• Nie Znaleziono Wyników

Der Baumeister, Jg. 37, Beilage, Heft 5

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Der Baumeister, Jg. 37, Beilage, Heft 5"

Copied!
40
0
0

Pełen tekst

(1)

T E C H N I S C H E U N D W I R T S C H A F T L I C H E R U N D S C H A U

X X X V I I . J A H R G A N G / B E I L A G E ZU M » B A U M E I S T E R « / H E F T 5 / M A I 1939

Abb 1. Gartcnmann-Tcrrnssc

D I E K O N S T R U K T I O N B E G E H B A R E R FLA CHDÄCHER UND T E R R A S S E N

Von K a rl Schm idt-M ünchen (V g l. hierzu Abb. 14-31 a u f den T afeln 4 6 -4 8 )

In ü b e rtra g e n e r B e d e u tu n g des W o rte s T errasse (frz.), w om it m an eig en tlich je n e a b g e p la tte te n E rd e rh ö h u n g en im G arte n b ezeichnet, die b eso n d ers häufig im italien isch en R enaissancestil anzutreffen sin d , w eil die V illen dieser Z eit a u f A nhöhen lagen, v e rs te h t m a n in u n se re m S p rach g eb rau ch auch d as T e rra s­

sendach.

Die B e n u tz b a rk e it v o n T e rrasse n d äc h ern is t in u n seren G egen­

den n u r a u f eine v e rh ä ltn ism äß ig ku rze Ja h re sz e it b esch rän k t.

A n d ererse its h a t d er neuzeitliche A rc h ite k t n ic h t n u r in ge­

su n d h e itlich er, so n d ern auch in ra u m g e sta lte n d e r H in sic h t in der T e rra sse u n d äh n lich en , d er Sonne zugänglichen B a u te ilen ein so s ta rk e s M ittel in d er H a n d , d aß es aus seinem Schaffen I kau m m e h r fo rtz u d e n k e n ist.

Diese E n tw ic k lu n g h a t n a tü rlic h auch für die einw andfreie K o n stru k tio n neu e P ro b le m e geschaffen. Sow eit es sich um den sta tisc h e n T eil h a n d e lte , w u rd e n sie von dem m odernen E ise n b e to n b a u m ühelos b ew ä ltig t. D agegen is t die zw eckm äßige Lösung d e r A b d ich tu n g , v o n d er das G elingen d er ganzen K o n ­ stru k tio n a b h ä n g t, b ish e r n och n ic h t d e ra rt A llgem eingut der B a u le iter u n d U n te rn e h m e r gew orden, wie es w ünschensw ert wäre.

B isher w aren T e rra sse n , offene B alkone, D ac h g ärten usw . ein ste te s S o rg en k in d d er A rc h ite k te n u n d B ew ohner, da U n d ich ­ tig k e ite n häufig a u f die D au e r k a u m v erm eidlich w aren. G erade in d er A b d ich tu n g sfra g e w u rd e n d e ra rt trü b e E rfa h ru n g e n ge- i m a ch t, d a ß m a n sogar so w eit ging, um dieses einen P u n k te s wegen T e rra sse n als fü r u n se re B reiten g rad e u ngeeignet a b ­ zutun. A u f d e r an d e ren S eite sind au sg efü h rte T errassen b e­

k a n n t, die sich u n te r u n g ü n stig ste n W ittc ru n g sv e rh ä ltn issen als v o llkom m en w asserd ich t u n d d a u e rh a ft erw iesen haben.

Um solche b e w ä h rte K o n stru k tio n e n in allen E inzelheiten b e ­ sprechen zu k ö n n e n , w ird es zw eckm äßig sein, die K o n s tru k ­ tionsglieder ein er T errasse zu zerlegen i n :

! die T ra g d ec k e (sta tisc h e r T eil), eine D äm m sch ich t gegen T em ­ p e ra tu ru n te rsc h ie d e (über W o h n rä u m en auch gegen S ch allü b er­

tragung), ein en G efällbildner (zur rasch en A b leitu n g d er N ied er­

schläge), eine D ich tu n g ssc h ic h t u n d einen Gehbelag.

D ie Tragdecke

E in e H o lzbalkendecke sch eid et vo n v o rn h erein als sta tisc h e r T eil aus, d a die B e la stu n g d u rch die ü b rig en K o n s tru k tio n s ­ glieder — D äm m sch ich t, G efällbcton, D ich tu n g ssch ich t u n d B elag — en tw e d er eine D urch b ieg u n g der B alk en e rg ib t, o der eine en tsp re ch e n d e D im ensionierung u n d d a m it eine unzw eck­

m äßige K o n stru k tio n sh ö h e erforderlich m ach en w ürde.

D agegen h a t eine M assivdecke die V orteile d er S icherheit gegen n ac h te ilig e E in w irk u n g en d u rc h F o rm v e rä n d eru n g en . A ber auch eine schw ere M assivdecke h a t gegenüber einer H o h lk ö rp er­

d ecke verschiedene N ach teile. E in e H ohlk ö rp crd eck e g e s ta tte t infolge ihres geringeren G ew ichtes eine v e rh ä ltn ism äß ig leichtere E ise n k o n stru k tio n u n d b ild e t d u rch die S chaffung v o n H old- rä u m e n eine g u te M itisolierung gegen T em peratureinflüsse.

J e zu sam m en h än g en d er n u n eine D e c k e n k o n stru k tio n is t, desto g rößer sind die B ew egungen u n d S p an n u n g en in n e rh a lb d e r­

selben. E s is t also v o rte ilh a fte r, eine K o n stru k tio n zu w ählen, die aus den einzelnen B a u elem en ten zu sam m engefügt w ird.

D ies f ü h rt zw angsläufig z u r V erw endung einer E ise n trä g e r­

decke, bei w elcher zw ischen die T rä g e r en tsp re ch e n d e F e rtig ­ teile aus g leich artig en M aterialien e in g ese tzt w erden.

B a u - u n d D ehnungsfugen in der Tragdecke

Setzrisse oder B ew eg u n g sü b ertrag u n g en d er U n te rk o n stru k tio n bild en eine G efahr fü r die A b d ich tu n g . A us diesem G runde sind ü b erall d o rt F u g en a n z u o rd n en , wo erfah ru n g sg em äß in einem B au w erk R isse a u ftre te n können. D erartig e F u g en lassen sich in B aufugen u n d D chnungsfugen ein teilen , die v erschiedenen Zw ecken d ienen u n d deshalb v erschieden au sg eb ild et w erden m üssen.

B aufugen e n tste h e n zw ischen einem v o rh an d e n en u n d einem n eu e n B a u te il, sofern n ic h t in A usnahm efallen eine V erbindung zw ischen den beid en B a u te ilen geschaffen w ird. F e rn e r w erden sic a n g e o rd n et b e i A u sführung v o n B a u te ilen in verschiedenen A b sc h n itte n , sowie zw ischen B a u te ilen , die infolge ih re r s t a t i ­ schen B e an sp ru c h u n g verschiedene B odenpressungen au süben u n d d a d u rc h ungleiche S etzungen zu r F olge h ab e n .

141

(2)

ä e l o g Dicht ungssch-crit

UJOL2 Blei Beton UJeicnerftiphoLt

' C e n o e lo g

- D i c h t u n g * s c h i e n t - D ä m m s c h i e n t '■ P a p p e o o L & a n o - Q u s g t e ' C h s c r n c h t

3 0 V □ □ I I

~|| __|UOf\Lköroer.

pPobiti b C A f l rtV.'HVH>--' r pU t Z

C e h b e t a g

D i c h t u n g s s c h i c h t

C e f ö U b e t o n P o p o l a g e D ä m m s c h ic h t P o p o l a g e Q usQ Leich s c h ie n t B e t o n d e c k e

L inks A bb. 2 — Oben A bb. 3 — R ccbts A bb. 4

D ie A u sbildung erfolgt d u reb eine zw ischengclegte, g e trä n k te B itu m e n p a p p e oder einen Iso lie ra n stric b , u m die V erbindung d er B a u te ile zu V erbindern.

D ehnungsfugen sin d erforderlich, u m z. B . das S chw inden des B eto n s u n d das D eh n e n sowie Z usam m enzichcn der T ra g k o n ­ s tru k tio n infolge v o n T e m p e ra tu rv e rä n d e ru n g e n ohne sc h äd ­ liche A u sw irkungen zu erm öglichen. N ach d en E rfa h ru n g e n d a r f d er A b sta n d d e r D eh n ungsfugen bei B e to n b a u w e rk e n , die der S o n n en b estra h lu n g a u sg ese tzt sin d , im allgem einen n ic h t ü b e r 10 m b etra g e n . D ies g ilt insbesonders fü r T errasse n m it sü d lich e r Lage.

A n D äc h ern v o n 18 bis 45 m B au län g e ohne D ehnungsfugen tr e te n n ac h P ro f. S to rtz S ch äd en d u rch W ä rm ed e h n u n g n ic h t auf, w enn die G efallschicht bzw . d er E stric h d u rch genügend b re ite F u g e n in A b stä n d e n v o n 3 bis 6 m au fg e teilt ist. D er E rfolg is t jed o ch n u r g ew äh rleistet, w enn die u n u n te rb ro ch e n e T ragdecke v o n d er u n te rte ilte n D eck sch ich t d u rch eine W ä rm e­

d äm m sc h ich t g e tre n n t ist.

E in e E isenbew ehrung k a n n bei v o rh a n d e n e r F u g en te ilu n g die B ildung w ilder R isse n eben d en F u g en v e rh in d e rn , ab e r n ic h t m it S icherheit — wie h äu fig angenom m en w ird — die F u g e n ­ teilu n g als solche e n tb eh rlic h m achen.

