• Nie Znaleziono Wyników

57. gaßtg. 1928 Sbeft 36/37]

SRecfjtfprerfjung

2 2 8 3 kann, bie im E igentum gefßloffener ©efcKfd^ofteit fie le n ober Bon

tfjtten ermietet ftnb, ben E rla ß »on ¡Beftimmungen gern. 9trt. I § 2 SIBf. 1 Slotgef. BorauSfeßt, baß alfo auf © ru n b beS 2 lrt. I § 2 Slbf. 2 S ag 2 Slotgef. n u r gern. SIrt. I § 2 2£bf. 1 Slotgef. etlaffene SBeftim»

mungen auf ¡Räume, bie in t E igentum gefßloffener ©efettfßaftett fteßen ober Oon iijttert ermietet fin b , auSgebeßnt merben k o n n t e n unb können. ¡Burd) bie auäbritcftlic£)e ¡Bepgttaßtne auf 2trt. I § 2 Slbf. 2 Slotgef. im Eingang bet SSO. o. 22. SÄai 1923 ift ßiernaß ungmei»

heutig gum StuSbruck gebracht morbett, baß bie ¡ßgltgeijluubenSSD.

o. 27. Slug. 1921 Born Sage beS g n kra fttre te u S ber ¡8 0 . b. 22.9J£at 1923 ab als auf © ru n b beS Strt. I § 2 Slbf. 1 Slotgef. fiat erlaffen gelten folien. SBottte man ber auf © ru n b beS SIrt. I § 2 Slbf. 2 Slotgef.

erfaffenen ¡8 0 . b. 22. SJtai 1923 ben Begeißneten E in flu ß auf bie SSD. ». 27. Slug. 1921 abfpreßen, Jo mürben im g re ifta a t © a ß fe n Borfäßliße unb fa fjrläffige Überfßreihtngeu ber ipofigeiftuitbe a u ß in ben in SIrt. I § 2 Stbf. 2 ©aß 2 Slotgef. bepißneten ¡Räumen rtid jt n a ß ben © tra fo o rfß tifte n beS Slotgef. geaßnbet merben können, toeil eä bann an bem E rla ß Bon ¡Beftimtnmtgen, ber oberften SanbeS»

beßörbe itt © a ß fc tt auf © n tn b beS SIrt. I § 2 Stbf. 1 Slotgef. feßiett mürbe, bie auf bie in Strt. I § 2 916f. 2 © aß 2 biefeS © cf. beließ»

tteien ¡Räume hätten auSgebeßnt merbeit können.

¡R tß tig ift atterbittgS, baß baS Slotgef. ben § 365 @t®93. n iß t ermähnt unb a u ß nichts barüber fagt, in melßent ¡BerßäitniS bie eigenen Stnorbrtungen unb bie Bon ber oberften SanbeSbeßörbe gu er»

laffenben ¡Beftimmungen *u § 365 ©t@'S8. flehen, ©o nahe eine

¡Regelung biefeS ¡BerßältniffeS tnt ©efeße felbft an fid) gelegen hätte unb fo smeckmäßig fie gemefen märe, fo mar fie baß, gum al baS 9lotgef., ba§, mie fdjon fe in Slame befagt, ein bloßes ßeitgefeß ift, beit § 365 @t@83. n iß t fü r alle Qeiteit hat beifeite fßieben motten, n id jt notmenbig. S liß t außer ¡Betraßt gelaffen merben b a rf, baß ba§ Slotgef. unter ber unm ittelbaren E in m irk u n g ber b u tß ben miber»

rechtlichen E in b r u ß b e r gein b m ä ß te in baS ¡Rußrgebiet Berurfaßten p o litifß e tt unb m irtfß a ftl. Slottage m it einer gemiffen, bei ber Slotmen*

bigkeit eines fofortigen E ingreifens unbermeibt. igaft p fta n b e gekom»

men ift, bie eS n id jt oerm unbetliß erfßeinen läßt, baß baS ©ef. nicht m it ber erfo rb e rliß e n © enauigkeit burihberaten morben ift. ke inesfalls barf aus ber U ntertaffung bet ¡Regelung beS begetcßneten ¡BerßältniffeS im

