• Nie Znaleziono Wyników

Ministerialblatt der Handels- und Gewerbe-Verwaltung. Herausgegeben Königliches Ministerium für Handel und Gewerbe, 1926.05.27 nr 10

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Ministerialblatt der Handels- und Gewerbe-Verwaltung. Herausgegeben Königliches Ministerium für Handel und Gewerbe, 1926.05.27 nr 10"

Copied!
14
0
0

Pełen tekst

(1)

Statt crfdfiemtnacfj Se>

inrf.ira aUgemeitieninonctU

lid? itreimal, jum Steife bon

tiierieliäfjrlicf) 2 ®olbm<uf.

äWtnißrrittlßlatt

Sulejieljentmnäj aHeSoft«

anftalten unb bitrdö bic

®ipebition beS Wattes SetIin3B8,8J!auerftrafie4i.

ber H ü n t e l s - u i t i i

ijerausgegeben im aitinifterium für Raubet unb ©emerbe.

®r. 10.

Scr Scjiiggbicig für bgg Siettetjafrr atpnt-guni Beträgt 2 (Soli) wart frei6XciSeni>.~

$rrltn, gmutcrstag, tmx 27. litai 1926. 26. gtiljrgmtg.

S n b a l t t

l l f . S a n ö rlsan g rlig e n iiiitm : ^ a t ib e i^ ü e r le ^ r : ©tmädttignng gut Sluäfiellung bon ßaqerfdfjeinen @ 123

S L i Ä f f t %mm maX 1926 ^ m 3783' V 577(1 Bet" ber mH

IV . ©ttttrrWtrfie lU tg d e gn tljctta t: 1. $ a « b m e riS a n g e le g e tt^ e ite n : SmutngäauäfdjuB in Stadien ö . 12o. — 2. S lrfie tie rfc fn tg nnb S B o ß lfa firtS b fle o e : @rl. b. & . f iS Dom 1 iqor

• ¡ ^ l11 ft4097/ 1 39o5n '™ etr' ; i^ ] ii^r i™8§aniueifmig gunt @efe£, Betreffenb äinbem ibeit in getner&Iic&en . S KS @ S i° 1 1 ¿ 162) V S ? ’ m ' U ® ‘ 113) a£,0eän&eri bard& ba§ ® e' eÖ Bom 31. f u li V ’ |n tir r ir i) ts n n g tlr Bin !j£ itiit: a llg e m e in e ^ g e l e g e n s t e n : ffirl. b an f f t twnt

Seft^ Un0 &e§ für ® e m L * \ V & bT

V I. H iitjtm ntliiljea: S B ü ^ e rf^ a u @. 135.

I I I . t g m ttb e lg a n g e le g e n lfie tie n .

^ jr in b e lg ö e r fe fjr .

©rmäcbtigung 31« SaiSfteHmtg tum Sagerfdjehten.

bev ' ^ atIl^ er ^^lädjtigung *) gut iiusftefiitng bon Sagerfiijeinen ift om 12. tUiai 1926 bei § u g o ®aniels> ®. m. 6. & ©o. in ©üffelborf erteilt toorben.

© rl. b. 93i.f.§. turnt 7. fütai 1926 9ir. III 3733, V 5776, betr. »erforguttq ber traftfg^rseuge m it »etriebsftoffen.

®ie ftarfe ©nttoicflung be§ ®rafitnagenberiebr§ in ber neueren geit modit e§ not«

toenbtg bie «erforgung ber Äraftfabrgeuge mit 3Setrieb§ftoffen außerhalb ber allgemeinen ierfauf^getten etn^ettlid^ ju regeln. 3<f) iictbe baber bie nadbftebenbe 2iu§nai)megenebmiqnnq erlaßen, gu beren ©rlautermtg ic£) foIgenbeS bemerfe. H J 1 r. , ® ie öon 33etriebgftoffen an Uraftfabrgeuge au§ offenen fßertaufgftellen unter«

legt ben Sefttmmungen über ben allgemeinen Sabenfäluß. Sie ift baber an ben SBerf«

tagen gemäß § 9 ber SlttgeßeHtenberorbnung bom 18. Sftärg 1919 (91®33I. @. 8l5) in ber

^eit bon 7 lifjr abenbs bi§ . .’ £)t morgens unb an ben (Sonn« unb gefttaqen qemäß 88 105b 8(bf 2 unb 41a © 0. g r ü n t Ä «erboten. Sei ben großen ©ntfernungen, bie audf im berufltcfjen ober geßbaftltdjen SSerfebr in gunebmenbem SRaße mittels Sraftioagen gurücf«

geiegt luerben, ift e§ aber nidjt immer möglid), bie trafttoagen toiibrenb ber toerftäqiqen ißertaufSgeiten bon 7 llb r morgens bi§ 7 tlb r abenbs mit ben erforberlit^en SetriebSftoffen gu berfeben. ©ine Sreigabe beftimmter ©tunben mäbrenb ber 97ad)t ober an ben ©onn«

ober gefttagen ioürbe ben Sebürfniffen nicßt genügen, toeil bie Diotinenbigieit ber SSerforquna j? A ^5 lr^ E’§M . eI t aurf) oIIne SSerfcbuIben beS gabrerS gu jeber Beit eintreten fann. © I Ot öeSbalb in Qtffer 1 ber 8fu§nabmegenebmigung bon einer 93efdbräntung ber fBerfaufSgeit auf befhmmte ©tunben abgefeben toorben.

lim einer mißbräuiblicben SluSbebnung ber 8iuönabmeregelung auf anbere, nidbt ber unmittelbaren Abgabe bon SetriebSftoffen an itraftfabrgeuge bienenben ©efcbäftSgloeige bor«

*) SSegeit ber treiteren ©nnäc£)iignng bgl. bmt 1925 ©. 196 unb 1926 <3. 32.

(2)

gubeugen, ift in giffer 2 beftimmt toorben, bafj bie Ausnahme nur infotoeit gilt, als ba*

burd) iticEjt bie Öffnung ber allgemeinen VerfaufSräume Don offenen VertaufSftetlen Ejerbei*

geführt toirb, bafj alfo bie Säben toahrenb ber für bie Abgabe bon VetriebSftoffen frei*

gegebenen Qeit gefd)loffen bleiben, Selbftberftänblid) müffen bie Einlagen gur Aufbewahrung unb gum Umfüllen bon Söetriebsftoffen ben hierfür erlaffenen ficEjerEjeitS^ioIi^eilici]en Vor»

idjriften entfprechen. üRacf) 2RögIid)feit toirb auf bie ©inrichtung bon Qapfftellen mit unter*

irbifdjer Sagerung beS VetriebSftoffeS hingutoirien fein.

Vei ber Vefd)äftigung bon Angefteüten unb Arbeitern mit ber Abgabe bon VetriebS»

ftoffen finb bie allgemein geltenben Arbeitnehmerfchuhborfd)riften forgfältig gu beachten.

Stehen ben Vorfcfftiften über bie ©auer ber ArbeitSgeit tommt inSbefonbere bie im § 2 ber Angefteütenberorbnung üom 18. SRärg 1919 (A@Vl. ©. 315) enthaltene Veftimmung in Vetradft, toonacf) ben Angeftedten nad) Veenbigung ber täglichen ArbeitSgeit eine ununter*

brochene dtuhegeit bon minbeftenS 11 Stunben gu gewähren ift. Um bie 3nanfpruchnahme ber Arbeitnehmer an ben Sonn» unb /yefttagen nactj SDtögiidjfeit eingufchränien, ift in Qiffer 3 ber ©enetjmigung borgefdjrieben Worben, bafj ber einzelne Arbeitnehmer i)öcf)ften§ an jebem britten Sonntage gur Vefdjäftigung herangegogen ioerben barf. Slucf) ift bie Vefdjäftigung ber unter 16 3al)re alten Arbeitnehmer bei ber Abgabe bon VetriebSftoffen an Äraftfalfr»

geuge Währenb ber allgemeinen Sabenfchlufsgeiteit berboten toorben.

Vor ©rlaft ber Au§nahmegenehmigung finb bie Vertretungen ber beteiligten Arbeit»

geber unb Arbeitnehmer, ber SanbeSauSfchuff ber tßreufjifdhen Snbuftrie» unb ¿QanbelS»

Jammern fotoie Vertretungen ber ^raftWagenbefiper gehört toorben.

Uber bie bei ber Antoenbung ber Ausnahmegenehmigung, für beren Veröffentlichung Sie forgen toollen, gemachten ©rfahrungen erfud)e ich mir bis gum 1. Aobember b. 3. gu berid>ten- 3 . A . : bon Site tjeren.

