• Nie Znaleziono Wyników

54. 3 a ß rg . 1925 § e fl 4 ]

fRcdjtfpredjurtg 371

SBetfe erfolgt ift. S iefe erttfpcad) n irfjt beut ©efeßc. S e n n uadj ber feftfteijenben ßiedjtfpredjuitg öeS 9l@- (9ft® . 5, 600) tonnten alle g e lte n gemäß § ö l g iff- 3 © tfß ü . a. %. (fegt

§ 52 g iff. 3 ) tn ber Borltegenben 2lnHagefacße (§§ 115 2lbf. 1 unb 2 unb 113 © t© B .) ifjr geugniS f r f j i e c ^ t i j i n nertoeigern unb w aren hierüber ttadj § 51 2lbf. 2 a. a. £). ju M e e re n . SJteßrere felbftänbige, facf)lid^ oonetnanber unabhängige © tra f* * fä lle liegen nic^t oor. 2 lu f btefent Berffoße ta n n baS ange*

fodjtene U rte il in ber 9Ud)tung gegen alle Befcßwerbefüßter be*

rußen (§ 337, fritß cr 376 © tSßß.).

(ger© en. 0. 11. ©ept. 1924, 3 D 641/24.) [21.) 1 3 . [ § 1 4 9 © t f ß £ ) . S i c S a b u n n g beS g e f e ß * 1

1

d) e n B e r t r e t e r S § u m H a u p t ö e r ß a n b l u n g S * t e r r n i n ift n i d j t u n b e b i n g t e r f o r b e r 1 i ( i ) . ] f ) *

S ie uttbebingte g u jie ß u n g beS gefeßlidjen V e rtre te rs eines 21ngetl. in ber H auptPerßanblung ift nid^t borgefcßrie*

ben. ‘S e r gefeßlidje B e rtre te r ßat n u r baS in § 149 St'fSO- borgefeßeite iJtecfjt, in ber igauptberßanblung a ls B eiftanb jugelaffen unb auf fein B e dangen gel;ört ju Werben, 9fad) beit Sitten ßat ber B o rm u n b bem © e rid jt nießt bie aibficfjt tunbgetan, in t gegenwärtigen V e rfahren als B e ifta n b auf*

p tr e te n ; eS w a r beSßalb and) leine Befauntgabe beS H oupt*

berßanblungStcrm tnS an iß tt erforberlitf) (U rte il 0. 8. g u li 1920, 3 D 709/20). •

(U. b. 23. O ft. 1922, 3 D 4 0 8 /1 9 2 2 .) [21.]

141. [§§ 245, 52 © t f | $ D . B e W e i S a b f e ß n u n g W e g e n ä B e r t l o f i g t e i t b eS 9 3 e w e i S m i t t e l S . S a S b l o ß e 93e f t e f ) e n e i n e s e ß e l i d j e n o b e r ö e r w a n b t * f d j a f t l i c ß e n 3 3 e r f ) ä l t n i f f e S g e n ü g t b a j u n i d j t . J t ) 1. g w a r genügt baS bloße Befteßett eines eßelicßen ober g u 13. S ie ©utfrfj. ftimm t m it (£mfcl). 9 i® 2 t. 5 , 5 0 unb ber S ücraiut (bgt. Sfltt) c § 1 4 9 © tip ö - 2lmn. 5 b) überein.

SaS 9105. ßält bic Sabung nur für notwenbig, wenn ber Sefejjlidge Bertreter bem ©eridjt angejeigt bat, baß er erfdjeinen unb geljört fein Wolle. S e r Bertreter Wirb meift bon fotdjem

®rforberniä nidjtä Wiffen unb annebmen, baß er feibftoeiftänbtid) fietaben werbe.

g ü r bie Beurteilung eines 9JHnberjäf)tigcn, Bei bem e§ fiefj um bie gtage in bie ©ittftdjt ber © trafbarfeit baubeit, ifl bie Slnljörung beS gefeßtidjen BertreterS meift fogat bringenb etforbet*

fidj- ® ie gujteßnng beS gefc^Iid^cn Vertreters entfprießt habet tn SBirflidjfeit ber ^fließt ä«r ©rfotfdjmtg materieller SBaßrßeit.

SluS b ie f e n t ©JeficßtSpunft erfeßeint bie Sabung geboten, Utag bieSbcjüglicße Eingabe »orliegen ober ntdjt.

