ntlüimetem an3ugcbeit. Bei C h iffr e « a n 3etgen fommen noch 75 Pf. Gebühren ^Inju. 3 a ijlu n g e n ausnahmslos auf Poitfchecffonto ID. ITCoefer Buchhanblutig, Ceipjig 63673, bei Beltettung erbeten.

$ i c T a g u n g 5 e r D c u f f c f j i e n £ o n 6$0g r u p p e 6e r J n t e r n o t f o n d e i t R r i m i n a l i / H f < f ) e n B e r e i n i g u n g i n R a r t e r u ^ e O j l * — 6 e p f e m b e r J 9 2 7 ) *

Sßon Cberreicßäamoatt a. ®. §onorarprofe|for Dr. Sbermaper, Seipjig.

$)ie biegjäßrige Tagung ber fßeutfdjen Sanbeägruppe ber ^internationalen Srimaliftifcßen SSereinigimg finbet in ber

•8 eit bom 11. bi§ 13. September in Sarl§ruße ftatt.

©3 mag Seute geben, bie fragen: 3 ft e§, toirilicf) nötig, baß bie SSS. (um e§ iurg fo gu nennen) in biefern 3>aßre fi|on wieber tagt? Sollte fie fid) nicht, tuie ber ®eutfcße Qhriftentag, eine Weife SBefdjranfung auferiegen unb ißre Seute üur in jebem gtoeiten gaßre gufammenrufen? Solcße g-ragen ßaben fidjerlid) ißre Seredjtigung unb werben borauSfidjtllcß bei ber bieSjaljrigen Tagung erneuter fßrüfung unterfteKt werben. 9lber außergewößnlidje Umftanbe beriaugen außergewöhnliche Maßnahmen. S53ir fteßen mitten in ber Strafrechtsreform ober optimiftifd) auSgebriicft hoffentlich in ihrem legten Stabium.

®er im IReicßSrat feftgeftcEte Entwurf liegt, nad)bem bie erfte Sefung im Dieicßätag bereits ftattgefunben ßat, gur $eit bem 8ü feiner SSeratung ßeftimmten Sltiöfcßuß be§ IMcßStagS bor, ber am 21. September bie Slrbeit aufnehmen Wirb. ®er ©nt»

Wurf — ith möchte ihn iurg beit Entw. 1927 nennen — geigt gegenüber bem 9iegierung3entwurf 1925 fowoßl im all­

gemeinen al§ im befonbereit Seil ein Steiße teils reeßt erheblichen Säuberungen, bie bon ben einen al§ Sßerbefferungen, bon ben anberen als 33erfd)lcdhterungen angefeßen Werben, ¿er 3teid)3tag§ausfd)iiß unb legten EnbeS ber Dieicßstag ßaben gu ent- f(f)eiben, ob baS eine ober ba§ aitberc gutrifft unb ob ber fegt borliegenbe ©ntWurf eine geeignete ©rmtblage biibet, auf i>er ein neues S tltgem eineg ® entftße3 S trafgefeß bucß aufgebaut werben fann.

3 SS8. — bte e3 ftet§ afö ißre wießtigfte, ißr bon ißren großen ©rünbern ßinterlaffene Siufgabe betrautet ßat, 6et ber ©efeßgebung auf ftrafrecßtlicßem unb ftrafprogeßuaient ©ebiete ben berufenen Organen beratenb unb förbernb gur

®cite gn fteßen — würbe ißren Srabitionen gerabegu untren werben, wollte fie im jeßigen Siugcnblid, gewifferntaßen tn

° ei: teßten Stitnbe bor ber Grntfcßeibung, fieß untätig berßalten unb in ‘ Stttifcßweigen ßüiiett, ftatt aueß ißrerfeitS Stellung 8U «eßmen gn bem leßten ©ntwurf. Unb fo erfeßien e§ aI3 eine meßr ober weniger felbftberftänblicße 9totwcnbigfeit, gerabe w biefem ^aßre gu tagen, unb bie SSerßanblungägegenftanbe ergaben fid) bon felbft: für ben erften Sag: wS3exatung über w artfcß r i tte u n jj g iü d fc ß ritte in ben J iim in a lp o lit if c ß e n S e ftim m u n g e n be§ neueften S tra fg e fc ß e n tw u rfg " , ben gweiten Sag: „B e ra tu n g über bie ! r im in a lp o lit if d ) e it © ru n b g e b a n te n be3 © n tw u r f§ eine® beutfeßen Wö6 a^ o I I öu 8§gef eße3." Sür beibe ScrßanblungSgegenftänbe ift e§ gelungen, S3erid)terftatter gu gewinnen, bie boKe ©e- S'ragen i ^ en e' ne ebeni° grünblidje unb objettibe, als auf wiffenfdjaftlicßer §öße fteßenbe 33eßanblung ber gu erörternben g , feßon bemerit ßat ber ©ntw. 1927 gegenüber bem ©ntw. 1925 eine Steiße teils erßeblidjer Slbänberungen erfaßten.

© 1 h 5i er ni ^ i ber ipiaß, auf ©ingelßeiten etngugeßen. Stur auf einige ber Wefentlidßften Snberungen fei ßingewiefen. 2)ie ritn gebanieit, auf betten ber ©ntw. 1925 unb bie früheren Gcntwürfe aufgebaut finb, finb felbftberftänblid) bie gleidien geblieben. ber ©ntw. 1927 geßt babon au§, baß SSefen unb gwec! bet Strafe Hießt au3fd)ließenb ober boeß borgugg- . ct'ere ° er Vergeltung liegt, baß bie Strafe bie meßr baueben beffern, ergießen, berßüten, fießern folle. ®e3glet(ßen ßalt Der 1927 an bem ©runbgebanfen ber früßeren Entwürfe feft, baß bei ber Vemeffuug bon Strt unb §öße ber Strafe me.ff or§ßer neben ber objeftiben Scßwere unb ben folgen ber Sat bie tf5erfönlicC)feit bc§ Saterö berüd|id)tigt werben muffe, baß bent Sticßter in Weiterem Umfang al§ bigßer bie ÜKögticßleit gu geben fei, bie Strafe ber Eigenart be§ eingelnen gaHe3 foWoßl nadß ber £ a t als naeß ber Säterfeite angupaffen, meßr gu inbibtbualifieren unb baß bie§ nur bureß eine ©r- Weiterung be§ rtdRerlicßeit ©cmeffenS erreicfjt werben iönne. — ®ie gidge ber Erweiterung be§ fr e ie n ricß te rlicß e n E r - nteffeng ßat fdjon Bei SSeröffentliißung ber früßeren Entwürfe biel Stauß aufgeWirbelt. Xßeoretifdje unb politifdje Vebeniett

h Sieße unten 1986.

247

(2)

1970 ©röfjere Stuffäge [Suriftifdje 3Bodjeufdjrift

würben bagegert erhoben. Kie erfterett lagen in ber Stidjtung, baß ein p großes SR aß freien ridjteriidjen ©rmeffenS p r SBitliür führen ntüffe. Kiefe ©efaijr ift an fid) nidjt p ieug*

nen. Kaffer erfdjeint, wenn man baS rid)teriidje ©rmeffen er*

Weitern tnill, Verficht geboten. „K ie Snbibibuaiifierung barf nidjt fnbjeftioe SSiliiür werben", wie S o l j t r a u f c f i in feiner bortreffiidjen Stebe bei ber SteidjSgrünbunggfeier am 18. $an.

1927 ptreffenb herborgeljoben Ifat, „bie Vefeitigung ber Schablone barf nicpt p r Stelatibifierung beS StedjtSgebanieng füfjten"^ — Kie ^olttifdEjert (nidjt £riminatpoiitifd)en) Ve*

benfen liegen nidjt fowoljl in ber Sache felbft, als in ber Ve*

urteilung ber Eßerfönlicljieit unb ber ©infteilung ber gegen*

wärtigen Stidjter. SRan h<ü an fidj gar nidjtg gegen bie ©r*

Weiterung beg richterlichen ©rmeffenS; aber ben jefjigen Stich*

tern glaubt man fie um feinen ijSreiä pgefteljen p fönnen.

S3e§eid^nenb ift ijier eine iußerung, bie t>or einiger 3 eit ein hemorragenbeS SRitgtieb einer ber Sinigparteien m ir gegen*

über ta t: „2lber idf bitte ©ie, ben Stidjtern, Wie w ir fie hoben, fann man hoch nicht ein erweitertes richterliches ©r*

meffen geben." erwiberte iljm : „Kern laßt fidj leicht ab*

Reifen, ¡geben ©ie für ein f p ijr bie ridjterlidje Unabhängig*

feit auf, waS ©ie ja ohnehin erftreben, entfernen ©ie bann biefe fämtlichen fufpeiten S tifte r unb befeßen ©ie bie ©teilen m it gfwett Seuten, unb ©ie Werben nicht mehr baS minbefte Siebenten haben, biefen neuen Sticßtem ein noch fo weitgehen*

beS SRaß freien ©rmeffenS einpräumen."

Ken oben erwähnten fadEjlic^en Siebenten tragt ber ©nt*

Wurf 1927 infofern 9tedjnung, als er bie S3eftimmung beS

©ntw. 1925 (§ 75 2Ibf. 1 erfter ©ajj), wonach bag © er i cf ) t , f o b a l b e i n b e f o n b e r S l e i c h t e r f f a i i b o r l a g , b i e

© t r ä f e nach f r e i e m © r m e f f e n m i l b e r n t o n n t e , geftridjen hat. K am it ift ben Veftimmungen über baS freie ridjterlidje ©rmeffen ber eigentliche © iftp ljn auSgepgen. SSaS nodj übrigbleibt, bürfte faum ernften Siebenten unterliegen.

SBeitergefpannte Strafrahmen, möglichfie Vefeitigung ber ben dichter fo häufig p ungerechten Urteilen jwingenben SRinbeft*

firafmaße, allgemeine Qulaffung ntilbernbe Umftänbe, Oer*

mehrte Slnwenbung ber ©elbftrafe, Sibfeljen öon ©träfe in be*

fonberS leichten 3'äüen ba, wo bag ©efeß eg augbrüdlich p * iä^t — bieg alle§ bürfte nicht bie ©efaijr begrünben, bah bag bem 9Ucf|ter eingeräumte freie ©rmeffen p r SBillfür Wirb.

