• Nie Znaleziono Wyników

Juristische Wochenschrift : Organ des Deutschen Anwaltvereins, 1925.02.15 H. 4

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Juristische Wochenschrift : Organ des Deutschen Anwaltvereins, 1925.02.15 H. 4"

Copied!
112
0
0

Pełen tekst

(1)

# e f t 4 15. g elm ta r 1925. f54. 3al)rgftitfl.l 305

Suriftifdje HJudjenfdjrtft

l}ct*ai*s<$e0eb<m vom $eutfd?en 2imt>aituerein»

S c h r i f t l e i t e r : .

3 u j f i 3r a t D r . ^ u l h t s U T a g m t s , B e r l i n , B e d j t s a m o a l t D r . ^ c i n r i c ^ D i t i e n b c r g a * , C e ip 3ig , unter ZITitroitfung uon B edjtsam o alt D r . 21l a j * ^ a d ^ n i m r g , BTannfyeim .

P e r l a g : U ) . B l o c f c r B i t d ? t ? a » b i m t < } , 3 n i ?*: © s c a r B ranbftetter, C e i ^ i g , D resbner S t r a fe \ \ l \ 3 . J c t n f p r e ^ e r t t r . 7 2 5 6 6 / B r a f t t a n f ^ r t f t : 3 m p r t m a t u r / p o |t f d |e < & Io n t o E c i p s i g Itr . 6 3 6 7 3 .

Bcäugspreis bis auf roeiteres monatiidf fü r Ausgabe A (m it Öen „Had^ridjten bes Deutfdien flnm aitoereins“ einmal monatlidit ItT 5 50 r - j * “ »“ * * 0 i ° i nc ötiei* B ciI?9c) <*« <Ein3cIt>eften jeber Bogen 3u 8 Seiten 40 P f. Der Be3ug erfolgt am 3roe*mäMgften burd) bie Poft, bod; nehmen aud) ble Burffbanblungen unb ber Öerlag BefteHungen an. Befiuoerben über mangelhafte 3ufteH um finb

bei poftbe3ug ausfdjiiefjtid) bei ber p o ft an3ubringen.

f l m e i a e n ül t 12 Pf-, fü r 6cn SteilcmnarFt 10 P f., > /i Seite nt. 1 7 5 . - , » / , Seite m . 9 0 . - , »/» Seite nt. 50.— B et » n jeig en rau m rofeö Ir j J 6er fjdije van Ire n n u n g s |itiJ j u (ttennungsftticii geregnet. Bie (Kräfte 6er ilnjeige i(t bei 6er BefteUung in ntittim etem anjugeben. Bei I b t f f r » . t n i e i g e n tommen tsotf) 60 P f. ffiebttftren ftiinu . S a f t i u n ^ n ausnahmslos a u f Poftfcfjerffonto TO. ntoefer Bucftfianblung, Ceip3ig 63 673, bei Befteaung erbeten.

i l u f e r o r & e r t t l t c f y e r ^ I n t p a t a t a g .

® e r Sßorftanb be§ ®eutfcf)en 9lnttmltberein£> beruft einen

außerordentlichen 2 lnrt>alt 3 tag auf © onntag, 2 6 .< 3 ipn(/ nacfe 53 erltn

e ilt. © i u j i g e r f ß u n f t b e r jT a g e § o r b m tn g :

v ^ e c if t ^ n o t !

SSeitere SJtitteilungen folgen bemnäefft.

S e ip ä i g , beit 2 7 . J a n u a r 1 9 2 5 . ® e r Q 3 o r f t a n b b e ö © e u t f e h e n ‘J l n m a l t P e r e i n g . D r . fö t. © r ü d e r , ^ u f t i j r a t , S S o rfife n b e r.

X V I I I . ^ertreteroerfatnmlung be£ iDeutfchen < 2 lnu>altt)eretn&

§ ie rb u rd ) teerben bie H erren 9 D ? ilg Iic b e r b e r S S e x tr e le tb e r fa n im tu n g auf

F r e i t a g , b e n 2 4 . ^ I p r i l , n a c h m . 3 U h r u n b G o n n a b e n b , b e n 2 5 . S l p r i i , n o r m . 9 x / 2 U h r n a c h B e r l i n

eingeiaben.

© a g e g o r b n u n g : 1. SKttteilungen beg SSorftanbeg.

2. P rü fu n g ber 3aijregred|nung 1 9 2 4 unb (Erteilung ber (Sntlaftung.

33erict)tfrftaiter: K edjtg am ualt D r. § a f) n e m a n n , S e ip jig .

3. fteftftettung beg 3o$re31jaugljaIt8planc8 fü r ba§ S a fjr 1 9 2 5 ; Buluenbungen an bie S u b iiä u m g ftiftu n g bog

©entfetten Ülntnaitöereing unb anbere d ja rita tio e © hm djtnngen.

SBeridfterftatter: Ked)tganroait D r. ¡Q a ljn e m a n n , S e ip jtg . 4. g e ftfe |u n g bcS SKitgliebgbeitrageg fü r bag g a ijr 1 925.

S cricifte rfta tte r: 9ied)tganW ait D r. § a f) u e m a n n , Seipgig.

5. Stninättc im Kebertberuf.

33erid)terftatter: K e djtg antoalt D r. S B a ite r g i f d j e r , H a m b u rg ; Üted)tganmalt iß o if t e r , Seipgig.

6 . 9lnt»altfcf)aft unb ©reul)anbgefeiiid)aften.

93ertcE)terftattcr: Üied)tgantoaIt D r. R e f f e n , f ie l.

7 - ©a^unggänberungen.

8 - SBalf eineg SSorftaubgmitgliebeg.

33riefiid)c (Sinlabung ge^t ben SKitgliebern feinergeit noef) ¿u.

S e ip j i g , ben 1. g e b ru a r 1 9 2 5 . ® e r <2 3 o rffa n b beg © e u tfe h e n ‘S ln to a lto e re in g . D r. SK. © r ü d e r , S u ftijta t, $Borfi§enber,

39

(2)

306 (größere Sluffaße fguriftifcßc «Socßfiticßrifi

5um <8tbäti)tniz an §tigo Heum annl

3tm 1 8 .g e b ru a r fä h rt frei) cum $eßntenmd her Dag, an bern und § u g o E n tm a n n entriffen roorbeu ift. Ded la g e d unb bed iRanned p gebenfea, ift ©ßrertpflic^c bet oeutfeßn Stnroattuß if t unb bet g uriftifeß en aBodjenfc^rift. S ieft m an bad, road bamald an biefer © teile and bet geöer non « c e r ß a u d gefct)cie&en ift, fo j ig t fid^ — road nic£)t »an allen «Rncßrufen gefagt roerben fann — öa& bie rüßmenben © o rte meßt n u t auf bie ftetd m ilbe unb bad ® ute i>ecdorfeE>tenbe © lim m u n g bed «Refrologd p rfiS fp fü b te n finb, fonbern baß m it fie and) beute, ba m ir bie D in g e bureß ein g a ß rje ß n t getrennt, nücß*

ferner betrachten, © o r t fü r SSatt aufcecßterhalten fijnnett. © a d ¡Reumann p m «eften bet beutfeßen Stnroaitfcßaft uttb ißrer O rg a n ifa tio n geroirEt, roie er bie gatiftifeße ifiSac^enfc^cift and einem 'JR itteilungd bla tt fü t (gtttfdjeibungen p einem m iffen- fcßaftiich attfeitig beachteten g a ß o rg a n erhaben, ßat bie © türm e bet Sriegdgeit unb bie nicht in in b e t bitteren geiten bet

«Racßfrirgd^eit überbauert unb bie «cobe beftanben. ©eine ^anbaudgabe bed «ürgcriicßen ©efeßbueßd erroeift' fiel) noch heute ald ein unentbehrlicher Ratgeber in © iffe n ic ß ift unb « c a jid , roieoiel «Reucd auch ingroifchen S c h rifttu m unb «Recht*

fpteeßung gefdjaffen, roieoiel neue bamald nicht geahnte gragen bie g e it ß in p g e fü g t hat — banf ber S ia rß e it feiner ©ebanfen*

gange, ber Diefe feines ffiiffe n d unb feiner S a n ft in ber Snappßect ber D a rfte flu n g , ber ©ießtung unb ber D ränung. ©ben biefe ©abe bet Sichtung, bad hetoorragenbe la te n t, roiffenfcßiftlicße A rb e it p organifieren, bie feiner © ch riftte itu n g , feinen roiffenfhafttichen © am netmerEen — roie bem fest ja neuer « lü te erroecEten „J a h rb u c h fü r bad D eutfdje «Recßt" — feinem

© irfe n im Deutfcßen ülnroaltoerein unb feiner ttm o rg a n ifie ru n g , feinem © ie fe n in ber ftünbigen D e p u ta tio n bed Deutfdjen guriftentaged p g u te ta rn , em pfiubet bie Deutfcße g iirifte n ro e lt fegt erft m it bem Polten 9Iudmaßc bed ihm gefchutbeten Danfed. © o roirEt bad, road er gefchaffen, im ©roßen tote im Steinen fo rt, Uncublich oief, road injroifchen in ben ö rt*

liehen Slnroaltoereinen oerroirfticht ift an Einrichtungen p r ©rleicßterung bed ©eftßürtdbetriebed, ^ e n tra lfa n g ie i, gefetliger gufam m enfcpluß bet Soltegen, ift m ehr ald bie meiften berer, bie heute "b e n «Rußen baoon jießen, ahnen, auf 9ln*

regungen p rü e fp fü ß re n , bie feiner glüdlicßen © abe, « e ö ilcfn iffe p erfaffen unb bie füRittet p ih re r «Befriebigung a n p - geben, entiprungen finb.

«Ellen benen aber, bie bad ©lüdE hatten, m it ihm p fa m m e n p arbeiten, ift bie auch tu ben bam aligen «Raihrufen m it

«Recht gerühmte S a uterfeit feined © eiend, fein roarmed öaterlänbifcßed © e fü ß l, bad «egroingenbe feiner «erföntießfeit in bleibenber unb auch heute noch nicht oerblaßter © rtnnerung. D aoon fei heute an ber © te ile , oon ber aud er fo o ft p ben beutfehen f ü n fte n gefprochen, ^e u g n id a b g e le g t

1>ev /huerpjiicfaige t t m t b oon Z o te * wegen durcf) €rbanfall, durefy t)ermo^tnio oder aufgrund eineo geltend gemai>tenp^ii^tteHoonrpruc^9,dur^@^enfung auf

den «Todesfall tunt) dem €rbf4)afts/teuergefe$ ')*

3Son g u ftijra t D r § a n d © t i l g t e , Semptcn*9tttgäu.

