• Nie Znaleziono Wyników

Juristische Wochenschrift : Organ des Deutschen Anwaltvereins, 1937.07.31 H. 31

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Juristische Wochenschrift : Organ des Deutschen Anwaltvereins, 1937.07.31 H. 31"

Copied!
80
0
0

Pełen tekst

(1)

fe e ft3 l[1 9 2 9 ] 66. Jqljrgnttct 81. 3uU 1937

iuriftifdji Dodjntfdjrtft

© r g c m b e r H e i d j s g r u p p e H e c b t s a w D ä it e b e s H S . H e d } t s t D a f ) t e r = B u r t b e s i je r a u s g e g e b e n o o n b e m H e i d j s g t u p p e n t P a l t e r H e c fy ts a n m ä lte D r . i? . D r o e g e

i'Ibcr(id>t übet die R e ty fp te fy m i ju t ReiifySofhnocimung

Bufam m engeftellt Don SBammergericfjtSrat D r. § . © t ü l l e r , B e rlin h S ie nad)ftef)enb(? B u fam m enftellung fo ll bem SefcrfreiS

Xfr 3 ® . eine überficEjt über bie m idjtigften f)öcijftricf)ter 1 icE)eu Hntitf)eibungen p r © S o ftO . unb p einigen foftenredfjttic^en

„■ ?engefe^en geben. S e r b o llftä u b ig fe it fa lb e r fin b ancij ' UlI8e lanbgeridjtlidje ©ntfeheibungen unb © inpta b h a n b iu u » berücffidjtigt morben. ©ntfdjcibungen, bie noef) p tanbeS»

^H ü c^e n t Sfoftenreefjt ergangen fin b , fin b bann erm ähnt f..°cben, ttienn fie erlettuen taffen, baf) il)re ©edjtSgrunö»

j F andj fü r baS ©ed)t ber © S o ftO . mafjgebenb fein [ollen.

r ne fritifd je S te llungna hm e p ben angeführten Sntfdjei»

.5naett ift nicht beabfidjtigt. © tit 3ifidfic£)t auf ben p r ber»

, ?ung ft eben ben «Raum unb ben 8 med ber B ufam m enftellung Ä r ä n f t fid j bie Stngabe ber © bbrudftetlen auf bie amtliche p tn m lu n g ( 3 3 ® . © rg.), bie 3 ® . unb bie S © o t8 - Stujjer*

ift ber Stbbrud ber ©ntfdjeibungen in ber ® 3 - m ib ermahnt. 3 n biefem Umfange fin b and} ©inäei»

yanbluugen & erüdfid)tigt rnorben.

®erid>t§lofien

©eltungshereitf)

§ 1

SäntcrlcgnugSfadjen: ©ad) §§ 24— 26 ¡giutertegD. Dom

» • © tä rj 1937 (©@931. I, 285) finben eine S tu p id Don w ltnm ungen ber S oftO . fü r bie Soften in H in te rle g u n g ^

i en Slnmenbung.

Softenfdjnlbuev

ti 1 • S ie 3 a h iu n g § fifiid )t fü r bie Soften einer gerichtlichen (i^jd ie ib u n g in Angelegenheiten ber fre im illig e n ©erid)tS»

eit unb ber SfcftO. bebarf feines g e ridjtlidje n 9iuSfprud)eS.

fo lg t u n m itte lb a r aus § 2 SoftO . ( 0 2 ® . ©tünchen:

■ 1936, 220).

s„, r2- Softcnfchulbner barer A u slagen ift ftetS, and) im S a lle 3o lJ 123 Stbf. 3 S oftO ., ber A n tragstelle r (S@ .: 3 ® . 1936,

6041 - 33-® - ® tfl. 15, 55).

te . d S e r fo m m a n b itift, ber eine Aum elbung p n t ÖanbelS- ( Ä e* u n te rp id in e t, haftet fü r bie baburefj entftehenben

rtd)tgfoften u n befdjrän ft (S ® .: S>3®- 1937, 110).

§ 3

® x'unblaqe einer ©ntfdjeibung au§ § 3 © r. 1 S o ftO . te .n Dicht bie 33eftim m ung beä § 2 SoftO . fein ( 0 2 ® .

Un<i)eu: S 3 ® . 1936, 220).

gälliflfät

§ 6

Sntm urfSgebühr beS © otarS m irb erft m it Au»»

lec'f'Oung be§ © ntm urfS au ben Seftefter ober m it ber b o r»

J ’n8 fä llig (D 2 ® . ©tünchen: S d to tg . 1937, 159).

lü o ra u s p h lu n g unb S irtje rfte llu n g

§ 7

© tad|t ber © id jte r bie 33ornal)me eines u nter bie SoftO . fallenben ©efdjäftS Don ber 3 ah lung eines SoftenDorfchuffeS abhängig, fo hat nicht er, fonbern n u r ber llrfunbS beam te bie H öhe be§ SoftenDorfchuffeS p beftimmen unb in einer form ellen Softenredjnung e in p fo rb e rn . © u r gegen biefe fin»

ben bie © edjtS m ittet beS § 13 S oftO . fta tt (S ® .: 3 ® - 1936, 3 0 8 1 60 = S © o t3 . 1936, 905 = 3 3 ® . ©rg. 15, 5).

3®eil bie 93orfchuf3ioftenred)nung n u r Dorläuftgen CSIjarafter hat, e n tfä llt ihre A n fe d jtfia rfe it, fobalb bie enbgültige Soften»

redjnung e rte ilt ift, bie bann a lle in angefochten loerben fa n n (S@ .: 3 ® - 1937, 2 6 6 ,s).

B u rü cflie ^a ltu n g d m h t

§ 9

3urüdb ehaltung§red)t beS © otarS an no ta rie lle n U rfun»

ben megeit feiner © ebütjren befteht nid )t gegenüber bem Son*

furSDerm alter, ber bie © rte ilu n g einer A u sfe rtig u n g ber baS SSermögen beS S ctplbnerS betreffenben U rfunbe gegen @r»

fta ttu n g ber Srhreibgebüljren berechtigt forbert. S e r © o ta r m uh feine © ebührenforberung a ls S o nfurS forberung geltenb machen (2@ © r. H a m b u rg : S © o t3 - 1937, 158). B o ftim m enb : V o g e l s (S © o t3 . 1937, 159).

© ebührenfreiheit

§§ 1 0 - 1 2

1. StllgemeineS: © ebührenfreiheit ift auch in anbereti als ben in §§ 10, 11 SoftO . b e p id p e te n 3äU en nicht gleich»

hebeutenb m it SluSlagenfreit)eit (S@ .: 3 ® - 1936, 3 3 3 6 “

= 3 3 ® - ® tfl. 15, 55).

2. g in p lfä lle ber ©ebührenbefreiung:

a) © ebührenfreiheit im 3 a l(e beS § 28 girrftpftSSD.

(S ® .: 3 ® . 1936, 3 1 3 6 19 = 3 3 © - ®X0- 15, 13);

b) © ebührenfreiheit einer ©tabtgemeinbe bei grloerb Don ©runbftücfen ¿merfS SBeiterDerbachtung als S leingärten gemä§ ber Steingarten» unb Sieütbad)täSD. (S ® .: 3 ® 3 -1936, 3 3 4 3 63 = 3 3 ® . ® rg. 15, 9 );

c) © ebührenfreiheit ber Sörperfchaftcit beS öffentlichen

© edjts, bie a ls O rgane ber ftaatlichen SBohnungSpouttt .tut S in n e beS § 28 © em einttüfcSD . anerfannt fin b , tm BtuangS»

DerfteigerungSDerfahren ( S ® .: 3 ® - 1936, 2 4 7 7 -3 — 3 3 ® -

©rg. 15, 6).

fo fte n a n ftra u h

§ 13

1. a llg e m e in e s: S ie © n tf^e ib u n g e n im Softenanfap»

Derfahren aus § 13 SoftO . fin b , fotneit fid) baS @ e ri^ t m it ber Sad)e befafjt hat/ fü r alle b e te ilig te n binbenb, auch trenn

(2)

1930 2iuffä|e [S u r ifiifô e S oci j e n i f r Ï Ï fie üor © rla fj ber ©ntfd)eibung gehört Worben ftnö. © ie

fönnen eine weitete » a chptüfun g bet Softenbered)nung n u t burdE) Einlegung eineg Öiec£)tSmitteX§ gegen bie p ie p t et»

gangene ©ntfcf)eibung erreichen, fotoeit ein foicf^eS nod) ju=

lü ffig if t (S © .: 8353. 1936, 3 0 8 2 ^ = 3 8 ® . ®vg._ 15, 59).

9 tu r eine oom © tinuerungggerid)t nod) rtid jt geprüfte 8 tnge ta r n m it einer neuen E rin n e ru n g p r gerichtlichen 9tad)»

Prüfung geftellt werben.

S a g b efd)w ® . fa n n öott 2iu tt§ wegen n u r entfd)eiben, Wenn e§ auf © ru n b einet p tö ffig e n befcljwerbe m it bet

©ad)e befaßt ift ( * © . : 3 2 8 . 1936. 3082«*).

2. Q u ftn n b ig fe it: § 1 Slbf. 2 3 u ftb D . 0. 23. SDiftrj 1936 begieijt fid) n u r auf weitete befd)Werben, ntd)t auf erfte be»

fc£)Werben gegen Soften» ober Sertentfd)eibungen bet 2 ® . (S ® .: 3 S . 1936, 3 3 3 6 “ = 3 8 ® - @rg. 15, 59).

Über befdjw erben in t Softenanfapoerfahren in Sganbetg»

fadjen in t © iitn e beg 8 ® ® - ntufs bie Sam m et fü r §anbel§»

fat^eit entfdjeiben (S@ .: 8 8 ® - ©r 0- 15/ 41).

3. S e ite re befd)Werbe: © ie ift n u t p lä f f ig , Wenn bet befchwerbegegenftanb 50 M i überfteigt (S@ .: 8 ® - 1936, 3 0 8 3 63 = 3 8 ® . © rg. 15, 43). b e i bet berecpnung beg be»

fd)Werbegegenftanbeg ntüffen A n träge berüctfid)tigt Werben, aud) wenn fie gefeplid) nicht ctforbetltcf) finb. ¡gat bet be»

fd)w erbefül)rer einen A n tra g gut erften befd)Werbe geftelit, fo berechnet fid) bet befchwerbegegenftanb nad) bem betrage, burd) ben et burd) bie ©ntfcfieibung gegenüber feinem 2tntrage befd)Wert ift. Erhöhung beg befd)Werbegegenftanbeg burd) Er»

Weiterung beg Stntragg p r wetteren befd)werbe ift n id )t mög»

lid) (S ® .: 328- 1936, 3 3 3 8 “ = 3 8 ® . E rg . 15, 45).

