• Nie Znaleziono Wyników

SSemt er bieg noch wußte, erfannte er bann nidjt bie ©nt*

b) 5 trüf|'atf)£tt

S) er SlngefL ift in einem SJaterfdjaftS* unb Unterhalts*

2. SSemt er bieg noch wußte, erfannte er bann nidjt bie ©nt*

gegeugefeffrheit ber i>ier unb dort gu betretenden Futereffen?

® aß objeitib ein foldjer F ü t20efiettgegeniah bortag, fcheiut bag S@. nidjt gu begweifetu unb folgt auch ohne w e ite r^ au§

feinen tatfädjlidjen Feftfteilungen. ® e r Umftaub, baß in bei*

ben ffSrogeffen Slblöfung beg Sllteuteitg gegen eine ©elbrente berlangt mürbe, erfdjößft bie Fo^ße der ©egenfä|iid)leit ber Fntereffen nicht- Shre Bejahung ergibt fid) fdjott baraug, baß im erften F aHe bie Eltern bie Slblöfung m it dem fdjulbljaften Bertolten beg ©ohne» gu begründen beftrebt waren, während eg fid) im gmeiten Folie umpefefirt oerhielt. F m erften Folie mußte der Singeil. bemüht fein, gugunften ber fdjulbtog gur Slufgebung ihreg §eim g genötigten Eltern einen möglichft hohen Slblöfunggmert gu oerfedjten; im gmeiten Folie mußte er den nmgefehrten ©efichtgpunft oertreten. Sind) bei bem urfßrünglidjen SCnfpruih beg fpüteren SRanbatg fonnte ein Fntereffengegenfaß gegenüber bem erften fRechtgftreit üorliegen, fofexn bag eine 2Ral lieblofe unb oertraggbrüdjiße Berfüm*

merung ber Slltfi|errechte bnrdj ben ©ohn, bag andere SRat redjtgmibrige Übergriffe ber Sütfi|er biefern gegenüber geltend gu machen waren.

Eine gmeifelgfreie Beantwortung ber aufgeworfenen bei»

ben Flogen, bie für bie Entfdjeibung beg © traffallg aug»

fdilaggebettb find, ift aug bem Urteile nidjt gu entnehmen.

Sind) wenn ber Slngefl. beg. beg F ^ o lt g beg BorprogeffeS'

„auf fein ©ebädjtnig, angemiefen" War, brauchte biefeS nicht gu oerfagen. SDaß eg üerfagt Ijobe, fteilt bag S@. nicht feft.

SSemt ber Slngefl. über den F nljo it jeneg Borprogeffeg fid) burd) Beratung m it feinem Büroüorfteljer Slufflärnng gu ber*

fdjaffen für angebrad)t gehalten hotte, fo entfann er fiep alfo jeneg SJianbatg. S eldje „beruljigenbe" Slngabe ber Büro»

oorfteljer ihm gemadjt ober über welche SCatfadEje ber Sin*

geflagte beg. beg ©egenftanbeg beg Borprogeffeg g e i r r t hätte, fagt bag U rteil nicht- ® aß der Slngefl. bewußt in „ber*

felben Bedjfgfadje" bag SJianbat ber ©egenpartei übernommen und fortgeführt hotte, ift hiernach nicht gmeifelgfrei oerneint.

SBäre eg aber gn bejahen, fo bleibt itnerfinblidj, in wel»

eher Bidjtung ber Slngefl. bann über feine Stnmaltgpflicht gur Slbleljnnng beg gmeiten SRanbatg geirrt haben fönnte, deren

©ebot er bodj auf ben B orm urf beg ©egnerg fofort befolgt hat. $ ie ©tSi. bewegt ftdj infomeit in unbefttmmten Bebe»

Wendungen, ber Slngefl. habe „an eine B alfung ber ffu»

teiffigfeit (nämlich feineg Sung) nidjt gedacht", 2. ha£,e ihn

„über bie ¿¡weifet ber ¿fulaffigfeit beruijigt", „bie Umftänbe hätten iljtt oerleitet, bie ©efaijr eineg Fotereffenwiberftreits unb eineg Sreubritchg gu überfeljen". ® ie allein entfcE)eibenbe S a t f a d j e , baß ber Slngefl. — wenn überhaupt er fid) beg Fnljaltg beg Borprogeffeg noch Bewußt war — nicht erfannt hatte, je |t bie Slitfiger gerade der ©ahotage beg Seitenteils*

Oerhäliniffeg gu befdjulbigen, bie er dort bem ©ohne gur 2aft gelegt hatte, ift aug biefen nnbeftimmten Beendungen nicht gu entnehmen.

