• Nie Znaleziono Wyników

a) 3itülfatf)ctt

I. SMalerielleä 91edit

1. §12 ber 3. © t e n e r 9 t o t S3ö . ; §§ 63,65 Slufio»

©ef. — 1. © t e g e n l a f f e i t ettteS StuSei nanber»

f e ^ u n g S g u t g a B e t t S nt a dj t eS no cg ¡tiegt j u r 23er»

t t t ö g e n ä a t t l a g e . — 2. ES i e ?C u f r c cg tt tt n g Bo n f ß a p i e r n t a r f f o r b e r u n g e n e r f o l g t nacg i g r e m

© o l b i o e r t . — 3. ® i e 91 u f n a g m e be§ © u t g a B e n S i n eine l a u f e n be 9i e cg n tt n g u n t e r w i r f t bie f j orbe»

r u n g ber SSeftinttnung be§ § 65 9t uf w@. ] f )

®te 31. tnaegt eine gorberuitg an Kapital unb 3 m iett geitenb, bie attS einem SSergicidj über bie 9IuSeinanberfe|ttng einer öon igrent öerftorbenen S3ater m it 9B. gefügrten ©efeil»

fegaft gerriißrte. ®er 9Saier ber 31. war neben bem Banfier SUag Sit. ¿eiigaber ber befiagtett 0ff§@- ®t ffnr^

30. Slug. 1912 unb würbe Bon feiner SESitwe, ber SJtutter ber 3 t , Beerbt. Aftufcgra biefer ttnb Sit. entftanbenen SJtetnungs*

üerfegtebengeiten barüber, ob unb mit welcgen SteigtSfolgen bie ©efellftgaft bureg ben $obe8fa li aufgelöft worben fet. A

3 « 1. Soweit ber Umftanb, baß bie Smbcriing gegen bte ülfcgaft in bem »ertrage als Entgelt fü r b.ie,

prücke aus ber SluSeinanberfegung an nettemtreienbe ®efell^

ftcr bejeidinet wirb, als einflußlos für bte äennjeugnung bes vfliitccö bcc ctacijiei tpirb, bcvui)t bte Cnijc^eibung

208*

SRedptftwedpung [ffuriftifdpe SSodjenfdjrift

1660

Beilegung be§ Streites fcploffen bie B u tte r ber f l . einerfcitS jxrtb 2R. fotric gtt>ei ingttjifd^cn in bie ©efellfcpaft neu einge»

tretene Teilhaber — ©rnft f . unb 3to£ 2. — am 30. © 65.

1912 einen notariellen SSergXeicE). Sanadp mürbe anerfannt, ba| bie £)ff£® . gmifepen S9t. xtnb ber B u tte r ber f l . bis gum

©nbe beS Saures 1912 fortbeftepe, unb baff bie leptere m it biefem geitpunft auS ber ©efellfcpaft auSfcpeibe. ©S mürbe öereinbart, baf) bie f l . ipre Sorberungen unb Slnfprücpe gegen bie ©efellfcpaft an gmei neu eintretenbe (SefellfcEiaftcr abtrete, unb baff fie als Entgelt für bie Abtretung bon biefen unb ber ©efellfcpaft ben Betrag bon 350 000

M

erTjatte, einen Seil in ¡Qppotljefen unb SBertpapieren, ben Etoft öon 94000,46 in bar.“ Siefe 9 4 0 0 0

M

maren m it 5<y0 in üierteljäfjrlic^en Baten gu öerginfen unb in bierteljäprlicpen Baten oon 5000 9ftarf, beginnenb m it bem 15.

