• Nie Znaleziono Wyników

Juristische Wochenschrift : Organ des Deutschen Anwaltvereins, 1934.09.08/15 H. 36/37

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Juristische Wochenschrift : Organ des Deutschen Anwaltvereins, 1934.09.08/15 H. 36/37"

Copied!
96
0
0

Pełen tekst

(1)

bet 23 etdj>sfa<% ruppe H e ch tsa n w ä lte bes 33 u rt 6 es n a iio n a Ifo 3ta Iiftifc h e t D e u tf^ e r 3 u riftc rt u nb oer H ecfrtsabtetlung=H eicf?sIeitung ber H S D H p . : 2 tm t f ü r H e ch tsb e tre u u n g bes D e u t z e n r>oIfes i?erausgegeben üon bem H e ich sfa ch g ru p p e n le tte r H e c h ts a n w a lt D r . T D a lt c r H a e f e , ITT» b .H .,

u n te r U T itw irfu n g ber ITCitglieber bes H e ich sfa cb g ru p p e n ra te s :

R e ch tsa n w ä lte D r . D ro e g e , H a m b u rg ; D r . m ö f r n e r , trtiin c h e n ; p r o f . D r . f ir w in H o a t f , fja lle a. 5 .;

D r. H ö rn e r, m . b. H ., fra g e n ; D r . K u b a t, K ö n ig s b e r g /p r .; S ch o l5, B e r lin , u n b P a te n ta n w a lt D r . W lr tc h , B e r lin

V e r l a g ; J D . H t o c f c t 3 n ß .: © s c a r Branbfietfer, S f e i ^ t g £ f , © resbner Straße \ \ J \ 3

5 e r n s t e ä jc r Sa m m e t . ITt. 72 5 6 6 I D r a f | t a n i $ r l f t : O m p r i m a t u r / P o ftf $ e d t o n t o £e i p 3i g n t . 63 673

® e f c ßäf t s f t el l e i n B e r l i n SW 48 ffebemannftr. 14. Sernfpreißer Bergmann 217

b t t S ty tftt und Kridjsfim aler, des D e u te n tio ih * etaatsober^aupt1)

SSon ißrofeffor D r. S R itte rb u fc ß , Königsberg I.

fR e irr? ? 03 beä 3ftetcijSpräfibenien w irb m it bem bcS SRefi?,f-r?^er§ öeretnigt. Sttfolgebeffen geben bie bisherigen

*n,J be3 Steicßspräfibettten auf beit ffü ß re r unb SReicßS*

° § it le r über, © r beftim m t feinen © tetlBertreter.

Slbiek ® efe& t r i t t m it ä B irfm tg Bon bem B e itp u n ft beS (■ßjpi-p, „ ° e§ 9teicߧpräfibenten Bon tginbenburg in S tra ft."

i gt * H , ba§ S ta atsoberhaupt bes SDeutfcßen iReicßeS Born L' * « 8 ; 1934 [jR®931. I, 747].)

b riifiS ^ 1! r i n ! u r 9' " ber StricßSpräfibent", if t to t. D ie „31eic^§-=

ber Öeb ö r t b a n t it ber (S5efcf)icf)te an. «Sie gehört SKnn«»? l ? te att' auf im m e r Berbunben m it bem -Hamen beS.

aiann-m» be?; at ä Stoffe ißerfönlicßfeit biefem S ite ! eine ein*

aeopiiP« ( f 181* ® nnb biefem 9tm t einen einm aligen g u ß a lt X itp i sb • * » ® riiß e bei tSaßingefcßiebenen bat bem ift tcbspraftbent eine einm alige SBebeutung gegeben. @r S e rtrp n iir? Cr aF er ® m pfinben in bem, maS er un§ fagte, un*

. 1J öerbunben m it bem iRamen beS großen £ o te n .‘

B bes 3teicbstankt ~ ---

sgj f , » Beä jLcui|uien ytetajes o. i . saug. iu d 4 [Dt©*

S e a riff ,, , , 1 * . E //^ rie b s p rä fib e n t" if t fe in ftaatSreditlicßer h ; p L lr.-,unö fenie öerfaffuna§red6tlicbe « n ftitu tio n mehr, beim

biefer f t a a t s S n f S n t i ^ m ^ =

5 ^ Ä « M5e-*S?f9 n f L ,u,b ök,' e öerf ai i u n 3§recbtticbe m a tiö ^^n fi-if m ih bem SRanne, ber fie über affeS 5Ror*

tebenbiaen ,,Ült02 e^ e.^ tnauä &u r S B irflid jfe it einer einm aligen, feine 5RprinMr ^ $ 1?,ra ^ erl:,0^ m p o lttifd fe n © e fta lt in unb burd) S?inbeiiFm,L auggeprägt bat, ju e jiftie re n aufgeßört.

^ e id b s p rä ffb p it^ 'a 1 k unb " ber ^ricß S p rä fib e n t". $ e r SüßrerS ej n„ aanut itacf) bem Berebrenben SBilten bes4 fd jid jte gehmrS..etnTn^ t ® ^ ic®enbe © e fta lt ber beutfdien ©e*

C . a uurnen. SDieS if t e ir cn...^ -■■■'- ced)tlicbe S n ft

t in ber grofu bre o rig in ä re i

9teicb§präfibent" . 5 “ ' ^ “ u I . § in b e n b u rg , „b e r Brei S e J r i f f e K Ä " ber S ü b re r", brei Uta,neu _ ---^öeßrtffe beutfdben (Staats* unb SSerfaffung§reben§,

iben ©tüLbln” 1e rffIX /'a e B ra lfiP f bannte _ aus b ru **

bleibe Bon 2t66anhiirmp®n (.?c^ ^ toe5ben unb foü bie Einleitung on etbtjanblungen ftaotsre^tlidfien SnbaltS Silben.

® . ©.

• aetnm-K» aTn“ v 8 bletbenbe © e fta lt ber beutfdien ©e*

baB ö e rfofftm asrprnn'A €j? ei.n i,ru ‘f§üoIi er SSetneiS bafür, bafte 2 8 ir!iirF if0äu e^ t l l ^ e S a ftttu tio n e n ih re ec^te unb ioabr*

ben, i n ber « * i w - . ” . 9 ro &m B o litifd ie n 5?erfönlid)feit ba- ben, in ber fiV n , . . ö,ro Ben P oitttfdjen iBerfönlicf)!eit I>a*

-^tSmarcE her ® efta ltu n g gemimten. D tto Bon SBpirf.a^...:,.,"Der m e tfb g fa m te r". SRmti arm k».

teöbnifcb einer "

beren politifcfje SB irflicpfeit unb Oerfaffung§red)tiicE)e © eltung uicbt bureb bie norm atioe Q in ftitu tio n an fid ) beftim m t mar unb ift, fottbern bureb bie m irfenbe © e fta lt unb bie fdjöpfe*

rifcf)e, o rig in ä re © efta ltu n g ber grofjen politifeben ißerfön*

lid jfe it.

S)ie gieid|8präfibentfd)aft gehört ber beutfeben SSerfaf*

fungSgefcbicbte an. ^ b re ©efcbicbte m irb unb muß noch ge*

fd)rieben merben, beun bie politifcbe 925irflicE)£eit „b e r 9ieicb§ö präfibentfebaft § in b e n b u rg " als einer jm eiten unb anberS*

artigen SBerfaffung neben ber » e rfa ffu n g be§ p lu r a liftif^ e n iParteienftaateS Bort SBeimar i j t noch nicht rid jtig e rfann t mor*

beu. SllS baS beutfebe SSolf im iyabre 1925 § in b e n b u rg ju m SPräfibenten be§ 9ieicbe§ mäblte, ba gab eS nacb bem SSerjicbt ber preufjifcben SHonardjie, auf bie ba§ alte fReicb gebaut m ar, beit beften pofitiB politifeben, ftaatSerbaltenben K rä fte n biefeS anfdbeinenb fü r im m er ber ©efdbidjte angebörenben preujfifcben

©olbatenftaateS m icbcrnnt fRaüm. ^ n t tieferen © runbe in ftin f*

tiö gab e§ fid) in biefem testen großen preußifdjen © olbaten felbft einen § a lt gegen ba§ bem p lu ra liftifcb e n Bon SBeimar m it Siotm enbigfeit innemobnenbe © e fe | beS ©baoä unb ber Sinarcbie. ©S appellierte gegen ben ffia b n fin n ber ab*

fo lu te n inneren STuflöfung unb ffe rfa fe ru n g an bie großen SBerte unb Slugenben beS ftaatSerbaltenben preußifdfen © olba*

tentumS, bie ißm in biefem SRanne in einer überntenfcblicben

©röße entgegenleucbteten. S n ißnen unb in ißm empfanb es gegenüber bem © bftem Bon SBeimar, m it bem ber innere

©egenfaß unb SBiberftreit ju r BerfaffungSrecbtlicben ^ n ftitu * tio n erbeben morben m ar, fein beffereS politifcbeS © elbft, feine fta a tlid je © inbeit unb bie feinem gefcbicbtlidjen S e rb e n unb feiner einftigeu © röße m abrbaft entfpredbenben ©barafterm erte.

S n ber ißerfon iß aut Bon §inbenburgS, in ber lebenbigen S5er*

fö rperung biefer SBerte unb biefer ftaatSerbaltenben S rä fte beS alten SReicbeS, ragten biefe n u n m e lir in ba§ ©bftem Bon SBei*

m a r hinein, baS feinem ganzen SBefen nacb unb nacb heu inne*

ren ©efeßlicßfeit ber es tragenben p lu ra liftifcb e n SRacßte nie über eine ftaatSerbaltenbe fjbee, gefdjmeige benn über eine ftaatSbilbenbe, p o litifd j p o fttin aufbauenbe S r a ft Berfügt bat.