An bie §erren tftegierungSpräfibenten unb ben §errn ißoligeipräfibenten, hier.

JUtnrimuttg iti's P i m l k r s für $ a n iu l uni» ffirnuntiü, b rtrrffrn ii itu Abgabe m \\

^ e irirb s lio ftru an Ä ra ftfa ljo ru g i' utitljrrnb b rr allgemrittett ia itru frijln fu rite n . Auf ©runb beS § 10 ber Verorbnung über bie ^Regelung ber ArbeitSgeit ber An»

geftellten bom 18. SDtärg 1919 (Di©VI. ©. 315) unb ber Qiffer VII Abf. 3 ber Anorbnung über bie (Regelung ber ArbeitSgeit getoerblicher Arbeiter bom 23.9tobember/17.$Degember 1918 (iR©VI. S. 1334/1436) in Verbinbung mit ben §§ 1 unb 14 ber ArbeitSgeitberorbnung bom 21. ©egember 1923 (iR©VI. I S. 1249) beftimme ich nach Anhörung ber beteiligten Arbeitgeber* unb Arbeitneljmerbertretungen foIgenbeS:

1. Abtoeicljenb bon ben Vorfdjriflen beS § 9 Abf. 1 ber Angefteütenberorbnung bom 18. SRärg 1919 unb ber §§ 105 b Abf. 2 unb 41a ber ©einerbeorbnung in Verbinbung mit bem § 8 ber Angeftedtenberorbnung toirb hiermit unter beut Vorbehalt beS AMberrufS bie Abgabe bon VetriebSftoffen an SÜraftfahrgeuge aud) für bie Seit bon 7 Uhr abenbS bis 7 Uhr tttorgenS fotoie für bie Sonn»

unb gefttage geftattet.

2. ©ie Ausnahme begieht fich nur auf bie unmittelbare Verforgung bon Uraftfatjr*

geugen mit VetriebSftoffen. Sotoeit bie Verforgung nic^t burd) eine befonbere lanfanlage (g. V. in einer ©arage ober burd) eine Strajgengapfftede), fonbern in einer offenen VerfaufSftetle erfolgt, in ber auch anbere Sßären feilgehalten toerben, gilt bie Ausnahme nur bann, toenn ber VetriebSftoff auS einem bon bem allgemeinen VerfaufSraum bödig getrennten Säger abgegeben toirb.

3. g iir bieVefchäfiigung ber Arbeitnehmer auf ©runb biefer Ausnahmegenehmigung gelten bie gefe|Iid)en Vorfihriften mit ber SRaffgabe, baff Arbeitnehmer, bie au einem Sonn* ober gefttag, gleidjbiel toie lange, hierbei in Anfprucf) genommen toorben finb, an ben beiben folgenben Sonn* ober $eftt.igen bon jeber Arbeit freigulaffen finb. 3ugenblid)e (unter 16 Satire alte) Arbeitnehmer bürfen bei ber Abgabe bou VetriebSftoffen an Uraftfahrgeuge loährenb ber unter 3'ffer 1 au»

gegebenen Seiten nicht befcfjäftigt ioerben.

Verlin, ben 7. SRai 1926.

©er SRinifter für §anbel unb ©eW~ _.

3- A.: bon SRetieren.

(3)

I Y . © e t u e r b l ic i ie 2 ln g e ie g e n ty e tte m 1. ¿ p a n b lu e rf^ a n g e ie g e n i)e ite n .

Snnungsausfchufs in Staren.

2)er SRinifter für ipanbel unb ©eWerbe hat burcE) ©rlaf; Dom 5. ÜRai 1926 — I \ ' 6706 — berrt 3nnung§au§fc£)uj3 ber bereinigten Innungen gu Slawen gemäfj § 101 9tbf. 3 © 0 . bie gä^igfeit berliehen, unter feinem tarnen Sterte gu erwerben, Serbinbtidffeiten eingugelfen, bor ©erietjt gu tlagen unb berflagt gu inerben.

2. 2 lrb e ite rfc E )u fj u n b 2 B o ^ I f a l ) r t § p f I e g e .

©rl. b. 9R. f.§ . notn 3. SJtai 1926 9tr. III 4097, I 3957, betr. Siusfütirungsanibeifung gunt ©efet), betreffenb ßhtberarbeit in geroerbltdjeu Setrieben turnt 30. ÜÜtärg 1903 (91©SI. 9ir. 14 S. 113) abgeänbert burd) baS ©efetj »om 31. 3uti 1925 (91©»1. I

SRr. 36 <3. 162).

®ie ilbänberung be§ 9teich§gefeige§, betreffenb Äinberarbeit in geiberbliäjen betrieben, bom 30. 2Rärg 1903 (9t@SI. «Rr. 14 3 . 113 ff.) burcf) ba§ ©efeh bom 31. 3 u li 1925 (Si®SI. I 9tr. 36 6 . 162) bat eine ©rgängung ber ftreufjifchen 2tu§führung§anWeifung bom 30. ÜRobember 1903 (§9RSI. 3 . 368) notWenbig gematzt. Sei biefer ©elegenlfeit finb auch einige, ber heutigen Sachlage entfprechenbe Slbänberungen ber 2lu§führung§anWeifung bor«

genommen toorben. 3n ber Sinlage überfenbe ich Slbbrutf ber bon mir gemeinfam mit ben Herren iütiniftern be§ fsnnent, für SSiffenfcfjaft, ßunft unb SoIfSbilbung unb für SoIiSWohl*

fahrt erlaffenen neuen 9Iu§fübrung§anWeifung gur ineiteren Seranlaffung.

2lbbrucfe biefe§ ©rlaffe§ für ben OberregieritngS« unb «gewerberat, 3tegierung§» unb

©elnerberat, bie Sanbräte unb Oberbürgermeister fotnie für jebe§ ©einerbeauffidhtSamt unb jebett Sergreüierbeamten finb beigefügt.

3- 21.: bon SReheren.

2(n bie Herren 9tegierung§fräfibenten, bie Oberbergämter unb ben £>errn ipoligeipräfibenten in Serlin.

®ie gur 2Iu§führung be§ ©efe^eS, betreffenb Hinberarbeit in gewerblichen Setrieben, bom 30. 2Rärg 1903 (fR©SI. 5Rr. 14 3 .1 1 3 ff.) unterm 30. fRobember 1903 (£>SRSI. 3 . 368) erlaffene 2InWeifung erhält mit fRücfficht auf bie burd) ba§ ©efeh bom 31. 3 u li 1925 (3t@SI. I ÜRr. 36 3 . 162) eingetreteneu 2'inberungen be§ ©efehe§ folgenbe Raffung:

A. SöeJjötbett.

1. Unter ber Segeicf)nung höhere S e r W a I t u n g § b e f ) ö r b e im Sinuc be§ § 22 ift gu berftehen: für bie Stabt Serlin ber ipoligetprüfibent, im übrigen ber Dlegierimg§tiräfibent, für bie ber 2iuffid)t ber Sergbehörben unterftehenben Setriebe ba§ Oberbergamt.

2. Unter ber Segeid)nung u n t e r e S e r t o a I t u n g § b e h ö r b e ift gu berftehen: in ber Siegel ber Sanbrat, für Stabte mit mehr al§ 10000 ©inWohnern bie Ort§boligeibef)örbe, für biejenigen Stabte ber ißrobing ¿pannoöer, für Welche bie rebibierte Stäbteorbnung bom 24. 3uui 1858 gilt, — mit 2lu§nahme ber in § 27 9(bf. 2 ber ÄreiSorbnung für biefe iprobing bom 6. 3Rai 1884 begeidfneten Stabte — ber SRagiftrat.

3. Unter ber Segeicifnung 3 c h u l a u f f i c t ) t § b e h ö r b e ift gu berftehen ber Schulrat (ßreisfchulrat).

4. Unter ber Segeicffnung © e me i nbe behör be ift ber ©emeinbeborftanb, in ©ut§«

begirfen ber ®ut§borfteher gu berftehen.

5. 2II§ i p o I i g e i b : h " " b e n iw Sinne be§ § 20 gelten bie OrtSfioIigeibehörben.

' Segeichnui.0 O r t § f ) ° I i ä e i b e h ö r b e ift berjenige Seamte ober bie»

,v...0. ~ wipqcn ber jr« .eheW Welchen bie SerWaltung ber örtlidhen ißoligei obliegt.

(4)

K. 3utaffung non 2lu3nahmen fü r Öie $$efchäftigung bet öffentlichen tf)eatralif($en *öo*ftellungen unb anberen öffentlichen Sdjauftellnngen.

(§ 6 SlBf. 2, § 9 SIbf. 2, § 15.)