S ie 3 u lä ffig fe itg e rflä ru n g ber weiteren befcfjwerbe muß in bem in bet ©ad)e felbft etgebenbett b e fd jlu fj beg 2 ® . enthalten fein unb fann, ab gef ei) cn Don bem 8 a ll beg § 319 323D., nid )t nad)geI)olt wetben (S © .: 32B- 1936, 3 3 3 7 “ unb

€ 2 ® . ©tünchen: ® 9 to t3 - 1937, 82 = 3 8 ® . ©rg. 15, 48 unb 50). S ie g u la ffu n g bet weiteren befd)Wcrbe n u r fü r einen b e te ilig te n fom-mt aud) allen übrigen b e te ilig te n in gleicher S e ife p g u te (S ® .: S 8 © - 1937, 44).

S a g ® e rid )t ber weiteren befdfwerbe fa u lt n u r prüfen, ob ber angefod)tene b e fd flu jj auf einer ©cfepegüerlepung be»

ru h t. © rm effenäfragen (3tal)mengebühren) fin b n u r in ber

^Richtung nachprüfbar, ob oon bem ©rtneffen red)tgbebenfen»

fre i ©ebraud) gemadft ift, inäbefonbere alle beachtlichen tat»

fachlichen Um ftänbe berüdficfjtigt worben fin b (S@ .: 328- 1936, 2 5 8 3 71 = 3 8 ® - © rg. 15, 36; € 2 ® . ©tünchen: 3 8 ® .

©rg. 15, 71).

b o rie g u n g ber weiteren befd)Werbe beim 3t® . bei wiber»

fpredjenben ©ntfcijeibungen beg S ® . unb beg D 2 ® . ©tünd)en ift nicht m öjjiid) (S ® .: S 9 to t3 - 1937, 430).

4. S ie be fd jrä ttfu n g e n ber erften unb weiteren be»

fcf)Werbe nach § 13 S o ftD . gelten infoW eit nicht, als eg fid) um eine © ntfdjeibung über bie Siuferiegung unb

a ußcrgeriditiidier Soften nach ©tafjgabe ber jept nodh gelten»

ben b eftim m ungen ber Strt. 9 ff. br8@ @ - ^anbelt (S@ .:

S S . 1937, 2 6 9 83 = 8 8 © . 14, 2 1 7 ; ebenfo fü r §§ 5 — 9 S ä d )fW @ b © b . 0 2 ® . M ünchen: S 9 to t3 - 1937, 159).

gtashforbevuitg

§ 14

Softennadjforberung ift ¡seitlich nicht befdfrünfi, wenn ber u rfprü ngtid)e Softenanfap burd) oorfä^Iicf) falfcfje SIngaben beg Softenfchulbrterä oerurfad)t ift (S © .: $ 8 @ - 37, 44).

S o ftennieberfijla gung -§ 15

S e rb e n mehrere b e rfüg ungen öon SobeS wegen eineg

© rblafferS in öerfcl)iebenett Serm tnen eröffnet, bie gleich»

geitig eröffnet werben fonnten, w e il bag bori)anbe nfein wei»

terer b e rfüg ungen ohne weitereg oom @erid)t feftftellbar w a r, fo fin b bie baburd) entftanbenen ®tel)rfoften n ieberju*

fd)lagen (S ® .: 3 2 8 . 1936, 2583 "■)•

©efchäftswert

§ 1 8 t

© efdjäftgw ert ta n b w irtfd ja ftlich e r © ruubftücfe bereip1^

fid) uad) bem © in h e itsw e rt abzüglich beS barin entf)cutc S e rte g beg ® ru n b ftü d g p b e f)ö rg ( S ® .: 558®- 1937, 90J-

§ 19 A

1. 8 U ® bf. 1 : b e im S a uf öon © ru n b ftü d e n ift aV fü r bie ©ebiihrenberedinung ber S luflaffung unb ber bucheintragung oom S a ufpreig (abzüglich beg Sproifee I . 3 ubel)ör) alg © efd)äftgw ert augäugel)en. ® e r ©inheits>>

ift erft bann p g ru n b e p legen, wenn er j^o^er ift, bte , pöhung aud) nicht auf einer uad) 2ibfd)tufi beä bertrflö erfolgten bebauung beruht (S © .: S S - 1937, 5 7 4 l6)-

® ie oom S ä ufer übernommene ©runberw erbfteuei:

p r § ä lfte bem S a ufpreig l)iu p p re c h n e n (S ® .: 322- 1 5 7 4 16). iSagegen: b ü % (® 9 to t3 - 1937, 237). ^

@efd|äftSWertbered)uung beim S a u f eiueg 2lpotbc trt grunbfiüdfg (S ® .: S S . 1937, 5 7 4 « ),

2 . 8 u 2lb f. 2 : b o rfa u fg rccp t, 2ln fa u fg re d |t. 31)rC. -Z einbarung alg S e it ber Saufbebiuguugen berart, bah e .&

felbfianbtge 2eiftung . beg Säuferg nicht beabfidjtigt . n id jt alg S e il beg Saufpretfeg befonberg p bewerten (il l a W x 282 /3 7 , w irb abgebrucft).

§ 22

S e r t einer befchranften perfönltchen S ie n ftb a rfe it ( _ trieb eineg 2 id)tfpieitl)eaterg) richtet ficE) nad) § 22 S°i 1 nicht nad) § 24 S o ftD . (b e re d p u n g beg S ^h ^g w e rte g ^ bem DJiieimert, gezahlten ober Pereinbarten fOZietpreig) (X»

»tünchen: ® 3 to t3 . 1937, 157).

§ 24 b g l. Gntfdfeibnngen p § 32 S o ftD .

© injiehitng Dir Soften

§ 2 8 ;

§ 28 Slbf. 2 S o ftD . aufeer S ra ft gefefet burd) 3 “ ^ ’^ C reibD . ü. 11. SOtärj 1937 ()R@ bI. I, 298).

©ettrimtbuttgen unb ä^nii^cö

§ 29 b g l. © nlftheibuitgen p § 32 S o ftD .

§ 31

ö für

3 u 3 iff. 5 : Siefe borfdhrift finbet SCnwenbunS ^ Entw urf unb begtaubigung einer ©rflärung, m it m’C ^ Gintragung ber ©igetttuntgänberung auf ©runb ©r b9 beantragt wirb (2 ® . Seipgig: 559tot3 - 1936, 899)- q

3 u 8 iff. 6 : b e u g h a u f e n in S S totß. 1937' "g über bie Slnwenbbarfeit biefer beftimmung bet beurtun üon ütuftaffungen, bei befteilung unb Übertragung eine; . f baurecEjtS, bei Stbtretung unb berpfänbung oon ® n Anteilen.

32

3 u 2lbf. 1 : iin b e ru n g ber Qahluuggbebingungen ein£i Öhpothef. ® e r ©efchaftgwert cntfpricl)t nicht einem bcfü1 ^ ten igunbertfah beg §ppothetentapitaIg, fonbern ift na i ^ ^ jeweiligen bebeutung ber 'iinberungeu gemäf) § 24 S o p ^ fdjäheu (S@ .: 5S9tot3- 1937, 156).

lln te rw e rfu n g g ïia u fe i. 8 h rc b e u rfu n b u u g im tenl)ang m it ben fdfjulbrecfitlidjcu bereiitbarun geu ift 1 efonberg p bewerten, gebührenfreie «ßebenerilfirung )i)to t3 . 1937, 156). b e i b e u rfu n b u n g ber Unterroetf«’ ^ [aufel im Sufam m enbang m it ber form alen SewtUw. ^

• . . . m...ontfrtrCrfit S*r ß»»Cr<,Si*Sw.»vt ntfftt 1

(3)

S lu ffä g e 1931

Jf® -3 < % g . 1937 $ e ft 31]

®tu n b f^ u lb fa p tia i, fonbcrn ift gemäg § 24 ffo ftD . ju fc^ät=

(S@. B e r lin : $ 9 to t8 - 1937, 74). Sagegen m it beacht»

9iitsfüi)rungett l i e b e r (® 9 to t3 - 1937, 74).

© efchäftgtrert beg Bertrageg gtcifd)en © efellfdja ftern einer tJ?®- über bag 9Cugfd)eiben eineg (55e f a f t e r S u nter g o rt»

L o tu n g ber ©efellfcfjaft p tifd je n ben übrigen © e fe llfd ja fte rn : t i ap0ebenb ift ber © efdjäftganteil beg augfdjeibettben ©efetl»

»ofterg ober bet 3Sert ber an il)n p leiftenben Slbfinbung, ttad)bem m einer SBert höl)er ift- ® e t SDSert beg ©efdjäftg»

berechnet fid) nad) bem nad) »taggabc ber © etrinn»

J te'tig im g 51t erredjnenben A n te il am ©efellfdjaftgüerm ügen

^lte 2lb§ng ber S d jü lb e n ( f f ® . : ® 9 to t8 - 1937, 433).

& Ü m tranblung einer ffapitalgefellfchaft in eine D ip ® .

qT ift babei nicht p beanftanben, wenn ber 9 to ta r (bag jj et'd)t) bie nähere 2tuggeftaltung beg neuen © efellfdjaftg»

;?r hältniffeg m it 3tü d fid )t auf ben U m fang ber gu treffenben S eJtimmungen in befonberer B e rlja n b lu n g beurfunbet. ®e»

R oftgioert biefer befonberen U rfunbe ift a B Beränberung

t,!? burci) ben U m tranblunggbefdjlug begrünbeten Stedjtgüer»

tm tniffeg p betoerten (ff® . l a W x 193/37, tr ir b bemnächft

" “ flebrucft).

> 8 u 9I6f. 2 : S ie B o rfd jrifte n über bie B e lre rtu ttg beg . ?ufd)bertrageg gelten aud) fü r bag bin g lid je © rfü llu ttg g » F l§ ä ft, trenn p fa n tm e u m it bem Saufdjüertrage bie Stuf*

¡j '| Utt8en ber getaufdjten © ru n b ftü d e beurfunbet trerben, fo Jm ficE) auch infotoeit ber © e fd jä ftg tre rt nad) bem SBert Ul eineg © ru n b ftü d g , bei üerfd)iebenen © ru n b ftü d 'g lre rte n

¡.acb bem fjö^eren 35ßert richtet (ff® . l a W x 488 /3 7 , trirb m iläc£)ft abgebrucft).

