• Nie Znaleziono Wyników

Deutsche Steuezeitung und Wirtschaftlicher Beobachter, 1939.04.22 nr 16

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Deutsche Steuezeitung und Wirtschaftlicher Beobachter, 1939.04.22 nr 16"

Copied!
24
0
0

Pełen tekst

(1)

Deutliche Steuer-3eitung

IPirtfchaftlidicr Beobachter

H e r a u s g e b e r f r i t j R e i n h a r d t

lo h r g a n g X X V I I I 2 2 . H p r il 1 93 9 n . . m m . r IK

J n b u f t r i c o c t l ö g S p o c t h & C i n b e , B e r l i n 10 3 5 H o u p tfc h r iftlc U u n g : Dr. ¡u r. f r i $ fio p p e , R e c h ts a n w a lt, f a c h a n w a lt f ü r S tc u e rre c h t, B e r lin

Erfdietnt loödienttidi. fecncuf: 222086, 222087 u.222097. Poftfcheckhonto: Berlin IllD flummcc 18541. Be3ugsp ceis: Dierteljährlidi 5,80RIT1 (au5fdilic|11.3u(lcllungsgebühc). Eir^el-

heft Preis 1,— RITI öurdi ¡ebe Budihanölung, bireht oom Occlag unter ßreujbanb ober öucch bte Poft. flnjeigenpreis nadi Tarif. 3ufdiciften an ben öerlag, Berlin 10 35, lüoyrfdiftrafie 5

Die Reichsfinanzverwaltung

und die Schulung ihrer Nachwuchsmänner

Von Fritz Reinhardt, Staatssekretär im Reichsfinanzministerium

V o r t r a g , gehalten Bei her Eröffnung ber EteicbSfinangfcbuIe Selbfirdj am 17. A p ril 1939:

2Sir leben in einer an toeitgefcbid)tIid)en ©reig*

milen reifen Seit. ©er Sübrer boEhringt 2Berfe, bie ' llL -^aranSfebungen für bie ©eftaltnng einer fraft*

_'oüen, maiitbonen unb glüdlidjen Qufunft be§ ©eut*

Wien SSoIfeS finb.

SBir alten Siationalfoaialiften mären unS in ben

^ ainpfjabren fteiS beinufet, bafj ©eutfebianb innerhalb mentger Satire nach Übernahme ber ftaatlidhen SWacfjt n“ f f benf Führer im 8 n n e r n g e f u n b unb n a ch Ben f r e i u n b ft a r f fein toiirbe. SRur tnenige

* ,et Serben fü r möglidh gehalten haben, bafe in fo urser Seit ba§ © r o f j b e u t f c b e E t e i d ) erftanben enx lunrbe. Einr tnenige luerben für möglid) gehalten

«ben, bafj in fo furger Seit ©rofebeutfälanb b ie

^teuung m ©uropa unb in ber SBelt errangt haben

^r be, tn ber eB fidh heute befinbet.

S t b o l f E i t l e r hat bie © e u t f e b e 23 o r f § - sefchmiebet unb biefer bie Sorm 9 i e i d ) ߧ gegeben. ©a§

3» Ä S Wew* hlVQt bic Ü 4 bie 33 e r g e einaeîeS m sma0 UnÖ bie. bur* 3[bolf «ttïer ftetS f o rechte her r«Cr&f i n lDtrb' löie bie natwr Ii^en ßebenB*

rechte ber ©rofebentfeben dation e§ g e h i e t e n.

m c Ä T Ä f mUÄtc • bie ® e u t ï dj e 23 o I f § i

Sntereli«, . eine bie anbere ablehnte unb brfH m St00” s Ä "

nicht bie Sntereffen bon k l a f f e n unb bon @ t ä n * b e n , fonbern eingig unb allein bie ^ntereffen be§

© e u t f dj e n 23 o I f e § bertrat: bie ^ R a t i o n a l * f o g i a l i f t i f d j e © e u t f dj e A r b e i t e r p a r t e i .

Abolf E itler tnar bei ber ©rünbung ber 97ationaI=

fogialiftifcben ©eutfdjen Slrbeiterpartei e i f e r n e n t * f d) I o f f e n , fie gut n a t i o n a I f o 3 i a I i ft i f dj e n g r o f e b e u t f d j e n 2 3 o I f § g e m e i n f c b a f t gu entmidein unb fie bamit gum g u n b a r a e n t für bie

©eftaltung einer großen ©eutfeben S ufunft tnerben 31t laffen.

Abolf Ritter prebigte bie n a t i o n a l f o g i a l i * f t i f d j e S f f i e l t a n f c h a u u n g , bie in ber ©rfennt*

niS beruht, bajj ber © in ge In e n i c h t s ift, ohne

©lieb einer © e m e i n f dj a f t gu fein, unb bajj bie n a t ü r l i c h e ©emeinfdiaft nur bie 2 3 o I f § g e * m e i n f ch a f t ift.

©en 23egriff 23 0 I f § g e m e i n f ch a f t hat e§

b 0 r Abolf E itle r n i d) t gegeben, er ift in ben 2Börter*

büdjern ber b 0 r nationalfogialiftifcben Seit n i ch t gu finben. ©a§ 2Bort 23oIfSgemeinfcbaft befagt, bafe bie Angehörigen eines 23oIfe§ bon E i a t u r au§ — auf

©runb ihreB 23 I u t e §, ihrer <3 b r a dj e unb ihrer K u l t u r — i n © e m e i n f d i a f t ö e r h u n b e n finb unb fid) bemgemäp in a l l e n Singen ihres SebenB al§ in © e m e i n f d] a f t b e r h u n b e n gu f ü h l e n haben.

A u S g a n g S p u n f t aEe§ © e n f e n § unb

§ a n b e In § , alles 253 e r t e n § unb I t r t ei Ie n § haben nadj n a t i o n a l f o g i a l i f t i f d j e r 253 e 11 ■ a n f dj a u u n g bie aEgemeinen ^ntereffen be§

2 3 o I f S g a n g e n gu fein. 9iadj nationalfogialiftifdjer SBeltanfdhauung muff a l l e s g e f dj e b e n , tnaS ge*

(2)

S. 390 / Deutsche Steuer-Zeitung unwirtschaftlicher Beobachter / 28. jahrg. / Nr. 16 / 22. April 1939 eignet ift, ine allgemeinen gntereffen beS SB o I f S »

G a n g e n gu f ö r d e r n , unb a 11 e § u n t e r » b l e i b e n , JnaS geeignet ift, ben allgemeinen gnter«

elfen beS SBolFSgangen a & t r ä g l i d j gu fein. Madj nationalfogialtftifchcr SBeltanfdjauung ift, furg gefügt, a 11 e § r i dj t i g , tuaS bem SBolFSgangen n ii b t , unb a 11 e § f a I f d j, tuaS geeignet ift, bem SBolFSgangen a b t r ä g I i dj gu fein.

geh muff mich bor febem ©un unb Soffen blife«

artig fragen, tuaS bom ©tanbbunFt beS SBoIFS«

g a n g e n bagu gu fagen ift, unb meinen SBißen fo lenfen, bafe idj niemals gegen bie allgemeinen gnter«

effen beS SBolFSgangen berftofee. Sei) mufe im SB o IF § « g e n o f f e n ftetS guerft einen S B o I F S g e n o f f e n , niemals aber ben ¿Ungehörigen eines anberen © t a n » b e S erbliden. gdj mufe bereit unb entfdjloffeit fein, in aßen ©ingen meines SebenS m e i n e i g e n e s geh b e n a l l g e m e i n c n g n t e r e f f e n b e S S B o l F S » g a n g e n u n t e r g u o r b n e n . geh mufe bereit fein, itad) ÜMafegabe ber m ir bon (Sott gegebenen (Sefitnb»

beit unb ber m it bon (Sott gegebenen ifenntniffe unb gähigFciten baS (Sröfetmöglidje unb SBeftmöglidje gum StBobl beS SB o i F S g a n g e n gu leiften. gdj mufe bereit fein, i e b e n SB e r g i dj t auf midj gu nehmen unb j e b e ¿ B e f d j r ä n F u n g m e i n e r F r e i h e i t in ®auf gu nehmen, unb ich muß bereit fein, m e i n S e h e n e i n g u f e f e e n , loenn bie afigemeinen gntereffen ,beS SBolFSgangen unb bamit baS ©djidfal ber Mation eS gebieten.

SS a S Mar unb ift bie Sehre S i b o l f <£> i 11 e r S , b a § ift baS, MaS m ir unter M a t i o n a l f o g i a l i S * m u § unb bamit unter SS e u t f d) e r © o t t g l ä u « b i g F e i t berfteEjen.

Madj Wenigen fahren unerbittlichen Kampfes unb erbarmungSIofer iiombromifelofigFeit Mar b i e

© dj l a dj t g e M o n n e n — baS erfte gtofee 3iel erreicht — bie ftaatlidje ¿Macht in ©eutfdjianb ging au S i b o l f R i t t e r über. GS luar in ber ©tunbe hödjfter ©efaßr, als eS Sibolf Ritter gelang, bie ftaat*

lidje gührung ber ©eutfdjen gu übernehmen unb bamit baS ©eutfdje SBoIF bem ©eloirr bon Parteien, klaffen, Mafien unb fonftigen gntereffentengrupben gu e n t « r e i fe e n unb bor bem SBIutraufch beS ¿BoIfchemiStnuS unb bem SBerfinFen in ein MidjtS gu b e to a h r e n.

Sibolf E itler liefe bie ¿ P a r t e i e n unb mit ihnen ihre güfjrer in ber S B e r f e n F u n g berfdjmin«

ben. Cir fdjaltete bie g u b e n auS ibent öffent«

liehen Sehen ber ©eutfdjen auS. Gr fdfmiebete bie einige g r o ß e © e u t f e h e S B o l F S g e m e i n » f d) a f t , bie grunbfäfelid) a l l e ©eutfdjen mnfafet unb in ber bie' SBoIFSgenoffen nicht nad) ©tänben ober

¿Berufen, fonbern eingig unb allein nad) ihrer Gin»

fteßuug gum SBoIFS g a n g e n geloertet Merbeu. Ser

¿Begriff SBoIfSgemeinfdjaft Befagt, bafe eS in allen Gingen beS SebenS fü r ben Gingelnen nur e i n e

¿Meinung gu geben E)at: bie ¿Meinung, bie ben aßge»

meinen gntereffen beS S B o I F S g a n g c n am m c i ft e n entfpridjt, unb bafe bemgemäfe ba§ ©enfen, Sühlen unb ¿anbein aßer ©eutfdjen in ben SebenS»

fragen beS SBoIFeS fich in e i n c r Midjtung beMegt.

*

StlS ber gührer bie ftaatlidje ¿Macht übernahm, gab cS in ©eutfdjianb 7 ¿ M i l l i o n e n SBoII«

a r b e i t s f o f e . gn ungültigen betrieben Mar

ß u r g a r b e i t eingeführt. Mur tue ni ge ¿Betriebe arbeiteten Boß. Sie SBirtfcijaft lag fchtoer barnieber.

®ie Jogiale Mot fdjrie gen .Çimmel. ©aS ¿Barometer ber öffentlichen gittangen ftanb auf ßataftrobbengefaijr.

