• Nie Znaleziono Wyników

Chemisches Zentralblatt : vollständiges Repertorium für alle Zweige der reinen und angewandten Chemie, Bd. 4, Nr. 14

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Chemisches Zentralblatt : vollständiges Repertorium für alle Zweige der reinen und angewandten Chemie, Bd. 4, Nr. 14"

Copied!
48
0
0

Pełen tekst

(1)

Chemisches Zentralblatt

1931 Band IV. Nr. 14. 5. Oktober.

_____________________________________ (Techn. Teil.)______________________________________

I. Analyse. Laboratorium.

W . F o r n e t , E i n praktisches Reagenzglas. Vf. em pfiehlt als E rsatz des W a tte ­ verschlusses fü r R eag en sg lä ser, w ie schon a n d e re , Ü b erstü ip en p assender G las­

k a p p e n , v erw en d et d a b e i a b e r gew öhnliche R eagensgläser m it g la tte m , n ic h t auf- gebogenem R ande. D ie m öglichst d ich t an lieg en d en K ap p en m üssen 5 —6 cm lan g übergreifen. F ü r d as A rb eiten m it diesen G läsern d ie n t ein S tativ, a n dem m ehrere hölzerne R eag en sg la sb alter w a g e re c h t u. p a ra lle l zu ein a n d er an g eb rach t sind. D ie A n fertig u n g h a t die F irm a P a u l A m m a n n , B erlin N W 6, übernom m en. (Z entral­

b la tt f. B a k te r. u. P a ia s ite n k . I. A b t. 86. 606—8. 10/8. S aarbrücken.) S p i e g e l . R a g n a r B e r g , R e in ig u n g u n d R ein h a ltu n g m aßanalytischer Gefäße. (Vgl.

Ho b st, Chem .-Ztg. 4 5 . 604 ; 0 . 1 9 2 1 . IV . 397.) Vf. nim m t a n , daß beim Fettig- w erdtn der Glasgefäße das F e tt au ch au s den G ununiscbläncben stam m en u n d von K W -stoffen h e rrü h re n k a n n , die in g erin g en M engen b e i d er V erb ren n u n g des L eu ch tg ases entstehen. (Chem.-Ztg. 45. 749. 4/8. W e iß e r H irsch.) Ju n g.

F . M n b l e r t , A u s der analytischen P ra x is. 1. Probenehmen u n d Abpipettieren giftiger oder ätzender F lüssigkeiten. Zum A b p ip tttitr e n giftiger oder ätzender F ll.

v e rsie h t m an ein w eithalsiges P u lv erg las m it doppelt durchbohrtem StopfeD, dessen eine Öffnung d u rch ein kurzes R o h r m it einem D ru ck h all v erb u n d en is t; in der anderen B o h ru n g ste c k t ein gerades B o h r m it S chlauchaneatz, durch das die P i ­ p ette ein g efü h rt w ird. D u rch leich tes A u fd ru ck en des B auches d er P ip e tte a u f den oberen R and des Schlauches b e w irk t m an dich ten A bschluß. A n einem Meß­

kolben k an n m an die V o rrich tu n g m ittels eines R ohres m it seitlichem A nsatz an­

bringen. (Ztscbr. f. angew . Cb. 8 4 . 44243. 26/8. [4/8.] G öttingen.) Ju n g. A. P r a n g e , Vorwage fü r die Analysenw age. D ie n ach dem P rin z ip d er Q ua­

drantenw agen k o n stru ierte Vorwage w ird zur Schonung d e r A eh atla g er d e r A nalysen- w age g e tre n n t von dieser zur V orwäguDg nach g ben u tzt. L ie fe ra n t: F in n a D a t e , H am burg, D eichstr. 36. (Chem.-Ztg. 45. 782. 16/8.) Ju n g.

J . G r o ß f e ld , Kieselgur zum Zurückhalten von Niederschlägen. A n tw o rt auf B b u h n s (Ztschr. f. angew . Cb. 3 4 . 242; C. 1 9 2 1 . IV . 314) E rw id eru n g . (Ztschr. f.

angew . Ch. 3 4 , 411— 12. 5/8, [6/6.].) J u n g .

K . B r a u e r , K ieselgur zum Zurückhalten von Niederschlagen. V f: v erw endet K ieselgur schon se it J a h r e n in d e r von B b u h n s (Ztschr. f. angew . Ch. 3 4 . 242;

C. 1 921. IV . 314) angegebenen W eise. (Ztschr. f. angew . Ch. 3 4 . 412. 5 /8 . [8/7.]

Cassel.) J u n g .

F.

W . H o r s t, Praktische Laboratorium sapparate. I . Heber zu m A b fa lle n starker Säuren u n d ätzender F lüssigkeiten aus Standgefäßen. Zum A b fü llen von F it. aus H andgefäßen v e rsie b t m an das G efäß d u rch einen doppelt durch b o h rten Stopfen m it einem H eber u n d einem A n b lasero h r; zur U n terb rech u n g des Ausflusses b esitzt der H eb er im Scheitel e in L ü ftu n g sro h r. — I I . Stand- u n d Abfüllftasche fü r destilliertes TPasser. Zum A bfüllen von destilliertem W . b rin g t m an a n der u n ten m it T ubus versehenen Standflasche ein rech tw in k lig gebogenes, d rehbares R o b r a n , das an d e r Spitze zw eckm äßig noch einm al seitlich gebogen ist. D a s Festsitzen verhindert m an b ei K orken d u rch E in reib en m it T a lk u m , bei Gum mistopfen durch G raphit oder E inlage einer Zinnfolie. (Chem.-Ztg. 4 5 , 7 9 5 - 9 6 . 18/8.) JuNG'

I I I . 4. 59

(2)

842 I . An a l y s e. La b o r a t o r i u m. 1921. IV.

1. Bericht der P rüfungskom m ission der Fachgruppe fü r chemisches A pparate­

wesen. A bteilung fü r Laboratorium sapparate. Stative. V eröffentlichung der B e­

schlüsse d er Prüfungskom m ission fü r die N orm ierung von L aboratorium sapp. üb er Stative. (Ztschr. f. angew . Ch. 3 4 . 429—30. 19/8. [12/7.]) J u n g .

H. Pappee, Idealaräometer. (Ztschr. f. angew . Ch. 34. 384. 22/7. [18/5.] B ern ­

b urg. — C. 1921. IV . 554.) J u n g .

"Walter B lock, D as Idealaräometer. D as von P a p p e e (Ztschr. f. angew . Ch.

34. 384; vorst. Ref.) em pfohleno Aräom eter b ie te t die M öglichkeit zu vielen F e h le r­

quellen. (Ztschr. f. angew . Ch. 34. 434— 35. 19/8. [28/7.].) J u n g . H. Prausnitz, E i n einfacher G asentwicklungsapparat. D er Gasentwicklungs- app. b e ste h t aus zwei d u rch H e b e r v erb u n d en en -F lasch en , von denen die eine h ochgestellt ist. Z ur V erm eidung des schädlichen G asraum es lä ß t m an erstm alig die u n te re F lasch e ganz voll m it S äu re laufen. D er feste K ö rp er lieg t in d er u n teren F lasch e a u f ein er S ch ich t G lasscherben. In d en H eb er is t eine G um m i­

verb. m it Q uetschhahn eingeschaltet, so daß m an auch b e i undichtem G ash ah n den Zufluß d e r S äure v erh in d ern k an n . (Ztschr. f. angew . Ch. 34. 434. 19/8. [9/7.]

Jena.) JüN G .

W. Kopaczewskl, E in einfacher A p p a ra t zu r M essung der Oberflächenspannung.

A n Stelle des Tp.AUBEachen S talagm om eters w ird eine K on stru k tio n empfohlen, bei w elcher die Tem p. k o n sta n t g e h a lte n w erden kann, die V erd u n stu n g v e rh in d e rt w ird, u n d die A usflußöflhung k le in e r gehalten ist. D ie B est. erfolgt ebenfalls aus der T ropfenzahl. (C. r. d. l’A cad. des Sciences 172. 23—25. 14/3.*) A k o n .

I, Traube, E i n neues Viscostalagmometer zu r B estim m ung der Oberflächen­

spannung u n d R eibung fü r F lü ssig keiten von verschiedenster Reibung. D e r von der F irm a C. GERHARDT in B onn h erg estellte A pp. is t ein einfaches Stalagm om eter m it 4—5 eingeschliffenen C ap illarrö h rch en au fsätzen von versch ied en er L ä n g e u n d W eite. J e n ach d er R eibung d e r F l. w ird d er A ufsatz g ew äh lt u n d so die B e­

n u tzu n g fü r M essungen a n F ll. von se h r verschiedener Z ähigkeit erm öglicht. (Blo­

chern. Z tschr. 120. 106— 7. 3/8. [27/4.] C harlottenburg, T echn. H ochsch.) S p i e g e l . C. C ia c c io , B eitrag zu r H istochemic der Fettsubstanzen u n d über einen V or­

gang, der die höheren gesättigten Fettsäuren zu r F eststellung bringt. D ie Z n -S alze der höheren g esättig ten F e ttsä u re n sind p ra k tisc h in W . u. den in d er H istologie b enutzten L ösungsm itteln (A., C H ,0 , A ceton, Cblf., P A e., Bzl., T oluol, X ylol, CS,) uni. u. behalten die elektive F ä h ig k e it d er F ä rb u n g m it S udan I I I u. S charlach R, w ährend u n g esättig te F e tts ä u re n , C h o lesterin , E ste r des G lycerins u. C holesterins, P hosphatide u. C erebroside b e i en tsp rech en d er B ehandlung gel. w erden. D ie Ge- w ebsstücke w erd en 24— 48 S tdn. m it g e sä ttig te r wss. Z n -A c e ta tlsg ., d an n n ach kurzem W asch en m it W . u. H ä rtu n g d u rch A. m it X ylol oder CS, b e h a n d e lt, bei A nw esenheit von C erebrosiden noch m it C H 40 -j- Chlf. oder m it A . bei 45°, bei Ggw. von L ipofuscinen m it salzsaurem A . -f- Ä . (Pathologica 13. 183— 84; Ber.

ges. P h y sio l. 8. 109. R ef. W o l f f . ) S p i e g e l . C. E . J e n k i n s , E in e entkalkende u n d entwässernde F ixierungsflüssigkeit. D ie F l., die auch die K e rn fä rb u n g fördert, b e ste h t aus H C l 4, E g. 3, Chlf. 10, W . 10, absol. A . 73 T eilen . (Journ. of P ath o l. an d B acteriol. 24. 166— 67. S alfo rd , Roy.

