• Nie Znaleziono Wyników

gaßrg, 1925 iptft 4] Meutere Shiffäfce 347

[guriftifße SScßenfßriftkleinere 2iuffä|e

54. gaßrg, 1925 iptft 4] Meutere Shiffäfce 347

Siatitfj, 9lachfucf)t gciworbcn fei. Soweit bie gugenbfiirforge über*

tjaupt gu eittgteijenben Alaßnaljmen fdjretten fann, wirb fie gemäß

§ 2 SR3SB®. nicht »on ber SfeBötferung, fonbern Bon ben Sugenb*

Wohlfahrtdbetjörben (gugeitbämtern) aitdgeübt; ed ift nicht erfidjtlid), wedljalb biefe öffentlichen 58ei)ötben bcr ©etbftücrwattung in bctt (Stabt» unb Sanbfreifen (§§ 1, 2 5 ß rA © 9 l3 S ® .) fiel) folgen Seiben- fe lfte n Eingehen fottteu, gümal bie Seüung bet gugenbämter nad) ben gefeßlidjen SSeftiimnnngen bed § 9 31328®. fich aud beit 58er*

tretexn ber öffentlichen unb ber prioaten gugeubhitfe gufammen»

fest unb ber guftänbige SBormunbfi^aftäri^ter t|nen angef)ört (ogt.

g r i e b e b e r g . f o t l i g t e i t , 5 R 3 S ® . © - 2 9 , 30). Ungutreffeub ift aber überbauet, baß bie gugenbfürforge für bie £ebendge|tattung bed ffiinbed ober bed gugenbtichen unb bec_ gam itie wichtige Ent*

fdjeibungen oßue rechtliche © araniieit treffen fann. ©oweit bad Qugettbantt als AmtdBormunb tätig loirb, fteljt ed gemäß § 1 8 3 7 Abf. 1 58®©. unter ber Auffidjt bed SBormunbfdjaftggeridjtd (Bgt.

g r i e b e b e r g - i ß o l l i g f e i t a . a . O . 311 § 3 2 , Am u. 10 © .1 3 4 ).

©chußaujfidjt unb gürforgeergiehung ( § § 5 7 , 65 3i3SB@.) loerbeit ebenfo wie bie Dortänfige f5ürforgeergie£)urtg (§ 6 7 ) unb eiuäelue fdjteunige Ataßregetn suc SBerijütung ber SSermaßrlofuitg äÄinbet*

jähriger ( §68) nicht oott ben Qugenbämteru, fonbern Born 58or*

munbfdiaftdgeridjt befdjioffen. Sebigtid) im Eiuberftänbnid m it bem Ergiehungdberechtigten iattn bad • Sugenbamt auch oßne gerichtliche Anordnung eine ©chußauffidjt b. i. ben ©d)uß unb bie Überwachung bed aJHnberjäßrigen audiiben, hat «bet aud) «1 biejetn gatte bad S3ormunbfchaftdgerid)t gu benachrichtigen (§ 6 7 Abf. 3). Stuf bem @e*

biete bed fftegetinberfchußed ift gegenüber ber Erteilung, ber 58er*

fagung ober bem SBiberruf ber E rlaubnis gut Aufnahme eines

i

ftegefinbcd allen S eteitigten ber E infpruch an ben 58orftanb bed eibftberm attungdförperd (Ä ta g iftra t bgw. SSegirtdamt; SBürgermeifter) unb gegen beffen 58cfd)iuß bie Söefdhroerbe an bie StommunaiauPfid)td*

befjbrbe gegeben (§ 1 8 31328© ., § § 1 5 ff. iß rA © .). A tu ß aber bei

© cfaßr im SBergitge bad Qugenbamt ein fßftegefiub fo fo rt aud ber ijiftegeftette entfernen itn b anberweit unterbringen, fo i;at ed un*

oergügtid) bad äuftänbige 25ormunbfd}aftdgerid)t gu benachrichtigen ( § 2 7 A g S © . ) . fo baß biefed bie erforderlichen E n tfä rb u n g e n atd»

batb treffen tann. A ud) barf bad Qugenbamt in biefent ga tte bad Siinb ben © tte rn n id jt oorentl)atteii (»gl. S 3 t a u m * 9 t i e b e f e t l *

© t o r d , 9 1 3 S © . § 2 7 , E r l. 2). ® a alte übrigen SRaßnahmen ber gugeubäm ter n u r fürforgerifd>en E tja ra fte r tragen unb feben ßwanged entbehren, to irb fich bie V ctjauptung nicht aufrechterhatten taffen, baß biefe © in g riffe ber ftaatüdjen © em einfdjaft otjne Sftedjtdgarantie erfolgen. S ie eingetnen Organe ber fogialcn g tirfo rg e hüben fo m it über bie „A la c h tm itte t ber g u g e n b fü rfo rg e " gar nicht gu befinben.

