• Nie Znaleziono Wyników

888 Stecfjtfprecfiuttg [$urifHf<ge SBoegcnfdfrift

STttfid^t niegt Beiptreten. @r gat, ebettfo tote bag S ® . in einem 33S. 1923, 520 ff. abgebr. fflefcgt, in @ad)en gier gegen §amB.

(Staat (B f. 1 3 0 1/23, 33efd)I. 0. 7. arprtl 1924) auSgefftgrt, Bag unter ben Blnfprüdjen auf ©rfüllttug einer auf gefeilterer S3orfd)ttjt berugenben Untergaltunggpfiidjt t. © . beS § 10 9tbf. 2 beg jegigen

® S ® . biefelben Blnfprüdfe p Oerftegeit finb, toeldje in bem frügeren

§ 9 a 2lbf. 2 @ S®. anäbrücflicg anfgefiigrt tonten.

Bin biefer Sluffaffung ift feftpgalten. 3 ft non tgt aber auä*

pgegen, fo ift oorliegenbenfaliä ber ©treittoert niegt auf 3528 ©SOI.,

fonbetn nadg bem Setrage beä einfältigen IBepgeS ber beanfprudjten iKente, alfo toie beflngtifcgerfettg beantragt, auf 250/300 ©StR. feft- pfeßen.

(0 8 ® . Hamburg, 1. g © , Scfigl. n. 24. ©ept. 1924, I 132/24.) I I . SRadg § 10 be§ ® S ® . n. 23. ® e j. 1922 (9 t® 8 l. 1923, 13) Önb nl/ t bin Blitfprüdße aus gefeßlidjet Untergattgpfticgt m it bem gatjreäbetrage für ben ©treittnert anpfejjen. 5Die in § 9a beg früher gettenben © . unter biefetbe Seftimmitng fadenben Blufptürße auf

©ntriegtung einer ©elbrente naeg §§ 843, 844 S © S . (unb naeg bem nadj Btbgilfe fd)teit. ®S ift fdgledjterbiitgS nidjt p üerftegen, aug

toeligen ©rünbe bet 1. g S . an feiner Blttffaffung feftgält, ttadjbent beiS SR©., nie bag © . felbft ertoägnt, bie Stage im entgegengefegten ©inne entfegieben gat. SR21. D r. © o t t g a r b SB r a n b i g , Hamburg.

B. ® er SSefegluß beä 91®. oom 26. SOiärj 1923 (3335. 1923, 504 = SR®. 106, 411) gat niegt überait Slnflang gefunben. Sine SReige non DbertanbeSgeriegten nertritt ben gegenteiligen Staub«

punft; fo § a m m Q3B. 1924, 104; S t u t t g a r t 3 SB. 1924, 994 ( b o t Senntnig ber SR©@ntfcg.: ¿SB- 1923, 1003); S R ü n d j e n SBagg. 1924, 262 V I (fiege a n * iRcdjt 1924 9t1. 1079); ® t e g b c u (20. BJiarj 1924) 3 » . 1924, 986; Siö ln g ffi 1924, 9 9 2 ; ffi®.

32B. 1923, 520 unb fegt bie obige ©tttfig. beä 0 8 ® . H a m b u r g 1. g@ . o. 24. ©ept. 1924. ®agcgen folgen bem SR®, bie Ober»

lanbeSgeridjte S R ü r i t b e r g Söapg. 1924, 263 I I I , bag iS®, in einer fpäteren ©ntfeg. gSB. 1924, 411; ® r e g b e n (16. 9Jiai 1924) naeg S g . 1924, 731; « R a u m B u r g 32B. 1924, 1542 (pfolge feiner SBc- grünbmtg; bie ©ntfeg. Betrifft ©egaltganfprüege Oon ¡Beamten);

H a m b u r g (2. ©enat) oben SUr. I I nnb loagrfcgeiulicg bie SOlegr*

jagt ber niegt oeröffcnttidjten ©ntfdjeibungen. Sßor a l l e m a b e r i ft j a B e m e r f e « , baf f b a l 91®. f e l b f t , u. j. e i n a n b e t c r

© e i t a t , b i e 9i e e g t g f r a g e i n j u n g ft e r g e i t n e u e r b i n g S n a cg g e p r ü f t g a t u n b j u b e m f e l b e n © r g e b n t g g e l a u g t i ft Wi e f r ü g er. ©iege 3. g ® . 0. 7. 9loO. 1924, g2B. 1924, 1 9 8 8 22.

SBägrenb ber Sorreftur erfegien itoeg 0 8 ® . Stuttgart 3 9 8 . 1925, 76 (gegen 91®.).

