• Nie Znaleziono Wyników

A. v. Schrenck, U b e r r a t i o n e l l e A u s w e r t u n g u n s e r e r e i n h e i m i s c h e n A r z n e i f l o r a .

Au H and von Beispielen wird unter Bezugnahme auf die vorliegende L iteratur gezeigt, daß eine Anzahl aus dem A usland bezogener D rogen sieh durch ein­

heimische Pflanzen gut ersetzeu läßt. (Münch, med. W chschr. 69. 435— 36.

24/3.) Bo r in sk i.

A. Goris und H. Deluard, S t u d i u m d e s E i n f l u s s e s d e r S o n n e n s t r a h l e n a u f d i e K u l t u r d e r B e l l a d o n n a u n d d i e A l k a l o i d b i l d u n g i n d e n B l ä t t e r n . (Bull. Sciences Pharmacol. 29. 74—76. F ebruar. — C. 1922. 11. 1195.) ' M a n z .

M. Th. Koks, M i t t e i l u n g e n ü b e r d a s r a u c h b a r e O p i u m . D ie etw a 1% kg wiegenden Ballen B o h o p i u m werden m it .d er Maschine aufgeschnitten, der In h alt heraus- genommen, die „R inde“ nochmals mehrere Male m it W . ausgelaugt, die Auszüge im Vakuum eingedam pft, dann mit der H auplm enge verm ischt als sogenannter

B ä s t t e i g in runden kupfernen P fannen einem Röstvorgang unterworfen. Die en t­

stehenden Röstkuchen, im G eruch w esentlich vom Rohopium verschieden, liefern

aus b e n g a l i s c h e m O p i u m mit k. W . ausgezogen und im Vakuum eingedam pft, das

e r s t e P r o d . m it 10—12°/0 Morphin. D urch A uskochen der R ückstände w ird ein

E r z e u g n i s 2 . G ü t e mit 8 —10% Morphin gewonnen. Aus B o h o p i u m a u s d e r L e v a n t e

enthält das erste Prod. 20% Morphin und mehr. V o n F ä l s c h e r n ist dieser hohe G ehalt häufig durch wertlose Z u s ä t z e , wie M elasse, herabgesetzt worden. DaB rauchbare Opium w ird T j a n d o e genannt und in zinnernen Tuben in den H andel gebracht. D ie A rt und W eise des Opiumrauchens wird genauer dargelegt. Beim Rauchen dringt von dem Tjandoe ein T e il'a ls w eiche, später erhärtende M. von etwas fischigem Geruch, D j i t j e n g genannt, in den Pfeifenkopf. Dasselbe wird en t­

weder, was erlaubt ist, herausgeholt und erneut geraucht, meist in einer besonderen

202

XXIII. P h a r m a z i e ; D e s i n f e k t i o n . 1922. IV . Pfeife m it etwas weiterem Kopf, oder d ien t, was nicht erlaubt ist, zur Bereitung

der D j i t j e n g k o durch Auskochen mit W . in Form eines dickfl. Extraktes, eines Be­

täubungsm ittels per os. Ein weiteres Erzeugnis ist die sogenannte T i k 6 , getrocknete B lätter von F icusarten m it Tjandoe gemischt. Es dient zum Bauchen in einfachen Pfeifen oder auch zur direkten Einnahm e per os.

Ob die W rkg. des O p i u m r a u c h e s durch Morphin bedingt ist, erscheint zweifel­

haft, da derselbe nur w enig flüchtig ist. Vf. konnte aus dem O p i u m t e e r , der sich in der Pfeife abscheidet und dem nach auch wohl im B auch enthalten ist, durch Sublimation beträchtliche Mengen von M e k o n i n in K rystallen gew innen; es w ird anscheinend beim Röstvorgang aus dem Narcotin entstehen und besitzt als Benzyl­

verb. h y p n o t i s c h e E i g e n s c h a f t e n . D aneben ließen sich Amine nachw eisen, auch durch den fischartigen Geruch. Aus dem S p e i c h e l e i n e s O p i u m r a u c h e r s , der täglich bis zu 40 g Tjandoe v ertru g , konnte nach Rauchen von 4 g Tjandoe etw a 50 mg eines Gemisches von Mekonin, Morphin und Amin durch E xtraktion m it A. gewonnen werden. D urch Beurteilung des Rauches von Tjandoe, von dem man ein K örnchen au f besondere W eise in einer Mikroflamme erhitzt, lassen sich V e r f ä l s c h u n g e n , wie Zucker, Mehl, K atechuextrakt usw. vom F achm ann rasch nachweisen. Auffällig ist ein bisweilen beim U ntersucher hierbei auftretender eigenartiger N a c h g e r u c h nach

B l u m e n . M e k o n s ä u r e und K o m c n s ä u r e sind im Rohopium, D jitjeng und Djitjengko nachw eisbar, nicht oder kaum m ehr im T j a n d o e t e e r . Vf. glaubt, daß die Amine durch Verb. m it dem Mekonin des Bauches diesem aufregende W rkg. besonders bei vegetarisch lebenden Individuen geben können. — Bei einer Lsg. von 10 mg

Me k o n i n in 10 ccm % 0-n. N aO H , sowie andererseits 7io‘n - H Cl w urde ein m ilch­

weißer T y n d a l l k e g e l erhalten, in einer neutralen wss. Lsg. nur eine blauviolette BeugungserscheinuDg; nach drei Monaten konnte in allen drei Lsgg. kein T yndall­

kegel mehr erhalten w erden; die kolloidalen Lsgg. sind also sehr instabil. (Pharm . W eekblad 59. 433—53. 6/5. [1/3.*] Amsterdam.) Gb o s z f e l d.