7. ©otoeit SluSnahmen Bon bent in § 6 9I6f. 1 beS GefeheS ausgesprochenen 33erbote ber iiinberbefchäftigung, baS nach § 15 auch für bie 33efchäftigung eigener Äinber gilt, Beantragt toerben, ift ber fchriftliche Sintrag unmittelbar ober burd) Vermittlung ber £>rtS=

poligeibehörbe an bie untere aSertoaltungSbehörbe gu rieten.

3rt bem Einträge finb bie aSorfteßung ober ©cfjaufteßung, Bei ber bie Äinber befctjäftigt toerben füllen, ferner nad) SRöglichfeit bie $ageSgeit, gu ber bie 23efchaftigung ftattfinben foß, fotoie bie tRamen unb baS 9'llter ber ®inber angugeben. ©etn Anträge ift eine fchrift=

liehe GinioißigungSerflärung Ber gefe^Iicfien 33ertreter ber itinber unb — begüglid) ftfjuü liflicfjtiger Hinber — beS ©dfußeiterS beigufügen.

©ie untere aSertoaItungSbei)örbe hat Bor ihrer Gntfchliejfung ber ©chuiaufficf)tSbehörbe Gelegenheit gu einer Stufjerung im ¿Qinblicf auf bie in güage ftehenbe aSorfteßung ober

©cfjaufteßung gu geben. Stuf bie eingelnen in f$rage fommenben Sinber hat fiß) bie Üu|erung nicht gu erftrecfen.

©ie untere aßertoaltungSbefjörbe hat Bor Getoährung ber 2tuSnahm_e neben ber grage, ob bei ber 33orfteßung ober ©cfjaufteßung ein höheres Sntereffe ber Hurt ft ober SBiffenfcfjaft obloaltet, namentlich auch gu häufen, ob ber SBefd^nftigung üon Sinbern überhaupt unb in ber in SfuSficfjt genommenen Qahl fotoie Bon Ambern ber angegebenen SffterSftufe unb gu ber angegebenen ©ageSgeit im oorliegenben gaße 33ebenfen entgegenfiefjen, unb ob bie ißerfon beS ÖeiterS beS Unternehmens genügenbe ©id)erheit bafür bietet, bafj bie Jtinber Bor fitt*

liehen Gefahren behütet bleiben, ©ie hat ferner gur aSermeibung Bon GefunbheiiSfcfjäbigungen ber fiinber bafür ©orge gu tragen, bafj ba§ 2fuftreten in angemeffenen gloifcfjenräumen ftaitfinbet. gür bie 23egrengung be§ 23egrip ber SBorfteßungen unb, ©djaufteßungen, bei benen ein höheres Sntereffe ber ßunft ober äBiffenfcfjaft obtoaltet, ift bie bei Sfusjrührung beS § 33 a ber GO. gewonnene Praxis mafjgebenb. ©ie fogenannten ©pegiafitäiem, atfrobaten» unb SfrtiftenBorfteßungen, bie girfuSauffüfjrungen unb ähnliche a3eranftaltungen faßen baher nicE)t unter bie SfuSnahmebeftimmung beS § 6 2lbf. 2 beS GefeigeS.

©urch bie SfuSnahmebetoißigung toirb, fofern frembe Stinber befefjäftigt toerben foßen, bie 33erpfiicfjtung beS Unternehmers gur Slngeige (§ 10 beS GefefgeS; gtffer 9 biefer Sin»

toeifung) unb bie a3erpfficfjtung gur 23efdjaffung einer StrbeitSfarte (§11 beS Gefe^eS; Qiffer 11 biefer Sfntoeifung) niefjt berührt.

C. 3 ufoffu*t0 3l«§ttahweit fü r öie Jöefchäfliguttg »cm iltnöern Bei öffentlichen unb nichtöffentlichen Si^tfpieloufnahtnen.

(§ 6 a Sibf. 2 unb 3, § 15 a.)

8. ©ie Qnlaffung Bon SiuSnafjmen Bon bem in § 6a 2tbf. 1 unb § 15a beS Gefe^eS auSgefprocfjenen a3erbote ber Stinberbefchäfiigung bei Sicfjtfpiefaufnahmen foß fchriftlicb) beam tragt toerben. ©er Sintrag foß tunlidjft gtoei 3öodjen Bor 23eginn ber Stufnahmen unmitteß bar ober burd) a3ermittelung ber DrtSpoIigeibefjörben an bie untere aSertoaliungSbeljörbe am ©ihe beS Unternehmens gerichtet toerben; er mufe folgenbe Sfngaben enthalten:

a) bie genaue 23egeic£)nung beS gifmeS nach toefentfidjen ßRerfmafen fotoie bie 2fn=

gäbe feiner Stummer unb beS DiegiffeurS, .

b) ben genauen Snijalt ber ©genen unb 23ilber, in benen üinber mittoirfen foßen, ober einen SfuSgug auS bem brefjreifen 23udj fotoie bie Slrt ber SRittoiriung ber itinber unb ihrer 23efleibung,

c) fcfjäigungStoeife bie gafjf ber gur SRittoirfung herangugiehenben Jtinber. ©oßen iiinber als Gingelbarfteßer mittoirfen, fo finb in bem Stntrage 3Sor= unb Quname, GeburtSbatum unb 2BohnungSanfdjrift biefer Jtinber mitguteilen fotoie bie fchtifU liehe GinloißigungSertlärung ihrer gefefßichen aSertreter unb ber Schulleiter beigufügen,

d) bie genaue Sfngabe beS DrteS (SttelierS ufto.), an bem bie Sfufnahme ftattfinben foß, fotoie beS für bie Siufnahnten in 2iuSfici)t genommenen 3 eühuniteS.

23or Grteilung ber GrlaubniS foß bie untere tßertoaltungSbehörbe baS Sugenbamt unb, fotoeit eS fich um fchulhfiichtige Äinber hanbelt, bie ©chuiauffichtSbehörbe ober bie Bon biefer begeiefmete ©teße anhören. Gine SluSnahmegenehmigung ift grunb(ählicE) niii)t gu erteilen, toenn Bon ber Stufnahme eine ©dhäbigung ber Äinber gu befürchten ift, g. 33. baburch, bah

(5)

bie Umber in Scpreden berfept, gu geugen bon OtopeitSaiten ober fittlicp bebenftidpen Sor»

gangen gemacht Serben toürben.

8 a. ©ie ©eioäprung bon StuSnapmen ift bon ber ©urcpfüprung nacpftepenber 33e=

ftimntungen abhängig gu mailen:

I. Slltgemeine S eftim m ungen.

©ie Uinber bürfen nicpt in ber geit gtoifcpen 8 Upr abenbS unb 8 Upr morgens, fcputpftidptige Uinber aucp nicpt bor bem SormittagSunterricpt befcpäftigt toerben. ©ie Sefcpäftigmtg fdjltIpfticfjtiger Umber toäprenb ber Unterricf)t§3eit barf nur mit fcpriftticper guftimmung be§ SdjutleiterS gugelaffen toerben.

©ie ©auer ber Sefcpäftigmtg ber Uinber barf einfcpliefftid) ber 9frbeits5ereitfcfjaft täglich nicpt mepr at§ 4 Stunben betragen. Stuf bie SefcpäftigungSbauer ift aucp bie geit für ba§ Sin» unb StuSiteiben angurecpnen.

Sei Stufjenaufnapmen unb ütfotoeit eS fiep um Umber in Gingelrollen panbett, iönnen auf Sintrag StuSnapmen bon ben Seftimmungen über bie Sage ber SlrbeitSgeit gtoifcpen 8 Upr morgens unb 8 Upr abenbS unb über bie ©auer ber SlrbeitSgeit burd) bie untere SertoattungSbepörbe gugelaffen toerben. ©em Slntrage ift bei fcputpfticptigen Uinbern eine fc^riftlid^e guftimmung beS (Schulleiter^ beigufügen.

Uinber bürfen fiep in ben Stufnapmeräumen nur folange aufpalten, als eS für bie Stufnapme unbebingt nottoenbig ift.

©er Unternehmer hat bafür gu forgen, baf; bie Uinber beim llmileiben unb toäprenb fie nidpt befcpäftigt finb, in befonberen, in ber talten gapreSgeit gezeigten unb gut gelüfteten Stimmen bertoeilen.

©ie llmfleiberäume ber Uinber müffen nacp ©efcptecptern getrennt fein, ©er Unter»

nepmer pat für peirtlidhfte Sauberfeit ber üon ben Umbern gu tragenben Uoftüme, SBäfcpe, Serüdeit ufto. Sorge gu tragen.

gn ben Stuf entp attSräumen müffen für bie .Sliuber auSreicpenbe Sipgetegenpeiten bor»

panben fein.