§iernad) war cntfprechenb bem Slntrage beg Dberreidjg*

anwaltg auf Slufhebung beg angefochtenen Urt. gu erlernten.

(3. ©en. ü. 1 0. SRai 1928; 3 D 1142/27.) [St.]

2 . © tra frc d )tli< h c Stcbcngcjelge.

41. F ü r d i e S l n w e n b u n g b e r B o r f d j r i f t e n be g § 8 B e p © c h @ - g e n ü g t b e d i n g t e r B o r f a ß .

5öie ©traftam m er i;at in erfchöpfenber unb oon SBiber*

fprueß freier tatfädjUcEjer Sluglegung die Begieljung ber Sund*

gebttngen beg Slngefl., in benen ber EröffnungSbefdjluß Ber*

flöße gegen § 8 3tff. 1 und 2 Bep©dj@. erblidt, auf bie Oer*

faffunggmäßig feftgeftellte republifanifche ©taatgform beg Beidjg unb auf bie Bcichgfarben oerneint. 35abei tritt ein Bechtgirrtum nirgenbg gutage. F n^befonbere entfpricht eg ber ftänbigen reichggerid)tlichen Siedjtfprechung, baß nidjt jede Be*

fdjimpfung üon SJtitgliebern einer republifanifchen Begierung beg Beidjg eine Herabwürdigung ber republifanifchen ©taafg*

form enthaft, Wie fie gu einer Berurteilung auf ©ruitb beg

§ 8 8iff. 1 B ep©dj®. erforberlich ift. ® ie ©traffam m er hat auch bie ©runbfaße Beachtet, bie in ber Entfcfj- B @ © t. 57, 209 aufgeftcllt find. SRit augbrücfiicheu SBorten bemängelt bte , Beo. nur ungureidjenbe Erörterung beg inneren Satbeftanbg,

2 8 1 ’'

2244 fRedjtfprecputtg

tguriftiftfje S3oc^ertfcE|cift irtfoferrt Me ©traffam nter niept geprüft pabe, ob ber Stngefl.

m it bebingtem SSorfap gepanbeit pat. Micptig tft, baff für bie 9tnmenbung ber in 58etracpt tommenben SSorfcpriften be!

ütep©d)©. bebingter 58orfap genügt. M e in e t ber Setter bei einer 58efd)impfung ber fRegierunglmitglieber m it ber 9Rög«

tiepteit, baff fie in ber Empfinbung ber § ö rer a ll eine Sgerab»

Würbigung ber feftgefteilten republitanifcpen © ta a tlfo rm bei Meicpl Wirte, unb Billigt er biefe SSirfung, fo ift ber innere Satbeftanb bei § 8 Qiff. 1 9tep©d)@. erfüllt, Entfprecpenbe!

gilt pinfieptlid) ber 8iff. 2 biefer SSorfcprift, trenn ber Säter, ber bie Farben @ipwarg»9tot*®olb a ll fä rb e n bei fief) nad) ipnen benennenben „Meieplbanner!" befefjimpft, m it ber 9Rög*

tiepteit regnet, baff bie §ö rer feine S'lufferung a ll gegen bie Meicplfarben gerietet auffaffen, nnb wenn er m it biefetn Erfolge für ben g a lt feine! E in tritt! einüerftanben ift.

(1. ©en. ü. 3 .g e b r. 1928; I D 1006/27. [9T.]

42. § 8 97 r. 2 5R e p © cp © . ä ä e f d j i n t p f u n g b e r f J i e i c p S f a r b e n bur ep b e n S t u l r u f „9 J to ftric p ".

S e r Stngefl. pat m it 58egug auf bie Sieicplfarben, weldje ein an ber ©tranbpromenabe tum 2t. naep fQ. üoröetfaprenbe!

2Iuto füprte, b a l SBort ,;9Roftrid)" auSgerufen. ©fine erfiept*

liebten fRedjtlirrtum finbet bie © tS . in biefem 2tu!ruf b a l äRertmal ber fBefcpimpfung i. © . bei § 8 9tr. 2 fRep@d)©., ba ber Singet!. burd) ben „betannteften ©cpmäpruf gegenüber ben SReicpIfarben" in S3etätigung einer „niebrigen ropen ©e*

finm m g" feine 9Riffacptung ber fReiepIfarben funbgegeben.

pabe. Unberedftigt ift b a l Verlangen ber fReü., baff e! neep ber Beftftellung befottberer „9tüancen" beburft pätte. Ebenfo«

Wenig ift üon Erpeblid)feit, ob ber 2tu !ru f auf eine ftaatl»

feinbtiepe ©efittnung bei Stngett. gurüctgufüpren war. Sludj ba! 58ewufftfein bei Singet!. üon bem befepimpfenben Spa*

rafter feiner Stufferung ift redjtticp bebentenfrei bargetegt.