G. L. Dreyfus, Ü b e r d e n V e r w e n d u n g s b e r e i c h d e s „ A m p u l l e n w a s s e r s “ . Vf. b e ­ schreibt die V erw endung des nach seinem Verf. hergestellten Am pullenwassers (Münch, med. W chschr. 67. 95; C. 1 9 2 0 . II. 470) für D urchspülung von Spritzen u. A uflösen von sterilen Arzneim itteln. (Münch, med. W chschr. 69. 631—32. 28/4.

F ran k fu rt a. M., Städt. K rankenh. Sandhof.) B o r i n s k l P i e r r e B r e te a u , N o v o c a i n - A d r e n a l i n l ö s u n g z u r L o k a l a n ä s t h e s i e . Zur V er­

meidung der Sterilisation sind die Lsgg. aus 1 g Novocain, 100'Tropfen 0 ,l% ig . Adrenalinlsg. auf 100 ccm m it an Benzoesäure gesätt. W . zu bereiten. (Journ.

Pharm, et Chim. [7] 25. 97—98. 1/2.) Ma n z.

L. Debucquet, A d r e n a l i n l ö s u n g z u I n j e k t i o n e n . Zur Herst. haltbarer Adrenalinlsg.

für A m pullenpräparate löst man 1 g A drenalin in l Liter h. geBätt. und erkalteter, filtrierter Benzoesäurelsg., filtriert nach Zus. von. 7 g NaCl unter A usschluß von direktem Sonnenlicht in trocken sterilisierte Ampullen. (Journ. P harm : et Chim.

[7] 2 5 . 1 3 6 -3 9 . 16/2. 1922. [7/12* 1921.]) M a n z .

Pio Lam i, O l e u m j o d a t u m f ü r t h e r a p e u t i s c h e Z w e c k e . D as bisher ausgeübte Herstellungsverf. mit J G l ist zu umständlich. Vf. schlägt daher folgendes Verf.

vor. Man löst 250 g J in einer Mischung von 354 g S C I (D. 1,18) und 84 g H N O s

(D. 1,40), schüttelt die Lsg. mit 750 g S e s a m ö l im S cheidetrichter, bis die wss.

Schicht farblos geworden ist, schüttelt daB jodierte Öl m it Ä. aus, neutralisiert die äth. Schicht m it CaC03 und trocknet sie m it CaCla. D as so erhaltene Prod. ent­

h ä lt 25% J- (Boll. Chim. Farm . 61. 161—62. 15/3. [1/2] Bologna.) O h l e . A lo e a n s E r y t h r e a (I t a l i e n i s c h e K o l o n i e i n A f r i k a.) Das untersuchte P rä p a ra t zeigte dieselben Eigenschaften und dasselbe Verh. wie die sonst gebräuchlichen A rten. D ie Zus. w ird wie folgt angegeben: W . 8 % , wss. E x trak t 64,25% , H arz 27,75%, A sche 1,31%, pharm akologisch w irksame Substanzen 71,5%, A l o i n 22,7%,

1922. IV . X XIII. P h a r m a z i e ; D e s i n f e k t i o n . 203

Ä l o e - e m o d i n 0,33%. (Giorn. Farm . Chim. 71. 57—61. April. 1922. [14/11. 1921.]

Törin, Univ.) O h l e .

Alexander Gluschke, Ü b e r d i e w i c h t i g s t e n A r z n e i m i t t e l d e r V e t e r i n ä r m e d i z i n .

Vf. setzt die Besprechung der wichtigsten T i e r a r z n e i m i t t e l (vgl. Ztschr. f. angew.

Ch. 35. 157; C. 1922. II. 1095) fort. (Ztschr. f. angew. Cb. 35. 213—16. 5/5. [31/3.]

Berlin.) J u n g .

P. L am i, D i e C h e m i e b e i d e r H e r s t e l l u n g v o n C a t g u t i ü r d i e C h i r u r g i e u n d v o n

D a r m s a i t e n . D as beste Catgut- und Saitenm aterial gew innt man aus dem D arm e

einjähriger kastrierter Lämmer. A ußerhalb Italiens w erden die Saiten nur aus trockenem M aterial hergestellt. Vf. verbreitet sich nu n über die bekannte T echno­

logie der D arm saitenbereitung. (Boll. Chim. Farm . 61. 33—42. 30/1. 1922. [23/3.

1921.]) L e w i n .

H. E. Kersten, Z u s a m m e n f a s s e n d e r B e r i c h t ü b e r A r b e i t e n a u f d e m G e b i e t e d e r D e s i n f e k t i o n u n d S t e r i l i s a t i o n m i t t e l s C h e m i k a l i e n , a u s d e n J a h r e n 1 9 1 31 9 2 0 .