SBenn entfptedjenbe Slitorbnungen ber SanbeSjufHäüerWattung

"[ließen, fo führen fie nur baS aus, WaS ebne fie aud) 9tecßten3

«ate. gutreffenb iß , baß foldje Sluorbnungcn nidft eine tcDifionS*

be8tünbenbe Sfiedjtsnorm über baS Betfaßten barftetien.

391. D r. 3 Dl)anncS S S ertb a u er, Berlin g u 14. S e r ©ßegatle, Berwaubte eines Slngeftagten iß feineS- f?e3s [djott an fid) ungeeigneter 3eugc. 2Kuß er bod), wenn ju r l^ tb e rb a n b iu n g gefjörig fiftiert, gemäß § 244 (jeßt § 245) 2tbf. 1 /v-pQ. oemontmen Werben, fofern er ltidjt bie ÜluSfage Weigert unb k'aü 9iedbtSuncrbebti(bfeit ober ab fo t u t e tatfäcfjlic^e grrelcBanj an ®emcistatfacße entgegenßebt. S ie ©iftierung erhöbt nicht ben

h f r • f n f r t ii r f i i f t * " "* " ~

g - ber Slnsfage: folglid) ift aud) ber nicht fißierte, crß ¡u labcitbe

§Sttc ufro. nidjt als fdjlcdjtbin ungeeigneter geuge ju eradjteit.

Pui h b>'-3 SBeigerungSreditS, § 51 (52) ©ti|}D., Wäre Botn ©tanb«

cn,t;t böüigcr Uubraudjbarfcit beS geugen aus eilt SeweiSbetbot am V e ti6 ?elt)eien- erhellt fontit, baß im ©imte beS ®efeße3 bie n;({)tDQubticbaft ufw. allein bie Ablehnung ber geugenbernehmung

*cd)tfertigcn Würbe. (Sine §anbbabuitg beS 05ejeßeS, bie jum mate11- ¿cad^tlic^en ©eWeiSmaterialS führen fömtte, Wäre auch beit berfef)lt- Sie SBerwanbiidjaft ufw. fann ®runb unwahrer, Wiß begünßigenber 2luSfagc werben. 2lber eS fehlt boeb ge*

t£brp,U^ ' att Verfoncn, bie troß fold^er Sesiebung ber SBabrbeit Die Slusf ®e*’en- 2)cit (ßräfnintion ber Unwahrheit ber IBerWanbten* ufw.

Ia8( Würbe baS ipritigip ber freien VeWciSwürbiqnng bcrleßt.

bps ^ ! e ®«tf(b. hält m it Siedjt an ber febon in früheren (Stitfdj.

bem w ‘ Vertretenen Sluffaffung feß, baß Verwanbtfdbaft, ©he m it su p fUQefl. allein nicht genügen, ber 2luSfage jebcu Veweiswert ae rp *« e^.ett, Vaß bieimeljr bie 2Iblehnung ber Beweiserhebung nur m it r l DCnn befonbete Umßänbe ihre ©rgebniSIofigteit fteiif ^?’. * erie it borauSfehen taffen. 9lur unter biefet SSorauSfeßung 3> K , ,e Prafumtibe j-nuhtlofigleit ber Beweiserhebung ( D c t f e r , Bph! •s>ten öor ben ©eßwatr* unb (Schöffengerichten © . 689) bem h o .s f f entgegen (abgefehen bon ben Sailen beS § 244 2lbf. 1, J u r flbßaitbnähme bon ber Beweiserhebung beS ©inberftänb*

,u l)eS betbet (Parteien bebarf).

(Sruitb, präfumtibe ©rgebniSlofigleit, war auch idinfcam; x fate ^Vleljnung beS (ttntmgeS auf .'gerbeijiefjung bet ®e*

c J J üuther ¿u begrünben. ®er Guifcfj. ift auch infofern bäsu*

®eh. .^ofrat B TOf- Ur. D e t f e r , Blütsburg.