®aS SSerfaffungSejperiment Bon SBeimar, biefer K om prom iß*

Berfucb ber beutfißen S m iefpältigfeiten, biefer SSerfucß eines permanenten SSertragSfßftemS, einer bloßen SSielßeit Bon ® räf*

ten unb ÜRädbten, bie ißre © jifte n j au§ bem S e g riff beS ©egen*

faßeS jueinanber Verleiteten, unb bie ißre T o ta litä t in ber

(2)

‘2194 Stuffä^e [3 itrijli((f)e 2Bo(Ąenf[l)tift B erneinung ber ganzheitlichen a B irfitcfjfeit beg SSotfeS fu g te n ,

w irb ftetS ein iadjerlidjeg S m ifh e n fb ie l, allerbingg eine 5£ragi«

fom öbie ber beutfd)en © efdjidjte bleiben. ©g hat, io hoffen W ir, ben bleibenben einbrucfgoollen unb enbgültigen Beweis geiie=

fe tt, baB n u r aug ber Sfbee ber T o ta litä t unb ganjJjeitiidfen S B irflid jfe it beS B olfeg w ahrhaft aufbauenbe K rä fte unb ferifdje ©ebanfen entfbringen föitnen, unb baB baS ^Solitifc^e n u r in ber un m itte lb a re n Bewegung unb S3ewirfung jener S p ta litä t bie p rim ä re © eftaltw erbung ber B olfS gem einfdjaft fein unb ihre S S irfiic^feit tragen fam t. ©g m ar fo eine aitbere SBelt ber fittlid je n unb p o litifd je n SBerte, bie in ber © efta tt beg oeremigten SKanneg in bag SBeimarer © hftem hineinragte unb bie m it i!)m unb in ihm bie SCSirflic^feit w ahrhaft ftaatg«

erljaltenber foolitifciier Straft reforäfentierte. ©ben barum mar

„b e r 8iei(i)S präfibent" eine anbergartige jm iitifd je SBirfltcfjfeit unb eine artbete SS erfaffungSm irflidjieit alg bag ©hftem beg aSicIfoarteienftaateS. ® urcb nichts mürbe bag beffer bemiefcn atg burd) bie S a tfadje, baf) in bem Slugenblid, atg ber Sßatio«

nalfozialigm uS , ber in ber © e fta lt feineg g ö ijre rg zu einer neuen gültigen unb beftimmenben S B irflichfeit heran w u d jh bag beutfdje B o lf zu einem neuen ©emeinmefen p forägcn begann, bie p iu ra liftifd je SBelt ber ftla ffe n , ^n te re ffe n unb ber gegen«

faßlichen SBeltanfdjauungen fid) an il)n Hämmerten, um bag neue SBerben, bag m it jRotm enbigfeit bie B e ra b fo lu tie ru n g iljre r © i'ifte n j in g ra g e fteitte, abzuwefjren. 216er gerabe ba«

m it gab fid) ber B ie lb a rte ie n fia a t, biefeg „S lbfa ltfa robult eineg tagtägtidjen Stom brom iffeS" ( E a r l © m i 11) heterogener ifjntereffen unb SBelianfhauurtgen felbft auf unb lieferte ben Beweis, baB ihm jebe SBahrljeit unb jebe eigene Straft, fid) felbft gegenüber bem neuen SBerben p geftalten unb p erljal«

ten, fehlte. ^innerh alb einer ringenben SBelt ber foolitifc^en K rä fte mürbe fo ber 9ieid)Sbcäfibent bie alleinige SB irflichfeit unb © a ra n tie beg fta a tlid je n ¿juftanbeg. g r mürbe „b e r © ta a t".

© d jo n bamalg hat bie eigentliche B e rfa ffu n g öon SBeimar feine

© eltung m ehr gehabt. ;g e |i iom tte fich h in te r bem 3teid)3«

bräfibenten eine © tu jp ie tu n g berjenigen Strafte Ooüjiehen, bie cg unternahm en, bie fio fitio e n 9Jtäd)te beg alten jM d je S — bag fonferbatiüe unb n a tio n a llib e ra le B ü rg e rtu m , bag h°he breuBiid)sbeutfd)e Beam tentum in Berbirtbung m it bem ftaat«

Iid)en Berw altungS abbarat, bag in ber 3teid)SWel)r mieberum p einem augfchlaggebenben S Ä adjtfaftor heiangemad)fene

¡geer — itoch einm al in bem © jb e rim e n t ber fßräfibialregie«

ru n g p r b o ü tifh augfchlaggebenben unb tragenben © d jid jt ber ftaatlichen S B irflid jfe it beg jKeidjeg zu entmtcfeln. ©g m irb aber gerabe barum eineg ber unüergänglichften jRuljm egbiätter beg Berew igten fein unb if t bie K rö n u n g feineg jjeroifdjen, fol«

batifchen Sebeng gemefen, baB er nadj bem SJtiBerfolg bicfeS Oon bem feinem eigenen SBerben am m eiften entfbredjenben K rä fte n getragenen © jberim entS, m it bem jene Strafte als ent«

fdjeibenb faolitifc^ geftaltenbe unb beftimmenbe enbgültig ber

©efchichte angeijörten, bem neuen potitifcfjen SBerben, ber in t SfationalfozialiSm uS Ijerartgereiften politifcfien BolfSw erbung IRaum gab, inbem er fie tn ber © e fta lt beg g ü I^e rS zur be«

j'timmenben unb geftaltenben foolxtifcften SOZacfjt berief. 3 n einer ©Boche beg Übergangs alg „fR eichSbrafibent" bie eigent«

lieh fta a tlid je SB irflichfeit beg jReidjeS in fid) berförfiernb unb burch fid) g a ra n tie re n d hat er bie im SiationalJozialiSm uS fid) Oolläiehenbe bolitifche jR cöolution beg beutfdjen B o lfcg, bag neue iReid), in bem bag beutfdje B o li fich alg ein w ahrhaftes unb m irflid je g bolitifdieS ©emeinmefen miebergefunben hat, fa n ftio n ie rt.

I I .

SBir m üffen mtg jebod) m it bem © rn ft, ben bte T ra u e r um ben groBen SToten gebietet, barüber t la r fein, baB öag beutfehe B o l! nunm ehr enbgültig eine neue ©Boche feine« poli«

tifchen SBerbeng unb feiner fta a tlid je n © e fta ltu n g begonnen hat. ©g if t bieg bte ©Boche beg re in nationalfo;$ialiftifd)en

©taateg. © a n j auf fich gefteltt, hat ber ü ia tio n a tfo p a lig m u g nunm ehr enbgültig unb augfc£)lie§lid) bie B e ra n tm o rtu n g fü r bie Bolitifche © efta ltu n g beg oöltifchen SebengBrojeffeg über«

nommen. 3 n ber © e fta lt „beg $ ü i)xtr:ä '' bilbet er je |t bie alleinige joolitifclje © jiftenä beg beutfehen B o lfcg unb fM d je g , fotoohl ftaatgrechtlich alg aud) bölferrechtlich-

® e r jlia tio n a ifo ä ia lig m u g ift, tre n n w ir il)n in feiner

eigentlidjen Stiefe erleben unb erfafjen, n id jt eine beliebige P a rte i ober ijS arteiboitrin, bie alg folche le in Slugorud ber ŚBahrheit unb S S irflid jfe it wäre, ©g if t bielm ehr ber rebolutio«

näre ŚurchftoB p ber T o ta litä t unb SBahrheit unfereg © eing, bag in ber n i^ iliftifd jc it © n im id lu ttg etneg fin n lo g unb be«

p h u n g g lo g geworbenen ® afeing p berwefen broljte. 211g Um«

w ä lp n g eineg u n w a h r unb u n w irflid ) geworbenen ® afeing ift er bie SBieberentbecfung unb bie erneuernbe B e w irtu n g ber STotalität unfereg © eing alg ber SBahrheit unb S B irflichfeit unfere r © ¿iftenj. ® iefe fßeuform ung unb erneuernbe Bew ir«

fu ttg muB fich notw enbig alg fR ebolution unfereg p einem jß lu ra lig m u g feiner ©giftenden geworbenen ® afeing bott^iehen.

© ie ntuB fich Itt ber ttufhebung unb S n e ittg fe jp rtg unfereg B lu ra liftifd ) geworbenen ® afeing in unb m it ber T o ta litä t unb SB irflichfeit unfereg © eing b o ttp lje n . S ttfo fe rn if t ber D Zationalfojialigm ug auch meh>: alg eine bloBe B o litifdje SRichtung. © r if t ber Slugbrud unb bie SBiebergewinnung unfereg artgemäBen SBefeng felbft. ® e r SRationalfo^ialigmug alg Q k e unb Bewegung if t b a ru m nichts anbereg, alg bie B e rw irflid ju n g beg ewigen Iß rin jiB ä a lle r SBahrheit, beg

„© rfe n n e bidj fe lb ft". ©egenüber einer bloß oie lfä ltig e n SBelt ber gegenfajdidjen, fich in t bloB Befonberen oerlierenben SBeltanfchauungen, Śonfeffionen, f^been, ^n te re ffe n unb k la ffe n ift er bie wahrhafte © elbfterfenntnig be§ beutfehen Boiteg unb bie © elbftgeftaltung feiner ganzheitlichen art«

gemeinen SBirflichfeit. ® iefe © elbfterfenntnig unb ©elbftoer«

w irflid ju n g fa n n fich n u r in ber B e rfö ljn u n g Oon Sftee unb

© jifte n j ooUjiehen, in ber reöolutionären ® u rch b rin g u n g ber m a n n ig fa ltig e n © jifte n j beg oölfifchen © eing m it ber S^ee, bte ben ganzheitlichen, wahren © e ift biefeg unfereg w irtlich e n

© eing augm adjt. SOiit fR otwenbigfeit ntuB fich biefe ©elbft«

erfenntnig unb © e lb fto e rw irflich u ttg alg Bewegung unfereg Wahren unb m irflid je n © eing unb feiner @efe|e OoHziehett- O ft genug hat eg Stbolf § it le r auggefBrod)en, b a f ber N a tio n a l«

foztaligm ug nichtg anbereg ift, alg bag Wieber j u r © eltu n g unb gültigen SBirfung bringen ber n atürlichen ©efejze unfereg

© eing. 9 iu t burch: bie machtoolle Bewegung ift biefeg © e in unb feine @efe|e gegenüber einem u n w a h r unb u n w irtlic h ge=

Worbenen ® a fe in felbft Wieberum ein SBerbenbeg unb b am it in allem unterfchieblichen ® a fe in ein ganzheitlidjeg SBefen. 5 n ber natio n a lfo zia liftifch e n Sbee unb Bewegung if t unb W irb bie S o ta lita t unfereg © eing, in if)r wefet fie unb w irb fie zu.

einer geltenben SBirflichfeit.

S)ie T o ta litä t unfereg © eins, bie in biefer Bewegung w irb unb fich tu ih r Z11 ^er wefenhaften SB irflichfeit unfereg

© afeing geftaltet, i j t bie ganzheitliche @ emeinfd)aft beg arb«

gebunbenen Boifeg. 5Die n a tio n a lfo g ia liftifciie SÖewegung ift B o lfgw erbung unb biefe B olfgm erbung if t nichtg anbereg alg bie erfüllenbe B e rw irflid ju n g ber SBahrheit unb SB irflichfeit Oon ung felbft. 'S ie bauernbe Bolfgm erbung e rfü llt bag © efe|

unferer SB irflichfeit unb SBahrheit, benn n u r bag ©anze iB w ahr unb W trflid) unb n u r bag B o lf if t bie ©anzheit unb barum bie SBahrheit unb S B irflid )fe it Oon ung felbft. ® e r S iationalfozialigm ug if t alg ¡ybee n n f, igewegung ber T o ta litä t beg B olfeg ber wahre unb w irtlich e © e ift unb bag SBefeng«

gefe| unfereg ISafeing. § ie r in ru h t fe in jRedjt auf T o ta litä t gegenüber allen B lu ra liftifclje n SEräften unb SRächten.

