• Nie Znaleziono Wyników

Chemisches Zentralblatt : vollständiges Repertorium für alle Zweige der reinen und angewandten Chemie, Bd. 4, Nr. 18

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Chemisches Zentralblatt : vollständiges Repertorium für alle Zweige der reinen und angewandten Chemie, Bd. 4, Nr. 18"

Copied!
24
0
0

Pełen tekst

(1)

Chemisches Zentralblatt

1921 Band IY. Nr. 18. 2. November.

(Tochn. Teil.)

I. Analyse. Laboratorium

W . D. C o llin s , Chemische Beagenzien. I . Vorgcschlagene Spezifikation fü r Schwefel-, Salpeter- u n d Salzsäure u n d fü r A m m oniak. V orschlag zur F estsetzu n g von R einheitskriterien. (Journ. Ind. an d E ngin. Chem. 13. 735— 37. A ug. [24/6.].) Ge i. C la r k S. R o b in s o n , Strahlungseffekte in der Thermometrie. A u f G ru n d theore­

tisch er E rw äg u n g en und eingehender p rak tisch e r V erss. folgert V f., daß b e i d er M essung von hohen T em pp. von G asen die S trah lu n g von höchstem Einflüsse ist, so daß fü r g rö ß te Reflexion g eso rg t w erden m uß. D ie genauesten W erte geben T herm om eter m it A g-Schutz, doch sind h ierb ei gew isse K o rrek tu ren notw endig.

Bei M essungen in A g angreifenden G asen m uß d er Schutz aus an d eren hoch­

polierten M etallen bestehen. (Jo u rn . In d . a n d E n g in . Chem. 13. 820—22. Sept.

[24/6.] C am bridge [Mass.], T echnolog. Inst.) Gb im m e. K a r l S a x , E in fa ch er A p p a ra t zu m Sam enwägen, E in G lasstab von 1—1,5 mm D ieke u n d 50 cm L ä n g e , a n einem E nde fest ein g eb o h rt, am a n d eren vor einer g rad u ierten Skala spielend, h a t d ich t vor dem E nde eine B iegung, in d er ein k lein er T ro g fü r den zu w ägenden Samen sieh befindet. (Botan. gaz. 71. 399. Orono [Maine], M aine agric. exp. S ta t.; B er. ges. P h y sio l. 8. 407. Ref. Nie n b u r g.) Sp ie g e l.

Alfred T. Bhohl u n d Mathilde L. Koch, E i n kombinierter E x tr a k to r , JRück- flußkühler, D estillierapparat u n d A utoklav. D ie E in ric h tu n g deß allgem ein brau ch ­ b aren A pp. e rg ib t sich zw anglos aus den F ig u re n deB O riginals. (Journ. Ind. and E ngin. Chem. 13. 819—20. Sept. [29/4.] B altim ore [M aryland], Jo h n s Ho p k in s

U niv.) Gr im m e.

P a u l G ro ss u nd A le x a n d e r H . W r i g h t , D estillationsapparate. V S . beschreiben m it Abb. einen F rak tio n ierau featz, einen M ikrodeatillierapp., eine V orlage fü r V akuum dest. u n d ein V akuum m anom eter und m achen A ngaben ü b er ihre W irk u n g s­

weise. (Journ. In d . and E ngin. Chem. 13. 701—3. Aug. 1921. [23/11. 1920.] K ingston

[O ntario], U niv.) Gr im m e.

C. C. K i p l i n g e r , Modifizierte Laboratorium sapparate. B eschreibung ein er Zelle fü r ultram kr. A rbeiten un d eines T elephons fü r elektrische M essungen. (Journ.

In d . a n d E n g in . Chem. 13. 713. A ng. [11/4.] A lliance [Ohio], Mt. (Jnion College.) G r i.

C. A. Clemens, D ie A nw en d u n g des Eintauchrefraktom eters bei der A nalyse von wässerigen Salzlösungen. D ie B rau ch b ark eit des E intauchrefraktom eters zur A nalyse von w ss. Lsgg. eines oder m ehrerer Salze w ird an zahlreichen B eispielen gezeigt und das W esen d er R efraktom etrie beschrieben. (Journ. In d . an d E ngin.

Chem. 13. 813—16. Sept. [2/4.] V erm illon [South D akota], South D ak o ta S tate Food

A.-L. M e y e r , E i n Verfahren zu r B estim m ung der feineren Staubteilchen in der L u ft . E ine k lein e, abgem essene L u ftm en g e w ird m it ein er gem essenen Menge destilliertem W . g esch ü ttelt, in einem T röpfchen der M ischung bei intensiver schiefer B eleuchtung u. Mk. die Z ahl d er lich tb eu g en d en T eilchen bestim m t. (Journ. o f ind. H yg. 3. 51— 56; ausführl. Ref. vgl. B er. ges. P h ysiol. 8 . 494—95. Ref. Ro se n­

t h a l.) Sp ie g e l.

m . 4. 72

a n d D ru g L abor.) Gb im m e.

(2)

1030 1. An a l y s e. La b o b a t o e it j m. 1921. IV .

O r g a n is c h e S u b s ta n z e n .

P o lo n o v s k i, Bem erkungen zum Nachweis der Oxalsäure u nd der Citronensäure.

Zum N achw eis der O xalsäure säu ert m au die sodaalkal. Leg. m it E ssigsäure a n u.

versetzt m it ein er g esättig ten L sg. von C aF , oder bei A bw esenheit von F luoriden m it C a S 0 4-Lsg., w odurch n u r O x ab äu re g efällt w ird. Zum N achw eis von C itronen­

säure oxydiert m an d ie Substanz hei 5060° m it KMnO* u nd erw ärm t m it Brom ­ w asser, w orauf der stechende G eruch des P erb ro m aceto n s au ftritt. (Jo u rn . P h arm ,

et Chim. [7] 2 4 . 167— 68. 1/9.) Ric h t e r.

A r m in S e id e n b e r g , D ie quantitative T ren n u n g der Bleisalze der gesättigten von den ungesättigten F ettsäuren. D as T rennungaverf. b e ru h t darauf, daß m an die P b -S a lz e d e r Fettsäuren in e in e r M ischung von A ., Chlf. u. Ä . lö st u . d a n n Chlf.

und Ä., die stä rk e r lösen als A., so w eit abdunstet, bis die unlöslicheren Salze der gesättigten Säuren sich abgeschieden haben. D iese F raktio n ieru n g sm eth o d e is t in n erh alb w eiter G renzen u nabhängig von den M engen der vorhandenen F e ttsä u re n . B ei G gw . von u n g e sä ttig te re n Säuren als die L in o lsäu re v e rsa g t die Methode.

F eh len diese stä rk e r u n g esättig ten S äu ren , dann k a n n m an nach diesem Verf. die gesätiig ten S äu ren vollständig u n d in se h r reinem Z u stan d ab tren n en . (Journ.

A m eric. Chem. Soc. 4 3. 1323 — 36. Ju n i. [19/2.] N ew York C ity , D epartm ent o f

H ealih.) S o n n .

C a rl P f a n s t i e h l u nd R o b e r t S. B la c k , D ie seltenen Zuckerarten'. D ire R e in ­ heit u n d P rü fu n g . S eltene Z u ck erarten dienen in der B akteriologie z u r D ifferen­

zierung von M ikroorganism en, w elche n u r den einen oder an deren von ihnen v e r­

gären. Sie sollen von g rö ß ter R einheit und vollkom m en einheitlich sein. Ih re U nters, h a t sieh a u f frem de K o h len h y d rate, S chw erm etalle, A l u n d C a, H -Ionen- konz., C hloride u nd S u lfate, F e u c h tig k e it, F arb e u nd F . zu erstrecken. P rü fu n g a u f A ., S äu reg eh alt, A sch e, L ö slich k eit un d D reh u n g ist ebenfalls w ichtig. D ie üblichen Verff. z u r U nters, w erd en angegeben, u. R einheitakriterien fü r 1-A rabinose, D uleit, E ry th rit, d-G alaktose, D extrose, In o sit, In u lin , L actose, d-L ävulose, Maltose, d-M annit, d-M annose, P erseit, Raffinose, R ham nose, Sorbit, Saccharose u nd X ylose m itgeteilt. (Journ. In d . an d E ngin. Chem. 13. 685 —87. A ug. [26/4.*] H ig h lan d P a rk

[Illinois], Special Chem icals Co.) GßIMME.