A n D äc h ern bis 40 m B aulänge m it d u rch g e h en d en D e h n u n g s­

fugen (durch D ich tu n g ssch ich t, G cfällbeton u n d T ragdecke) (Abb. 2) tr e te n D ach sch äd en n ic h t auf, w enn die T ragdecke d u rch eine W ä rm ed ä m m sc h ich t g e s c h ü tz t ist. W enn die T ra g ­ d ecke u n g e s c h ü tz t ist, d a r f d er F u g e n a b s ta n d 20 m n ic h t ü b e rsc h re ite n .

B ei ein er K o n s tru k tio n aus einzelnen F e rtig b a u te ile n (Birns- stegdielcn), oder a n solchen D ecken, hei d enen die T ragdecke d u rch I-T räg e r in einzelne, fü r sich arb e ite n d e F eld e r g e tre n n t ist, tr e te n bei B au lä n g en bis 80 m ohne D eh n ungsfugen keine D ach- bzw . G eb äu d esch äd en auf.

L an g g e strec k te M assivdächer sin d bei fo lgerichtiger D u rc h ­ fü h ru n g v o n D eh n u n g sfu g en d u rch d en ganzen B a u (D ach, S to ck w crk sm a u em ) m it A b stä n d e n bis 50 m ohne S chäden a u sg e fü h rt w orden. H ierb e i is t jed o ch eine reichliche W ä rm e ­ d äm m u n g ü b e r d er T ra g d ec k e B edingung. D ie D ehnungsfugen sollen 0,5 bis 2,0 cm b re it sein. Sie w erd en m it B itu m e n p ap p en , K o rk p la tte n oder äh n lich e n g eeigneten Stoffen ausgcfüllt.

W ü rd e m a n die M assivdecke am A uflager m it d er A ußenw and in V erb in d u n g b rin g en , so e n ts tü n d e n in H öhe d er D e c k e n u n te r­

k a n te schon b ei n u r 7 m B a u tie fe h o rizo n tale M auerrisse. Sind dagegen die A u flag er so au sg eb ild ct, d a ß d u rch ho rizo n tale P a p p la g e n A u flager-G leitfugen geschaffen w erden u n d au ß e r­

dem d u rc h eine v o llkom m ene E in b e ttu n g d e r K o n s tru k tio n s ­ glieder (G efallbeton, D ich tu n g ssc h ic h t u n d Belag) die D ecke ihre B ew egungen n ic h t w eiterg eb en k a n n , so k a n n die B autiefe bis zu 17 m b e tra g e n , w en n ü b e r d er D ecke eine ausreichende D äm m sch ich t v e rle g t i s t (A bb. 14 u. 18).

D ie W ä rm ed äm m sch ich t

D ie L age d er D äm m sch ich t über d er T ra g d ec k e is t als die ric h ­ tig e e rm itte lt w orden, u m die D ecke v o r zu g roßen T e m p e ra tu r­

sch w an k u n g en zu b ew ah ren . N ach D r.-In g . h a b . C am m erer1) b e trä g t d e r U n tersc h ied v o n S om m er u n d W in te r bei se n k ­

re c h te r B e strah lu n g ca. 120° C. E s is t also m it einem erheblichen A rb e ite n des D aches insbesondere in den S chichten ü b e r der D äm m sch ich t zu rec h n en . D ie Lage d er D äm m sch ich t m a c h t sie gleichzeitig zu r S challdäm m ung geeignet. E in e S ch allü b er­

tra g u n g n a c h d er A uß en m au cr w ird d u rch eine F u g e zw ischen D äm m sch ich t u n d A u ß en m au er, die m it b itu m in ö sem M aterial a u sg cfü llt is t, v e rh in d e rt (Abb. 14 u. 16).

D er U n tersch ied d er E ig e n te m p e ra tu r zw ischen beid en D eckcn- o b erfläc h cn b e trä g t bis zu 55° C, w eshalb d er G leitm öglichkeit d er o b e re n u n g esch ü tz ten S chichten besondere B e d eu tu n g zu ­ k o m m t, d en n grundsätzlich soll keine dieser Schichten m it der anderen fe st verbunden sein. Sehr g u t is t desh alb fü r die D ä m m ­ sc h ich t eine L agerung zw ischen 2 L ag en Iso lierp ap p e. D ad u rch is t d e r D äm m sto ff gleichzeitig vo r F eu ch tig k eit g esch ü tz t. I s t dies n ic h t der F all, so w ird er d u rc h fe u c h te t u n d in d er D äm m - W irkung h era b g em in d e rt. D ies k a n n d a n n w ieder Scliwitz- w asserbildung zur Folge b ab e n . A uch die D ich tu n g ssch ich t k a n n v o n au fsteig en d er F eu c h tig k e it angegriffen w erden.

D ie ü b e r d er T rag d eck e häufig au g e o rd n ete S an d sc h ich t k an n n ac h D r. C am m erer n ic h t als G leitfläche, sondern n u r als A us­

gleich d er U n eb en h eiten d er D ecke dienen.

D ie D icke d er D äm m sch ich t erre c h n e t sich aus dem jew eils in F ra g e kom m en d en m ax. T em p eratu rg efälle zw ischen A ußen- u n d R a u m te m p e ra tu r u n d aus dem re la tiv e n F e u c h tig k e its­

g eh alt d er Z im m erluft. E in e T ragdecke m it H o h lk ö rp er erh ö h t, wie b ere its erw äh n t, die Isolierung.

Als D äm m sch ich t is t ein M aterial zu w ählen, das eine geringe W ärmeleitzahl b e sitz t. D ie W ä rm eleitzah l X g ib t die W ä rm e ­ m enge in k cal an , welche in d er S tu n d e zw ischen 2 G egenseiten eines W ürfels vo n 1 m K an te n lä n g e aus dem b etre ffen d e n B a u ­ sto ff a u sg eta u sch t w ird, w enn der T e m p e ra tu ru n te rsc h ie d dieser b eid en F läc h en 1° C b e trä g t u n d die ü b rig en F läc h en v o r W ä rm e­

abgabe g esch ü tz t sind. D ie D im ension d er W ä rm ele itz ah l ist d ah e r kcal/m h° C. Die W ärmedurchgangszahl k b ez eich n e t den stü n d lich e n W ä rm ev e rlu st d u rch 1 qm einer B a u k o n stru k tio n , bezogen a u f 1° T em p eratu ru n te rsc h ied d er L u ft zu beiden S eiten. D iese Z ahl w ird d ah e r in k ca l/m 2h° C angegeben. Je k lein er d er W e rt d er W ärm cleit- bzw . D u rch g an g szah l, desto b esser is t d er D äm m w e rt eines B austoffes.

Als Iso lie rm ate rial eignet sich besonders eine fugenlose Migro- leumdämmschicht in 2— 3 cm D icke v erle g t, die aus d eutschen F aserstoffen h erg e stellt w ird, w asserabw eisend g e trä n k t ist, u n d die m it n eu a rtig en B itum en m isch u n g en zu fugenlosen, beliebig dicken B elägen v e ra rb e ite t w ird. Sie b ild e t eine filz­

a rtig e , seh r zähe u n d w asserabw eisende, d ab ei schnell begeh­

b are M asse, die s te ts ra u m b c stä n d ig b le ib t u n d b ei einer W ä rm e­

le itz ah l v o n 0,06 eine S challdäm m ung v o n 20— 30 P h o n ergibt.

E in e D äm m u n g in P la tte n fo rm erre ic h t m a n z. B. m it einem d ic h ten , feinporigen Gefüge aus T o rf (Torfoleum ) o der K ork (E x p a n sit), ferner H o lzw o llcp latten (D IN 1101). Im allgem einen w ird m a n m it einer P la tte n d ic k e v o n 4— 5 cm auskom m en.

T o rffa b rik a te w erden in Z em en tm ö rte l o d er a u f ein er dünnen S an d sc h ich t v erle g t. K o rk p la tte n w erd en in M örtel o d er K ork- 2) „Die konstruktiven Grundlagen des W ärm e- u nd K älteschutzes im W ohn- und Industriebau“ , Verlag J . Springer, Berlin.

(3)

s te in k itt v e rle g t u n d v e rfu g t, sow ie m it einem K ittü b e rz u g v erseh en . H o lzw o llep la tte n w erden in M örtel g e b e tte t oder zw ischen 2 L ag e n B itu m e n p a p p e v erle g t.

E in se h r g u tes Iso lie rm a te ria l is t au c h L eich tb e to n , a u f dessen E ig e n sc h a fte n ich n o ch s p ä te r eingehe.

H ie r is t n och festz u ste lle n , d aß es n ac h D r. C am m erer schädlich is t, die F e n s te r bis u n m itte lb a r a n D ecken gehen zu lassen, d a der R o lla d e n k a ste n d e n W ä rm esc h u tz d er D e c k en k a n te schw ächt.

D er I-T rä g e r (A bh. 15) v e rs c h ä rft d en F e h le r; die D äm m sch ich t ist also ü b e r diesen T rä g e r zu ziehen u n d auch am R o llad en ­ k a s te n is t zw eckm äßig eine Iso lie ru n g anzu b rin g en , w enn das F e n s te r n ic h t tie fe r g e s e tz t w erd en soll.

Bei ein er K ra g k o n s tru k tio n (A bb. 20 u. 21) e rü b rig t sich n a t ü r ­ lich eine D äm m sch ich t.