©efeße gefßloffen merben, baß bie S S orfß rift beS § 365 Stbf. 1

©t@S3. über bie © tra fb a rk e it ber ©äße habe aufreßterßalten merben fotten, baß man alfo ß in f iß t liß ber Segrengung be§ ftrafbaren ¡Bat*

be-ftanbeS über biefe ¡B o rfß rift n id jt habe ßinauSgeßen motten, ©egen bie Q u lä ffig k e it einer fötdjen © ß iu ß fo lg e ru n g fp r iß t, baß baS Slotgef., mie bereits ermähnt, erlaffen morben ift, um gemiffen Slusroüßfeti beS SBirtfßaftSlebenS gegenüber mäßtenb ber ¡Bauer ber Slotlage

¡BeutfßlanbS g e r a b e b u r d j b e f o n b e r e ¡ B o r f ß r i f t e n ein fdjärfereS Entgegentreten §u ermöglichen, unb baß in ¡Räumen, bie in t Eigentum einer gefd)loffeneu © efettfß aft fteßen ober Bon iß r er»

mietet finö, meber bctn gnßaber beS m it biefett ¡Räumen Berbunbe*

nen gaft* ober fß a n h ro trtfß a ftliß e n ¡Betriebs, nori) feinem ©tettBer»

treter, uod) auch einem ¡ßoEjeibeamten bie ¡Befugnis guftefjt, bie SRitglieber ber ©efettfchaft nadj E in tr itt ber ¡poitjeiftunbe — mie ju t

© tra fb a rk e it nach § 365 ©t©93. erforberlidj — ju n t Fortgehen aus ben eigenen ober ben Bott ber © efettfdjaft ermieteten ¡Räumen auf»

äuforbent 65m. fie ämangsmeife ju entfernen. iBer erk. ©en. hat nach attebem keine ¡Beranlaffung gefunben, öon feiner, a n ä ) Bon aitberen D fi® . geteiiteit ¡RechtSauffaffung abgugeßen, baß ber § 365 ©t@S3.

bu td j bie §§ 2 u. 4 Strt. I Slotgef. unb bie auf © ru n b beS SIrt. I

§ 2 biefeS ©ef. erlaffetteri SBeftimmungen ber oberften SanbeSbeßörbe mäßrenb ber ¡Bauer iß re r © eftung e r f e ß t morben ift. 3ßbe 3itm ibet»

ßaitblung bes Saftes ober beS SSirteS ober ber ¡Dlitgtieber gefcßloffenet

©efettfchaften iit ben in SIrt. I § 2 Stbf. 2 ©aß i Slotgef. bejeidj»

neten ober in ben Bon ber oberften SanbeSbeßörbe gern. § 2 Stbf. 2

©aß 2 meiter nodj ber ¡ßolijeiftunbe unterroorfenen ¡Räumen gegen bie Bon ber ober|teit SanbeSbeßörbe ufm. gern. § 2 Stbf. 1 erlaffetten

¡Beftimmungen if t hiernach fdjiedjtßin ftra fb a r. Eine Sluffoxberung gum gortgeßen ift ¡jur ¡Beftrafung ber ©äfte megen Überfcßreitung ber

¡ßolijeiftm tbe m itß in p r 3 e tt n id jt erfo rb e rlid j, SSlitgtiebern einer gefdjloffenen © efettfdjaft gegenüber aber, bie im E igentum ber ©e»

fettfdjaft fteßenben ober Bott iß r ermieteten, m it einem gaft» ober fdjankm irtfdjaftiicßen ¡Betrieb Berbnnbenen ¡Räumen über bie ¡ßoligei»

ftunbe ßinauS Bermeiten, in benjeuigen Sänbertt, bie, mie © adjfeit, Boit ber E rm ächtigung beS SIrt. I § 2 Stbf. 2 ©aß 2 Slotgef. ©e*

braudj gemadjt ßaben, mie bereits ßeroorgeßobeit, oßne febe ¡Be»

beutmtg unb überhaupt uicßt burcßführbat. StuS bem U rt. beS ¡R@.

u. 17. gebr. 1927 (Q9B. 1927, 909) ka n n ber SIngeki. ju feinen

© unften nichts ßerleiten. 3 n ,ömiem U rt. ift lebigltdj gefagt, baß ficß nad) § 365 @t©S8. e t n SB i r t ftra fb a r madje, ber baS ¡Berroeileit feiner ©äfte übet bie ¡ßolijeiftunbe hinaus buibe unb baß i n b i e f e r

