• Nie Znaleziono Wyników

Der Baumeister, Jg. 37, Beilage, Heft 7

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Der Baumeister, Jg. 37, Beilage, Heft 7"

Copied!
32
0
0

Pełen tekst

(1)

T E C H N I S C H E U N D W I R T S C H A F T L I C H E R U N D S C H A U

X X X V I I . J A H R G A N G / B E I L A G E ZUM » B A U M E I S T E R « / H E F T 7 / J U L I 1939

D E C K E N K O N S T R U K T I O N

H o lz b a lk e n d e c k e . . . E is e n b c to n m a s s iv d c c k c H o k lk ö rp e rd c c k c (B im s) H o y c r-D c c k c . . . . K o lb - R a p id d c c k e . . .

D eckenkonstruktionen im W ohnungsbau f ü r 200 kg N utzlast, Is 4,5 m ; a = 1400; Fehlboden bzw. 8 cm Lager, Riesel, Föli- renriem en

E isen b ed a rf bei Eisenbeton-M assivdeckcn im W ohnungsbau, nach Verwendung von M oniereisen ( Baustahlgeivebe und Träger). N utzlast — 2 0 0 kg je qm, S p a n n ­ weite 4,50, Belag, 8 cm Lager m it Riesel und 22 m m Föhrenriemen.

D E C K E N K O N S T R U K T I O N

E is c n b e to n m a s s iv d e c k c . . . . B im s h o h lk ö rp e rd e c k e . . . . .

I I o y c r - D c c k e ...

K o l b - R a p i d d c c k c ...

E I S E N B E D A R F j e q m m it :

M o n ier- ! h o c h w e rtig e r ! B a u s ta h l-

c isen S ta h l i g cw ebe

10,5 kg ; 8,2 kg 7,9 m I 6,2 „

7,7 kg !

T r ä g e r

17,0 kg M A T E R I A L B E D A R F /q m

E isen k g

Z e m e n t

kg

H E R S T E L L U N G S K O S T E N /q m

D e c k e R M .

B e la g u n d P u t z HM .

7,85 8.13 8 .13 8,43 9,93

I n s g e s a m t R M . __

12,80 19,18 18,76 19,85 19,33

* O h n e Z c m e n t- b e d a r f f ü r d ie F o rm s tc in c !

HOLZBALKENDECKEN UND MASSIVDECKEN IM V IERJAH RESPLAN

E in Vergleich der verschiedenen Konstruktionsweisen nach Baustojfbedarf und Baukosten;

aufgestellt von Oberingenieur Keilringer - M ünchen

T ab elle I g ib t eine Ü b ersic h t ü b e r d en M a teria lb ed a rf und die H erstellu n g sk o sten einer H olzbalkendecke, einer E iscnbetonniassiv-, B im sb eto n -IIo lilk ö rp er-, H oyer- u n d K olb-D ecke. — In T abelle I I u n d g raphischer D a rste llu n g I I w ird d e r E ise n b e d a rf d er u n ­ te rs u c h te n v ie r S pezialm assivdecken bei V erw endung von M oniereisen, hochw ertigem S tah l, B austahlgew ebe u n d E ise n trä g e rn v e ra n sc h a u lic h t. — I n T abelle I I I w ird d er H olz-, Eisen- un d Z em en tb e d arf u n d die jew eiligen K o ste n vo n v ier M assivdecken­

k o n s tru k tio n e n m it dem en tsp re ch e n d en M aterial- u n d K o sten au fw an d für H o lzbalkendecken verschiedener S p an n w eiten u n d K o n s tru k tio n in V ergleich gesetzt. — Die angegebenen H erste llu n g sk o sten der einzelnen D ec k e u k o n stru k tio n e n stellen se lb st­

v e rstä n d lic h keine F e stp re ise d ar, so n d ern sind an H an d vo n S ubm issionsergebnissen zu sam m en g cstellt und als M ittclp reis e r­

re c h n e t. I n d e r P ra x is w erden die P re ise nach u n te n oder oben differieren. Harbers Übersicht in bezug a u f M aterialbedarf u. Herstellungskosten

221

(2)

HOLZ BALKEN DE.'

iPAHNW£Jr£. 3 7a.

T O W g C - R ÎE 6E L

■H0L73ALKEM.DECKE ..4&tc...HALH d1n-DΫN£

Q . IU 1 L

FtHlMOiX

KENDRXE NACH DIN - DWPgMNI

'TSÎNBCTOK -AAS5IYDKXE .

&n 4fSO3L

RAPirr

•RgOSKKr ~55STCT~

K O N S T R U K T I O N

2 a j 4,5 0 B a lk e n 100 k g /cm * w ie v o r 200 k g B a lk e n 0 ,0 3 4 cbm i S om it w ie v o r 0,0 0 6

S a . 0,100 cb m

2 b jj 4 ,5 0 B a lk e n 100 kg/cm * 200 k g B a lk e n 0,027 c b m

S o n s t w ie v o r 0,0 6 6 ,, S a . 0,093 c b m

1400 E ig e n g ew . D e c k e 312 F ö h r e n rie m e n 0,024 R ie sel u n d L a g e r 128 L a g e r 0,011

1800 D e c k e n p u tz 18 ÖÖ35~

F ö h re n rie m e n 1 6 J S c h a lu n g * 0,030 S a . 475

1400 1800 2200

S a . 570 w ie v o r 0,035 cb m

S c h a lu n g 0 .30 j

S a / 410 jj w ie v o r 0,035 ch m S c h a lu n g 0 ,0 3 0

S a . 4 3 0 jj w ie v o r 0,035 c b m j S c h a lu n g 0,0 3 0 ,,

5 3 ,0 0 G f e « x j T r ä g e r 1 4 0 0 S a . 315 F ö h r e n rie m e n 0 ,0 2 4 c b m

L a g e r 0,011 „

R ie g e l 0 ,0 0 6 ,,

4,5 0 a fe =» T r ä g e r 1400

S a . 0.041 cbm

S a . 335 w ie v o r 0,041 c b m

6 3,00 G fe 1400 S a ."3 7 5 F ö h re n rie m e n 0,024 c h m

L a g e r 0,011

S a . 0,035 c b m

4 ,50 G f e — ISOO S a . 390 w ie v o r

S P A N N -

• W E I T E

Z U L Ä S S IG E B E A N S P R U C H U N G

E I G E N G E W I C H T o h n e N u tz la s t

B a lk e n 0,0 1 7 c b m S o n s t w ie v o r B a lk e n 100 k g /c m 8 w ie v o r 200 k g

H o lz b c d a r f

S a . 200 k g B a lk e n 100 kg/cm * B a lk e n m . L t. 36 k g

F e h lb o d e n m .

R iescl- 128 „

R o h r p u tz 20 „

F ö h re n rie m e n 16 „

B a lk e n 0,0 2 0 c b m F e h lb o d c n 0,0 2 0 „ L a t tu n g 0,004 „ D c c k c n s c h . 0,018 „ F ö h re n rie m e n 0,024 ,,

(3)

MATERIAL / qm II ERSTELLUNGSKOSTEN /qm bei

! N r . E is e n b e d a rf Z e m e n tb e d . k g /q m

F ö h r e n rie m e n a u f H o lz b a lk e n b z w . 8 c m L a g e r m i t R ie s e l

3 cm S a n d d ä m m u n g . 2*/, cm D ia ra , L ino leu m

3 cm S a n d d ä m m u n g , 2 */a cm S te in h o lz , H e r tf a s c rp l.

B E M E R K U N G

i l b

N ä g e l 0,200 k g S c h Ja u d era , K la m m e rn 0,300 „

B a lk e n m . L a t tu n g 75 M /c b m 1.46 R M . B ei H o lz b a lk e n d c c k e n

F c h lb o d e n 1.75 „ u n g e e ig n e t

R ic s c la u ffü llu n g 0 .98 ,,

R o h r d e c k e n p u tz 3 .30 „

F ö h r e n rie m e n z w e ite W a h l 4.55

B ei H o lz b a lk e n d e c k e n u n g e e ig n e t

S a . 12.04 R M .

r—I

N ä g e l 0,200 k g S c h le u d e rn 0,300 „

B a lk e n m . L a t tu n g B O M /cb m 1.36 R M .

S o n s t w ie v o r 10.58 ,,

S a . 11.94 R M .

D esg leich en D e sg leic h e n K a n th o lz e r s p a r n is 17%

g e g e n ü b e r 1 a

N äg el S c h le u d e rn

0,180 k g 0,300 „

B a lk e n m . L a t t . 75 M /cb m S o n s t w ie v o r

2 .5 5 R M . 10.58 S a . 13.13 R M .

