• Nie Znaleziono Wyników

b) 5 trüf|'atf)£tt

S) er SlngefL ift in einem SJaterfdjaftS* unb Unterhalts*

57. gatirg. 1928 ípeft 36/87] SRedjtfpredjimg 2220

© ÍW ® . ber 2tngefl. ald Sludfegung gur Saft legt, toar für fíe Bteímeljr lebiglicf) bad Sfóittel ju r V e rw irflid png if^reS un*

mittelbaren unb a u d f d ) l i e ß U r g e n Vorfaged, „bad Sebe»

be§ thtbed gu öernidjten" unb unbebingt feinen $ o b gerbet*

gufügren. 4. ©cfjon wegen bed fo geftalteten V o r f a g e d ber SíngeíL muß tí) re Verurteilung wegen Sludfegung (§ 221

®£>f- 1— 3 @ t© V .) Wegfällen, fo baß nidjt erörtert gu werben Braudjt, ob bad ©d)W©., offne ficg m it ber 9?®@t. 38, 377 ff.

Oertretcnen 9ludlegung bed § 221 in SStberfprud) gu fegen, Wenigstens ben äußeren Satbeftanb ber SluSfegung gier für Berwirilicgt galten burfte. dagegen beftegen feine Siebenten, bie Verurteilung ber Singet!, wegen ® i n b d t ö t u n g ( §217

© t@ V .) im © c g u l b f p r u d ) aufredflguergalten. gebod) ift ber ©trafaudfprud) be§ angefochtenen ttrt. aufgugeben unb bie ©acije gu neuer ©traffeftfegung an bad ©cgw®. gurücf*

poerioeifen, ba nnnntegr bie fjubilligung milbernber Um«

[tänbe in grage fommen fönnte ( § 2 1 7 Slbf. 2 6 t © V .) . (2. ©en. 0. 16. San. 1928; 2 D 1120/27,' [91.]

26. § 223 © t © V . ® ö r p e r b e r l c g u n g e r f o r b e r t n i c h t © c h m e r g e m p f i n b u n g . 9JI a f o dj i f i i f dj e 97 e i * g u n g e n b e r ü e r l e g t e n i ß e r f o n -feg l i e ß e n b e § I>a IB e i n e ® ö r p e r t i e r l e g u n g n i d j t a n d . © p e g i e l l , w e n n b i e t ö r p e r b e r l e g u n g gu U n g u d j t d g w e d e n e r f o l g t , ift bi e E i n w i l l i g u n g bed V e r l e b t e n b e b e u t u n g d «

I o

S.

t)

® ie © t® . [teilt tatfächiidh feft, baß bie Oon bem Slngefl.

allein unb in gwei gälten auch pfam m en m it ber früheren SDlitangefl. g . Oorgenommenen unmittelbaren Einwirfungen SötungdBorfag n iß t »ereinbar; bettn „tre n n ber S äte r ben V M e n habe, n iß t p töten, fo körnte er m it bem S ötungderfolg auch nidßt Bebingt einüerftanben fein, ©et er aber ba m it Bebingt eittBerftanben, fo liege ein ald folcfpr Beachtlicher V erfaß ber Bloßen Sörperberleßung nicht B or". SK. E. lie g t hier berfetBe S tu g fß lu ß Bor, ber bie Slrgu*

m entierung B. V a r d Beeinflußte. S e r hier erörterte g a lt if t Bon ben in 3 i© S t. 2 5 ,3 2 1 Beßanbelten brei g ä lte n bemjenigen gut ©eite ju ftellen, tro in -e rfte r S inie bie Stndfegung, Bebingt aber ber £ o b bed Studgefegten gewollt w a r. EBenfo wie bie Stndfegung, jo kann fiel) bie törp e ro e rle g u u g p r S ötu n g audlnacßfen. S a ß bie Sludfegung ein

©efäßrbungd*, bie tö rp eroerlegung aber ein V erle g u itg d b e lik t' bar*

[te ilt, m a p n iß td aud; beim ed kom m t n iß t auf ben aBftrakteu V orfaß an, fonbern auf ben konkreten. S e r konkrete V orfaß ift gegenüber ber S o la n g Bei ber Sludfegung fowoßt wie Bei ber .fö tp e r*