D e r ©rbfchaftdfteuer u n te rlie g t ber ©rtnerb Pon Dobed roegen (§ 1). Süd ©rroerb Pon Jobeé roegen gelten u. a. bie im D ite l angegebenen ©rroerbdarten (§ 2 9lbf. 1 3 ‘f f - 1 u - 3 ), bie im ©efeß ald f R e c ß t d e r r o e r b behanbelt roerben.

I. S a pite l.

D e r ©rroerb burth © rbanfaH.

A . D e r © r b a n f a l l .

D e r ©rroerb bureß © rb a n fa ll e rfo lg t regelm äßig burdjj ben J o b einer fßerfon, er fa n n aber auch erfolgen bureß U rte il, Ü lnerfcnntnid, «ergleicß.

1. D e r r e g e l m ä ß i g e © r b a n f a l l .

SRit bem Dobe einer « e rfo n (© rb fa ll) gelft beren 93er*

mögen (Erbfcßaft) ald © anjeé auf eine ober mehrere anbere

«ßerfonen (© rben) über (§ 1922 93©93.). D e r ©rbe erroirbt bie ©rbfehaft m it bem © r b a n f a l l (§1.942 « © « . ) , b a m it entftcht auih b ie © te u e rp flic ß t. D ied g ilt auch bann, wenn ber

«Rachlaß u nter eine «Racßiaßoerroaltung gefteilt ober über bert*

felben «Radflaßfonfurd eröffnet rourbe (fR ^íg . 4, 3 0 ). D e r ß r*

roerb ift aber fein e nbgiittiger, er fann bureß bie «ludübung bed «ludfchlagungdrechted rücfgängig gemacht tnerben (§ 1942 93© «. unb «R@«Rfomm. § 1942 9lnm . 1). © r b a n f a l l ift

„b e r b o r l ä u f i g e ©rroerb, ber burd) «iudfdjlagung noch rü d * gängig gem adjt roerben fa n n " (SR. 5, 4 8 8 ; «R©«RSomm.

§ 1 9 4 2 Slum. 2). ftRacßt ber ©rroerber Pon bem S u d fd jla * gungdredjte innerhalb ber fechdroöchentiichen g r i f f bed § 1944

« © « . (9Í@ 9lSom m . § 1942 9lnm . 2) © ebraud), bann t r i t t bie fR edjtdfiftion ein, baß er niem atd ©rbe geioorben ift. ©d ift bedljalb auch t eine © te u e rp flid ft gegeben. 93id ju m enbgül*

trgen ©rroerbe ift bie ©rbfeftaft nießt tu bem © in n e oon bem

©rben bereits erroorben unb in fein 93crntögen iibergegangen, baß bie Sludfdftagung aueß m a t e r i e l l ald eine «Aufgabe bcrcitd erroorbener 9Sermögendred)te (SSerjicí)!, 93eräußerung) anäiifeßen roäre. ©d ift bedßalb bie S l u d f d f l a g u n g ber

©rbfcßaft p m 93orteil eined anberen feine ©eßettfung (§ 5 1 7 93© «. unb fR©«RSomm. § 1 9 4 2 9tn m . 1).

x) Sicße aueß © t ö t j l e , g u r Uieform bed ffirbfcßaftdfteuer*

gefeßed (mttg. toteuerPimibfrtjau 1925 © . 1— 21).

9Senn aber bem bie © rb fd ja ft 9Iudfd)Iagenben fü r bie 21uöfcßiagung Pon b ritte r © eite eine « I b f i n b u n g geroäßrt toirb, fo ift ber Süudfdftagettbe e rb f^ a ftd fte u e rp fliä tig (§ 2 91bf. 2 S iff. 4).

2. © r r o e r b b u r d ) U r t e i l , S l n e r f e u n t n i d u n b

« e r g le ic h -

D e r © rb a n fq ft t r i t t regelm äßig ein infolge einer im Je fta m e n t (© rb o e rtra g ) getroffenen lebtroitligen « e rfiig u n g ober auf © ru n b gefeßlicßer Erbfolge (gnteftaterbfolge, toenn feine feßtroillige « e rfü g u n g Porßanben ift). g n beiben g ä lle n fa n n n u n über bad © rbredft an fieß ober über bie ¡flöße bed

© rbanfatled © tr e it entfteßen, ber fein ©nbe enttoeber burtß gerid)tiicßed U rte il ober burd) einen «ergleicß finbet.

a) D a d g e r ic ß 1 1 id )e r e ß t d f r ä f t i g e U r t e i l fdfafft jtuifdten ben fjjarteien b epglicß ©rbrccßtd unb §öße bed Sinfafled ftfeeßt, ed ift bedßalb ber g id fu d fü r bie « c * u rte ilu n g ber ftcuerred)tlid)cn « e tß ä itn iffe an biefed redjtd*

frä ftig e U rte il, bad nießt etroa ju tn 3 ,uecfe ber © teuerum * geßung erfcßlidjen fein barf, gebunben ( « e r o l ä ß e i m e t

§ 2 Sinnt. 5).

J 3) 9 1 n e r f e n n t n i d (§ 781 « © « . ) u n b « e r g l e i c ß (§ 779 « © « . ; über ben «ergleicß in erbfßaftdfteuerrecßtliißer

¡Qinficßt fieße 9 I l b r e d ) t in «RStÜR. 1924, 3 3 8 ff.) ßaben bie gleidfe SBirfung. ©d ift aber p unterfeßeiben:

“ ) Ü b e r b i e S l u d l e g u n g e i n e d J e f t a m e n t e d i ft f e i n 3 1D e i f e 1 m ö g 1 i cß.

3 n biefem g a lle ift fü r bie « e u rte ilu n g ber ©rbfcßaftd*

fte u e rp flid jt n u r bie im J c fta m e n t getroffene leßtroitlige « e r*

füguttg unb ttid ft etroa eine oon biefer abtocidjenbe oon ben

©rben getroffene ^Regelung maßgebenb. fR g § . 6, 341 e r flä r t:

„ S in b über bie Sludlcgung einer le ß troillig en « e rfü g u n g 3 toeifel n id )t m ö g lid j, fo ift eine oon ben eingefeßten ©rben naeß ber Annahm e ber © rb fd ja ft getroffene « e re in b a ru n g über eine ber teftamentarifeßen Erbfolge nicht entfpreeßenbe

© e fta ltu n g iß re r ocrm ögcnöredjtlichen «ejieß ungen fü r bie

©teuerbeßörbe auch bann Hießt binbenb, ioettn bie « e re in ­ baru n g ernftlicß gemeint unb nießt p m 3*aede ber © teuer*

(3)

54. 3ai)tg. 1925 ©eft 4]

©rßfjere Siuffäpe 307

Umgebung getroffen ijl. B ie lm e ljr bleibt fü r bie B e u rte ilu n g

ber © rb a n fa llfte u e rp flid )t baS Seftam ent mafsgebenb."

ß) ü b e r b i e A u s l e g u n g b e S S e f t a m e n t e S o b e r b e r g e f e § 1 ic £ )e it B c ft i m m n n g e n f i n b Z w e i f e l m ö g l i t f ) .

¡R$i0 . 1, 1 fia t entfdjieben: „3BaS auS einem e rn ftlid ) gemeinten Bergleid) a ls D lbfittbung eigener © rbanfprüdje gegen Dlnertennung beS anberen B e te ilig te n a ls (Erben e rla n g t w irb , ift in gleicher SBeife mie ein Berm ächtniS a ls ©rwerb oon SobeS toegen zu oerfteuern."

9 ig § . 1, 24 uub 3 i3 § . 28. O ft. 1921 I a A 12 1 /2 1 (StDS. 1, 443) fü h rt auS: „3B ie bei DluSlegung zweifelhafter B e ftim m ung en in le |tro illig e n Dlnorbnungen m uß auch bei DluSlegung ätoeifelijafter g e f e r l i e f ) e r B o rfc h rifte n ein B e r*

gleict) ober ein © inoerftänbniS a lle r B e te ilig te n fü r bie Stcuerbehörbe mafjgebcnb fein, wenn bie B e te ilig te n fid) Bon ber D lbfidjt, baS ®efef) zu erfüllen, unb nicht oon B illig « feüSerwägungen haben leiten la ffe n ."

flu fa ß ju a ) ß l:

S e r U m ftanb, baß ein ©rbe bei ber DluSeinanberfejjung nt e I) r erhält a ls ii)tn ju fte tjt, b a rf nod) nicht ju r Dlnnahme einer S d je tih iu g feitenS ber DluSeinanberfeßenben an ben ffiljre n , ber mehr e rfjd it (¡R(jü0 . 0 . 27. DlprÜ 1922 S B S tfR . X V 65).

B. ( E r w e r b b u r d ) © r b a i t f a l l

lie g t n id )t erft bann Bor, Wenn ber (Erbe bie © rb fd ja ft a n « g e n o m m e n Ijat ober wenn bie fü r bie DluSfdjlagung ber (Erb*

fd ja ft oorgefdjriebene fed)Swöd)entlid)e g r i f t (§ 1944 B © B .) üerftridjen ift, fonbern jd jo tt m it bem Sobe beS © rblafferS. S ie f j r i f t beginnt m it bem g e itp u n lte , in welchem ber (Erbe Bon bem D lnfalt unb bem © ru itb e ber B e ru fu n g K e n n tn is erhalten bat. B ft ber (Erbe burd) B e rfü g u u g oon SobeS wegen berufen, bann beginnt bie f f r i f t n id jt oor ber B e rfü n b u n g ber Ber«

fügung. S ic f f r if t beträgt 6 «Dionate, wenn ber © rb la ffe r feinen lebten SBoiinfiß im DluStaube gehabt bat ober wenn fid ) ber (Erwerber bei B e g in n ber j j r i f t im DluSlanbe auf«

h ä lt (§ 1944 B @ B .).

C. K e i n © r w e r b b u r e b ( E r b a n f a l l l i e g t o o r : 1. fü r bie Bezugsberechtigten, wenn bem (Erben legt«

w illig bie (Errichtung einer S tiftu n g auferlegt i | l unb ber (Erblaffer felbft bie «ßerfonen benannt bat, benen bie S tiftu n g Dienten ju gewähren b a t; erworben bat wo£)l bie S tiftu n g , fie ift e rb fd ja fts fte u e rp flid jtig , nicht aber haben erworben bie Bezugsberechtigten, fie fin b erbfdjaftSfteuerfrei.

2. bei (Erwerb beS DlnteiteS eines o e r f t o r b e n e n © e « f e l l f c h a f t e r S e i n e r o f f e n e n S j j a n b e ( S g e j e I l f d ) a f t a u f © ru n b beS f d ) u l b r e d ) t i i d ) e n ©efeltjd)aftSüertrageS.