G efällbildner

T errasse n u n d b eg eh b are F lac h d ä c h e r sollen m öglichst geneigte, w enig gebrochene u n d v o n U n eb en h eiten freie F läc h en erh a lten . W a ag rec h te F läch en , a u f d en e n W asser ste h en b leib e n k a n n , sin d u n te r allen U m stä n d e n zu verm eiden. D a m it das W asser ric h tig a b lä u ft, soll im ä u ß e rste n F a ll (bei g la tte m Belag) m in ­ desten s 1,5% N eigung v orgesehen w erden, em pfehlensw ert ist jed o ch ein G efälle bis 3 % . E s w ird en tw ed er d u rch A u fb rin g en eines G cfällbctons oder d u rch N eigung der T ia g d cck e erreic h t, wie es die A bb. 3, 14, 15 u n d 22 aus d er D isse rta tio n D r.-In g . W . R uff: „T e rra sse u n d begehbares F la c h d a c h “ v e ra n sc h a u ­ lichen.

D er G efällb eto n ü b e r d er D äm m sch ich t (A bb. 4) w ird noch v o n W ä rm e u n d K ä lte b ee in flu ß t u n d is t d esh alb B ew egungen un te rw o rfe n . A us diesem G runde m u ß d er G efällbeton in ein N etz v o n D eh n u n g sfu g en v o n 4 a u f 5 m au fg e teilt w erd en , um auch h ie r B ew egungen u n d d ere n N ac h teile a u f die W a sse r­

d ic h th a u t zu v erm e id en (Abb. 5). D iese D ehnungsfugen w erden

- B e io g

DiC"k u n g s u h ic u t

G e P ö K © » t o n • D ö m m *c i> i< h c S o n o o o P a p p e

- B ö i o n / - N e s i e L s t P o - r c n

D i oHottvergovs

A b b . 5

m it einer B itu m e n v erg u ß m asse, das is t ein Gem isch v o n A sphalt"

b itu m e n m it 30— 60 % sä u re fe ste n S tcinm ehlen (A sphalt = griechisch u n d B itu m e n = Lateinisch, b e d e u te n das gleiche, e tw a : „ u n v e rä n d e rlic h e s E rd h a rz “ ) ausgefüllt u n d m it einem (B itu m ite k t-)N esselstre ifen ü b e rk le b t. J e nach A usm aß e rh ä lt der G efällb eto n au ß e rd em D ra h te in la g e n , um die Bew egungen w eiter zu v errin g e rn . D ie A n o rd n u n g d er K o n stru k tio n sg lied e r n ach A b b . 4 k a n n w ohl als die b e s te b ez eich n e t w erden.

— G e ^ o e to g

D'CntungiscnithL

D ö m m » c n ic h t

— Doooe o d Sor»o

* C e F o U b e to n

S p ezial-T o rfo le u m p la tte n ; sie m üssen je d o ch fe st aufliegen u n d d ü rfe n a u f k ein en F a ll a b ru tsc h e n , w eil d ad u rc h die D ic h tu n g s­

h a u t ze rre iß en k a n n . D ie F u g e n d er Is o lie rp la tte n w erd en m it B itu m e n v o ra n stric h v erse h en , m it B itu m e n au sg cfü llt u n d m it N esselstreifen ü b e rk le b t. L e ic b tb e to n p la tte n w erd en m it Ze- m en tsc h läm m c abgeglichen. E in e n b eso n d e re n F a ll ste llt die G efällsausbildung d u re b g eeignete L e ic h tb e to n p la tte n bei T ro c k e n k o n s tru k tio n d a r (A bb. 24).

Leichtbeton

is t ein B e to n m it geringem R au m g e w ich t u n d porigem G efüge, d a h e r w ä rm e h a lte n d . M an u n te rs c h e id e t zw ischen natürlichem u n d künstlichem L e ic h tb e to n .

E in e n n a tü rlic h e n L e ic h tb e to n m it le ic h te n p o rig en Z uschlägen ste llt z. B. Schlackenbeton d a r, d essen Z uschlagstoffe au s ge­

sie b te r K o k s- o d er H ochofenschlacke b e ste h e n . F e rn e r B im s ­ beton, d essen Z uschlagstoffe au s n a tü rlic h e m B im skies (oder -sand) b e ste h e n . E s is t dies ein v u lk a n isc h es A us-w urfprodukt d er E ife lk ra te r v o n h o ch p o rö ser B esch affen h eit u n d ho h em K ieselsä u reg eh a lt.

Bei einem k ü n stlic h e n L e ic h tb e to n w ird d as porige Gefüge d u rch m echanische A u flo ck e ru n g (S eifenschaum entw icklung), o d er d u rc h chem ische Z u sätze (G asentw icklung) bei d er B e to n ­ h e rste llu n g erzielt. Zellenbeton e rh ä lt d u rc h M ischen m it einem b eso n d e re n S chaum ein p origes G efüge v o n k le in en , n ic h t m it­

e in a n d e r v e rb u n d e n e n L u ftze lle n . B eim ylero/cret-G asbeton w ird die G asen tw ick lu n g d u rc h d en Z u sa tz eines A lu m in iu m p u lv e rs erz eu g t. Schimabeton (G aso k ret) is t ein G u ß b eto n , dessen poriges G efüge d u rch W a sse rsto ffen tw ick lu n g infolge Z u satze s einer K alziu m -M ag n esiu m -L eg ieru n g e rz ie lt w ird , w ä h re n d Ip o rit ebenfalls ein S ch au m sto ff zur H e rste llu n g v o n P o re n b e to n ist.

Bei se h r b re ite n T e rra sse n w erden b eso n d ers bei ein seitig ge­

ric h te te m G efälle n ac h au ß e n g roße M engen G efällb eto n n o t­

w endig, die die T ra g k o n s tru k tio n seh r b e la ste n u n d eine ü b e r­

m äßige B a u fe u c h tig k e it m it sich brin g en . A us diesem A nlaß e rsc h e in t es zw eckm äßig, en tw e d e r die ganze D ecke im G efälle zu v erleg en , o der bei eb e n er D ecke, den G efällkcil in T ra g rip p e n au fz u te ile n , ü b e r die L e ic b tb e to n d ie lc n v e rle g t w erden.

A bb. 3 u n d 14 zeigen eine geneigte Decke o hne G efällb eto n . E in e ebene U n te rs ic h t w ird le ic h t d a d u rc h geschaffen, d a ß m a n eine B a u s ta h lp u tz m a tte n - o d er R a b itz d e c k e a u fh ä n g t. D er h ie rb e i e n tste h e n d e L u ftra u m is t d e r Iso lie ru n g dienlich.

— C e n o e io g

— Dichtung sscfl'Cnt

“'o o ib in ie rte Procter, von T ro g te it mit Ze u e ntys ton schiebt-

— D« PPG

n

| | j | M O h l . W ö r p e r .

P u tz

A b b . 7

D ehnungsfugen sin d en tb e h rlic h , w enn m a n wie in A bh. 6 die D äm m sch ich t über dem G efällbeton a n o rd n e t. I n diesem F alle w ird die D ic h tu n g ssc h ic h t, die u m n itte lb a r a u f die D äm m sch ich t zu liegen k o m m t, m it dieser v e rk le b t. H ier m u ß also die D äm m ­ schicht n ic h t n u r w ärm etech n isch einw andfrei, so n d ern auch d ru ck fest, o b erfläch en d ich t un d klcbefähig sein. D afü r geeignete Isolierstoffe sin d L e ic h tb e to n p la tte n , S p ezialk o rk p la tte n u n d

A bb. 7 ze ig t d en F all, b e i dem a n S telle ein er dick en Gcfäll- sch ich t die R ip p e n als U n terla g en d er L e ic h tb e to n d ie le n tr e te n , a u f die w ied eru m die D ic h tu n g s h a u t zu liegen k o m m t.

E in e K o n s tru k tio n , bei w elcher d er Gefällbeton gleichzeitig Dämmschicht is t, zeigen A bb. 8 u n d 14. D as an d er sch w ä ch sten S telle m in d e ste n s 3 cm dicke u n d im G efall au fg e tra g en e M a­

te ria l b e s te h t aus L e ic h tb e to n u n d w ird m it D eh n u n g sfu g en u n te rte ilt.

A b b . 8

C O h b e io g D<Chtungs»chichb [Z e lte n beton-Dämm • ( x h ic h t im C e P ö ll

H o n ik ö rp e r b o U ® n d « c we

143

(4)

Die Dichtungsschicht

D ie H a u p tb e d in g u n g bei d er K o n s tru k tio n ein er T errasse ist gleichzeitig die schw ierigste A ufgabe, die A rc h ite k t u n d U n te r­

neh m er zu erfüllen h a b e n , u n d zw ar ab so lu te D ich tig k eit. Das U n d ich tw e rd en ein er T errasse e rfo rd e rt m eistens die E n tfe r­

n u n g des B elages u n d d er D ich tu n g , d en n u n d ic h te Stellen lassen sich v o n au ß e n n ic h t ohne w eiteres e rm itte ln , weil das W asser ganz wo an d ers a u s tr itt, als cs eingedrungen ist.

Als H a u p tb e s ta n d te il d er D ich tu n g ssch ich t d ienen N a tu r ­ a s p h a lt u n d E rd ö la sp h a lt, die beide u n te r den B egriff „ A sp h a lt­

b itu m e n “ fallen u n d in versch ied en en F o rm en angew endet w erden.

A nstriche und Pasten

W äh ren d frü h e r als d ic h te n d e r A n strich u n te r dem G ehbelag G oudron oder T eer v erw en d e t w u rd e n , h a t m a n in den erste n J a h re n nach dem W eltkriege die L ösung des D ic h tu n g sp ro ­ blem s in den B itu m e n a n stric h e n u n d B itu m e n p a ste n gesehen.

