• Nie Znaleziono Wyników

Chemisches Zentralblatt : vollständiges Repertorium für alle Zweige der reinen und angewandten Chemie, Bd. 4, Nr. 17

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Chemisches Zentralblatt : vollständiges Repertorium für alle Zweige der reinen und angewandten Chemie, Bd. 4, Nr. 17"

Copied!
52
0
0

Pełen tekst

(1)

Chemisches Zentralblatt.

1921 Band IY. Nr. 17. 26. Oktober.

(Toohn. Teil.)

I. Analyse. Laboratorium.

A. Chaplet, Über die A usschaltung des Bechnens im L aboratorium . Vf. w ill das B erech n en der stän d ig w ied eik eh ren d en A nalysen, ■vorzüglich d er S erienunteras., a u f e in M inim um d er E in fa c h h e it zurück fü h ren und m ach t u n ter anderem folgende V o rsc h lä g e : F ü r h äu fig er vorkom m ende A nalysen soll m an stets d asselb eb estim m te A n fan g sg ew ich t w ählen u n d sich h ierzu je ein G ew ichtsstück d er betreffenden S chw ere aus K ickelblech lierstellen u n d in dies einen B u ch stab en u. das G ew icht ein ritzen . E b en so k a n n m an sich au ch d ie M eßgefäße fü r besondere V olum ina h erstellen lassen. F ü r die E n d w äg u n g b en u tzt Vf. eine W ag e, d eren R eiterg ew ich t ein er b estim m ten M enge der zu w äg en d en Substanz en tsp rich t, das je n ach S tel­

lu n g des K eiters au f dem W ag e b a lk e n entsp rech en d m u ltip liziert w ird. D ie ü b rig en V orschläge b ie te n fü r ein g u t ein g erich tetes L ab o iato riu m n ich ts N eues. (Rev.

chim ie ind. 3 0 . 182— 85. Juni.) R a m h s t e d t .

Paul Frion, D ie Pyrom eter a u f der A u sstellu n g der Z entralanstalt fü r ratio­

nelle H eizung. B esp rech u n g d er verschiedenen P y ro m e te ra rte n ; fü r T em pp. b is zu 500° w erden d ie T herm om eter u n d d ie A usdehnungspyrom eter, b e i 500 b is 1200 u n d 1300° d ie therm oelektrischen, fü r n o ch höhere T em pp. die S trahlungepyiom eter

em pfohlen. (C éram ique 24. 121— 27. Ju n i.) We c k e.

G u s ta v K olbe, E in e neue Vakuumvorlage. B ei d e r Vakuumvorlage n ach Ko h e n

(Chem.-Ztg. 46. 638; C. 1921. IV . 765) g ib t d e r G lash ah n zw ischen V orlage u n d V orstoß le ic h t zu S törungen A nlaß. D ie V orlage des V fs. (Chem.-Ztg. 32. 847;

C. 1 9 0 8 . I I . 125) verm eidet den N achteil. (Chem.-Ztg. 45. 851. 3/9.) Ju n g. K o h e n , E in e neue Vakuumvorlage. (Vgl. K o l b e , Chem.-Ztg. 45. 851; vorsteh.

Ref.) A ntw ort. (Chem.-Ztg. 45. 851. 3/9.) J u n g .

L . S m ith , Über die W irksam keit einiger F raktionieraufsätze bei D estillation im Vakuum. E in ig e L a b o ra to riu m sa u f Zeichnungen. V f. h a t 11 verschiedene A ufsätze bei der D est. im V a k u u m g eprüft. D e stillie rt w u rd e ein Gem isch von G lycerin- m cnochlorhydrinen, dessen V iscosität v on vornherein a lle P erlen au feätze ausschloß.

V on k le in ste r W ik g . w aren die K ugelaufsätze, von beB terW rk g . die g erad en A uf­

sätze „ D i s c a n d R o d “ (Yo ü n g, J o u rn . Chem. Soc. London 75. 694; C. 9 9 . II . 161. 505) u. „ V i g r e u x “ (Bull. Soc. Chim . de F ra n c e 31. 1106; C. 1 9 0 4 . II . 1359;

Chem .-Ztg. 28. 686; C. 1 9 0 4 . II. 577). V on u n e rw a rte t großem E influß is t die D estillatio n sg esch w in d ig k eit. B ei 2 1/s-mal g rößerer G eschw indigkeit zeigten die v ersch ied en artig sten A ufsätze k ein e U n tersch ied e d er W irk sam k e it m ehr. (Journ.

f. p rak t, Ch. [2] 102. 2 9 5 - 3 0 4 . J u li. [9/5.].) Po s h e b. E r:.c K . K l d e a l, Elektrometrische K ontrolle in der chemischen Industrie. Elek- tro m etrisch e B estst. eignen Bich b esten s zu r K ontrolle chem ischer U m setzungen.

Vf. b e sp ric h t eingehend die M ethoden, w elche au f der L eitfäh ig k eit, der sogenannten P oten tio m etrie und dem F arb cn u m sch la g bei bestim m ter H -Ionenkonz. beruhen.

(Chem. A ge 5. 232— 33. 27/8.) Gb iü m e.

M . B e r e k , L ic h t filier f ü r die B en u tzu n g künstlicher Lichtquellen beim M ikro­

skopieren im polarisierten Licht. Zur K o rre k tu r des bei künstlichen L ichtquellen g egenüber dem T a g e slic h t nach R o t verschobenen Energiem axim um s w erden L sgg.

von K u p fern itia t (A bsorptionsbande im Rot) in geeignetem V erhältnis mit solchen

I I I . 4. 68

(2)

978 I. An a l y s e. La b o r a t o r iu m. 1921. IY.

von G e n tian a v io lett (A bsorptionsbande h au p tsäch lich im O rangegelb) em pfohlen;

b e i einer F ilte rd ic k e v on 10 mm w erden fü r eine bestim m te künstliche L ichtquelle a u f 1000 g H , 0 110 g K u p fe rn itra t -{- 0,033 g G en tian a v io lett als rich tig es M ischungs­

v erhältnis g e fu n d en . F ü r je d e L ic h tq u e lle ist die p assende M ischung d u rch u n ­ m ittelb aren V ergleich von In terferen zfarb en (z. B. eines Q uarzkeils) im T ag eslich t und im k o rrig ierten künstlichen L ic h t eigens zu erm itteln. (Z entralblatt f. Min. u.

Geol. 1921. 505—6. 15/8.) S p a n g e n b e r g .

A p p a r a t z u r Untersuchung von Metallblech. E r i c h s e n s P a te n t. D ie A r ­ beitsw eise m it dem fü r die U nters, d e r F estig k eitseig en sch aften von F e- u. M etall­

blechen (Cu-, Messing-, A l-, Zn-, A u- u. Ag-Blechen)- m it 0,1—3 mm D icke g eeig ­ neten A pp. u nd d ie V orteile des V erf. w erden besprochen. (Metal In d . [London]

19. 50—51. 15/7.) D i t z .

D ie M a s c h in e von H a ig h zu r F estigkeitsprüfung. E in e genaue B eschreibung der vor einigen J a h re n von B. P . H a i g h k o n stru ie rte n M aschine an H a n d von A b­

bildungen. (E n g in ee r 132. 116—17. 29/7.) D i t z .

P . O b e rh o ffe r , Über ein metaUographisches Kennzeichen fü r die E rm ittlu n g der vorangegangenen G lühbehandlung von weichem F lußeisen. (Vgl. S tah l u. E isen 40. 1433; C. 1921. H, 306.) S tahlform guß m it 0,25% O u n d W i d m a n n s t ä t t e n - scher S tru k tu r als A usgangsgefüge gibt, zw ischen A c, u. A cs geg lü h t, eine schein­

b a re V erfeinerung des WiDMANNSTÄTTENschen G efüges u n d häufig ein Z u rü c k ­ bleib en vereinzelter Stellen m it WiDMANNSTÄTTENschem G efüge neben u n krystalli- sierten Stellen. B ei w arm v erarbeitetem M aterial tr it t k örniges G efüge neben Z e ile n stru k tu r a u f, bei vorhandenem N etzw erkgefüge neb en grobem feines N e tz ­ w erk. E in anderes K ennzeichen zeigt w eiches F lußeisen m it 0,07—0,12% C. U n ­ g eg lü h tes M aterial zeig t P e r lit in sorbitischer u n d lam ellarer A usbildung. U n te r­

halb oder n a h e A c, g e g lü h t, g eh t so rb itisch er in körnigen P e r lit über. O berhalb A c, tr itt V erfeinerung des F e rrits u n d P e rlits ein. C h arak teristisch ist das M aterial zw ischen A c, u. A e8 geg lü h t. 9 0 0 -fach e V ergrößerung zeigt rin g s um die P erlit- inseln deutlich au sg ep räg te F errith ö fe, die vom restlich en F e rr it n ic h t d u rch w irk ­ liche K orngrenzlinien g e tre n n t sin d , sondern n u r im R elief stehen. Schon bei 100-facher V ergrößerung sin d d ie U n tersch ied e d eu tlich , zw ischen A c, u . A c8 ge­

glühtes F lu ß eisen zeig t ein gew isses Z errissensein de3 GefügeB. E rk lä rlic h is t diese E rscheinung aus dem E isen-K ohlenstoffdiagram m . B ei A c, g eh t d er P e rlit in feste L3g., darüber lö st sich d er um liegende F e rr it in d er festen L sg . A us diesen festen L sgg. en tsteh en beim A bkühlen d ie F e rrith ö fe u nd P erlitin seln . (Stahl u. E isen 41. 1215—17. 1/9. A achen, E isen h ü tten m . In s t. d. T echn. HochBch.) Z a p p n e r .

