• Nie Znaleziono Wyników

AUS DEN KINDHEITS- UND JUGENDEEINNEEUNGEN TON EOBEET BOSCH

W dokumencie Funfzig Jahre Bosch : 1886-1936 (Stron 25-36)

E L T E R N H A U S

Im H u n g e rja h re 1816 w u rd e m ein V a te r g eb o ren in A lbed c (OA. Ulm ) als d e r Sohn eines B a u e rn u n d B ie rb ra u e rs. E r w a r d e r einzige Sohn u nd A b k ö m m lin g ein es Geschlechts, das n ac h g ew iese n erm aß e n bis in s J a h r 1522 in d e n O b e rä m te rn U lm , G e islin g en und H e id e n h eim le b te als B au ern , als W irte u n d S ch ultheißen. L e tz te re s A m t soll durch la n g e Z e it v o n sein en V o rfah re n a u sg e ü b t w o rd e n sein.

M eine M ü tte r w a r zw ei Ja h re jü n g e r als m ein V ater. Sie w a r eb e n falls eine B au e rn to c h te r aus dem A lbeck b e n a c h b a rte n Ju n g in g en , eb e n fa lls einzige T ochter u nd e b e n fa lls von v ä te r ­ licher S eite h e r frü h v e rw a ist. Ich e rin n e re m id i aus E rz ä h lu n g e n , d aß d ie V ie rz e h n jä h rig e nach dem e tw a zw ei S tu n d e n von Ju n g in g e n e n tfe rn te n K lin g e n ste in an dem B lauflüßchen re g e lm ä ß ig z u r M ühle fa h ren m ußte. M ein V a te r h e ira te te schon m it 19 o d e r 20 Ja h re n , und m ein e M u tte r g e b a r zw ö lf K in d e r, d as erste , e in e n K n ab en , m it 18 J a h re n , das jü n g s te , ein M ädchen, m it 48 Ja h re n . D a auch m ein ä lte s te r B ru d e r m it 20 J a h re n h e ira te te , h a tte ich zw ei N effen, die ä lte r w a re n als ich. M eine jü n g s te S ch w ester w a r k ö rp e rlic h k ein esw eg s zu k u rz gekom m en. M eine M u tte r e rreich te ein h oh es A lte r in v e rh ä ltn ism ä ß ig g ro ß e r R ü stig k e it.

Im s p ä te re n A lte r ließ das G ed ächtnis etw a s nach.

W ir K in d e r h in g e n an d en E lte rn , die u n s V e rstä n d n is en tg eg e n b rac h ten , w e n n auch in u n s e re r F am ilie Z ä rtlic h k e ite n n ie z u r Schau g e tra g e n w u rd e n . V a te r uncl M u tte r w a re n b e id e auch in d e r Ö ffen tlich k eit an geseh en. D ie M u tte r w a r im G eschäft, e in e r G a st- und L an d w irtsc h aft, au ß e ro rd e n tlic h tüchtig u n d tätig . Ich sehe noch h e u te , w ie sie zum B eispiel T alg lich ter

„zog“ o d e r „goß“. L e tz te re , die in F orm en gegossenen, w a re n d ie als b esse r an g eseh en en . E benso e rin n e re ich mich noch an die in lä n g e re n P a u se n w ic d e rk c h rc n d e n , a u ß e ro rd e n tlic h e n R e in ig u n g e n des d am als üblichen Z inngeschirrs. P o rz e lla n gab es dam als a u f dem L a n d e noch nicht. Ä rm e re b e n ü tz te n T ongeschirr. In m ein em elte rlic h e n H a u se k o n n te m an eine ganze große B au ern h o ch ze it v o n Z inn sp eisen lassen . Es w a r alles von Zinn, von d en g ro ß e n S u p p e n ­ schüsseln b is zum le tz te n T eller. D ieses Z inn w u rd e im m e r sp ie g e lb la n k g eh a lte n , b eso n d e rs ab er, ich g lau b e ein m al im Ja h r, ging es m it b e s o n d e re r T a tk r a f t h in te r das Z inn gesch irr, das d a n n m it S chachtelhalm en b e h a n d e lt w u rd e , d aß es b litz te , w e iß e r als S ilb er. D ie v o rh e r e rw ä h n te n T alg lich ter w a re n d ie V o rg än g er des S te arin lich tes. S teinöl, au s Ju ra sc h iefe r b ei R e u tlin g e n gew onnen, w u rd e in d en e rs te n J a h re n m ein es L eb e n s vom E rd ö l v e rd rä n g t, das d am als sein en S iegeszug a n tra t. Auch an das A u fk o m m en d e r N ähm aschine e rin n e re ich mich.