Wai

1914,_ gu saljlen. 853 ap»

renb eines friegeS füllte bie TilgungSpflicpt (niept auep bie Berginfuug) rupen. Sie beilagte ©efellfdpaft fjat auf bie Bor»

berung öon 94000

M

Bmfeu gunt 15. ^ u9- 1922 8e5aPft- 5D?it ber am 24. g u n i 1924 eittgereüpteu, gegen bie ©cfell»

fepaft unb i^re jepigen beiben Teilhaber gerichteten flage ber»

langte bie f l . bie am 15. Stob. 1922 füllig geworbene Sil»

gungSrate unb bie

8in\m

feit bem 15. Slug. 1922. Sie Be»

ilagten menbeten ein, bie f l . habe auf ihrem fo nto bei ber beülagten ©efellfcpaft, auf baS auch bie BergleicpSraten immer übertragen worben feien, feit bem 13. Seg. 1922 einen au§

©ffeftenfauf perrüprenben, bitrcl) Binfen meiter angewadpfenen Sebetfalbo bon gunädpft 9740,10

M

gepabt, biefe Sorberung ber ©efellfcpaft merbe aufgerechnet, Berner beftritt fie ben öon ber f l . erhobenen Slnfprucp auf bolle Slufmertung. SaS 18©. hat bie fla ge in £öpe bon 5000 ©olbmarl, b. p. be»

gitgiiep ber beanfpruepten SilgungSrate, abgemiefen, ben Binfen»

anfpruep aber m it bem S@. bem ©runbe nach für berechtigt erflärt. SaS 91®. pat auep bie Bebifion ber f l . aufgehoben.

Sei ber ©rörterung beS BinfenanfprucpS ber f l . Befcpäftigt fiep ba§ 83®. m it ber auch für ben Stnfprucp auf bie Sil»

gungSrate erpeblicpen £-rage, ob bie ber B u tte r ber f l . in bem Bertrage ü. 30. Seg. 1912 gugefagten Bargaplungen fiep als eine unter § 12 Slbf. 1 ber 3. ©teuerftotBD. 0. 14. gebt.

1924 fallenbe BermögenSanlage barftellcn, fo baff nur eine Slufmertung auf pöcpftenS 15o/0 beS ©olbmarlbetragS ge»

forbert merben tonnte, ober ob Slbf. 2 baf. fßlajj greift, mo»

uaep Slnfprücpe aus gegenfeitigen Berträgen, © efellfdpoftSöer­

tragen unb anberen BeteiligungSberpältniffen fomie Sin»

fprücpe auf mieberieprenbe Seiftungen, bie bei Slbfinbungen, SiuSeinanberfepungen ober äpnlicpen BecptSborgängeit be»

grünbet finb, niept als BermögenSanlage i. S. beS Slbf. 1 gelten. SaS B®. ift ber SKeinung, bap bie Beftimmung beS Slbf. 2 anmenbbar fei. ©S ermägt, bap eS fiep in SBirflicpfeit niept um eine ©egenleiftung panble, bie ber Niutter ber f l . bafür gemäprt morben fei, bap fie ipre Slnfprücpe gegen bie

©efellfcEjaft an bie neuen Seilpaber f . unb 2. abgetreten pabe, fonbern um baS üon ber ©efellfcpaft gu berieptigenbe ©ut»

paben ber SluSgefcpiebenen auS ber SluSeinanberfepung m it bem bisherigen SJlitgefellfcpafter

W.;

baper liege ein Stnfprucp aus einem ©efellfcpaftSbertrage bor, unb eS forme fiep nur noep fragen, ob bie gorberung burep bie öereinbarte lange

©tunbung unb bie Beftfepung ber Berginfuug gu einer 83er»

mögenSanlage im ©inne beS ©cfepeS gemorben fei; baS fei gu berneinen, meil ber ©laubiger niept Pegwedt pabe, bie g-or»

berung gur fapitalnupung ober gur fapitalaufbemaprung gu öermenben; bie ©tunbung unb bie Baplung in Baten feien nur im Bntereffe &er @efeilfcpaft oereinbart morben, um' biefer niept auf einmal guöiel BetriebSfapital gu entgiepen, bie SJiutter ber f l . patte, mie unbebeuflitp angunepmen fei, gern fofort baS gange ©utpaben in ©rnpfang genommen unb auf ber Befonberpeit beS BalleS. Sagegen ift eS öon allgemeiner Bebeutung, bap bie goA erung au§ ber SluSeinanberfepung megeit ber Slnfprücpe eines ausfepeibenben ©efellfcpafterS als ein Stnfprucp auS bem ©efeltfepaftsoertrage anerkannt wirb, unb bap feftgefteHt Wirb, bap biefer Stnfprucp burep eine ©tunbung auf längere Seit niept gur BermögenSanlage wirb. ®ie gleidpen ©runbfape finb in einer weiteren Entfcp. ü. 30. SJZärg 1926 (f. u. ©. 1661) auSgefprodpen.