8 « biefem Bufammenhang fei gleich beS Ü b e r j e u * g u n gS be r b r e d Ej er S gebacht. 38er fidE) auf ©runb feiner fittlichen, religiöfen ober poiitifdjen Überzeugung p ber Kat für berfoflidhtet hielt, foiite, wenn bieg ber augfdjiagenbc Ve*

weggrunb war, ftatt m it BudjtljauS ober ©efängnig m it ©in*

fchiiehung bon gleicher Kauer beftraft werben. SRit Stecht Würbe barauf Ijingewiefen, bah hier bag eigene Siormbewußt*

fein beS SLäterS jum $ynf)alt beg ©efejjeg gemacht, bah bie inbioibueile Eßfiidjtnorm aig gleichwertig m it ber ptaatlidjen anerfannt werbe (bgl. ¡ S o ljiip n fc b in ber obenerwähnten UniberfitütSrebe). Ker ©ntw. 1927 hat ben Vegriff beg Über*

jeugungSberbredjeng fallen laffen; er fteiit für bie grage, ob 3 ud)thauS ober ©efängnig ober ftatt biefer ©trafen bie custo­

dia honesta ber ©infchiießung nicht mehr ab auf bag Storm*

beWuhtfein beg Käterg, beriegt oielmehr bag unterfdjeibenbe ÜRerimai bon bem fubjeitiben auf bag mehr objeiiibe @e*

biet; entfdjeiben foil, ob b e r K a t e r a u g f d j l i e ß l i d j ang a d h t e n g w e r t e r t V e w e g g r ü n b e n g e i j a n b e i t h a t u n b ob bi e K a t ni cht fchon Wegen ber S l r t u n b SBeife i h r e r A u s f ü h r u n g o b e r Wegen b e r b o m K a t e r b e r f d j u i b e t e n f o l g e n ö e r w e r f l i c h ift- ©ine Ser*

fchiecijterung gegenüber bem ©ntw. 1925 bermag idh barin nicht p eriennen. SSiü man im neuen ©trafgefe|budh eine custodia honesta überhaupt beibehalten unb nicht nur im

© tra fbo lipg jwifdhen bem anftänbigen unb bem unanftän*

bigen Serbrecher unterfdjeiben — Wag id) fehr bebauern würbe —, fo erfdjeint bie im ©ntw. 1927 getroffene 2ib*

grenjung, minbefteng fo lange aig nic^t eine beffere gefunben Wirb, bur^aug annehmbar.

Sn ber SRegeiitng ber S ^ r t u m g f r a g e iehrt ber ©ntw.

1927 p m ©ntw. 1919 p rü d . 5Radh ©ntw. 1925 foiite jeher Srrtum , ber ben Kater bag Unerlaubte feiner Kat nicht er*

fennen lieg, bie Seftrafung wegen Dorfatjiidjer Segehung aug*

fcplieheu. Kamtt War mehr ober weniger bag SSeWuhtfeiu ber IRedhtgwibrigieit p m Seftanbteit beg Sorfageg gemacht. 3Ran

fürchtete bei foicher Siegelung — !aum m it Unrecht — eine p weitgehende Straffreiheit unb unterfdjeibet beghaib im

©ntw. 1927 wieber, Wie eg ber ©ntw. 1919 getan hatte, p n * fd)en bem ben SSorfajj augfdhiiehenben Saturn, ber ein tat*

fachlicher ober rechtlicher fein £ann, nnb bem beg Oor*

fähiid) §anbelnben, ber ihn bag „Unrechtmäßige" feiner Kat nicht erfennen läßt, Wobei unter „unrechtmäßig" nicht, wie im ©ntw. 1925 unter „unerlaubt", auch bag „fittlich Un*

ertaubte" p oerfteljen ift, fonbern nur bag gegen gtfdjriebeneg ober Uttgefdjriebeneg Stecht Berftoßenbe. ©otdjer Ir r t u m fchüeßt bie Seftrafung wegen oorfä|iichen ^anbelng aug, wenn er entfchuibbar ift, anbernfailg fo il ntilber beftraft werben.

®iefe ^Regelung ift im Qntereffe ber Stedhtgfidierheit ber im

©ntw. 1925 getroffenen D orpp h en unb bag Stufgeben ber

©leidjfteiiung Dom „rechtlich" unb „ fittlid )" Unerlaubten p begrüßen.

Sei ber „ÜRot Wel f r" würbe an ©teile ber „angemef*

fenen" SSerteibigung bie „notwenbige" gefegt, m. ©. eine Ser*

befferung. SBefentlid) umgeftaitet würbe bie Seftimmung über i R o t f t a n b u n b i R o t h i l f e . SRach bem ©ntw. 1925 foiite eg fid) hier — entgegen bem ©ntw. 1919 — überall nur um einen ©ntfciiuibigungg*, nicht um einen iRedhtfertigungggrunb hanbein, unb eg foiite bei ber -Rothilfe nur barauf aniommen, ob bem Siotheifer, nicht auch °b bem, bem geholfen werben foiite, jupm uten war, ben broljenben Schaben ju buiben.

Sezieren offenficgtlidhen üRaitgel befeitigt ber ©ntw. 1927.

Sm übrigen unterfdjeibet er in bem Seftreben, ben ftrafredjt*

liehen iRotftanb bem bürgeriich*redhtlichen mögiiehft gleidE)*

pfteiien, jwifdjen iRedjtfertigungS* unb ©ntfchuibigungggrunb:

Sticht redjtgwibrig Ijanbeit ber Kater, wenn ber broljenbe Schaben gegenüber bem aug ber ©inwiriung erwaeßfen*

ben ©dhaben unüerhäitnigmäßig groß ift; anbernfailg hau*

beit er jtoar re^tgwibrig, bleibt aber ftraffrei. Kabei Wirb augbrüdlich herODt 0ehaben, baß ©inwiriungen auf Seib ober Seben nur p m ©djuße öon Seib ober Seüen p iä ffig finb.

Kie ^Regelung ift etwas iom plijiert, bürfte aber immerhin ber im ©ntw. 1925 oorgefeljenen borjujiehen fein.

Kaß bei SSer f uh nnb S 3 e i i j i l f e bie ©trafmitberung nicht mehr fafuitatio, fonbern wie bisher obiigatorifh ift, be*

beutet eine SSerbefferuttg.

SSefentlidh berfchlechtert ift ber ©ntw. 1927, foWeit eg fid) um bie U n t e r b r i n g u n g f r e i g e f p r o d j e n e r , g e m e i n * g e f ä h r l i c h e r V e r b r e c h e r i n e i n e r § e i i a n f t a l t h an b ei t. Stach ©ntw. 1925 orbnete in biefem fyall bag ©e*

ridht, Wenn eg bie üffentüdhe Sicherheit erforberte, bie Unter*

bringung beS greigefprochenen in einer §eil* ober pflege*

anftait an. Stach bem ©ntw. 1927 iann baS ©eridjt in biefem g a ii nur bie Unterbringung „ f ü r j u i ä f f i g " ertlaren. Ka*

mit_ ift ber ganjen SRaßna|me bag iRüdgrat gebrodjen. ¿u*

läffig ift in ber Stege! bie Unterbringung burdj bie Sßolijei*

behörbe auch i e| t \ä)ov.] b a p bebarf eg ieineg ridhleriicgett 2Iugfprud)g. Ker ©ntw. 1925 wollte bei ber hohen ©efäijr*

licfjieit berartiger freigefprochener ©eiftegiranier gerabe oer*

meiben, baß ipre Unterbringung in bag Velieben ber ißoiijei gefteiit Werbe, ginanjicüe ©rwagungen — bie Srurdjt, bie IßroDinjen einzelner Sänber lönnten ju ftari beiaftet werben — fdjeinen ber ©runb ber Snberung p fein. SRan foiite bodj, abgefehen bon allen iriminalpolitifchen unb fojialen ©r*

Wägungen, nicht überfeijen, baß ein foicher freigefprochener geiftegiranier Verbreher außer feiner ©efahrlichieit für SRen*

fdhenieben materielle SBerte bernidhteu iann, p benen bie Soften feiner Unterbringung in {einem Verhältnis fteljen.

SBag hier bon ber Unterbringung SuredhnungSunfähiger ober Perminbert fptechnunggfähiger gefagt ift, g ilt in gleicher SSeife für bie Unterbringung in einer Krinferijeiianftalt ober im StrbeitSljauS. ©S ift p hoffen unb bringenb p wünfhen, baß ber fReidjgtag hier p m ©ntw. 1925 p rü d ie ljrt. ®ag S B i r t g h a u g b e r b o t ift gefallen; eg wirb ihm £aüm jemanb eine Kräne nadjweinen. ©in ©efeß beriiert an Slutoritat, Wenn eg SSeftimmungen enthält, beren Übertretung in ben feitenften gaiien ju faffen ift. SSei ber Unterfcpeibung jwifchen SRorb u n b K o t f d h l a g ift man p m geitenben Stecht p * riidgeiehrt; ob p m Vorteil, mag ba_hingeftelit bleiben. Ken Veftrebungen, bie S l b t r e i b u n g ftraffrei p laffen, gibt auch ber ©ntw. 1927 erfreuiidjerweife nidjt, nach- © i n g r i f f e j u

^ e i i j w c d e n , bie nach ben Siegeln ber ärjtlidjen Sfunft er*

(3)

56. Saprg. 1927 §eft 36] ©röpexe Stuffape 1971 folgen, finb, mie nadp bem ©ntm. 1927, feine Sorperberleßung;

xgre notmenbige ©rgängung finbet biefe 23eftimmung in ber

™ ®nt o - 1925 feplenben 95orfdE»rift, bap folcpe ©ingriffe, menn l,e gegen ben SBilten beg Oranten erfolgen, als e i g e n » Jt t acf j t i ge i g e i l b e p a n b t u n g ftrafbar fin b ; U n t e r » br edpung ber ©cpma n ge r f d j j o f t burcp ben Strgt gur Jtettung bon Selb unb Seben ber tDtutter ift feine Stbtreibung, toa§ auep fcpon ber ©ntm. 1925 gemeint, aber nicpt aug»

ßjfbro^en ijatte. SSeibe ©rgängungen bebeuten einen gort»

fdiritt. — SSer 3 m e i f a m p f nmrbe atg ©onberbelift bei»

bepatten, ber Satbeftanb aber fo geftaltet, bap bie gemöpn»

hqen ftubentifdpen S3eftimmungg=©cptägermenfuren alg bto»

»er ©port ftraflog bleiben, mag im 3 eitalter beg ©portg be»

N W unb billig erfdjeint. S i e b f t a p l u n b U n t e r » U p l a g u n g bleiben S3ereicperunggbelitte. Ser Sßegfall beg d ritte n S3udpeg; „ © e m e i n f d p ä b t i d i e g S S e r p a l t e n " unb

§erübernaptne ber bort aufgefüprten Selifte: SSettel, Sanb»

ftreidEjerei ufm. atg Skrgepen mirb faum bon einer ©eite be»

anftanbet merben.