E s w a r w ohl M itte d e r Sechziger, d aß m ein V a te r ein e vonPIancl zu b e tre ib e n d e N ähm asch ine brachte. Sie w a r zw eifellos a m erik an isch en U rsp ru n g s. Auch ein e a n d e re A rb e it m ein er M u tte r ist m ir au s m e in e r frü h e s te n Z eit noch in E rin n e ru n g : d as B estreich en d e r Schläuche d e r F e d e rb e tte n m it B ienenw achs. L e tz te re s s te llte m ein V a te r au s dem B ie n e n sta n d z u r V erfügung, d en e r selb st b e tre u te . A uch sp ä te r, als er sich, e tw a s zu frü h z e itig , im J a h re 1S69 in U lm z u r R u h e g esetzt h a tte , b e h ie lt e r d iese L ie b h a b e re i bei.

A lbeck, der G eburtsort von R obert Bosdi, im Ja h re 164j Aus ''Icnan' 1 ^po^rapliia Suewae

In d e r L a n d w irtsc h a ft m eines V aters, d ie E nde d e r sechziger J a h re e tw a 100 H e k ta r einschließ­

lich 50 M orgen Wald u m faß t h a b e n mochte, w a re n nach m e in e r E rin n e ru n g e tw a 25 Stück G ro ß v ie h u n d sechs bis acht P ferd e v o rh a n d en . L e tz te re w u rd e n v iel zum V orspann gebraucht, d e r an d e r H a n d e lsstra ß e U lm -N ü rn b e rg fü r d en F ra c h tv e rk e h r n o tw e n d ig w ar. M eine M u tte r sta n d zu je d e r Z eit in d e r N acht auf, um den F u h rle u te n zu kochen, w e n n sie s p ä t noch an k a m e n . A uch d aß sie m itte n in d e r N acht noch M alzbonbons fü r mich m achte, w en n m ein H u ste n nicht n u r mich, so n d ern auch die E lte rn nicht schlafen ließ, d a ra n w eiß ich mich noch w o h l zu e rin n e rn . Von m ein en B rü d e rn w a r d e r ä lteste L a n d w irt gew orden. E r saß in Ju n g in g en in dem Tlause, aus dem m eine M u tte r stam m te. E in B ru d e r, d er auch B au er w ar, sta rb in sein em 24. L e b e n s ja h re an L u n g en e n tzü n d u n g . A n sein e B eerd ig u n g , die, w ie ich s p ä te r e rfu h r, am 2. A u g u st 1864 s ta ttfa n d , e rin n e re ich mich noch genau. Ich w o llte nicht m it z u r B eerd ig u n g und sagte, id i h ab e K opfw eh. Ich sehe m id i noch h e u te in einem Zim m er steh en , das lin k s von d e r H a u stü re lag, u n d w ein en. D ie F en ster und die T ü re im Z im m er sin d offen. Es ist ein h e lle r, so n n ig er Tag. D e r A u g u stta g stim m t zu dem B ilde, das ich in E rin n e ru n g h a tte . D a ich am 25. S ep tem b er 1861 g eb o ren b in, w a r ich d am als zw ei J a h re elf M onate alt. Auch d a ra n e rin n e re ich mich n odi, d aß eb en d ieser B ru d e r sich m it d e r A x t in den Fuß g eh a u en h a tte beim H o lzfällen . E in a n d e re r B ru d e r w a r K a u fm a n n g ew o rd en u n d w o llte das elterlich e A nw esen nicht ü b ern eh m en . A ls n u n G e w iß h e it d a r ü b e r v o rh a n d e n w ar, daß die B ah n U lm -C railsh eim n id it ü b e r A lbeck k om m en w e rd e, v e rk a u fte m ein V a te r sein A n w esen u n d zog nach Ulm. D ie zw ei jü n g s te n Söhne, d e re n ich e in e r w a r, w a re n noch zu ju n g . D e r ä lte re von u n s w o llte zu dem B au w esen stu d ie re n , so d aß f ü r d as elterlich e A n w esen ein L ie b h a b e r nicht da w a r. So k am en w ir im F r ü h ja h r 1869 nach Ulm.