N ä g e l 0,200 k g S c b la u d e m 0,300 „

M o n ie r- k g 6,00 h o c h w . S ta h l ,, 5,20 B a u s t.-G e w . „ 3,90

M o n ie r 10,5 kg

h o c h w . S ta h l 8,2 ,, B a u s t.-G e w . 6,7 „

M o n ie r 4 ,7 k g h o c h w . S ta h l 3,0 „

M o n ie r 7,9 kg

h o c h w . S ta h l 6,2 „ 40 40 45

55 55 60

26 26

32 32

B a lk e n m . L a t t . 80 M /ch m S o n s t w ie v o r

2.22 R M . 10.58 S Ä T 12:80 R M .

D e c k e 1 : 5 , 13 c m B e to n 3 .90 R M .

E is e n (M onier) 1.80 „

S c h a lu n g 2 .80 „

L a g e r 0 .90 „

R iesel 0 .98 „

D e c k e n p u tz 1.70 ,,

F ö h rc n ric m c n 4 .55 „

M it M o nicreisen 16.63 R M .

M it h o c h w . S ta h l 16.60

M it B a u s ta h lg e w e b e 17.71

M it M o n ier ff 1400 19.18

M it ho c h w . S ta h l ff 1800 18.82 M it B a u s ta h l ff 2200 19.94

D esg leich en D esg leich en

D esg leich en

D e c k e E b e n (M onier) S c h a lu n g S a n d , D ia ra L in o le u m 3 m m D e c k e n p u tz M it M o n ie r M it h o c h w . S ta h l M it B a u s ta h lg e w . M it M o n ier M it h o c h w . S ta h l M it B a u s ta h lg e w .

3.90 R M . 1.80 2.80 3 .20 4 .00 1.70

D e sg leic h e n

I

K a n th o lz e r s p a r n is 2 2 % g e g e n ü b e r 2 a

17.40 R M . 17.37 18.48 20.05 19.59 20.71

D e c k e 3.90 R M .

E isen (M o n ier) 1.80 S c h a lu n g 2 .80 ,, S a n d , S te in h o lz 2 .60 H a r tf a s e r p l a tt e n 3.70 ,, D e c k e n p u tz 1.70 ,, M it M o n ie r 16.50 R M . M it h o c h w . S ta h l 16.47 M it B a u s ta h lg e w . 17.58

M it M o n ie r 19.05

M it h o c h w . S ta h l 18.69 M it B a u s ta h lg e w . 19.81

G e sa m t ho lzcrspH rnis g e g e n ü b e r l b : m it F ö h r e n rie m . 32%

m it L in o le u m o d e r H a r tf a s e r p l a tt e n 6 4 % D ie K n n th o lz e r s p a r n is

w ird z. T e il d u r c h d e n B e d a r f a n S c h a lh o lz a u sg e g lic h e n .

14 c m H o h lk ö r p e r 2.80 R M . B e to n 0,074 c b m ä 30 2.22 „ E isen 4 ,7 k g ä 0.30 1.41

S c h a lu n g 2.80

L a g e r, R ie sel, P u t z , F ö h re 8.13

M it M o n iereisen ff 1400 17.36 R M . M it h o c h w . S ta h l ff 1800 17.17 ,.

M it M o n iereisen ff 1400 18.76 ,, M it ho c h w . S ta h l ff 1800 18.50 „

14 c m H o h lk . B e to n E is e n S c h a lu n g S a n d , D ia ra L in o l., D e c k e n p u tz

.80 R M . 22

41

80 .20

.70 .13 R M . .94 .55

•27

14 c m H o h lk . B e to n E is e n S c h a lu n g S a n d , S te in h o lz H a r tf a s e r , P u t z

2.80 R M . 2.22

1.41 2.80 2.60

5.40

17.25 R M . 17.04 18.63 18.37

5 T r ä g e r 12,4 k g

T r ä g e r 17,0 kg

16 cm H o h lk ö r p e r 4 .80 R M . 12,4 k g T r ä g e r 5 .22 B e to n 0,050 c b m 1.22 ,, R o h r p u tz o h n e S c h a lu n g 2 .00 L a g e r, R ie sel, F ö h re n r. 6.43

16 cm H o h lk . 12,4 k g T r ä g e r B e to n 0 ,05 0 c b m R o h r p u tz S a n d , D ia ra , L in .

4 .8 0 R M . 3.2 2

1.22

2.00

7 .20 S a . 17.67 R M .

19.83

18.44 R M .

20.10

M o n ie r 4 ,7 0 k g

7,7 2 k g

P ro fil 1 6 d B e to n : S ta u ß p u tz

L a g e r, R ie sel, F ö h re n r.

6.60 R M . 0.80 3.50 6.43 S a . 17.33 R M .

19.33

• O h n e Z e m .- B e d a r f f .d i e F o rm s te in e

P ro fil 1 6 d B e to n S t a u ß p u tz S a n d , D ia ra ,

6.60 R M . 0.80 3.50 ,.

7.2 0 18.10 R M . 20.10

16 c m H o h lk . 4.80 R M . 12,4 k g T r ä g e r 3.22 „

B e to n 1.22 „

R o h r p u t z 2 .00 „

S a n d , S te in h ., H u r tf. 6 .30 17.54 RM ! 19.20

G eaain terg p arn iü g e g e n ü b e r l b : m it F ö h r e n r.

m it L in o le u m o d .H u r tf a s c r p l. 9 2 %

50%

P ro fil 16 d 6.60 RM,.

B e to n 0.80 „

S t a u ß p u tz 3.40 „

S a n d , S te in h ., H a r tf . 6.30 17/10 R M . 19.10 .,

G e s a m th o lz e rs p a rn is g e g e n ü b e r l b : m it F ö h r e n r. 6 8 % m it L in o l. o d e r H a r tf u s e rp l. 1 00 %

223

(4)

D as A nbringen der Schalung un d der Schalungsunterlage und der sogenannten M etallschalung (Fotos H a n s Jooß - B a d A ib lin g )

VERSTELLBARE FENSTER- UND TÜRSCHALUNG IN METALL

D R P . N r. 663170, Inhaber P h ilip p P lötz in B a d A ib lin g (hiezu T afel 70) D ie im H o ch b a u in A nw endung kom m en d en F e n ste r- u n d T ü r ­

stü rz e sin d en tw e d er a u fb e to n ie rte oder aufgelegte B e to n stü rz e.

D ie e rste re A rt v e rd ie n t in tech n isch er H in sic h t den V orzug, w eil d u rch d as A u fb e to n ie re n des S turzes das ganze B auw erk eine bessere V e rb in d u n g e rh ä lt als bei den a u f einem W e rk b o d en h e rg e ste llte n u n d d a n n v erle g ten S türzen.

E in a u fb e to n ie rte r S tu rz ste llte sich bis je t z t in den K o ste n h ö h e r als ein aufgelegter S tu rz , weil bei ersterem m e h r Schalung u n d A rb e itsz e it notw en d ig w ar u n d noch dazu die S chalung beim H era u sn e h m e n in den m e iste n F ällen in T rü m m e r ging u n d ein zw eitesm al n ic h t v erw en d b a r w ar. D ies w ar beso n d ers d er F a ll bei S chalungen fü r R ollad en stü rze.

D u rc h m eine E rfin d u n g w erden diese N ac h teile re stlo s ausge­

s c h a lte t. D iese E rfin d u n g b e trifft eine F en ste r- u n d T ü rs tu rz ­ sch alu n g , die d u rch V e rste llb a rk e it ih re r Teile eine vielseitige V erw en d b a rk e it g e s ta tte t u n d tro tz billiger A nschaffung eine lan g e L eb e n sd a u e r b e sitz t.

D u rc h diese E ig e n sch a fte n w erden die K o ste n d er S tu rz h e rste l­

lu n g v e rrin g e rt, so d aß d er am B au a u fb e to n ie rte S tu rz sich n ic h t te u re r oder sogar billiger s te llt als der aufgelegte S turz.