H o w a r d T. G r ä b e r , D ie P r ü fu n g von seltenen Zuckerarten. D ie P rü fu n g soll sieh erstreck en au f die B est. von [ß ]D, F eu ch tig k eit, A sche, L ö slich k eit, F arb e, A b ­ w esenheit von A., C hloriden, S u lfaten , C a , B a , Schw erm etalle u nd Rk. gegen L ackm us, M ethylrot u nd Phenolphthalein. D ie 30% ig. L sg. soll w asserhell, spiegel­

k la r u n d fre i von F rem dkörpern sein. [«]„ w ird bestim m t bei 20° m it L icht, w elches d u rch 6°/0ig. K sCr,Ox-Lsg. filtriert íbI. A ls Y ergleichsobjekt fü r die F a rb e dient rein ste D extrose m it 100 R o t, 95 G rü n , 93 B lauviolett im T in to m eter von P a l o . 5 g Zucker, im Q uarztiegel h e i 1100—1200'’ geglüht, sollen keine w ägbare A sche h in terlassen . Z u r Best. des W . erh itzt m an zunächst 1 Stde. im elektrischen Ofen b e i g u te r V entilation au f 50°, dann im geschlossenen O fen w eitere 4 S tdn. im V akuum auf 100°. In v ertzu ck ersiru p soll fre i von n iehtreduzierendem Z ucker, M ilchzucker frei von N, F e it u nd D extrose sein. 10 g Saccharose, gel. in 50 ccm W ., sollen m it 50 ccm STBiEGLEBscher L sg. n ich t m eh r als 0,007 g C u ,0 geben.

(Journ. Ind. an d E ngin. Chem. 13. 687—88. A ug. [26/4.*] D etroit [M ichigan], D i­

g estiv e F erm ents Co.) G b im m e.

C. R . H o o v e r, D er Nachweis von K ohlenoxyd. E in e M ischung von B im sstein, Jo dpentoxyd u n d rau ch en d er H ,S 0 4 g ib t m it CO je n ach K onz, eine m ehr oder m inder tiefe G rünfärbung. R eaktionsgrenze 0,005% CO in 500 ccm G as. E in p ra k ­ tisch er A bsorptionsapp. w ird a n 3 B ildern beschrieben. (Journ. In d . and Engin.

Chem. 13. 770—72. Sept. [26/4.*] M iddletow n [Conn.], W E SL E Y A N -U niv.) G b im m e .

(3)

1921. IV. I. An a l y s e. La b o b a t o b id m. 1081

B e s t a n d t e i l e v o n P f l a n z e n u n d T ie r e n .

G u sta v E m b d e n , E in e gravimetrische Bestimm ungsm ethode fü r kleine Phosphor­

säuremengen. Vf. benutzte die F ä llb a rk e it der H ,P 0 4 d u rch S try ch n in -f- M olybdän­

säure in wss. H N O ,. D ie Zus. des N d. ist von dem gegenseitigen V erhältnis der M olybdänsäure u nd des Strychnins in dem v erw en d eten R eag en s ab hängig. Mit zunehm enden M olybdänsäurem engen w erden die z u r A usfällung nötigen Strycbnin- m cngen geringer. B ei V erw endung des gleichen R eagenses erh ält m an jed o c h Btets einen N d., d e r dem gleichen V ielfachen d er H ,P 0 4 en tsp rich t. Z u r H erst. des ReagenseB löst m an 50 g A m m onium m olybdat in w arm em W ., verd. a u f 150 ccm u nd g ib t 1 V olum en d ieser L sg . zu 3 V olum en verd. H N O , (2 V olum e H N O ,, D. 1,40 -j- 1 V olum en W .). U n m ittelb ar v o r d er A usfällung d e r H ,P 0 4 g ib t m an z a 3 V olum en M olybdäusalpetersäure 1 Volum en einer 15% ig. S try ch n in n itratlsg . und fügt 20 ccm dieses F ällu n g sreag e n ses in die zu an aly sieren d e n e u tra l oder schw ach sau er reag ieren d e H ,P 0 4-L s g ., deren V olumen 60 ccm b e trä g t. D er am orphe Nd. w ird n ach 3 0 —40 M inuten im A shestgooehtiegel filtriert, m it k., fünffach verd. F ällu n g sreag e n s u nd mit W . gew aschen u n d bei 105—110° ge­

trocknet. D as G ew icht b e trä g t das 39 fache des angew andten P , 0 „ bezw . das 28,24-fache des H ,P 0 4-G ew iehtes. D as Verf. liefert g en au e E rgebnisse zw ischen 1 u n d 4 m g P , 0 6. O rganische P-V erbb. w erden vor d er B est. n ach N e u m a n n v erasch t, u n d d ie L sg . n a c h Z erstö ru n g der N itrosylschw efelsäure m it N H , oder N aO H n eu tralisiert u nd a u f 60 cern verd. Störend w irken Ca- u. Mg-Salze, w elche m it dem R eagens F ä llu n g geben. Bis zu einem G eh alt von 0,2% CaCI, oder M g S 0 4 bleiben diese jed o ch aus, w enn d ie S try chninphosphorm olybdatfälluog in n e r­

h a lb ein er Stunde filtrie rt w ird. D ie M ikrobest, g estattet die B est. d er anorganischen H ,P 0 4 in L sgg., w elche noch organische H , P 0 4 (L aetacidogen) e n th a lte n u nd lie fe rt bei d er A nw endung d er M uskelextrakte W erte, w elche m it den nach der M akrom ethode erh alten en g u t übereinstim m en. (Ztschr. f. physiol. Ch. 113.

1 38—45. 30/3. [6/1.] F ra n k fu rt, In st. f. vegetative P h ysiol. d. U niv.) G d g g e n h e i m . D. A c e l, E in e Mikromethode der Stickstoffbestim m ung. D er N w ird nach Z er­

stö ru n g der organischen Substanz m it konz. H ,S 0 4 als N H , m it NESSLEBechem R eagens a u f colorim etrisehem W ege b estim m t, u n d zw ar in dem selben G efäß , in dem d ie Zers, vorgenom m en w urde. Z u r B est. des G e s a m t - N im Serum genügen 0,001—0,003 cem , zur Best. des R e s t - N 0,02—0,025 ccm S erum ; zu r N -B e s t. im H a rn sind 0,001—0,003 ccm M aterial erforderlich. M an k a n n nach dieser M ethode b is a u f eine G enauigkeit von 1—2 % arbeiten. (Biochem. Z tschr. 121. 120— 24.

15/8. [27/5.] B udapest, H yg. InBt. d. U niv.) O h l e .

L . D. W il lia m s u nd A . W il li a m s , London, Vorrichtungen zu r Gasanalyse. D ie V o rrich tu n g en sind m it ein er D ruckpum pe, einem V erbrennungs- u n d einem gegebenfalls a u f elektrischem W eg e heizbaren D ruekausgleiehraum , einem Mano­

m eter zur M essung des A n fangsdrucks, einer V orriehtuug zum A nzeigen d e r bei der V erbrennung d e r betreffenden G asbestandteile ein treten d en D ru ck än d eru n g und einem D iaphragm a verseh en , w elches den V erbrennungsraum abschließt u n d die A nzeigevorrichtung betätig t. I s t kein b re n n b a re r B estandteil v o rh a n d e n , so er­

folgt A bsorption u n te r Ü b ertrag u n g d e r d ad u rch herv o rg eru fen en D ruckänderung durch das D iaphragm a a u f die A nzeigevorrichtung. A lle A rbeiten geschehen u n ter einem D ruck von m ehreren A tm osphären. (E. P . 1 6 6 2 6 6 vom 1/10. 1919, ausg.

11/8. 1921.) K ü h l i n g .

A k tie b o l a g e t I n g e n i ö r s f ir m a F r i t z E g n e l l , Stockholm , Selbsttätig wirkende Gasanalysiervorrichtung fü r zwei oder mehrere verschiedene E inzelanalysen. Eine G asbürette steht in sta rre r V erb. m it m ehreren A bsorptionsgefäßen, welche bis auf

7-2*

(4)

1032 I I . Al l g e m e i n e c h e m i s c h e Te c h n o l o g i e. 1921. IV.

eins d urch H ä h n e von d er B ü rette abgeschlossen w erden können. V on diesen A b- sorptionsgefäßen führen L e itu n g e n zu einem zw eiten M eßgefäß, d as m it ein er R e­

g istrierv o rrich tu n g in V erb. steh t. D as zu analysierende G as k an n in gan zer M enge zu einem A bsorptionsgefäß u. v on diesem zum zw eiten M eßgefäß g eleitet w erden, w o rau f eine zw eite M enge n ach Öffnen des bezw . eines der H ä h n e zu einem w eiteren A bsorptionsgefäß u n d h ierau f zum M eßgefäß g e fü h rt w ird, oder es w ird eine G as­

p ro b e in d er B ü rette in m eh rere A nteile zerleg t u nd diese zu d en v erschiedenen A bsorptionsgefäßen u. von diesen z u r M eßvorrichtung geleitet. (Oe. P . 8 3 9 8 1 vom 29/1. 1917, ausg. 25/5. 1921; D , P rio r, vom 29/1. 1916.) K ü h l i n g .

ü . Allgemeine chemische: Technologie.

Victor Bondonneau, F ra n k re ic h , Verfahren u n d A p p a ra t zu m methodischen Auswaschen oder zu r D iffu sio n aller Stoffe m it einer geringeren D ichte als die des angewandten Lösungsm ittels. Man lä ß t die L ösem ittel sich entsp rech en d ih re r a b ­ nehm enden D ich te [im L ö seap p arat bew egen, so daß die an g ereich ertste oben, die leich teste L sg . u n te n im A pp. fließt. (F. P . 5 2 3 2 5 4 vom 22/11. 1918, auBg. 16/8.

1921.) K a u s c h .