©ine erftaunliche Übertreibung if t ettblich bie 93e()auptung, baß nahegu alte guftänbigen 58ermaItungdorgauc „ g ü rfo rg e fa u a tite r" unb ge*

neigt feien, g ü rfo rg e gu einet gmangdergiehung alter burd) bad SKitieu bed ©tternhaufed irgenbroie belüfteten Elemente gu ectoeitent.

©cßon Bor bem ^Jnfxafttreten bed 31328©. haben gahtreiche gngenb»

äm ter Einträge auf E in le itu n g ber gürforgeergiehung n u r bann geftettt, (Denn eine Weitere 58erwaf)riofung bed A tin b e rjä h rig e n auf gar feine anbete S e ife gu Berf)inbcrtt mar. ©d würben wegen biefed V erhaltend Won ben gürforgeergiehungd&th'örben fogar mehrfach V o rw ü rfe gegen bie gugenbäm ter erhoben, baß hierburd) bie 9Jtinber*

jährigen 31t fp ä t in bie gürforgeergiehung gelangten, nicht mehr geuügenb ergogeu werben tönnten, bie anbeten S ögtiitge ung ü n ftig beeinflußten unb baß ber Ergiehun§dd>aratter ber A nfta tte n burd) bie g u fü h tu n g tebigtid) ber fdjwerften g ä lte 311 einer © tra fa n fta tt oerfehet Werbe, g n ih re r 3 M )ri)e it fin b bie gugeubärnter and) jeßt bemüht, n u r in beu unbebingt notwenbigen g ä lte n gürforgeergiehung atd u ltim a ra tio 311 beantragen, gecabe w eit fie feije w ohl w iffe n , baß bie gorbetuitgen ber gitbioibuatpftjnhotogie in ben ©rgieljungd*

anftatten n u r gutn tteinften ® e it Bereits o e rw irttich t werben.

© tabtrat 2B. g r i e b t ä n b e r , ©erlin.

g u gahtrei^en SCeftamenten befinben fich ©ermäthtuiffe and ber g eit Bor ber gnftation. ®iefe ©erntächtniffe finb auf beftimmte SUarffummen geftettt.

©d tjat fich nun bie grage erhoben, ob bie 58ermäd)tnidnet)mer aud irgenbeinem 3iedhtdgruube eine Aufwertung fovbetn, ober nur Sßagiermart Bertaugen tünnen.

g n ber S iteratur ift bie grage behanbett, ob ber gefeßlidje

©rbe unb ber ißftichtteitberechtigte ein Xeftament m it Süidfidjt auf bie ©ntwertung ber 50?art anfechten tönnen. (3 2 8 . 1922, © . 19 unb © . 1344, 3 2 8 . 1924, © . 1123.)

ffid ift bort biegrage, ob wegen ber ©ntwertung ber SRart bie 2Jlögtid)!eit ber Anfechtung teftamentariidjer 58eftimmungen gegeben fein tann, bejaht worben.

© o t b m a n n hat ( 3 ® - 1924, S . 1123) audgefühet, ed en»

fprede auch bei 58ermäd)tnifjen bem w irtli^ e n S itte n bed ©rb*

tajferd, bad frühere Scrtocrhättnid gwifc^en SSermächtniifen unb Erbteilen fieräiificllcn, wenn ©crmärfjtuiffc entwertet feien, anbere Seite bed Aachlaffed aber nicht; m it anberen S o tte n : © o l b * m a n u w itt tut gatte bed SSorinftationdBermächtniffed eine Auftoer*

tung bed älermä^tniffed int Sege ber Audtegung bed Seßamented gewähren. ®iefe Siechtdanficht unterliegt erheblichen SBebenfen.

3tad) § 2084 © ® © . ift, wenn ber gnljatt einer leßtwittigen Verfügung Siechtdaudtegungen gutäßt, biejenige Audtegung im 3w ei*

fet oorgugiehen, bei wetdjer bie 25erfügung ©rfotg ijaöeii tann.