K ür bie ©ntfep. über bie BSirkfamkeit ber SlufrecpnungSer»

blarung baut Slrt. 19 ber ©urcpfBD. ö. 29. Stob. 1925 niept in

§rage, Weil bie gorbetung, gegen bie aufgereepnet würbe, niept burep §ppotpeb gefiepert war. ©S muffte baper über bie ffrage ber Stufredjnung naep allgemeinen ©runbfäpen entfepieben werben. SaS

pabe bie ©tunbung nur auS ©ntgegenfommen gegen bie ®e»

feltfepaft bemilligt. Siefe Sluffaffung läpt einen bie 83efl. be»

fepmerenben fReeptSirrtum niept erfennen. ©ie tr ifft amp noch gu auf ben an bie ©teile beS § 12 ber 3. ©teuerSfotSSD. ge»

tretenen § 63 Stufm®. 0. 16. QüK 1925 (9t@S31. 117), ber ebenfalls ben b eg riff ber nur befepranft aufmertbaren 33er»

mögenSanlagen bapin einengt, bap naep Slbf. 2 Sfr. 1 Sin»

fprücpe aus ©efellfcpaftSberträgen unb anberen SSeteiligungS»

üerpaltniffen (unb naep Slbf. 3 Slnfprücpe auS gegenfeitigen SSerträgen) niept baxunter fallen. Sen Stnfprucp ber f l . auf Baplung ber am 15. Stob. 1922 fällig geworbenen SilgungS»

rate öon 5000

M

weift baS 33®. beSpalb ab, Weil er burep bie bon ben 93efl. ertlärte Stufrecpnung erlofcpen fei. ©S [teilt gunäepft tatfacplicp feft, bap ber beilagten ©efellfcpaft feit bem 13. Seg. 1922 eine auS ©ffefteniauf perrüprenbe ©egenforbc»

rung bon 9740,10

M

gugeftanben pat. ©obann erwägt eS, bap eS niept barauf aniomme, ob bie naep § 387 33@93. gu»

läffige Stufrecpnung fritper fepon einmal erflärt worben fei, benn {ebenfalls fei fie je |t erflärt, unb baS pabe bie SBirfung, bap bie beiben [yorberungen, fomeit fie fiep beeften, als in bem ßeitpunft erlofipen gu gelten patten, in bem fie fiep gegen»

übergetreten feien, fyür bie 33eantmortung ber S ra9ei inWte»

weit B'orberung unb ©egenforberung fiep beeften, fei gmar, wenn bie gorberungen gu öerfepiebenen Beitpunften, tnSbe»

fonbere ber BnflationSgeit entftanben feien, regelmapig ipr

©olbmert mapgebenb. SSorliegenb fei aber naep ber befonberen Sage ber ©aepe, fomeit eS fiep um bie am 15. Sßob. 1922 fällig geworbene SRate bon 5000

M

panble, ber fßapiermatf»

wert entfepeibenb. SamalS pabe bie Slufmertung noep niept bte Stolle wie fpäter, namentliep bon ber gweiten §älfte beS BapreS 1923 ab gefpielt. B« ber 9leeptfpredpung fei bamalS noep an bem ©ape SKarf = Sltarf feftgepalten worben, unb biefer ©ap pabe bamalS auep noep ber Slnfcpauung weiter Streife beS SßublifumS entfpro-epen. Sem 93riefweepfel ber Parteien aus ber Beit bom 15. Stob. 1922 bis gum ßnbe jenes BnpieS fei g>1 entnehmen, bap bie SH. bamalS m it ber SluSgaplung ipreS gangen ©utpabenS in i)3apiermarf einber»

ftanben gemefen Wäre, unb bap fie nicptS bagegen gepabt patte, wenn bie beilagte ©efellfcpaft bei ber Überweifung bie gu gaplenbe ©umme um ben SSetrag ipreS ipaffiofalboS ge»

fürgt pätte. Sin eine Slufmertung ihrer Borberung pabe fie bamalS noep niept gebaept. ©rft in iprem SBriefe b. 28. Slug.