Mehrere ö rflä ru nq ctt in einer Urtünbc

Q .. 1- S l d e r m a n n (S 9 to t3 - 1936, 694, 9 2 0 ): „ 3 u m Be»

H11U »@egenftanb‘ im S in n e ber ffo ftD ."

r 2. SDiefjrere in einer B e rlja n b lu n g beurfunbete G rflä»

baaFtt ^ a^ ett i)anrt benfelben ©egenftanb, trenn fie fid) auf

^sfelbe Utecht ober 3ftcd)tgüeri)ältnig besiegen, n id jt jebod) to’ifitS bann, trenn bie © rflä ru n g e n fid) g tra r auf rerfd)iebenc ' leHltgOerbältniffe begietjett, biefe jebod) benfelben Seiftungg»

]j,3etiftanb betreffen (ff® . 1 a W x 2121/36 , tr ir b bemnäd)ft 9ebrndt). ©ntfeijeibung ift oon gang befonberer S rag»

| ^ te- g n i£)r trirb fü r bag 9ted)t ber ffo ftD . ber üont i > i r ° u m hreufüfchen ffoftenredjt ftänbig rertretene, aller»

(§5 9® andj oielfad) angegriffene S ta n b p u n ft aufgegeben, bag g 9enftattbggleid>f)eit bann ro riie g e , trenn bie Sache ober bet Utt9' au'f ^ie fid) bie beurfunbeten © rflä ru n g e n begieljen, QEetcfie fei. S ie p t n preug. ffoftenred)t entfdjiebenen s BjW fälle trerben nad) ber üorerlüähnten © ntfdjeibung p bie ; ® ° ftö . bafjer ^ä u fig anberg p beurteilen fein, fo bag e frühere 9ted)tfpred)ung n u r ü o rfid jtig p rertrenben ift.

© ingelfälle: © ieidjen ©egenftanb haben:

fQe ^ a rle fju g b e fe n n tn is unb © ru n b fd ju ib b e fte liu n g aug 91n»

B S a rle h n g fd ju lb (ff® . l a W x 59 0 /3 7 ),

ben, ? ttufd)üertrag unb S luflaffuttg (ff® . l a W x 4 8 8 /3 7 , trirb n ätf|ft abgebrudt),

fe ^e u rfu n b u n g eineg ©Ijeoertrageg unb beg SCntrageg auf 415/3°^.Un8 @ üterred)tgregifier (D S ® . 9Jtünd)en W x

® eifd)iebenen ©egenftanb §aben:

ne„ „ ^ ftje b u n g eineg fa u fre rtra g e g unb SIbfcfjtug ei:

® Quföertrageg über bagfelbe © ru n b ftü d (£ © . l a ’ /;36) (anberg bigf)er ff® , in ® 9 io t8 - 1935, 62).

neg W x

« e fd jiü fic non © efellfdjaftgorganen

§ 4 1

ine.,1- SUlgemcines: f j ü r bie 93ered)ttung beg ©efdjäftg»

be ir f S feeg ®efelifd)afterbcfd)Iufieg ift a lle in ber S u fia it beg ta tj- ^ b e te n SSefcgluffeg, n id jt bie g ra g e , ob ber i8 efd)iug 5) ^ ^ ^ ° ^ er xedbtiidb TtotU)enbttq tuar, toefentiki) (ä:© .:

ot8 - 1937, 430).

-Der S3efd,lug über bie 9iblel)nung eineg ülntragg ^a t ben g le ite n © e fd jä ftg tre rt trie ber bem 2tntrag p ftim m e n b e 93efd)lug ( m . : ® g ® . 1937, 110).

© in redjtgbegrünbenber Sefd)lug non beftim m tem ©elb»

tre rt lie g t aud) bann ro r, menn bie S3egrünbung eineg neuen ober bie Seränberung eineg befieljenben 9ted)tgrerbältniffeg non beftimmtem © elbtnert fid) n u r u nter ben O rganen ber

© e fe lifd ja ft üoltsiefjt (D S ® . S M n d je n : $ 9 to t8 - 1937, 151;

äijn lid ) ® @ .: ® 9to.t8. 1937, 502).

v 2. ß in jc ifä fle . fBeftim m ten © e lb ire rt fjaben:

a) JBefd^lug über bie $8 ertrenbung beg D ieittgeirinng.

iOtaggebenb ift ber B etrag, über beffen B e rtrenbung be»

fd)loffen trirb , mag bie befcE)loffene Bertoenbm tg ' and) burc^

@efeg ober Sajsuitg rorgeft^rieben fein (ffi© .: 33B. 1937, 2 6 7 39 = ® 9 to t8 - 1937, 81). 91. 9t.: D S ® . 9Jtünd)en (® 9 io t8 - 1937, 80).

B e i ber Berechnung beg IReingetrinng fin b fogiale Saften an bie ©efotgfcbjaft alg Betriebgauftrenbungen a n p fe ^e n , bie ben fR eingetriuit m inbern (D S ® . HKündjen: S )9 io t8 -1 9 3 7 ,4 9 6 ).

b) Befd)lug über bie ©enehmiguttg ber Ü bertragung öon 91ftien gemäg § 222 ¡p@B. 9Kaggebenb if t ber Sagegfurg ber Slftien, beim gehlen eineg fu rg m e rte g ift ber ®efd)äftg»

tre rt nad) § 24 S o ftD . p beftimmen ( £ © .: ® 9 7 o t8 -1 9 3 7 ,5 0 2 ).

c) B e fd ilu g über bie Übertragung beg ©efellfclfaftgrer»

ntögeng auf eine D § ® . 9)taggebenb if t bag 9tftio»erm ögen ber © e fe lifd ja ft (D S ® . »tünchen: ® 9 to t3 . 1937, 153; ebenfo m . : ® 9 to t3 . 1936, 893).

d) Befcfjlug über ben B e rlu ftü o rtra g ( ff© .: ® 9 to t8 - 1936, 63; D S ® . SQtüncfjen in W x 204/36, 245/36). gebod) ift bie ®enel)migung ber B ila n z unb ber © etrittn» unb B e rlu ft»

redjnung n id jt fdjon alg B efdjtug über ben B e rlu ftO o rtrag a u fp fa ffe n , fe lb ft trenn SReferoen p r ® edung beg B e rtufieg feftlen (D S ® . 99tündjen: ® ^,© . 1937, 90). 9 tu r teilm eife p » ftim m enb § o r n t g , „ ® ie ©ebühren fü r ©eneraloerfam m » iunggbefchlüffe über Bilansgenehm igung unb B e rlu ftü o rtra g "

($ 9 ? o t3 . 1936, 779).

Unbeftim m ten © e lb ire rt h a t:

ber B e fd ilu g über bie ©enegm igung ber © (h lu g b ila n j unb ber S iq u ib a tio n (S® . ® regben: S)9tot3- 1936, 636).

§ 42

® ie B e u rfu n b itn g ber Borgänge bet ber B ernicfjtung üon 91ftienurfunben, bie Bereits burd) anbere U rfunben er»

fegt toorben fin b , h al eine« unbeftim m ten © e lb ire rt ( f f © . r 3358. 1936, 3 0 8 3 64 = ® 9 to t8 - 1936, 895).

Befdjeinigungett

§ 44

© efdhäftglrert ber n o ta rie lle n Befcheinigung über bie H inte rle gung üon 91ftien ätoedg Zeitnahm e an ber ©eneral»

üerfam m lung ift nadj § 24 91bf. 2 ffo ftD . p fefjägen (D S ® .

»tünchen: ® 9 to t8 - 1937, 83). 9teben ber © ebügr aug § 44 hat ber 9 to ta r 9Cnfprud) auf bie © ebühr aug § 148 ffo ftD . (D S ® . »tünchen: 1937, 107 = $ 9 to t3 . 1937, 504).

8 u r gleichen grage D r. SB e h e r (® 9 to t3 - 1937, 84) unb H o r n i g (® 9 to t3 - 1937, 507).

©rfolglofe Berhanblttngen

§ 51

® e r 9 to ta r erhält bie ©ebühr aug § 51 unb n id jt bie aug § 145 ffo ftD ., trenn er im Saufe üon B e rtraggüer»

hanblungen bie in Slugficpt genommenen B ereinbarungen nieberfd)reibt, bann aber bie B e u rfu n b u n g beg B e rtrageg un te rb le ib t, toeil bie Berhanblungen fchlieglich fcheitern (ff® . 1 a W x 141/37, trirb abgebrudt).

B g l. im übrigen § 145 ffo ftD .

2 4 2 *

(4)

1932 2Iuffä|e [g u rtftifd )e 2Bodjenfd)nft

<öruitl>{md)fad)ett

§ 54

©efdfäftSWert fü r bie E in tra g u n g beS CSrftef)crS atS

© runbftüdS eigentüm er berechnet fid) nad) bem 9Reiftgebot einfdjlie^lidf) beS SBerteS etwa beftetjenbieibenber 9ted)te, fo»

fe rn baS fflteiftgebot ben lebten E in h e itsw e rt überfteigt. 2tn»

bernfattS ift baS SOTeiftgebot ntaßgebenb. S e i ber Sew ertung fin b befteijenbteibenbe Sedfte aud) bann m it bem 9tennbetrage anguredjuen, mentt ber Erftetfer ih r © la u b ig e r ift ($ © . 1 a W x 1 7 0 /3 7 : ® 31ot3. 1937, 579).

©ebührenberedpiung bei ber Übertragung tiott © runb»

ftüden auf ein neues © ru n b b u d jb la tt im g a tte ber Stuftöfung tion g a m tlie n fib e ifo m m iffe n , g a m itie n g ü te rn ober igauStier»

mögen (Si@. l a W x 305/37, toirb abgebrudt).

§ 58

® ie £öfd)ungS0orm erfung ift n u r eine S e ranberuitg beS bon if jr betroffenen iRedjteS. SBerben fü r ben © la u b ig e r einer

§t)f)otf|ef bei mehreren tiorgef)enben ißoften SöfdjungStior»

m erfungen eingetragen, fo e n tfie lt eine entfpredjenbe 2tngahI bon ©ebütjren. SSirb jebod) bei einer @efamtt)t)pothef eine

£öfd)ungSOormerfung eingetragen, fo e n tfie lt u n te r ben Sor»

auSfeßungen beS § 58 2t6f. 6 unb beS § 57 2tbf. 2 S o ftC . n u r eine © ebütjr, ioenn bie E in tra g u n g auf © ru n b gleid)»

geitig geftettten Eintrages e rfo lg t unb baS ©runbbucf) fü r bie belüfteten © runbftiicfe beim gteidjen © ru n b b u d ja m t ge»

fü h rt toirb ( f ® . l a W x 2171/36 ).

§ 62

S e i ber pfanbfreien 2tbfd)reibung bon © ru n b ftü d e n ober

© runbftücfsteiten ift eine SöfdjungSgebiihr nad) § 62 SioftD.

gu ergeben (2t®. & ö ig : ® 9tot,3- 1936, 641). 2t. 2 t.: ¡ g o r » n i g (® 9 to t3 - 1936, 642).

5Hegiftevfad)en

§§ 72— 74

1. E o n ß e n , „ 3 u r g ra g e ber geftfeßung ber © ebüf)r innerhalb beS SahmenS beS § 72 JfoftD . bei E intra gungen non E ingeifaufieuten unb Sebfonaigcfetlfdfaften" (jD 9 io t3 . 1936, 782). E o n ß e n , „¿ fü r ¡ganbljabung ber Sahnten»

gebühren beS § 72 f o ftö . in ber S r a jiS " ( ® 9 M 8 - 1 9 3 7 ,2 3 1 ).

