• Nie Znaleziono Wyników

VH. Düngemittel, Boden

X. Farben; Färberei; Druckerei

E . R is te n p a r t, Z u r M e t a m e r i e d e r F a r b e n . Metamere Farben sehen bei künst­

lichem L icht anders aus als im Tageslicht. D er praktische F ärber sollte jede Farbe möglichst aus Sektoren des künstlichen Lichtes zusammensetzen. (Monatsschr. t.

Textilind. 37. 78—80. 15/4. Chemnitz.) SÜVEBN.

W ilh e lm Ostwald, D i e G e b u r t s s t u n d e d e r F a r b k u n s t . Berichtigung zu dem früheren Aufsatz (Ztschr. f. ges. Textilind. 25. 171; C. 1922. II. 1220). (Ztschr. f.

ges. Textilind. 25. 210. 3/5.) S ü v e b n .

Eriedrich Kornfeld, O s t w a l d s F a r b e n l e h r e i n d e r P r a x i s . O s t w a l d s F arben­

lehre wird für den Praktiker, der nicht Zurückbleiben will, heute als unentbehrlich bezeichnet. (Textilber. üb. W issenscb., Ind. u. H andel 3. 185—86. 1/5.) S ü v e b n .

P. Heermann und H. Frederking, D i e D a u e r c h l o r b l e i c h e u n d i h r E i n f l u ß a u f d i e H a l t b a r k e i t d e r B a u m w o l l e . (Vgl. Textilber. üb. W issenscb., Ind. u. H andel 2.

395. 428. 453. 3. 61; C. 1922. n . 325. 390. 826.) Im Interesse des Rohstoffschutzes ist es vorzuziehen, das W aschen ohne gleichzeitiges Bleichen vorzunehmen, dagegen

IV. 4. 11

1 6 2 X . Fa r b e n; Fä r b e r e i; Dr u c k e r e i. 1922. I V . bei B edarf kalt nachzubleichen. S tatt der Bleichwäsebe ist kalte N achbleiche ein­

zuführen. (Mitt. M aterialprüfungsam t Berlin-Dahlem 39. 131—39. 1921.) Sü v e b n. D. M ü lle r, E i n n e u e r S t r a n g g a r n f ä r b e a p p a r a t i n s b e s o n d e r e f ü r W o l l g a r n e . Von der F irm a Ob e r m a i e r & Ci e., Lam brecht-Pfalz, wird ein App. gebaut, der das Umziehen der G arnsträhne von H and ersetzt. In einem Bottich als Flottenraum befindet Bich ein M aterialbehälter zur A ufnahme der G arnsträhne. D ie Bewegung des Textilgutes erfolgt durch Auf- und Abheben des beschickten M aterialbehälters im Flottenraum durch einen außerhalb des Bottichs angebrachten A ntrieb. Gleich­

zeitig w ird durch eine im App. befindliche einfache Vorr. eine leichte seitliche Ver­

schiebung der au f Stäbe je oben u. unten lose eingehängten G arnsträhne bew irkt.

(Textilber. üb. W issensch., Ind. u. H andel 3. 184—85. 1/5.) SÜVERN.

A. T isk a , K ü p e n f a r b e n a u f S e i d e u n d K u n s t s e i d e . Vorschriften für In danthren­

schwarz au f Seide, für ein Schwarz mit H ydronblau G u. Indanthrengoldorange R R T , Gelb m it Anihraflavon G C oder Indanthrengoldorange, G doppelt und G rün mit A nthraflavon G C u. Indanthrenblau G C. (Textilber. üb. W issensch., Ind. u. H andel

3. 186. 1/5.) Sü v e r n.

H a n s W a g n e r, D i e g r a p h i s c h e n F a r b e n . G esam tüberblick über die F abrikation der E r u c k e r e i f a r b e n . (Cbem.-Ztg. 4 6 . 4 2 124. 1 1 /5 . Stuttgart.) Ju n g.