1923 pabe fie eine folcpe angeregt, aber auep nur für bie Bett naep bem 31. Seg, 1922. Sanadp fei unbebenfliip angunepmen, bap bie SH. im Segember 1922 m it einer 93egleicpung ber ftreitigen Tilgungsrate burep 33errecpnung m it iprem fßaffiö»

falbo einberftanben gemefen fei, unb eS wiberfpreepe ben

©runbfäpen bon Treu unb ©lauben, wenn fie jept, wo bie 33efl. biefe Begleichung im 3Bege ber Slufrecpnung wirfliep perbeifüpren wollten, bieS bon bem ©efieptspunft auS ab»

lehrte, ba^ i^re 5otberung infolge ber üorjune^ntenben ^iuf^

Wertung eine ©olbmarfforberung, bie ©egenforberung aber nur eine Bnpiermarfforberung fei. Bei ber B inf ertforberung ber SH. erfennt baS B® . baS SlufmertungSberlangen grunb»

fäpücp als gerechtfertigt an, unb es ift auep ber Slnfiipt, bap ber naip Slögug beS' gur Slufrecpnung gegen bie nägerifepe Stapitalforberung berwenbeten Teilbetrags bon 5000

M

ber»

bleibettbe Beft ber im Segember 1922 in §öpe bon 9740,10,46 entftanbenen ©egenforberung feineSfallS auSrei^e, bie auf»

gewertete Binfenforberung im 38ege ber erilärten Slufrecpnung gu tilgen. Saitacp pat eS begüglicp beS BtnfenanfprmpS baS öon bem S@. erlaffene ©runburteil aufredpterpalten. Siefe Beurteilung wirb, fomeit fie fiep auf bie in biefer Bnftang allein in Betracpt iommenbe Siapitalforberung begiept, bon ber Sftebifion m it 9tecpt beanftanbet. 3Bie jept tn ber 9tecpt»

gt©. legt bie Borfcprift beS §389 B©33. gugnmbe unb folgert barauS, bap bie Slufrecpnung bie gleiche SBirftung pabe, wie wenn ber Nennbetrag ber [forberung, m it welcper aufgereepnet wirb, an bem Tage, an welcpem beibe gorberungen fiep als gur Slufrecpnung aceiqnet gegeuübergeftanbeu paben, gegaplt Worben wäre. ®tc aleicpe Slnficpt pabe icp in meiner SInm. 1 gu Slrt. 19 bertreten.

Kcp pabe aber weiter auSgefüprt, bap biefer SInrecpnungäbetrag nu r ber TOinbeftbetrag ber SInrecpnung fei, unb bap, wenn m it einer 51t jenem geit^unkt fdjon länger befte^enben gorbernng auf^

gerechnet fei, ber etwaige pöpere SlufwertuugSbetrag gur Slnrecp»

■innig gu Bringen fei, fo bap ebeitfo wie naep Slrt. 19 Slbf. 1 <5ap2 SlufwertungSbetrag gegen SlufwertungSbctrag angureepneu fei. gu

55. Safjrg. 1923 ©eFt 18]

SFÍctí^tf^rei^img 1661

fpredjung anerfannt ift, Ijat für gafjíuttgen, faie tnt Segember

1922, alfo nací) bem ftarfen Nücfgange ber beutfdjen äBäijrung, ber um bie Ntitte jenes BafjreS eingetreten ift, ber ©runbfajj, baj) SKarf gletdj ÜNarf fei, feine ©eltung mehr. ¿Darum fann ctuíj eine erft gu jener $ett entftanbene ißajnermarfforberung bei ber Aufrechnung gegen eine üor bent SSüljrungSOerfaíl entftanbene jjorberung nidjt in ber SSeífe berücfftdjtigt Wer»

ben, bafj bie beibeu gorberungeu iíjrem Nennbeträge nad) eínanber gegenübergeftetít werben, mafjgebenb für ben Um»