E lem en te und anorganische Verbindungen.

M a r t in C a ru s, Q ualitativer u n d quantitativer Nachweis von S p u ren von Wasser­

stoffsuperoxyd. D aä von H o r s t (Chem.-Ztg. 45. 572; C. 1921. IV . 452) angegebene Verf. is t n ich t allein fü r H aO» b ew eisen d , da auch gel. O die R k. gibt. (Chem.-

Ztg. 45. 851. 3/9.) J u n g .

E u d o l f S ie b e r , Schwefelbestimmung in Kicsabbränden. D ie M ethoden von L u n g e - S t i e r l i n und v o n L i s t geben g u t übereinstim m ende W e rte , die erstg e ­ n an n te lä ß t sich aber, besonders m it ein er n ä h e r beschriebenen A bänderung, in k ü rz e re r Z e it ausführen. W e ite re A ngaben beziehen sich a u f die B erechnung der in den A b b rän d en steckenden S-V erluste. (Zellstoff u. P a p ie r 1. 75—77. 1/6.

K ram fors.) SüVERN.

H . M . L o w e , E in e A bänderung der Jodlösung fü r die Probe nach Eeich. Vf.

empfiehlt, die L3g. zur E rsp a ru n g v on K J herzustellen d u rch L ösen von 127 g Jo d u. 3 0 g N aO H in 101 W . D iese ab g eän d erte Lsg. ist in g le ic h e rw e is e zur Best.

(3)

1921. IV . I. An a l y s e. La b o r a t o r iu m. 979 von SO t in G asen anzu w en d en w ie die ursp rü n g lich e L sg. (Journ. Soc. Chem. Ind.

4 0 . T . 123—24. 15/6. G retn a, H . M. F ak to ry .) R ü h l e . F . M n h l e r t, A u s der analytischen P ra xis. 2. B estim m ung von A lka lih yd ro xyd u n d -carbonat neben C yanid u n d Ferrocyanid. (1. vgl. Z tschr. f. angew . Ch. 34.

442; C. 1921. IV . 841.) D a s vom Vf. (Die In d u s trie d e r A m m oniak- u. C yanverbb., S p a m e r 1915, 239) angegebene Verf. zu r Best. von A lkalien in N a oder K -C ya n id ist n ic h t g u t v erw en d b ar, w enn m an H y d ro x y d und Carbonat g esondert bestim m en will, oder in Ggw. a n d erer schw acher Säuren. In diesem F a ll titr ie rt m an m it Ag- L sg. das C yanid u n d fü g t noch einm al g enau dieselbe A g-M enge h in z u ; in der fil­

trie rte n L sg. oder einem aliquoten T e il k an n m an d ie alkalim etrischen B estst. aus- führcn. I n G gw. erheblicher M engen von Ferrocyaniden v e rsa g t die M ethode. Man titr ie rt die L sg. d ire k t a u f R o tfärb u n g von M ethylorange. H a t m an vorher das K C N b estim m t, so erg ib t d ie D ifferenz beider B estst. das K O H . — 3. Z u r W ert­

bestim mung von N a triu m n itrit. Z u r N itritb est, lassen sich m it V orteil d ie A m id o ­ benzoesäuren a n S telle von Sulfanilsäure verw enden. (Ztschr. f. anorg. Ch. 3 4 . 447

bis 448. 30/8. [12/8.] G üttingen.) Ju n g.

V ir g i n i e T e o d o s s iu , N eue Methode zu r Trennung der Erdalkalim etalle u n d z u ihrer B estim m ung. (Vgl. Bulet. Societ de Chimie din Rom änia 3. 9 ; C. 1921.

i n . 1116.) M an fällt die E rd a lk a lie n in d e r W ärm e m it d er berechneten Menge 50°/0ig. HjSO,! (1 ccm fü r 0,100 g C aCO ,), v e rv o llstän d ig t n a c h dem E rk a lte n die F ä llu n g d u rch Zusatz von 2 V olum en 90°/oig. A ., d e k a n tie rt nach 4-stdg. Stehen u nd d ig e rie rt den m it etw as N H 8 n eu tralisierten N d. 3 Stdn. m it 1/6 molsirei- Am- m onium citratlsg. (10 ccm fü r 0,100 g C aS O J. H ierb ei g e h t n u r CaSOt in Lsg. D ie rü ck stän d ig e n Sulfate k o ch t m an m it 20°/oig. A m m onium carbonatlsg. u n d lö st das entstan d en e S rC 0 8 in H C l. (B ulet. Societ de C him ie d in R om änia 3. 34—40. Jan .-

A pril. [6/4.] B ucarest, U niv.) R i c h t e r .

C. E . B a r r s , D ie B estim m ung von ZinJc nach dem E alium ferrocyanidverfahren.

Zu d er M itteilung von Ol i v i e b(Jo u rn . Soc. Chem. In d . 4 0 . T . 107; C. 1921. IV . 845) bem erk t V f., daß heim E in d am p fen Ü berh itzen verm ieden w erden m u ß , da sonst Mn in L sg . gehen u. zu hohe E rg eb n isse verursachen k an n . A uch em pfiehlt sich w egen d er leich ten L ü slich k eit de3 sauren K -T a rtra ts das n. Salz zu nehm en. T i­

tra tio n m it K -F erro cy an id in s a u re r L sg. m it U ra n a c e ta t als In d ic a to r w ird häufig fü r au stralisch e K onzentrate g e b ra u c h t. V f. zie h t das SCHAFFNERsche V erf. m it doppelter F ä llu n g des F e u. so rg fältig er A b sch eid u n g des Mn vor. (Journ. Soc.

Chem. In d . 4 0 . T . 168. 15/7.) R ü h l e .

L u i g i R o l l a u nd M a rio N u t i , Über die quantitative B estim m u n g des V a n a ­ dium s in S ta h l u n d E isenlegierungen. V g ib t in l° /0ig. H C l oder H ,S O t -L sg. m it Cupferron einen N d. von k o n sta n te r Zus., w elch er n ach dem T rocknen b ei 70®

u n d G lühen als V 80 6 gew ogen w ird. A n d ere S chw erm etalle m üssen zunächst e n t­

fe rn t w erden, z. B. F e u n d C r d u rc h F ä lle n m it sd. N aO H . G en au e A rbeitsvor­

sch riften im O riginal. (Giorn. di chim . ind. e d appl. 3. 287. Ju li. Florenz, H ö h ere

S tudienanstalt.) G r im m e .

L u d w i g S p r i n g e r , E in fa ch e B estim m u n g des Sodagehaltes einer Pottasche.

I s t bei d e r q u alitativ en U n ters, der P o tta sc h e a u f uni. R ü ck stan d , T onerde, E isen­

oxyd, K alk , C hloride, S ulfate u n d W . eins von diesen in w esentlichen Mengen vorhanden, so w ird es q u a n tita tiv bestim m t. D au n titrie rt m an w ie gew öhnlich 3,45 g P o ttasch e m it n. S alzsäure. E rg ä n z t sich die Summe der N ebenbestandteile m it dem titrim etrisch gefundenen 0/„-G ehalt (1 ccm =■ 2°/0) zu 100°/<>, 80 k an n die P o ttasch e als fre i von Soda b e tra c h te t w erden. K om m t ein h ö h erer W e rt heraus, so muß die P o ttasch e Soda en th alten , d eren °/0-G ehalt w ie folgt gefunden w ird:

m an berechnet, w ieviel H C l m an g e b rau ch t h ä tte , w enn die A lkalien abzüglich der N ebenbestandteile n u r K jC 0 8 w ären ; die D ifferenz zw ischen dieser berechneten

68

*

(4)

980 I . An a l y s e. La b o r a t o r iu m. 1921. IV.

u n d der tatsäch lich g e b ra u c h te n A nzahl ccm H C l ergibt, m it 6,63 verm ehrt, — da je 1 ccm m ehr v e rb ra u c h te r H C l 6,63% Soda e n tsp rich t — den % -G eh alt an Soda.

D as w ir tlic h v o rh an d en e K ,C 0 0. findet m an d an n als ReBt. (Sprechsaal 54-. 328

b is 329. 21/7. Zwiesel.) W e c k e ,

Organische Substanzen.

Alexander St. Pfau, D ie quantitative B estim m ung des Citronellols m ittels der Forniylierungsmethode. Vf. h a t die von S c h i m m e l & Co. angegebene M ethode zur q u a n tita tiv e n B est. des Citronellols in G em ischen m it G eraniol d u rch K ochen m it A m eisensäure eingehend geprüft. B ei der vorgeBchriebenen B e h an d lu n g von r e i n e m C itronellol m it 100°/oig. A m eisensäure kon n ten n eb en V itro n ellylfo rn iia t (K p., 99 bis 100°, korr.) u n d etw as u n v erän d ertem C itronellol folgende beiden V erbb. iso liert w erd en : Citroncllolglykolm onoform iat, Cu H s, 0 3 = (CHs),C(OH) • C H , ■ C II, • CHS- CH(CH,)- C H , • CH,O CHO , K p .5 129° .(korr.), D .'5 0,9651, n D>5 = 1,4488, m it C0°/„ig.

