• Nie Znaleziono Wyników

S3;vbcr.

Ü . §§ 535, 536 S © S . S e r V e r m i e t e r ift o e r p f l i d j t e t , ben S e f u c g e r n be r M i e t e r ben # u g a n g gu ber SBognung beg M t e t e r ä gu e r m ö g l i c h e n , f )

S ie SlntragfteHerin Woljnt auf ©runb eineg 3 it,an33mietBer»

trageä in bem §aufe beg Slntraggegiterg. S ag igauä liegt ergeblicg Bon ber ©trage entfernt, .groifegen ¡gang unb ©trage liegt uodj ein

©artucrgauä. S ig gu tiefem füget non bem ©tragenetitgaitg eine Slingel. S ic M ieter beg Bogngaufeg gaben einen ©dflüffel für ben

©arteneingaitg. ® ie Sefucger biefer M ie te r pflegen am ©arten*

eingaitg gu fliugeln unb ber im ©ättuergaufe mognenbe 33er*

Walter ober © artiter beg Slntraggegiterg pflegte ben Scfudjem gu öffnen. Qttfolge Bon Streitigieiteii gat ber ©ärtner bgm. 33ermatter bc3 Slntraggegnerl fid) geweigert, beit Sefucgern ber Slutragftclterin ba§ ©iitgaitgstor gu öffnen. S ag ift unftreitig.

®er Stutragggeguer meint, bag er nidjt gu bulben brauche, bag bie Slntragjtelleriu Slaoierftunben gebe unb gafjlrcidje. Sduilet fie befugen. ®iefe Sluffaffung ift berfe^Ct. ©3 ift gang gleidj, ob 3 u 2 . ® ie getroffene ©ntfcg. ift boCftn^altltc^ gu Billigen, fie tonnte unmöglich anberg augfatlen. S ag 2Befentiidje Bet bem 3lecgtg»

öergältniä gmifcgen Vermieter unb SDiicter ift ta g Bon bem elfteren bcnt le|teren gu gemägrenbe habere licere. ®iefet gemeinrerfjtlicge

©tunbfag ift Born S © S . im § 535 nidjt nur aufgenommen, fonbern fogar nod) erweitert bureg ben SBortlaut, bag ber S er*

mietet Bcrpflidjtet ift, bem fffiieter ben ©ebtaueg ber bermieteten

©adje ju gewähren. ® iefer 3lu3brud ift abfidjllicg gebrauegt. ilodl Qugalt ber IDtotiOe ju § 535 — im ©ntwurfe § 505 — Sb. 2, 370

— foll bamit angeorbnet fein, bag ber Sermieter eine aftioe ®ättg*

teit äur §erbeifü|rung b® ©ebtaucgS ber <Sai)t ju enttnidein |a t.

®iefe ©ebrauc|3getBä|rung tjat nac| § 536 33©S. Wägtenb bet ganäen 507ietSgeit anjubauern. SBie Weit ba3 @ebraud)§red)t bcä ÜÄieterä gefjt, tann ebenfalls niegt äWeifeltjaft fein. ®er ©ebraueg ift an fid) unbefdjränft, er finbet nur feine ©renje ba, Wo ber SKtg&taud) anfängt. ®enn biefer ift eben fein ©ebraudj metjr. Slttä biefen gefegiidjeit ©runbtagen, Weldje baä ©erlegt, offne biefelben anäufügren, sweifelloä beadjtet gat, folgt ogne weiteres bic ge*

troffene ©ntftf). _ ® aä ©ebrautgäreegt beä SJfieterä lägt eä juläffig erfegeinen, bag in ber Bermieteten SBognung SilaBter gefpielt unb unterrichtet wirb, fomeit bieä in mägigen ©renjen gefigtegi unb nitgt ju r Seläftigung Bon SRitbeWognern füget, fftamentlid) in ÜRietägäufern tann ber Betannte S erä : „SBaä id) in meinem gimm er treibe, ba§ tümmert ieitten anbern wag" nidjt gelten, benn bem @e*

brauegäreegt beg einen ffllieterg ftegt bag gteid)e Dieigt ber anberen SRieter gegenüber. ®ager tann jeher URieter nur foweit in feinem