¡ B e g i e ß u n g , b. ß. alfo fotoeit biefer gegen ben SBirt ftcß ricß»

tenbe ¡Batbeftanb iit grage kom m t, u. a. audj butd) baS S lot© , eine SOlilbetung n id jt ßerbeigefüßrt morben fei. g u ber g ta g e , ob ßtn»

fid jtlid j beS gegen bie © ä f t e fid) ridjtenben SatbeftanbeS beS § 3 6 5 Slbf. 1 ©t®58. burd) bie ermähnten SBorfdjriften beS Slot® , unb bie auf © ru n b biefer SSorfcßriften erlaffenen ¡Beftimmungen ber oberften SanbeSBeßötben eine Sinberung ßerbeigefüßrt morben ift, ßat baS 91©.

überhaupt nteßt © tettung genommen. Stuf eine anbere SBeife als ba»

bureß, baß er baS ¡Bermeiten feiner ©äfte über bie feftgefeßte ¡ßoligei»

ftunbe ßiitauS buifaet, kann aber eilt SBixt gegen SSorfcßrifteu, bureß bie bie Sßoiigetftmtbe auf eilte beftimmte 3 e't feftgefc^t morben ift, nteßt Berftoßen. Sin biefent Satbeftanbe konnte m itß in baS Slot® . nicßtS änbetn. S a ra ttf ßtngemiefen fei, baß baS D S ® . H a m b u r g feine in bem U rt. 0. 28. SRärg 1924 (3@tSB. 45, 89) Bertretene

¡RecßtSauffaffung, baß ber § 365 Stbf. 1 @t©58. burd) Strt. I §§ 2 unb 4 S lot® , unb bie auf © ru ttb biefeS ©efeßeS erlaffenen ¡Be»

ftim m ungen ber oberften SanbeSbeßörbe n iß t erfeßt morben fei, be»

re its in feinem U rt. B. 6. Sloo. 1924 (^ö'ßftSUR. I, 170) unter ein»

geßettber ¡Begtünbung aufgegeben ßat. ÜBte baS ¡ßoltgeipräfibium

¡ B r e s b e n bagu gekommen ift, in feiner ¡Bek. o. 10. g u ft 1923 ju erklären, baß S lidjteinß altung ber ¡ßoligeiftmtbe ¡Beftrafung auf © ru n b Bott § 4 S lot© , u n b § 365 ©t®33. nad) ficß gieße, ift nießt erfütblicß.

Sluß ber Slnfid)t ber ¡Reo., baß eS, felbft menn es richtig märe, baß § 365 @t@33. burdj SIrt. I §§ 2 m tb 4 S lot® , unb bie auf

© ru n b beS § 2 biefeS ©efeßeS Bon ber oberften SanbeSbeßörbe er»

faffenen ¡Beftimmungen erfeßt morben fei, gum minbeften im g re ifta a t

© adjfen an einem auSreißenb Beftimmten ftrafbaren ¿atbeftanbe feßle, ka n n n ilß t beigetreten merbeit. ¡Ber Bon her ¡Reo. oermißte ftrafbare

¡Eatbeftanb befteßt in © adjfen in bem Überfdjreiten ber burd) bie SSO.

0. 27. Slug. 1921 u. a. aueß fü r ©aft» unb ©cßankmirtfcßaften auf 1 Ußr Borm. feftgefeßten Sßoligeiftunbe b u rß ¡¡Bitte unb © äfte in ©aft»

unb © d ja n km irtfd ja fte n fomie burdj gefßloffene © efeiifdjafteu in ben in SIrt. I § 2 Slbf. 2 ©aß 1 S lot® , unb in ben in ber fädjf. SBD. ».