Sammelreferat. (Desinfektion 7. 6 5 —80. März. M ünster i. W.) Bo b i ń s k i. F r . H. L o re n tz , D i e C h l o r t a g e s s t e r i l i s a t i o n v o n t u b e r k u l ö s e m S p u t u m . In ein bei 100, 150 und 300 cem graduiertes, dicht schließendes Sterilisationsgefäß wird das Tagessputum gebracht und, je nachdem seine Menge bis 50, 100 oder 200 ccm beträgt, mit 100, 150 bezw. 300 ccm NaOCl-Lsg. übergossen und 12 Stdn. stehen gelassen. D ann w ird umgeschwenkt u. je nach der Menge m it 15, 30 oder 60 ccm rober HCl versetzt, um geschüttelt und w eitere 12 Stdn. stehen gelassen. D arau f erfolgt Öffnung am Fenster u. E ntleerung in den Abort. Vorzüge des Verf. sind:

W irksam keit, Billigkeit, Ausschaltung der E kelerregung und einfache, unschädliche Ausführung. (Münch, med. W chschr. 69. 625—26. 28/4. Hamburg, Staatl. H ygien.

Inst.) B o r i n s k i .

Johanne Christiansen, P r o p y l a l k o h o l a l s D e s i n f e k t i o n s m i t t e l . Im Anschluß an die M itteilung von B e r n h a r d t (Dtsch. med. W chschr. 48. 6 8 ; C . 1922. I I . 723) teilt Vf. mit, daß auf seine V eranlassung in D änem ark P ropylalkohol schon seit längerer Zeit als Mittel gegen verschiedene H autkrankheiten und zur H än d e­

desinfektion verw endet wird. (Dtsch. med. W chschr. 48. 358. 17/3. Kopen­

hagen.) B o r i n s k i .

Pierre Bretean, L ö s u n g z u m W a s c h e n d e r W u n d e n u n d V e r b ä n d e . Zum W aschen von W unden usw. ist an Stelle der DAKiNschen Lsg. eine m it wenigen Tropfen K jC r0 4 oder K ongorot gefärbte Lsg. von 11 g N aH C 0 8 und 1 ccm Chlf.

auf 1 L iter W . verw endbar. (Journ. Pharm , e t Chim. [7] 25. 98—99. 1/2.) Manz. F r i t z D itth o r n und C a rl Degner, U n t e r s u c h u n g e n ü b e r d i e b a k t e r i c i d e W i r k u n g v o n M u n d w ä s s e r n u n d Z a h n p a s t e n . Bericht ü ber die bakteriologische Prüfung folgender P rä p arate : K o n z . C h l o r o d o n t m u n d w a s s e r e x t r a k t , E u c a l y p t u s S . S . , G l y c o - t h y m o l i n e , K a t h a r o l , L i t h o , L o h s e s b a l s a m i s c h e s M u n d - u n d Z a h n w a s s e r , O d o l , P e r - h y d r i t t a b l e t t e n , O f P f ^ i g . P e r m a n g a n a t , P / 0 i g . T h y m o l e m u l s i o n , P e b e c o z a h n p a s t a und

C h l o r o d o n t z a h n p a s t a . D ie geprüften P rä p arate w a r e n , in der üblichen W eise angewendet, nicht imstande, die meisten K rankheitskeim e, G ärungs- und F äulnis­

erreger in der M undhöhle abzutöten. D ie Pebecozahnpaste enthielt sogar zahlreiche Keime und Sporen. Eine entwicklungshem m ende W rkg. zeigten P e rh y d rit und K atharol. (Desinfektion 7. 84—92. April. Berlin, H aupt-G esundheitsam t.) B o r i n s k i .

Mario T ealdi, Ü b e r d i e R o t f ä r b u n g v o n N a t r i u m h y p o c h l o r i t l ö s u n g e n . D ie Färbung tr itt nicht auf, wenn man chemisch reines C a ( C l O } t un d N a H C O , zur Herst. der Lsg. verw endet, auch dann n ic h t, w enn die G lasgefäße Mn-haltig sind.

Ebensowenig w ird bei rotgefärbten H ypocbloritlsgg. die F arb e in Ggw. von Mn-Salzen intensiver. — V erw endet man dagegen als A usgangsm aterialien die H audelsprodd., die,, wie festgestellt wird, immer durch Mn-Salze verunreinigt sind, so tritt stets die K otfärbung auf, gleichgültig, ob man in M n-haltigen oder in

204 X X III. Ph a r m a z i e; De s i n f e k t i o n. 1922. IV . Mn-freien Gefäßen arbeitet. D ie F arb e dieser Lsgg. wird durch Zusatz von Fe-Salzen nicht verändert. Sie verschw indet dagegen, wenn man farblose NaOCl- Lsg. hinzufügt. (Bol). Cbiin. Farm. 61 165—66. 15/3. [16/2.] P av ia , Ospedale

Civile.) Oh l e.