_ „ ®ie öorgefc^ilberte, nur bie mefentlidpften Shtberungen oexiidfi^tigenbe Überfiept geigt, bap eg ung an © toff für bie

»Beratung unb Sigfuffion am erften 33erpanblunggtage nidjt feplen Xoirb. Sllöge ber ©ntmurf eine eingepenbe, aber ob»

jefttoe S ritif erfahren, möge babei jebocp nicE)t oergeffen mer»

oen, bap eg unmögticp ift, in einem neuen ©trafgefepbudp ollen pribaten SJleinungen unb Stöünfepen Dlecpnung gu tragen,

■vieber oon ung mirb manepeg anberg paben rnollen unb nnbereg für beffer patten; jeher möge berfuepen, feiner Sötei»

nung junt ©tege 31t oerpelfen, babei aber nidpt oergeffen, bap . bexpängnigboll märe, burep eigenfinnigeg g-eftpalten an ber

« B * * Meinung bag gange grope ©efepgebunggmert gu ge»

loprben. ©efepe bon mepr ober meniger S3ebeutung finb peut»

r~ia®e °^ne 8e9enfeitigeg Siadjgeben nicpt guftanbe gu bringen, 's«?eitert ber ©ntmurf, fo erfdpeint bie ©trafreeptgreform ad oaiendas_ graecas berfepoben. SBir muffen ung meiter mit JcoöellertflicEarbeit bepelfen, bie um fo fcpleipter mirb, je älter unfer geltenbeg ©trafgefcpbucp mirb unb je mepr Sftiffe unb iio^er, bie geflictt merben muffen, eg geigt. “Sieg märe in yopem SStape bebauerlicp, unb unt fo bebauerlicper, alg bamit oud) bag 3 uftanbefommen eineg Seutfdptanb unb öfterrcicp ßememfamen ©efepbuepg in unabfepbare gerne geriicft märe.

, Ser gmeite SSerpanblunggtag fotl ber ^ B e r a t u n g beg t x t m i n a l p o l i t i f c p e n © r u n b g e b a n f e n g beg © n t »

“ f n r f g e i n e g S e u t f d j e n © t r a f b o t l g u g g g e f e p e g ofenen. Sap auep pag ¿efje unp juobernfte ©trafgefep opne

^nen entfpreepenben ©trafboltgug ein SDteffer opne §eft unb sturtge ift, bebarf feiner meiteren Stugfüprung. Sßit 9ted)t mar baper bag Streben ber Steicpgregierung bon Slnfana an r.“TQuf gerieptet, gleicpgeitig m it bem ©trafgefepbudp ein L r , 0ange Steicp oerbinblidpeg ©trafbollgugggefep ju 1 taffen, bag ung bigper feplt. ®ie föunbeg» unb ßänber»

• 9l^ n9en patten alterbingg fepon i. g . 1897 unb mieberpolt Int. ci umfaffenberer äBeife i. g . 1923 genteinfame ©runb»

hifi-rf- sf1 ^en ^oll^ng bon greipeitgftrafen aufgeftellt unb ben • ®elbbftrafengefep unb bag gugenbgericptggefep mur»

re. et^Selne Seile beg ©trafbollgugg reiipggefeplidp geregelt.

g5pnoröen ßefamten ©trafbollgug umfaffenbe reicpggefeplicpe

©tTfiUf” « ^ at i e&0^ Käper gefeptt. ©ine fotepe fo ll burep bag ratutin ^ugggefep, beffen ©ntmurf bem jReiipgrat gur 33e»

mit Op öorlregt, erfolgen. Sag neue ©trafbollgugggefep foll cf” 1 neuen ©trafgefepbnd; ing Seben treten.

" otefent ©tabium ber gefepgeberifdjen Slrbeit ift eg

mopl an ber 3 eit/ ba^ amp bie gSf33. gu bem ©ntmurf ©tel»

Iung nimmt.

©g fann noep meniger atg beim ©trafgefepentmurf Stuf»

gäbe biefer Stugfüprungen fein, auf ©ingetpeiten beg ©nt»

murfg eingugepen; nur einigeg menige fei bagu bemerft. Ser

©ntmurf eineg ©trafboltgugggefepeg fcplop fiep eng an ben

©trafgefepentmurf bon 1925 an. Sa biefer im Dteidpgrat biet»

fadpe Stnberungeu erfapren patte, mürbe auep eine ieilmeife Umarbeitung beg ©utrourfg nötig, unb ber ©ntmurf in biefer umgearbeiteten gorm ift ber meiteren 33epanblung gugrunbe gu legen.

_ Ser ©ntmurf entpält im ©rften S3udpe ,,Stilgemeine S3or»

fdpriften" bie SSorfcpriften über bie f B o t l f t r e d u n g , bie jept im lepten 33ucpe ber ©tfpD. entpalten finb. Sag 3n>eite S3ud), bag jept bie Überfcprift „ © t r a f e n " , früper „ S S o l l g u g b o n

© t r a f e n " , trägt, regelt ben SBoIIgug ber Sobegftrafe, ber greipeitgftrafen unb ber ©elbftrafen. Sllg Stufgabe beg 33olt»

gugg ber greipeitgftrafen mirb im § 57 begeidjnet: „S ie ©e»

fangenen follen burdp ben ©trafbollgug, fomeit eg erforberlip ift, an Drbnung unb Slrbeit gemöpnt unb fittlicp fo gefeftigt merben, bap fie nid)t rüdfätlig merben." ,,©ie follen (§ 58) ernft, geredpt unb menfcplidp bepanbelt, ipr ©prgefüpt fo ll ge»

fdpont unb gefiärft merben." Sie in § 57 begeidpneten Stuf»

gaben finb nur gu erfüllen burd) eine meitgepenbe Trennung ber eingelnen Strten bon ©efangenen auip innerpalb ber glei»

d)en ©trafart. Ser ©ntmurf fiept begpalb eigene Stnftalten unb Slbteiiungen für SKinberjaprige unb innerpalb biefer für gugenblicpe bor, ferner für noep nidpt ober nid)t erpeblidp SSor»

beftrafte unter 25 gapren; aber auep bie ©efangenen über 25 gapre follen, fomeit fie noip nidpt ober nidpt erpeblidp ober feit längerer 3 eit nidpt beftraft finb, bon ben übrigen getrennt merben. Sie 33orfcpriften über bie S 3 e p a n b l u n g ber ©e»

fangenen fcpliefjen fidp im mefenttidpen ben „©runbfäpen" an, finb aber im eingelnen bielfacp auggebaut. SSon befonberer SBicptigteit ift ber 9. Sitel (§§ 155ff.), ber ben © t u f e n » f t r a f b o t t g u g bepanbelt; mepr unb mepr befennt man fiep gum tprogreffiofpftem. Sie S3orfdjriften beg 17. Sitetg (§§ 232 ff.) ergeben, bap ber ©ntmurf bie pope Slebeutung ber

© n t l a f f e n e n f ü r f o r g e boll unb gang eriennt. g m Srit»

ten S3ucp mirb ber „ ® o l l g u g b o n S f t a p r e g e l n b e r 2 3 e f f e r u n g u n b © i e p e r u n g " geregelt. Ser ©ntm. ent»

patt pier nur ben allgemeinen Utapmen, bag Stapere ben Slug»

füprunggbeftimmungen übertaffenb.

IBetracptet man ben ©ntmurf alg ©angeg, fo mirb man bem Urteil g r e u b e n t p a t g ( S g g - 1927,697ff.) beiftimmen fönnen, bap er frei bon aller 33erroeicptid)ung, aber getragen ift bom ©eift ber SKenfcpenliebe unb in bem SSerbrecper nidpt nur ben ©ünber fiept, bem S3öfeg m it S3öfent bergolten mer»

ben foll.

Sie borftepenben Stugfüprungen ergeben, bap ung für bie beiben S3erpanbiunggtage eine gütte ernfter unb poffent»

liep erfprieptieper Slrbeit beborftept. Unb bag ift gut fo. Senn mir iommen gufammen um gu arbeiten, unb nidpt, mie manepe meinen, um ung gu „amüfieren".

Sag fcpliept natürlich nidpt aug, bap mir naep beg Sageg Saft unb SJlüpcn ung peiterer ©efelligfeit im Streife bon greunbeit unb Selannten erfreuen, unb bag tiebengmürbige, gaftfreunbtidpe ©ntgegentommen, bag ung feiteng alter be»

teitigten Sreife in farlgrupe gefidjert ift, gibt ung bie @e»

mäpr, bap alte Seitnepmer ber Sagung audp naep biefer 9lidp*

tung bolle S3efriebigung finben merben.

D i e d e u t l e 6 t r o f c e c ^ t 0 t e f o c m « SSon gufiijrat Dr. C a rl S ie p r, Königäberg i. 5(5r.

®e^ . e§ um bag naep f t a t t t größte unb fdjmerfte gntrafttreten ber @ef. oft bitter beilagt, ©icp öefiagt, meil bie U” i( - ° ie. 9enaue SSeftimmung unb ©idperung ber ©ef. pintcr bem M turguftanbe nidpt fetten meit gurüdlblieben, l n °vr 3 l e' J e i t ( S a n t , gbeen, ©äpe 5 unb 6). gu fpät tarnen, nidjt fortfepritttiep genug, bielfacp rücffcpritt»

h . . f oeut)cge SSolt pat g u f t i g r e f o r m e n bigper niemalg tiep maren. ©idp beflogt über bie Seiftungen ber gadpleute, ber oie|cm ibealen ©eficptgfiunfte aug iprer maprenSebcutung g u r i f t e n . Über ipre legiglatorifcpen Seiftungen unb bann 0emürbigt, ipnen niemalg a u g r e i cpe i t » über ipre Urteile, bie fiep an bie einmal erlaffenen ©efejge s 3ntere|fe entgegengebraept unb — biete paben ftd; na dp palten mupten unb pietten. ©ffentunbig merbenbe SKängel ber

247*

(4)

1972 ©rößere Aufjatje [Surifttfdje SßWhcnfdjrift

©efe|e rügte bann bie öffentliche Meinung m it 3ted;t — ge»

fejjmähige richtige Urteile m it Unrecht —, Bon ben in alter SBeit untertaufenben unb and; Bei ber äftaffenarbeit beS treff»

liehen beutfdjen IRidE;terf±anbeS, tnie er feiBft weih, nicht auS»

BleiBenben Fehlurteilen fpredje ich heute nicht.

Aber auch Ber Berechtigte Stabet rüdftänbiger fo rm e n tcenbet fidj an bie fatfdje Slbreffe, wenn er — ben S n r i f t e n entgegengefdjteubert w irb : ©enn gWar hatte ber S urift ftarfen Einftufj auf bie ©eftattung Bon Suftiggefetjen unb hat er ihn auch heute nicht Bertoren. Aber bie gurn erften Btate gur gang freien eigenen Entfdjeibung ü&er baS Strafrecht als ©angeS Berufene Beoötferung ü&t ben ihrigen auch heute feiBft nodj nicht genug auS. ©chutb baran trägt aud), nicht baS Volt, fonbern bie gefdjidjtiicbe Entwicfetung; äFcadjtmih&raudj, ber in früheren Satwhunberten baS ©trafrecht p einem burch Sbeen ber SRenfcfjtidjfeit unb mähren ©eredjtigfeit nicht feljr ftart Beeinflußen, gang rohen Vtadjtinftrumente, bie 3iecht§»

toiffenfehaft p r ©eheimwiffenfehaft machen wollte unb madjte, Wirft nodj nadj.

