• Nie Znaleziono Wyników

Das Wclikaws

W dokumencie Oberschlesien, 1903, Jg. 2, H. 5 (Stron 63-70)

D o n

P a u l B a r f d ) , ©rüneicße bei B reslau.

euftabt, unfer reizvolles gemütliches B euftaöt an ber p ru b tia, geno0 ein p aa r 3 a ß re lang ben © roßftabtrang, ©inen W eltruf befaß es ja lange fdjon; ben hatte es feiner großartigen C ertib inbuftrie unb feiner ©eppicßfabrifation; jum ©eil auch feinen tüchtigen unb unternehm ungsluftigen Schuhmachern 511 baitfen. (Eines Cages aber warb bas Stäbtcßen 511t ©roßftabt. Über Beacht vollzog fich bas benfmürbige Ereignis. Die g eitu n g permeibete es in tönenben Berfen, unb bie Xüelt horchte überrafcht auf

E in X D e ltß a u s w ar entftanben. D as bilbete alsbalb ben ZTiitteb punft aller E ivilifation, unb bie alte XDeltorbmmg erfuhr ptößlicß bebeut- fame Beränberungen. Die gefamte K u ltu r unb bie politifcßen Berßältniffe bes Erbballs würben mächtig beeinflußt von Zceuftabt aus, unb fogar bie roichtigften phyfifalifcßen Aaturgefeße gerieten in s lü an fe n . ITIan benfe nur an bie BTagnetnabel, bie bei u ns in Schießen unb brühen in (Dfterreich immer orbentlidj funftioniert hatte, auf einm al aber ben Dienft verfugte.

Die Zceuftäbter Leitung Härte bas fonberbare B orfom m nis, bas geeignet war, bie gan^e ©elehrtenwelt in A ufregung 311 verfeßen, bureß ein p aar fdjlidjte Berfe auf:

Dreißig ZTEeilen in ber Hunbe

©eßt fein K om paß richtig mehr.

Alle weifen fie naeß Aeuftabt, A ls ob ßier ber Zlorbpol w ar!

Alles ftaunt ob blef cs IBunbers, Zlun fo ßört: es w arb bewirft Durcß bie S ta ß b unb Eifenwaren, Die bas große IB eltßaus birgt.

3 5 6 p a n i Sarfcfy,

Ungeheuer finb bie ZTTaffeit Unb non fo gebiegner B rt, D aß bie Zxabel bes ZTIagnetes

©att5 unb gar rebellifd) warb.

Diefes ©ebid?t ftellte fid) nicht n u r als flarę, leichtuerftänbliche Eöfung eines naturmiffenfchaftlichen Bätfels bar, es lieferte and) einen guten Begriff uon ben Unmaffen ber in Zxeuftabt jufammengeljäuften Stal)b unb (Eifern waren, unb w ir fönnen b araus einen ungefähren Schluß jief^en uon ber

©röße bes W eltßaufes. J e länger w ir bie p u b lifatio n en bes Welthaufes ftubieren, befto meßr wädjft unfer (Erftaunen. W enn am ©olfe uon B iscaya, ober in einem W irtshaufe hinter D am asfus, ober fonftwo, ;wei Babler ju*

fammentrafen, uon ihren W eltfahrten erzählten unb bie herrlichen B orjüge ihrer Bäber priefen, fo ftellte fid) alsbalb heraus, baß beibe Zltafchinen aus bem Zxeuftäbter W elthaufe ftammten. B u s ber gleichen Quelle bezogen bie Zxomaben ber afiatifdjen Steppen ihre Idodjgefchirre. Ju b eln b fang einer ber Dichter bes W elthaufes:

frü h e r w ar bie Seipjiger ZITeffe

^ ü r bie W elt nod? twn 3ntereffe.

freute fom m t in hellen Scharen B tle W elt hierher gefahren.

panbel, W anbel blühn, gebeihen

£)ier, bem © arten gleich int ZBaien.

Weid) ein W unber über ZTacht!

Unfer W elthaus ßnt's uolIbrad)t.