©ebraudje gef(gü|t Werben, als babitrcg bag ©ebraueggreegt ber an*

beten SRieter nidjt gefiört wirb, ©benfo ift eä felbfioerftänblid), bag bie SSbgnung ben gefcgäftlidgen ober gefettfcgaftlicgen Sefitcgfrit ju»

gänglicg fein mug. ® er § 536 S ® S . fdjrei&t augbrüdlicg Bor, bag bie SRietfacge in einem ^um BerttagSmägigen ©ebrauige g e * e i g n e t e n g n f t a n b e übergeben werben mug. S a ju gegört bie Sugänglicgleit für bie Sefucger beg SRicterg. ® aä ©eriegt gat alfo m it IRedjt angenommen, bag ber Sermieter bag © artentot, bureg welcgeg man ju ber SBognung be§ SRieterg gelangen tann, entweber offenjutaffen ober aber ben .M ietern einen ©cglüffet ju r Öffnung ju übertaffen gat, wenn er niegt für bie Öffnung butdj feinen Sermatter ober Pförtner Sorge tragen w ill. ® ie ©inricgtuitg mug fo fein, bag bie Sefucger nidjt Bon ber SBognung abgefperrt Werben. $ a ä ift altes in bem amtägeridjtlidjen U rteil jutreffenb anggefügrt unb Begrünbet. gat. D r. ^ r i | M e p e r , g-rantfurt a. SIR.

ine Sintragftellcrtrt pn äd jft nur alä 3tentnerin bie 3Sognuug ge*

mietet unb fpäter fid) entfdjloffeit gat, Stlaoierunterricgt §u geben, um babureg ben Seeluft igrer 9lcnte augäugleidjcn. ® et Sefucg Bon einigen SÜaBierfdjülent ift Weber eine Seläftigung beä Sermieterä, noeg ein übermägiger ober unaitgenteffener ©ebraueg ber SßSognung, fonbern galt fiig im SRagmen beg übliegen ©ebrauegg. Qnt übrigen w ill bie ülutragfteilerin nidjt für igre wenigen ©d)üler, fonbern and) für igre fonftigen Sefucger eilte HRögiicgieit beg fdjaffen.

©ie ift Bereit, igreit Sefncgern felbft gu öffnen, Wenn bie itlingel gu igr ginauggelegt wirb.

©g tann nun bagingeftettt. bleiben, ob ber ülnttagggegncr nad) ber Bisherigen Übung beg Mietüertrageg berpflid)tet ift, für bie Öffnung beg SEoreg bureg feinen Sevwatter ober Sßförtner. gu forgett.

©g mug bem Slntragggegner aud) freiftegen, bag ® o r au ber © trage offen gegen ju laffen.

©g mitg aber bem Sermieter amg freiftegen, wenn er bag ® or gefdjloffen galten w ill, ooit bem Öffnen bureg einen Befonberen Sfortuer abjufegen unb eg jebem M ie te r gu überlaffen, bag er feinen Sefucgern felbft bag ® o t öffnet. ®agegen ftegt eg bem S ec*’

ntieter, unb ingbefonbete aueg bem 3 lDauQ^üernl^e*;er' uidjt frei, feilten M ieter Bon ben Sefucgern übergaupt abänfperreit. ©itte ber*

artige 9ibfperruitg beg SKieterg Bon ben Sefudjern unb Bon bem Sertegr m it anberen Menfcgen ift aber eine Sefdjränfung ber perfön*

liegen greigeit beg Mietcrg. ®iefen Sertegr mug ber Sermieter erntöglicgen. Stuf welcgc SBeife er igtt ermöglicht, ift feine ©adje.

©r ift gu befonberen Opfern unb Stufroenöungert begwegen nitgt Berbmtben. SJBitt er folcge 2lufweitbungen niegt ntadjeit, bann mug er beg ®ag§ über bag ©inganggtor offengalten. SBill er bag niegt, bann mug er auf aitbete äßeife ben Sertegr ber Slugeuwelt m it ber M ieterin ermöglichen.

(31©. äBerber, Um. b. 13. O tt. 1924, 1 G 3 9/24.)

M itg eteilt Bon 3421. D r . j i a f a d , B erber a. § .

B. SBetlrmltungök^üröcn unb Sertoaltunggfjcri^tc.

I. ile tr tj.

Riid)6finanjl)0f.

Seridgtet Boit © e n a tg p rä '..D r.@ .@ tru |, 9ieid)gftnangrat D r . S o e t g l e , Sieidjgftnatijiat 3 l r l t u. 3ieicggfinanätat D r . © g . © c g m a u f e r , Müncgen.

[ x B irb in bet amtlicgen ©ammlung ber ©ntfegeibungen beg Sieicgg*

finanägofg abgeörudt.j a) © ro fjc r © rn a t.