B o n allem Stnfang an hat ber ilia tio n a lfo z ia lig m u g ben

© h re n tite l fü r fich in StnfBrudj genommen, b ie B°lttifd)e SReooIution beg beutfehen Bolfeg zu fein. 9Jlit üotlem BewuBt^

fe in hat er oon jeher ben S lnfürudj barauf erhoben, baB fid) m it ih m allein bie T o ta litä t beg Bolfeg zu einer fouüerän be«

herrfchenben SB irflichfeit b u rh rin g t. ^ n biefetn Slnfprud) hat er Oon jeher feinen abfolut entfhiebenen unb augfhlieBenben

© harafter zum Slugbrucf gebracht, © r hat fid) Oon jeher m it bem beutfhen B o lf fh le c fjth in fü r ibentifd) e rflä rt, w e il er Oon jeher oon bem abfoluten © tauben erfüllt, unb befeffen w a r, bie © anzheit unb © em einfdjaft beg B olfeg alg bie SBaijr«

heit unb bie B e rn u n ft ber S B irflih fe it gegenüber a ll benen zu tragen unb begriffen zu haben, fü r bie fid) biefeg to ta le , bag B o lf, in re in bifferenten ©egebenljeitert, in ber btoBen Biel«

heit, fei eg Oon einzelnen, fei eg üon k la ffe n unb ^ntereffeng«

gruphen, fe i eg oott SEoitfeffionen, SBeltartfhauungen unb fogenannten eigengefe|Iihen © ahgebieten, oerlor. ® a g Be«

w uBtfein, jenen gegenüber ber alleinige P rä g e r ber T o ta litä t

(3)

6S. Q aljrg. 1934 § eft 36/37] üluffaße 2195 5e§ SSoIfeg, ber alleinige u n m itte lb a r-e jifte n tic lle ^Begriff biefer

Sanäßeitlicben W irflic ß fe it unb ißre auSfdjIie^Itc^ bemegenbe unb bemirfenbe W acht p fe in , ließ ben S la tio n a ifo jia lig m u g oen Slnfprudj barauf erbeben, iß r an§fdjlte^lic^er <55eftalter S 1 , 'ei.n :. Sanäe G ingen ber leisten Saßre if t u n t biefen

^o tc u ita ts a n fb ru ii) geführt morben. ® ie fe r S antpf if t gegen 1 s Ue ««oeren geführt unb gemonnen morben. W a n hat gtoar eni ycationalfoaialigm ug biefe feine 2tu§fc^Iie^ItcE)Eeit öon F tje r p r n SSormurf gemacht, m an bat ib n eine poiitijche Son»

l e!tw n genannt, m an bat iß n p in g e n motten, im Kom prom iß noere © ruppen unb Wachte neben ficb a n p e rfe n n e n unb ba»

« n t barauf p öeraicßten, ein Sotaleg p fein. W a n m ill auch / , ute « 0(h nicht feine S o ta litä t fü r manche ©ebiete beg üölfi»

tt)cn Gebens anerkennen, w e il m an im m e r noch nicht begriffen ir s m be.r ^a tio n a lfo a ia lig n tu g nic^t eine p o iitifd je fßartei no_ iß a rte ib o ftrin , fonbern ber gültige Slugbrud unfereg r „ 5 v113. *«„ a^ en feinen einzelnen Bügen ift. Siber eine ectjt )t)[0' ö l ^ n ” re- ® e!ue0nng, bie fich im Söefi^e ber SSJa^rtjeit

« ^ .tfe ifb haß fie gegenüber atten unb allem anberen hi, i ° f ahität trä g t, bie meiß, baß biefe n u r in ih r if t unb hi Je o « nb harum n u r m it ih r ein Wefen bat, ia n n f J f n o n g p r Stugfcijiießlicbfeit niem aig aufgeben, ohne fich L J * ö a m it bie W aßri)eit aufpgeben. ® ie T o ta litä t ie n n t f h i i t '®tJ f ei'cnä außer fid j, bie aig foiche a n e ria n n t merben

«n J e' «enn fie m üßte bann felbft p eituag d iffe re n te n aig oment eineg bloß SSielen inerben.

erfii J 'j f ’ gccabe baburd) hat ber S tationalfogialigm ug feinen eim> - ’ ^ffh e n © ßarafter bemiefen unb if t feine Steüolution bie pei8en.tümlicb bolitifche, baß er müßte, baß biefe T o ta litä t, sm; nnb bernegt, n u r im tßolitifcßeu ihre fouoeräite

» n,. ich te it • geminnen tonnte. ® ag ißoiitifcbe, mie eg ber üerrt°m ^f.°äialiäm ug in neuer S innge bung biefeg 93egriffeg fouh ber fouüerän beftimmenbe Säegriff unb bie in nnh1* ! ^ el«*r ^u n 8/ m it benen bie S o ta litä t unfereg ©eing ein e m , • baS m a n n ig fa ltig e , unterfäjiebene iS afein p fü r h , Dtf t t l(hen ©äugen geprägt m irb. ©ben barnm ergab fid) bEm » r ' J;lltu,ttaI,1,äia® inuä bie S b e n titä t feiner felbft m it bes'W f« = • « aI§ ber p rim ä re n © eftaltm erbung ber T o ta litä t cvbp-tt+ie” ? - r OT neue« ß olitifth e n tReicß ber ESeutfcßen. Unb biefe gemorben ^ ^ CUte enb3ÜItige unb augfdjlteßliche W irflic ß fe it a a n , w - ^ “ tw n o lfo iid ia m u g bat aig bie ©eftaltm erbung ber teinfte l $ en ® entei«fchaft beg SBoIIeS im neuen 9ieid) feine

«nb smfu a« f br«<iöolIfte © fiftena in ber politifcßen ©eifteg»

J io ^ ttte n g g e n a it Slbolf fc itle rg , feineg g-üßrerg. S ie fe i ift Tiidit « ,,re\ i>e^ 9 , ettP ® ef^idhte ein äußerft feltener fja tt — erlebte« ber S^ee, bie in ißm p rim ä r p einer fom urnn,;??1 8« e'u eiu io n tre te n b e g riff, gu einem

© r bnf „ ] eJ © h a ra lte r unb gur großen fßerfönlicfjiett mürbe.

^ e rfö n riA f r e r. ^ naug üermoci)t, bag, mag fich in feiner barte „ i f t Qi§r ef« e fouoeräne unb totale S B irtlid jfe it offen*

Stenfcbe« J J ne,nJeheitbigen (Seift nnb SBitten in bie beutfdjen tDirfeuber Sm>0li?Fen unb ^ f° 8U einer gro 6 e« Semegung aig

^ a S m S o K * i “ ef t{aIiOT unb * “ geftalten. ® ag, mag eigentlirfi h!e orSl?U-S aiä ¿emegung unb S B irtlid jfe it ift, ift W enfifieri -r, .J^äieuurtg feiner fß e rfö n lid jte it in bie beutfdjen

© etneinm efpi TJ r 28rerbc« in ih m unb burdj iljn gu einem

^ e r fö n tid iL it io ««ten m ir bag große SSunber ber feinem Weiße d 2 in u n ie re r ■Seit. S n

«nb n u r hnrt baä neue beutfehe ©erneinmefen

««b fein © Iia rn ftp fal f f Ue ^ eicI) ber ® eutfdjen, mo fein © eift ber atleiniap T p f v « « t e r ihnen ift. ©ben barnm ift er toe« n f e e in V e ^ frf,1^ ? J brer be§ ne« e« ® entfchianb, benu hatte, g ü b re r J w ü 11 fjtttc h e g Ütec^t unb bie fittlicße P flic h t flr- ' ... ?. fem , als foldber a n e ria n n t gn merben unb A u to ritä t fü r firfS m 6“ meruen unu bce gugeftattenhe 8« nehmen, bann ber, in ben be* fie a u f S am re in ^ « eEifte n t ift unb

^em einfehaftgaeift (uPJ P“ beiebenbeit unb bemegenben g a r a f t e i? n e | l o l i e l T n F f l tätoiIIen Ultb © em einfdjaftg*

ü t t ber großen iin iififr iit ^ tQ/ i en « nb äu entfalten üermag.

P ö«onaI8fo i a U § S hi± n J ^ m ^ i e i t , im g ü ß re r, Ijat ber beJ 8 o H * f f Frnb « R e g u n g ber S o ta iitä t

«berhaubt u „ fer «m ittelbare SB irilichieitggeftait. SBie

«ottenbetfien T e r^ r m l ' 0an3eS ^icb atn DCr lm a «tgem aßen großen fßerföniiehieit

augfirägt, bat auih ber S iationalfogialigm ug aig bag neue gültige ©erneinmefen, aig bag ttieich ber ®eutfchen, feine io n * freie U n m itte lb a ri eit in ber großen politifchen fß e rfö n lid jie it, in t g ü ljre r gefunben. © r if t bie mabrbafte Slugbrägung unfereg m irflid je n , gangbeitlichen Setng unb b a rin r u ljt feine S lutori*

ta t, benu in iljr t r i t t ung n u r u n fe r Beffereg, mabreg unb m irflid je g S e ib ft entgegen, bem m ir an unb fü r fich öer*

b fiid )te t fin b , motten m ir ung felbft erfüllen.

Slug ber fßerföniidjfeitgibee hciaug, n a ^ ber u nfer eigeneg SSefen fich » e rb fli^ te n b unb binbenb in ber großen b o iiiifd je n fßerfönlichieit augfmagt, if t bag n a tio n a lfo g ia lifti*

fche fReich „g ü b re rfta a t". S m g ü ß re r if t bag fß o litifd je bie fo u fre ü u n m itte ib a re © e fta ltu n g unb © eftaltm erbung ber 2io*

ta iitä t beg fßolfeg. S « ih m unb bureß ih n if t eg bie bauernbe ISurchbringung unferer Befonberen © jifte n g m it ber in ber großen fw litifd je n fßerföniiehfeit u n m itte lb a r m irienben unb Oerßflichtenben S lu to ritä t ber Sbee unb 3BirEIicE)feit beg

©angen.

Unb bieg if t beute b ie SSerfaffung beg fSeutfdjenDleidjeg.

„ ® e r g ü ljre r unb SReichgfangler" re b ra fe ittie rt n id jt n u r, fon­

bern trä g t beute bie fmiitifebe © inbeit beg fJIeidjeg nach innen unb außen. S n ißm ru h t beute nach ber ^Bereinigung beg Simteg beg fReichg^räfibenten m it bem beg fReidjgfanglerg unb bem Übergang ber Bisherigen fßefugniffe beg fReichgßräfiben- ten auf iß n aig g ü ß re r ber ftaatgtragenben föemegung unb aig fReidbgfanjiet überbauet bie bolitifche © jifte n j unb SSer- faffuna beg fReidjeg. W it bem ©efeß über bag ©taatgober»

b aupt beg SSeutfdjen fReicßeg n. 1. Slug. 1934 hat bieg n u n ­ m ehr auch feinen oölferrei^tlichen Slugbrud gefunben. ISiefeg

©efeß if t aig Äabinettggefeß Oerfaffmtggrecbtiicb g ü ltig 0U*

ftanbe geiommen. Sfber eg e n tfp rid it n u r bem © baraÜ et bie»

feg echten g ü i)re rg , ben m ir aig ben © barafte r unfereg neuen

©emeinmefeng lieben unb achten, baß er fich nicht in biefem SIugenBIicf beg © in trittg beg beutfdjen SBoifeg in eine neue

©poche feineg politischen SSerbeng auf form ell-rechtliche SBer»

fa ffu n g g g ü ltig ie it ftüßt. @r a p p e llie rt öielm ebr an bag ganje S lolf, unb empfinbet unb e rltä rt b a m it feine SBürbe, feine W acht unb feine A u to ritä t aig bie beg SSoIfeg felbft. 5)er g rüljrer m ill in biefer entfd)eibenben © tunbe bie „a u g b rü d - lid je © a n ftio n beg SBoileg", bem er fich in a ll feinem ¡Eun unb § a n b e in gutiefft Oerpflichtet fü h lt, © r m ill aig maßrer 58oIIgführer unb SBoifglanaler fe in SBolf, bag fieß n u r Be»

ßerrfeßt fü h lt, fonbern bag in einer entfeßeibenben © tunbe fein © d jicffa l fe lb ft m itb e ftim m t. „ g e ft burdibrungen öon ber Ü berjeugung, baß jebe © taatggem alt Oom SSoIfe auggeßen unb üott ißm in fre ie r unb geheimer SBabl beftätigt fein m uß, bitte icß, ben Säefdjiuß beg Sabinettg . . . bem beutfeßen SBoIfe ju r freien Säolfgabftim m ung boraulegen." ® iefe SSorte beg © rlaffeg beg g ü b te rg ü. 2. Slug. 1934 uermögen a lle r SBelt p geigen, baß eg fe in ^Regiment in ber SBelt gibt, bag fo echte SSoIfgßerrfchaft ift, mie bag feine. 211g ein echter g ü b re r ßat er SSertrauen auf bag SSolI, mie eg fe in © ta a tg * m ann ber heutigen SBelt ßaben fann, benn fe in anberer

© ta a tg m a n n ber SBelt fönnte biefeg © jp e rim e n t unternehmen.