D er w esentliche A n teil an d er V erbilligung der H erste llu n g des a u fb e to n ie rte n S turzes d u rch V erw endung m einer p a te n tie rte n S ch alu n g lie g t d a rin , d aß die b ish e r n u r d u rch ein en F a c h ­ a rb e ite r h e rste llb a re Schalung ohne w eiteres v o n je d em H ilfs­

a rb e ite r, u n d zw ar v o n einer P erso n ohne B eihilfe e in g e b a u t

w erden k a n n . E s k ö n n en S tü rze bis zu einer S pannw eite vo n 1,40 in ohne S tä n d e r h e rg e ste llt w erden, w obei das M auerw erk s e lb st als T rä g e r d er Schalung b e n u tz t w ird. S elbst bei größeren S p an n w eiten lie g t ein großer V o rteil d arin , d aß die S tä n d e r e rst n a c h v o llstän d ig em E inxichten d er Schalung ein g ese tzt w erden.

D er V organg des E in b a u es d er S chalung is t folgender: D ieT rag - s tü tz e n w erden in en tsp re ch e n d er H öhe in eine F u g e de.s M auer­

w erks ein g esetzt, w o ra u f die L ängshölzer (T ürstockholz 7/12 cm) gelegt w erden. D iese b eid en L ängshölzer w erd en bei geringen S pan n w eiten m it einem , bei größeren S p an n w eiten m it zwei S p a n n d rä h te n fe s t an das M auerw erk bzw. an d en se n k re c h te n T eil d er T ra g s tü tz e n g e sp a n n t. N u n w erden a u f die L ängshölzer die au s A bfällen h erg c stellte n Q uerhölzer (K naggen) u n d d a ra u f die S chalungsbleche v erle g t. A nschließend w erden am u n te re n Teil d er T ra g stü tz e n H olzkeile eingeschoben, m itte ls d ere n die g enaue H öhe d er S chalung ein g e ric h te t w ird.

A u f die B le c h p la ttc n s te llt m a n n u n die se n k re ch te n S chalungs­

deckel u n d v e rs p a n n t dieselben m it T ü rsto ck h ö lzern u n d S p a n n ­ d rä h te n , wie m a n je d e S chalung fü r gew öhnlich b in d e t. Zum S chluß w erden die W inkeleisen aufgelegt u n d m it d en d a z u ­ gehörigen F lü g elsch rau b en m it den S chalungsblechen fe st v e r­

b u n d e n . D ie an den E n d e n d er B le c h p la tte n an g e b ra c h te n v e r­

ste llb a re n F lü g el dien en zum S chließen d er Zw ickel bei schrägen G ew änden. D ie S chalung w ird ohne je d e V erw endung von N äg eln ein g eb au t.

D ie M elallschalung, isometrisch gesehen, in Zeichnung und Lichtbild

(5)

Quer schnitt durch einen einfachen Fenstersturz

Der Querschnitt durch einen Rolladensturz

Rechts: Isometrische A nsicht der gesamten Schalungsanordnung f ü r einen Fenstersturz

Patentansprüche:

1. V erstellb are S chalung zur H erste llu n g vo n F en ste r- u n d T ü r- stiirz en versch ied en er L änge u n d S tä rk e aus B e to n , g ek e n n ­ ze ic h n et d u rch zwei oder m ehrere teilw eise m it ih re n w aage­

re c h te n Schenkeln ü b e re in an d c rlieg e n d eB lcc h p latten ( f 1, f 2) in Z -F o rm , w elche nach d er en tsp rech en d der erforderlichen S tu rz ­ länge u n d -breite n otw endigen V erschiebung d er Z -P la tte n ( f 1, / 2) in d e r L ängs- un d B re ite n ric h tu n g in dieser Lage gegeneinander fe stk le m m b a r sind.

2. V erste llb a re S chalung n ac h A nspruch 1, g ek ennzeichnet d urch a u f den w aa g erec h ten Schenkeln der Z -P la tte n (J 1, / 2) liegende W in k eleisen (i), deren h o ch steh en d e Schenkel in V erbindung m it se itlich en B rettersc h alu n g e n (l) die S tärk e des S turzes (M au erstärk e) begrenzen.

3. V erste llb a re Schalung nach d en A n sprüchen 1 u n d 2, g ek e n n ­ ze ic h n et d u rch Q uerschlitze (g, h) in den w aag erech ten S chenkeln der Z -P la tte n (j-1, / 2) u n d L ängsschlitze (k) in den w aagerechten

S chenkeln d er W inkeleisen (i), in d eren tlb e rsch n e id u n g sp u n k - te n F e sts te llsc h ra u b e n d u rch die w aa g erec h ten S chenkel der Z -P la tte n u n d W inkeleisen zu r F e stste llu n g der Schalung hin- d u rc h fü h rb a r sind.

D ie als zusätzliches P a te n t b ezeichnete V o rric h tu n g zum A uf­

h än g e n der S chalung is t au s den Z eichnungen ersichtlich. F rü h e r m u ß te m a n zum S tü tz e n d er S chalung S tä n d e r verw en d en . A n Stelle dieser S tä n d e r tre te n n u n diese T ra g stü tz e n , w odurch eine ganz erhebliche E in sp ä n n ig a n IIo lz e n ts te h t. M an k a n n F e n ste r- u n d T ü rs tü rz e bis zu 1,50 m S pannw eite ohne S tä n d e r a u s­

fü h ren . Bei S tü rz en m it größerer S pannw eite als 1,50 m w erden zum E in b a u e n d er S chalung ebenfalls diese T ra g stü tz e n v e r­

w en d et, n u r w erden d a n n v o r E in b rin g en des B etons in der M itte d e r F en ste r- oder T üröffnung S tä n d e r eingesetzt. D urch die V erw endung der T ra g stü tz e n s p a rt m a n die B eihilfe eines H ilfsarb e iters beim E in sch alen v o n S tü rz en ein, w eil da die ganze S chalung am M auerw erkskörper a u fg e h än g t ist.

KUF-Baubeschläge

für Fenster,Tore und Türen, Luftschutztüren

Forde rn Sie

KALDENBERG & FERGER “"sere

Listen a n ! H e i l i g e n h a u s ( B e z i r k D ü s s e l d o r f

(6)

TAGESLICHT-BELEUCHTUNG VON W ERKHALLEN

VOM S T A N D P U N K T D E S L U F T S C H U T Z E S U N D D E S V IE R J A H R E S P L A N S (schräge oder senkrechte Glasdächer).

Von D ip l.-In g . W alter M a rx - M ünchen

A us lu ftsc h u tz te c h n isc h e n E rw ägungen h era u s is t die F o rd e ru n g a u fg e ste llt w orden, n ac h M öglichkeit die sch räg en G lasdächer z u r Z u fü h ru n g v o n T ag e slic h t zu verm eiden. W ird diese F o r­

d eru n g g ru n d sätz lic h u n d ausschließlich d u rc h g e fü h rt, so m ü ß te w ohl in R ü c k sic h t a u f die ta tsä c h lic h e n S chw ierigkeiten in k o n ­ s tr u k tiv e r u n d g e staltu n g stc clin isch e r H in sic h t u n d n am en tlich a u f die u n g ü n stig e W irtsc h a ftlic h k e it au ch gegen die G rund­

sätze des Vierjahresplans in schw erer W eise v e rsto ß e n w erden.

V on gew ich tig er S telle au s w erden die B erechnungsw eisen v o n H e rrn P ro f. D r.-In g . A r n d t- B erlin em p fo h len ; dieser e rk lä rt w ied e rh o lt, d a ß cs n ic h t unm öglich sei, d u rch die A no rd n u n g n u r se n k re c h te r G lasdächer eine au sreich en d eT ag eslich tb eleu ch - h erb e izu fü h re n . D iese U nm öglichkeit is t a b e r auch w ohl v o n k ein er S eite b e h a u p te t w orden, w ohl ab e r, d aß es in v ielen F ä lle n aus konstruktiven und wirtschaftlichen Gründen n ic h t g u t zu v e ra n tw o rte n is t, se n k re c h te L ichtflächen anzu o rd n en . I n d e r „ B a u w e lt“ 1939 H e ft 9 g ib t n u n H e rr P ro f. A rn d t d er Ö ffen tlich k eit seine B e re ch n u n g sm eth o d e n b e k a n n t u n d gibt d az u , w en ig sten s fü r ein R a u p e n o b e rlic h t, ein B ere ch n u n g s­

beispiel.