5R3§. 23. 2. 22, V I A 2 9 /2 0 StDO. 1922, 161 bat ent«

fdficben: ; [

„ 3 n bem ©efellfchaftSBertrag einer aus 2 ©efeUfchaftern Dl. unb B . beftebenben offenen ¡öanbelSgefeilfdjaft ift bc«

ftim n tt, bah im g a tle beS SobeS beS einen © efellfdjafterS b e r überlebenbe © efellfd)after baS SRed)t haben fo ll, baS ©c«

fd)äft m it allen Dlftioen unb «paffiüen unb bem ¡Redjte ber g irm e n fo rtfü b ru n g zu übernehmen. S e r (Erbe beS burd) ben S ob auSgefd) ¡ebenen ©efellfchafterS fo ü lebiglich Din«

fprud) auf B a ra u sza h lu n g beS K a p ita la n te ile s beS oer«

ftorbenen © efellfdiafterS haben, wie fich berfetbe auf © ru n b ber iejjten abgefchloffenen B ila n z b a rfte llt. 33enn n u n Dl.

ftirb t, bann m adjt ber baS © e fd jä ft m it ben Dlftioen unb

¡ßaffioen übernel)menbe © cfeH fdjafter B . b a m it leinen © r*

werb oon SobeS wegen, eS lie g t fü r ih n nicht (Erwerb burd) (E rbanfall oor, fonbern E rw e rb auf © ru n b eines f c f j u l b « r e c h t l i c h e n B e r h ä l t n i f f e S u n t e r S e b e n b e n , ber Übernehmer B . m uh beSljalb feine © rbfdjaftsfteuer bezahlen,

© inen ©rrnerb Bon SobeS mengen macht aber ber © r b e beS burd) ben S ob auSgefch¡ebenen ©efellfchafterS Dl. $ f t ber

©rbe beS Oerftorbenen © efellfdiafterS eine b r i t t e «perfoit, alfo nicht ber anbere ©efetlfcfjafter B ., bann ift biefer S r itte um ben DBert beS nach bem ©efeüfchaftSöertrag zu bemef«

fenben KapitalguthabcnS beS oerftorbenen ©efellfd)afterS Dl.

bereichert unb hat ben ¡B e rt biefer Bereicherung zu Oerfteuern.

3 f t aber ber ©rbe beS oerftorbenen ©efellfchafterS Dl. ber anbere © e fe llfd ja fte r B . (alfo n id )t eine b ritte «perfon), bann if t ber g e m e i n e 3 3 e r t beS a u f ben oerftorbenen ©efell«

fd ja fte r Dt. als © rb la ffe r entfallenben DlnteilS am ©efell«

jchaftSoermögen nad) beit B e ftim nu m g en in § 140 DID.

ZU e rm itte ln . Um biefen gemeinen ¡B e rt ¡(1 ber anbere ©e«

fellfchafter B . als ©rbe bereichert unb biefen 3Sert hat er zu oerfteuern."

B utreffenb führen B e r o I z h e i m e r § 2 Dlmn. 7, B r e i t 132 unb M i r r e § 12 Dlmn. 15 auS, baß auch im te u e re n g a ile (w e n n -© rb e beS oerftorbenen © efcllfdjafterS Dl. ber anbere © efellfd)after B . ift), ber überlebenbe © e]eilfd)aftcr unb

©rbe B . n u r baS S aßitalguthaben beS oerftorbenen ©efell«

fd)afterS Dl. zu oerfteuern i>at, w e il ein innerer U nterfdjieb Zwifd)en ben beiben f ä lle n n id )t beftel)t. ©ine ©rbfdjajtSfteuer«

b flid jt märe n u r bann gegeben, Wenn eine oerfd)leierte Sd)en«

lu n g oorliegen würbe, beijpielSweife bei überm äßiger Dlb«

fdireibung ber Dlt'tioa ( B r e i t 132).

3. B e im © r bf c E) af t s f a u f , b. !)• einem B e rtra g , burd) ben ber ©rbe bie ihm angefallene © rb fd ja ft an einen S r itte n oerfau ft. S e n S ä ufer treffen jebod) bie oon ber © rbfd)aft zu entrichtenben Dtbgaben aus § 2 © rb fch S t® . (§ § 2 3 7 1 ff., 2379 B @ B .).

4. B e im © r b f d j a f t ä b e f i ^ e r , benvt baS ift feber, ber a u f © ru n b eines il)m in D B irfiid jle it n i c h t z u f t e h e n b e n

© r b r e d j t S etwas auS ber © rbfcljaft e rla n g t hat (§ 2 0 1 8 B © B .).

I I . Saßitel.

© rw e rb burd) B c n n tid jtn iS .

S e r © rb la ffe r ia n n burd) Seftam ent ober © rboertrag einem anbern, ol)ne ih n a ls ©rben e in z ig e n , einen Ber«

m bgensoorteil zuwenben (B erm äd)tniS ) (§ 1939 B © B .) . A. S i e o e r f c h i e b e n e n B e r m ä d ) t n i S a r t e n . 1. S a S r e g e l m a h i g e B e r m ä d j t n i S .

S e r ©rbe ober B erm ädjtniS nehm er !a n n m it einem Berm ächtniS befdjmert werben (§§ 2147 ff. B © B .) .

a ) © in B e r m ö g e n S o o r t e i l m uh zugemenbet werben,

©egenftanb beS Berm ächtniffeS lönnen nicht n u r fötpetiiehe

©egenftänbe unb diedjte, fonbern alles bilben, was m it einem Berm ögenSoorteil fü r ben Bebad)tcn oerbuuben if t ; ich uenne a ls B e ifp ie le : S c h u lb e rla h ; Dlufgabe üon 9fed)ten beS ©rb«

lafferS ober beS Befd)m erten gegenüber bem B e badften; ber Dlnfprud) auf DIbfd)luh eines SaufoertrageS (m ein Dleffe fo ll baS Becht haben, auS m einem Diadjlaf) bie SBalbungen um 1 0 0 0 0 .« zu taufen. Di'g.'g. 2 9 . M ä rz 1 9 2 2 V I A 4 9 /2 2 StD3.

1, 6 4 6 ; 14. S a n . 1923 I I A 136 /2 3 S t3 8 . 2, 812 hat entfd)ieben: „ § a t jem anb burd) S e ftam ent einem anbern baS 3?ed|t eingeräum t, ein «Rad)lahgrunbftüd fü r einen beftimm«

teit «Preis

zu

taufen, fo lie g t Berm ächtniS eines K a u f « r e c h t e s Bor. S e r ben «Pre^ überfteigenDe S e il beS ge«

meinen SSerteS ift e rbfd)aftsfteuerpfiid)tig, aber grunbermerbS«

fteuerfrei. S u §öhe beS «PreifeS felbft if t © runberw erbsfteuer Zu erheben. S ie fe fä llt fo rt, wenn ber einzige ©rbe ein ffiinb ober S tie ftin ö beS Berm äd)tniSnehm erS i f t " ) ; auch u u r m ittelbare Berm ögenSO orteile: baS B e d jt zur ©infichtnahm e üon S a m ilie n p a p ie re n ober zu r Iite ra rifd )c n B e rw e rtu n g Bon Dlufzeidjnungen beS © rblafferS , wenn barauS ein oermögenS«

redjtlicher B o rte ü fü r ben Bebadjten, wenn aud) n u r m ittel«

bar unb nebenbei erwad)fen fa n n ; Berzicßt auf ©eltenb«

m adjung bem Bebadften entgegenftehenber ¡Rechte (DInfed)tung, B e rjä h ru n g ); © rtn ä d )tig u n g zur K rebitbefd)affung burd) Be«

la ftu n g oon «Rachlahgrunbftiiden wäl)renb beS oermachtcn

«JDiehbraucheS.

Bloße D l n n e h m l i d ) l e i t e n genügen n ic h t

z-

¡Recht in einem ¡Parte lu ftzuw an beln, wenn eS n id )t etwa tn Beziehung zur E rh a ltu n g ber © efunbijeit unb b a m it ber D lrb eitS traft beS B e b a u te n unb baburch m itte lb a r zu fetnem Berm ögen gebracht werben ta n n («REBKom m . § 1 3 9 9 Dm«

m ertung 3).

b ) © in S r o r b c r u n g S r e d ) t m uh bur<h baS Berm ad)tutS fü r ben Bebad)ten begrünbet werben, näm lich baS ¡Recgt, Bon bem B e fdjw erten bie Seiftung beS oermachten ©egenftanbeS Zu forbern (§ 217 4 B @ B .).

S aS Bugewenbete braucht nicht ol)nc jebeS E n tg e lt in baS Berm ögen beS Bebadjten gelangen zu folleu, Z- B . ta n n bie Bum enbung auch in ber B crp flich tu n g beS B e fdjw erten ju m B e rta u f einer Sadje an ben Bebachten zu einem bc«

ftim m te n B re is b e f ie h l hoch m uh eiue B e g ü n ftig u n g S a b fid jt Zugrunbc liegen (¡R©5RKomm. § 1939 Dlnm. 4).

S te llt jeboch ber © rb la ffe r eS in baS « B e l i e b e n beS Erben ober Berm ädjtniSnehm erS, einem S r itte n etwas zu*

Zuwenben (alfo n u r Sßunfd), D lnreguug), fo lie g t fein Bet«

m ädjtniS oor, unb bie B uw enbung beS ©egenftanbeS burch ben ©rben ober B erm ächtniSnehm er ift S d je n iu n g u n te r Seben«

3 9 *

(4)

308 ©rößere Stufjä^e

ben (9 1 g § . 29. M ä r^ 1922, SS3© t9t. 1922, 1 8 5 ; g i n g e t

§ 2 Sinnt. 3 ) burdj beit Erben ober Skrm ädjtniS n^ßm er.

2. S a S a u f f c ^ t e b e t t b b e b i n g t e u n b b a S be*

f r i f t et e SSer m ä c ß t n i S ( § 2 1 7 7 93©93.).

§ 2177 93(5593. beftim m t:

„ g f t baS S k rm ä d jtn iS unter einer auffdjiebenben 93e*

bingung ober u n te r S k fiim m u n g eines SlnfangStermineS angeorbnet unb t r i t t bie S kb in g u n g ober ber S e n n in erft ttacl; bem E rb fa ll ein, fo erfolgt ber S ln fa ll beS 93erntäcl;t=

niffeS m it bem E in tritte ber S kb in g u n g ober beS S e rm in S ."

a) S a S a u j f d j i e b e n b b e b i n g t e iß e r n tä d j t t t t S.

St. oerm adjt feinem g re u n b 50 0 00 M u nter ber S kbin g u n g , baß ber g re u n b bie iß id jte beS 21. heiratet.

S n biefent g ä lte eines bebingten Skrm äcßtniffeS e rfo lg t b e r S l n f a l l beS 93 e r ttt ä cß t n i f f e S e r ft m i t b e m E i n * t r i t t b e r S S e b i n g u n g , wenn bie S k b in g u n g erft nadj bem E rb a n fa ll e in tritt.