T ro tzd em diese M aterialien an sich ab so lu t w asserabw eisend u n d , in genügender D icke au fg e tra g en , auch einigerm aßen w asserd ich t sin d , h a t sich diese H offnung jed o ch n ic h t erfü llt, weil sie A ufgaben erfüllen so llten , die sie ih re r S tru k tu r u n d Z usam m ensetzung nach n ic h t erfüllen k o n n te n . N achdem es infolge d e r B ew egungen der T rag d eck e unm öglich w ar, die R issebildung in d en A ufstrich en se lb st d u rch V erw endung fasc rh a ltig e n B itu m en s h in ta n z u h a lte n , b e tte te m a n in diese A u fstrich e ein fäulnisfestes im p rä g n ierte s Ju te g ew e b e, m it der A b sich t, die aus dem U n te rg ru n d hervo rg eru fen en S p annungen d u rch die G ew ebe aufzunehm en. Bei g u te r A u sfü h ru n g h a t sich dieses V erfah ren einigerm aßen b e w ä h rt. D ie N o tw en d ig k eit, v o r A u fb rin g e n des G elibelages die A n strich e g u t au stro c k n en zu lassen , v e rh in d e rte ab e r einen rasc h en B a u fo rtsc h ritt, w es­

halb m a n zw angsläufig a u f eine W a sse rsp e rrsc h ich t m it fabrik- fertig g elieferten D ich tu n g sb ah n e n überg eg an g en ist.

H autdichtung

D ich tu n g sb ah n e n b e ste h e n aus D ichtungsm asse m it besonderen E inlagen, d en D ic h tu n g strä g e rn , u n d sind n ic h t zu verw echseln m it Schutzbahnen, die a n Stelle des M ö rtelb ettes als A usgleichs­

sch ich t zw ischen dem G ehbelag u n d d e r eigentlichen A bdich­

tu n g dienen. D ie E in la g en — W ollfilzpappc, Ju te g ew e b e — m ü ssen in zwei bzw . drei L agen so in n ig m ite in a n d e r v e rk le b t w erden, d a ß eine T re n n u n g n u r d u rch Z erstö ru n g des einen

Abb. 9

taebeauf striche

•i.Bann v I C l e b e O u f s t n c h o ^ »

D eo io u fstricn .

ISohn v \

neoeaoFttrtch0

r' chsV v . P F - \ r . --- ! —- ¿

: vV J _ -L X - J ~

o d er an d e ren Teiles m öglich is t (Abb. 9). D u rch T rä n k u n g der V o llfd z p a p p e (D IN DVM 2119) m it g en o rm ter T rä n k m a sse w ird die nachte B itum en p a p p c (D IN DVM 2129) gew onnen, die ev e n tu e ll m it ein er b eid erseitig e n S onderdeckschicht v o n B i­

tu m en ü b erzu g sm asse als D ich tu n g sb ah n e n v erw en d e t w erden.

J e n ac h dem Q u ad ra tm e te r-G e w ic h t d er zu ih re r H erstellu n g v erw en d e ten W ollfilzpappe w erden sie als 625er oder 500er P a p p e n bezeich n et. Die L ieferung erfolgt in R ollen v o n 10 bis 20 m L änge u n d 1 m B reite. Jutegeicebebahnen b e ste h e n aus g e trä n k te m Ju te g ew e b e m it beid erseitig er B itum enüberzugs- sch ieh t. D er H a u p tu n te rsc h ie d zw ischen den erw ä h n te n B i­

tu m e n p a p p e n u n d d en G ew ebebahnen is t die w esentlich höhere Z ugfestigkeit u n d G eschm eidigkeit d er le tzteren . W äh ren d die N orm en für B itu m e n p a p p e n n u r 2 % D eh n u n g v orschreiben, m u ß die D eh n u n g d er G ew ebebahnen en tsp re ch e n d d en R eichs­

b ah n -V o rsch riften ( A IB s) m in d e ste n s 6% b etra g en . U b er diese

F o rd e ru n g h in au s b e trä g t sie bei erstk lassig en F a b rik a te n sogar 12% u n d m eh r. D as R ohjutegew ebe soll ein G ew icht v o n 0,300 k g /q m h a b e n (300er Gew'ebe). E s ist fäu ln issich er im p rä ­ g n ie rt un d w ird m aschinell beiderseitig m it h ochw ertigem B itu ­ m en überzogen. B ei einem b e k a n n te n F a b rik a t (P lo m b it) b e­

tr ä g t die D icke 2 m m (2,3 k g /q m ) u n d 3 m m (3,3 k g /q m ;) nach R eichsbahn-V orschrift soll sie m in d e ste n s 3 m m dick sein un d a b g e b ü rste t m in d e ste n s 3,2 k g /q in w iegen. F a b rik fe rtig e B a h n en wyerdcn als R ollen von 10 bis 15 m L änge u n d 1 m B re ite geliefert. Z ur V erm eidung des V erklebens in n e rh a lb der R olle sin d die B a h n en m it T alkum ein g e p u d e rt oder m it Papierzw ischcnlagcn versehen.

P ap p b a h n c n sin d gegen m echanische Angriffe w id e rsta n d s­

fähiger als G ew ebebahnen, ab e r n ic h t so geschm eidig wie diese.

D eshalb liegt es n ah e, die W a sse rd ic h th a u t so zu sam m en zu ­ fügen, d aß m a n eine G ew ebebahn zw ischen zwei P a p p b a h n e n v e rk le b t, u m gleichzeitig die erforderliche G leitm öglichkcit zu schaffen. D ie beiden außcnliegendcn P a p p e n k ö nnen in diesem F a ll m it den angrenzenden S chichten zu sam m enkleben, obne die G leitm öglichkeit der in n eren D ich tu n g sb ah n zu b ee in ­ trä c h tig e n .

2 L agen B itu m e n p ap p en sin d als D ich tu n g ssch ich t n ic h t au s­

reich en d , zum al w enn die P a p p e n n u r einen oder zwei u n g e n ü ­ gend dicke K lcb esch ich ten erh a lte n haben.

A ufslriclim ittel w erden un tersch ied en in solche, die streich fertig geliefert u n d k a lt au fg etrag en w erden, u n d in solche, die in festem Z u sta n d geliefert u n d e rst d u rch E rw ä rm u n g stre ic h ­ fertig u n d in diesem Z u sta n d au fg eh rach t w erden. K altilüssige A u fstric h m itte l sind vom p ra k tisc h e n S ta n d p u n k t aus n ic h t zu em pfehlen. H eißflüssige A u fstric h m itte l w erden d u rch E r ­ k a lte n fest. Sie m ü ssen sich infolge ih re r B eschaffenheit so au ftrag e n lassen, d aß m öglichst keine H o h lräu m e u n d P o ren im A nstrichfihn b leiben u n d dieser Z u sta n d auch d au e rn d , se lb st u n te r v erä n d erlic h en W ä rm ev e rh ä ltn issen , e rh a lte n b le ib t.

D er E rw e ich u n g sp u n k t der K lebem assen m u ß sich in erste r L inie nach d er allgem einen B e an sp ru ch u n g d er D ich tu n g ric h ­ te n , ferner nach der T e m p e ra tu r, bei d er die D ic h tu n g au f­

g eb ra ch t w ird.

Vorbereiten der Klebefläche und Voranslrich

Die m assive U nterlage w ird v o r B eginn der A b d ic h tu n g sorg­

fältig gereinigt. Sie d a rf n ic h t zu ra u h sein, ab e r au c h keinen G la ttstric h h ab e n , d a m it der V oran strich keine B lasen b ild e t u n d doch eindringen k an n . D ieser b ild e t eine B in d esch ich t für den erste n K leb cau fstrich . F ü r den V o ra n stric h sind d a h e r n u r dünnflüssige, k a lte A u fstric h m itte l (A sphaltlacke) a u f ab so lu t tro ck e n er F läcbe zu verw enden.

Verlegen der Dichtungsbahnen

E in e zuverlässige A b d ich tu n g k a n n n u r bei tro ck e n em , frost- freiem W e tte r u n d tro ck en em U n te rg ru n d h e rg e ste llt w erden.

A uf d en \o r a n s t r i c h k o m m t d er e rste A u fstrich m it h eißer K lebem asse in 1 bis 2 m m D icke. Um die B a b n aufzukleben, w ird ihre U n terse ite m it d er gleichen K lebem asse — bei kaltem W e tte r n u r in etw a 30 cm B reite v o rg estric h en . S o d an n wird die B ah n absch n ittsw eise k rä ftig au fg ed rü ck t. D ie B a h n en sind in R ic h tu n g des W asserablaufes zu verlegen u n d an d en Stößen 10 cm zu ü b erd e ck en . D ie A IB sc h re ib t v o r, d a ß d ab e i die heiße B itu m e n m asse a u f d er zu ü b erd eck en d en u n d u n te r der übergreifenden S eite au fgestrichen w ird. D an a ch w erd en die R ä n d e r bei w arm er W itte ru n g m it W alzen, m it d er H a n d oder m it S p ach teln g u t a n g e d rü ck t, bei k a lte r W itte ru n g w erden sic m it m äßig ang ew ärm ten E isen g ebügelt, d a m it b eid e B ahnen in e in an d e r verschm elzen. Z u le tzt w erden die R ä n d e r noch m it -) Aorlüufige Anweisung für A bdichtung von Ingenieurbauw erken der Deutschen Reichsbahn.

(5)

B itu m e n ü b e rstric h e n . D ie zw eite u n d d r itte B a h n w erden j e ­ weils um eine h alb e B a h n b re itc gegen die u n te re v e rse tz t. Die Q uerstöße sin d ebenfalls v e rs e tz t anzu o rd n en .

A u f die o b erste L age k o m m t je ein 1 bis 2 m m dick er D eck­

au fstric h . D iese A rt D ic h tu n g ist, g ru n d sätz lic h b e tra c h te t, n ic h t n eu , d e n n sie w u rd e schon 1900 b ei den e rste n B a u te n der B erlin er U n te rg ru n d b a h n als so g e n an n te „B iehnsche D ich ­ tu n g “ m it E rfolg zu r A nw en d u n g g eb ra c h t.