ßimmen.

berW anbtfdjaftlidjeu B e rijä ltn iffe S eines 3 cll9en 5um ? ] t S€^- itod) n id jt, nnt ifjm bon oornljerein geben BewetSWert fü r bte U nterfuc|ung absufpredjen. SaS 91©. hat jebod^ beS öfteren an e rla n n t, baß ber § in s u tr itt befottberer Umftänbe bie (Sr*

gebniSlofigfett einer beantragten SSetnehmung eines in ber*

artigen näßen p erfön lidjen Begießungen ju n t 2tngeft. fteßen*

ben Beugen m it © ewißßeit borauSfdjauen taffen unb baßer bie 21bleßnung einer jioecflofen Beweiserhebung recßtfertßgeu fa n n (fteße u. a. 9i@ © t. 52, 178). Umftänbe ioießet 2 lrt fin * bet bie © t® . erfem ibar in ben Berm ögenSintereffen ber (Sße*

fra u beS 2tngefl., baS fü r fie barauS entfprang, baß — ttaci) bem © rünbungS certtage — fie unb ö . bie alleinigen ©efetl*

fdjafter ber „ g n b u f tr ia " , © m b,§., unb iß r ©ßemamt beten

©efcßäftSfüßrer w aren, fie baßer fü r bie in iß r SBiffen geftetlte g ra g e , ob n u r a ls © tro ß m a n n oorgefeßoben worben fei unb feine (wefentlicßen) © insaßlungen geleiftet ßabe, bem S a t*

ridßter a ls in etßeblicßem Blaße befangen erfeßeinen fonntc.

Bßre g u rü d w e ifu n g a ls ungeeignetes B e w e ism itte l w a r m it*

ß in nießt projeßorbnungS w ibrig. — 2. (Sbenfo w a r bie 21b*

leßnung beS 9lntragS beS 2lngefl. fta ttß a ft, bie © cfdjäftS*

büeßer ber g n b u ftu a ßerbeijujießen, aus benen ßeroorgeße, baß § . feine © tnjaß lungen geleiftet ßabe. S e n n wenn bie

© t® . aus ber eiblidjen B efunbung beS B eu9e« S iq n i*

batorS ber g n b u ftria , erfeßen ßat, baß bte Büeßer ber ©e»

fettfeßaft fo unorbentlicß unb u niiberfidjtlibß geführt worben fin b , baß fie als beweiSerbringenbeS H ilfs m itte l fü r bie Be*

ßauptung beS 21ngefl. überhaupt nießt in Betracßt fommen fönnen, fo ift bam'it ißre SBertlofigfeit aus tatfäcßiicßen, öont 9febifionSgericßt nießt nachprüfbaren © rünben feftgeftellt, unb cS barf bem erfennenben ©erießt n id jt jugem utet werben, eine fü r ben fßtoseß oer^ögerlidje unb n u ilo fe Süfaßregel ju treffen.

(U . o. 17. B an. 1924, 2 D 1 1 3 6 /2 3 .) [2f.]

1 5 . [§ 245 © t i ß D . © a c ß b e r f t ä n b i g e n b e W e i S ü b e r b i e 2 f b f t a m m u n g e i n e s ® i n b e S . ] f )

B t it fRedjt rü g t ber B e rteibig er, baß bie ©rWägungen, m it benen ber B o rb e rrid jte r in ben U rteilS grnnben bie be*

antragte Beweisaufnahm e abgeleßnt ßat, bem 2lntrage nießt g u 15. A . S om ä r j t i i d j e t t ©tanbpunft iß ju bem obigen 9l® U rtctI foIgenbcS ju bemerfen:

©S befteßt unter ben hier borltegenben Bethaltniffen feine 2IuSficht, bureß ärgtlidße Uttterfudjung beS ÄtnbeS eine weitere 2Iuf*

flätung ju fdßaffejt. ©elBft wenn mau bon ber Ijödßft jweifelhaften Annahme charafteriftif^er förpcrltcher (Werfmale beS rufftfdjen V ol­

les auägeßt, fo würbe beren geßlen bei bem fraglichen Sbtnbe_ nichts beweifen, ba bei Slinbent bie 9iaffe eines ber © Item bottftänbtg überwiegen fann. 21udj eine Blutunterfudjung berfprießt hier feinen

©tfolg. S e r gegenwärtige ©tanb ber Sehre bon ber Vlutbefdjaifen«

ßeit als SOicrfmal ber Stbftammung ift nach ben neueften Unter- fudjungett bmt © i ß i f f unb ® . © t r a ß m a i t n folgenber: (f. aueß im 2trtifel oben © . 343)