N e u e F a rb s to ffe u n d M u s t e r k a r t e n . I n d a n t h r e n f a r b e n , w aschecht, lichtecht, tragecht, zeigt die B a d i s c h e A n i l i n - u n d S o d a f a b r i k in einer K arte m it ver­

kaufsfertigen u. gew aschenen D rucken. Einen Nachchrom ierungsfarbstoff von vor­

züglicher Carhonisierechtheit brachten die F a r b e n f a b r i k e n v o rm . Fr i e d e. Ba y e r & Co. im S ä u r e a n t h r a c e n b r a u n K E . Ka l l e & Co. bem usterten in einer K arte ihre T h i o i n d i g o - und T h i o i n d o n f a r b s t o f f e in Typ- und Modefarben au f Baum­

w ollgarn und zeigten ferner F ärbungen au f K unstseide (Viskabändcben). Ca r l Jä g e r, G. m. b. H ., D üsseldorf, zeigte in einer K arte A z i d i n f a r b e n für das K alt­

färben auf Baumwolle und in einer weiteren K arte l ' h i o p h o r f ä r b e n au f Cord.

(Textilber. üb. W issensch., Ind. u. H andel 3. 191. 1/5.) SÜVERN.

P . K ra is , N e u e F a r b s t o f f e u n d M u s t e r k a r t e n . (Vgl. Ztsehr. f. angew. Ch. 34.

593; C. 1922. I I. 391.) Neue Farbstoffe aus den M usterkarten von 5 Teerfarben­

fabriken. (Ztsehr. f. angew. Ch. 35. 227—28. 12/5. [11/3.]. D resden, Forschungs- inst. f. T extilindustrie und W erkstelle für Farbkunde.) Ju n g.

E . J . , ü b e r I n d i g o f ä r b e r e i . Vorschriften für ein in einem Zuge zu färbendes P erlblau, das sehr gleichmäßig ausfällt, und ein K adettblau. (Monatsschr. f. Textil-

ind. 37. 75. 15/4.) Sü v e r n.

A. G. F r a n c is , E i e W i e d e r g e w i n n u n g v o n J R a d i u m a u s L e u c h t f a r b e n . Die Farben, die in reinem Zustande aus ZnS m it 0,05—0,4 mg B a d i u m b r o m i d bestehen, enthalten noch F irn is, W ach s, Em aille, Pigmente, F eldspat, A sbest u. a. Die ge­

wogene M. wird schwach geröstet und a u f je 50 g der gerösteten M. 1 g in ver­

siegeltem Glase 1 Monat beiseite gestellt u. dann der R a-G ehalt nach dem y-Strahlen- verf. bestimmt. Z ar Gewinnung des Ra w erden die gerösteten R ückstände (200 bis 300 g) m it H „S04 (1 : 3 Raumteile, 200—300 ccm), 2 Stdn. gekocht, dann verd., bis d ie 'S ä u re 20 G ew ichts °/0ig. ist und nach 18 Stdn. filtriert. D er R ückstand wird m it HCl und H F behandelt, m it H,SO* abgeraucht, in W . gel., gekocht und nach 18 Stdn. filtriert. D ie Sulfate werden zur E ntfernung von P b S 0 4 nacheinander mit 500 und 250 ccm 30°/oig. N H t -Acetatlag. behandelt, m it W . gew aschen, getrocknet und schwach geglüht. D ie Menge der Sulfate b eträg t je tzt etw a 5—10 g. Sie w erden nochmals m it HCl und H F und anschließend m it H ,S 0 4 behandelt und der R ückstand mit N aO H (lö°/0ig.). D ann ist etw a noch vorhandenes metallisches Cu durch Kochen mit HNOs zu entfernen. Spuren A g müssen in verd. NHS gel. sein, bevor das A uskochen des Rückstandes mit verd. H C l bis zu G ewichtskonstanz des getrockneten und mäßig erhitzten Rückstandes beginnen kann. Jedes F iltra t ist

1922. IV . X . Fa r b e n; Fä r b e r e i, Dr u c k e r e i. 163 mit 1 g BaCl, und verd. H ,S 0 4 zu versetzen, um Spuren gel. RaSOt zu fallen. Zur U m w andlungAes erhaltenen Rückstandes von (RaBa)SO,, in Chlorid wird er m it dem 5—6-fachen seines Gewichtes an Na^CO, geschmolzen und die Schmelze mit verd.