®er burd) biefen gioiefpalt gefdjaffene SReegiSpftanb ift ein göcgft uuetfreulidjer. © r lauft barauf ginaug, baff in niegt teoiftblen

©aegen ober boeg in foldjen fjjrogeffen, bte tatfäeglid) Beim 0 8 ® . tgren Bibfegluß ftnben, oielfaeg ein ganj anberer ©treittoert, alfo anbereg 9iecgt gilt alg fonft. ®ag ift, p m a i bei ber §äufigfeit ber in grage ftegenben 91eegtgftreitigfeiten ein mterträgliißeg Ergebnis, bag bie BiecgtSfidjergeit unb bag Slitfegen ber 9teegtgpflege gefügt*

bet. SRan benfe nur an ben gaufigen ggtl, bag ber Slntoalt feine Soften pnäcgft auf © tun b ber SRebgtfprelgung be§ 91®. naeg bem 12Vsiacgen S3etrage ber gagregrente ergoben gat unb bann naeg tanger geit bei SBeenbigung be§ ffSrogeffeg auf ©ruitb ber gegeittei*

ligen Blnfdjanuitg beg betreffenben obertanbeggeriegtlicgen ©enatg beit grö&fen S eit biefer Soften ¿urfidäaglen mug. ®ag ift befigämenb gegenüber ber Sßartei, bte fitg ilberforbert glaubt; Oielfaeg für bett Blnioalt aueg loirtfdjaftticg iiberaug brüdenb. SBerat anbererfeitg j>ie unteren ^nftoujen unb bte Anwälte junädjft gang geringe Stuften entgehen unb bann tn ber SReoifioitginftang plögtid) bie .foftenlaft unoergüttnigmügig fteigt — m it entfpredgenber ülüdmirtung auf bte Soften ber SBorinftaitgett — fo fegit ben Parteien gierfüt erft redjt bag nötige SSerftänbttig.

SBie ift bie 91eegiglage? ®er SBetfaffer beg ©ittmnrfg junt

<55S®. toar — augmeigtieg ber SSegrünbttug — bet Stnfidgt, bafj in ben gätlcu, in beiten naeg bem ftitgeren § 9 a ber ©treittoert göd)fteng auf ben fünffachen SSctrag ber gagregrente bcredjnct toer- ben burfte — Uittergaltgflagen, ©^abettgerfagauiptiiege aug bem

§aftpflicgtgefeg, aug §§ 843, 844 23©SB. ufio. — , aueg biefer S5e«

trag ju goig mtb auf ben eiitjägrigcit Söetrag 51t tninberit fei. ®ettn

„bei ber burig bag fortfdjreiteitbe ©infett beg ©elbmertcg oerutfadj»

ten ©rgögung ber Untergaltgrenten ergeben ftdj bei biefer SBeredf*

nungSart (b. g. ber SSetecgnung naeg § 9 a) ©treitioerte, bie eine un«

billig ftarfe SBelaftung ber SBeteiligten m it ®cbiigten gut g-otge gaben". S t a t t nun tote friiger bte UutergaltSaufprücgc oott ben

©dgabengerfaganfpriiegen aug bent §aftpfticgtgefeg, ben § § 8 1 3 , 8 4 1 330158- ufto. 5tt trennen ttitb beibe Birten Oon 9icd)tgftreitigfeiten nebenetnanbet gu nennen," glaubte ber SSerfaffer beg ©ntrcnrfg alle biefe gälte unter ben S egriff „Blniptücge auf ©tfüttttng einer auf gefegtidjer SSotfdjrift berugenben llntcrgaltgpflicgt" gitfammenfaffen ju föntten. ® er fo formulierte ©efegentlourf lourbe bann iit beit parlamentarifcgen SBcrganblungen ogne ®ebatte angenommen (ogt.

S t i e r m a n u , 33B. 1923, 674). ® a aber ©egabenäerfagforberuugen ber gebadgten Slrt, !oie bag 91®. fagt, „naeg 91ecgtggrunb, SBoraug»

feguttg, Umfang unb ßiel buregaug oerfd)ieben oon ben Slnfpriidjen auf ©tfültuug einer gefcglidjen Untergaltgpflicgt" finb unb „in feiner SBeife gierunter eingereigt roetben föntten", fo ift bie Blbfidjt, bie ber SBerfaffet beg ©ntiourfg gegabt gat, niegt ^ur Blugfügrung gelangt unb er gat burdj feine „ S ü rju n g " beg früheren ®ej'tcg erreidjt, bafi nadj betn ©efege, tote eg borliegt, niegt eine § e r a b >

f e g u n g , fonbern eine © r g ö g u n g ber oberen ©treittoertgrenä«

bet bett gebaigten ©cgabengerfagaitfpritdjtn eintrat.