H o sp .; ausführl. Ref. vgl. B er. ges. P h ysiol. 8. 97. Ref. P e t e r j i . ) S p i e g e l . Ad. F r y , K raftw irkungsfiguren in F lußeisen, dar gestellt durch ein neues Ä t z ­ verfahren. A ls Ä tzflüssigkeit d ie n t eine Lsg. v on CuCl, in W . u n te r Z usatz von H C l; fü r m akroskopische U n ters, eine stä rk e re , fü r m kr. eine v erd ü n n tere L sg.

D ie P ro b e w ird zuerst bei 200° angelassen u n d d an n g e ä tz t, dabei kom m en bisher n ic h t b eobachtete F ig u re n zum V orschein. D iese Z eichnungen a u f den Schliff­

flächen w erden in B ild ern w iedergegeben u n d g ezeig t, daß sic als d u rch K raft-

(3)

1921. IV, I . An a l y s e. La b o b a t o b i u m. 843

wrkgg. h ervorgerufene m kr. R utschvorgänge in den K ry stallen zu d eu ten sind. D ie m kr. U n ters, zeigt außerdem S törungen des K rystallgefüges, die in K ornzerfall u nd K o rngrenzenstörungen besteh en u n d k ein en m akroskopischen B efund gehen. A u f G ru n d d er erm ittelten B ed in g u n g en , u n te r denen die K raftw irkungsfiguren auf- treten, w ird d e r H inw eis g e g e b e n , daß in d en durch die Ä tzung aufg ed eck ten E r­

scheinungen d ie U rsach en der B lau b rü ch ig k eit des E isens zu suchen sind. (Kb u p p- sche M onatshefte 2 .1 1 7 —26. J u li; Stahl u. E isen 41. 1093 —97. 11/8. E ssen, Kk u p p-

sche V ersuchsanstalt.) Z a p p n e r .

A . d e G ra m o n t, E in ig e technische A nw endungen der Spektroskopie während des Krieges. N ach den B eobachtungen des V fs. g ib t die F u n k e n e n tla d u n g eines elek tro ­ statischen K ondensators, w enn sie zum B eleu ch ten der O berfläche einer festen oder fl. V erb. d ien t, ein kom plexes S p ek tru m , in dem alle elem entaren B estandteile der V erb. ih re ch arak teristisch en L in ie n sp e k tre n zeigen. U m d e ra rtig e S pektren z u u n te rsu c h e n , b en u tzte Vf. einen besonders k o n stru ie rte n S p ek tro g rap h en m it zw ei P rism en aus U violglas. N ic h t leiten d e Stoffe w u rd en in einem geschm olzenen A lkalisalz suspendiert. Vf. u n tersu ch te a u f diese W eise m etallische P ro d d . u. fan d z. B. in deutschen Stählen, die au ß ero rd en tlich kom plexe S p ek tra gaben, als w esent­

liche B estan d teile C r, N i, V, W . G eringe M engen B in einem V an ad in stah l m achen diesen außero rd en tlich h a rt. S ogenanntes reines Cu e n th ält stets F e u. C, d as P t des H an d els Ca, A g, A u, Ir , R h u n d P d , Z in k S puren von Cd, P b , F e. In d e r A sche von G ew eben u n d v erschiedenen physiologischen P ro d d . w urde stets Z n g efu n d en , w elches ein n. B estan d teil a lle r Zellen ist. (Chem. N ew s 122. 136—37.

24/3. 1921. [J u li 1920.].) Bö t t g e r.

K . K u tz n e r , E in e weitere A nw endung von Schaubildern z u r Abgasanalyse. D ie b ek an n te n A b g assch au b ild er, aus denen die B estan d teile COs , CO u . Os d er A u s­

puffgase abgelesen w erden, w erden in d er W eise erw eitert, daß m an auch den B e ­ sta n d te il C , d er u n v erb ran n t als R uß au sg esch ied en w ird, ab lesen k an n . (Zischr.

V er. D tsch . In g . 65. 871—73. 13/8. K iel.) Ne i d h a e d t.

E lem en te und anorganische V erbindungen.

B. C. S tu e r u n d W . G ro b , Z u r S O j-B estim m u n g *'w Böstgasen von A . Sander.

(Vgl. Sa n d e k, Chem .-Ztg. 4 5 . 554; C. 1921. IV . 399.) B em erkungen a u f die E r ­ w id eru n g von Sa n d e r. D a die R östgase selbst fre ie n 0 e n th a lte n , k a n n d e r A b ­ schluß d er A ußenluft die O xydation der SOa n ich t v erh in d ern . Im A nschluß p e r­

sönliche B em erkung Grobs ü b e r d ie P rio ritä t des B estim m ungsverf. (Chem.-Ztg.

4 5 . 7 7 0 —71. 11/8.) Ju n g.

A. S a n d e r , Z u r S O t-B estim m ung in Böstgasen nach A . S ander. (Vgl. vorat.

Ref.) E n tg eg n u n g . D ie von Di e c k m a n n (P ap ierfab r. 19. 285; C. 1921. IV . 5) veröffentlichten R esultate bew eisen die B rau ch b ark eit d er M ethode. (Chem .-Ztg.

4 5 . 771. 11/8. [Juli.] D arm stadt.) Ju n g.

A lb in K u r t e n a c k e r u n d A l b e r t F r i t s c h , E in e neue M ethode z u r B estim m ung von T h io su lfa t neben S u lfit u n d von Tetrathionat. D ie n a c h d e r G le ic h u n g :

3 K C N + N asS A + H , 0 =» N a,S sOs + K sS 0 4 - f K CN S + 2 H C N verlaufende R k. zw ischen T e tra th io n a t u n d K a liu m cy an id (vgl. Z tschr. f. anorg.

u. allg. Ch. 117. 202; C. 1921. IU . 947) lä ß t sich zu r B est. von T hiosulfat in G gw . von Sulflt verw erten. D ie Best. erfo lg t so, daß m an T h io su lfat durch T itratio n m it J in T e tra th io n a t ü b erfü h rt, w obei etw a vorhandenes Sulfit in Sulfat üb erg eh t, das sich a n d er w eiteren Rk. n ic h t beteiligt. D ie e rh a lte n e Lsg. w ird m it K C N versetzt, d an n an g esäu ert u n d das gebildete T h io su lfat m it J erm ittelt.

D ie T etra th io n atcy an id rk . v erläu ft bei e in er Tem p. ü b er 20° in 1—2 Min. q uantitativ, b ei etw a 15° in 10—15 Min. D ie E inw . von K C N a u f T e trJ tb io n a t en tsp rich t n u r

59*

(4)

844 I . An a l y s e. La b o r a t o r i u m. 1921. 1Y.

in verd. L sgg. g en ap obiger G leichung, in Tfonz., etwra n . L sgg., erfo lg t B k. v on überschüssigem E C N m it T h io su lfat u n te r B. von Sulfit:

N e& Ö , KCN = NasSOa -f. KONS.

D ie B k. v e rlä u ft au ch in sehr kcnz. L sg . b,ei Z im trertem p. n ic ^ t q u an titativ , aber schon eine gerin g e M enge Sulfit m acht die Best. v on T h io su lfat unm öglich. U m die B. von S ulfit zu verm eiden, -wurden Vio-n- L sgg. yervfand.t, die a u f ein K eaktions- volum en von ca. 200 ccm v erd . y n rd e n . D a s T biosulfatsulfitgem isch w,ird im all­

gem einen in sau rer L sg. m it J titrie rt, die T elratliionat-K C N -R k. findet jed o ch n u r in n e u tra le r oder schw ach alkal. L sg. sta tt. N aO H is t zum N eutralisieren u n ­ geeignet, da schon ein kleiner. Ü berschuß a u f T etrathion,at u n te r B. von T h io su lfat un d Sulfit ( G u t m a n n , Ber. D tseh . Chem. Ges. 40..J5 6 1 4 ; C. 1 9 0 7 . II . 1584) zers.

w irk t; d agegen erw ies sich 5% N H , als b rau ch b ar. Bei d er T itra tio n des g e ­ bildeten T h io su lfats m it J in m it 10 ccm H sS 0 4 (1 :3 ) v ersetzter n eu traler FL zeigte sich, daß die B la u fä rb u n g d er Jo d s tä rk e n ach b een d eter T itra tio n seh r rasch verschw and, zu r b estän d ig en B lau fä rb u n g w aren einige w eitere T ropfen */,0:n.

Jodlsg. erforderlich. D ie B ed. des J w ird durch B hodqn in G gw. von H C N b e ­ w irk t. D enn w ährend E b o d s n allein in sau rer L sg. auf J , ebensow enig w ie HQN red u zieren d w irk t, v erb rau ch t eine M ischung v on B hodansalz- u n d K C N -L sg, n ach dom A n sä u e rn eine b ed eu te n d e M enge J . W elc h e Bolle die H C N bei dem Oxyd^tion.^prtyzeß spielt, w u rd e b ish er p ic h t aufgeklärt. D as rasche yersehnyinden d er e r s t e n ' B lau färb u n g bei der T itra tio n w ird v erzö g ert, w enn m an vor d er T itra tio n stä rk e r als angegeben ansäuert. D ie B e s t des T h io su lfats neb en Sulfit w ird d an ach so vorgenom m en, daß zu n äch st d er G csam tjodverbraucl^ in üblich er W eise b estim m t w ird. N ach dem V erd ü n n en a u f ca. 200 ccm w ird m it P h en o l­

p h th alein v ersetzt u n d m it 5°/0 N H , n eu tralisiert, 7 ccm 100/0ig. L sg . von KCN (Ü berschuß) zugegeben, n ach 10— 15 Min. m it 25—50 ccm H ,S 0 4 ( 1 : 3 ) angesäuert u n d m it l/ 10- oder Vio‘n - Jodlsg. b is zur ersten bleibenden B lau färb u n g titrie rt.