SSDer giihrer gab unter ber Sßarole „(¿Seht m ir Uier Salme Seit" bie ¿Richtlinien fü r bie erften ¿Mafe»

nahmen gur ©efunbitng aßer Singe beS ©eutfdjen SBoIFeS befaunt.

SSDie Ü B e r m i n b u n g b e r ¿M a f f e n « a r b c i t S I o f i g F e i t tuar erforberlidj, um bie Gin»

fteßung berer, bie bem MationalfogialiSmitS bisher fremb ober ablehneub gegenüberftauben, gur © e u t * f chen S B o I F S g e m e i n f c h a f t gu feftigen. ©ic toar aber and) erforberlidj, um bie S S i r t f c f j a f t unb bie ö f f e n t l i c h e n g i n a n g e n gur ©efunbung gu bringen.

®ie ©efunbung bon SBirtfdjaft unb ginangen tuar erforberlich, um bie m a t e r i e l l e n @ r u n ö « l a g e n g u m S l u f b a u e i n e r f t a r F e n © e u t » f d) e n SB e h r m a d) t gu fdjaffen.

©urdj bie ©efunbung ber SB i r t f dj a f t tourbe bie S e i ft u u g S F r a f t b e r © e u t f d) e u SB o I F S « M i r t f dj a f t u n b i n n e r h a l b b e r S e u t f d i e u S B o I F S t o i r t f d j a f t i e b e S e i n g e I n e n U n t e r « n e h m c n S erhöht. @o erftanb bie l u i r t f c h a f t « 11 dj e ©runölage gum Slufbau unb gur Unterhaltung einer ftarFen ©eutfdien SBehrmacht.

, Se ßröfeer bie Seiftungen ber ©eutfdjen SBoIFS»

Mirtfdjaft mürben, um fo ergiebiger mürben gtuangS»

läufig bie © t e u e r q u e 11 e n beS MeidjS. SaS

©teueraufFommen bemegte fid) fortgefefct nad) o b e n , bie g i n a n g F r a f t beS MeidjeS mürbe f t a r F e n

©o erftanb bie f i n a n g i e l l e ©runblage gum Stuf»

bau unb gur Unterhaltung einer ftarFen ©eutfdjen SBehrmacht.

©ie ©eutfdje S B o I F S g e m e i n f c h a f t fteßt bie t b e e i l e ©runblage gum Slufbau unb gur Unter«

haltung einer ftarFen ©eutfdjen SBehrmacht bar. ©ie erftarFte ©eutfdje SB o I F S m i r t f dj a f t fteßt bie m i r t f dj a f 11 i dj e unb bie e r ft a r F t e g i n a n g » F r a f t beS MeidjS fteßt bie f i n a n g i e l l e @runb»

läge gum Slufbau unb gur Unterhaltung einer ftarFen

©eutfdjen SIBehrmadjt bar.

* .

GS maren nodj niefjt bie erbetenen bier gaijre ber«

gangen unb bie erften grofeen Siele ber natronalfogia«

liftifdhen ©taatsfüijrung maren e r r e i dj t : bie

© e u t f e h e S B o l F S g e m e i n f d j a f t f t a n b ; bie SiolFSgcnoffen BeFannten fid) bei öffentlichen Sibftim«

mutigen faft einftimmig gu Sibolf E itler unb gur

©eutfdjen SBoIFSgemeinfchaft, — bie ¿M a f f e n » a r b e i t S I o f i g F e i t t u a r ü b e r M u n b e n _ bie S B i r t f d j a f t befaub fid) j n b o 11 ft e m

© d j m u n g — bie ö f f e n t l i c h e n g i n a n g e n m a r e n ge) u n b , unb auS biefer ibeeßen unb materießen ©efunbung heraus mar nach ben ¿Befehlen beS gührerS bie n e u e © e u t f dje SB e h r m a dj t erftanben. ¿Bereits int gahr 1935 mar bie aßgemeine SBehtmflidjt eingeführt morben, 1936 mürbe bie unein«

gefdjränFte militärifdje Roheit über baS Mtjeinianb mieberhergefteßt, bie militärifdjen geffeln, bie ber SBerfaißer ©d)anbbertrag bem ©eutfdjen SBoIF auf«

erlegt hatte, maren gefbrengt, bie greiheit beS

^anbelnS lag mieber bei ©eutfchlanb, baS ©eutfdje

(3)

Deutsche Steuer-Zeitung u. Wirtschaftlicher Beobachter / 28. Jahrg. / Nr. 16 / 22. April 1939 / S. 391 -Rctd) mar micber eine 9Mad)t getoorben, bie in Ser

SBelt g e a dj t c t unb b e a dj t c t mürbe.

Ser Sichrer Ijatte bereits ben 93efef)I gur ©urd)=

mbrung bcS 3 in e i t e n S3ier}at)re§»jlan§ gegeben, beä f)3ian§, nach bem ©eutfdjtanb aud) auf bem ©cbict ber G r n ä b r u n g unb ber 93erforgung m it 9t 0 b = f t o f f e n fo unabhängig unb frei merben mirb, mie Sie gortentmidlung ber SebenSrecfite be§ ©eutfdjen

®oIFe§ e§ gebietet.

*

©djon ba§ Saijr 1938 fonute ba§ erfte g a n g iHoifc Sat)r be§ Stbolf ^itIer=9teic^eB luerben. SIbolf

« ttle r mürbe gum © d b m i e b b e § © r o & b e u t - d) e n 9t e i d) e 8. Gr führte unter bem ©äjufe feiner itarfeu ©eutfeben 93et)rmad)t Sie 6'/,> M illionen 93oIF§=

fienoffen in ber Oftm arf unb Sie 3VS »tittionen 23oIf§=

genoffen im ©ubetenianb beim in§ 9?eid). Sie

©eutfdje OftmarF unb ba3 ©ubetenianb mürben be=

freit bou antibeutfdjer ¿gerrfdjaft unb finb nunmehr für a l l e Seiten Söeftanbteil bc§ Stationalfogialiftifdien

©rofebeutfeben 9teid)e§!

*

(v , 19 3 9 ift gum g m e i t e n gang groben A>abr be§ 9£boïf $itler=9teidje3 gemorben. Sm 3>?är3 1939 mürben unter bem ©djufc ber ©eutfeben 3Bebr=

macht aud) untere 93oIF§gcnoffen in 33 ö b m e n u n b f « bon fri,mber ^errfc^aft befreit unb 93öbmen 'nb. -bohren gu ©rohbeutfdjem ÜteidjBgebiet unb gum - • V ^ r 0 1 e F10 r a t erfiärt. gm 9Kärg hielt ber Rubrer Gm3ug in $ r a g. Hub einige ©age fpäter bereite marfd)terten ©eutfdje ©rubben in Kernel ein wno mrad) ber gübrer 51t nuferen 9MF§genoffen im UBer)ten 9?orboftcn be§ 9teid)§, um fie bon gmangig«

mbnger grembberrfdjaft 31t befreien.

? iei . ° l t m a r f f r e i , ba§ © u b e t e n i a n b

|m V bte ^ 0 f f § b e u t f dj c n i n 99 ö b m e n u n b b n r f I e n - r ? 1 ' ba§ ^ b e m c l l a n b f r e i , Sie

<m ^ c 10 1 ft 1 f fh e @ e f a b r i n 33 3 b nt e n u n b Z s l) rt c 11 û “ § ß e I ö f dj t , baS alleê 0 b n c SI r i e g n e. © l u t b er g i e r e n , ein3ig unb allein

« b ® C, U 1' ci)e ^ r a f t , Sie in ber iT„e 1 t f ) c n 23 0 I F § g C m e i n f d) a f t unb in ber mtgen ©eutfdjen 23 c b r nt a dj t beruht, unb befohlen mb burchgeführt burd) ben © r ö h t e n ailcr ©eut*

fd]en: burd) S t b o l f R i t t e r !

unfereS Subrer? n f ? * Û f t £ “ ^ <• « « *■ *■ =>

Suitgmann f ¿ l , bcií tolc qIÍ2' 2)iattn f iir berfidjt unb i n u n S “ UU' SWute§' 00 i£eutfd)e Quiimw lba^ l öem ©tauben an ein 3baHonaIf^iatiftH(¿"braQn bie ^nbergänglid) motten. 1 ' ^ n ® r °Bbeutfd)en ttteicbcB

©§ ift noch ein S t u b e r e ? v T •*

fiuaitgfdjule gelbfird) begrünbet. ®ie Sttfänner unb S'urtgmänner, Sie biefe ©chute burcfjlaufen, merben in b e m ©eift ergogen, ben ber Segriff 9t a t i o n a I * f 0 3 i a I i § m u § in fid) birgt unb auf bem Sie ©rofe*

beutfdfe SotfBgemeinfdjaft unb ba§ 9tationaIfo3iaIifti»

fcF)e ©rofebeutfdje ttíeití) beruhen.

9tn biefer ©diute mirb 9 t a i h mu d j § f ür Sie 9 t e i d j S f i n a n g b e r m a l t u n g berangebilbet. ^b^

v-'ungmänner, Sie heute gum erftenmal Ejter ber=

fammett feib, Sbr fottt mäbrenb be§ Jahres, ba§ Sbr an biefer ©diute berbringen bürft, bemeifen, bah Shr mürbig feib, im 2Í b o I f ^ i 11 e r »9t e i d) al§ 58 e * a tu t e gitgelaffeu 3U merben. Shr merbet f a dj I i d) auf Gueren fiinftigen 93eruf borbereitet, Sht merbet aber auch F ö r b e r I i d) unb d i a r a f t e r l i d h gefdjuit merben, unb Sbr merbet in alter ©riinblidifeit baranf geprüft merben, ob Shr m it § irn unb m it $erg 9t a t i o n a I f 0 3 i a I i ft e n feib. Stm merbet gu einem

» § S s@ t a m m 9 t e i d)§ f i n a n 3 f d) uI e g e I b = f t r d)" gufammengefafet merben. ©er $S=@tarnm mirb 33eftanbteil ber 9teicb§finangfd)ule, ber §S=®ienft 58e=

ftanbteit Guerer Grgiebung unb SluSbitbung burd]

Sie ©d)ule fein. G§ mirb jeber bon Gudj ©etegenheit haben, gu bemeifen, bah er aud) (q S = m ä h t g unb bamit d ) a r a F t e r I i ¿ h unb m e 11 a n f d) a u I i á) in

© r b n u n g ift. 93er ba§ n i cf) t ift, ber ift nidjt ge«

eignet, im 9fbotf $itter»9teich 93 e a m t e r gu merben unb mirb au§ bem Sebrgang a u B g e f d j i e b e n merben.

*

©ie 9t e i d ) § f i n a n g b e r m a l t u n g ift eine ber midjtigftcn Ginrichtungen be§ ©taateB. 9tad) ihrer ßeiftungSfraft beftimmen fid) ber © d) u h ber ©eut*

feilen 93 0 IF § g e m e i n f d) a f t unb ber ©eutfdjen 93 0 IF § m i r t f d) a f t bor © e f a b r e n , Sie ftänbig unb an atten ©rengen be§ 3teid)c§ bon auf eet t brohen, unb Sie g i n a n g F r a f t beB 9t ei d) e§.