Berteßung auf ein m inus gerießtet; bie oorgefeßten E rfolge Bertragen fieß baßer m iteinanber. Sogifcß unmöglich ift ed n u r, baß fiel) ber V orfaß gleichzeitig u n m itte lb a r unb unbebingt auf zwei einanber aud*

fcßließenbe Erfolge rießtet. SBer bad m inus ( n u r biefeS) w ill, kann nießt gleichzeitig bad plus w ollen. Umgekehrt muß, wer bad plus Witt, zwar and) bad auf feiner Vaßn liegenbe m inus wollen. SIBer biefeS m inus kom m t recßtlid) nießt in V e tra ß t, w eil ed nießt ©egen*

ftanb bed VorfaßeS ift. S e r S ä te t w ill fiel) hier gerabe nießt m it bem m inus begnügen; fein geiftigeS Singe ift auf bad plus, auf ben Bollen E rfo lg gerichtet unb n u r biefen, n iß td anbeted ftrebt er burd) feine SBiltendbetättgung an. Sogifdj benkbar finb bagegen ftetä Erfolge, Bon benen ber eine n u r Bebingt ßom fganbetnben ind Sluge gefaßt unb gewollt w irb , ©olcße E rfolge Bertragen fid) ftetd fdjon um bed*

Witten m iteinanber, w eit ja ber eine n u r fü r ben g a lt gew ollt w irb , baß ber anbere unbebingt gewollte ta tfä ß liß a tó irgenbmelcßen © rünbeit nießt eintreten fottfe. U nrichtig ift, wenn ber 3. © t© . ben Bon ißm aufgeftettteit © runbfaß „UnBereiubar ift ber Sörperoerlcgungd* m it bem Bcbingten X ötm tg d o o rfa g " m it bem ©aße gu Begrünben fu d jt:

„SBenn ber Später ben SBitten ßat, nießt zu töten, kam t er m it bem S ötungderfolg and; nießt bebingt einBerftanben fe in ." S e r © runbfaß feßt keilten S äte r Boraud, ber „ n iß t töten w ill" , fonbern einen, ber

„bebingt töten w ill" . S ie fe r bebingte S ötungdw itte fo ll fieß bem V o r*

faß bed S äterd gemäß n u r bann audw itken, wenn ed entgegen bem u rfp rü n g liß e n Sßiane infolge ber SIktion be§ S äterä ntcb)t bei bem in erfter S inie atógelüften, p rim ä r Bom S äter Borgcfeßten unb gewolltcit E rfo lg ber Siörperoerleßuttg BerbleiBen fottte.

D@ t2l. D r. S l l f r e b S B e b e r , Sreäben.

8 u 26. 3 m Bort, gatte ßanbelt es fid) um SBörperberleßungets auf teils m afodjiftifdjer, teil§ fabiftifeßer © runblage, unb baá V ® . n im m t hierzu, fooiet icß feße, zum erften SRale © tettung. DB ba*

Bei ber V e g riff ber förperberleß ung einwanbfrei feftgeftettt ift, mag baßingeftettt bleiben, ba fid) bie © u b fu m tio n [ebenfalls m it ber V r a jig beä Dl®, bedtt. 3 m SJJittelpunkt be§ ^ntereffeS fteßt aber bie grage, ob in ben Borl. g a tte n bie DieißtSWibrigkeit ber ffiörper*

Berteßung burd) bie a tó b rü d tlid ) ober ftillfdjw eigenb gegebene E in * W illigung ber Berleßten 5D!äbd)en auögefP offen Worben ift. S ag 9t@.