S n unferem iontreten SSeifftiel alfo erft m it bem Sage ber S kreßelidjung beS greunbeS St. m it ber 9ticßte beS 21.

S e r SBitte beS E rblafferS ta n n ein boppelter fe in : a) S i e 3 u t ü e n b u n g f a l l n u r g e l t e n , w e n n b e r 93 e b a cß t e b e n E i n t r i t t b e r S S e b i n g u n g e r l e b t .

§ 2074 93©93. fte llt a ls Stegei a u f: „ § a t ber E rb * la jfe r eine leß ttoillige 3 uweubung u n te r einer auffdjiebenben SSebingung gemacht, fo ift im B ^ e ife l a n p n cß m e n , baß bie ßuw enbung n u r gelten fotf, wenn ber Skbacßte ben E in t r it t ber. S kb in g u n g e rle b t." S n biefent g atte ift bie ^uw e n b u n g bobbett bebingt bttrcß ben E in t r it t beS EreigniffeS nnb fein Erleben b u rd j ben Skbadjten (SlESSlStamm. § 2177 Slitm. 1).

ß) S i e 3 u w e u b u n g f o 11 g e l t e n , g 1 e i dj 0 i e l , ob b e r 93ebacf ) t e b e n E i n t r i t t b e r 93e b i i t g u n g e r * l e b t o b e r ni cf )t .

S n biefetn g ä lte ift ber SBiffe beS E rblafferS ber, baff bie fju w e n b u n g fü r ben g a lt beS E in tr itts ber iöebingitng entweber bem iöebadjten felbft ober, wenn er p biefem S e it*

p u n ft n id jt meßr lebt, feinen Erben gemacht loerben fo ll.

S n beiben g ä lte n u n te r a « unb ß e rw irb t ber Skbacßte m it bem E rb a n fa ll eine S ln w a rtfd ja ft auf baS S krm ä d jtn iS , bie einen S3eftanbteil feines SkrmögenS bilbet. SaS S k r*

m ä djtniS felbft fä llt erft m it bem äKontente beS E in tr itts ber SSebingung an (Dt@9i£Eomm. § 2177 Sinnt. 1).

b) S a S b e f r i f t e t e 93e r m ä d ) t u i S .

'21. bermacßt feinem Steffen g . ab 1. O ft. 1940 bie S um m e öon 5 6 0 0 0 M>. S n biefem gatte beS befrifteten S3er*

m ädjtniffeS if t n id jt bloß bie g ä llig fe it beS SlnfprudjS (§ 2181 93©SS.), fonbern ber S ln fa ll felbft bis p bem StnfangSterm in ßinauSgefcßoben. ES ift aber m ö g lid j, baß nadj bem 9öillen beS E rbla fferS f o f o r t i g e r 93ermögenSanfatt unb n u r Stuf*

fdjub ber g ä llig fe it gew ollt ift.

3. S a S ¡ ¡ B e f r e i u n g S ö e t n t ä cß t n i S

if t bie gum enbung ber S k fre iu n g Oon einer ©cßulb beS 93e*

backten an ben E rb la ffe r, ben SkfcßWerten ober einen S r itte u . S ie fa n n , Wenn ber Skbacßte © d ju lb tte r beS E rblafferS ift, and) in bem S krm ä d jtn iS ber g o rb e ru n g an ben Skbadjten auSgebrüdt fein. S ie üerfoftidjtet ben SkfcßWerten in ben beiben erfteren g ä lte n p m © d ju lb e rla ß , p r O u ittu n g S * le iftu n g unb ttiüdgabe beS © djulbfdjeineS (§§ 368, 371, 9 t@ S w )m m . § 2173 Sinnt. 2). S aS SkfreiungS üerm ädjtniS bietet feine S3efonberl)eiten, eS ift regelm äßig fteuerpflicßtig.

S o d j ift p beadjten, baß beim S kfreiungS oerm ädjtniS u nter beftim m ten SkrauSfeßungen üottftänbige © teuerfreiß eit ein*

t r it t (ugl. § 21 Slbf. 1 3 if f . 8 unb 9).

4. S a S © c ß u l b b e r m ä c ß t n i S ( L e g a t u m d e b i t i ) ift baS S krm ä d jtn iS beffen, was ber E r b l a f f e r bem S k*

b a u te n fcßulbet aber fcßulbig p fe in e rflä rt. S a r in fann bie S k ftä tig u n g eines fcßon befteßenben, wenn aud) o ie lle id jt u n w irffa m e n © dju lb ö e rß ä ltn iffe S (gleicß bem © cßulbanerfennt*

niS § 781) ober bie felbftänbige S k g rü n b u n g eines foldjen (gleidj bem ©cßulbüerfprecßen § 780) enthalten fein (9t@s<R.*

iio m n t. § 2173 Sfnm. 2). S a ber S krm ädjtniS neßm er in biefem g ä lte lebigücß baS erßält, WaS ißm ber E rb la ffe r fd ju lb ct, ift fü r baS © d juib üerm ädjtm S eine © teuerpflicßt i regelmäßig n id jt gegeben, w e il eS an ber S kre id je ru n g beS

Skrm ädjtuiSneßm erS feßlt.

5. S a S 93 e r f dj a f f u n g S 0 e r m ä d jt n i S.

©egenftanb beS Skrm äcßtniffeS fa n n aud) ein n id jt p m Stacßlaß gehöriger ©egenftanb fein, fei eS baß er p m . S k r*

mögen beS SkfcßWerten ober eines S r itte n geßört (SR@3i.*

ftonun. § 1939 Sinnt. 4).

[gtmftifdje SBodjeitfäjrift

B. E r w e r b beS f B e r m ä c ß t n i f f e S .

1. fOfit bem E rb fa ll fä llt regelm äßig (SluSnaßme fielje u nter A g if f . 2) aud) baS S krm ä d jtn iS an, b. I). bie g o r*

beritng beS fBermäcßtniSneljmerS lo n tm t, ltnbefdjabet beS Steel)*

teS, baS SSermäditniS auSpfcßlagen, m it bem E rb fa ll p r E n tftefiung, fo baß biefer S krm öctjtniSanfprud) ein p m SSermögen beS SBebadjten gehöriger öeräußerticlier unb oer*

erblidjer 33eftanbteil ift (sJ t© 9 tito m m . § 2176 Sinnt. 1).

g u m E rw erb beS S8 ermäd)tniffeS bebarf e§ au fid) wie bei ber Erbfcßaft feiner befonberen S l i t n a ß m e . SaS SSer*

ntädjtniS ift m it bem Sobe beS ErblafferS ü o riä u fig erworben, ö a t aber ber SSebadjte bem S3efd)Werten gegenüber bie Sin*

naßme beS S krntädjtniffeS ein m a l e rflä rt, fo ift fie ebettfo wie bie einm al e rflä rte SluSfd)laguttg unw iberruftieß. Eine SluSfdjtagungSfrift befteßt nießt (§ 218 0 93G593.).

2. S ie g o lg e biefeS Erwerbes ift bie, baß ber SS er*

m ädjtniSneßm er baS SSermädjtniS fo fo rt m it bem S ln fa ll oer*

fleuern muß.

a ) . E r f t m i t b e m S l n f a l l t r i t t bie © teuerpfließt ein, n id jt früßer. ES t r i t t beSßalb bei bem a u f f e ß i e b e t t b b e * b i n g t e n S3ertnädßtniS (fieße unter A 3 t f f - 2 a ) bie Steuer*

pflicßt erft m it bem E in t r it t ber 23ebiitgung, beim b e * f r i f t e t e n S krm ä d jtn iS bagegen (fieße unter A 3 iff. 2 b ) m it bem E in t r it t beS SlnfangStermineS ein.

b) g f t n u r b ie g ä l l i g f e i t b eS S S e r n t ä d j t n i f f e S naeß b e m S ö i l l e i t beS E r b l a f f e r S ß i n a u S g e f d j o * b e n , baS SSermäcßtuiS aber fo fo rt angefaiieit (ber Erbe 21.

ift ü e rp flid jtc t, ein SSiertcljaßr nad) bem Sobe beS ErblafferS bem 93. als S krm ä d jtn iS bie S um m e oon 1000 ffteicßSmarf ß in a u S p b e p ß le n ), bann t r i t t bie © te u e rp flid jt fo fo rt ein.

g n biefetn g a ile oerm inbert fid) bie Skreicßerung- beS 93er*

mäcßtniSneßmerS um ben 3>nifd)enäinS feit bem SobeStag, bie 93ereidjerung beS m it bem S krm ä d jtn iS Sklaftetcn oermeßrt fid) entfpredjeitb ( 9 lg § . 1, 9 9 ). ©entäß § 2014 93©S3. ift ber Erbe bcredjtigt, bie S3ericßtignng einer kacßlaßoerbinblicßfeit b is p m Slblaxtf. ber erfteit bcei Stouate naeß ber Stnnaßme ber Erbfcßaft, jebod) n id jt über bie E rrid jtu n g beS g n benta rS ßinauS p oerweigern. Surcß biefe SSeftimmung w irb bie m it bem Sobe beS ErblafferS eintretenbe g ä llig fe it eirteS S3er*

m äißtniffeS nießt ßinauSgefdjoben, bie © te u e rp flid jt beginnt alfo fo fo rt (fR’gSg. 1, 99).

I I I . ffa p ite l.

Erw erb auf @vmtb eines geltenb gemaißteu tpftidjtteilsanfprm ßcs.

©ieße ßieriibcr meine SluSfüßrungen in gSB. 1 9 2 4 ,5 2 0 ff.

unb über ben g e itp u n ft beS EntfteßenS ber © tcu e rfd ju lb bie

«on m einer S irfid jt abweidjenbe Entfcßeibuug beS 9 t g § . oout 10. O ft. 1924 V e A 4 0 /2 4 S in S @ t3 - 1925, 20.

/ IV . Stapitel.

S e r Erw erb burd) ©cßcnlung auf ben Sobeöfall (§ 2 3 0 1 93(^93.), fowic Jeber atibere E rw erb, auf ben bie fü r bie SBermftjtjtniffe geltenben S o rfd jriftett beS bürgcrlidjen fBedj*

teS Slnweubung finben (§ 2 Slbf. 1 3 iff. 3 ).

ES ift p beatfjten, baß baS ©djenfungSöerfprecßen an fid ), mag eS u n te r Sebenben ober Oon SobeS wegen e rte ilt fein, n id jt fte u c rp flid jtig ift, fteuerpflicßtig ift n u r ber S r * w e r b auf © ru n b eines a u S g e f ü ß r t e n © djenfungSoer*

fprecßenS.