SBir fönnen nach ber fogenannten 2IgglutinationSfähigfeit beS BluteS 4 große ®ruppcn unter ben (Dicnfdjen unterfißetbett, wobei BolfS- unb 9Jafiesugchörigfeit eine ruefentlidße 9loHe nießt 511 fpic- len fißeinen. S e r ©ruppe, ber ein Sittb angeßört, muß eines ber betben © Item ebenfalls angeljörett. SBemt bie SOiutter bie gleiche Bluteigenfdiaft geigt ober baS ®ütb ber ® m ppe 1 jugeßört — was itt etwa 3/t aller fja lle gutrifft — fo ift auS ber Blutbefdjaffen*

ßeit beS fragiidjett BaterS auf bie Üibflatnmung ober 9iid)tabftaia*

tttung beS SPtttbeS bon ißitt fein S ißluß möglich- geigt bte B m itcr eine anbere BlutBefdjaffenßeit als baS SPittb, fo muß ber B atet bte beS SiinbeS ßaben unb ber, bet fie nießt befißt, fann m aß her B atet fein. Silan fann alfo im etugetnen gaffe woßl bte B ater- fdjaft a u S f c ß l i e ß e n , aber nidjt fie f c f t ß e i l e n . SEntu aber.

Wie ßier, ber fragliche ©rseuger überhaupt ntiß^ Sur „fr? Ä“

fdjaffen ift unb eine Blutunterfudjung bei ißm al)o unmoguctj t]t, fo tann bte SJletßobe überhaupt feinen Sluffdjluß geben.

®eß. SKebistiialrat !)3rof- ® r - 5 - © t r a ß m a n n , B erlin.

B. „S aS SR®, hatte nießt bei ber g-eftfteffung, baß ber poeite

$£eil bc^ SBcirei^antragÖ unberüff{tcf)tigt geblieben |ctr flehen bietbeit, fonbern prüfen fotten, ob benn biefer $8emei§anttag © m it unb S e t- ftanb ßabe, ober, als Unbeweisbares unter Beweis fteffenb, böltig uneißeblid) unb unbeacßtltih fei. SaS ift er offne gweifel. © rßauu- licß ift feßon bie SScnbung bon ben ,förpertießen 9taffeneigenf(ßaften ber Muffen*. S ie Bölfer finb taffifdj gemifeßt. g n her Maffett- mifeßung beS tuififdjcn BoIfeS fteffen ebenfo wie in ber beS beut*

fißen BolfeS jroei (Haffen ein feßr bebeutenbeS Kontingent: her liomo europaeus (.Morbraffe*) unb ber homo alpinus (bon ben 91ntßropo«

logen meifienS a ß .Oßraffe* feegeicfjnet), neben tneßreren anberen, unter betten bie mongotifeße Beitnifdjuttg im tuffifeßen Bolfe aller- bingS erßeblicß ftärtev ift, als ün beutfeßen."

47*

frof. Dr. M. Sßoma, ^eibelberg.

372 3îecE)tfpre(Î)vuig

[g u rifttf*c 2 B o *c n i*n ft gerecht «erben, Weil fie feinen g n ß a ft n id jt erfdjôpfcrt. f ê

M nbette f i é um bie gta g e , ob baê K in b ber A n g e ïl., wie fie behauptete, non bem S a u e tn fo iin © . ober ob eS bon bem ru f- fifd ie n Kriegsgefangenen £ . erzeugt worben fet. jScm gem oß patte- ber V e tte ib ig e r ¿um ©adjöerftänbigenPeweife üerftellt, bafi baS t in b auSgefprocpene Ôït)niicE)îeit m it S - ba&e u «5, ü h tffe n fin b fei. (Sie U rteiiS grüubc führen hier P auS : © elbft wenn fiep eine ^SijniidEjfeit bcS KinbeS m it ©• ergeben w ären ba m it bie übrigen Veweife nicht entfräftet, ju m a l nicht feftsufteilen fei, ob eS nicht auch £ ., beffén A u fe n th a lts o rt n id jt e rm itte lt werben fönne, apulid) felje- ‘S o m it ift ¿war ber erfte,

■nicht aber auch ber ¿weite S e it beS VeweiSfageS einwanofret ertebigt worben. Smrcb ben ©acpberftättbigenheweiS fo llte nicpt n u r bic Annahm e einer g rje u g u n g beS KmbeS burct) <5.