©ie für bie Uinber beftimmten Säume müffen burd; eine befonöere Sluffdfrift als

„Uinbergitnmer" iennitiep gemacht fein, gu ipnen bürfen auffer StufficptSperfonen Grtoadpfene, bie nicpt gamitienangepörige eines ber Uinber finb, feinen g u tritt paben.

©er Unternehmer pat bafür gu forgen, baf; bie Uinber in ben für fie beftimmten Staunten angemeffen berpflegt merbett.

©er Unternehmer pat ferner für bauernbe Seaufficptigung ber Uinber burep eine geeignete ißerföntiepfeit Sorge gu tragen. SBerben 10 ober mehr Uinber befdhäftigt, fo ift ihre Seaufficptigung einer bon ber unteren SertoaltungSbepörbe im (Sinbernepmen mit bem gugenbamt al§ geeignet begeidjneten ‘tßerfon gu übertragen.

©ie Stborte für bie Uinber müffen ber gapt nacp auSreicpenb fein unb ftetS in rein»

lithem guftanbe gehalten toerben.

Sei Stufnahmen, bei benen Uinber mittoirfen, bürfen nur mit SJiaiigtaS berglafte Samften ober DuedfilberbampfglaStampen Sertoenbung finben. ©ie SeleucptmtgSbauer barf jetoeits 10 SJtinuten nicpt überfepreiten.

II. Sefonbere Seft immungen f ü r Ui nber unt er 3 gapren.

Sei Umbern unter 3 fahren finb StuSnahmen nur gutäffig, toenn ein gutereffe ber Uunft ober SBiffenfcpaft fie erforbertidp macht unb muptoeiSlid) befonbere Sorieprungen gum Schuhe ber ©efmtbpeit unb gur fachfunbigen pflege unb Seauffidjtigung be§ UinbeS getroffen finb. ©ie untere SertoaltungSbepörbe h°t baper üor ©etoäprung bon StuSnahmen forgfättig gu prüfen, ob bie gefeptiep borgefdjriebenen SorauSfepungen borliegen. Gin gntereffe ber Uunft ober SBiffenfcpaft liegt g. S. nicpt bor, toenn offne ©cpäbigung ber mit bem betreffenben gitm berfotgten fünftterifepen ober toiffenfcpaftliipen giele bie Uinber»

fgenen geftridjen, bie Uinber unter 3 gapren burd; über 3 gapre alte ober burep anbere Segiemapnapnten erfept toerben fönnen.

SBenn nach forgfättiger Prüfung feftgeftetlt toorben ift, baf; ein tünftterifdieS ober toiffenftpaftlicheS gntereffe bie Stufnopme bon Uittbern unter brei gapren erforberlid) mad)t, fo barf eine StuSnapme boep nur bann gugelaffeit toerben, toenn bie ©urcpfüprung nad)»

ftepenber Seftimmungen geficpei! erfepeint:

Uinber unter brei gapren bürfen niept bei fünftlidpem Sicpt aufgenommen toerben. Sie müffen toäprenb ipreS StufentpattS an ber SetriebSftätte ber Dbput einer beamteten ober ftaatlid) anerfannten SäuglingSpffegeriu anbertrgut fein.

(6)

©ie_$auer ^ StufentfjattS ber Einher unter brei Satiren an ber SetriebSftätte barf einfd)Iief;Iid) ber Stufnafjme gtoei ©timben nicht überfdjreiten.

Um bet fdjlecfjter Witterung gefunbtjeitliche ©djäbigungen ber Jlinber unter brei Satiren burdj £emperaturtoed)fel, SXiäffe unb bergt, auf bem SBege gur 23etrieb§ftätte unb gurüct gu Bertjüten, tjat ber Unternehmer bafür ©orge gu tragen, baß bei ungünftiger Sßitterung, inébefonbere im SSinter, ber Transport biefer IKnber in gefdjtoffenem ¿Sagen erfolgt.

8 b. ©urd) bie S(u§nat)mebetoittigung toirb, fofern frembe Äinber befdjäftigt toerben folien, bie Verpflichtung be§ Unternehmer^ gur Slngeige (§ 10 be§ ©efepe§; giffer 9 biefer Stntoeifung) unb bie Verpflichtung gur Vefdjaffung einer StrbeitSiarte ( §1 1 be§ ©efepe§;

giffcr 11 biefer Stntoeifung) nid)t berührt.

8 c. Um ben Vefjörben bie Ubertoadjung ber ^Durchführung ber ©ctiupbeftimmungen gu ermöglichen, hat bei^ Unternehmer im gatte ber SluSnahmebetoittigung ben beginn ber itufnahmen, bei benen fíinber mittoirfen, fpäteften§ 24 ©iunben Borher ber für bie betriebe ftätte gitftänbigen unteren VertoattungSbeijörbe mitguteiten unb hierbei 9tame, Sitter unb 28ohnung§anf(|rift ber Jtinber, infoioeit fie at§ ííomparfen Bertoenbet toerben, unb bie

©djuten, bie bie Äinber befudjen, angugeigen.

1). 2ltt3etge im galle ber töefdjäftigimg frentber Slinber.

(§ 10.)

9. ®ie im § 10 be§ ©efepe§ borgefehene Verpflichtung be§ Strbeiigeber§ gur fdjriftt liehen Stngeige an bie Drt§poIigeibef)örbe Bor bem beginne ber befdjäftigung greift in alten ben gälten ißtap, too líinber ohne Unterfdjieb be§ ©efd^IecEjtS, bie até frembe Einher im ©inne be§ ©efe^e§ (§ 3 Slbf. 2) gelten, in betrieben, toeldje at§ getoerbticEje im ©inne ber ©etoerbeorbnung angufehen finb, befdjäftigt toerben folien. Qu ben getoerbtidjen betrieben gehören bie öffentlichen GrgietjungSanftatten nid)t. Stuf bie Sanbtoirtfdjaft unb ihre tttebenbetriebe fotoie auf bie tjauStidjen ©ienftteiftungen (Sinberpftege, Sluftoartung unb bergt.) erftreit fiel) ba§ ©efep niá)t.

3118 frembe ßinber gelten ingbefonbere auch bie in ben §au8ftanb aufgenommenen, nicht gur gürforgeergietjung übertoiefenen ißftegefinber, fotoeit fie nicht mit bemjenigen, toetdjer fie befdjäftigt unb gu beffen §augftanbe fie gehören, ober mit beffen ©begatten bi§ gum britten ©rabe Bertoanbt ober Bon biefen ißerfonen an 5£inbe§ ©tatt angenommen ober beoormunbet finb (§ 3 Stbf. 1, giffer 1» 2 be§ ©efepe§), fotoie fotche gur gürforge*

ergiehung übertoiefenen ilinber, toeldje nicht gugteidj mit eigenen üinbern im ©inne be8

§ 3 Stbf. 1 Qiffer 1, 2 be§ ©efepeg Bon bemjenigen, toetdjem fie übertoiefen finb, unb gu beffen .Spalts ft an be fie gehören, befefjäftigt toerben.

8118 gürforgeergietjung im ©inne beg ©efepeg gilt jebe befjörbtidj angeorbnete

©rgiehung, burdj toeldje ein ftinb gur Verhütung ber Ver toatjrto jung in einen fremben

§au§ftanb eingetoiefen toirb. ©iefe Voraugfepung liegt fotooht in ben gatten ber §§ 5 unb 7 beg Sugenbgeridjtggefepeg Bom 16. gebruar 1923, toie in ben gälten beg § 1666 beg bürger»

liehen ©efepbudjeg unb in ben gälten btr Unterbringung auf ©ntnb beg § 63 beg DieiájS^

gefepeg für Sugenbtooljtfaljrt bom 9. Suti 1922 (fttföbl. I @. 633) Bor. Snt gatte beg § 1838 beg bürgerlichen ©efepbudjg trifft fie bei SSaifen nur bann gu, toenn bie Stnorbnung gur Verhütung ber Vertoafjrtofung nidjt aber au§ fonftigen ©rünben erfolgt ift.

g ü r sie 93erpftic£)tung gur Stngeige ift eg nnerhebliih, ob bie befdjäftigung ber fremben Slinber auf runb eineg getoerbtidjen Strbeiigbertrageg erfolgt ober ob fie nur tatfächlid) befdjäftigt toerben, ebenfo ob bie befdjäftigung gegen ©ntgett ftattfinbet ober nicht. Slucfj bie ©auer ber befdjäftigung ift für bie Verpflichtung gur Stngeige im allgemeinen ohne bebeutung. Stur in fotdjen gälten, too bie befdjäftigung ber fremben ®inber btofj gel egentl ich m i t ei ngetnen © i e n f t t e i f t u n g e n erfolgt, ift bie Stngeige nicht erforberlidj. ©iefe Voraugfepung liegt bann nicht Bor, toenn bie befdjäftigung in getoiffer gotge regetmäfjig toieberfebjrt.