®iefe 58eftimmung tann aber nur Anwenbung finben, wenn a) mehrfache ®eutuugen bed S ittend bed ©rbtafferd m ägü^ finb, b) ein ¿weifet Bothanben ift.

© o t b m a n n Witt allgemein ben S itte n bed ©rbtafferd bahin audtegen, baß er äSeTmädjtnid unb ©rbteii in gemiffem S ertnerhätt*

nid gucinanber eingefeßt haben Wollte, ©etbft wenn man bied attge*

mein annetjmen tönntc, erfefjeint ed bebenttid), fo weit in ber And*

tegung ber Seftamente gu gehen, baß an bie ©teffe einer 58cfttm=

mung eine anbere gefeßt wirb.

SKit ttledjt hebt A e u ü r c h ( 3 S . 1922, © . 19) h«B °r, baß eine Anfechtung einer teßtwitiigen Verfügung nicht eine foldge ind geben rufen iann, bie ber ©rbtaffer bei fe n n tn id ber ®inge ertid)*

tet haben Würbe, ©d tann atfo eine Anfechtung ber leßtmiiligeu 58er*

fügung, bie auf Pßapiermari tautet, fetbft wenn fie möglich Wäre, nid)t weiter führen.

©etbft wenn man auf bem ©tanbpuntt fletjen Bunte, baß man Seftamente fo weit audtegen tann, baß man an bie © teile eined beftimmten ißaßiermartbetraged einen ©otbmarfbetrag feßen tönnte, fo erfdjeint m it bie iln f i^ t »on © o t b m a n n burdjaud ungutreffenb, baß ber wirtliche S itte bed ©rblafferd bal)in gegangen fein würbe, einen ©olbmarfbetrag gu beftimmen, ber in bem gleidjen SertBer«

hättnid gum ©efam tna^Iaß ftänbe, wie ed ber ißapiermartbetrag ge­

tan

h*t-©iefer Anficht fleht fc^otr bie Erwägung entgegen, baß ber ©rb«

taffer 3 al)r unb Sag tjat »ergehen taffen, ohne fein Seftament gu Beränbern. § a t ber ©rbtaffer währenb ber gnfiaiiondgeit ober auch während eined 2 eited berfetben gelebt, bie ©ntwertung ber SWart m it angefchen, an eine Anbetung bed Seftamented aber nid)t gebadjt,

¡0 fann man unmöglich annehmen, baß ed feinem wirtlichen S itte n entfßrach, bie §öt)e ber 58ermädjtniffe anberd gn beftimmen, als er fie in bem Seftament beftimrat hatte.

Ed Wirb auch rneift gar nicht ber S itte bed Erbtafferd baljin gegangen feilt, ein beftimrated ScrtBerhättnid gwifeßen 58ermäähtnid unb ©efamtnadjtaß gu fingieren. ® er ©rbtaffer, b e re it ber SBorinfta*

tiondgeit 5Bermäd)tniffe audfeßte, bie etwa IO0/0 feined 9iad)tajfed audmachten, tonnte bad tun, wenn er fich bamatd für einen _wot)l*

tjabenben A laun hielt unb annaljm, baß bie §öße bed Bon feinem

©efamtnachlaß für 58ermäd)tniffe abgehenben Vetraged feine ©eben ieinedfattd befdjweren tonnte.

® er gteidje ©rbtaffer Würbe aber, wenn er in ber gnftationd*

jc.it ben größten S eit feined 58crmögend Oerloren hat, feinen _@rben noch lange nicht bei bem geminberten SBermögen bamit befdjwert haben, baß er ihm 10 0/0 biefed 58ermögend für Skrmädjtmfie fort­

nahm. ©rwägt man oietteidjt ttoih; baß bad h'nterlaffene SBermögen in ber 3 £it ,ltt(h t121 3 nftfltwndgcit aud Sertßapieren ober ©runb»

ftüden ober fonftigen Sertbeftänben, bie teine Slente geben, beftanb, fo tarnt man nod) weniger auf bem ©tanbpunft ftehen, baß ber S itte bed ©rbtafferd baßin gegangen fei, baß ein beftimmter ißro*

gentfaß feined Aad)taffed für Skrmächtniffc abgeße.

