• Nie Znaleziono Wyników

g. SB. B e iD 2 ® . H a m b u rg : §ößftrSR. 3 ,3 2 4 ; 0 2 ® . S regben: § ö ß ftr3 l.

3 ,3 1 8 unb im Bort. U rt. fin b e t: bafj a u ß ein n iß t g ü ltig e r © traf»

befeßl, © trafB efßeib, eine nießt gültige © trafB erfügung ißre S8e*

beutung Oerlieren, wenn ein Slntrag auf g e riß tliß e E n tfß . Borliegt, nt. a. SB-, baß biefe © trafm anbate im m erßin eine ta n g liß e Unterlage fü r bie Überleitung beg SBerfaßreng in ein ® erißtgBerfaßren bilben.

SRißtig if t n u r, baß eg g ä ß e einer abfoluten S iiß tig S e it gibt, in beneit Seilt Sleßtgm ittelBerfaßten gut Slufbedtung beg geßlerg b ie n t; g. SB. wenn ein S liß triß te r einen ©trafbefeßl erließ. Slber bagu geßören bie ßier in grage fteßenben g ä lte n iß t. © ie Würben, auß wenn fie abfolute S iiß tig ke ite n barftettten, burßaug ber S laßprüfung b u rß einen fReßtgbeßeif gngangtiß fe in ; ngl. a u ß S R o f e n f e i b , S eutfß eg © trafprogeßreßt (1926) 2 , 5 8 ; 3 l® © t. 3 8 ,1 5 7 , bag beit SBe»

fß ln ß eineg 2 ® . fü r w irku n g g lo g e rk lä rt, ber einen beftimmteu anberen SBefßluß g u rü ß n im m t. Sluß b u rß § 4 5 8 1 w irb eine ber SReßtgkraft fähige gerid)tliße E n tfß . über bie SÜBirSungglofigkeit (S iiß tigS eit) cineg © trafm anbateg e rm ö g tiß t.

S ü ß tig if t ein © ira fm a itb a t, wenn bie SBeleßrung über bie Sin*

fe ß tu n g g m ö g liß ke it feßlt, wenn bie © trä fe n iß t feftgefeßt ift, wenn jebwebe U n te rfß rift auf ber Siugfertigung unb auf ber U r f ß r ift feßlt, wenn bie Slngabe ber S a t unb ißrer re ß tliß e n © ub fu m tio n n iß t erkennen läßt, weißeg konkrete SBerßalten unb w eiße ©trafgefeße angenommen werben, g m w efentlißen ebenfo fß o n g r i e b l a e n b e r : SStSB.^ 18, 5 2 5 /2 6 .

Eine n iß t n iß tig e © trafoerfügung u n te rb riß t bie SBerjäßrung, a u ß Wenn bet iß r ein gorm feß ier unterlief. E l. SOI. © o itb S lrß . 7 1 ,5 1 (a. SK. H a m b u rg : § ö ß ftrS I. 3 ,2 2 4 , fattg S K ußnorjßriften übertreten feien). S a ita ß w irb , ber Oorl. E n tfß . im Ergebnig beigutreten fein.

Sßrof. D r. R ö ß l e r , Erlangen.

287

ffiedjtj/prerfjurtg

2290

S R e d jtfp re d jiu tg [gutiftiicfie aSocgenfcßrift

1 9 . § 172 © t p D . S e r B a t e t e i n e s b u rd ) S i ö r p e r B e r » l e g u t t g g e t ö t e t e n © d j u t f n a b e n S i f t rticf)t B e r l e g t e r i. S .

§ 172 © t p D .

SaS auf Stntrag beS BaterS beS ©etöteteit gegen ben fdjulbigen Sfraftwagenfügrer eingeleitete B erfagren wegen Ü örpetbetlegung w ar eingeftellt werben. S e in Slntrag auf geridjtltcge (Sntfdtj. if t ogne faeg»

lidje P rü fu n g als unguläffig juriiefegewiefen worben. S em Eintrag»

ftetter feglt bie Seredjtigung zum Sintrage auS § 1 7 2 © tp D . S e r B a te t beS getöteten ©cgitlknaben if t nad) bem Dort, ©adjoergatt n id jt als „B e ile g te r" i. © . biefer ©efe|eSbeftimmung angufegert. Verlegter if t bietmegr n u r ber, helfen perfönlicge DledjtSgüter burd) bie begaup»

tete ftrafbare Spanblung in iDlitleibenfcgaft gezogen fin b . ©ine berartige Beeinträchtigung perfönlicger DledjtSgüter, ittSbef. beS Vermögens gat ber 31ntragfleHer jeboeg gier n id jt bargetan. S a ber ©etötete

© djulkttabe War, ift fein S$atet gegenwärtiger U ntergaitS anfpriidje n id jt b e rlu ftig gegangen, Ebenfo fegit jeher Slngatt unb jebe S ar»

iegung, baß ber getötete ©cgulknabe in abfegbarec B ett etwa gum U nte rh a lt feines BaterS beigetragen gaben Würbe.

