• Nie Znaleziono Wyników

Der Baumeister, Jg. 35, Beilage, Heft 4

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Der Baumeister, Jg. 35, Beilage, Heft 4"

Copied!
42
0
0

Pełen tekst

(1)

D E R B A U M E I S T E R F Ü N F U N D D R E I S S I G S T E R J A H R G A N G / A P R I L 1937 / H E F T 4

Blick von Südost in Richtung a u f den Jochberg im Hintergrund (Fotos Himpsel, München)

DIE JUGENDHERBERGE IN URFELD AM WALCHENSEE

Architekt Diplom-Ingenieur Karl Vessar, München Oberhalb U rfeld , n ic h t w eit vom b e k a n n te n „W asser­

schloß“ des W alchenseekraftw erkes u nd der F a h r­

straße h inab nach K ochel und M ünchen, th ro n t stolz die neue Ju gendherberge u n d sch a u t ü b e r den tiefen W alchensee m it seinen glasklaren, vom dunklen In d i­

go bis zu hellstem S m aragdgrün u n d S tahlgrau w ech­

selnden F lu ten , bis zum lich ten H in te rg ru n d des wilden K arw endelgebirges. D as H au s is t nach den P länen u n d u n te r persönlicher O berleitung des ju n ­ gen M ünchner A rch itek ten K a rl V essar vom H e rb st

1935 bis zum H e rb st 1936, also in einem J a h r , e rb a u t w orden. Das zugehörige Gelände is t sebr k n ap p b e­

m essen. Das H au s m u ß te an den S teilbang g ebaut w erden, u n te r erheblichen Felssprengungen. Das so gew onnene Gestein fan d in der B astionterrasse w ieder n utzbrin gend e V erw endung.

Die G rundrißeinteilung berück sich tig t, daß die Ge­

m einschaftsräum e, Schlafzim m er, B etten u nd Lager (zusam m en 165) n ic h t n u r fü r Mädel und B uben ge­

tre n n t, sondern wechselnd zum Teil oder auch ganz

105

(2)

Jugendherberge Urfeld. Blick aus der Nähe a u f Terrassenmauer und Südgiebel

G rundriß des Erdgeschosses im M aßstab 1:200

106

A V o r r ^ u m 2 F l u r - '

5 5e l bß koch e z*autu. 4 G ro ß e r Tmtv^i-a u iu. 5 Küche ö 6 A rm ie-ldun^r-’

7 Ga ^

8 W o h n z im m e r \

41 A b o rt d. H crbcroveltcru 12 W&jdmmm, Broufe u.B ad 13 WAfchhüdie.

14 IrockenrA um — 2 15 M idchenA bort"

46 1un<rcnAbort

17 ü m p n

18 V o rra ts heller--- 9 S c h U firn m ie r / d e r H e rb e ro v d te rru 10 K m d e n im m e r J

(3)

1 TrepptfnH&af—^ & K rankenzim ct—

2 Flui— 9 WAfohr&um u n d Aborte

3 TA£-«rAum. p u r M ädchen

a. /r—a —c-.l. 4 0 T rennw and zwischen afnxum . Juno-en* u .M

■*--- ¡f*'*btr--

6 \\Aichraum f. 7 u n g m Abteüuno——' f Aborte f ü r ju n g e n 11 B alkon,. O

G rundriß des Obergeschosses im M aßstab 1 :200

Blick über die Südterrasse der Herberge a u f den Walchensee und das Karwendelgebirge

für die eine oder andere große G ruppe b ea n sp ru ch t w erden k an n . D er B au ko stete 70000 M ark ein­

schließlich aller N ebcnanlagen (elektrische V ersor­

gung, Frischw asserleitung, D reikam m er-K lärgrub e m it V orklärung u n d Ü b erlau f in den B ach, S tra ß e n ­ kosten u n d Zuwegung, Sprengungen u n d T errassen ­ bau, S chm iedearbeiten u n d F resken sowie T ü rb e m a­

lungen). Die E in ric h tu n g einschließlich V orhänge,

G eschirr u n d B esteck k o stete 20000 M ark. — Eine Ü b ern ach tu n g k o ste t fü r M itglieder des H erhergs- verh and es 20 Pfennige. Die Speisen sind eben­

falls sehr billig (ein Teller n a h rh a fte Suppe m it E in ­ lage zum Beispiel 10— 15 Pfennige).

T rotzdem tr ä g t sich der B etrieh allein, ohne Z u ­ schüsse, u n d zw ar du rch eine w ohldu rch dach te D auerbelegung, u n te r anderem fü r L ehrkurse u n d

O b c r g * c j c h o j L 6 8 B a tte n ,

(4)

1 0 * 2 B e t t e n u n d L u j u t — *

Jugendherberge Urfeld. Blick in den Zierbund am Ostgiebel der Herberge

ähnliches. E in „ H erb erg sv ater“ sorgt fü r O rdnung.

D as W esentliche an dem B au erscheint im R ah m en einer A rch itek tu r-Z eitsch rift — neben dem em inent sozialen u n d positiven G eist, der auch aus vorge­

n a n n te n Zahlen sp rich t — die künstlerische G estalt, die B eantw o rtung der F rage durch den A rc h ite k te n :

W as is t förderlich u n d angem essen dem Sinne der Ju g en d , dem Zweck der E rh o lu n g u n d K räftigu ng u n d dem C h arak ter der um gebenden reinen u n d großen L an d sch aft?

Die Schw ierigkeiten der B austelle h ä tte n zusam m en m it der V ersuchung, welche in den vielfältigeren DAchjvjchojL

Dachgeschoßgrundriß im M aßstab 1 :200

4 Trcrpcnhaur

2 Schufraum für- Jutioviv 3 S chU fraum fürM &ücnciv 4- J u n c in A boiü- 5 M äic h cn -Abort-

(5)

5 jimjvn P Knnin^/f«aJv mm Kamin.