©iefe geiten finb aber öorBei. 31 u tt a t f o , b e u t f d j e S SSotf, f dhaf f e m i t am m e r b e n b e n n e u e n Rechte!

„§abe SRut, bidtj beineS eigenen VerftanbeS p Bebienen!"

(ftant). AiematS war baS w illig e r, atS heute; baS neue Siecht barf bie Erfahrungen ber V e r g a n g e n h e i t nicht mißachten.

2iBer eS muh VotfSgeift, n e u g e i t t i d j e n © e i f t atmen, © u Bift Berufen, bem Entwürfe feinen teBenbigen Obern eingu»

Btafen. Seß f a n n f t bu eS, je£t m u h t bu es. Um bie i n Stecht geht eS, um b e i n e Freiheit, unb bu trögft nun bie V e r a n t w o r t u n g . Frei, ber unBebingten gorbernng, recht p tun, p entfpredjen. Ernften, erfolgfictjeren ftarnpf gegen baS VerBredjen Witt baS beutfdje SSotf; aber eS ift ein SSotf Bon tjödjfter Sfuttur; als fotdjeS w ill eS Ipubetn; etljifdj rein;

menfdjtich. ©aS ©efe| wirb biefem VottSWitten entfprec^en, Wenn biefer nicht Berfäumt, fief» genug burdjgufefjen. ©er Nachprüfung Bebürfen burdjauS nicht n u r bie p o t i t i f c ^ e n Normen, an bie ber ^Parlamentarier unb bie jßreffe guerft benft. Auch ber Saie muh nun tiefer fchürfen.

©ringenb oerbefferungSBebürftig waren im Entwürfe Bon 1925, a&er in ber NeidjStagSOortage öer&effert finb bie Vor»

fcEjtäge über SJiorb unb über m i t b e r n b e Umftünbe. Ver»

BefferungSfähtg jeboch Blieben phireiche Eingettjeiten, groh mandje Zweifel, fpegiett ber, inwieweit eine NechtSangteidjung Begügtidj ber in ber Anlage 1 ber NeidjStagSOortage erörterten ü b e r a u s wichtigen (Stoffe fiep empfiehlt unb welche rechts»

angteidjenben inberungen ber Vorlage.

E i n e g e f u n b e N e f o r m g r u n b t a g e a b e r i f t ber E n t w u r f , ein grober, für ben Sumpf gegen baS Verbrechen Bebeutfamer g o rtfd jritt; g e n ü g e n b ift fein Sntjatt noch n i dj t.

©er amtliche Entwurf Bon 1925 unb bie NeidjStagS»

Boriage tjat Bebeutfame V o r g ü g e B o r bem g e t t e n b e n dteäjte, i n © p r a d j e , © t i e b e r u n g u n b I n h a l t , ©ie übertreffen bie Entwürfe Bon 1909, 1913, 1919. £ätten Wir um bie fjahrhunbertwenbe fotep ein neues ©efe| erhalten, fo Wäre eS rabifat erfchienen, in ber Seit furg Bor bem Sriege hätte man eS als bebeutfamen F ortfd jritt Begeidjnen fönnen.

Unb auch heute muh man ihm — Born ©tanbpunfte berfßrajiS aus — atS einer auf o. Si fg t f d j en Sehren Bauenben Ver»

Befferung beS gettenben SRecptS g u f t i m m e n . A&er m it ber in»

gwifdjen fortgefeprittenen Entwicfetung ©eutfehtanbs unb ber SBiffenfdjaft unb NechtSpftege hat bie SegiStatiBe n t ch t ©epritt gehalten; würbe in biefem Sat;re ber Entwurf ohne tnbe»

rungen ©efeß fo erfepiene ein fotcpeS Bereits

als

üBerauS rüdftänbig, minbeftenS als BöIIig unpreichenber F ortfdjritt, als Stufe einer ©reppe, ü&er bie hinaus Weiter gur nächften

©tufe p fdjreiten bringenbeS ©e&ot wäre.

ES Wirb baljer anpftreben fein, ohne baS ©efejjgebungS»

Wert aufphatten unb fein ©pftem p gerreifjen, ihm wenigstens nodj einige Verbefferungen einpserteiBen, bamit für einige 3 eit eine gewiffe © t a B i t i f i e r u n g b e r © t r a f g e f e h » g e b u n g eintritt unb nicht fofort wieber eine Nooeltengefef!»

gebung ber Verabfchiebung beS NeforntWerfS fiep anfcpliepen mühte. §eute gehe ich auf feine Einptheit ein, nur auf einige grofje ©efihtspunfte w ill ich heute hinweifen, Bon benen ich t>en itaiienifchen Verfuch, baS gunbament „©chutb unb Zurechnung" ganj p Bertaffen, als unbentfeh unb im ledigen

©tabium ber Veratungen nicht biSfutabet, auch nicht auS»

führtiep Berühre. VerWattungSpang auS ©taatSräfon, ©chwin»

gen beS 3tad)efdjWertS gegen Unfdpt&ige ift nicht 9ted)t, fon»

bern Stnfnüpfen an baS attrumifepe ius vitae et necis, roher ©ewaltgeift. ©er ©ater ift Vtenfcp, ber Unfchutbige un»

antaft&ar nad; beutfeher Stuffaffung. Stber auf fotgenbes muh

tjingewiefen werben: /

©ie beutfehe Strafrechtsreform geht ihrer Volienbung ent»

gegen. SKit ihr ber erfte groffe Stft ber öeutfch»öfterreicf)ifchen V e c h t S a n g t e i c h u n g . © e r erf t e © i e g beS g r o f f b e u t » f d; en © e b a n f e n S f a n i t j e | t e r r u n g e n w e r be n . E r m u h erftritten werben, ©as ift ©runb genug, p o f i t i o e n StuSgang ber BeBorftehenben ©efe^gebung gu wüBfchen. ©enn b i e f e B a t e r t ä n b i f c h e St nf gaBe e i n i g e n b e r § a r » m o n i e ift Bebeutfamer, als a l t e Bon ben ©peoretifern aus»

füprticp, Bon uns ißraftifern fu rj, aber auf ©runb Bon te&enbiger Erfahrung erörterten Einpilheiten.

Vebeutfamer auch, atS ber © treit um bie © o b e S f t r a f e ?

•Schon ftoeft bie ff-eber. ES geht um © o b u n b Seben. Um m e h r noch! Um ben V u f ©eutfehtanbs atS Sutturöotf.

SBie auf ben fjuriftentagen in ©an^ig unb SBien befenne id) mich uts grunbfähticher ©egner biefer — unfereS VotfeS nicht würbigen — nach alten Beachtlichen ©trafrechtStijeorien f cpl ecpten unb nad; ber © ta tiftif praftifd) ent&cprticpen unb fogar Bietleicpt Ber&redjenmehrenben, jebenfattS bie St:i»

minatität niept minbernben (Bisweilen übrigens nicht gu harten, fonbern p mitben) © t r a f a r t . Qch meine, obgleich baS Biete nidjt gtau&en, bah fir fogar auch für Unrui;epiten unb SriegSl geiten nicht gu rechtfertigen unb gu entbehren ift. Sch bin auch ©egner Bon Sompromiffen, wie fie auf bem SSiener Suriftentag teiber ber efjrwürbige S a p t — mit fnapper 3Jtehrpeit — burchgebrücft hat unb wie fíe nun ber Entwurf bringt unb ber Vorfcfjtag, WenigftenS gegen SRinberjährige bie

©obeSftrafe nid;t gugutaffen.

© e r E n tw u r f if t fetbft fepon baS E rgebnis Bon Som»

prom iffen, bie nicht mehr geitgemäh finb . © i e Z e i t g u r 2 t b f d ; a f f u n g b e r © o b e S f t r a f e h a t i n © e u t f e h t a n b g e f c h t a g e n , © etbft ' A n h ä n g e r ber ©obeSftrafe m uffen f ü r ihre ©Cbfcpaffung ftim m en, um baS fu ftig p o titifd ; enbtiep notwenbige V e fo rm w e ri unb beutfcp^öfterreiepifcpe fRechtSgieidj»

I;eit niept gu g e f ä l j r b e n . © i e © o b e S f t r a f e m u h f a l t e n . E S i f t f e i n eS W e g s ©atfache, bah bie VoifS m ehrheit fü r it;re Veibehaltung fei. © ie VeidjStagSBoríage B riftg t in ih re r furgen Stufgählung ber © rü n b e ber ©obeSftrafenanpänger n i d ; t S SBefentticheS. E ig e n ttid ; wieber n u r bie tängft wibertegte Ve»

hauptung ber 2tbfchreciungSwir!ung. © ie tongebiert, wie ® a h í eS in SBien ta t, bie Vebeutung ber © rü n b e ber ©egner unb fwcht, Wie er eS in SSien tat, biefe fcplecptefte atter © tra fta te n p r o B i f o r i f c p WenigftenS gu retten. S a h Í 3 unb ihre © rü n b e laufen barauf hinaus, bah baS V o lt gur B efre iun g Bon biefer

© tr a fa r t noc h n i c h t r e i f fe i; wie bie Unruhegeit nach bem firie g e 6ewiefen habe, fü g t bie V eg rün bu ng bem © in n e nach hin»

gu: © e r a b e b i e f e © e b u f t i o n a & e r m u h b a S b e u t f c h e V o l t m i t a t t e r © c h ä r f e g u r ü d w e i f e n ; im E in tta nge m it SBant S A u sfü h ru n g e n über Steifen Bon V ö tte rn gum re^ten^ ffreü;eitSgebraud;e burch B e f r e i u n g ; unb im Be»

w u htfein , bah baS beutfdje V o lt fid) in fchtimmeren Zm tan, a ls fie je ein^ anbereS erlebt hat, re ife r unb Befonnener gegeigt hat, atS je ein anbereS. Beftiatifd;»gemeineS §a nbetn eingetner, bie eben burd; E in fp e rre n unfchäbtich gemacht werben m uhten, Wie B eftien eingefperrt auch u n f c h ä b t i c h fin b , rechtfertigt es nicht, baff bem beutfdjen V o lte noc h lä ng er bie B efe itigu ng ber BarBarifdjen © tr a fa r t Berfagt w irb . Z n m a t je | t nac h tt& erw inbung ber Unruhegeiten.