S ie Sffentlicpfeit ber 58efcpimpfung ergibt fiep an ! ber fjeft»

fteUxmg, baff fiep auf ber ©tranbpromenabe noep weitere un*

befannte fßerfonen befanben, woburep bie SRogticpieit beftanb, baff biefe bie Sunbgebung Porten. S e i 9tacpweifeS, baff bie weiteren unbefannten fßerfonen fein gufammenpängenber fßer»

fonentrei! waren, beburfte el niept. S e r 2tn!ruf erfolgte fo laut, baff ipn fogar bie Bnfaffen bei Stutol, trop bei 9Rotoren»

g e ra u fte !, unb ber Beuge 58. auf eine Entfernung üon etwa 30— 50 m pören tonnten. ©enauer brauepte bie Hörweite niept feftgeftelit p werben.

(2. ©en. ü. 30. 2ipri£ 1928; 2 D 152/28.) [2t.]

43. f g a n b e l n a u ! „ © e w i n n f u e p t " i . © . § 4 B 'ff- 2 b e r pr e u f f . 58D. ü b e r b i e © e w ä p r u n g ü o n © t r a f » f r e i p e i t ü. 21. St u g. 1925. f )

S a bie S3efcpuibigung eine Buttiberpanblung gegen § 8 B iff. 3 bei ©ef. ü. 2 1. B u ti 1922 gum ©egenftanbe pat .unb eine anberweite recptlicpe ^Beurteilung ber S a t naep bem Er»

mittetunglergebni! niept in grage iommt, ift bal SSerfapren burep § 1 Stbf. 1 Qiff. 1 ber 580. über bie ©ewäprung üon

© traffreipeit in ffkeupen ü. 21. Slug. 1925 (fßr® © . 1 9 2 5 ,1 0 5 ) 8 « 4 3 . I. 8 tt ber Stmneftiefrage pat jebeS m it ber Saepe Be»

faffte ©eriept, auep b a l 9teü®., üon S tm t! wegen S te llu n g _ p nepmen, n ö tig e n fa lls auf © ru n b eigener Saepunterfudjung (D i© S t.

59, 56, 55, 231).

I I . © ewinnfuept i S . üon § 2 7 a St®33- if t S S e r g i l ! „ a u r i saera fam es“ , if t „b ie S te ig e ru n g b e i Berechtigten E rw erB S finne!

a u f ein ungeWöpnlicpeS, ungefunbe!, fittlic p a n ftö p ig e l ffllap. S ie if t üorpanben, wenn b a l V erla n g e n b e i S ä te rl nad) ©ewinn»

e rjie lu n g ip n m it folcper © e w a lt B eperrfipt, bap er ip m pem m ungl»

Io ! u n te rlie g t, opne a u f bie Scpranben p aepten, bereu 3 n p e*

p a ltu n g ©efep unb 95ecpt, gefcpäftlid)er Stnftanb unb bie fcpulbige btüdefidjt auf feine tOtitmenfcpen üon ipm fo rb e n t". S ie Braucpt

„k e in e BleiBenbe ©igenfepaft b e i S ä te r! 31t fein, kann üielm epr, auep n u r zuw eilen, felBft n u r ein einziges SHal in bie ©rfcpeinr.ng' tre te n " (D t© S t. 60, 3 0 6 , 307).

2t. £07.: ¡ g e l l m i g , © elbftrafengefep, 2tnm . 23 ju § 27 a : SSer»

fepaffen ober © rp a lte n j e b e n SBerm ögensüorteil! ober © rfparen üon A usla g e n genügen; g r a n f e unb © B e r m a p e r : notw enbig if t eine bauernbe © efinnung, ein bauernber feeltfcper guftanb.

g n Ü Bereinftim m ung m it 9 t® S t. 60, 306, 307 fü p r t bie üor*

liegenbe ©ntfep. a u !, b a |, Wer einen © e w in n e rftre b t, ber b a ! im re g u lä re n ¿ a n b e i übliepe 2Jiag niept erpeBliep üB e rfd jre ite t, nicf)t a u ! © e w in n fu ü t panbelt. ® a ! mag eilt § a n b e ln a u ! © i g e n n u p fein, b a ! nein. § 4 9?©ef. über S tra ffre ih e it ü. 17. 2tug. 1925 (9t@33i. 31#) bie b o r t üorgefepene 2tm neftierung auSfgpIiejjt.