GIno Minucciani, F ra n k re ic h , Vorrichtung zum Trennen u n d E xtra h ieren von schweren, in gewissen W ässern suspendierten Stoffen. A uf einem R o h r ist eine T rom m el m ontiert, d ie sich d reh en läß t, in zw ei A bteile g eteilt ist u n d R ippen aufw eiat. D a s ein treten d e W . g ib t infolge der Z e n trifu g a lk ra ft, die in ihm schw ebenden festen T eilchen an die P erip h erie d e r T rom m el ab, von wo sie ent­

fern t w erden können. ( P .P . 5 2 3 2 5 7 vom 11/1. 1919, ausg. 16/8. 1921.) K a u s c h .

Sprengluft-Gesellschaft m. b. H., B e rlin , V erfahren zu r E rze u g u n g lu f t­

verdünnter R äum e mittels Kohle. E s w ird K ohle b e n u tz t, w elche in b ekannter W eise d u rch E rhitzen cellulosebaltiger, m it ZnC), oder anderen, die V erkohlung b eg ü n stig en d en Stoffen g e trä n k te r MM. gew onnen war. Im G egensatz zu gew öhn­

licher H olzkohle ab so rb iert diese K o h le Ns u n d 0 , an n äh ern d in dem in d er L u ft v o rhandenen V erhältnis. (Bchwz. P. 89231 vom 10/7.1920, ausg. 2/5. 1921; D. P rio r.

14/11. 1917.) K ü h l i n g .

W ilhelm Freytag, D ortm und, Verfahren zum Auswaschen von dam pfförm igen, flüssigen oder festen B estandteilen aus Gasen u n te r V erw endung um laufender F ilte r un d die G ase verb essern d er W aschfll. n ach dem P a te n t 331321, dad. g e k ., daß seh r feuchte G ase d u rch m it R th ö l g e trä n k te F ilte r gew aschen u n d gleichzeitig d urch K ü h lw asser h e ru n terg ek ü h lt w erden. — D as R ohöl w ird zw eckm äßig in das G eh äu seu n terteil g e b ra c h t, w orin sieh der F illersatz m it Öl tiä u k t. D as m it dem W . abfließende Öl w ird zu n äch st vom W . u n d d au n von dem Schlam m zw ecks W ied erv erw en d u n g getren n t. (D. R. P. 3 4 0 6 5 2 , K l. 2 6 d vom 8/7. 1920, ausg. 14.9.

1921; Zus.-Pat. zu D. R. P. 331321; C. 1921. II. 578.) R ö h m e r .

Société de Recherches et de Perfectionnements Industriels, F ran k reich , A nlage zu r elektrostatischen R einigung von Gasen. Z u r R einigung von m it festen T eilch en v eru n rein ig ter L u ft in R äum en b rin g t m an in den Türöffnungen, F e n ste rn od. dgl. elektrostatische V orrichtungen an, zw ischen d eren E lektroden die L u ft g erein ig t w ird. D iese V orrichtungen besteh en aus einer A nzahl von G ittern , die m it ein er d er H ochspannungselektroden v erb u n d en sind, u n d P la tte n , a u f denen die festen T eilchen sich abscheiden. (F . P. 624319 vom 17/9. 1920, ausg. 1/9.

1921.) K a u s c h .

Georg A le x a n d e r K r a u s e , M ünchen, Verfahren zu r B ehandlung von F lü ss ig ­ keiten m it Gasen. (S ch w z. P . 89176 vom 8/6. 1920, ausg. 2/5. 1921; D. P rio r, vom 29/1. 1917; Zus.*Pat. zum Schwz. P. 86499. — C. 1921. I I . 392. [G. A. K r a u s e & Co.,

A. G.].) K a u s c h .

(5)

1921. IV. D 3 . El e k t r o t e c h n i k. 1033

Messer & Co., G. m. b. H., F ra n k fu rt a. M., Verfahren zum Fördern von aus Mischgasen in flüssigem Z ustande gewonnenen Gasen, dad. gek., daß das noch fl.

Gas angesaugt und dem zu verflüssigenden M ischgas entgegengedrückt w ird, wobei es W ärm e aufnim m t un d v erg ast w ird, ohne seinen D ru ck zu ändern, u n te r dem es dann in den S am m elbehälter (Stahlzylinder o. dgl.) g e la n g t — D ad u rch entfällt die sonst übliche V erw endung von H o ch d ru ck v erd ich tern z. B. h e i d e r F ö rd eru n g von fl. 0 3. (D. R. P. 340706, K l. 1 7 g vom 24/6. 1915, ausg. 15/9. 1921.) K a u s c h .

m . Elektrotechnik.

Raoul Robert Bayeux un d Jules Richard, F ran k reich , Ozonisator, der Ozon in regelbarer Menge liefert. D e r O zonisator gem äß F. P . 487 855 b e ste h t aus der K om bination zw eier k o n zen trisch ang eo rd n eter D rah tro lle n od er Solenoide, die von G lasröhren g e tra g e n w erden, u nd deren je d e m it einem Pol der S ekundärw icklung ein er Induktionsspule) m it ein er 0 , -Z uführungsleitung u n d einem H ahn a n letzterer v erb u n d en i9t. D ieser H a h n verm ag 0 , in verschiedenen M engen zu dem O zonisator un d in ein p arallel zu diesem angeordnetea R o h r ein treten zu lassen. D ie äußere der beiden R ollen oder Solenoide w ird nun m eh r in zw ei od er viel m ehr T eile ge­

teilt, die fü r sich g e tre n n t oder gleichzeitig in B etrieb gesetzt w erden können, um augenblicklich die E ntladefläche u nd d am it die O zonisatorw irksam keit ohne Be­

trieb sstö ru n g zu ä n d ern . E ine besondere E in ric h tu n g g e sta tte t die Ä n d eru n g der E ntladefläche. (F. P. 22407 vom 19/12. 1917, ausg. 12/7. 1921; Zus.-Pat. zum

F. P. 4 8 7 8 5 5 .) Ka u s c h.

Benjamin Leeoh, M acclesfield, u n d Henry and Leigh Slater, Limited, M anchester, E ngland, Verfahren u n d Vorrichtung zu r elektrolytischen G ewinnung von M etallen in P asten- oder B reifo rm , gek. durch die V erw endung von A noden, die teils au s dem aktiven M etall, teils aus einem Stoff (z. B. h artem G raphit) be­

stehen, w elcher der elektrochem ischen W rk g . w id ersteh t u n d n ic h t zerfällt oder in Lsg. übergeht. — B ei der A usführung des V erf. w ird ein e E in rich tu n g benutzt, w elche erm öglicht, das V erhältnis d er aktiven zur n ic h t ak tiv en F läch e d er A node so zu halten, daß eine k o n stan te K onz, des M etallsalzes im E le k tro ly t gesichert ist. D ies k an n z. B . b ew irk t w erd en , indem m an einen ak tiv en T eil d er A node e n tfe in t u nd (oder) einen in ak tiv en T eil zufügt od er um gekehrt, oder a b e r, indem man die B ew egung d er elektrolytischen L sg. od er des elektrischen Strom s in einer G efäßgruppe so leitet u n d überw acht, daß das w irksam e V erh ältn is d er aktiven zur inaktiven A nodenfläche, entsprechend einer erforderlichen V erstärk u n g oder H erab ­ setzung der K onz, des M etallsalzes, im E lek tro ly ten v e rg rö ß ert oder v erk lein ert w ird. E in e d erartig e Ü berw achung des elektrischen Strom s k a n n m ittels eines g e ­ eigneten System s von D ra h tle itu n g e n u nd S chaltern h e rb e ig e fü h rt w erd en ; die K ontrolle der Fließbew egung des E lek tro ly ten hingegen m ittels eines geeigneten System s von R ohrleitungen un d V entilen. A uch k an n eine V o rrichtung zum H eben und Senken der aktiven u nd inaktiven Teile d e r A node in bezug a u f das N iveau des E lektrolyts in d en G efäßen vorgesehen sein, um das F läch en v erh ältn is der beiden T eile d er A node schnell a u f die erforderliche W erth ö h e reg eln zu können.

H ierbei k an n eine G ru p p e von G efäßen (T rö g e, W annen) fü r den E lek tro ly t b e ­ n u tzt w erden, von denen d er ein e T e il die ak tiv en A n o d en , der an d ere die in ­ a k tiv e n aufnim m t. — D ie K onz, d e r elektrolytischen L sg . w ird im ganzen B ereiche des Gefäßes, bezw . der G efäße ständig gleichförm ig g eh alten u n d die a n d er K athode niedergeschlagenen M etallpartikelchen besitzen infolgedessen eine völlig gleichm äßige G röße, w as fü r m anche Z w eck e, z. B. fü r die H erst. von Z innpasten, von großer W ich tig k eit ist. (D. R. P. 340567, K l. 4 8 a vom 10/3. 1920, ausg. 14/9. 1921;

E. P rior, vom 28/12. 1917.) O e l k e r .

A rm o u r F e r t i l i z e r W o rk s , Chicago, V. St. A., Elektrischer Ofen zu r Durch-

(6)

1034 V . An o r g a n i s c h e In d u s t r i e. 1921. IV .

führnng chemischer R eaktionen m it einer M ehrzahl an die P o le eines M ehrphasen­

system s ange8chiossener E lektroden, w elche m it dem zu erhitzenden M aterial in B erührung stehen, dad. gek., daß eine d er E lek tro d en einen die a n d e re n um ­ g e b e n d e n röhrenförm igen H ohlkörper bildet, d u rch w elchen sich das zu b ehandelnde M aterial h in d u rch b ew eg t. — D er Ofen b ietet den V orteil besonders gleichm äßiger S trom verteilung u nd E rh itz u n g des vorzugsw eise in B riketiform zugefü h rten G uts.