A lfo n so B o r m a n s , D i e S t e r i l i s a t i o n i n d e r A p o t h e k e . Besprechung der ge­

bräuchlichen Methoden. (Gioin. Farm . Chim. 71. 64—68. April.) O h l e . E . B e llo n t, Ü b e r d i e A n a l y s e d e r g l y c e r i n h a l t i g e n F l u i d e x t r a k t e . Als Beispiel wird E x t r a c t u m s e n c g a e angeführt. Beim Trocknen bei 100° veiliert das E xtrakt merkliche Mengen G lycerin, die um so größer w erden, je länger die Trocknung fortgesetzt wird. Mit CaO, MgO oder CuO die letzten W asserreste zu entfernen, gelingt nicht. D agegen läßt sich d ieT io ck n u n g ohne G lycerinverluste gut bei 70°

durchführen. — Von den bekannten Methoden zur Best. von G lycerin ergibt die Methode von Li n d e in diesem A nw endungsgebiet zu hohe W erte, ebenso die Methode von Fa b rIs, w ährend die von Br ig g s ganz unregelmäßige B esultate liefert. D urch Behandlung des getrockneten und mit der doppelten Menge wasser­

freien NajSO, gemischten Extraktes mit Aceton im S o x L E T H -A p p . gelang es Vf.

schließlich, das gesam te Glycerin ohne Beim engungen anderer Substanzen zu extra­

hieren Das erhaltene Glycerin ist, wie die Oxydation mit Bicbromat ergab, il60/oig- (Boll. Chim. Farm . 61. 2—6. 15/1. Mailand, Lab. d. Soc. N azionale Prodotti Chimici

e Farmaceutici.) Oh l e.

A. A stru c, E . C a n als und R . B o r d ie r , Ü b e r d i e A l k a l o i d b e s t i m m u n g i m

E i s e n h u t e x t r a k t . Die in das französische A rzneibuch aufgenommeue M ethode der

Alkaloidbest, im Eisenhutexirakt ergibt infolge der unvollständigen E xtraktion der ammouiakalischen Lsg. mit Ä. um ca. 10% zu niedrige B esultate; es ist notwendig, 3-mal m it je 100 ccm, dann 3-mal m it je 50 ccm Ä. auszuschüttelu. (Journ. P harm ,

et Chim. [7] 2 5 . 161—64. 1/3.) Ma n z.

L. F r a n k , B e s t i m m u n g d e s K r e s o l g e h a l t e s i n K r e s o l s e i f e n l ö s u n g c n . Vf. teilt ein Verf. zur B e s t . d e s E r e s o l s i n E r e s o l s e i f e n l ö s u n g e n mit, bei dem die umständliche Deßt. mit W asserdam pf, die zu K resolverlusten führt, verm ieden wird. D ie Lsg.

w ird unter Zusatz von NaCl m it Ae. geschüttelt, danach m it W . vorsichtig um­

geschwenkt, die Lsg. in Ae. nach dreim aligem W aschen m it W . über geglühtes NasSO* in einen Erlenm eyer filtriert, in dessen Boden ein in zehntel G rade ein­

geteilter Meßzylinder eingeschmolzen ist (zu beziehen von der F irm a La u t e n­ s c h l ä g e r, Berlin N. 39). Nach dem A bdestillieren des Ae. und Trocknen liest man den Kresolgehalt am Meßcylinder ab. (Chem.-Ztg. 46. 390. 2/5. Berlin, Chem.

Inst, im H auptgesundheilsam t der Stadtgemeiude.) Ju n g. A. L ev e q u e , B e s t i m m u n g d e s A l k o h o l g e h a l t e s e i n e r L ö s u n g . A n w e n d u n g a u f

T i n k t u r e n . Bei der Anw endung der vom Vf. früher (Bull. Sciences Pharm acol.

28. 549; C. 1922. II. 819) beschriebenen Methode der Best. de3 Gehaltes von Lsgg.

an A. m ittels der MischbarkeitBtemp. ergaben sich bei offizinellen T inkturen Diffe­

renzen gegenüber dem durch D est. festgestellten A.-Gehait, die a u f die V erdünnung des angew andten A. durch den F euchtigkeitsgehalt der Droge und den Einfluß der gel. Substanzen zurückgeführt werden. W ird bei T inkturen durch die Best. der M ischbarkeitstemp. ein A .-G ebalt von 57,5 bezw. 67 und 77,5% ermittelt, dann ist zu schließen, daß die T inkturen ordnungsm äßig mit 60 bezw. 70 und 80% ig. A.

angesetzt w urden. Es empfiehlt sich, die T inkturen aus getrockneten D rogen­

pulvern zu bereiten. (Bull. Sciences Pharm acol. 29. 81—88. F ebruar, Asiles de la

Seine.) M a n z .

G. B a m o n , F l o c k u n g in e i n e r n e u t r a l e n D i p h t h e r i e - T o x i n - A n t i t o x i n - M i s c h u n g .

Bei Mischung einer bestimm ten Menge Diphtheräetoxin m it A ntidipbtherieserum erh ä lt man eine Flockung, die sich zur T i t r i e r u n g verw erten läßt. D as P räcipi- tationsphänom en ist streng spezifisch. D er Nd. ist für M eerschweinchen

uneebäd-1922. IV . x x m . P h a r m a z i e ; D e s i n f e k t i o n . 205 lieh; es h a t also eine N eutralisierung des Toxins stattgefunden. Die zur B. des Nd. nötige Dosis Serum ist um gekehrt proportional dem G ehalt des Serums an Antitoxinen. (C. r. soc. de biologie 86. 661—63. 25/3.*) Le w i n.