©ie Stufgaben ber 9teid)§finangbermattung finb febr bietgeftattig. ©ie micfjtigften 3 mcige in ber inneren 9irbeit§teiiung finb bie S o H b e r m a t » t it n g unb bie © t e u e r b e r m a l t u n g.

©ie ©eutfdfe 93oIF§mirtfdhaft mürbe n i d) t § fein, menn e§ nid)t eine 9teith§finangbermaltung m it einer S o l t b e r m a t t u n g geben mürbe, ©ie ¿ottbcamten finb u n m i t t e l b a r e t p ü t e r b e r © e u t f d j e n 9 3 o I F § m i r t f c h a f t u n b b e r © e u t f dj e n 93 ä b r u n g , fie finb 93ef dj ühet : b e r © e u t « f d) e n 2t r b e i t unb 93cmabrer ber © e u t f d j e n 93 0 t F § g e m e i n f d) a f t bor berfdjiebenartigem

© i f t , ba§ beftimmle 93erbrechergentralen fenfeits ber

©rengen beB ©eutfdhen 9tei(h§/ benen ba§ ©eut?d)e 93oIF ein ©orn im 9tuge ift, in ber ©eftalt bon 37? e n f d) c n unb in ber gorm bon © a d) e u in bie

©eutfdje 93oIF?gemeinfd)aft bineinguträufeln ber«

frühen.

©ie S a n b g r e n g e n , bie g I u h g r e n 3 e n unb bie © e e g r e n 3 en be§ ©eutfehen 9teid)§ ftetten ben b o r b e r f t e n © c h i i h e n g r a b e n be§

© c u t f dj c n 93 0 1F e § i n f e i n e m © a f e i n §«

(4)

S. 392 / Deutsche Steuer-Zeitung u. Wirtschaftlicher Beobachter / 28. Jahrg. / Nr.16 / 22. April 1939

u n b © e l b f i b e ß a u p t u n g S F a m p f bar. ^m 3 o 11 g r e n 3 f d) u ß be§ Sfteidjs fommen jäbrtidj rmtb 15 0 0 0 © dj m u g g e Ifä lle unb rmtb 12 0 0 0 0 g r e n s p o t i a e i t i d j e St u f g r i f f c, unter ben lederen nidjt tueniger als 5 0 0 g ä l t e b e t

© p i o n a g e , b o r.

S)er SoHgrensfcßuß im Stbotf £itter=9ieidj bat unter SetueiS geftellt, baß er ben allergrößten Sin»

forberungen b o t t g e t u a d j f e n ift. Siefe Satfacße

!)_at bengüßrcr berantaßt, foebett ein 3 oHgren3fcbub=

©brenseicßen 31t ftiften, baS benjenigen Perticbcn mirb, bte fidj eine Steiße bon fahren im Saßgt^nafdjuß b e tu ä b r t haben.

323ie b i e l f e i t i g g e f dj u 11 unb mie 6 e m c g » I i dj ein 3 0 I I b e a m t e r fein muß, baboit Ejabett bte meiften SoIFSgenoffen faum eine Sfbnung. ©in 3öIIner muß b o I f B l ü i r t f d f j a f t l i c f ) gefdjutt fein,

©r muß m it ben Sorfdjriften beS a l l g e m e i n e n St e dj t S bertraut fein unb baS 3 0 11 r e cfj t unb beti 3 0 111 a r i f beberrfcben. ©r muß t u a r e n F u t t b i g unb t a r i f F u n b i g fein unb in ©5 c 0 g r a b b i c gut fein, ©r muß a u ß e n b a n b e I S b 0 I i t i f cb gefcbult fein unb bie mirtfdjafttidjen Slbmadjungen ScutfdjtanbS m it anbereit ©taaten fettnen. Gr muß bte Sorfdjriften auf bem ©ebiet ber S c b i f e n * m i r t f d j a f t beßerrfdjen. ©r muß tu e 11 a n * f cba u I i cf) auf ber £öbe unb f r i m i n a t i f t i f cß gefdjutt unb m it alten gragen ber © r e t x s p o l i a e i boIIFommen bertraut fein, ©in 3öHner muß tuiffen, tute ein g a b r 3 e u g sufammengefeßt ift, er muß m it ben 2? e r f dj t u ß e i n r i dj t u n g e n unb ben 33 a u * a r t e n bon © dj i f f e n unb $ ä b n e tt bertraut fein, er muß bie Sorfdjriften über bie S e r ft a cf u n g b e f t i m m t e r SSa r e n Fennen, er muß tuiffen, tuie ein K o f f e r gebaut fein fann unb b i e I e § , b i e I e S a tt b e r e.

Sitte biefe iJernttniffe luerben ben ScadjmudjS»

männern ber gehobenen Saufbaßn ber Stbteitung 3oII unferer SteidjSfinanabertuattung sunädjft im ©in»

füßrungStcbrgang an ber SteidtSfinanafdjute, bann in ber praFtifdjen StuSbitbung bei ben Sintern unb im gotfgrensfdjuß unb fdjtießtidj in einem ©cßlußleßr*

gang an ber 3öHfi)nte Serlin bermittett.

*

9ticßt minber bebeutungSboH finb fiir baS ©djicf*

fal_ unfereS SSoIFeB bie anberen Stufgaben, bie ber SteicßSfinauabermattung obliegen.

©a§ SoIFSganae befinbet fiel) in ber gornt beS S t a a t e s . Ser ©taat ftettt bie O r b n u n g bar, innerhalb bereu fiel) baS ¿eben ber SoIFSgemeiufcßaft unb atter ihrer ©lieber bolfoieht. Sie ffaattieße Orb»

nung Befielt auS bieten ©inritfjtungen: SBebrmacßt, Muftis, ffSoIigei, ©chuttuefen, SerFeßrSmefen, 3oII»

grenafeßuß, SMturftätten uftu. uftn. Siefc ftaattidje ßrbnmtg ift bie SorauSfeßung fü r bie ©eftattung beS Kampfes ber © e f a nt t b e i t aller SoIFSgenoffen um bie SebenSredjte ber 92 a t i 0 tt unb für georbuete S e a i e ß u n g e n b e r S o I F S g e n o f f e n 31t»

e i n a n b e r u n b s u r S o I F S g a n s ß e i t .

Sie ©eftattung unb Unterhaltung ber ©inridj»

tungen biefer ftaattidjen ©ubnung Foften © e I b. Sind) jebe f 0 tt ft i g e gübrung unb ©eftattung ber Singe beS SotFeS Foftcrt ©elb. fteß bettFc hier inSbefonberc an ben fiegreießen ©eneratangriff gegen bie StrbeitS«

IofigFett, an ©rforberniffe auf bem ©ebiet ber ©rnäij»

rungSmirtfdjaft, ber 9?0Ijft0fflnirtfcf)aft, ber SBeßr»

tnirtfebaft unb überhaupt ber gefamten Seutfdjeit SoIFStuirtfdjaft.

Ser ginanabebarf beS SteidjS ift gegentuärtig um fo g r ö ß e r , fe t u u c i j t i g e r baS g u n b a m e n t fein foif, auf bem fiel) baS Seben beS Seutfcßen SotFeS unb aßer feiner ©lieber in 3uFunft fott boIIäief)Git Fönnen.

*

Ser ginanabebarf 311m S l u f b a u b e r S e u t » f dj e n 3B e b r m a d) t ift feßr groß gemefen unb toirb noch toeiterbin groß fein. Ratten tuir beSbatb ben Stuf»

bau ber Scutfdjcn Sfflebrmacßt u tt t e r I a f f e n füllen, ober hätten tuir ben Stufbau auf eine g r ö ß e r e 3 a b l b o n f a ß t e n erftreden fotten? ^d j glaube, baß nur ein S t a r r ober ein auSgefprocßener geinb beS Seutfcßen SotFeS biefe grage b e f a ß e n Fönnte!

hätten tuir ben Stufbau ber Seutfcßen 2ßeßrmad)t tuegen beS großen ginanabebarfs b e r t a n g f a m t , fo tuürbe Seutfcßtanb nodj nießt tuieber eine 323 e i t * ma d) t e r f t e n S t a n g e S fein unb bie Seutfcße SftmarF, baS ©ubetenlanb, bie Seutfcßen in Söhnten unb SFäßrcn unb baS Siemettanb mürben maijrfcßein*

ließ nod) unter grembßerrfcßaft fein.

Sie £eße, bie gubett, greimaurer unb Sotfd)e*

tuiften gegen alles, tua§ S e u t f d ) ift, füßren, unb ber 9teib unb bie DWißgunft, bie gegen S e u t f d) e S t r b e i t , S e u t f d ) e © ß r t i e ß i e i t unb S e u t » feßett © e l b f l b e ß a u p t u n g S t u i l l e n befteßen, mürben bie griebenSfeinbe feßon tängft au einem Stn*

g riff auf baS gefunbete unb aufftrebenbe Seutfdjtanb berteitet haben, tuenn nidjt Stbotf Ritter in größter Sefcßtcuniguug bem nationalfoaialiftifcßen Seutfcßtanb b i e SerteibigungSFraft gefcfjmiebet haben tuürbe, bie u tt ü b e r tu i n b I i d) ift. Sie ©ttglänber, bie ißr fcßtecßteS ©etuiffen plagt unb beren $ irn außer Srb»

nung gcFommcn ift, mögen Safatten 311m gelbaug gegen Seutfcßtanb luerben luiebiele fie motten, bie Seutfdje ®raft, bie St b 0 1 f R i t t e r feßuf, mirb n i e m a l s meßr 3 e r b r e dj e n.

3ßir miffen nießt, tuosu bie Uttorbttung in ben hinten geluiffer ©taatSmänner nod) führen mirb unb lua§ baS ©djidfat Pom Seutfdjen SoIF früher ober fpätcr noeß forbern mirb, e i n e s aber tu i f f e tt mir, baß an ber Stßudft ber Seutfcßen 323eßrmad)t unb feiner militärifdjen Slntägen f e b e r Sfngriff aerfdßelten mirb, unb baß baS Siationatfoaialiftifdße ©roßbeutfdje Seid), luaS audj Fommen mag, an St’raft unb an SJiadjt nie*

matS f cß tu ä d) e r , fonbertt ftetS nur nod) ft ä r F e r tuerben mirb.

Sie ^errfeßaften hatten fidg grünbtid) berreeßnet, cttS fie auf eine £5p p 0 f i t i 0 n i n S e u t f d j I a n b gegen Stbotf Ritter fpeFutierten, fie ßabett fieß griinb*

ließ berreeßnet, als fie auf beS S rittcn StcidjeS tu i r t * f cß a f 11 i cß e tt u n b f i tt a n 3 i e 11 e n 3 u f a m * tu e n b r tt cß fpeFutierten, unb fie mürben fidj nießt tueniger grünbtid) berreeßnen, tuenn fie neuerbingS auf ben ©ebanFcn Fommen füllten, bureß Sereinigttng ber SemoFratcn unb ber Sotfcßetuiftcn ber ganscu 323ett bie mititärifdje iir a ft beS Sliationalfosiatiftifdßeu

©roßbeutfdßjanb beeinträchtigen au Fönnen. SaS Siationalfoataliftifcße ©Sroßbeittfdjlaub f t e ß t unb baS Scationalfoainliftifcßc ©roßbeutfeßtanb m i r b fteßen,

(5)

folange bie SBelt b e ft e b c n roirb, f o m r n e , m a ¡8 PmJ " e " nI “ ß* ® a§ e i f e r n e S u n b a m e n t , öa§ 91 b o I f £ 111 e r bem Seutfcben S olf fdjuf, mirb u n u b e r m t n b l i d ) unb u n o e r g ä n g l i d b fein!