3u ben fremben JHubern im ©inne beg ©efepeg finb nicht gu rechnen unb ber Singeigepfiicht unterliegen baljer ferner nicht:

a) itinber, toeldje in ber aßoljnung ober SBerfftätte einer ißerfon, gu ber fie in einem ber im § 3 Slbf. 1 be§ @efepe§ begeii^ncten berhättniffe ftehen unb gu beren §au§ftanbe fie gehören, f ü r © r i t t e befdjäftigt toerben (§ 3 Slbf. 3 be§

©efepe§), fo bafe fie nid)t ben ©Item ober ben biefen nach § 3 Slbf. 1 be8

®efepe§ gteichftehenben ^erfonen in beren betriebe ober bei ber Bon biefen

(7)

übernommenen unb felbft m it berridjteten Strbeit Ejelfen, fonbern nur bie ent«

meber non ihnen felbft ober burct) Vermittelung ber ©Itern Dom Unternehmer angenommenen Strbeiten in ber elterlichen SBohnung ober SBerffiätte berrid)ten,

toährenb bie ©Itern anberer Berufsarbeit nachgefien;

b) foldje eigenen Kinber, toeldje beim SfuStragen bon g e l u n g e n , 3Jtitd) unb Bacfmar en f ü r © r i t t e (§ 17 3tbf. 1 beS ©efe^eS) in ber SBeife befüjäftigt toerben, bah fie ihren Gítern unb ben biefen nací) § 3 Stbf. 1 beS ©efeigeS gleich' [tehenben Betfonen bei ber StuSfüIjrung ber bon biefen für einen fremben Betrieb übernommenen StuStragearbeiten helfen, fo bah bie B e lü ftig u n g nidjt unmittel«

bar burch ben fremben Unternehmer, fonbern burd) bie ©Itern erfolgt.

10. Sie eingehenben Singeigen finb bou ber DrtSfioIigeibehörbe barauf gu prüfen, ob fie bie B e t r i e b S f t ü t t e beS A r b e i t g e b e r s unb bie A r t beS B e t r i e b s angeben.

UuooEftönbige Singeigen finb gur BerboEftäubigung gurücfgugeben.

Stuf ©runb ber Singeigen, bie gu befonberen Slftenheften gu bereinigen finb, ift bon ber CrtSfmligeibehörbe nach bem beiliegenben SRufter ein Verzeichnis berfenigen Betriebe—- j gu führen, toeldje frembe Kinber befdjöftigen. ©aS BergeichniS ift bem guftünbigen

©etoerbeauffichtSbeamten unb — foioeit baS gügenbamt an ber Stufficht über bie ©urcfj' führung ber Beftimmungen beS ©efebeS beteiligt ift — bem gugenbamt auf ©rfud)en gur Ginficht borgulegen. Singeigen für foId)e Betriebe, toeldhe ber Auffidjt ber Bergbefjörben unterftehen, finb bem guftünbigen Bergrebierbeamten gur Kenntnisnahme mitguteilen, ber über fie ein gleiches BergeichniS gu führen hat.

E. 2lr(iett3farten.

(§ 11.)

11. Giner StrbeitSfarte bebürfen aEe Kinber, bie als f rembe im ©inite beS ©efeigeS (bgl. Qiffer 9 biefer Slnlneifung) befdjüftigt hierben folien, foioeit bie Befdjüftigung nicht bloß gelegentlich mit eingelnen ©ienftleiftungen (bgl. Qiffer 9 Stbf. 4) erfolgt.

g ü r Kinber, loeldfe baS 12. 2ebenSjaf)r nod) nicht' boEenbet hoben, bürfen SlrbeitS«

farten in ber Siegel nicht auSgefteEt hierben, ©oEen jüngere Kinber bei Bestellungen unb ©djaufteEungen, bei benen ein höheres gntereffe ber Kunft ober SBiffenfchaft obioaltet, ober bei öffentlichen unb nichtöffentlichen Sichtfjiielaufnahmen befchäftigt hierben, fo ift für fie eine StrbeitSfarte bann auSgufteEen, toenn baS Borliegen einer bon ber unteren Ber«

maltungSbehörbe erteilten GrlaubniS (Qiffer 7, 8 unb 8 a biefer Stniueifung) nachgetbiefcn mirb. Sn bie StrbeitSfarte ift in biefen göEen unfer „Bemerfungen" ein §inhieiS auf«

gunehmen, bah öie StrbeitSfarte nur für bie Befchüftigung bei ben genau begeicfjneten öffentlichen BorfieEungen ober ©chaufiettungen, öffentlichen unb nichtöffentlichen ßichtfpiel«

aufnahmen gültig ift. *

(12. ©ie StrbeitSfarten tnerben bon ben DrtSfioligeibehörben auSgefteEt. Sie müffen nach gormat, Bapier unb ©ruef mit bem beigefügten SJtufter übereinftimmen.

13. Über bie auSgefteEten StrbeitSfarten ift nad) bem beigefügten Bfitfter ein für jebeS Kalenderjahr abgufdjliehenbeS BergeidjniS gu führen.

14. ©ie OrtSjiotigeibehörbe hot StrbeitSfarten nur für folche Kinber auSgufteEen, loelche im Begirf ihren lebten bauernben Stufentholt gehabt hoben.

15. SSirb ber Sfntrag auf StuSfteEung einer StrbeitSfarte nicht bon bem gefeblidjen Vertreter beS KinbeS gefíeíít, fo hat bie DrtSjioIigeibehörbe ben BachtociS gu forbern, bah er bem Slntrage guftimmt, ober in ben gatten, hio bie Grflürung beS gefebtichen Ber«

treters nidjt befcljafft loerben fann, baf) bie ©emeinbebehörbe beSjenigeu DrteS, hio baS Kinb feinen testen bauernben-Stufentholt gehabt hot, bie Quftimmung beS gefehlidjen Ber«

treterS ergüngt hot ( §11 Stbf. 2 beS ©efeigeS).

©ah bie Grflürung beS gefeiglichen Vertreters nicht gu befdjaffen fei, mirb in ber Siegel nur angunehmen fein, loenn er förderlich ober geiftig unfähig ift, eine Grflürung ctbgugeöen, ober ioenn fein Stufentholt unbefannt ober berart ift, bah ein münblicher ober fchriftlicher Berfeljr mit ihm nicht möglich ift. ©ie Grgängung ber Quftimmung beS ge«

feflichen Vertreters ift, too fie gefehtid) begrünbet erfcheint, fdjrifttich auSgufprechen unb mit ltnterfchrift unb Siegel gu berfefjen.

©er SlachhieiS ber Quftimmung beS gefehlidjen Vertreters ift burch Beibringung einer münblichen ober fdjriftliihen Grflürung, ber SladthieiS ber Grgängung ber Quftimmung burch bie ©emeinbebehörbe bitrd) bie fdjrifttidje Befcf)einigung ber lefderen (Stbf. 2) gu bringen.

(8)

Älnb' i l c* ' iuf>ietiuit3 einer SlrBeitSfarte beantragt toirb, ift,

! & « $ Z Ä W W e n ' iic B n k m ciner ® e6ut,ä-

< K n h J ^ U f l Ä ! ? ti|-eiii ^ 5 er*bati' io. ? l V in ®<$uIargt Me äratlid^e Übertoachunq ber stmber auSubt, etne 8Crbett§tarte nur mit beften guftimmung auSgeftettt toerben.

s .« a17' ®re ^ < i Ä n0J ? r 3IrßeitSfarte erfolgt burcf) SiuSfüffung beS Formulars nach bent betgegebenen 3Jtu|er (giffer 12). ©ie Stummer ber StrbeitSfarte muff mit ber laufenben Stummer beS SScrjetd^ntffeS ber StrbeitSfarien (Ziffer 13) übereinftimmen. ©ie StuS»