m SeiDi6 begretfltcg, bag bei biefer ©aegiage maitiger ju * nati)|t genetgt toar, bag ©efeg fo augjutegen, lote ei ber SSerfaffer ftcg gcbaigt gatte, unb icg geftege, baß icg felbft urfptünglicg bereit

mar, biefe Sonjeffion ju madjen ( 3 ® . 1923, 657; ber Btuffag » a r gebrndt, ege bte 9!®©ntfcg. in ber QSKJ. erjd)ien). Sillein eg ift bann mtt jtoiugenbett ®riinben Oom 91®. unb e rg ä b e t* Oon 9t y t g a u *

| e n , 3 SB. 1923, 504; S l ' r a e n t e r , ebenba fotote Q S . 1924, 104;

j ö i e r m a n n , 3 SS. 1923, 674 bie Unmögliigfeit einer folcgen Slug»

legung bargetan toorben, unb fie lägt fieg toirflidj bet genauerer prufung niegt galten. ®te an ben eben genannten ©teilen äuge*

fugrten Olriinbe fallen gier niegt nodjmafö loiebergolt merbeit. Sk»

fonberg ju bead)ten finb bie Blugfügatngeit S r a e m e r g über bie

©efagren einer heransteguitg ber Blbficgteu beg Slerfaffetg eincg

©eiegentmurfg, ber in feiner SBeife ibettttfeg ift m it bem (Sefeggebet, 3ttr «uälegnng eineg eiubeutigen ©efegegterteg (QSB. 1924, 104).

bafj bcc ® ejt beg § 10 9Ibf. 2 @ S®. aber einbeutig ift unb bag otc in g-rage ftegenben ©tgabengerfagforberungen burd^auä oerfegie»

oen ftnb oon Untergaltganfprüigeti — üerfegteben „uaeg 91ecgtg»

gruno, Sjorauäfeguttg, Umfang unb S ie l" — gat bag 91®. batgetan.

öeraOc bejügltcg beseitigen ifSunfteg, auf bett offenbar ber SSerfaffer beg ©ejegentiourfg befonbereg ©emiegt legte nnb bcc aueg fonft gäu«

Ug per borgeg oben tmtb, nämtieg ber SJebürftigfcit beg gorberungS*

erecgttgten, unterfegeibet fiög ber ©igabcngerfaganfprttegi »ocfentlicg oon ber Uniergaltä)orberung; bort bilbel bie S8 e b ü r f t i g f e i t iune Sßoraugfegung beg «m pnugg, unb bag fie aueg nur tatfädjtid;

bu iperfonen, loelcgc buteg ftrafbare .fjanblungen, 9Iuto* unb ©ifen- bagituufalle ufto., gefdjäbtgt toerben, ben 91egelfaU bilbet, ift niegt

11 S l,r ^ c . ® e f e 9 e ä i l l t a (ge eubtieg toirb sioiftgen gcfegltcgen Uutergaltgforberungcn unb jenen ©egabengcrfaüanfprücgen Rreng unterfdgteben. ®ag ergibt fug niegt nur aug ber früheren Safiung beg § 9 a ®S@ . felbft, fonbern and, fegt b e u tlic g ^ g

§ 850 9tbf. 1 91r. 2 unb 9tbf. 3 £ $ © . ' V oeuuia) 0113 infi i T JVftlereit »ef^iu S , in bem eg ftcg ber Slnftdjt beg 91®. anfdjlog, barauf gtngetoiefen, bab bie 91eidv«- regterung ftcg trog beg (fu rj naeg Sufrafttreteu beg ® S ® . erlaifeneul retcgggericgtltcgen SSefcgluffeg n t^ t Oeranlagt gefegen gäbe, im SBeae ber ©efeggebung bie aufgetauegten gmeifel ju befeitigen. ®eägaib glaube ber ©enat „bamit rechnen äu müffen, bag in ber ®at bei ber enbgültigcn SBerabfdjiebuitg ber SloOelle p in ® S ® . entgegen ber in ber Sßegrünbung geäußerten Blnftcgt bie ©tnretgmtg ber gier ftaglicgen 9tnfprücge unter ben § 10 9Ibf. 2 ® S ® . bem gefeggebert- äBillen niegt megr entfpro^en gat". (SSefcgf. B. 3. 9ioo. 1923, V 28' ^ 24, 411 ”■) SKalt barf no|i ginjufügen, baß and) anläßtid) rtiL u B' 48' S’ebt- 1924 bie SReicggregierung ben § 10 9lbf. 2