D ie Sulfitm enge e rg ib t sich aus d e r D ifferenz. D ie M ethode is t nach A n sich t d er Vff. den b e k an n te n Verff. (vgl. F e l d , Z tsehr. f. angew . Ch. 9 4 . 290. 1161; C. 1911.

II. 487; S a n d e b , Z tseh r. f. angew- Ch. 2 9 . 11; C. 1916, I. 267; E l i a s b e r g , Ber.

D tseh. Chem. Ges. 1 9f 322; A. A . B e s s o n , Chem. Z tg .'3 7 . 926; C. 1918. II. 992;

G u t m a n n , Z tsehr. f. anal. Gh. 4 6 . 485;' C. 1 9 0 7 . I I . 1267) vorzuziehen. D ie M ethode is t auch z u r B est. von T e tra th io n a t verw endbar, ob auch neben anderen P o ly th io n säu ren , b e d a rf noch der U n ters. (Ztsehr. f. anorg. u. allg. Ch. 117. 262 bis 266. 27/7. [11/5.] B rünn, T echn. H ochschule.) B e n a r y .

Analyse des F lu ß sp a ts. D ie M ethode von S t e i g e b z u r F l i e s t , in F lu ß sp at (Journ. A m erie. Chem. Soc. 3 0 . 219; C. 1 9 0 8 . I. 1421), ih re V erbesserung durch M e b w in (Amer. Jo u rn . Science, S i l l i m a n [4] 28: 119; C. 1909.

n.

1944) u. durch H i l l e b b a n d (Bl. U. S. Q eological S u rv ty 422; G. 1 9 1 0 .1. [1400]) w erden beschrieben.

Chem .-Ztg. 45. 792—94. 18/8.) J u n g .

Bertold Mitan, E in e neue titrim etrische P hosphorlestim m ungsapparatur. D er App. (R. E .G . M., L ie fe ra n t D r. H e i n r i c h GöCKKL, B erlin N W - 6) b e ste h t aus zw ei h o ch g estellten V oigatsflaschen, von, denen d ie ein e m it ein er V ollpipette fü r N aO H , d ie a n d e re m it e in er M eßpipette noit Ü berlaufspitzen fü r H ,S 0 4 durch G las­

rö h re m it Schliff und. D rah tfed erv erb in d u n g v erb u n d en ist. Es sind zw ei E in rich ­ tu n g en fü r P -reiche u n d P -arm e E isen so rten vorgesehen. Z u r F ü llu n g besitzen d ie V orratsflasehen einen zw eiten T ubus. D er A pp. d ie n t z u r titrim etrisch en Best. von P d u rch Lsg. des A m m onium phosphom olybdats in N aO H u n d Z u rü ck titrieren des Ü berschusses an N aO H (vgl\ L e d ^ r u b , L eitfaden, für. E isenbüttenlgboratorien, 10. A u flag e, 112.) (Chem.-Ztg. 45. 796—97. 18/8. C h arlo tten b u rg , L ab. d e r F irm a

A k t h u b H a e n d l e e G. m. b . H ,) J u n g .

L. Mpser u e d Anna Schattner, E ie B estim m ung der, M ttallsulfide durch Fr-,

(5)

1921. IV I . Ä ijÄ L Y S B . L A B O B A T Ö K iU li. 845 hit'zeh ini Schwefelwasserstoff. I. M itteilung. M an k an n die M etallsulfide als W ägungB- form in der A nalyse g u t benutzen, w enn inan das E fh itzeb im H ,S -S troih vofnim m t.

•Eilt Zn, Öd, Mn, A g u n d F e w erden B eleganalysen m itgeteilt. ZnO , ÖdO, CdCÖ „ M nSO i, MiisOa , MnO„, A gO l, A gN O ,, Ä g , A & 0 u n d F e4ÖB kanii m an q u an titativ düreh E rh itzen in H j8 in d ie Sulfide ü b erfü h ren . D ie fek. zw ischen A g u n d H ,S g e b t n u r in G gw . von 0 vor sich. Fferrosulfid g e h t beim E rh itzen in H ,S , in F e ,S , oder in F eS , über, w enn m an n ich t den S -P artiald ru ek h erab setzt, indem m an gleich­

seitig H ,S u h d H j anw endet. (Chem.-Ztg. 45. 758—59. 9/8. W ien , T ech n . H och-

schiile.) JüNG.

E i m e r S h e r r i l l , E in Verfdhren zu r B estim m ung von K a liu m . (Sügar 23.

261— 63: Mai. 3 2 0 - 2 2 . Ju iii. — C. 1921. IV . 558.) R ü h l e . E . O liv i e r , D ie B estim m ung von Z in k nach dem K alium ferrocyanidverfahren.

V gl. B ull. Soc. Ohim. B elgique 2 9 . 142; C. 1921. II . 55.) B ei diesem sogenannten am erikanischen Verf. w erden d ie Z inkerze oder K onzentrate m it H N O , u nd KCIO, z e rs., zu r T ro ck n e verd am p ft; m it N H , u n d N H jC l-L sg . gekocht u n d das F iltr a t an g esäu ert. C u w ird d u rch P b -B lech en tfern t, die F l. m it N H , n e u tra lisie rt, L sgg.

von saurem K -T a rtra t u n d F eC l, zugesetzt u n d titrie rt, bis die T ü p fe lrk . m it E ssig ­ säure B lau färb u n g zeigt. V on d en an d eren in L sg. befindlichen M etallen w erden n u r C u , Cd und Mn m it F e rro cy an id g e fä llt; ersteres w ird e n tfe rn t w ie ange­

geb en , u nd d er B etrag an Cd is t so g e rin g , daß er v e rn a c h lä ssig t w erden kann.

Mn dagegen m uß e n tfe rn t w erd en , w as d u rch Z ugabe von einigen ccm H ,0 , zu der am m oniakalisclien N H ,C 1-Lsg. geschieht. E in a n d erer N a c h te il dieses V erf.

is£, däh die T itratio n en h. erfolgen müssen, u n d die B lau färb u n g beim T ü p fe in oft sch w er zu erkennen ist. A us diesen G rü n d en z ie h t V f., dem am erikanischen das S cH A F FN E E sehe V erf. v o r, Bei dem das w eiße g efälite Z nS zugleich die A b­

w esenheit frem der M etallsulfide anzeigt. (Journ. Soc. öhem . In d . 40. T . 107—S.

31/5. C entral L ä b o ra to iy o f th e "Üieitie M ontägne.) . RÜHLE.

E . C. D. j f f ä r r l a g e , O in e Methode zu r B e stim m u n g von N ickel in E rze n des Silberhorndistriktes hei Pioche {Nev.). M an verw en d et 2 S tan d ard lsg g ., eine A gN Ö ,- u n d eine C yanidlsg. 1 4 ,4 8 g rfeines Ä gN O , w erden p er L ite r Vf. gel. 1 ccm d er L sg. en tsp rich t 0,0025 g N i. 12 g 95b/0ig. od er 11,6 g 99% ig- K C N w erd en in 1000 ccm W . gel. 50 ccm d er C yanidlsg. w erden m it 10 T ropfen 5°/0ig. K J-L sg ., 10 ccm N H , v ersetzt, auf etw a 200 ccui verd. u n d m it d er A g N O ,-L sg. bis zum A u ftre te n der G elb färb u n g (A gJ-B.) titrie rt. D ie etwas" zu stark e C yanidlsg. w ird d u rch V erd ü n n u n g d e r A g N 0 8-L3g. ä q u iv a le n t gem acht u nd nochm als titrie rt.

0,5 g des E rzes w erden m it. 15 ccm H N 0 3 bis zürn V erschw inden d er roten D ainpfe erh itzt, m it 5 g K C iO , ziir T rocknis v e rd am p ft, m it 10 ccm H C l nochm als ein­

gedam pft, m it 10 ccm H Cl und 40 ccm W . erh itzt, filtriert, u. m it h. W . gew aschen.

D as F iltr a t w ird m it N H , alk al. g em acht, m it 10 ccm Brom w . e rh itz t, bis d er Br- Ü berschuß en tfe rn t ist, filtriert, der R ü ck stan d in H C l nochm als gel., aberm als gefällt, filtriert, das F iltra t m it H C l an g esäu ert, u n d 10 ccm ü b erschüssige H C l zugesetzt. B ei A bw esenheit von Mn w ird die L sg. m it H„S g efällt, der N d. filtriert, m it h. W . g ew asch en , d er H ,S-Ü bCrschuß w eggekocht u nd a u f etw a 150 ccm g e ­ b ra c h t. Man setzt 15 ccm B f-W . zu, v erk o ch t den B r-Q berschuß, lä ß t a u f etw a 60° abkühleh, setzt 15 ccm 10°/0ig. C itfönensäurS zu, neu tralisiert m it N H , u. setzt davon 10 ccm im Ü berschuß zu. D ie L sg . is t je tz t (bei G gw . vom Ni) Blau g e fä rb t.

M an titr ie r t diese n u n m it d er C yänidlsg., biä die Bläue F a rb e v ersch w an d en ist, setzt 5—-10 ccm Ü b ersch u ß , 10 T ro p fen K J-L sg . zu u n d titr ie r t b is zum A uftreten d e r G elbfärbung m it d er A gN O ,-L sg. D u rch die V orbeh an d lu n g d e r L sg . w eiden Mn, Cu, P b , As u. Sb entfernt. Co, falls v o rh an d en , re a g ie rt w ie N i, Zri scheint keine W rk . zu haben. (E ngin. M ining Jo u rn . 112. 174. 30/7.) D i t z .