S E t a " a ^ Ä f a b . f " f‘ erf0lBC" ' ° “ £ S|,a“ e" 6,8 i n

^ tiS f a r t« ! ift - erforberitcijenfallS bittet) Stnfrage bet ä MMemgert DrteS, too baS tm b früher feinen bauernben Stufen«)alt get)abtt)at feftjufteiten ob für baöfelbe ftittb bereits früher eine StrbeitSfarte auSgeftettt f ' r „ ^ J iei m r^ alC[,e daraufju batten, bagbie bisherige StrbeitSfarte bor StuShänbiqunq

aB-9 * * * * * * *I ? i - r l lDtrb' e§J.e*cben” ' ba^ Pe Verloren gegangen, bernicf)tet ober bon bem SCrbeitgeber mdjt toteber auSgehattbtgt ift. ferner ift feftguftetten, ob ettoa ber StuSftettunq ber StrbettSfarte um beStottten Vebenfen entgegensetzen, toeil für bas ftittb bie Vefchäftiauna unterfagt tft (§ 20 SIbf. 1 be§ ©efeheS; Ziffer 23 SIbf. 3 biefer Stntoeifung). ^ ' 9 9 )pr,in. s0ev ' Ur?iieIiun^ 5tnf " ecuen ^beitsfarte unterliegt benfelben 9Sorfc§riften tote bie«

Ö r W l f 0ä) bcfH r f / ® - Ör ^ rIe9un9 einer ©eburtSurfunbe nicht, toenn bie b e e n g e Sirbettöfarte emgeltefert totrb. ©af; eine StrbeitSfarte an ©teile einer früheren

! T “ ,,9r \ raeV fi^ en gegangenen unb bergt. auSgeftettt ift, bat bie aus' ftettenbe Sjeborbe unter ©emeriungen" in bie StrbeitSfarte unb in baS VeLichniS ber

^rbettöiarien (Stffer 13) emgutragen. Vermerfe, toonad) bie Vefchäftigung beS ÄinbeS emgefdbranit tft (gtffer 23 legier Slbjafc), finb auS ber früheren StrbeitSfarte in bie neu auSgeftettte gu übernehmen.

13. ©ie StuSftettung ber StrbeitSfarte muff foften- unb ftempetfrei erfolgen.

t Ar-2 * * * * * *!*' f u^ änbi9un9 M r SlrbeitSfarte erfolgt nicht an baS Äinb, fonbern an beu gefeilteren Vertreter ober an ben Strbeitgeber beS JtinbeS.

, f .I! befr ' (u§ftetiung einer StrbeitSfarte ift bem Setter ber ©chute, toetctie ba§ Uinb befucht, SJttitetlung gu machen.

21. ©ie Drt§hMigeibehörbeit hat>en fid) geitig mit einer hmreichenben Stngaht bon Formularen gu virbettöiarten gu tietfei)eu unb foldje fortlaufenb Vorrätig gu ijaliert.

i . ^ulaffuttg »mt Stuonaljmett hhtfirf)tiiri) b e t '-öefchäfttgmtg eigener Stittber tm ¿Betriebe »oit ©oft* unb »oit Schattfjoittfrfjiifteit.

(§ 16.)

22. Sn Orten, bie nach ber jetoeitig lebten VoIfSgähtung toeniger als 20 000 ©in«

Ä T fon.nen b! er unteren ^ertoaltungSbehörben für fotche ©af« ober ©toanO toirtfchaft|betrtebe, tu; tocMen in ber Siegel auSfchliefclich gur gamilie beS StrbeitgeberS gehörige ^erfonen beföafhgt, atfo tn ber Siegel nicht Lettner ober fonftige anbere 31er«

fönen gur ibebtenung herangegogen toerben, StuSnahmen bon ber gefebtichen » o rfä rift »u- aHe’!' fHf ^etrtebe bon ©aft» unb bon ©lijanttoirtfchaften eigene .üinber unter gtoolf fahren überhaupt nicht unb bon ben eigenen Äinbern über gtoötf Sahre Bftäbchen w eL i & r ? nr ^ niren, folute fotche » d ) e n über breigehn Sahre, toetche noch gum Sefudöe ber 33otf§fchute berpfltdhtet ftrtb, ntdht bei ber tBebienung ber ©äfte befchäftiqt toerben burffV - ^?te u?teren * e^altung§behörben finb hmfichtlich ber Stttersgrenge, bi§ gu ber m beI y6efcfjäfttgung ber eigenen ßtnber gutaffen tootten, burctj ba§

©efe| ntdpt beftf)ranft, bodh totrb grunbfählich nicht unter ba§ Sitter bon gehn ¿ h re n herabgugehen fern. Stuct) toenn hiernach Siu§naf)men gugelaffen toerben, greifen bie 58e=

h!';!?Urt9e!.r +brrA ^ ^ ! be| (Üefeqes iptat), fo baf) eine S3efct)äftigung ber Äinber gtotfi|en acht Uhr abenbS unb acht Uhr morgens fotoie bor bem Vormittagsunterricht unb am^ Jtartjnuttagev^tne ©tunbe nach beenbetem Unterricht in alten gälten auSgefchtoffen bleibt, auch Stübern ftets um SJiittag eine minbeftenS gtoeiftünbige Vaitfe gu getoähren ift fnTAp 9^ b ^a6ett ^M tahm en nur für f o i 4 O r te T b fik fot^e Uetneren SBirtfchaftSbetnebe gugutaffen, too nadh Sage ber Verhättniffe bon ber ertoeiterten Vefihafttgung ber eigenen Slinber fitttiche ©efahren ober fonftige Siad&teite für biefe nicht gu befurchten fmb unb burch bie angegogene VerbotSbeftimmung ungerechtfertigte

(9)

gärten prborgetufen toerben toürben. g ü r bte Vororte ber größeren Stabte ift in bei' Pegel bon ber gulaffmtg einer ertoeiterten Vefcpftigung ber eigenen ®inber abgufepn.

©ie 2Iu§naf)men fönnen and) aügentein für alle ©aft« ober ScpnftoirtfcpftSbetriebe ber begeicpeten Strt gugelaffen toerben. Sie finb fogleid) gurüdgune^uten, toenn ficf) SDtip ftänbe infolge ber ertoeiterten Vefcpftigung ber eigenen Äirtber fjerauSftelien.

Vor ber gulaffung ber 2Iu§naf)tnen ift bie Sc^uiaufficf)t§bei)örbe gu pren.

(1. ^oipetlicfjc iöerfügmtgett auf ©rmti» &e§ § 2 0 .

23. Stuf ©runb be§ § 20 Sibf. 1 be§ ©efep£> fönnen p lig e ilic p Verfügungen nur E)infic£)tlid^ ber Vefcpftigung eingehter Iftnber, unb gtoar fotnobjX frember ioie eigener, er»

laffen toerben. VorauSfepmg be§ ErlaffeS einer fotzen Verfügung ift, bafj bei einer an fip nadj ben Veftimmungeit be§ ©efep§ guläffigen Vefcpftigung eine§ $inbe§ erpblicp ÜUtifjftönbe gutage getreten finb. ©iefe fönnen folootji auf gefunbpitlicpm ©ebiete liegen toie pnfidjtliäj ber geiftigen ober fittlicpu Enttoidelung be§ ifinbeS prborgetreten fein.

Sotoeit e§ fidf um gefunbpitlicp Scpbigungen be§ £tinbe§ pnbelt, ift über ba§ Vor»

liegen ber VorauSfepng in benjenigen fpUen, too ein Scplargt angeftettt ift, biefer gu pren.

gum Erlafj ber Verfügung ift bie ifioligeibeprbe beSjenigen 0rte§ guftänbig, an toeicpm ba§ .Üinb feinen lebten bauernben Slufentplt gepbt p t . ©ie Verfügung fann bon 2Cmt§

toegen ober auf Antrag be§ ©etoerbeaufftdjt§beamten (Vergrebierbeamten), be§ 3ugenb=

amteg ober ber Scptlauffidftsbeprbe ergepn. SBenn fie bon 2tmt§ biegen erlaffen toerben foH, fo ift b o rp r bie Scpiaufficf)t§beprbe gu pren.

SBirb burd) bie p lig e ilic p Verfügung bie Vefcpftigung für ein Äinb, für ba§ eine SürbeitSfarte erteilt ift (§ 11 beg ©efepg; Soffer 11 ff- biefer Sintoeifung), unterfagt, fo p t bie Voligeibeprbe in ber Verfügung gugleid) bie Entgiepng ber Strbeitgfarte auggufpecpn.

©ie Entgieptng ift unter „Vemerfungen" in ba§ Vergeicpig ber Slrbeitgfarten (girier 13) eingutragen, Erfolgt bie Entgiepng ber SirbeitSfarte nidjt burd) biefenige Drtpoligei»

beprbe, toeldp fie auggefteüt p t , fo ift biefer bepf'g Eintragung in bag Vergeitpig ber SIrbeitgfarten babon Vtitteilung gu machen. 3 ft bie SXrbeitSfarte entgegen, fo ift bie Er«

teilung einer neuen Strbeitgfarte gritnbfäülid) gu bertoeigern.