Querschnitt im Maßslab 1:500

L in ks Felsgründung und Kellergrundriß im Maßstab 1 :500

109

Einzelheiten eines Fensters mit Läden in Föhrenholz natur. Grober Kellenputz geweißt

G e sta ltu n g sm ö g lic h k e ite n liegen, z u ein er A u flö su n g in m e h re re B a u k ö rp e r — e tw a : S c h la fh a u s, G em ein ­ sc h a fts h a u s — v e rle ite n k ö n n e n . D e r A rc h ite k t h a t a b e r ein ric h tig e s „ H a u s “ g e b a u t, d as „ H a u s d er J u g e n d “ , u n d ein ein fach es H a u s , w ie es in diese L a n d s c h a ft m it ih re n k la r u m risse n e n E le m e n te n : B erg , F e ls, B a u m , W iese, W eg u n d See eb en g e h ö rt, ein H a u s , d a s ein w e it n a c h allen S e ite n v o r s p r in ­ g en d es D a c h v o r S chnee, R eg e n u n d S tü rm e n w ohl zu s c h ü tz e n v e rm a g , u n d — e n d lic h — ein e in la d e n ­

des H a u s m it sein en v ielen F e n s te rn , fre u n d lic h e n B a ik o n e n u n d w in d g e s c h ü tz te n S o n n e n te rra sse n , v o n d e n e n a u s d a s A uge d en g ro ß en N a tu r r a u m u n d d en W ech sel d e r T a g e s - u n d W e tte r stim m u n g e n genießen k a n n . D em C h a ra k te r des in e c h te r H an d w erk sw eise e r r ic h te te n H a u se s e n ts p r ic h t die in n e re A u s s ta t­

tu n g . H e llig k e it, F a rb e n - u n d F o rm e n fre u d e h e r r ­ sch en in je d e m R a u m e , in je d e m V o rh a n g a m F e n ­ s te r u n d B ild a n d e r W a n d . W o n ic h t d e r N a tu r to n des F ö h re n - u n d L ä rc h e n h o lze s (B a lk e n d e c k en ,

Keile rgvjcbojL

Q u e r fe h n it t ~

J.i/jW

(6)

Eingang der Jugendherberge, Vorraum m it Wandbildern ( Maler Bickel, Garmisch).

Blick vom Eingang zur Windfangtiire am Gang

Der Tagesraum im Obergeschoß

(7)

Jugendherberge Urfeld. Flur mit gemalten Türen im Erdgeschoß; schmiedeeiserne Leuchten (Schmiede­

meister K n ü r, M ünchen); hellroter Ziegelboden; Farben: weiß, hellblau, hellrot

Die Haustiire an der Südseite

111

(8)

Jugendherberge Urfeld. Gesamtansicht des großenTagesraumes im Erdgeschoß. An der Wand: Hinterglasmalereienvon Kunstmaler Bickel, Garmisch. Farben: Holz in Lärche natur, Ofen-Kachel smaragdgrün, Vorhänge weiß-rot. Architekt Diplom-Ingenieur Karl Vessar, München

(9)

Speisenausgabe im großen Tagesraum. Unten: die „ Töher Stube“, der Selbstkocherraum im Erdgeschoß.

Farben: griin, rot, weiß, braun

113

(10)

Jugendherberge Urfeld. Lärcliener Bücherschrank im Obergeschoß-Tagesraum, Föhrenholz natur;

Farben im oberen Schulungsraum: weiß-blau (Vorhänge), gelb (schtvefelgelber Kachelofen)

Eingangstüre zur TVoh- nung der Herbergseltern

(11)

Die Herbergsküche im Erdgeschoß

Der IVascliraum im Obergeschoß E in Achtbetten-Schlaf raum im Obergeschoß

T ü re n , F e n s te r, T isch e , S tü h le , S c h rä n k e ) b elassen g e s ta ltu n g (K u n s tm a le r B ickel, G arm isc h , fü r H in ­ w u rd e , sin d T ü re n u n d S c h rä n k e in a lte r ü b e rk o m - te rg la s b ild e r, B e m a lu n g v o n H o lz te ile n u n d W än - m e n e r W eise m it L a s u r u n d D e c k fa rb e n b e m a lt. — d en , sow ie K u n s ts c h m ie d e m e is te r K n ü r, M ün ch en , A lles in a llem eine ric h tig e G e m e in s c h a fts a rb e it zwi- fü r G itte r u n d L e u c h te n ) u n d b e im B a u des H a u s e s : sehen dem A rc h ite k te n , sein en H e lfe rn b ei d e r In n e n - d en H a n d w e rk e rn u n d M eistern . Guido Harbers Bemalte Spinde im Gang des Erdgeschosses

Einzelheiten des Giebels im Maßstab 1:100

115

(12)

Jugendherberge Detmold. Ansicht von Südwesten a u f Gartenseite und Pergola

J U G E N D H E R B E R G E I N D E T M O L D

Architekten D ipl.-Ing. S. Prölß und W. Euler, Detmold D em H eim fü r die J u g e n d im B a y e risc h e n O b e rla n d

la ssen w ir eine Ju g e n d h e rb e rg e in D e tm o ld folgen.

D ie A rc h ite k te n h a b e n h ie r, w ie d e ru m fo lg erich tig au s L a n d s c h a ft u n d b e w ä h rte m b a u lic h e n H e rk o m ­ m e n e n tw ic k e lt, d e n k la re n G ie b clb au m it S a tte l­

d a c h g e w ä h lt. Zw ei A n b a u te n a n d e r N o rd se ite sch ließ en m it d em H a u s k ö rp e r zu sa m m e n d en W ir t­

s c h a fts h o f ein.

D e r g ro ß en W iese zu öffnen sich die F e n s te rtü re n vo n T a g e srä u m e n u n d L esezim m er. G. I I .

Blick von Südivesten a u f die Herberge

(13)

-mh-mm-im MM IMI IM

r 11

I Ml.MMIMMI!