S elb st w en n m a n die a u f V ersuchen b e ru h e n d e n em pirischen F o rm e ln des B au w eit-A ufsatzes als ric h tig u n te rs te llt, w as ich im ü b rig en , w ie ich s p ä te r noch erw äh n e n w erde, zu m in d e st in ein ig en A n n ah m e n b e s tre ite , k o m m t m a n bei B e n u tz u n g dieser F o rm e ln zu re c h t eig en artig en E rgebnissen. B ei einer H alle v o n 7 5 X 2 5 X 5 m sollen schräge O b erlic h tra u p e n an g e o rd n e t w erden, u n d zw ar 10 S tü ck im A b s ta n d v o n je 7,50 m ; diese A no rd n u n g s i b t n a c h P ro f. A rn d t ein ausreichendes. L ic h tv e rh ä ltn is bei einer lic h te n O b erlic h tb reite v o n 1,29 m . D as N eigu n g sv erh ältn is des G lasdaches is t je d o ch v o llstän d ig au ß e r a c h t gelassen, ge­

ze ic h n et w u rd e n 45°, es e rg ib t sich also eine G lasfläche von 1,29/0,707 = 1,82 q m /n t abgew ickelte G lasfläche (A bb. 1).

D ie F o rm e ln fü r se n k re c h te L ich tfläch en w erden n u n diesem B eispiel zu g ru n d cg eleg t, d en n m a n soll j a keine schrägen G las­

däch er m e h r b au en . D abei e rg ib t sich der b e ste W irk u n g sg rad , w enn die lic h te D achöffnungsbreite (d) gleich ist d er H öhe des L ic h tb an d e s (f) u n d w ieder gleich is t d er verb leib en d en dunk len D achfläche (c) (A bb. 2), also m u ß bei dem a n g e fü h rte n B eispiel c -f- d = 7,5 m sein u n d c = d = f = 3,75 m . H ierb e i h a t der G lasaufw and also eine abgcw ickelte F läch e v o n 3,75 -f- 3,75 ==

7.5 q m /m , d as sin d 4,12 X 1,82.

E s ist also das 4,12fache allein des Drahtglases aufzuivenden.

A ußerdem is t die D a c h h a u t bei schrägem G lasdach F D = 7 . 5 1,29

——— — = 0,828 un d bei sen k re ch te m G lasdach F D ‘ =

l

,5

1,0 1/ 2 X 10% = 1,05, also auch d o r t ein M e hrverbrauch vo n 26 ,5 % , d. h. w enn m a n günstigcrw eisc B im sb e to n p la tte n als D a c h h a u t an n im m t, etw a 2,5 to M oniereisen M e hrverbrauch fü r die ganze H alle.

B e tra c h te t m a n a b e r n u n ein m al das B eispiel nach d er konstruk­

tiven S eite h in u n d w ä h lt als U n te rk o n s tru k tio n S tah l, d a E ise n ­ b e to n o d er H olz noch w esentlich u n g ü n stig ere Z ahlen ergeben, so e rg ib t die A n o rd n u n g d er sch räg en O berlichte

a) fü r k ittlo se S p ro sse n k o n stru k tio n (K ittsp ro sse n w erd en noch u n g ü n stig er) 5 kg S ta h l pro qm G lasfläche;

b) fü r S ta h lu n te rk o n s tru k tio n des G lasdaches keinerlei A ufw and a n S ta h l, d a das schräge G lasdach als D reigelcnkbogen sich se lb st tr ä g t. In sg e sa m t also ein en S ta h lv e rb ra u c h fü r die ganze H alle v o n 1,82

X

25

X

10

X

5 = 2270 kg.

D ie A n o rd n u n g d e r se n k re c h te n L ic h tb ä n d e r e rg ib t:

a) fü r k ittlo sc S p rö sse n k o n stru k tio n etw a 8 k g S ta h l pro qm G lasfläche, d a die S prossen eine erheblich größere L änge h a b e n u n d d ad u rc h schw erer w erden.

A lso 8 : 5 X 4,12 = 6,6fache des Stahlaufw andcs der schrägen Oberlichte, das sin d 27,5 kg pro qm Glasfläche Stahl - M ehr­

brauch. F ü r das G lasdach also 3,75

X

2

X

25

X

10

X 8

= 15000 kg.

(7)

b) fü r die S ta h lu n te rk o n s tru k tio n d er G lasw ände zusätzlich m in d e ste n s 15 kg S ta h l pro q m G lasw and, dazu d urch das zu sätzliche M ehrgew icht d er D a c h h a u t u n d des Glasdaches u n d d u rch d e n erh ö h te n W in d d ru c k ganz gering gerechnet w eitere 10 k g p ro qm G rundfläche, also (2 X 3,75 X 15 -f- 7,5 X 10) X 25,0 X 10 = 46 8 0 0 kg Stahl - Mehrverbrauch f ü r die Halle.

E s ste h e n also b ei dem g ew äh lten B eispiel als V erbrauch an S ta h l zu V ergleich:

fü r d as schräge G lasdach 2270 kg fü r das se n k re ch te G lasdach 15000 kg -f- 46800 kg + 2500 kg.

E s wären also fii r diese H alle etwa 64 to Stahl mehr aufzuwenden.

D abei b le ib t noch gänzlich u n e rw ä h n t die höhere A ufw endung fü r die U n te rstü tz u n g sk o n stru k tio n . (Abb. 3 u n d 4 zeigen d e u t­

lich d en U n tersc h ied d er beid en A usführungen.)

D a m it is t ab e r noch n ic h t alles ab g e ta n . V erd u n k elt w erden m ü ssen auch die senkrechten L ichtflächen; Stoff- u n d W irk ­ w aren d ü rfen lt. V erfügung n u r noch b e s c h rä n k t genom m en w erd en , also M etalle oder B a u p la tte n , M ehraufw and m in d e­

ste n s v o n 300% , ganz abgesehen dav o n , d aß die kleinen F lä c h e n v o n 1,29 m sich ungleich g ü n stig er v erd u n k e ln lassen als die h o h en L ic h tb ä n d e r v o n 2 X 3,75 m H öhe.

D azu is t zu b e a c h te n d er d au e rn d e M ehraufw and an U n te rh a l­

tu n g sk o s te n u n d an H eizm aterial. K o ste n , die ein V ielfaches der G e sa m tb a u k o ste n w erden k ö n n en u n d n ic h t n u r K o ste n sind, so n d e rn v olk sw irtsch aftlich gesehen laufende D evisenverluste.

W as soll n u n m it diesem M ehraufw and eigentlich erreic h t w e rd e n ?

1. E in schräges G lasdach soll angeblich blinken u n d sei schlecht zu ta rn e n . T a rn fa rb e n v erh in d e rn in W irk lich k e it aber das B lin k en vollk o m m en u n d m achen ein G lasdach als solches n ic h t m e h r erk e n n b ar. D er sen k rech te G lasd ach au fsatz (c = d = f) is t im G egenteil d u rch seine starke Scliattem virkung ü b e rh a u p t n ic h t zu ta rn e n u n d is t seh r le ic h t erk e n n b ar, also ungünstiger gegenüber dem sch räg en G lasdach.

2. Verdunkelt w erden m uß das schräge G lasdach genau wie das se n k re c h te . Ich h a b e schon au sg efü h rt, d aß der A ufw and an V erd u n k elu n g en fü r das sen k rech te G lasdach etw a das v ie r­

fach e is t v o n dem des schrägen G lasdaches. A ußerdem is t die Z u v erlä ssig k e it d er V erd u n k elu n g — un d d a ra u f k o m m t es im E rn s tfä lle a n — b ei d en se n k re ch te n G lasdächern ungleich sc h lec h ter als beim schrägen G lasdach.

3. Bombengefahr. Brandbomben schlagen d u rch ca. 90% aller D äc h er durch. M an m u ß also V orkehrungen im In n e re n des G ebäudes zu r A blöschung a u f jeden F all treffen. Ob schräges

oder senkrechtes Glasdach, spielt dabei keine Rolle. B risa n z­

bom ben sind v ielleicht viel gefährlicher bei einem D ach m it sen k rech ten A ufsätzen u n d d en vo n P rof. A rn d t vorgeschla- genen A bm essungen c = d = f. D o rt zerstö ren sie die ge­

sa m te n G lasw ände, w äh ren d beim schrägen G lasdach die N eigung des Glases b e d e u te n d bessere W id e rsta n d sk rä fte entgegenbringt. E s is t also das sen k rech te G lasdach in diesem F a ll dem schrägen doch w ohl u m ein V ielfaches u n te rleg en u n d schon desh alb zu verw erfen.