SR2t. D r. g o n a l , Stttona.

niebergefeptagen, e! fei benn, ba§ einer ber int § 4 B tff- 2 bafelbft bejeiepneten 2tu!napntefäiie ißiap greift. S a l trifft nad) ber 2tnfid)t bei erf. ©en. niept ju. f p r 2tnnapme, ba§ ber 2Ingetl. bie S a t „ a u ! fRopeit" ober — fofern niept ein §anbeln „ a n ! ©ewinnfuept" üorliegt — „ a u ! einem fonftigen niebrigen 23eweggrunbe" begangen pat, feptt feber Stnpalt. Stber auep ein §anbetn „ a u l ©ewinnfuept" läßt fiep niept feftftelfen. E l feplt an febem § in w e i! barauf, ba§ ber Stngeit. fü r ba! Unterlaffen ber ipm obtiegenben 2tngeige a ll fotepe! irgenbweldje Vergütung erwartet, üertangt ober ju»

gefiepert erpalten pat; ber 58eweggrunb, ber ipn üon ber Er»

ftattung ber Sinnige abgepatten pat, ift überhaupt oöllig un»

gewig. E r tann ¡f. S . ebenfowopt in einer bei ipm üorpanbenen

© lei^güttigteit ober in ber Abneigung, anbere einer 23e»

ftrafung aulpfepen, wie in bem SBunfepe, ba! in Stulfidpt ftepenbe ®efd)äft nidjt ju gefäprben, gelegen paben. ^ber felbft wenn man baüon aulgepen wollte, baff ber leptgenannte S3eweggrunb fü r ben 2tngetl. überwog, fo iann boep niipt febe!

SBeftreben, ein angebapnte! Saufgefipäft gum 2tbfepluß unb gut Surcpfüprung ju bringen, opne weitere! a ll ein ^anbetn

„ a u ! ©ewinnfuept" betrachtet werben. iBietmepr wäre bagu minbeften! erforberüd), ba§ fiep ber Säter üon bem be»

treffenben ©efipäft naep beffen Umfang ober befonber!

günftigen föebingungen einen ba! im regulären Sganbel üblidje ÜDiafi erpeblicp überfepreitenben ©ewinn üerfpracp — eine SSoraulfepung, für bie pier jeber Stnpalt feplt. Sagegen er»

fdjetnt el ungutreffenb, ben SSitfen bei einem §anbellgefcpäft in ben gewöpnlicpen ©rengen ©ewinn gu ergielen, m it bem SSillen fiep gu „bereiepern" i.@ . ber Stllgem. SSerf. be! i)3reu§.

BuftigminifterS ü. 21. Slug. 1925 gu Biff- H I (fßrB90iin23t.

1925, 280) allgemein gleicpgufepen. S a ! Slerfapren ift fomit burd) bie SS©, ü. 21. 2lug. 1925 niebergefcplagen.

(2. ©en. ü. 16. gebt. 1 9 2 8 ; 2 D 9 9 6 /2 7 .) [S .]

43 a. 1. S B e l c p e S C n p a l t l p u n i t e f o m m e n f ü r b i e S t n g e m e f f e n p e i t b e r S S e r g ü t u n g f ü r b i e 5 8 e r * m i e t u n g ü o n M ä u m e n i n S ä e t r a i p t ?

2. S a r f b e r S S e r m i e t e r M ä u m u n g l f o f t e n a u f b e n n a c p f o l g e n b e n S R i e t e r a b w ä t g e n ? ^

3. U n t e r w e l e p e n U m f t ä n b e n ift b i e g o r b e » r u n g e i n e r © i d j e r p e i t f ü r b i e m i t b e m Ü R i e t e r ü e r e i n b a r t e n S e i f t u n g e n u n a n g e m e f f e n ? f )

9lad) ben geftftellungen tann teine Diebe baüon fein, bafj ber Singet!, ben 9Rietern bie Erlegung einer ©itperpeit!»

leiftung unb bie B a^ un3 eine! S3eitrage! gu ben burep bie fRäumung ber SSopnung erWadifenen foften nur „anpeim»

geftellt" pätte. E r pat biefe betrage geforbert unb, foweit e!

gum 2tbftplu§ eine! freien 9Rietoertrage! gefommen ift, üer»

einbart unb teilweife angenommen, ©omeit biefe g-orberungen unangemeffen Waren, wirb pieran aud) baburd) nicptl ge*

änbert, baff e! fiep um freie ÜRietoerträge panbelte, unb baff ben Sßietern frei ftanb, b a l ÜRieteinigunglamt angurufett.

S ie g-rage, ob Maumwucper üorliegt, ift auSfcpliefflicp 3 « 4 3 a. ® te üorftepenb gu § 4 9 a IDtScp®. ergangene Gntftf).

be! 1. S tS . be! IR®, ü. 17. geBr. 1928 if t ber geitfo lg e nad) bie gepnte ber in biefer Stnmerbuug gufam m engeftellten Entfep. be!