E . C. D. M a r r ia g e , E in e in zioei M in u ten ausführbare qualitative Probe A u f

(6)

846 I . An a l y s e. La b o r a t o r i u m. 1921. IV . B lei. E tw a 0,5 g der feinzerkleinerten E rzprobe w erden in einem k lein en B eeher- glaa m it 1—2 T ropfen konz. H N 0 3 v e rse tz t; n ach k u rz e r E in w . w ird m it etw a 20 ecm k. W . v e rd . u. zu d e r erhaltenen Lsg. 0,1 g fein g ep u lv ertes K J zugefügt.

D u rc h die glänzendgelbe F ä llu n g von P b J 2 w ird die G gw. von P b angezeigt. D ie A usscheidung von J b e i G gw . von F erri- u n d C u-Salzen in geringen M engen w irk t n ic h t Btörend. D e r N achw eis des P b is t n cch b e i 0,2°/0 m öglich. (Engin. M ining

J o u rn . 111. 1031. 18/6.) D i t z .

W . S ta h l , Vollständige A n a lyse einer unreinen Bleiglätte. Vf. b esch reib t die quantitative A nalyse ein er Bleiglätte. (Chem.-Ztg. 45. 781—82. 16/8.) J u n g .

T r e n n u n g d e s K u p f e r s vom N ickel. (Vgl. H y b i n e t t e, D .K .P . 300334;

G. 1917. II . 582.) (Ztschr. f. E lektrochem . 27. 61— 63. F ebr.) B ö t t q e b . K u p f e r b e a t i n m u n g m ittels Titanchlorid. B ei reinen Z uckerlsgg. h ab en R a d l - B EB geb u nd S i e g m u n d (Ö sterr.-ung. Z tschr. f. Z ucker-Ind. u nd L an d w . 42. 34;

C. 1913. I. 1307) h ie rn a c h b ra u c h b a re Z ahlen e rh a lte n ; in allen gew öhnlichen F ä lle n m uß m an d en Cu20 -N d . ab sau g en , in h. 10’/0ig. H C l lösen, a u f 200 ccm auf­

füllen u n d n a c h dem S tehen ü b e r N a c h t in 50 ccm davon die Best. vornehm en.

W ill m an die B est. so fo rt vorn eh m en , so m uß m an zu den 50 ccm v o r dem A uf­

kochen 2—3 ccm H jO s geben, um C u ,0 in CuO überzuführen. HNO„ stö rt selbst in S puren die B est. em pfindlich. (Vgl. au c h M a c h u n d L e d e b l e , L andw . V ers.-Stat.

9 0 . 191; C. 1917. I I . 773.) (Z en tralb latt f. Z uckerind. 29. 992. 2/7.) K ü h l e . 0 . A. C r i t o h e t t , B estim m ung von W ism ut. 0,5—1 g E rz (bei se h r arm en E rzen m ehr) w erd en m it H N 0 3 -f- H C l b eh an d elt, h ie ra u f m it 20 ccm H sSOt (1 :1 ) ab g erau ch t, ab g ek ü h lt, a u f 75 ccm verd., m it 1 T ropfen H C l zu r F ä llu n g von etw aigem A g v ersetzt, zum Sieden erh itzt, filtriert u. m it H JSO< (1 :1 0 ) gew aschen.

D a s F iltr a t w ird m it einem S tü ck A l-B leeh u n d 10 ccm ein er g e sä ttig te n L sg . von N a jS 30 3 20 M inuten g ek o ch t, filtriert, d er R ü ck stan d m it h. W . gew aschen, in das B eeherglas z u rü ck g eb rach t, 2 —3 g K O H zugefügt, 10 M inuten gekocht, w obei ü b e r­

schüssiger S, d an n A s, Sb oder vorhandenes Sn in L sg. gehen. Man filtriert w ied er u nd w äsch t m it h. W . D as in d as B echerglas zu rückgebrachte F ilte r w ird m it 10 ccm H N O s u n d 6 ccm H sS 0 3 b is zum R auchen oder b is z u r Schw ärzung d e r L sg. (von C) e rh itz t u n d n ach Z usatz von 5 ccm H N O , w eiter abgedam pft;

diese O peration w ird w iederholt (dreim al soll g enügen), biß d er C e n tfe rn t ist.

Man verd. a u f 50 ccm, filtrie rt u n d w äsch t m it H 3SO , (1 :1 0 ). D as F iltr a t w ird erhitzt, schw ach am m oniakal. gem acht, 1—2 M inuten gekocht u n d filtriert, m it h.

W . gew aschen. D e r N d. w ird vom F ilte r m it 5 ccm H N O a + 20 ccm h. W . in ein B echerglas gel. u n d m it etw as H N O s (1 :5 ) gew aschen. F ü r die B est. des B i in d er L sg . w erden 3 M ethoden empfohlen. 1. F ä llu n g m ittels (NH4)aC 0 3, L sg . des N d. in H N O s, V erdam pfen zu r T rcek n is u n d W ä g u n g als B ia0 3. — 2. F ä llu n g als W ism utoxycblorid in n ä h e r b esch rieb en er W eise, F iltratio n durch einen G oochtiegel, W äg u n g n a c h dem E rh itz e n als BiOCl. — 3. F ä llu n g d e r entsprechend verd. L sg.

m ittels A m m onium oxalat oder O x a lsä u re , W asch en d u rch D ekantation m it h. W ,, N d. in H C l ( 1 :1 ) lösen, m it W . v erd ., m it N H 8 n eu tialisieren , m it H „S 04 a n sä u e rn u n d m it 1/10-n. KM nO, titrieren . (Engin. M ining Jo u rn . 112. 58. 9/7.) D i t z .

F r i e d r i c h L . H a h n u n d P e t e r P h i l i p p i , Q uantitative Trennung von A rsen, A n tim o n u n d Z in n . Vff. teilen eine A rbeitsvorschrift zur q u an titativ en T rennung von A s, Sb u n d S n mit, d ie a u f dem von H a h n (Ztschr. f. anorg. u. allg. Ch. 92.

168; C. 1915. I I . 633) angegebenen qu alitativ en N achw eis [beruht. NatriumpyTo- antim oniat k an n n ic h t u n m ittelb ar z u r W äg u n g kom m en/ da es zu fest an d er G las­

w an d h a fte t; m an m uß es in w ein säu reh altig er H C l lösen u n d als SbsS3 oder titri- m ctrisch bestim m en. D a das A m m onium m agnesium arseniat d u rch N a-Salze ver­

u n re in ig t ist, em pfiehlt 63 sich, es nochm als zu lösen u n d es in g leicher F orm oder

(7)

1921. IV. I . An a l y s e. La b o e a t o b i u m. 847

als A ssS6 z u fallen oder titrim ctrisch zu bestim m en. (Ztschr. f. anorg. u. allg. Ch.

116. 201—5. 27/4. [5/3.] F ra n k fu rt a. M., Chem. In s t. d. U niv.) J u n g .

Bestandteile v o n Pflanzen und Tieren.

A. D ax n ien s, Über das norm al in den tierischen Geweben vorkommende B rom . II. (I. vgl. Bull. Sciences P harm acol. 27. 609; C. 1921. II . 1010.) 30 g fein ge­

h a c k te r O rgaue w erden m it 0,3 g reinem K O H un d 50 g W . erh itzt u n d extrahiert.

D e r getrocknete B ü ckstand m it 5 T eilen K N O , un d 10 T eilen N a,C O , im Silber­

tiegel v erasch t und die A sche in h. W . gel. I n d er H älfte d e r L sg. w ird das J , in d er an deren B r u. CI bestim m t. D ie Best. deB J erfo lg t colorim etrisch: A nsäuern d e r L sg. m it H N O a , F ä llu n g m it A g N O ,, Z erlegung des in W . suspendierten N d.

d u rch einen Strom von Cl3 erst in d er K ä lte , dann nach Z usatz von 1 ccm H ,S 0 4 in der W ärm e. N ach L u ftd u rch leiten w ird zen trifu g iert, einige T ropfen SO ,, 2 ccm Ghlf. u nd ein Ü berschuß einer 5°/0ig. N aN O ,-L sg. z u g eg eb en , d er J -G e h a lt colori­

m etrisch erm ittelt. I n d e r an d eren P o rtio n w ird ebenfalls m it A gN O , un d H N O , gefällt, d er N d. abfiltriert, u n d n ach ZuBatz von 3 —4 ccm W ., 3 T ropfen H ,S O , m it einem S tü ck ch en Z n red u ziert. F in d e t m an w eniger als 1 m g J o d , so k an n das Brom d irek t n ach dem in d er e rsten M itteilung angegebenen V erf. in dem F iltr a t des A g-N d. bestim m t w erden, is t m ehr J v orhanden, so w ird das F iltr a t des re d u ­ z ierten A g-N d. m it N H , n e u tra lisie rt, a u f 40 ccm v e rd ., 1 g E isenam m onium sulfat zugegebeu, d estilliert b is d e r B ü ck stan d 10 ccm b e trä g t, u. je tz t die colorim etrische B est. vorgenom m en. (Bull. Sciences P harm acol. 28. 85—93. F eb ru ar.) A e o n .

John B. B ieger, D ie B estim m ung der Chloride im G esamtblut. E s w ird ein V erf. zu r m aß an aly tisch en B est. n ach V o l h a b d m it v o rh erig er E nteiw eißung m ittels C i-fre ie n N a-W o lfram ats u n d H ,S O , beschrieben. (Journ. of lab o rat. an d clin. m ed. 6. 44—45. 1920; au sfü h rl. Bef. vgl. B er. ges. Physiol. 8 .1 5 8 .) S p i e g e l .