2. ® ie Sedjtfpredptng über bie S e ftim m ung ber Sahnten»

gebühren ift fefjr um fangreid). ES ergeben ficE) auS if jr fot»

genbe wefeittlici)e © efidjtS punfte:

S e i ber E rm ittlu n g ber angemeffenen Sahm engebüljr ift regelmäßig bon ber S a hm enm itte auSgugeßen (ugt. § 9 ber 1. S )u rd )fS 0 . g. b. S o ft® , b. 14. 2Xprit 1936: $ g . 633, er»

feßt bureb § 15 ber Softenberf. b. 13. StJtärg 1937: $ g . 433).

tSiefe © ebübr ift jebodt) nicht bie Segeigebüt)o, bietm ebr ift ft et s u n te r Sead)tung a lte r Umftänbe be2 ©ingetf attS gu prüfen, ob U m fang unb Sebeutung be2 ©efcbäftS eine 2tb=

W eisung bon ber S ahm enm itte nad) unten ober oben red)t»

fertigen. ®aS tnieberum richtet fid; nad) ber w irtfd ja ftlid je n Sebeutung be2 ltnternebm en2, ber Sebeutung beS ©efd)äftS at2 fotebem unb fü r bie ©efettfehaft ober $ r itte , enbtid) nach bem 2tuSmaß ber gerictjtlidEien 9Rül)eWaituttg. E2 g ilt aber nicEjt ettoa ber © runbfaß , baß bei ber größten @efettfd)aft aud) ft et 2 bie ßöctifte ©ebüßr git erbeben ift.

® ie Sgötje ber früheren tanbeäredjtiidjen © e b iib r fü r bie qleid)e E in tra g u n g bietet feinen SergteidjSm aßftab (S@ .:

3 ® . 1936, 2 9 3 6 33, 3 0 8 4 « , 3 3 3 9 « ; $ 9 io t3 - 1936, 8 9 6 ; 3 3 © .. ®rg- 15/ 87, 90, 94).

g u t einzelnen g ilt foigeitbeS:

a) U m fang unb Sebeutung be2 Unternehmens,

g ü r ih re S e u rte itu n g fin b beaebttid) bie §öt)e beS ®api»

tatS beS Unternehm ens, U m fang ber ©efdjäfte, S e n ta b ititä t (/Siöibenbe, S e inge w inn) (S ® .: g 2 8 . 1936, 2 9 3 6 « ). 2ltt=

gemeine E rtragungen genügen nicht. 2lud) toenn ba§ Stam m » Capital gering ift, fa n n boeb bie ©röße beS 2lufgabenfreifeS

unb ber Umfaß bie erhöhte Sebeutung beS Unternehmens ergeben (S@. l a W x 458/37). S e i ber geftftettung tion ®rößs unb Sebeutung be§ Unternehmens fin b anbere ©efettfehaftett Seutfd)tanbS gu berüdfießtigert, atfo ein Seid)Smaßftab an*

gutegen ( t@ .: g2B. 1936, 3 3 3 9 « = g g @ . E rg. 15, 94).

S e i einer örgangefettfehaft ift bie Sebeutung unb bie wirtfeh afttid)e Sage ber § a u p tge feltfd)aft beaeßttieß (Sf©-:

® g ©. 1937, 44). S e i einer in S iq u ib a tio n befinbtidjen fettfehaft fom m t e2 auch auf bie 2mtfad)e ber S iquibation unb beren S ta n b an (S ® .: g2B. 1936, 2 6 8 81).

■b) Sebeutung ber E in tra g u n g .

2tuch bei ber S e riid fid jtig u n g biefeS ©efidjtSpunfteS Üt nicht feßematifeh gu tierfahren. Eine E in tra g u n g fann fü r eine große ® efellfd)aft au§ irgenbtoeid)en © rünben geringere Se»

beuitung h ^ e n , at2 bie gleiche E in tra g u n g fü r eine ficinere

©efettfeßaft h at- @S fo m m t atfo ftets autß infotoeit auf bie Umftänbe be§ EingetfaltS an ( « © .: gSB. 1936, 2936, 3339).

$ ie erfte E in tra g u n g if t gtuar ftets tion befonberer SBich*

tig fe it, begrengt jebocl) bie Sgöl)e ber ©ebüßren fü r fpätere E intra gungen fd)on beSßalb nicht, tueil bie © efettfdjaft fpäter an Sebeutung getooitnen hoben fa n n (gSB. 1936, 3339 *6)- Seftettung eines SorftanbSm itgtiebS ift ein @efd)äft oon übcrburdjfcijnittiicher Sebeutung. Entfenbung eines S litgliebS beS 2tuffichtSrateS atS ftetttiertretenbeS SRitgtieb in ben Sor»

ftanb gemäß § 248 ig@ S. if t toeniger bebeutfam (S ® . l a W x 1419/36, 1 a W x 84/37).

Söfdjungen fin b m inber toichtig, ohne baß aud) hier bie ipöhe irgenbtoie begrengt toirb burd) bie §öhe ber ©ebüh^e11 fü r anbere Eintragungen, g ü r Söfcßungen tion Eingeteintra»

gungen toirb freitid) regelmäßig eine geringere © ebüßt 5U erheben fein, atS fie fü r bie £öfd)ung ber © efam teintragung in g ra g e fäme ( f © . : g2B. 1936, 2 9 3 6 « ).

S ie Satfadje, baß eine © efettfdjaft gtoeignieberiaffungen u n te rh ä lt unb baburch mehrfache E in tra g u n g e n n ö tig toer»

ben, ift fü r bie Sebeutung ber E in tra g u n g bei ber $aupt»

niebertaffung nicht ioertntinbernb (®@. l a W x 6 2 /37).

c) E intra gungen im S e g ifte r ber gtoeigniebertaffung- S g l. 2tS . U. 6. 9ioti. 1936 ( ® g . 1936, 1712).

S e i ber ^tueignieberia ffuitg ift beadjttid), baß bei ih r im S e rhättniS gur § a u p tniebe rtaffung bie E intra gungen do_u

geringerer Sebeutung fein toerben. SBcfenttict) ift aber, ob bie E in tra g u n g n u r fü r bie 3 iI’et9n tebertaffung ober aud) fü r baS gange Unternehmen wichtig ift (iS© .: g2B. 1936, 3 3 3 8 4ir l a W x 24/37).

3. Sefonbere g ä lte .

g ü r bie E in tra g u n g ber © ißöertegung einer 2tftiengefelU fh a ft ift je eine Ejalbe ©ebüßr beS § 72 97r. 3 b Jfo ftö - fi*1 bie E in tra g u n g beim bisherigen unb beim neuen fRegiftet*

gerießt gu erheben, aud) wenn bie bisherige 9tiebertaffung nicht als gw eigniebertaffung fortbefteßen bleibt ober am ber neuen 9tiebertaffung eine gw eigniebertaffung bisher uich1 beftanben E)at ( fi® .: g2B. 1937, 5 7 6 47 unb 57 5 46).

g ü r bie E in tra g u n g ber ¡gerabfeßung beS © runbfapit'-1^

einer 2tftiengefettfd)aft ift bie ©ebüßr aus § 72 9ir. 3 a f o ftD . unb baneben fü r bie E in tra g u n g ber ^Durchführung ber §erabfeßung unb ber baburch bebingten © aßungS änb^

ru n g bie ber 9 ir. 3 b gu erheben, auch wenn bie E in tra g u n g ^ auf © ru n b einheitlicher 2tnmetbung in einem S e rm e rf folgen ( f ® . : g2B . 1936, 3 3 3 9 « = g g @ . E rg . 15, 97).

§ 81

® ie Söfcßung einer tiermögenStofen © efettfdjaft ober noffenfehaft auf © ru n b beS ©efeßeS o. 9. O ft. 1934 (3i©«3 • I, 914) erfo lg t gebührenfrei, auch wenn bie 2tnm elbung b &

ErtöfchenS hätte ergwungen werben tonnen (®@ .; g S 3 .19° ' 708 26).

§ 1

©ebüßren im g a tte ber E rte ilu n g mehrerer gteidjiautc«"

ber 2 lb f* r ifte n ober Sefctjeinigungen auS Dtegiftern, tigl- 9i'L o. 14. ©ept. 1936 ( ® g . 1936, 1430 = g2B. 1936, 2853).

(5)

66. 3 a l)rg . 1937 § c ft 31] Siuffäjje 1933

9lad)iof3forf)cn

§ 108

8 ft ber V e rfu d j einer außergerichtlichen A a djlafjauS - einaitberfeßung gcfcEjeitert, tuet! fiel) bie AHterben über einen V u n ft nicfjt einig merben fonnten, unb beantragt ein “Seit*

erbe beSfjalb bie V e rm ittlu n g beS AacplafjgericpteS, fo if t bie

© ebüpr nad) § 108 S o ftD . p berechnen. A ls SSert ift ber gefamte A a d jia fj maßgebenb, menn fid) bie gerid)tiid)e ¿ätig»

fe it barauf erftreeft bat, nicfjt etma n u r ber auf ben ftreitigen '-ßuutt entfallenbe V ie rt ( S ® .: ® A o t8 - 1937, 78).

V g l. ferner § 147 ü o ftD .

Ergänzenbe ©cbübvetmorfdjriffen

§ 123

8 m flfalie beS § 123 Abf. 3 f o f t D . fiu b bare A u s ­ lagen, folueit fofcfje überbauet entfteben, bom Vefdjmerbe»

fü |r e r, nicht p Saften bes AtünbelbermögenS, §u erforbent { m . : 33B. 3 3 3 6 41 = 8 5 ® - E rg. 15, 55).

8 m übrigen ügt. §§ 138, 139.

§ 125

3)er V ie rt fü r bie ©ebühtenberedjnung fü r bie E rte ilu n g einer ü ollftredbare n A u sfe rtig u n g einer U rfunbe ift fo p berechnen, a ls toenu ber A o ta r (baS ® cric^l) p r 8 « t ber E rte ilu n g ber V o llftre d u n g S fla u fe l bie V e u rfu n b u n g felbft borgenontnteit hätte (Sf®. l a W x 590 /3 7 , m irb abgebruett).

©ebühren tut Verfahren Ser 3mangsücrftcigcrimg unb 3mangsberma(timg itfm.

§ 129

® ie VerfahrenSgebüIjr au§ § 129 Abf. 1 Dir. 1 SfoftD.

m irb bereits baburcf) auSgelöft, bah ber 8 mangSöerfteige»

rungSricbter baS E rfudjen an baS © ru n b b u d ja m t um E in ­ tragun g beS SSerfteigerungSüermerfeS bera n la fjt ( S ® .: iö g ® . 1937, 91). A . A .: O S ® . München ( $ g ® . 1937, 91).

§ 131

SBirb ber A n tra g fte tle r. faerfönltch fü r bie ©ebühren eines VerfteigerungSücrfahrenS in A n fprud) genommen, fo fa n n er fiefj bemgegenüber auf bie ih m pfteljertbe perfön»

liehe © ebührenfreipeit berufen, aud) menn er bie Entnahm e ber ©ebühren aus einer $eilungS m affe hätte bulben m üffeit unb bann feine g o rb e ru ttg bei ber V e rte ilu n g beS ErlöfeS in entfpredjenber §öpe ausgefallen mare (ift!®.: 83®- 1937, 2 6 6 77 = 8 8 ®- ® rg. 15, 102).