9t® . in S traffacpen gu ber gleiepen gra g e .

S ie SSorfepriften ber §§ 49 a unb b IK S d)® . gepören gu ben W idjtigftett Sleftim m ungen b e ! ÜRiet» unb 5 B o p n u n g !n o tre d )tl, fie B etreffen a lle S trien Don Dtaumwucper, fie gelten fü r a lle . 9teu», Um« unb EinBauten, fü r SBopn» unb © efd)äftSräum e, n id )t n u r fü r

©eBäube unb ©ebäubeteile, fonbern aud) fü r ißläpe, niept n u r fü r bie SKiete, fonbern auep fü r bie S3ad)t unb bie 3iaumleipe. $ ie 8t r t be! fR aum e! unb bie 2tr t b e ! SSertrage! firtb fü r bie Stnmcnb»

B arke it unerpeblid).

9tad) § 52 2tbf- 3 SRSrij®. fo llte n bie oBerften SanbelBepörben allgem eine © runbfäpe über bie © e fid itlp u n k te a u fftellen, bie u n te r S3erüekfiiptigung ber örtlicpen SSerpaltniffe, fü r bie 33eurteilung unb Stngemeffenpeit b e ! fOUetginfe! i. S . b e ! § 49 a ÜRSep®. Don S5e*

beutung finb. ® a l pat aber n u r Sacpfeit in bem E rla ffe be! fäd)f.

SuftüJtin. D. 16. 9Rai 1 9 2 7 : 3907581- 1927, 6 3 /6 4 getan, wäpvenb Stnpalt (SlmtSBIatt 1927, 285 unb 3 6 7 ), Sippe (® S . 1927, 2 8 0 /8 1 ), iPteufjen (5 8 o Ik!w o p Ifa p rt 1927, 1 1 0 9 /1 0 ), ® püringen (® S . 1927, 186) fid) b a ra u f Befcptänken, bie üon ben -S tS . b e ! 9t® . in ben ba«

m a l! Dorliegenben U rt. ». 11. ÜJtärg unb 13. g u n i 1927 au!»

gefproepenen © runbfäpe fü r m afgebenb i. ©• be! § 52 Stbf. 3 SRSep®. gu e rklä re n . ® iefe U rte ile werben in ben üorerw äpnten S tm t!*, S R inifterialB lättern unb © efepelfam m lungen a l! eine ein«

gepenbe „u m fa ffe n b e fpftematifepe S a rfte llu n g ber in g ra g e kom *

57. gaßrg. 1928 Heft 36/37]

JRecEjtfprec^ung 2245

itatf) § 49 a 9R©cß®. ¿u Beurteilen, ba bie bem Slitgeil. ¿ur

Saft gelegten §anblungen naeß bent ignirafttreten biefer Bor»

feßrift begangen finb. Hiernach ift ¿u prüfen, ob ber SIngeit.

für bie mietweise Ilberlaffung non /Räumen ober im $ u * fammenßang bamit eine Bergütung geforbert ober am genommen ßat, bie unter Beriidficßtigung ber gefaulten Ber»

p itn iffe als u n a n g e m e f f e n anjufe^en ift. SBie bereits in ber ©ntfeß. ZR@©t. 61, 130.(131) ßerborgeßohen iourbe, fpie=

len bie ©efteßungSfoflen nad) bem neuen ZRed)t, in bem ber

¿atbeftanb beS ZRaumwudjerS nicht mehr auf baS SRerimal beS übermäßigen ©eWimtS, fonbern auf baS SRerimat ber Unangemeffenßeit ber Bergütung abgeftellt ift, nießt meßr bie auSfcßlaggehenbe /Rolle, wie unter ber §errfd)aft ber /ßreisSWBD., Wenn fie auch, foloeit fie überhaupt in 58etradjt iommen, nidjt unherüdficßtigt bleiben bürfen. Dieben ihnen muß namentlich bem ohjeftioen DhtßungSWert foroie ben per»

fönlidjen unb BermögenSöerßäitniffen ber einanber gegen»

überfteßenben 33ertragSteile eine erßeBlicße Bebeutung ¿u»

eriannt tnerben. ®)ie ©efeßgeßmtg über SBoßnungSgwangS»