A. unb eg ren zt m ischbar, 1. in 3,5 V olum en 50% ig. A ., sp a lte t beim E rh itzen u n ter gew öhnlichem D ru c k H äO u. H CO O H ab. — Citronellolglykoldiform iat, ClaH aa0 4 = (CHa)aC(OCHO) • CH a • CHa . C H , • CH(CHS). CH a • CH aOCHO, K p ., 1 4 0 -1 4 1 ° , D.>50,9976, n D16 = 1,4425, 1. in 12,5 V olum en 60% ig. A . S p altet schon beim E rh itzen u n ter 15 mm D ru c k u n d bei langem Stehen H CO O H ab. B eim Form ylieren m it 85°/0ig.

S äu re e n tstan d en anscheinend auch g erin g e M engen eines T erp en s u nd stets 15°/0 p olym erisierter R ückstand. D ie M ethode g ib t also ü b er den w ah ren C itronellol- g e h a lt von G em ischen keinen A ufschluß. (Journ. f. p rak t. Ch. [2] 102. 276—82.

Ju li. [9/5.] V ernier h e i G enf, G i y a u d a n & C ie .) P o s n e e .

Giorgio Renato Levi, Volumetrische B estim m ung der Am idonaphtholm ono- wnd -d isu lfo sä u rm . (Vgl. G iorn. di chim . ind. 3 . 97; C. 1921. IV . 191.) D ie v er­

schiedenen A m idonaphtholsulfosäuren lassen sieh n ach V erss. des Vfs. volum etrisch d u rch T itra tio n m it I/5-a. N atriu m n itritlsg . in sau rer L sg., bezw . m it D iazoverhb.

bestim m en. F ü r letztere B est. eignen sich am b esten D iazobenzol u n d Diazo-p- N itrobenzol. D ie g e n a u e V ersuchsanordnung is t bei je d e r einzelnen S äu re a n ­ gegeben, desgleichen die B erechnung. B eig eg eb en is t eine tabellarische Ü bersicht ü b e r das V erh. d e r A m idonaphtholsulfosäuren gegen ü b er N aaCOa , F ä llb a rk e it des Salzes m it H C l, E ig en sch a ften d er D iazoverhb. u nd d er K u p p lu n g en m it D iazo­

benzol u. D iazo-p-nitrobenzol in m in eialsau rer, essig sau rer u. carb o n ath altig er Lsg.

(Giorn. di chim . ind. ed ap p l. 3 . 297— 302. J u li [Mai]. M ailand, P olitechnikum .) Ge i. E rling B. Johnson, E in Verfahren zu r unm ittelbaren B estim m u n g von D i- cyandiam id. M an g ib t zu 5 g d e r S ubstanz, w enn d ie P ro b e 5 —15% D icyan- diam id-N en th ält, sonst en tsp rech en d m eh r bei w eniger N , 450 ccm W . u., w enn C a-C yanam id oder ein an d eres C aO -haltiges P ro d . vorliegt, Eg., sch ü ttelt 3 S tdn.

in ein er F lasche von 500 ccm In h a lt, fü llt auf u. filtriert. 100 ccm des F iltra ts v e rse tz t m an m it 5 ccm 2 0 % ig . H N 0 8, d an n m it 20 ccm au f 40° erh itzter N a- P ik ra tlsg . (7,5 g P ik rin sä u re n e u tra lisie rt m it. N aO H u. v erd . a u f 100 ccm), k ü h lt a u f etw a 5° ab u. titr ie rt m it ^ - - n . A g N 0 3-L sg .; m an verw en d et etw a 2 ccm d er A g-L sg. m ehr als e rfo rd erlich sind, lä ß t 1/i Stde. b ei 5° stehen, verd. auf 200 ccm, filtrie rt vom N d. ab u. titr ie rt d en Ü berschuß a n A g N 0 3-Lsg. zurück.

B ei V erw endung v on 5 g d er P ro b e e n tsp rich t je d e r ccm d er A g-L sg. 1% N als D icyandiam id. D er N d. ist C0H a(NOa)3OAg • 2 ; e r ist uni. u. se h r w enig verän d erlich . D as V erf. h a t sich als zuverlässig erw iesen. (Journ. Soc. Chem. Ind.

4 0 . T . 125—26. 15/6. O dda, N orw egen, N o rth W e ste rn Cyanam ide Co.) Rühle. B estandteile v o n Pflanzen und Tieren.

Richard W illstätter u n d Werner Steibelt, B estim m ung der M altose in der

(5)

1921. IV. L An a l y s e. La b o b a t o b iü m. 981 Hefe. I I . M itteilung über M altose. (L vgl. Z tsehr. f. physiol. Ch. 110. 232;

C. 1921. I. 93). W ä h re n d frische H efe b ei Ggw. vo n Chlf. keine M altosespaltung herb eizu fü h ren verm ag, ist dies m öglich, w enn m an d afü r s o rg t, daß die inner­

h alb d er H efezellen g ebildete S ä u re , w elche die W rk g . d er H efem altase hem m t, n e u tra lisie rt w ird. D e r P u fferg eh alt, d er fü r d ie zellfreie M altaselsg. optim al ist (Gem isch einer l,2°/0ig. L sg. von N a jH P 0 4- 2 H s0 u. 0,9% ig. K H 2PO t -Lsg.), genügt nicht, da die in d e r w ss. L sg. eingestellte E k . sich n ic h t a u f den O rt d e r Enzym - w rkg. e rs tre c k t, w ohl a b er tr itt reichliche M alto sesp altu n g ein b ei reichlicherem Z usatz des P hosphatgem isches oder bei A nw endung einer etw as stärk er alkal.

P h osphatm ischung (pn =** 7 bis 7,2). M an k an n au ch ohne N eu tralisa tio n aus F rischhefe b e i G gw . von Chlf. M altaselsgg. h ersteilen, w elche a u f M altose e rs t d an n einw irken, w enn m an sie n a ch träg lich n eu tralisiert. D ie bo extrahierte M altase b e ­ tr ä g t a b er n u r etw a 50°/0 der M enge, w elche nach dem frü h e r b eschriebenen N eu- tralisationsverf. erh alten w erd en kann. Beim A usziehen g etro ck n eter H efe m it W . ohne N eu tralisieren stö rt die a u ftre te n d e S äure viel w eniger als b e i frischer. D enn sie g e h t rasch in die w ss. F l. ü b er u n d w ird dad u rch se h r verd. D ie absol. S äu re­

m enge d er F risch h efe ist n u r w e n ig g rö ß er als die d er T ro ck en h efe, p n n ach der Indicatorenm cthode bei beiden => 6,2. D ie n ich t n eu tralisierten E x trak te aus T ro ckenhefe sind w egen des G ehaltes an schützenden B egleitstoffen h a ltb a re r als die aus frischer H efe. D ie Best. des M altasegehalts frisch er H efe d u rch E rm ittlu n g d er M altasezeitw erte b e i G gw . a b tö te u d e r M ittel g ib t bei verschiedenen Puffer- zu sätzen u n d bei einem bestim m ten Pufferzusatz fü r verschiedene V ersu ch sd au er verän d erlich e W e rte . D as O ptim um e rg ib t sich b e i d er V erw endung von Chlf. bei d e r 10-fachen d er n. P ufferm enge bei p H = 7,2, w ofür fü r 50 ccm V ersuchsfl.

420 m g N asH P 0 4- 2 H j0 u n d 135 m g K H ,P 0 4 erforderlich sind. B ei G gw . von Toluol sind die W e rte der M altosespaltung im allgem einen n ie d rig e r als m it Chlf., nam entlich b e i lä n g e re r V ersuchsdauer, w äh ren d zu A nfan g d as V erhältnis b is ­ w eilen u m gekehrt ist. D ie S äureabgabe ist bei d er E in w . von Chlf. a u f den H e fe ­ pilz eine ra s c h e re , u n d es scheint d an n leich ter zu sein, m it P ufferzusatz n a c h e in ig e r Zeit eine geeignete u n d g leichbleibende H '-K onz. in d e r Zelle fü r die D a u e r einzustellen, als b e i d er langsam en S äureproduktion d er H efe b ei G gw . v on T oluol.