$ a t aber ber ©rbtaffer Bietteicfit fogar fein Seftament nach an*

berer (Richtung währenb bcr gnftationdgeit geänbert, ohne an eine fnberuitg ber 23crmä<htniffe gu bettten, fo wirb man erft recht nicht feinen S itte n bahin annehmen tönnen, baß irgenbeine Aufwertung bet SSermächtniffe erfolgen fottte.

©egen bie Annahme Bon © o l b m a n n fptidjt auch fotgenbe Erwägung:

g n manchen Seftamenten finbet fich bie SBeftimmung, baß ein beftimmter 9?ominatbctrag an iiriegdanteihe ober Befttmmten ©egen»

ftänben »ennadjt fein fottte. Auch ber S e r t biefer ^rtegdanieihe unb biefer ©egeuftänbe hat fid) in erheblichem A ta p neranbert, Stoß»

bem tann man nid)t fageu, baß ber 5Bttte bed ©rbtaffer# bai|tn gegangen fei, baß hier irgenbeine A rt bcr Aufwertung erfolgt.

9cad) atfebem wirb man gu bem ©rgebnid tommen muffen, baß bei tßapiermartoermädjtniffen webet and bem ©eftchtäpunfte ber Anfechtung, noch and bem ©ejidjtdpuufte ber Audtegung bie 9Jcög»

tidjteit gegeben ift, Slermächtniffe aufguwerten.

IRA. D r. 6 . g a f f a , ®etlin.

348 fRecfjtfptedjmtg

[Shwtjlifdje SSecßenfäirift

R c ^ i f p r c ^ u n g .

Aacßbrucf bei CntfReibungen nur m it genauer Slngabe ber Quelle gefiattet; Ancßbrucf ber Anmerfungen »erboten! S . © .

A . (Seridjfc,

a) 3 it)tl|ad)en.

S3erxcfjtet oon ben SRecfjtlantuäiten beim fReichSgetidji S u ftig ra t D r. f t a i f e r , g u ftig ra t ft’ u r lb a u n t unb

S u ftig ra t D r . @ tf)tö m b g e n S .

[**2Birb in ber amfiicßen Sammlung ber ©ntfcßeibungen beS Stcicßä»

gerin g abgebrudt. — f Anuietfung.]

9tetcfj§rcd)t. b ü r g e rlic h e s © e fe ß b u d j.

1 . ®<f| a b e n S e r f a ß u n b A u f w e r t u n g f i n b W e f e n S O e r f c h i e b e n . S )e r S o l l a r f u r S b a t f n i c h t i d j e m a t i f d ) a l s A u f W e r t u n g S m a ß f t a b g e n o m m e n w e r b e n.] f )

^a d jb e tn ba§ U rte il beS SR®. b. 1 7 . San. 1923 ergangen tnar, gafjite bie 33efl. an bie S il ben eingefiagten b e tra g non c4 659,35.46 nebft 4o/0 S tn fe n feit bem 13. ©es. 1920 tu

§oi)e non gufammen 8 1 4 8 3 M am 23. fflia r j 1923. S e r fRedjtgftreit ift barauf üot bem £ © . meiter Oerhanbelt worben.

3)te m . erachtet i^re © djabengerfaßforberung burcfj bie 3 al;

luug tn «ßaptermarf nicht fü r g e tilg t unb oeriangt © rfaß beS

©etbentWertungSfchabenS. S ie ftü ß t ifjr begehren auf b e r- 511g ber 33efi., auf borfä^iicTje ober groB fa ^rlä ffig e ¿erbei- fity ru n g beS ©chabenS burd) bie b a h n nach § 95 © b D . unb auf unerlaubte äganbhmg nach § 823 b @ b . $ e r b o rb e r*

ric lte r W itt batjingefteiit fein taffen, ob ber SUaganförucB nadj

§ 9o © b D . unb § 823 b © b . ober mejjen bergugeS gu Be- grünben wäre, ba er fcEjon „ a u f allgem einer <öd)abenSerfaß- g n m b la g e " gerechtfertigt fei. S n biefer begielum g fü h rt baS