wahrfcheinlich gemacht, fonbern auch bie SSaterfdfaft bea £•

auSgefchtoffen werben, t ie f e r ¿weite S e it ber Begutachtung folite nicht auf © ru n b beS p erfön lidjen © in b ru d ê , ben £• bet einer V e fid jtig u n g unb llnterfuchung burd) ben toad)berftan»

bigen auf biefen machen w ürbe, fonbern auf © n ip p bet a it*

gemeinen wiffenfchaftlichen E rfahrungen über bie iörpcrltdfen dcaffeneigentüm iidjteiten ber B u ffe n erfolgen. Bad) ber S t*

grünbung beS ablepnenben VefdjhiffeS, inSbefoubere angefichtS beS ¡oinweifeS barauf, baß £ . nicht ¿u e rm itte ln fe t, fepeptt e§, bah ber V o rb e rrid jte r biefen ¿weiten S e it beS VewctSfa|eS überfetien ober nicE)t richtig berftanben pat. h ie ra u f fa n n bte

©ntfepeibung beruhen, fow eit eS fiep um bie Vefcpulbtgung beS SJleineibeS tjaubclt.

(4 .

© en.

b. 19. ©ept. 1924, 4 D 609/24.) [K.]

16. [9Î ich t ft i d) h a 11 i g e V e g r ü n b u n g ber

A b *

l e h n u n g e i ne s A u S f e g u n g S a n t r a g e ê . ] f )

97acp g n p a it be§ 9 M o fo iiS hatte bie V e rteibig ung AuS*

fehung ber V erpanbtung beantragt, ba m it feitenS beS Ange», unb beS ©ericptS über bte Verw eigerung ber AuSfagecriaubnia fü r bie Beugen bei höhere« S n ita n je n Vefd)werbe geführt werben fönne. S ie fe n A n tra g hat baS © e n d ,t m it ber Ve*

g rünbu ng abgefehnt, bah ber A nge». an ftd) tetnen Sfufprud) auf AuSfegung bet V e tp a n b lu n g habe, fo baß ba§ ©enept naep freiem ©rm effen entfdjeiben fönne, unb bah bie VefdjWcrbe a ls auSficptSloS erfepeine, naepbem ber ¿uftänbige S e n a t burch Verw eigerung ber AusfageeriaubniS gegenüber bem. © enator D r. 9t. feine A n fid jt fd)on auSgefprocpen habe. Stefe Ve*

g rünbu ng ift rechtlich ¿u beanftanben. A llerbm gS hat baS erfennenbe © e rid )t in ber Siegel nach pfiidjtm äß igem ©rm effen

¿u entfepeiben, ob ein genügenber © ru n b ¿ur AuSfegung ber V e rhanbtung oorliegt. VorauSgcfegt ift jeboch habet, bah bas Stedjt beS A n ge»., fich gegenüber ber erhobenen Au»age

¿u öerteibigen, nicht beeinträchtigt w irb . V e t bem p ro je f- fualen S p a ra fte r ber Büge hat baS BeOifionSgertcpt naep btefer B icptung bie getroffene ©ntfepeibung attd) in tatfäd)lupe r § tn * ficht nachjuprüfen. B «m ©cpuge ber V e rte ib ig u n g w a r baoon auêsugehen, bah bem Ange». an fich bte M o g itc p fe it mept cbgefd)nitten werben burfte, im V kg e einer ¿ulafftgen Ve=

fdjwerbe ¿u feinen © u n fte n eine 2ibänberung beS bte a u a - fagegenehmigung berweigernben VefdietbeS herbeijuführen (Uï* te il beS 9i@. b.

5.

9Jiai

1901

in © oltbStrd).

49, 269).

o-tt biefer V e 5iehung ift ber bon ber © t f . angeführte © ru n b n i ^ t fticphaltig. 21uS ber Satfadje, bah bem © enator D r. 9t. bte

;21uS?agegcnehmiguttg berfagt w a r, fonnte nicht m it Stotwen*

b ig fe it gefolgert werben, bah bei anberen Veam ten, b t c jid j nicht in ähnlicher S te llu n g befanben, baS gicidjc ber (¿-alt fein werbe.

(U .

b. 13. Oft. 1924 2

D

670/24.)