(P. R. P. 340368, K l. 2 1 h vom 5/3. 1920, ausg. 10/9. 1921; A. P rio r, vom 20/11.

1918.) Kü h l i n g.

Compagnie Française ponr L’E xploitation des Procédés Thomson-Houston, F ran k reich , Zum Löten mittels Lichtbogens verwendbare Massen. E s w erd en T i- V erbb., vorzugsw eise A lk alititan ate, gegebenenfalls bei G gw . von F lu ß m itteln v e r­

w en d et; z .B . eine Schm elze aus R u til, N asCOs, K aC 0 3, CäCOs, CosO , u n d M nO,.

D ie M. w ird a u f eisern e E lek tro d en aufgebracht. E s w erd en bessere LötuD gen als b ish e r erzielt b ei g e rin g e re r S p an n u n g d e r Ström e. (F. P. 5 2 3 1 6 9 vom 28/8.

1920, ausg. 13/8. 1921; A . P rio r, vom 30/8. 1919.) Kü h l i n g. Charles Longuet H iggins, David Arthur Pritchard u nd The United A lkali Company, Limited, L iverpool, Verfahren zu r Herstellung von Graphitelektroden fü r die Elektrolyse. D e r G rap h it w ird m it einer L sg . eines F e - oder Mn-Salzes oder einem G em isch dieser Salze [F eC l,, M nCl,, F e j(S 0 4)3, M n,(S 04),] im prägniert.

E ventuell w erden dieBe S alze in uni. V erbb. (H ydroxyde) ü b erg efü h rt vor der E in ­ fü h ru n g d e r E lektroden in den E lektrolyt. (E. F. 167 041 vom 7/6. 1920, ausg.

25/8. 1921.) Ka u s c h.

Alfred Zöller, C harlottenburg, Gasgefüllte elektrische Glühlampe m it M etallglüh­

körper und besonderem Kühlraumnach P a t. 317953, dad. gek., daß d e r K ühlraum d er L am pe ganz o d er teilw eise von einem gegebenenfalls m it K ü h lrip p en oder -rohren v ersehenen K ühlm antel um geben ist. — Es w ird eine bessere K ü h lu n g als gem äß dem H a u p tp a te n t erzielt. (D. R. P. 3 4 0 3 2 3 , K l. 2 1 f vom 8/11. 191 3 , ausg. 8 /9 . 1921; Zus.-Pat. zu D .R .P. 3 1 7 9 5 3 ; C. 1920. II. 482.) Kü h l i n g.

G. H ü b e r s , F ra n k fu rt a. M., E inrichtung zur E rzeugung von Röntgenstrahlen m ittels einer K ath o d en etrah len rö h re m it LENARDsehem F e n ste r u. ein er außerhalb des V akuum s d er R öhre an g eb rach ten A ntikathode, dad. gek., d a ß d e r A ntikathoden- stoff u n m ittelb ar a u f d ie A ußenfläche des F en sters aufg eb rach t ist. — M an k an n so M aterialien, d ie Bich schw er v erarb eiten lassen, w ie T h u n d U , als A ntikathoden verw enden. (D. R. P. 338286, K l. 21 g vom 28/3. 1916, ausg. 9/9. 1921.) Ma i.

V. Anorganische Industrie.

R. Norris Shreve, H ie E inw irkung von K alk a u f Grünsand. G rünsand is t ein im S taate N ew Je rs e y vorkoram endes K -haltiges M ineral folgender Zus.:

SiOa A ljO , F e ,0 , CaO MgO K sO N a ,0 SOs P ,O s I G lü h v erlu st

49,8 9,8 18,0 0,9 7,7 7,4 0,4 0,24 0,25 J 5,6

Z u r E xtraktion des K ,0 w ird der G rü n san d m it K alkm ilch u nd verd. K OH im V erhältnis 1 : 0 , 9 : 5 1 Stde. lan g a u f 470—480° F . erhitzt. H a n d e lt es sieh um die H erst. von K N O s, so g ib t m an zur E xtraktionsm asse N a N 0 3, w obei N aO H als N ebenprod. gew onnen w ird. (Journ. In d . an d E n g in . Chem. 13. 693—95. A u g u st.

[26/4.*]. N ew Y ork.) Gr im m e.

Robert E. Wilson, W. Greenville Horsch u n d Merrill A. Youtz, H ie elektro­

lytische Herstellung von N atrium - und Kaliumperm anganat aus lerrom angan. Man a rb e ite t am b esten m it einer A node aus 80°/,,ig. F erro m an g an u. A lk alicarh o n atlsg . als E lek tro ly t hei 10—20° u. ü b er 6 A m père Strom stärke. (Journ. In d . an d E ngin.

Chem. 13. 763—69. Septem ber. [22/6.] C am bridge [Mass.], Technolog. Inst.) G bi.

(7)

1921. IV. V in . Me t a l l u r g i e; Me t a l l o g r a p h i e u s w. 1 0 3 5

W. Man, D ellbrück, K öln a. R h., Verfahren zum D estillieren von W asserstoff­

superoxyd. V erd., au s B aO s u. H ,S 0 4 erh alten e H sO ,-Lsg. w ird n ach u nd nach, d. h. ein w eiterer T eil, w enn d e r erste d estilliert ist, in das D estillationsgefäß ein­

g eb rach t (eingesprüht). D ie D est. w ird u n te r D ru c k d u reb g efü h rt. (E. P. 167156 vom 17/6. 1921, A usz. veröff. 21/9. 1921; P rio r, vom 26/7. 1920.) Ka u s c h.

Thomas Adam Clayton, P a ris, Schwcfelvcrlrennungsofen. D e r Ofen h a t im In n e rn ein R o h r m it zw ei R eihen von Luftöffnungen, die die zur V erbrennung des S, erforderliche L u ft in zw ei T eile teilen, so daß F ü h ru n g sp latten im Ofen w eg­

fallen. (E. P . 1 6 6 9 6 1 vom 23/4. 1920, ausg. 25/8. 1921.) Ka u s c h. Peter Spence & Sons, Limited, Howard Spence u nd Thomas John Ireland Craig, M anchester, Verfahren z u r R ein ig u n g von Schwefel. T o n erd eh altig es M aterial (Bauxit u. dgl.) d ie n t zum R einigen des S._, u n d w ird n a c h w iederholtem G ebrauch (nach eventueller E ntzündung) in einer verd. S äure (H „S04, HCl) gew aschen oder eingew eicht, dann m it W . b e h a n d e lt, g etro ck n et u n d nach dem E ntzünden w ieder z u r' S ,-R einigung verw endet. (E. P. 167313 vom 13/5. 1920, ausg. 2 1 9 .

1921.) Ka u s c h.

Uhione Italiana fra Concumatori a Fabricani de Concimi E. Prodotti Chemici u nd Antonin Sonneck. M ailand, Anlage z u r H erstellung von Schwefel­

säure. (E. P. 164627 vom 5/7. 1920, ausg. 7/7. 1921. — C. 1921. IV . 245.

[So n n e c k.].) Ka u s c h.

André Helbronner u n d Pierre Pipereaut, F ra n k re ic h , Verfahren zu r H er­

stellung von Schwefelsäure. (F. P. 521782 vom 29/4. 1918, ausg. 19/7, 1921. —

C. 1921. II. 894.) Ka u s c h.

Enrico N iccoli, Ita lie n , Verfahren z u r H erstellung von Salzsäure durch direkte Synthese ihrer Elem ente. (F. P. 522754 vom 21/8. 1920, ausg. 6/8. 1921; It. P rio r,

vom 2/3. 1920. — C. 1921. IV . 1 05) Ka u s c h.

Fritz Gerhard, S aarbrücken, G askraftm aschine zu r E rzeugung von Stickoxyd.

M aschine zur A u sfü h ru n g des V erf. zu r E rzeugung von Stickoxyd in G aakraft- m aschinen nach D . R. P . 303255, dad. gek., daß die M aschine n ach dem Z w eitakt- verf. arbeitet. — N a c h dem V erf. des g enannten P a te n ts w ird das V erb re n n u n g s­

gasgem isch durch E in fü h ru n g eines scharfen L uft- oder G asstrahles gew irbelt.

D u rch das Z w eitaktverf. w erd en die V erbrennungen verm ehrt, u. die V erbrennungs- tem p. w ird gesteigert. (D. R. P. 340725, K l. 4 6 d vom 7/4. 1920, ausg. 16/9. 1921;

Zus.-Pat. zum D. R. P. 3 0 3 2 5 5 ; C. 1919. IV . 534.) K a u s c h . Société Anonyme l ’A zote Français, F ran k reich , Verfahren zu r G ew innung von nitrosen D äm pfen aus Gemischen m it trockenen Gasen m it H ilfe von Tonerde.