3m m er fei es neu uerfünbet:

„Seit bas W elthaus ift gegrünbet, D a genießen, © ott fei D anfl (Enblich mir ben © roßftabtrang."

f l Ile D ölfer (Europas, alle Beicfje unb dürften ber ganzen W elt richteten ihre Bliefe nad) Zxeuftabt. Die ZUad)t, bie bas W elthaus auf bie

©efdßcfe ber ZTienfd)heit ausübte, w a r beifpiellos. D as Bnfehen bes paufes Botfcßilb uerblaßte gleich ber ZUonbfichel bei Sonnenaufgang.

Unb ging bas gan;e O rfenreicf) 3n breißigtaufenb £®ßen,

Unb müßte S u lta n p a tn ib aud) Den leßten uerfeßen —

Das UMtfiaus. 3 5 7

D as W elthaus fdjerte fid) nichts brum ; 3t)in mirtfeit beffre fie le t

D as wahre W ohl «Europas fteßt 3nt W elthaus auf bem Spiele.

Das mußte bem W elthaufe öer Keib laffen — bet böfe Konfurrensneib, baß es feine ITcadjt niem als aus gemeiner Selbftfudjt mißbrauchte. Seine Cenbenjen waren allzeit ebel. E s löfte bie B alfattw itren ; es forgte für

^rieben in E ljina; es ßätte ben B uren in ihrem Derjweißungsfam pfe 3um Siege nerßolfen, wenn fie nicht gar fo niete B eträte t in ißrer KTitte gehabt ßätten; es würbe, wenn es nicßt (täglich 5U E runbe gegangen wäre, fo manchen ^ w ift befeitigen, ber gegenwärtig bie K ationen beunruhigt. Bei allen potitifdjen Eefcheßniffen, bie unferem B olfe mißfielen, w ar es fchnell 311 Eroft unb fjilfe bereit.

Kad) ^ranfreidi reift ber große <5ar, Die W elt wirb im m er toller!

K u n raft bie fto^e Kepublif 3n einem ^reubenfoller.

Dem W elthaus ift es gaii3 egal.

Unb fäme bie W elt ins Scßwanfen — E s fchüf au s Eifen unb a u s S tahl Der Erbe neue p la n fe it.

£eibcr — leibet ift es 5U E ru n b e gegangen! E in junger, temperament«

voller "Kaufmann w ar ber Beherrfcßer. E r ha t bas Schieffal bes großen Kapoleon erlitten. Koch heute wirb von biefem Eroberer in Schießen gefangen«

„pätteft m it u ns Deutßhlanb ben ^rieben bu gemacht, Unb h^tteft bu nicht an bas H ußlanb gebucht,

S o rnäreft bu K aifer geblieben Unb hätteft ben allerfd)önften C ß ro n /'

Der jugenbliche unb tatenfrohe fjerrfdjer bes W eltenhuufes m ag woßl in feinen Unternehmungen aÜ3u vielfeitig, aÜ5U großartig unb füßn gewefen fein. E r fanb fein KTosfau, fein €etp3ig unb — fein E lb a. Kläglich, baß er eines C ages eine neue W elthausherrlichfeit in s Ceben ruft. ZTiöge er bann fein W aterloo erleben 1

W ie bas Unglücf gekommen ift — wer weiß es! p ie r foll ber ^ a ll nicht unterfudjt werben.

558 Paul 23arfrf?,

Dei- (Beroimt mag roofyl gar 511 flcirt gewefen fein, fo baß -es bie UTaffe itictjt gebracht tjat. B ber meil bas W elthaus nom ebelften Wollen bcfeelt mar, unb mcii es feine ZUacfyt verwendet bat 511m peile des Pater«

lanbes, 511m W oljle (Europas, gur Beglückung bet gangen ZTTeitfcbbeit, fo fei itjm ein ehrenvolles Bnbenken befdncben. Dankbar beraufchen mir uns an ben gahllofen (Befangen ber Dichter, bie in ben (Tagen bes Hutjmes unb (0langes in bie Saiten griffen gum ßreife bes Weltfjaufes. PHäctjtig unb begeifternb wirkten bie gubellieber, bie allem al e r fü lle n , wenn ein neuer W aggon m it Btechgefchirr in Beuftabt eintraf:

B u n laßt bie (Blocken P o n (Turm gu (Turm Durcßs £anb frohlocken 3m Ju b e lftu rm ! Des ^lam m enftoßes (Beleucht facht an, Unb ftaunt, roas (Broßes U lan (elften kann.