22. SRai 1923 fiegeicßneteit ¡Räumen.

¡Baß eS fid) bet ben ßter in grage kommenben §otelräum en, in benen ein © po rio e re itt regelmäßig feine ©pielabenbe abgeßalten ßat, um Bon einer gefcßloffenen © efellfdjaft ermietete, iß r a u S fß ite ß liß gnr

¡Berfügung unb m it einer © ißankm irtfcßaft itt ¡Berbinbnng fteßenbe

¡Räume geßanbelt ßat, m it benen eitt fcßanR m irtfdjaftiidjer ¡Betrieb Berbmtben m ar, ift im angefochtenen U rt. redjtlid) etnmanbfrei feft»

gefteüt. S)er U m ftanb, baß bie © d ja n k m irtfd ja ft im § o te I in ber ßter in grage kommenben Slacßt nad) E in tr itt ber ¡ßoligeiftunbe n iß t nteßr auSgeübt morben if t unb baß n a ß E in tr itt ber ¡ßoligeiftunbe an bie in ben fra g ü ß e n ¡Räumen tto ß anmefenben SRitgiieber beS © p o rt*

BereiuS keine ©petfen unb © etränke meßr oerabretßt morben ftnb, ift fü r bie E tttfß . ber grage, ob m it ben in grage kommenben

¡Räumen eitt fc ß a n k m irtfß a fttiß e r ¡Betrieb oerbunben mar, oßne ¡Be»

beutmtg. ¡¡Sollte man bie © tra fb a rk e it Bon SRitgliebern gefßloffetter

© e fe llfß a fte n , bie in einem im E igentum ber © e fe llfß a ft fteßenben ober uon iß r ermieteten, m it einem fß a n k m irtfß a ftliß e n ¡Betrieb oerbitnbeiteit ¡Raunte über bie ¡ßoligeiftunbe ßinauS oermeilen, banott abßängtg maßen, baß ber fß a n k m irtfß a ftü ß e ¡Betrieb n a ß E in tr itt ber ¡ßoligeiftmtbe ta tfä ß liß noeß auSgeübt m irb , fo mürbe ber Um»

geßung beS ©efeßeS ¡Bür mtb ¡Bor geöffnet fein. ES mürbe battn unmöglich fein, gegen biejetttgen in fo lß e n Släumen über bie ¡ßoligei*

ftunbe ßinauS meilenben SRitgiieber gefßloffener ©efettfßaften ftraf»

r e ß tltß etngufdjreiten, bie tßrett etroa tto ß tta ß E in tr itt ber ißoligei»

ftunbe Borßanbenett ¡Bebccrf att © peifen unb © etränkett aus betn m it ben ¡Räumen oerbunbenett fß a n k m irtfß a ftliß e n ¡Betrieb Borßet ein»

gebedit ßabett. © ie mürben ftrafloS über bie ¡ßoltgeiftnnbe ßtnauS in ißren ¡Räumen meiter geßen burfen. ¡Baß bteS bem © tu n unb bem 3m edt beS ©efeßeS m ib e rfp riß t, lie g t auf ber § a n b . ©egen bie Bon ben ¡Reo. Bertretene SluSlegung bet gefeßlißett S fo rfß rifte n fp r iß t a u ß ber kla re S B ortlaitt beS ©efeßeS felbft, in fo fe tn es gefßloffene

© efellfdjaften a n ß bann itt ben in ißrettt E igentum fteßenben ober

»01t iß neu ermieteten ¡Räumen ber ¡ß o lip iftu n b e u n te rw irft, meint m it biefett ¡Räumen le b ig liß ein g a f t m i r t f ß a f t l i ß e r ¡Betrieb, alfo ein ¡Betrieb oerbunben ift, ber le b ig liß ber oonibergeßenben ge»

merbSmäßigett ¡Beherbergung grem ber bient.

S e r meitere Einm anb ber ¡Befßmerbefüßrer, 3 iff- 2 beS SlufrufS ber ¡BolkSbeauftragten 0. 12. Sloo. 1918 (SR©SSI. 1303), n a ß ber baS ¡BereinS* unb feerfam m lungS reßt keiner ¡Befßränknng unterliege, fomie bie SBorfßr. in SIrt. 123 3iSB. 1919, n a ß ber alle ¡Beutfßen baS ¡Reßt ßaben, f iß oßne Sinmelbung ober oßne E rla u b n is frie b liß unb unbemaffnet ju Berfammeln, ftänben iß re r ¡Beftrafung entgegen, geßt ebenfalls feßl. ¡Bie ¡Beftimmungen über bie ¡ßolijeiftunbe fittben auf SBereitte unb ¡Berfammtungen in betreiben SBeife Slnmenbung, mie auf etttjeine ißerfonen. E ine SReßrßeit Bon ¡ßerfonett, a u ß menn fie ein SBerein ober eine SSerfammlung ift, kann n iß t beanfprudjen, an»

