• Nie Znaleziono Wyników

Oberschlesien, 1903, Jg. 2, H. 5

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Oberschlesien, 1903, Jg. 2, H. 5"

Copied!
78
0
0

Pełen tekst

(1)

2 . Jahrgang. « fieft s. * A ugust 1903.

berkbienen

Zeitschrift zur Pflege der Kenntnis und Vertretung der Interessen Oberschlesiens.

fierausgtgtben von Dr. pbil. e . Zivier.

Die geitfcbrtft „(Dberfchtefien" erfd?eint monatlich einmal (311 Anfang jeben ITlonats).

Abonnementspreis vierteljährlich ITlarF 3,—.

(Einseine ßefte ITTarF 1,25.

B estellungen nehm en alle B u ^ h a n b lu n g e n unb P o jla n f ta ltc n , foroie bie ü e rla g s b u d jh a n b lu n g von © eb rü b er B ö h m , K atto rv itj ®.=5.z entgegen.

P o jts e itu n g s lifte Ztr. 6899.

Volksunterhaltungen und Volkstheater in Oberschlesien.

Don

A l f r e b 3 uft, (S k iw iß .

)ebeit bie D olfsbilbungsbeftrebungen \ber_ ^orfbilbungsfchule unb anberer (Einrichtungen tritt in neuefter g e it in (Dberfchlefien aud? bie fogenannte D o lfsu n tc rh a ltu n g unb b a s P o lfstß e a te r, beibe im tiefften <S>nmb m it bemfelben ^ i e l unb g w e d 5 roie jene, aber bod) m it g a n ; anbeten Xtlitteln unb uerfchiebenen ID egen. ^ )a ß m an bem Dolfe, unb nicht n u r ihm , fonbern allen Illenfchen B ilb u n g auf bem ID ege ber U n terh altu n g beibringen, barbieten unb fo etw as fchmaetha ft machen fa n n jg ft ja eine alte (Erfahrung. A b er fehr lange tjat es gebauert, bis biefes ZITittel in größerem U m fange gebraucht unb angeroenbet würbe.

E s ift w ohl ein Derbienft ber bjum bolbluereine fü r D o lfsb ilb u n g , bie in einer A nzahl non S täh len beftehen, biefes UTittel ber bilbenbeit ^rö ß lich feit juerft in größerem U m fange benußt ju h aben unb ;w a r m it burcßaus

gutem Erfolge.

I.

'D a s IDefen ber D o lfsu n terß altu n g en befteht n u n barin, baß bem p u b lifu m D arbietungen Heineren U m fanges unb leichtuerftänblichen 3n h a lts in möglicßft jw an g lo fer ,-fornt geboten werben. UTeift, ober boch in fehr

(2)

2^ 6 fllfr'eb 3 u ft,

nielen f ä lle n finb es D ilettanten, bie it)re Dienfte bem guten § ro e d roibmen.

(Einige E ßorgefänge, einige S o lo n o rträg e gesanglicher ober beflam atorijcßer A r t u m rah m en in ber Hegel ben D o rtra g bes A benbs, ber über irgenb ein

©ebiet bes Sebens in p o p u lärer ^ o r n t gehalten mirb, fei es, baß bas religiös=ethifche © ebiet beleuchtet, fei es, baß HTebigin ober ©efeßgebung geftreift wirb. D o n befonberem JDert ift es nun, memt ber A benb gang einheitlich geftaltet werben fa n n , w enn gefängliche unb beflamatorifche D arbietungen m it bem D o rt rage in irgenb eine Begießung gebracht werben formen. 'S o entftehen einheitliche D o lfsu n terh altu n g en , bie 5. S . bie Schönheit ber D a tu r, ober bie Siebe 311m D a terlan b behanbeln, auch einem beftimmten Dichter geroibmet finb, beffen (eben unb B ebeutung in bem belehrenben D o rtrag e beßanbelt w irb, beffen ©ebicßte uorgetragen, ju m Ceil auch i '1 gefänglicher ZDieberggbe bargeboten werben. S tets aber ift bas IDefent»