E§ mirb oft gefragt, toofjer mir ba§ Picle © e I b

£ " * f3rur[ bau öer SBeijrmacbt unb aur Sachführung s OI' l®cn nattonaipoIitif(f)ert Slufgaben nehmen, m b mandjer run3elt Pielleid,t bie S tirn , menn er fid) ffa ^ ß ° i t e n äu machen berfudjt.

r r Un§ &t,J^er ft e *3 gelungen, bie ginanaierung x; x CSn's.” n n e§ lx,trb bie ginanaierung aller Singe, bte burd) bie Seben§red)te ber Nation bebingt finb,

bd) tn ¿ufunft ftetB geftd)ert fein.

m • J ? tn ^ auft^°ften auf ber Einnubmenfeite beB eid)Bl)au§baIt§ ftellt ba§ © t e u e r a u f f o m m e n öar. Stefer Soften fteHt ben Siahftab fü r bie

« i n a n a f r a f t b e B 9i e i cf) e § bar. Sa§ Stuf«

entftiidelt011 ® teuern be§ sntceicftg bat fid) mie folgt im SedjnungBiabr 1932 6,6 Sttlliarben SSW

" „ 1933 6,8

1934 8,2

- „ 1935 9,6

1936 11,5

" » 1937 14,0

" » 1938 17,4

la b n r i 6 9 69 9 2JiÜf I; r Öen » ^ ^ S t n a r f i m m a r ? “ u f 1 7 ' 4 a » U H a r b e n S e i d ) B - bom 1 w * -V r 1 9 ^ ^ l SaB SecbnungBjabr läuft i,„ ¿ / p ttI bt§ 81. Stära. ®o§ borläufige Ergebnis 4 e f n t US>9§JQ rm! 938 ü6ertri^ aIIe W a rtu n g .

» m at ^ a-r 3 öe§ ^ Qi)re§ 1939 lebten

^nunen^hp^9m n^ !l9^Ia^re^ 1938) ift ba§ ©teuerauf.

9t i "8 * i ? tretd)§. .“ m r u n b 6 0 0 S W i l l i o n e n O l e i i e n T O n 0 i ° x 6 e r 0 e t o e i e « a l s i m ü i e i d)e n Süi onat be§ 33o r j a b r e §.

1 93 8 §r u S b T d 9 to“ m • 611 6 d) n U-n 0 § ^ a ^ r an ( Ä f „ ' ^ ^ ^ l i t a r b e n 9 t e i d j § t r t a r f 9t e di n U 6 a " c ft r Q u f fl e f o m m e n a I § i m fanei joo ^ i V - ^ ' s l 9 3 7 - ®0n fcieiem « * io r gen l f r “ l°h; cn * * * * * " « * auf bie im ©ommer

$ aftre§ borgenomme W t e u e r . 3 S W i l l i a r bei 1 ft) e 2t u f m ä r t S e n t m u «f l § i a b r 19 3 8 bar .

Steuemnff6/ nat“ rI| ci)cn SIufmärtBentmidlung beS ib ie g e lU ,i x lnCn§ «? bon 1933 bi§ 1938

" » t f i t h li m£ Ä SluffillDung, ber m unter

® 0 I r S m ? r ! i p L ^ “ ftrii n0 m ,öer ® e u t f d ) e n Summe ber l!,n ° * öollaiebt. Sie Sobnfumme, bie aller fonftiaen re '» n^ mer0etoinne unb bie ®™ m e Verbrauch, bip ;i,tUx°m^ Cn unb bie Umft>fce unb ber fommen, finb fm-f ^cr ® eu*ftften SoIfBmirtfcbaft Por­

t e n ift « Ä Ö fl^ fte rg e to o rb e n . infolge.

fliegen, baB auf f f in r “ f ° mmen Qn @ t e u e r n ge=

entfällt. btommen, Umfäbe unb S3erbrand) ift aber nid/t n u f auf^e^ 1” 19 be§ © tcucraitffommen§

rücfsufübren, ber ftdi in b e f5 a I« i en a u fW tounB 3lta

»onjieit. Sie ift S JoW ffiirtfioft

ß e i f t u n g S f r o? °i " * 4 ' S t e i g e r t e m e t c b § f t n a n 3 b e r »

to a 11 u n g aurüdaufübren. 2Bir haben burd) f d b u l i f d b e , o r g a n i f a t o r i f c b e unb b e r - t b a l t u f l g S m ä f f i g e SWafenabmen ben Ülpbarat ber 9teidb§finanaberrt)altung f o geftaltet, bafj mir f e b e n betrag, ber bem Steidj auf @runb ber beftebenben

©efe^e auftebt, auch tatfädjiid) au erfaffen bermögen.

©§ ift erforberlicb, bafe b e i g l e i t e n S£at » b e f t ä n b e n nid)t b e r e i n e m e h r unb b e r a r t b e r e m e n i g e r aablt, fonbern bafe bie ©teuer bei gleichen Satbeftänben im gefamten 9feid)§gebiet e i n b e i 11 i d) 0rof3 ift. g r ü b e r mar e§ oft mög=

lid), bafe ein Steuerpflichtiger, ber befonber§ g e - f cf) i cf t unb f i n b i g mar, eine n i e b r i g e r e

©teuer aablte al§ ber ©teuerpflidftige, ber bei ber E r­

füllung feiner $fiid)ten gegenüber ber 33olflganabeit g e n a u unb e b r I i d) mar. § e u t e fommen folcfje Unterfchiebe in ber cgöbe ber ©teuer n i * t mehr Por.

@efd)icflid)feit unb ginbigfeit nüfcen n i di t § mebr.

©§ ift gemäbrleiftet, bah bei gleid)gelagerten 33erbalt»

niffen ber eine fobiel aablt mie ber a n b e r e.

SSir haben alle unfere Beamten auf bem ©ebiet ber S u d ) f ü b r u n g , be§ S i l a n a m e f e n S unb ber 3 3 e t r i e b § p r ü f u n g unb auf allen f o n ft i - g e n ©ebieten, auf bie e§ anfommt, f o g e f dj u 11, bah fie a l l e n Slnfocberungen, bie bei ber geftfteHung fteuerlidjer ©runblagen bon Sebeutung finb, u n » e i n g e f d i r ä n f t g e ma ä b f e n finb. © ir haben fiüden in ber ^Beurteilung bon Satbeftänben unb in ber 2lu§Iegung ber ©efetje befeitigt, burd) bie früher grohe Seträge biuburcbfdllüpfen fonnten. Unb mir haben organifatorifcbe unb öermaltung§rnähige SWah«

nahmen burdfgefübrt, bie gemäbrleiften, bah fein Se­

trag, ber bem Seid) auf ©runb ber beftebenben ©efefce auftebt, u n e r f a h t bleibt.

3lHe biefe Stahnabmen haben au einer bebeuten- ben Erhöhung ber ß e i f t u n g S f r a f t b e r S e i d ) § f i n a n a P e r m a I t u n g unb bamit aur E r h ö h u n g be§ © t e u e r a u f f o m m e n S unb aur E r h ö h u n g b e r g i n a n a f r a f t be§

S e i d) e § geführt. Ser Erfolg unterer SWahnabmen ftellt nicfjt eine ß u f a b b e f t e u e r u n g bar, fonbern bie Summen, bie u n e r f a h t bleiben mürben, menn bie £eiftung§fraft ber Seid)§finanabermaltung m e n i g e r groh märe, unb um bie bie e i n e n be­

müht ober unbemuht f t e u e r l i d j b e f f e r g e f t e l f t fein mürben al§ biefenigen, bie ben gefe^Iicfjert Sor- fchriften u n e i n g e f c b r ä n f t e n t f p r e c b e n .

^eber ginanabeamte ift fidj f e i n e r S e r a n t - m o r t u n g P o 11 b e m ü h t . E r ift bafür berant- mortlid), bah bem Seid) reft!o§ augefübrt mirb, ma§

ihm auf ©runb ber beftebenben ©efebe 3 u ft e b t unb morauf e§ aur ginanaierung ber laufenben Sermal- tung unb aur ginanaierung ber groben nationat- politifcben Slufgaben b r i n g e n b a n g e m i e f e n ift. §eber ginanabeamte meih, bah nad) ber ©üte f e i n e r STrbeit f i * bie ginanafraft be§ Seid)e§ mit- beftimmt, unb bah uad) ber ginanafraft be§ SeicheS fid) bie materiellen SorauSfebungen aur gortentmid- lung ber Serteibigungäfraft unb aur ©idjerung aller Seben§redjte beB Seutfdien SoIfeB beftimmen. §eber ginanabeamte ift fid) feiner Eigenfdjaft al§ R e i f e r be§ g ü b * e r § unb al§ S i e n e r be§ S e u t - f chen S o l f e B b e m ü h t unb tut al§ folcher getreu- iid) feine f l i djt. Stuf biefe Einftellung, meine

(6)

S. 394 / Deutsche Steuer-Zeitung u. Wirtschaftlicher Beobachter / 28. Jahrg. / Nr.16 / 22. April 1939

lieben (Säfte unb meine Sungmänner, ift eS aurüdau»

führen, baß bie S t e i c ß S f i n a n a b e r m a l t u n g jicß in g r ö ß t m ö g l i c h e r ß e i f t u u g S f r a f t befinbet unb bie j j i n a n a f r a f t b e S 9t e i cß e S g e f i d) e r t i ft.

*

23er außergemöhntidje ginansbebarf beS 3teid)eS ift gegenmärtig f o groß, baß baS ©teuerauffommen troß ber über alle Ermartung günftigen Enttoidfung noch immer nicht genügt, ben a u ß e t g e m ö b t t * I i d) e n ginanabebarf r e ft I o § au beeten. SBir haben in ben begangenen Sohren einen SCeil beS außer*

gemöhntidfen ginanabebarfS burd) b e r 3 i n S I i dße 21 n I e i h e n gebedt. Sn 8 u f u n f t mirb betjenige Seil beS ginanabebarfS, ber baS ©teuerauffommen überfteigt, nidjt mehr burd) berainSlid)e 21nleihen, fon*

bern burch ben 97 c lt e n g i n a n a p l a n gebedt Ser­

ben. SDer 97eue ginanaplan fieijt bie SluSgabe bon

© t e u e r g u t f d ) e i n e n unb bamit bie ainStofe SSetlagerung eines £eilS ber ginanäieruitg in bie 8 »s funft bor.

Über biefen 97euen ginanaplan bei ber Eröffnung unferer 9teid)Sfinanafd)uIe au rebeit, tnürbe au meit führen. Shr Sungmänner merbet m it bem 97eueu ginanaplan im Stahmen Eueres SeßrgangS bertraut gemacht Serben. 23ie ^ D u r c h f ü h r u n g biefeS $IanS obliegt ber O t e i c ß S f i n a n a P e r m a l t u n g . @ic bringt unferen Ämtern n e u e 2t u f g a b e n unb n e u e 2 l r b e i t unb erhöht bie 2 3 e b e u t u n g b e r 9 7 e i c h S f i n a n a b e r m a t t u n g b e i b e r S e ­ it a 11 u n g b e r f i n a n a m i r t f d j a f t l i d j e n 23 i n g e b e § 23 e u t f d) e n 23 0 I f e S.