D er G ehbelag

E in u n b e d in g te s E rfo rd ern is fü r die d au e rn d e W irk sa m k e it ein er d e ra rtig e n H a u td ic h tu n g is t, abgesehen vo n d er geschil­

d erte n A usw ahl d er g eeigneten B austoffe, d aß die fertige D ich­

tung a u f ihrer ganzen Fläche dauernd und gleichm äßig einge­

spannt ist. D er einm al fertig g e stellte Q u ersch n itt d a r f also n ic h t etw a d u rch B ew egungen des B auw erks v erg rö ß ert w erden, da d a n n F e u c h tig k e it aufgenom m en w ird u n d die B itu m e n ­ p a p p e n aufq u ellen k ö n n te n . D a m it w äre eine Z erstö ru n g der D ich tu n g e in g elc ite t, in d em die P a p p e zu fau len u n d d er A uf­

stric h sich abzulösen b eg in n t. Ich h a b e b ere its bei d er W ä rm e­

d äm m sc h ich t a u f die N o tw en d ig k e it hingew iesen, Holzwolle- p la tte n d a d u rc h v o r D u rc h fe u ch tu n g zu sc h ü tze n , indem sie zw ischen 2 L agen Iso lie rp a p p e v erle g t w erden. W eichen n ä m ­ lich d e ra rtig e D äm m stoffe in großem U m fange auf, so v e rlie rt die D ic h tu n g a u f einer S eite ihre feste E in sp a n n u n g u n d e r­

m öglicht ein vollständiges U n d ich tw e rd en d er ganzen K o n ­ s tru k tio n .

E ine w eitere A ufgabe erfü llt der Belag d a d u rc h , d aß die W a sse r­

d ic h th a u t, deren E ig e n sch a fte n h o h er E la s tiz itä t u n d D ich tig ­ k e it eine gewisse E m p fin d lic h k eit b edingen, v o r äu ß e ren E in ­ flüssen g e s c h ü tz t is t u n d die N iederschläge ab le ite t, ohne sie erst ganz bis a u f die D ic h tu n g sh a u t d u rch d rin g en zu lassen.

E in e v o llkom m ene T errasse n d ic h tu n g m u ß auch in alpiner H öhenlage s ta n d h a lte n , wo im W in te r m itta g s bis zu 45° W ärm e u n d n a c h ts bis zu 15° K ä lte , also b in n e n 24 S tu n d e n ein T em ­ p e ra tu ru n te rsc h ie d v o n zuw eilen bis 60° e in tre te n k a n n . D er Belag m u ß also eine D icke vo n m in d e ste n s 4 cm h a b e n , um die D ich tu n g ssch ich t v o r diesen W itteru n g sein flü ssen zu schützen.

D er G ehbelag w ird je n ac h U m stä n d e n als Z em en t-E strich , evtl. m it D rahtg cw eb ecin lag e, als P la tte n b e la g m it einer M örtel- b e ttu n g , als zw eilagiger G u ß asp h a ltb e lag oder als H olzricm en- Ü berd eck u n g au sg eb ild et.

D er an sich ein fach ste, ab e r auch geringw ertigste B elag ist d e r­

jenige m it Zementestrich

E s is t zw ar m öglich, bei genügendem G efalle u n d zuverlässiger A u sführung das A bfließen d er N iederschläge zu gew ährleisten.

A nd ererseits is t ein Z em en t-E stric h an sich n ic h t w asserd ich t, so d a ß er in d u rc h fe u c h te te m Z u sta n d e bei ein trete n d em F ro s t le ich t b esc h ä d ig t w ird. D iese A usführungsw eise v e rsu c h te m an durch Z ugabe v o n M ö rteld ich tu n g szu sätzen sowie D rahtgew rebe und D eh n u n g sfu g en im A b sta n d vo n 2 bis 5 in E n tfe rn u n g die m it B itu m e n v erg u ß m asse ausgefüllt w aren , zu verbessern.

A uf diese A rt u n d W eise w äre es im m erh in m öglich, die R isse­

fre ih eit eines Z e m en t-E strich e s zu erhöhen, je d o ch w ird m an über k u rz oder lang tro tz d e m m it R issebildung u n d U n d ic h t­

w erden rec h n en m üssen.

Plattenbeläge

aus d en v ersch ied en en , a u f dem M ark t befindlichen M aterialien wie P rc ß b e to n , K u n stste in , T on, K lin k e r, Schiefer, M arm or, w irken fü r d as A uge b esonders ansp rech en d . Ih re Oberfläche soll m öglichst p o ren fre i u n d n ic h t w assersaugend sein. Die F o r­

d erung ein er gleichm äßigen P ressu n g lä ß t eine V erw endung von P la tte n , die n ic h t m it ih re r ganzen F läche aufliegen (S teg ­ p la tte n ) n ic h t zu. U m den D rü c k , den d er B elag bei B egehung

usw. a u f seine U nterlage a u s ü b t, m öglichst gleichm äßig zu ü b e r­

tra g e n u n d um jed e K a n te n p re ssu n g d u rch die P la tte n zu v e r­

m eiden, d ü rfen dieselben jed en falls n ic h t k leiner als 3 0 x 3 0 cm sein. J e k lein er das P la tte n fo rm a t is t, u m so m e h r Q uerfugen durch zieh en die T errassenfläche zu r R ic h tu n g des G efälles, w as w iederum d en n otw endigen rasc h en A b la u f d er N iederschläge h em m t.

B ei großen B e to n p la tte n , b e s te h t allerdings w ieder die G efahr d er R issebildung, die jed o ch d u rch eine D rahtgew ebeeinlage sow eit h era b g em in d e rt w erden k a n n , d aß o lm e B e d e n k c n P la tte n b is zu r G röße v o n 1,00X 1,00 m a u f diese W eise v erw en d e t w er­

den k ö n n en (siehe T errassen b elag S ystem G a rte n m a n n D R P ).

G rößte S orgfalt is t am P la tz e b e i d er V erlegung d er P la tte n , die sobald als m öglich n ac h F ertig ste llu n g d er D ic h tu n g sh a u t erfolgen soll. In sb eso n d e rs b ild e t die A u sfü h ru n g v o n A n ­ schlüssen gewisse S chw ierigkeiten. D ie V erlegung d er P la tte n u n m itte lb a r a u f ein er dick en S an d sc h ich t, w ie es se lb st in F ach k re isen im m er w ieder em pfohlen w ird, h a lte ich fü r h ö c h st bed en k lich , w en n n ic h t gefährlich. M it dieser A n o rd n u n g w ird w ohl d er F o rd e ru n g ein er G leitm öglichkcit des d a u e rn d e n B e­

w egungen u n te rw o rfe n en Belages R ech n u n g g etra g en , a n d e re r­

se its b e s te h t ab e r die M öglichkeit, d a ß bei einem n ic h t a b so lu t d ic h te n G efüge des B elages, d e r d a ru n te r befindliche Sand w eggespült w ird, w odurch sich die P la tte n v e rk a n te n u n d som it die D ich tu n g beschädigen können. E ine w eitere G efahr b ild e t das A uffrieren des ev tl. ein gedrungenen W a ssers m it den b e ­ k a n n te n Z erstö ru n g en als Folge.

Gußasphalt

in 2 L agen vo n je etw a 15 m m D icke is t als einzigesV erfahren einer h a lb s ta rre n Iso lie ru n g zu b e tra c h te n u n d is t ein G em isch von N a tu rg u ß a s p h a ltm a s tix , B itu m e n bzw . T rin id a d -E rs a tz u n d G robsand oder S p litt u n d als solcher ein ziem lich w asser­

und u rch lässig es M aterial3). Bei n o rm a le n T e m p e ra tu re n g ilt er als zuverlässiger D ich tu n g ssto ff, d er die E ig e n sch a ft h a t, daß d u rch S o n n en b estra h lu n g etw a v o rh an d e n e R isse sich d urch die E rw eichung des B itu m e n s w ieder schließen. D iese P la s tiz itä t is t n a tü rlic h insofern n ach teilig , als an heiß en S om m ertagen d u rch T ische u n d S tü h le E in d rü c k e e n tste h e n o d er m it sp itze n G eg en stän d en sogar d er B elag d u rch sto ß e n w ird. E in w eiterer N ac h teil is t der, d a ß G u ß a sp h a lt sch o n bei T e m p e ra tu re n um 0 G rad zum R eißen n eig t, w odurch A nlaß zu U n d ic h tig k e ite n gegeben ist. G u ß a sp h a lt k a n n d esh alb u n te r m itteleu ro p äisch en V erh ältn isse n n ic h t als a b s o lu t zuverlässiger G ehbelag für T errasse n angesprochen w erden. A uch H o c h d ru ck stam p fasp lia lt- p la tte n h a b e n sich n ic h t im m er genügend b e w ä h rt.

D ie Holzriemen- Überdeckung

e ig n et sich b eso n d ers zu r A u sb ild u n g v o n T u rn p lä tz e n a u f F lac h d äc h ern . D a N iederschläge h ie r n ic h t a u f dem b eg e h b aren B elag a b g e le ite t w erden, so n d e rn d u rch die F u g en des R o stes d ringen, um a u f d e r A b d ic h tu n g ahzulaufen, k a n n d er H o lzro st v o llkom m en h o riz o n ta l au sg eb ild et w erden4).