Man lä ß t n itro se G ase (NOs u. N ,0 ,) gem ischt m it trockenen G asen bei T em pp.

zw ischen gew öhnlicher Tem p. u n d —80° ü b er h ei n ie d rig e r T em p. en tw ässertes A ljO , ström en. D as sich bildende A dditionsprod. w ird dann auf T em pp. zw ischen 70 u n d 120° (oder a u f niedrigere Tem p. bei V erw endung von Vakuum) e rh itz t;

m an e rh ä lt d an n reine u n d konz. nitroBe G ase. (F. P. 523353 vom 1/7. 1920, ausg. 17/8. 1921 ; Schw z. P rio r, vom 18/7. 1919.) Ka u s c h.

Louis Auguste Mage g e n a n n t Nouguier, F rankreich, Verfahren u n d E i n ­ richtung zu r Synthese von Salpetersäure. (F. P. 524121 vom 24/10. 1918, ausg.

30/8. 1921. — C. 1921. IV . 692.) Ka u s c h.

VJ

lll

Metallurgie; MetallograpMe; Metallverarbeitung.

I. Traube, D ie Theorie der F lotation. E in e allgem ein verständliche S childe­

ru n g d e r G ru n d lag en u nd T heorien der Flotation. (Metall u. E rz 18. 405—10.

22/8. [29/5.*] C harlottenburg.) Za p p n e r.

M. W idemann, D er umgekehrte H artguß. Vf. nim m t S tellung zu dem S treit zw ischen Fr e i (G ießereiztg. 17. 109; C. 1921. IV . 582) u nd Ba r d e n h e u e r (Stahl

(8)

1036 VIEL Me t a l l u r g i e ; Me t a l l o g r a p h i e u s w. 1921. IV.

u. E isen 41. 569; C. 1921. IV . 581) ü b er die U rsache des um gekehrten H artgusses.

E r g la u b t, daß die U rsach e U n terk ü h lu n g is t, die chem ische G ründe h a t. A us rostigem E insatz gelangen g roße M engen FeO in die Schm elzen. E s e n ts te h t w ahrscheinlich ein System F eO -FeS-FeC , das in fl. G ußeisen schw er 1. ist u. d aher in In se ln iso liert bleibt. In diesen tr itt die verzögernde W rk g . von FeO <FeS für die G raphitausscheidung so sta rk auf, daß eine k ritisch e Tem p., die keine A us­

scheidung m ehr e rla u b t, e in tritt, b ev o r A usscheidung stattfindet. D ie angeführte A uffassung w ird d u rch einen B etriebsvorfall gestützt, bei dem v erseh en tlich H am m er- schlag zum gußfertigen E isen gegeben u n d d adurch u m g ek eh rter H a rtg u ß erzeugt

w urde. (G ießereiztg. 18. 315— 16. 3/9.) Za p p n e r.

A. Hutin, E in ige neuzeitliche Verwendungsarten des Quecksilbers. Z usam m en­

fassende kurze E rö rte ru n g d er V erw endungsarten des H g in der chem ischen In ­ dustrie (z. B . z u r D arst. d er F u lm io ate, als K ataly sato r, in Form seiner Salze in der H erst. der P h th a ls ä u re , in d er E lektrolyse d er Chloralkulien zu r A m algam ierung m it K od er Na), zur B e h an d lu n g der H a a re bei d er H erst. von F ilzw aren als U nfer- w asserschutzanstrich fürSchiffe, zur P rü fu n g von M essinghülsen fü r P a tro n e n u. a. Eine statistische Z usam m enstellung ü b e r die E rzeugung von H g schließt sich an. (Chem.

T ra d e Jo u rn . 1921. 659. 21/5.; Rev. des pro d u its chim . 24. 465— 66. 15/8.) Rü h l e. Carl Rain, H er Schmelzofenbetrieb unter Berücksichtigung der verschiedenen Ofenkonstruktionen und der heutigen Verhältnisse. Vf. b esp rich t ku rz die b ek an n te n O fensystem e, die B egichtungsw eisen u nd den A b tran sp o rt des E ise n s, d an n ein­

gehend die h eu te bem erk b aren M ängel im S c h m e h b e trie b , die K ran k h eiten der Öfen, sowie ih re B eseitigung. (G ießereiztg. 18. 296—300. 6/9. 312—14. 13/9. [19/3.*]

H annover.) Za p p n e r.

P hilip Alexander Mackay, E n g lan d , Verfahren zum Behandeln sulfidischer B lei und Zink enthaltender E rze. (F. P. 523104 vom 27/8. 1920, ausg. 1 2 /8 .1 9 2 1 ; E. P rio r, vom 4/9. 1919. — C. 1921. II. 442.) Ka u sc h.

Friedrich Doerinckel, E bersw alde, Verfahren zum Aufheben der Kalthärtung von Metallen durch Blankglühen an offener L u ft, 1. dad. gek., daß das kaltgestreckte W e rk stü c k plötzlich a u f die A usglühtem p. g eb rach t, u n d die W ärm ezufuhr d a n n ebenso plötzlich u n terb ro ch en w ird. — 2. dad. gek., daß das W e rk s tü c k nach dem K altstrec k en in einen elektrischen Strom kreis von solcher Strom stärke eingeschaltet w ird, daß d ie E rhitzung a u f die A usglühtem p. plötzlich ein tritt, u n d daß d er Strom ­ kreis ebenso plötzlich unterbrochen w ird , bevor die O xydation einsetzen k an n . Um bei W erk stü ck en von verschiedenem Q uerschnitt eine gleichm äßige E rw ärm u n g zn erzielen, w erden die g rö ß eren Q uerschnitte in H ilfsstrom kreise eingeschaltet. Z u r V erm eidung eines Ü berglühens des W erk stü ck es sind in d en Strom kreis selbsttätige A asschalter eingeschaltet. — O xydationen u n d V erunreinigungen d e r M etaliober- fläche w erden verm ieden. A ußerdem g e sta tte t das V erf. d ie u nm ittelbare E in ­ fü h ru n g des A usglühens zw ischen die einzelnen B earb eitu n g sstu fen , so daß das K altstreck en u n d A asg lü h en eines W erk stü ck s u n u n terb ro ch en in einem einzigen A rb eitsg an g erfolgen kann. M an k an n fern er m it d er V erringerung des D u rch ­ m essers beim Strecken um ein größeres Maß h e ra b g e h e n , w odurch an Zw ischen­

stufen g esp art w ird. (D. R. P. 340255, Kl. 48 d vom 25/9. 1919, ausg. 8/9.

1921.) Oe l k e r.

U. 8. H igh Speed Steel an d Tool Corporation, N ew Y ork, Verfahren zu r Herstellung von Werkzeugstahl. (E. P. 165 919 vom 24/3. 1920, ausg. 4/8. 1921. —

C. 1921. IV . 350.) Oe l k e r.

A. M. Byera Co., P ittsb u rg h , Verfahren zu r Herstellung von E isen und Stahl.

Z erk le in erter oder g ran u lierter S tah l w ird zw ecks H erst. von Schm iedeisen in einer

(9)

1921. IV. X I I . Ka u t s c h u k; Gu t t a p e r c h a; Ba l a t a. 1037

reduzierend w irk en d en A tm osphäre auf eine T em p. erh itzt, w elche u n ie r seiner Schw eißtcm p. liegt, u nd h ie ra u f n ach u n d n ach geschm olzene E iaensilicatschlaeke eingetragen, deren Tem p. höher als die Schw eißtem p. oder dieser gleich ist. Beim Einfallen des S tahls findet ein Z usam m enballen sta tt, das d u rch P a d d e ln u n te r­

stü tz t w erden kann. D as P ro d . w ird d an n au s dem Schm elzbad en tfern t u n d in üblicher W eise w eiter bearbeitet. (E. P. 166452 Vom 22/7. 1920, A uszug veröff.

7/9. 1921.) Oe l k e r.

Paul Brandl, Ö sterreich, Verfahren zu r H erstellung von Stahl oder Flußeisen aus Alteisen (Schrott) m it einem K ohlungsm ittel im sauren Ofen. (F. P. 523644 vom 4 /9 . 1920, ausg. 2 0 /8 . 1921; Oe. P rio r, vom 31/7. 1919. — C. 1921. IV.

705.) Kü h l i n g.

Cyclops Steel Company, Inc., V er. S taaten von A m erika, Legierungen. (F. P.

.523385 vom 31/8. 1920, ausg. 17/8. 1921; A. P rio r, vom 3/10. 1919. — C. 1921.