fang ber Siiígung ift üielmeljr ber SBert ber Borberungeit. $ a bie Aufrechnung nach § 389 93©$8. bewirft, baß bie B'Oübe»

rungen, foloett fie fid) becfen, als in bem Beitbunft eriofdjeit Seiten, in welchem fie fidj als gur Aufrechnung geeignet ein»

anber gegenübergetreten finb, liegt bie ©adje nidjt anberS, als Wenn bie Söefl. am 13. $eg. 1922 eine auf bie auf»

gewertete Sfapitatforberuitg ber SÍ. anguredjnenbe Bohlung bou 9740,10 Sßajnermarf geieiftet ijätten. $em 33®. fann auch Weiter barin nicht gefolgt werben, bafj bie SM. gegen

£reu unb ©lauben üerftofje, wenn fie m it einer Aufrechnung, wie fie bie 33efl. oorneljmeit wollen, nicht einoerftanben fei.

•Dtag and) bie SM. im ®egember 1922 bereit gewefen fein, fiel) m it einer Safjlung gufrieben gu geben, bei ber iljr ©utljaben um ben Nennbetrag ihres SßaffiüfalboS gefürgt würbe, fo fönnte barauS bod) nur bann etwas gegen fie entnommen werben, wenn ihr bamaligeS SSerljaiten als SSergidjt auf bie

©eltenbmadjung beS Aufwertungsrechts gu beurteilen wäre, iöafür fehlt aber jeber Anhalt. ®aS 33®. fagt felbft, bie SM.

habe bamalS an eine Aufwertung ihrer gorberung nod) nidjt gebacht. iSajj fie bieS gn jener Beit nod) nicht getan hot, ift nur natürtid), ba nach ber NedjtSanfdjauung, bie bamalS nod) fjerrfdjte, ein AufwertungSredjt, wie eS bie SM. je^t be»

anfjmtdjt, nicht beftanben hot. S)ie Annahme eines SBergidjtS würbe aber üorauSfejjeit, bafj bie SM. ih r Aufwertungsrecht gefannt ober gnm minbeften m it ber SKöglidjfeit, baff ein foldjeS Nedjt beftanb, gerechnet hot. B e nad) ber ©adjlage ift aber bie ©ittfdjeibung, bie baS 33®. über bie Sfapitalforberung getroffen hot, aus einem anberen, üon ben NeüifionSbeflagten geltenb gemachten ©rnnbe gerechtfertigt. Nach § 12 Abf. 3 ber 3. ©teuerNoUBÖ., bie gur Seit ber ©riaffung beS 33U. in

©eltung War, werben Aufbrüche aus einer laufenben Nedj»

nung ober einem Siontoforrent, „bie ben ©albo als foldjen betreffen", nidjt aufgewertet. 2>iefe SSorfdjrift ift in §65 beS je |t mafeebenben AufwertungSgefejjeS o. 16. B n li 1925 ba»

| i i t geänbert, bajj ber Negel ttadj Oon ber Aufwertung auS»

genommen finb „Anfprüdje au§ einem fontoforrent ober einer anberen laufenben Nedjmmg". ®amit ift ber AuSfdjluh ber Aufwertung auSgebeljnt auf bie ©ingeljwften, bie üer»

einbarungSgemah aufgenommen finb in ein Siontoforrent ober eine anbere laufenbe Nedjnung. Nun ift bem SBorbringen ber Parteien gu entnehmen, bajj früljer gwifcfjen ihnen ein foIdjeS NechnnngSüerhöltniS beftanben hot, unb eS würben auch NedjnmtgSauSgüge ber beflagten 33anffirma borgelegt, bie bie hier ftreitige Sapitalforberung enthalten. $anad) befteijt bie Stöglidjfeit, bafj bie íginfallígíeit beS ftreitigen AnfbrudjS ber SM. fich aus ber erwähnten 3Sorfd)rift beS AufwertungSgefejjeS ergibt. ®ie weitere Prüfung in biefer Nidjtung ift, ba fie gu»

nädjft bie Aufflärung beS ©adjberhältnifieS erforbert, bem iBorberridjter borgubeljalten.

(U. b. 12. gebr. 1926; 219/25 II. — S3erlin.) [SMt.]