4. D er E in w an d d er Splittenvirkung der eigenen F lak. A uch diese S p litte r gehen d u rch 90% aller D äch er du rch . S chäden am schrägen G lasdach sin d m it am le ich teste n zu b eh eb en und m it h in reichend b e k a n n te n D ich tu n g sm itte ln leich t zu d ic h ­ te n . V o rau ssetzu n g d afü r ist, d a ß D ra h tg la s v erw en d e t w ird, w as aus E rsp a rn isg rü n d e n bei d en se n k re ch te n L ic h tb än d e rn vielfach ü b e rh a u p t n ic h t genom m en w ird, so daß auch h ier die schrägen G lasdächer d en se n k re ch te n überlegen sind.

N un ab e r noch einm al zurück zu den F o rm e ln v o n H e rrn P rof.

D r. A rn d t. W o b le ib t in diesen F o rm e ln eigentlich d er s c h a t­

te n d e E influß d e r schließlich doch v o rh a n d e n e n U nterkonstruk­

tion? F rü h e r h a tte m a n d afü r h au p tsäc h lic h leichtes S ta h lfa c h ­ w erk, h e u te w erden V ollw andsystem e k o n stru ie rt, u n d gerade die schw eren E ise n b e to n k o n stru k tio n e n m in d e rn den L ic h t­

einfall um 30—40% h e ra b . A uch ist die notw endige A u fk a n tu n g an d en O b erlichten bei d en se n k re ch te n G lasw änden n ic h t in R echnung gestellt. F e rn e r bezw eifle ich s ta rk d en großen E in ­ fluß d er R eflektion. M eine L ichtm essu n g en , die ich n ic h t an M odellen, so n d ern an v o rh an d e n en R ä u m e n u n d H allen m ach te, erg ab en einen H ö chsteinfluß bei tad ello ser R eflektion v o n H allen m it sa u b eren W ä n d en un d D ecken vo n etw a 15% .

A ußerdem is t zw ar bei M odellversuch eine gleichm äßige W ir­

ku n g b eid er L ichtflächen v o n se n k re c h te n G lasau fsätzen im V er­

h ä ltn is c = d = f m öglich, v ie lle ic h t auch liier u n d da einm al in d e r P ra x is. E s w ird je d o c h gerade bei dem V erh ältn is c = d

= f m eisten s ein G lasd ach au fsatz den an d eren v erd u n k e ln u n d die W irk u n g d e r h o h en L ich tw än d e noch zusätzlich h e ra b - m indern.

M eine Stellungnahm e schließt m it der A ufforderung zur Bclassung der schrägen Glasdächer, selbstverständlich unter A nw endung aller luftschutztechnisch erforderlichen Schutzm aßnahm en, u n te r k ein en U m stä n d en d a r f aber h e u te irgendein B a u p ro je k t ohne genaue L ic h tb erec h n u n g u n d V ergleichsm aßnahm cn aller K o n s tru k ­ tio n sm ö g lich k eiten e rste llt w erden, im w esentlichen n atü rlic h in enger F ü h lu n g n ah m e schon des entw erfen d en A rc h ite k ten u n d In g en ie u rs m it allen zu stän d ig en B ehörden, doch ohne sta rre s D ik ta t v o n V o rsch riften u n d auch ohne rein p r iv a t­

w irtsch a ftlic h e L eitg ed an k en .

B e i' oller Groß-5erienfabrihation unter Einfat] moöernftet TBaftfiinen unb Preffcn ift es Die oerebelnbe fjanbarbeit, Die einet ¡eben

WESER-Sperrtür

ben lebten Sdjliff

gibt, el|e ße b a s IDeth oerläßt.

Tlur io können m it bie ftets gleidibleibenbe Qualität fü r hunberttaufenbe Tüten garantieren.

WESER-Sperrholzwerke

g . m. b . H.,

Holzminden

Werk I Eschershausen Werk II

u. Hauptbüro

Holzminden

Fernruf Eschershausen N r.211 Fernruf H olim in d en Samm elnum mer 611

(8)

FACHLICHER MEINUNGSAUSTAUSCH

A n tw o rt 146: F lachdachisolierung (F rage s. H e ft 3/39) H e rr A rc h ite k t 0 . K ob er-T g etg el te ilt uns m it:

Ic h h a b e die B eiträg e in den N u m m e rn 4 u n d 5 ü b er die K o n ­ s tru k tio n b eg e h b arer F lac h d ä c h e r m it In te re s se v erfolgt. In dem A ufsatz v o n K a rl S chm idt-M ünchen in N u m m er 5 ist die M einung v e r tr e te n , d a ß die H o lzbalkendecke als sta tisc h e r T eil infolge d er d o rt e rw ä h n te n G ründe ausscheidet.

D azu sei folgendes b e m e rk t: W ir sin d h ier in P o n tre sin a a u f 1800 m H öhe u n d zufolge des H o lzreich tu m s ein erseits sowie d er h o h en T ra n s p o rtk o s te n d er B a u m a te ria lie n an d ererseits fa st ausschließlich a u f das H olz als K o n stru k tio n sm a te ria l für D ecken u n d D äc h er angew iesen. M an k o n s tru ie rt h ier schon se it m e h r als 10 J a h re n F lac h d äc h er m it E n tw ä sse ru n g nach in n e n a u f u n te n b eschriebene A rt m it E rfolg.

Bei einem E igengew icht der D ecke vo n ca. 350 k g /q m u n d bei A n n ah m e einer B e la stu n g d u rch S chnee v o n 400 k g /q m k o m ­ m en w ir m it einem Q u e rsc h n itt vo n 15/21 pro B a lk e n aus. D ie D äm m sch ich t verlegen w ir in die B alkenfclder, sodaß sie in der H öhe k ein en w eiteren P la tz b e a n sp ru c h t. Sie b e s te h t in der H a u p ts a c h e aus gesiebten K esselschlacken. E in e Lage K o rk ­ p la tte n w ü rd e die D äm m w irk u n g noch verg rö ß ern . Als Gefäll- b ild n e r v erw en d en w ir eine H o lzschiftung, in ca. 60 cm A b s tä n ­ d en a u f d en B alk en b efe stig t, w elche gleichzeitig das A uflager fü r die d a rü b e r an g e o rd n ete gefederte Schalung b ild e t. D ieser Z w ischenraum , d e r d u rch Ö ffnungen im S tir n b re tt b e lü fte t w ird u n d so n ah e zu die T e m p e ra tu r d er A u ß e n lu ft h a t, h a t die A ufgabe, eine E isb ild u n g , welche fü r u n se re D äch er d er g efä h r­

lic h ste F ein d is t, zu v e rh in d e rn . A u f die Schalung w ird eine A- s p h a lto id p a p p e v o n 3 m m S tä rk e gelegt, jed o ch ohneV erbindung m it d er S chalung. A u f die A sp h alto id p a p p e k o m m t noch eine L age u n b esan d e te tc erfreie D ac h p ap p e zu liegen, w elche d an n einen H eiß a n stric h m it einer B itu m en m asse e rh ä lt. D er G eh­

belag b e s te h t in d er Regel aus an O rt u n d S telle b e to n ie rte n B e­

to n p la tte n von ca. 6 cm S tärk e m it einer D ra h te in lag e . D ie Ge- fiilleinteilung k a n n m eistens so a n g e o rd n et w erden, d aß m a n im M axim um , bei 2l/ 2% G efälle, 12— 15 cm n ic h t ü b ersc h re ite t u n d so k a u m eine viel größere K o n stru k tio n sh ö h e als bei M as­

siv- oder H o h lk ö rp erd eck en erreich t.

D ie so h erg e stellte n D äc h er u n d T errasse n sin d seh r b estän d ig u n d h a b e n bis je t z t so g u t wie keine R e p a ra tu re n e rfo rd e rt.— dl A n tw o rt 163: S udetendeutscher w ill im A ltreich w eiterstu­

dieren (F rag e s. H e ft 6/1939)

N ach einer u n s zugegangenen M itteilu n g des H e rrn R eichsm i­

n iste rs für W issen sch aft, E rz ie h u n g u n d V olksbildung können S tu d iere n d e der S taatsg ew erb esch u len des S udetengaues und d e r D eu tsch e n S taatsgew erbeschulen des P ro te k to ra te s B ö h ­ m en u n d M ähren an allen T echnischen H ochschulen des R eichs­

g ebietes u n te r den gleichen B edingungen als S tu d ieren d e zuge-

lassen w erden, wie die A b solventen d er B au- u n d In g e n ie u r­

schulen des A ltreiches, w enn sie das A bschlußzeugnis ein er vier­

jährigen H öheren A b teilung besitzen. D as A bschlußzeugnis der zw eijährigen M eisterschulen b e re c h tig t n ic h t zum H ochschul­

stu d iu m . V ergleiche auch A n tw o rt 164. — dt F ra g e 164: Sonderrcifeprüfung beim Ü bergang von HTL a u f T II Im H e ft 3 „D er B a u m e iste r“ w ird u n te r A n tw o rt 145 für H T L - A b so lv en ten , die das S tu d iu m an einer T H fo rtsetz en w'ollen, die N otw en d ig k eit einer S onderreifeprüfung als B edin g u n g ge­

ste llt. S tim m t cs, daß für S tu d ieren d e einer H T L , die d em n äc h st ihre R eifeprüfung ablcgen u n d anschließend das S tu d iu m an einer T H fo rtse tz e n w ollen, es kein er S onderreifeprüfung b e­

d arf, w enn bei en tsp re ch e n d er L eistu n g d er betreffende S tu ­ dierende vom D irek to r d er H T L vorgeschlagen w ird. G ilt diese R egelung fü r säm tliche H ochschulen im R eich oder g ib t es e t­

w aige E rleic h te ru n g e n fü r T H im O sten des R eiches? W erden bei dem H och sch u lstu d iu m F ach sch u lse m e ster ungerechnet?