-Eine entscheidende V erbesserung d e r B est. des M altasegehalts b esteh t also darin, daß m an zu erst rasch e V erflüssigung d e r H efe bew irkt, d a n n e rs t verd., n eu tralisiert und den P hosphatpuffer hinzufügt. A ls geeignetes V erflüssigungsm ittel erw ies sich E ssigester, dessen E influß w en ig er von d er zugesetzten M enge ab h än g ig ist. A u f G rund dieser E rk en n tn is g elangten Vff. zu folgendem V erf. fü r d ie M altasebest.:

11 g H efe w erden in einem B echerglas m it 1 ccm E ssigester versetzt, 4— 6 Min. bis zu r vollständigen V erflüssigung v e rrie b e n , d a ra u f m it 20 ccm W . v e rrü h rt u n d tropfenw eise m it Vio"n - N H a g eg en L ackm us n e u tra lisie rt (Tüpfelproben). N ach 10 Min. vervollständigt m an eventuell die N eu tralisa tio n u n d fü h rt die Suspension in einen 50 ccm-M eßkolben ü b er, fü llt auf, nim m t d avon 20 ccm, v e rse tz t m it 0,5 g w asserh altig er Maltose, dem P u ffer (120 m g N a ,H P 0 4- 2 H ,0 + 90 m g K H ,P 0 4) u.

verd. a u f 100 ccm. M an b eo b ach tet die erfolgte D reh u n g sab n ah m e in 2 In te rv a lle n nach ca. 40 u n d 80 Min. V ersuchsdauer, w obei eine B eobachtung m öglichst in die N ähe vo n 50% M altosespaltung fü h rt. M it dieser M ethode lä ß t sich d ie A u sb eu te a n M altase b e i der V erarb eitu n g von frisc h e r u n d trockener H efe, sow ie d er G ehalt der B rennereihefe a n M altase q u a n tita tiv verfolgen. U m die W rk g . d e r H efe a u f E ohrzucker u n d Maltose zu v e rg le ic h e n , is t es nötig, a n s ta tt die Saccharose n ach d e r M ethode von O’S ü l l i y a n , T h o m p s o n un d E u l e b zu definieren, die Z eit in M inuten zu bestim m en, w elche 0,5 g T rockenhefe od er P rä p a r a t b ra u c h e n , um bei 30° in einer L sg. von n u r 1,1875 g E o h rzu ck er (entsp rech en d 1,25 g M altosehydrat) eine S paltung von 50% h erbeizuführen. D iese A ngabe w ird sIb V ergleichszeitw ert

(6)

9 8 2 I. An a l y s e. La b o b a t o b iu m. 1921. IV.

d er Saccharase bezeichnet. I n e in e r M ünchner B rau ereih efe erw ies sich d er V er- gleichszeitw ert fü r M altase 18 m al und an einem n eu tra lisie rte n A uszug aus frisch er H efe 30 m al g rö ß er als fü r Saceharase. (Ztschr. f. physiol. Ch. 111. 157— 70. 10/11.

[25/9.] 1920. M ünchen, Chem. L ab. der B ayer, A kad. d. W iesensch.) G u g g e n h e i i i . A l b r e e h t M e r tz , Bemerkungen z w M ikrobestim m ung des Traubenzuckers nach dem Verfahren von I. B ang. D ie BANGsche M ikrom ethode zu r B est. des B lu t­

zuckers g ib t in d e r Modifikation, w elche bei in d ire k te m K ochen eine alkal. Jo d at- lsg. v erw endet, entgegen O f p l e b (Ztschr. f. physiol. Ch. 109. 57; C. 1920. IV . 4) u n d C o h e n T e b v a e b t (Ztachr. f. physiol. Ch. 110. 41; C. 1920. IV . 461) einen gleichm äßigen B eduktionsfaktor, d e r b e i d er N ach p rü fu n g m it D extrosem engen von 0,06 bis 0,4 mg g enau dem von B a n g a n g e g e b e n e n 'W e rt en tsp rich t. D iese D ex­

trosem engen um fassen die nötige V a ria tio n sb re ite fü r klinische B lutzuckerunterss.

bei V erw endung von 130 bis 150 m g B lut. (Z tschr. f. physiol. Ch. 111, 43—48.

10/10. [8/9.] 1920. F re ib u rg i. Br., K in d erk lin ik d. U niv.) G u g g e n h e i m . B. O p p le r, D ie M ikrobestim m ung des Traubenzuckers nach dem Verfahren von B a n g . B e rich tig u n g en zu d e r A rb eit. (Ztschr. f. physiol. Ch. 109. 57; C. 1 9 2 0 . IV . 4.) (Ztschr. f. physiol. Ch. 111. 68. 10/10. [2/9.] 1920. M ünchen, Med. P o li­

k lin ik d. Univ.) G u g g e n h e i m .

H u g o E n g le s o n , Über die B estim m ung kleinster Arsenm engen im H a rn , B lu t u n d anderen Körperflüssigkeiten nebst der A rsen b ila n z bei Silbersalvarsanbehandlung.

N ach dem von B a m b e r g - S jö S T R ö h (Ber. d. S chw ed. A rsen-K om m ision, 1919) an­

gegebenen T itratio n sv erf. g elin g t es u n te r E in h a ltu n g bestim m ter V orsichtsm aßregeln, A saOs m it e in e r G enauigkeit von ± 0.002 m g zu titrieren . D as V erf. b eru h t a u f d er Ü b erfü h ru n g von A s ,0 , in salzsau rer L sg. m it K B rO , in A s ,0 , n ach der G leich u n g : 3 A s ,0 , —j- 2 H B rO , = 3 A s ,0 , -{- 2 H B r. D en E n d p u n k t d e r B k. er­

k e n n t m an an d er E n tfä rb u n g eines zugeactzten In d ic a to rs (M ethylorange). E rfo rd er­

lich sin d : 1. K B rO ,-L sg., von d er 1 ccm 0,2 g A s e n ts p ric h t, en th alten d 0,1485 g K B rO , im 1. — 2. L sg . von M ethylorange 1 : 2500. D ie T itra tio n w ird in P k h g l- sehen Q u etsch h ah n b ü retten a u sg efü h rt, an w elchen m an 1/100 ccm entsp rech en d 0,002 mg A s ablesen k an n . V on den g efundenen W e rte n sin d stets diejenigen ab­

zuziehen, w elche die verw endeten B eagenzien im B lin d v ers. zeigen. D ie T itra tio n erfolgt in einem Je n a e r K olben m it w eißer P o rzellan u n terlag e bei einer Tem p.

zw ischen 30 u n d 40°. D ie H C l-K onz. der zu titrie re n d e n L sg . k a n n zw ischen 31/»

b is 11 g in 100 ccm schw anken, d ie zuzusetzende M ethylorangelsg. (1 Tropfen) m uß sow ohl im B lindvers. w ie im E rn stfälle stets gleich sein. In der N ähe des E n d ­ p unktes d e r B k., d. h . beim ersten B eginn des B lässerw erd en s d e r L sg ., m uß man zw ischen dem Z usatz d er einzelnen T ropfen d e r K B rO ,-L sg. einen Z eitraum von 2 —3 Min. verstreich en lassen. Z u r V o rbereitung des organischen M aterials (H arn, B lu t usw.) fü r die A nalyse w erden die o rg an isch en Stoffe m it H ,S O , u. rau ch en d er H N O , zerstört, die nach d er V erbrennung zurück b leib en d en N -V erbb. d u rch E r­

hitzen m it (N H 4)2C ,0 , en tfern t u nd das A s n ach Z usatz von W ., H C l, K B r u nd H y d razin su lfat als A sC l, a b d e stillie rt, das in W . aufgefangen w ird. B ei der V er­

asch u n g von H a rn muß m an, um die B. von flüchtigem A sC l, zu verm eiden, zuerst m it H N O , die reduzierenden Substanzen oxydieren. M an v ersetzt 150 ccm H arn m it 30 ccm H N O , u n d dam pft in einer Schale zu r T rockne. D er B ü ck stan d w ird in einen 300 ccm -K jeldahlkolben ü b erg efü h rt, u n d die S chale zu erst m it 25 ccm ra u ch en d er H N O ,, dann m it 20—22 ccm konz. H „SO, nachsgespült. M an erh itzt allm ählich. B ei D u n k elfärb u n g d e r F l. (V erkohlung) versetzt m an m it 0,2—0,3 ccm H N O , m it H ilfe ein es T ropfzylinders, w elcher die bequem e E n tn ah m e d ie se r M enge g e sta tte t. M an w iederholt diesen Z u satz, bis die F l. beim E rh itzen d a u ern d h ell b leib t, u n d k o c h t d an n noch 10 Min. b is zum A u ftreten der H ,SO ,-D äm pfe. N ach dem E rk a lte n fü g t m an 25 ccm g e sä ttig te (N H ,),C ,0«-Lsg. zu u nd k o ch t b is zum

(7)

1921. 1Y. I. An a l y s e. Laboba tobitjm. 983 A u ftreten von H ,SO .,-D äm pfen, w o rau f m an das E rhitzen noch 15 Min. fortaetzt.

D ie beim Z usatz d e r (NH4),CS0 4-Lsg. au ftreten d en nitrosen G ase zeigen an, daß die V erbrennung v o llstän d ig w a r; feh len sie, so m uß das W . abgedam pft u. nochm als m it 0,2 ccm H N 0 3 erh itzt w erden. N ach dem A b k ü h len spült m an den In h a lt in einen 300 ccm -K jeldahlkolben m it eingeschliffenem K ü h le r ohne K ühlm antel u nd w äsch t m it zw eim al 10 ccm W . nach. N ach dem E rk a lte n v ersetzt m an m it 1 g H y d razin su lfat, 50 ccm H C l (1,19) un d eine M esserspitze K B r. A n den K ühler schließt m an als V orlage einen 300 ccm -E rlenm eyer, d er 150 ccm W . e n th ä lt und in einem W asserb ad g ek ü h lt w ird. D ie D eat. ist 10 M in. n a c h E n tzü n d en der Elam m e beendet, w enn diese so e in g estellt w ird, daß des K ü h le rs gekrüm m tes R ohr nach 2 % —2 % Min. h. w ird , u n d daß bis zum Schluß der DoBt. 20—25 ccm der F l. ü b erd estillieren . D en B ro m atv erb rau ch d er E eagenzien bestim m t m an in einem B lin d v ers.; er b e trä g t bei einw andfreier B eschaffenheit d erselben 0,20—0,35 ccm.