@S@. md)t geänbert gat, obioogl fonft buteg bie SS®, crgebltcge Jnberungett biffeg ®efegeg erfolgten, unb obgletig loiebergolt in

«gier Qett „unliebfaine" oberftri^terliege ©ntfegeibungen ju einem

©tngretfen ber ®efeggebuug gefügrt gaben, ©eloiß rnitt bag St®.

bem fpäteren SSergatten ber 9ietd)gregtentug feine p o f i t i b e n

©tglüffe auf bie ftügeren Slbfidgteti ber gefeggebeuben Organe siegen;

e§. nut S R ö g l i e g l e i t e n aufäcigeit, bie bureg bie fpätere ©nt*

mmelung nägergeriiclt finb. ® ie legte unb richtige Segre aber, bie fug aug allen biefen SBorgängen unb ©rroägungen jiegen läßt, toirb bie Skftätigung ber alten SBagrgeit fein, baß — gumal bei einbeu»

tiger @efegc8fpracge — für bie Bluglegung m ir baä ©efeg felbft ntaßgebenb fein barf, niegt bie Stnfidgt ober Slbficgt beä SSerfafferä einer SSorlage. 9£ur bag @efeg ift „ber SBilfe beg ©efeggeberg"; bag (Segenteil beffeu, mag bie ©efegegfpraege augbrüeft, fanu nie pofi*

ti0eg^9ied)t fein. SlnbernfaKS mürben and) alle ©reitjeit ber Söcgriffe.

oertoifdjt toerben unb an ©teile ber Slleegtfpredjung träte bie megr ober toettiger gefügigmäßige Blnorbnuug beffen, toag bem 9iicgter de lege ferenda münfegenätoert erfegeiut.

Sunt ©djluffe nodg ein SBorl p r gefeggebetifcgeit 3-rage. Qcg bin ber SReinung, baß bie ’S rajig beä SR®, aueg loirtfegaftlid) bag 9itd)tige trifft, ©g Hegt niegt ber gcritigfte ©runb bafür oor, bie

©djabenäerfagprojeffe bureg eine befonberä niebrige ©treittoert»

bcincffung ju prioilegieren; bie Blnloeitbuttg beg § 9 3 'P D . ent*

fpridjt buregaug ber ©aegiage. Sft im eingetnen fyalfe ber St. be*

bürftig, fo fann er um bag Binnenredjt naegfitd)en, bag aud) ben

© ta a t loegen ber SBertgrenje p 2000 ,.M uidjt übermäßig belafiet.

Qm übrigen aber bebeutet bie fünfttiege §erabminberung beg ©treit»

loertg bet biefen regelmäßig toeittrageitben mtb fegmiertgen BiecgtS»

ftreitigfeiten eine große Ünbüligfeit gegen bie Blmoälte unb gegen ben © ta a t felbft. SSag gat eigentlich öte SSemeffung ber Soften naeg beut ©treittoert itoeg für einen S in n , toenn biefer nicht einigermaßen bem toirflicgen Sutereffe be§ S l., bcc toirllitgen SSebeutung beg fpro*

jeffeg eutfpriegt? 2Ber im Bitter Oon 30 Qagrcit eine lebenslang»

liege 9ieitte Oon jägrlicg 30 0 0 M' einffagt, ber ftreitet boeg inSBagr»

geit über etn großeg Sapitnl, oft über eilte ©piftcnjfrage mtb niegt über 3000 Jl ober über wenige 3 agrcöratcu. ®ie SBerautioortung

54. 3'afrfl. 1925 fceft 4] SRecfjtfprecfjung

887

Haftpflicht©.) fittb in ber neuen 23egintmung foctgefalien; für biefe hat eä baljer jejät bei bcr SSorfc^rift beä § 9 l . c . jn »erbleiben, wo«

nod) für bie SBertberedjnung ber § 9 S?pÖ. maggebeub ift. S ag ein Hnfprudj auä § 618 23©V. zu ben naci) §§ 843, 844 1. c. zu regeln»

ben gehört, jagt § 618 jit. in Hbf. 3 auäbrüdlid). ©egeniiber bem itrtgitjeifelijaften © o rtla u t in § 10 beS © . !ann eine etwa entgegen»

fieijenbe ©tüenämeimmg beä ©efeggeberä, ber im © . Huäbrud zu geben er aus irgeubweldjen ©rünben »erfäumt Ijat, leine Veadjtung finben. S o SR®, in Q28. 1923, 504. HbWeicfjeitb I. £ © . biefeä Bf. Z. 1 . 132/24 in Sadjen Hamburger nodjbafjn gegen SRitfdj unb t © . V . Sen. in 323. 1923, 520s, jefit aber wie SR®, in 3 2 3 . 1924, 4113.