(O S ® . B reS iau, E ntfd). B. 10. Q u n i 1927, 1 8 a W 2 44/27.) SOiitgeteitt Bon 0 © t31. D r. D l o g i b u e , Siaumßurg a. © .

) *

SteSbctt.

2 0 . §§ 274, 303 © t p D . © p r i d j t [ich baS © i ß u n g S p r o t o » i o I i ü b e r e i n e e t w a B o m @ t a a t S a u w a I t er H ä r t e Q u f t i m m u n g gu b e r B e r u f u i t g S r ü d n a g m e beS a t n g e i l a g t e n n ie g t a u S , f o i f t b e r S t ä n g e l b e r g u f t im m u n g a n d ) b a n n a n g u n e g n t e n , w e n n f i d j b i e b e t e i l i g t e n S R id jte r gu b e n B i t t e n i n t g e g e n ' t e i l i g e n © i n n e — u n b g m a r n ie g t i n b e r g ö n n e i n e s S r o t o i o I I b e r i c g t i g u n g S B e f c g l u f f e S — g e ä n d e r t g a b e n . S i e g u r ü d n a g m e e i n e s ¡ R e c h t s m i t t e l s B e b a r f a u d j b a n n b e r g u f t i m m u n g be§ © e g n e r S , w e n n f i e naeg V e r t a g u n g b e r

§ a u p t B e r g a : t b l u n g e r i l ä r t w o r b e n if t . f )

SaS in § 303 © tp O . aufgeftellte ErforberniS ber g u ftim m u n g Bebautet ntegr als bie U n te rla ffu n g eines SBibcrjprudjS. S a bie nad)

§ 303 © tfß D . etforberlicge 3 u ftrö m u n g beS © tS l. gu ber Bmn aingekl.

nad) B eginn ber igauptBerganblung erklä rte n B etufm tgsrückuagm e fü r beren Dtecgtsmirkfamkeit Bon wefentlidjer Bebeutung ift, gälte fie nad) § 274 © tp D . in baS P ro to k o ll aufgenommen werben trö ffe n (ngl. £ ö l o e * 8 1 o f e n b e t g , S tp D ., 17. S lnfl., § 2 7 4 9t. 3 a ). SaS if t niegt gefegegen. S a ein P ro to k o ll aber n id jt n u r pofitioe, fonbent aueg negatibe B ew e iskra ft gat, fo ergibt fieg gierauS, baß ber @t21.

ber BetufungSritcknagm e beS Blngekl. n i d j t gugeftimmt gat. S ic B ew e iskra ft beS P ro to k o lls ift — bis gu bem gier niegt in Betracgt kommenben Beweis ber gälfcgung — eine ausfdjließltdje. @te ka n n beSgalb and) niegt bnreg bie im angefodjtenen Befegluffe abgegebenen E rk lä ru n g e n ’ber beteiligten fRiegter befeitigt werben (bgl. S ö w c » D l o f e n b e r g , © tp C . a. a. D . 9t. 3 a 21bf. 2).

S ie nad) Bertagung ber Igauptberganbtung erklärte g u tü d t»

nagme ber ftaatSanmaltfcgaftiidjen B erufung ift mangels ber nadj

§ 303 © tp D . erforberlicgen g u ftim m u n g aingekl. ebenfalls reegts«

u n w irk fa n t.

S e r bom £ ® . bertretenen Slnffaffm tg, baß eine naeg B e r « t a g u n g ber ¡Qauptberganblung erklärte Qurücknagme eines SRedjtS»

m itte ls ber g u ftim m u n g beS ©egtterS niegt bebürfe, ka n n n id jt Bei' getreten werben.

3 U 2 0 . S ie BluSfügrungen in ber U rteilSbegrüitbung bürften nadg keiner 3tidjtung auf Bebenkeit ftoßett. gutreffenb erfdjeint gu»

nädgft bie Slnnagme, baß im § 303 @tp£>. rnegt als bie bloße Unter«

la ffu n g eines 28ibetfprud)3 bedangt w irb . SSirb aber auSbrücklidje g u ftim m u n g geforbert, fo muß baS P ro to k o ll nadjmeifen, baß btefe erfolgt iß . E n tg a lt baS P ro to k o ll gierüber niegts, fo ift, folange niegt eine Bericgtigung beS P ro to k o lls erfolgt ift, bewiefen, baß eilte gu«

ftim m ung niegt e rk lä rt würbe. E ine entgegenftegenbe, niegt in ber g o rrn ber ProtokoH Sberidjtigung abgegebene E rk lä ru n g ber Dlidjter bermag gieran nidjtS gu änberu.