1 . © i n t © t © . §§ 46, 47, 52, 5 2 a ; S Ü lb g D . § § 2 1 7 , 218, 220. © e r 3 l r b e i t g e b e r g a t g e g e n ü b e r S l n o r b n u n g e t t beä t J i n a n j a m t ä , i n Denen e r a u f © r u n b oon § 62 © i n l © t © . f ü r b i e U o g n f t e u e r i n 3 l n f p r u c g g e n o m m e n w i r b , b a S S e r u f u n g g o e r f a g r e n .

®er Scfdjwerbcfügrer ift QngaBer einer Südjerprüfungg* unb

©teuerberatunggftelle. Qn bem Bon ignt geleiteten Unternehmen gat er 1923 megrere >Scrfoncn als Srüfunggbeamte befdjäfttgt. S a er eg imterlaffcn gatte, oon ben an biefe S erfonen gezahlten Ser»

giitungen entfpreegenbe Sogitfteucrabäüge gu maegen unb biefe abgu»

liefern, ift er bureg Sefdjeib beg fj'd . ju r rtadjträglidjen Slbfügrung eineg ftgä|ung3roeife ermittelten Setragg Bon 20 ©oibmarf uitb gut itadjträglidjcn ©ntridjtung einer 2lrbeitgeBcrabgabe oon 40 ©olb»

m att aufgeforbert worben. ® er ©infprud) mürbe äurüdgewiefen.

3Iud) bie Serufung blieb erfolglog. ©3 ift juitädjft bie guläffigfeit ber 3iecgtgbe[d)Werbe $u prüfen.

®ie Bon bem Sefcgwerbefügter niegt einbegattenen unb niegt abgelicferten Sogubeträge entfallen auf bag Qagt 1923. ©g gelten alfo bie §§ 45 ff. beg © in t© t© .’ unb bie ®urcgfSeft. 0. 3. u. 22. $ e j.

1921 in ber g-affuug ber S O . 0. 21. Q uli u. 29. ®eä- 1922 (Q S l.

1 9 2 1 ,9 1 3 u. 1922, 8 u. 430, 91MS1. 1923, 60), inöbef. § 1,

§§ 7 - 1 8 , 36— 56, § § 7 0 ff. ffiauad) gat ber Sirbeitgeber oom 2lr- Beitglogne 10 °/o abgüglidj bet im § 46 SIbf. 2 u. 6 oorgefegenen ©r*

mäfjigungen auf 9ied)nmtg ber 3(rbeitnegmer einäubegalten unb bureg Entwertung Bon ©teuermaden ober ©injaglutig an baä g 3 l. abju*

fügten, §§ 46, 47, 51 bcä © in fS t® ., §§ 1 ff., 7 ff., 36 ff. b. ® urdjf- Seft. g ü r bie ©inbegattung unb ©ntridjtung tiefer Seträge gaftet ber Arbeitgeber bem 3ieidje alä ©efamtfcgulbuer. ® ie §aftnng beg SIrbeitnegmerg erlifdjt, wenn er ben £ogn öorfdjriftSmäfjig gelürjt ergaben gat unb ignt nidjt befannt ift, baff ber Arbeitgeber bie Bor*

fdjriftSmäfjig einbegattenen Seträge niegt Borfcgriftgmafjig Berwenbet.

Qg: igm bieg belannt, fo ertifegt feine Haftung nur, wenn er eä bem 5 3 t. uuBergüglicg m itteilt.

® ie Oom Arbeitgeber auf 9ieigmmg beä Arbeitnehmers eilten»

begaltenben ßo.gnteilc finb ©teuer, unb gmar in ber Siegel bie Boll»

ftänbige unb enbgültige ©teuer Born Sfrbeitgfogne, ba nadj ber

©eftaltung, wie [ie ber Sogntibäug bureg bag © efe| über bie ©in»

iommenfteuer Bom Arbeitslöhne o. 11. Quti 1921 ergalten gat, im

©egenfage gegen ftüger nur noeg aitänagingweife B e r a n t a g t wirb.

B e n n bag g 2L, fomeit baä nad) § 52 SIbf. 2 beg © in tS t© . gntäffig w ar, bie Unredjt niegt einbegattenen unb emriegteten Sognbeträgc Bon ben Stcbeitnegmern geforbert gälte, fo Wäre eine foldjc Stnforbe*

54. gohtg. 1925 ©eft 4 ]

3?ed)% reĄung 401

tung giwetfelloS ein ©teuetbefdjeib i . © , bon § 220 bet 9lAbgC., uitb eä märe bagegen baä BerufungSoetfahrcn gegeben, § 217 ber A AbgO.