£ © • a u s : AflecbingS fei nach § 8 8 © b D . auf bie S e it ber atnnahme gur b e förb erung aB pftetten. S « erfeßen aber fei ber SSert bcS ©uteS, unb ber t;a6e fich, fow eit bie © efb- entw ertuug in g ra g e tomme, nicht geänbert. $ ie © b D . be*

ftim m e in fo w e it nicfjtS aubereg als § 249 b @ b . Stuf biefer

© runbtage gelangt baS O S ® , u n te r U m w ertung nach bem S o itarftanbe gur b e ru rte ilu n g . Süefe b e g rü n b u n g ift nicht t m üon «Rechtgirrtum. ©otct)e Anfd)auungSweife b rin g t gwei

© efjcfifgpunfte burcheinanber, bie fd ja rf ju trennen fin b , näm»

lieh ©chabenSerfaß unb aitgemeine Stufwertung. ©S hängt bieg p fa m m e n m it einer b e rfe n n u n g bcS b e rl)ä ltn iffe S oon § 2 4 9

»®S3- 511 § 8 8 © b D . $ ie aitgemeine Sieget nach § 249 gct;t bahin, baß fü r bie bem effnrtg beg SchabenSumfangeS bie S e it ber U rtc iig fä tlu n g mafjgebenb ift. gißr ben nach § 249 S3@S3. gu erfeßenben Schaben öerfteht fich batjer bie berü d » ficfjttgung beg ©etbentioertunggfchabeng oon fetBft. SBefent*

lief) uerfchieben baöon ift bie © onberregeiung, wie § 88 © b D . fie üorfieht. SSiefe b o r fd jr ift gie^t einen feßarfen ¡J/cennungS»

ftrid j gegenüber allem , wag fich naci) A u flie fe ru n g beg ©uteg * 3 « 1- $ a § U rteil beg 1. 3 © . ». 13. $ e j. 1924 ßäit fieß in berfeiben Achtung wie baS U rteil beSfelben ©enats ». 1 8 .3 u n i 1924

® S 3 . 1 9 2 4 ,9 0 6 , in welchem ber ©ebanfe, ben gemeinen §anbelS»

wert eines in berluft geratenen Frachtgutes auS bem ©eficßtSjnmft ber ©eibentwertung nach bem Surfe bcS StufgabetageS ». 21. 2)eg 1918 umprcchnen, abgelehnt wirb, weil bamals bie ©elbenttoertung noch nicht fo weit »orgefchritten gewefen fei, baff ber beutfdjen SEährnng wirtfchaftliih ber aBährungSdjarafter hätte abgefprochen werben «hrnen. S ie Sfiechtfgre^ung beS 1. 3 © . fleht aber, wie ich in ber Anwerbung su bem sßtettarbefdjiuffe beS ßfterr. Oberften @e- ricf)!§bofeg »om 18. S n n i 1924 tjeruorgehoben IjaBe, nicht im

©inflang m it ber fonftigen Aedjtipredhung beS gteidjSgerichfS. ©S ift ganj sutreffenb, Wenn in ben ©riutben heröorgehoben wirb, baß bie ©efichtsgunfte Bon ©djabenSerfafc unb atfgemeiuer Aufwertung fcharf »oneinanber p trennen finb. SaS U rteil lägt aber außer acht, baß auch ber Anfhrudj auf ©rfag eines SBerteS »on ber Auf»

WetPng frfjarf ju trennen ift. ffiiefer Anfßruch gep n i^ t auf eine in JietchSwährung auSgebrüctte ©etbforberung »on beftintmter für bie ber AennwertäWangSfurS beS gefeglicßen 3af)iunggmitteIS

« bei GSefichtSpmft ber Aufwertung gemäß

§ 2 4 2 S3@33. burchgrtffe. gier ihn tommt baS ©elb nur als SSert*

gur aSeförbmmg ^g e tra g e n hat unb iegt boxerft bie £>öhe be§

ju exfe|enben @<|abeng feft auf beit gemeinen iia n b e ls w e it im bei Annahm e ju x S3eföxbexung. @§ ift nicht angängig, gegenüBex biefex S e ftim m ung gleichwohl wiebex 311 bem näm lichen © e fich tgfw nft gu gelangen wie ohne fie, m it bei S e grünbung, n id jt bei SBext beS ©uteg IpBe f i ^ ge»

änbext, fonbexn bei © tanb bei beutfdten © elbw ähim tg. iSiefe A u ffa ffu n g ift m it bem geltenben SBähtungSiechl unOeieinBai.