3 ft für ein Hinb, für ba§ eine ÜIrbeitgfarte erteilt ift, nur eine ©infepättfung ber Vefdjäftigung berfügt, fo p t bie Vopeiöeprbe umgepnb bie 21rbeitgfarte einguforbern unb erft nad) Eintragung ber Eütfcpänfung in biefe in ber 2fbteilung „Vemerfungen"

toieber auggupnbigen. SBegen ber Eintragung in bag Vergeicpig ber Slrbeitgfarten finben bie Vorfcpiften im borprgepnben 2Ibfa^ entfpecpnbe Ülntoenbung.

24. ©emäff § 20 2Ibf. 2 beg ©efepg fann für eingelne ©aft« ober Scpnftoirt»

fdfaften bie Vefcpftigung fotoof)! frember toie eigener üinber über bie burd) §§ 7, 16 beg

©efepg gegogenen ©rengen im 2Bege ber fooltgeilid^en Verfügung eingefpänft ober gang berboten toerben. Voraugfeptng beg Erlaffeg einer foldjen Verfügung ift, baf; ficf) infolge ber V efpftigung ber ftinber e r p b lip , bie Sittlidffeit gefäpbenbe 91ti|ftänbe ergeben pben.

gum Erlafj ber Verfügung ift bie p lig e ib e p rb e begjenigeit £>rteg guftänbig, in to e lp m bie ©aft« ober S p n f t o i r t f p f t betrieben toirb.

25. ©egen bie nad) § 20 beg ©efep§ ergepnben fioligeilidien Verfügungen finben bie allgemeinen VedftSmittel gegen fioligeili^e Verfügungen (§§ 127 ff. be§ J2anbe§*

bertoaltung§gefep§) ftatt.

H.

26. ®ie 21uffid|t über bie 2fu§füpung ber bie Vefdjäftigung bon ßinbern regelnben 93eftimmungeu be§ ®efep§ toirb bon ben DrtSfmligeibeprben, ben ©etoerbeauffid)t§=

beamten, p n fi^tlic^ ber unter 2iuffid)t ber Vergbeprben ftepnben Vetriebe bon ben Vergrebierbeamten unb — fotoeit bie 3ugenbämter bie ©urdjfüpung ber Slufgaben au§

§ 3 giffer 6 be§ Veic^§gefeüe§ für 3ugenbtoof)Ifapt bom 9. 3 u ii 1922 (V@Vi. I S. 633) übernommen pben — ben Sugenbämtern au§geiibt.

27. ®ie Vefoigung ber gefepidjen Veftimmungen ift bei jeber fid) barbietenben

©elegenpit, inSbefonbere bei ben bon ben Srtpoligeibeprben ober ben ©etoerbeauffidp«

beamten au§ anberem 21nla§ borgune^menben Vefid)tigungen ber Vetriebe forgfältig gu übertoadjen. 21uprorbentIid)e Vefid)tigungen finb nad) Vebürfni§ unb in§befonbere bann borgunepnen, toenn ber Verbadjt einer gefepuibrigen Vefd)iiftigung bon -ilinbern borliegt.

(10)

28. Sefonbere Aufmerffamfeit ift ben für Äinber üerbotenen Sefd)äftiqunqSarfen (£§ 4, 12) gugiüoenben.

23enn fid^ aus ber Dom Arbeitgeber ber DriSfioIigeibehörbe erftatteten Angeige ergibt baß Ätnber tn folgen betrieben befchäftigt toerben füllen, fo ift bon ben DrtSfmligeü beworben (Sergrebterbeamten) burd) befonbere bei ben ©etoerbeunternehmern bon geit gu Seit üorgunehmenbe Sefiifitigungeu forgfättig gu übermalen, bajj bie Sefcpftigung nur bet betn gefe^Itd) geftntteten Aufträgen bon Akren unb bei fonftiqen Sotenqcinqen (S 8)

Itottfinbet. a a v» /

3n gleicher Steife haben bie DrtSfmligeibehörben bie Sefoigung ber bie Arbeitstarte betreffenben Seftimmungen gu übertoachen.

29. An ber £>anb beS nad) Qiffer 10 Abf. 2 biefer Antoeifung gu füpenben Ser=

getcgntffeS finb bie frembe Jtinber befd)äftigenben Skrfftötten, in benen bie Sefdiaftigunq nidjt nad) § 4 beS ©efeßeS berboten ift (§ 5), halbjährlich minbeftenS einer orbenttidjen Aeftd)tigung burdj bie DrtSpotigeibeijörbe (Sergrebierbeamten) gu untergiepn. Sei ieber orbentli^etr Sefidjtigung fjat ber Seamte folgenbe fü n fte feftgufteden:

a) mie grojj ift bie gabt ber gur geit im Setriebe ber A krffta tt nicht lebiglid) mit Austragen bon SBaren ober bei fonftigen Sotengängen befcpftigten ^inber?

b) fttmmen baS Alter biefer tinber, bie täglidje ArbeitSgeit, bie Sage ber ArbeitS*

ftunben unb bte Sauer unb Sage ber ißaufe mit ben gefefelic^eu Sorfchriften c) finb biefe Äinber, fotoeit bie Sefdjäftigung nicht Hofe gelegentlich mit eingelnen

Sienftleiftungen erfolgt, fätntlich mit Arbeitstarten berfehen?

30. Aach ieber Sefichtigung, loeldhe in einem frembe Äinber befdjäftigenben Setriebe ftattgefunben hat, ift bon ber DrtSfmligeibehörbe (bem Sergrebierbeamten) baS Saturn unb bte feftgefteiite Attgahl ber befdjäftigten Äinber in baS nad) 8iffer 10 Abf. 2 gu führenbe SergetchttiS eingutragen. SaS SergeichniS ift bem guftänbigen ©etoerbeauffichtSbeamten unb — fotoeit baS Sugenbamt an ber Aufficht beteiligt ift — bem 3ugenbamt auf

©rfudjen gur ©infidjt borgulegen.

31. Sei ber 2Cufficf)t über bie Surchführuttg ber für bte Sefchäftigung eigener Äinber geltenbett Sorfchriften ift ber Seftimmung in § 13 Abf. 2 beS ©efeßeS befonbere Auf=

merffamteit gugutoenben, mouad) eigene ßinber unter gtoölf fahren in ber Skhnung ober Stöerfftätte einer ißerfon, gu ber fie in einem ber itt § 3 Abf. 1 begegneten Serhältniffe ftehen, fü r S r i t t e nicht befchäftigt toerben bürfen. ferner ift bie Seftimmung in § 21 Abf. 2 beS ©efeps gu bead)ten, toonad) in ißribattoohnungen, in benen auSfchliepd) eigene fhnber _befcf)äftigt loerben, Sefiähtigungen toährenb ber Aacpgeit nur ftattfinben bürfen, toenn Satfadjen bortiegen, toeicp ben Serbadjt ber Aachtbefd)äftigung biefer Äinber begritnben.

32. SBegen ber AuffidjtStätigieit ber ©emerbeauffichtSbearnteu mirb im übrigen auf bie für lepere beftefjenben Sienftanmeifitngen bertoiefen.

Serlin, ben 3. SOiai 1926.

Ser SAinifter Ser SAinifter Ser SAinifter Ser SAinifter fitv für O rv....

Öanbel unb ©etoerbe.

3- A.: bon ÜAetjeren.

beS Snnern.

3. S .: 9Aeifter.

I I I 4097, I 3954 S0i.f.£>. — II E 1547 Wi. b. 3- — U I I I D 1662 TO.-f. SB.,$i.u. * . — II I C 5511 SK.f .53.

(11)

11. Seite.] ' 1,

| J

s

r

} t

i d j u i

s

ber

im 23egirfe ... ... ßelegeneu ¿Betriebe, in m e in e n frernbe ^ iitb e r ßefdjäfugt merben.

(grläutermtgett.

Sn ©feilte 4 ift jebeSmal bie bei ber lebten Seficfftigung norgefunbene 3aßl ber stinber ein^utragen.

Sn ©palte 5 ift ba§ ©aturn ber nach § 10 be§ ©efe^eS ju erftattenben 9irt5eigen imb beten 2lftennummer einjntragen.

Sn ©palte 8 finb bie Itiegen QuiDiberßanblungen rechtsgültig erfannten ©trafen einjutragen.

[2. Seite.]

1. 2. 3. 4. 5.

«fb.

9?r.