®te nadjgefotberfen Beträge berlieren baburd) nidjt ihre ©igeitfdjaft alb ©teuer i. © . bon § 220, baß ber nad) § 52 Abf. 1 beä E int@ t® . Ijaftenbe Arbeitgeber in Aitfpructj genommen mitb. Eä liegt ein g a lt beä § 79 Ab). 2 ber IRAbgD. bor: S er Arbeitgeber haftet unter ben Sotanäfegungen beb § 52 Abf. 2 beb G in fS t® . n e b e n bem Arbeitnehmer, bem eigentlichen ©teuerfdjutbnet i. © . bon § 79 Ab). 1 ber 9tAbgö., fonft a n b e f f e n © t e i l e . S ie SSotfciirifteit für ben Steuerpflichtigen gelten [imtgemäg and) für ihn, uub inäbef. tarnt er gegen feine §erangieljung bie bem eigentlichen ©teuerfdjulbncr gu»

fteljcnbcn ¡Rechtsmittel gelteitb ntadjen, §§ 79 Abf. 2, 99 Abf. 1 ber DiAbgt). ©otoeit ber Arbeitgeber neben bem Arbeitnehmer haftet, ähnelt feine Stellung ben gefeßlidjen SScrtretern, Berntögenäbctroal»

tern ober Sebottmäefjtigtcn i. © . bon §§ 84, 85, 86, 89, 90 Abf. 1 ber SlAbgO. Sßkgeit ber Haftung a n © t e i l e eine® toeggefalleuen Steuerpflichtigen bgt. §§ 87, 90 Abf. 1, 97 ber SiAbgD. Aud) bie ermähnten Bertrcter tjaben bte Pflichten beä eigentlichen ©teuer»

fdjulbiterä gu erfüllen unb inäbef. bafür ju forgen, bag bie Steuern aus ben bon ihnen bermaltetcn Á íitte ln entridjtet merben, unb tjaftett infomeit unter ben Sorauäfejjungen bon § 90 Abf. 1 © aß 1 ber SliAbgD. auch p e r f ö n l i d j neben bem Steuerpflichtigen. A lä Set*

fptele, in bencit nad) einzelnen, ©teuergefeßen ein anbeter neben bem eigentlidjcn ©teitetfcfjutbner haftet, feien ermähnt bie 3 <>í)ínng3bfHd)t beä © d j u l b n e t ä b e r K a p i t a l e r t r ä g e , § 9 beä K a p E rtrS t® ., b e r © e f e 11 f el) a f t b e i b e r A u f f i d j t ä r a t ä f t e u e r , § 66 beä K a p S e rtS t© ., b e r S e t f i d j e r u t t g ä g e f e l l f c h a i t nach § 12 beä S e tfS i® . unb ber o f f e n e n j ö a n b e i ä g e f e l i f d j a f t u n b K o m » m a n b i t g e f e t t f e h a f t b e i b e n S o r a u ä g a l j l u n g e n a u f b i e © i n i o m m e n j l e u e t 1924, A rt. 1 § 5 Abf. 1 © aß 3 bet 2. ©teuerlßotBD. unb Abfdjn. 2 B giff- 3 bet SurdjfSeft. b. 5. gebt.

1924 I I I i 700 (SR9R331. 25) fomie beä S e r m i t t l e r ä b e i b e r S & r f e n U m f S t . , § 4 5 a §alb f. 2 beä K ap S ert© !© . unb b e ä A b n e h m e r ^ b e i b e r i ß r i O a t l u j u S f i e u e r , § 2 3 Abf. 1 A r . 3 bem U m f© t® . © t e u e r f d ) u t b n e r finb in biefen gättcit ber ©laubiger ber Kapitalerträge, bie Auffidjtäratämitgticber, ber Serfidjerungänchmer, ber einzelne ©efettfdjafter, ber §änbler unb Siefcrct. S ie Scrpflictjtnng beä Arbeitgebers auä § 52 beä EinESt®.

hat m it ben im übrigen neben bem eigentlichen ©teiterfdjuibner be*

fieljenben Haftungen baä gemeinfam, baß ber Sgaftenbe auf ©rratb befonberer gefeßticher S o rfd jrift für bie ©teuerfdjulb eincä a n b e r e n aufiommen muß, unb infofern fann man atterbiitgS Bon einer auf bem ©tcuergefejje betuljenben S e i f t u u g d p f l i d j t b e f o n b e r e r A r t fptechen. S aä !ann aber nidjt gum AuSfdjlug beä Serufuitgä*

berfahtenä, fonbern btelmeljr nur bagu führen, bajj ihm ber bem eigentlichen ©tcucrfdjulbner gutommenbe 9le<htä)ihuß erft recht gu ge*

mäl)ren ift, mie bieä § 99 ber SfiAbgD. ja audj auäbrücHict) anerfennt.