berS beßanbelt ju merben, als einzelne ¡ßerfonen n a ß Sage bet gefeß»

liß e n ¡Beftimmungen beßanbelt merbeit m üffen. S e r ¡¡Bille ber ¡Bolks»

beauftragten bei E rla ß beS SlufrufS B. 12. StoB. 1918 ift, mie keinem 3 m cifel unterliegen kann, n u r baßin gegangen, bie B e f o n b e r e n Sfefßrättknngen beS ¡BereinS» unb ¡BerfammlungSreßtS, bie in meiten ffireifen ben p ärkften Singriffen auSgefeßt maren, fo fo rt außer SBirkfam»

k e il ju feßen, unb in SIrt. 123 ¡RSSerf. ift attett ® eutfß en auSbrücklidj n u r baS ¡Reßt eiitgeräum t, fiß o ß n e S l i t m e l b u n g o b e r B e f o i t » b e r e E r l a u b n i s frie b liß unb unbemaffnet ju Berfammeln. ®iefe§

¡Reßt ber ¡BerfammlungSfretßeit m irb aber b u rß bie ¡Beftimmungen über bie geftfeßung unb §anbßabung ber ¡ßoltpiftunbe n iß t berüßrt.

¡Ber als SJorauSfeßung fü r bie 8lnmenb6arkeit ber fädjf. SRinÜ3D.

B. 22. SRai 1923 erforberlidje gaft» ober fß a n k m irtfß a ftliß e ¡Betrieb muß auß keineSmegS notm enbig, mie bie ¡ReoifionSfüßrer meinen, burd) bengnßaber ber in g ra g e kommenben ¡Räume erfolgen. Eine fo lß e Ein»

286*

2284

fegräitkung if t Weber aus bem SSortlaut beS SIrt. I § 2 SlBf. 2 K o t© , nocg aus bem gefe^ge&erifcfjeu Q tv t& t biefer ¡Beftimmung gu ent=»

nehmen. Es if t bielm egr baöoit auSgugegen, ba§ her ©efeggeber fcic 0olt§eiftunbe auf alle ¡Räume ausbcgneit w o llte , ttt benen ein gaft»

ober fd ja n kw irtfcg a ftlid je r ¡Betrieb überhaupt fta ttfin be t, gteidjbiel ob er bom QngaBer ber ¡Räume ober bon einem anberen auSgeüBt w irb .

(£>S®. ®reSben, 2. © t© ., U rt. b. 30. Slug. 1927, 2 O-St 9 9 /27.)

¡K itg e te ilt bon C S tS l. D r. 2 I I f r . S S e B e r , ®reSben.

* H am ln irg .

7 . § 184 K r . 3 , 3 a © t © 3 3 . ® u r d ) H i i t g u f ü g u n g b e r K r . 3 a i n § 1 8 4 i f t , o g n e b a ß b e r S S o r t l a u t g e ä n b e r t i f t , b e r © i n n h e r S ir. 3 b a g i n g e ä n b e r t , b a f j a n f t e d u n g S « b e r g ü t e n b e ¡ K i t t e l n i d j t m e g r u n t e r S ir. 3 f a l l e n - t )

® er Slngekl. gatte in ber ® rogiftengeitung S e ip jig eine Slngcige beröffentlicgt, in Weldjer er unter bet SBegeicgitung „gpgienifdje

¡ßangeretten" ißtäferbatios gurn ¡Beguge anbot. E r ift biefergatb bom 81®. auf © ra u b beS § 184 2t6f. 1 S ir. 3 @t©33. (in ber bisherigen g a ffu n g ) b e ru rte ilt tnorben. Stuf feine ¡Berufung gat bie S tra fk a m m e r ba§. erfte U rt. aufgehoben unb auf ffre ifp re d ju n g erkannt, meii bie Beanftanbete S lnkünbigung gegen © itte ober Slnftanb niegt oerftojjen gäbe, eine ¡Beftrafung naeg § 16 S ir. I I beS ingw ifdjen in Straft ge»

tretenen ®ef. g u t ¡Bekämpfung ber ©efdjledjtSkrankgeiten (¡R@S8l. I, 61) b. 18. ffe b r. 1927 m itg in niegt megr erfolgen könne, ©egen baS

¡BerufungSurteil gat bie © ta a tS anw altfdjaft Sieb, eingelegt, © ie rü g t V erlegung m ateriellen ¡RedjtS.