* * 2 . §242 33©S8.; §63 A u f w ® . 33ei i m S a n i t ä r 1920 e r f o l g t e n 3 a h l n n g e n f a n n f e i n e n a c h t r ü g » liehe A u f w e r t u n g b e d a n g t w e r b e n . A u f b r ü c h e a u s © e f e l l f d j a f t S b e r t r ä g e n g e l t e n auch b a n n n i d j t a l s S S e r m ö g e n S a n l a g e i t , w e n n f i e bem

© d j u l b n e r „ d e b i t i e r t " w e r b e n . N u r e i n e be»

einem ©ingeljeit auf bie grage, wie bei ber Aufredjnung mit einer fdjon länger beftehenben gorberung gu rechnen fei, hatte baS 91©- keinen Mnlafj, Weil bie aufgeredjnete gorberung erft in bem Seit»

bunbt eittftanben war, ber nach §389 S8@33. als SilgungStag üt Sietradjt kommt.

©taatSfefretär t. 9t. SSSirfi. ©el). 9tat Dr. SJtügel, Sßcrlin-NifolaSfee.

3u 2. 1. ber bieget würbe e§ Streu unb ©tauben wiberfbre»

chen, wenn ber SBerfucfj gemacht Würbe, NerfjtSüerbättnifie, bie burdj fefjon lange gurüddiegenbe gohlnngen ertebigt finb, burdj ein nachträgti^cS AufwertungSOerlangen wieber aufjurollen. Au§

w u § t e S i l g u n g beS a l t e n u n b i ö e g r ü n b n n g e i n e s n e u e n © d j u l b ö e r h a t t n i f f e S B e f e i t i g t b e n © l j a » r a f t e r beS A n S c i n a n b e r f e | u n g S g u t h o B e n S i. ©.

b e S A u f w e r t u n g S g e f e h e S . l t )

®et Aufwertung ber am 31. ijvait. 1920 erfolgten 3ah»

lung üon 150 000 fteüt bie ©rwägung entgegen, ba§ ba»

malS trotj ber Bis bahin fdjoit eingetretenen Sierfdjiedjterung ber beutfdjcn SBährung ber © a | „N ta rf gletdj SNarf" im ißer»

lehr noch gong allgemein in ©eltung war unb bemgemäfj bie SSoilwertigfeit einer bem Nennbeträge ber Niarfforberung entfhredjenben fjahlung nirgenbS angegweifeit würbe. 9Nan glaubte bamalS in ber ©ntwertung ber Ntarf, foweit fie fcEjon gutage getreten war, eine Oorübergeljenbe ©rfcheinung erblicfen gu bürfen unb rechnete m it ber SSiebererftarfung ber SBäh»

rnng. Grrft im ©ommer 1922 begann fich bie gegenteilige Auffaffung burdjgufe|en, unb jebenfallS üon bem im Auguft jenes Saljres erfolgten ftarfen ffltarffturge an hotte bie beutfdje Ntarf bie ©tgenfdjaft, SBertmeffer m it gleidjbteibenber Siraft gu fein, im Sßerfehr eingebü^t. bei einer galjlung üom 3ohre l920 eine Aufwertung nicht in grage fommen fann, entftmdjt benit aud) ber ftänbigett neueren Nechtfh£eihuug beS N®. _ hieran wirb baburdj, bah eS fich bei jener gahlung um eine Steilgaljlnng Ijanbelte, nidjtS geänbert; war gur Beit ber Seiftung ber 150 000

M

ber AufWertungSgebanfe nod) nicht burchgebrungen, fo hotte bie Bohlung eben bie SSirfnng, bah bie Neftfdjutb ber 83eff. gunt Seiibetrage üon 150 000

M

enbgüttig getilgt würbe, ©owett eS fidj um bie Bohlung üom 31. Ban. 1920 hartbeit, war baljer unter Aufhebung beS an»

gefod)tenen ©rfenntniffeS bie Berufung ber SI. gegen baS flagabweifenbe lanbgeridjttidje Urteil gurücfguweifen. Bür biefen Seil ber ©ntf^eibnng ffneit ber Umftattb, bah bei @r»

loffnng beS oberlanbeSgerichtlichen Urteils noch öle 3. ©teuer»