® er nur bie ^anbljabung beä Soljnabgugä für bie 3 utunft treffenbe § 52 a beä @ in!© t® . fleht ber QutäffigCeit ber ÄedjtS*

befdjmcrbe nicht entgegen. g n biefer S orfdjrift ift § 52 beä © iu fS t® . nicht genannt, liberbieä mirb § 52 a beä © in t© t® . nur anmeitbbar, menú baä J A . bont Arbeitgeber ober einem Arbeitnehmer sur Entfd).

bon SDteinungäBcrfhiebenheiten ober 3 meifeltt übet ben In h a lt unb bie Anmenbung bon ben §§ 45— 47, 50 u. 51 beä (s in tS i® . a n g e » Kn f e n mirb. g n t © d j r i f t t u m treten 3 i m m e r m a n n , bie © in*

toinmcnfteuer botn Arbeitslöhne S . 148 uub Aran. 1 gu § 52 beä

© in lS t® . unb ebenfo 18 e <f e r , Aran. 2 gu § 1 ber JRAbgO., für bie Snläffiglcit beä Bcrufungäbetfahreuä ein.

(A g § ., ® r. S en., U tt. b. 6 . D lt 1924, 8 S 2/24.)

b ) Scnittt.

2 . 3 u r g r a g e , u n te r melchen U m ftä n b e n e in fo rm »

*®i«ä © d je n lu n g ä b e tfp re d je n , fteu e rlich a lä m ir lfa m be*

a a n b e lt m erben la itn . — A u ä fie u e rb e rfp te c h e n , U m fa n g ber A u ä fte u e r. |)

1. S u td j ©djrciben an ben Sorftanb ber jübifdjen ©emeinbe , \ 25. sßob. 1918 erbot fidj ber Befdjwcrbcführer gura Aitbenfen an clltElt >m Kriege gefallenen ©oljn anf bem Scgräbniäplaß ber ©c*

be S ie Gntfd). ift burch bie mirtfchaftlidje S9ctrad)tungämeife, h ,ÖDE ber rein juriftifchen ber S orrang gegeben mirb, bemerienä»

betm/c £ * 3 ^ - an biefer in feinen ©nlfd). bon Anfang an Aitm si Uni> tnjmifchen berftärlten Sinie feft, monaef) eä für bie aui s!-n“Ut?9 ber ©teuergef. nidjt auf bie format»juriftifche, fonbettt 2401 lc n'.ntfdiaftliche Scbcutuitg cineä SSorgangeä aitfomme (9 tg § . 10, KhaftU(h^C ~.etftungäfät)ifjtcit beä ©tcuerpflichtigcn ift eilt m irt*

Sutreffenb

(Srbpttt; tCe^ enb beurteilt ber A gf?- ben iSertrag alä ein fotmlofcä hiTr, ' “ '^.ferfprechen. ® ic ©ntfdj. ffi©. 62, 386, meldje ©djeu»

fe in e r fnoemte' 3 umeubungeu an einen SBerein jn t ©rfüffimg Litr ibeaten ¿mccte biefen nicht m ateriell, fonbern mtb « r t r ia !6rilc i^ tn mürben, hat fid) nidjt burchgefe^t. ® he°ric

ber ©ntfeh- 71,140 = 3 2 3 . 1909, 369, nach meldjcr hiß J s' ? 6 lr erf°nt bie bon ihrem Smecfc nicht ju trennen ift, oac, roas ftc btefem 3 med mibmet, für fid) felbjt bermenbet, alfo oura) Derartige 3 umenbrntgen auch materiell bereichert mirb. S8 ti -öernetitung biefer grage mären, mie baä 9i@ . in biefer ©utfclj.

meinbe eine ©cbethalle su crridjten. g n ber Aepxäfcntantenfihung ber®emeinbe b. 9. S ltärj 1919 mürbe baä Anerbieten angenommen, maä bem SBefchmetbeführer burch ein ©Treiben beä SSorftaubeä b. 16. A tä r j 1919 mitgeteilt mürbe, g tt ber ©teuerertlärung gut aSermögenägumadjä»

iriegäabgabc 1919 gab ber SBefchmctbcführer eine auf bem ©d)m»

