• Nie Znaleziono Wyników

H. Angewandte Chemie

V. Anorganische Industrie

R a d u n e r & Co. A.-Gh, H orn, T h u rg au , Schweiz, A pparatur zur D urchfilhrung von Yerfahren, bei denen HypocKlorite zu r Verwendung kommen, insbesondere Chlor- kalk, gck. durch die Y erw endung von Al fiir diejenigcn T eile d er A p p a ra tu r, die dazu bestim m t sin d , mit dcm H ypoclilorit od er m it d er H ypochloritlsg. in

Be-594

H v. An o k g a n i s c h e In d u s t r i e.

1925. II.

riih ru n g zu kommen. (D .R . P . 4 1 4 1 8 8 K I. 12 i vom 25/10. 1924, ausg. 25/5. 1925.

Schwz. P rio r. 21/10. 1924.) KAUSCH.

T u b iz e A r ti f ic i a l S il k C o m p a n y o f A m e r ic a , V. St. A ., Schwefelwasserstojf.

Man erh itzt S m it T eerol o. dgl. (R ohpetroleum , P araffinol usw.). (F. P . 587 440 vom 15/10. 1924, ausg. 17/4. 1925. A. P rio r. 15/4. 1924.) KAUSCH.

F a r b e n f a b r i k e n y o rm . F r i e d r . B a y e r & Co., L everkusen b. K oln a. Rh., iibert. y o n : H e r b e r t G o rk e , L eyerkusen, Sulfurylchlorid, CL,, w ird m it S 02 in Ggw.

von G ra p h it behandelt. (A. P . 1 5 3 6 7 0 8 vom 17/10. 1924, ausg. 5/5. 1925.) Ka.

H a n s K le n c k e , F ra n k fu rt a. M ., H ersłellung von S u lfa t nach dem JIargrcaves- verfahren, dad. gek., daB die Eigcnw iirm c des b ei der V erbrennung des S ent- stehenden S 02 zur B eheizung der A p p aratu r in der W eise herangezogen w ird, daB die h . G ase zuerst zur m ittelbaren u. d a ra u f zu r unm ittelbaren E rh itzu n g des R eaktionsraum es dienen. (D. R . P . 413711 KI. 121 yom 21/7. 1923, ausg. 18/5.

1925.) Ka u s c h.

F a r b w e r k e v o rm . M e is te r L u c iu s & B r u n in g (E rfm der: R u d o l f "Wey- b r e c h t (f) u nd H e in r i o li E m r i c h ) , H o ch st a. M ., Vorrichiung zu r gelrenntcn Zu- fuhrung von Salz und Schwefelsaure in mechanische Sulfatofen. 1. gek. d urch eine m it d er R iihrw erksw elle ro tiere n d e, im O feninnern angeordnete schrage Flachę, a u f w elche das durch den E in fallsch ach t zugebrachte Salz auffallt. — 2. dad. gek., daB der Bchragen FlSche die F o rm eines Loffels oder ein er-R in n e gegeben ist.

(D. R . P . 4 1 3 7 2 0 K I . 121 vom 27/11. 1923, ausg. 22/5. 1925.) Ka u s c h.

I io d g e - C o ttr e ll1, L td ., B irm ingham , iib e r t von: L u r g i A p p a ra te b a u -G e s., F ra n k fu rt a. M ., Schwefelsaure. D ie w&hrend d er elektr. Staubabseheidung ab- gekiihlten R ostgase w erden vor E in tritt in die K am m ern d u rch die in einer D enitrieryorr. (Schmiedeltype) erzeugte Ilitz e w ieder erw iirm t. (E. P . 2 3 1536 vom 31/3. 1925, A uszug veroff. 27/5. 1925. P rio r. 31/3. 1924.) Ka u s c h.

V e r e in f u r c h e m is c b e u n d m e ta ll u r g i s o h e P r o d u k t i o n , A ussig, Elbe, Tscheclioslow akische R epublik, Yollstdndige Reinigung von Rostgasen. (D. R . P.

4 1 3 8 2 0 K I. 12i vom 11/8. 1922, ausg. 16/5. 1925. — C. 1924. I I . 1260.) Ka u s c h.

A lo f o r m ia , Ita lie n , Jo d und B rom aus N aturw asssern u nd K rystallisałions- mutterlaugen. Man setzt die F il. der E inw . yon Cl2 aus u. em ulgiert die M. dann m it einer FI. der P araffinreihe. (F. P . 5 8 6 5 8 3 yom 25/9. 1924, ausg. 30/3. 1925.

It. P rio r. 5/10. 1923.) ' Ka u s c h.

N o b e P s E x p l o3iv e a C o m p a n y L i m it e d , A y rsh ire, S chottland, Ilydrazin.