Berneint ßier bie bie fReeßtSWibrigkeit aufßebenbe ÜSirkung ber E in w ittig u n g unter V erufuttg auf feine Bisher feftgeßaltene

auf bie nadten Sörßer ber SDZäbdjert, bereu förßerliche litt*

tierfehrtheit geführt unb berleßt I)dBeu. ©te ßat bannt tut*

mittelbare Eingriffe in bie förderliche Unberfe|rtheit anberer nadjgewiefen. ©oldje Eingriffe fönnen rechtlid) ba§ SHerf*

m al ber förderlichen STcißhctuölnng erfüHeu (ögl. 3l@ St. 56, 64). ® ie ©fül. fdridjt gwar nicht anSbrücfiidh baüon, baß ba3 förderliche SBohibeftnben ber fOMbdien geftört Würbe (ögl.

9i©@t. 29, 5 8 ; 32, 113). @ie geht aber erfichtlid) bon einer füldjett ©törung aus, wenn fie hetworljebt, e8 fet redfitlici) unerheblich, ob bie betroffenen Stäbchen m e p ober weniger

©d)tnergett e m d f u n b e n hätten. ®iefe Slnffaffttng ift ntd;t gu beanftanben (V © © t. 19, 136 ff. ; 29, 6 0 ; bgl. übrigend aud) 6, 230, 2 3 5 ; 6, 243, 2 4 8 ; 10, 303). Ed läßt fid) and) nicht fagen, baß bie S t® , überfeifen hätte, baß bie Störungen ober Verlegungen nicht gang unerheblich fein bürfen (ÜiöiSt. 29, 5 8 ff.; 32, 113, 115). $ a ß bied nicht ber g a lt ift, faittt gur ©einige ber geftftellung entnommen werben, baß bie Störungen unb Verlegungen einen . § e i*

lungddrogeß nötig mad)ten. ©d)ließlid) ift and) bie SKetnung ber © t® ., ed fomme auf bie ® auer ber ©törung nicht an, nicht red)tdirrig (bgl. 9i@©t. 53, 210, 211). Ed liegt auch fein 9lnl)altdßnnft bafür bor, baß bie © t® . bad fDferfmal ber

©efunbheitdbefchäbtgung r echt l i ch berfannt hätte. @ie be*

tont, baß bie Störungen unb Verlegungen bei ben betroffenen 9Jtäbd)en einen § ei l ungddcogeß nötig machten. ® a m it [teilt fie ber @ad)e nad) feft, baß bureß bie Störungen unb Verlegungen bei ben äRäbdjen ein franfgafter ¿juftanb ergeugt würbe. ®emt §eilung fegt Erfranfung boraud. g m übrigen finb förderliche SKißhanblung unb ©efunbheitdbefchäbigung unb Betont Bor altem, baß gerabe im Borl. g a tt bie E in w illig u n g nießt bie V Sitkung ßaBen konnte, bie 3ted)tdwibrigkeit au§zufd)tießen, ba bie ®örperoerleßungen n u r gu UngucßtäztBedien erfolgt feien unb etwaige E in w illig u n g e n baßer gegen bie guten © itte n Berftoßen hätten. E ilte foldje E in w ittig u n g fei aber re stlic h W irku n g ä ln d f ba eine E in w illig u n g n u r bann ftrafrecßtiid) Bon Vebeutung fein könne,

„w e n n fie einem aud) Born ©trafreeßt anerkannten SBilleit ent*

fp rin g e ". E in SBüle aber, beffen V etätigung gegen bie guten © itte n Berftoße, werbe Bom Dtecßt nießt anerkannt.

Siefe S lrgum entation crfdjetitt Bebenktidj. S a § 91(257 Befd)reitet ßier Beim E in w ittig u n g p ro B le m gunt erftenmat einen 98eg, ber bis*

ßer n u r in ber S ite ra tu r befürwortet, in ber obergericßtl. 5ßaft§

aber m. SB. nod) nießt Berwertet worben ift. © owoßl in 8l® @ t. 41, 395, Wie 60, 35 e rk lä rt ba§ Dl®., baß bie „E ß re eBenfo wie SeBen unb körperliche Unoerießrißeit gu ben fog. Dled)t§gütern gehören, bie gwar S ritte n gegenüber Dledjtäfcßuh genießen, felbft aber nid)t

©egenftanb eines Dlecßtä ißred Sragerä fin b ", unb baß baßer aud)

„b ie V o rfd jn fte it be§ Bürgert. Dlecßt§ über bie Befonberen ®rünbe, au§ benett im Einzelfatt bie §anblung§fäß igkett ober fo n ft bie Sßtilengfreißeit audgefcßloffen ober Beeinträchtigt fein k a n n , unb über bie Dtecßtämirkungen, bie einem fotdjen Stuäfdjtuß ober einer folcßen ^Beeinträchtigung beizumeffen fin b , keine Slnwenbung fin b e n ".