Btucg infofern if t bem U rte il beizutreten, als eS annim m t, baß nadj Bertagung einer §auptoerganblung, alfo naegbem biefe fegon einm al begonnen gatte, baS ¡RedjtSmittel n u r m it g u ftim m u n g beS

©egnerS gurüdtgeitommen werben kam t. S ie in § 303 © tp © . ge«

troffene B eftim m ung fo llte gwar gunädjft ben aingekl. gegen eine ig n t nachteilige einfeitige giirücknagnte beS DiedjtSmittelS burd) ben ©tat.

fdjügen, fie g ilt aber ebenfo fü r bie 3 u r^ (i m a i)me DtedjtSmittelS burd) ben aingekl. ijbatte bie ¡Qauptberganblung einm al begonnen, fo if t eine gurüdm agm e beS DiedjtSmittelS n u r nod) m it g u ftim m u n g beS ®egnerS m öglid). Siefe B eftim m ung k a n n niegt burd) eine Be»

lieBtge B ertagung ber ¡gauptoerganblung, illu fo tifd ) gemadjt werben.

SR9T. Dr. E r i d j E b e r m a g e r , Seipztg.

3 u 2 1 . S e r a tittrag auf SSieberaufnaljmc eines burd) redjtS»

krä ftig e s U rt. gefcgloffenen BetfagrenS gegt naeg bem k la re n SBorf«

la u t beS ©efegeS (bgl. § § 3 7 0 , 373 © tp O .) auf Erneuerung ber

§auptberganblung. SBcttn ntegrere gnftanäen m it ber ©aege befaßt waren, fra g t eS fid j, wdege §auptberganblung erneuert werben fo lt.

¿ ie r gibt § 367 einen aingaltSpunfet, inbera er beftjm m t, baß fü r bie

£ ö w e » 9 t o f e n b e r g § 3 0 3 91.3, auf ben fid) baS £ ® . be»

ru fe n gat, gibt btefe fRedjtSanfidjt ogne eigene B egrünbung als Entjcg.

beS D £ ® . H a m b u r g b. 29. gebr. 1916 wieber unb befegränkt fieg barauf, ju ber Bott B r a n b t : QSS. 1 9 2 5 ,2 7 4 8 Bertretenen gegen»

teiligen älnficgt $u Bemerken, baß bie Bon B r a n b t gerborgegobene

© efagr, ber ©tat. könne bie B ertagung ber §auptB ergaitblung gerbei»

fügren, um bie g u ftim u tu n g beS ©egnerS jn itmgegen, graue Sgeorie fet, ein foldjes B erfagren fei m it ben atm tspflidjten eines ©tat. niegt bereinbar. S u rd ) btefe E rw ägung allein werben aber bie Ben B r a n b t fü r feine fRecgtSauffaffung geltenb gemargten überäeugenben © rünbe, betten fid) ber beftgließenbe © enat in boliem Umfange anjcglicßt, n itg t wiberlegt.

S ie Bei S ö w e » i R o f e n b e t g angeführte, in ber 2 $ . 1 0 ,7 0 9 unb in ber S S tifR if. 3 ,1 8 5 beröffentiidjte E ntfd). beS 0 S ® . § a m » B u r g berugt auf ber Erw ägung, baß eine niegt fpäteftenS am ßierten Sage nad) ber Unterbrechung fortgefegte ^auptBerganblung. nad) bem S in n e beS § 2 2 8 © tp D . (a. g .) fü r baS weitere Berfagren keine recgtlidje W irk u n g gäbe. S iefe a in fid jt if t aus ben non B r a n b t a. a. D . auSfügrlid) bargetanen © rünben, auf bie ä«* Berm eibung Bon SBiebergotungen Berwiejen w irb , unäutreffenb. S ie burd) ben B eginn ber nertagten .^auptnerganblung untergegangene B efugnis ju r gurüdtnagm e eines DiedjtSmittelS ogne 3 u fl^m m un3 ©egnerS kam t burd) B ertagung ber §aupinetganbiung niegt wieber aufteben.

ES ift überbieS kein © ru n b e rfid jtlid ), weSgalb bie gier ju r _ Entfd).

ftegenbe fjra g e anberS ju beurteilen wäre a ls bie, ob ein E tnfprud) gegen einen © trafbefegl im g a tte einer 9Jtegrgeit non ^auptnerganb«

lungen nod) ttaeg B eginn ber erften $auptoerganblung jurück»

genommen werben ka n n (ngl. £ ö w e » 3l o f e n b e r g § 4 1 1 91.7).

(D S E .S reS ben, 2 .© t© ., B e f< g l.n .l5 .3 u n il9 2 8 , 2 0 S tR e g 2 3 1 /2 8 .) P litg e te ilt non S © t91. Dr. a t l f r e b SKäeber, Sreäben.