... ®.et S treitw ert ift bemgemäg auf ben 12i/2fadien SSetrag beä einjährigen 33ezugeä zu bemeffen. SRadjbetn gegen baä bie SRcnte auf 2520 SOiarl im ^af>e fegfejjenbte U rteil beä 2 ® . bie ^Berufung erhoben tuorben ift, ergibt (ich ein Streitw ert »ott 3 2 5 0 2Rart.

1 0 2 ® . Hamburg, 2. 3 © ., Befehl. ». 29. O lt. 1924, I I 308/24.)

~ *

3cm*.

1 9 . V e b e u t u n g b e i § 2241 H b f . 2 »fflS B .f)

®a? tportoEoff über bie Errichtung beä Segamenteä mug nach § 2241 Hbf. 2 23®2}. bie Bezeichnung beä Erbiaffcrä unb ber bei ber Vertjanblung mitwirlenben fßerfonen enthalten, fonfl ift baä^ Segament nichtig. S aä 2 ® . fieijt ben Bwed ber gotm Dorfdjrift barin, baff bie H ieberfhrift felbft m it »oller Sicherheit erlennen laffe, wer bei ber Vertjanblung m itgewirlt ^abe; barum genüge jebe 3trt ber SSegeirfittung, bie Hefen Qioed erfülle.

® ic Hieberfdjrift beginnt:

23eiba, am 5. Q u li 1902.

V or ©rogljetzoglidjem S . Hmtägeridjt erfdjeütt frei­

w illig, ber bem SRidget Woljlbetanntc, gefdjäftäfäfjige SDiüljlen- hefiger f . »oit 33. (Elfter) unb erllärt folgenbeä:

daneben fleht am SRanbe;

©egenwärtig —

§ e rr Dberanttäridjter S u flijra t S r ."

äWci geilen ^ ® ^ en8et^®run8 5eä Erblafferä geig bann gwifdjen

„»orgetefcn, genehmigt unb eigenljänbig mitunterfdjriebeit."

» * " • da ru n te r fleht btog nodj baä © o rt

" T ^ t l t c h m it ben SRamenäuriterfchriften: „ S r ." , „ f t . " barunter, aenmtnt „ S -^uhcffchdf^ ift ffil. alfo Weber m it feinem Hamen bip x ^ ' ^ r 01^ l V ? 2 * ^ lti0^r ^lm 8 i° befonberä fjeröorgeiiobcn, tuie .u W n i eram t« t1 i et\ 3 :t- « “ <* »ft weitet lein ©ewidjt bärauf ift n i * m.a « 0,fe" 6a^ ble Sanje Hieberfdjrift gefchrieben hat; bag äügc« än erlernen, S Ä g ^ i „ ü ü g ai U ^ em ^ * * * * bafj er bie K iderüfir!f(t *Un® ß ' i ! barauä ungmeifelljaft IjerBor, lid)" gem einftfiaftlil? m it asl un'tei bem Verm erl ,,9iad;rid)t»

Ä S i t M « OBeramtäri^ter S r . unterfdjrieben hat.

barunter Bebeutet eben ^ bofi m it bcrt beiben Unterfdjriften ber Hipberfdjrift gemeinfam L n ber ijrt6en' DermitieIä bezeugten bamit, l a T b t a ^ £ ? n b 5 A “,?,IU,,> Ä u »be 3eben; iie habe, wie eä in ber 9 H e b c rid L t n , ,L i r ° r“ °r iimen »«Setragcn bcibe bei bcr Vertjanblung m itaewüt? w C” iet: , ® atin lie8t, bag ______________ 9 TOU8el» irtt haben, nicht blog ber Ober«

beä Hnwaltä, bie gerabe in fnlrfiPH cn^ rr

grog ift, umfagt bie j a n j e i d r b c Ä * * ^ er^ ™ «9ä0emäg ,fehr tereffe ber P artei. S er © im t b « ' ,.8 a u 5 e Wtrlltdhe 3 » ' bem S treitw ert beruht sum »J' f e6uI)ren6erechnung nach m it bem »„tereffe ber C t e i Ä . " i d t e bacauf' bnr>