K urzes Ref. n ach E. P. 199750; ygl. C. 1923. IV . 791. N aehzutragen ist folgendes:

Ais K ataly sato r bei dem Y erf. dient ein durcb H ydrolyse yon L eim m it HC1 u.

nachfolgendem Zusatz yon N aO H b is zur alkal. R k. a u f P hen o lp h th alein crhiiltliches Spaltungsprod., w ahrscheinlich aus zw ischen Peptonen u. Aminosiiuren liegenden V erbb. bestehend. Bei dem Verf. w ird n u r eine geringe M enge N H3 b en o tig t F e rn e r ist eine D est. des R olihydrazins zu r W iedergew innung yon N H3 entbelirlich u. ein unun terb ro ch en er A rbeitsgang moglich. D u rch die A nw endung des be- sonderen K atalysators w ird auBerdem ein SchSumen der FI. yerm ieden, so daB die aus einem rohrenform ig ausgebildeten R eaktionsturm , in dessen oberen T eil wss.

N H 3- u. A lkalihypochloritlsg. d e ra rt eingefiihrt w erd en , daB sie a u f einem yer- haltnismSBig langen W ege in- in n ig er B e ru h ru n g m it frischem konz. N H3 bleiben u. schlieBlich zu r Y ollendung der U m setzung in einen d aru n te r gelegenen T eil gc- langen, in w elchem die FI. gezw ungen ist, langere Zeit zu yerw eilen, bestehende V orr,, die doppelte Menge FI. enthalten kann, ais eine ebenso groBe, die m it ge- w ohnlicbem Leim oder G elatine ais K atalysator arbeitet. (D. R . P . 4 1 3 7 2 6 KI. 12q vom 15/12. 1922, ausg. 15/5. 1925. E. P rio r. 29/12. 1921.) S c h o t t l a n d e r .

G e o rg K a B n e r , M unster i. W ., O xydation von A m m oniak. (D. R . P . 414141 KI. 12 i yom 1/4. 1923, ausg. 26/5. 1925. — C. 1924. II. 1260.) Ka u s c h.

1925. II.

Hv. A n o r g a n i s c h e I n d u s t r i e .

595

F r a n z F i s c h e r , M iilheim , R uhr, Ilerstellung von Adsorptionskohle, dad. gek., daB lignitiache B raunkohle (Lignit) n ach beendeter V erkokung noch einer besondera langen, ub er 12 Stdn. w iihrcnden A usgliihung in n ich t oxydierender Atm. unter- worfen w ird. (D. R . P . 4 1 3 8 2 1 KI. 12i vom 3/11. 1922, auag. 16/5. 1925.) K a.

I n d u s t r i a l C h e m ic a l C o m p a n y , New Y ork, ubert. von: L e o n a r d W ic k e n d e n , Fenabing, N. Y., E ntfdrbungskohle. V erkohltes M ateriał w ird in einer MgCl2-Lsg.

gekocht u. bei 800—900° in Ggw. von C 02 gegluht. (A. P . 1535 798 vom 16/8.

1919, auag. 28/4. 1925.) Ka u s c h.

A d a m -Y e rfa h r e n G. m . b. H ., H am b u rg , Ilerstellung von rem em K ohlenoxyd aua C 0 2, 1. dad. g ek ., daB zu r Zerlegung der C 02 fl. F e ais Zw ischenm ittel be- nutzt w ird , w obei gleichzeitig 02 in das fl. F e behufa B. von Fe-O xydul geleitet wird, dessen 02 zur V erbrennung des C eines K okablockes zu CO dient. — 2. dad.

gek., daB die z u 'v e rw e n d e 2 d e CO, in einem m it dem G enerator in V erb. stehendem Raurne uberhitzt w ird , in dem infolge seiner Y erb. m it dem G enerator eine m it einer Schutzdecke von Schlacke versehene Schicht fl. F e enthalten ist. — 3. Vor- richtung, gek. d u rch einen fl. F e aufnehm enden G en erato r, d er eine Zufiihrungs- leitung fiir 02 u. einen K okablock aufw eist. — 4. V erf. dad. g ek ., daB die Menge des zugefuhrten 02 so groB g ew ah lt w ird , daB die bei Y erb ren n u n g des F e m it dem Oj erzeugte W arm em enge die W arm everluste des G e s a m t y e r f . deckt. (D. R . P . 413776 KI. 12 i vom 19/12. 19.23, ausg. 26/5. 1925.) K a u s c h .

B a d is c h e A n ilin - & S o d a - F a b r i k , L udw igshafen a. R h. (Erfinder: A lf r e d S to c k , B erlin-D ahlem ), Gewinnung von Schwefelkohlenstoff, dad. gek., daB COS oder dieses' ćnthaltende Gaae bis zu r B. von CSs a u f etw a 300° oder dariiber, ge- gebenenfalls in Ggw. yon K atalysatoren, e rh itz t w erden. (D. R . P . 4 1 3718 KI. 12 i

vom 1/4. 1924, ausg. 14/5. 1925.) Ka u s c h.