11

M eine ä lte re n S chw estern w a re n alle in die D o rfs d m lc g egang en, d ie B rü d e r, w e n ig sten s d e r D r itt- u n d V ie rtä lte ste , K a rl u n d A lb e rt, w a re n S ch üler d e r R e a la n sta lt in U lm gew esen u n d h a tte n b e id e im m e r d en e rste n P la tz eingenom m en. V on d en Ä lte ste n w eiß ich n u r au s dem s p ä te r e n L eben, d aß e r ein gesch eiter Mensch w ar. D ie zw eit- u n d d rittä lte s te S chw ester, d ie s p ä te r b e id e nach K ö ln am R h e in verzo g en , h a b e n sich au sg ezeichn et in die frem d en , u n ­ g e w o h n te n V e rh ä ltn isse g efunden.

S C H U L - U N D L E H R Z E IT

Ich se lb st kam m it sed is J a h r e n in die Schule in A lbeck, doch w u rd e ich nicht in d e r re g e l­

rechten R eih en fo lg e durch die versch ied en en K lassen g e fü h rt, das h eiß t, d a ich n u r ein J a h r noch in A lbeck geschult w u rd e , k am ich nicht in die u n te rs te K lasse. A ls ich a b e r d a n n in U lm die A u fn a h m e p rü fu n g in d ie R e a la n s ta lt zu m achen h a tte , b e s ta n d ich sie, w ie ich s p ä te r h ö rte, n ich t m it G lanz. Ich w a r auch zw eifellos n id it so b e g a b t w ie K a rl u n d A lb e rt, u n d es fe h lte m ir a u d i am Sitzfleisch u n d E h rg e iz , so d aß ich in d e r Schule z w a r mich so ziem lich im e rs te n D ritte l h ielt, a b e r auch n ie ein en b e sse re n als d en s c d iste n o d e r sie b te n P la tz ein nah m . A ls ich so n a c h g era d e mich f ü r e in en B e ru f e n ts d ie id e n sollte, fra g te mich m ein V a te r einm al,

Das G eburtshaus von R o b ert Bosch in .11 beck

ob icb nicht F e in m e d ia n ik e r w e rd e n w ollte, u n d ich sag te ja . M ein S inn s ta n d a lle rd in g s m e h r nach Zoologie u n d B o ta n ik , a b e r ich h a tte k e in e n G e fa lle n an d e r S diu le, in d e r id i die g ro ßen L ücken in m einem W issen stets als u n an g e n eh m em pfinden w ü rd e , u n d so w u rd e ich M echaniker. D ie L ehre, d ie ich d u rchzu m adien h a tte , w a r sdilecht genug. N id it n u r , d aß m ein L e h rm e iste r fa st n ie in d e r W e rk s ta tt m ita rb e ite te , m an w u rd e a u d i n o d i n id it ein m al zum L e rn e n an g e h alten . W ir L eh rlin g e , m eist zw ei bis d re i, w a re n ganz a u f u n s angew iesen, u n d w ir w a re n recht v erb u m m e lt. N ichtsdesto­

w e n ig e r k am m eines W issens k e in e r v on u ns aus dem G eleise. D ie m ir b e k a n n te n L e h rlin g e sind alle b ra u d ib a re M enschen gew orden.

W ä h re n d m e in e r L e h rz e it fü h rte n sich a u d i in den k le in e re n S tä d ­ te n die H a u ste le g ra p h e n u n d die T ele p h o n e ein. E in m al h a tte n w ir in einem G e m isd itw aren g esck äft e in en T e le g ra p h e n eingerichtet.