S a§ gelte „ittSbef. aud) Bon beit V orfcßriften über bie fog. SBittenä*

mänget Bei SBittenäerklärungen: S rrtu m , V etru g , g w a n g " (D l® S t.

4 1 ,3 9 5 f.). 3 n biefem g a tte ßanbelte eS fid) um bie Vornaßm c onani*

ftifeßer ganblungen an jungen Seuten im S llter Bon 16— 17 gaßreit, unb baS Dl®, erkennt in tie fe r E ntfiß. audbrücktid) an, baß an fid) einer in einem onaitiftifdfen Slkt tiegenben tätlichen V eleibigm tg

„b u rd ) E in w iflig m tg bed Bon iß r Vetroffenen bie Dled)tdwibrigkeit unb bam it bie Eigenfcßaft einer Veleibtgung genommen werben"

(D i® © t. 41, 3 9 4 ; eBenfo U rt. B. 1 9 .D k t. 1 9 0 3 : ©oltbSircß. 51, 44).

3 n biefem gatte m eint bad Dt©., baß bie E in w illig u n g n u r bedßalB nießt auf einem ftrafredjtlicß Beadjtticßen 38itlen Beruße, Weit bie ouaniftifeßen iW aniputationen im Slnfcßluß an S rinkgetage ftattfanben, bie jungen Seute „ßatb b etrunken" gemefen feien, baß eine Ber*

fteckte S ro ß u n g fie gefügig gemaßt ßabe ufw. S ißnliß fagt bad 31®.

in D l® 8 t. 60, 35, baß bie Eßre keine ber priBaten Verfügung unter*

liegettbed Dledjt ober DleßtdBerßättnid fei, fonbern ein Dledjtdgut, ltitb baß ed fü r bie Slitnaßnte einer bie 3led)tdw ibrigkeit audfßließen*

ben E in w ittig u n g ber g e ftftellung Bebürfe, „o b überßaupt unter beit oBwattenben Umftänben fü r bie ^Beteiligten eine EßrBertegnng in grage gekommen ift ober kommen k o n n te ". Sßeiterßin w irb in biefer Entfd). (Dl@@t. 60, 35) audgefüßrt, daß bad EinBerftänbnid an ber EßtBerlegung felbft uicßtd äitbern könne, wenn eilte foIcße gegeben fei, baß außerbent _ „a n d einem Woßlgefättigen S ulben ober fetBft and einet audbrückUcßen E in w ittig u n g b urß aud nod) n iß t oßne wei*

tered auf Umftänbe gefcßloffen werben" könne, bie „b ie S a t z«*

Verlegung ber Eßre bed Betr. g u ß e n b liß e n ungeeignet maßen körnt*

ten". S ad Dl®, m eint ßier, fo lß e n jngenblißen V el‘fonen feßle ed erfaßtungdgemäß tto ß an bem Botten V erftänbnid fü r ben SBert einer SBaßrung ißrer © efßteßtdeßre; bie Vebeutung einer V ra ^ c W e jener Eßre burd) iß r V erhalten fei nod) n iß t in iß r Vew ußtfein getreten, unb beäßalb feien fie aud) Born ©efeg n iß t ald bie in erfter Stnie

2230 3Red)tfprccfjung

[guriftifdje Sodjenfdjrift

gleichwertige 58egegung§formen ber Sörpertierlejpng. Sgre toagltoeife geftfteiiuitg ift p lä ffig . S ie © rettp ptfcgen beiben.