*

2 1 . § 329 @ tp£>. § a t baS £ © . g e m ä ß § 329 © t p D . g e g e n b e n a t n g e i l a g t e n e n t f d j i e b e n , f o i f t eS n ie g t f ü r ben ü B i e b e r a u f n a g m e a n t r a g beS a t n g e i l a g t e n ju f t ä n b ig . § a t baS £ © . t r o g b e m ü b e r e i n e n f o l c g e n a i n t r a g b e f u n b e n , f o g a t b a S m i t b e r B e f d) w e r b e g e g e n b i e Bin t r a g S b e r w e r f u n g b e f a ß t e D b e r l a n b e S g e r i c g t l e i n e B e r a t t l a f f u n g , b e n l a n b » g e r i d j t l i c g e n B e f ^ l u ß w e g e n U n j u f t ä n b i g l e i t a n f j u g e b e n u n b b i e ©aege a n b a S ä u f t ä n b i g e a t m t S g e r i c g t j n b er » w e i f e n , f )

S ie ainnagme beS £ © ., baß baS B ® . sur Entfcgeibung auf bie SBieberaufnagmeanträge suftanbig gewefen fei, t r if f t ginficgtlicg beS aingekl. n id jt ä«. SaS gegen biefen ergangene U rt. beS B ® . berugt lebtglid) auf § 3 2 9 © tp D -, nämtid) auf bem unentfcgulbigten 8tuS»

bleiben beS aingekl. in ber BerufungSüetganblung, n id jt aber auf einer jweitinftanäliegen nodjm aligen B erganblung unb E ntfdjeibung über bie ©cgulbfrage. gnfoW eit w a r, Wie in ainlegnmtg an S o e w e » D l o f e t t b e r g , © tp -D ., 17. 31ufL, 3lnm . 2 b § 3 6 7 anjunegmen ift, baS at mt Sg e r i c g t ju r Entfcgeibung auf ben aSieberaufnagmeantrag p ftä n b ig . Qm ¡fn n b litfi barauf entftanb aud) bie grage, ob etwa bie E ntfd). beS £ © . wegen beffen U nsuftänbigkeit aufsugeben unb bie ©adje ju r Entfcgeibung an baS at®. gu bermeifen fet. SaS B efdjw ® . gat jebod) gierBou abgefegen, w eit gier ein bie t a u t n id ber ©cgulbfrage n id jt BotauSfegenber g a lt offenbarer form eller Un»

guläffigkeit beS SSieberaufnagmeantragS oortag, ber aingekl. burd) baS S u la ffu n g beS atntragS auf aBieberaufnagme — unb entfpredjenb im weiteren B erfagren ( § 3 7 0 © tp O . unb S o e w e » D l o f e t t b e r g 3 tn m .2 bafetbft) — im allgemeinen baS ©eriegt suftänbig ift, beffen U rt.

m it bem ä ln tra g angefoegteu w ir b ; baß aber, wenn eS fieg um e ilt in ber fRebgnft. erlaffeneS U rt. ganbelt, baS © e rid jt entfegeibet, gegen beffen U rt. bie Dieb, eingelegt w a r, m it 31uSnaijme ber»

jenigen g ä lte , in benen ftrafbare aim tspflicgtberlegung eines Dlid)»

terS ber D iebgnft. felbft gerügt w irb . 9Jlit Dtedjt gat m an aus biefer B eftim m ung ben allgemeinen ©cgluß gezogen, baß eS p rin z ip ie ll bie aibficgt beS ©efeggeberS ift, bie legte SatBerganblung zu erheuern, ba ber SBieberaufnagmcantrag niegt, gleicg ber Dieb., u n rid jtig e DledjtS»

aitwenbung rü g t, fonbern bie tatfaegtiegen, bem U rt. z«granbe Itc»

genien geftftellungen ttmftoßen w ill. 3 f t giernad), wenn eine Be»

rufungSBerganblung ftattgefunben gat, im allgemeinen baS ©eriegt ber B e rg n ft. zröänW S/ faiei e in Sdegel eine neue Satber»

ganblung übet ben gefamten Prozeßftoff b rin g t, fo kann bieS bod) niegt gelten, wenn ber BDI. niegt über bie ©cgulbfrage entfdjieben, fonbern — gleicg bem Dieb®. — ogne 91ad)prüfung bet tatfädjlidjen geftftellungen ber B o riitfla n z ein reines P rozeßurteil erlaffen gat, wie z- S - B erw erfung ber B eru fu n g als u n ju lä ffig (§ 322