M it diesem w a r ein e D ie b e ssid ie ru n g an einem F e n s te r eines ab g e­

leg en e n M ag azins v e rk n ü p ft. N a d i v e rh ä ltn is m ä ß ig k u rz e r Z eit ging d ie se r D ie b e sa la rm nicht m eh r. M ein L e h rm e iste r v e rm u te te ein en B ruch d e r L eitu n g , e tw a d u rd i D u rd ifre s s e n an fe u d ite n S te l­

len, u n d w o llte eine n e u e L e itu n g legen. Id i w a r keck genug, zu sagen, m an k ö n n e doch auch u n tersu ch en , w ie w e it die L e itu n g noch

g u t sei. M ein R a t, m it I lilf e von zw ei S tecknadeln, die an ein em Robert Busrii als Zehnjähriger k u rz e n S tück D r a h t b e fe stig t seien, die zw ei D rä h te an z u ste d icn ,

fa n d B eifall und in a lle r B älde w a r festg estcllt, d aß ein D r a h t u n te r e in e r K ram m e a n g e ro ste t w a r. W e n n ich auch k e in e n b e so n d e ren D a n k e rh ie lt, es fre u te mich dodi, d aß ich g eho lfen h a tte . Im ü b rig e n gefiel cs m ir in m e in e r L e h re re d it w enig.

W A N D E R JA H R E

M it 18 J a h r e n h a tte id i au sg e le rn t. Es w a r dies im H e rb st. Id i w o llte in die F re m d e u n d fu h r m it einem F riih z u g ab u n d k a m am selb en T ag n o d i n a d i H e id e lb e rg . In P fo rz h e im u n d K a rls ru h e h a tte id i u m A rb e it an g e fra g t, a b e r k e in e g efun den . W ie id i s p ä te r e rfu h r, w a r es b e i M e d ia n ik e rn n id it S itte, ein fa d i v o rz u sp rc d ie n , so n d e rn m an schrieb an versch ied en e W e rk s tä tte n um S tellu n g . V on H e id e lb e rg f u h r ich a n d e rn ta g s o h n e w e ite re s n a d i K öln zu m einem B ru d e r K a rl, d e r eine H a n d lu n g in G a s- u n d W a sserleitu n g ssach e n h a tte . D o rt a rb e ite te id i einige Zeit als G ü rtle r, w eil ich a u d i in K öln u n d B onn k e in e S te llu n g fand. Ich w a r d ase lb st einig e W ochen. Von K öln aus k am ich zunächst, den W in te r ü b er, zu C. & E. F ein in S tu ttg a rt, d a n n im F r ü h j a h r nach H a n a u am M ain in ein e K e tte n fa b rik , das h e iß t in eine F a b rik , die so g en a n n te F u ch ssd iw an z k ette n m a d ite aus G old, S ilb e r u n d T o m b ak . W ir w a re n zw ei G ehilfen u n te r einem M eister u n d b a u te n d ie M aschinen f ü r d ie K e tte n fa b rik a tio n . A ls id i in H a n a u einm al ein Buch b e n ü tz te , das id i v on dah eim m itg en o m m en h a tte , es w a r P isk o „L id it u n d F a r b e “, also optischen In h a lts, fa n d id i d a rin v o n d e r H a n d m e in e r M u tte r:

13

W ilh elm Maier

3! l.,'O ia u ! c i o & Ö p tic - i

ULM »•/„.

M H n s t e r s t r a s . s e A 1 9 8 b e i m M u s e u m .

G rö sstes o p tisc h e s L a g e r.

A l l e i n - V e r k a n f d er

p & t a n t l T t o n G. R o d en sto ck ’ sehen B r i l l e n u n d P i n c o n e z .

jd n /ertig u m j m M h e m a t. u n d ph .v« lk.

¿Jnfinnnfntf u n i ^{pparnl«.

S p e c i n l i t i l t : P y r o m o te r e i g e n e r C o n . o t r v a c t i . o s a .

C2 i n v i c i ) t u n f l v o n e l e c t r i s c h e n

dfotr!-, ¿{aus- and gichtrheits- gelegraphen.

T e l e p h o n - A n l a g e n

f ü r /

P riv a te , g rö sse re n E ta b lis se m e n t

und S tillte n . .

A n l a g e n v o n e l e c t r . L i c h t m it r o n v ia n lf » IS a ttfric n .

D as L e h rze u g n is von R o b ert Bosch aus d em J a h re 1879

E in Schiff ohne S te u e r v e r tr a u t sich d en W ellen,

M asc h in e n fab rik E ß lingen, d e r ein e lan g e R e ih e v o n J a h r e n als C a n n s ta tte r A b te ilu n g d e r

v o n

Sa.nU/CcW.