Wirtfcßaft unb SRteterfcßup ift gegrünbet auf fokale ©r»

toägungen, benen §ufolge ber ©efamtßeit ber Befißer öon SRietraumen unter Umftänben and) Opfer gegenüber ber ©e»

famtßeit öon SBoßnungSfucßenbett pgem utet werben. SllS SRafjftaß für bie Slngemeffenßeit einer Vergütung iönnen Ber»

gütungen bienen, lt>eld£)e unter im übrigen gleichen Umftänben

»on Hauseigentümern geforbert werben, bie bem ©ebanien»

gang jener ©efeßgebung geredjt §n Werben beftrebt finb. Sind) bie auf ber griebenSmiete aufgebaute jeweilige gefeßlidje SRiete, bei bereit geftfeßung bie jeweilige allgemeine wirtfcßaft»

ließe Sage ber HauSbefißer unb SRieter feßon Berüdfidjtigt ift, fowie bie bei ben SBoßmmgS» unb SRieteinigungSämtern ntenben wefentlidjen ©eficßtSpunkte Bejetcßnet, in welcßer bie ein»

¿einen Seile, aus benen fiel) Wtrtfdjaftlicß gefeßeit ber äRietjinS ¿u*

fammenfeßt, einer grünblicßen Prüfung unterzogen Werben, ¿. 8. bie grage ber B erufung be§ eigenen unb fremben Kapitals, ber Sie»

triebS» unb gnftanbfegungSkofteu, ber §auSäinSfteuer unb in welchen befonbere ©rmäßnung bie Beßanblung ber fog. SlbfinbmtgSfuinmen finbet". ®abei fcfjreibt immer ber folgenbe SRinifter bie Befpredjung beS litt. beS Dt®. bureß feinen Kollegen ab, Preußen fdjlteßt fieß wortgetreu an ülnßalt, Sippe unb Sßüringen an, wobei ba§ an»

ßaltifcße ©taatSminifterium ben 58erf. ber ©tunbfaße gefteüt Bat.

Sille oorgenannteit SRinifterien übernehmen aueß ben Sag, wonaeß bie ©ntfd). beS 91®. t>. 11. lOiärj 1927 eine wertoolle Unterlage für bie g eftftellang ber SIngemeffenßeit beS im freien SBirtfcßaftS»

leben üereinbarten SRietjinfeS barftellt. git keinem ber ©rlaffe ift aber ba§ Urteil aueß nur wiebergegeben, eine eigentümliche 2Irt ber

©efeggebung. Bon bem Borwurf wegen biefer 2lrt »on ®efeg»

maeßerei können fieß bie 9iegierungen ber Sänbet aueß nießt einmal mit bem Hinweis barauf befreien, baß bie SRitwirkung ber Bar»

lamente für riefe ©efeßeSWerke »erantwortlicß fei, unb aueß bie

©cßnelligkeit, mit weleßer umfangreiche unb brängeube Slrbeitei:

bewältigt werben muffen, kann eine berart oberfläcßltcße 2luf»

ftellung »on SRicßtlinien nießt entfdjulbigen.

©S geigt fieß auch ßier Wieber, Wie Wenig folgerichtig eS ift, bie Siegelung beS SRiet» unb B Joß n u n g S n o tre d p meßr unb meßr ben Säubern ¿u überlaffen. Siucß im 9luSlanbe, inSbef. in g ra n k»

reieß, Kegen bie B e rß ü ltn iffe örtlicß feßr »erfeßieben, eine Satfacße, bte aber eine einheitliche /Regelung m iß t ßat ßinbern können unb aueß in /Seutfeßlanb um fo w eniger ßinbern b u rfte , als gerabe baS SRScß®. i. 3- 1923 ¿aßllofe meßr ober w eniger übereinftim m enbe örtlicße Slnorbnungen fü r bas g anje /ReteßSgebiet »ereinßeitlicßte, w enn and) § 52 SRSeß®. ben ÜBeg fü r bie äBiebergabe an bie San»

ber offen ließ.

SRit ben ßeiben »orerw üßnten © ntfd). beS 31®. in Straffacßen fin b , fo w e it icß erfeße, bisher 12 ©ntfd). in Straffacßen »er»

ö ffe n tlicß t, nämlicß 1. »• 11. SRärs 1927, I D 5 7 / 2 6 : g/ÜB. 1927, 115 5 — 1160 23 = 91®@t. 61, 1 3 0 — 147 5Rr.38 (entßaltenb a l l g e » m e i n e © r u n b f ä p e fü r bie ^Beurteilung ber SIngemeffenßeit beS SJlietginfeS gern. § § 4 9 a , b ; 52 SIbf. 3 SRScß®.); 2. ». 1. S lp rii 1 9 2 7 : 3ur9191ipr. 1927, 640 91r. 1094 (betr. Slbfinbung fü r Stuf»

gäbe eines © efcßäfts); 3. ü. 13. 3 u n i 1927, 2 D 1 2 /2 7 : ¡3391331-1927, 3 5 6 — 358 92r. 284 (S nß alt Wie gu 1 ); 4. ». 13. 3 u u i 1927, I I 1 7 /2 7 : 91®St. 61, 3 2 6 — 3 3 4 91r. 100 (betr. S I B f t a n b S f u m m e n unb S Inw enbbarkeit ber S r r t u n t S o r b n u n g ) ; 5. u. 23. g u n i 1927, I I I 4 1 6 /2 7 : 9R@6t. 61, 3 4 6 — 349 «Rr. 104 (betr. g o rb e rn ein e r S t b f t a n b S f u m m e fcitenS beS früheren SRieterS gegen»