ift flüfftg. ©in ben SatBeftanb erfaffenber, burdjgretfenber fRecgtSirrtum fönnte beSgalb im allgemeinen nicE)t barin ge»

funben werben, bag im © inptfaffe bie beiben SluSfügrungS»

arten niegt fc^arf auäeinanbergegalten werben, wenn nur barüber iein ¿jmetfel möglich ift, bag minbeftenS eine bon ignen gegeben ift. DB aber im einzelnen gaffe bie richtig Der»

ftanbenen rechtlichen SBoraugfegungen ber förperticgen SRig*

ganblung ober ber ©efunbgeitsbefcgäbigung bortiegen, ift Satfrage. ©3 ift nicht p erfegen, bag baS S © . Bei ihrer S3e»

antwortung in ben hier gegebenen fecgS gälten rechtlich ge»

ir r t gätte. S a 3 gilt auch für bie p einer ©ruppe pfammen»

gefagten ©inpiganbiungeit, bei benen ber Singet!. ber an bie Sitrgafen ober an baS Streu-) gebnnbenen S ., (pater ber»

Berufenen Sputet biefer ©Ijre anerkannt (Bgl. 3t©@ t. 60, 36). ®tefeS U rte il geht m ith in erheblich w eiter als baS St©@t. 42, 392 ff., Beurteilt aber auch bie S ir k u n g ber © in w ittig u n g nach ben fub»

jektioen Q u a litä te n beS © inwittigenben. Sitte biefe ©eficijtSpunkte kommen im oorl. g a tte natürlich nicht in SBetradjt. ® a aber 3t@ ©t.

41, 395 ff. bie körperliche U nBerfegrtljeit in firafrechtiichet Segiegung im ¡ginBlids auf baS ©inmittigungSproBIem ber ©gre gleichftettt, ift nicht einpfegen, w a ru m hier eine anbete S e u rte ilu n g ißtag greifen jott.

f j n ben Beiben (Srttfch- 3t©@ t. 2, 442 unb 55, 189 h o b e lt eS fid) um g älte, in benen eine, auf auSbrücklidjeS Verlangen _ ge»

plante ® ötung (§ 216) n id jt auSgefügrt würbe, fonbern n u r ju einer Siörperoerlegung führte. ®a3 3t@. n im m t in Beiben g a tten an, bag baS SeBen ein „unBeräugerlidjeS ® u t" fei, bag „b ie ©efunbgeit p ben © ü te rn gehöre, bereu © rtja ttu n g ber S ta a t wegen ihres S erteS fü r bie © efam tgeit forbere, auf bie atfo and) n id jt ncräidjtet werben könnte". ®aS 3 t® . lehnt es aud) aB, eine Unterfcheibung äWifdjen leichtert unb fcijweren Sörperoerlegungen h in fid jtiicg ber Sieteoanj ber E in w illig u n g p machen, ba ber Unterfdjieb n u r ein re la tive r fei. ® ie © in w ittig u n g komme aitgerbem unter ben © rünben, bie bie © trä fe auSfdjtiegen, nicht Bot (3t®@t. 2, 4 4 3 ); „e s fp rid jt fo»

gar bie ¿atfadje, bag biefe © in w ittig u n g n u r Bei ber S ö titn g Berück»

fid jtig t Worben ift, bafür, bag ih r überall fo n ft eine ÜtedjtSwirk»

fam keit nicht Beigelegt werben jo ttte ". (® e r legte © ag if t in io fe rn unrichtig, als © in w ittig u n g in § 216 n id jt genügt. S g l. auch

® o g n a , ® ie 3ied)tSW ibrigkeit [1 9 0 5 ] @. 1 4 3 ff.). Sludj gier aff°

kein Sibhängigmadjen ber Dieletiang ber © in w ittig u n g Bon ih re r Über»

einftim m ung m it ben „g u te n © U te n ".

®enfelben © ta n b p u u kt Ijat auch 9 t® © t. 6, 61 ff. eingenommen Bei einer Störperoerlegung a nläglid) einer ftubentifc^ert ©chtäger»

m eitfur. Q n welche © djw ierigkeiten baS 9i@. bei biefer generetten StBIegnung ber Sebeutung ber © in w ittig u n g in Eörpernerlefsungen kom m t, geigt ficf> am beutlidjften Bei ber S e u rte ilu n g ärgtlicger O perationen; bager lehnt es baS 31®. in einem (eichen ga tte (ÜtGSSt.