® e r g ü ß re r baut auf bie ©efolgfcßaft beg Säolfeg unb biefeg baut auf ißn. S « bem gegenfeitigen SSertrauengoerbältnig öon S lo lf unb g ü ß re r lie g t ßeute bag g-unbament unferer SSer- faffung. Sille Q toifäeninfteinten unb ftörenben Smifchenmäcßte fin b in biefem IBerbäitnig auggefcßaltet. g-üßrer unb SSolf fin b bie tragenben P fe ile r unfereg politifcßen Sebeng unb u nfere r m irflichen SSerfaffung. ® e r Sippell an bag 33oIE er»

meift aber ben beutfeßengüfjrerftaat aig b ie eeßte®emofratie, bie ßeute überhaupt gegenüber einem in alter SBelt herrfdjen»

ben p a rlam entarifd jen S ie lp a rte ie n fta a t e jiftie rt. ® ag beutfeße SSolf aber hat fehr mohl ein © m pfinben b a fü r, baß fein g ü h re r in biefer entfdjeibenben © tunbe fein p o litifd je g © e lb ft- g e fü ljl unb bie W ü rb e unb ©hre feiner politifchen g re if)e it unb © elbftbeftim m ung gemährt hat. Slig ein eeßter © oßn bie­

feg „a n ftä rtb ig e n SSoIfeg", mie er eg felbft nadj ber großen Säolfgabftim m ung beg öorigen S ahceg genannt hat, fennt er bie Eingabe unb bag V e rtrauen, beren biefeg SSolf gegenüber einer echten g ü ß ru n g fähig ift. S « t © ru n b e ßat er in biefer SSaßrung ber politifcßen W ürbe unb ©ßre beg beutfeßen SSoIfeg n u r feine politifcße ©ßre unb W ürbe aig g ü h re r bie­

feg SSoifcg gemaßrt, benn er felbft m ill ja aig g-üßrer nießtg

(4)

2i9Ö Stuffäp [S uriftifcße äSocßettfdjrtit anbereg, atg bie gur unm itte lb a re n iperfönticßfeit geworbene

politifcße © inßeit, ©ßre, S ie iß e it unb ftaatticEie SSürbe biefeg SSotfeg fetBft fein. S n feinem SSertrauenäöotum w irb ißn bag SSoliE b a fü r Oon alten anberen ßemmenben SMcßten unb ftörenben K rä fte n unaBßängig madfen.

S n großen Ilm riffe n fei ßier nocß ber üerfaffunggrecßt»

ließe $ u fta n b beg Seutfcßen Peicßeg gegeidfnet. Pöiferrecßtlicß gefeßen if t ber S ü ß re r unb Peicßgfangter bag ©taat§»

oberßaupt beg Seutfcßen Dteidfeg. tDiodjte er Big feßt gegen»

üBer ben augw ärtigen SRädften im m e r nod) atg ^Parteiführer erfcßeinen, fo ift er ßeute atg © taatgoBerßaupt in nerhalb beg 33ötierrecßtg bie P e prüfentation ber ftaatticßen © inßeit, Ciuali»

ta t unb SBürbe beg Peicßeg. Sßnt tom m en bie im oölierrecßt»

ticken SJerteßr gettenben ©ßren, SBürben unb tprärogatiöen beg ©taatgoBerßaupteg gu. © r em pfängt unb Beftätigt bie

©efanbten ber augw ärtigen ■¡Dtädfte, er ü e rtritt bag Peicß oötferrecßttid), ernennt unb aBBeruft bie V e rtre te r beg Peidfeg Bei ben augw ärtigen Ptäcßten. U n te r feiner maßgeblichen S ü ß ru n g unb S o n tro tte w irb fid^ w eite rhin, Wie Bigßer, bie S lußenpotitif beg Peidfeg üottgießen. S ttit iß r w irb er weiter»

ßtn, wie bigßer, ber üorneßmfte © a ra n t eineg ber ftaattidfen

©ßre unb SSürbe beg beutfcfjen SBotfeg unb Peicßeg ent»

fprecßenben SSötferfriebeng fein. S n feinen §änben lie g t wei»

ter bie fü r bie © jifte n g eiltet jeben ftaattidfen ©eBitbeg fotgenfcßwerfte politifcße © ntfdfeibung über Sirieg unb ^rie b e n .

© ta atgredfttidf gefeßen bereinigt ficf» £>eute im S ü ß re r unb Peidfgfangler alte potitifcß entfdjeibenbe P ta d ft unb alte pötitifcß augfdftaggeBenbe P e fu g n ig ber SSerfaffung. P u r bag SSidßtigfte unb SB ef entließ fte fei ßier tu rg aufgegäßit. S e r S ü ß re r if t ßeute nicßt n u r ber S ü ß re r ber ftaatgtragenben Bewegung, fonbern er if t aucß bie © piße beg nacß bem ÜBer»

gang ber §oßeitgredfte ber Sänber auf bag Peicß ein^eitticf)en ftaattidfen SSerWattunggapparateg. iöei ißnt liegen bam it atte Pecßte unb P efugniffe, bie bie bauernbe, tontrete SPadftwiri»

licßleit beg © taateg augttiadfen. © r Bitbet bie Peidfgregierung, beren S ü ß re r er atg gieidjgeitiger Peießgiangter ift, unb er»

nennt unb entläßt ißre SPitgtieber. © r ernennt unb entläßt u n m itte lb a r ober m itte lb a r bie Beam ten beg Peidfeg, E)eule

bie gefaulten S u n itio n ä re ber ftaattidfen SSerwattung. © r ernennt unb entläßt bie P e id fg fia ttß a tte r unb to n tro ttie rt üBer fie, bie nocß atg Perw attunggeinßeiten Befteßenben eße»

m atigen Sänber. @r felBft if t unb Bleibt atg Peidfgiangter ber 9ieicf)Sftattl;alter in Preußen.

S e r S ü ß re r if t ßeute üor allem ber oberfte ¡Üontmanbeur ber SBeßrmacßt, bie in ber potitifcßen © n tw id tu n g beg teßten Saßrgeßntg eine augfditaggeBenbe P o tte gefpielt ßat. © ie unterfteßt feiner u n m itte lb a re n Pefeßtggewatt unb if t ißnt perfönlicß burdf ben fotbatifdfen Sreueib üerpftidftet. ©ine ber ftä rifte n © tüßen feber ftaattidfen Piacßt if t ißm b am it u n m itte lb a r u n te rfte ttt. Sttg DBerBefeßtgßaBer ernennt er bie D ffig ie re unb Beam ten ber SBeßrmadjt.

© e in P e rß ä ttn ig gum Peidjgtag, ber p u te n u r eine Be»

ftim m te P e p rä fe n ta tio n ber ftaatgtragenben Bewegung ift, Bietet feine © dfw ierigteiten. ©eine SRitgtieber fin b ißm atg S ü ß re r ber ^Bewegung fa ft augf^tießlicß gu unBebingtem ©e»

ßorfam unb gur Bebiitgunggtofen SEreue berpflicßtet. © ie unterliegen ber ® ifg ip lin ber tpartei. g ü r ben S u p e r if t ber tReidfgtag p u te öornefm tiidj bie tp ta ttfo rm großer p o titifd ie r

© rftä ru n g e n ; eüentuett if t er barüBer p n a u g fü r itn t ein S n ftru m e n t ber ©efeßgeBung. © r fa n n außerbem ben tReidjg»

tag jeber S e it auftöfen unb neu wäßten taffen. ® e r S ü p e i fa n n Oor alten S in g e n üBer jebe gtuifcßeninftang p n w eg, fei eg in ber allgemeinen tp o titif, fei eg in S ra 9en ber

©efeßgeBung an bag gefamte SSotf appettieren unb gegen atte

§ e m m niffe bag SSertrauengootum berjenigen Snftang ßerBei»

fü p e n , üoit ber nad) ißm atte © ta atggew alt aug g e p n muß.

S ie ©efeßgeBung beg iReicßeg, fie fei SSerfaffungggefeß»

geBung ober orbenttidje ©efeßgeBung, fie fei iiabinettg», tReidfgtagg» ober SSolfggefeßgeBung, if t oon ber © ntfdjeibung beg g-üßrerg a B p u g ig . ©egen feinen SBitten if t fe in ©efeß m ö g iicp m it feinem SBilien ein jebeS. ÜBer bie norm ale

©efeßgeBung p n a u g u n te rlie g t bag fta a tiic p iRotftanbg» unb Stugnaßmerecßt feiner ©ntfcßeibung, biefe teßte © a ra n tie ber ftaatticßen © in p it unb © jiften g. S e i ißrn lie g t w eite rhin bag 9ted)t ber Segnabigung, biefeg tprärogatiorecßt einer furig»

biftio n e tte n g u n ftio n beg ©taatgoBerßaupteg.

Die 6 efdjtt>er&ebefii0ni$ nac^ dem Kei^eerbbofgefeij

SSon D Berianbeggericpgrat unb ©rBßofgericßtgrat D r . S B ö ß r m a n n , ©ette S ie SefdjwerbeBefugnig ber Seteitigteu im © rB pfrecß t

gibt in ber tp ra jig gu oielen Q weifetn 9tntaß. Sedes m a te ria e ift und) § l i ber 1. S u rcß fS D . ber § 20 P S ® ® . Pacß 2lBf. 1 biefer S o r fc p ift ift BefcßwerbeBerecßtigt berjenige, beffen Diecßt burtß bie V e rfügung, b. ß. ben anerbengeriditticßen Sefcßtuß Beeinträchtigt ift. 23am t eine Seeinträcßtigung oortiegt, ift nicht im m e r oßue weitereg gu fageit.