© tp D .) . E ine Etnfcgränkung if t gier n u r in fo fe rn geboten, als and) in biefen g ä lte n baS B ® . zu entfegetben gat, wenn ber SBieberauf«

nagmeantrag fid) gegen baS Berfagren ber B e rg n ft. riegtet unb baS B orliegen eines innerhalb be§ BerufungSBerfagrenS tiegenben äBie»

beraufnagmegrunbeS behauptet (fo 2 o e w e » 9 1 o f e n b e r g 3tnm. 2 b ZU § 3 6 7 ; bie D üdjtigkeit btefeS ©ebaitkengangeS ergibt fieg audj aus beit SRotiben © . 219).

aiucg in ben g ä lte n , in benen ber aingekl. gern. § 329 © tp D . wegen unentfcgulbigten aiuSbleibenS in ber B erufungäbergaitbluitg

57. galjrg. 1928 fceft 36/3 7 ]

Siiecfitf^reffixntg 2291

© intreten beS S@. fü r baS 81©. in keiner HBeife, inSbef. and) n ip t p in f ip t lip ber SlnfeptungS m öglidjkeit, befptoert mürbe unb bie De*

geicpnete Slufljebnng unb SSermeifung nadfj ottebent n u r eine unnüpe SSeiterung bebeutet ijabett mürbe (Dgl. § 269 © tfß ö .).

(O S ® . SreSben, 2. S tS ., S3efcf)I. d. 20. S lp ril 1928. 2 O S tß e g 138/28.)

SJiitgeteitt Don O S tS l. Dr. 8 ( I f r e b S B e b e r , SreSben.

2 2 . § 412 © t f ß ö . SBar im e r f t e n I R e p t S g a n g g e g e n b e n a u S g e b l i e b e n e n S l n g e f l a g t e n g e m a f j § 412 © t $ ö . Der*

f a h r e n m o r b e n , f o p a t f i p a u f b i e ^ B e r u f u n g beS S i n g e i l a g * t e n a u p m e n n b i e f e r e r f p e i n t , b a S SBeruf u n g S g e r i p t n u r m i t b e r S R a p p r i i f u i t g beS e r f t e n U r t e i l s auS b e m ®e»

f i p t S p i t n f t beS § 412 © t iß ö . gu b e f a f f e n , f a n n a b e r n i p t g u r © a p e t e r p a n b e l n . t )

9 ia p § 412 ©tSJSD. toirb b ttrp baS u n e n tfp u lb ig te SluSbleiben beS Slngekl. ber Don iprn erhobene © ittfp ru p in g ie ip e r SBeife e rie b ig t w ie burd) eine Surüeknapme beS © in fp rn p S . S ag StuS*

bleiben p a t baper n ip t etwa bie Fo lg e , baf) bie in bem © tra f*

befefjl angeführten S a tfa p e n fü r gugeftattben e ra p te t merben, fön*

beim n u r bie, bajj ber © tn fp ru p o h n e 3 3 e l o e t S a u f n a p m e Der*

roorfen m irb , baff alfo eine SSerpanblmtg gur ©adje felbft n iä )t ftattfinbet. Snfolgebeffen bann a u p bie gegen baä — ben © in fp rn p Dertoetfenbe — U rte il gern. § 3 1 2 © tfp ö . eingelegte SSerufung n u r auf bie ^Behauptung gefttipt merben, baff ber ffiinfprud) git Unrecht oerm orfen morben fei. © rroeift f i p btefe ^Behauptung als uttbe*

grünbet, fo if t aitd) im SSentfuitggDerfapren ein SSetpanbeln g u t

©adie fe lb ft auSgefpIoffen (pgl. S o e l o e - i R o f e n b e r g , Siomm.

g u t ©tSßö., 9Inm . 1 unb 3 gu § 412).

S ie Don bem SSefpmF- oertretene gegenteilige S tn fip t fin b e t im ©efep keilte © tü p e ; inSbef. nicht in § 318 ©t3ßö. S en n im F a lle beS § 412 ift eine SBefpränkung ber B e ru fu n g a u f Beftimmte SBefpioerbepunkte Bei ber 9 ia tu r beS angefochtenen U rte ils als eines reinen fog. Sfontum agurteilS fp le p tp in auSgefchioffen; Dielmehr hat in einem fo lg e n F a lle ftetS ber gange 3 a p a lt beS le b ig lip bie SSer*

bontum agiert, b. h- feine ^Berufung Derioorfen m irb, lie g t beine S a p e n tfp e ib u n g beS 83®. Dor. ©ine E rneuerung ber igaupt-, b. p.

SatDerpanblnng ift alfo n u r Dor bem © e rip t erfter fjn fta n g möglich- S ie entgegengefepte © n tfp . mürbe bem 8tngebl. ungeredjtfertigter*

meife eine Qnftang nehmen, anbererfeits pat auch in biefem F a lle nicht, mag ber ©efepgeber g ru n b fä p tip oermieben m iffen mollte (Dgl. SRotioe a. a. O .), eine untere jjn fta n g an einem U rt. ber über«

georbneten S ritib gu üben, ba Der äBieberaufnapmeantrag fiih n u r gegen bie — Dom © e rip t erfter fjxtftang getroffenen — tatfädjltcpeit Feftfteltungen rid jte t.