V itto r io C esaris, Ü b e r d i e v e r s c h i e d e n e n M e t h o d e n z u r E r k e n n u n g , o b V e r ­ b a n d s m a t e r i a l i n d e r W ä r m e s t e r i l i s i e r t w o r d e n i s t . Zu höbe Temp. hei der S terili­

sierung erkennt man am Gelbw erden u. Brüchigw erden des umhüllenden Pergament*

papiera, desgleichen, w enn in trockener statt feuchter W ärm e sterilisiert worden ist. Ob die gew ünschte Temp. in der ganzen zu sterilisierenden M. erreicht worden ist, kann man durch E inführung von Maximalthermometern oder von Substanzen, die bei der Sterilisationstem p. (ca. 120°) schmelzen, erkennen. Insbesondere eignen sich dazu Farbstoffgemische folgender Zus. 10 g Benzonaphthol 0,04 g Fuchsin vorn F. 110°, das eine dunkelrote Schmelze g ib t, ferner Terpin (10 Tie.) und Methyl­

violett 0,1 Tie. vom F . 106°; Schmelze violett, 100 g A cetanilid -f- 1 g B rillantgrün F. 113°; das Gemisch ist blau, die Schmelze g rü n ; 25 g P hthalsäure, 0,5 g P ikrin­

säure, 0,05 g H elianthin. F . 129° hellgelb, Schmelze zinnoberrot. Ob die zur Sterili­

sierung notwendige Temp. genügend lange einwirkt, verfolgt man am beEten m ittels eines Thermographen. (Roll. Chim. Farm . 61. 129—32. 28/2. M ailand, Ospedale

Maggiore.) Oh l e.

V o lk m a r K lo p fe r, Dresdeu-Leubnitz, V e r f a h r e n c u r H e r s t e l l u n g e i n e s l e i c h t v e r d a u l i c h e n B l a t t g r ü n p u l v e r s , dad. gek., daß das in bekannter W eise frei von Rippen und Stielen gewonnene Blattflächenpulver, nachdem es in bekannter W eise m it Pflanzeneiw eiß, z. B. W eizeneiw eiß, zwecks späterer F einverm ahlung des trockenen Gemisches gem ischt ist, zum A usquetschen der Blattgrünteilchen aus den Zellen des Blattflächengewebes in das beigem ischte Pflanzeneiweiß nach be­

kanntem Verkneten der Mischung zu einem Teige au f einem K ollergange durch eine hydraulische Strangpresse u n te r sehr hohem D ruck (etwa 20 0 —250 Atmo­

sphären) zu Teignudeln gepreßt wird, w as bei B edarf w iederholt w erden kann. — Das P rä p arat enthält das Blattgrün (Chlorophyll) in unzers. aufnahm efähiger Form.

Bei V eraibeitung von blattgrünreichem Gemüse, besonders S p i n a t , bleiben außerdem die in diesem reichlich vorhandenen natürlichen Mineralstoffe und besonders die Fe-Verbb. sowie die Vitamine voll erhalten. (D. R.. P. 3 5 2 3 6 3 Kl. 30h vom 11/6.

1920, ausg. 25/4. 1922.) Sc h o t t l ä n d e r.

B y k -G u ld e n w e rk e C h e m isc h e F a b r ik A kt.-G es., Piesteritz b. W ittenberg,

V e r f a h r e n z u r H e r s t e l l u n g v o n ö l i g e n m e d i z i n i s c h e n L ö s u n g e n , dad. gek., daß man als Lösungsm. für nich t ölige Arzneistoffe (z. B. Jodoform, Salicylsäure, Phenol, HgClj, Camphcr, J , N aphthalin, Menthol, Teerfarbstoffe, Seifen) die bei gew öhn­

licher Temp. fl. E ster der hohen F ettsäuren verw endet. — Die fl. A lkylester hoher Fettsäuren, z. B. L e i n ö l s ä u r c ä t h y l e s t e r oder der Me t h y l - und P r o p y l e s t e r , sowie die Alkvleater der Ö l s ä u r e und T r a n f e t t s ä u r e , besitzen für feste Arzneistoffe ein wesentlich höheres Lösungsvermögcn als die natürlichen Glyceride. Zwecks E r­

höhung der Löslichkeit lassen sich bei dem Verf. auch die in den A lkylestern der hoben F ettsäuren 1. Alkohole mitverwenden. D ie m it den A lkylestern hergestellten Esgg- sind leicht resorbierbar und können, da die A lkylester sich leicht durch Dest. reinigen lassen, auch zu Injektionszw ecken dienen. In Leinöl völlig uni.

Stoffe, wie flgC l2 oder Erdalkali- und Schwermetallseifen sind in den Alkyle3tern 11. (D .E . P. 35 2 3 6 4 Kl. 30h vom 27/9. 1917, ausg. 25/4. 1922.) Sc h o t t l ä n d e r.