®egeid£)muig be§ 93etrie6e§

unb

Warne be§ Arbeitgebers

SBetriebSftäite

An;, ber 6efct)iifti

männlidj

■ab!

gten Stinber

ineiblict)

©atum unb Attemrammer

ber Anzeige

L3. Seite.]

6. 7. 8.

©atum ber borgenommenen

®efic£|tigung

SBeftrafungen S e m e r t m t g e n

'

(12)

II.

Don

[1. Seite.]

$ e t j t i d j t t i s her

... 3U 9 t...

im S ctfjre 1 9 ... ctuggeftefite n 2 l r k i t § f a r t e n .

[2. ©eite.'

© er

S l r B e i t S t a r t e

Ifbe. ©aium

her

•‘ r - SlnSfteHung

© e S S n i j a B e r g o b e r h e r 5 H 5 a B e r i n b e r S l r B e i t S i a r t e

V o r * it it b

3 n n a m e £ag

® e t ut r t i

Saftr ö r t

StufentpItSort toiifirenb ber Beüor»

ftefieitbeu 83efcpftigung

© c §

V o r = itrtb -8 it n a m c

[3. ©eite.]

3. 4. 5. 6.

g e f e | t i d j e n V e b

© t a u b

r t r e t e r S c legter SBoport

SingaBe, oB bie StrBeitSiarte auf Slntrag ober m it

be§ gefeilteren Vertreters ober uad) ©rgüit^ung ber gufthnnmng be§ gefeilidjen Vertreters burct) bie ©emeittbe&eBörbe anSqe*

fteüt ift.

SingaBe bcS VctrieBeS, in toelcBem ba§ Siiitb Befcpftigt ioerbeit foH, unb ber VetrieBSftätte

-83 e nt e r t u u g e it

(13)

S lllg e m e in e 2 ln g e le g e n |e ite n .

(Sri. b. 95?. f. § . »om 6. 9J?ai 1926 9Zr. IV 6581, betr. geftfefcung beS VefoIbungS=

bienftalterS für ©en»erbe= uttb £>anbeíSteper (deperinnen).

®ie g p í eí?ung beS VefoIbungSbienftalterS für bie auS ber SßrajiS in beit ©ienft an einer öffentlichen VerufSfcpIe übergetretenen ©enterbe« unb §anbe!Sleper (deperinnen) gibt nod) p u fig gu Veanftanbungen 21nlaß. gnSbefonbere bin id) mepfadj ber Sluffaffung begegnet, baff and) eine oerßältniSmäßig furge praftifcp Sätigfeit gang ober gum Seil angu«

regnen ift, toenn unb fotoeit baS §öd)ftgeplt bei geftfepung beS VefoIbungSbienftalterS auf ben Sag ber planmäßigen SInftellung nad) bem boüenbeten 45. ÖebenSjape erreicht toirb. gur ©rgielung eines einheitlichen VerfapenS finb fünftig folgenbe ©eficpspunfte gu beadjten:

1. gur Vermeibuttg bon gärten fann bie 21nred)nung praftifcpr Sätigfeit in grage fontnten. ©ine öärte toirb im allgemeinen nur bann als oorliegenb angefepn, toenn unb fotoeit ber Seper (bie Seperin) bei ber geftfe^ung beS VefoIbungSbienftalterS auf ben Sag ber planmäßigen Sinfteltung baS ipödjftgeptlt ber ©ingangSgruppe erft nad) bem boüenbeten 45. SebenSfape erreichen toürbe. ©S ift aber felbftberftänblid) nid)t bie 2Ibfid)t beS ©efepeS, grnnbfäpicß jebe Sätigfeit, burdj bie bie ©rreidpng beS £)öd)ftgeI)aitS in ber ©iugangS*

gruppe über baS 45. ÖebenSjap pnauS gerüdt toirb, auf baS VefoIbungSbienftalter angu=

recpten. ©S finb bielmep ftetS aud) bie 21rt unb bie geitbauer ber praftifcpn Sätigfeit unter bem ©efid)tSpunfte gu betoerien, ob fie als Vorbereitung für bie Septätigfeit bon Dingen getoefen ift.

2. Sie bor ber Voüenbung beS 20. SebenSfapS liegenbe praftifcp Sätigfeit bleibt außer Vetradft.

3. ©ntfprecpnb ber .Vorftpifi, baß bei ber geftfeptng beS VefoIbungSbienftalterS ber VolfSfcpileper nur bie über 7 gape pnauS gepnbe ©ienftgeit angurecpen ift, bleiben bon ber nad) ber Voüenbung beS 20. SebenSfapS liegenbett praftifcpn Sätigfeit minbeftenS 7 gape unberüd'fidjtigt.

4. Von ber nad) ber Voüenbung beS 20. SebenSfapS liegenben, über 7 gape pnauS«

gepnben praftifcpn Sätigfeit fann bis gu 7 gapen, pdfftenS aber fobiel angerecpet toerben, baß ba§ §ödjftgel)alt ber ©ingangSgruppe mit ber Voüenbung beS 45. SebenSfapS erreicht toirb. ©abei finb aber bie Veftimmungen ber giffer 18 ber 2IuSfüpungSantoeifung gum

@2)©. gu beadften.

5. ©ie 2tnred)nung bon p a j i§ unb IlnierricßtStätigfeit barf gufammen 7 gape unb nad) giffer 18 ber 2 tuS f üpitngSantoeifung gum @©@. in ber Raffung beS ©rlaffeS bom 13. (September 1923 (IV 12 777 <q3RVI. <5. 342) einfdjließlid) ber pobebienftgeit 8 gape nicht überfcpeiten. Vgl. giffer 10 beS ©rlaffeS bom 16. 2IpriI 1924 (IV 16 587 §2RVI. ©. 137).

6. 2luSnaI)mett perbon finb nur mit meiner ©enefjmigung guläffig.

g. 2t.: Dr. bon Seefelb.

2In bie £erren VegierungSpräfibenten unb baS ißrobingiaüSdfnlfoüegium, 2tbt. III, in VerlimSidfterfelbe.

V I . 9 H d ) t a m t I ii h e § . 2. 33ücf)erfcf)au.

(©ine SBefpredjung unb amtliche ©mpfeljlung ber eingefonbten »üiper finbet, fofern es fiel) uicfjt um amtliche SluSgaBen ober im a m tlp e n Stuftrag prauSgegebene Sßerfe fjanbelt, uicfjt ftatt.)

© e r S t a a t s b ü r g e r . Von 21. SRüIIer. 3. 2Iufiage. VerlagSbudjljanblung gacob Sinp Srier.

Sed)nifd)e g a d j b ü c p r . Von ©ipl.»gng. 21. SReßer. £>eft 4. © ie ©runb«

lagen ber e l e f t r i f d p n ©nergieberforgung. Von ® ipl. = gng. ©onrab 2tron.

©. SB. ÄreibelS Verlag, 2Rüm^en. 1926.

(14)

®ebrucft Sei guita? ®ittenfel¡> in S e tlin ffi 8.

Cytaty

Powiązane dokumenty

R eifefoften ober anbere (Srttfcpäbiguugen neben ben © ebüpren toerben nicpt erpoben... uertoenbet toerben fo il. nac£)ftel)enbe Angaben gemacht

halb beS Betriebs eines BanfgefdjäftS ftattfinbenbe B erm ittetuug Hon Sm m obiliarHerträgen feine Anmenbung gu finben hätten. S u li 1900 nicht öemät)rt haben, unb

S übatt, ttn attgetttemett monatlich aroeimat, sum greife mm jafirticE) SK.. gugteich noch ein b e rm e rf barüber aufgunehmen, ob neben ber gejehiidjen ißenfion

tuäprSm anu gu fein, gu erlennen; aufjerbem fa n n er a u f mitibeftenS brei ©age unb pödpftenS brei SJconate Horn SörfenBefudp aitSgefcpioffen toerben.. über bie

|mtfcßen ben Berfcßiebenen SIßieilungen ber eingeltten ¿¡Serie, ja fogar gmifdfen ben eingelnett 'trß e its b e rrid jtu n g e rt iitnerß aiß ber eingeltten

abgebruclte, bon bem H errn SRinifter ber öffentlichen Strbeiteu in (Pernein]d)aft m it bem H errn ginangminifter unb bem H errn 'Deinifter be§ Snnern an

Steife uon iäljrltdg SK. ÄUgenttine öernmltmtggfarlirn: 23etr. SSergeicOrttS ber beutfäjen Äonfulote @. fjanbelsangtlegenlieikn: © djtffaftriS angelegenijeiten:

©egentBer 1908 ertaffenen allgem einen poligeilidpen 23eftimmungen üBer bie Stntegung bon S anbbam pffeffein gu berftepen... Einrichtung itttb Betrieb ber