II. 172. [C. T . Ev a n s u. C yelop’s Steel Co.) Kü h l i n g. Panl-Leon H ulln, F ra n k re ic h , Verfahren zu r W iedergew innung von M etallen aus kupferhaltigen A bfällen u n d R ückständen. D ie A usgangsstoffe w erden im elek ­ trischen Ofen ü b e r ih ren F . erh itzt, w obei die H auptm enge des v orhandenen Cu abgeschieden w ird , w äh ren d Sn u nd Z n in die Schlacke geheD, letzteres zum T eil auch als Oxyd, w elches aufgefangen w ird, entw eicht. D ie S chlacke w ird m it, ge- gebenfalls Al, Mn u n d F e e n th a lte n d e n M essingabfällen verschm olzen, w obei der Reet des Cu, sow ie d as im M essing e n th a lte n e Cu u n d das S n als B ronze ab­

geschieden w erden, w äh ren d das Z n des Messinge in die Schlacke geht, |bezw . als Oxyd verflüchtigt w ird. (F. P. 523425 vom 17/1. 1920, au sg . 18 8. 1921.) Kü h l. M etallbank und Met allurglsohe Gesellschaft, Aktien-Gesellschaft, D eu tsch ­ la n d , Verfahren zu r H erstellung von M etallegierungen. (F. P. 523219 vom 30/8.

1920, ausg. 13/8. 1921; D. P rio r, vom 22/12. 1910. — 0 . 1921. I I . 643.) Kü h l. Alberto de Lavandeyra, V ereinigte S taaten von A m erika, Verfahren z u r Herstellung von Alum inium legierungen. S treck b are L egierungen von hoher E la s ti­

zität u n d B ru ch festig k e it w erden d u rch V erschm elzen von AI, Cu, N i u n d Mg, zw eckm äßig u n te r Zusatz k lein er M engen Cd oder Co oder S n od er m ehreren dieser Metalle u nd H itzebehandlung d e r E rzeugnisse erhalten. (F. P. 523573 vom 2/9.

1920, ausg. 20/8. 1921.) Kü h l i n g.

Aladar Pacz, V ereinigte S taaten von A m erika, Verfahren zu r H erstellung einer Alum inium legierung. A l-L egierungen, w elche m ehr als 8 0% A l, m indestens 5°/„ Si u n d n ic h t m ehr als 2°/0 an d ere M etalle, z. B. F e enthalten, w erden gew onnen, indem A l u n d Si des H andels geschm olzen, die Schm elze von den n ic h t m etallischen B eim engungen abgegossen u nd m it w eiteren M engen Al u nd etw a l 1/,°/0 A lkali- fluorid gem ischt w ird, (F.P. 523665 vom 6/9. 1920, ausg. 22/8.1921.) Kü h l i n g. Heinrich. F a lk en b erg, W eetzen b. H a n n o v e r, Z in k - B lei - Eisenlegierung.

(Sohwz. P. 89082 vom 29/5. 1920, ausg. 2/5. 1921; D . P rio rr. vom 17/12. 1915, 27/5., 26/8., 17/10. 1916, 24/4. 1919 u. Oe. P rio r, vom 6/2. 1918. - C. 1919. IL 58.

259 u. 1920. IV . 407.) Oe l k e r.

XII. Kautschuk; Guttapercha; Balata.

H e n r y P . S te v e n s , L age u n d A ussichten der Plantagenkautschukindustrie. D ie durch die au ß ero rd en tlich e A u sd eh n u n g der G ew innung von P lantagenkautschuk geschaffene ungünstige M arktlage dü rfte d u rch die w eitere S teigerung des Bedarfes d er K autschuk v erarbeitenden In d u strie n u nd A uffindung n e u e r V e r w e n d u n g a r te n behoben w erden. D ie G ew innung des K au tsch u k s g eschieht heute u n te r m öglichster Schonung des Baum es, im besonderen d er R inde, um so n s t unverm eidlich auftretende K rankheiten, die bis zur V ersiechung d e r L atexabscheidnng gehen können, z u v er­

meiden. (Journ. Soc. Chem. In d . 4 0 . R. 269—71. 30/7.) R ü h l e .

(10)

1038 XII. Ka u t s c h u k; Gu t t a p e r c h a; Ba l a t a. 1921. IV .

George Stafford W hitby u n d Osman James W alker, E influß gewisser orga­

nischer Beschleuniger a u f die Vulkanisation von Kautschuk. P iperidin piperidyldi- thiocarbamat w irk t se h r s ta rk , Hexamethylentetramin b edeutend g erin g er b eschleu­

nigend a u f die V ulkanisation. D ie m it Z usatz von P ip erid in salz vulkanisierten G egenstände zeichnen sich durch größere R eißfestigkeit und g eringere D eh n b ark eit aus, w ährend bei H exam ethylentetram in die V erhältnisse um gekehrt liegen. P ip e rid in ­ salz re d u z ie rt, H exam ethylentetram in v erg rö ß ert d e n V ulkanisationsgrad. In A b ­ w esenheit von ZnO w irkt Thiocarbanilid vulkanisationsbeschleunigend u n d ver­

größernd au f den V ulkanisationsgrad. D ie H altb ark eit des F ertigprod. ißt bei V er­

w endung d e r 3 B eschleuniger gleich g ut. (Journ. In d . a n d E ngin. Chem. 13. 816 bis 819. Septem ber. [26/4.*] M ontreal [C anada], MC. Gil l Univ.) Gr im m e.

H . P . G u rn e y , D er Härtekoeffizient von vulkanisiertem Kautschuk. P ra k tisc h e App. zur Best. der H ä rte von vulkanisiertem K a u tsc h u k w erden besch rieb en , un d . ihre W irk u n g sw eise an K u rv en tab ellen m itgetcilt. D er Einfluß von W ärm e bei der Best. u n d D icke des P rä p a ra te s , von S -G ehalt u n d V ulkauisationstem p. ist genau bestim m t. Betreffs E inzelheiten muß a u f das O riginal verw iesen w erden. (Journ.

In d . a n d E ngin. Chem. 13. 707— 12. A ugust 1921. [2/9.* 1919 ] Boston [Mass.],

B oston B eltin g Co.) Gb i m m e.

Christian Hamilton Gray, L ondon, Verfahren zum Reinigen von Kautschuk, Guttapercha u. dgl. M ineralische V eru n rein ig u n g en w ie S a n d , w erd en d u rch B e­

h an d eln m it H F in G gw. von W . un d W aseh sn m it A lkalien entfernt. (E. P.

1 6 6 3 5 9 vom 15/4. 1920, ausg. 11/8. 1921.) G. Fr a n z. The Dunlop Rubber Company Lim ited, L o n d o n , Verfahren zum Vulkani­

sieren von Kautschuk und ähnlichen vulkanisierbaren Stoffen, dad. gek., daß m an als B esch leu n ig er eine L sg . von Ä tzalkalien in G lycerin od er G lykol verw endet.

(D. R. P. 340 491, K l. 39 b vom 27/1. 1920, ausg. 14/9. 1921; E . P rio r, vom 9/12.

1916.) G. Fr a n z.

Clayton W. Bedford iihert. a n : The Goodyear Tire & Rubber Company, A k ro n , O hio, Verfahren zu r Herstellung von Kautschukmassen. Man löst einen V ulkanisationsbeschleuniger, v ersetzt die Lsg. m it den Zusatzstoffen, verm ischt mit K au tsc h u k u. vulkanisiert. (A. P. 1380765 vom 12/7. 1919, ausg. 7/6. 1921.) G. Fr z.

The Goodyear Tire and Rubber Company, Verfahren zu r Herstellung von Kautschukmassen. D ie dem K au tsch u k zuzusetzenden P ig m en te, w ie R uß oder Füllstoffe, w erden m it L eim lsg . (Leim gel), die m it K ien ö l, T erp en tin ö l u b w. emul­

g ie rt ist, verm ischt u n d dann in einem M ischapparat m it K au tsc h u k zusam m en­

g eb rach t. N ach dem T rocknen im V akuum w ird v u lk an isiert. (F. P. 520333 vom 10/7. 1920, ausg. 23/6. 1921; A. P rio r, vom 25/10. 1918.) G. F r a n z .

The Goodyear Tire and Rubber Company, Verfahren zu r Herstellung von Kautschukmassen. (F. P. 521884 vom 10/7. 1920, ausg. 21/7. 1921. — C. 1921.

IV. 431.) G. Fr a n z.

Henry Potter Stevens, L o n d o n , Verfahren zur Herstellung von Kautschuk­

lösungen. M an v u lk an isiert K autsehuklegg. m it 1—4 % S chw efel; is t d er Kp.

n ied rig er als die V ulkanisationstem p., so m uß m an u n te r D ruck erhitzen. O der m an v ersetzt eine K auteehuklsg. m it etw a 1 % Schw efelchlorid. D ie erh alten e viscose M. k an n m it F arb sto ffen , F ü llm itteln verm ischt w erd en und zum W a sse r­

dichtm achen von Stoffen usw. b en u tzt w erden. (E. P. 164770 vom 6/10. 1919,

ausg. 14/7. 1921.) G. Fr a n z.

A. Nixon, R u sh o lm e, M anchester, Verfahren zur Herstellung von Kautschuk- mos«««. E ine M ischung von K alk , T o n , MgCOs, F e . 0s m it oder ohne Z usatz von ZnO w ird c a lc in ie r t D ie M. dient als F üllm ittel fü r K autschukm assen. (E. P.

166218 vom 10/5. 1919, ausg. 11/8. 1921.) G. Fr a n z.