3 m Dorl. F a lle m ar ber SSieberaufnafjmeantrag fä tfp lip e r*

meife an bas ®ericbt ber S3er3nft. gerichtet unb bort, ohne baff bag

© e rip t feine U nguftänbigkeit beaptet hätte, mangels SöortiegenS ber gefepltpen 83orauSfepungen als ungulüffig oermorfen morben.

F ü r baS auf © ru n b fo fo rtig e r 83efpmerbe (§ 372 S tiß ö .) m it ber Sache befaßte Ö S ® . lag eS nahe, bie Sache guftänbigkeitshalber an baS © e rip t erfter Qnftang gurückguoermeifen. S ro g gepIeuS einer auSbrüdtlicpen gefepltpen SBefitmmung n im m t bie fjk a jtS ein Oiept gut gurücüDcrmeifung auch im 33efpmerbeDerfapreit an (ogl. S o e m e * SRof e n b e r g , § 3 0 9 21nm .4 ; g e i f e n b e r g e r , 2lnm. 2). 9R it 9ied)t fah fich aber ba§ S3efd)to®. an ber SrnrückoeTmeifung gehinbert burep bie S eftim m ung beS § 269 S ti|3D ., bet bem m it ber Sad)e befaßten

© e rid it eine U nguftänbigheitSerklärung m it ber S egtüitbung, bie Sache geijöre Dor ein ® e rid |t uieberer D rb n u n g , Derbietet. S enn un*

bebenftlid) m irb biefe 33eftimmung aud) fü r ein iibergeorbneteS ®e*

riept SInroenbung gu ftnbeit puben unb baper ein ö S ® , g. 33. hin*

bern, eine Sache megen U ngnftänbtgkeit beS ,S@. an baS Scpöff® . gu Dermeifen. S elb ft roenn man aber entgegen biefer S lnfidjt bie gurücbüerroeifungSbefugniS beS übergeorbneten ©eridjtS ait ein ©e*

r id ft nieberer D rb n u n g als baSfentge, beffen © rkenntniS angegriffen m ar, bejaht, fo hat bag Ö S ® , boep Dotliegenb m it Diecpt in ber Sacpe felbft erttfcfjieben, ba eine gurüdcDerroetfung bet ber offen*

ficpilicpen Ungulaffigfeeit beS geftellten StntragS bloßer F o rm a lis ­ m us gemefen mcire, baper „b ie in ber Sad;e erforberitepe © n tfd ;."

i. S . beS § 309 S tip ö . Dcrnünftigermeife n u r bie IJurüdsmeifung ber fofortigen S3efd)merbe fein konnte.

fR9I. D r. § u g o S t e r n , F ta n k fu rt a.911.

2 2 . 1. 3 m SScrfapren beS amtSrid/terlichen Strafbefepls m irb ber © infprud) opne S3emeiSaufnahme burd) U rte il oerm orfen, memt ber Slngekl. u n e n tfd ju lb ig t auSbleibt unb and) ein SSerteibiger fü r ip tt n id )t e rfd je in t (§ 412 © tip ö .).

2. 3 m SSerfapren auf Dorangegartgenen poltgeiltcpen © trafbcfepl ka n n ber S lntrag a u f gericptlidje ©ntfep. b is g u m S e g i n n b e r

§ a u p t ü e r p a n b l u n g gurückgenommeit merben ( § 4 1 6 ©ti|3D.).

S ag SluSbleiben ftept ber Qurücknapme n i e p t gleicp. 3 f t reeptgeittg

© infprnd) erpoben, fo pat ber p o l i g e i l i c p e © trafbefepl n id jt S ra ft unb S Birkung beS auSbrücklicpen S trafbefepls. ©s if t gu Derpanbeln,

m erfung beS © titfprndjS megen unen tfd jn lb ig te n SluSbleibenS ans*

fpreepenben U rte ils als angefoepten gu gelten. 3 m übrigen märe anep, m ollte m an ber Pon bem fBefdpmg. Pertretenen SledjtS*

an ffa ffu n g folgen, n td it abgufepen, maS ben ®efepgeber bemogen paben könnte, im erften DtecptSgang bie SSerpanblung gur ©aepe auögufdjliefjeu, im gmeiten DiecptSgang aber fie gugnlaffen. S ^ b e f.

kann n id )t etma angenommen merben, eS fei ber SBille beS ®efep*

geberS gemefen, ben Slngekl. megen feines StuSbleibenS in ber

¡gauptoerpanblung Por bem 81®. ge ra te n u r m it bem SSctlitfte beS erften SiecptSgangeS gu beftrafen, m eil ein bapingepenber SBiile beS

©efepgebetS gerabegu uttDerftänblid) märe (ogl. S o e m e * 9 i o f e n * b e r g , Sinnt. 3 gu § 412).