E rbfd)aftS ftenerpflid)tig i f t : •

A . S e r E r w e r b b i t r d j © d j e n f u n g a u ß b e n S o b e s f a t l .

E ine @d)ettfung oon SobeS wegen ober auf ben SobeS*

fa ll lie g t bann oor, loenn ber ©eßenfer an fein © d j e n * f u n g S O e r f p r e d j e r t n u r u n te r ber 93ebingung gebunben fein fo ll, baß ber Skfdjenfte ben © djenfer überlebt (§ 2301 93(5593.). SBenn nun ber 93efdjenfte ben ©eßenfer w irftid j überlebt, bann ift bie S kb in g u n g , u n te r ber gefeßenft würbe, eingetreten.

1. S a S © d j e n f u n g S ö e r f p r e c ß e n a u f b e n S o b e S f a l l .

a) SaSfelbc ift in Seftam entS* ober E rböertragS fornt (§§ 1937, 1941) p erteilen. ES geftaltet fieß, je naeßbem baS ganje S3ermögen ober n u r einzelne ©egenftänbe p g e * wenbet fin b , a ls Erbeinfeßuttg ober 93ermäcßtniS (9l@ 9ifßomm.

§ 2301 Slum. 2).

b ) E rw erb bureß © djenfung Oon SobeS toegen lie g t beSßalb erft m it bem Sobe beS E rbla fferS bor.

(5)

54. Safivg. 1925 §eft 4] © rö te re 2tuffä|e 309

2. D e r B ö l l i n g b e g © c £ ) e n f u n g ö t > e r f i > i ; e c f j c n S a u f b e n D o b e g f a l l n o d ) $u S e h w e i t e n b e g © r b » 1 a f f er g.

©g befiel}! bie 9Dlögtid)Eeü, baß bag auf bcn D obcgfall erteilte ©cbenfunggoerfprecben nod) p Sebgeiieit beg ©rb»

lafferg ö o llp g e rt w irb . 3 « biefent g a ß e lie g t eine ©cbenfung u n te r Siebenden öor, bie fo fo rt p üerfteucrn ift (§ 2301 2lbf. 2 m B .).

B. $ e h e r a n b e r e © r tu e r b , a u f b e n b i e f ü r b i e B c r m. ä d) t n i f f e g e 11 e n b e n SS o r f d) r i f t e n b eg B © B.

St n W e tt b u it g f i n b e it.

1. D e r B o r a u g b e g § 1932 33©23.

Süßenn ber überlebenbe ©begatte ueben Berw anbten der f e i t e n O rd n u n g , alfo ben © Ite m beg © rblafferg unb bereit Slbföm m itngen (§ 1925 33® ® .) ober neben © ro ß e ite rn (nicht neben S tblöm m iingen) gefeßltdjer (n id )t Deftamentgerbe) ©rbe w irb , fo gebühren ih m außer bem ©rbteite bie p m ebelid)en

§ a u g h a lt gehörenden ©egeuftänbe, foWcit fie nicht Z ubeh ör eine» © runbftüd'eg fittb , unb bie ^ocEjgeitSgefcEjenle alg B or»

aug. 2(uf biefen SSoraug finbert bie B o rfc b riftc n über 38er»

m ächtniffe Slnwenbung. © g i f t a l f o b i e f e r © r t u e r b a n f i ch [ t e u e r p f l i d ) t i g . D)iefe © te u e rp flid )t erleibet aber bureg bag neue ®rb© t@ . eine w efentlidje © ittfd jrä n fu n g :

a) D e r ©rtoerb ber ©begatten u n te rlie g t ber ©teuer n u r bann, wenn ber 2llte rg u n te rfd )ie b jwifchen ben ©he»

gatten mehr alg 20 g a b re beträgt unb bie ©he noch nicht 5 g a ijre beftanben hat (§ 9 21bf. 1).

b ) © elbft wenn aber a u i bem leßteren angegebenen

© rnnbe eine © te u c rp flid jt gegeben wäre, fo w irb fie in ber Siegel nicht w irtfa m , Weil gern. § 21 g if f . 4 a ifbaugrat, ber einem, ©begatten alg SSoraug p f ä lit , überhaupt [teuer»

fre i ift.

2. D e r D r e i ß i g s t e (§ 1 9 6 9 B @ B .).

Stuf bie B e ftim m u n g e n über ben D re iß ig fte n finden bie B e ftim m ung en über B e rm ädftrdffe Slnwenbung, fo baß ber

© rwerber biefeg D re iß ig fte n an fiel} fteuerp fiid)tig ift. Slllein gern. § 21 g if f . 7 beg neuen' © rb©t@ . ift ber D reiß ig ffe überhaupt fe u e rfre i.

3. D ie 3 1 n f p r iid ) e D r i t t e r a u g § 1514 B © B . geber ©begatte fa n n m it g u ftim m u n g beg anberett ©he»

gatten (§ 1516 33©S3.) fü r ben g a lt, bafj m it feinem Dobe bie fortgefeßte © ütergenteinfehaft e in tritt,

a) ben. einem anteilgbered)tigten Slbföm m linge nach ber Beendigung ber fortgefeßten ® ütergem em fd)ait gebührenden Slntetl an bent © efam tgute burd) le ü tw iilig e SSerfügung auf bie Sjbälfte ijerabfe^en (§ 1512 B @ B .),

b ) einem anteilgberechtigten Slbföm m linge ben biefem itad) ber Beendigung ber fortgefeßten © ütergem einfd)aft ge»

büljrenben Stnteil an bem © e fa m tg u t burd) le ß tw illig e 3Ser»

fügung entsielien, wenn er beredjtigt ift, bem Stbföm m lm g ben P flic h tte il p entziehen (§ 1513 2lbf. 1 23©23.).

D e r überlebende ©begatte fa n n n u n biefen B e tra g , den er nach § 1512 ober nad) § 1513 SIbf. 1 einem S ibföm m ling entzieht, nicht aber ben Stufet! felbft, ebenfowenig einen be»

ftim m te n ©efam tgutggegenftanb, auch einem D ritte n burd}

leßtm iilige SSerfügung p w e nben. D iefer D ritte !a n n auch ein anderer gemeinfd)aftlicf}er Sibföm m ling ober einfeitiger S ibföm m ling ober ber überlebende ©begatte fein.

D ie guw enbung b e w irft, baß fü r ben D ritte n ein Sin»

fprud) auf © elbäahiung begründet w irb , ber nad) Beendigung ber fortgefeßten © ütergem einfehaft geltend gentad}i werben fann. Sluf biefe guw enbung finden bie B o rfd jrifte n über Ber»

mächtniffe entfprechenbe Slnwenbung (B@ . S. § 1514 S lnm .5).

$amilkncc^t

$ > ic c t i e r l i f t i e ( S e t o a t t u n ö i ^ r e R e f o r m . Bort 5Kcd)l§amoaltin D r. SJtarie SDtuul, B e rlin .

D ie elterliche © ew alt beg B © B . ift in SBaßrbeit n u r eine oäterlidje © ew alt. Sßährenb beftebenber ©he fjat m an aller»

bingg ber Sftutter neben bem B a te r die © orge fü r bie ber S in d e r überlaffen, fo öaf3 fie fie pflegen, W a ffe n und flei»

ben fa n n ; bei allen ffieinunggüerfdfiebenbeiten entfdfeibet aber itad) § 1634 B © B . ber B a te r unb er a lle in hot bie gcfeßlidje B e rtre tu n g . D a ra u g fo lg t aud), bafj bie Sölutter ben U n te rh a lt fü r bag S in d nicht felbft oom B a te r beitreiben fann. D a b a p erft ein, jßfteger beftellt werben m uff, fo «ergehen naturgem äß - febenfallg in grof}ftäbtifcheu B e rh ä ltn iffe n — mehrere SBodfen, in beneu bag S in d feinen U n te rh a lt oom B a te r er»

laugen fa n n unb in benen eg daher in größte Slot gerät, g u nod) gröf}eren U n p trä g lid )fe ite n fü h rt aber bie Regelung beg B @ B . bei gefd)iebener ©l;e. Sind} wenn der B a te r im U rte il alg a lle in fdfu lb ig e r D e il e rflä rt worben ift, und der ÜJlutter die ©orge fü r die ijk r fo n ber S inder a lle in p fte l)t, fo behält er bennod) nad} § 1635 B ® B . bie gefeßliche Ber»

tre tu n g unb d am it ingbefonbere bie Berm ögengoerw altung unb bie © ntfdjeibung darüber, ob unb w c ld je r Ö ehröertrag fü r bag S in d abgefchioffeit werben fo 11 ober ob eine M age fü r bag S in b a n juftreng en ift. 2lucf) die gcfcfjiebene f^rau, in deren Sgaugfjalt fich bag S in d befindet, fa n n nicht a lle in den U n te rh a lt üont B ia n n beitreiben, fonbern and) in biefen S a ile n m uf3 ein fßfleQet: beftellt werben, beffen B u g w a h l fü r bag Borm unbfchaftggcricht befanntlid) n id jt im m er gan^ leicht ift. ©g fa n n w ohl m it Becht be§tx>eifelt werben, ob biefer m it ben B e rh ä ltn iffe n nießt oertraute P flege r fü r bie ©eltenb»

m adfung unb D u rch fü h ru n g beg U n terhaltganfpru d)g geeigne»

ter ift alg die B lu tte r felbft. D ie B e rlin e r B o rm u n b fd ja ftg » geriepte fliehen biefen Übelftänben etwag dadurch p begegnen, baß fie Bechtganwälte alg U nterhaltgpfleger beftellen. D ieg B e rfa h re it ift fü r bie © e rid jte aitßerorbentlid) bequem, liegt aud) fid)er im gntere ffe ber SPfieglinge, gefchiel)t aber auf Soften beg Slnwaltgftaubeg. Bacl) einem Befchlufj der B e rlin e r B ro p ß rich te ro e re in ig u n g werben in U n te rh a ltg p ro je ffe n n u r angnahmgweife 9ted)tganwälte beigeorbnet. g f t ber ä ln w a lt aber felbft U nterhaltgpfleger, jo ift er fr a ft feineg älmtcg

^ur D urchführung beg Sßrojeffeä ücrpflid)tet. ©g w irb daher feine B e io rd n u n g alg S lrm enanw alt unb bie © rfta ttu n g feiner

©ebühren unb Sluglagen aug Der © ta atgfaffe regelm äßig ab»

gelehnt. SiBenn er alfo nicht oon bem B e ll, außer dem Unter»

haltgbeitrag aud} feine Soften beitreiben fa n n , fo i}at er außer feiner unentgeltlichen ü irbeitgleiftung nod) erljeblidje Soften fü r B o rt° ' S chre ibm aterial unb bie erforderlichen B ü ro frä fte . 2R. ©. fo llte n fich bie ütnm älte p fa m m e n f^ lie ß e n , um biefer fß ra jig ber ®ericf)te entgegenjutreten unb eine Stuberung beg

©efeßeg bal}itt 511 erftreben, baß and} ber p r n U nterhaltg»

Pfleger beftellte A n w a lt alg S lrm ena nw alt ansufehen ift unb Slnfprucl) auf bie © rfta ttu n g feiner ©ebühren unb 2titglagen aug ber © ta atgfaffe hat.