A s-haltige S alp etersä u re re in ig t m an d u rch D est. D ie V erb ren n u n g von B lu t und L um balflüssigkeit fü h rt m an in einem 100 ccm -K jeldahlkolben auB. 5 ccm B lu t w erden m it 5 ccm ra u ch en d er H N O , v ersetzt u n d erw ä rm t, b is die F lü ssig k eit k la r u nd a u f 3 ccm konz. is t, w o ra u f m an 5 ccm H ,S O , zufügt u n d w eiter wie beim H a rn v e rfä h rt, n u r daß m an n u r 6 ccm (N H 1)2G10.t-L sg. verw endet. Z ur R eduktion g eb rau ch t m an n u r 0,2 g H yd razin su lfat, 10 ccm H C l u n d 10 b is 20 mg K B r un d d estilliert 5 M inuten in die m it 60 ccm W . b esch ick te V orlage. Als In d ic a to r verw en d et m an bei d e r T itra tio n v o rteilh aft eine L ö su n g von M ethyl­

orange 1 : 5000. — A n einem m it 1,3 g S ilb ersalv arsa n en tsp rech en d 292,5 m g A s b ehandelten P a tie n te n w urde festgestellt, daß in n erh alb 16 T ag en n u r 26% dea v er­

b ra u c h te n A s im H a rn ausgeschieden w urden. (Z tschr. f. physiol. Ch. 11L 201 bis 222. 10/11. [2/10.] 1920. G raz, Med.-ohem. In s t. d. U niv.) G u q g e n h e i m .

I . S n a p p e r u n d J . J . D a lm e ie r , D ie B edeutung des Abbaues von B lutfarbstoff' im D arm zu P o rp h yrin fü r den Nachweis des okkulten B lu tes in d m Faeces. D ie F aecesu n ters. au f B lu t h a t fü r die D iagnose d e r g u ta rtig e n U lc e ra des M agens und D arm s n u r b esc h rä n k te B edeutung. In 25% d er F ä lle v on M agen- u n d D arm ­ g esch w ü r w ird selbst m it den em pfindlichsten M ethoden k ein B lu t im S tu h l nach- gew iesen. U m gekehrt fanden Vff. in den F aeces von 40% d e r m eist verschiedenen P a tie n te n einer K linik, die a b e r k ein M agen- o d er D arm g esch w ü r h a tte n , nach fleisch- u nd gem üsefreier D iä t S p u ren ok k u lten B lutes. B ei m alignen Tum oren d es M agens u n d D arm es k a n n m an regelm äßig b ed eu ten d e M engen B lu t im S tuhl nachw eisen, doch n ur, w enn m an neben d en F arben- u nd H äm ochrom ogenrkk.

auch n ach P o rp h y rin sp ek tren forscht. I n e in er A nzahl F ä lle (16% ) von M agen- u n d D arm carcinom w urde alles B lu t zu P o rp h y rin abgebaut. D ie F arb en - u n d H äm ochrom ogenproben sind h ie r also negativ, u nd n u r die deutlichen P o rp h y rin - sp ek tra v erraten den b ed eu ten d en B lu tg e h a lt d er F aeces. D er A b b au des B lu t­

farbstoffes zu P o rp h y rin e n is t d eu tlich er b e i den m alignen, als b e i den benignen M agen- un d D arm k ran k h eiten . D ie A b w esen h eit der P o rp h y rin sp ek tren sp rich t gegen ein e bösartige M agen- o d er D arm k ran k h eit. Ih re A nw esenheit bew eist ab er n ic h t d as V o rh an d en sein einer b ö sartig en B . (D tsch. med. W ch sch r. 47. 9 8 5 - 8 6 .

25/8. A m sterdam , U niv.-K linik von P rof. S n a p p e b .) B o b i n s k i . H . J a n s c h , I . Über die B estim m ung des M ethylalkohols in Leichenteilen in foren­

sischen Fällen. I I . Über das Vorkommen des M ethylalkohols im menschlichen Orga­

nism us. D ie g ew ogenen, zerk lein erten L eich en teile w eid en nach A n säu ern m it W einsäure im W asserdam pfstrom d estilliert; das D e stilla t (500—1500 ccm) w ird durch oftm alige B edesiillation, w obei im m er gegen 60% üb erg etrieb en w erden, ein­

g e e n g t, b is m an schließlich ein E n d d estillat in der Menge von 5 —10 ccm erhält.

A bgeschiedene F e ttsä u re n w erden abfiltriert. D ie letzten D estst. w erden bei alkal.

Rk. vorgenom men. I s t die F l. au f ca. 100 ccm ein g een g t, so setzt m an einige

(8)

984 n . Al l g e m e in e c h em isch e Te c h n o l o g ie. 1921. IV.

T ro p fen L an g e u n d A g N 0 3-Lsg. hinzu, um etw a vorh an d en e A ldehyde u. G lycerin zu oxydieren. V on dem E nddestillat w ird D . u n d R efraktion m it dem Z E isSschen E intauchrefraktom eter b e i 17,5° bestim m t. Bei ganz gerin g en D estillatm engen ist die V erw endung de3 H Qfsprism as anzuem pfehlen. A us dem gefundenen R efraktions- w ert u n d den fiir D. aus den T abellen von Wa g n e r, Wi n d i s c h oder Fe l l e n b e r g

abgelesenen R efraktionsw erten fü r Ä thyl- u nd M ethylalkohol w ird d e r G eh alt an M ethylalkohol berechnet. D er qualitative N ach w eis des M ethylalkohols w ird d u rch die Jodoform probe, die P ro b e m it B enzoylchlorid u n d die M orphin-H ,SO t -Rk. g e ­ führt. — In m enschlichen F aeces u n d H a rn w urde bei gem ischter K o st M ethyl­

alkohol als n. B estan d teil nachgew iesen. Im B lu t is t e r m it g rö ß te r W a h rsc h e in ­ lich k eit auch vorhanden. A ls Q uelle des M ethylalkohols sind die Pektinstoffe der N ah ru n g anzusprechen. (V rtljschr. f. ger. Med. u. öffentl. S an itätsw esen [3] 62.

1 — 18. Ju li. W ien, U niv.-L ab. f. m edizin. Chemie.) Bo r in s k x

W . W e im a n n , Z u m Nachweis verspritzter G ehirnsubstans a u f K leidungsstücken.

D ie Z ellfärbung n ach N i s s l m it 1% T h io n in h a t sich g u t b ew äh rt. (V rtljschr. f.

ger. Med. u. öffentl. S anitätsw esen [3] 62. 84—85. Ju li. B erlin.) Bo r i n s k i.

ü . Allgemeine chemische Technologie.

J o h n W . L ie h , Leonardo da Ftnc* als N aturforscher u n d Ingenieur. Vf. b e ­ sp rich t den natu rw issen sch aftlich en u. technischen In h a lt d e r M anuskripte Leo n a r d o DA Vi n c is, in denen sich Skizzen eines H erdes zu r D arst. von Säuren, v on B agger­

maschinen u n d von Wasserhebewerken finden. (Journ. F ra n k lin In st. 191. 767— 806.

J u n i. 192. 4 7 - 6 8 . Ju li. [3/3.*].) Ju n g.

E . R . W a ts o n , Chemische Forschungen fü r die indischen In d u s trie n . Sam m el­

b e ric h t ü b e r gru n d leg en d e F orsch u n g en au f dem G ebiete des M aschinenbaues, d er Explosivstoffe, d er H erst. von H ,S 0 4, H N 0 8, N a ,C 0 3, A ., H o lzg eist, F orm aldehyd u n d E ssig säu re m it b eso n d erer B erücksichtigung indischer V erhältnisse. (Chem.

A ge 5. 234—37. 27/8.; Chem. T ra d e Jo u rn . 6 9 . 153—55. 6/8.) Gr im m e. W i l l i a m P o p e , Society o f Chemical In d u s tr y . B e ric h t üb er E in rich tu n g u nd A ufgaben des V erbandes m it beso n d erer B erü ck sich tig u n g d er E in stellu n g a u f die F ried en sw irtsch aft, F reim ach u n g von der d eu tsch en In d u strie , F o rsch u n g en ü b er die H erst. von synthetischem K au tsch u k u nd w issenschaftliche U nteres, ü b e r P e tro ­

leum . (Chem. A ge 5. 272— 75. 3/9.) Gr im m e.

W . H . C asm ey , Kohlenverschwendung in D am pfkesseln. Ih r e Ursache u n d Ver­

hütung. Zu ein er sparsam en V erb ren n u n g sollte das V erh ältn is zw ischen R ostfläche und Öffnung des Zuges 2 : 1 n ich t ü b ersch reiten . (Chem. N ew s 123, 93—94. 19/8.

B radford.) Ju n g.

K . S c h r e b e r , F ü n fu n d zw a n zig Jahre flüssige L u ft . Z usam m enfassende D arst.

der E n tw . der technischen L u ftverflüssigung. (Chem. A p p a ra tu r 8. 73—78. 10/5.

101— 4. 25/6. 109—11. 10/7. 120—22. 25/7. 125—26. 10/8. 137—38. 25/8.) Ju n g. v . H ., D am p f- u n d W ärmeverluste durch K ondensat u n d Kondenstöpfe. (Ztschr.

f. angew . Ch. 3 4 . 467. 13/9. — C. 1921. IV . 778.) Ju n g. W . H . W a tk in a o n , E i n dynamisches Verfahren, Gase a u f hohe Tem peraturen z u bringen. D as Verf. m acht die beim Z usam m endrücken von G asen entstehende W ärm e n u tzb ar. D ie theoretischen V erh ältn isse u n d eine dazu b en u tzte M aschine w erden erläu tert. (E ngineer 1 3 0 . 193. 27/8. 1920. Liverpool.) R ü h l e .