N ajC 08-Lsg. ausgelaugt. Die Carhonate werden m it W . ausgelaugt, in verd. HCl gel., die LBg. zur Trockne gebracht, die Chloride bei 160° getrocknet u. in einem versiegelten Glase aufgehoben. N ach einem Monate wird der Ra-Gehalt nach dem y-Strahlenverf. bestim m t; er beträgt bei diesen reichen ersten Chloriden im Mittel 1% . Sulfatndd. aus den verschiedenen F iltraten werden in gleicher W eise behandelt; sie enthalten in der Regel weniger als 0,1 mg Ra. Die Konzentrierung des gewonnenen Ra geschieht zunächst durch fraktionierte Krystallisation der Chlo­

ride aus 2-n. H C l und anschließend der Bromide. Eine Kontrolle des y-Strablen- verf. geschieht durch Best. des Br nach T h o r p e (Proc. Royal Soc. London 80.

Serie A. 298; C. 1 9 0 8 .1. 2135). (Joum . Soc. Chem. Ind. 41. T. 94—96. 31/3. London,

W . C. 2. Goveram. Lab.) . R ü h l e .

Zellstofffabrik W aldhof, M annheim -W aldhof, V e r f a h r e n z u m B l e i c h e n v o n F a s e r s t o f f e n , G e w e b e n u . d g l . m i t H y p o c h l o r i t e n . (D. S . P. 352845 Kl. 8 i vom 11/5.

1918, ansg. 5/5. 1922. — C. 1921. IV. 1228.) G. F r a n z . J. Hodson, Diggle, Y orkshire, England, V e r f a h r e n z u m B l e i c h e n v o n G e w e b e n .

Man kocht das Gewebe zunächst mit einer Lsg. von N H ,, Soda und Seife, dann w ird in h. Seifenlsg. gewaschen und gebleicht. (E. P. 176869 vom 11/12. 1920,

ausg. 13/4. 1922.) G. F r a n z .

M. Silbereisen, Gent, Belgien, F ä r b e v o r r i c h t u n g . Die Vorr. besteht aus einem U-förmigen Gefäß mit rechteckigem Querschnitt. D as Gewebe wird stetig mittels einer Breitlegevorr. in den einen senkrechten Schenkel eingeführt und aus dem zweiten Schenkel entfernt, u. läuft über Quetschwalzen in einen Spültrog. Die F ärbe­

flotte tritt in den zweiten Schenkel ein und läuft aus dem ersten ab. In dem ge­

bogenen Teil befinden sich im unteren T eil W alzen, der obere T eil ist durchlöchert u. nach außen abgedeckt. Die F lotte wird mittels einer Pumpe durch die Zwischen­

räum e der W alzen in das Gefäß gepumpt, geht durch das Gewebe durch den oberen durchlöcherten Teil. Zur A ufrechterhaltung der erforderlichen Temp. sind Heiz­

rohre angebracht. (E. P. 176306 vom 24/5. 1921, Auszug veröff. 26/4. 1922. Prior.

2/3. 1921.) G. F r a n z .

Rene Clavel, Basel-Augst, Schweiz, V e r f a h r e n z u m F ä r b e n v o n C e l l u l o s e a c e t a t .

(E. P. 176535 vom 14/12. 1920, ausg. 6/4. 1922. — C. 1922. II. 579.) G. F r a n z . H an s Senf, Gera, Reuß, V e r f a h r e n z u r H e r s t e l l u n g e i n e s S c h l i c h t e z u s a t z e s z u m S c h l i c h t e n v o n K e t t e n durch Zusammenschmelzen von Japanw achs mit ZnO. — Vor den bisher benutzten Schlichtezusätzen, Quellstärke, Leim, D extrin, Öl usw. hat es den Vorteil des besseren Aufschließens des Kartoffelmehls, auch erhält man einen glatteren und festeren Faden. (D. R. P. 351452 Kl. 8 k vom 25/9. 1920, ausg. 7/4.