Hauseingang im Wirlschafts- h o f an der Nordseite

M itte: Lageplan i. M . 1 :2000

Querschnitt i. M . 1:500

Grundriß des Dachgeschosses LACfCLM

fOEIsilZ

3 0 ©

tfSCZMMW I

TAGKQAUW |

~E3 B B O □ □ £]

h L U E 3 3

's n D a Q o o n Kellergeschoß

lin k s : Erdgeschoß - Grundriß im M aßslub 1 :250

Ul &IM

Obergeschoß, Maßstab 1:500

(14)

Jungmädelheim in der Borstei. Blick zur Stirnwand. Architekt Prof. W. v. Wersin, M ünchen (Fotos: Müller-Grah)

U M B A U E I N E S W E R K S T Ä T T E N - R A U M E S Z U E I N E M J U N G M Ä D E L - H E I M

Architekt Professor IVolfgang von W ersin, M ünchen

U m fü r die H itle rju g e n d d e r „ B o rs te i“ g e su n d e u n d sch ö n e V e rsa m m lu n g srä u m e zu sch affen , h a t ih r E r ­ b a u e r S e n a to r B e rn h a rd B o rs t e h em alig e W e r k s ta tt- rä u m e d e r J u g e n d z u r V e rfü g u n g g e ste llt u n d z u ­ gleich die K o s te n ih re s A u sb a u e s u n d ih re r A u s s ta t­

tu n g zu w o h n lic h e n H e im e n ü b e rn o m m e n .

So e n ts ta n d z u n ä c h s t ein Ju n g m ä d e llie im , dem b a ld ein H e im fü rs J u n g v o lk folgen soll.

F ü r die A u s g e s ta ltu n g des 50 q m g ro ß en R a u m e s w a r m a ß g e b e n d , d a ß er ein e rse its als V e rsa m m lu n g s­

ra u m re ic h lic h S itz g e le g e n h e ite n e n th a lte n , a n d e re r­

seits u n b e h in d e r t fre ie n P la tz fü r S piele, g y m n a s ti­

sche Ü b u n g e n u n d V o lk stä n z e b ie te n so llte. F e rn e r so llte n f ü r die B e sc h ä ftig u n g d e r M äd ch en m it B a ste i- u n d H a n d a r b e ite n g en ü g en d e T isc h flä c h e n v o rg eseh en sein. D ieser le tz te r e n B e s tim m u n g e n t­

sp re c h e n lose in d en R a u m g e ste llte T isc h g ru p p e n , die es erm ö g lic h en , k le in e A rb e itsg e m e in sc h a fte n zu b ild e n . D u rc h Z u sa m m e n ste lle n d e r T isc h e k a n n

e n tw e d e r eine lä n g e re T a fe l o d e r ein g rö ß e re r, m e h r q u a d ra tis c h e r T isc h g e b ild e t w e rd e n . Soll g e tu r n t o d er g e ta n z t w e rd en , k ö n n e n die H o c k e r o hne w ei­

te re s u n te r d en B ä n k e n v e rsc h w in d e n u n d die T isch e w e rd e n ü b e re in a n d e rg e s te llt, so d a ß ein freier, n u r v o n d en S itz b ä n k e n u m r a h m te r R a u m e n ts te h t.

I n d e r F a rb g e b u n g h e rrs c h t eine lic h te , fre u n d lic h e , w o h n lich e u n d h y g ien isch e G ru n d s tim m u n g . D e r w a rm e u n g e h e iz te N a tu r to n d e r O reg o n k iefer-V er­

k le id u n g w ird k o n tr a s tie r e n d u m r a h m t v o n seeg rü n g e stric h e n e n F rie se n . D ie B ä n k e sin d e b e n falls see­

g rü n , d e r g roße S c h ra n k g rü n lich -w eiß g e stric h e n . E in m e ta lle n e r K le id e rs tä n d e r b ie te t A u fh ä n g e g e ­ le g e n h e it fü r m in d e ste n s 70 J a c k e n , o h n e d a b e i v iel W a n d zu b e a n s p ru c h e n . D ie d e n R a u m d u rc h z ie h e n ­ d en D am p f- u n d W a s s e rle itu n g s rö h re n m u ß te n in K a u f g en o m m en w e rd e n , m a c h e n sich a b e r geg en ­ ü b e r d e r fa rb ig e n G e sa m tw irk u n g w en ig er b e m e rk ­

b a r . W . v. W ersin

(15)

Grundriß im M aßstabl :100

119

Jungmädelheim in der Borslei. B lick zur Waschgclcgenheit. Darunter: Die Stirnwände im A u friß . Arcli. W. v. Wersin

(16)

Eigenheim-Lageplan im Maßstab 1:1000

jf .V-

Das eigene H eim des Architekten Theo Wieland in Sarona bei Jaffa. Ansicht von Nordwesten; vorne das Ateliergebäude

A R B E I T E N E I N E S D E U T S C H E N A R C H I T E K T E N I N P A L Ä S T I N A

D ip lo m in g e n ie u r T h e o d o r W ie la n d , ein S ch ü ler v o n P ro fe sso rT e sse n o w , B e rlin , h a t sich als ju n g e r A rc h i­

t e k t in J a ffa n ie d erg elassen . W ir geb en seine e rs te n A rb e ite n , w elche er d o r t a u s z u fü h re n sch o n G eleg en ­ h e it h a tte , h ie r w ied er.