D ie Regelung ber elterlichen © e w a lt im B ® B . e n tfp rid jt n id )t bem in B B e rf. ätrt. 119 aufgeftellten © rim b fa g ber

® ieid)bered}tigung ber ®efd)ied}ter, fie geht »ielm ehr oon ber B o rlje rrfch a ft beg SJtanueg in ber ©he au§, die and} in ben übrigen B e ftim m ung en beg gcnnilieured}tg ( 5. B . in bcr diege»

tnng beg el}elid)en © ü te rre d jtg unb in ben allgem einen Beftim » m mtgen über bie S B irfitngen ber ®i}e) ju m Stugbrud foinmen.

Q ft ber SOlamt in ber ©he feiner g r a u überlegen, fo w irb e r burd) feine größere © iu fid jt unb burd) bie natürlichen Be»

p h u n g e n ber © atten, feinen SBillen burchfehen, ohne baß er eineg befonberen gefeßlichen ©chuße’g bedarf, g n jeder 9)den

©I;e regeln fic£) 9Jleinunggberfd)iebenheiten oon fe lb ft Dag

©efeß ift eigentlich n u r in unglüdüd)en ©l)en und in foldjen, in benen jw ifd je n den © a tte n größere ©egenfäße beftel)en, unc in denen bag fölaß ber Becßte und p flich te n beg einzelnen der S lb g re n p n g bedarf, oon Bedeutung. Durch die em fcthg ben fO iännerftanbpuuft betonenden B eftim m ungen beg B © B . ioer»

ben biefe ©egenfäße aber oerfcßärft [ta t! auggegltcljcn.

D ie grauenbewegung fordert daher fett langer Bett, baß bie .elterliche © e w a lt p einer ®c,ann unb g r a u gletdj»

m äßig pfiehenbett um geftaltet werben muffe.

Bcibe ©begatten fallen gem einfdjaftiid) bte elterliche @e»

m alt befißeit unb gem einfdjaftiich augilben. D en p ra ftifd je u

© d)W iertgfeitcn, die fid) aug ber gem einfd)afttid)eu Bertre»

tunggbefugnig ergeben lönnten, fa n n dadurch öorgebeugt wer»

den, baß m an den ©begatten bag B e d jt g ib t, fid) gegenfeitig fü r beftimmte Stugelegenheitcn ober and) allgem ein 511 beooll»

mächtigen. D ie ©begatten m uffen aud) bic fW ögtid)feit haben, über die Sieget uttg unb ätusübim g der elterlichen © e w a lt — entgegen ber bisherigen fßrapig - - m it ®enef)m igung beg B o rm unbf(haftgg erid)tg bindende B e re in 6arungen p treffen.

(6)

310 ©röpere Blufiäße [gurifltfche SS8ochertid)rift

SaS ift inSbefonbere fü r gefd)¡ebene unb getrennt leöenbe ®ße»

gatten eine bringenbe ¡Rotmenbigtcit. S e r jeßige Q nftanb, bei Dem ber SSatcr non ber attein fü r fcßulDig erclärten g ra u , ber er bie SEirtber überiaffen hatte, unb bei ber fie g u t aufgeßoben mären, fie benuod) jebergeit gurüdDeriangett fann, lie g t fieser»

liclj n id )t im gn te re ffe ber föinberergießung.

¡gaben ¡K a m t unb g ra u ü6er g ra g e n ber Mnberergie»

ßung gem einfdjaftlicß gn entfeßeiben, fo bebürfen bie g ä lte unlösbarer ¡KeinungSucrfdjieDenheiten einer bt'fonberen gefeß»

lid je n R egelung. S e r SSorfdjlag, baß ber SSater in ©rgie»

ßungSfragen ber ©ößne, bie ¡K u tte r in foldjen ber Söcßter Den Slusfdjtag geben füllte, erfeßeint m ir unanne hm bar1). © r mürbe m. ©. gu einer BluSeinanberreißung ber g a m tlte n m itg iie b e r führen, bei ber bie © öl)nc unb Söcßter nad) gang Derfcßiebencn

©rgießungSgrunDfäßen erjagen merben roüroen. S ie ©egen»

füge groifeßen ben © a tte n mürben burd) eine folcße ¡Regelung nod) Derfcßärft merben. Sonnen bie ©begatten ftd) in einer nächtigen g ra g e nicht einigen, fo bleibt m. ©. nichts attbereS übrig a ls jebem Don ihnen baS ¡Red)t gu geben, baS ¡Bor»

munbfcßaftSgericßt angurufen, baS nach ¡P rüfung ber ©ad)»

tage unb nach Btnßörung ber b e te ilig te n — auch nad) Bin»

hörung beS SinbeS felbft — gu entfeheiben hatte.

28irb bie elterliche © em alt in biefem © in n e um geftattet, fo bebarf bie elterlidje © em alt bei gcfchiebener ®ße einer be»

fonberen Regelung, © ie b a rf fid) nicht a lle in banad) richten, mer im © d je ib u n g o u rte il als a lle in fchulbiger S e il e rflä rt mürbe, ba biefer © d ju lb fp ru d ) o ft üont g u fa ll abßättgt unb aufjerbent jemanb ein idjiccßter © atte, aber ein guter ¡Bater ober eine gute ¡K u tte r fein fam t. S ie b e rte ilu u g ber clter»

liehen © em alt m uff fid) a lle in banad) rid)ten, meld)er ©l)e»

gatte fü r bie Ergießung ber S iitb e r geeignet ift. lg ¡erbet mag baS (£ftefci)etbnng¿urteil in fo fe rn einen gemiffen Blußalt geben a ls bie elterliche © em alt n u r bann bem a lle in fcßulbigen'© at»

ten übertragen merben fo llte , menn biefer fü r bie ©rgtel)ung ber S in b e r geeigneter ift, a ls ber unfd)ulbige S e il. S e rje nige aber, bem bie © orge fü r bie ¡Perfon ber S in b e r überlaffen m irb (fei eS b a te r ober ¡K u tte r), m uh bie. Dolle elterliche @e»

m a lt erhalten. ©S fa ll ihm aber in ber Sieget Dom b orm uttb » fd)aftSgerid)t ein ¡Beiftanb beftellt merben fönnem Über bie b e rte ilu n g ber elterlid)en © em alt fohl baS ¡BormunbfcßaftS»

g e rid jt entfeßeiben, fa lls nießt bie ©ßegatten bereits binbenbe b e re iu b a ru n g e n getroffen ßaben. © tir b t berjenige ©ßegatte, ber bie elterlidje © em alt befag, fo fo ll ber übcrlebenbe ©ttern»

te il nicht ohne meitereS bie elterlidje © em alt erhalten. SaS

¡Borm unbfcßaftSgeridjt fo ll üielm el)r erft prüfen, ob ber über»

tebenbe ©begatte fü r bie ©rgießung geeignet ift. K u r in biefem g a lt fo ll ihm burd) befonberen ¡Befcßiuß beS ¡Bormunb»

fdjaftSgeridjtS bie elterliche © em alt übertragen merben.

Söürbe bie e lterlidje © em alt gu einer folchen Don SSater u n b ¡K u tte r um gcftaltet, fo mürben fid) bie befonberen im

¡8093. enthaltenen 93orfcßriften über bie elterliche © em alt ber ¡K u tte r erübrigen. S ie jeßige ¡Beftim m ung, bafj ber ¡K ut»

ter ein ¡Beiftanb gu beftetlen ift, menn ber Derftorbene ¡Bater bieS teftam entarifch angeorbnet tjatte, müßte aber auch auf ben ¡Bater auSgebeßnt merben. S ie g ä lte fin b gar nicht feiten, in beiten es bringenb münfcßenSroert märe, baß bem überlebenben ¡Bater fü r feine Siebte unb ¡Pflichten gegenüber ben S in b e rn ein ¡Beiftanb beftellt mürbe. ¡Sie @leid)berech»

tig u n g ber ©efcßlecßter ue rla n g t, baß beibe ©begatten baS

¡Recßt höben, eine berartige teftamentarifche ¡Beftim m ung gu treffen, g m g n tere ffe beS überlebenben ©begatten fo llte baS

©erießt aber nicht roie bisher biefer ¡Beftim m ung naeßfontmen m ü f f e n . 'Sie ¡Beftelluug fo llte Dielmehr gu einer Sann»

D orfchrift um geftattet merben. ©S bebarf feiner © rö rte ru n g , baß felbftoerftänblid) aud) bie ¡Beftimm ung fallen muß, nad) ber bie ¡K u tte r bie elterliche © em alt Derüert, menn fie eine neue ©he eingeht, roäßrenb ber SSater fie beßält. g n ben

¡Kärcßen, bie bie ¡BolfSanfcßauungen gum BtuSbrud bringen, ift nicht Don bem böfen © tie fü a te r, fonbern im m er Don ber böfen

© tie fm u tte r bie ¡Rebe, bie ben S in b e rn erfter ©he baS Sehen gur § ö lle macht. S a bie © tie fm u tte r fe!)r Diel m ehr m it ben U m bern gu tu n hat als ber © tie fö a te r, fo hätte m an m it fef)r Diel größerer ¡Berechtigung beftim m en tonnen, baß ber SBater bei feiner SßieberDerheiratung bie elterliche © em alt Derüert, um fo mehr a ls bie roieber Derheiratetc S iu tte r im all»

J) Siefen $Borfcl)iag macht Dr. ju r. Bl n it a 9Di a p e r in „S ie 9ied)tSflettung ber ehefrau unb ber ehelichen ¡K utter" (ftlußfc&rtftcn ber Seutfchen ¡ßolfSparte! III, 9) ©. 12/13.

gemeinen fü r bie Stinber aus Detfcfjiebcncn ©hett m it gleicher Siebe forgen m irb. S a aber gmeifelloS g a ile Dorfommen, in benen bie S in b c r erfter ©hc Don bem neuen ©begatten in ihren ¡Rechten gcfdfm älert merben, fo halte idh eS fü r mün»

fd)enSmert, baß Der fid) ioieberüerl)eiratenbe ©begatte (SSater ober ¡K u tte r) bie Dolle elterliche © em alt behält, baß ü)m aber auf Slntrag ober Don Blatts megen ein ¡Beiftanb beftellt merben fann.