(ö S ® . SreSben, 1. S t© ., U rt. P. 23. SJtai 1928, 1 O S t 57/28.) ÜJtitgeteilt Pon D@tSr. D r. S l l f r e b SB e h e r , SreSben.

* S ü f f c lb o r f ,

2 3 . § 380 S tip ö . S e r S lia n g e l beS S ü p n e O e r f u c p g m i r b b u rd ) b e n @ r ö f f n u n g S b e f d ) I u § g e p e i l t . ) )

S ie ö rb n ungS m äpigkeit beS burep § 380 2tbf. 1 S tip ö . Dor*

gefepriebenen SüpneDerfuipg if t gmar Don Slmtg megen in jeher Sage beS SäerfaprenS nacpguprüfeit. S e r SüpneDerfucp fte tlt aber naep Slnficpt beS 91cd® . eine fog. ÜlageDoranSfepung bat, Deren etroaiger SBangel burep ben ©röffnungSbefcpIufj gepeilt m irb (ogl. S ö r o e * S t o f e n b e r g , 17. S lu fl., S . 364 Sinnt. 22 unb S . 838 Sinnt. 3, ebettfo im Ergebnis F e i f e n b e r g e t , SInm. 2 gu § 3 8 0 S U ß D .;

ferner 3 ui 9 t - 1 S ir. 1 8 5 ; S a l k e , Sinnt. 6 gu § 3 8 0 S tp O .) . S er S e n a t gept Don ber ©rroägung auS, bag bie © rm tblage beS ip rio a t*

klageDerfaprenS niept bie ft'Iagefdjrift, fottbern ber © röffnungSbefipinp btlbe. Sexftöpe, bie bem © tla g beS ©röffnungSbefdjlnffeS DorauS*

gepen, inSbef. auep folcpe, bie fiep auf bie Sllagefcprift nnb ipre fo r­

mellen S3orauSfepungen begiepen, fin b fü r baS SSerfapren naep © rla jj beS EröffmmgSbeicpluffeS niept mepr beadjtlidj.

(ö S ® . S ü ffe lb o rf, U rt. D. 6. 3 u n i 1928, V 33/28.)

*

menn niepfc a u § b r ü d t l i d ) e Stüdtnapme erfolgt, bie n u r geitlicp be*

greiigt mögtid) ift.

S3etm SluSbleiben beS Slngekl. entftept n u r bie F olge beS

§ 232.

3. 3 n t S e rn fu n g S te rm in kann ber, m eldjer baS fftecptSmittel eingelegt pat, baSfelbe jebergeit gurüdtnepm en, jebod) nadj S eginn ber SSerpanbiung n u r m it gufüm raung beS ©egnerS (§ 303).

SBenn ber S lngekl., melcper SSerufung eingelegt, bei S3eginn ber §auptD erpanblung unentfcpulbigt auSbleibt, fo if t bie S3e*

rn fu n g burep U rte il gu oermerfen, optte gn prüfen, ob S tra f«

befepeib unb S trnfbefepl aug irgeubmeldjen etma re in redjtlidjen

© rü n b c it n id )t aufred)terpalten merben können. S ag ©eriept p a t big gum SScgirtn ber ija u p tu crp a itb lu n g n u r bie fo rm e lle F ra 3e gu p rü fe n unb aus § 329 bie ^Berufung gurüdtgumeifen. SieS fiip r t bagu, bag entgegen ber SSorfdjrift m a te rie lle r © rfo tfd ju n g ber SBaprpeit ein © trafbefdjeib ober © tra fb e fe p l b e ftä tigt m irb, beit baS

©eriept fü r u n p a ltb a r p ä lt.

4. SBenn n u n aber ber, m eldjer bie B e ru fu n g eingelegt pat, in t SBerufuitgStermin _ bei SScgiitn ber IBerpanblung e rfd je in t, fo k ö n n te bie F ra g e entftepen, ob bann niept gur ©adje gu oerpanbeln fei. Sind) bieS m irb in Der obigen ©ntfep. abgelepnt, m eil ber SBe*

rufenbe bereits im erften 3ied)tSgang burep Sticpterfcpemen m it bem Slnfprucp auf m a te rie lle Sßrüfung auSgefdjloffen m ar. Slucp btefe ©ntfefj. if t gutreffenb, m eil bie F olge beS SiicpterfdjeinenS ber erften Qnftaiig n u r burep SBtebereinfepmtg, aber niept burep S3'e*

ru fn n g befeitigt merben kann. S ie ©ntfep. ftept in Überein*

fttm m ung m it ©äepf. Slnnalen 23, 6 ; 21, 3 ; 32, 199. SaS SS®.