F a r b e n f a b r ik e n v o rm . F r ie d r . 'B a y e r & Co., Leverkusen b. Köln a. Rb.,

V e r f a h r e n z u r D a r s t e l l u n g v o y i D r o g e n a u s z ü g e n , gek. durch die V erw endung von

A c e t a m i d oder F o r m a m i d als solche bezw. in geschmolzenem Zustand oder in Lsg.

als Auszugsflüssigkeit. — Gegenüber den gebräuchlichen wss. oder alkob. D rogen­

auszügen haben die m it Hilfe der erw ähnten ungiftigen Amide gewonnenen Prodd

206 XXIII. Ph a r m a z i e; De s i n f e k t i o n. 1922 IV . einen besseren Geschmack. In vielen. F ällen ist der G ehalt an w irksam en Stoffen größer; die.AuBzüge lassen sich eindampfen und ermöglichen in fester F orm eine genaue Dosierung. Sie sind unbegrenzt haltbar und nicht feuergefährlich. Die m it Acetamid hergestellten, in feste Form iibergeftthrten A usrüge lassen sich zu P ulver oder T abletten verarbeiten, w ährend Formamid ausschließlich für die H erst.

der D rogeneitrakte selbst, d. h. fiir ihre fl. Form benutzt wird. D ie Lsg. der D rogen in was. Acetamid- oder Form am idlsgg. Cffolgt w esentlich leichter und voll­

ständiger als in verd. A. gleicher Konz. Die P atentschrift enthält Beispiele für die Extraktion von C h i n a r i n d e , von B a l d r i a n w u r z e l und D i g i t a l i s b l ä t t e r n m it wss.

Acetamidlsg., sowie von S e i n e n S t r y c h n i mit Form am id und W . (D. B . P. 3 5 0 1 2 2 Kl. 30 h vom 4/4. 1920, ausg. 14/3. 1922.) S c h o t t l ä n d e r .

Em anuel F e lh e lm . B erlin-Liehtenrade, V e r f a h r e n z u r H e r s t e l l u n g h o m o g e n e r , h a l t b a r e r G e m e n g e v o n K a k a o m i t C h l o r c a l c i u m , dad. gek., daß man eine konz.

CaGlj-Lsg. von dem Kakao aufsaugen lä ß t und hierauf gegebenenfalls die en t­

standene Mischung durch einen w. Luftstrom oder im Vakuum bei m äßiger Hitze trocknet. — D as Gemenge von Kakao und CaCl2 wird m it unbehandeltem Kakao gem ischt und kann als N ährm ittel therapeutisch verw endet w erden. D as Endprod.

ist auch bei längerem Liegen an feuchter L uft beständig und der bittere Geschmack des CaCl, tr itt infolge der gleichm äßigen V erteilung im Kakao zurück. (D. B. P.

352307 Kl. 30 h vom 4/7. 1919, auag. 24/4. 1922.) S c h o t t l ä n d e r . Hugo S p u d e, P r. F rie d la n d , V e r f a h r e n z u r H e r s t e l l u n g h ö c h s t f e i n v e r t e i l t e n

E i s e n o x y d u l o x y d s (Ferrum oxydulatum nigrum F c30 4, HsO) durch A nreiben mit

Gummiarabicum o. dgl., dad. gek., daß das gefällte und geschlämmte F e30 4 ohne vorheriges Trocknen mit Gummi und W . angerieben und u nter D ruck zerstäubt w ird, w orauf die noch voihandenen gröberen Teile durch A bsetzenlassen entfernt w erden und die A ufschlämmung nach A bsenkung des höchst feinen F e30 4 durch A bsaugen von Suspensionsfl. eingedickt w erden. — D as m it W . verd. P rä p arat findet zu Injektionszwecken gegen K r e b s e r k r a n k u n g e n therapeutische Verwendung.

(D. E. P. 352365 Kl. 30h vom 27/11. 1919, auag. 25/4. 1922) S c h o t t l ä n d e r . F r e d e r ic k K le in , New York, N i t r o s u l f o n d e s S e l e n s . Das Nitrosulfon des Se stellt ein weißes, feines, krystallisierte3 hygroskopisches Salz dar, das w eniger 1. in A. als in W ., und noch w eniger 1. in Ä. als in A. ist. Es besitzt einen bitterCD, zuBammenziehendeD, sauren Geschmack und ist in Mengen von 1 oder 2 mg nicht giftig. (A. P. 1412873 vom 19/11. 1921, ausg. 18/4. 1922.) K a u s c h .

Chemische W erke Grenzach A ctien Gesellschaft, Grenzach, Baden, V e r ­ f a h r e n z u r D a r s t e l l u n g d e s M o n o o x y ä t h y l b r e n z c a t e c h i n ä t h e r s , dad. gek., daß man entweder Ä thylenhalogenhydrine a u f die sauren Alkalisalze des Brenzcatechins oder Ätbylenoxyd auf freies B renzcatechin einwirken läßt. — Z. B. wird eine Lsg. von Brenzcatechin in 40°/„ig. NaOH mit Ä thylenchlorhydrin auf 100° oder Brenzcatechin m it Ä thylenoxyd unter D ruck auf 140—150° erhitzt. D er M o n o o x y ä t h y l b r e n z - c a t e c h i n ä t h e r , C6H 4(O H )'-(0-C H j-C H j*O H )2, aus W . oder Bzl K rystalle, F. 9 9 -1 0 0 °, gibt mit einem Tropfen FeCl3 augenblickliche V iolettfärbung, die aber sofort in G elbrot übergeht. Von dem Brenzcatechinm onoäthyläther (Guäthol) unterscheidet er sich durch das Fehlen des scharfen Geruches und der ätzenden W rkg., hemmt aber wie dieses die Bakterienentw . D er Ä ther findet als solcher und in Form seiner Derivv. für pharm azeutische Zwecke Verwendung. (D. B. P. 352983 Kl. I2q vom 27/7. 1919, ausg. 10/5. 1922.) S c h o t t l ä n d e r .