§ 134

$ e r ©ebührenborfcfjufj beS § 134 fo ftD . fa n n nicfjt bom StoangSbermalter eingeforbert merbett ( f @ . : 2 ) g ® . 1 9 3 7 ,6 8 ).

§ 135

$ e r Vefcfjmerbemert ber 3 u fd)iagSbefcI)merbe rid jte t fiep bad) bem © ru n b ftü d sm e rt unb ift regelm äßig in § ö lje bon 2/s beS gemeinen © runbftüdstoertes a n p n e ljm e n (¡ft©., 12. 8 ib@ en.: 8 ® - 1936, 3084).

Ansinnen

§§ 138, 139

1. Über bie §ol)e ber S djreibgebüljren bgl. § 16 Soften- berf. b. 13. DJlärg 1937 ( $ 8 - 1937, 433).

2. § 139 A bf. 2 S o ftD . außer S 'raft gefegt burd) bie S 'iftijb e itre ib D . b. 11. SOiärg 1937 (A@33I. I, 298).

^ 3. g ü r A u sfe rtig u n g e n unb Aßfcfjriften gericfjtlidjer E n t- W ölbungen, bie ben ^Beteiligten iib e rfa n b t inerben, formen

®d)reibgebül)ren unb V b rto fo fte n nicfjt erhoben merben, fa lls fs fid) nicfjt etma um E rte ilu n g einer A u sfe rtig u n g ufm. auf befonberen A n tra g ¡fjonbett (¡ft® .: 83®- 1936, 3 3 3 6 41 = 8 8 ®- Erg. 15, 55)

§ 138 Abf. 1 A r . 3 S o ftD . if t n u r bann anmenbbar, luenit bie g re ifte lln n g bon © ebüljren gemäß §§ 10, 11 SoftD . ober auf © ru itb einer befonberen außerhalb ber SoftO . be- finblicpen V o rfc h rift über © ebübrenfreibeit e in tritt, nicfjt aber in ben g ä lte n , in beneit. fo n ft bie fo ftD . bon ber Erhebung bon ©ebühren abfieht ( f ® . : 83®- 1936, 3 3 3 6 41).

g ü r V e nadjrid jtigung eu über E intra gungen beS E rbhof*

bermerfS in t © runbbud) fin b (Schreibgebühren nicht p er­

heben ( f ® . : ® 5 ® . 1937, 91).

§ 142

Über AedjnungSgebüfjrett bgl. § 17 ¡ftoftenberf. bom 13. m & rB 1937 (® 8 - 1937, 433).

¿ioften bei* Notare

§ 145

S ie © e b ü ljr beS A o tarS fü r bie A n fe rtig u n g eines Ent»

murfS Ijängt bon bem 8 n hait beS ih m erteilten A u ftrages ab. E r fa n n bie © e b ü ljr nicfjt beanfprudjen, menn er nicht m it ber A n fe rtig u n g eines Entm urfS beauftragt morbett ift, fonbern n u r im Saufe bon Verhandlungen bie in A u S fid jt genommenen VertragSbereinbarungen nieberfcfjreibt, bann aber eine V e u rfu n b u ttg megeit StfjeiternS ber V e rljanbiung en unterbleibt. V g l. § 51 f o f t D . (¡ft®. l a W x 141/37, m irb ab»

gebrudt; O S ® . DAünchen: $ A o t 3 . 1937, 159).

§ 147

V e rm itte lt ein A o ta r im A u fträ g e eines ^Beteiligten bie AuSeiitanberfeßung gmifcfjen mehreren Atiterben, fo fteht ifjnt fü r bie V e rm ittlu n g eine © e b ü ljr auS § 147 A bf. 1, § 108 Abf. 1 A r . 1 itt Höhe bon 2% o ber bollen © e b ü ljr p , menn baS V erfahren ohne V e ftätigung ber AuSetnanberfeßung ab»

gefcfjloffen m irb ( f ® . : ® A o t8 - 1937, 79).

® a p : H o r n i g , „»Oie n o ta rie lle n ©ebühren fü r bie V e rm ittlu n g einer Aad)taß» ober ©efam tgutSauSeinanber*

fepung“ ( $ A o t 8 - 1937, 40).

V g l. im übrigen auch § 108 fo ftD ., § 67 ber 1. iSurdjf»

V D . s- A E ® .

§ 148

g ü r bie E rte ilu n g einer Vefdjeiuigm tg über bie H in te r­

legung Ooit A ftie n p e d s Teilnahm e an ber ©eneralberfam m » lung ftefjt bem A o ta r neben ber © c b ü ljt auS § 44 fo ftD . eine © ebühr auS § 148 f o ftD . p (O S ® . A tü n tfje n : ® g@ . 1937, 107).

V g l. im übrigen aud) § 44 S o ftD . Einforberung ber Soften,

Emmenbungen gegen bie iloftenhcrcdjnung

§ 154

1. V r e e ,„ V e itr e ib u n g ber Koften beS A o ta r S " ( ® A o t8 - 1936, 916).

2. 'S er A o ta r muß eine orbnungSm äßig unterfcfjriebene Ü'oftenredjnung über feine S ä tig fe it bem Äoftenfdjulbner er­

teilen. ES genügt nicht eine Aedpnung, bie bie ©ebüpren fü r bie ©efdjäfte mehrerer in V ürogem einfdjaft fteljenber A o tare enthält unb nicht erfennen läßt, melcpe ©ebühren bie ein­

zelnen A o ta re beanfprudjen (® ® . l a W x 543/37). ES muß über jeben A o ta ria tS a ft eine einheitliche ifoftenredpnung auf»

geftellt unb biefe bei mehreren ^Beteiligten m it einem 8 n fa | barüber berfehen merben, in meldjer H öhe bis Soften»

fdju lb n e r haften füllen (Ü!©. l a W x 2121/36, m irb abge»

brueft).

§ 156

1. V r e e , „E inm enbungen gegen bie foftenbe redjnung beS A o ta rS " (® A o t8 - 1936, 918).

2. 8 u A bf. 1: S m A o tariatS foften berfahren m üffen üor Entfdjeibung beS S® . fä m tli^ e ^Beteiligte unb ber 'S ienft-

(6)

1934 21uffä|e [3 u riftifd )e 2Bo<f)enfd)nit Börgefe|te beS 9?otarS gehört werben. ® ie Serleßung biefer

S e ftim m u n g hat bie Slufbebung beS InrtbgericE)tlict)eit Se»

fcfjIuffeS ju r 3 o lg e (S © .: 3253. 1936, 324 = $ 9 7 o t3 . 1936, 901 = 3 3 ® . E rg. 15, 82 mtb ö £ ® . »tünchen: $ » o t 3 . 1936, 816).

S e i begründeter Seanftanbm tg beS ©efci)äfl§trerte3, rtacf) bem bet 9 M a r bie Soften Berechnet i)at, muß baS £ © . felBft bie Saften feftfe|en übet bie ©ad)e ait beti 9?otar gut SCufftellung einet neuen Softenredfnung 3urücfoerweifen (S © .:

33®. 1936, 324 = $ » o t g . 1936, 901).

8 u 2lbf. 5 : ® ie SoftenBerechnung beS StotarS fa n n Bon dem @erid)t bet tneiteten aSefdjtoerbe aud) bann erhöht wer»

ben, wenn bet » o ta r n u r bie weitere Sefdjwerbe, n id )t and) Bereits bie erfte Sefdpnerbe auf StnWeifung feiner Bot»

gefe|teit 2)tenftbel)örbe eingelegt Bat (S ® .: S iS io tf). 1937, 433).

$ u 9tBf. 6 : ® e r » o ta r | a t in feine SofteitBeredjnung bie Bon ih m BerauSlagte U rfunbenfteuer aufpnelfm en. © ie u nter*

lie g t nad) ® ru n b u n d S e tra g fowi'e h in fid )tlid ) ber 3 rage, Wer © teuerfdjulbner ift, n u r ber 9iad)prüfung burcß

^ in a n ja n tt. $ a S © e rid )t hat in t S erfahren aus § 156 SoftD . n u r nad)3uprüfen, oB unb fü r Wen ber 9 io ta r bie Urfuuben»

fteuer tatfäcfjlid) oerauslagt hat (S@. 1 a W x 2121/36 ).

überßtwßSöcftimmunßett

§ 163

Qu Dir. 4 : $ ie SerfahrenSBorfchriften ber S o ftö . greifen ttid ft » l a | , wenn bie © ebüljren nad) früherem Softenredft 3U erheben fin d unb üBer ben S o fte n a n fa | eine fiö c|ftrid )te rlic|e Entfd)eibung bisher n id jt ergangen if t (S@ .: 3 S1B. 1937, 579 « ).

SlusfüljrunßS&eftimmunßcn

§ 164

® u rd )fS 0 . 3. b. S o ft® . (S oftenoerfügung) B. 13. SKärä 1937 ( $ 3 . 1937, 433). Sinrd) fie ift bie 1. S u rd jfS D . 3. b.

S o ft® . B. 14. S lp til 1936 ( $ 3 . 1936, 633) m it lu ä n a tjm e ihres § 11 außer S ra ft gefe|t.

.ftoftcttvefi)tit<i)c 9le6e«0cjc<je. üou 9icd)t0tttttt)rtitö0c6üi)rctt ttt Qivmcttiarfjctt ttt Wttgeiegenljeiten bet* fmh»illt<jctt eriff>tö6txricit

8 n bem S erfahren Betreffend bie E rfta ttu n g Bon fRedjtS»

anwaltSge&ühren in 2lrmenfacl)en in Angelegenheiten ber frei»

W illig en @ erid)tSBarfeit if t bie Sefdfwerbe gegen einen Se»

fdjluß bei £@. aud) bann fta ttlfa ft, wenn bie Bon bem S&- in ber <Qauptfad)e getroffene Entfd)eibung feinem 3led)tSmittel unterliegt.

® ie S ü rju n g d B o rfd frift ber S D . B. 6 . O f t 1931 (utt&

entfpred)enb beS @ef. B. 13. ® e j. 1935) findet and) auf bie nad) ber £anbeSgeBührenorbnurtg 3U berechnenden Atrnett»

anw altbgebüfjren Anwendung (S @ .: 83®- 1936, 1 7 9 3 30).

§ 67 bet 1. S t t r ^ f m 3. » ö f » © .

S ie ®eBül)renerm äfjiguug beS Abf. 2 biefer Sorfdjrift g re ift iß ta |, wenn üB erflüffigerw eife eine Bereits im Eigen»

tu m beS Anerben ftel)enbe e rB |o ffä |ig e S e fi|itn g il)m Bon bei Erbengemeiitfchaft übertragen mtb bie Ü bertragung Beurlaubet W irb ( S ® .: 8 'SS- 1936, 2 7 5 6 59). gebod) b e trifft fie n u r Se*

urfnnbungen, bie nad) bem 30. © ept. 1933 e rfo lg t fiub (S @ .: Sdßotg. 1936, 899 = 8 3 ® . E rg . 15, 27).