Sledjtäbeiftanbeg fteigt. Unbiffia ift . 7 ® ««ntw ortung beä Verantwortung bie Entlohnung8 auf ,f n b^ .ec/ 6el hod)gefteigerter S ag bie ioüalen Erwänunn™ 0 s- etn ® tm m u m herabäitbruden.

nid,t befonberä in » Ä ^ „ " 7 3eIb W

0 2 ® . Slaumburg Q38 1924f 1549) 1 ^ on ectoähnt worben (»gl-

*u einer wirtlichen fefiäfi,.«« h fl&Er bie ©elbentwertung SDlotiöe ate S a u T iu n b ür ie ^ i, ^ " 16'1 ^ ^

ren), w ar ein Sruafdilufi ben n f1’3 beS ® treittDertä Braudjt; ber ® efidtähnnfi ^ eute mc^ mL r Su wiberlegen Worben. I J ^ Unft tft ubetbteä längft gcgenftanbätoä ge«

ift o f f f L a T L f L i s t a S , ” 6Eflc5t aIfo lcin m H ® ‘1§

lieber aber War b f m S r i “ R f i ^ reB*‘ ™ n8. Um fo bring«

Herbeiführung bie f ä t n f S n ^ r " l bcl' ^edjtfpredi.mg, ju bereu rüdftellung etwaiger Dbctt“nbcä8etid,te - and) unter 3 « ” folttcn.' S a ä SR®9 hat m it f ~ bcm S8cii f iftc bc§ m -

«»ar leinen SRinF mt- ^ein?r neuen ®«tfc§- »• 7- i:>2i ' a^ec emen ftcf)tbaren äußeren s2iitiaß Tjiergu ge**

® ß r . g r i r b l a e n b e r , 9J?iini^cn.

fntfdjeibim g lann nicht gngeftintmt werben;

beim ben Vorfdjriften beä § 2233 unb 2241 Hbf. 2 ift nicht genügt, M“r ' ? b beutHcrl auä btnt Vcotofoll fid) ergibt, bag

*-ri»r-r' i bcm ba® 3feftament erridjtct mürbe, einen ®c»

Ä f.C?rtei? V b*t 81nd 3e„ge„ äugejogeit hat. Eä ift im Eingang

ej protofouä als gegenwärtig nur ber SRichter unb nicht auch bcr

amtärichter S r., fonbern auch ®1.; baä SBort „fRa^richtlich" lenn«

jeichnet ja gerabe jnm llttterfdjieb »on ber Untcrfchrift beä Erb»

lafferä, bie »oranfteht, ihre Unterfdjriften alä bie Unterfchriften berer, bie bamalä m it bem Erbtaffer »erijaitbeit unD Die 'Jficbcr- fdjrift bariiber aufgenommen haben.

S a g eä SH. gemefen ift, ber neben bem öberamtäridjter babet m itgewirlt hat, wirb alterbingä erft auä feiner Unterf¿h»ift erfic^tltdh, fein Oíame lommt »orfjer in ber Olieberfchrift nidjt »or. Hbet baä genügt ja auch, er ift baburd) bodh unzweifelhaft alä ein foldjer bezeichnet, ber mitgewirlt habe ltttb augetbem beutet ja auch ber Hnfang ber Olieberfdjrift »on »ornherein wenigftenä an, bag auger bem Oberanttärichter S t. noch jemanb »ont Hnttägericht, alfo ein

®eridjtäbeamter, m itgewirlt habe. S o tt heigt eä, bag ber Erblaffer

»or bem ®togehrjoglichen Slmtägeridjt erfdjienen fei. Unter bem

®ericht ift aber i i t . bíefem giifammenljang iit aller SReget baä orbnungämägig befehle ®erjdjt, alfo wo z»tn Einzelrichter ein ®e»

richtäfchceiber gehört, ber Eerichtäfdjreiber mitzuDergehen. ßum Unter- fdjieb babón ift im felben S a¿ beutlich hetBot8ehaben, bag bet Erblaffer bem SRidjter wohlbelannt fei, alfo nur ihm, nicht etwa bem ganzen ®erid)t. Eä »erfdjlägt nicht, bag baneben am SRaitbe nur ber SRichter m it Sfiamen unb Hmteigenfchaft bezeichnet unb alä gegenwärtig genannt ift. Hllerbingä ift eä fonfl üblich u»b fad>- gentäg, in einem folgen SRanb»ermerl ben ©eric^tSfdjreiber m it an­

zuführen, wenn er bei einet Skrijanblung m itzuwirlen hat; beim eilten foldjen Verm erl am SRanbe macht man ja nur, um eben bie

©eridjtäfietfonen z» bezeichnen, auä beneu fitfi baä ©ericht zufammen- fefct. S a aber bie Olieberfchrift beutlich zwifeben bem ©eridjt uttb bent SRichter unterfdjeibet, bedeutet ber SRanbüermerl hier leineä- wegä, bag bamit nur eine unb biefelbe Sgerfon, nämlich ber Ober- amtlrichter S r., gemeint fei.