25, 381) and) g tu n b fä g lid j ab, auf baS fo n ft Bon iljm aufgeftettte allgemeine iß rin sip eingugehen (Bgt. aud) 8t®@ t. 24, 3 6 9 ; 2 8 ,2 1 3 ).

® a g eS SluSuagmen anerkennen W ill, geht aber barauS geroor, bag eS in 8t®@ t. 55, 189 m eint, bie © in w ittig u n g beS Sertegten in bie

£ 3 rp e rte tle g u n g Befeitige nicht f c g l e C g t l j i n bie ttfedjtSWibrigkeit.

S o Ijicr im einzelnen bie © renje lie g t, | a t baS 31®. Bisher nicht Beftimmt, fdjeint aber nunmehr im Bort, g a tte ein allgemeines Sßringip über biefe © te n ä p lfu n g gwifdien ftrafrechtlich relenanter unb irreleBanter © in w ittig u n g aufftetten p w ollen, inbem eS bie ftra fre d jtlid j Beadjtlidje S ir k u n g ber © in w ittig u n g abgängig macht Bon ih re r 3 ucüdtfül)rbarkeit auf einen Born © tra fre d jt anerkannten S ille n unb b e m S itte n bie ftrafrecfjtlidje Steleoanä nerfagt, „beffen

^Betätigung gegen bie guten © itte n oerftögt". ®iefe Übernahme eines auS bem Sgrioatrecht entnommenen S egriffS (§§ 138, 826 S ® S .) m ib e rfp tid jt a n (ich ber in 3 t© © t. 4 1 ,3 9 5 f. niebergelegten SJtei»

nung, bag bie SSorfdjriften beS SßrioatredjtS über bie S eu rte ilu n g Bon SillenSB orgängen auf bie ftrafred)tlid)e S ebeutfam keit keine SInwenbung finben könnten, ba ©Ijre, körperliche Sfntegrttät ufro.

nicf)t ©egenftanb eines StedjtS ihres SEtägerS feien. ® ie Sfonfegueng wäre, bag auch ein S e g tiff wie ber bet guten © itte n barauf nid>t angewanbt werben bürfte. ® er ©ebanke if t aber trogbem nicht neu unb feine ¡jjnkoitfequenä n id jt im m er als foldje empfitnben worben.

@o finbet er fid) in einer in ber 2. Sefung in ben SommiffianS»

e n iw u rf eingefcgoBenen S eftim m u n g beS § 293 (SS®. 1 9 1 3 ): „PHcht rechtSwibrig Ijanfaelt, wer eine ffiörperoerlegung m it © in w ittig u n g beS S e rie lle n Bornim m t. ®ieS g ilt nicht, wenn bie ® at t r o | ber ©in»

w itlig u n g gegen bie guten © itte n o e rftö g t." ® iefer ©efe|eSoorfchiag if t bann in bie © rtw ürfe Bon 1925 unb 1927 in bie §§ 239 Bjw.

264 übernommen w orben: „ S e r eine S örperoerle|ung m it ©in»

W itligung beS S e rie lle n B ornim m t, m irb n u r Beftraft, wenn bie

® a t tro |b e n t ( tr o | ber © in w ittig u n g ) gegen bie guten © itte n Bet»

ftö g t" (ogl. bagu © B e r m a t j c r , ® er ©ntm. eines beutfdjen © t© S ., 1914, © . 65, unb bie S egr. p ben ©ntw . 25 u. 27). S e r S ® . unb ber ©. 19 hatten eS auSbrücklidj aBgelehnt, bie grage bet Sebeutung ber © in w ittig u n g Bei S orperoerIe|ungen ju regeln (©. 19 S egr.