SIlS ein gu u n g ü ltig e m ©eBtaudj beftim m ter ©egenftanb i. © . beS § 184 S ir. 3 ©t©58. ber Bisherigen R affung if t angujegen, was gurn ©eBraudje Beim — egelidjen ober aujjeregelidjen — ©efdjledjtS»

berkegr fieg eignet unb erfagrungStnäfjig ¡Berwenbung gu finben pflegt (¡R ® S t. 34, 3 6 5 ; 46, 6 ; 46, 117). § ie t ju gegoren ¡K itte l, bie ber SBorBeugung gegen gefdjledjtliege E rk ra n k u n g bienen, in gleichet ¡Seife Wie empfängnisoergülenbe ¡K itte l, inS&ef. atfo bie fog. ¡BräferbatibS, auf Welche audj bie amtliege ¡Begtünbung beS © ntm . gu bem ©ef. b.

25. Q u n i 1900 Betr. Stuberungen unb Ergängungen gurn ©t©SB.

(¡R©S8I. 301) BefonberS ginw eift. U nter ber SBorauSfegung, bafj bie Beanftanbete Slngcige fieg an baS „¡P u b lik u m " i. © . ber © traf»

b o rf< |rift gemanbt unb bafj ein Sefer bon einer getniffen SebettS»

erfagrung bie angeBotenen „¡JJangeretten" richtig als baS gat ber»

ftegen können, was unter biefer ¡Begeidjnmtg angeBoten w ürbe (IR©.

34, 2 8 5 ; 36, 139), Würbe bie ¡Berurteilung beS Slngekl. nadj bem Bisger geltenben ©ef. gaben erfolgen -.muffen.

©egen bie R affung beS § 1 8 4 S ir. 3 © t©23., inSBef. aber gegen bie SluSlegung, wetdje bie S ifpr. biefer ¡B o rfd jrift gegeben gat, finb im Saufe ber ¿ e it — bormiegenb aus ärgtlicgen g re ife n — ¡Schenken ergeben Worben. ©S w ürbe gettenb gemadjt, bafj bie ©rfegwerung beS

¡Bertrie&S ber © cgugm ittel gu einer © infegränkung beS aujjeregelidjen

©efdjlecgtSberkegrS niegt geführt. Wogt aber auf ber anberen ©eite an ber auSgebegnteit SBerBreitung ber gefegledjtliegen © rkrankungen gu igrern Steile m it ©cgulb trage. 25or ben fittlidgen ©ebanken tra t ber

3 « 7. ® e r Entfeg. if t in botlem Umfange Beigutreten. ® ie in ffra g e ftegenben SßräfetoatibS (© u m m ia rtik e l) fin b als ¡Bot»

Beugungsmittel unb niegt als H e ilm itte l angepriefen worben. ® e r

¡Berkauf unb baS g e ilg a lte n fog. „© c g u g m itte l" w a r fegon naeg gei»

tenbem ¡Redjt geftattet. U nterfagt w a r le b ig lid j bie öffentliche Sin»

preifung aus bem © efiegtspunkt beS § 184, 3 ©t©23. ®abei gat baS Si@. einm al ogne bie ¡B illigung ber einfcgtägigeit S te ife , ittSöef.

ber Sirgtewelt, angenommen, b a f ein SOiittel, weldjeS geeignet ift, ben aujjeregelidjen ¡Berkegr gu förbern, als gunt ungiiegtigen ©e»

Brand; i. © . § 184, 3 @t@5B. angufegen ift. SJiit bemfet&en 9ied)t könnte baS SR®, eine grofje Stugagl bon H a u sm itte ln , Beifpicisweife

©peifeeffig, unter baS SlnkünbigungSOerBot beS § 184, 3 ftelten, w e il ©peifeeffig, ober, um ein anbereS SBeifpiel gu negmen, ©enf»

fam en, bon U nkitnbigen unb Siurpfufcgerit bielfad) gu SIBtrelBungS»

gwecken Benugt Wirb. Sin ber neueren SRfpr. gat biefer © ta n b p u n kt ittfo fe rn eine SRilberung erfahren, als bie SInkünbtgung bon ©egen»

ftänbeit, welche borwiegenb fa n itä re n Qmeckett bienen, ftra ffre i Blei»

Ben fü ll, fel&ft bann, wenn baS SOiittel and) gelegentlich ober mifj»

B rä u ^licg gu ungiiegtigen Qwecken SSerweubung finbet.