Prester.

V; J 2 S M

/ « r ' /istr' tstfr

mein- L cid en sg en o ssen in dem S tu d iu m d e r E le k tro te c h n ik h a tte , die an sich auch nicht v iel m e h r K e n n tn isse h a tte n , d e n e n es a b e r auch noch an d e r F ä h ig k e it feh lte, d ie G e d a n k e n zu- sam m en z u h alte n , zu beo b ach ten u n d Schlüsse zu ziehen. D e r d am alig e L e h re r in E le k tro - technik h a tte von m ir nach m ein en B eobachtungen k e in e schlechte M einung, obgleich d er G ew in n an w issenschaftlicher E rk e n n tn is w ä h re n d dieses h a lb e n Ja h re s selb stv erstän d lich g erin g w ar.

H IN A U S IN D IE W EITE W ELT

Im F r ü h ja h r 1884 fu h r ich nach N e u y o rk . V o rh er h a tte ich noch a u f A n ra te n des g e n a n n te n L e h re rs, P ro fe sso r D r. D ietrich, in M ünchen P h ilip p S eub el aufgesucht. S eu b el rich te te fü r die am erik an isch e E dison-G esellschaft das d o rtig e H o fth e a te r ein .S e u b e l w a r s e h r lie b e n sw ü rd ig . E r gab m ir E m p feh lu n g e n m it, d a r u n te r an Sig­

m u n d B erg m an n in N e u y o rk . Bei B erg m an n e rh ie lt ich ein e S te llu n g als M ech an ik er m it w öchentlich acht D o lla r G e h a lt. B erg m an n selb st w a r S ch atzm eister dem N a m e n nach u n d B e­

trie b s le ite r in d e r F irm a, die elek trisc h e A p p a ­ r a te a lle r A rt b au te. Es w u rd e n H u g k e s-S c h re ib e r u n d T e le p h o n e , B o g en lam p en u n d B eleu chtungs­

k ö rp e r, G ra m m o p h o n e u n d F ern th erm o m e te r, k u rz alles g eb a u t, w a s e b e n v e rla n g t w u rd e . D o rt sa h u n d sprach ich auch d e n L e u tn a n t S prague, dessen P a te n te im e lek trisc h en S tra ß e n b a h n ­ b e trie b sich G e ltu n g verschafften. Ich sah d o rt auch ein- o d e r zw eim al T hom as A lp h a E dison.

A ls ich bei B erg m an n ein ig e Z eit g e a rb e ite t h a tte , ging das G e red e, daß ein g ro ß e r A u ftra g in H u g h e s - A p p a r a te n h erein g ek o m m en sei. Ich sa g te d ies m einem L e h rk a m e ra d e n L e o n h a rd K ö p f u n d d ie se r e r h ie lt auch ein e S te llu n g bei u n s um zw ei D o lla r d en Tag. Mich selb st h a tte es schon lan g e g ew u rm t, d aß ich n u r acht D o lla r die Woche h a tte , a b e r b ei dem O b e rm e iste r h a tte

ich k e in e n S tein im B rett. E r m ochte mich nich t Robert Bosdi im Aller von 23 Jahren leid en . Ich b e n ü tz te d e sh a lb eine G e leg en h eit,

u m B erg m an n selb st um ein e E rh ö h u n g an zu g eh en . Ich w a r nicht m eh r das u n b e d in g te G rü n h o rn , dem m an m it dem n ie d e rste n L o h n noch gen ug b ietet. B erg m an n sag te m ir d a n n

auch, ich m öchte dem B u ch h alter sagen, daß ich e in e n D o lla r m e h r h a b e n so llte. Ich h a tte mich also schon ganz g u t ein g este llt. D ie A rb e it ging s p ä te r zusam m en, u n d ich w a r m it u n te r d en erste n , die d e r O b e rm e is te r en tließ , d e r mich j a auch n u r a u f V erlan g en B e rg ­ m an n s e in g e ste llt h a tte .