1922.) G. F r a n z .

Badische Anilin- & Soda-Fabrik, Ludw igshafen a . Rh., V e r f a h r e n z u r B a r ­ s t e l l u n g e i n e s g r ü n e n P i g m e n t f a r b s t o f f e s . (D. R. P. 353221 Kl. 2 2 f vom 29/4. 1917,

au B g . 16/5. 1922. — C. 1922. II. 208.) K ü h l i n g .

Le Roy Baker, St. L ouis, Mo., V e r f a h r e n z u r H e r s t e l l u n g e i n e s F a r b s t o f f s .

D urch F ällung einer Lsg. von basischem ZnSO* m it BaS-Lsg. w ird ein aus ZnS, ZnO und BaSO, bestehender Farbstoff gewonnen, dessen Teilchen gleiche Größe und D. besitzen. (A. P. 1413565 vom 28/7. 1919, ausg. 25/4. 1922.) K ü h l i n g .

James A. Singmaster und Frank G. Breyer, Palm erton, P a ., übert. an:

N ew Jersey Zino Company, New York, V e r f a h r e n z u r H e r s t e l l u n g v o n L i t h o p o n .

D as Glühen des Rohlithopons erfolgt im Strom eines mit ihm nicht reagierenden Gases, welches vor dem Einleiten in den Glühraum auf annähernd diejenige Temp.

11*

164 X . Fa r b e n; Fä r b e r e i, De u c k e r e i. 1922. IV .

erh itzt w orden ist, b ei w elch er d as L ith o p o n g e g lü h t w erd en so ll. (A. P. 1414793

vom 8 /2 . 1922, a u s g . 2 /5 . 1922.) K ü h l i n g .

J o h n L o o k h a r t M itc h e ll, New York, V o r r i c h t u n g z u r H e r s t e l l u n g v o n L i ­

t h o p o n . Die Vorr. dient dazu, Eohlithopon unter Luftabschluß und fortgesetzter

B ewegung zu glühen. Zu diesem Zweck ist die Glühkammer mit einer Förder­

schnecke ausgestattet, welche das G ut bei geschlossener Austritts Öffnung ab­

wechselnd von rechts nach links und von links nach rechts bewegt. Die Zu­

führung des vorher getrockneten und gepulverten Rohlithopons erfolgt durch einen schleusenartig eingerichteten Schacht, der auf der linken Seite der Decke der G lüh­

kam m er aufgebaut ist, die A bleitung durch einen an der rechten Seite der Kammer angeschlossenen Schacht, der unter W . mündet. Ein R ohr zum Gasausgleich m ündet ebenfalls unter W . (E. P. 177123 vom 1/9. 1920, ausg. 13/4. 1922.) K ü.

G. Aris, Barcelona, S panien, V e r f a h r e n z u r U r z e u g u n g v o n A n i l i n s c h w a r z .

Man setzt dem A nilin etw a 2°/0 eines Azo-, Chinon- oder Nitrosoderiv. des Anilins, Toluidins oder X ylidins oder ihre durch O xydation, Red. oder M ethylieren erhält­

lichen Abkömmlinge zu, z. B. Azobenzol, Azobenzoesäure, Azophenylen, Hydrazo- benzol, Aminoazohenzol, Azoxybenzol, Chinonoxim. Als Ü berträger w ird FeCl,, am besten m it NH<C1, benutzt. (E. P. 176343 vom 17/2. 1922, A uszug veröff. 26/4.