über bem neuen SRieter); 6 . ». 21. D k t. 1927, I D 7 5 2 /2 7 : 3ur9UR fpr. 1927, 1 4 7 1 /7 2 3er. 2262 (Betr. »ergleicßsweife H « a n »

¿ießung beS ortsüblichen SOlietginfeä); 7. ». 29. 5Ro». 1927, I 9 2 1 /2 7 : 9i@ St. 62, 1— 6 SRr. 1 (Betr. SlnW enbbarkeit ber S3or»

feßriften beS § 4 9 a 3R6cß®. auf I R e u b a u t e n ) ; 8 . ». 9. g a lt.

1928, 3 D 9 7 9 /2 7 : ©91. 1928, 6 6 6 /6 7 = § e r t e i (15. iRacßtrag),

ßerrfeßenben © ru n b fä ^ e iö n n e n , W enn aueß nießt oßne w e ite re s f ü r b ie 3’ta g e b e r Ü b e rm ä ß ig ie it beS © e W in n S (o g l. fR ® (3 t.

6 1 , 1 3 0 [1 4 0 — 1 4 2 ]), fo boöß f ü r b ie fjr a g e b e r SCngemeffen»1 ß e it e in e r S S ergütung S ln ß a ltS p u n fte b ie te n .

S3ei Bugrunbelegung biefer allgemeinen ©efiißtSpunite ift bie Beurteilung, bie baS 33®. ben §anblungen beS Slngefl.

angebeißen ließ, im ©rgebniS nießt gu beanftanben.

Diacß ben geftftellungen ßat fieß ber Slngefl. felbft nießt etwa barauf Berufen, baß'bie öereinbarte eigentliche SKiete bei Berüdfid)tigung ber gefamten SSerßältniffe gu gering be»

meffen gewefen fei, unb baß er beSßalb fieß ¿u Diebenforbe»

rungen für berechtigt geßalten ßabe. S)aS B ® . fonnte baßer baoon auSgeßen, baß bie öereinbarte eigentliche SRiete naeß ben ¿ur Seit ber Bereinbarung ßerrfeßenben Berßältniffen aueß öom ©tanbpunft be§ SSermieterS aus angemeffen war.

$ a n :t war aber ber Slngefl. ju r gorberung einer befonbereit Bergütung neben ber SRiete nur für ben g a ll einer befonberen Dtebenleiftung bereeßtigt, ba fonft bie für bie mietweife Über»

laffung ber /Raunte unb im gufammenßang bamit geforberte

©efamtbergütung unangemeffen würbe.

Unangemeffen war ßiernaeß öor allem bie g o r b e r u n g e i n e s B e i t r a g e s gu b e n Sf of t en b e r / R ä u m u n g b e r S B o ß n n n g . /Sie geftftellungen bieten nießt ben geringften SlnßaltSpunft für bie Beßauptung ber ZReb., baß ber Slngefl.

bie /Räumung im Qfttereffe ber nacßfolgenben DRieter betrieben ßabe; er betrieb fie öielmeßr, Weil er ben friißeren SRieter, ber ein fäumiger Saßlcr war, loS fein wollte. /Sie ZRäumungS»

foften ftellen fid) als ©eßaben bar, ber bem Slngefl. aus bem SRietöerßaltniS m it bem friißeren SRieter erwaeßfen ift. ©inen foleßen ©eßaben ganj ober teilweife auf ben neuen SRieter ab»

¿uwäl^en, ift, wie baS B ® . m it ZRecßt angenommen ßat, un» * § 2Ibt. C © .1 1 7 9 lr. 121 (Betr. bie /R otw enbigkeit beS g u f a m m e n » ß a n g e S ber bei Sßrüfung beS SRietwucßerS ¿u Berüekficßtigenben llm fta n b e m i t b e r / R a u m ü b e r l a f f u n g ) ; 9. ». 6 . g e b t. 1928, 2 D 3 9 9 /2 7 : © 9 1 .1 9 2 8 , 7 0 5 /0 6 = H e r t e l (15. SRacßtrag), 9(Bt. C

@ .117 a. ©. bis 119 D ir. 122 (betr. 21 b ft a it b S g e I b e r fü r bte

© rtaubniS ¿ur U n t e r m i e t e ) ; 10. ba§ »orfteßenb abgebr. U rt.