E in e beso n d ers befriedigende u n d o ft g ew ählte H erste llu n g b e ­ g eh b a rer T errasse n b elä g e is t d as a u f eine E rfa h ru n g v o n zwei Ja h rz e h n te n aufg eb au te

System Gartenmann in Verbindung m it Biehnsclier D ichtung (2 L ag en 500er n a c k te B itu m e n p a p p e u n d 1 Lage D ic h tu n g s­

b a h n m it fab rik m ä ß ig aufg ew alztem , hochschinelzcndem B itu ­ m en ü b erzu g u n d 4 B itu m e n a n stric h e n ). D er B elag w ird in 2 S ch ich ten h e rg e ste llt; d e r u n te re T eil aus 3,5 cm dickem M agerbeton m it w asseru n d u rch lässig en Z u sätzen . M it Eiseri- 3) Vgl. A sphaltm erkbuch der B eratungsstelle fü r N atu rasp h alt im Straßenbau und Baugewerbe E. V., Braunschweig, G arküche 3.

4) Vgl. „Die konstruktive Lösung des Flachdaches“ von J . A. B raun, B itum itcktw erk, S tu ttg art-C an n statt.

145

(6)

Oben Abb. 10 — U n ten links A bb. 11 — U nten rechts Abb. 12 einlagen in F o rm vo n K re u ze n , deren S chenkel in sich U-Förmig gebogen sin d u n d m it ebenfalls U-fÖrmig gebogenen V erbin­

d u n g sstü c k e n w erd en 1,5 cm b re ite F u g en h erg e ste llt, d urch die d e r B elag in etw a 1 qm große F e ld e r g e te ilt w ird. Sobald d er ein g cb rac h te B e to n , in d en ein D ra h tg e fle c h t in gleicher F eldgröße e in g e b e tte t w ird, ab g e b u n d en h a t, w erden die Eisen- einlagcn h erau sg en o m m en u n d die D eh n ungsfugen m it einer b itu m en -g eb u n d e n en M asse au sg e sp a c h te lt (A bb. 10). A u f diese U n tersc h ich t w ird in frischem Z u sta n d e die w asserd ich te, h a rte B c to n g eh sch ich t a u fg e b ra ch t u n d m it einem b eso n d eren F ugen- schneidm esscr genau ü b e r den u n te re n B itu m e n fu g e n einge­

k e r b t (A bb. 11). D iese obere S ch ich t k a n n als einfache B e to n ­ p la tte , a b e r au ch farb ig , g la tt o d er g ek ö rn t, d u rch Z usätze gem ahlener N a tu rste in e d u rch u n d d u rch g e fä rb t u n d lic h te c h t h erg e stcllt w erden, u n d zw ar ra u h o der geschliffen. D ie Größe d er F eld e r b e s tim m t d e r A rc h ite k t n a c h M aßgabe d er zu b e ­ legenden F läch e bzw . in A n p assu n g a n d en M aß stab des B a u ­ w erkes. D er P reis is t n ic h t h ö h er als fü r einen g u te n P la tte n ­ belag.

D ie Baufeuchtigkcit bei n assen T e rra sse n k o n stru k tio n e u (ca.

20— 30 1/qm) e rfo rd e rt n ac h jed em A rb eitsg an g eine gewisse A u stro ck n u n g sz eit. D u rch V erw endung v o n

Trockenkonstruktionen

verschiedener S y stem e (Abb. 22 u. 24) w ird ein rasch erer A rb e itsfo rtg an g erm öglicht u n d k a n n eine n a c h träg lich e D u rc h ­

fe u c h tu n g d u rch R egen v erm ieden w erden. W ird die T ragdecke in S chräglage g eb ra c h t, so ist es einfach, die D ä m m p la tte n a u f einer S an d sc h ich t zu verlegen u n d d a ra u f D ich tu n g ssch ich t u n d Belag aufzu b rin g en . E s is t ab e r n ic h t im m er m öglich, eine D ecke sch räg zu lagern, abgesehen d av o n , d a ß h ie rb e i der V o rteil w egfällt, den D eck en p u tz u n m itte lb a r a u f d er D ec k en ­ u n te rs ic h t aufzu b rin g en , so daß das Gefälle w ieder d u rch eine B e to n sc h ich t e rre ic h t w erd en m ü ß te . S elbst w enn diese S chicht j w eitg eh en d st aus tro ck e n em Z ellenbetongrus b e s te h t, is t die K o n stru k tio n doch n ic h t befriedigend, weil auch das w enige 1 flüssige M aterial noch zuviel F eu c h tig k e it e n th ä lt (Abb. 23).

D ie M öglichkeit m it fertig verleg b aren o der a n O rt u n d S telle ! b e to n ie rte n R ip p e n e n ts p ric h t dem Schem a A bb. 7. Z u r V er­

rin g eru n g zu g roßer K o n stru k tio n sh ö h e n d er D ecke m a c h t D r. R u ff d en V orschlag, das Gefälle d u rch V erlegen v o n Gefäll- d ä m m p la tte n h erzu stellen . D ie A bb. 24 zeigt eine H ourdis- D ecke, a u f d er solche D ä m m p la tte n v e rle g t sind. D ie H o h l­

k ö rp er sin d D o p pelhourdis, die d o rt v erw en d e t w erden m üssen, wo bei größerer S pannw eite ein höheres T rägerprofil erfo rd e r­

lich w ird. V on den G efällp latten w äre n u r eine einzige F orm notw en d ig u n d zwei einfache U n te rp la tte n in verschiedener D icke. E s m ü ß te d ab ei eine N orm alneigung zugrunde gelegt w erden, die b e i etw a 2— 3 % lieg t. E in e tro ck e n e D ecke u n d eine W e ite rk o n stru k tio n m it n assen B a u te ilen is t ebenso sinnlos w ie d er u m g e k eh rte F all.

D ie E n tw ässeru n g

D ie h a u p tsä c h lic h v o rk o m m en d en A n o rd n u n g e n des Gefälls ergeben die vom S teild ach h e r b e k a n n te n F o rm e n des P u lt-, S a tte l- u n d W alm daches o der k ö n n en auch T eilform en hierv o n sein. Bei einer E n tw ässeru n g d er T errasse nach in n e n e n tste h e n die k o n k a v e n F o rm e n d er g en a n n te n D a c h a rte n . D iese E n t­

w ässeru n g is t in G egenden m it viel Schnee b esonders zu em p ­ fehlen im G egensatz zu r ä u ß e ren A b leitu n g , b ei d er d urch W echsel v o n T a u u n d F ro s t ein geregelter W a sse ra b la u f d urch E isb ild u n g in d er T rau fe u n d im A b fallro h r v e rh in d e rt w ürde.

D as A bfallrohr des in n e n en tw ä sse rte n H au se s is t norm alerw eise stä n d ig so w eit te m p e rie rt, d aß ein E in frieren v erm ied en w ird . Bei E n tw ä sse ru n g n ac h au ß e n is t zu überleg en , ob m a n eine v o rg eh ä n g te B lechrinne v erw en d e t (Abb. 14) u n d d a s A b fa ll­

ro h r s ic h tb a r a n b rin g t oder die R im ic zu rü c k g e se tz t w ird u n d d a m it die M öglichkeit gegeben is t, d a s A b fallro h r in einem M auerpfeiler u n te rz u b rin g e n (Abb. 15).

E in e au sk ra g en d e u n d ab g e d ic h tete B e to n rin n e h a t sich infolge d er T em p eratu rsc h w a n k u n g en , d enen sie zudem b e i geschw äch­

te m Q u e rsc h n itt au sg esetzt ist, n ic h t so b e w ä h rt ■wie im

(7)

B etongesim s v e rse n k t a n g e b rach te M etallrin n en (Abb. 16), weil die V erb in d u n g zw ischen M etall u n d B e to n n ic h t so in nig ist wie zw ischen D ich tu n g ssc h ic h t u n d B eto n . E in zelh eiten w erden a n H a n d d er A b b ild u n g e n in folgendem besprochen.

Konstruktive Einzelheiten

F eh le rq u e lle n ergeben sich v o r allem bei D u rc h b rü c h en der T e rra sse n v o n G elän d erp fo sten u n d bei A nschlüssen an m assive B rü stu n g e n , an T ü re n , a n E n tw ässeru n g sa b le itu n g e n u n d Ober- lic h tc in b a u te n . XJm auch h ie r die gew ünschte D au e rh a ftig k e it u n d S ich e rh e it zu erreich en , is t eine gew issenhafte k o n s tru k ­ tiv e D u rc h a rb e itu n g u n erlä ß lic h . B ei d er A u sfü h ru n g v o n Ge­

lä n d ern aus G itte rs tä b e n m u ß b e rü c k sic h tig t w erden, d aß je d e r S ta b norm alerw eise eine D u rc h sto ß u n g d er sc h ü tze n d en D ac h ­ h a u t b e d e u te t (A bb. 25 u. 27). D ie D u rc h b ru c h ste lle n w ären b ei n ic h t ein w an d freien A nschlüssen eine ste te G efahrenquelle fü r ein d rin g en d e F e u c h tig k e it, w eshalb d an a c h g e tra c h te t w erden m u ß , die G e lä n d erstä b e a n d er A u ßenw and des H au ses an z u b rin g en , d a b ei dieser A n o rd n u n g keine ab g ed eck ten un d g e d ic h te te n S tellen d u rch b ro ch e n w erden.