1922. Prior. 1/3. 1921.) G. F r a n z .

G esellschaft für Chemische Industrie In B asel, Basel, Schweiz, V e r f a h r e n z u r D a r s t e l l u n g v o n C h r o m v e r b i n d u n g e n v o n c h r o m i e r b a r e G r u p p e n e n t h a l t e n d e n

A z o f a r b s t o f f e n nach D. R. P. 3380S6, dad. gek., daß man hier solche chromierbare

G ruppen enthaltende Azofarbstoffe, welche keine Sulfogruppen im Molekül enthalten, in der W ärm e mit 1. Chromoxydsalzen, gegebenenfalls unter Zusatz von Bäure- bindenden M itteln behandelt (vgl. auch D. R. P P . 349023; C. 1922. II. 746 und 350319; C. 1922. II. 1029). — D er Farbstoff aus 4-Nitro-2-diazo-l-oxybenzol und Benzoylesaig-o-carbonsäure liefert beim Erw ärm en mit C rF , und Na-A cetat eine C r-Y erb, die W olle echt olive anfärbt. Ä hnliche Farbstoffe entstehen m it anderen o-Diazophenolen. D ie Cr-Verb. des Azofarbstoffes aus 4-Nitro-2 diazo-l oxybenzol-6-carbousäure und /9-N aphthol färbt W olle aus saurem Bade bordeauxrot, die Cr-Verb. des Farbstoffes aus Resorcin färb t rotbraun. Die Cr-Verbb. können auch im Baum wolldruck u. zur H erst. von L acken verw endet werden. (D. R. P. 351648 Kl. 2 2 a vom 3/12. 1916, ausg. 11/4. 1922. Zus. zu D. R. P. 3 3 8 0 8 6 ; C. 1921. IV.

425.) ‘ G. F r a n z .

K alle & Co., Akt.-Ges., B iebrich a. Rh., V e r f a h r e n z u r D a r s t e l l u n g v o n s e k u n ­ d ä r e n D i s a z o f a r b s t o / f c n , dad. gek., daß man a u f die aus p-Oxy- oder p-Aminoazo- verbb. durch Einw . von arom atischen H ydrazinen und Sulfiten entstandenen Verbb.

nach der B ehandlung m it Alkali Oxydationsmittel einwirken läßt. D ie Oxydation der mit A lkali erhältlichen Zwischenprodd. kann auch au f der F aser vorgenommen werden: — H ierbei wird die H ydrazogruppe oxydiert, so daß Farbstoffe entstehen, die mindestens zwei Azogruppen enthalten. Die Rk. verläuft nach folgender Form el:

R • N : N • A ryl ■ NH • N H ■ R' — >• R • N : N • A ryl • N : N ■ R', wobei R den Rest einer Diazoverb., R ' einen arom atischen H ydrazinrest bedeutet. D ie Oxydation er­

folgt mit der berechneten Menge des Oxydationsmittels, H ypochlorit, Persulfat.

D ie Rk. ist beendet, w enn der Farbstoff beim Betupfen mit Säuren sich nicht mehr verändert, die Farbstoffe Bind gegen Säuren beständig, die H ydrazoverbb. schlagen nach Violett um. Man träg t Benzolsulfonsäureazo-ß-naphthol in der W ärm e in Bi- sulfitlsg. und rü h rt bei 70—100°, bis der Farbstoff in die gelbe Bisulfitverb. über­

gegangen ißt, die sich als gelber K rystallbrei abscheidet, dann trä g t man Phenyl- hydrazin-p-sulfonsäure ein und erw ärm t Vs Stde. auf 80—85°. H ierauf gibt man konz. NaOII zu und kocht. N ach Zugabe von W . wird der Nd. abgesaugt u. mit N aC l-L sg . gewaschen. Die entstandene Hydrazoverb. SOsN a-C eH 4-N : N -C

10H6-1 9 2 2 . I V , X . Fa r b e n; Fä r b e r e i, Dr u c k e r e i. 1 6 5

N H -N H -C 6H 4'SO sN a ist ein gelbbrauner K örper, 1. in W . mit gelber F arb e, die au f Zusatz von Säure violett wird; beim Kochen wird sie briiunlichgelb. Die Lsg.

in konz. H aS 0 4 ist schwarz. D er daraus durch Oxydation mit Hypochlorit entstandene Farbstoff ist ein braunes Pulver, die Lsg. in W. ist gelb; in kouz. H sS 0 4 grün; er färbt W olle aus saurem Bade orange. (D. BL. P. 35 2 3 5 4 Kl. 22a vom 12/6. 1914,

ausg. 27/4. 1922.) G. Fr a n z.