Solange bie iß a fn e rm a tf bag gefetjlicl)e S ßhlw nggm ittel Wat, Beftiramtc fich nadj iljr bie ©elbfchulb, gleichüiel, oB bie Sauf»

fra ft bei 'fsafiierm atf, i^x innexer SSext, fid) änbexte. S ie BlieB auch bann bet allgemeine SBextmeffex, auf ben bie ©elb»

fd ju lb abgeftintm t Wat. ©xft bet Oollftänbige SBähxunggOexfall fonnte bem fRichtex bag fRedjt geben, in AnWenbung beg

§ 242 S3@i8. bie fdjWeten U n b illig fe ite n auggugleidhen, bie fid; füx ben © elbgläuBiget ang biefex Sage etge&en unb untex Umftänben bagn fühxen fonnten, ih n in t w ixtfchaftlidjen Et»

gebnig feinet ©elbfoxbexung o ö ilig gu Betäuben. ®iefe Ang*

uafjm ew ixfuitg, bie bet ©ad^e nach auf eine Untexbinbung gefehlichex SÖeftimmungen h in a u g lä u ft, fonnte n u t butch ein E re ig n is oon bem ungeheuten SluSinafj h ^B eigeführt werben, wie eg eben bet SBäfjruitgäoetfail b a rfte llt. ©3 ift alfo n id it fo, ba& bie SRaxf, etwa fdjon fe it SticggBeginn, eine 2Refjgal)t geworben wäre, gleichartig ben £euentngSgal)len. Slug all»

gemeinen © rörterungen übet ben SSJertbegriff, wie eg bag S3®. tu t, lä ß t fid) bähet bie Slageforberung nicht begxünben.

S5agu fantt, wenn m an m it bem iö o rb e trid j tcr oon ben fon­

ftigen Ä a ge g tü n b e n abfieht, n u r bie allgemeine A u fw e rtu n g bienen, wie fie in § 242 S@33. ihre 2Butgel Ijat. A u ^ bag S3®. hatte, wenngleich in anbexent Sufaw m enhang, ben Auf»

Wertungggebanfen berührt. S ie A r t freilich , Wie ber gwetie

«Richter bie A u fw ertun g bemeffen hat, fa n n auS mehrfachen

© riin b e n nicht g e b illig t werben. Schon bie fcfiematifclje S u - grunbelegung bes ®oliarftan_beg erfcheint Oerfeijit. 2)et $ o lla r»

fn rg if t fü r SniaiibSgefchäfte regetmaßig ungeeignet, einen braudhbaren Auggleichunggm ahftab abgugeben (U rt. 0 .2 7 . O ft.

1924 I 3 2 /2 4 ). SBeiter if t überfehen worben, ¿aff bie ©elb»

entw ertuug in ber erften S e it üon ben wenigften, wenn über­

haupt oon jemaubem, ihrem SBefen nach e rfa n n t Worben ift.

© rft fehr allm ählich ift ber © elbgläubiger, ingbefonbere ber beutfehe K a ufm ann b a ra u f gefommen, feine «jjapierm arf- beftänbe unb fpapierm arfforberungen abguftogen unb auf w ert*

beftänbige A n lagen bebadht gu fein. ® aum jemanb in Seutfclj»

lanb ift in ber £age gewefen, feinen SSermögengbeftanb gang öor © n tw e riu n g gu fd jü |e n (IR®. 108, 122). Alteg bag ift 00m «8 ® . nicht b e riid fich tig t worben, wenn eg ben © o lb m a rf*

w ert ohne jebeu SIbgug gufpricht. h ie r in erfchöpft fid) je»

hoch nicht, wag bei SBenteffuitg ber 1 A u fw e rtu n g gu beadjten ift. © o ll bie A u fw e rtu n g w irtlic h einen b illig e n Ausgleich (§ 242 33©33.) her&eifii^ren, fo muß jebegmat bie befoitbere Sage beg g a tle g nach aßen Siichtungen hin geprüft werben.