H . R . in Z itta u A ntw ort 164

A b so lv en ten solcher te ch n isch er F ach sch u len des B au- u n d M aschinenw esens m it m in d esten s fünfsem estrigen A usbildungs­

gängen, welche die R eich sg ru n d sätzeiin vollem U m fange d u rc h ­ fü h re n , w erden n ac h R u n d e rla ß des R eichsm inisters fü r W issen­

sc h aft, E rziehung u n d V olksbildung vom 29. A pril 1939 — W J 1480 E I I I e, E IV , E V (a) ohne S onderreifeprüfung zum S tu ­ d ium ih re r F a c h ric h tu n g an d en T echnischen H ochschulen zu­

gelassen, w enn sie O stern 1940 u n d sp ä te r die A b schlußprüfung m in d e ste n s m it gut b esteh e n . D abei k a n n solchen A bso lv en ten die a u f G ru n d g u t b e s ta n d e n e r A b sch lu ß p rü fu n g oder m it S on­

derreifep rü fu n g zum H och sch u lstu d iu m zugclassen w orden sind, das F ach sch u lstu d iu m bis zu h ö ch sten s drei S em estern a u f die n ac h d en P rüflings- u n d P rö m o tio n so rd n u n g en v o rg e­

schriebene S tu d ien z eit an g erech n et wrerden. Sonderregelungen für einzelne G ebiete des R eiches sind n ic h t b e a b sic h tig t. D er W o rtla u t des R d E rl. sowie das V erzeichnis der te ch n isch en F ach sch u len welche die R e ich sg ru n d sätze in vollem U m fange d u rch fü h re n , w urde im R M inA m tsblD tschW iss. 1939 S. 285

am 20. Mai 1939 verö ffen tlich t. — dt

F ra g e 165: B erufsausübung

Ich b in g elern ter B ild h au e r, arb e ite ab e r schon se it lä ngerer Z eit im B üro eines k leinen B augeschäfts, nach d em ich v o rh er 1/2 J a h r p ra k tisc h a u f einem B a u als M aurer g e a rb e ite t h a tte . Ich m öchte m ich n u n gern se lb stä n d ig m ach en u n d eine B a u ­ firm a eröffnen. U n te r w elchen B edingungen k a n n ich eine B a u ­ firm a eröffnen u n d was fü r B edingungen m ü ß te ich n o ch e r­

füllen, um zu d er B erechtigung zu gelangen. G. AI.

A n tw o rt 165

N ach d er 3. V ero rd n u n g ü b er d en vorläufigen A u fb a u des d e u t­

schen H an d w erk s d a rfe in e n H an d w erk sb e trieb n u r d er eröffnen, d er in dem b etreffenden H andw erkszw eig die M eisterp rü fu n g abgelegt h a t oder eine gleichw ertige abgeschlossene S chulbil­

dung b e s itz t. Die A blegung d e r M eisterp rü fu n g s e tz t d as B e­

ste h en der G esellenprüfung v oraus, die den A bschluß einer o rd ­ nungsgem äßen L eh rze it b ild e t. D er A nfragende k a n n ab e r w eder eine o rdnungsm äßige L eh rzeit, noch das B esteh en d e r G esellen­

prü fu n g nachw eisen. E s b le ib t ihm n u r die M öglichkeit, d aß er sich ein er o rd n ungsm äßigen A u sbildung im M a u re rh a n d w erk u n te rz ie h t u n d d a n n die G esellenprüfung ableg t.

F rage 166: S chlänunputz fü r ein H au s a n der Ostsee

M ein B a u h err will die A ußenw ände seines Som m erw 'ohnhauscs

an der O stsee schläm m en. D as H au s liegt etwras g e sc h ü tz t durch

(9)
(10)

W ald, jed o ch n u r ca. 200 m vom S tra n d e n tfe rn t. Ic h h a b e v er- schiedentliche A b h an d lu n g e n in d en H e fte n „ D e r B a u m e iste r“ : 6/1937 S. 124, 9/1937 S. 210 u n d 12/1938 S. 354 v erfolgt. I s t cs m öglich dieses H au s zu schläm m en? W elche M a terialzu sam m en ­ se tzu n g w äre hiefiir geeignet u n d u n te r w elcher b eso n d erer B e­

a c h tu n g soll das A u fträ g en erfolgen? A rchitekt F. J . in B .-Z . A n tw o rt 166

I n der M u stersiedlung „ S c h la g e te rs ta d t“ d e rA u s s te llu n g ,S c h a f­

fendes V olk“ des J a h re s 1937 in D ü sse ld o rf w u rd e n zahlreiche B a u te n m it S chläm m e b e h a n d e lt, u n d zw ar sin d diese H äu se r d ire k t am R h e in gelegen, also je d em W e tte r au sg esetzt. W ir h a b e n erfah ren , d a ß a n n ä h e rn d alle B a u te n dieser S ta d t, die m it den v ersc h ied e n ste n T ec h n ik en b e h a n d e lt w u rd en , inzw i­

schen schon div erse M ale e rn e u e rt w erden m u ß te n , w ä h ren d die m it einem m ineralisch en E rzeugnis b e h a n d e lte n H ä u se r bis h e u te n ic h t w ieder b e h a n d e lt w orden sein sollen. N ach allgem ei­

n e r A uffassung eig n et sich d er S cliläm m putz in G egenden m it seh r sta rk e n u n d h eftig en N iederschlägen n ic h t b esonders. V or­

au ssetzu n g fü r einen g u te n E rfolg is t, d aß stren g n a c h d er Ge­

brau ch san w eisu n g d er H erste lle rfirm a (A nschrift gegen R p.

vom V erlag) u n d n ic h t n ac h G u td ü n k e n des M alerm eisters ge­

a rb e ite t w ird. D as M auerw erk soll vollfugig sein.

R cich sfach leh rcr u n d S ach v e rstän d ig er fü r V erp u tz sch ä d en A dolf W inkler, S tu ttg a rt-W a ib lin g e n , em p fieh lt als M ischung 1 T eil w eißen P o rtla n d z e m e n t, 1 T eil G ru b e n k alk u n d 2 bis 3 Teile w eißen u n d fein en S and. V orzuziehen is t S and aus U lm er- W eiß (A nschrift d er V erk au fsstelle gegen R p . vom V erlag).

D as M auerw erk m u ß tro c k e n sein. V or dem A n strich is t d a s­

selbe an zu feu ch ten . Bei p ra lle r S onn en h itze d a r f n ic h t g e s tri­

chen w erden. E in helles D ic h tu n g sm itte l k a n n z u g e se tzt w er­

d e n ; desgleichen is t die V erw endung v o n M ineralfarben m ög­

lich. D ie H erste lle rfirm a des Z em entes g ib t ein M e rk b la tt zum

A u fträ g en d er S chläm m e h era u s. — dt

F ra g e 167: D äm m w ert ein er M auer au s W abensteinen m it I le ra - klith v erk leid u n g

A n S telle eines 30 cm d icken F rew en-A ußenm auerw erks w urde bei einem N eu b a u teilw eise ein M auerw erk aus W a b en stein e n v erw en d e t, das ebenfalls 30 cm dick h e rg e ste llt w urde, w obei die W a b e n ste in e d e r a rt v e rm a u e rt w urden, d aß die S teinlöchcr n ic h t se n k re c h t, so n d e rn w a a g re ch t im M auerw erk zu liegen k am en , also vom R a u m in n e rn n ac h a u ß e n g e ric h te t sind.