*

ES gibt aud) nod) berfchiebene anber e Sebiete, bie 2tufgabengebiete ber 3t e i dj § f i n a n 3 b e riu a ltu n g finb, unb m it benen bie Beamten ber 9ieid)Sfinana»

berioaltung bertraut fein müffen. Sd) bente in§*

befonbere an bie Semäßrung bon E ß c f t a n b S b a r » l e b e n , I H n b e r b e i ß i t f e n , 2 l u S b i t b u n g S * b e i h t l f e n , E i n r i c h t u n g S b a r l e h e n unb E i n r i c ß t u n g S a u f d ) ä f f e n . ES banbeit fid) hier für baS 97eidj um 2t u S g a b e n gebiete. SBir hoben im nationatfoaialiftifdjen 23eutfd)Ianb bisher gewährt:

1 200 000 EheftartbSbarlehen (gegenioärtig 25 000 bro SWonat),

S3etrag 750 SJtcIIionen 9teidj3marF;

820 000 einmalige ßinberbeitjitfen fü r 33/« 3)7il»

lionen iiinöer,

S3etrag 255 SKiHionen 2teid)Smart;

1300 000 laufenbe irinöerbeihilfen monatlich für 2,5 Sttillionen iiinber,

S3etrag 350 ütttiHionen 97eidjSmarf jährlich;

80 000 2tuSbiIbungSbeihiIfeu,

iSetrag 17 ütRittionen DteichSmarf;

80 000 Einrid)tung§barlet)en,

SSetrag 50 SDtiHionen 97eid)Smarf;

120 000 Einrid)tungSauid)üfie,

Setrag 25 SJtiliionen 97eid)SmarF.

23iefe fegenSreiche 5D7aßnat)me hoben mir im 2tprit 1938 aud) in ber £3 ft m a r f eingeführt. S»t brüten 3MenberPierteIjabr 19 3 7 maren in ber Oft»

m atf 10 803 Ehen gefchloffen morbett, im britten i?alenbcrbierteijahr 19 3 8 finb 2 2 8 1 8 Ehen ge»

fcßloffen morben. 23aß fief» bie Saßl ber Ehe»

feßtießungen in ber Oftmarf bereits mehr als b e r ­ h o b Ü e 11 hat, ift aum fehr erbeblid)cn 23eit beftimmt barauf aurüdaufüßren, baß m ir biefen jungen paaren bie Einridßtung eines eigenen R e i m e s burch Se»

mäßrung bon E ß e f t a n b S b a r l e ß e n ermöglicht haben. Sn SB i e n ift bie $eiratSaiffer im 23 e 3 e m = b e r 1938 fogar f e d) S m a I fo groß gemefen mie im 2>eaember 19 3 7. ES ift baS bie bisher ßö d j f t c

$eiratSaiffcr in ber Sefd)id)te SB i e n S.

23ie beaeidjneten tWaßnaßmen mirfen ficb in ber 8 a h I b e r E ß e f d ) I i e ß u n g e n unb in ber 3 0 ß t b e r ® e b u r t e n unb bamit in ber E n t m i d I u t i g b e r S 3 e b ö I F e r u n g S a i f f e r auS. ©ie 2J7aß»

nahmen finb bebölferungSpotitifcßer, foaiaIboIitifd)er unb boIF§mirtfd)aftticher 9tatur. $ ie EinridjtungS*

barleßen unb bie EinridjtungSaufchüffe ftellen 2Raß=

nahmen g e g e n b i e £ a n b f I u d) t bar.

*

Sd) habe Sßnen, meine lieben Säfte unb meine Sungmänner, einen 2tuSfd)nitt aus ben 21 u f g a b e n ­ ge b i e t e n unb bon ber S S e b e u t u n g ber 9teidjS»

finanabermaltung gegeben. Sü) rioiH aum ©cßluß noch barauf ßinmeifen, baß bie 9teid)Sfinan3bermaItung auch b o r b i l b l i d j e © p a r f a m f e i t übt. 23er S 3 e r m a t t u n g S f o f t e n f a ß ber 97eicbSfinana»

berhxdtung ift troß ber bieten neuen 2tufgabcn (inS*

befonbere auf ben Schieten beS SottgrenafdmßeS, ber 23ebifenbemirtfdhaftung, ber S3obenfdjäßung, ber Ein*

löfung bon gettfdjeinen ufm., ber Scmäßrung bon EßeftanbSbarlehen, iiinberbeißitfen, SluSbitbungSbei»

ßitfen ufm.) bon 5 , 1 3 bot n $ u n b e r t i m S a h r 1 9 3 2 a u f 3 , 1 6 bont , < p u n b e r t i m S a ß t 19 3 7 unb auf etma 2,6 bom §unöert im DtedjnungS»

jaßr 19 38 g e f u n t e n . 23ie SteicßSfinanabermal*

tung bemältigt bie ißr übertragenen riefengroßen Stuf»

gaben m it bem g e r i n g ft m ö g l i c h e n i l o f t e n » a u f t o a n b.

*

®ie midjtigfte SDiaßnaßme anr Erhöhung ber SeiftungSfraft ber itcichSfinanabermaltung befteßt barin, baß m ir 9 t e i d h S f i n a n a f d ) u I e n unb 8 0 11 f d) u I e n gefdjaffen haben, burch bie ber ge»

famte 97 a d) m u ch § ber 3teid)Sfinanabermattung hin*

burd) muß. ®ie SÖeamten aller brei Caufbaßnen: bie mittleren SÖeamten, bie gehobenen Beamten unb bie ßößeren Beamten, erfahren bie SrunbauSbilbung für ihren S3eruf auf biefen ©d)uten.

23er 2tbgaitg an Beamten burd) Erreichung ber 2tIterSgrenae ober burd) £ob ift in ber OteicßSfiuana»

bermaltung f e ß r g r o ß , meil meßr als bie Hälfte alter S3eamten bereits ä l t e r a t S f ü n f a i g S o ß r e finb. Stuf ber anberen ©eite finb bie 2t u f g a b e n ­ ge b i e t e ber SieidjSfinanabermaltung bebeutenb g e » m a d) f e n unb n e u e 2tufgabengebiete ß i n 3 u * g e f 0 m m e n. 23ie 3 oßt ber Steuerpflichtigen unb ber ©teucrfälte ift in ber ßod)entmideIten 23eutfd)en SSotfSmirtfdjaft bon h e u t e mefenttid) g r ö ß e r als in ben Soßrett ber Schrumpfung b o r 1933. 2tußcr- bem ift, um bie ginanatraft beS SReidjeS au ftärfen unb bie fteuertid)e Stcidjmäßigfeit unb Seredjtigfeit au förbetn, bie fteuertieße E r f a f f u n g heute eine mefenttid) grünblid)ere als früher, obmoßt bie 23 i c t - g e ft a 11 i g t e i t ber 23cutfcßcu SBirtfd)aft unb ber

(7)

foaiolen Serßältniffe in Scutfcßianb n id ^ t f l c i n c r , J o n b e r n g r ö ß e r unb bie bei ber fteuerlidjen 6 r- roTTmtg au ßerüdfficßtigenben U m ft ä n b e bemgemäß e b e n f a 11 i größer geworben finb.

™ ®f.r aWa" 9 e I a n ^ I r b e i t i f r ä f t e n aur

£etoal igung ber anfallenben Arbeiten ift in ber JicicßifmanaPertnaltung feßr groß. Sie A n f o r b e . L u " 0 6 1 ' h e ° n ben e t n 8 e I n e u SB e a m t e n ge=

I teilt teerten, finb bemgemäß a u ß e r g e tu ö ß u I i d) 0 r o ß. Sie Seiftungen bei einaclnen Beamten fönnen

m f 0 g r o ß e r fein, je b e f f e r e r g e f a u l t wn b a u i g e b i l b e t if t . Seißalb 9 i e i i ß i = I I n n n a f cf) u I e n unb 3 o i I f d> u I e n 1

m p feßlt ßeute au einer gcitiigenb großen 3 aßl bon Aacßtuudjimannern in o I I e n berufen. S a i ift ini=

elonbere auf bie gigantifdje Auitueitung ber Seut.

icßenJBoIfituirtfcßaft, auf ben Sfeiößiarbeitibienft unb nu> .? rrngemetne SBeßrpflidjt aurüefaufüßren.

bpr n!‘r 0 5 e n e ®eamtenlnufbafm finb bi§=

nUt foIcie antoärt« angenommen orben, bie aeßn ¿ H a f f e n e i n e r ß o b e r e n f Ä “ m i t « r f o l a 6 e f » * t S a t t e n ? a l f c A b i t u r i e n t e n tuaren. Abiturienten tuerben n a i i

>o t e b o r a li Stnloärter fü r bie gefabene Saufbabn angenommen, unb atuar in ber fRenpf inf^rs r-

. n t S e ü rti i » ? " S Wr Me 'a e S T ^ “, " 9 6 " Ö

m öcr 3oHber)ualtung

«Qte © j! Ä hs" öer ©teuerberlualtung 24 2Ro=

einem ^ f ü ! i / 6 ÖUn0i -6e0tnnt in. öer Siegel m it I e b r r m n f m o n a t t g e n © i i t f ü ß r u n g i * Siefen? fi,liefe," , ' i " ? r ? e ‘ ? ■8 f ‘ » « n J f « u I e.

3 t o a n i i « m ! '?• m ber ,3oIlPertuaItung eine tnno einp ? n a t l 9 e nnb in ber ©teuerbertual.