W o es irgendw ie m öglich ist, soll m a n bei T e rra sse n k o n stru k ­ tio n e n B lechanschlüsse v erm e id en u n d d a fü r m it gleichem oder g leich artig em M aterial wie D ich tu n g u n d B elag a rb e ite n . Dies is t beso n d ers v o rte ilh a ft u n d le ic h t bei A u fb a u te n u n d B rü ­ stu n g sm a u e rn m it davo rlicg en d er B in n c m it dem G arten m an n - B elag a u sz u fü h re n (Abb. 12, 18 u. 19). D ic h tu n g ssch ich t u n d B elag m ü ssen m in d e ste n s 30 cm a n au fsteig en d en W a n d te ilc n h o ch g e fü h rt w erden, u m ein E in d rin g e n v o n S pritzw asscr zu v e rh in d e rn . E in e h o rizo n tale S p errsch ich t im M auerw erk se lb st m a c h t es u nm öglich, d a ß b ei sta rk e m Schlagregen eingedrungene F e u c h tig k e it im M auerw erk a b sin k en u n d in die D ecke gelangen k an n . A nschlüsse v o n A u s tritts s tu fe n hei T ü re n w erden sin n ­ gem äß in d er gleichen W eise d u rc h g e fü h rt (Abb. 28 u . 29).

A nschlüsse a n A b fallrohre bei E n tw ä ss e ru n g n ac h in n e n sind am m e iste n g efä h rd e t, w eil h ie r d as g esam te W asser zu sam m en ­ k o m m t. E in e n g u te n A nschluß e rre ic h t m a n m it dem in A bb. 13 u n d 31 g ezeigten E n tw ä sse ru n g sto p f. (A uf A bb. 13 is t ein sol­

cher T o p f e in g e b a u t w äh re n d ein w eiterer d an e b en ste h t.)

D ie D ich tu n g w ird ü b e r se in en R a n d w eg g efü h rt u n d d urch ein en au fg e sch rau b te n R in g festg e h alten . D e r klein ere R ing w ird b ü n d ig m it d er o beren F ein sc h ic h t v e rle g t, so d a ß das in diese S ch ich t eingedrungene W asser auch in d en T o p f ab lau fen k a n n .

D er A nschluß eines O b erlichtes, das m it dem G ehbalg b ü n d ig is t, w ird a u f A bb. 26 v e ra n sc h a u lic h t.

(F o to s M. K rajcw sk y -B erlin .) A b b . 13

UNTERGRUND-PARKFLÄCHEN IN BUENOS AIRES

Von Architekt D ip l.-In g . H a n n s Conradi - M ünchen (T e x tsc h lu ß aus dem Ila u p te il Seite 156)

D er V ersuch, eine analoge S üddiagonale zu schaffen, erwies sich, n a c h d em ein k u rz e r A nfang g em ac h t w ar, als n ic h t e r­

forderlich. Im S ü d en liegen große I n d u s trie n , die w eiten A reale d er a u sg e d e h n te n G efrierhäuser, in d en e n bis zu 2500 S tü ck Ochsen u n d K ü h e, u n d zw ar in je d em einzelnen „F rigorifico“

g esch la ch te t w e rd e n ; im S üden liegen auch die a u sg ed e h n ten H afe n v ie rte l der Bocea u n d die w eiten G ebiete d e r A rb e ite r­

siedlungen. D o rt liegen also A rb e it u n d W o h n s tä tte d er w e rk ­ tä tig e n B e völkerung eng n eb e n ein an d e r, u n d ebenso is t die V erb in d u n g v o n F a b r ik u n d M eer eine u n m itte lb a re , so d aß zu einer C ity -Q u erv erb in d u n g k e in B edürfnis b e sta n d .

Diese E in sc h a ltu n g d er N orddiagonalc w ar also ein w eiterer b e ­ d eu te n d e r B e itra g zu r V e rk e h rsc n tla stu n g d er H au p t-V e rk a u fs­

u nd B ü ro stra ß e n u n d in d e r T a t w u rd e es m öglich, die elegante L ad e n straß e , a u f d er sich B uenos A ires in d e n s p ä te n M orgen- u nd in den N a c h m itta g s s tu n d e n trifft u n d erg e h t, e rh e ite rt u nd bew egt, die „ F lo rid a “ , in diesen S tu n d e n f ü r allen motori­

sierten und Fuhrverkehr z u sperren.

Zur w eite re n E rle ic h te ru n g des S tra ß en v e rk e h rs w u rd en die lebensw ichtigen u n d b e d e u te n d e n U n te rg ru n d b ah n lin ien in den

z äh en L eh m b o d en d es L a P la ta -U fe rs gelegt, die a u f schnellstem W ege die A u ß en v ie rtel m it d e r C ity v erb in d e n , auch diese zu ­ n ä c h s t im Zuge d e r O st-W est-A chscn, d enen h e u te d er A usbau d e r N o rd-S üd-A chse sich an g lied e rt. Schnelle u n d bequem e V o ro rtz ü g e fü h re n v o n d e n 3 H a u p tb a h n h ö fe n aus d e r I n n e n ­ s t a d t z u r n ah e n u n d w eite re n P erip h erie .

A u f diesem P u n k te d e r E n tw ic k lu n g a n g c la n g t e rk a n n te m an schon v o r J a h re n , w ie n o tw en d ig cs sein m u ß te , d u rc h große R in g stra ß e n d en V erk eh r u m z u leiten , u n d w ä h ren d d e r 30 m b re ite A u ß en rin g , d e r d e n S ta d tk e r n m it ca. 15 bis 16 km D u rc h ­ m esser u m sp a n n e n soll, schon als öffentliche P ra c h ts tra ß e an m e h re re n S tellen b eg o n n en is t, h a t m a n sich im S ta d tin n e rn zu T a te n en tsch lo ssen , die fü r u n s b em erk en sw e rt sin d , weil es sich d ab e i um n a c h p rü fb a re E rg e b n isse v o n M aßnahm en h a n d e lt, die b e re its v or U /2 J a h re n p ra k tisc h a u s g e fü h rt w o r­

d en sin d .

W a ren die b isherigen V o rk eh ru n g en d u rc h a u s geeignet, die b ish e rig en schw eren V erk eh rsp ro b lem e zu lösen, so g a lt es n u n , b e i k ü n ftig e r w eiterer V e rk eb rsste ig e ru n g — u n d eine solche is t an g e sic h ts der C ity -H o ch h au s-B eb au u n g u n v erm e id lic h —

147

(8)

ein b re ite s n eu e s S tro m b e tt zu schaffen, u m d en b isherigen V erkehr v o n 10 bis 15 N o rd -S ü d -C ity -S traß e n aufzu n eh m en u n d an der C ity v o rü b erflu ten zu lassen. D iese n eu e V erk eh rs­

stra ß e soll also die engen C ity stra ß e n frei m ach en v o n allem F a h rze u g v erk eh r, sie soll a b e r gleichzeitig die C ity so u n m itte l­

b a r ta n g ie re n , d aß je d e r P u n k t d e r C ity in w enigen M in u ten auch zu F u ß zu erreich en ist. D iese Id ee w u rd e ebenso k ü h n wie u m sich tig in die W irk lich k e it u m g e setzt. D er P la n zu dieser großzügigen A u sg estaltu n g lag b ere its im J a h re 1910 v o r, als m a n die E n te ig n u n g v o n 33 B locks im L inienzug d er b e a b ­ sic h tig te n A venida la u t G ese tz en tw u rf v o rsah . Im J a h r e 1928 w urde d as en dgültige P ro je k t b e a rb e ite t u n d festgelegt u n d im J a h re 1927 w urde d er h ie r b e h a n d e lte B a u a b sc h n itt bego n n en u n d au c h in u n v e rh ä ltn ism ä ß ig rasc h er Z eit im gleichen J a h re vollen d et. D ie K ü h n h e it w ird eben d ad u rc h gekenn zeich n et, d a ß m a n sich en tsch lo ß , die ganzen Cuadre-Staffeln zwischen den beiden N ord-Süd-P arallelstraßen Cerrito u n d Calle Pcllegrini nieder zulegen, um d en gew onnenen Z w ischenraum einschließlich d er b eid en S tra ß e n zu einer gew altigen V erk eh rsa v en id a zu g esta lte n . D iese neue, ü b e r 140 m b re ite A venida 9de Ju lio is t in ih rem e rste n u n d w ich tig ste n M itte lstü c k a u f eine L änge v o n 660 M etern b ere its fertig g e stcllt u n d dem V erk eh r ü b e r­

geben. Sie d ü rfte in ih re r h eu tig e n A usd eh n u n g die b re ite ste b e steh e n d e G ro ß sta d t-V c rk c h rsstra ß c sein.

W e n n ich die A usw ahl d er D u rc h b ru c h sste llc ebenso als b e ­ sonders um sichtig bezeichne, so desh alb , w eil die A venida in dieser L age zugleich die V orau ssetzu n g ein er in n e re n R in g straß e b ild e t, die fü r B uenos A ires n ic h t m e h r u n d n ic h t w eniger als das O rgan d e r L unge d a rs te llt, ohne d aß die w e ite r em p o r­

w achsende C ity eines T ages erstick e n m ü ß te . U nd die A venida 9de Ju lio b ild e t das w ich tig ste E le m e n t dieses Inn en rin g es. Im N orden is t d er A nsch lu ß nach R e tiro ohne N o t le ic h t gefunden u n d ebenso w ird im S üden d er D u rc h b ru c h ü b e r C onstitución zur B ocea u n d zum P a rq u e L esa m a n ic h t m e h r a u f u n ü b e r­

w indliche S chw ierigkeiten sto ß e n . Die große A venida P aseo Colon u n d L ean d ro N . A lem längs d er H afen an lag en w erden in V erbindung m it dem o ben gesch ild erten V erk eh rsstraß en zu g eines T ages d e n in n e re n R ing schließen. U nd dieser R in g w ird das Id ea lb ild einer H o ch h au s-C ity g e s ta lte n , die tro tz g rö ß ter K o n z e n tra tio n v o n G eschäfts- u n d K a u fh ä u se rn vo n P ro d u ­ z e n te n u n d K o n su m e n te n m ühelos bei einem M inim um von Z eitau fw an d zu erreich en ist.