(11)

1921. IV. XIV. Zu c k e r; Ko h l e n h y d r a t e; St ä r k e.

A. Nixon, R uäholm e, M anchester, Verfahren zur Herstellung von Kam massen. M an verm ischt zerk lein erte V ulkanfiber m it K au tsch u k , Schw efel ur üblichen Füllstoffen u n d v u lk an isiert. (E . P. 168201 vom 22/1. 1919, ausg

1921.) G. F r

Charles E lw in Leheup, L ey to n sto n e, E ssex , Verfahren zum Verzieren von Kautschukgegenständen. Man ta u c h t G egenstände au s v u lk an isiertem K au tsc h u k in eine Em aillacklsg., tro ck n et u n d v u lk an isiert. D ann ta u c h t m an die G egenstände in N a p h th a , die den E m ailüberzug erw eicht u n d teilw eise e n tfe rn t, w odurch die G egenstände das A ussehen eines unregelm äßigen G ew ebes erh alten . H ie ra u f w ird getrocknet. (E. P. 165200 vom 22/3. 1920, ausg. 21/7. 1921.) G. Fr a n z.

XIV. Zucker; Kohlenhydrate; Stärke.

Einiges auB der Geschichte der amerikanischen Zuckerindustrie. 1493 oder 1494 w urde das erste Zuckerrohr a u f San Domingo angepflanzt, 1511 au f C uba;

1751 kam es durch Je s u ite n von San Domingo n aeh L ouisiana. 1816 erzielten die N ew -Y orker R affinerien ans 100 P fu n d R ohzucker 50 P fu n d W eiß zu ck er, 25 P fu n d B aatardzucker u. 25 P fu n d M elasse; h e u te geben 100 P fund R ohzucker 92—93 P fu n d w eiße W are. (Z entralblatt f. Z uckerind. 29. 1117. 6/8.) Rü h l e.

Georg Bartsch, H ie A rbeit in einer modernen cubanischen Rohrzuckerfabrik und die Lage der Rohrzuckerindustrie. Statistische A ngaben ü b er d en U m fang der E rzeu g u n g in d en Zuckerrohr an bauenden L än d ern vor u n d n ach dem K riege, über die A nlage u nd die technische E in ric h tu n g g roßer cubaniacher Z u ck erfab rik en u nd die B etrieb sfü h ru n g , ü b er A rb eiterv erh ältn isse, die B eschaffenheit des K ohres durch die F ab rik en , die B ohr selbst n ich t anbaueD, u n d ü b e r die V erhältnisse auf dem Zuckerm arkte. N ach allem schließt Vf., daß d er R ü b tn a n b a u in D eu tsch lan d , R uhe im In n ern un d ausreichende B elieferung des R ü benbauern m it P 30 5 vo rau s­

gesetzt, w ied er vor einem A ufstiege steht. (Z en tralb latt f. Z uckerind. 29. 1091 bis

1093. 30/7.) Rü h l e.

Janko Prochäzka, Zur Frage der Ammoniakgewinnung in der Zuckerfabrik.

Vf. b e ric h te t ü b er seine E rfa h ru n g e n h ie r in , n ach denen N H , in d er Z uckerfabrik kaum jem als erfolgreich u. w irtsch aftlich w ird gew onnen w erden können. (Ztschr.

f. Zuckerind. d. iechoslovak. R ep. 45. 381—82. 4/8. O roska.) Rü h l e. Ant. Riteff, H ie Gewinnung von Amm oniak aus den Saturationsabgasen. T h e o ­ retische un d tech n isch e A usführungen zu seinen frü h e re n M itteilungen h ierü b er (Ztschr. f. Z uckerind. d. cechoBlovak. Rep. 44. 377; C. 1921. II. 182) aus A nlaß von E inw endungen De d e k b. Polem ik. (Ztschr. f. Z uckerind. d. iechoslovak. Rep. 45.

3 7 7 - 8 0 . 4/8. [8/1.].) Rü h l e.

Jar. D ö d e k , Ammoniakgewinnung aus Saturationsgasen. E rw iderung an A . Rueff.

(Vgl. vorst. Ref.) Vf. h ä lt seine E inw endungen a u fre c h t; cs erscheint ih m w irt­

schaftlicher, die A bsorption des N H , m it e in er verd. H sS 0 4, s ta tt w ie Ru e f f m it konz. zu bew irken. D a die S aturationsgase eine sta rk schw ankende Zus. h ab en , ist es auch n ic h t m öglich, w ie Ru e f f m ein t, feste R eaktionsbedingungen fü r die V orgänge bei d er G ew innung des N H 3 d arau s zu schaffen. (Ztschr. f. Z uckerind. d.

iechoslovak. R ep. 45. 380—81. 4/8.) Rü h l e.

Sidney F. Sherwood, E in Verfahren zur Herstellung von wohlschmeckendem Sirup aus Zuckerrüben. D ie R üben w erd en gew aschen u nd geköpft. Z erkleinern in w. W . u. 1 Stde. a u f 80° erw ärm en, L sg . im A u to k lav en a u f 108—110° 1 Stde.

erhitzen u n te r %-Btdg. A blassen des Dam pfes, filtrieren u nd zum S irup abdam pfen.

W eitere V erss. erg ab en , daß In fusorienerde sich ausgezeichnet als K lärungsm ittei eignet. D ie Zus. verschiedener Z nck ersiru p e ist in einer T abelle a D g efü g t. (Journ.

In d . and Engin. Chem. 13. 799—801. Septem ber. [6/6.] W ashington [D . C.], D ep. of

Agric.) Gr i m m e.

(12)

1040 X Y . Gä b u n g b g e w e k b e. 1921. IV .

George P. Meade, D ie P rü fu n g von Zuckerkrystallen durch Projektion. Z u ck er- k ry s ta lle lassen sich , ein g eb e ttet in zu ckergesättigten A ., d u rch P ro je k tio n , bezw.

sta rk vergrößerte P h o to g rap h ie gut au f ih re R ein h eit prü fen . (Journ. In d . and E ngin. Chem. 18. 712. Aug. [26/4.*J C ardenas [Cuba], C uban-A m erican Sugar Co.) G k.

C. A. Browne u nd C. A. Gamble, E in e R evision der optischen Methode zu r Untersuchung von Mischungen von Saccharose und Raffinose. E xakte U nteres, er­

gaben, daß d er HERZFELPsche F a k to r in d er CüERGETschen F orm el zu r B est. von Saccharose von 142,66 a u f 143 erh ö h t w erden m uß. D e r E influß von Tem p. au f die P olarisation von Raffinose vor u. n ach der In v ersio n w urde in dieser H in s ic h t n a ch g ep rü ft u n d w ird ta b e lla risc h m itgeteilt. (Journ. In d . and Engin. Chem: 13.

793—97. Septem ber. [26/4.*] N ew York, S u g ar T ra d e L ab.) Gr i m m e.

A lf r e d W o h l, D anzig. Verfahren z w Verzuckerung von cellulosehaltigen Sub­

stanzen m ittels Salzsäure oder Schwefelsäure. N ach der v o llstän d ig en L sg. und Spaltung d e r C ellulose in w asserl. P ro d . w ird die M. system atisch im G egenstrom auBgelaugt, w o rau f die abgezogenen konz. L sg g . u n m itte lb a r einem D iffusionsverf., z. B. nach A rt d er frü h e r üblichen M elasseosmose, un terw o rfen w ird, um eine T ren n u n g d e r S äure von den K ohlen h y d raten zu bew irken. D ie Diffusion w ird zw eckm äßig so g eführt, daß in den zu r V ergärung kom m enden L sg g . so viel H C l oder H ,S 0 4 verb leib t, w ie zu r vollkom m enen h y d ro ly tisch en S p altu n g beim nach- herigen E rh itz e n erfo rd erlich ist. D a s V erf. k an n zw eckm äßig so au sg efü h rt w erden, daß m an d as zerkleinerte cellulosehaltige M aterial zu n äch st m it v erd . S äure u n te r D ru ck erh itzt, die L sg . von dem R ü ck stan d d u rc h A uspressen u nd A usw aschen tre n n t u nd dann erBt den R ü ck stan d m it d en konz. Säuren behandelt.

D ie Menge des bei den sonst ü b lich en Verff. zurück b leib en d en w ertlosen R ü c k ­ standes w ird m indestens um die H älfte v errin g ert. (P.P. 519691 vom 3/7. 1920, ausg. 14/6. 1921; D. P rio rr. vom 14/3. u. 7/4. 1917 u. E. P. 146455 vom 3/7. 1920, ausg. 4/8. 1921; D. P rior, vom 14/3. 1917.) O e l k e r .

Eduard Psenicka, T schechoslow akei, Verfahren zu r Reinigung von R ohsaft bei der Zuckererzeugung. (F. P. 518228 vom 29/6. 1920, ausg. 21/5. 1921; Oe. P rio r,

vom 30/4. 1917. — C. 1920. I I . 605.) Rö h m ek.