(U- a- 13- $eg. 1 9 2 4 ; 1 1 3 /2 4 I. - S tu ttg a r t) [S a .]

meffer in S e tra d jt, unb bie ©igenfehaft, als SSertmeffer gu bienen, Ija t baS © elb infolge beS 2BähnntgS»erfalle§ »erloren. 2)ie§ if t in ber oben erwähnten © ntfdj. bes ö fterr. D berften © erichtSpfeS unb ben »on m ir angegogenen ©ntfeß. beS 91®. tta r auSgefprocpen, wobei bie ©ntfeh- beS Ö fterr. Dberften ©ericßtShofeS in fo fe ru »on befonberem Sntereffe ift, als er im ©egenfaß gutn A ® . bei ©elbfchntben jei>e Stufw ertung grunbfäßllcß ablehnt. ® arauS, baß bet gu erfeßenbe SSert fieß naeß einem beftimm ten 3 eit» tm ft bemißt, fo lg t n u r, baß affe naeß biefem 3 e itp u n tt eintretenben tn b e ru n g e n beS SSerteS außer SBetracßt gu bleiben haben, meßt aber, baß ber 8Bert auf biejenige A ta rlfu m m e feftgelegt ift, in ber er fieß bam als auSbrücfte. ¿ a trn if, baß bam ais bte © eibentw ertnng uoeß nießt e rta n n t w ar, fa n n eS nießt anfommen. 3 u r 3 e it beS U rte ils hatte gweifeltoS bte ißapier- m a rf ihre © ignung, als SBertmeffer »erwenbet gu werben, »erloren, unb es muß baßer e rm itte lt Werben, wie ber innere SSert, ben bie SBare gu bem 3 e itp u n ft ber Aufgabe hatte, jeßt in ©elb auSgubriicfen ift. ©ine anbere Frage if t eS, ob gu biefem 3wecfe einfach ber Be­

trag, auf ben bam ais ber SSert in i)3apicrm arf gu fcßäjjen w a r, naeß bem ® o ffa rfu rS in © o lb m a rf umgurecßiten ift, ober ob ein attbeter A iaßftab gu wäßlen ift.

SiaatSjetretär i. Si. S S irfl. ®eß. K at D r. SKügel , Betlin-AifoiaSfee.

5 4 . g a p rg . 1925 Speft 41

3led£jirftn:e(i|img 349

V e ru fu n a S in fk n * aeftcllten Eintrag auf 20 © o lb m a rf m onat- fp rü n g tid je n SBert fei bte {Rente, b t e j u einem ftanbeSgemafen lieft. ® a l S@. fiat bie g inge aPgetoiefen, baS Ö S ® . if>r im U n te rh a lt nieftt entfernt auSreicfte, nunm ehr ju_ erpöpen ®iefe mefeittlieften ftattgcgePen, bie {RePifiott blieb opne E rfo lg . © e r A u slegung be§ V e rtragS inpa ltS begegnet feinen re d p e fte tt AnSgatrgSpunft beS VfR ., mottacft bie (Srpöpung Pertraglicft Siebenten. © e t etfennenbe S e n a t pat bereits meprfeiaR auS*

itrrtpiii-iiprfpr litttprfirtitSrerttett. Quf © ru rtb her füater ein* ctcfßtix&tft, baß Bei her eutgetretenen, n td )t borau^jeljbateit

dctorüft ® r berfcnnt n id jt, baß einzelne Söeftimmungett in \e)tQt)tem t)t, Davon ausgegangen, uay v t i w u u u u «

§ 2 be§ « e r tr a g t fü r einen gemotftert « it f f ö t u ß ber Stuf* \iü) Beffem metbe, $a6e& a ifo bte einige S e it nad) bent Sßet*

lo crtu u g $u föredien fc^einen. danach fo tt bie Siente, bie vor* tra g ^fd )iu ß fprungfyaft einfejjenbe, in ungeheurem .Jcaße ge*

per 12 0 00 Jä jä p c lid j betrug, fü r bie ^ a p te 1921, 1922, fH e g e n e meitere © dbentm ertun g n id jt borauS g cfe p cn u n O ö o n 1923 auf 15 000 M crpöpt unb bann toieber auf 12 0 0 0 . « ihrem © ta n b p u n ft auS n id jt oorauSfepen föunen. © te sJteBt»

peraPgefefct merben; eine anberineitige fffeftfefeung fa ll alle fio n p a lt eine A u fw e rtu n g im (S tre itfa ll aber bor allem beS*