17

E s h e rrsc h te d am als ein e K rise, 'und ich w a r ein ig e Z eit arb eitslo s, b e k a m a b e r d a n n w ie d e r S te llu n g in den E d iso n M ad iin e AVorks. Zu je n e r Z eit t r a t ich auch d en K n ig h ts of L a b o u r bei, einem w e it v e r b re ite te n A rb e ite rv e rb a n d , d e r bei d e r A u fn a h m e m au rc risch c G ebräu ch e h a tte u n d v ie l von B rü d e rlic h k e it sprach. E in m al w a r b ei e in e r S itz u n g d av o n d ie R ede, d aß es k e in e n Zweck habe, w e n n die A rb e itslo se n sich an b ö ten , u m d en A rb e itg e b e rn zu e r ­ m öglichen, sie zu n ie d e re re n L ö h n en e in z u ste lle n u n d die h ö h e r B e z a h lte n zu en tlassen . Ich m achte d en V orschlag, je d e r in A r b e it S te h e n d e soll e in e n T eil sein es V erd ien stes ab g eb en , u m die A rb e itslo se n n ich t zu solchen A n g e b o te n zu n ö tig en , fa n d a b e r g a r k e in e U n te rstü tz u n g . In den E dison M ad iin e W orks w a r eine E in rich tu n g m it Schleifm aschinen zum R un dsch leifen.

Ich h a tte a b e r k e in e G e le g en h eit, d iese E in ric h tu n g zu besichtigen. Ich a h n te nicht, w ie w ichtig diese A rt, M etalle zu b e a rb e ite n , fü r mich s p ä te r ein m al sein w ü rd e . Ich m u ß w o h l sagen, d aß ich ü b e rh a u p t d en geschäftlichen D in g e n n id it d ie W ich tig k eit b eileg te, d ie ih n e n zuk am . Ich le rn te je d e n fa lls f ü r m e in e n B e ru f w e n ig ü b e r das h in au s, w a s ich e b e n als M ech an ik er so m it e rle rn te .

Es gefiel m ir S chw ärm er a b e r nicht in clem L an d , „in dem d e r E ck stein d e r G e re c h tig k e it fe h lte : die G leich h e it v o r dem G e se tz“. So schrieb ich an m ein en B ru d e r K a rl ein m al. W ieviel noch d a r a n lag, d aß ich mich inzw ischen b rieflich m it m e in e r n a d im a lig e n F ra u , d e r Schw ester m eines F reu n d e s K a y se r, v e rlo b t h a tte , d aß ich mich nach e tw a e in jä h rig e m A u fe n th a lt in d e n V e rein ig ten S ta a te n nach E n g la n d m achte, w ie v ie l die a n d a u e rn d e G e sc h äftsk rise Schuld d a ra n tru g , m öge d a h in g e ste llt b le ib e n . Ich w a r im F rü h lin g 1885 in L on d o n u n d fa n d nach e in ig em Suchen bei S iem ens B ro th ers in W oolwich S te llu n g im A p p a ra te b a u . D o rt fa n d ich im G e g en satz zu N e u y o rk z w a r ein e nach deutschem S y stem a u fg e b a u te F a b rik a tio n , a b e r eine se h r v e r a lte te nach je d e r H insicht.

Zu W eihn achten zog es mich nach H ause. Ich v e rlo b te m id i öffentlich, k o n n te a b e r an H e ir a t nicht d en k e n . In M ag d e b u rg fa n d ich ein e S te llu n g b ei Buß, S o m b a rt & Co. S o m b art, d e r In h a b e r, h a tte eine im N o rd e n auch so n st nicht s e lte n a n z u tre ffe n d e A rt, seine L e u te zu ü b erw ach e n : e r lie b te es, d ie M e iste r g egen die In g e n ie u re a u sz u sp ie le n . S eine F a b rik a te , G a sm o to re n u n d T achom eter, w a re n nicht u n b e lie b t, u n a n g e n e h m a b e r die g e rin g e O ffen h eit, die im B e trie b h errsch te. G e g en d en H e rb s t h in v e rlie ß ich M ag d eb u rg w ie d e r u n d m achte im N o v e m b e r 1886 in S tu ttg a r t ein e feinm echanische W e rk s tä tte a u f m it d e r A bsicht, A p p a ra te , m öglichst e le k tro te d in is d ie , zu b au e n .

W dokumencie Funfzig Jahre Bosch : 1886-1936 (Stron 25-36)