heirateten $ ., bie § a u t rigte, oijrte bag auSbrüifitch 931ut»

auStritt infolge be§ 3ii|en§ feftgeftefft ift. ®enn redjtlicfi fann auch Ditgen ber ^ a u t m it einem SReffer förperiiclje 9Rig»

ganblung fein, g n alten übrigen gälten finb aber bie forper»

liegen Gsinimrfungen nach tatfächiichen geftftettungen ber

© tS . ftärfer. ® ie gier nadjgetoiefenen, unangemeffenen förper»

liegen ©intoirfungen mürben bie ©igenfefjaft einer förperitegen SRigganblung aueg bann niegt öeriieren, ioenn fie tebigtieg p bem gtoede unb m it bem ©rfolge borgenommen mären, bie @eicgie^t§iuft ber SRäbcgen gu erregen unb p fteigern.

® ann lägen gälte be§ fog. 2Rafod)i3muS, b. g. ber gefegteegt»

liegen SSertrrung, bor, b ie b e m u g t bur eg i ö u l b u n g b o n ( S d j m e r j e n ju r gefcglecgtiicgen SÖefriebigung fommen miH.

®iefer gmeef änbert aber fegon rein tatfäcgltcg niigtg an bem S efen ber ben ©egmerj erjeugenben förpertiegen ©in»

© .2 3 9 ; S © . Segr. @ .6 5 9 ), ba eS fid) n id jt empfehle, „ f ü r eine einjelne © tuppe ftraf&arer ¿anblungen eine^ grage p regeln, bie and) Bei anberen SatBeftänben eine Slotte fp ie lt", bie gra g e anger»

bem bureg bie S eftim m ungen über baS S erhältniS ber amtlichen T ä tig k e it p r ® örperBerle|ung eine ©onberBeftimmung gier ben Wcfeittlichften S e il iljre r Sebeutung Berloren habe- ® ie S egrünbttng 3« ben neueften © n tw ü rfe n (®. 25, 27) re d jtfe rtig t bie Stufnagme ber befonberen 3 to rm über bie © in w ittig u n g hauptfacgtich m it bem Se»

bürfniS , S erte|ungen Bei fportlichen Setätigungeu „ i n einer bem SRedjtSempfinben entfprechenben S e ife ftrafrechtlich gu Befjanbetn", unb Betont auSbrücklich, bag ber B e g riff ber „g u te n © itte n ", Wie er Bei ber © in w ittig u n g Berwenbet werbe, bem bürgerlichen fRedjt entnommen fei. Q u Beachten ift, bag in biefen 3ieformüorfcl)lägeit bie 3ieIeBanj ber © in w ittig u n g lebigtidj fü r bie fförperoerIe|ung nach bem SKagftaB ber „g u te n © itte n " eingefdjränkt w irb , niegt ba»

gegen fcfiledjtgirt. ®aS 3t® . n im m t alfo bereits je |t eine bem legten © n tw u rf entfpredjenbe Siegelung in feine 3tfpr. auf unb er*

Weitert bie ©onberBeftimmung p einem allgemeinen íg rin jip bei bet S e u rte ilu n g ber Steleoang ber © in w ittig u n g .

Sind) in ber fiite ra tu r if t ber ©ebanke n id jt neu. @o finbet er fid) Bei U l t m a n n : © e r© .37 (1885), © .5 3 1 , S t i e g t : © o ltb d rcg . 54, 374 ff. unb Bei íg o n i g , © in w ittig u n g bes S e rle |te n , I , 1919,

© . 99 u. 136 f., ber audj ber SKeinung ift, bag eine E in w illig u n g aud) bann bie StedjtSWiörigkeit n id jt befeitigen könne, wenn „b ie ipanblung, in bie g e w illig t würbe unb im tpringip re d jtsm irkfa m eilt»

g e w illig t werben konnte, einen Q n lja tt hat, ber bem fittlid jc n Se»

w ugtfein w ib e rfp ricljt", nnb i j o n i g w ill biefen © runbfag, wie er im einjeínen auSfütjrt, auf StörperBerlegung unb greigeitSBeraubung Befcgränkt w iffe n (© . 138), wobei er unterfcgcibeit W itt, ob bie Sin»

griffSobjekte „© cguloB jekte ober in einer anberen S e p g u n g gwedt»