1. S « P « fug. © t a t u g o e r f a ß r e n , b. ß. in ben Ser»

faßren, in beneu eg ficß um bie Seftftettung ber ©rBßofeigen»

fcßaft, ber P affereinßeit unb ber S a u e n tfä ß ig fe it ßaubett (§§ 10, 13, 18 P © rB ß o f© .), ergiBt fieß bie eigenartige ©rfcßei»

nung, baß eine S e e in trä p tig u n g fowoßl bann oortiegen fa n n , Wenn bie Betreffenbe ©igenfcfjaft feftgeftettt atg aud), wenn iß r P idfttw rß anb enfein feftgeftettt ift. S a g lie g t barait, baß bie Seftftettung ber ©igenfcßaften fow oßl S o rte ite wie Nachteile m it fidß B rin g t unb baß im eingetnen S aüe fü r ben Slntrag»

ftetter einm al bie Pacßteite, ein anbereg 9Rat bie S o rte ite üBerwiegen fönuen. © in © igentüm er, ber ficß in ber 3u>angg»

oerfteigerung Befinbet, ßätt bie S e ftftettung ber ©rBßofeigen»

fcßaft fü r wünfcßengwert, u m ben ©cßuß beg § 38 P ß rb ß o f® . gu genießen, wäßrenb ein anberer © igentüm er, ber oon feinem

©runbBefiß ipargetten oeräußern w ill, bie Seftftettung ber ©rb»

ßofeigenfcßaft nidßt w ü n fd p , um nicßt in feiner Serfügungg»

freißeit burtß § 37 P ß rB ß o f® . Befd^ränft gu Werben, .greifet»

ßaft fa n n bie Pecßtglage fein, wenn bag StnerBengeridft bie S a uernfäß igfeit Befaßt ßat. © o tt eine Sefdßoerbe gugetaffen werben, in ber ber Sefdfwerbefüßrer gettenb rnatßt, er fei un»

fäßig, ben § o f gu Bewirtfcßaften, er fei n id jt eßrbar ufw . ? SJtan w irb biefe S^use troß mancßer Sebenfen Befaßen m ü ffe n ;

benn eg fa n n bem © igentüm er aud) an ber Seftftettung ber SSauernunfäßigfeit gelegen fe in , g. S . wenn baöon bie ©rfi»

ßofeigenfdhaft feines ©runbBefißeg abßängt.

Sragticß ift, ob ben Stuträgen, bie bie S eteitigten im erfteit Pei^tgguge geftettt ßaBen, irgenbwetcße .Sebeutung fü r ißre SefcßwerbeBefugnig gufommt. § a t BeifpieigWeife ein

© igentüm er beim 9tnerBengericßt ben Stntrag geftettt, bie ©rb»

ßofeigenfdhaft feineg ©runbBefißeg gu Befaßen, unb ßat bag StnerBengericßt feinem Einträge entfprecßenb entfcßieben, fo fönnte m an bie Stuffaffung oertreten, baß er nicßt Befcßwerbe»

Befugt ift, Weit er b ie S P fte ttu n g erßatten ßat, bie er Begeßrt ßat. SePcß wäre eine folcßc 9 tuffaffitng attgu fta rf oon gioit»

progeffuaten © runbfäßeit Beeinflußt. S ie Einträge, bie in ben

© tatugoerfaßren ber §§ 10, 13, 18 P ß rB ß o f® . geftettt werben, fin b feine eigentticßen ©acßanträge, beiten ftattgegeben w irb ober bie aBgeteßnt werben, fonbern Serfaßrenganträge, bie erforberticß fin b , um bag S erfaßren in © ang gu feßen (ebenfo S e r g m a n n , ©rBßofoerfaßren © . 1 0 3 f.). S ie ©ntfcßeibuitg beg © eridftg ift an ben geftettten Eintrag n id )t geBunben. 2 8 ilt bag SlnerBengericßt BeifpieigWeife bem Stntrage auf _ Seftftettung ber ©rbßofeigenfcßaft nicht entfprecßen, w eit eg einen ©r&ßof nicht atg gegeben anfießt, fo w eift eg beit Stntrag nicßt gurüd, fonbern eg t r if f t bie gegenteilige Seftftettung. _ ÜBerßaupt if t — anbejg atg im gioitprogeß — ein Stntrag m it einem Beftimm»

ten Segeßren nicßt erforberticß; eg genügt oietmeßr, um eine

©ntfißeibung beg © eridftg ßerBeigufüßren, aueß ein Stntrag,

„feftguftetten, ob bie Sefißung . . . ©rbßofeigenfcßaft ßat ober nicßt". S e in e r ift bag ©erießt Bei P rü fu n g beg ©adßoerßattg aueß nicßt an bag SSorBringen ber Spartei,en geBunben; eg p rü ft

(5)

63. S a f)r8. 1934 § e ft 36/37] Sluffćtjje 2197 oieltnebr Oon Slmtg wegen bert p g ru n b e liegeuben © adjoerhalt

(§ 12 Stbf. 1 bei 1. ® u rc h fB D .). ®entgemäh w irb m att, wie bag bie herrfchenbe Sttteinung fü r bag B e rfa fre n ber fre iw illig e n

© e rid jtg b a rfe it ohnehin a n n im m t (ögl. © d ) le g e i b e r g e r § 2 0

<3. 294 f.), beit B e teiligten aud) bann eine BefdfWerbebefugnig p e rfe n n e n m uffen, wenn ihrem A nträge entfpredjenb im erften 3iecE)tgguge entfdfieben ift. g ü r Pag ©rbhofoerfalfren w irb m an bag um fo unbebenflid)er anneljmcn tonnen, alg bie Be*

hhtoerbebefugnig beg S reigbauernführerg, ber feine Anträge o id jt aug eigenem 9ted)te, fonbern im ^n te re ffe beg B o lfgg an*

Jen [te ilt, ficffer nicht öon bem form alen © rfo rb e rn ig , baff er

«befdjw ert" ift, abhängig g e m a ilt werben tann. @g b rä n g t fid) auch h i« bie p a ra lle le p ben © tatugüerfahren im 3 r öil=

brojefj auf, in benen bcifpielgweife ber © taatganm att unb bie älntraggBerechtigten bie ¿nfecfftunggitage gegen einen bie © nt*

m ünbigung augfpred)enben SSefcEjluß felBft bann erheben tön*

nen, Wenn fie ben Eintrag auf © ntm ünbigung felbft gefteltt hotten ( S t e i n § 664 Sinnt. I I 4).

§ a t ein ¿ D r i t t e r , ber nac h § 6 1 b e r l . ® u x d ) f B D . ein xecf)t!i(f)eS J^rttereffe an ber geftftettung ber ©igenfdfaft hot, 5- B. ein © la u b ig e r beg B a u e rn ober ein DJtiterbe beg Sltterben, ben Stntrag gefteltt, fo gelten fü r feine Befdfwerbebefugnig bie Gleichen © ru n b fä |e . © r ta n n alfo felBft bann Befdfwerbe eilt*

iegen, wenn bag © e rid ft feinem Begehren entfprodjen hat.

®an$ Befonbere © d jw ie rig fe ite n ergeben fid) bann, wenn er am V erfahren erfter ^ n fta n j fo rm e ll nicj)t beteiligt w a r unb nnn bie fü r feine fftechtgfteitung ungünftige © ntfdjeibung beg Slnerbengerichtg m it ber Befd)werbe anfechten w ill, ©g erhebt ifh bie grage, ob er burd) bie ergangene ©ntfcheibung in feiner 9techtgftettung beeinträchtigt ift. ® ie B e a ntw ortung bie*

fer g rage hängt eng m it ber anberen g ra g e p fa m m e n , weldje lö irtu n g eine ©ntfcheibung beg Stnerbengeridjtg nach ben

§§ 10, 13, 18 9l© rb h o f® . hat, ob fie näm lich n u r u n te r ben ßerfonett w irffa m ift, bie am V e rfahren fo rm e ll beteiligt firtb, aber ob fie barüBer hinaug Sßirfung in te r omnes hat. Segt fj'a n ih r n u r bie SBirfung in te r p a rte s bei, Wie B o g e i g , 3- Stuft., © . 90, 282 unb § o p p : ® g . 1934, 812 im

©egenfah 5« ß a m m e r e r : FSB. 1934, 266 unb B e r g * w a n n ©. 111 ff. bag tu n , fo fa n n ein ® ritte r , ber jid ) am V erfahren nicht beteiligt hatte, burd) bie ©ntfcheibung nicht aeetnträdhtigt fe in ; benn fie w ir f t nicht gegen ihn. @r fann aticfjt Befchwerbe einlegen, fonbern fa n n feinerfeitg Beim 'inerbengericht einen neuen Stntrag auf fffeftftettung [teilen,

^ i r f t bagegen bie ©ntfcheibung in te r omnes, fo Wirb feber u tte , ber eine anbere geftftettung w ünfd)t, burd) fie in feinen echten beeinträchtigt unb if t befd)werbebefugt. ® ie fß ra jig n aW im m er m ehr p einer Stnerfenitung ber Don m ir om ^ U'*‘ ® ‘ ^6 ) fd)on im m e r behaupteten SB irfuitg in te r

„ © eftattet m an nämlich bie erneute Stnrufung beg Sin*

oengerithtg jebem SIntraggberechtigten i. © . beg § 61 ber

© iaenfA ? > ' , ^ b«m it b*e SJiögltcijfeit gegeben, baß bie bereit in • bem e' lten B e teiligten gegenüber bejaht, bem an*

fe it h^ eteiii9ten gegenüber oerneint w irb — eine SBtöglid)*

s ; „ ' rwle. Gai nicht entfern t lie g t, ba fid) in ber 3wiifd)en3eit bte c u iic u u ueyi, uu [iuj in uct £)iu:i.|ujeii<$eu.

griffe J ,’ aH.u n 8en beg Slnerbengerichtg über beftinim te Be*

haben ln '6 *a d )th o f, Stdernahrung ufw ., g e flä rt ober geläutert miSo-v.«.- ni len °ber w eit in einem gatte bag Slnerbengericht, im g ra g c e n tfA ^s baä ®r6 hofgerid)t alg lehre g n fta n j über bie

©nticbeihJ, ebcn haben fann. Siegen aber augeinanbergehenbe üor bem ^ S tA 6er biei ei6e ©igenfc£)aft öor, fo fie le n w ir B a u e rn fä b in f • ber te la tib e n ©rbhofeigenfehaft, ber relatiöen B e te ilig e n „• © in beftim m ter ifjof if t fü r ben einen bof ® ag i f t T r ^ 1"1^ 0^ fn r ben anberen B e te ilig te n fe in ©rb*

eine © igenfdiaftOif t Bc0rifiiich cht unm öglidjeg ©rgebnig. ® enn ift fnum tin v u lrr)’1 ««hanb en ober fie if t n id it öorljanben; eg

& / ie w » “ . ? ' ? » £ « » Ä

unb w irtfd fa ftlid i . b* T f «6er auch rechtlich

© laubiger in ben «s ? “ «mogltcher B u ftanb, bag ber eine ber ©iaentüm er a / ?s f öoItitrecEen fa n n , ber anbere nicht, ba^

Sen ¿.«Keren Se,an Bett e^tten K ä ufer fre i beräufjertt fa n n , an 9e3en n u r m it ©euehntiguitg beg Slnerben*

geruhte, c 6 fn r beit einen © la u b ig e r eine ¡öppotbef be*

fie le n io n n , fu r ben anberen bagegen nid)t. ^)te (Sdjiuierig^

I eli en' i?.T£ tnf gatte einer gw anggoerfteigerung ent*

flehen fonnen, ftnb nicht augpbenfen. Bottenbg unerträglich

w irb ber 3 « fta n b , wenn ber © igentüm er beg §ofeg ftirb t.