©en Suriften frage icp: § a t bie ©obeSftrafe auch nur eine eingige ber Bon ber SBiffenfdjaft aufgeftefften Eigen»

fdjaften eines guten Strafm ittels? ©ie Erforberniffe ber ©e»

reeptigíeit u n b ber Ztoecfmähigteit an ©trafmittet finb fdjon non B e r n e r in § 9 3 gufammengeftettt. Vergeblich ift jeber Verfud;, bargutun, bah bie ©obeSftrafe auch wur e i n e m Bon ihnen genüge, a&gefepen baBon, bah fie ftreng, ein empfinb»

ticpeS Übet ift (wie gefagt mandjmal n i c h t empfinbtich genug, fepr oft g u hart), ©ie w irft n i cf; t gteidjmähig, ift n i ch t ab»

ftuf&ar, n i d j t teilbar, ni c h t nur gegen ben ©djuíbigen wirf»

fant, n i e m a l s wieber gutgumachen, n i c h t geeignet, abgu»

fepreefen unb anftänbigen äRenfctjen ©enugtuung gu gewähren,

(5)

56. SaSrg. 1927 fceft 36] ©röfjere fßufföße 1973 öoßenbs u n ö e r e i n b a r m it bem gwede ber SSefferung! 3lHe

gortfcfjritte auf biefem ©ebiete feit bem entfeßlidjen ffuftanbe beä bodjnotpeinUchen igalggeridjtS be§ SO'bitteiatters haben uns tt0£i) uidjt baöor bewahrt, baß aud) baS gütige ©trafredjt ein öon mittelalterlidjem, unferer Kultur nicht entfpredjenbem weifte beherrfcfjtes furchtbar rüdftänbigeS ift, bie iobegftrafe Wtb baS ©ntfeßiidjfte n i c h t Befeitigt, beit 3 u ft i r r tu m n t 21 o b e 3 u r t e i l e n .

Sufti^rat © e l l o ift unibiberieg&ar: irren mar, ift unb Bleibt menfdjlidj.

©enug Beute öon ber SCobeS St raf e, gegen bie S$icte3 nnb gegen bie 33ortreffIidjeS gefagt worben ift unb bie l e i n S t a a t b r a u d j t .

,8d) tarnt e8 m ir borftetten, baß bie bon ber SBiffenfdjaft, ben juriftifdjen ißraftifern unb ber fRcidjgiuftizöermattung nach beften Kräften bor&ereitete ©trafredjtgreform f d) e i t e r t , wenn bie XobeSftrafe ttidjt öerfdjwinbet — unb baS Wäre jammeröoit angefidjts ber ganz gewaltigen fRüdftänbigleit ber gritenben

©trafredjtg* unb ber nationalen jRedjtgangteichunggaufgabe.

IS er (S e ift b e r © e r e d j t i g l e i t u n b b e r SOIenfcf)Ii<f) =

£ei t f i e g e n u n e n b l i d ) ü b e r ben © e i f t b e r g u r c ß t !

®er fßrüfung Bebarf eS ferner, inwieweit bie überaus bringlidjen unb gewichtigen gorberungen ber SBiffenfc^aft unb ber $ ra £i3 auf ben ©ebieten beS fßrozeffeS1 unb beS ©traf*

öottjugeg S3o r a u s f eßun g en b e i S i n n a h m e beS © n t * 10u r fS finb, biefeS Entwurfs, ber in an ficfj berechtigtem ge*

Wattigem S3ertrauen in ben bcutfdjen fRid)terftanb bie ¡Richter*

wad}t ü b e r a u s groß werben taffen w ill, geh fyabe bagegen wtn Siebenten, wenn bie längft geforberten notwendigen

©arantien beS 33erfafjrenSredjt3 unb beS 33ottzugö*edjt3 ge*

geben Werben.

©runbfäßlidj hat ber 33orfißenbe be§ jRedjt§au§fd)uffe3 ttt feinem Dluffaße „D ie beutfdje Strafrechtsreform, Hoffnungen J^b Sweifet" redjt, wenn er ben Söunfdj hegt, baß~ ber 2tuS*

©)uß unb bie 33olfSüertretung m e i s t e r h a f t e 33.efdjt än*

t a n g üben mögen. Dr. K a ß l ift ber DRann bazu, ba§

JReiftertoer! feines reichen SebenS burd) Retten biefeS für ©in*

Bett unb Red)t beS1 RaterianbeS fo wichtigen ©efeßeSwerfeS w ittelft ©efdjränlung ber ^Parlamentarier auf baS 3Bef ent * l l c he zu öottbringen.

, tRandjeS öon bem, Wa§ bie gorfdjer unb wir fßraltiler wotibiert bertangt haben, ift Wefentlich; .f ehr ö ie l n te l)r, als baS borftehenb ©enannte, baS ich als baS 353i< h tig fte bezeichnen Wür be, wenn nidjt ein ißunft, auf ben auf meine 'iaregung bon ber RedjtSanwaltfdjaft Ijiugewiefen worben ift, meiner _ Siuffaffung nadj n o dj wichtiger Ware.

© in e i n z i g e r g r u n b f ä ß l i d j e r g r o ß z ü g i g e r

^ « f l t i f f i n ben © e b a n t e n a u f b a u beS © n t w u r f S e r f d j e i n t n o t w e n b i g :

Stroß a lle r fonftigen © elbftbefdjränfung fü h rt bie fßrü*

°h mehr ober weniger ftra fb are Satbeftänbe in baS @e*

hmeingehören, zur © rö rterun g einer fe ljr gemidjtigen ftjfte*

~ “ £’ fa)en gra ge , bie fid) töfen lä ß t ohne Um w erfen beS

^OltentS, ebolutionär, burcfj © t e i g e r u n g e i n e s i m © n t * u r f e f c h o n b e g o n n e n e n g o r t f d j r i t t S :

t re e^ en un£) ^ ä rfie r, 33erntögen, g re ilje it unb ©hre fcfjüßt ci c l“ ntW u rf, wie auch fdjon baS geltenbe Redjt. 33eibe aber iefir f,nb?iIio m m e n in fo fe rn , a ls fie ben ©cßi© beS a3ermögenS m p J f l ' ^ e n S R e n f d j e n u n b b o r a l t e m b e n b e r b e r l $ e n t D ü r b e z u w e n i g b e t o n e n . 5Ro<h fteht nicht TOprfl+aJJi^ a i t h i m D R i t t e i b u n t t e beS borgefchlageuen lens Prt .t n h £t t u n b t r a f t beS ftrafgefe|geberifchen Söil*

a l l e s iT eF f ctüfta crftä nblid ) t r ä f t i g e n © c h u | g e g e n

© ir f ip n . n lnJ a u b e r e u n b U n e h r l i c h e , ganz BefonberS m e ü ia c frifiv rF © eiettichaft unb beS © i g e n t u m S gegen ge*

©rfinfe irn,fitC^ e utt& ©eWohnheitSberbredjer. ® e r gefeßtid)e r p A t a Pin a u i ' a u f t * em © e b i e t e b e S S B e r m ö g e n S * m m cr m r r c ,fl? ® ommener fein, er b a rf teine weiten S3iafd)en

tprfin;frfi u^fen laffen, muß bem i t ü g f t e n S a u n e t f n n i f r f i ^ W o d ) f e n feirt. Stber: S a n t i f c h , ni cht br a*

octrdfrprf.7 f f 3' ai , er nt ß) t b l u t i g , mu ß baS r a f r ec ht fern, DRenfchlid); bei aller ernften ©trenge n tt” ° r lA h art. Studj © ü t e i m © t r a f r e d j t ift uhtS Unmogltcheg. g anj- i ei)rt, wie zwei einanber bem ©c£)ein adj Wtberftretfenbe ©ä|e nebeneinanber beftehen lönnen.

humanes (burdjaus nidjt fchwädjlicheS, fonbern furchtlofeS)

© m f ) f i n b e n führt z«r gleichen Söfung, wie bie DIrttinomie*

behanblung burd) bie V e r n u n f t . ®aS ©efeh führe zu

^ R e i n h e i t u n b K r a f t !

216er: SRanche ¿ a r t e auf bem ©ebiete beS ©igen*

tumSfchuijeS bebarf beS StuSgleidjS, BefonberS folange nicht S3erbefferung beS ©erichtgO'erfaffungS*, Ißrozeß* unb ©traf*

OoIIzugSred)tS ben SBiriungen ber an fich begrüßenswerten bebeutenben ©rweiterung beS freien richterlichen ©rmeffenS bie gebotenen ©renzen gezogen haben, bürfen Oom ©efeßgeber bie

©trafmaße nicht übermäßig ober gar m a ß l o s liocf) geftedt Werben.

DlnbererfeitS ift g e f t e i g e r t e r © d j u h beS SRen*

fcf)en f e l b f t unbebingt erforberlidj. 5Rur beifgietsweife er*

wähnt feien hier bie wichtigen SSünfcIje nach g e s t e i g e r t e m

© h u ß e ber © h r e unb nach g e s t e i g e r t e m ©cljuße ber f i n b e r u n b ¿ i l f l o f e n gegen SRohheü, überhaupt nad) S t e i g e r u n g ber S l h n b u n g ö o n 31 o§ e i t i m 33er*

h ä l t n i f f e z u r Ü l h a b u n g ö er mö g en S r e cf) t t id ) er

® e l i ! t e.

DIB er a ll baS tr ifft noch nidjt einen grunbfäßiidjen fern*

punft, ber bebacf)t werben muß:

® i e D R e n f c h e n W ü r b e , baS ^öd)ftc unb fü r ben © ta a t W ertüotlfte © u t, bie iß e r f ö n l i c h t e i t , ber DRenfch in feiner n id jt re in iö rp e rlid jc n , nicht rein äußerlichen © jifte n z bebarf beS gefteigerten ©djußeS gegen fitte n w ib rig e iö e e in trä ^ tig u n g .

DDban lönnte baran benten, in biefem |3untte, in biefem e i n z i g e n , eine fhftentatifdje Dieuorbnung eintreten z« laffen, biefem ©toffe einen befonberen Slbfdjnitt za Wibmen. ffeboch ift baS n i^ t gerabe nötig, weil baS DtotWenbigfte audj bann

©efeß werben fann, wenn man nur bie §§ 279, 280 ber IReiihStagSöortage, ©ntw. öon 1925 §§ 253, 254 auSgeftaltet:

DIIS einziger Seitfaß, ben fcßon bie © i n t e i t u n g z« ben befonberen S t b ä n b e r u n g S ö o r f d j l ä g e n beS K ö n i g s * B e r g e r K a m m e r ö o r f t a n b e S anregt, wirb folgenbe 3:01>

mulierung gewünfdjt:

§§ 253, 254 beS ©ntwurfS werben fo gefaßt:

§ 253.

38er m it ©ewalt ober burd) ®roI)ung m it einem 33er*

brechen ober S3ergeljen o b e r b u r d j D R i ß b r a u i h ber b u rd ) e in SDienft* o b e r S l r b e i t S ö e r h ä l t n i S b e g r ü n b e t e n S l b h ä n g i g l e i t einen anberen zu einer Sganblung, ®ulbung ober Unterlaffung nötigt, wirb m it ©efäugniS beftraft.