W elchen D äm m w e rt h a t dieses M auerw erk d a n n , w en n an dieses in n e n 2 1/2 cm dicke H e ra k lith p la ttc n m it Z em en tm ö rte l a n g e k le b t w e rd e n u n d b eim In n e n - u n d A u ß e n p u tz (h y d ra u li­

scher K a lk p u tz ) C eresitzusatz v erw en d e t w ird ? W ird d u rch diese A u sfü h ru n g die Schall- u n d W ärm esich e rh e it einer 38 cm dicken V ollzicgelm auer erreic h t, o d er w elcher V ollziegel-M auerstärke e n ts p ric h t diese A u sfü h ru n g ? W e ite r w ollen Sie m ir b itte b e ­ k an n tg e b e n , w o d u rc h die W ärm e- u n d S challsicherhcit noch e rh ö h t w erd en k ö n n te , ohne d a ß d ad u rc h w esentliche M ehr­

a rb e ite n erfo rd erlich w erden. Arch. P. AI. in W . A n tw o rt 167

E s is t n ic h t ü blich, W a b en stein e — wie im vorliegenden F a ll — so zu v erm a u e rn , d a ß die H o h lräu m e w a a g re ch t zu liegen k o m ­ m en, sie sollen v ielm eh r se n k re c h t v erla u fe n sch o n aus dem G ru n d , w eil so die L u ft in d e n H o h lräu m e n v o r B eeinflussungen v o n au ß e n b esser g e sc h ü tz t ist. A n d en Innen fläch en der 30 cm dick en V iellochsteinaußenw and w erd en 21/ 2 cm dicke H e ra k lith ­ p la ttc n ganzflächig im v e rlä n g e rte n Z em en tm ö rte l a n g e b le n d et u n d v e r p u tz t; A u ß e n p u tz 2,5 cm.

D er W ä rm ed ä m m w ert d ie ser A u sfü h ru n g e rre c h n e t sich m it k in K c a l/m 2h°C = 0,95 u n d e n ts p ric h t einer im W ä rm esc h u tz gleichw ertigen V ollzicgelm auerdicke v o n 65 cm ; d er W ä rm e ­ sc h u tz is t also theoretisch se h r g u t. I n d e r P ra x is w ird m a n aller­

dings n och m it den E inflüssen d er W itte ru n g , v o r allem m it F e u c h tig k e it zu rech n en h ab e n . D iese F e u c h tig k e it w ird bei der vo n I h n e n gew ählten W a n d k o n stru k tio n d u rch die H o h lräu m e d ire k t v o n au ß e n n ac h in n e n g efü h rt, erg reift die D ä m m p la tte n u n d m a c h t d eren W irk u n g sv erm ö g en illusorisch. I n sc h alltec h ­ nisch er B eziehung is t jed o ch diese W a n d au sfü h ru n g auch n ic h t em pfehlensw ert, w eil sie u. E. h ö ch sten s d e n M in d e stfo rd e ru n ­ gen gem äß D IN 4110 = 48 D ezibel e n tsp ric h t. U m zu einem ein ­ w andfreien E rgebnis zu k om m en, m u ß die W a n d so k o n stru ie rt sein, d aß sie aus zwei n ic h t m ite in a n d e r v erb u n d e n e n T e i­

len b e s te h t. I n A b stä n d e n vo n 6 m vo n d en In nenw andflächen der W a b en stein w a n d sin d in A b stä n d e n v o n 66,5 cm 4 x 6 cm dicke R alim enschcnkel se n k re c h t a n z u b rin g en ; R iegel bzw.

Q u erversteifungen sin d n ic h t vorzusehen. Die S tiele erh a lte n u n te n u n d oben E in lag en aus B itum enfilzstreifen u n d w erden o berscitig v e rk e ilt. E tw a fü r je d e n 3. oder 4. S tiel is t u n te n eine V eran k e ru n g d u rch F lach eisen v orzusehen. L ediglich an den v e rtik a le n W a n d an sch lü ssen b e s te llt k ein Z w ischenraum zw i­

schen den h ie r 6 x 6 cm dicken S tielen an der W a b en stein w a n d ; es m ü ssen an diesen S tellen B itum enfilzstreifen eingelegt w er­

den. A u f diesem se n k re ch te n L a tte n ro s t w erden 2x/ 2 oder 31/ , cm dicke H o lzw o llcp la tte n im F ugenw echsel u n d u n te r A usm ürte- lu n g d er F u g en m it v erlä n g erte m Z em en tm ö rte l b efe stig t.

D er m ittle re S ch alld äm m w ert ein er solchen W a n d b e trä g t im F req u en zb ereich v o n 100— 3000 H e rtz (W ab en stein w an d 30 cm dick) schätzungsw eise etw a 57 D ezibel; sie g en ü g t also schall- technisch beso n d eren A nforderungen, d a ih r S ch alld äm m w ert e tw a 9 D ezibel ü b e r dem in den D IN -F o rd c ru n g e n festg elcg ten

M in d estw ert v o n 48 D ezibel lieg t. — dt

F ra g e 168: 1. Größe un d K o n stru k tio n von K lärg ru b en . 2. A u s­

k u n ft über T uffstein-B auw eisen

D a ich Ih re Z eitsch rift m it g rö ß te r Z u fried en h eit beziehe u n d d a rin die B e an tw o rtu n g v ieler g estellter F ra g e n finde, w ürde ich Sie gerne b itte n , m ir ü b e r folgendes A u sk u n ft zu g eben:

1. W o k a n n m a n A n g ab en finden ü b e r G röße u n d K o n s tru k tio n v o n F ä k a l-K lä rg ru b e n fü r S iedlu n g sh äu ser, E in- u n d M ehr­

fam ilien h äu ser, Schulen, Ju g e n d h eim e, K ra n k e n h ä u se r usw . 2. K ö n n en Sie m ir A u sk u n ft geben ü b e r T uffstein-B auw eisen?

E s h a n d e lt sich h ie r u m einen S ch u ln e u b au tie f im G ebirge. Die Z iegclanlieferung is t seh r schwierig, T uffstein k a n n ab e r sehr le ic h t d o r t gew onnen w erden. Ic h h a b e bis j e tz t le id er k ein e A n ­ g aben ü b e r F e stig k e it, W ä rm ew irtsc h aftlic h k eit, M a u erstä rk e n usw . finden k ön n en . E benso is t m ir u n k la r, ob m a n T u ffste in für K ellerm au e rw e rk au c h in feu c h tem G elände verw en d en k a n n u n d w elchen M örtel m a n zw eckm äßig h ie fü r v erw en d e t. K a n n m a n a u f T u ffstein m au erw erk alle so n st fü r Z iegelm aucrw erk b e k a n n te n P u tz a rb e ite n an b rin g e n ? A rch. G. R . in AI.

A n tw o rt 168

Z u 1. F olgende W erke befassen sich m it d er v o n Ih n e n g estell­

te n F ra g e : W . T esch n er „ A b w asser-H a u sk lä ra n lag e n “ . V erlag W . E rn s t & Sohn, B erlin W 9, 1938. P reis RM . 6.80. M. M enge­

rin g h au se n V D I „W asserversorgung u n d E n tw ä sse ru n g a u f dem L an d e“ . H au stec h n isch e R u n d sc h a u . V erlag C. M arhold, H alle, 43, 1938, I I. 25. P re is RM. 1,30.

Als S ta n d a rd w e rk a u f diesem G ebiet k o m m t das seh r u m fa n g ­ reiche W e rk „D ie S ta d te n tw ä sse ru n g in D e u tsc h la n d “ B d. 2 J e n a : G u sta v F isch er 1934 (H a u sk lä ra n lag e n v o n W . S ch m id t s. S eite 139/144). P reis fü r beide B ä n d e RM . 144,— in B e tra c h t.