® a n it m ügte fid) fcie © rbfolge fü r ben einen B e teiligten nach

©rbbofredft, fü r ben anberen nach B © B . richten; ein © lä u * biger, bem gegenüber bie ©rbhofeigenfehaft feftgeftellt wäre, hätte alg fftechtgnacbfotger beg B a u e rn ben Slnerben beg 9t© rb b o f® ., ein anberer bie ©rbengemeinfehaft beg B © B . © in

§ o f m it re la tio e r ©rbhofeigenfehaft fönnte auch in hi« © rb*

böferoite nicht eingetragen werben. Sille biefe Folgerungen werben oermieben, Wenn m an anerfennt, bah ber fr e ig * bauernführer alg bag oom ©efe^geber eingefchaltete, unpar*

teiifche O rg a n bie Siechte aller am B e rü h re n fo rm e ll niefjt Be*

teüigten w a h rpnehm en hat, unb bah infolgebeffen bie einm al feftgeftettte ©rbhofeigenfehaft in te r omnes w ir f t (Ogi. S ö ö h r * m a n u , 2. Stuft., © . 50, 270 f.).

® e r Siachteil biefer Stuffaffung — bag fo li nicht öerfannt werben — befteht b a rin , bah bie fo rm e ll am B e rfa ljre n nicht beteiligten ißerfonen üoit ber © ntfd)eibung betroffen werben, ohne bah fie gehört fin b unb ohne bah fie infolgebeffen auf bie ©ntfcheibung ß in flu h nehmen fönnen. ¿Diefer Siachteit Wiegt aber ungleich leichter alg bie Slnerfennung ber relatiöen

©rbhofeigenfehaft. ® enn einm al fleht eg ben an ber ©ittfcfiei*

bung gn te re ffie rte n fre i, fiel; burch entfpredjenbeit Slntrag am B erfahren p beteiligen; fie rnüffen ficC) n u r rechtgeitig bei bem © igentüm er ober beim Slnerbengericht erfunbigen, ob ein B erfapren fdfwebt. Unb p r n anberen hanbelt eg fid) Bei bem Berfahren nicht um geftftettung ftre itig e r fßarteibehauptungen wie im g itn lb io je h / bei bem bie Stnhörung beg ©egnerg Oon entfeheibenber Bebeutung ift, fonbern um ein Slmtgoerfahren, in bem Oon Stmtg Wegen bie p r geftftettung erforb erlidjen unb objeftiü Oorhanbenen U nterlagen p e rm itte ln ftnb. Slach*

bem bag ©efej) burch § 7 ber 3. ® itrd )fB O . bie Stnhörung ber B e teiligten überhaupt in bag freie ©rm effen beg © ertdjtg oer*

[te ilt hat, erfdjeint eg nicht angängig, tebiglid) wegen ber burch bie ttiid ita n h ö ru n g fü r ben einzelnen eintretenben Stadfteile bie SBirlung ber ©ntfcheibung in te r omnes p leugnen.

® eit!B ar wäre auch, aug § 7 ber 3. ® u rch fB O . ju folgern, bah öag © efe| nicht n u r bie Stnhörung ber B e teiligten, fon*

bern auch Uhre Befd)Werbebefugnig in bag ©rm effen beg ©e*

rid jtg hat üerftetten w ollen. Stuf biefe SBeife fönnte m ań ben S reig ber BefdfwerbeBefugten befchränfen unb b a fü r bie Be*

fdfw erbefrift jeweilg n u r nach S u fteffung an bie Betreffenbe ißerfon beginnen taffen. 216er biefe Stuffaffung lä fft fich p ra f*

tifcE) n id )t burdfführen. ® e n n über bie g ü la ffu n g ber Be*

fchwerbe fönnte nicht bag Slnerbengericht, fonbern n u r bag Befchwerbegeridft entfdjeiben. ®effen ©ntfcheibung wäre im m er erft bann möglich, Wenn bie Befdfwerbe eingelegt Wäre. @g fönnte alfo öorfom m en, bah burcp bie Befcpwerbe eineg ® r it*

ten nod) nad) SÜKonaten ober fa h r e n ein Berfahren Wteber aufgerottt würbe, bag bie am B e rfahren B e te ilig te n felbft alg reefftgfräftig ertebigt angefefjen haben. SKan Würbe alfo bam it fo g a r bie Slechtgfraft ber © ntfdjeibung u nter ben B e teiligten in grage [teilen. ® ag wäre um fo unerträglicher, alg fich bie Be*

te ilig te n in ber B m ifc h ia je it auf bie © ntfdjeibung eingeftettt unb ih re Berfügungen banad) eingerichtet haben fönnen. ® ie einzig mögliche Stuffaffung if t balfer m. ©., bah bie © ntfdjet*

bungen nach ben §§ 10, 13, 18 fR©rbhof®- in te r omnes Wir*

fen unb bah baljer jeber ® ritte , ber fich burch biefe ©ntfdfei*

bung Beeinträchtigt fü h lt, Befchwerbe einlegen fann.

©g if t bann n u r noch bie g ra g e p beantworten, ü o n W a n n ab f ür i hn b i e ' B e f d j w e r b e f r i f t beg § 4 8 3 t© rb*

hof®. lä u ft, g o lg t m an ber Stuffaffung, bap Biglang ber S reisbau ernführer feine Becpte m it wahrgenommen hat, fo m uh bie B efdfw erbefrift fü r ih n m it ber ßnftettung ber © nt*

fcfjeibitng an ben ÜÜreigbauentführer laufen. Heinegfallg ift eg p lä ffig , bie ©ntfcheibung erneut an ih n p p fte tte n , um b am it bie B efdjw erbefrift in S auf p fejsen; benn bann würbe p ra f*

tifch bie SSirfung in te r omnes wieber Wegfällen. B e rfä u m t ber

© r itte opne fe in Berfchulben bie B efdfw erbefrift, fo fa n n ihm SBiebereinfepung in ben üorigen © tanb gew ährt Werben (§ 22 SRg®©.).

2. ^ n ben Berfahren, in benen eg fich um bie © r t e i * l u n g b e r © e n e h m t g u n g hanbelt ( § 3 7 Stbf. 2 unb 3 m © r& hof® .), ift eine Beeinträchtigung ohne weitereg bann ge*

geben, wenn bie ©enehmigung entgegen bem Slntrage ber Be*

(6)

2198 SCuffa^e [3'urtfHfdje 333oc^cnfc^rift te itig te n » e r j a g t ift. dagegen erjc^emt eg gnaeifel^aft, ob

eine SefßmerbeBefugnig a u ß bann guguBittigen ift, menn bie

©eneßmigung entgegen bem A n träge eine? ^Beteiligten e x*

t e i l t ift. (Sin S a uer Bat gum S e ifp ie t feinen ©rbßof Der»

ta u ft; ber S e rta u f reut iBn, unb er Beantragt Beint StnerBen»

gericBt, bie ©eneßmigung gur Seräußerung gu »erjagen; bag StnerBengerißt e rte ilt jebocE) bie ©eneßmigung. ® a? £®rb»

ßof®. in Kette B illig t bent S e rfä u fe r in biefen g a tte n in ft ein»

biger fß ra ji? bie SefßmerbeBefugnig gu, unb gmar fetbft bann, menn ber S aufaertrag erft rtaef) bem 1. O ft. 1933 aBgefcEjtoffen ift. SKan fa n n biefer S tn fiß t entgegenßatten, baß bie Sin»

erBenBeBörbe n u r ben fReßtgguftanb geric£)tlicf) Beftätigt Bat, ben ber S auer burcB 2t6fc^Iuß be? Siaufoertrage? fetBft Bat Ber»

BeifüBren motten, unb baff er infolgebeffen burcB biefe Seftäti»

gung nicEjt in feinen fRedften Beeinträcißtigt fein fann. SJtan fa n n ber S tn fiß t and) meiter entgegenBatten, baß fid j bie Se»

fcBmerbe in ben nteifien gatten auf S e rtragguntre ue ftütjen muß, nicBt allein beä^alB, meit ber S e rfä u fe r bie Seftim m un»

gen be? jR©rBßof©. bagu gebraußen m it!, um feine im Sauf»

»ertrage übernommenen S e rp ftiß tu n g e n toggumerben, fonbern aucB begßatb, meit er mäBrenb be? ©ßmebeguftanbe? Bi? p r (SntfcBeibung über bie ©eneßmigung in b e m © im te an ben S e rtra g geBunben ift, baff er ficB n iß t e infeitig baöon io?»

fagen fa n n , oßne gegen $ re u unb ©tauben p »erftoßen (eBenfo S ö g e t ? © . 2 3 6 ; © ü t t a n b : fBeutfße g u ftig 1934, 100). Stuf ber anberen © eite fa n n m an a ll ©egengrunb in ? getb füBreit, baff bag fRSrBßof©. bie fR a ß p rü fu n g ber Sauf»

»ertrage and) im allgemeinen g n tere ffe, g. S . megen ber §öße be? ta u fp re ife g , ber fßerfon be§ (SrmerBerg, ber © rß altung ber (SrbBofeigenfcBaft be? ©runbBefißeg, münfcBt, unb baff eg feiner S e rtra g g p a rte i »ermeBrt merben fa n n , ficB auf biefen

© e fiß tg p u n ft gu ftüßen, um eine S ta ß p rü fu n g be? © aßüer»

Battg b u rß bag S e fß m erbegeriß t ßerBeigufüßren. dagegen fa n n m an fr e itiß mieber einmenben, baß gur © eltenbm aßung berartige r allgemeiner © rünbe ber S reigbauernfüßrer atg Be»

fßm erbebefugt in bag SerfaBren eingefcftaltet ift. ® ie gu ta f»

ju n g ber Sefßm erbe Bat jeboß in ber fßrajriS faum gu ©cBmie»

rig fe ite n ober ilngerecBtigfeiten geführt, meit bie Sefßm erbe regetreßt atg f a ß liß un&egrünbet gurüefgemiefen ift.