§ 254.

38er einen anberen ufw. wie Entwurf, aber wieber unter 3wifd)enfchiebung ber öorfteljenb unterftricheuen 3Borte.

SBäßrenb baS ©trafredjt m it gutem ©runbe in StrbeitS*

ftreitigieiten, auch in bie Kämpfe ber DluSfperrungen unb

©treifs, ohne Rot nicht eingreift, muß eS gegen ©llaüerei fdjüßen, auch !®o ber DRachtmißbrauch nicht gerabe zu ge*

fc ^ Ie c ^ tlic h e T t’2IuSfcf)reitungejx führt, Wie in ben galten ber

§§ 289, 293 ober fonft ben Körper Betrifft, wie in § 265 ber ReidjStagSboriage.

®er DRenfch ift nicht nur, ift nicht einmwi öorwiegenb ein tierifcßeS, förperticheS 38efen, ber rein äußerlidje ©¡huß beS K ö r p e r s unb ber © e f d j t e d j t S e h r e fann ni cht ge*

nügen. ®ie g r e i f ) e i t (nicht nur bie phhfifdje) unb bie DRenf chenWürbe bebürfen eines ©djußeS, ber wichtiger ift, als jener äußere ©djuß. unb öiel wichtiger, als jeber 33er*

mögenSfdjuß. !

Sohnfftaöerei, Rttßbrauch ber 9Rad)t burch eilen ® rud auf beutfdje IBrüber ift unfer unWürbig. © a n z auSzurotten i f t ' alt baS burd) ©trafnormen nicht. 2iber wie auf allen feinen ©ebieten, fo muß ö o r a l l e m auch t n b i e f e m f ß u n f t e baS ©trafrecßt feine fßftidjt im Rahmen beS DRög*

lidjen tun. Dludj erzieherifdj, f o w e i t baS 33olfSbewußtfein baS Unrcdjt öon ©emeintjeiten etwa noch uidjt überall emp*

finbet. $ i e gälle beS DRad)tmiß6raud)S, bie eine ©emein*

heit barftellen, muffen frim inetl getroffen werben lönnen, bie anberen mögen Rechtsnormen beS ©ewerberedjtS beßan*

betn. gretljeit unb 38ürbe auch ber 3lbl)ängigen bürfen nicht üogelfret fein, ber Slngeftellte unb ber Dlrbeiter müffen beS

©egenS ftaatlidEjen ©chvtßeS öoltauf teilhaftig werben, fie follen nicht unter $ ru d , ni cht i n g e b r ü d t e r © e e l e n f t i m * m u n g f c ß a f f e n!

(6)

1974 (Schrifttum [SurtfHfdje SSochenfchrift

SOton föitnle ioeiter gegen, eg für gleichgültig erflären, ob her nötigenöe ® rud gerabe in ©etoalt, (Drohung mit 33er*

gehen mtb StBijängigieitSmiprauct) 6 e ft eff t, ba§ Nötigen ogne SücEfidjt auf bie Satur be§ SKittetS treffen motten, m ir fdjeint e§ praftifd) falfcE) fo meit 31t gehen, jebenfallä aber' ift ba§ V o r g e f d j l a g e n e anjuftreben.

©in neues Strafrecht fann bem beulfdjeit SSoife b a n n n u r at§ gortfd)ritt erf^einen, menu eS bie in ihrem freien 33ereic£)e Mächtigen baju ätoingen hilft, menigftenS nirgenbS mehr ben ä ß e nf dj en nur „ a l s SDi i t t et " anjufehen. 3Bie*

ber mahnt f)m K a n t .

®aS neue Strafrecht mug ju (Deutfdjlattbä ©grett unb jum Vorteile be§ fokalen g-riebettS als erfteS fic£> üor ber großen Kantifdjett SEahrgeit Beugen:

„(D e r Sftertfcg g a t S M r b e ."

©ruft geige jebeS Urteil bie igeitigfeit unb bie Kraft beS Sed)t§ftaate§; aber biefeS Strafgefegbucg fcf>affe nicht mehr

§ag gegen baS 33atertanb, fonbern acgtunggbolle ErfenntniS Wagrer © e r e d j t i g i e i t , Bei a l l e n ! Setbft Beim ®e*

jiraudjelten, ben bie Strenge beS ®efe|e§ trifft.

Stau mirb unter benen, meldje für Humanität lein 33er*

ftänbnfS gaben, bon §umanitätgbufelei fprecgen; fo gern man ficg auf Kant Beruft, fobalb man ihn in einer grage auf feiner Seite $u gaben glaubt; baS finb biejenigen, bie non fantS ©eift leinen igaucg öerfpürten, benen ber gan z e Kant ein berfbgloffeneS Such ift- Kant ift fefjr mannhaft, geftigfeit im Kantpfe^ gegen „baS böfe ißrinzip" im Stenfcgen ift notig, berädjtltcg ift ba§ ©enteine, aber alle harte etliche SBertung fcglimnter ©aten unb ber Verächtlichen unter ben Jätern entßinbet nicht non ben SlufgaBen ber geilenben ©r*

Ziegtmg unb toarnt*nten|cgiicger SKilbe.

Vetoeift nur ein Seben lang — unb Bei biefem SGSerfe — bie innere Straft, eifern jujufaffen, tno e§ nötig ift, jebod) ebenfo npen feg lie g , wie eifern! ( S a n n lönnt 3 gr Kant*

jünger fein. ®aS Secgt ber Sienfcgen ¿u achten, i f t . late*

gorifcheS ©ebot 2lber §arthergigfeit ift nicht Secgt. Vlinb*

millfürlicheS Schotten ber fogenannten StaatSräfon auch nicht.

Seile, gafäeS, gönnen mir fürchtenbcn (Siltatoren; folcfje Slngftftrenge Braucht baS mutige bcutfdEje S o ll nicht, fonbern non ber emigen Siebe unb oom ©eifte non Königsberg unb SSeimar gemeihte natürliche geilfame ©rziegungSmittel beS

im Kerne feften, innerlich ftarfen beutfchen SolfSftaatS für biejenigen feiner ©lieber, bie Iran! unb fdjttmdg mürben unb in Serfuchung unterlagen.

2Bir, bie mir ein SeBen lang baS geltenbe Utecht an*

manbten, fterben Balb; einem neuen ©efcgiedjte ginterlaffeit mir baS neue. SKöge eS ein löftlidjeS Vermächtnis fein: „SSer m ir in m e i n e n l e b t e n S l u g e n B l i d e n noch e i n e g u t e

§ a n b l n n g borzufcglagen hat, bem Will ich banlen", fagte ber SBeife oon Königsberg. Stlte ©eneration (Beutfdjlanb», bu barfft bor beinern SlBleben noch eine fegr gute §anblung bollBringen helfen, gemeinfam mit ber Sugenb, für fie: e i n e beS b eut f c hen V o l l e s m ü r b i g e © e f e g r e f o r n t , e i n fchöneS, g r o ß e s 3 Ser f ber © e r e d j t i g i e i t .

Sodj eine ff rage: Kann bie VotlSbertretung burch Stnbc*

rangen an anberen Stellen auch «och Bemeifen, bag, mie eilt ftrafenber Vater, auch eine ftrafenbe ®efamtperfönlicf)feit, ein VollSftaat, Bei aller nötiger Strenge g ü t i g fein fann?

SBie man ja and) nach unb nach einen Bei aller Strenge gütig ins rechte Seben zurüdfügrenben S t r a f b o l l j u g an*

ftrebt. Sad) einer bon gl ei chem © e i f t e ¡$u „ B e f e e l e n * b e n " S e d j t f p r e c g n n g . SSarum nicht gleiche menfc^licEie 2lbficgt im m a t e r i e l t * r e c g t l i c g en ©ef e^Bucf j e auch burch Me £ a t Bemeifen? Stan mirb bielieidjt antmorten, biefen VemeiS erbringe ber ©nttrmrf fchon; Sie fegen aber, meine

§erren ©efe|geber, bag meine Seele ihn im ©ntrourf noch faft b ö l l i g bernügt; eS mirb biele ftarfe unb gütige beutfdje Seelen, in allen Sßarteilagem, geben, bie ebenfo emgfinben. — Sold} ein VemeiS, b i e f e e i n e g r u n b f ä | l i c h e V e f o r m beS S t r a f r e d j t S g e i f t e S , märe Joürbig ber bor bem

©öttlidjen im ÜKenf^'en Kant»goethifch ehrfürchtigen V e r * f a f f u n g b o n 3 S e i m a r ; mürbig ber Veften unter unferen S i c h t e r n , melche trog gebotener Strenge human, ©eredjtig*

feit üben, ift nicht brafonifche Vlutgefeggebung. Väterliche Strenge paart fief) mit ©üte. Strafen hei&t nicht „Sache nehmen".

®ie beutfehe Seele betet ^nm ©ott ber Siebe, nicht jum

©ott ber Sache.

Von © o t t bem © e r e c h t e n fingt ber beutfehe $icf)ter:

®roben überm Sternenzelt Slug ein g u t e r Vater mohnen.

materielles straftest,

a) Stommcntore.

S* bon £)i§hattfcn§ Stoatmentdr $uw Strofgcfe^tuh-

11. Stuf!, neubearbeitet bon Seid)Sgerid)tSrat S o r e n j , SeichSanroalt g i a i e ä l e b e n , Sei^Sanmalt S i e t h a m m e r , DberftaatSanmalt bei ber SeicgSanmaltfchaft K irc h n e r, ObertanbeSgerichiSrat bei ber Seid)SanmaItfchaft © u t j ah b- 1. Vanb. Verlin 1927. Verlag g ra n j Vahlen. 945 S . 5|3reiS geh- 43 J6, geb. ($a(bfranz) 48,50 J(>.