A r t h u r W a lt e r , M iickenberg, K r . L iebenw erda, Ilerstellung von Schwefelkohlen- stoff im elektrischen Ofen. ,1. dad. gek., daB zur E rh itzu n g des C L ichtbogenw ider- atand u. zur E rhitzung u. V ergasung des S eine besondere W iderstandsbelieizung yerw endet w ird. — 2. dad. gek., daB die W iderstandsbcheizung in Parallelachaltung zum L ichtbogen zur R egulierung der erforderlichen R eaktionstem p. y erw endet w ird.

— 3. E lektrischer Ofen, dad. gek., daB in seinem oberen T eil d urch die Strahlungs- warme des Ofens beheizte T rockenkam m ern yorgesehen sind. (D. R . P . 4 1 3 7 7 7 Ki. 12 i yom 24/10. 1922r ausg. 16/5. 1925.) Ka u s c h.

E d g a r A r t h u r A s h c ro ft, London u nd W ay e b. A shburton, E ngland, Vcrfahren und Torrichtung zu r elektrolytischen Behandlung geschmolzener Metallsalze behufs Gewinnung der Metalle u nd Sdureradikale. A us geschm olzenen M etallsalzen w erden die Metalle, die leich ter sind ais der geschm . E lektrolyt, w ie z. B. MgCl, dad. ge- wonnen, daB das leichte M etali (Mg) in einem eraten E lektrolysieryorgang in eine L egierung m it einem sćhw eren M etali, z. B . P b iibergefUhrt w ird m it H ilfe einer Reihe elektr. Elem ente, die in einem feuerfesten A ufnahm ebehaiter fiir den Elektro- lyten eingebaut sind, w o rau f in einem zw eiten E lektrolysieryorgang freies M etali ausgeschieden w ird. (E. P . 215872 yom 27/2. 1923, ausg. 12/6. 1924, Zus. zu E. P.

198024; C. 1923. IV. 448. Sohw z. P . 108415 yom 23/2. 1924, auag. 16/1. 1925.

E. Prior. 27/2. 1923. Zus. zu Schwz. P. 102578; C. 1924. I. 2728.) Ka u s c h.

T u b iz e A r ti f ic i a l S il k C o m p a n y o f A m e r ic a , V. St. A ., A lkalisulfhydrate.

Man laBt H 2S d urch eine E rdalkaliyerb. (Ca[OH]j), die aich in einer A lkalisulfatlsg.

in Suspenaion befindet, absorbieren. (F. P . 587 4 Ó 2 vom 14/10.1924, ausg. 17/4.1925.

A. P rior. 17/3. 1924.) Ka u s c h.

E m i l H e n e , StaBfurt, Ilerstellung von N atrium thiosulfat, 1. dad. gek., daB m an K ,SjO , m it N ajSO j umsetzt. — 2. dad. gek., daB m an aua den beiden K o rp em zuniichst eine L auge von etw a 48° Be. herstellt, diese yom R iickatande befreit, a u f uber 50° Bć., zweckmaBig 51—53° Bć., eindam pft, n ach K lSrung zur K rystalliaation

596

Hv. A n o r g a n i s c h e I n d u s t b i e .

1925. II.

b rin g t u. den iibrigbleibenden R est einem neuen A nsatz zufiigt. (D. R . P . 413775

K I . 12 i vom 27/3. 1924, ausg. 15/5. 1925.) Ka u s c h.

M e ta ll b a n k u n d M e ta ll u r g is c h e G e s e lls c h a ft A k t.-G es., C o n w ay F r e i h e r r v o n G irs e w a ld u nd H a n s W e id m a n n , F ra n k fu rt a. M., Gewinnung von L ithium ­ salzen aus E ndlaugen der V erarb eitu n g von L itbium glim m er usw., dad. gek., daB man das L i z u rT re n n u n g von den y orhandenen A lkalien ais F lu o rid fiillt u. dieses dann m it den anorgan. oder organ. Salzen oder V erbb. soleher M etalle umsetzt, dereń F lu o rid e unloslieher sind ais L iF . (D. R . P . 4137 2 1 K I. 121 vom 10/3. 1922,

ausg. 14/5. 1925.) Ka u s c h.

M e t a ll b a n k u n d M e t a llu r g is c h e G e s e lls c h a ft A k t.-G es. (E rfinder: H a n s W e id m a n n ), F ra n k fu rt a. M., Gewinnung von lA thium salzen aus lithiumhaltigen Phosphat-M ineralien, w ie z. B. Am blygonit, T ry p h illin usw ., dad. gek., daB man die E rze m it n eu tralen A lkalisulfaten bis zum Schmelzen erh itzt u. das erhaltene R caktionsprod. in an sich b ekannter W eise a u f Li-Salze aufarbeitet. (D. R . P.