S ic U m geftaltung ber elteriid)en © em alt im © in n e biefer

¡Borfcßtäge mürbe noch Die Blbänberuttg einer ¡Reiße m eitercr

¡Beftimm ungen beS 33©5B. unb Derroanbter @efe|e erforbern, a u f bie ßier naturgem äß nießt eingegangen merben fann. g d ) möcßte n u r noeß Darauf hütmeifen, baß in g a ü tn ft aueß bie elterliche © in m ü lig u n g gur ©hefdjließung (§ 1305) Don beibett

©ßegatten e rte ilt merben müßte, baß eS aber bringenb not»

menbig ift, Die ¡Bcftim m ung baßin gu ergangen, baß bie clter»

üd)e © in m ilü g u n g Dom ¡8 orm unbfd)aftSgettd)t erfeßt merben fann, menn bie ©ßefcßließung im gn te re ffe beS ffittbeS lie g t unb D ie -© in m ü lig u n g oßite m is tig e n © ru n b Dermeigert m irb.

©S fom m t jeßt feßr häufig Dor, baß Der SBater gerabegu aus

©cßifanc bie © in m ü lig u n g felbft bann Dermeigert, menn Die Socßter m it bem BSerlobten fd)on ein uneheliches f i n b ßat unb faößliche © rlin b e gegen Die ©ßefcßließung n id )t Dorüegen.

g n melcßer SBeife biefe gorberungen im eingelnen bureß»

gefüßrt merben form ten, ergibt bie S c n ffc ß rift beS ¡BunbeS beutfeßer grauenoereine, bie im g a ß re 1923 bem ¡Reid)Stag, bem ¡R eid)S juftigm inifterium unb Den ¡K in ifte rie n Der Sänber eingereicßt morben i f t * 2).

3 u t 9 i c u o i D n u n g b e ä U n c ^ c i i ö i c m i c d j t c ^ S8on Sßrof. D r . Eßr. g . S l u n i f c r , g ra iiü u rt ajW.

©inS ber unangencßinfteu Übel unferer ©efeßgebung ift bie 3 ufam m enI)angSlofigfeit fo üieler neuer ©efeße, bie o ft oßne K ü d fic ß t auf eine anbere neue ¡Regelung, bie in iß t ©e»

biet einfcßlägt, benfelbett ©t of f Don anöeren © efießtspunften auS begießungSloS neu orbnen. S iefe © efaßr ift befonberS groß a u f einem ©ebiete, baS bitriß bie g e itftrö m u n g in ben

¡K itte lp u n ft gefeßgeberifeßer ¡Kaßnaßm en gerüdt mürbe, bem gugenbfcßuß; fie ift um. fo größer als bie ¡Berbinbung gmifd)en prattifeßer ©cßußarbeit unb gefeßlidjer ¡Regelung ßier n u r feßr iofe ift. ©S feßlt bem ©efeßgeber infolgebeffen ein flareS ¡Be»

m ußtfein beffett, maS gerabe fü r fcßiuierige g ra g e n recßtlicß neu georbnet if t ; bagu ßat er fein ¡Btlb baüoit, roie ber mirf»

ließe g u fta n b Derer ift, bie Don feinen ¡Borfcßriften betroffen merben unb aueß nidßt baDon, mie biefe SSorfcßriften auf fie m irfen. S e r Slbfcßnitt „¡P flegefiitberm efen" im ¡ReicßSjugenb»

moßlfaßrtSgefeß (¡RgSSB©.) ift ein tra u rig e s ¡Beifpiel baooti.

S ie m id)tigften © rfaßrungen, Die fe it 1833 gemad)t mürben, fin b gang außer aeßt getaffen; biefe O rb n n n g bleibt gum S e il w e it hinter Dem gurücf, maS fdjon 1900 in inamßen ©ebieten erreicht mar, fie ift fü r biefe ©ebiete gerabegu ein ¡Rücffcßritt.

BlllerbingS ift .Dies nidßt fonberlicß gefäßrlicß, Da biefer BK>

fd fn itt im gangen ©efeß troß feiner BtuSfüßrücßfeit reeßt nebenfncßlich ift unb feine ¡K ä n g cl burd) Die ¡ö o rfd jrifte n über bie BiintSDormunbfcßaft gum größten S e il auSgemergt merben.

S ie fe ©rm ägungen haben im Btugenblicf befonbere ¡Beben tu n g , m eil ein neues ©efeß über baS Uneßelicßenrei^t in BtuS»

fießt fteßt. S e r Porige © rttm urf, ber glüdlicßermeife Derfcßmuti ben ift, mieS Die gleichen SRättgel auf ; ba teinerlei grünblicße llnterfucßungen ftattgefunben haben, mie fie ben norbifdjen

©efeßen üorangingen, fo ift Die © efaßr äßnlicßer BKängel im m er itod) groß. S aßer fo ll ßier in furgen 3ügert bie Sage Der Uneßelidjen u m riffe n merben, mie fie gur 3 » ü ift unb auf

© ru n b ber befteßenben ©efeße fid) im näcßften ¡Kenfcßenalter geftalten m irb. Bion ba auS erft fönnen bie © ru n b lin ie u einer K e norbnung gegogen merben.

1 .

S iefe (Stellung gu Den neuen ¡platten ift allerbingS g ritn b fä ß lid ) anberS a ls bie gemöhnlicße: © e it 1900 ift bie

¡RedjtSftellung beS uneßetießen SihbeS nießt geänbert m orben;

eine g ü d e Don tnberungSD orfcßlägen ift fettbem aufgetaudßt,

£) «Di u n i : ¡ßorfcijläge gut Umgeftaltung beS KecßtS gut ©ßefcßei»

bung unb elterlichen ©emalt itc&ft ©efeßentronrf, Verlag g . 91. §erbig,

¡Berlin, gu begießen burd) btc ©efcßaftsfteile beä ¡BunbeS ® e u tf*e r grauenoereine, KoltenborfPloß 2 9 /3 0 , 75 ¡ßfg., f. u. © . 329.

(7)

54. 3al)rfl. 1925 £>cft

4

, © tö te te ’äluffä^e 311

in »ielfadjctt lu ffä jjc u unb S3üd)ern im b V o rträ g e n erörte rt roerben. ©ä g ilt barauä baä Vefte Ijerauägunebmen unb gu einem einheitlichen Sleubau gu geftalten, ben m an bann »iel»

le id jt burd) fcfjöne S 'erftü d e ber neuen auöiänbifcfjeit ®efeß»

gcbung fdjm üden mag.

© oldje Vorauäfeßung ift »oßfommen ir r ig . iSie Siedjtä»

fteflung beä unehelichen üinbe» roie fie bas V @ V . fdCjuf, ift in cntfdjeibeuben © tiid e u ta tfä d jlid ) unb re d jtiid ) geänbert m orben; unb and) bie ungeänbert gebliebenen Siedjte bebeuten p ra ftifd j Ijeute gang etroaä anbereä mie »oc 20 Satyren. Shtr bie b is t entfcbeibettben fßunfte feien furg beroorgetjoben.

■J)er ©efeßgeber »on 1900 fennt n u r ben (Singet (fß flid jt*, Sroangä») V o rm u n b , über bcffen uöttigeä Verfagen beim unebelidjen Stube bie praftifcl) arbeitenbe g ü rfo rg e iä n g ft einig m ar. ©eitbem !jat fid) fü r bie übermiegenbe M e h r » t j e i t ber U neljelidjen bie V e rufäBorm unbfcbait burdjgefeßt;

baä gtigenbroobifahrtägcfeß l)at fie als V o rm u n b fd ja ft beä gugcnbam teä fü r a l t e Unehelichen eingefübrt. © ie b am it bie Stedjtäanfprüdje beä Sinbeä ohne tn b e ru n g ibceS © o rt»

lauteä einen gang anberen © e r t unb g n b a lt befommen haben, bebarf feiner © o rte . ’Ib e r auch bie V cifta n b fclja ft in ber

© orge fü r bie Sßerfon beä Sinbeä - - e iitft roeitig mehr atä eine Siebenäart — roirb n u n burd) ärgtlidje unb ^jftcgcrifcfje lu f » fid jt, burd) jßflegefteßenoerm ittlung gu einem © djuß auä»

gebaut, ber öon ber einfadjen la u m merfticben l u f f i d j t gu ber cingebenbftcn B etreuung je nach V e b a rf geftaltet roerben fann.

gnbem baä S tg © © . biefe Im tä ü o rm u n b fd ja ft m it einer g ü ß e an Vorrechten auäftattete, gab eä ib r neue ©ntroicflungä»

m öglidjfeiten, bie fü r bie Unetjelidjen auägunußen ©ad)e beä nädjften M e iifd je n a lte rä ift.

iB a m it ift ber © e g befdjritten, um einen M a n g e l beä alten U nebeiidjenredjtä gang gu befestigen: baä V e rjagen ber ü ß orm u nbfdjaft; ein roeiterer: bie fdjm ierigen U nterljattä»

a rifprüdjc, ift mefenttid) genulbert morben. D e r b ritte , bie u n - guteidjenbe Irn te n B e rfo rg u n g m irb bem nadjft, menn baä S ig ® ® - toieber gang in S ra ft gefegt m irb, nacl) unb nad) iiberm unben merben; ba§ uneheliche S in b m irb feine In n e n » m tterftüß ung — in auäreicbenbem M aße — tmrt feinem Vor»

rnunb, bent gugeub am t erhalten. ®ä ift bann auägefdjloffen, baß biefe »orm unbfdjaftlicbe © orge fd je ite rt an bent M a n g e l an M itte ln . 3 « bem lu g e itb lic f, ioo ber V o rm u n b (baä gugenb am t) fein M ü n b e l b a ru n te r leiben fie£)t, baß fein © elb fü r feinen U n te rh a lt ba ift, m uff eä fü r beffen V e reitfteßung forgcn, menn n ö tig eä felbft atä Irm e n u n te rftü ß u n g gemäbren.

©eroifj ift baä gugenb am t Iängft ttod) nicht baä, maä baä

©efeß forbert. ©eroiß lä g t baä ©efeß jebe brauchbare V or»

fd jr ift oetm iffen, um bie im t e r m it geeigneten S rä fte n gu be»

fe ie n / geroiß fin b galjliofe ungutäugtidje Veam te eben hinein»

gcfontm en; eä roirb ber u nerm üb lidjen I r b c i t eineä M enfdjen*

alterä bebürfen, hier n u r einigerm aßen © a n b e i gu fdjaffen.