Sint 1. D k t. 1927 ift baS ©efeg gur Slekämpfung ber ©efdjlcdftS»

krankgeiten in Straft getreten. ®.em. § 2 SlBf. 2 ©t®58. m ug n u n bei SSerfegiebengeit ber ©efege bon ber Q n t ber Begangenen H anblm rg Bis gu bereu SIBurteilung baS m ilbere ©efeg angewanbt werben.

Q n ber S ite ra tu r if t m it Siecgt bie Stnfid)t bertreteu, bak biefe 23e»

ftim m u n g n u r anwenbbar ift, wenn bie Slufge&ung beS in S etra d jt kommenden ©efegeS auf geäitberter SiecgtSauffaffung Berugt. S5or»

ItegenbenfallS k a m t m an bon einer geläuterten SJecgtSauffaffung fpreegen. § 184 i. SSerB. nt. § 16 ©ef. gur ^Bekämpfung ber ®e»

fcgled)täkrankgeiten if t nunntegr bagin ergängt worben, ba§ ©egen»

ftänbe, bie gur 23ergüluug bon ©efcglecgtskrankgeiten bienen, bamt öffentlich angepriefen unb auSgeftellt Werben bürfen, wenn es in einer © itte unb Slnftanb n id jt berlegenbeit SBcifc gefegiegt.

©ine gier aitknüpfenbe S tre itfra g e ift, ob unter beit ©djng beS § 184 S ir. 3 audj foldje ©efcglecgtskrankgeiten bergüteitbe SOiittel

fSuriftifcge SBodjenfcgrift gggienifdje ©ebattke in ben SSorbergrunb. ‘ ® ie ©efegentwürfe ber neueften g e it w aren bager Beftre&t, bie © cgugm ittel bureg ©rleicg»

ierung igreS SScrlrieBS bem Stampfe gegen bie ©efcglecgtskrankgeiten bienftbar unb fo ber allgemeinen ¿SoIkSgefunbgeit nugbar gu ntaegen (bgl. SSegrünbuitg gu bem E n tw u rf eines ©efegeS gur ^Bekämpfung ber ©efcglecgtskrankgeiten, SiegierungSborlage b. 6. S w ni 1925, 9?®., I I I . «ISaglperiobe 1 9 24/25 S ir. 975 © . 12). ®iefe E rk e n n tn is ift im § 16 S ir. I I beS am 1. D k t. 1927 in SBraft getretenen ©ef. gur

¡Bekämpfung ber ©efcgtedjtSkrankgeiten b. 18. ff-ebr. 1927 (3i®231.1, 61) gum atuSbruck gelangt; babureg if t ber Bisherigen iBeftimmung beS § 1 8 4 @t@5B. unter S ir. 3 a eine neue © ottberborfegrift gingit»

gefügt Worben, burdj loeldje bie Slnwenbbarkeit ber bisherigen S ir. 3 begrengt unb bie © tra fb a rk e it ber öffentlichen Slnkünbigung bon

© d ju g m itte ln auf ben ffa tt Befd)ränkt w irb , bag bie SIrt unb ¡Seife biefer Slitkünbigung © itte ober Slnftanb berlegt. @S w a r bon ärgt»

lieget ©eite barauf gtngewiefeit worben, baff fa ft jebeS anftedmngS»

bergütenbe SJlittel aueg ber ¡BorBeuguitg ber E m pfängnis bienftbar gemadjt werben könne (bgl. bie SBegrünbungen gn ben E ntw ürfen eines StIIg. ®eutfcgen @t@23. 1925 © .1 3 8 , 1927 @ .1 5 0 ). StuS biefer E rw ägung finb in ben ¡Beftimmungen Beiber E n tw ü rfe (1 9 2 5 :

§ 2 7 0 SlBf. 2, i9 2 7 : § 3 0 2 ) ¡K itte l, ©egenftänbe (Sßerkgeuge) ober Slerfagren B e i b e r © attungen einanber gleicggefteHt worben. ®anad) foü bie öffentliche S litkünbigung, SInpreifung ober SluSftellung eines