§ 67 ber 1. ® u rd )fS D . 3. S E ® . ift nid )t anwendbar, wenn bie ÜBerlaffenben (ju riftifd fe ijSerfon ober »Ureigen»

tüm er) nod) n id )t rechtliches E igentum , fonbern n u r eine A n W a rtfd ja ft auf Ü bertragung beS Eigentum s Befi|ett und biefe A n w a rtfd )a ft auf eine E in je lp e rfo n übertragen (S ® -:

83B- 1937, 245 = S A o tg . 1936, 970 = 8 3 ® . E rg . 15, 29).

Ebenfo t r i t t eine E rm äßigung ber © ebülfr fü r bie Ser*

m ittlu n g einer ErBauSeinanberfe|ung (§ 147 S o ftD .) rtic^l ein, mag attd) ber Qwed ber tfuSeinanberfcfsung auf die

©cpaffung einer e rb |o ffä |ig e n S e fi|u n g im TOeineigentuW einer Bauernfängen S e rfo n gerichtet fein (S ® .: 8 S?- 1936, 2 7 5 6 60 = ® 9 io t3 . 1936, 815 = 8 3 ® . E rg . 15, 25).

S ^ u f b e n t e g e i u n g ^ c f e ^

® ie gericßtlicpe S e u rfu n b u n g eines 3iec|tägeid)äftS, baS nac| ber S e fn e in ig u n g beS Entfd)ulbungSgerid)tS ober bei EntfcpuIbungSftelte auSfd)ließlic| ber $ u rd )fü l)ru n g beS Ent»

fcl)ulbungSBerfa|renS bient, e rfo lg t gebührenfrei, aud) wenn eine SInforberung im w örtlichen © in n e beS ü lrt. 34 der 6. ® urd)f23D . 3. @ d)ulb9iegl®. nicht e rfo lg t ift (S ® . l a W x 347/37).

© te ilt bie Ehefrau eines S ä u e rn fü r baS E n tfd )u lb u n g8*

Berfahren ein ih r gehörendes © ru n b ftü cf 31« Serfügnng,_ f1) if t aud) bie E in tra g u n g ber Eigentum Sänberung gebührenfrei 31t Bemirfcn (S@. l a W x 8 3 /37).

Endlich fin b gemäß § 57 © dfulbfRegl® . auch die grunb*

Budjlicfien E intra gungen gebührenfrei, bie im SRahnten beS SerfahrenS auf E rflä ru n g eines lanbwirtfcEjaftlidfen trieBeS 3um @ etbftentfd)ulbungSbetriebe notw endig werden (S ® . l a W x 443/37).

D i* DT^0Ü^!*it*n der 6**nd i0ung von fycpro3*ffcn

S o n SammergeridhtSrat I . ( C d l

1.

Eine E rö rte ru n g darüber, in welcher SBeife Ehepro3effe ih re 0erfahrenSred)tiiche E rled igun g finden fönnen, mag auf ben erften S lic f unfruchtbar unb ü b e rflü ffig erfdheinen. ® enn fdjtießlicf) m uffen bie allgemeinen ® ru n b fä |e beS iproseßredjtS wie die SJiöglichfeiten einer SerfahrenS&eenbigung auch fü r Eheprojeffe gelten. 8 ndeS ift _eS gerate ßw ed biefer U nter*

fud)ung 3U 3eigen, baß unb in w ie fe rn EherechtSftreitigfeiten auch in biefer Se3iehung ih re E ig e n a rt haben unb fo m it Ber*

fahrenSred)t(id) eine ©onberBehanblung Berlangen.

©etoiß fommen a ls SeenbigungSgrünbe aud) hier n u r in

;3 ra g e U r t e i l , IR n e in ah m e Bon Singe, 2!Biberfiagc ober

^Rechtsmittel unb S e r g le ic h - ® ei le |te re m fo m m t n u r ber

D r. @ a e b c f e , S e r liit

g e r i c h t l i c h e Sergleich in Setrad)t. ® enn n u r er w ir ft u n ' m i t t e l b a r pro3eßbeenbigenb, währenb ber außergerichtliwe Sergleich an fid) baS S e rfahren nicht B erührt (9 i® . noW 21. 3 ebr. 1 923: «R®3- 106, 3 1 2 f f . ; Born 29. ©ept. 1933;

9 i® 3 . 142, 1 = 8 ® - 1 9 3 4 , 9 2 3).

©erabe biefe d ritte SeenbigungSnw glid)fett „S ergleid) fü h rt m itte n h inein in bie © d)w ierißfeiten, die in E h f '' p r o 3 e f f e n ber S e itrte ilu n g ber 2l r t unb SBeife der Seendt/

gung beS fchwebenben S e rfahren? erwad)fen. 3)abei ift f i a r' wer bie g u lä ffig fe it eines SroseffBcrgletchs in EhefaAcn leugnet, Berneint autom atifd) aud) bie 9Jiöglid)feit biefer 23c»

enbigungSart beS EherechtSftreitS. 2Ber n u r bie S u lä ffig te n eines S o fte u B e rg te id fs in ©hefachen anerfennt, fann b e g a ff auch n u r in fo w e it, eben wegen beS S oftenerftattung S anfpru ap' eine u n m itte lb a re nerfahrenSbeenbigenbe SBirfung beS SSer»

gteid)S sugeftepen.

(7)

66. g a fjrg . 1937 § e ft 31] S tu f fü g e 1935 Slber aud) bie unbebingten Slnpänger bei 93ergletd)Smög*

lidE)feit in S^efadiett werben bor befonbere rechtliche ©cpmie*

öigfeiten geftellt burd) eine STieifje bon fra g e n , beten (Beant*

H ortung recfjt eigentlid) erft bie Siebenten aufgeigt, bie ma*

te rie ll* wie betfahrenSrechtlid) auftaudjen, wenn ber ©pe*

progeh nicpt burd) recptSfräftigeS U r t e i l abgefd)loffen w irb . Xespalb n im m t bie weitere (Erörterung biefen S a tt — 3 u*

lä ffig fe it eines 23ergleid}3 in Cgljefadjert — gum S l u S g a n g S * P u n f t .

2.

O ie grunbtegenbe ffta g e if t : 2Bie fiept ein — geriet) t*

lid je r — Sßergleid) in © jefcufen aus? V o rfra g e : SS5ie fie fjt ein geric£)tlid)er ißergteicp ü b e r h a u p t ouä? ® ie öerfcpiebenen Sitten, alle aber gipfeütb in ber SSeurfunbung eines öon ben P arteien gefcploffenen, a ls 23ergleich fid) barftelienben p rib a t*

te d jtlid jc n ' SicchtSgefdjäftS, fin b in 91®. ö. 29. ©ept. 1933:

S9S. 1934, 9 2 5 angefüh rt: © rflä rn n g beS gu beurfunbenben 23ergleid)3inf)altS gu geridjtiidje m iß ro to fo ll ober B eifüg ung be§ gefdjloffenen ober gu fcpliehenben 2Setgieid'° cd?

beS gerid)ttid)en 5f3rotofoli3 (§ 160 9ibf. 2 9 tr. 1, Slbf. 3 ffiß D .), ober © rftä ru n g ber P a rteien gu iß ro to to ll, bafj ein öon ihnen bereit? gefcEjlofferter 23ergleid) al§ gerid)tIicE)er g e l t e n fo lle (91®. ö. 30.-O ft. 1908: 3928. 1908, 720).

® ie3 fin b alfo bie ä u ß e r e n f f o t u t e n beS gericptlidjen

„ober üblidjerw eife fo genannten ißrogehöergleidfS" (91®.

b. 29. ©ept. 1 9 3 3 : ’$933. 1934, 9 2 5), ber genau Wie ein red)tS*

fräftigeS U rte il baS V e rfahren u n m itte lb a r, ohne bie „Ru*

lä ffig fe it unb ÜKögtidffeit Weiterer 5ßrogehmahnat)men ber P arteien, wie Silage* ober 9ied)tS m ittelrüdnaI)m e, beenbet unb einen X ite l wie ba§ U rte ii fcpafft (§ 794 $ if f . 1 $5)30.). 9 lu t fo fönnte atfo a u f ) e r lie f) ein g e rid jtlit^e r 93ergleicE) auch in

©pefadjen auSfepett.

3 n i ) ä l t l i c h fom tnen g w e i Kategorien in ffra g e : S t u f * t e c h t e r p a l t u n g beS 93eftanbeS ber ©pe (burd) SluS*

föpnung, burd) SSergic^t auf ©cpeibungSrecht, burd) 93ergid)t auf 2lnfed)tungSted)t), gleid)güttig ob unb in welchem © inne bereit? ein U rte il in einer (fn fta n g ergangen ift, ober 23 e*

f t ä t i g u n g ber S l u f t ö f u n g ber ©pe, bie burd) gerichtliches

©djeibmtgS* ober S lid jtig fe ttS u tte il — wenn auch nicht rechts*

frä ftig — bereits auSgefprocpen ift.

SttS g u l ä f f i g e oergleichsweife 9iegelung w irb allerbingS n u r bie erfte Kategorie — Slufredjterpaltung ber ©pe — an*

erfannt, w äptenb ^Jarteiabrebert, bie auf Sluflöfung ber ©pe abgieleit, ber gefegtidjen Xenbeng m ö g lid jfte r Slufredjterpat*

tung ber ©pe Wiberfpredjen unb auS biefem © runbe allgem ein ein fo ld je r 93ergleid) nicpt als guläffiger ißtogehöergleid) an*

e rfann t w irb . S n g ra g e fom m en hier ohnehin n u r biejenigen S a lle, in benen ein U rte il erfter ober gweiter (fnftan g auf

©cpeibung ober Sticptigerflärung ber ©pe Bereits ergangen ift nnb nunm ehr in ber höheren (fnftang ü o t ©exid)t auf © ru n b übereinftim m enbeit ißarteiw iltenS 9tüdnapm e beS — oielleicht beiberfeitigen •— 9ted)tSmittetS e rflä rt w itb.X iefeS R üditapm e*

erflärung en fin b unb Bleiben aber a ls felbftänbige ißrogeh*

hanblungen W irffant (91®. ö. 10. Stob. 1 936: 9i@ 3- 153, 65

= S ® . I 937, 5 4 4 13 m. Slum.).