Eungäberfprectjen beruhenbe ©djulb bon 6 0 0 0 0 J& an. S e r S au mürbe megen ber ungünfttgen geitberhältniffe erft im gahte^ 1920 in A ngriff genommen. ® r berurfachte 85 600 M Koften, bie ber S8efd)merbefül)rer übernahm. S e r Scfchmerbeführer bcanfprucht, baff bei ber Serantagung ju r SennägenääuraachSinegäabgabc 1919 ber borgenannte 23etrag alä ©djulb bon feinem ©nbBcrmögen in Abjug gebracht merbe. S ie Sorinftang hat biefen Anfpruch abgetehnt mit ber Segrünbung, b a | am ©tid)tag eine ©djulb nicht beftanben Ijabc, metl eä fid) um ein ©djenfungäöcrfpredjen hanblc, ba§ mangels ber gefehlidj borgefdjriebenen gorm nidjt redjtäberbinblidj fei. S ie Diechtä»

befdjmerbe, bie ben © tanbpim it ber SSorinftans alä redjtäirrig bc»

tämpft, ift begrüttbet. Ungmeifelijaft ift bor bem © tidjtag gmifd£)en bem Sefdjmerbeführer unb ber jübtfihen ©emetnbe ein Vertrag ju»

ftanbe getommeit, burch ben ber Sefdjmcrbefüljter fid) ber ©emeinbe gegenüber berpjlidjtet hat, eine ©ebethalle ju errichten, bie in baä

©igeittmn ber ©emeinbe übergelje« anb bereit Kultuäsmeden bienen follte. ©ä fragt fi<h» ob bunh biefen Sertrag ein ©djulbberljältniä begriinbet morben ift, baä ben Sefchmerbeführer ju m Abjug ber

©djulb gemäh § 5 beä K rA b g® © . 1919 in SBerbinbung m it § 10 beä S e fS t® . berechtigt. S ie Sorinfianä beurteilt bie grage bont rein bütgerlidj»re<htiichen © tanbpuult aitä. Aber audj unter biefem ©e*

fidjtäpuntt lüfjt fich bie Auffaffung begrünben, bafj ein Elagbarer Aufprud) entftanben ift. Stadj § 516 2S@S. gehört ju m Scgriffe ber

©djeniung, ba§ ber SefdjenEte bereidjert ift. S aä 9t®. hat aber (9t® . 62, 386) angenommen, bafj eine SSercichemng nidjt oorliegt, menit eine gawebbimg an einen 2k re in in ber ilbficht gemadjt mirb, ben herein gut ©rfüllung feiner ibealen Qmccie inftanb ju fegen.

Db für bie bütgertidjrtedjtlicfje Beurteilung biefer ©ntfeh- in bollem Umfang beijutreten ift, laitn baljingeftellt bleiben (B gt. SR®. 71, 140).

S a ä ©teuerrecht ift nicht ftreng ait bte bürgerIi_ci>»rcc§tltcE|c Auffaffuirg gebunben. § 4 ber SlAbgD. fdjrctbt Bor, baf; für bte Auslegung ber

©tcuergefeße ihr 3 ,BCi:f' ib1*1 mirtfchaftliche Sebeutung uitb bte ©nt»

roidlutig ber Sßetljältniffe ju bcriicffichtigen finb. § ie r ift affo bie grage fo ju ftellen, ob auä bem 2krfpre<hen beä Sefdjmerbefüljretä fich mirtfdjaftlich für ihn eine SBertminberung feineä Sermögettä ergab. S a ä rnufj aber angenommen merben. Senn eä mar nach Sage ber Aedjtfpredjuitg m it ber SOtöglidjleit ju rechnen, ba§ bet Sc»

fchmerbeführer ju r ©rfüllung feineä Berfprechenä audj geridjt»

iidj angehalten merben tonnte. ScrücEfidjtigt man ferner bie reti*

giöfc Segiehuitg beä Ser)ptedjeuä mtb bie Sebeutung, bie ihm auäfüijrt, betartige ©djenluitgen überhaupt nid)t möglich- 23gl.

ferner © n n c c c e r u S , S ütgerl. Siecht, ©djulbBerhältniffe (4/5. A ufl.)

© . 353 Anm. 3.