SllS bet auSgebörrte Söoben ber ©trafrecfitälotffenfchaft burch baS

<St@S. bon 1870 neu^ Befruchtet mar, fchog bie Kommentarliteratur üppig auf. 33iele§ freilich, um Balb mieber a&zufterBen: K i r d j m a n n (1S70), 5 . I K e h e r (1871), ^3uche11 (1871), S u b o (1870— 1879), S o r e n } (1873), § a f ) n (1877) — ben heutigen merben haum bie Samen Bekannt fein, ©ine ctmaS längere SebenSbauer mar bem guten Such bon S ü b o r f f (1871) Befdjieben; aber m it ber brüten, Bon

© t eng l e i n Bearbeiteten Sufi, kam es auf bie SSaßn ber Vrä*

jubi}jmfammlungen, um bann gleichfalls ju nerfchminben. (Denn auf biefer Vahn marb jebe Konkurrenz gefchlagen bon D p p e n h o f f , ber feinen an ber Qubikatur beS Dbertribunatä gefcljickt orientierten Komm. }um Vr©t©33. (1. Stuft. 1856, 6. Stuft. 1869) nur menig hatte umäuftetten Brauchen, um (1. Stuft. 1871) auch für bie praktifetje ¡Qanb*

habung beä S@t@33. eilt junächft unentBehrttciier Verater §u merben;

fpäter bon ® e t i u ä Bearbeitet, Brachte er e§ Bis 1901 auf mcitere 14 Stuftagen. SBar e§ hier bie Ü6erfchä|ung ber Soutine, Me ba§ Vuch fchtiegtict) in ber üerbienten 33erfenkung berfeijminben lieg, fo mürbe ber treffticlje Kommentar beä ©äctjf. ©SeneralftaatSanmaltS © d; m a r 5 e (1. Stuft. 1871) nicht nur ein Opfer biefer geiftig mo£)ifeiieren Kon*

kurrenj, fonbern auh be3 ehrlichen, toielleidgt nidht immer glücklichen

©trehenS, S23iffenfdE)aft m it SjßrajiS }n nerbinben. 3 rt ber Vorrebe ju feiner Ie|ten, ber 5. Stuft. (1885) fpricht ber atö P raktiker, (5)efe|*

geber itnb ©tfiriftftetter berbiente Stann bet ©trafrechtgmiffenfchaft feinen Sank auä, aber auch feine 33eforgniä für bie meitere ©ntmick*

tung beS VerhattniffeS }mifchen Vrapiä unb 38iffenf(i)aft: „SieVMffen*

fchaft ntug Bemüht fein, bie §errfc()aft fid; }u ¿ernähren. Slber fie ift itt ©efatjr, burch ben Sffiibermitten ber V m ktiker gegen }u meit aus*

gewonnene unb in bas kteinfte ®etait fich bertiefenbe miffenfhaftliche Erörterungen in ihrer ©inmirknng auf bie V ra jiä gehinbert unb Be*

fdjränkt }u merben, ba er unbefiegbar ift, auch but(h bie Trägheit unb S3eguemlichkett Bieter P raktiker Beförbert m irb."

Qn btefem K’ommentarbicüicht mu(f)3 feit 1880 ein ©tamm heran, ber an SeBenSkraft alte fibertreffen fottte unb in beffen immer mädjp tiger merbenbem ©chatten bie anbeten mehr ober meniger ftf;rtell ber*

kümmerten: ber Kommentar bon D i s h a u f e n . S i f } t Begrügte ihn 1882 m it ben 3ßorten: „©cijon jept unterliegt eä keinem ¿tbeifel — unb e§ kann in biefer Vejiehung bon einet communis opinio ge*

fproctien merben —, bag D t § h a u f e n § Kommentar alle anberen gleichartigen SirBeiten meit hinter ftd) }urücktägt." V i n b i n g in feinem §aitbBuch (1885) fdjrieB ähnlich unb empfahl noch 1907 (©runbrig 1,57) D IS h ä u f e n als „ben miffenfchaftlichften ber Korn*

mentare". 1916 erfdgien bie 10. Stuft., 1924 ftarB ber Verf. ©r (unterlieg ein fchon leicht angeatterteä SSerk, beffen VerbreitnngS*

gebiet bereits bamaiS ber m it fo feiner praktifdjer Q u tb 'ti011 Se' fchriebene „Seip}iger Kommentar" auf meitefte ©trecken in 33efip ge*

nommen hatte, bon bem in feiner Strt unfct)Iag6aren ff r a n k fd)cn Komm, ganj }u fchmetgen. ©§ gehörte SKut baju, ben alten D I § * h ä n f e n in biefem Stugcnblidk berjüngen §u motten.

®ie §erau§geber unb ber Vertag haben fotchen 2Kut Befeffen.

©a3 ©rgeBntS liegt in bem erften Vanb bor. © t reicht Biä §21Qa.

©er Slttgemeine ©eit ift Bearbeitet Bon S i e t h a m m e r , bie §§80

(7)

56. gaßrg. 1927 §eft 36] (Schrifttum 1975 152 mtb 166— 184 b haben S o r e n g , bie übrigen [Paragraphen

S i e t es [ e b e n p m Kommentator. SBieweit eS bem Söerk gelingen

? lr re b*e a*ten Sreunbe ptückperobetit unb neue p gemimten, muß r l ®r fa5rUTt8 ¿eigen. Sluß bem Vejenfenten muß eS fiel) erft im tag»

itctien ©ebrauß^ erproben. Vorläufig bann er nicEit rneßr tun, als auf einige ©injelßeiten aufntetkfam maßen, roobei Bebenken offen aus»

pfpreßen int gntereffe beb SBerkeS liegen bürfte.

®ie oorneßme ä u ß e r e ©e ft a l t ift unoeränbert bie alte. Sluß m ber Stumerierung ber SInmerkungen fßeint menig geättbert p fein, toaä ber Benußung auf ©runb älterer gitate ä“ Sute bommt, aber auß fa)on baS erfte Bebenken auSlöft: ©ine berartige Kommentiermetßobe nttt unwilligen fortlaufenben SInmerbungen ift überholt. § 59 ¿. B.

nmfaßt 34, §73 bereu 40 uf»., oime »eitere fßftematifße ©lieberung ober gufammenfaffung, bei erßeblißer ©rmeiterung beb Stoffes unb

„®efamtumfangeb. ©ine berartige SRetßobe ift nur bann ailenfatlb

?rirägliß, wenn bie ©rläuterungen einen innerliß, togifß begrünbeten Slufbau erbennen [affen unb biefer jemeilb p Beginn in einem fßfte»

ntatifc^en (nid^t bloß alpljabetifc^en I) gnßaltsneräeißniS bargefteUt totrb. SlnberenfatlS hat man niefft einmal „bie Steile in ber £anb", benn man finbet nißtS. © t a u b , © t e i n , g r a n k u. a. finb in otefer § in fiß t SRufter moberner Kommentare. Unb auß innerhalb ber SInmerkungen ift bab ©tnftreuen maffenßafter gitate gttiifdEiett, fafogar in bie ©äße t [n f^niereb iginbentis für bie Sebbarbeit unb Überfielt,

^ 'ß bube m ir bereitb oor 25 gaßren (g tfß r. 23,141) gegenüber ber 6- Slufl. ben Votfßlag, geftattet, bie gitate in befonbere gußnoten p öertoeifen, um ben ©ebankengang beutlißer erkennbar p maßen, letber Betgebliß. Kein Benußer wirb ben ungeheuren SSorteil leugnen, ben 3- B . bie gfpD. © t e i n b in biefer ¡ginfißt bietet.

Seiber barf aber nicht Berfßwiegen »erben, baß biefeb ¡paften i01 ber äußeren ©eftalt auß einer i n h a l t l i c h e n SRobernifierungj int Sßege geftanben hat. ®er SKangel an äußerer ©lieberung ift n iß t n n t ein ©ßönljeitSfehler, et ift immer mehr 5U einem ¡ginbernis für nie gtmtbfä.ilicße gunbamentierratg unb innere gufammenbittung ber J®ebanben gemorben. @S gibt nun einmal im © trafreßt gewiffe

©tunbfragen, beren SBißtigkeit auch praktifß nicht meßr geleugnet

»erben bann ober — »erben fottte, bie in ben leßten gaßrseßnten immer problematifßer »urben unb beren Söfungen fiß gang »efentliß gemanbelt haben. 2RU bloßer igineinfßiebung non B uß titeln unb Uttfcß. barf es ein berartig monumentales SBerb nießt bemenben laffett.

ßat bie Slufgabe, bie minutiöfe, gemiß Bielfach in bie SSreite, o ft aber ooeß audß in erßebliße Siefen geßenbe Slrbeit ber SBiffenfßaft, mag fie bon fßrabtibem ober Bon Sßeoretibem geleiftet fein, bem ¡Praktiker (ber SRonograpßien unb geitfßriften ju lefen »eher geit noeß ©elegen»

?ett ju ßaben bflegt) nußbar ju maßen. Siatürliß Sonnte biefe Suf»

0abe, auß ge; girjeitsteilung, nur in m e h r e r e n g a ß r e u be»

»alttgt »erbett. 0b fie ju r Verfügung ftanben, weiß icß nicht, gm 0<Wäen glaube icß, baß bie ¿ioilreßtliße Kommentarliteratur bie Ber»

anttoortungSbotte S ß i t t l e r a u f g ä b e ¿ » i f ß e n S B i f f e n f ß a f t u ffb ( ß r a j r i g »efentlicß etfolgretcßer löft, als, bon g r a u l t ab»

0e)eßen, bte ftraf» unb ijlrafprojeßreßtlicße. Slucß ber neue 0 1 S » en ^ n^ * - banaeß angetan, biefen ©inbruefe ju änbern, »enn oneß bas SJornwrt bon ber S3enußung Bon Seßrbücßem unb Kommen»

raren (Sltonographien?, »iffenfßaftltiße geitfeßriften?) fßrißt.

T.. ®»_grage naeß SBefen u n b g»ecß be r © t r ä f e 23. ift Sr o. ^ e*ne ^loße §örfaalfrage meßr. ®enn: 1. ®er § 2 7 b unb

? b 'i® ® - ¿»ingen ju r Stellungnahme. 2. Slucß bie ©trafbemeffung nnexhalb unferer »eit geffeannten ©trafraßmen ift nießt möglich oßne

«rt n!? n6 auf i ene ©ruitbfrage (es fei benn, baß » ir bei bem „guten"

ten Xajettfßftem bleiben »offen). 3. SBaS „© träfe" unb »aS fßoliäei»

i l ^ | reSet ift, ift nötig 5u »iffett »egen gbealltonßurrenä, »egett beS o ^ W r b e r SegnabigungSmirßung unb »egen bet guftänbigßeit ber 8e e^0e^un0. ©cßon biefe brei ©rünbe burften in einem folcßen ifirV r'c“ 1!1 heften Bor § 13, grunbfäßließe SBorte ermatten laffen. © tatt egtrif 'tttbett » i r ; l . tn Slnm. 1 Bor § 1 3 : „Über baS SSefen ber ober fprt e-^e//: i oI8en Slutoren, an beren ©teile gerabefogut feeßs 2. « n * “ "bete genannt »erben konnten; aber kein eigenes SBort;•

Sätet »• Slbf. 4 Bor § 13 befteßt ber ©trafä»eck barin, ben

§ 27 b r|nf r .Einbuße an fRecßten ju untermerfen; 3. naeß Slnm. 8 ju bet Sim* ? *>em @trafä»edt Bereinigt bie ©ebanben ber SBergeltmtg,

»eitern, r i “ um0 d ritte r unb ber Slbßaltung beS SSeftraften Bott feßieben ; „ traj ta.ten; 4. ju § 6 Q©@. » irb ein unterftellter g a lt ent»