S ta u b e x p lo s io n e n . T h eo retisch is t eine Explosion b ren n b arer S ubstanz m ög­

lich, w enn dieselbe feinst v e rte ilt u nd m it genügend L u ft gem ischt ist. D ie Explo­

siv ität h ä n g t a b von d e r Zus., dem F ein h e itsg ra d e u n d dem G ehalte a n W . Z u­

n äch st is t es n u r nötig, daß ein k lein erer T e il d e r ganzen M. die geeigneten B e­

dingungen e rfü llt, um d u rch äu ß ere Einflüsse, w ie offene F lam m en, elektrische F u n k e n , ü b erh itzte M aschinenteile, z u r E n tzü n d u n g g eb rach t zu w erd en , diese

(9)

1921. IV. H . Al l g e m e in e ch em isch e Te c h n o l o g ie. 985 In itialzü n d u n g g en ü g t d an n zu r Explosion d er ganzen M. Vf. b esp rich t die Mög­

lich k eit d er Explosion von m it CS* b eh an d elten S ubstanzen. (Chem. A ge 5. 230.

27/8.) G r im m e .

Dr. N orth, Kommandit-Gesellschaft, H an n o v er, Verfahren zu r H erstellung feuerfester Gegenstände aus Z irko n d io xyd u n d S iliciu m ca rb id , dad. gek., daß m an gek ö rn tes Z irkondioxyd m it staubfeinem Silicium carbid u. einem B indem ittel nach b e k a n n te r W eise a u fb e re ite t. — Dem staubfeinen Silicium carbid k a n n m an noch einen P ro zen tsatz staubfeines Zirkondioxyd zusetzen. D ie E rzeugnisse sind ziem ­ lich unem pfindlich gegen T em p eratu r Schw ankungen. (D. K. P. 340303, K l. 80b

vom 15/11. 1919, ausg. 7/9. 1921.) ' S c h a l l .

Jensen & Andersen Mejerimasklnfabrik, K o p en h ag en , H omogenisiervor­

richtung f ü r Homogenisiermaschinen. D ie H om ogenisiervorrichtung b e ste h t aus einem festen M undstück m it einem d a rü b e r angeordneten u n d ein stellb aren , einen (gezackten) K an al b ildenden A ufsatz. (H o ll. P . 5811 vom 14/7. 1919, ausg. 15/6.

1921; D ä n . P rio r, vom 8/6. 1918.) K a u s c h .

Nicolas Arthur Helmer, N ew Y ork, V orrichtung zum Trennen von F lü s s ig ­ keiten u n d D äm pfen. D ie V o rrich tu n g b esteh t aus zw ei Ö ffnungen aufw eisenden Z y lin d ern , die einen gem einschaftlichen B oden m it ein er Ö ffnung h a b e n ; die beiden Z y lin d er sin d so in ein an d er angeordnet, d aß d ie Öffnungen b eid er sich zueinander v e rse tz t befinden. (Holl. P. 5847 vom 8/4. 1919, au sg . 15/6. 1921; A. P rio r, vom

25/4. 1918.) K a u s c h .

Jacques Duclaux, F ra n k re ic h , Verfahren z u r Verwendung der U ltrafilter ge­

n annten M em branen zu m F iltrieren in der In d u strie u n d A nw en d u n g dieses Ver­

fahrens zu r D ialyse. Man v erw en d et zum F iltrieren von N dd. en th alten d en F ll.

E lem en te, die aus über- oder neb en ein an d er angeordneten M em branen aus K ollo­

dium, C elluloseestern, denitriertem K ollodium usw . bestehen, u n d d eren je d e s eine P la tte v o r, bezw . ü b er u n d eine P la tte h in te r, bezw . u n te r d er M em bran b esitzt.

B ei V erw endung des A pp. zu r D ialyse lä ß t m an in den P la tte n d er zw eiten A rt W . oder eine an d e re geeignete lösende F l. zirkulieren. (F. P. 5 2 1 2 8 7 vom 28/7.

1920, ausg. 9/7. 1921.) K a u s c h .

Arthur Knöpflmacher un d B udolf Adler, W ien , Verfahren u n d A p p a ra t zu m R einigen oder Waschen von Gasen. D ie zu reinigenden G ase w erden in e in er geschlossenen K am m er im G em isch m it ein er F l. au fw ärts in F orm eines K onus geschleudert, w äh ren d die W aschfl. g leich zeitig von oben h e r n a c h u n ten in Form eines koaxialen K onus den G asen e n tg eg e n g esp rü h t w ird. (E. P. 149340 vom 21/7.

1920, ausg. 14/7. 1921; Oe. P rio r, vom 12/4. 1919.) K a u s c h .

Arthur Knöpflmacher u n d B udolf Adler, W ien , Verfahren zum Reinigen oder W aschen von Gasen. D ie G ase w erden d u rch eine B eihe von zw ei oder m ehreren K am m ern, gem äß E. P . 149340, g eleitet, in denen sie in n ig m it F ll. g e ­ m ischt w erden. D a b e i w ird die frak tio n ierte T re n n u n g d er niedergeschlagenen K on d en sate d ad u rch b ew irk t, daß die Tem p. ein er je d e n K am m er n ied rig er als die der vorhergehenden g eh alten w ird. (E . P. 149341 vom 21/7. 1920, ausg. 14/7.

1921; Oe. P rio r, vom 8 /8 . 1919; Zus.-Pat. zum E. P. 1 4 9 3 4 0 ; vorst. Bef.) K a u s c h .

B. Lambert, Oxford, Verfahren zu r H erstellung eines A bsorptionsm ittels fü r giftige Gase. Ä tzk alk w ird m it e in e r, zw eckm äßig h ., L sg . von K M n 0 4 oder N aM nO, g elö sch t, die erh alten e P a s te g e p re ß t, g etro ck n et und zerkleinert. D as körnige A bsorptionsm ittel is t w irksam gegen C l„ SO», SO ,, C 0C 1„ H ,S , H 8As, HON, C yan u n d trän en reizen d e G ase, w ie z .B . X ylylb ro m id . (E. P. 186275 vom 9/10.

1919, ausg. 11/8. 192L ) S c h o t t l ä n d e r .

F. Peters, P ortsm outh, K rystallisiergefäß. D as G efäß b e ste h t aus G um m i oder einem an deren biegsam en Stoff, um die angesetzten K ry sta lle durch B ew egen der

(10)

986 in . El e k t b o t e c h n ik. 1921. IV.

W än d e ablösen zu können. D ie W än d e sind en tw e d e r g ew ellt od er m it rip p e n ­ förm igen Y orspriingen versehen, um eine größere O berfläche zu schaffen. (E. P.

165195 vom 20/3. 1920, ausg. 21/7. 1921.) Kü h l i n g.

Eranco Merz, V ercelli, Italien , Verfahren u n d A p p a ra t zum Verdam pfen von Flüssigkeiten. L u ft oder ein anderes G as w ird n ach ein an d er m it d e r zu v er­

dam pfenden u nd e in er A bsorptionsfl. in B e rü h ru n g gebracht, w obei dieBe F ll. üb er die entgegengesetzten F läch en von dün n en (erhitzten) W ä n d e n g e sp rü h t w erden.

(E. P. 166004 vom 5/5. 1920, ausg. 4/8. 1921.) Ka u s c h.

Edward Shaw, T oronto, Vorrichtung m m E in d icken von F lüssigkeiten. D ie m it einem v ertik alen H eizm antel un d einem in n e r e n , k o n ax ialen , außen m it einer Schnecke v ersehenen F ü h ru n g sro h re auBgestaltete V o rrich tu n g ist so ein g erich tet, d aß die S chneckengänge, im Q uerschnitt b e tra c h te t, vom F ü h ru n g sro h r fü r die F l. ab nach unten g en eig t sind, um die ü b er die S cbneckengänge herabfließende, einzudickende F l. d er h. In n en w an d des H eizm antels zuzuführen. (Sohwz. P.

88183 vom 7/5. 1920, ausg. 16/2. 1921; A. P rio r, vom 31/5. 1917.) Ka u s c h.

M etallbank und M etallurgische GeseUschaft Aktien-Gesellsohaft, F ra n k ­ fu rt a. M., Verfahren zu m E in d a m p fe n von F lüssigkeiten unter Vakuum . D ie F ll.

w erden im V akuum eingedam pft, w obei die in einem V erdam pfer geb ild eten D äm pfe n ach erfolgter K om pression durch ein G ebläse dem HeizsyBteme des V erdam pfers als H eizm ittel zugeführt w erd en ; die im HeizsyBtem n ich t k o n d en sierte n H eizdäm pfe w erden in einen K ondensator geleitet, d er gleichzeitig das fü r die V erdam pfungs­

an lag e gew ünschte V akuum h erstellt. (Schwz. P. 88182 vom 4/11. 1919, ausg.

16/2. 1921; D . P rio r, vom 27/2. 1915.) Ka u s c h.