/

[$■]

1 . S Irt. 12ö iRSSerf- ? lu 3 itb u n g be§ i p e t i t i o n S r e ^ t e S . SBeamt'e i ö n n e r t w e g e n S t t g a l t u u b g o r m e i n e t t ß e t t t t o n ( ober f o n f t i g e n E i n g a b e ) äur V e r a n t w o r t u n g g e i g e n w e r ­ ben. ® i eS and) b a n n , w e n n ba® © c h r e t b e n a n bt e H e b o r b e a l s B c r t t a u i t d ) b e j e t d j n c t i f t . f )

ben ©egenfianb beS aierfatjeenS bitbenbe © diretben ber 9tngc[cfjutbigte an ben Sßorfigeitben ber ©entofrattfehen J a t t c t (JU-P gerichtet unb hat cS nach feiner Angabe auf bem lln ^ i"8 aI^ »cr traulich bezeichnet. ® cr © cfdjättäführer bet g r a ft io n J a t bas C d) ei­

ben an bas 9 M K . m it bcc S itte geleitet, äu ber Sefd)werbe © tettung ju nehmen. ® ie DieichSbifäipltnarfam mer hat baS _ 58ertai)ren m v qcfteEt, ba fie bie S u rd g ü tiru n g beS ® ifjip liita rD e rfa h re n S fü r un- s u lä iiia cradjtetc. ® icfc S ln fih t tarnt nicht g ebilligt werben.

tlnbcgrünbet ift bte 21biettung btefer Slnficht auS ber ülatur beS ©chteibcnS als einer „P etitio n ".

®aS ©eßreiben beS «ngcfchuibigtcu ift gar ferne Eingabe t. ©■

beS 9lrt. 126 8t$ e rf. Es ift Weber auSbrüdlid) unb unmittelbar, noch - auch nur mittelbar an eine Sctjörbe ober ait bie SotfSOcrtretung (ben 3t®.) neridjtct. ®aS ©chrcibeu fotttc ganj oitcufrchtttch m it ber g ra ttio n als Untcrtage bienen, um bie atngetegenhcit tm 3t® . ¿u erörtern unb eine Strtfyage an bett SKiniftcr ¿u rid)tem ®agegen folite ba« Schreiben webet an bte Scljörbe ttod) an ben 8t® . weitergcgeben

¡oerben. ®nfe bicS nicht beabfidjtigt w ar, ergibt fnh gcrabc aus ber S e5cid)itung beS SdjrijtftücfS aiS „oertraulid)": n u r bte graltcou

füllte eS erhalten. _ , .

Slbcr aud) wenn baS Schreiben nach 91rt. 126 SltSBerf. ju beut tei­

len Wäre, Würbe fid| batauS gar nichts ¿ugunftcu beS Jngeidjulbrg- teit ergeben, g u t bie grunbfä|itd)e grage ber Sulaffigfett eines

© traf» ober ®icnftftrafoeTfahrenS ift »ietmet)r eine Eingabe t . © . beS 2Irt. 126 burdjauS einem gewöhnlichen SBnef an bte graftton, an einen einzelnen ¿Cbgeorbneten ober einen beliebigen d ritte n gletcl^

suaditen. Stur für bie fadjlidje ffieurleitung einer barauf gegrunbeten llttfchulbignug lann eä öon Selang fein, an wen baS ©djreybcn ge- rictitct unb unter welchen Umftänben eS abgefaitbt worben tft.

(£$ ift alfo and) ba, lno lnirHicb eine „P e titio n'7 anäituci)iHcn i|t, irrta, »ott einer „Verlegung beS ipetitionSredjtS“ ju fpre^en, wenn wegen ber SSefonberheiten öon In h a lt ober gorm emcS Schreibens ein ©traföerfahren ober ein ®ienftftrafberfahren eingelettet wirb.

®aS Hauptgewicht legt baS angefodjtcne ErfenntniS barauf, eS habe fich ein ßSewoIpiheitSrecht gebübet, wonad) e§ unäitläyig Jet, pap aus irqenbwelchcn ©rüubett eine jum _ ©egeitftano einer Sifsiplinaruntetfuchung gemacht werbe. Slud) biefe aiuSführung tft mwutreffenb, mag eS fid) nun um eine wtriitdfe „^Petition panbein ober um einen gewöhnlichen SBrief, wie im »orlicgenbeu gaU.

® ie 3Innal)me eines ®emohnf)ett§red|tS fegt ootauS, baß fid) eine batternbe gleid)förtnige Übung a ls 3t c d ) t gebilbet ^a6e. g u t eine fold)e 8t e ä) t S Übung liegt aber fein M a l t Bor.