3®ie fie ijt alfo ein 93ergleicp aus, burch ben bie P arteien ben 23eftanb ber ©he aufrechterhalten? ©3 fa n n fid) babei im m er n u r um eine S t u S f ö p n u n g hanbeln, alfo fe in 9 le d jts * gefdjäft, fonbern ein beiberfeitS überetnftim m enb gunt SluS*

btucf gcbrad)teS tatfäd)Iicf)eS V e rhalten, baS aber m a t e * t i e t l r e c p t l i c h e fo lg e n pat, nämlich ben 93ertuft beS©cpei*

öungSanfprudjS m it fid) b rin g t, © ine b e r f a p r e n S r e d j t * l i ehe SluSW irfung, b. h- einen u n m i t t e l b a r e n © in flu fj auf ben F o rtg a n g beS ©cheibungSprogeffeS in t © in n e feiner 93e*

enbigung ^a t biefe SluSföhnung aber nicht, felbft bann nicht, bienn fie im X e trn in Oor © erid)t gefd)ieht unb al'S S a ftu m gu iß ro to fo il genommen W irb, in Welchem S a lle m an ja w ohl a lle in öon einem „gerichtlichen" SBetgleid) in ©hefadjen gu iprechen berechtigt ift. Oiefe unm ittelbare SSirfung fa n n öiel*

nt ehr n u r ergieit werben, inbent nunm ehr bie P a rte ie n — ober bie a lle in in Srage fommenbe P a rte i — bie auf ©chet*

bmtg (Slnfechtung) gerichtete Klage bgw. SBiberflage g u r i i d * n e h m e n . ©S muff — w e il eigenartigerweife weitgefjenb un*

befannt — un te rftrid je u werben, baf) n u r in biefer SSseife jeber, felbft ber fog. gerichtliche, Vergleich in @hefad)en öer*

fahrenSrechtlich n u p a r unb w irffa m gemacht Werben unb bie 93eenbigung beS ifSrogeffeS herbeiführen fann. ® enn t r o | beS t a t f ä ^ l i c h e n 33erfügenS befteijt eine r e c h t l i c h e 93er*

füg u n g S m a h t ber P a rteien n id jt. 3Jtit anberen SSorten: jeber SBergleicf) in ©hefadjerr, auch öer fog. gerichtliche, m uff in be*

fonbere progeffuale 93iaf)nal)m en ber P a rteien, b. h- eben in bie 9viic!nai)me oon Klage, Sßiberflage, öon 93erufung, öon Slnfchluhberufttng, öon 9teüifion, a u S m i i n b e n , fofern er als foldjer gur oerfahrenSredjtlichen 93eenbigung beS 9tcd)t3ftreit3 führen fo ll. X a ra u S erhellt, bah bie eigentliche, bie 23efon*

berpeit beS gerid)tlid)en 93ergleichS bilbenbe © igenfdjaft, u n * m i t t e l b a r fü r fich a lle in progehbeenbigenb gu w irfe n , bem gerid)tlid)en 93ergleid) in ©hefachen n i e m a l s innew ohnt. ® a * m it t r i t t gugleid) ber grunblegenbe unb g ru n b fä |lid je U nter*

fdfieb eines felbft geridjtlid) gefdjloffenen 93ergtei<hS in ©he*

fad)en gu einem foldjen in üermögenSrechtlichett Singelegen*

heilen f la r gutage, eine © rfenntniS , bie, wie bie weitere © r*

örterung ergeben w irb , öon auherorbentlidjer SSichtigfeit ift.

® ie hieraus fich ergebenbe Solge if t gunächft einm al bie, bah in ©hefad)en gerichtlicher unb außergerichtlicher 93ergfeidi fid) rechtlich in 9Bal)rheit nicht irgenbw ie unterfcheiben, beibe oielm ehr gut SSermeibuitg eines baS 93erfahren abfcf)liehenben U rte ils noch befonberer ißrogehhanblung, eben ber 9iücfnaf)me*

erflä ru n g ber ißarteien bebitrfen.

® e r befte ^Beweis fü r bie 9Ucf)tigfeit biefeS © a p S ift bie 9ted)tfprecbung beS 9 i® . gur Srage ber Söef chWer in ©he*

fad)en, beren es befanntlich — auSnaijmgmeife — nicht Bebarf, fofern baS 9led)tSm ittel gegen ein bie ©he auflöfenbeS U rte il üon bem fiegreidjen ©begatten gu bem 3 ioed e rg riffe n wer*

ben fo ll, bie Klage (SBiberflage) nunm ehr nod) in höherer Snfiattg gurüdgunehmen. 93tit § ilfe eines 93 e r g l e i c h 3 , wie bieS in PermögenSrechtlichen © tre itig fe ite n benfbar Ware, fönnte biefer © rfo lg unb bam ü bie 93efeitigung beS U rte ils nicht ergieit werben. 23ielmel)t if t bie Befonbere progeh*

beenbigenbe SKahnahme einer ober Beiber P a rte ie n in Über*

einftim m ung m iteinanber erforberlich- SlnbernfallS öermag n u r ein U r t e i l ben © d)Iuhftein u n te r baS 93erfahreit gu fegen.

3.

3 >n ber ip r a jis gehen bie Slrtfichten barüber auSeinanber, ob nad) © rla h eines U rte ils e§ in ber X a t nodj beS SSeprei*

tenS ber höheren fvnftang bebarf, ober ob n id )t bie 9iiicfnal)me oon Klage unb SBiberflage ebenfogut unb ebenfo W irffam nod) in berfelben fjn ftitn g e rflä rt werben fann. © elbft wenn aber biefe (S treitfrage un te r 0 e r f a h r e n s t e cp t l i d j e n ö e * fieptspunften in lepterem © inne gu beantworten wäre, würbe gleichwopl aus m a t e r i e l l r e c h t l i d f e n Erw ägungen bie 9lotw enbigfeit beS 9led)tSm ittel3 anerfannt werben m iiffen.

SluS § 271 Q ißD. ergibt fid), bah ber K läger m it © in*

m illig m tg beS 93eflagten bie Klage in j e b e r Sage beS 93er*

fapren? bis gur 9 iedjtS fra ft beS U rte ils gurüdnepmen fann (93 a u m baep 2 gu § 271; 91®. b. 6 . f l u l il 9 0 5 : fj9®. 1905, 537). ©S fa n n folglich auch opne 3 «ctnfpruchnahme ber pöperen (gnftang bie Klage in berjenigen fjn fta n g gurüd*

genommen Werben, in ber baS U rte il bereits ergangen ift, allerbingS n id jt m epr, wenn ein 9led)tSmitteI bereits ein*

gelegt unb b a m it bie untere (vnftang beenbet if t (9i@. bom 5. O ft. 1910: 3223. 1911, 51). $ ie 9iüdnahm e hat gur g o lg e , bafg ber 9iecptsftreit a ls niept anhängig gcioorben angufepen ift ( § 2 7 1 Slbf. 3 8 iß O .; gu ögl. 9t@. 0 . 15. 591 ai 1912:

S3B. 1912, 802). S ie b e f e i t i g t alfo ntept ein etwa bereits ergangene? U rte il, fonbern macht biefeS n u r „ g e g e n f t a n b S * to "s " (9l2lrb@ . 1928, 2742), fo bah eS in a lle r 9iegel einer auS brüdlidjcn Slufpebung burd) U rte il nicht bebarf. 2)ie 93efeitigung felbft fann, fow eit fie erforb erlid) ift, n u r auf bem SBege über ein aufpebenbeS U rte il pöperer ^n fta n g er*

reiept werben.

(8)

1936 S ln ffä p [fsuriftifcbe SBocfienicfjrtft Danach würbe an fiel; fein üerfabrenSrecbtiicbeS § in b e rn iS

befteben, aud) in ©befacbeu einen — außergerichtlichen — SSergleid^ ber P arteien, ber in ih re r SCuSföbnung b e fie lt, nod) in b e r f e i b e n 3 nftang gur © eltu n g gu bringen, in m e lie r bereits @cbeibungS*(9iicbtigEeitS*) U rte il ergangen ift, eben auf betn 28ege, baß bie P a rteien burd) ihre ißrogepeüollm äd)*

tigten biefer 3 nftang bie iRiicfnafjmc ber Silage (unb 28iber*

flage) e rflären laffen. ©old)em V e rfahren ftetjt inbeS ü t

© b e f a d j e n ein gewichtiges, re s tlich fogar fd)led)tl)in a u s * f d j l a g g e b e n b e S Siebenten entgegen: bie r e c h t l i c h e t t n « m ö g l i d j f e i t , a u f b i e f e S B e i f e b a S e i n m a l e r g a n * get t e © d ) e i b n n g S u r t e i l g u b e f e i l i g e n , ©erabe baS aber if t in ©befadjen u n b e d i n g t e r f o r b e r l i d ) . ©S bebarf hier u n te r allen Umftänben ü ö llig e r SHarljeit über bie redjt*

lieben SSerbältniffe. fjebe lln fla rb e it fa n n OerbängniSüolle fo lg e n fü r bie P a rteien zeitigen, fei eS, baß fie wegen g o rt»

beftebenS beS ©cbeibungSurteilS fic£) gefdjieben wäbnen unb bemgemäß ib r § a n b e ln einrichten, fei eS, bafj fie bie ©be fü r nicht aufgelöft anfebett, wäl)renb biefe in 28aljrl)eit infolge (E in tritts ber 91ed)tSfraft beS ©cbeibungSurteilS gelöft ift.

© elbft wenn m an annim m t, bie förmliche 9lücfnabme*

e rflä ru n g oon fla g e unb SSiberflage führe nicht n u r bie fra ftlo S c rflä ru n g beS ergangenen U rte ils Ijcxbti, fonbern binbere an ficE) auch beit © in tr itt ber 9led)tS fraft beS U rte ils , fo bleibt bodj biefeS fo rm e ll unangetaftet befteben. ©erabe in biefem fo rm e lle n U m ftanb lie g t aber bie grobe © efabr, baff näntlid) biefeS U rte il — abficbflid) ober una&ficf)tlidj — mißbräuchlich öerwenbet w irb , Wobei fd)on ein SSerfeben ge*

nü g t, um beit UrEunbSbeamten baS 91ed)tSfraftatteft erteilen gu laffen, fo baff auch fü r ben ©tanbeSbeamten bie form ale

© runblage fü r eine neue ©l)efd)ließung eines ber beteiligt geloefenett ©begatten Oorbanben fein fann. f f n SBabrbeit Oer*

mag aber bie 9iücinal)nteerflärung fü r fiel; a lle in ben Sauf einer 91ed)tSm ittetfrift in feiner SBeife gu hemmen ober ben

© in tr itt ber 91ed)tSfraft gu binbern. S ft alfo bie ^Rechtsmittel*

f r if t bnreb 3 lt fieliu ng — bei auSgefprodfener ©cbeibuitg oon SltntS wegen — in S auf gefe|t, bann t r i t t m angels redjtgeitig eingelegten ^Rechtsmittels fogar regelredjt unb unabwenöbar S R e d j t S f r a f t ein (fo auSbrücflid) 3t® . 0. 2. ffu n i 1913:

32 8 . 1913, 1047 u n te r iginWeiS auf biefe © e fa ljr!).