M illard Smith, D ie B estim m ung von Chloriden in Trichloressigsäurefiltraten des ganzen B lu tes u n d des Plasm as. V ergleichende H C l-B estst. n ach den M ethoden von V a n S l y k e u n d D o n l e a v y (Joum . B iol. Chem. 37. 551; C. 1920. IV . 358) und F o s t e e (Journ. B iol. Chem. 31. 483; C. 1921. IV . 628) haben ergeben, daß die BeBultate d er letzteren n ied rig er w aren als die d er ersteren. D ie U rsach e fü r die zu hohen W e rte lieg t w ohl d a rin , daß die P ro te in e beim A usflocken A g m it sich reißen. A n d ererseits g ib t cs B lutproben, besonders path o lo g isch e, bei denen sich in den F iltra te n das A gC l n ich t v o llstän d ig ausfällen lä ß t, so daß die M ethode von F o s t e e n ic h t an w en d b ar ist. D iese S chw ierigkeit t r it t n ic h t a u f, w enn m an die P ro te in e m it T richloressigsäure (200/„ig. wss. L sg.) fällt. M an v erd . 5 ccm der zu un tersu ch en d en F l. m it 40 ccm destilliertem W ., m ischt m it 5 ccm T rich lo ressig ­ säure u n d lä ß t u n ter häufigem U m schütteln 10—15 Min. stehen. 10 ccm des F iltra te s w erden m it 2 ccm d er A gN O ,-L sg. k räftig zentrifugiert. Man nim m t 10 ccm d er k la re n überstellen d en F l . , fü g t die Pufferlsg. u n d 1 ccm Stärkelsg.

hinzu u nd titrie rt m it K J-L sg . bis zu r bleibenden B laufärbung. D ie M ethode g ib t se h r zuverlässige E esu ltate. — A ls Pufferlsg. b en u tzt V f. folgende F l.: 446 g N a- C itra t (5’/ , Mol. W .) u. 50 ccm 80°/oig. P ho sp h o rsäu re w erden m it 800 ccm destilliertem W . bis zur L sg . gekocht, nach A bkühlen dazu L sg. von 20 g N aN O s gegeben u nd zu einem bestim m ten Volum en aufgefüllt. (Jo u m . Biol. Chem. 45. 437—47. F ebr.

1921. [1/12. 1920.] Boston, H a b v a b d Med. School.) S c h m id t . P h i l i p p E U i n g e r , Über die Verwendung des K ollargols z u r Untersuchung des L iq u o r cerebrospinalis. V f. h a t in ä h n lic h e r W eise w ie S t e e n u n d P o e n s g e n (Berl. klin. W ch sch r. 57. 272; C. 1920. n . 723) a b e r u n a b h än g ig von diesen eine L iq u o rrk . m it K ollargol au sg earb eitet, die d u rch V erw endung stärk erer K ollargol- u nd N aC l-L sgg. c h a ra k te risie rt ist. D ie V ersuchsergebnisse zeigten ein charakte-

(8)

848 I. An a l y s e. La b o r a t o r iu m. 1921. r v .

ristisohes V erb. bei syphilitischen E rk ran k u n g en daß Z entralnervensystem s. (Berl.

H in . W chschr. 58. 1001—3. 2 2 /8 . H eid elb e rg , In st. f. experim entelle K reb sfo r­

schung.) B o b i n s k i .

C a r l L a n g e , D ie Fehler hei der Zutkerbestim m ung durch H efegärung. D ie Z u ck er­

b e s t im H a rn d u rch H efeg äru n g ist n ich t zuverlässig. D as sich hierbei e n t­

w ickelnde G as ist n ic h t im m er COs, sondern m itu n ter N , d er au s H arn sto ff u n d N itrit bei sau rer Rk. entsteht. N itrit k an n entw eder in seh r k lein en M engen prä- fö rm iert im U rin Vorkommen oder d u rch R eduktion au3 N itra t e n tsteh en oder aus d er P reßhefe stam m en. A ußer dem H arnstoff komm en noch N H S u n d A m inosäuren fü r die N-B. in Frage. A bgesehen von diesem sog. ,,N i;rit?ehler“ b esteh t auch noch die M öglichkeit, daß ein sauer gew ordener H a rn CO* aus C afbönäten entw ickelt (Carbonatfehler) U m einen T eil d er F e h le r auszuschalten, w ird em pfohlen, die P ro b e durch A uskochen zu sterilisieren u. die C arbonäte m it CaCl* auszufiillen. — G egenüber d e r B lutzuckerbest, kom m t d er B est. des Z uckers im H a rn n u r ein orientierender W e rt zu. (Berl. klin. W chschr. 58. 957—59. 15/8. B erlin, L a b . des

Yfs.) B o b i n s k i .

G. L n i g i M a l e r b a , B estim m ung des H arnstoffs ini H arri nach der Urcase- methode. V orschrift ftir B est, m ittels des T ro ck en p räp arats vön U rease n ach H a h n un d S a p h r a (Dtsch. med. W ch sch r. 4 0 . 430; C. 1915. I. 1094). 1 ccm H a m m it 10 ccm W . und 2 T ropfen M ethylorange w ird m it l/10-n . H C l g e n a u n eu tralisiert, m it e in e r M esserspitze F e rm e n t v e rse tz t, n a c h Verb. m it einer eine k lein e M enge Vio-n. H C l en thaltenden V orlage 24 Stdn. stehen gelassen, dänn titriert. (Rif. m ed.

37. 302—63. G enova, U niv.; Bor. ges. P h y sio l. 8. 166. Ref. S c h m itz .) S p i e g e l . G. K a ts c h u n d G 6za N e m e t, Über AlkaptonchromogeiU. A ls n eu e F a rb rk . von Homogentisinsäure w ird eine flüchtige B lau färb u n g b esch rieb en , d ie beim A b- d unsteü der äth. L sg. a u f einem S tü ck u n g eb ran n ten K alk e n ts te h t, schließlich einen gelb en oder h ellb rau n en F leck h in terlassen d . — N ach F ü tte ru n g oder p a re n ­ te ra le r Z u fu h r von H om ogentisinsäure e n th ä lt der H a m bei m anchen Ind iv id u en S ubstanzen, die N ach d u n k eln bew irken, ohne daß H om ogentisinBäure naehgew iesen w erden k an n . Vff. n en n en diese Stoffe „A lkaptonehrom ogene“ . Sie geben ebenso w enig w ie H om ogentisinsäure die D iazo- oder KMnO*- R k ., können also nicht- zu dem W E isssch en U rochrom ogen in B eziehung g eb rach t w erden. (Biochem. Ztsehr.

120. 212—17, 3/8, [10/5.] F ra n k fu rt a. M., M edizin. U niv.-K lin.) S p i e g e l W . L a n z , Über die Theorie u n d Technik der A ciditätsbestim inung des M agen­

inhaltes. E i n Versuch, eine einfache colorimetrische Säurebestimmungsmethode aus- suarbeiten. (Vgl. A rch. f. k lin . C hirurg. 115. 294; C. 1921. IV . 5 6 0 ) S ta tt deB u n ­ genügenden Begriffs „freie H O F sollte die bestim m te p n b en u tzt w erden. Zu deren exakter Best. b e d a rf es d e r K onzentrationsketten, eine klihiscb b rau ch b are a n n äh ern d e B est lä ß t sieb m it H ilfe von In d icato ren erm öglichen, F ü r eine A nzahl von solchen, die m öglichst geringe E iw eiß- u n d S alzfehler h ab en (M etbylviolett, D im ethylam ido- asobenzol, M ethylrot, p-N itrophenol, Rosolsäure, fö-N aphtholpbthalein u. a ) , w erden die F ä rb u n g e n bei p a zw ischen 1,5 u. 8,5 angegeben. (Arch. f. V erd au u n g sk ran k h . 27. 282—352. B ern, C hirurg. K lin . u. P o liH in .; ausführl. Ref, vgl. B et. ges. P h ysiol.

8 . 279. Ref. M i c h a e l i s . ) S p i e g e l .

W . A u t e n r i e t h u n d H e r b e r t H u a n tm e y e r , Über die B estim m ung des A d r e ­ n a lin s in der Nebenniere u n d der H arnsäure im B lu te. B eschreibung eines m it H ilfe des AuTENBiETH-KöNiGSBEBGERsehen K eilcolorim eters ausführbaren Verf., dem die FOLiNsche Rk. m it Phospborw olfram säure zag ru n d e lie g t. (M ü n ch , med.

W ch sch r. 68. 1007— 9, 12/8. F re ib u rg i. B r., U niv.-L ab.) B o b i n s k i . C u r t W a c h t e l, Nachweis u n d B estim m ung des M orphins u n d anderer A lkaloide in iierisbhen Ausscheidungen un d Organen. E ine M ethode, die einfacher u. kürzer

(9)

1921. IV. I . An a l y s e. La b o b a t o e i u m. 849

als die b ish erig en sein soll, g rü n d e t Vf. au f die B. von O xydim orphin d urch Einw . von K tFe(CN)a bei alkal. Rk. nach d er G le ic h u n g :

2 CI7H 19OsN + 2 K O H + 2K„Fc(CN)e = (C „H 18Ö„N)2 + 2 H sO + 2 K 4Fc(CN),.

A us m it H jS 0 4 eben u n g esäu ertem , m it basischem B leiacetat gefälltem u. m it H ,S entbleitem H a rn w ird das M orphin bei schw acheaurer R k. m it H C l frfeier Phos- phorw olfram Bäure g e fa llt, d er N d. n ach A usw aschen in v erd . N aO H gel. u n d m it S eignettesalz zers., w obei W -O xydo a u sfalle n , in der v erb lieb en en L sg . die O xy­

dation vorgenbm m en, u. d e r V erb rau ch a n K sFe(CN )a jo d o m etrisch bestim m t. D ie einzelnen O perationen sin d im O riginal genau beschrieben. Organe w erden zer­

k lein ert, m it A. (mit H 9S 0 4 abgesäuert) am R ückflußkühler e x tra h ie rt, aus dem E x tra k t d er A . a b d e s tillie tt, d e r R ü ck stan d m it W . aufgenom m en, v o rh an d en e Säure m it N aO H bis zu schw ach sa u re r R k. ab g estu m p ft; dann w ird die L sg. g enau w ie H a tn m it basischem B leiacetat usw . b ehandelt. B ei V erarb eitu n g von G ehirn m uß d er B leib eh an d lü n g noch eine solche m it C u S 0 4 folgen.