®agegcn, bap baS Unterlagen eincS EiufdjreitenS fiep als eme 3t c d j tS Übung gebilbet tjaüc, fpriept nun aber namentlich audj bte SatfaaJt, bafe fiep baS preupmpe ©taatSm iniftermm tn bem (bet S t h e i n b a b e n , bie tpreufe. ® ifäiplinar© ., 1904, auf © . 6o abge- brudten) 93cfct,l«ß b. 1 6 .SOiai 1902 bapin auSgefprochen hat: ®aS tu 2irt. 32 ber SSerf. alten Ißreußett gewährte fpetittonStecpt fiepe 8luat auch ben Beamten ¿u, biefe berieten aber ipre ®ienftpflrd)t, wenn ihre Agitation ben Eho*“iter einer planmäßigen Auflehnung gegen bre Abfidjten ber ©taatSrcgierung annehme uub 51t SKitteln greiie, bie geeignet feien, baS Vertrauen ber Beam tenfhaft 51t ben borge- iefeten ®ienftbef|örbcn ¿u erfdjüttern. § ie r fommt ¿um AuSbmd, baß a u * baS BetitionSred)t nicht in einer e rn ftii* gegen bte ® renftäu*t uub baS StaatSWopt berftoßenben SScife auSgeubt werben bttrfe, unb bie ©taatSrcgierung fiep ba« 9tecf>t eine« EinfcpreitenS gegen bte Be­

amten borbepielt.

ES ift aber a u * f*o n ganj unbegrünbet, wenn ba« aitgejodjtenc ErfeuntniS bic 3t®Berp. b.,3 . 1898 at« eine ber ©runblägen für bte Annahme eines ©ewohnhcitSrcdjtS berwertet. ®eun gerabe bteje Berpanblungen ¿eigen, baß man bamals feibft tn Abgeorbnetenfretjen weit bation entfernt gewefen ift, et» bienftftrafre*tlr*eS Emphtciten ber Stegierung gegen Beamte^ für auägefcßtoffen jn fjalten, gefcl>)ücrgc benn, baß a u * bic Regierung eine fo l*e 'Auffaffung getetlt patte.

Uu 16. ® a § U rt. ift D o ttin p a ltli* ¿u b illig e n , e n tfp r i* t a u * ' ߣr bisherigen g u b ifa tu r. ® aß bie m it bem AuSfeßungäantrag be»

rwedte weitere Beugenbernehmung e th e b li* w a r, ergibt f r * au« ber B ea riin b u n q beS A bleI)nim g«bei*luffeS . ® ie ganse © tr u ltu r beS StrafproseffeB aber erforbert AuSfeßung ber B erljanblung, wenn er- Ite&licfte Beweife n i * t fo fo rt, aber in abfel)barer B ett erhoben werben föitneu. g n fo (*e n g ä ü e n ift fognr B ertagung Don A m t« wegen ohne A n tra g geboten (fR E S lfp r. 10, 420, fR@@t. 41, 271 ff.).

®eähaib fte llt eS eine it^ u iä ffig e B e f*rä n fu T ig ber B e rte ib t- auna b a t, wenn in fo l*e m g ä lte ein auf AuSfegung ber B e r- hanblung gerichteter A n tra g burct) © e ri* tS b e f* tu ß abgelehnt W irb.

® aß a u * bei progeffualcu Slfigen bie ta tfä d )ti*e n BotanSfcgungcn fü r bic ^Berechtigung ber erhobenen ^Bcidjlocrbe öont 3iebi)iün§gericht felbftänbig unb ohne S liidficht auf getroffene ta tfä d )Ii*e g e flfte tiu it*

gen beS S nfta ^g cricp tcS , unter Umftänben fogar b u r * Beweiserhe­

bung, na*¿llprüfcn finb, ift in Übcrcinftimmung m it ber Scteratur non ber gubifatur ftäubig angenommen worben (»gl. i l o w e n - ft e i n , 31e»ifion i. © tr© a . I I . A ufl. © . 4 6 ff. unb bte bort crt.).

g5R. D r. S ö w e n f te in , B e rlin . QU 1. ® a« U rt. ber ® tfäiplinarfam m er I B e rlin ». 22. SOlärg 1924, ift in g3B. 1924, 1534 abgebrueft unb »011. m ir bcfpro*en.