A c tie n -G e se llsc h a ft f ü r A n ilin - F a b r ik a tio n , B erlin-Treptow , V e r f a h r e n z u r D a r s t e l l u n g n e u e r u n s y m m e t r i s c h e r A m i n o p h e n y l - u n d A m i n o n a p h t h y l a c r i d i n c , dad.

g e k , daß man Mono- oder Diformylverbb. aromatischer m-Diamine oder die Alkyl- derivv. der Monoformylverbb. solcher m - Diamine oder die Formylverbb. des 2-Naphthylamins und seiner Derivv. oder die Formylverbb. geeigneter Naphthylen- diamine mit einem Deriv. des 3-Aminodiphenylamins, wie z. B. 4-Methyl-3-amino- diphenylamin oder 4,4'-Dimethyl-3-aminodiphenylamin, in Ggw. einer geeigneten Säure erhitzt. — Die Rk. ist so zu erklären, daß das m-Diamin zunächst m it dem Form ylrest in das Diphenylaminderiv. eingreift u. daß dann unter vorübergehender A bspaltung und Umlagerung die N-Bindung der Form ylgruppe in eine C-Kern- bindung übergeht. W endet man eine Diformylverb. eines m-Diamim an , so tritt eine Verseifung der einen Formylgruppe unter Am eisensäureabspaltung ein und es entstehen anstatt der erw arteten Leukoverbb. die fertigen Farbstoffe. Salzsaures

4 - P h e n y l a m i n o - 2 - a m i n o t o l u ö l und 4-Formylamino-2-aminotoluol liefern beim ErhitzeD, am besten unter Zusatz eines Verdünnungsmittels, Glycerin, Naphthalin, einen F a rb ­ stoff, der aus der wss. Lsg. m it ZnCl4 gefallt, ein dunkelbraunes P ulver bildet. E r färbt tm n ie rte Baumwolle und Leder rötlichbraun. Mit 4-Formylamino-2-amino-1-chlorbenzol entsteht ein gelblichbraun, m it l-Formylamino-3-dimethylaminobenzol ein orangerot, mit 2,4 - Diformyldiamino - 1 - methoxybenzol ein gelblicholiv, mit 2-Formylnaphthylamin ein gelb, mit 4-Phenylamino-2-formylaminotoluol ein rötlich- gelb, mit 1,5-Diformylnaphthylendiamin ein grünlichgelb färbendes Prod. (D. R . P.

353152 Kl. 22b vom 15/11. 1917, ausg. 8/5. 1922.) G. Fr a n z. L e o p o ld C a sse lla & Co. G. m. b. H . und R ic h a rd H e r z , F rankfurt a. M.,

V e r f a h r e n z u r H e r s t e l l u n g v o n F a r b s t o f f e n . Man kondensiert /J-Naphthochinon oder seine Substitutionsprodd. m it Arylaminen, die in o-Stellung zur N H ,-Gruppe eine schwefelenthaltende G ruppe haben, z. B. o-Aminoarylmercaptane, o-Aminoarylthio- snlfösäuren, o-Aminoaryldisulfide oder die nach dem Verf. des E. P. 17417/1914 (C. 1922. II. 265) durch Einw. von S,CI, auf aromatische Amine erhältlichen Prodd.

oder deren Derivv. Enthalten die Farbstoffe eine SOsH- oder CO,H-Gruppe, so sind sie saure Beizenfarbstoffe, Bind eie frei von diesen Gruppen, sind sie K üpen­