A n f t u I F, i-e s5 e I; n m 0 n a t i g e p r a f t i f eße

¿ b U b jm S H i l i np5 m * e t ? nn' ^ W i ß e n ttger S e lim im f - etncr obet:maIt8er fünfmona- an ber Ötm ^ a?-h,Ud&Smänner 3 011 ' m l m ä n Z r l ü ? U S 8 e r I i n ' ^ Me 3ladr- f c ß u lT " 7 ® i EUer an Mr 9 t e i d ) § f i „ a n a » ntonotincu'(f i n f - L1 ° n' 31 m Scbhlf5 be§ fünf.

g i n ! l n u i>r n n 0 ä ießrgangi ffnbet bie fü n fm n w n h a r t e r . ü f a ü f u „ g , am ©d,Iuß bei 5p r ü f u n g 6fta?t * “ 6 ic[}r0Qnfl§ Me g n f p e f t o r- Mn i a L i S s ” ' n breC ^Mcßifinanabertualtung, um

“ A Ä sS Ä 1 ? 1 bei)?ben' O t t e r n gaßr baßn ci„ hi? ® ^ ^ m a n n e r für bie gehobene Sauf, eine fe iß Ä fJ ,“ * L C{$ ^ Jiaffcn ciner fafaren ©djule, Ztoeifäßrigcm Seb™ ** 6' emc ®anbcI§icßuIe m it Wule mft ¿ rfoS 1 7 ^ ere ^anbeli- t i e f e r .U<i&i i}Qbem ® ie *«»bilbung n' ä n n e r b e f S i n\önnCr' bic toir a ß B g u n g . unmittelbar i m t ! u r f etl 44 aKonate. @ie beginnt bor 2lbleiftunn ,v? w ' f •t)'t bte ©^ulentlaffung unb bienftei m it ° P i,/ ^^« ^M e n fte B unb bei SBeßr- m n g l e ß r g a 1 1 ™ ne 1 nj ä ß r i g e n <$ i n f ii ß . f i) u I e. liefern f * L ! 1 n * r » e t i 8 f i n a n a- 3 toa n a i g i no n a t eme b i e r u n b . i u n fl b e i b’ n * mB,e, » r u 1 “ f * e « n S b i l .

fid) ein f ü n f m o n a t i g e r @ d) I u ß I e ß r g a n g a u b e r 8t e i d > § f i n a n a f d j u l e an. Sim @d)Iuß bei einfäßrigen ©infüßrungileßrgangi 3 i n a n 3 » a n t o ä r t e r - f ß r ü f u n g , am ©cßluß bei fünf, monatigen ©cßlußleßrgangi S n f b e f t o r . f P r ü « f u n g . SDie Sinforberungen, bie bei ber ginans*

anloärter=5ßrüfung unb bei ber 3 nifaftor<f{$rüfung geftellt tuerben, finb bei ben Stngeßörigen bei £jung«

männerftanbei bie gleiten luie bei ben STbiturienten.

( i i befteßt ein Itnterfdßieb etngig unb allein in ber W uibitbungi b a u e r. Sie ¡gungmänner finb ben Abiturienten gegenüber in V o r t e i l ; benn fie ffaren 24 ÜRonate Unterprima unb öberprima, beneu ein 3Keßr an A u i b i l b u n g i b a u e r gegenüber, fteßt, bai f ü r 3 e r a li 24 ftRonate ift.

3 >wedf uuferer ßeutigen geierftunbe ift bie ©r«

Öffnung ber fReidßifinanafdjuIe g e 1 b f i r d), bie eine S u n g m ä n n e r = © dj u I e fein tuirb. ^jßr 430 Sungmänner feib auf ein ^aßr ßierßer gefommen, um f a d j l i c ß f o g e f c ß u l t a u tuerben unb c ß a r a f t e r . li d ) u n b t u e l t a n f d j a u l i c ß f o e r a o g e n 311 tuerben, baß ^ ß r in ©uerem 23eruf nnb in ©uerem Seben überhaupt boll ©ueren 2R a n n au fteüen unb fteti nadß äRaßgabe ©uerer ©Sefunbßeit bai Seftmög.

ließe unb ©rößtmögtidje aum 9iußen bei fßotfi.

g a n a e n au Iciften Permögt.

Ser $aßreileßrgang ift in brei Abfcßnitte geteilt.

Stbfcßnitt I umfaßt bie 3 ett bon ßeute b ii aum 27. 2Rai, Sibfcßnitt II bie 3Mt Pom 30. 2Rai b ii 29. S uli — ber Siuguft ift fdßulfrei —, Abfdjnitt I I I bie 3eit Pom 28. Sluguft 1939 b ii 21. 2Rära 1940.

Ößr tuerbet in ben Abfcßnitten I unb II tuöcßent«

lid) 2 4 <31 u n b e n unb im Abfdpiitt I I I luöcßentlidj 26 © t u n b e n gadfunterridjt ßaben. Saßinau fommen t u ö d ß e n t I i d ß b i e r © t u n b e n S u r n e n u n b © p o r t , P i e r © t u n b e n ^ ^ - S i e n f t u n b e i n $ e i m a b e n b u n b m o n a t l i d ) 3 t uei g r o ß e t u e l t a n f c ß a u l i d ) e i f a m e t a b . f d j a f t i a b e n b e .

Sie tuödjentlidjen llnterricßtiftunben tuerben im Abfcßnitt I fein:

1 ©tunbe fRationalfoaialiimui, 1 „ @efd)id)te,

1 „ ©taati» unb Sertualtungifunbe, 1 „ ©rbfunbe,

2 ©tunben 23oIfiluirtfd)aftiIeßre, 3 „ Öffentlidjei ginanatuefen, 2 „ 9teid)iabgabenorbnung, 4 „ Allgemeine Slecßtifunbe, 6 „ Sucßfüßrung unb S3iianatucfen, 1 ©tunbe iiaufmännifcßei IRedtnen, 2 ©tunben Seutfdß.

¡gm Abfd)nitt II tuirb bai Unterrid)tifad) Öffettt=

licTjei ginanatuefen nießt meßr borfommett, unb bie allgemeine fftedjtifunbe tuirb nur nod) brei ©tunben tuödßentlidj umfaffen. S a fiir tuirb ei atoei neue gädjer geben, unb atoar 9 3 e f i ß . u n b 2 3 e r f e ß r « ft e u e r n unb 3 o l l e u n b 2 3 e r b r a u d ) f t e u e r n m it je atuei Unterridjtiftunben luödtentlid).

gm Abfcßnitt III, ber n ad ) b e n © o r n t n e r « f e r i e n beginnt, tuirb beftimmt tuerben, tuer be.

(8)

S. 396 / Deutsche Steuer-Zeitung u. Wirtschaftlicher Beobachter / 28. Jahrg. / Nr.16 / 22. April 1939

fonberä für bie Saufbahn 3 o 11 unb »er befonber§

für bie Saufbahn © t e u e r geeignet ift. Semgemäfe

» irb ein Seil be§ Unterrichts g e g a b e l t »erben.

Sie einen »erben mehr Unterricht auf bem ©ebiet ber

© r e n a b i e n ft l e h r e , - ber S ü l l e u n b 23er«

b r a u d b f t e u e r n unb be§ 3 o I I r e d ) t § haben, bie anberen »erben bafür »öchentlid) h i e r © t u n b e n

© i n f o m m e n f t e u e r unb 3 » e i © t u n b e n U m f a h f t e u e r hoben. 23eiben ©ruppen gemeinfam

»erben n e u fein: »ödjentlid) 3 » e i © t u n b e n f ö a f f e n t o e f e n unb 3 » e i © t u n b e n 23ol l « ft r e cf u n g § » e f e n.

Sen Unterricht in N a t i o n a l f o j i a l i S t n u S

»erbet Shr burd) Eueren © c h u l l e i t e r , beit Unterricht in a n b e r e n Sachern burdj eigens au§=

gefudjte 23eamte erhalten, bie bereit unb entfdjloffen finb, fich ihrer Aufgabe in S i e b e unb in ¿ i n « g e b u n g au »ibmen. Sie Sehrer »erben fich burd) g r e n a e n l o f e © e b u l b auSaeidjnen unb ftetS beti geeigneten SBeg au finben »iffert, um ©ud) m it ben Singen f 0 bertraut au madjen, bah e§ ©ud) eine greube fein » irb , au folgen, unb bah Shr ben Anfore«

rungen in (Euerem fünftigen 23eruf g e » a d) f e n fein »erbet unb ftetS bie gröfetmögliche S e t ft u n g eraielen »erbet.

Sch berlange bon ©ud), meine Sungmänner, bah Shr ben Sehrern für ba§, »a§ fie ©ud) bieten, b a n f = b a r feib, unb bah £shr »äljrenb ©uereS Aufenthalts in gelbfird) f t r e n g f t e 3 u d ) t u n b £ ) r b n u n g i n 1 e b e r SB e i f e übt.

Ser Setter unb bie Sehrer ber ©cfjule »erben

©ud) ft e t § g u t e f i a m e r a b e n fein, fie »erben aber ebenfo ft r e n g au berfahren »iffen, »enn einer gegen bie Srbnung ber Schule berftöht. Ser Setter ber Schule ift burd) mid) ange»iefcn, »egen Srb»

nung§»ibrigfeit, ©harafterlofigfeit ober Unfamerab»

fd)aftlid)feit eher einen Sungmann aubiel auS bem Sehrgang auSaufchliehen als einen au»enig. SBir fönnen im nationalfoaialiftifdjen ©taat nur f 0 l ch e 9iad)»ud)Smänner als 23eamte gebrauchen, beren fadj»

liehe, charafterliche unb toeltanfchauliche ©ignung a u h e r j e b e m 3 e i f e l fteht.

Sch berlange bon ©uch ü n b e b i n g t e n © e * h 0 r f a m gegenüber bem Seiter unb ben Sehrern ber

©djule, b 0 r b i l b l i d) e S a m e r a b f d ) a f t i m S S e r f e h r u n t e r e i n a n b e r unb b 0 r b i I b • l i d j e n 3 3 o I f g g e m e i n f d f > a f t § g e i f t im 23er«

fehr m it allen a n b e r e n 23oIfSgenoffen.

© a m e r a b f d j a f t l i c h fein, helfet: auein«

anber 2 3 e r t r a u e n haben unb aueinanber ftetS o f f e n unb e h r l i c h fein, fich gegenfeitig ac ht e n unb einer bem anberen ftetS h i l f s b e r e i t unb e n t g e g e n f o m m e n b fein.

g ü r m ü r r i f dj e , e i g e n b r ö t l e r i f d j e ober et»a gar u n h ö f l i c h e Sungmänner ift an unferer

©dfule unb in ber DieidfSfinanabermalhtng f e i n Siaum.

& a m e r a b f d ) a f t § g e i f t , h i l f s b e r e i t » f ch a f t unb h ö f 1 i d) f e i t finb n u r e ch t , »enn fie a u ch b a n n minbeftenS in bem Umfang beftehen bleiben, »enn einmal eine Sache n i ch t f 0 geht, »ie ber ©inaelne fich baS gerabe » ü n f d) t.

Sie f d) I e ch t e ft e ©igenfehaft, bie einem S3e»

amten eigen fein fann, ift, bah er u n f a m e r a b » f d) a f 11 ich ober u n h ö f l i c h ift, bie b e ft e bie, bah er a l§ f ö a m e r a b ft e t S 2 3 o r b i l b ift.

Shr feib hier internatSmähig untergebracht unb

»erbet ftreng h § =■ m ä h i 8 e r a o g e n »erben. Shr hübet einen befonberen „ h S * @ t a m m Sit e i d) § = f i n a n a f c h u l e g e l b f i r c h " . An ber ©chule habt Shr grunbfählid) h S * U n i f 0 rm au tragen.

Sie » ö d ) e n t l i d j b i e r @ t u n b e n £ u r n e n u n b S p o r t » irb ein befonberer S u r n « u n b S p o r t l e h r e r erteilen. ©S »erben neben ben allge»

meinen ©portarten für baS hS-SeiftungSabaeidjcn bie folgenben ©portarten betrieben: 23ojen, guhbaH, @e»

räteturnen, S3obenturnen, © filauf, SifdjtenniS unb

©dhad).

Ser h S • ® i e n ft » irb f e h r b i e l g e f t a l t i g fein, ©in befonberS cingefehter hS-Sührer » irb bie Sührung übernehmen. 9?ad) feinen Richtlinien führt Shr ©ud) felbft. Shr unternehmt g e m e i n f a m e A u S m ä r f dj e unb führt fonftige Sßeranftaltungcn gemeinfam burd), bei benen bie R ü h r u n g grunb«

fäfelid) in ber ¿anb eines S u n g m a n n e S liegt.