E s sin d zw ei W o h n b a u te n . D a s B a u p ro g ra m m fü r die a n e rs te r S telle w ied erg eg eb en e A rb e it k o n n te sich d e r A r c h ite k t s e lb st z u sa m m e n ste lle n , w eil es sich u m sein E ig e n h e im h a n d e lt. A u f ein em k le in e n B a u p la tz v o n 5 1 ,4 0 m T ie fe u n d n u r e tw a 25 m B re ite sin d u n te r g e b r a c h t: das W o h n h a u s , ein W ir ts c h a fts ­ g e b ä u d e , d as d u rc h ein en k le in e n W irts c h a f ts h o f v o m e rs te re n g e tr e n n t is t, u n d ein B ü ro , w elches v o rn e u n m itte lb a r a n d e r S tra ß e lie g t. D ie H a u s ­ k ö rp e r sin d sc h m a l, die D a c h n e ig u n g e n ü b e ra ll im

g leich en flach en W in k e l g e h a lte n . D ie H a u p tw o h n - se ite s c h a u t n a c h W e ste n u n d is t tr o tz d e r s ta rk e n S o n n e n s tra h lu n g m it z a h lre ic h en T ü re n u n d F e n ­ s te rn v e rse h e n . W ie a u c h a n a lte n B a u te n im S ü d en ü b lic h , is t a n E in frie d u n g s m a u e rn n ic h t g e s p a rt — zu m S c h u tz e gegen W in d , S ta u b u n d E in b lic k . D e r H a u s a n s tr ic h is t w egen d e r s ta rk e n S o n n e n b lc n d u n g in m ittle r e n T ö n e n g e h a lte n ; n u r die S ä u len d e r T e rra s s e u n d die F e n s te r u n d T ü re n sin d w eiß.

D as E in fü h lu n g sv e rm ö g e n des A rc h ite k te n in d en B a u g e ist des S ü d en s is t in d e sse n b e so n d e rs a u s d e r z w e ite n A rb e it z u erseh en . H ie r w a r ein großes B a u ­ p ro g ra m m in einem d u rc h d a s s ta r k a b fa lle n d e B a u ­ g elän d e b e d in g te n la n g e n sc h m a le n B a u k ö rp e r zu erfü llen . D ie H ö h e n u n te rs c h ie d e sin d g e sc h ic k t d u rc h

(17)

Das eigene H eim des Architekten Theo W ieland in Sarona bei Jaffa, Palästina. Vogelschau aus Südwesten

Das Eigenheim des Architekten von Westen aus gesehen ( m it vorgelagertem Wohngarten)

121

(18)

zw eigeschossige A u sb ild u n g n a c h d e m G a rte n zu u n d d u rc h a u sg leich en d e T re p p e n u n d S tü tz m a u e rn ü b e rw u n d e n .

M ehrere T e rra sse n , ü b e rd e c k te u n d offene, sow ie eine v e rg la ste T e rra sse geb en g u te M a ß a b stu fu n g e n zu m G a rte n h in . D ie G e s ta ltu n g d e r S tra ß e n s e ite p a ß t sich a u sg e z e ic h n e t a n d en h e rrs c h e n d e n V e g e ta tio n s ­

c h a r a k te r a n . Im K o n tr a s t zu d e r v e rtik a le n B e ­ to n u n g d e r d u n k le n Z y p re sse n w irk e n h ie r v o r allem die ru h ig e n F lä c h e n u n d w a a g re c h te n L in ie n d e r M au e re in frie d ig u n g e n , d a s w eiße feine G itte rw e rk d e r T ü ru m ra h m u n g e n u n d d e r H a u s tü r e s e lb st u n d sch ließ lich das W eiß d e r F e n s te r v o r d e m H a lb to n d e r W ä n d e .

Wohnhaus am Ilang in Sarona bei Jaffa, Palästina. Ansicht von Südosten; vorne liegt der Schlafzimmerflügel

trrt kön n t* da j toktbldck oJ. $u rjq n tu n

Grundriß des TVohngeschosses im Maßstab 1:200. Architekt Theo Wieland, Jaffa

(19)

Wohnhaus am Hang in Sarona, Palästina. Ansicht von Südweslen

D e r G ru n d riß is t b ei a lle r K la r h e it w e itg e h e n d d if­

fe re n z ie rt, a b e r d o c h sp a rs a m a u s g e n u tz t. M an e r­

k e n n t die D re ite ilu n g : W irts c h a f ts te il (re c h ts K o c h ­ k ü c h e , W irts c h a fts flu r, S p e ise k a m m e r, W C ., V o r­

p la tz m it T re p p e u n d d ie K ü c h e n te rra s s e ), W o h n te il (E ß z im m e r u n d g ro ß e r W o h n ra u m , le tz te r e r 6,15 zu 4 m ) sow ie d e r S c h la fra u m flü g e l m it zw ei S c h la f­

zim m e rn , B a d , W C . u n d S c h ra n k flu r. Z u b e a c h te n is t d e r n ic h t b e g e h b a re D a c h ra u m . E r is t m it e i­

gen en L ü ftu n g s s c h litz e n v e rse h e n , d u rc h w elche ein e Ü b e r tr a g u n g d e r S o n n c n s tra h lu n g s w ä rm e v o m D a c h a u f d a s H a u s in n e re v e rm ie d e n w ird . G. H .

Va» tV*ch i>*

*15

— \ V a l c l - S T ra s s c . — *

Lageplan im Maßstab 1:1000

Querschnitt des Hauses u. der Gebäudestufen, M aßst. 1 :200

123

(20)

Wohnhaus am Hang in Sarona, Palästina. Ansicht von Osten aus dem noch unfertigen Garten Architekt Theo Wieland, Jaffa

A u friß der Straßenseite mit Gartenmauern im Maßstab 1:200

(21)

Kl.l’onatirau*

TitpptnhtL* JUht unlcrktlitrt

.€ov<htn

*"' tii» •var»

XtUi

-

A</ Uiftktlit.

tu tj ¿<*»*1 TiiYfJ ?

Raumhoht »>*

Unt(t^nth*H'

2.7o

Tii»c/j- I k£<A« g ßfJ*nb*l«3 <

W*«fn 2,-Vihl^

--- 175-

UbtrJaihti Vorhalt

ir*tT

Wohnhaus am Hang in Sarona bei Jaffa, Palästina. Ansicht von Nordosten. Wirtschaftshof m it Garageneinfahrt.