Darf bcSpalb fo menig roie baS erfte ® eriept p rü fe n (Dgl. 3 t© © t.

52, 149), ob bie ©ntfepeibung m ateriell begrünbet mar.

© ine S nberung biefer gefeplidjen Sage ift Don ber k ü n ftig e n Stvafprogefjgefeßgebung gu forbent, meil eg auf m aterielle SRicptigkeit überall ankom m t. 3 9 i- D r. S B e r t p a u e r , IBerlin.

3 tt 2 3 . S ag Ö S ® . S ü ffe lb o rf pat fiep m it biejer ©ntfd). ber perrfdjenben, itunm epr audj to it S ö m e - f R o f eit B e r g oertretenen fRecptSanfiept angefdjloffen, monaep ber © üpneberfudj meber eine fprogepDorauSfepimg noep eine UrteitSDorauSfepung, fonberit eine SHageootauSfegung ift unb naep E rö ffn u n g beS §auptDerfaprenS ber SRangel beS ©üpneoei'fucps gegenftanbSlog ift.

3 n ben früheren Sluflageit beS Sömef c l j en SommentarS mar baS ® e rid jt n o p fü r befugt e rk lä rt morben, in jeber Sage, auch nach E rö ffn u n g beS §auptoerfaI)renS, nodj n a djjuprüfen, ob Der erforber*

ließe @üt)neDetfud) ftattgefunben tjabe. ©S if t baher m idjtig, auf bie geänberte S3eurteilnng biefer OlecßtSfcage hmgumeifen.

3 n ber $ a t Ijat bie S ia d jljo ln n g beS SühneDetfupS, bet einer leichtfertigen unb üb ere ilte n Erhebung Don ißrioatklagen oorbeugen fo tl, keinen rechten S in n meljr, menn fp o n baS ^auptoerfahren unter SRicptbeaptung beS maitgelnbeu © ühneoerfupg eröffnet ift.

S E iß rä f. Dr. Sf 1 e i n f p m i b t , ©iberfelb.

2 8 7 *

2292

iR e ijtftJ ie d ^ u n c t [3urtfH)'cf)c SSocßeitfdjrift

$«tr.O :i;g.

2 4 . § 222 Stbf. 2 © t t p ö . S i i d j t m t i t e i t u n g b e r S a b u n g n e u e r g e u g e n a n b e n S l n g e f t a g t e n f a t u t 9 1 e o i f i o n g g r u n b f e i n , f )

S e r Stngeki. if t bom St®. gu fecßg 28ocßen ©efängntg B erurteitt Worben. ©egen biefcg U rt. ßaben ber Stngeki. unb bie @taat§anwalt=

fd ja ft B eru fu n g eingelegt. S e rm ü t Bor bem £ ® . if t am 29. 9too.

1927 auf ben 5. Qan. 1928 angefeßt worben. g u n ä d jft ift n u r bie Sabuttg beg Stngeki. oerfügt. S a n n ßat ber ¡Borfißenbe am 19. Seg.

1927 bie Sabung Bon Beugen angeorbitet. S ie Beugen fin b Bon ber

©taatganwattfeßaft gelabert Worben. ¡Sie Sabung gnrn ¡gauptoerljanö»

lunggterm üt ift bem Stngeki. am l f f i Seg. 1927 gugeftefft. g n biefer Sabung if t bem Stngeki. lebiglicß m itgeteiit, baß fein perfönlicßeg @r*

fdjeinen angeorbnet fei mtb bie ¡Berufung fo fo rt oerworfen mürbe, trenn er oßne genügenbe ©ntfcßuibigung augblet&e. ©ntweber tnerbe über bie ¡Berufung ber ©taatganwattfeßaft oerßanbelt ober ¡Berßaf*

tu n g ober ¡Borfüßtung angeorbnet werben. S aß Beugen gu ber Spanpt*

Berßanbiung gelaben feien, if t bem Stngeki. n it^ t m itgeteiit. g n ¿er

¡gaitptoetßanbluitg Bor bem S ® . if t ber Stngeki. troß otbnuttggm äßi*

ger Sabung nießt erfeßienen. S ag ©erießt ßat über bie B erufung ber

©taatganwaitfeßaft Berßanbelt. S u rd ) U rt. if t bie ¡Berufung beg Stngeki. gitrtickgewiefen unb auf bie B erufung ber ©taatganw aitfeßaft

©taatganwaitfeßaft Berßanbelt. S u rd ) U rt. if t bie ¡Berufung beg Stngeki. gitrtickgewiefen unb auf bie B erufung ber ©taatganw aitfeßaft