farbstoffe. ß -Naphthoehinon oder 3,4-Dichlor-/9-naphthochinon wird in Ggw. von Eg. und Na-A cetat mit o-Aminothiophenol, am besten als Zn-Salz oder Hydrochlorid, kondensiert; der Farbstoff färbt W olle aus der Küpe in violettblauen T öneD , die beim Nachchromieren in echtes Blaugrün übergehen. D er Farbstoff scheint identisch m it dem nach dem Verf. des H auptpat. 151000 aus /?-Naphthochinonanilid u. SsCl, erhältlichen zu sein. Beim Erwärm en mit 20°/o’g- Oleum entsteht eine Sulfosäure, die als saurer Beizenfarbstoff verw endet w erden kann. An Stelle des o-Aminothiophenols kann man Anilin-o-thiosulfonsäure, o-Aminodiphenyldisulfid benutzen. Verwendet man an Stelle des /?-Naphthoehinons die ß Naphthochinon-4,6- oder -4,7-disulfo- säure, so entsteht ein saurer Beizenfarbstoff, der in der üblichen W eise gefärbt oder gedruckt, grüne T ö n e liefert. Beim Erwärm en von 3,4-Dichlor-^ naphthochinon m it dem Einw irkungsprod. von SsClä au f Anilin nach dem Verf. des E. P. 17417/1914, in Ggw. von Eg. und Na-A cetat entsteht ein Farbstoff, der Wolle aus der Küpe violett färbt, das beim Nachchromieren in ein walk-, potting- und lichtechtes Grün übergeht. D er Farbstoff ist anscheinend identisch m it dem nach dem H auptpatent aus l,2-Naphthochinon-4-sulfosäure u. p-Chloranilin beim Erwärmen mit Schwefel

166 XI. H a b z e ; L a c k e ; F i b n i s ; K l e b m i t t e l ; T i n t e . 1922. I V . oder Schwefelseaquioxyd erhältlichen Prod. V erw endet man an Stelle des Prod. aus S,Clj und Anilin die entsprechende Verb. aus p-Anisidin, so entsteht ein K üpen­

farbstoff, der W olle aus der K üpe grün, beim Naehchromieren lebhaft grün färbt.

3-Monochlor-/?-naphthochinon gibt bei der K ondensation m it l-Amino-2-thiophenol-4-sulfosäure einen sauren Beizenfarbstoff, der Wolle blaugrün färbt. Ähnliche Farbstoffe erhält m an bei Anw endung der o-Aminomercaptanbenzoesäure, erhältlich aus l-Cblor-2 nitro-5-benzoesäure. — l-Amino-2-thiophenol-4-sulfosäure entsteht aus l-Ghlor-2-nitrobenzol-5-sulfosäure durch Erw ärm en m it Alkalisulfid und Schwefel in alkoh. Lsg. und Reduzieren des gebildeten Nitrophenyldisulfids m it Zn-Staub und NaOH. (E. P . 176833 vom 14/10. 1920, ausg. 13/4.1922. Zus. zu E. P. 151000.) G. F b .

H. Seilmann, Brooklyn, übert. an: P. 0. Abbé, Inc., New Y ork,' V e r f a h r e n z u m M i s c h e n v o n F a r b e n . Deckfarbstofife und ein leichtes Bindem ittel werden in einer m it eiförmigen K ieselsteinen oder M etallkugeln gefüllten K ugelm ühle ver­

mahlen, dann ein schweres Bindem ittel zugefügt und das Vermahlen fortgesetzt.

Zweckmäßig w ird der B ehälter entlüftet. (E. P. 176794 vom 8/3. 1922, Auszug veröflf. 10/5. 1922. P rior. 8/3. 1921.) K ü h l i n g .

John F. Steenmeyer, HuU, Jow a, übert. an : Theodore Steensma, Hull, Jow a, A n s t r i c h m i s c h u n g . D ie Mischung besteht aus 100 T eilen Pigmentfarbstoflf, 47 Teilen Leinöl, 45 T eilen Petroleum und 5 Teilen Siccativ. (A. P. 1414597 vom

15/8. 1921, ausg. 2/5. 1922.) K a u s c h .

Edward T. H urley, Cincinnati, F a r b s t i f t . D er F arb stift b esteh t auB tierischem F ett, Paraffin, T erpentin und Pigmentfarbstoflf. (A. P. 1414570 vom 17/3. 1920,

ausg. 2/5. 1922.) K a u s c h .

Powiązane dokumenty