»loci g a p re , baS erfte W a l 1926, erfolgen, bie {Rente fo ll aber patb fü r auSgefdjloffen, roeil eS fiep n u r um eine em jeitige, fehteSfallS 1 2 0 0 0 .« fü r baS g a p r überfteigen. ©iefe Ve* freim ütige gum enbung beS fdjulbloS gefefttebenen WanneS ftim m ungen in V e rprobung m it betn llm fta n b , baff bie a ll* panble, Sie n id jt ben gletdjen © runbfäpen unterliege rote bie gemeine © eibentm ertung Bereite fe it igerBft 1919 eingefejjt bertraglid)e ^e ftle g u ttg ber fraffc ©efejjeä Befle^enbert U n t e r * patte, mürben ailerbirtgS ben S d jlu fj rechtfertigen föntten, baff p a ltS p flid jt. ©S fe i niept miberlegt, bafj Sie ®1. bie Scpetbung bie V e rtra g sp a rte ie n opne «RM ficpt auf eine toeitere V e r* felbft gemünfept unb einen Anfprucp auf U n te rp a lt überpaupt fcpltm m erung ber äßirtfeftaftslage bie {Rentenfummen enb* nieftt gepabt pabe. And) biefer A n g r iff ermeift fiep a ls n id jt g ü ltig , fü r fpater u nter Annapm e einer ^ödpftgrenje feftgefept begrünbet. _ fRteftttg_ ift, bafj burep ben V e rtra g eine einfeitige paben, unb bafj g l. bie tfiaepteile einer fpäteren © elbentioer* SeftulböerPinblieftieit be§ V e il, begrünbet morben ift. ©tue tung auf fiep nepmen m ollte. © er S3SR. meift aber ju tre ffe n b © egenleiftung ber f l . ftept n id jt in g-rage; fie pat meber auf barauf p in , bafj in § 1 be§ V e rtra g s ber V e ft. fiep g tu n b * einen gefeplicpen U nterpaltS anfprud) o e rjid jte t, ba ein foldjer fäfelid) o e rp flid jte t pabe, ber SH. ben f t a u b e S g e m ä f f e n niept beftanb, nodj gept aus bem V e rtra g perüor, baff fie etma U nterpatt ju gemäpren, unb baff naep § 2 beS V e rtra g s bie toeitergepenbe Anfprücpe toegen ipreS eingePradjtcn unb ipreS

»loci g a p re , baS erfte W a l 1926, erfolgen, bie {Rente fo ll aber patb fü r auSgefdjloffen, roeil eS fiep n u r um eine em jeitige, fehteSfallS 1 2 0 0 0 .« fü r baS g a p r überfteigen. ©iefe Ve* freim ütige gum enbung beS fdjulbloS gefefttebenen WanneS ftim m ungen in V e rprobung m it betn llm fta n b , baff bie a ll* panble, Sie n id jt ben gletdjen © runbfäpen unterliege rote bie gemeine © eibentm ertung Bereite fe it igerBft 1919 eingefejjt bertraglid)e ^e ftle g u ttg ber fraffc ©efejjeä Befle^enbert U n t e r * patte, mürben ailerbirtgS ben S d jlu fj rechtfertigen föntten, baff p a ltS p flid jt. ©S fe i niept miberlegt, bafj Sie ®1. bie Scpetbung bie V e rtra g sp a rte ie n opne «RM ficpt auf eine toeitere V e r* felbft gemünfept unb einen Anfprucp auf U n te rp a lt überpaupt fcpltm m erung ber äßirtfeftaftslage bie {Rentenfummen enb* nieftt gepabt pabe. And) biefer A n g r iff ermeift fiep a ls n id jt g ü ltig , fü r fpater u nter Annapm e einer ^ödpftgrenje feftgefept begrünbet. _ fRteftttg_ ift, bafj burep ben V e rtra g eine einfeitige paben, unb bafj g l. bie tfiaepteile einer fpäteren © elbentioer* SeftulböerPinblieftieit be§ V e il, begrünbet morben ift. ©tue tung auf fiep nepmen m ollte. © er S3SR. meift aber ju tre ffe n b © egenleiftung ber f l . ftept n id jt in g-rage; fie pat meber auf barauf p in , bafj in § 1 be§ V e rtra g s ber V e ft. fiep g tu n b * einen gefeplicpen U nterpaltS anfprud) o e rjid jte t, ba ein foldjer fäfelid) o e rp flid jte t pabe, ber SH. ben f t a u b e S g e m ä f f e n niept beftanb, nodj gept aus bem V e rtra g perüor, baff fie etma U nterpatt ju gemäpren, unb baff naep § 2 beS V e rtra g s bie toeitergepenbe Anfprücpe toegen ipreS eingePradjtcn unb ipreS