¡K itte ls , SBerkgeugS, ©egenftanbeS ober SSerfagrenS, „b a s gur ¡Ber»

gütung bon © ef^lecgtskrankgeiten o b e r g u r ¡ B e r g ü t u n g b e r E m p f ä n g n i s " bient, n u r bann noeg ftrafB ar fein, wenn fie „ in einer bie © itte ober ben Slnftanb oerlegenben ¡¡Seife" erfolgt. ¡Bon biefeit ¡Beftimmungen unterfdjeibet fieg alterbingS bie R affung ber bureg baS ©ef. b. 18. ffe b r. 1927 gefdjaffenen, im übrigen gteid)»

lautenben SBorfigrift beS § 1 8 4 S ir. 3 a in fo fe rn , bafj in ig r aus»

fchließlich bon ¡K itte ln , ©egenftänbe« ober SSerfagren bie ¡Rebe ift, bie g u r ¡ B e r g ü t u n g b o n © e f d g t e e g t s k r a n k g e i t e n bienen.

® tefer Uitterfcgieb if t jeboeg niegt bon faeglieger ¡Bebeutung. ® e r ¡Be»

ftim m ung beS § 16 S ir. I I beS ©ef. gur ¡Bekämpfung ber ©efcgtedjtS»

krankgeiten, ber bem bisherigen § 1 8 4 @t©58. bie SBorfdjrift ber K r . 3 a einfügt, liegen bie gteid)en Erwägungen gugrunbe, bie gur Stufnagme ber entfpreegenben ¡Beftimmungen in bie Beiben E ntw ürfe gefügrt gaben. ® e r SBortlaut ber ¡Begrünbuttg beS E ntw . la fjt keinen Qweifel barüber, bafj bie borgefd)lagene ¡Regelung im kün ftig e n SIHg.

®eutfcgen @t@33. keine anbete fein fotle, als fie in bem ©ef. b.

18. geBr. 1927 erfolgt ift. SErifft eS w eiter gu, baß buregweg jebeS ber Sinftedutitg Borbeugenbe ¡K itte l gleieggettig and) gur ¡Bergütung ber E m pfängnis OcrWenbet werben kam t, fo würbe bie bureg bie Kobetle gefdjaffene S o rfd jrift itagegu gegenftanbSloS, m itg in niegt geeignet feitt, ben bom ©efepge&er erftrebten ijwcck gu erfüllen. Slacg

© itttt unb S13ebeutung bet S ir. 3 a finb bielmegr gu ben bon biefer

©onberBeftimmung Betroffenen SJltlleln, ©egenftänben ober SBerfagrcn and) biejentgen gu rechnen, wcld)e n e b e n ber ¡Bergütung bon ®e»

fcgleegtSkrankgeiten and) bagu bienen können, einer Em pfängnis bor»

gubeugen. ® aß bie Bisherige SBorfcgrift beS § 184 K r . 3 @ t© S . in igrem SBortlaut felgft n id jt geänbei" ift, bleibt fachlich ogne ¡Beben»

fallen, bie infolge ig re r beSinfigierenben S Birkuitg aueg gleicg»

geitig empfängnisoergütenb w irke n können unb benen in . ber Slit»

preifung audj biefe anbere, nam iid) „em pfängitiSbergülenbe" SBir»

km tg Betgemeffen w irb .

¡ K it ¡Recgt gat bie Entfd). beS D 2 ® . H am burg — üBrigeuS in

© em einfdjaft m it anberen ©eriegten — bie ffragc bejagt. © i g ä f e r unb S e g m a n i t , bie Som m entatorep unb ¡DiitarBeiter beS ©ef. gur

¡Bekämpfung ber ©efcglecgtskrankgeiten, faßen © . 204 beS ffiomm.

gu § 184 K r. 3, „baS fü g rt notwenbig bagu, and) folcge ©egenftänbe in ben ¡Bereich ber ¡Borfcgrift eingubegiegen, bie niegt n u r ber ¡Ber*

gütung bon S rankgeiten, fonbern aud) ber ¡Bergütung bon Empfang»

niS bienen".

g u ber ffra g e beS fubfektiben ¡BerfdjuIbenS t r if f t baS neue ©e»

feg, welcgeS nunntegr bie fog. propgglaktifdjen ¡K itte l niegt megr

feg, welcgeS nunntegr bie fog. propgglaktifdjen ¡K itte l niegt megr