M it H ilfe dieser M ethode au sg efü h rte B estst. scheinen zu zeig en , daß bei d au ern d er E in v erleib u n g von M orphin bei H u n d en die G esam tm enge des in H a rn u üd K o t ausgeschiedehen M orphins e tw a J/< d e r injizierten M enge b e trä g t u. sich im w eitereh V erlau f d er G ew öhnung n ic h t w esentlich än d ert. D avon fin d et sich der g rö ß ere T eil im K o t. D a h ier d ie A u sscheidung noch n ach A u f hören der Z u­

fu h r an d au ert; b e ste h t d ie M öglichkeit e in er gew issen S p eich eru n g . Im H a rn w ird vom d ritte n T a g e a n ca. '/io d e r injizierten M enge au sg esch ied en , u. dieser W e rt scheint beim H unde b e lb e h ä lte n zu w erd en , solange M orphin g esp eich ert Wird, w ährend b e i einm aliger Z u fuhr e rs t n ach seh r hohen G aben eine A usscheidung stattfihdet. A us V etss: ü b e r die V e rteilu n g des M orphins im O rganism us is t b e ­ m erkensw ert, daß schon 5 Min. n a c h in trav en ö se r In je k tio n von 0,8 g M orphinchlor, h y d ra t b e i einem K aninchen von 2200 g kein M orphin m ehr im B lute nachgew iescü Werden konnte. — D ie b en u tzte Isolierungsm ethode lä ß t sich auch a u f O xydi­

morphin anw enden, fern er a u f N icotin, A co n itin , S try c h n in , C h in in ; d a diese A lk a­

loide ab e r teilw eise d u rch P b -A cetat, bezw . B leiessig g e fä llt w erden, m üssen d an n andere R einigungsm ittel b e n u tz t w erden. M uscarin lä ß t sich durch dieses Verf.

vom Cholin tred h en . (Biochem . Z tseh r. 12 0 . 265—83. 3/8. [13/5.] B re sla u , P h a r-

makol. In s t, d er U niv.) S p i e g e l .

J u l i u s K . M a y r , D ie Goldsolreaktion. Z ur H erst. d er A ll-Lsg. em pfiehlt Vf.

zu 1 1 red estillierten W . 5 ccm einer 5°/0ig. T fau b en zu ck erlsg . und 1 ccm 1 0 % ig . saufer G ö ldehloridlsg. zu fü g en und das G em isch bis zu r B lasenb. zu erh itzen . M an u n te rb ric h t d an n das E rh itzen u n d setzt tropfenw eise ohne U ü m ik re n u. ohne je g lic h e B ew egung des G lases 3,6 ccm e in er 5°/0ig. K ,C 0 3-Lsg. hinzu. D ie Läg. b leib t n u n noch so län g e ru h ig stehen, bis sie g anz a b g e k ü h lt ist, u nd kom m t in einen gleichm äßig tem p erierten R aum . (N icht in den E issehrank.) — Z u r U n ters, der Seren is t die Rk. n ich t geeignet, besser z u r U n ters, des L iq u o rs. (A rch. f. D erm at.

u. Syphilis 184. 243—50. 20/7. M ünchen, K lin. f. H a u t- u. G esch lech tsk ran k h .) B o.

F r i e d r i c h P r a u s n itz , E rfa h r u n g e n m it dem diagnostischen Tuberkulin nach M oro. V ergleichende U nteres, m it T u b e rk u lin Moro u n d A lttu b e rk ü lin fü h rte n zu dem E rg eb n is, daß beide T u b erk u lin e a n sich ziem lich g leich w e rtig sin d , d aß ab er daä MoßOsche v ie lle ic h t den V orteil h a t, daß m it dem selben auch ausschließlich bovotuberkulöse F ä lle e rk a n n t w erd en . (Münch, med. W c h sc h r. 68. 1015. 12/8.

K öln. II . Med. U niv.-K lin.) B o b i n s k i .

E r i c h A s c h e n h e im , Z u r Bew ertung der Pandyschen B eaktion. Vf. w a rn t v o r einer Ü b erschätzung d e r R k . Sie is t n ic h t spezifisch, sondern n u r eine seh r em p­

findliche Rk. a u f E iw eiß, bei je d e r E rk ra n k u n g p ositiv, b ei d er es zu e in er V er­

m ehrung des E iw eiß g eh altes im L iquor cerebrospinalis kom m t. D er negative A u s ­ fall is t von g rö ß erer B e d e u tu n g ; e r schließt eine V erm ehrung des E iw eißgehaltes

(10)

850 I . An a l y s e. La b o b a t o b i ü m. 1921. IV.

im L iq u o r cerebrospinalis, d am it entzündliche V orgänge a n den M eningen u n d so­

m it im allgem einen eine tuberkulöse M eningitis aus. (M ünch, med. W ch sch r. 68.

1015. 12/8. D üsseldorf, A kad. K inderklin.) B o b i ń s k i . W i l h e l m S te p p , Über die G ew innung von Gallenblaseninhalt m ittels der D uo­

denalsonde durch E in sp r itzu n g von W itte-P ep to n lö su n g ins D uodenum . E in e M ethode zur P u n ktio n sp rü fu n g der Gallenblase u n d ihre Verwendung zu r D ifferential­

diagnose. W ä h re n d m an b ei gew öhnlicher D uodenalsondierung in nüchternem Zu­

stand D arm fl. erhält, die hau p tsäch lich aus d ü n n e r L eb erg alle b esteh t, erh ält m an nach Injektion von 30 ccm e in er I0 °/Oig. W lTTE-Peptonlsg. auch beim gesunden n ü ch tern en M enschen tiefd u n k le G alle aus der G allenblase. E n th ä lt diese F l.

L eukocyten, oder b le ib t d er „W iTTE-Peptonreflex“ g an z aus, so k a n n m an m it größter S icherheit a u f E rk ra n k u n g e n der G allen b lase schließen. (Ztschr. f. k lin . Med. 89.

1 —32. G ießen, Med. U niv.-K linik. Sep. v. Vf.) S c h m id t . E m i l A b d e r h a l d e n , D ie P r ü fu n g der Senkungsgeschwindigkeit der roten B lu t­

körperchen als diagnostisches H ilfsm ittel. D ie S enkungsgeschw indigkeit d e r roten B lu tk ö rp erch en is t n ic h t n u r ab h än g ig von d e r BeBchaifenhcit des B lutplasm as, sondern die roten B lu tk ö rp erch en spielen au c h selbst eine bedeutende R olle. Vf.

em pfiehlt folgendes V erf.: M an bestim m t d ie S enkungsgeschw indigkeit d e r ro ten B lutk ö rp erch en bei einem bestim m ten F a ll, p rü ft d a n n d ie S enkungsgeschw indigkeit in einem P lasm a eines a n d e re n F alles, nachdem m an zuvor bei diesem letzteren auch d ie S enkungsgeschw indigkeit d er ro ten B lu tk ö rp erch en im eigenen P la sm a festg estellt h at. (M ünch, med. W ch sch r. 68. 973. 5/8. H a lle , Physiolog. In st. d.

Univ.) B o b i ń s k i .

J u l i u s K . M a y r, D ie Sedimentierungsgeschwindic/keit der Blutkörperchen im C itrat­

blut. D ie B est. d er S ed im en tieru n g sg eseh w in d ig k eit d e r B lutkörperchen b esitzt bei Sy p h ilis kein en W e rt, da ein erseits bei se k u n d ä re r L u es kaum besondere diagno­

stische S chw ierigkeiten bestehen, an d e re rse its b e i u n k la re n F o rm en die R k. zu häufig v ersag t. E in p o sitiv er B efund sp ric h t led ig lich fü r das V orhandensein ein er k ran k h aften V e rä n d e ru n g im O rganism us. (Arch. f. D erm at. u. S yphilis 134. 225 bis 231. 20/7. M ünchen, U niv.-K lin. f. H a u t- u. G eschlechtskrankh.) B o b i ń s k i ,

0 . G rü tz , Z u r klinischen B ew ertung der Sachs-Georgischen B eaktion bei Syphilis.

D ie SACHS-GEOBßlsche Rk. h a t sich im allgem einen als b ra u c h b a re r E rsa tz fü r die WASSEEMANNsche Rk. erw iesen. B eim F eh len so n stig er A n h altsp u n k te sollte j e ­ doch a u f G ru n d d e r R k. keine p o sitiv e D iag n o se g e ste llt w erden. A u f die W ic h tig ­ k e it d er ric h tig e n E x tra k tv e rd ü n n u n g w ird hiugew iesen. (A rch. f. D erm at. u. Syphilis 134. 3 2 8 - 3 8 . 20/7. K iel, D erm at. U niv.-K lin.) B o b i ń s k i .

E r i c h E ic h h o ff , Bakteriologische u n d serologische Untersuchungen m it M em bran­

filtern. D ie d e HAENschen M em branfilter (vgl. Z s i g m o n d y u . B a c h m a n n , Z tschr.

f. anorg. u. allg. C h. 10 3 . 121; C. 1918. II . 430) zeigen in m kr. P rä p a ra te n ein au ß ero rd en tlich fe in e s, d ich tes N etzw erk v on F ä d e n von^ se h r g ro ß e r Regelm äßig­

k eit. Sie sin d einw andfrei b ak te rie n d ic h t, selhBt g eg en ü b er re la tiv k le in e n , seh r bew eglichen B ak terien (C holeravibrionen) u n d w äh ren d m eh rerer W o ch en , lassen dahei die G iftstoffe ungeschw ächt h in d u reh g eh en , au ch einige spezifische A ntikörper.

V on d er g la tte n O berfläche lä ß t sich ein sehr g ro ß e r T eil des F ilterrü ck stan d es w iedergew iunen. D ie B enutzung der F ilte r w ird d ah er u n te r anderem zur A n­

reich eru n g b e i U nters, von H a rn a u f T u b erk elb acillen u n d von W . au f T yphus- baoillen em pfohlen. (Z entralblatt f. B akter. u. P a rasiten k . I . A bt. 86. 599—606.