NotSSD.^ in ©eltung War, ingwtfchen aber baS Aufw®. üom 16. Q uli 1925 in Sraft getreten ift, feine 9Mfe. SBoljI aber fommt biefer Sßedjfel ber ©efehgebung für baS AufwertungS»

üerfangeit in begug auf bie Boljlung ü. 26. Aug. 1922, in

¡Qölje üon 300 000

M,

in 93etrac^t. Saran, bah £>a§ Auf»

wertungSgefeh üom Sage feines BnfrafttretenS (15. B u li 1925) an and) auf anhängige NedjtSftmtigfeiten AnWenbung finöet, ift nadj § 68 beS ®efe|eS in Serbinbung m it ber bagu er»

gangenen reic^Sgeridjtlidjeit Nechifftrechung (ügf. g. 33. N®.

111, 3211); 112, 2062)) fein B^eifel. Db bie 3. ©teuerNot»

5BD. ober baS Aufw®. angewenbet wirb, begrünbef im üor»

liegenbeit Bolle infofern einen Unterfcfjieb, als beim iBor»

hanbenfeiu einer S3enuögen§anlage im gefe^lic^en Sinne im erfteren Bolle bie oorbeholtlofe Annahme beS ipaftiermarf»

Betrages bie Aufwertung auSfdjlieht (§§ 11, 12 ber 3. ©teuer»

NotSSQ.), wäljrenb nach § 63 Abf. 1 unb § 15 Aufw®. bie Aufwertung ber üom ©rblaffer ber SM. feinergeit üorbehaftioS angenommenen 300 000

M

felbft bann nidjt üöllig auSge»

fdjloffen wäre, wenn eS ficlj bei ben üon bem SM. ber SBeti.

„frebitierten" Vs ihres AuSeinanberfehungSguthaBenS um eine SÖermögenSanlage i. ©. beS § 63 Abf. 1 ©a£ 1 a. a. D. hon»

bellt Würbe. B« biefem Bolle bürfte bie Aufwertung nach ^er oben genannten Slorfdjrtft 25 o/o beS ©olbmarfbetragS nicht überfteigen, beim f^atreffett ber SJorauSfejjungen ber §ärte»

flanfel (§ 15 a. a. D.) würbe fie aber überhaupt nicht ftatt»

finben. ®ie Bioge noch öe»1 SSorhanbenfein einer IBermögenS»

attlage ift baher fdjoit im je^igett Verfahren über ben ©ruttb beS AnffmicljS gn erörtern. ®aS 33®. hot biefe Brage üer»

neint. 2>aS AuSeinanberfehungSguthaben beS SM. habe — fo wirb ansgeführt — feine Natur als Anfhrudj aus ©efell»

fdjaftSüertrag nur baburdh üerlieren fönnen, bah öle ^ ers tragSfiarteien eine batjingehenb? SBereinbarung (nach § 607 Abf. 2 $8®S3.) getroffen hätten. Aus bem ©ebraudj beS XSorteS „frebttieren" im § 17 Abf. 4 beS ©efeiifchaftSüertragS biefent ©rnnbe fiitb berartige Sohtongeit üt ber Negel mit bem Nennbetrag auf ben Nennbetrag angurecfjnen (ügl. mein Sud) „®oj gefamte AnfwertnngSrecht" Xeü I § 16). SaS 9t®. kommt mtt etner anberen Segrünbung gu bemfelben ©rgebntffe. ©S fagt, bajj biss iit ben ©ommer 1922 bie SJtark im Serkehr nodj allgemein ah, SSertmeffer Betrachtet Worben fei. ®S liegt bem arotahemö oer»

felbe ©ebanke gugruitbe. ®odj fdjeint mir bie gormulterung beS 91©. keine glüddidje gu fein. 2egt man ©emidjt barauf, bag bie

i) $98. 1926, 145.

») 3S2. 1926, 695.