SRach § 2233 93®S3. mug ber SRichter zur Errichtung beä Seftamenteä einen ©eridjtäfd)reiber ober 2 Beugen stieb en unb nad; § 2 2 3 9 muffen bie bei ber Errichtung mitwirlenben ferfonen wähteitb ber ganzen Verhanbluttg zu3cgen fein. Von ber -Be­

obachtung btefer 3?orfd)riften hängt bie ©ültigfeit beä Segamenteä ab. Soci) genügt eä, bag fie wirtlich beobad)tet werben; ttn SprotoloU braudit nicht befonberä bezeugt z« werben, bag unb wie baä ge- fdiehcn fei. Sicä fchreibt baä Qefeg nirgenbä »or, auch nicht etwa im § 2 2 4 1 9lr. 2 ; 3 2 8 .1 9 0 9 , 2 0 « .

2Baä baä SBcotoloII befonberä enthalten mug, befummelt Die 88 2241 ff. etfchöbfenb. S ie S o rf^ rifte n batüber folien aßerbingä erficfitlich m it boju beitragen, bag auch jene Vorfchrtften be- obadjtet Werben unb bieä nötigenfattä feggefteHt werben lann.

S e r Swang *ur Vezeichnung berer, bie mitwirten hält bie Sorge bafür Wad), bag bie zu* Errid)tang beä 'Segameitieä ttohg«:n Verfemen aud) wirtlich Zu8«ä°9en feien, unb btc »orfchnftäritäBige 23eseichnung ba»on, bie mitgewirlt haben, wirb ntetft ol;ne weüereä erfehen laffen, ob ber SRidRer einen ©erichtäfdjmber ober «wn Reúnen zugezogen hat. Hbcr eä ift nicht »orgeidjricben, bag b ^ au§9ber Vezeidjnung ber mitwirlenben Ve»i»«en mtbebtngt hec»ot flehen muffe, bag bie H rt ber Seidjnung bem _cntf»red)en muffe.

Über bie H rt ber Bezeichnung fchreibt baä ®efeg tm ©egetdeil ub « liaubt nichts »»»; fie n«r f° befttmnit fein, bag fern 3 lu af^

über bie («erfon ber SDiitwirlenben auftommen lann, fonjl hatte bie SBeseichnung leinen 3wcd. S ie V o rfh rift ift aber abftdjtti^ fo gefügt/ bag8 nidjt einmal bie Hngabe beä richtigen Otamenä imbebmgt

©eridjtäfhreiber f l . angegeben, unb ba beä lehtcren _ U ntcrfhuft neben bem Hamen nichts, inäbefonbere nicht bie ® c8et^ " “ n0.

© crihtäfhreibcr enthält, fo tg bem © e f e g n t h t s e u ü g t . Serr f l . tönnte ja aud) etn Beuge gewefen fein, baj

enthält fdjledjterbingä teinerlei Hngobcn baruber in Weiher Ecg fdjaft ber mitunterzeihnete § e tr f l . »m itw irlte . Einen Í 6 hierfür in ben 2Bortcu „Bor bem Hmtägericfjt unb m ber « a **

ntutung 'bag unter bem ® e rih t „baä orbratngämagtg befegte ® diU' t u »ergehen fei, äu finben, geht nicht an. ®enn gerabe Weil a i f „gegenwärtig" nur ber DHSR. im , | « t o ! o l «nfl« g M f t t o n heu © orten „Bor bem Hnitägeridjt" nicht btc gleiche Ve&eutunfl bet genießen werben, wie ben © orten „Bor ben «nterzc,d)uete, ©er d t ,

s5 » i bÄ f e i / ' - S S " »

bafi

SO

S i

unb 9 7 / 295 ff. eä m it ben fyorm-f,é§ öffentlidjen Segameittä nicht altju grettg ben Ö £ « He erft’ere S R © .» E n V ib u ,L »ou t a L w g o f e f unb anberen (f. B^ate bei S t a u b i n g e r TTT 1 su 8§ 2240 ff.) erhobenen Vebenlen anfhliegt. S ie