10/8. B reslau, H y g . In s t, d e r U niv.) S p i e g e l .

P a u l J - S t e i n k e , B erlin , Saugvorrichtung fü r H ärteprüfer. D as W esen d er E rfindung b esteh t darin, daß d er den In n en co n u s zum Z usam m endrücken d er zan g en ­ a rtig e n G reifer fü r den F a llh a m m e r aufw eieende K olben in die B ah n eines V entils

(11)

1921. IY. I I . Al l g e m e i n e c h e m i s c h e Te c h n o l o g ie. 851

hinein reicht, dessen Sitz in dem m it d er A u ß en lu ft in V erb. stehenden D om ein er ü b e r den K o p f der V o rrich tu n g gestü lp ten K ap p e an g eo rd n et is t, so daß d u rch N iedergehen der K ap p e d er K olben g esenkt, die G reifer zur F re ig a b e des H am m ers gezw ungen u n d gleichzeitig das V entil geöffnet -wird, w äh ren d beim H ochgehen d e r u n te r F ed e rw irk u n g stehenden K ap p e das fed erb elastete V entil so fo rt geschlossen u n d d u rch die K ap p e eine Saugw rkg. a u f das F a llro h r au sg eü b t w ird , nachdem die G reifer v o rh er in b e k a n n te r W eise in d ie B ereitsch aftsstellu n g z u rü c k g e fü h rt w orden sind. D ie E rfin d u n g h a t den Zweck, die K o n stru k tio n von H ärtep rü fern zu v ereinfachen u n d eine durch au s zuverlässige Saugw rkg. h erb eizu fü h ren . Z eich ­ nung b ei P a te n tsc h rift. (D. E. P. 336259, K l. 4 2 k vom 15/2. 1919, ausg. 29/4.

1921.) S c h a e f .

Siemens & H a ls k e Akt.-Ges., S iem ensstadt b. B e rlin , Photom etcr, bei dem das L ic h t d er zu m essenden L ich tq u elle, bezw . d er V ergleichslichtquelle d u rch einen durchsichtigen K ö rp er n ach d e r V ergleichsfläche g e le ite t w ird, gek. d u rch eine solche A usbildung u. A n o rd n u n g des durchsichtigen K ö rp e rs , daß d ie L ic h t­

strah len an E ndflächen dieses K ö rp ers ein-, bezw . au strete n u . durch ihn in seiner L ä n g sric h tu n g u n te r A u snutzung der totalen Reflexion an sein er gesam ten Seiten­

w andung h in d u reb g efü h rt w eiden. — D iese E in ric h tu n g b ie te t den V o rte il, daß die L ich tq u elle, deren S tra h le n d u rch den d u rch sich tig en K örper g e le ite t w erden, n u r eine v erh ältn ism äß ig g erin g e S tärk e zu h ab en b ra u c h t, um eine bestim m te gleichm äßige H ellig k eit a u f d er V ergleichsfläche zu erzielen. A u ch g e sta tte t die n e u e E in ric h tu n g einen einfachen u n d g ed rän g ten A u fb a u des P h o to m e te rs, da die b eid en von d er V ergleichslichtquelle, bezw . v on d er zu m essenden L ich tq u elle beleu ch teten V ergleichsflüchen in ein er gem einsam en E b en e an g eo rd n et w erden können. F ü n f w eitere A n sp rü ch e n e b s t Z eichnung in P a te n tsc h rift. (D. E. P.

336428, Kl. 4 2 h vom 6/11. 1919, ausg. 2/5. 1921.) S c h a e f . E r n s t N ie s , H am b u rg , Verfahren zu r selbsttätigen R egelung der Ansauggeschwin- digkeit von a u f ihre mittlere Zusam m ensetzung zu untersuchenden gasförm igen oder flüssigen Stoffen. 1. dad. gek., d aß en tw ed er eine von der S tröm ungsgeschw indig­

k e it in der D u rch flu ß leitu n g beeinflußte oder sie beeinflussende K egelungsvorrich­

tu n g m it dem A n sau g trieb w erk des Sam m elbehälters so v erb u n d en w ird , daß die T ä tig k e it des A nsaugtriebw erkes von d er S tellung oder T ä tig k e it d er R egelungs- vorrich tu n g u. d a b e r auch die A n sau g g esch w in d ig k eit von d e r D urchflußgeschw in­

digkeit ab h än g ig w ird. — 2. V o rrich tu n g n ach 1, w obei z u r A n sau g u n g des zu u n tersu ch en d en Stoffs ein durch ein U h rw erk a n g etrieb en er A sp ira to r v erw en d et w ird, dad. gek., daß eine U-förmige F lü ssig k eitssäu le e in erseits m it dem K aum e d e r D u rchflußleitung in V erbindung ste h t, w äh ren d a u f d er a n d eren S eite d e r F l.

d as P e n d e l des U h rw erkes e in ta u c h t, so daß j e n a c h dem S tande d er F l. die G röße d e r D äm pfung au f das P en d el u n d dam it die B ew egung des U hrw erkes be­

einflußt w ird. Zeichnung b e i P a te n tsc h rift. (D. E. P. 315295, K I. 421 vom 17/5.

1918, ausg. 1/11. 1919.) S c h a e f .

ü . Allgemeine chemische Technologie.

K. Eaumann, E rh itze n des Kesselspeisewasscrs bei L a n d kra ftsta tio n en . Es w erden die V orteile d er V erw en d u n g v o rerh itz ten K esselspeisew assers u n d die beste technische A u sg estaltu n g des V erf. a n H a n d von A bbildungen d arg eleg t und die th eo retisch en G ru n d lag en rech n erisch verfolgt. (E ngineer 130. 101—2. 30/7.

127— 30. 6/8. 1 5 0 - 5 2 . 13/8. 1920.) K ü h l e .

Fr. Burk, D ie B ed eu tu n g der Gegendruckdampfmaschine fü r die chemische I n ­ dustrie. Vf. v ersu ch t, a n einem Beispiel die V orteile d e r Gegendruckdampfmaschine nachzuw eisen fü r B etriebe, die fü r A b d am p f h ö h erer S pannung V erw endung haben.

(Chem. A p p a ra tu r 8 . 6 5 —67. 25/4 . 1 2 6 —29. 10/8. M annheim W aldhof.) Ju n g.

(12)

852 ü . Al l g e m e i n e c h e m is c h e Te c h n o l o g ie. 1921. IV.

H e i n r i c h D u b b e l, L uftkom pressoren. E s w erden a n H an d von A bbildungen die B a u a rt d er L uftkom pressoren, insbesondere ihre V entil- u nd S teuerüngskonstfuk- tioiien besprochen; (Ind. u . T echn. 2. 137—41; Jiitli.) NBlbHAttbtt.

L u t h e r D. L ö v e k in , Oberfliichenkondensatörcn. D ie K on strü k tiö h d er neuesten Kondensatoren n a c h Vf. w ie Sie a u f am erikanischen Schlachtschiffen v erw en d et w orden sin d , sowie die d ab ei beo b ach teten G ru n d sätze w erden an H an d einiger A bbildungen besprochen. (Vgl. Vf., E n g in eerin g 111. 153; C. 1921. II; 982). (EngiiiCer 180. 6 1 8 - 1 9 . 17/12. [11. und 12/11.*] 1920.) R ü h l e .

F r i t z H o y e r , K leinkühlm aSchinen u n d -änlagtn. Vf. w eist d a ra u f h i n , daß BiCh d ie F risc h h a ltu n g v on W ild b re t, F le is c h , G eflügel, F is c h e n , von zu b ereiteteh Speiseh, von B u tte r, E ie rn , F rü c h te n , G em üsen^ sow ie d ie B ereitu n g u n d A uf­

b ew ah ru n g aller k. zu genießenden G eträn k e in gleich vorteilhafter, vollkom m ener u hd h y g ien isch er A rt u n d W eise w ie d u rch k ü nstliche K ü h lu n g durch N atu reis­

k ü h lu n g g a r .n ich t d u rc h fü h re n läß t. D esh alb b esp rich t Vf. zusam m eiifaesend die E rzeu g u n g künstlicher K ä lte d n d dib d azu geeigneten A nlagen u nd M aschinen näeh E in rich tu n g u n d W irk u n g sw eise (vgl. M ilchw irtschaftl. Z e n tra lb ia tt 50; 68; C. 1921.

IV . 14). (Allg. Ztschr. f. B ie rb ra ü e re i u. M älzfabr. 49. 97—102. 2/7.) R ü h l e . W ä r m e - u n d K ä l t e i s ö l i e r m i t t e l , ihre H erstellung u n d Verwendung. ES w ird die G ew innung d e r K ieselg u r u n d ih re V erarbeitung zu Iso lierm ittelh besprochen.

A ls W ärm eseb u tzm ittel w erden die ;;Dia K ieselg ü r-L eich tstein e“ der F irm a R e i n - H Ö ld & Co. u n d als K äU eachützm ittel die „IködU di-L eichtkorkplatten“ derselben F irm ä em pfohlen. (Z entralbl. d. H ütten- u. W alzw . 25: 549—50. 15/8.) N e i d h a p . d t .