S ro|bem hiernach baä ©djenlungäBerfpredjen mangetä ber gc»

hörigen g o rm feine äiBitredjtlicf) Kagbare ©djulb erzeugt fjat, l)äll ber 9 tg § . Bont mirtfdjaftlidjcn © tanbpuult auä eilte abgicljbare roertminbernbe ©djulb für gegeben. S em ift ju p ftu n m e it — jm ar nicht bcSfjalb, meil m it ber gcridjttidjcrt ©eitenbrnadjung ^u rcdjiteit märe, maä ja gerabe nicht ber g a lt mar, roohl aber — rocil nadj ben Scfouberljeiten beä gatteä m it ber freimittigen ©rfüllung beä SetiptedjenS unbebittgt ju redjeten mar. S a ä gegenfeitige Scrtrauenä»

BerljältniS jmifdjen einer ©tjuagagen» ober Kirdjengemcinbe unb ifjrem DRitglicb fdjafft eine fittlidj ftärtcre Sinbung, alä ©efe^ uub 3 ,uit.13 unb bie E rfüllung berattiger formlofer ©djenfuitgäBcrfpredjcit ift, mie bie tägliche Erfahrung lehct, fid/crer alä bie © rfüllung redjtlich nodj fo ftart gefidjerter ©djnlbcn auä bem Bürgerlichen Seben. S aä bütgerlidje Dtedht beljanbclt biefe „einer fittlidjen ißflidEjt ober einer auf ben Aitftanb gu nehmenben Stüdficfjt eutfpredjenben Sei)tungen alä nicht erämiugbare, aber erfüllbare fog. Aaturalobligatioitcn (Bgt.

§ 8 1 4 S © S ., Auäfdjtuf) bet iiürfforbctung). ttßan mirb bie Born 9 lg § . getroffene ©ingelentfd). b a h i n o e r a l l g e m e i n e r n b i i r f c n , b a ß u n t e r © c h u l b e i t i. ©. b e ä . § 1 0 b e ä S e f © t ® . a u d j b i e A a t i t r o b l i g a t t D n e n gu B e r f t e h g i t f i n b ©ärnarc m g*

Boll uitb midjtig, ju nnterfudjen, ob uitb mieoicl btefe ©Ietclj)ielurag audj in anbeten ©teuergefeben gu erfolgen hat.

Aadj bürgerlichem 9iccfjt cutfleht ber Anfprud) auf bie A u B»

ftnter (§ 1 6 2 0 S ® S .) erft m it ber Eingehung ber Elje, nadj- ©teuer»

redjt gemäß 9ig § . 10, 80 uub obiger ©¡ttfdj. bcrcitä bann, wenn bte Scrhe'iratung in fieijerer Auäfidjt fleht. Sind) h/er Beruft fich ber 9fKj.o. für biefe ¿rlüeiteruitg auf bic tüirtidpaftlic^c ^au§Icßun^ bc§

Segriffä ber „©djulben unb Saften" in § 10 beä S e ja t® . gnteifelloä m it Siecht, menn man Berüdficljtigt, bag tn 99 Bon 100 g älten bie Auäfteuer Bor ber ©hs aitgefchafft mirb. And) !)<« mirb man fageit förnten, bag bcrcitä Bon ber Scriobmtg ab ein A a t u r a l a . n f p n t d j auf bie Auäfteuer begeht, mirb ja boclj fogat ein gut geflftellmtgS*

ftage auäreicheitbeS SRe^täoerhältniä (Si®. 49, 370) für oorlicgenb erachtet, ©o berechtigt bie befoubere m irtf^aftlidje Setradjtungämetfc beä ©tcuerredjtä ift, fo follte buch ber 3 ui a»nnenhang gmifchen bürgertidjem uitb ©teuerrecht nach SKöglicfjfcii aufrecht erhalten unb, mo fid) attberoährtc Begriffe bei erfteren botfinben, an biefen auch im ©teuerrecht feftgcljalteit merben.

5RA. D r . S l l e j a n b e r $ h i l i p ä b o r n , B e r l i n .

402

itnii) Sreu unb ©laitben beigemeffen werben mujjte, fo muß itad) ben atnfdjauungen beS BcrFeljïS baS Befteijeit eines ©djulb*

e erp itn iffes ancrfamtt werben. ©S ift and) ju beadjten, bafj cS fid) um eine guwenbtmg gu finhlidpit' gwcefen p n b e it, bic Dom

©efejj infofern bcgünfügt w irb, a ß fie nad> § 8 21bf. 1 911. 1 Bon ber Jjjingarecpmng ausgenommen ift.