Objekte berjenigen ijÜ H to d jté fcile jiu b , in benen jener S e g rtff urfprünglicg p r SInwenbung gelangt" (© . 99). ©ine foldje Se»

fd jränkuttg w ill baS 31©., wie fegon gefagt, n id jt anerkennen, g e llt Bielmegr eine allgemeine StedjtSregel auf. Sin fieg kann natürlich auclj eine tro g E in w illig u n g erfolgeitbe Seleibigung ober bie ©in»

W itligung felbft gegen bie guten © itte n Berftogen; bodj m eint § o n i g (© . 138 St. 73), bag kein S ebürfitiS Borliege, eine foldje ¡ganblung als S eleibigung ju [trafen. Q uftim m enb audj 3t a b b r u dj Bei SlfchrottsKotjlrauch, Steform beS ©trafrecgtS, 1926, © . 317 f., unb

© r a f j u ® o I j n a , ® ie 3tedjtsw ibrigkeit, 1 9 0 5 ,© . 1 4 6 f., 3tedjt unb g r rtu m , 1925, @ .1 5 f. ® o g n a g a lt ben © a ^ : bie © inw itti»

gung beS Serlegten fdgliegt bie 3tecgt?wibrigkeit ber Serleguttg aus, foweit biefe © in w ittig u n g n id jt gegen bie guten © itte n Oerftögt, fü r tauglich, einem k ü n ftig e n ©efepgeBet ben S e g p weifen. ® r würbe bei bet S eu rte ilu n g Bon Sßrperoertegungen geftatten, bem fittlid je n Stnftanb Stecgnuug ju tragen. ®aS ißroblem fei niegt, unter welcgen Sebingungen bie S e r l e | u n g eines ©inwittigenben tedjtS»

w ib rig fei, fonbern unter welchen Sebingungen bie © i n w i l l i » g u n g in bie eigene S e rle jp n g , unb ® o Ij n a m eint, bag bie ©in»

w itlig u n g bann bie t r a f t nerliert, bie pg e fü g te S e rle |u n g j« tedjt»

fertigen, wenn bie © in w ittig u n g felbft ein unrichtiges S ergalten Be»

beute. ©S komme barauf an, „o b in bem jew eils Bortiegenben g a lt bet S e rjid jt auf ben 9tedjtSfcgu| unb bie SßreiSgabe beS Beireffenbett g n » tereffeS im § in B lic k auf baS legte ¿ ie í ber fo jia le n © em cinfdjaft gerechtfertigt erfegeint, oB fid j b a rin ein objektio BegrünbeteS S o tte n ku n b g ib t".

® er S luffaffung ® o g n a 3 ftegt nage X r a e g e t , ® ie ©in»

w itlig u n g beS Serlegten ufw . (©ec©. 94, 1 2 2 ff.). ® r a e g e r m eint, bag fü r bie gra g e ber S irk fa m k e it ber © in w ittig u n g in tö rp e r»

oerlegungen atiein ber m it bet © in w ittig u n g »erfolgte 3weck ent»

fegeibenb fein k a n n ; fei biefer n id jt als Bcrwetflid) anäufegen, bann fei bie © in w ittig u n g fü r w itk fa m ju erachten. ®en Sebenken gegen bie E in fü h ru n g geS S egrtffs bet guten © itte n Begegnet S E r a e g e t m it bem iginweiS, bag biefer S e g riff in t Stedjt fcljoit lä n g ft ein»

gebürgert fei, fo bag er SluSiegungSfchWierigkeiten iit n id jt Ijöljerem SOtage m it fid) Bringen könne als anbere ftrafrecgtliche Segriffe.

S e i ber S eantw ortung ber gra g e , ob bie ® a t trog ber © in w ittig u n g gegen bie guten © itte n oerftoge, komme alles auf bie Umftän&e beS einäelneit g a lle s an, ju m a l auf bie Strt ber S erlegung, auf ben Bet»

57. gafirg. 1928 $ e ft 36/37]

fKedjtfpredjung 2231

57. gafirg. 1928 $ e ft 36/37]

fKedjtfpredjung 2231