3. S e i § o f e g ü B e r g a B e » e r t r ä g e n fa n n bie Se»

fßm erbebefugnig.ber aBgefitnbenen © e fß m ifte r beg ¡gofegüber»

neBmerg Slnlaß gu gm eifetn geben, menn näm lich iBre Ser»

fo rg u n g g a n fp rü ß e im ÜBergabeoertrage gu n ie b rig feftgefeßt fin b . § ie r m uff m an u n fe rfß e ib e n : © in b bie ©efcBmifter gu bem S e rtra g g fß tu ß m it ßerangegogen mor&en unb ßa6en fie ißre g u ftim m u n g e rftä rt, fo fönnen fie b u rß eine g e riß fließe

©ntfeßeibung, bie bie ©eneßmigung gu bem S e rtrage e rte ilt, in iBren IReßten n ic^t Beeinträchtigt fein. $ e n n fie erBalten bag, mag fie burcB ben S e rtra g g fß tu ß erBalten mottten. © in b fie bem S e rtrage nicht Beigetreten, mie bag regelmäßig Bei §ofeg»

übergaBeoerträgen ber g a lt ift, fo fönnen fie burcB eine ge»

r iß t t iß e ©ntfeßeibung, bie ben S e rtra g geneBmigt, eBenfattg nicht Beeinträchtigt merben, atterbing? aug einem anberen

© runbe. g ß re S e rfo rg u n g g a n fp rü ß e fin b im § 30 fRKrbßof®.

gefeßtiß feftgetegt. Über bie fRecßtgnatur biefer S lnfprüße mögen 3m eifet BefteBen; bag fteBt aber jebenfattg feft, baß fie ein S e it ber „© rB fo Ige fr a ft SlnerBenreßt?" fin b unb baßer gemäß § 24 SIBf. 1 fRÜrbßof©. »om (Srbtaffer b u rß S erfügung

»on Stöbe? megen n iß t auggefßtoffen ober B e fß rä n ft merben fönnen. © in §ofegü6erga6e»ertrag i. ©. beg § 37 SIBf. 3 fRKrBßof®. if t n iß t? anbereg atg eine »ormeggenommene KrB»

fo lg e : ber S a uer t r i f f t biejenige ¡Regelung u n te r SeBenben, bie n a ß feinem Stöbe »on ©efeße? megen eintreten mürbe. ©Benfo»

menig mie b u rß eine S e rfügung »on Sobeg megen b a rf er begßatb aueß bureß einen igofegü&ergaBebertrag — atg eine

»ormeggenommene S e rfügung »on Stöbe? megen — bie Ser»

fo rg u n g g a n fp rü ß e ber meießenben ©rBen feßmätern ober gar Befeitigen. ¡¡Serben begßatb bie S lnfprüße im SöofegüBergabe»

»ertrage gu n ie b rig feftgefeßt, fo Berüßrt bag bie meießenben

©rBen nicht, © ie fönnen »ietmeßr auf © ru n b beg § 32 ¡RKrB»

ßof® . bag StnerBengerißt anrufen unb eine ßößere geftfeßung, atg fie im ÜBergabeoertrage »orgefeßen ift, Begehren. Singe»

ficßt§ biefer ©aeßlage fönnen fie aueß b u rß eine gerichtliche

©ntfeßeibung, bie einen ÜBergabeoertrag geneßmigt, nicEjt irgenbm ie in ißren fReßten beeinträchtigt fein.

Sltterbing? p rü ft bag StnerBengerißt Bei ber ©eneßmi»

gung eineg §ofegüBergaBeüertrageg bie Serforgungganfprücße ber ©efdßmifter naeß © ru n b unb S e tra g nach, aber nießt gu bem um fie m it binbenber S ra ft fü r alte S e teitigten feftgufeßen, fonbern n u r, um feftgufteifen, ob fie in_ ber »er»

einbarten g o rm ben § o f nießt über feine S rä fte ßinang Be»

laßen. ® abei fa n n eg gu bem ©rgebnig fommen, baß bie StB»

finbungeu gu ßoeß feftgefeßt fin b , unb fa n n bie S eteitigten gu einer ¡Qerabfeßung »erantaffen. ©erabe in bem ßier inter»

effierenben gatte, baß bie Stbfinbungen gu n i e b r i g feftgefeßt fin b , m irb bag ©erießt feine Sebenfen ßaben, bie ©eneßmigung gu erteilen, unb fieß nießt meiter m it ber ¡göße unb Slngemef»

fenßeit ber Stbfinbungen Befaffen. g m übrigen mürbe eine Siadßprüfung ber Stngemeffenßeit ber Stbfinbungen naeß iß re r äRinbeftßöße ßin bureß bag Sefcßmerbegericßt aueß einen Ser»

ftoß gegen § 32 fRSrbßof®. bebeuten, monaeß bag StnerBen»

geridßt allein enbgüttig über bie ¡göße ber Serforgungg»

anfpriieße gn entfeßeiben ßat.

4. Sefonbere © eßmierigfeiten macht in ber S e»

f e ß m e r b e r e e ß t b e g f ü n f t i g e n S t n e r B e n . SBenn aueß bag Stnmartfcßaftgrecßt beg fü n ftig e n StnerBen, bag © c ß a p p

© . 4 ff. in bag ©rBßofrecßt guerft eingefüßrt ßat, noeß nießt alt»

gemein anerfa nnt if t — S a g e t ? ermäßnt eg Beifpietgmeife in feiner 3. Stuft, nießt einm al — , fo geigt boeß bie fp ra jig , baß oßne biefen S e g riff nießt aulgufom m en ift. ® ie Stnmartfeßaft beg fR©rbßof@. ift ein überaug ftarfeg fRecßtggebitbe, »iel ftär»

fe r atg bie Stnmartfeßaft eineg ©rBen naeß bem S ® S . § a t beifpietgmeife ber S a uer feine Söeßter, fonbern n u r einen

©oßn, fo fa n n biefem ©oßne — feine S a u e rn fä ß ig fe it »or»

auggefeßt — bureß eine S erfügung »on 2abeg megen bie Stn»

martfeßaft auf ben ©rBßof überhaupt nießt genommen merben.

Sßntieß ift eg — jebenfattg Bei mörttießer Slugtegnng beg § 25 fRErBßof®. — , menn n u r ein eingiger StnerBe naeß § 20 »or»

ßanben ift. Stueß biefer ßat ein unentgießBareg fReeßt auf ben

©rbßof. g n anberen g ä lte n j ann f,ent StnerBen bag fReeßt auf ben ©rbßof n u r m it g u ftim m u n g beg SlnerBeugericßtg unb bann u n te r Um ftänben n u r Beim S ortiegen eineg mießtigen

© runbeg genommen merben. ©g teueßtet ein, baß biefe ftarfe fRecßtgftettung beg StnerBen aueß ein Sefcßmerbereeßt aug»

töfen muß.

So.raugfeßung ift naturgem äß, baß eg bureß bie gerießt»

liehe ©ntfeßeibung irgenbm ie Beeinträchtigt ift. ® iefe Seein»

träeßtigung fa n n gang »erfeßieben fein. SRan m uß gmet

© ruppen unterfeßeiben: S)ag äum artfcßaftgrecßt fa n n nämtieß atg foteßeg allgem ein »ernießtet ober Befcßränft merben. ©ine Sernicßtung fteßt g. S. in fyrage, menn bag Stnerbengericßt im Serfaßren naeß § 10 fRSrbßof®. feftftettt, baß ber § o f

©rBßofeigenfcßaft nießt ßat, ober menn eg bie Seräußerung

»on fo »iet Sanb genehmigt, baß ber § o f gerfeßtagen m irb unb feine ©rBßofeigenfcßaft »ertiert. ® a n n ertifeßt bag Stnmart»

feßaftgreeßt auf ben § o f ein fü r attemat. © ine Sefeßränfung beg attgemeinen Stnmartfeßaftgrecßtg lie g t g. S . oor, menn ein Befteßenber ©rbßof gemäß § 64 ber 1. ‘SJureßfSD. in gmet fetb»

ftänbige ©rbßöfe geteilt merben fott ober menn eingetnen

© runbftücfen beg ©rbßofg bie ©rBßofeigenfcßaft entgegen mer»

ben fott. ® a n n m in b e rt fieß ein fü r attemat bie Stnmartfeßaft um ben abgetrennten ©rbßof Bgm. um bie ber ©rbßofeigenfeßaft entfteibeten ©runbftücfe. — S o n biefen g ä lte n gu unterfeßei»

ben fin b bie g ä lte , in benen bag Sinneartfet)aftgreeßt atg foteßeg Befteßen Bleibt, in benen eg n u r gemiffen StnerBenBerecßtigten genommen m irb. S)er S a u e r Beftim m t beifpietgmeife bureß Steftament gum StnerBen feine? §ofeg fta tt feine? ©oßne? feine

¿oeßter ober er übergibt ben § o f bureß ÜBergaBe»ertrag fta tt feinem S ru b e r bem ©oßne feiner »erftorbenen ©eßmefter. g m erften gatte m irb bem ©oßne, im gmeiten ga tte bem S ru b e r bie Stnmartfeßaft auf ben § o f genommen.

® iefe Unterfcßeibung ift fü r ben ffre i? ber Befcßmerbe»

Befugten Stnmartfcßaftg&ereeßtigten »on Sebeutung. g n ber erften © ruppe if t im m e r n u r e in StnerBe, b. ß. n u r ber näcßfte StnerbenBereeßtigte befßmerbebefugt; benn _er feßtießt b u rß feine beöorgugte S te llu n g bie anberen naßfteßenben StnerBen

»on ber Stnmartfeßaft auf ben § o f au?; er re p rä fe n tie rt fogu»

fagen bie ¡am tlichen im § 20 Begeicßneten StnerBen. ©eneß»

m ig t atfo Beifpietgmeife bag Stnerbengerießt bie Seräußerung

»on ©rbßofgrunbftücten, fo baß n a ß iö u rß fü ß ru n g ber Ser»

(7)

03. Q aijrg. 1934 g e ft 36 /3 7 ] Sluffäfce 2199 äujjerung faer § o f Me © rB^ofeigenfdjaft B e rliert, fo fa n n gegen

Me © rte itu n g ber ©enehm igung ber nädjftberedjtigte Stnerbe

— unb n u r biefer — fBefdjwerbe einlegen.

3 n ber gmeiten © ruppe ber gatte fin b bagegen a l l e bte=

jenigeit S t n e r b e n Befc^iuerbe&efugt, Me burd) bie V e rfügung Bon SobeS megeu ober u nter Sebenben übergangen fin b . S e n n Wenn ber nädjftberedjtigte Stnerbe burd) bie SSerfügung Bon feiner S tn w artfdjaft auSgefdjtoffen ift, t r i t t Bon fetbft baS Stn«

W artfdjaftSredjt beS nädjftfotgenben Sinerben in S ra ft. § a t alfo beifpietsweife ber Stauer fta tt eines feiner Bier © öljne eine SodRer gum S ta rb e n beftim m t, fo fönnen alte Bier ©ohne gegen eine © ntfdjeibung beS StuerbengeridjtS, bie biefe S3e«

[tim n tu n g genehmigt, SBefdjwerbe einlegen. fBorauSfefmng mu§

in jebent gatte fein, b a | ber StnwartfdjaftSberedjtigte ü b e r « g a n g e n if t ; er muff alfo ein beffereS jRedjt auf ben § o f atS ber beftimmte Stnerbe ober ber ¿ofeSübernetjmer tjaben. § a t ber © rbtaffer alfo mehrere S ö d)ter, fo fa n n feine S o d jte r gegen bie ©enehmigung eines übergabeoertrageS, burd) ben ber § o f ber einen © djw efter übergeben w irb , Sefdjwerbe ein«

fegen m it ber SBeijauptung, ü)r ftetje ber § o f gu. S e n n ber S a uer fa n n gemäfj § 25 Stbf. 4 fRförbfjof®. u n te r feinen X ö d jte rn ben Stnerben fre i auSwätjten; er fa n n alfo and) ben