C. C. Soalione, W ashington, u n d J. C. W. Frazer, B altim ore, Verfahren zur H erstellung von K atalysatoren. M an fä llt M etallhydroxyde in m öglichst fein v e r­

teiltem Z ustande, tro ck n et u nd v e rtre ib t das H y d ra tw a sse r durch E rh itz e n a u f höchstens 250° o d er in einem O -haltigen G asstrom b e i 200°. D as V erf. ist fü r Mn, Co, Cu, F e, Ni, Bi, P b u n d A g anw endbar. G em ische d e r O xyde sind w irksam er als die einzelnen Oxyde. D u rch Zusatz fein v e rte ilte r M etalle der P t-G ru p p e w ird d ie W irk sam k e it noch erhöht. D ie O xydation von CO, N H ,, SO,, A ldehyden, A.

und T oluol g elin g t in G gw . d ieser K a ta ly sa to re n bei g ew öhnlicher u n d schw ach erh ö h ter Tem p. (E. P. 166285 vom 7/1. 1920, ausg. 11/8. 1921.) G. Fb a n z.

E. W. Pattison und General Eesearch Laboratories, N ew Y ork, Verfahren zum Ozonisieren von Stoffen. D ie zu beh an d eln d en Stoffe (z. B. E in en ) w erden in geregeltem Strom e m it einem Ozon e n th alten d en gasförm igen Medium (Luft) u n ter D ru ck gem ischt; h ie ra u f zerteilt m an das G em isch ein od er m ehrere M ale in feine A nteile un d lä ß t es allm ählich auf atm osphärischen D ru ck expandieren. (E. P.

166211 vom 18/3. 1919, ausg. 11/8. 1921.) Ka u s c h.

UL Elektrotechnik.

C. J. Bodm an, D ie Bogenunterbrechung durch flüssige Dielektrica. (Auszug.) B ei der E inw . eines hochgespannten B ogens von h o h er F req u en z a u f halogenisierte aliphatische u. aromatische K W -S to ffe u. ih re M ischungen m it M ineralölen w urden fe in v erteilte, n ich tleiten d e, am orphe K oble, n ied rig ere g esättig te u nd ungesättigte K W -sto ffe, H C l u n d ein G as, b esteh en d aus H s , geringen M engen CO, CO „ C H 4 u nd N , erh alten . M it dem A nsteigen des H alogens nim m t die erzeugte M enge des Gaees ab. B ei dem höchstchlorierten K W -stoff w u rd e e in m it L u ft n ic h t explosives G as e rh alten . (Joura. F ra n k lin In st. 192. 115. Ju li.) JU N G .

W. E. Porsythe, D ie F arbtem peratur (color temperature) von hochwirksamen L am pen. D as L ic h t von G lühlampen k a n n h in sich tlich seiner Farbe d u rch das eines schw arzen K ö rp ers b ei bestim m ter Tem p. gem essen w erden. D iese „color tem p eratu re“ k a n n m it einem L uM M E E -B E O D H U N schen K ontrastphotom eter bestim m t

(11)

1921. IV. IV. Wa s s e r; Ab w a s s e r. 987 w erden. D ie S ta n d a rd fa rb e n u. T em pp, deB schw arzen K ö rp ers w urdeu m it einem P y ro m eter im b lau en u. ro ten T e il des S pektrum s bestim m t. (Jo u rn . F ra n k lin In st.

192. 109— 10. Ju li. [Ju n i.] C leveland, Ohio.) . Ju n g.

Hermann Kölsch, N ü rn b e rg , D iaphragm a fü r elektrochemische Zwecke. V er­

w endung von P ap ierg ew eb e des H an d els als D iap h rag m a fü r elektrochem ische Zw ecke. — D as P ap ierg ew eb e is t in alkal. L sg . auch h e i h ö h erer Tem p. h altb ar, es w ird so dicht, daß es fü r Glase u n d u rch lässig ist. E s lä ß t sich d u rch A ufnähen eines F lick en s im B edarfsfälle le ic h t rep arieren . (D .K .P . 840752, K l. 1 2 h vom

13/4. 1920, ausg. 16/9. 1921.) Ka u s c h.

Aktien-Qesellflohaft Brown, Boveri & Cie., B aden, Schw eiz, E lektrisch ge­

heilter M uffelofen, dad. gek., d aß der O fenraum d u rch gleichzeitige E inw . von L ich tb ö g en u n d einem S chm elzbad e rh itz t w ird, das u n m itte lb a r d u rch je n e L ic h t­

b ögen fl. u n d a u f d e r jew eils gew ünschten T em p. e rh alten w ird, w obei d ie L ic h t­

b ögen zw ischen dem S chm elzbad u n d in den O fenraum hin ein rag en d en E lektroden g eb ild et w erden. — D er O fen g e s ta tte t au ch bei elektrischer B eheizung die all- seitig e E rh itz u n g d er W ä n d e der fü r die A ufnahm e des G uts bestim m ten K am m ern.

(D. K .P. 341004, Kl. 2 1 h vom 24/2. 1920, ausg. 21/9. 1921.) Kü h l i n g.

IV. Wasser; Abwasser.

H . B e c k u r ts , L eo G rü n h u t f . N a c h ru f fü r den verdienstvollen, a u f dem G e­

b iete d e r T iin k w asser- u n d A b w asseru n tersu ch u n g als A u to ritä t geltenden F o r ­ scher. (Ztschr. f. U n ters. N ahrgs.- u. G enußm ittel 42. 1—2. 15/7. [A pril] B ra u n ­

schweig.) Gr o s z f e l d.

Josef Race, F ärbung des W assers: ihre A r t u n d E n tfe rn u n g . Vf. b eh an d elt n u r die b ra u n e n W W ., d ie h au p tsäch lich d u rc h organische Stoffe g e fä rb t w erden.

D iese F ä rb u n g is t h au p tsäch lich kolloidaler A rt. D ie R einigung g esch ieh t d u rch B e h an d lu n g m it Al- u, Fe-Salzen, gew öhnlich A laun u. T onerde-E isensalzen, in s­

b esondere S u lfaten , oder a u f elektrischem W ege. Vf. e rö rte rt diese ReinigUDgs- verff. im einzelnen. (Journ. Soc. Chem. In d . 40. T . 159—62. 15/7. [10/3.*].) Rü h l e.

ßatnrnino Cambronero, R ein ig u n g des W assers im Felde. V erfahren zu r individuellen R ein ig u n g m ittels kolloidalen E isenhydroxyds. Vf. sch läg t ein fü r p ra k tisc h e Zw ecke ausreichendes V erf. z u r K eim verm inderung in trübem T rin k ­ w asser vor. E s b e ru h t au f der A nw endung des schon von De a g e n d o r f f u nd Sc h w e i c k e r t 1872 fü r diesen Z w eck vorgeschlagenen kolloidalen EiBenhydroxyds, d as beim K oagulieren suspendierte T eilch en n e b st den B ak terien n ie d e n e iß t: die zu entkeim ende F l. is t n ach dem F iltrie re n k lar. (Journ. P h arm , de B elgique 3.

523—25. 31/7. M adrid, M ilitärhospital.) Ba c h s t e z.

Eric Hannaford Richards u n d M ichael George Weckes, Strohfilter fü r Sielu>a8serreiniguhg. E s w erd en die V orteile solcher F ilte r, m it denen in W ainfleet V erss. im G roßen an g estellt w orden sind, e rö rte rt; sie b esteh en in einer besseren A bscheidung des N aus den Sielw ässern u. d am it in der G ew in n u n g eines h ö h er­

w ertigen D üngem ittels. (E ngineering 112. 86. 8/7. [30/6.*].) Rü h l e.

John Haworth, A ktivierter Schlamm. Vf. b e ric h te t über seine E rfah ru n g en bei d er R einigung v on Sielw ässern d am it u. ü b e r die Schlüsse, die sich daraus hinsichtlich d e r A usfü h ru n g der A nlagen u. der B etrieb sfü h ru n g ergeben. (Engi­

n eerin g 112. 86—87. 8/7. [30/6*.].) Rü h l e.

John Duncan Watson, E ntw ässerung von Schlam m . E s w erden die E n t­

w ässerung des in S ielw asserreinigungsanlagsn abfallenden Schlam m es durch bio­

logische Zers. u. L u fttro ck n u n g u . d ie a n verschiedenen O rten dam it gew onnenen E rfah ru n g en e rö rtert, die noch keinesw egs befriedigen, so daß die E ntw ässeru n g

(12)

988 IV. Wa s s e b; Ab w a s s e r. 1921. r v .

solchen Schlam m es noch eine ungelöste F ra g e ist. (E ngineering 112. 87. 8/7.

[3 0 /6 .* ].) Kü h l e.

P. V. W ells u n d W. F. W ells, Über die V erdünnm gsm ethode zu r Z ä h lu n g von B akterien. V S . zeigen durch m athem atische E rö rteru n g en , daß die B erechnung d er K eim zahl in Wasserproben n a c h dem arith m etisch en M ittel der E inzelzählungen sehr unzuverlässig, diejenige n ach dem geom etrischen M ittel, w eil d u rch S chw ankungen der E inzel w erte n u r w enig beeinflußt, vorzuziehen ist. D ie W a h rsc h e in lic h k e it P 0 , in a ccm W ., das X K eim e in 1 ccm e n th ä lt, G B a k terien zu fin d en , w ird b e ­ re c h n e t z u : P c «= — ■ Exp. (— a X ) . (Jo u m . W ash in g to n A cad. of Sciences 11. 2 6 5 — 7 3. 1 9 /6 . [29/4.].) '______________________________________Sp i e g e l.