Chemische W erke Grenzach Aktien-Gesellschaft, G renzach, Baden, V e r ­ f a h r e n z u r D a r s t e l l u n g v o n D e r i v a t e n e i n e r h y d r i e r t e n 2 - P h e n y l c h i n o l i n - 4 - c a r b o n s ä u r e ,

welche aus 2-Phenylchinolin-4- carbonsäure durch elektrolytische Bed. in alkal. Lsg.

oder durch alkal. R eduktionsm ittel gewonnen wird, dad. gek., daß man die hy­

drierte Säure nach den üblichen Methoden in ihre E ster bezw. in N-Alkyl- oder

1922. IV . X XIII. Ph a r m a z i e; De s i n f e k t i o n. 207 N-Acidylderivv. und in die E ster dieser Derivv. iiberführit. — Die durch ka- thodische Red. von 2-Phenylchinolin-4-carbonsäure erhältliche h y d r i e r t e S ä u r e ,

K rystaile, F . 167°, gibt bei der V eresterung m it A. und konz. H aS 0 4 einen aus A.

in w eißen R adeln kryatallieierenden Ä t h y l e s t e r , F. 83°, 11. in den üblichen orga­

nischen Lösungsmm , uni. in was. A lkalilauge. — D er M e t h y l e s t c r d e r H y d r o - 2 - p h e n y l c h i n o l i n - 4 - c a r b o n s ä u r e krystallisiert aus CHkOH in farblosen Nüdelchen, F.

99°. — K ocht man die hydrierte Säure m it Essigsäureanbydrid und einigen Tropfen konz. H 2S 0 4 unter Rückfluß, so geht sie in die N - A c e t y l - H y d r o - 2 p h e n y l c h i n o l i n - 4 -

c a r b o n s ä u r e , aus A. um krystallisiert, F. 209°, über. D as Aoetylderiv. ist in den

meisten organischen Lösungsmm. und in verd. A lkalien 1. — D urch Behandeln der hydrierten Säure mit D im ethylsulfat erhält man eine H y d r o - N - m e t h y l - 2 - p h e n y l - c h i n o l i n - 4 - c a r b o n s ä u r e , aus A. Nadeln, F. 179—180°, die sich in alkal. Lsg. mit D im ethylsulfat in den M e t h y l e s t e r , aus A. Nüdelchen, F. 71°, überführen läßt. — Das nach Sc h o t t e n-Ba u m a n n erhältliche N - B e n z o y l d e r i v . d e r H y ä r o - 2 - p h e n y l - c h i n o l i n - 4 - c a r b o n s ä u r c , aus A. K rystaile, F. 230° ist zll in CHsOH, A , Eg., schwerer 1. in Ae. und Bzl., 11. in verd. Alkalien. — Behandelt man die N A cetylhydro-2- phenylchinolin-4-carbonsiiure mit Phenol und P 0 C l3 bei 120—130°, so geht sie unter Abspaltung des A cetylrestes in den H y d r o - 2 - p h e n y l c h i n o l i n - 4 - c a r b o n s ä u r e -

p h e n y l e s t e r , eine zähe, sirupartige, nicht krystallisiercnde Fl., über. D ie Yerbb.

finden therapeutische Verwendung. Sie bewirken eine hochgradige Steigerung der Reflexerregbarkeit und eignen sich deshalb zur B ehandlung der verschiedensten, mit einer Herabsetzung der R eflexerregbarkeit verbundenen E rkrankungen des Zentralnervensystem s. (D. R . P . 351464 Kl. 12p vom 18/12. 1917, ausg. 7/4.

1922.) Sc h o t t l ä n d e r.

E le k tro -O sm o se , A kt.-G es. (G ra f S c h w e rin G esellschaft), Berlin, V e r f a h r e n z u r Ü b e r t r a g u n g v o n I m m u n s t o f f e n v o n s p e z i f i s c h e n E i w e i ß k ö r p e r n a u f u n s p e z i f i s c h e s o d e r m i t a n d e r s g e a r t e t e n I m m u n s t o f f e n b e l a d e n e s E i w e i ß . (D. R . P. 3 5 3 3 0 7 K l. 30h v o m 12/7. 1918, a u s g . 15/5.1922. — C. 1921. IV. 1164) Sc h o t t l ä n d e r.