D. C. P ä r m e i l t e r , Tctrachloräthanvergiftung u n d ihre Verhütung. A cetyled- te trä c h lo rid w ird als L ösungsm ittel fü r H arze u. C elluloseester zii L a c k e n fü r F lugzeuge, fü r n ic h t b ren n b are Film s u. fü r k ü n stlich e Seide verw eödet. D ie b e ­ obachteten V ergiftungen stam m ten aus ein er solchen K ünstsCidefabrik: Sie w aren d urchw eg le ic h t, d ie Sym ptotae wärCn 1. a l l g e m e i n e : M attig k eit, U nbehagen, U hfähigkeit, die G edanken zu konzentrieren, S chw eißausbrüche, P o ly u rie ; 2. niCr- v ö s e : S ch laflo sig k eit, N e rv o sitä t, w irre Träum e* K opfschm erzen, rasch e E rsch ö p ­ fu n g bei le ich ten A n stren g u n g en ; 3. g a s t r o i n t e s t i n a l e : A p p etitlo sig k eit, Ü bel­

k e it, E rb re c h e n , G äsänSanim luhg im M agen, selten D ia rrh ö e , häiifig O bstipation, Leibschm erzen, häufiger in den tieferen A b sch n itten des B auches als in d er L eber- gfegehd. D ie in den KrifegBindustrien beobachteten sch w eren L cberSchädigüngeh h a t Vf. n ic h t gesehen. D ie V erg iftu n g en kon n ten in n erh alb einiger W öchen w ieder dör H e ilu n g zu g efü h rt w erden. B ei den le ich teren V erg iftu n g en tre te n die b e ­ schriebenen allgem einen E rsch ein u n g en zudrst allein a u f , d an n die hervösen u nd schließlich als verh ältn ism äß ig sch w erste d ie gastrointestinalen. D ie ersteh dbjek- tiven Z eichen w aren eine G ew ichtsabhahm e vöh 5 —15 P fu n d un d ein ganz leich ter I k t e r u s , d e r sich zu n äch st n u r an Öen S clereh z e ig te , d an n au ch a u f die H au t von G esicht u n d B rü s t überging, jed o ch noch n ic h t m it A usscheidung von Galte'n- farbstoffen im H a rn v erb u n d en w ar. Bei sch w ereren F ä lle n ist d er H arn d u n k e l­

rö tlic h u nd g ib t m it H N O s einen v io letten R ing. N u r selten w a r eine leichte L eb erv erg rö ß erü n g nächzuw eisen. L eichte L eü k o cy to se , eine V erm ehrung der g roßen M ononucleären a u f b is zu 40% , A uftreten von u n reifen Form en, eine leich te progressive A näm ie u n d eine V erm ehrung d er B lu tp lättch en sin d eines der ersteh Z eichen der V ergiftung. D ie erforderliche ätztlich e Ü berw achung d er g efäh rd eten A rb e ite r h a t sich dem nach in erster L in ie a u f die B lu tu n te ts. zu beziehen. V o r ­ b e u g u n g s m a ß n a h m e n : L eu te m it leichten allgem einen E rscheinungen sin d fü r 8 T a g e au s dem B etrieb zu en tfern en . F e h lt dann eine B lutvefänderiing, d an n können sie w ieder arb eiten . S chw erer E rk ra n k te m üsseü län g er aussetzen irnd tiötigenfalls den B etrieb w echseln. L e u te ü b er 4 0 J a b r e sind gegen das G ift em p­

fin d lich er als ju n g e L e u te von etw a 20 Ja h re n . Es w ird v erm u tet, d aß das G ift

(13)

1921. IV. IL Al l g e m e i n e c h e m is c h e Te c h n o l o g ie. 853

d u rch die H a u t re so rb ie rt-^ ird , u n d daß deshalb L e u te m it besonders em pfindlicher H a u t auszuscheiden seien. (Journ. q f iq d u str. H yg. 2. 456—65; a u sfü b rl. R ef. vgl.

Bpr. ges. E hysiol. 8 . 342— 43. Ref. Fb o m h e r z.) Sp i e g e l. Otto Sache, Über akute D crm atitiden, her vor gerufen durch D äm pfe von Carbol- säure, F o rm a ld th y d u n d A m m oniak hei der D arstellung von künstlichem B ernstein (K unstharz). Vf. b e sc h re ib t b ei d er H orst, von K u n sth arz b eobachtete schw ere H a u te rk ra n k u n g e n u n d fo rd ert Schutzm aßregeln (V entilationseinrichtungen usw.) zu ih re r V erm eidung. (W ien. klin. W ch sch r. 84. 356. 21/7.) B o r in s k i.

H. P ick , Schutzm asken f ü r K ohlenoxyd. W ied e rg ab e der M itteilungen von L a m b , B b a y und F r a z e r (Journ. In d . an d E ngin. Chem. 12. 213; 0. 1920. IV.

640). (G esundheitsingenieur 44. 360— 63. 16/7. B erlin-D ahlem .) B o r in s k i.

A n f e u c h t a p p a r a t fü r die T extilin d u strie. E s w ird ein v on C l e w o r t h , W h e a l a n d C o., L td ., C astleton, L an eash ire, g eb au te r A pp. an H a n d zw eier A b­

b ild u n g en b esc h rie b e n , d e r zum A n feu ch ten der, L u ft in T ex tilfab rik en d ie n t u nd den F e u ch tig k eitsg eh alt h e i gegebener Tem p. m öglichst gleichm äßig e rh ä lt. D er A pp. b e ste h t im w esentlichen au s einem V entilator, d er an g esau g te L u ft zunächst d u rch eine K am m er, in d e r sie an g ew ärm t w ird , u n d d an n d u rch eine w eitere K am m er, in d e r sie d ie erforderliche F eu c h tig k e it aufnim m t, u nd von da in die F ab rik räu m e d rückt. (E ngineer 131. 64S. 17/6.) K ü h le .

Alfred Butter worth Cleworth, E n g lan d , A p p a ra te zu m F iltrieren a u f feuchtem Wege gder zu p i Behandeln von L u ft, oder Gas m it einer F lüssigkeit. D ie A pp. be­

stehen aus, einem oder m ehreren Schirm en, die zusam m engesetzt sind aus einer R eih e von ansg esp an n ten M etallblättern. L e tz te re sin d in einem B eh älter m it E jn- und A uelaßöffnungen fü r die L u ft oder das G as u n terg eb rach t. D ie G ase w erden gegen die m it W . o. d gl. stä n d ig berieselten Schirm e geleitet. (F. P., 521902 vom

3/8. 1920, ausg. 21/7. 1921.) K a u s c h .

Paul B esta, K ätingen b. D üsseldorf, Verfahren zuin Reinigen von, Hochofen- u n d Generaforgas m ittels bewegter Filterschichten aus körnigem M aterial, 1. dad. gek., daß die F ilterm asse in n erh alb des G asraum es e n tsta u b t u. w ieder aufgegeben w ird.

— 2. dad. gek., daß ein Z w eigstrojn des gereinigten G ases behufs R ein ig u n g d u rch die zu en tstau b en d e F ilterm asse zu rü ck g eleitet w ird. — Z eichnung b e i P a te n t­

schrift. (D. E . P. 339692, K l. 1 2 e v o m '1/11. 1919, ausg. 2/8. 1921.) S c h a r f .

Siemens-Schuckertwerke G. m. b. H., S iem ensstadt b. B erlin, Verfahren zum Ausscheiden von Schwebekörpern aus Gasen zw ischen E lek tro d en m it hohem S pan­

nu n g su n tersch ied , 1. dad. gek., d aß ein T eil d er gesam ten zu reinigenden G asm enge w äh ren d d er fü r das A usscheiden d e r in ih m en th alten en S chw ebekörper nötigen Z eit in eine K am m er eingeschlossen u n d w ährend dieser Z eit dem ReinigungBverf.

unterw orfen w ird. — 2. dad. gek., daß d e r S p an n u n g sab fall zw ischen d en E le k ­ troden derjenigen K am m er, in der- sich d as ru h en d e G as befindet, gesteigert w ird.

— 3. A n lag e n ach 1., dad. gek., daß im gem einschaftlichen K a n a l m ehrere Gas- reinig u n g sk am m ern neb en ein an d er an g eo rd n et sin d , d ie n ach B e d a rf geöffnet oder geschlossen w erden können. — 4. A n lag e n a c h 3., dad. gek., d aß der- V erschluß der E in- u n d A usgangsöffhungen d e r K am m ern in F orm schnell d re h b a re r K lappen g estaltet ist. — D ie E rfin d u n g bezw eckt, die V erschiedenheit d er B a u a rt d e r E lek­

trod en g ru p p en z u beseitigen, ohne a u f den V o rteil z u verzichten, die zu reinigende G asm enge n a c h e in a n d e r v erschieden stark en F e ld e rn aussetzen zu können, u. ohne die q u an titativ e A bseheidew rkg. zu verm indern. Z eichnung b e i P a te n ts c h rift (D.E. P. 339625, K l. I 2 e vom 13/9. 1919, a u sg , 29/7. 1924.) S c h a r f .

G e s e ll s c h a f t f ü r L in d e s E is m a s c h in e n , A.-G., W iesbaden, H ochdruckkaltluft­

maschine. F ü r H o eh d ru ck k altiu ftm asch in en , w elche u n ab h än g ig von anderen Ein-

Cytaty

Powiązane dokumenty

g ebnisse zu lie fe rn.. F arm acologia sp erim. schw ach positiven S eren dabei hab en.. In einem stehenden, von der Kochfl.. dem sich noch absetzenden stattfin d et,

Raoul Robert Bayeux un d Jules Richard, F ran k reich , Ozonisator, der Ozon in regelbarer Menge liefert... Youtz, H

B h., Verfahren zu r G ew innung von Schwefel aus Schwefelwasserstoff oder Schwefelwasser­.. sto ff enthaltenden

en th alten en C -haltigen u nd öligen Stoffe bilden einen B rennstoff zum Schm elzen oder zu ein er ähnlichen B ehandlung der E rze... w eisen an in einer Trom

Michon, Über den histochemischen Nachweis von K ohlen­.. wasserstoffen (Vaselinöl) in den Anschw ellungen, die durch In je k tio n dieser

schaftlicher ist das Erwärmen der Luft an einem durch Dampf geheizten ßippen- rohrkörpersystem, vor dem ein Ventilator angeordnet ist, der die Frischluft ansangt, sie

einander erfolgt. gek., daß durch Anordnung geeigneter Schieber o. die Beheizung des unteren Kammerteiles nach unten hin abfallend geregelt werden kann. — H ierdurch

färbten Stoff, dämpft, geht in BaCls-Lsg., wäscht und trocknet. eignet sich für mercerisierte Baumwolle und Pongceseide. 935.) Salzappret mit MgCl,-haltigem NaCl