Die vorgesehene Pergola, die den H o f abschließen soll, fehlt hier noch

A u friß der Nordseite im Maßstab 1 :200 Grundriß des Kellergeschosses im M aßstab 1 :200

125

(22)

Wohnhaus einer berufstätigen Frau in W interthur, Südansicht. Baujahr 1934 (Fotos: M . Linclc, Winterthur)

E I N F A M I L I E N H Ä U S E R I N W I N T E R T H U R / S C H W E I Z

Architekt Franz Scheibler, B .S .A ., Winterthur

Erdgeschoß -G rundriß und Garteneinteilung zum Wohnhaus einer berufstätigen Frau. M aßstab 1:200

(23)

Das Wohnhaus einer berufstätigen Frau

Links Obergeschoß, rechts Hauseingang

Einfam ilienhaus m it A rztpraxis in Winterthur. Gartenansicht. Architekt Franz Scltcibler, B .S .A .

127

(24)

Einfam ilienhaus m it A rztpraxis, Wohnhaus mit gedecktem Gartensitzplatz am Wohnraum

A ls B a u p la tz f ü r d a s W o h n h a u s ein e r b e ru fs tä tig e n F r a u w a r ein sc h m ales, sich n a c h S ü d e n öffnendes G ru n d s tü c k gegeben. D a s H a u s is t v o n N o rd e n z u g ä n g lic h u n d e n th ä lt im E rd g e s c h o ß : W o h n ra u m , E ß ra u m , S ch la fzim m er, B a d u n d m it d em E ß ra u m u n d K e ller v e rb u n d e n die K ü c h e . D em E ß ra u m v o r ­ g e la g e rt is t ein g e d e c k te r S itz p la tz , d e r gleichzeitig a u c h die V e rb in d u n g des H a u se s m it d em G a rte n h e rs te llt. W o h n - u n d E ß r a u m k ö n n e n d u rc h eine d reiteilig e S c h ie b ew a n d abgesch lo ssen bzw . erw ei­

t e r t w e rd e n . I m O b e rg e­

schoß b e fin d e n sich ein gro­

ßes G a stz im m e r, M ä d c h e n ­ z im m e r u n d die n ö tig e n N e b e n rä u m e . Im K eller sin d a u ß e r d en V o r r a ts ­ rä u m e n die W a sc h k ü c h e , H e iz u n g u n d g ro ß e r A b ­ s te llra u m u n te rg e b ra c h t.

D ieses H a u s u m f a ß t n a c h d en N o rm e n des S .J .A . b e re c h n e t 700 cb m I n h a lt u n d k o s te t p ro c b m u m ­ b a u te n R a u m e s, o h n e K a ­ n a lis a tio n , E in frie d ig u n g , G ä r tn e r a r b e it u n d s t ä d t i ­

sche A n sch lü sse, a b e r ein sch ließ lich H o n o ra r 53 F r.

(B a u p re ise 1934!) D as H a u s is t ein v e r p u tz te r B a c k ­ s te in b a u m it d u n k le m Z ieg eld ach . D ie F a rb tö n e sin d im Ä u ß e rn w ie im In n e r n n u r le ic h t fa rb ig ge­

h a lte n , in d e r H a u p ts a c h e g ra u .

D as A rzth a u s u m f a ß t ein fre iste h e n d e s E in fa m ilie n ­ h a u s m it a n g e b a u te r A rz tp ra x is fü r ein e n S p ezial­

a r z t fü r L u n g e n k ra n k h e ite n . D ieses H a u s w u rd e im J a h r e 1935 g e b a u t. Im E rd g e sc h o ß des W o h n ra u m e s sin d H e rre n z im m e r, W o h n ra u m , E ß r a u m , K ü c h e

m it N e b e n rä u m e n . Im O b erg esch o ß v ie r S ch laf­

z im m er, B a d e z im m e r u n d W a s c h ra u m . D e r A n b a u e n th ä lt ein k lein es W a r­

te z im m e r, S p rec h zim m er, O p e ra tio n sz im m e r, R ö n t­

g e n ra u m u n d L a b o r. D ie R ä u m lic h k e ite n im W o h n - liau s sow ie in d e r P ra x is w u rd e n d u rc h die B au - lie rrin u n d d en B a u h e rrn in ih re r G rö ß e u n d ih re m Z u sa m m c n h a n g fe stg e le g t.

D e r P r a x is a n b a u u n d das W o h n h a u s h a b e n n u r d en Lageplan im M aßstab 1 :500

(25)

Einfam ilienhaus m it A rztpraxis in Winterthur

Straßenseite m it Hauseingang Grundriß Erdgeschoß

im Maßstab 1 : 200

g eschoß v oll b e re c h n e t.

D iese R e c h n u n g s a rt w ir k t sich a u f d e n cbm - P re is g ü n stig au s. D as H a u s is t im Ä u ß e rn in le ic h te m G rau g e h a lte n , w ä h re n d die in n e re n R ä u m e a u fW u n s c h d e r B a u h e rrin z. T . s ta rk e F a r b tö n e aufw eisen.

Grundriß Obergeschoß ( Wohnhaus) W in d fa n g g em ein sam . D iese A n o rd n u n g

e rla u b t ein A b scb ließ e n d e r g a n zen A n ­ lage m it e in e r H a u s tü r e . D a es sich b e i den P a tie n te n u m L u n g e n k ra n k e h a n d e lt, w u rd e zw ischen P r a x is u n d W o h n u n g a u ß e r d em g e m ein sam en W in d fa n g k e i­

nerlei V e rb in d u n g geschaffen.

D as A rz th a u s k o s te te o h n e R ö n tg e n a n ­ lage p ro cb m u m b a u te n R a u m e s 51 F r.

D a im D a c lira u m n o c h zw ei g ro ß e Z im ­ m er e in g e b a u t sin d , w u rd e d as D a c b -

129

(26)

Bürgerliches Einfamilienivohnhaus in Winterthur Gartenseite mit gedecktem Sitzplatz

M itte rechts: Grundriß des Obergeschosses Unten rechts: Diele mit Treppenaufgang Grundriß Erdgeschoß im M aßstab 1 : 200

D as bürgerliche E in fa m ilie n h a u s w u rd e f ü r eine vierk ö p fig e F a m ilie eb en falls im J a lir e 1934 g e b a u t. D e r B a u u m f a ß t 637 cb m u m b a u te n R a u m .