B o rb in f ,neni ü o n 5em Ssetf. felber n iß t gebilligten, m it ben ben Sinnperts!n ®u6etungen aber amß gar nießt im ©infelang fteßen»

STMnnp , t i ' _ i ^aitn bem SSecf. Slnlaß ju einer etwas rebeliifßen ertränfirfi ^tim in a lb o litib gibt: ©in folcßeS ©efeß fei „n u r rnfnimmc ber ^ tß te r auS feinem ff5flißtbe»ußtfein baS ©ebot beiften- ^ äu f inben i f i " ! ® oIi bab etwa w f "iiß te r ßat contra legem §u ftrafen, um bie ©ßlapp»

SI nrpnfnnn l? 8e6e^ ««^gleißen" ?! ©ießt man ferner auf bie bfet ti'®ttüfe" oon ben im @t©58. geregelten fpolijei»

t n^et tnan »ortloS fßoliäeiauffißt, übermetfung an Sa”beä^oIläei5eßörbe, ©ibeSunfäßigkeitSerltlärung als ifjolijei»

maßregeln aufgefüßrt. © Q8 mag 'richtig fein, aber baS 91®. ift anberet Wemung, oßne baß ber Komm, es ermäßnt; »nb »iefo

bie neue Slbgrensung bem oben, fre iliß in n iß t übereinftimmenben gaffungen gegebenen ©trafbegriff enifpreßen foll, fragt man fiß BergebenS. ®aß enbliß ber © tra friß ter für fein atlermißtigfteS Slmt:

bie ©trafbemeffung, keinerlei Slnßalt bekommt, ift banaß n iß t ner»

»unberliß. g ü r einen mobernen Komm, aber ift eine foiße Slbftinenj fßleßtßin unm ögliß! —

Srißt Biel befriebigenber ift bie gunbamentierung ber a l l » g e m e i n e n S S e t b r e ß e n S m e r k m a l e . ©ie geßört, »ie im Sßä»

Komm, unb bei g r a n k , an ben beginn beS SBerkeS.

SJiit erfreutißer (Bon ben ©nt». 25 unb 27 angenehm abfteßen*

ber) ©ßärfe werben allerbingS (Bor § 51) cbjektiBe fRecßtStoibrigkeit unb fubjektiBeS SSerfßulben auSeinanbergeßatten, bie logifße Spriori»

tat ber erfteren betont (Bgl. auß bie Slnm. $u §§ 52— 54) unb bie

®reiteilung ber SleßfSmibrigkeitS», ber ©ßulb» unb ber bloßen ©traf»

auSfßließungSgrünbe ßerauSgefteÜt (Slnm. 8). © uß t mau nun aber,

»aS 9?eßtS»ibrigkeit ober gar »aS ©ßulb ift, Wie fiß bie ®at*

beftanbSmäßigkeit ju r 9leßtS»ibrigkeit oerßält, ober »elße SRoHe bet Kaufalpfammenßang ffjielt, fo finb bie Slntworten, »enn überhaupt, nur müßfam gu finben, n iß t befriebigenb unb Bon bem heutigen

©tanb ber SBiffenfßaft »enig berüßrt.

Über f R e ß t S » i b r i g k e i t bringt Slnm. 1 Bor §51 einige

©äße unb gita te: bie 18i n b i n g f ß e Seßre, baß bie Slorm begriffliß bem ©trafgefeß BorauSgeße unb baß fie eine Siegel m it SluSnaßmen fei (bamit ift boß nur ber Slnfang ber ©ßmierigkeiten begeißnet!).

®aS iproblem bet „materiellen" SReßtSmibrigkeit » irb burß Slißt»

ermäßnung erlebigt. @S ift aber keine profefforale Spielerei: bie neue 9i©@ntfß. g. S . über ba§ ärgttiße 9teßt p r Unterbreßung ber

©ßmangerfßaft greift auf baSfelbe p rü ck (Bon älteren ©ntfß. etwa über §300 gang abgefeßen); auß in bem Biel erörterten © b e r t » g a l l fpielte es bie beßerrfßenbe Diolle (Slnm. 2 p §89 entfßeibet biefen gatt, »aS SSeaßtung Berbient, baßin, baß nur ber SSor f aß beS SanbeSBerratS fehlte, eine tatbeftanbmäßige reßtswibrige §anb*

lung aber Bortag; Bon ben hier angeführten ©eroäßtSmannern aber ftellen g r a n k unb © r a f ® o ß n a bie ®albeftanbmäßigkeit b p . SReßtStoibrigkeit in Slbrebe — ein Unterfßieb, ber fü r bie ©ntfß.

beS @ b e r t » g a t l e § unmittelbar belanglos war, grunbfäßliß aber boß Bon größter (Bebeutung ift). Sluß bie Slnm. 3 p § 54 ift nur ßaltbar, »enn irgenbein m a t e r i e l l e r 3ießtswibrigkeit§begriff ju»

grunbe gelegt »irb. SlnberenfallS ift bie bortige gweiteilung: SBillkür. —

®ie gewiß oft überfßäßte, aber keineswegs gleißgültige K a u » f a l i t ä t s f r a g e wirb an einigen ©teilen angefßnitten, abernirgenbS grunbfäßliß gefteüt ober beantwortet. Slnm. 12 ju § 43 fßeibet S3or»

bereitungs» unb SluSfüßrungShanblmtgen, Slnm. 2 Bor § 47 SBeißilfe unb SRittäterfßaft naß „Oebingung" unb „U rfaß e" (bie ©ewäßrS»

mannet finb merkwürbig auSgefußt: ber eigentliche Utßeber, S3i r k » m e ß e r , fehlt; »äßrenb iß felBer meine §ergeßörigkeit cbenfo ab»

Ießnen muß, wie es »oßt © r a f ® oh n a tun würbe). Slber was ift nun „U rfaß e", »aS „Sebingung" ? ©ine Slntwort finbe iß nur in ben auf bie „¿eilnaßme" pgefßnittenen Vorbemerkungen Bor §47.

®anaß » irb bie SquiBalenglehre beS SR®, abgeleßnt unb beteiligen Seßre ber Sßorpg gegeben, „bie ber Betätigung menfßlißen SfeiüenS bie Slnerkennung als Urfaße nur p te it »erben läßt, »enn bie S8e»

tätigung fßon in ber unabgefßloffenen ©ntwicklung bie SRißtung auf ben ©rfolg aufweift, »enn fie naß menfßlißer Erfahrung allgemein geeignet ift u f» .". ®aS waren fo et»a bie SlnfangSgebanken ber

®hwcien Bon ber abäquaten Verurfaßung, unb es hätten Bor allen K r i e s , S R ü m e l i n u.a . angeführt »erben müffen, »äßrenb Koß»

l e r unb SSegner überhaupt n iß t, B i n b i n g unb g r a n k nur feßr Bon gerne h ta ß « gehören, ©ine Begrünbung gibt Sßerf. nur burß ©ntfß. einiger Beifpiele naß „gemeiner Sluffaffung" (»oju bann überhaupt auf „Sßeorien" eingeßen?), ©ntfßeibungen, über bie man noß baju ftreiten kann.

V öllig laßt benn auß foiße nißtsfagenbe gorrnel bei ben ®r»

folgSqualifigterungen im © tiß : ©inen gufammenßang prifßen tßr unb ben p § 178 gegebenen ©ntfßeibungen §. B . oermag iß n iß t p erkennen. —

SRoß weniger k la r wirb bie Stellung beS Verf. p bem

© ß u l b p r o b l e m . Siaß Berbern. 2 Bor §51 ift „ber ®üter fßulbig,

»e il er fiß entfßließt, p ßanbeln, obwohl er weiß ober hätte wiffen follen, »aS gefßießt unb »aS barauS folg t". Sitte Unterfußungen Bon g r a n k , © o l b f ß m i b t , g r e n b e n t ß a l uf». finb an beriet Borgeftrigkeiten fpurloS borübagegangen. Slber auß ©ntfß. »ie bie p m Überbruß erörterten in SR®©t. 3 0 ,2 5 ; 36, 78; 36,334; 57,172;

58, 27, bie uns boß ein gutes ©tüdfe OotwärtS^ gebraßt ßaben, »erben bamit einfaß ignoriert, ©erabe umgekehrt lieft man benn auß in Slnm. 30 p § 59: „ g ü r fßulbig ift ber Sätet p eraßten, »enn feine

¡Öanblung eine SRißaßtong ber ©ebote ober Verbote offenbart, bie baS fRcßt aufftellt"; unb in änm. 17: „B eim Verfaß befteßt bie ©ßulb in ber gewollten, bei ber gaßrläffigkeit in ber ungewollten, aber burß pflißtwibrige Unaufmerkfamkeit herbeigefüßrten Verlegung ber 9ießtS»

orbnung." ®ie erfte ®efinition ift gerabesu ber polare ©egenfaß ju ben anberen beiben. SBelße foll nun gelten? Unb »ie Bertragt fiß m it ber erften, aber auß m it ber ¿»eiten ober britten ®efinition, baß ber Verf. (an fiß jutreffenb) in ben §§ 52 unb 54 ©rünbe fießt, bie

Cytaty

Powiązane dokumenty

jufefien, Wenn eg fid) nur unt einen unbebeutenben fioßnunterfdjieb ßanbett, ber loirtfdjaftlid) rticßt inS ©ewidjt fällt. enthält fteine *orfd)riften über ben

©lauben niefit mefir gugemutet merben kann, fo ergibt fiefi Baratts bie Bebeutung, bie eine folcfie Vereinbarung im konkreten g a ff fiaben kann, $ u beaefiten

fteüung ober Slnorbnung getroffen ober ein ©acßantrag gang ober g. genehmigt ober gurückgemiefen mirb. ift barin nidjt gu erblicken, ©iemanbem mirb baburçh etn

eine Sicnftbefdjäbigung bilbet, binbet aud) für bas Verfahren über ©rfahanfprüdje ber Äranleniaffe nach § 17, 1 u. ber bie Fruu ju r Äoftentragung oerurteilenben

neßmerhauptoerbanbes finb felbft t.fäpig. Ser pauptoerbanb haftet nicht für Brüh bes oom Be3irf allein abgefhloffenen H.oertrags. fann burh S.oerirag abgeanbert

weit im fonfreten g a ll bie Erfüllung einer übernommenen VerbinblißEeit fiß für bie öffentliche iganb nachträglich alg ungünftige Velaftung ßeraugftellt,

A. &lt;Erbgefundbeiiaobergeri&lt;f&gt;fe.. Slacfj Söfcgung ber 2t. Steine auSbegnenbc 2tnW enbung beS © ef.. Vefchtoerbe gegen SBefchluß beS 31®.. gegen Befcßtuß beb

richteten, slmfchen Bern E igentüm er beS ©runbftiicfeS unb einem Ausgeber gern. nicht gleid;änfehen. Safe aber ber E igentüm er nach Vegr. ber bereinigten 3ib@