D er große R in g d e r Z u k u n ft w ird d en b ra u se n d e n , flutenden, m ä ch tig en u n d jä h e n m o to risie rte n V erk eh r u m die In sel der C ity le ite n , die u n a n g e ta s te t vo n den sie u m b ra n d e n d e n F lu te n ih r v erh ä ltn ism äß ig ruhiges E igenleben w eiter leben, j a noch ste ig e rn w ird.

D er R ing w ird a b e r auch noch die schnellste u n d u n m itte lb a re V e rb in d u n g d er d rei g roßen H a u p tb a h n h ö fe R e tiro — C onsti­

tu c ió n u n d O nce b ilden, u n d au ch h ie rm it w esentlich zu einer rasc h en V erkehrsabw icklung u n d schnellen P erso n en b efö rd e­

ru n g b eitrag en . — D ie R in g stra ß e w ird fern er allem G ü te rv e r­

k eh r u n d allem P e rso n en v e rk e h r, der vom H afen k o m m t, die M öglichkeit des b equem en A bfließens ü b erall hin b ie ten , ohne die C ity d u rch q u e re n zu m üssen.

W as n u n den je tz t n eu geschaffenen T eil dieses R inges in G e­

s ta lt d er A v en id a 9de Ju lio ganz besonders in te re ssa n t m a c h t, is t folgendes: M an h a tte au c h in B uenos A ires k la r e rk a n n t, d a ß eine d er w ich tig ste n A ufgaben des m o to risie rte n V erkehrs d a rin b e s te h t, R a u m zu schaffen fü r die n ic h t in B e trieb b e ­ findlichen W agen. D iese „ P a r k “ -F lächcn b ea n sp ru ch e n w e rt­

v o llste n V erk eh rsrau m d e r S tä d te , oder es w erden als A bstcll- o rte h e u te öffentliche Plätze benutzt, deren ästhetische u n d räum ­ liche W irkung fa s t restlos dadurch verloren geht, d aß die u n te re n P latz w ä n d e n ic h t m e h r sic h tb a r sind, sondern v ersin k e n in einem M eere p a rk e n d e r A utom obile.

D er S ta d tr a t v o n Buenos A ires entschloß sich d ah er, den a u s­

g ed eh n ten R a u m u n te r d er n euen A venida zu w eiten A b ste ll­

flächen fü r ta g sü b e r p ark e n d e W agen auszu w erten . D ieser R a u m s te h t unentgeltlich je d em F ah rze u g u n d je d em F a h re r z u r V erfügung. E s is t anzunehm en, d aß bei W e ite rfü h ru n g der A venida diese großzügige A nordnung jew eils gleichzeitig zur D u rc h fü h ru n g g elangt. D er S tra ß e n ra u m u n te r d er A venida is t fü r G aragenzw ecke in einer B reite vo n 60 M etern im L ic h ten au sg e n u tz t. D rei parallele F a h rstra ß e n in der A v en id a -L ä n g s­

ric h tu n g d u rch z ieh e n die A nlage vo n je 7.60 m B re ite m it beiderseitigen S tan d tiefen v o n 6.20 M etern. Die P fe ile ra b stän d e b e tra g e n durchw eg 7,60 m in d er L än g sric h tu n g , so d aß also in je d em A b teil zw ischen den P feilern 3 W agen le ic h t u n te r- g e ste llt w erden kö n n en . D as b e d e u te t bei einer A nzahl von 250 A b teilen ein F assungsverm ögen v o n 750 W agen schon in diesem erste n B a u a b sc h n itt. Seitlich dieser H a u p ta n la g e b e ­ finden sich die N ebenräum e fü r T rep p en , P erso n al, A ufsicht, Be- un d E n tlü ftu n g usw . In n e rh a lb des g esam ten G rundrisses g ib t es n u r einen E in -R ic h tu n g s-V erk eh r. D as B egegnen der W agen is t ausgeschlossen. A uch k ö nnen die W agen, ohne zu ­ rü ck se tz e n zu m üssen, ih re n S ta n d p la tz in d ire k te r A n fa h rt erreichen oder verlassen. D as B odengefälle is t angelegt nach den Ö ffnungen d er B e lüftungsanlage im B oden, d eren S chächte gleichzeitig das A bw asser aufnahm en. D ie b esteh e n d e G aragen­

anlage glied ert sich in zwei verschiedene T eile, die u n te rb ro ch e n sin d d u rch d en S tra ß en z u g d er C orrientes, die am n e u e rb a u te n O belisk gleichzeitig m it d er D iagonal N o rte auch die A venida de 9. Ju lio schneidet. U nd zw ar s te h t d er O belisk g enau im S c h n ittp u n k t d er A chsen dieser drei S tra ß e n u n d w iederum genau ü b er d er S telle, an d er sich u n te rh a lb zwei verschiedene U n te rg ru n d b ah n lin ien in v erschiedenen H öhenlagen kreuzen.

B eid erseits des Obelisk w ird die A venida noch zudem d urch zwei je 4 m b re ite u n te rird isch e F u ß g än g erp assag en a u f ihre ganze B re ite d u rc h sc h n itte n .

D ie R a m p e n an la g en zu den u n te rird isch en A b ste llräu m e n — d e n n n u r R a m p e n k ö nnen h ie r zur Ü berw indung der H ö h e n ­ differenz in F ra g e kom m en — sind fü r E in fa h rt u n d A u sfah rt g e tre n n t (siehe A bbildungen). D ie R a m p e n sin d 12 m b re it u n d b e ste h e n aus drei n eb en ein an d e r laufenden F a h rb a h n e n oder b esser T eilra m p e n v o n je 3,20 m B reite u n d zw ischen­

liegenden u n d seitlich en F u ß g än g erste ig e n v o n je 60 cm B reite.

D ie obere H ä lfte d er R a m p e n an la g e lä u ft offen ohne Ü berdek- k u n g bei einem G efälle v o n 10% , dieses Gefälle v e rrin g e rt sich erheblich in d e r u n te re n ü b e rd e c k te n R a m p e n h ä lfte , die im B ogen v o n 90° in d as U ntergeschoß e in m ü n d et, w obei S äu le n ­ an o rd n u n g en zw ischen den drei R a m p e n a n g e b ra c h t sind. Beim R am p e n ü b erg an g zum S tra ß e n n iv e a u sin d dem Ü b erg an g in 10 in A b sta n d gegenüber 14 m b re ite In s e ln a n g e o rd n e t, um eine k lare V erkehrsregulierung fü r alle die G arage in A nspruch n ehm ende W ag en herb eizu fü h ren . D ie R a m p e n w ä n d e sind g ra n itv c rk lc id e t. U ngefähr in d er R a m p e n m itte , an d e r Stelle, an d er die R a m p e n ü b e rb a u u n g d er S tra ß e b e g in n t, befindet sich am B oden ein ca. 40 cm b re ite r b e fa h rb a re r R o s t zu r A uf­

n ahm e v o n R egenw asser. D ie G aragenw ände sin d a u f 1,80 m H öhe m it Ö lan strich v erseh en . D ie größere G arage A e n th ä lt n eben den R a m p e n noch 4 T re p p e n h ä u se r, die klein ere 2, um dem F a h re r d en Z u tr itt zu r G arage u n d zu seinem W ag en ­ sta n d p la tz zu e rle ich tern bzw . abzukürzen.

A n d er E in m ü n d u n g d er E in fa h rtsra m p e in die U n tcrg ru n d - anlage befindet sich ein Z en tra lb ü ro , das die G esam tanlage k o n tro llie rt. H ier ste h en , je n a c h V erk eh rsd ic h tig k e it, 1 bis 2 B eam te, die die W agen a u f die v ersch ied en en F a h rstra ß e n v erte ile n u n d die gleichzeitig je d em F a h re r eine K ontroll- n u m m e r geben. N u r gegen A uslieferung dieser N u m m er kann er an d er A u sfah rtsram p e die G arage w ieder v erlassen . In n e r­

halb d er A nlage sorgen w eitere 2 bis 3 V e rte iler fü r eine zweck­

Cytaty

Powiązane dokumenty

Fiinffamilienhaus Poensgen, Düsseldorf, Rhcinallee; Straßenfront, a uf Seite 180 Gicbclscite; Baujahr 1936 (Fotos Schmölz-Köln).. Grundrisse von Erdgeschoß und

legener B auplatz m it weitem Blick nach Süden in die weite L andschaft des Pegnitztales und hohem Nadelwald als W etterschutz nach N orden gaben eine gute G

Oben: Überdachter Sitzplatz im Wohnhof; unten: Arbeitszimmer... EINFAMILIENHAUSSIEDLUNG „HERRENWIES“ IN

Eine festlich gestimmte Menschenmenge gibt den besten Maßstab für das erste „Weintor“ in Deutschland... Entwurjskizze der Architekten Peter und Mittel für das in der Nähe

Wird nur einfach gedeckt, so muß der Zimmermann sämtliche Schindeln nageln; es ist aber zu bedenken, daß jeder Nagel durch Rostansatz den Schindel

Durch die Anordnung einer gedeckten Halle und durch die Stellung der Turnhalle ergibt sich eine U-förmige Anlage, die sich nach Süden öffnet, gleich­. zeitig aber auch

Die ausschreibenden Geschäftsinhaber werden gebeten, den Stellungsuchenden die Papiere nach erfolgter W ahl auf jeden Fall wieder zuiückzusenden, u nter Um ständen ohne

Die ausschreibenden Geschäftsinhaber werden gebeten, den Stellungsuchenden die Papiere nach erfolgterW ahl auf jeden Fall wieder zurückzusenden, unter U mständen ohne Angabe