T e t r a lin G. m . b. H., Berlin. V e r f a h r e n z u r A u f s c h l i e ß u n g u n d E x t r a k t i o n v o n t i e r i s c h e n u n d p f l a n z l i c h e n Z e l l e n , P a r a s i t e n , G e w e b e n u n d O r g a n e n , 1. dad. g e k , daß man die genannten Organe m it hydrierten N aphthalinen oder deren D erivv. an sich oder gemeinsam m it anderen Stoffen behandelt. — 2. dad. gek., daß man die genannten Zellen, P arasiten, Gewebe und O rgane m it einer zur völligen A uflösung nicht ausreichenden Menge der hydrierten N aphtaline und deren Derivv. behandelt und durch E ntfernung des Lösungsm. den nunm ehr aufgeschlossenen R ückstand abscheidet. — T u b e r k e l b a c i l l e n oder T y p h u s b a k t e r i e n lassen sich sowohl in feuchtem wie getrocknetem Zustande durch E inw . von hydrierten N aphthalinen in weit­

gehendem Maße zur Lsg. bringen. Ganze Orgaostücke, wie G e h i r n , werden eben­

falls w asserklar gel. Man kann so durch A ufacbließung von O rganen, welche unter dem Einfluß der Infektionserreger erkrankt sind, die in ihnen enthaltenen und bisher nicht zugänglichen für die Schutzimpfung und H eilung wichtigen Stoffe g e­

winnen. Die P atentschrift enthält Beispiele fü r die B ehandlung von T u b e r k e l b a c i l l e n

und H ü h n e r h i r n m it T e t r a h y d r o n a p h t h a l i n bei gew öhnlicher eder Brutschranktem p.

Bebaudelt man m ehr als 4 mg T uberkelbacillen m it 1 ccm T etrahydronaphthalin, so enthält der ungel. gebliebene R ückstand, nach A btrennen der T etrabydronaph- thalinlsg. ebenfalls ein neues für die Diagnostik, Schutzimpfung un d Heilzwecke wertvolles, leicht resorbierbares Prod. (D. R . P. 3 4 9 8 0 7 Kl. 30h vom 20/2. 1921,

ausg. 9/3. 1922.) Sc h o t t l ä n d e r.

M e ta llw e r k M a x B ro se & Co., Coburg, M e t a l l e g i e r u n g f ü r ä r z t l i c h e u n d z a h n ­

ä r z t l i c h e Z w e c k e , die hohe chemische W iderstandsfähigkeit m it mechanischer B earbeit­

barkeit verbindet, dad. gek., daß dieselbe aus 75 Teilen Cu, 9 T eilen Ni, 10 Teilen Ag und 6 Teilen Al besteht; — Die Legierung soll hauptsächlich zur H erst. von

208

XXIV.

P h o t o g r a p h i e . 1922. IV . Klammern und Teilen in der Prothesenkunde und Ortkodentie V erw endung finden.

(D. E . P . 3 5 2 0 2 8 Kl. 40h vom 19.10. 1920, ausg. 18/4 1922.) Oe l k e r. D r. H a n s B ra u n & D r. W i lh e lm B r a u n G. m . b. H., H am burg, V e r f a h r e n z u m K e i m l o s m a c h e n v o n V e r b a n d - u n d N ä h s t o f f c n u . d g l . , dad. gek., daß man eine keim tötende F l. im luftverdünnten Baum auf die Stoffe einwirken läßt. — G egen­

über bekannten V erff, welche ebenfalls unter vorangehender oder gleichseitiger Entfernung der im Sterilisationsgut enthaltenen L uft arbeiten, w ird vollständige Sterilisation unter E rhaltung aller w ichtigen Eigenschaften des G uts bezw. ohne Z uführung schwer entfernbarer schädlicher Stoffe erzielt. (D. R . P . 3 5 3 2 2 7 Kl. 3 0 i

vom 28/8. 1920, ausg. 15/5. 1922.) K ü h l i n g .

XXIV. Photographie.

O tto M e n te, Berlin-W ilmersdorf, V e r f a h r e n z u r H e r s t e l l u n g v o n p h o t o g r a p h i s c h e n E n t w i c k l u n g s p a p i e r e n , bei denen die G radation verbessert und die Schärfe der Ab­

bildung erhöht ist, dad. g e k , daß zwischen P apier und lichtem pfindlicher Schicht eine, die chemisch wirksamen Strahlen absorbierende, gegen die H alogensilberschicht indifferente, nicht blutende auswaschbare oder zerstörbare F arbschicht angeordnet wird. — Diesen Forderungen genügen rote Farbstoffe bestimm ter Art, KMnO< oder M h02. Bei festen oder abziehbaren lichtempfindlichen Schichten w ird entweder der Papierfilz oder die B arytschiebt m it dem Farbstoff angefärbt. Bei vom P apier abziehbaren lichtem pfindlichen Schichten kann man auch die zwischen diesen und dem P apier angeordnete Isolierschicht anfärben. (D. E . P. 351322 Kl. 57b vom 11/1. 1921, ausg. G/4. 1922. Sc h o t t l ä n d e r.

A lb e r t E d w a r d J a c o b s o n , New York, V. St. A., P h o t o g r a p h i s c h e m p f i n d l i c h e s ,

A lb e r t E d w a r d J a c o b s o n , New York, V. St. A., P h o t o g r a p h i s c h e m p f i n d l i c h e s ,

Powiązane dokumenty