(27)

N E U E S H E I M

D E S H O C K E Y - U N D T E N N I S - K L U B S „ S C H W A R Z - W E I S S 44 K Ö L N

Architekt Regierungsbaumeister a. D. Otto Scheib - K öln; Mitarbeiter Regierungsbaumeister a. D. Pohl

(Allgemeine Sportplatz-Bemessungen a u f Tafeln 40-42)

u c c p u « m rtuiSMti hIt tusk!cbplIt

2

:n.

f a w tQ /- w d n "

131

(28)

B lick vom Klubhaus „Scluvarz-W eiß“ a u f die neue M ülheimer Brücke bei Köln Die Sportanlage liegt u n terh alb der M ülheimer B rücke

au f der K ölner Seite in m itte n w eiterer Stadionanlagen.

Sie w urde nach m einen P länen im Ja h re 1930 erb au t un ter M itarbeit des G artenarchitekten S ta d tb a u ra t N u ß ­ baum . Das dazugehörige K lubhaus wurde ebenfalls von m ir entw orfen u n te r M itarbeit von R egbm str. a. D. Pohl.

Wie aus den P länen ersichtlich ist, h a t die Anlage elf Tennis- und drei H ockeyplätzc. Die E in fah rt ist von der R heinseite aus, die A usfahrt an der gegenüberliegenden Seite. Das K lubhaus ist zurückgeschoben, so daß davor eine große Lagerwiese en tsteh t.

D er im Lageplan und im G rundriß errichtete runde V or­

bau ist aus K ostengründen noch n ich t ausgeführt wor­

den. Die Anlage ist etw a 500 m lang, und dieser beachtli- chenA usdehnung entspricht auch die gelagcrteB aum asse des K lubhauses. Bei diesem Bau ist absichtlich au f einen D achstuhl verzichtet worden, dam it sich das H aus dem Gelände noch besser cinfiigt.

Im K eller befinden sich außer den V orratsräum en, der Heizung u n d der W aschküche noch eine K egelbahn so­

wie ein Tischtennisraum . Im Erdgeschoß liegen der K lubsaal m it A nrichte u n d K üche links von der E in ­ gangshalle und die G arderoben u n d W aschräum e rechts von dieser. Eine Treppe fü h rt zum Obergeschoß, wo das S ekretariat m it V orstandszim m er nach dem R hein zu und eine W ohnung für den Ökonom nach rückw ärts zu u n terg eb rach t sind.

Die Eingangshalle ist in den F arben desK lubs „Schw arz- W eiß“ gehalten. Die W ände sind m it R auhfaserpapier bekleidet und in einem hellen G rün gestrichen. Die B au ­ kosten des ersten B auteiles betrag en 500 0 0 M ark. G.H.

Grundrisse von Erd- und Kellergeschoß i. M . 1 :500

( ¡ l U U m n m m

illiu in n t !

(29)

Blick in den großen Saal des Klubhauses

(30)

E in A nkauf. Verfasser D ipl.-Ing. Heinrich Rettig und Architekt Friedrich Lätnmle

D I E N E U E S P A R K A S S E F Ü R E I N E K L E I N E S T A D T

IM S P IE G E L E IN E R W E T T B E W E R B S A R B E IT

Vorwort der Schriftlcitung: Dem B ericht über den großen Sparkassenw ettbew erb für München im H eft 12/1936 lassen wir hier die im Pasinger Sparkassenw ettbew erb m it einem A nkauf ausgezeichnete A rbeit der A rchitekten H einrich R ettig und Friedrich Läm m le folgen als Beispiel für eine überlegte B ehandlung von G estaltungs- und

Verkehrsfragen bei einer größeren Bauaufgahe in einer kleinen S tadt. W ir geben den A rchitekten das W ort:

E in e ein g e h en d e B e o b a c h tu n g d e r V e rk e h rs v e rh ä lt­

nisse des P a s in g e r M a rie n p la tz es z eig t d e u tlic h , d a ß eine E rw e ite ru n g n a c h W e ste n u n b e d in g t n o tw e n d ig is t. D ie au s d em M a rie n p la tz a b g e h e n d e H a u p t ­ s tr a ß e in s W ü r m ta l w eist ein en ü b e ra u s s ta r k e n V e r­

k e h r a u f, b e so n d e rs m it sc h w e ren L a stw a g e n . D e r P la tz is t j e t z t v e rk e lirste c lin isc li völlig u n g ü n s tig g e s ta lte t, v o r a lle m s tö r t die Schleife d e r S tr a ß e n ­ b a h n . D iese is t d e sh a lb a n d e n B a h n h o fv o rp la tz v e r­

le g t, o h n e d en M a rie n p la tz zu k re u z e n . A u ß e rd e m m ü ß te die E c k e a n d e r L a n d s b e rg e r S tra ß e z u rü c k ­ sp rin g e n d a u s g e s ta lte t sein u n d d ü r f te a u f k e in e n F a ll d en B lick s ta d te in w ä r ts ein en g en . A us dieser Ü b e rle g u n g e rg a b sich die v o rg e sc h la g e n e S te llu n g des G eb ä u d e s. D ie v o rh a n d e n e n P la tz w ä n d e sin d se h r z e r k lü fte t u n d z u m T e il in d e n M assen e rd rü k - k e n d . E in e ein h e itlic h e H ö h e i s t n ic h t v o rh a n d e n u n d es ersch ie n d a h e r z w eck m äß ig , w e n ig ste n s eine

ru h ig e P la tz w a n d z u h a b e n . D e sh a lb w u rd e ein ru h ig e r, la n g g e s tre c k te r B a u k ö rp e r v o rg esch lag en . D e r B a u p la tz g e h ö rt zu d e n w e rtv o lls te n in gan z P a s in g u n d h a t eine v o rz ü g lic h e G esch ä ftslag e.