Josef Muchka, W ie n , Verfahren zum Entcarbonisiei-en u n d E n tlü fte n von F lüssigkeiten, insbesondere W asser, bei w elchem die F l. einem K ochprozeß u n te r­

w orfen w ird , dad. gek., daß das aus dem E ntearb o n isieru n g sap p . abzuführende D am pf-G asgem isch u n g e tre n n t e in er K raftm aschine zur A rb eitsleistu n g zug efü h rt w ird , d ie fü r die m echanischen H ilfsarb eiten des V erf. herangezogen w ird. — E s w erden W ärm ev erlu ste beim E ntcarbonisierungsprozeß verm ieden. (D. R. P. 339899, Eil. 4 6 d vom 4/6. 1919, ausg. 1 7 /8.1921; Oe. P rio r, vom 13/5.1919.) Oe l k e r.

P. Kestner, B oulogne, F ran k r., Verfahren zu r P e in ig u n g von Kesselspeisewasser.

D as z u r S peisung des K essels dienende frische W . w ird m it aus dem K essel a b ­ geblasenem h. W . verm ischt u n d d an n in einen m it konischem B oden versehenen A bsetzbehälter geleitet, d en es nach P assieren eines in seinem oberen T eile a n ­ g eo rd n eten F ilte rs gereinigt verläßt. (E. P. 165068 vom 21/1. 1921, A uszug veröfl)

10/8. 1921; P rio r, vom 12/6. 1920.) Oe l k e r.

August Kanderske, E sse n , V orrichtung zu m schichtweisen Ablassen des K lä r ­ beckens oder K lä rb r u n n e n s, bestehend au s zw ei m it Öffnungen in v erschiedenen H öhenlagen v ersehenen, ineinandersteckenden Z y lin d ern , von denen d er eine d re h b a r ist, dad. gek., daß d e r in n ere d reh b are Z ylinder V erbindungsrohre fü r die Ein- u n d A uslaßöffnungen beider Z y lin d er aufw eist. — D ie E in rich tu n g erm öglicht eine genaue T re n n u n g der Schw im m schicht von dem Schlam m , die F e stste llu n g der H öhe des Schlam m es, sow ie ein A blassen des Schlam m es a u f einm al oder in ver­

schiedenen H öhenlagen. (D. R. P. 340108, K l. 85 c vom 28/12. 1919, ausg. 2/9.

1921.) Oe l k e r.

Gebr. Schäffler, Maschinenfabrik, B e rlin , V orrichtung zum M ischen von Flüssigkeiten m it G asen, insbesondere von W asser m it Kohlensäure m ittels Pum pe,

(13)

1921. IV. V. Ah o b ö a k isc h e In d ü s t e i e. 989 in deren Z y lin d er w äh ren d d er B ew egung des K olbens b (Fig. 84) in d e r einen R ich tu n g F l. u n d G as in den Z ylinderraum g elangen u. b e i der entgegengesetzten K o lb en b ew eg u n g die m it G asen d u rch setzte F l. zu n äch st die in dem Z ylinderraum befindliche L u ft v e rd rä n g t u. d an n selb st in einen Sam m elbehälter g e d rü c k t w ird, dad. gek., daß d e r E in laß d fü r die F l. so w eit n ach d er Z y lin d erm itte v erleg t ist, daß vor E in tritt d er F l. in den Z y lin d errau m d u rc h die K olbenbew egung ein V akuum h e rg e ste llt w ird , u n d die F l. n u r in ein er d en Z ylinderraum teilw eise a n ­ füllenden M enge in diesen gelan g t, w o rau f die E in fü h ru n g des G ases in einer d u rch eine zw angläufige S teuerung (g) gereg elten M enge erfolgt. — D e r H u b d er Mem­

b ran / ist verstellb ar, so d aß die M enge d e r d u rch die Ö ffnungen e h in d u rch in den Z y lin d e r o einström enden K o h le n sä u re oder sonstigen G ase g en a u entsprechend der fü r je d e n M ischvorgang in B e tra c h t kom m enden FL-M enge g ereg elt w erden k an n . (D. R. P. 338501, K l. 8 5 a vom 27/3. 1920, ausg. 23/6. 1921.) Sc h a k f.

The Dorr Company, V er. St. A., Verfahren zum Behandeln von seifenhaltigen Abwässern. D ie seifenhaltigen A bw ässer w erden m it CaCls versetzt, die geb ild eten uni. Seifen durch E in b lasen von G asen zum Schw im m en g e b rach t, filtrie rt u . d u rch Z usatz von Säuren a u f F e ttsä u re n verarbeitet. (F . P. 521192 vom 27/7. 1920, ausg.

7/7. 1921; A . P rio r, vom 1/7. 1919.)] G. Fe a n z.

V. Anorganische Industrie.

Giuseppe Ongaro, E ntschw efelung von P yritasche im, elektrischen, Ofen. N ach einer B esp rech u n g des einschlägigen Schrifttum s b esp rich t Vf. seine eigenen V erss.

zu r N u tzb arm ach u n g des S fü r H erst. von H 3S 0 4, ih n zu gew innen d u rch B eigabe von Salzen, w elche in d er H itz e CI abspalten, so daß die E ntsch w efelu n g gem äß d e r G leich u n g 2 F e S + 3 CI, = F eäCla -f- 2 S v erläu ft. M it V o rteil verw endet m an h ierzu eine M ischung v o n MgCl» u nd MgO, w elche als M gsOCJs -j- H ,0 reag iert, od er eine M ischung v on 2M gC l, u n d 1 MnOa. D er C hem ism us d e r E n t­

schw efelung m ittels g en an n te r B eischläge w ird eingehend erörtert. (G iom . di Chim . ind. ed appl. 3. 288—90. Ju li. [März.] V arzo, S tabilim . elettrosiderurgico F b a t e l l i

G a l t a b o s s a .) Geim m e.

George Vié, D ie B rom - u n d Jodindustrie an den W estküsten Frankreichs. B e­

sch reib u n g d e r H erst. von B r u n d J aus d e r A sche von M eeresalgen. A ls A u s­

g an g sm aterial komm en v o r allem F u cu s serratus, nodosus, filum, stenolobus, steno- ph y llu s, vesiculosus, bulbosus u n d d ig itatu s, sow ie L am in aria sacch arin a in F ra g e . A sch en an aly sen der w ichtigsten A rten sin d beigegeben. (Ind. chim ique 8. 316—18.

A ugust.) Gb i m m e.

H. W. Webb, D ie W irk u n g des Chlors a u f die A bsorption nitroser Gase. D as im N a N 0 8 des H an d els vorhandene N aC l setzt sich b e i d er D arst. der H N O s in H C l u. CI u m ; dieses g ib t m it N -O xyden N itrosylchlorid u. v eran laß t in letzter L in ie, w enn es m it sta rk m it L u ft verd. NO s zusam m entrifft durch schnelle A b­

so rp tio n des N O , in W . die B . einer S äure v on 55—60°/0, die noch w enig CI ent­

h ält. (Jo u rn . Soc. Chem. Ind. 40. T. 162—64. 15/7.) Rü h l e.

C. Toniolo, D a s Stickstoffproblem. E ie industriellen Versuche z u r H erstellung von A lu m in iu m n itrid . B esp rech u n g d e r w ichtigsten Verff. n a c h d er w issenschaft­

lichen u . P a te n tlite ra tu r. (G iorn. de Chim. ind. ed appl. 3. 303—9. Ju li. [27/4.*]

M ailand.) Gb i m m e.

Umberto Sborgi, Über die Verwendung des sog. „ Salacci“ in der B o ra x­

industrie von Larderello. „S alacci“ sin d M utterlau g en , w elche n eben B oraten vor allem (N H ,),S 0 4 u n d MgSOt en th alten . Zu ih r e r V erarb eitu n g d estilliert m an zu­

n äch st N H S m it CaO ab, fällt aus dem F iltr a t CaO als CaSO* u n d h a t dann eine Lsg., die beim A bdam pfen B(OH)„, bezw. Borax, liefert. B eigegeben is t ein F abri-

Cytaty

Powiązane dokumenty

g ebnisse zu lie fe rn.. F arm acologia sp erim. schw ach positiven S eren dabei hab en.. In einem stehenden, von der Kochfl.. dem sich noch absetzenden stattfin d et,

Raoul Robert Bayeux un d Jules Richard, F ran k reich , Ozonisator, der Ozon in regelbarer Menge liefert... Youtz, H

en th alten en C -haltigen u nd öligen Stoffe bilden einen B rennstoff zum Schm elzen oder zu ein er ähnlichen B ehandlung der E rze... w eisen an in einer Trom

Michon, Über den histochemischen Nachweis von K ohlen­.. wasserstoffen (Vaselinöl) in den Anschw ellungen, die durch In je k tio n dieser

chern.. von Sulflt verw erten.. 845 hit'zeh ini Schwefelwasserstoff.. KM nO, titrieren.. A bgesehen von diesem sog. stehen gelassen, dänn titriert. Zu deren exakter

schaftlicher ist das Erwärmen der Luft an einem durch Dampf geheizten ßippen- rohrkörpersystem, vor dem ein Ventilator angeordnet ist, der die Frischluft ansangt, sie

einander erfolgt. gek., daß durch Anordnung geeigneter Schieber o. die Beheizung des unteren Kammerteiles nach unten hin abfallend geregelt werden kann. — H ierdurch

färbten Stoff, dämpft, geht in BaCls-Lsg., wäscht und trocknet. eignet sich für mercerisierte Baumwolle und Pongceseide. 935.) Salzappret mit MgCl,-haltigem NaCl