Schließlich k o m m t noch in F ra g e K . Im h o ff „T asch e n b u ch der S ta d te n tw ä s se ru n g “ 7. A uflage, R . O ldenbourg, M ünchen u n d

B erlin. 1936. P reis RM . 5,20. — dt

Z u 2 te ilt uns H e rr P ro f. A lw in S eifert, M ünchen, folgendes m i t :

K a lk tu ff is t ein au sgezeichneter W e rk sto ff fü r W o h n h a u sb a u ­

te n . D as M auerw erk is t m in d e ste n s so w ärm e h altig wie poriges

(11)

B a c k s te in m a u e rw e rk , w e n n es v o r Z u t r i t t v o n S ch w itzw a s s c r u n d B o d e n fe u c h tig k e it g e s c h ü tz t is t. D e r S ta n d fe s tig k e it u n d H a l t b a r k e i t s c h a d et d ie F e u c h tig k e it n ic h ts . E s is t deshalb an u n d f ü r sich g u t m ö g lic h , auch d ie K e lle rm a u e rn aus K a l k t u f f lie rz u s te llc n u n d z w a r in m i t W e iß k a lk v e rlä n g e rte m Z e m e n t­

m ö rte l. E s m u ß d a n n a b e r d a fü r g eso rg t w e rd e n , d aß d ie B o ­ d e n fe u c h tig k e it n ic h t in das a u fg eh e n d e M a u e rw e rk gelangen k a n n .

D ie S tärke des M a u e rw e rk s h ä n g t v o n d e r A r t des T u ifs a b . W ir d d e r T u f f im B ru c h m i t g ro b e n S c h ro tsäg en v o n H a n d zu e in ig e r­

m a ß e n re g e lm ä ß ig e n S tü c k e n g esägt, d a n n sind d ie S tä rk e n , w ie sie f ü r B a c k s te in m a u e rw e rk vo rg e s c h rie b e n sin d , auch fü r T u f f a u s re ic h e n d . D ie M in d e s ts tä rk e w ir d a b e r 20 cm b e tra g e n m ü s ­ sen. W i r d d e r T u f f dag egen in d en u n re g e lm ä ß ig e n B ro c k e n ( „ K o lp c r n “ n e n n t m a n sie h ie r in O b e rb a y e rn ) v e rw e n d e t, d an n m u ß d ie f ü r B r u c h s te in m a u e rw e rk vorgeschrichen e S tä rk e e in - g e h a lte n w e rd e n .

A u fg e h e n d e s M a u e r w e r k w ir d m it K a lk m ö r t e l v e r m a u e r t; aus­

g eze ic h n e t is t d ie a lte A r t m i t w a rm e m K a l k zu m a u e rn . B e i ge­

s ä g te m K a l k t u f f w e rd e n d ie S ic h tflä c h e n d e r M a u e rn v o n selbst eben g en u g ; b ei ru n d e n K o lp c r n w e rd e n sie je n ac h d er H ä r t e des S teins m i t d em M a u re r h a m m e r o der d em S te in b e il ü b e r­

a rb e ite t.

A u f K a l k t u f f h ä lt je d e r P u tz . Ic h e rin n e re b e i d ieser G e le g e n ­ h e it a b e r a u s d rü c k lic h d a ra n , d a ß d e r a lp e n län d is c h e P u t z im ­ m e r so g la t t u n d eben zu gerieb en is t, als es d e r z u r V e rfü g u n g s teh end e San d n u r z u lä ß t. D a g e g e n sind P u tz le is te n v e r f e h lt ; d e r ric h tig e alp e n län d is c h e W a n d p u tz is t also a u f d er k le in e n F lä c h e g la t t u n d eben, lä ß t a b e r im g an zen d ie U n re g e lm ä ß ig ­ k e ite n des M a u e rw e rk s e rk e n n e n .

W e n n auch die K e lle rm a u e rn n ic h t b e to n ie rt, s on dern m i t T u f f

g e m a u e rt w e rd e n , w ir d es a m b esten s e in ,e in e n S o ckel v o n e tw a 2 0 — 25 cm H ö h e ü b e r d e m G e lä n d e aus g esäg ten B lö c k e n in W e rk s te in a u s z u fü h re n , ü b e r w e lc h e m die Is o lie ru n g gegen a u f ­ steigende B o d e n fe u c h tig k e it lie g t. D ie S ic h tflä c h e des Sockels lie g t b ü n d ig m i t d em g la tte n P u t z des a u fg eh e n d e n M a u e rw e rk s . K a l k t u f f is t in v ie le n G e gen den O b e rb a y e rn s ja h r h u n d e rte la n g d e r b e lie b te s te B a u s te in gew esen. I n d e r G egen d s ü d lic h des A m m ersees sind g an ze D ö r f e r aus K a l k t u f f g e b a u t; ic h k e n n e g otische Schlösser aus K a lk t u f f , d ie h e u te noch b e w o h n t u n d

v o llk o m m e n tro c k e n sind. — dl

F ra g e 1 6 9 : P a rk c ltu n te rb o d e n .

E i n T u r n h a lle n n c u b a u soll P a r k e ttb o d e n in F is c h g rä tm u s te r e rh a lte n . Z u r H o lz e in s p a ru n g s oll m ö g lic h s t a u f e in e n B lin d h o ­ d e n v e rz ic h te t w e rd e n . U m d ie n o tw e n d ig e F e d e ru n g zu e rz ie ­ le n , k a n n d er P a r k e ttb o d e n n ic h t u n m it t e lb a r a u f d en U n t e r ­ b e to n g e k le b t w e rd e n .

F o lg e n d e A u s fü h ru n g s a rte n steh en z u r W a h l:

1. V e rle g u n g eines S tc in h o lz k o rk s tric h c s a u f d e m U n te r b e to n , d a r a u f P a r k e t t g e n a g e lt.

2 . A u fk le b e n e in e r L e ic h tb a u p la tte a u f d e n U n te r b e to n , d a ­ r a u f P a r k e t t g e k le b t.

3. F e s te V e r a n k e ru n g s c hw acher L a g e rh ö lz e r a u f d e m U n t e r ­ b e to n , d a r a u f P a r k e t t m i t s ch w eb en d em S to ß g e n a g e lt (w o h l n u r h e i L a n g rie m e n m ö g lic h ).

G egen je d e d ie s e r V e rle g u n g s a rte n scheinen m ir S c h w ie rig k e ite n z u b esteh en . W ic h t ig e rs c h e in t cs m ir v o r a lle m , d e m P a r k e t t D e h n u n g s m ö g lic h k e it zu lassen (R a u m g rö ß e 12

X

2 0 m ). W o s in d h e i T u r n h a lle n fu ß b ö d e n in d ieser R ic h tu n g E r fa h ru n g e n g e s a m m e lt w o rd e n , u h d w e lc h e g eg eben enfalls a n d e re A u s fü h ­

r u n g h a t sich b e w ä h rt? R B R . M . in L .

J U L IU S S C H M II»

OIOIUMDCT IIS

3

B ERLIN SW M ,

VioMrtonit. 46/47

I

Y) R ilo g a -R o llrin g e und Laufschienen rnff fü r Fenster- und Erkerdekorationen,

Z / f t t i

£ Kabinen, Bettnischen ^ d e rg le ic h e n in alle r W e lt b e k a n n t und b e lie b t.

T, REMSCHEID-DORFMUHLE

METALLWARENFABRIKEN fm n s u c c h i«

*r

in

i W I I M V I. Hoydn-GotM 5 / M U N C H IN , ßoyentr. 77a

Cytaty

Powiązane dokumenty

Der schönen Aussicht ivegen wurde dem großen Tagesraum eine offene Laube vorgelagert, die sich zur Terrasse erweitert... Grundrisse der Erd- und Obergeschosse im

legener B auplatz m it weitem Blick nach Süden in die weite L andschaft des Pegnitztales und hohem Nadelwald als W etterschutz nach N orden gaben eine gute G

Durch die Anordnung einer gedeckten Halle und durch die Stellung der Turnhalle ergibt sich eine U-förmige Anlage, die sich nach Süden öffnet, gleich­. zeitig aber auch

Die ausschreibenden Geschäftsinhaber werden gebeten, den Stellungsuchenden die Papiere nach erfolgter W ahl auf jeden Fall wieder zuiückzusenden, u nter Um ständen ohne

Die ausschreibenden Geschäftsinhaber werden gebeten, den Stellungsuchenden die Papiere nach erfolgterW ahl auf jeden Fall wieder zurückzusenden, unter U mständen ohne Angabe

Ansicht von Osten aus dem noch unfertigen Garten Architekt Theo Wieland, Jaffa.. A u friß der Straßenseite mit Gartenmauern im Maßstab

Z u r elektrischen Licht- und Kräftversorgung: Zivilingenieur Fran z H orm ann (V .D .I., B.D .C .-I.) sagt: D ie Gesamtversorgung der H alle m it elektrischer

Heinz, Die Berliner Bauordnungen, ihre wichtigsten Bauvorschriften und deren Einfluß auf den Wohnhuusbau der Stadt Berlin.. Robert Kiepert,