I n w ir ts c h a ftlic h e r B e z ie h u n g e rs c h e in t d e sh a lb die dreigeschossige B au w eise als M in d e stfo rd e ru n g . E in zw eigeschossiger B a u ließe a u ß e rd e m v o n O sten h e r die h in te r d e in P la tz lieg en d en u n sc h ö n e n G eb äu d e e in e r S ch u le u n d v e rsc h ie d e n er M ie th ä u se r s ic h tb a r w e rd en . E in d reig esch o ssig er B a u n im m t die G esiins- liöhe des sü d lic h e n P la tz a b s c h lu s s e s u n g e fä h r a u f u n d le ite t zw anglos z u d e n vie rg esch o ssig en M iet- u n d L a d e n b a u te n a u f d e r S ü d se ite d e r L a n d s b e rg e r S tra ß e ü b e r. D e r A n sc h lu ß a n d a s H a u s L a n d s b e rg e r S tra ß e 3 sch ien a m s e lb s tv e rs tä n d lic h s te n d a d u rc h gegeben, d a ß dessen D a c h e n d e v o m M a rie n p la tz h e r eine a n s tä n d ig e A u sb ild u n g e r h ä lt (G ieb el in g u te m V e rh ä ltn is). D ie V e rte ilu n g d e r M au erö ffn u n g en a u f

(31)

Ost-bzw. Platzseite des neuen Sparkassengebäudes im Maßstab 1:500

Lageplan m it Verkehrsabwicklung

Blick aits der großen Verkehrsstraße ( Ost-Westriclitung) a u f den Stadtplatz m it der neuen Sparkasse

135

(32)

iflß. WOHNUNG

Zweites Obergeschoß m it einer Drei- und einer Vierzimmerwohnung und m it Büroräumen

V erlag: Georg D .W . Callw ey - M ünchen / V era n tw o rtlich : R eg .-B m str. G. H arb ers - M ünchen / B e i u n v erla n g ten Z usendu ngen Grundriß des Erdgeschosses m it Sparkassenhalle, Gaststätte und Läden i. Maßstab 1:500

d e r P la tz w a n d des S p a rk a sse n g e b ä u d e s e rg ib t sicli se lb s tv e rs tä n d lic h a u s d e r A n o rd n u n g d e r g e fo rd e r­

te n G e b ä u d e te ile m it d e m S c h w e rp u n k t a m H a u p t ­ e in g an g zu S p a rk a sse u n d B ü ro s. E r is t n ic h t a x ial

in d e r M itte a n g e o rd n e t, so n d e rn is t b e s tim m t d a ­ d u rc h , d a ß d e r S c h w e rp u n k t des P la tz ra u m e s etw a s n a c h d e r L a n d s b e rg e r S tra ß e v e rsc h o b e n e rsc h e in t.

D ie L ä d e n liegen a u f d e r N o rd se ite .

Grundriß Kellergeschoß mit'Keller f . Gaststätte u.W ohnungen, A ktenraum , Nachttresor u.a.

Erstes Obergeschoß mit Wirts- u. Hausmeisterwohnung, Sparkassenräumen u.vermietb. Büros

(33)
(34)

J U G E N D H E R B E R G E I N U R F E L D A M W A L C H E N S E E .A rchitekt K arl Vessar, München

DER BAUMEISTER TAFEL 38

35.JAHRGANG, H E FT 4 (zu S. 105-15)

Stuhl in A u friß und Querschnitt. M aßstab 1:5

E S S T I S C H .

(35)

DERBAUMEISTERTAFEL39 35.JAHRGANG, HEFT4 (zu S.120-25) VERLAGGEORGD. W. CALLWEY- MÜNCHEN

(36)

D E R B A U M E I S T E R

TAFEL 40

(zu S. 131-33)

BALLWAND ZUM TRAINIEREN

a u s -Holi o d e r E ifen b eto n mit- a u f g e m a lte n Feldern.

IJb u n g ifcId vor der B a ltw a n d *» 'Va Srvielfeld.

ANOPDNUNQ MEttREPED TENNIS5PIELPL-ATZE 3,651-110,91 -f 6,0f 10,98-fAOf-

B EB PIEL EUR ARCWITEKTON, GESTALTUNG D, DRANTGITTER

- -1,0 -f 1,0 -f- 1 1 3

■ 1 1 ,0 0

1

o

NetihoKe*^

I

-+<0r-

4

l e m e n t-e frr ic h

T T e n n is k ie s , v trm ifc h r m it Lehm u.Daftneifenerd«.

4boi-

• 1 ,8 1

■Ueche a u ß e rh a lb du Sjviolfeldej!

1,61

m x J> Steinfchlag, lieg c lb ru ch u,dgl, C_!>Cü

v Cl J O vumifchh m ir ftiagefitbr, 5T*inhohlenafchc

T TmfTTr? < m m Y . ^ rTP: r. r f, rff i m j guh durchtaffiger Unterboden j 11 Cq)

D rahtgitter - A.oom hoch, Mafchervweff-e«4crn, D rah t • 2,5*?Hn^

I A snhairbetorv I Tennishie*

LANDOOCKCY -

F Zj E

0lh

1

cs'cs 51

4,5 m Linie

- SPIELPLATZ

Ü B L IC H E S P O R T P L A T Z - B E M E S S U N G E N I N U .S .A . U N D E N G L A N D

-4---

A,5 m Linie

billige TcnniiipieJfliche hart und ermüdend ( 2 ) normale T’fpielflache

(fehr hraftig walien!) teuerer Unterhalt H

(5)

halbharte T'^iielflachc

billiger Unterhalt*

— S e ite n lin ie 90 m V E R L A G G E O R G D .W .

(37)

A M E R I K . R A C K E T - U N D T E N N I S - S P I E L H Ö F E ( nach „ American Architect and Architecture“ v. Des. 36)

DER BAUMEISTER

35. JAHRGANG, H E F T 4

TAFEL 41

(zu S. 131-33)

obere Spielraumgrenze f

R a c h e l -

Ol' •4r

cs

CD

OV

E - 2 ,8 1

$ l

T e n n is £ Guchloch.