4 1 3 7 2 2 K I. 121 vom 13/12. 1923, ausg. 22/5. 1925.) Ka u s c h.

M e ta ll b a n k u n d M e t a llu r g is c h e G e s e lls c h a ft A k t.-G es. (Erfinder: H an s W e id m a n n ), F ra n k fu rt a. M., G ewhm ung von reinen Lithium salzen aus technischen Lithium laugen, dad. g ek ., daB m an die V erunreinigungen mit A lkalicarbonat, -phospliat, -fluorid oder einem G em enge dieser Salze fiillt, yon der L auge trennt u. das L i in an sich b ek an n ter W eise ais reines C arbonat, P h eg p h at oder Fluorid aus den gereinigten L augen zu r A bscheidung brin g t. — 2. dad. gek., daB m an ais A lkalisalz zur Fśillung der V erunreinigungen L i4C 0 3, L i3P 0 4, L iF oder Gemenge dieser Salze yerw endet. (D. R . P . 4 1 3 7 2 3 K I. 121 vom 22/2. 1924, ausg. 14/5.

1925.) Ka u s c h.

R h e n a n i a Y e r e in C h e m is c h e r F a b r i k e n A.-G., D eutschland, Entschwefelung von technischem Barium carbonat. M an erhitzt das B a C 03 m it einem A lkalicarbonat oder -bicarbonat in Ggw. von W . u. zwcckmiiBig u n te r D ruck. H ie ra u f w ird das B a C 03 gew aschen. (F. P . 2 8 8 2 4 vom 18/3. 1924, ausg. 8/4. 1925. D. P rio r. 5/4.

1923. Zus. zu F. P. 555732; C. 1923 IV. 792.) KAUSCH.

S a lz b e r g w e r k H e ilb r o n n A k t.-G es., T. L ic h t e n b e r g e r u nd K . F l o r , Heil-bronn a. N., A lkalialum inate. E in Gem isch von 6N aCl u. 1A1S03 w ird m it D am pf bel 500—600° behandelt, w obei ein K atalysator (Salz des 'Mn, Cu, Cr, Mg) zugesetzt w erden kann. D as erhaltene porose A lum inat w ird mit C 04 zers.; es entsteht AL,Os. (E. P . 231147 vom 24/2. 1925, A uszug veroff. 13/5. 1925. P rio r. 19/3.

1924.) Ka u s c h.

L o u is G a b r ie l P a t r o u i l l e a u u nd S o c ie te A lu m in e & D e r iv e s , F rankreich, Tonerde u nd A lum inium sulfat. B auxit w ird m it H4S 04 behandelt, dic erhaltene L sg. m it FcjOs erhitzt, yerd., das bas. AL,(S04) 3 gefallt, abfiltriert u. mit I I sS 04 in n. A1,(S04) 3 ubergefiihrt. (F. P . 5 8 6 6 8 4 vom 29/9. 1924, ausg. 1/4. 1925.) Ka u s c h.

J e a n M a r ie A u g u s tę B r u n e i , F ra n k re ic h , Tonerde und A lum inium sulfat.

P u lv erisierter B a u sit o. dgl. w ird geglUht in G gw. von H3S 0 4, H N O a usw ., dann m it sd. wss. H C l b ehandelt, a u f die L sg. Cls einw irken gelassen u. dann letztere m it H C l-G as gcsiitt. E s scheidet sich w asserhaltiges kry stallisiertes A1C13 ab, das mit W asserd am p f gegluht oder m it I I2S 04 b ehandelt w ird. (F. P . 5 8 7 1 9 9 vom

19/12. 1923, ausg. 14/4. 1925.) Ka u s c h.

L o u is G a b r ie l P a t r o u i l l e a u u nd L a S o c ie te A n o n y m e A lu m in e , F rankreich, A lum inium sulfat und Tonerde. Man oxydiert in der AL4(S 04)3-I^ g . die 1. Fe-Sulfate zu bas. unl. Salzen durch PbO , o. dgl. (F. P . 2 8 8 2 1 vom 17/3. 1924, ausg. 8/4. 1925.

Zus. iu F.P. 577422; C. 1925. I. 1359.) Ka u s c h.

L o u is P e t i t D e v a u c e lle , F rankreich, A lum inium sulfat direkt aus Ton, B a u xit, K aolin usw. D ie m it H jS 04 behandelten Rohstoffe w erden miiBig calciniert u. dann

1925. II.

H y „. Ag e i k u l t u b c h e m i e; D On g e m i t t e l; Bo d e n.

597

wird das Al2(SO. ,) 3 von dem FeSO., getrennt. (F. P . 587 631 vom 29/12. 1923, ausg.

21/4. 1925.) Ka u s c h.