I b e r bennod) — bie m itbfam e g ü rfo rg e a rb e ü feit 20 gat)re u bat bie g ö n n e n gefrljaffen, in benen biefer Unebctici)enfd)uß ro irtfa m geftaltet merben fa n n ; eä fin b gasreiche V o rb ilb e r unb In fä ß e gu tüchtiger S eiftnng oorbanben. S ie S iid jtu n g , in ber biefer g o r t f d jr it t Oor fiel) geljen muß, ift fla r gegeben;

eä g ilt jeßt fie genau eingubalten, bie S rä fte nicht auf a lle rle i netten ßiefgaefmegen gu g e rfp litte rn , foitbern auf biefem

© ru itb e , ber gelegt ift, menn aud) langfam fo bodj ficf)er auf»

gubauen.

® a m it ift fü r ein ncueä Unel)elichenred)t eine fla re 23abn gemiefen; eä muß fid j biefe © ntroicflung eingliebern. Seine feiner S e ftintm u ngeu b a rf biefen g o r t f d jr it t gefäbrben. © o eä bod) Steuerungen t r if f t , m üffen fie atä görberung ^iej-cj;

^u ge nbam täarbeit geftaltet, iljr forgfam angegaßt luerbeit.

2 ,

© in fdjm ierigcä ©ebiet fei)eibet b a m it auä ber Steu»

regelung auä, fooiel, Stinte aud) barüber o e rfb riß t morben if t : bie ffroage, ob ber M u tte r ober bem S8 ater neue Siechte gu ge»

mähren feien.

S e r Unel)etidjenfd)ufs grünbet firf) barauf, bag alle Un»

ehelichen auänabmäloä ber Im tä o o rm u ttb fc b a ft u n terfteß t mer»

ben. ©crabe biefe Iß g e m e in l)e it ber neuen Söormunbfdjaftä»

fo n n ift baä © rgebniä langer 3 a l)re ^raftifdijex S tä tig fe it;

eä bat fid j alä unm öglid) beraugßefteßt, auf anberem

© ege eine burdjgreifenbe § ilfe gu erreichen. ©d)on tw r 1900 batte S a u b e bieS aiä © rgebniä groeier Öa^räeitrtte um faffenber .'¡M lfätätigfeit » e rla n g t; bie f^olgegeit bat eä ftetä beftätigt, fobalb m an fid j bauernb ber 2fiivforgc u n m itte lb a r

annabm , nicht bloß gelegentlich bureß S c rid jte unb Slagen etroaä oon ben S in b e rn erfuhr, ©ine gange In g a b i 23ercine, bie roertooßfte © ^ u ß a rb e it fü r Uneheliche Iciftetcn, hätte g ä rg u gern beren © oubergeffalt gegenüber ber ^ugenbam täuorm unb»

fd)aft gerettet; ihre © rfal)rungen groangen fie fd jlie ß lid ), ob»

tootjl ferneren §ergenä, jener umfaffenben Im tä ö o rm u n b fd ja ft guguftimmen, roeil n u r fo eine roirtliche, burebgreifeube Söffe»

ru n g gu erhoffen m ar.

$roei f ü n f t e fin b babei ro id )tig : ber I n h a lt ber Im tä » ' oorm unbfd)aft ift baburdj gegeben, bag m an bie V e rte ilu n g ber elterlichen ©eroalt, mie fie baä bürgerlidje Siecht gab, befteben lie ß ; fo bleibt bie g ü rfo rg e fü r bie fßerfon bei ber unebetidjen M u tte r, ber Im tä o o rm u n b fc b a ft f ä llt n u r bie S e ifta n b fd jg ft gu. ©egen biefe © in fd )rä n fu n g fin b gerabe auä ber © rfa b ru n g beä Sebenä ßerauä feßroere Scbenten erboöm morben. § i i r einen tleinen S e il S in b cr mürben fie befeitigt burd) § 27 S iS © © -, ber eine fofortige © egnabm e bei ® cfal)r im Verguge e rm ö g lid jt — aßetbingä n u r bei V ßcg efin bcrn.

SJlan bat fid j fd jlie ß lid ) m it bem beftebenben Siedjtc abgefun»

beu, m eil m an glaubte, baß bie V ™ iiä gtjfitte I u n £> snjege finben merbe, bie üliefe beä ©efebeä auägufüllcn. ^ m m e rljm erfd)ieu bieä M a ß D orm unbfdjaitlicher Siedjte alä ein SJlinbeft»

maß, baä nicht nod) bcfchränft merben biirfe.

M a n gab gu, baß eä roünfd)enäroert fei, bie oormunb»

fd ja ftlid je n 3ted)te in © ingelfällen anberä gu »erteilen, fie einem SSormunb, bem SSater ober ber M u tte r gu übergeben, jjeber SSerfudj aber biefen ^ re iä genauer im ©efeß gu um»

fcfjreiben, feßeiterte — fdjeiterte nicEjt n u r bei S c ra tu n g beä

©efejseä, fonbern m ar aud) »orber in gal)lreid)en E rö rte ru n g e n ber fürforgenben Streife im m er roieber gefdjeitert. ®ä lä ß t ließ im © runbe, menn m an ro irflid ) bie Stinber fd)üßen m iß, n u r ein © e fid jtä fm n ft finben, »oit bem auä folche Ibroctchungen benfbar fin b : baä © o ljl beä S inbeä ; bemgemäß fin b benn audj bie V o rfd jrijtc n in § 40 unb § 44 beä 9 1 3 ® ® - au®*

gefallen, © otdje befonberen lu ä n a b tn e n fa n n aber n u r in jebern g a ß ber 9iid )tc r ntad)en; irgettb anbere In m e ifu n g c n alä bie S iücffidjt auf baä © o l) l beä Sinbeä fin b iljm b a jitr n id jt gegeben, föttnen iljm aud), menn m an m irfü d ) ben Un»

eßetidjen helfen w ill, nicht gegeben roerben. SDiefe 3 ugeftänb»

niffe m aren m öglich, m eil ja baä 3 u0etk )amt Quc^ fein*

lu ffic b tä re d jte alä ©em einberoaifenrat behält, bie genau fo auägeübt unb ebeufo grünbtid) geftaltet merben fönnen unb m uffen mie bie ber Im tä ö o rm u n b fd ja ft.

IBarauä ergibt fic h : bie SSerteifung ber elterlichen ©ematt beim unehelichen Sinbe, mie fie baä 33®23. in § 170 gibt, b a rf nießt geänbert roerben, meil fie bie © ru n b la g e ber Im tä »

» o rm u n b fd ja ft b ilb e t; jebe In b e ru n g mürbe bie ©ntroieftung ber Im tä ö o rm u n b fd ja ft gefäbrben. ^ ü r lu ä n a b m e n fann ijöchftenä bie Siegel ber genannten § § 4 0 unb 44 S i3 ® ® - übernommen merben; biefe V a ra g ra p b m bürften aber aud) an fid j genügen, fo baß jebe In b e ru ttg ü b e rftü ffig ift.

© a ä bie üage beä uneljetidjen Sinbeä fo u n g iin ftig ge»

ftaltete, m ar nicht n u r feine Siedjtäfteßung, fonbern mehr baä gehlen genügender öffentlicher V e rfo rg u n g . SSSöbrenb bte ro»

manifchen Sänber eine öffentliche befonbere g lirfo rg e fü r Un»

eljelictie befißen, fin b fie bei unä auf bie allgemeine arm en»

hflcge angemiefen, bie n u r gu o ft »erfpätet oöer ungenugeno fü r fie forgte. 5)et U ntergang galßreidjer U neljeU ^er gern gu Saften biefer I r t Irm e n p fle g e . § ie r in bat ' , , unb baä m ar ber groeite g o r tfd jr ü t, ben . .£,0L ' _

febaffen moßen, inbem eä ben gugenbäm tern bie Irm e itu n te r»

ftüüung ber Unehelichen — unb groar in genügenbent lu ä » maße - auferlegt. Seiber hat bie g ü rfo rg e p ih d jtö e ro rb n u n g biefe V e ftim m ung en »orerft IjinauSgcicTjobert, unb fo uaä 9i 3 © © . arg »erftüm m elt. ©ä fa n n n u r eine g ra g e turger g e it fein, baß biefer ©¿haben rücfgängig gemadjt roirb unb bie gugenbäm ter iljrc M ü n b e l, folange iljr U n te rh a lt fon|t n id jt fidjergefteßt, auäretdjenb unterftußen ntuffen. © t r er»

reichen b am it bann etroa benfelben ©d)uß ber U n c b c li^c n mie ihn bie norbifdjen © taaten, S ä n e m a rf fdjon fe it langem , be»

fib e n ; baä raefentlidje .tenngeidjen ber neueren norbifeben ©e»

fe|e ift eben biefe S id)crfte ß ung ö ffe n tiid je t V e rfo rg u n g , fo»

halb Die U ntcrbaltäbciträge n id jt eingeben. S)ann e rh ä lt baä unebelidje Siinb feinen U n te rh a lt, folange ein SiedjtSftrcit anhängig ift ober ein V e itre ib n n g ä o e rfa ijre n gegen ben ©t»

geuger lä u ft, auä ö ffe n tlid jcn M itte ln . SSiefe U nterbaitäan»

fprüdje geljen fü r biefe S » it auf bie »erforgenbe Veljörbe über;

Cytaty

Powiązane dokumenty

(Entgieljung beS SlufentbaltSbeftimmungSredjtS bgw. i&gt;at auSgefübrt, baS ©efe| benne gwei gäbe, in benen ber SluffidjtSbebörbe beS ©tanbeSbeamten ein

ben, hat bag 0 8 ®. fi&lt;h jebenfaßg burih fein nad)träglid;eg ©erhalten (burd; ben Eingug, bag ®ohnen im (paufe unb bie berfchiebenen gahlunggfeiftungen) aßer

®ie 5J3erfou beS QotlfchulbnerS oorpbeugen (ogl. n id jt etwa tebigtidj S5e[i|biener iß , Ija t bie SSoxinftang nicht auSreidjenb geprüft. S ie hat ¡War ber

© chriftftückert beförberte; ein Beam ter ift unter allen Umftänbeit an bem Berfeljen fcßnlb.. menigjtenS ein Hufm ertungSaniprud) fid jitich ber perföniidjeit

teile einer ©adje foldje begeidjnet, bie Boneinanber nicht g e tre u ^ roerben tonnen, ohne baß ber eine ober anbere _ gerftört ober t , feinem SEefen Beränbert

fteüung ober Slnorbnung getroffen ober ein ©acßantrag gang ober g. genehmigt ober gurückgemiefen mirb. ift barin nidjt gu erblicken, ©iemanbem mirb baburçh etn

«RecfjtäobjetteS, weil eS baSfelbe bon einer unfruchtbaren Selaftung befreit. $&gt;er SBedjfel, bie Slftie, weldje nicht m it ben Soften ber fRedjtäauStunft unb

fdjlägt unb in eigenem muhen berwertet, iamt ittjeiner Stellung nicht beiaffett werben; beim et bietet teilte ©ewäfjr bafür, bah er ¡ich nicht and) bei anbeter