§ o f im SBege beS ÜbergabeoertrageS berjenigen S o f t e r geben, bie er fü r geeignet t)ätt. § a t er mehrere ©öt)ne, fo fo m n tt eS barauf an, ob in ber betreffeitben ©egenb bei p f r a f t t r e t e u beS fR S rbtjof© . Sitteften« ober g ü n g fte n re d jt gegolten h at ober n id jt. Söar eS üblid), baff ber § o f gefdjtoffen einem be«

ftim m te n @otjne, g. 33. bem äfteften übergeben w ürbe, fo fa n n ber banad) 33ered)ttgte gegen bie ©enetjm igung eines ÜbergabeoertrageS ober eines SeftamenteS, baS itjn über«

gebt, SSefdjwerbe einfegen; benn fein StuWartfdjaftSrecfjt w irb B e rie |t. 33ar bagegen in jener ©egenb freie S e ftim ntu ng beS Stnerben ober D re ite ilu n g üblich, fo fa n n feiner ber üb«

rigen ©öl)ne atS befdjwerbebefugt angefetjeu loerben. © e ijt ber © rb ta ffe r gu feinem Stnerben feine © nfettodjter, alfo eine fßerfon ber Jedjften D rb n u n g beS § 20, ein, fo fin b otte Stnerben ber im § 20 3 iff. 2— 5 genannten Dehnungen berechtigt, gegen eine biefe S e ftim m ung genehmigenbe ©nt«

jdjeibnng Söefc^tüerbe eingutegen. S e r SreiS ber banach Se«

fdjwerbeberecljtigten fa n n alfo im © ingctfatt re d jt erheblich fein,

© r erw eitert fid) bann noih bebentenb, wenn m an anerfennt, aafj bie ©ohne unb ©oijneSfötjne ber im § 20 Q iff. 1, 3, 4, 5 m©rbhof@ . genannten fßerfonen auch frEjon atS Stnerben ,,be«

■eufen" fin b , obwohl ber fie Bon ber Stnerbfotge auSfdjtiefjenbe Parens nodj lebt. SSietteidjt fa n n m an aber in biefern fjatte

“ ^nehmen, bah ber parens bie Siedete ber burd) iljtt auS«

men h ^ m en ^ t a ä f t a a n t m it waljrguneh«

f , 5 - Stuwer § 20 Stbf. 1 3tg@ ® . fff fü r baS Säefdjwerbeoer«

M en ber Stb J. 2 beS § 2 0 Bon Sebentnng, Welcher ta u te t:

ja „S o w e it eine V erfügung n u r auf Stntrag ertaffen werben ir f i f i » nb ber SBtfrag gurüdgewiefen worben ift, fleht bie Se«

o erbe n u r bem Slntragftetier ju . "

9t a ü i h e ® o rf cf)r Ot if f fOT ©rbhofrecht wegen ber befonberen r ber ©ntfcheibungen ber Stnerbenbehörben n u r m it Sor«

ficht anguwenben. © in S e ifp ie t mag bie ^Rechtslage e rlä u te rn ! S e r S auer hat ein © rbhofgrun bftüd Beräu^ert; er beantragt bie © rte itu n g ber © enehm igm tg; baS Stnerbengericht lehnt bie

© rte itu n g ber ©enehmigmtg ab. ©S fra g t fid j, ob je |t ber ©r«

Werber beS © runbftüdS gegen biefe ©ntfcheibung Sefi^werbe einlegen fann. S e i w örtlicher StnWenbung beS § 20 Stbf. 2 3t§@ ® . fönnte er eS nicht, oietmehr wäre n u r ber S a uer be«

fchwerbebefugt, wett e r ben gurüd'gemiefenen Stntrag geftettt hat. S ie fe n © ta n b p u n ft hnt 'in ber S a t baS S © rbhof® . ©eite in einer © ntfdjeibung B. 24. ÜDtärg 1934 (@ §3tfpr. § 15 b. S D . I I 3 ir. 2) eingenommen unb auch 8 u fHm m ung gefunben (Bgt.

© i e h r a. a. D .). S e r © ta n b p u n ft fa n n nicht g e b illig t wer«

ben, if t tttgwifchen and) Bon ber iß rapS aufgegeben Worben.

S ie S o r fd jr ift beS § 20 Stbf. 2 9lD®@ - ift nicht anwenbbar ; benn fie fegt BorauS, ba§ ein © acfjantrag geftettt ift, ber gu«

rücfgewiefen Worben ift. ©S ift g. S . ber Stntrag auf © rte itu n g eines ©rbfdjeinS geftettt; biefer Stntrag m uff bie ©rbquoten angeben. § ä tt baS fRacfjiafjgericht bie Stngabe fü r u n rich tig , fo fa n n es ben © rbfdjein n id jt m it ben richtigen ©rbquoten er«

teilen, fonbern muff ben Stntrag gurüdweifen. 3 m © rbhofredjt lie g t bie ©adje anberS. SBie oben fchon bargelegt, fin b bie Stnträge beS fR©rbhof®. b to fe SerfahrenSanträge, bie erfor«

bertich fin b , um bie Stnerbenbehörben gur S ä tig fe it gu Beran«

taffen. S e ftünm te © ad/auträge braudjen n id ;t geftettt gu wer«

ben. SBitt Me Stnerbenbet)örbe einem etwa geftettten A n träge nicht entfpred;en, fo w e ift fie ih n n id jt gurüd, fonbern fie t r if f t bie gegenteilige geftftettung ober © ntidjeibung. § 20 Stbf. 2 tRg@@. paßt alfo fcfjon feinem SSorttaute nach in ben meiften gä lte n nicht, w eit gar fein Stntrag „g u rü d g e w ie je n "

Wirb. SeSwegen ift in alten g ä lte n , in benen eine Born Sin«

trage abweidjenbe ©ntfcheibung getroffen ift, baS Sefdjwerbe«

recht nicht auf ben Stntragftetter befdjränft, fonbern fa n n Bon jebem Seteitigten auSgeübt werben (ebeitfo S e r g m a n n

© . 103 f.), alfo beifpietsweife bom Säufer bei ber ©enetjmi«

gung einer S eräufjerm tg, wenn im erften iRedjtSguge ber Ser«

fäufer ben Stntrag1 auf © eneijntigung geftettt tjatte, Bom ©igen«

tüm er bei ber ©ntfcheibung über bie © rbhofeigenfdjaft, wenn im erften jRedjtSguge etn b ritte r 3 a te re ffie rte r ben Stntrag auf geftfteHung geftettt gatte ufw.

S a m it fott freilich n id jt gefagt fein, ba& § 20 Stbf. 2 fRg@ ®. fü r baS © rbtjofredjt überhaupt n id jt g ilt. ©S fin b fegr w otjl g ä lte benfbar, in benen ein Stntrag auf © utfdjeibuug auch g u r ü d g e w i e f e n w irb . SaS fin b bie g älte, in benen baS © e rid jt eS a&Iegnt, auf ben S erfafjrenSantrag h in eine faddidje © ntfdjeibung gu fätten. S ie Stbtehnung fa n n auS form ellen © rünben erfolgen, g. S . w eit bem Stntragftetter bie StntragSberedjtigung fetjtt, aber auch auS m aterieüen © rün«

ben, wenn g. S . bie ©enepmigung fü r ein nicht geneljmigungS«

fähiges fRe^tSgefchäft beantragt w irb . ©S w irb beifpietsweife bie ©enetjm igung eines igofeSübergabeoertrageS begehrt, ob«

wopt ber § o f infolge ingw ifdjen eingetretenen SobeS beS

^ofeSabgeberS bereits auf ben Stnerben übergegangen ift. 3 n alt biefen g a tte n lie g t eine w irftid je p r ü d m c ifu n g beS Stn«

träges Bor, unb beShatb if t n u r berjenige befchwerbeberechtigi, ber ben Stntrag in erfter 3 # ® ^ geftettt hatte.

f i m i J r a 0 c n ö u ö d e m K d i i j s e r b t y o f m f j t

®on tRegierungS« unb S u lta n a t i. fR. ©eheimen SRegierungSrat © p o t j r , SSerben a. St. (§annoBer) fdjafttid ' inrccf,tt öcr «« ben fog. taub Wirt«

1. SSas lien „Bwectgnnibftücten'' gu BeljanDcItt?

fd ja ftlid ie n ' J ’Utti’ (h ft bie SSegriffSbeftimmung ber la n b w irt«

e rinnert rP;1,'" ^ tDe^8 ru n b ftn d e " antangt, fo werben, Wie Ijier T rifte n sifin .ü 1»11®' ^ “ tu n te r bie Stoppet« ober SSirtfdjaftSwege, S u h le n 'u . I . o t r Ä ® ruBre2 ' Usn& f cin.& rM 5e'. J iä ^ , lieben Stufteirim i, 1 ,ben' lt,ei^ e entoe&er &ei ber urfP ™ ngä tiaeu a e m e in id m irA 5 * ei icbeIun8 bcr geibm arfen gur fünf«

*l ta < h m SSenufmng fü r bie auSgetegten SBirt«

id ja ft.g ru m ftu d e Itegengelaffen ober aber bei — auf © ru n b ber nadj ben Sfrt. 164 unb 181 Stbf. 2 @@a3@23. aufrecht«

erhaltener SluSemanberfeijungSgefehgebung tuoryi alter ©inget«

ftaaten beS Seutfchen fReicpS — auSgeführten ©emeinljettS«

teitungen n n b Um« ober 3 u f a m m e n i e g u n g e n ( a u c h gelb« u n b

gtu rb e re in ig u n g e n ) gu bem gleichartigen ßwede w ie Bor als gem einfdjaftlidjcS ©runb« ober fonftigeS SSermögen ber betr.

Seteitigtengefam therten oorbetjalten unb befonberS auSgetegt worben fin b (gu Bgt. namentlich itodj § 1 fßr@ef. betr. bie öurd j ein StuSeinanberie|ungSBerfqhren begrünbeten gemein«

fd ja ftiid je tt Slngetegenheiten B. 2. S tp rit 1887 [©@. 105J m it

§ 4 Stbf. 3 StttgSSfg. beS 3uftS R in. B. 20. fR oü.'1899 gnr'StuS«

füt)rung ber 9t@S3D. [3SR® t- 3 4 9 ]).

2. .g in fid jtiiih beS ©igentumSrechtS an biefen © runbftüden beftegt heute in fRedjtfprechuttg unb © c h rifttu m ttbereinftim «

Cytaty

Powiązane dokumenty

¡Radjerbfolge fteBen ber SBeiterleitung be§ bom E igentüm er gefteflten Slntrags nicBt entgegen. fann auf ben ffa li ber Burücfnahme ber 33efdjtoerbe im ©.berfaBren

fdjulben beg Säterg, Wähtenb bie Unterlaffunggklage bereits burch ben oBjektiom SatBeftanb beg Qitwiberhanbelng gegen bag SBerBot unb bte SBieberljoIungSgefa^r

«RecfjtäobjetteS, weil eS baSfelbe bon einer unfruchtbaren Selaftung befreit. $&gt;er SBedjfel, bie Slftie, weldje nicht m it ben Soften ber fRedjtäauStunft unb

neßmerhauptoerbanbes finb felbft t.fäpig. Ser pauptoerbanb haftet nicht für Brüh bes oom Be3irf allein abgefhloffenen H.oertrags. fann burh S.oerirag abgeanbert

rerer tecpnifcper gerfteßungS» ober ©earbeitungSmöglicpfeiten, alfo mehrerer ©pfteme, ftattfiubet, obWop! ba§ 3t®. § ie r berfudjt ber SBerberat eine neue SRoral

weit im fonfreten g a ll bie Erfüllung einer übernommenen VerbinblißEeit fiß für bie öffentliche iganb nachträglich alg ungünftige Velaftung ßeraugftellt,

richteten, slmfchen Bern E igentüm er beS ©runbftiicfeS unb einem Ausgeber gern. nicht gleid;änfehen. Safe aber ber E igentüm er nach Vegr. ber bereinigten 3ib@

3. felbftänbig burd; ©orbefdjeib treffen, ©egen feine Entfcß- bann binnen einer 2Bod;e feit guftettung beS ©orbefdjeibeS bie Entfcß. S enn «S Würbe bem gwecke