2 . S e r BefdjWetbcfüijcer W ill ferner bet Prfelben Beraitiagung eine 2iuSfteuerf djulb an feine S o ft e r in § ö p Bon 7 5 0 0 0 M in üibgug Bringen. S ie SCodjter p t am 19. 9tug. 1919 geheiratet. Sec BefchwerPfühtet trägt Bor, baf; er loegen ber ungiinftigen W irt*

fdjaftlicpn Sßerfjiiltniffe bie 21uSfteuer Bor ber § eirat niep B egafft, ber jrodjtcr Bielmep Boriänfig aitS feinem eigenen IjjauSftanb alte abgenutzte ©inricpungSgegeuftänbe mitgcgeBen pB e. S abei p b e er ber Socper ocrfprodjen, ifjr Bei © in tritt giinftigerer Berljältniffe

|u r _33efRaffung einer neuen 2luSfteuer 7 5 0 0 0 M gn geben. S ie 'ßorinftün^ ïjat aticfy biefeit berfagt. S ic erlucigt, baß ber 33e=

ia;rt)erbcfüijrer feine ^erjjfiidjtnng fcfyon baburefj erfüiit ïjabe, bajj er |eincr ïocfyter bic Wit3 ¡teuer au3 feinen eigenen Söcftänben m it*

gegeben p b c , berartige © aepn a&er tüdjt gum fienerbaren Bcrmögeit p rechnen feien. 2Beitn ber BefdjWerPfitljrer feiner S o ft e r Ber*

fprodjen pB e, i p fpäter Beim © in tritt Bcfferer Bcrhältniffe 7o0 0 0 M p r Bcfchoffung einer neuen StuSftener p ge&en, fo fei bamit_ber_ W nfpwdj bet Sodjtcr Bon gang ungetoiffen, am Stichtag nid)t übetfeljbaren Berfjättniffen abhängig g e m a lt, ©djltefjiiih fjanble e§_ fidj and) fjier u m e i n formlos abgegebenes ScheuhittgSocrfpredjeit.

Siçfe Beurteilung ift fdjon in iijcem 2iuSgangSpunFtc ocrfeljlt. S a ber Bcfdjtoerpfübter fiel; in giinftigen BermögenSBerljältHiffen Be*

fanb, erfüllte er feine gefeptidje Berpflidpung auä § 1620 p s B ® B . niep fdjon baburdj, bafj er ber Sodjter alte, abgemtjjie ©inridjtungS»

gegenffänbe a ß 2lu3ftencr mitgab. S e r 2£nfpudj ber Sodjtcr ging auf ©emätfrung einer neuen StnSftener, wie fie i p nadj ben 21n*

fepunngen beä täglid;cn SebcuS guFnm. ©c Beftanb aud; fd;on am 30. g u n i 1919, ba bie B e rp ira iu ttg am 19. 2iug. 1919 erfolgte, alfo ©nbe 3 uni ¡ebenfalls fcp u in fixerer StuSficp ftanb. 2Iuf bie

©ntfd;. P S etFennenben ©enatS B. 18. HK ai 1922, I I I A 3 1 6 /2 1 ( 9 i3 § . 10, 80) tBirb Berwicfen. 28ar aber am G ticpag ber gefepidjc 21nfpruch ber S o ft e r auf ©ewâfjnmg einer 2tuSfteuer Begrünbet, fo ift fdjon au? biefem ©raube ber 21bgug ber © tptlb gerechtfertigt, o p c bafi eS auf bnS Bon bem SefdjwerPführcr noch aujjerbent abgo gebene 21u3fteuerBetfpredjen auFommt. S ie bicsBepgiicpn 21ud*

fiipnngcn ber 23orinftang liegen neben ber ©ad£je mtb' berupn auf einer mifjBcrftänblichen afuffaffung bcS Borerwäpttcn U rteils bcS

©enatS Born 18. R£ai 1922, baS nur p rB o rp b e n w ill, baf; bie Satfadje ber Fünftigeit B ecpiratung nach ben B e re itn tffe n am

© iidjtag nidjt uugewifj fein barf.

hiernach ift bie augefaepene ©ntfdjeibmtg anfgitpben.

(B g § .

in.

©enat, U rt. B. 30. Bcai 1923, I I I A 122/23.)

3 .

f f i a p B e r f S t ® . § 5. § 315 3305®. © i n e S a r l e l j n ä

-

f o r b e r u i t g gegen e i n e S î a B i t a i g e f c I l i d j a f t g e m ä p t nicf)t f dj o n b a n n e i n e n A n t e i l a m © e m i n t t e be r © e f e l l f d j a f t , w e n n b e r e n B e ip f lic h t u n g g u t g i n S g a h l u n g o b e r b i e ^ b i j e b e r gu g a l j i e n b e n / f i n f e n Bon ih r e r © e f c h a f t S l a g e a b * h ä n g i g g e m a d j t if l. f )

S ie BefdjtDcrbeführerin I;at in ber geit Born 18. gan. bis

S ie BefdjtDcrbeführerin I;at in ber geit Born 18. gan. bis