Unter ben Sungntännern befinben fid) berfd)iebene, bie gü£)rer=Raturen finb. ©inige haben fid) als Rührer in ber $itler»Sugenb bereits be»äljrt.

Sie § e i m a b e n b e haben ben Qtved, Euch S u n g m ä n n c r a»angloS au SB0 r t fommen au taffen. ©3 feilen fich auS © u e r e r SK i 11 e h e r a u s Sungmcinner melben, bie bereit finb, über beftimmte

©ebiete SSor t r ä g e au halten. Sie ©ebiete fotlen

»eltanfdjaulicher, politifdfer ober bolfS»irtfd)aftIid)er A rt fein. Sem SSortrag fchlieht fich rcgelmähig eine A u 3 f p r a cl) e b e r S u n g m ä n n e r an. Seber

$eimabenb » irb m it SUtufif unb m it ©efang begon»

nen unb m it SKufif unb ©efang gefchloffen. Seiter beS heimabenbS » irb regelmähig ein S e h r e r fein. Sie heimabenbe »erben in ©ruppen bon höchftenS ein»

hunbert SRann burdjgefiihrt »erben.

Aufeerbent »erben monatlich a^ei grohe to e 11»

a n f d ) a u l i d ) e f f a m e r a b f d j a f t S a b e n b e burefegeführt »erben. Auch jeber biefer Abenbe » irb m it Shfufif unb ©efang begonnen unb m it SDiufif unb

©efang gefchloffen »erben. Sut SDiittelpunft febcS

»eltanfd)aulid)en ßamerabfchaftSabenbS » irb ber 23or»

trag eines füljrenben R a t i o n a l f o a i a l i f t e n ftehen. Shr »erbet 23orträge über bie S u b e n » f r a g e , über bie g r e i m a u r e r e i , über bie S l t a f f e n f r a g e , über bie S u n ft unb über anbere gragen beS öffentlichen Sehens unb über bie

© S A S unb beren © l i e b e r u n g e n hören.

Seiter jebeS »eltanfchaulidjcn ÄamerabfchaftSabenbS

» irb regelmähig ber © d) u 11 e i t e r fein. ©§ nehmen an iebem »eltanfdjaulichen ®amerabfd)aft3abenb a l l e S u n g m ä n n e r unb a l l e S e h r e r teil.

SBer bon ©ud) au m u f i 3 i e r e n berfieljt, hat fein S P i u f i f i n f t r u m e n t mitgebracht. Shr »erbet ein g r o h c S S r che ft e r unb eine S h e a t e r » g e m e i 11 f ch a f t auffteüen unb be»eifen, bah Shr

©ud) aud) auf biefen ©ebieten au unterhalten berfteht.

©3 ift »ünfdjcn§»ert, bah Shr ©uch in ber Diälje bon gelbfirdh fü r bie ©ommermonatc auch ein SB 0 d) e n e n b » 3 e 111 a g e r aufbaut, loo Shr ben

(9)

Deutsche Steuer-Zeitung u. Wirtschaftlicher Beobachter / 28. Jahrg. / Hr. 16 / 22. April 1939 / S. 397

©onnabenbnaitnittag unb ben ©onntag berbringen unb in ©otteB freier Statur fröijlic^ unb luftig fein tönnt.

©er SKonat 2t u g u ft ift f d) u I f r e i. <B fann über biefen SDtonat jeber bon (Sud) im ©inbernehmen mtt feinen eitern berfügen, toie er eB min. 2Ber Suft hat, einen Seil feiner Serien a u f S a p r t 3u berbringen, ben: Wirb ba3u b tt r i bie 3teid)Bfinan3»

cbu e berbolfcn Serben. <B gibt auch 9ieicf)§finan3=

ubulen m it SnternatBbetrieb in £errfd)ing am 21m*

merfee, in 2I?eerBburg am 23o.benfee, in ^örtfdjadE) am

•üsortijerfee, in SööIlerSIjof in ber »aperifdjen Oftmarf nnb in Seitmenfe nnb in Seipa im ©ubetenlanb. ©3 werben an jeber ©cfeule S e r i e n f a p r t » @ r u p » Pen gebtlbet Werben. ©aB Siel jeber Serienfaprt»

Gruppe wirb eine atibere 9teicf)3finan3fcbule fein, wo bie auf Serienfabrt befinblidjen Sungmänner einige

^Qge lang foftenloB untergebradjt unb berpflegt Wer»

bert. ©ie einen bon ©ucp unternehmen eine Serien»

fuhrt burd) S iro l unb tarnten m it bem Siel 2 3 ö r t = Khad) am 2B ö r t p e r f e e . ©ort geniefeen fie ben 'üsortherfee unb baB fd)öne .ßärntner ßanb, Wo fie für einige Sage ihren ©ip im ©ebäube ber D?eicb3finan3»

fd)ule *13örtfd)ad) auffd)Iagen Werben, ©ie anberen unternehmen eine Saprt an ben 23 0 b e n f e e m it bem ,tm. ® e6äube ber »ieichBfinanafchuIe 2>?eer3burg unb treten bon bort auB ihre Sahrt 3u ihren eitern an. ©te anberen fahren über $ e r r f d , i n g am J m m e r f e e . Süßteber anbere ü b e r 2 ß ö I I e r B »

1 n § © « b e t e n I a n b. Unb wieber anbere fahren narf) S e t p a , u m b o n b o r t a u B baB

^ t a f e e r S ö e r g l a n b 3 u b u r d ) ft r e i f e n .

*

bip toJ ^ renb ®uerer 3teii3finan3fcbul3eit e r fm u ^ L V * ’ ? ® runbIaÖe fü r ©ueren SebenBberuf ui a“ en: foIIt aber aud) t u r n e n unb f p i e I e n Z r I m \ • r P C r U 6 n * to 1 d e 1 n uinlb ft ä h I e n,

? V n Ullb m u f i a i e r e n unb Wan»

feint UnÖ f a I ; r e n unb ft e t § f r o h e n 2 f l u t e 3 euer$« L i e”i r Unb bie ßer,rer ber ^eii^fiuanafdjulc, m Ä Ui^ er unb ber Snfpefteur ber ^» S tä m m e f i L li,§fman3icI,uIen loerben ®ud) ®uere 9teid)3»

1 an3fd)ul3eit f 0 3u geftalten Wiffen, bafe Shr euere 6 u f J ^ nor '? eit Cinft aB bi.e ^ ö » f t e S e i t

re_> S e b e n B Werbet be3eidjnen fönnen.

*

^iCrhfltvFi Iv. rvr or j 3t 0 n f i e F, id) führe ©ie fttwle . Stm t°I§ S e i t er ber 3teidhSfinan3»

Sehrer^ e<Ln*. ® te i}aben 5ereit§ 2Vi Sahre alB Sie f ia fT ^ ^ ^ ^ i u l e Ilm enau gewirft.

ber Ä r bort 6clmefen' bQfe ® ie ^acfeWudiBmännct

©eift f i InrQtl8ÖeriDaItunfl. in uationalfosialiftifchem ber n L ; i e!L unb 3U er3iehen bermögen. ©ie finb Bu üBerSSmerT0” " ' ^ ^ eid&§f inanä i i uIe Selbfirch Selbfircp h te rb u i*blpiS e i?-re ci1ber Hei(&8ftoan8WuIe ioeife, bafe fie geeignet Rnh16 ^ an™ ' bon. benen ^ hef t e ©runblage fü i " p T ' ncn »ungmannern bte

m • 1 1 utr « e b e n 3u geben:

^egierungBrat ©r. 2T2 QI i fe f n ategterungBrat e t e r

StegierungBrat ® t. © t e l l w a a g

StegierungBrat S t e r , StegierungBrat © r i b e r ,

©berfteuerinfpeftor H o f f m a n n ,

©berfteuerinfpeftor 9Î 0 b b e ,

©berfteuerinfpeftor K ö r n e r ,

©teuerinfpeftor 211 1 e n b 0 r f.

einige bon Simen haben bereits an anberen 9îeich3finan3fd)ulen gewirft. ©ie finb meine Sftit»

arbeiter, bon benen idp weife, bafe id) midi auf ©te ber»

laffen fann. 33ieten ©ie Shr gan3eB ©ein auf, bte Simen übertragenen 2Iufgaben in E i n g e b u n g , Ü t e b e unb @ e b u I b 3u erfüllen, benfen ©ie n i e » m a I B a n f i d}, fonbern ftetB an bie S u n g » m a n n e t , bie Simen anbertraut finb, 5 u e rft.

©efeen ©ie Sbren gan3en 6 prgei3 baretn, bie SteidjB»

finan3fiiiule Selbfird) 3u einer ebenfo b 0 r b i l b = l i c p e n n a t i o n a I f o 3 i a I i f t i f d ) e n © r 3 i e»

h u n g B ft ä 11 e 3u geftalten, wie bte b e r e i t s b e = f t e p e n b e n 3teid)3finan3fd)ulen unb bie SoUfdfuien eB finb.

S3erWaItungSmäfeig Wirb ©udp ©teuerinfpeftor

® I e i n betreuen, fílein, ©te Werben ber 23 e r w a I = t u n g B f ü p r e r ber ©d)ule fein.

§ S « s ii p r e r Wirb ber Sinan3anwärter SitagboWBfi fein. S il berlaffe midp barauf, bafe ©ie, Sîamerab 2ftagbowBfi bie Sungmänner fo führen, bafe fie Simen f r e u b i g folgen, unb bafe ©ie beftrebt fein Werben, bie Sungmänner an $S*@eift u n ü b e r » t r e f f I i d] fein 3u laffen.

SKit ber einheitlichen ©eftaltung unb m it ber Ü b e r W a dj u n g ber $Smiäfeigen @r3iepung an a l l e n 9îeid)3finan3fd)ulen, bie Sungmättnerfdmien finb, habe ich 9 t e g i e r u n g S r a t © r . § e i n p Pon ber Dteidpsfinanafchule ^errfching betraut. S<h fteHc euch ben 9tegierungBrat ^feinfe pierburd) oor. $einfe,

©ie haben bisher ben §S'@tamm 3tei<hBfinan3fd)uIe

§ e r r f d) i n g geftaltet unb geführt unb ben 23eWei3 bafür erbracht, bafe ©ie ber be ft g e e i g n e t e üüianit für bie Erfüllung ber 2lufgaben eines S n f p e f » t e u r B b e r . § S ' © f ä m m e a n u n f e r e n 3 i e i d ) 3 f i n a n 3 f d ) u l e n finb. S il bin glüdlidp, meine Sungmänner ^S-mäfeig in Shrer Süprung 3u Wiffen.

S * eröffne nunmepr bie 9îeidj3finan3fiiule Selb*

Fird). S i erwarte, bafe a 11 e fidp an biefer ©chuIungS*

unb 6 r 3iepungBftätte W o p l f ü p l e n werben, unb bafe alle miteinanber Wetteifern werben, ber b e ft e S ï a m e r a b 3u fein unb n a i STOafegabe ihrer natur»

gegebenen 21nlagen baB 93e f t m ö g l i i e unb

© r ö f e t m ö g l i c h e 3u l e i ft en.