3ht fteht in fcheuer B ew unb’rung ba:

(Es kam ein neuer DDaggon — hu rra • pocßauf belaben ZTtit Blechgerät.

© (Tag ber (Bnaben!

© kommt unb feßt!

D as m ar in ben Bnfangsgeiten bes W elthaufes, unb biefes £ieb von ben heben W aggons klingt noch red)t befcßeiben, Beue gelten brachten neue Kleber, unb mir vernahmen Dichterklänge, bie in ber K raft unb W ucht unb (Blut des Eobpreifens faft eingig finb in ber beutfchen £iteratur, B n B lbredit von koalier mirb m an erinnert, ber bie ZITajcftät ber Blpcn befang. (Einer ber Poeten bes W elthaufes beginnt einen hehren pym nus m it einer ferneren Sclbftanklage unb m it ber B itte um Pergeihung:

Pergeihe m ir, bu ftrenge Welt, D aß ich vergaß, ber Kunft gu leben!

3<h ha ^e mich 11111 fehuöbes (Belb Der trocknen P ro fa htngegeben.

Das IDeltßcms. 359

Sem Sicßter aber fiel bas Eos:

€ r foll in eblcn Eiebermeifen

ID as ßerrlicß tft unb fcßön unb groß, A u s voller Seele jubelnb pretfen.

S ’rum foll fortan mein Eieb erflingen, Diel ßeller, a ls es einft erflang.

Don großen Singen roiU icß fingen U lit f^ubelfeßall unb ^reubenbrang.

ID as fönnte woßl in allen Beicßert, ID as auf bem ganzen (Erbenrunb

S em U M tßaus ßier in Iteuftabt gleichen?

So fragt mein trunfner Sicßterm unb,

S o roill idß benn, von © lut burcßbrungen, S em ID eltßaus fingen allezeit;

Senn tver bas IDeltßaus ausgefungen, Aucß ber errang bie ©wigfeit.

IDer jäß lt im b)od^ma!b alle Bäum e, Unb a ll’ bie Dögel groß unb flein?

IDer jäß lt im ID eltßaus alle Bäume, Unb w as fie bergen? — 0, ßalt ein!

p a lt ein, mein Eieb! S en n beitt ©ebaitfe 3ft milb unb toll unb macßt m ir © ra u s;

€ r fcßwingt ficß über jebe Scßranfe S e r menfcßlicßen D ernunft hinaus.

S u fannft ;w a r fdjmicn, ftaunen, wüßten, 3it all’ ber P racßt voll © lans unb Eidjt, 3n all' bcn B äum en — aber säßlen, S a s fannft S u , liebe Seele, nicßt!

A ls au s bem (Orient bie Klage fam , baß bas IDeltßaus verabfäume bort eine F iliale 511 grünben, lautete bie A ntw ort fur^ unb bünbig:

ID as braudjen w ir im (Orient Senn eine F iliale?

© s loßnt ftdi breift, S a ß jeber reift,

©leicßviel, weldf Eanbes er fid) nennt, pierßer in bie (Centrale.

$

360 p a u l Barfrf;,

A n A nerfennung litt bas W eltßaus feinen ZTEangel. Alle Ber=

ftänbigen ßulbigten ißm. Kluge dürften — jumeift epotifcße — lobten es in iiberfcßroänglicßen Heben. A udi verftorbene Kronenträger mürben folcße Heben gehalten ßaben, roenn fie nocß lebten.

W enn ber alte ^ riß nocß lebte, Schrieb er an bas W eitnaus ßeut:

„Himmelsfaperment, Sie Hader, W ie 3ßr Streben micß erfreut!

3m m er lag m ir feßr am bjer^en Scßlefiens (Eifen=3nbuftrie.

Hub Sie traben fie geförbert Honnerroetter, p a ra p lu ie !

H aß fo billig Sie verfaufen 3ßre W aren feft unb blanf, H afür fpenb’ icß 3ßnen ßeute W einen föniglicßen H anf.