(B g l - Berichtigung ber Ü b e rf*rift g S S -1924, 1638.) Bum U rteil beS aUcidpSbifäipIinarßofeS ift ¿u fagen:

S ie Erfotfdjung ber »om 8 U *te r bem U rteil ¿ugrunbe ¿ulegen- ben 9le*tSqueIte ift, ¿um minbeften im Sifsipiinarproseffe, unter alten Umftänben © a * c bc§ © eridjt«. SieSfatlS war cm @ewof)iiheitS- r c * t befonberen fta a tS re *tli*e n unb ptoseffualcn Bort SSertcibigmtg betjauptet, oon ber 1 . 3 nP:au5 fcftgeftcHt. $)to -• \>

54. 3 a l)r0. 1925 § e ft 41

$eci)tfpredjunfj 373

§iernad) cntbefjrt alfo bie Slnnaßme, baS Eiufdjreiten bet Bc*

Ijörbc fei bureß ein entgegenfteßenbeS iSJetooijn^eitSrec^t auägefcfiioiien, bet rcdftlicßen ©ruublage.

Ebenforoenig ftidjßaltig finb idjließlic^ »eitere Ertoägungen all*

gemeiner Slrt, bie bie ©ifsiplinartam m cr *u t Begrünbung ihrer Sin»

ließt anfiellt.

E in bem Staatsbürger unb bem Beamten ge»äßrteS ttlecßt ber freien XReinungSäußcrung fcmn unmäglid) einen Freibrief jü r Sk*

Wbigung ober ju cmberen ftrafbaren ipanblungen enthalten. SBenn oaS angefodjtene ErtenntniS meint, „ in einem freien ©taatSroefcn rrtüffe jeber an bie ßödjfte guftana, an bie Bertretimg beS fouöe*

räncn Volles, fo fcßreiben Mutten, tote eS ißn umS §era fei" unb /,nitr bei folcßer 2luSteguitg ber §§ 126, 38 ber 9iVerf. toerbe man bem (Seifte ber heutigen ©taalSotbming gerecht" ober, bie ©efaßr, fieß burcfi eine Eingabe ein Sienftftrafoerfaßren äiijugiel^en, „untergrabe ras Vertrauen beS S3eamten unb beS Voltes in feine Vertretung", mbent „fidj baS <55efüfji fefifeße, baß Petitionen, ftatt gut Prüfung

«ub Sibftelinng ber gerügten 2Rängel 511 führen, beit Petenten ißaeß*

‘ fite bringen unb ju Uuterfucßungen gegen fie mißbraucht »erben tonnten": fo » irb übetfeßen, baß — mie aueß ber ttiegicnmgSBertreter ' • 3 . 1 8 9 8 anertannt ßat — bie © a t f a d j e b e r E i n r e i c ß u n g einer P etition als folcße niemals beit Wnlaß ju einem bienftaudjt*

recßtlicßen Einftfjreiten bieten tattn. © ie 2luSübuitg beS Petition^*

P ^ ts aber roirb aueß ben Skamten nießt bureß einen gtoang »er*

feßräntt, in ben bureß Pnftanb unb S itte unb bureß bie ©ienftauißt gebotenen fo rm e n fieß JU ßalten unb aueß ßinficßtticß beS faeßlicßcu 3nßalts einer Eingabe nießt gegen bie.butd) bie Beamtenfteltung oufertegten befonbeten Pflicßten ju oerftoßen. © ie Unritfjtigleit ber 'lujfaffung ber ©ifaiplinartam m er, ber Beamte föttne »egen gnßalt uttb gornt einer att ben 91©. gerichteten Petition nießt gur Verant*

•oortung gejogen »erben, ergibt fieß ftar, »enn man fuß ber unauS*

Sf'Hliitßen golgeruttgen au3 einer folcßen 2Inficßt betoußt bleibt.

~ l “)t nur ein bienftäucßtrecßtlicßeä Eiufdjreiten, [onbern aud) eine totrafBerfolgnng »äre bann anSgefdjloffen; nießt nur Bcrfeßlungeii geringen ErabeS, fottbern aueß gröblidje Beleibigungett, Verleimt*

'»gen ober anbere ftrafbare §anblungen feßroerer 2(rt müßten tut*

'»gen ober anbere ftrafbare §anblungen feßroerer 2(rt müßten tut*