Sßir beginnen unfere 2irbeit m it bem © e I ö b * n i B : SSir alle wollen f t et B w a p r e © o l b a t e n 21 b o I f $ i t I e r B fein unb als fo lie u n e n t w e g t n i e p t B tun als unfere i ß f ü i t » unfere 2 3 f l i d ) t unb immer n u r unfere 23 f 11 i t , bie baB © cp i cf * f a l b e r S t a t i o n i m S î a p m e n b e r 9H d ) t = l i n i e n beB S ü p r e r B u n B g e b i e t e t .

SSir befräftigen unfer ©elöbniB b u r i ben Stuf:

Unferm Süprer 2 I b o I f E i t l e r S i e g ^ e i l l —

© i e g $ e i l l — © i e g § e i l !

(10)

S.398 / Deutsche Steuer-Zeitung u. Wirtschaftlicher Beobachter / 28. Jahrg. / Nr.16 / 22. April 1939

Die Betriebsprüfung bei Betrieben mit ordnungsmäßiger Buchführung*)

Von Dr. Jähnke, Lehrer an der Reichsfinanzschule Berlin

^5 rt 5 o 1 1 : D. Prüfung bcS 2Borent>cricIjr8

1. Einführung,

2. P rü fu n g be§ SBoreneingangS — SBareneingangdhüchcr, 3. ¡Prüfung beS Sffiarenauägangä — SBarenauäganggbücöer, 4. Sagerbuchführung,

5. P rü fu n g be8 SBarenfontoS — ¡Poriontcn, 6. ¡IBarenbeftanbSaufnabme — ^nbcntur,

7. SRengenniäßige ¡Prüfung ber SBarenbeftanbSaufnabme, 8. © runbfä^e ber SBarenberoertung,

9. P rü fu n g ber SBarenbetoertung.

Sortierung

D. Prüfung bed ¡BarenPerfehrd t. (Einführung

Unter „Süß a r e it b e r f e h r " loirb ^ier ber Um- lauf ber fertigen unb halbfertigen ©raeugniffe, ber

¡Rohftoffe, Sutaten, ^ ilffto ffe unb ¡Betriebftoffe je nad) ber 21 r t bed 58 e t r i e b d Perftanben. ¡Begen ber ber S i b g r e n g u n g ber eingelnen begriffe $inloeid auf ¡Reinharbt „¡Betriebdprüfung, ¡Bareneingangdbudj unb ¡Barenaudgangdberorbnung", 3. Stuflage, @.205 unb folgenbe.

5Die P r ü f u n g bed ¡BarenPerfehrd, indbefonbere be§ SBarenbeftanbd, ift einer ber to i d) t i g ft e n £eile ber ¡Betriebdprüfung, aber gewöhnlich auch ber f dj lo t e r i g ft e. Süßegen bed U m f a n g s bed ¡Prü- fungftoffd muß fid) ber ¡Betriebdprüfer auf © t i d> - p r o b e n befdfränfen. ®edhalb ift ed um fo loidhtiger, fich einen genauen ©inhlicf in bie otbnungdmäßige Slbloidlung bed ¡Bareneingangd, bed ¡Barenaudgangd, ber Sagerfiifjrung unb ber ¡Beftanbdaufnahme gn ber- fdjaffen, um barau§ @d)liiffe auf bie Suberläffigfeit ber 2Iufgeid)nungen gießen unb bad eigene ¡Borgehen banad) ridften gu fönnen.

2>ie Prüfung bed ¡BarenPerfehrd Wirb am beften crft n a dj ber ¡Betriebdbefidjtigung borgenommen. 33ei ber ¡Betriebdbefidjtigung ift auf ben 3 ufatnmenhang ber ßagerbudjführung m it ber faufniännifdjen ¡Bud)»

füßrung, auf bad ¡Borßanbenfein innerbetrieblicher Kontrollen, bad ¡Borßanbenfein bon ßagereingaugd- unb ßagerandgangdmelbungen, bon Konfignationd- bücßetn, ¡Preidfarteien, ©ortenbergeidjniffcn, Kalfula- tionSbudjern, © tatiftifen unb allen fonftigen Slitfgeid)- nungcn über ben ¡Barenberfeßr gu ad)ten.

Stud) ¡Barengefdjäfte a u ß e r h a l b bed ¡Rah»

m c n S beS U n t e r n e h m e n d finb gu prüfen.

SStan lotrb fold^e ©efäßäfte bermuten fönnen, Inenn größere e n t n a h m e n in ¡Baren, @elb ober ¡Bert- papieren borfommen, auffällige U m b u c h u n g e n (Stornierungen) auf ßiefererfonto erfolgen, fü r ben ober bie Inhaber S3 ü r g f d) a f t e n übernommen loerben, © e t o i n n g u t f c ß r i f t e n auf ¡Pribatfonto ober ¡Betriebdbermögendfonto erfcljeirtcn ufio. ®er- artige ©efdjäfte finb nad) ben ©runbfäheti über bie Sugeßörigfeit bon ©egenftänben gum ¡Betriebdber- mögen gu beurteilen.

*) Sluffaß „S8etrieB§prüfung§ted)nir fie^e ®<5t3 1938 Str. 12, Siuffafj „® ie ¡Betriebsprüfung bet ¡Betrieben oljne orönungSmäßige ¡Buchführung" fiehe S5©t3 1938 Sir. 33, vluffab „® ie ¡Betriebsprüfung bei ¡Betrieben m it orbnungS.

mäßiger ¡Buchführung": A. Sltlgemeine unb förmliche ¡ßrit- fungShanblungen, B. ¡Prüfung ber llm fapfteucr fiehe

® © t3 1938 Sir. 36, 0. ¡Prüfung beS QahlungSbertehrS fiehe

S S t 3 1938 Sir. 49. v

SSefdjetb bed 5Retd)dfinanghofd bom 27. 2Rai 1936, beftätigt burd) Urteil bom 18. ¡Robeinber 1937 (¡R@t99l.

1938 @.110):

„@d gibt ©egenftänbe, bie im eingelfall foge- nannted notloenbiged ¡Belriebdbermögeti finb. Sn einem foldjen Soll ift ber ©egenftanb auch bann gum

¡Betrieb gu rechnen, loenn ber ¡Pflichtige einen ent*

gegenftehenben ¡BiHen befunbet. Stud) ber Utnftanb, baß ein foldjer ©egenftanb nidjt burd) bie ¡Bud)»

fiißrung audgeloiefcn luirb, hinbert in biefem Sali nidjt feine SSehanblmtg ald Steil bed SBetriebdber«

mögend. © n t f p r e d f e n b e d g i l t f ü r S t e d j t d » g e f d) ä f t c u n b f o n ft i g e Si e di t d b o r = g ä n g e. ©d gibt bemgufoige Stechtdgefchäfte, bie fteuerlich a u f f e b e n S a l i S B e t r i e b d b o r * f ä l l e finb, felbft loenn fie ber f]ßflidftige felbft ald Sßribatgcfdjäfte angefehen toiffen möd)te unb bedhalb aud) n i c h t b u r d ) f e i n e ¡ B u c h f ü h r u n g ge*

nommen hat. 8 u biefer SIrt bon @efd)äften gählen alle biefenigen, bie ein ¡Pflichtiger über f o l d) e

¡ B a r e n abfdjliefet, bie gum © e g e n f t a n b f e i n e d $ a n b e l d g e h > e r b e d gehören, ©r fann bedhalb nicht bamit gehört Inerben, bafe er einen ¡teil biefer ©efdjäfte außerhalb feined ¡Be­

triebs getätigt habe."

^.5^unß Süßareneingangd — SSarencingangd' budjer

Sär 3 i e l e i n f ä u f e befiehl in gröfieren ¡Be­

trieben regelmäßig ein befonbered ¡8 u^. @d trägt in ber ¡ßrafid berfdjiebene ¡Bcgeidjnungen (SBarcnein- gangdbud), 9ted)nungdcingangdbud), Kinfaufdbnd), Safturenbud) uflo.). S)ad ¡Buch luirb monatlich attf- geredptet unb bie ©umme in einem ¡Betrag auf SBaren- fonto befommt Dfedjnung, fiiefererfonto gibt Stedpiung übertragen. K l e i n e r e © i n f ä u f e Inerben bem Süßarcnfonto mitunter unmittelbar belaftet. ¡ Ba r - e i n f ä u f e gehen burch bie Kaffe. Sür ¡ B a r e n - r ü d f e n b u n g e n finbet fid) in ber Siegel ein fo- genannted S Ü ß a r e n e i n g a n g d - ¡ R e t o u r e n - b u d), beffen ©umme monatlid) auf ßiefererfonto befommt fRedjnung, ¡Barenfonto gibt ¡Rechnung über­

tragen loirb.

®ie ¡Prüfung bed SÜßareneingangd hat ben 3loed, feftguftellen, ob bie gebudjtcn ¡Barenpoften tatfäddid) unb ihrem bollcn ¡Bert nad) eingegangen finb. ®a«

gefdjicht burd) SSerglcid) ber (Eintragungen im ¡Baren- eingangdbnd) m it ben ¡Belegen unb fonftigen Stuf- getdinungen (5Red)nungcn, ßieferfdjeine, Srachtbriefe, Sageremgangdmclbungen, Cagerbüdjcr, ¡Barenein- gangdftatiftifen uflo.).

^vebe ¡Barencingangdredpmng ift e i n g e I n gu berbudjen. @ a m m e I b u d) u n g e n (Koüeftib-

Cytaty

Powiązane dokumenty

®infeben eines ■ ‘pilfSEaffenargteS in Sinfprudj genommen toerben ober nicht. Eine SKietentfdjäbigung mirb ab 1. fln liefern f^all liegt gmor ein SeiftungBanStanfch

genommen merben, baß bie öffentliche ßörberfd»aft bem Betrieb hei. Der Betrieb getoerbtidjer 2I r i fann in einem fotdjen.. Deutsche Steuer-Zeitung und

tmnngbof augbrucfhcb herber, baß er t r 0 ß ber Ablehnung ber „attarftorbnungfteuer beg II. Ste Grftattung bon Unfoften burd) bie iötuttergefellichaft als Sreugebertn

meibung ber ©oppelbefteuerung noch nicht abgefdjloiien ober eine entfpred)enbe anberweitige ober oorläufige Siegelung noch nicht getroffen Worben ift. 3m Verhältnis

grengen ift. 3weifelbaft Eann auch werben, ob nicht ftatt einer ©inbeit awei ©inbeiten angunebmen finb. ®ie rechtSfräftig geworbene ©iitbegiebung bon ©egen«.

forberungen ftelten fönnen, als fie in biefett SRidjtlinien auägefprodjen finb. ^iernadj fanit eine Orbnungätoibrigfeit einer Buchführung, bie ein

©ahn nicht ftiller ©efellfchafter, fonbern am ©etoinn beteiligter Stngeftenter fei. unb am ©etoinn beteiligtem Slngeftellten foigenbe ©runbfäpe aufgeftellt: SBenn

©hre SBingergenoffeitfchaft tauft eine treffe, um bie pon ben SKitgliebern angelieferten Trauben feltern gu fönneu. Ser Sanbmirt liefert feine ©rgeugniffe an bie