». 17. g e b r. 1928, I D 1 1 7 1 /2 7 ; 11. ». 5. SRärä 1928, 3 D 2 5 /2 8 :

©SB. 1928, 93 (Betr. Diaumwucßer gegenüber einem © p e g ia la rjte );

12. ». 30. S lp ril 1928, 2 D 9 4 9 /2 7 :'© 9 1 . 1928, 706 = H e r t e l ( 1 5 ./Racßtrag), SIbt. C @ .1 2 1 — 123 5ßr. 124 = SRiet®. 1928, 110 (SRietauSfälle unb Diaumwucßer).

g u rie fe n ©ntfeß. tre te n bie ©ntfeß. beS 7. g@. ö. 13. S/ej, 1927, V I I 3 8 8 /2 7 : gSB. 1928, 4 0 4 /0 5 s betr. SeiftungSmucßer bei Übernahme be§ Baues einer S u ju S o illa unb beS 3. g@. ». 7. g e b r.

1928, I I I 2 2 5 /2 7 : ZR®. 120, 130 a. ©., 131— 135 B r . 30 im 2luS»

¿uge ©21. 1928, 704, rnelcße ben B e g r iff ber unangemeffenen Ber»

gütung i. @. beS § 4 9 a 9R@cß©. im gufam m enßange m it einem Baukofteugufcßujj e rö rte rt unb ¿ugleidß bie ¿ioilreeßtlid) Wießtige g o lg e erneut betont, baß bet ZRaumwueßer nießt ¿nr Slicßtigkeit eines 9Riet»ertrageS, fonbern n u r ¿ur Herabfepung ber B e rg ü tu n g a u f einen angenteffenen B e tra g fü ß rt (»gl. ZR®. 120, 132 unb 3R e ß e r o W i | : gSB. 1927, 55 l. @p.). ® ie ©ntfeß. finb großen»

tejlS nod) 5_u § 4 ber aufgeßobenen 5]5reiSj»rBD. ober w e n ig fte n l

¿ugleieß aud) ¿u biefer B o rfe ß rift ergangen, g m Slttfeßluß an bie

©ntfeß. beS 3. g@. fprießt H e r t e l (15. /Racßtrag), 2tbt. C @. 1 2 6 /2 7 , 8ln m . ¿n Dir. 125 ben bringenben SBunfd) aus, baß bie »er»

fd)iebenen g@. unb @t@. beS Dt®., weteße in ber SluSlegung beS

§ 49 a 3R©d)®. ¿um S e ile erßeblicß »oneinanber abweidjen, halb

¿u einer cin ß e itlid je n © tellungttaßm e unb einheitlichen gorm u»

lie ru n g ber maßgebenben Dleeßtsfäße gelangen möcßten unb baß, Wenn fid) bieS burd) p rio a te güßlungnaßm e ber einjelnen Senate nießt e r te ile n lä ß t, bie erfte fieß bietenbe ©elegenßeit benutzen w irb , um einen m ö g liß ft ben ganzen g ragenkom plep um faffenbe

©ntfeß. ber B e rg ® , unb @t@. ßerbeiäufüßren. B e i ein e r fü r bie iß ra jiä fo W idjtigen unb fo ßäufig p t 9lnwenbung kontmenben B eftim m ung Wie berjenigen beS § 4 9 a 9R@d)®. fei eS fü r bie ZRecßtSfidjerßeit unerträglich, Wenn bie »erfd)iebenen S enate beS /R®., weieße m it biefer SRaterie befaßt w erben, bei ber SluSlegung n id )t u ö llig k o n fo rm m ite in a n b e r geßen, eS fü ß te ¿u einer

©cßäbigung beS StnfeßenS beS Dl®., wenn ein Sen. gang m ip e t»

heutig in ber B egtünbung einer © ntfd). p erkennen gebe, baß er bie ZRedjtSauffaffung beS anberen Sen. nießt teile, oßne felbft ab»

feßließenb p ber betr. g ra g e S te llu n g ¿u neßmen. S R u t ß , w eldjer

®2Boßn2l. 1928, 3 0 7 /0 8 als „ffio ftp ro b e n ber B M jriS “ bie Beiben

© ntfd). beS Dl®, in S tra ffa d je n ». 11. SRärj 1927 unb in gictlfacßen

© ntfd). beS Dl®, in S tra ffa d je n ». 11. SRärj 1927 unb in gictlfacßen