D-3,81

obere Sp-ielraumgrenxe

TT

o b e rfte . L in ie | -o

*

CD<0

E - <2,81

4 -

Ventilafionsfchlilz

- D*3,81 ---- Anzeiger Metallfilalte

e r

cT

AN 5 ICH T DED RUCKWAND ANSICHT DER 5TIRNWAND

tnz:

9:

h-

Decke

■oc

r»-o'

T

co(O ulll

Anzeiger

<!• ’io T -

oberfre S |zielrau m g ren ze

E ■ 6,7-1 r D - 9 ;L 5 ---

B e m erku n g :

Fußboden und Wände weiß gefmehen Alle L in ie n roh 5,5 cm breit"

Hof fußboden

/

M * /

--■.-^iTieffter Punkt" für indirekte Beleuchtung P la tz für Zulchauer ober­

halb und neben dem.

Srtielialatz --- e-

£-3,05, D-4,57 -

-f* Q -0-0*

Kf CSPS

ff

ff

ANSICHT DER 5EITENWAND

B em erku n g E - Einzelspielhof, D - Doppelj|uelhof, Maße in Metern; Einzelheiten siehe nachfre Tafbl'

V E R L A G G E O R G D. W . C A LLW EY - M Ü N C H EN

(38)

BASKET-SPIELFELD MIT EIHIELHEITÍN

Freiraum

"b e re B e g re n z u n g des 5p.ielra.um 3

7,5x7,o mil HarlhoU.- -tje rn

Ausdehnugsfuge

M A,Sx<),5

Tulibodtnenniffung

min

7,6x75,7

¡!-Píagorial- verfchalung

7,0 x 6,A Ritmen

7,6x70,5

Hof fei>e d«>' Ture

L

4 - 7 - - SC+4NITT DURCH D M QUCK1DCH (VEB5CH,ABT,)

.H a u e r

-Temenfglaftfrrich B eton

Guckloch.

■ 67 A

. B l i W

T U R E

yoY

---1— 1 weift i .... -

©*. Metallp

-i- alte

o O o o o o o

i f m i m r r

3 AUSFUtfßUNGSAUTEN DER WÄNDE UND EUS5B0DEN

lAUSFUHRUN QSARTEN D E S A N Z E IG E R S i i e l b r e t t; Vo r d e r a n s ic h t

TAFEL 42

(zu S. 131-33)

Zielbrett«Holz,weift gefrnehen

+ - A|sm

K orbring 3

■Rundeiien

Q erippe - Stahlrohr, dunhel gefrrichen

B em erkung'/

Gezeichnet* n a c h S k iz z en und.

A ngaben ausr.Basfceh Ball* von H erm ann Niebuhr, Wilhelm Limperh V erlag, B erlin SW68 (^1935)

R Ü C K A N S IC H T SEITENANSICHT KORBUINQBEEESTiqUNQ

Frei ra u m

Volksfchulen * 4 Q m.

MÍttelfthulen « W m höhere Schulen - 2 5 m a llg e m e in - 2 A - 29 m

DER BAUM EISTER

35. JAHRGANG, H E F T 4

(39)

DER BAUMEISTER

35.JAHRGANG, H E FT 4

TAFEL 43

(Text s. Beil.)

S C H M IE D E E IS E R N E S G I T T E R A U S S E V I L L A , S P A N I E N . Aufgenommen von D ipl.-Ing. Lehning, Düren

V E R L A G G E O R G D .W . C A L L W E Y - M ÜN CH EN

(40)

S C H M IE D E E IS E R N E S G I T T E R A U S S E V I L L A , S P A N I E N . Aufgenommen von D ipl.-Ing. Lehning, Düren

V E R L A G G E O R G D . W . C A LLW EY - M Ü N C H EN

DER BAUMEISTER

35. JAHRGANG, H E F T 4

TAFEL 44

(Text s. Beil.)

(41)

DER BAUMEISTER

35. JAHRGANG, H E F T 4

TAFEL 45

(Text s. Beil.)

S C H M IE D E E IS E R N E S G I T T E R A U S S E V I L L A , S P A N I E N . Aufgenommen von D ipl.-Ing. Lehning, Düren

(42)

DER BAUMEISTER

35.JAHRGANG, H E FT 4

TAFEL 46

(Text s. Beil.)

Cytaty

Powiązane dokumenty

M an k an n h ier an eigene L asten träg er (Zweckverband) denken, oder aber auch ohne eine solche Zw ischenschaltung an einen Sonderfinanzausgleich für diese S

Die H elden sind durchw egs M atrosen; es sind Spiegelungen ihres Lebens gegeben: die klare O rdnung des Schiffes, der verlorene K am erad, ein A ugenblick seltsam

haus, Stall und Scheune nicht in der Größe zu errichten, daß sic für die Dauer Jiir eine solche Wirtschaft ausreichen... Auch die Bedingungen fiir die

gern, daß das Auge auch beim Auffassen v o n Abm essungen der Figuren gewisse einfache M aßverhältnisse bevorzuge, ist ein Irrtu m... Sechs wird zur vollkom m enen

Blick von der Pergola über die mit Solnliofener Platten ausgelegte Silzterrasse zum Saalbau ( Backsteinrohbau, Hamburger Format)... Putzbau, Gartenmauern Bruchstein

Unten links Grundriß Erdgeschoß , rechts Querschnitt Wohnhaus H., „A m Priel“, München.. Südansicht

schen Reklame m ethodisch gründlich au f seine psychologischen und künstlerischen Voraussetzungen, seine ästhetischen und reklameteclmiscben W irkungen und den

Boden aus hellroten flachgelegten Ziegeln, die W ände teils weiß geschläm m t, ein Teil der W ände und die Decke aus ausgesuchtem sandgeblasencn n a tu rb ra u n