D ie Jtctnbige 9 1 e d ) t p r e d ) u n g beS 91®. über bie ß u * lä ffig fe it beS ^Rechtsmittels n u r gurn ¿wedle ber IRücfnabme ber ©cheibungS* (SlnfecbtungS*) fla g e bgw. SBiberflage in £jöi)e**

re r 3 n ftang m it bem ß iele ber förm lichen Slufbebung beS U rte ils burd) bie ^ö^ere 3 n ftang beftätigt beim aud), baß r e d ) t l i d ) biefer 28eg befebritten werben m u ß - S3efoitberS fta r unb anidjaulid) ift biefe 91ed)tSlage in ber @ntfd)eibung beS 91®. 0. 30. iDZärg 1916: 91©28arn. 1916 9Zr. 143 gum SluSbruc! gebracht, w ofelbft eS beißt:

„SBäbrenb in anberen iprogeffen ber obfiegenbe flä g e r gu jeber Qeit in ber Sage ift, bie aus bem U rte il erlangten 91ed)te wieber aufgugeben, fa n n ber ©begatte, nach beffen 2lit*

tra g auf © djeibung e rfa u itt ift, bieS n u r b a b u r d ) e r * r e i c h e n , b a ß e r i n b e r D l e d j t S m i t t e l i n j t a n g b i e f l a g e j u r i i d E j i e l j t u n b b a m i t e i n e b i e 9 l u f * b e b u t t g beS @d) e i b u n g S u r t e i 1 S a i t S p r e c b e n b e

© n t f e h e i b u n g b eS © e r i d j t S b e r & e i f ü b r t . Deshalb ift ber P a rte i gu ermöglichen, tebigtid) gunt 3 'oed ber $ u * riicEgieljung ber fla g e ^Berufung eingulegen. © in gu bem be*

geiebneten 3wecf eingelegtes dlecbtSmittel ift baber g u lä ffig "

(fo fdjon 9 t® 3 - 36, 351; 59, 347; 91©28artt. 1911, 106;

1913, 458; 3 2 8 .1 9 1 3 , 1047; 1915, 148; D l® 3 .100, 208;

115, 374 = 3 2 8 . 1927, 844).

D a m it ift gmeifelSfrei fla rg e fte llt, baß ber flageitbe ©be*

gatte — um einen aufd)aulid)en Vergleich gu gebrauchen — m it ber © r w i r f u n g eines © cbeibungS*(9lid)tigfeitS*) U rte ils eine fa u fa tre ib e in S auf gefegt l)at, feeren gWangSläufigen, in rechtSfriiftige Sluflöfung ber ©be auSntünbenfeen Slbtauf er aus eigenem 3 « tu n , feurd) eigene ipogeßbanblung a lle in n id jt mehr binbern fann. D ie s la n n er oielm ebr n u r, inbern er.baS ergangene © cbeibungS*(91id)tigfeitS*)U rteil Dom © e * r i ch t a u f b e b e n lä g t. D a s fann nach ber ßrogefiualen Sage wieberum n u r baS © e rid jt höherer 3nftang . D e r flagenbe

©begatte muß alfo notgebrungen feie höhere 3 nftang anrufeit, um in biefer gunädjft bie fla g e (SBiberElage) gurüdgunebnten unb auf biefer © runblage baS aufbebenbe U rte il unb bamit bie SSefeitigung ber auSgefprodjenen ©cheibung (9Zid)tigfeii) gu erw irfen. 2Bo infolge 2BiberffmubS beS anberen Sleii»

gegen bie 91ücfnabme — aud) in ©befadfen g ilt Oon bem forberniS ber E in w illig u n g f e i n e 2luSnal)me (91®. boin 3 .3 a n . 1935 : 3SB. 1935, 1024; 0. 20. «Dlai 1935: 9 i@ 3 -147' 401 = 3 2 8 .1 9 3 5 , 2129) — bie 9üidnai)m e a lle in rtid)t_ gum 3 iele führen fann, fü h rt im m er noch i>er 2 3 e r g i d ) t auf ben

©djeibungSanfbrudj gur © rlebigung ber fla g e unb entfbredfert*

bem UrteilSauSforucb. 2lucb bieegu bebarf eS naturgem äß ber E rg re ifu n g beS diecbtSmütclS (91®. 0. 2 . 3 u n il9 1 3 : 328- 1913, 1047; aud) 91®. ü. 18. S lp ril 1918: 91@ 2Barn.l918 91r. 148 unb 0. 22. S lß ril 1922: 9 t@ 3 -104, 295; 0. 3. 3an- 1935 : 32B. 1935, 1024). SBirb bann üon ber ©egenfeite 2lb*

w eifungSantrag geftellt, fo ift bie fla g e abguweifen. 2lnbern*

fa lls ift bie fla g e (28iberflage) fü r „e rle b ig t" gü erflären (91®. ü. 6 . 3 a n . 1 9 2 7 : 91©3. 115, 375 = 3 2 8 . 1927, 844).

ISiefe 91ecbtSlage lie g t in jabrgebutelanger 9ted)tfbrecbnng beS 91®. fla r unb einbeutig feft. 91 eu bagegeu fin b bie 25er*

fud)e eingelner 0 S @ ., fie gu burebbreeben, unb gwar nicht etwa b e w u ß t , um b am it üielleid)t neuen 9ied)tSanfcbauungen gunt

©iege gu üerbelfen. ® enn id) habe in feinem fja lle aud) nur ben SSerfud) einer SluSeinanberfehung m it biefem © ta n ö fn u tft beS 91®. gefeben. 2Beit eher fegeint — hier allerbingS teils b e w u p , te ils oie lle id ft unbewußt — bie $ rie b fe b e r in bem 23eftreben gu liegen, eine Snftang unb b am it ber 91eid)Sfaffe — gumeift banbeit eS fid) ja um 9lrmenfachen — 9lufwen*

bungen gu erfbaren.

28elche gerabegu oerbängniSOollen fo lg e n bie ©eriebte m it biefer iß ra jiS fü r bie P a rteien beraufbefchwören, ift oben bereits angebeutet unb w irb w eiter unten nod) m ehr beleudR tet Werben.

©egeniiber ben Oerfdjiebenften SSerfudjen in ber ^iraj-iS, bie banad) an fid) erforb erlidjc f ö r m l i c h e 91ü(fnahmen e rflä ru n g nach 9Jlöglichfeit gu üerw äffern, aus ber üor © ^ riebt e rflä rte n SluSföbnung ober auch n u r aus ber Xatfacfjc ber bem ©erlegt m itgeteilten SluSföRnung ober wenigftens auS ber bloßen 9JiitanWefenf)eit ber 93rogeßbebollmäcC)tigten in einem T e rm in , in welchem bie 2luSföbnung ber P a rteien ftatt*

finbet ober e rflä rt w irb , eine „ftillfcb w e ig e n b e " ober „ fd ) lü ffi0 e rflä rte " 91ücfnabme bcrauSgulefen, fann n u r barauf oer*

wiefen werben, bag bie wichtige unb grunblegenbe E rflä ru n g ber 9tüdnal)me einer fla g e burd) entfbrechenbe fla te unb ein*

heutige E rflä ru n g ber ifkogePeooltm äcbtigten erfolgen ntujjj IBIofje U n tä tig fe it, bloßeS IRicbtoerbanbein, bie Slngeige etneS UmftanbeS, ber bie P a rteien gur 9iüditabm e üeranlaffen jollte , genügt nid)t. ©benfowenig ift ein © übneterm in ber geeignete 3 e itfw n ft b a fiir. ® enn bie n id jt m it ©cbriftfajg auSgefpro*

djene Dlüdnabme fa n n n u r „b e i ber m ünblid)en SBerbanbluug e rflä rt werben. T e rm in gur m ü n b lp e n SBerljanblung ph*- aber bem S e rm in üor bem beauftragten D lidjter in fo w e it n u t bann gleich, wenn bie Ülücfnabme a ls E e it eines SSergleich^

e rflä rt W irb ( 3 o n a S I I I 1 gu § 271 3 $ ö . ) . ® a n n ift aber ber SSergleicb ber beenbigenbe fy a fto r unb bie giucfnaljme eine iib e rflü ffig e —• fü r fid) a lle in o h n e E rflä ru n g burd) ben s8 ro g epe bollm äd)tig ten aud) w irfu ngS lofe — F o rm a litä t.

F a ft ü b e rflü ffig unb bod) notw enbig gu fagen fd jlic p ic h ' bafj felbft ein jahrelanges 3 nfautmenleben ooit ©beleuten, bie im 9Iroge§ ihre 2luSföl)uung e rflä rt haben, üerfabrenSredRiid) ohne 23ebeutung bleibt unb an bem © rforbern iS förmliche1- S e feitigun g ber 9!ed)tSbängigfeit nichts änbert.

4.

9lad) üorfiebeuben D arlegungen ift eS nicht einm al rid)*

tig , in ber F ra ge ber SCufbebung beS einm al ergangenen

©cbeibungSurteilS n u r ein © rforbern iS ber 9 t e d ) t S f i d ) e r<*

b e i t gu crfeljen, b. b- öielleidgt n u r ben ß r a f t i f d j e n fid jtS b u n ft im 9luge gu haben. 3 n t übrigen fin b eS aud) bet ber go rb e ru u g naci) giecbtSfidjerbeit über b lo p 3wecEmäB'0^

feitSermägungen hinaus in 28abrbeit r e c h t l i c h e ©rwägun*

Cytaty

Powiązane dokumenty

beutung. überweift baS ©efeg nicht bem PedjtSauSfcgug, fonbern bem fojiaipotitifchen AuSfcguß, in bem fich nur jw ei ober brei S u rifle n unb im übrigen eine

lung einräumen muß. wegen SSegünftigung m it- angeklagl ift, fich feine StuSfchiießnng oon her SSerteibigung recht- fertigen lä ß t. ber SSerteibiger nicht

ßanblungen gegen lede re n bort rticfjt befugt_ getnefen fei. ©g fo m m t baßer Oortiegenbenfallg fü r bie Becßtmäßigfeit beg Borgeßeng beg @ertd)t§bollgießerg

mögenSBorfeii su oerfdjaffen, auf benieinB edjtS anfprudjbefteht.. ©olange aber fü r unfere gefamte ©efeßgebung rtidßt bie S fa uffraft, fonbern ber K ennw ert ber W

fdjlägt unb in eigenem muhen berwertet, iamt ittjeiner Stellung nicht beiaffett werben; beim et bietet teilte ©ewäfjr bafür, bah er ¡ich nicht and) bei anbeter

urteilung ber Sache ober ber proseßrecgtlihen Siormen. SBetter finb nieberpfhlagen: StuStagen, bie burd) eine Bon Stints wegen oeranlaßte SSertegung eines SerminS

ober Stnwärterbienft bertreten unb bie Vertretung bemfetben Stffeffor nicht länger atS fü r brei ©Zonate übertragen werben fo lt; ferner, Wenn ber Rechtsanwalt

®aS Einbringen bon ©egenftänben unb Seiftungen in eine ßerfonalgefellfcgaft gegen ©efeltfcgaftSrecgte ift aber aueg n id jt tu allen gälten fteuerpfliegtig, fonbern