Scßlefien, meiner Sänber Perle, W a rb berüßm t in aller W elt Hurd) 3ßr (Suß- unb Blecßgefcßirre, H as roie K ru p p ’fcßer (Sußftaßl ßält.

W eil mein Ceibfocfj ftets von 3ßnen, W ie er neuließ m ir befannt,

AU’ fein Kocßgefcßirr bejogen, S inb fortan Sie Hoflieferant.

3cß verbleib’ 3ßr moßlgemogner

^riebtieß H e p ." So ungefaßt-Scßrieb ber große ^riebrieß ßeute, W enn er nodß am £eben mär.

AUe biefe vieltönigen Hußrnesgefänge von ber unergrünblicßen (Srößc unb (ßlorie bes W eltßaufes ßaben in Scßlefien meitig (Seßör gefunben.

(Es erging ißnen nießt beffer, mie ^aßllofen Siebern, bie in Breslau, (Slogan, Siegniß unb vielen artbern Stabten von ben fcßlefifcßen Hoffängern bes ZTEerfurius 51t (Eßren von Blecßgefcßirr, Scßußroaren, H^^M P^lHok, Knabenanjiigen, Babemannen, Kinberfpieljeug, ^aßrräbern, guderm aren

Das tDelttjaus.

ti. f. m. gefangen mürben. 3rt feiner an bem p r o v in j bes S e in e s ift bie

‘Kauft, bie w ir m it bem bürren H am en „Heflamepoefie" bezeichnen, fo munberbar gebieten, wie in unferer fchlefifcßen £}eimat. Die Sthlefier aber haben fein rechtes (Dtjr bafitt, obgleich fie ein lieberfunbiges D olf finb.

Die Eieber vom U M thaufe teilten bas ©efdjicf ber Domglocfen, bereit (Seläut ben ZHaffen tief unten am C urm in ben (Raffen n u r als buntpfes (Refumm vernehmbar ift, wahren b es ben XDanberern braußen auf ben

^luren als me!obifd?e uitb bebeutungsreiche Hunbe ertönt. B is au s bem UMthaufe bie Eieber vom eifernen H anjler erflungen waren, glaubte ber Heichsanjeiger nicht mehr jogern ju bürfen, auf bie Heuftäbter D)eltftabt=

poefie hittjuweifen unb rühmenb von ihr 511 fagen, baß fie in ihrer f l r t unvergleichlich fei. Diele Leitungen fd^Ioffeit fich biefem Urteil an. D as war bantals, a ls bie I}ulbigungsfahrtert nach ^riebrichsruh im Schwünge waren. Die H)elthausbi<hter rieten allen UTenfchert, benett bie Beife 511 bem ZTTanne von S ta h l unb (Elfen ju weit fei, nach Heuftabt ju fommen, ba auch bort bie befte H rt von S ta h l unb Elfen ju finben fei. ZUit hoher patriotifcher Begeiferung würbe bas ZTiotiv behanbett.

f ? u r r a !

p u rra , mein beutfches D aterlanb, D as alle ju n g e n preifen!

D as neu unb herrlich auferftanb, E rlöft burch S tah l unb Eifen!

p u r r a ! wie bift D u ftolj unb groß, Doll ZTtacht unb f^elbenftärfe!

ZDie blüh n empor in Deinem Schoß Des Erlebens XDunberwerfe!

(Refchweißt burch S ta h l unb Eifen ift g ufam m en S ü b ' unb Horben.

Durch S ta h l unb Eifen, wie 3h1' wißt, 3ft Heuftabt groß geworben.

Die fchrccfliehen Sdjicffalsmächte, bie (Rläubiger, h^^en bie ZTtacht bes H M thaufes gebrochen, feine f}ertlidifeit vernichtet. Sein B ußm jeöod) bleibt unjerftörbar; er lebt fort in ben Eiebern vom ZDeltßaus.

5 6 2 23 er ni] arb Sdj äf c r, 3 in oevroaiften Züalbe.

W dokumencie Oberschlesien, 1903, Jg. 2, H. 5 (Stron 63-70)