alä CV a ft r n In n f C t UHÖ uTlDtitii fj. vv-v w i u w u i Bern. I I I 1 zu § § 2 2 4 0 ff.) erhobenen Vebenlen anfhliegt. S ie Beifügung ber Hmtäeigenfdjaft bei ber Unterfdjrift erachten alä minbeftenl erforbertich auch 2 e o n l ) a r b Vent. I I , C uttb jjugnote 8 Tu §2241 unb f r e g f h m a r Erbrecht § 1 7 Hole 28, ferner f ® . rreevo i a i i 1(134 unb bie bei 2 i n b c m a n n * @ o e r a e t Witm 9,

i S l

388 5Recfjtft>re(ijuttEi

[Surifiifdje SBocßcnfcßrift

erforbcrtidj ift unb and) bie Hitga&e her Eigenfdjaft, in bet eine mitwirfenbe B « fo n mitgewirlt habe, ift abfidjtlidj rtidtji BorgefcCjcie»

bcn; nt an Ijielt eg für unnötig, bieg befonberg öoraugjui^reibcn, ba biefe Eigenfcßaft Wohl ftetg bei ber SBeaeidjnung ber einzelnen Berfonen angegeben fei unb ficfj äußerften 'g a llig ang bem 3 u * fammenhang beg fßrotolollg ober attg ben Hnterfdjriften Werbe ent*

nehmen taffen; § 1 9 1 9 Hbf. 2 unb 3 B I unb iß tot. 5, 337. fjü r ben S nfjalt ber gefeßlidjien Söorfdjtift mag baraug ihre? gtuecicd loegen ju folgern fein, baß zur gehörigen SBejeicEntung ber mit»

toirfenben fßerfonen i. S . b. § 2241 Hbf. 2 auch bie H rt ihrer SKit*

wtrlung im fßrotofott erfenrtbar gemacht «erben muffen. [R® 3. 5018 aber bie ©igenfdjaft, in ber [ie m itgewirlt haben, braucht nicht genannt ju fein; eg ift nicf)t nötig, fie auäbrücEiid) aig '3cuge ober

@crid)tgfd)reiber ober in ähnlicher Söeifc gu be§etcf)nen; aud) ba genügt eg Bielmehr, wenn bag Brotololt nach feinem ©efamrinhait teilten Berftänbigen 3 raeifeI barüber auftontmen läßt, «eiche H rt ber fOlitmirtuitg eg einem ¡eben gufcßreibe, mag bieg auch erft aug bem .gufammenljang m it ben Unterfchriften erfichttich «erben.

Sem « irb bie Hieberfchrift D. 5. S ttli 1902, « ie bargelegt, gerecht. S ie Einheitlidjteit ber Beurfitnbung fällt itt bie Hitgen, ber Schlug m it bcn Unterfchriften S t.g unb g l.g ijängt erfichttich m it bent Hnfang jufantmen, unb bannet) befunbet bie Hieberfdßrift unzweifelhaft, baß neben bem Slicßter ein zweiter Beamter oom

©cridjt nameng St. p r Kontrolle m itgewirlt ßabe; bag Bebeutet aber eBen zur ©enüge, baß SSI. aig ©eridjtgfdjretber zugejogett unb tätig ge«efen fei, unb feine Hmtgeigenfcßaft brauchte bag fgrotofott itid)t noch attgbrüdltcß ju bezeugen.

S ie gormOorfdjrift für bag $rototott ift nid)t nur ihrer felbft Brillen gegeben, fottbern, bamit ber SBiffe beg Erblaffetg ridjtig ermittelt unb ntebetgefd)rieben nnb mögliche unanfechtbar feftgeftettt

«erbe. S ag ift ihr Ettbzwecf. S ie foll atfo gerabe m it baju helfen, bcn testen Britten beg Stblafferg §u üerwirtlidjen uttb bie gorm * ungüttigfeit beg Sefiamenteg gerabe baburch m it abmeitben, bag fie audj bie Beobachtung beg Hörigen hinlentt, Bgi. oben; fie feßreibt barum felbft nur bag nötigfte Bor, zwar ätoingenb, aber nicht, bamit

«erbe. S ag ift ihr Ettbzwecf. S ie foll atfo gerabe m it baju helfen, bcn testen Britten beg Stblafferg §u üerwirtlidjen uttb bie gorm * ungüttigfeit beg Sefiamenteg gerabe baburch m it abmeitben, bag fie audj bie Beobachtung beg Hörigen hinlentt, Bgi. oben; fie feßreibt barum felbft nur bag nötigfte Bor, zwar ätoingenb, aber nicht, bamit