Zellstoffabrik W aldhof u n d Valentin Hottenroth, M annheim -W aldhof, Ver­

fahren zu r Gewinnung von Zucker und Dextrinen aus H olz and anderem cellulose- haltigen M aterial. Um die H olzverzuckerung n ach D. R. P . 309150 w irtschaftlicher zu g e sta lte n , erfolgt die W ied erg ew in n u n g der H ,S O , n ach einem K om binations- verf., indem sie zu n äch st d u rc h F ällen m ittels C aC 0 3 als C aS 0 4 von d er Zucker- lsg. g etren n t u nd dann e rs t d u rch doppelte U m setzung in (N H Ja- S 0 4 u n d CaCO, üb erg efü h rt w ird. E in T eil d e r H ,S 0 4 k an n vor der B ehandlung m it CaCO„ m it N H , neu tralisiert w erden. D er b ei dem Verf. e rh alten e C a C 0 8 d ien t zu r N e u tra li­

satio n frisc h e r' schw efelsaurer ZuckerlBg., w äh ren d die dabei fre i w erdende CO, w iederum bei d er U m setzung des G ipses v erw en d et w ird . (D. R. P . 340212, K l. 89 i vom 12/12. 1919, ausg. 3/9. 1921; Z u s.-P at zum D.R.P. 3 0 9 1 5 0 ; C. 1919. IV . 1107.) Oe.

Julius Kantorowicz, D eutschland, Verfahren zu r Verhinderung der K lü m p ­ chenbildung bei der A uflösung kaltquellender Stärke,

dad.

g e k ., daß d er R ohstärke oder d er F l., die zu r Suspension der R o h stärk e b e n u tz t w ird , oder auch d er fertigen q uellbaren S tärk e Stoffe zugefügt w erden, w elche

daB

Q uellen der S tärk e v erlan g ­ sam en, S tärk ek leister v erdicken od er S tärk e aus ih re r L sg. in W . ausscheiden, z. B. A lum inium verbb., schw ach alkal. A lkalisalze u. dgl. (P. P . 5 2 0 1 0 7 vom 9/7.

1920, ausg. 21/6. 1921; D. P rio r, vom 31/5. 1918.) Kü h l in g.

XV. Gärungsgewerbe.

W. H. Petersan, E. B. Fred und J. H. Verhulst, E in Gärungsverfahren zur

(13)

1921. IV. XVII. Fe t t e; Wa c h s e; Se i f e n; Wa s c h m i t t e l. 1041

H er Stellung von A ceton, A lkohol u n d flüchtigen Säuren aus M aisspindeln. Mais­

spindeln w erden m it H sS 0 4 h y drolysiert, die überschüssige Silure m it CaO n eu trali­

sie rt u nd die Z uckerlsg. ab filtriert. V ersetzen m it 0,5°/o P e p 'o n u. 0,1% N a ,H P 0 4 u. durch Z ugabe von N aO H a u f p n = 6,4—8,8 einstollen. N ach Z usatz von R ein­

k u ltu r von B ac. acetoätbylicum g ären la sse n , w elcher aus X y lo se, dem H a u p t­

bestandteile des M aisspindelsirups, die oben g en an n te n P ro d d . erzeugt. A usbeute aus 100 T in . M aisspindeln 2,7 T ie. A ceton, 6,8 T ie. A . u. 3,4 T ie. A m eisensäure -f- E ssigsäure. (Journ. Ind. an d E ngin. Chem. 13. 757—59. Septem ber. [27/4.] M adison

[W isconsin], Univ.) Gkim m e.

TJ. Pratolongo, D ie Vervollkom mnung u n d Verbesserung der ebulliometrischcn Methode zu r B estim m ung von A lkohol in W ein. (Vgl. G iorn. dl Chim. ind. ed appl. 3. 248; C. 1921. IV . 659.) F o rtse tz u n g frü h erer A rb eiten . Vf. beschreibt die S k alen ein teilu n g des A p p ., w elche so ein g erich tet is t , d aß die ahgelesenen W erte d irek t denen d er B est. d urch D est. entsprechen. B eigegeben is t eine K orrektionB tabelle fü r die U m rechnung v erschiedener B aro m eteistän d e a u f 760 mm D ruck. D ie A n w en d u n g des A pp. is t beschrieben. (G iorn. d i Chim. in d . ed appl.

8. 290—93. Ju li. M ailand, H öhere A ckerhauschule.) Gk i m m e.

Ph. Malvezin u n d Ch. R ivalland, Verfahren zu r B estim m ung kleiner Mengen von E isen in organischen F lüssigkeiten u n d insbesondere im W ein. (Bull. Assoc.

C him istes de Sucr. e t DiBt. 38. 477—80. Mai. — C. 1921. IV . 523 ) Ric h t e r.

W a l t e r S c o tt, B irm ingham , Verfahren zu m Abziehen der H efe aus Gärgefäßen unter gleichzeitiger Abscheidung der F lüssigkeit. I n dem B e h ä lte r, in w elchen die H efe tibergeführt w erd en soll, w ird ein teilw eises Vakuum erzeugt, w äh ren d gleich­

zeitig in die im G ärb eh älter befindliche Säugöffnung der V erbin d u n g sleitu n g P reß lu ft eingeblasen w ird. In die V erbindungsleitung ist fern er eine F ilterp resse einge­

schaltet. — D ie Sam m elgefäße fü r die H efe b rau ch en n ich t u n te r dem G ärb eh älter an g eo rd n et zu w erd en , sondern können sich an ein er beliebigen S telle befinden.

(E. P . 1 6 4 9 0 8 vom 9/4. 1920, ausg. 14/7. 1921.) Oe l k e r. André Montonssé, F ran k reich (G ironde), Verfahren zu m A lte rn von B ra n n t­

w ein u n d R u m . D ie zu altern d en Spirituosen w erd en langsam d u rc h eine Schicht d er R in d e des E ichenholzes geleitet, au s dem d ie zu r A ufnahm e u. L ag eru n g je n e r Spirituosen dienenden F ässer herg estellt w erden. H ierb ei tr itt eine O xydation ein, w elche den Spirituosen den sonst n u r d u rch längeres L a g e rn zu erreichenden guten G eschm ack u. G eruch verleiht. (F. P. 6 2 2 6 3 5 vom 9 /8.1920, ausg. 2/8. 1921.) O e.

E lisée Dubourgh, Bordeaux, Verfahren zur H erstellung von Bier. D ie stä rk e ­ h altig en S ubstanzen, w ie G erste od er ein Gemisch an d erer G etreid earten , w erden u n te r D ruck m it W . erhitzt, w o rau f die so erhaltene M aische zwecks V erflüssigung u nd V erzuckerung d e r S tärke nach teilw eiser A bkühlung bei ein er T em p. zw ischen 40 un d 60° u n te r beständigem R ühren u. L ü ften d er Einw . von M ucedineen u n te r­

worfen w ird. N achdem d ie Tem p. a u f 37—39° gesunken ist, w ird die Maische a ls­

dann a b filtriert und die erh alten e W ü rz e gehopft u. vergoren. E s w erden P rodd.

erhalten, w elche den m it Malz bereiteten hinsichtlich G eruch n. G eschm ack gleich stehen. (8chwz. P. 89041 vom 12/1. 1920, aurg. 2/5. 1921; F . Pxiorr. vom 18/1.,

28/1. und 24/8. 1919.) Oe l k e r.

X V li. Fette; Wachse; Seifen; Waschmittel.

E . T w i t c h e l l , D ie F ä llu n g fester F ettsäuren m it Bleiacetat in alkoholischer Lösung. Bei fl. Ölen w erden 10 g, bei festen F etten 2—3 g in 95% 'g- A. gel. und sd. m it einer alkoh. Lsg. von 1,5 g P b -A c e ta t versetzt. G< sam tvolumen 100 ccm.

A bkühlen un d ü b er N a c h t stehen lassen. F iltr a t d u rch Zusatz von 5 Tropfen

Cytaty

Powiązane dokumenty

B h., Verfahren zu r G ew innung von Schwefel aus Schwefelwasserstoff oder Schwefelwasser­.. sto ff enthaltenden

en th alten en C -haltigen u nd öligen Stoffe bilden einen B rennstoff zum Schm elzen oder zu ein er ähnlichen B ehandlung der E rze... w eisen an in einer Trom

Michon, Über den histochemischen Nachweis von K ohlen­.. wasserstoffen (Vaselinöl) in den Anschw ellungen, die durch In je k tio n dieser

chern.. von Sulflt verw erten.. 845 hit'zeh ini Schwefelwasserstoff.. KM nO, titrieren.. A bgesehen von diesem sog. stehen gelassen, dänn titriert. Zu deren exakter

schaftlicher ist das Erwärmen der Luft an einem durch Dampf geheizten ßippen- rohrkörpersystem, vor dem ein Ventilator angeordnet ist, der die Frischluft ansangt, sie

einander erfolgt. gek., daß durch Anordnung geeigneter Schieber o. die Beheizung des unteren Kammerteiles nach unten hin abfallend geregelt werden kann. — H ierdurch

färbten Stoff, dämpft, geht in BaCls-Lsg., wäscht und trocknet. eignet sich für mercerisierte Baumwolle und Pongceseide. 935.) Salzappret mit MgCl,-haltigem NaCl

zylinder, von denen die zum Spinnen künstlicher Seide dienenden Düsen abge- sebnitten werden, werden in der Weise hergestellt, daß man geschmolzenes Glas in den