[Furifüfcfje SBadjenfc^rift SRecpifptedumg

1662

íaffe fiep bie Slhfit

%t,

baä SluSeinanbetfe&ungSgutha&cn in ein

©arlepen umgutoanbcln, nid)t entnehmen; benn ber SluSbrud

„frebitieren" bebente nichts weiter olä „íiuwben" unb fei für einen ©arleljettSanfprud) ebenfo üerwenbbar wie für eine Kaufpreiä» ober eine SluäeinattberfepungSforbenmg. Unoer»

fennbar fei allerbingä baä ©utpaöcn nad) ber ©auer ber

©tunbung foWie nad) ben Sünbiguttgä», ©idjerungä» unb Ser*

gtnfungäbeftimmungen aiä Verntögenäanlage im wirtfdjaft»

lidjen Sinne auägeftaitet toorben, unb hiergegen fprecpe and) nit^t baä für bie

SH.

in § 21 beä Vertrages Oereinbarte 9tedjt auf ©infiipt in bie ©efdjäftäbüdier uno »ffripturen.

Slber bamit fei auä betn 3Iuäeinanberfe|ung§guthaben nocí) feine ©arlepnäforberung geworben; benn ber Vertrag biete feinen Stnpalt bafür, bap bie S3eíí. baS ií)r frebitierte SfuS»

einanberfe|unggguti)aben niept rnepr als foldjeS, fonbern als

©arlepen pabe fdjuíben folien. Vielmehr laffe ber fortgefepte

©ebraud) beä SSorteä „SJuSeinanberfefcungägvtljaben" bar»

auf fdjliepen, bap bie Vertragsparteien an eine Stnberung ber StedjtSnatur ber gorberung niept gebacpt Jütten; toäre ber ItmWanbíungSwiííe toirfiid) oorpanbcn getoefeu, fo piitten fie aud) feinen Slnlap gehabt, gu oerfdjtoeigen, baff bas Siuä*

etnanberfepungSgutpaben als ©arteten gefcpuibet werben folie,

©te Sluffaffung beä iß®, ift red)tiidj niept gu beanftanben.

©er erftntalä in ber 3. ©teuer-RotVD. oertoenöete Vecptä»

begriff ber Vetmögenäanlage ift als foldjer auch in baä Sluf»

wertungSgefep übergegangen. 28 a 3 unter Vermögensanlage gu oerftepen fei, fagt Weber baä eine noch ba3 anbere ©efep;

man wirb aber m it betn 9t®. in S23. 1925, 9366 als Ser»

mögenäaniage bie auf eine gewiffe ©auer berechnete, gura 3wec!e ber ©rpaltung unb Ttupung beä Kapitals erfoigettbe VerlPenbung ton Vermögertäfiüden aufgufaffen pabctt. ®ap ba§ SluSeinanberfepungSgutpaben aiä foldjeS gunäcpft einen Sinfprucp auä einem ©efellfdjaftäoextrag barftellte, auä biefent aiä feiner unmitteibaren ©runbiage I)er00rging, ift nidjt gu beftreiten. ©er SInfprucp auf Sluägaplung beä Sluäetnanber»

fepungSgutpabenS „ g ilt " baper (nadj § 63 Slbf 2 Sir. 1) niept aiä Vermögettäanlage. ©iefe SBenbung beä ©efejeä fann nur bapin terftanben Werben, bap eä auf ben wirtfdjaftlicpen QwecE unb bie ctupere ©rfcpeinungSiorm beä SInfprucp» bei ber Frage nad) bem Vorpanbenfcin einer Vetmögenäanlage in»

foiange nicht anfommen fall, aiä ber SInfprucp bie ©igenfcpaft

„au§ einem ©efeiifdjaftätertrag" nicht berieten bat; m it anbe»

reu SBorten: ber Sinfprud) mag, wirtfdjaftlicp betracljtet, bie

©rforberniffe einer VermögenSanlage erfüllen; foiange er bie

©igenfcpaft „auä einem ©efelicbaftäoertrag" beibepält, g ilt er retptíid) nidjt aiä VermögenSanlage. Um ben bem Sil. auä

©igenfcpaft „auä einem ©efelicbaftäoertrag" beibepält, g ilt er retptíid) nidjt aiä VermögenSanlage. Um ben bem Sil. auä