ließe folcßer D o lfsu n terh altu n g en , baß fie neben ber D o lfsb ilb u n g uor allem auch (Denuß ebler ©efelligfeit bieten wollen. D a ru m finben fie in S ä le n ftatt, in beiten B ie r getrunfen werben fa n n ; b aru n t w irb befonberer ZDert b a ra u f gelegt, baß nicht n u r bie ZTtänner erfeßeinen, fonbern bie gangen F a m ilie n fieß einfinben, b a ru n t werben auch gem einfam e © efänge eingelegt, bie bem © angen einen fa m iliä re n g u g r>erleiße%( b a ru m finb bie E intritts»

preife fo niebrig, wie n u r möglicß, ßöd)ftens fO P f g .; meift ift ber E in tritt foftenlos. E s fa n n feinem g w eifel unterliegen, baß folcße D eranftaltungen, richtig angelegt unb gefeßieft geleitet, auch ißren E in flu ß au f bie Befucßer naeß ber gewünfeßten H icßtung ß in au sü b en fönnen, unb fo manche A n reg u n g ober gute H egung m ag ber ober jener Befucßer feßon a u s ben D erfam m lu n g en m itgenom m en haben.

S p ä te r a ls im übrigen Scßlefien finb in (Dberfcßlefien folcße Dolfs»

U nterhaltungen abgeßaltert w orben. S ow eit bie A ften barüber gugänglicß fin b ,1) ift am_ \ 7. A p r il fSßS bie erfte D o lfsu n te rß a ltu n g im Snbuftriebegirf unb gw ar in © leim iß abgeßalten worben. Der K önigl. Hecßnungsreuifor, jeßt H ecßnungsrat ^ifeßer ßatte in feinem früßeren Z üoßnort, in © logau, folcße D eran ftaltu n g en in ißrem fegensreießen tü ir f e n fenuen gelernt unb fanb fie bei feiner Derfeßm tg naeß © leim iß noeß nießt uor. E in e gelegen!»

ließe B efpredjung m it bem bam aligeu H eftor Scßmingel, jeßt H önigl. Kreis»

feßulinfpeftor in peisfretfeßam , ber a u s C ilfit, feiner früßeren p e im a t, biefe E in rich tu n g ebenfalls fa n n te unb fcßäßte, ließ in beiben ben p l a n reifen, biefe D o lfsu n terß altu n g en and) in © leim iß eingufüßren. Hecßnungsreuifor

^tfeßer ging fofort a n s ID erf. E r intereffierte eine A n g aß l perreit aller

' ) D u n ß bie J m m b li ß f e it bes B errn Z te ß n u n g sra te s ju f ß e r m ürben m ir bie flften über bie (Sleiroißer D o lfsu n te rß altu n g e n gugänglicß g e m a ß t; ttjm oerbanfe i ß a u ß fonfitge m iß tig e M itteilu n g en .

(3)

t>o[fsnnterl]aItungen imb Dolfstfjcater trt (Dberfdjleften. 2 9 7

Stänöe fü r feine p iä n e , fucßte U nterftüßung bet 3nnungen u n i P ereinen u n i f a n i fie au<ß in großem UTaße. H m <0. UTärg (8 9 8 traten f5 Herren m it einem H u fru f a n iie CDffentlicßfeit, in ie m fie 511 einer befcßlußfaffenien P e rfa m m lu n g a m t,5. ZTTär; ein lu ien . 3u iiefer ro u rie ie r P o r f ta n i geroäßlt u n i iie weitere H u s fü ß tu n g uor allem in iie tfäu ö e ie s Recßnungs- revifors ^ifcßer gelegt, ß m { 7. H p r il 1898, n achm ittags Ą U hr, f a n i in iem großen S a a le ie s ©ßeater» u n i K onsertßaufes iie „ erfte allgemeine P o lfsu n te rß a ltu n g " in © leim iß ftatt, iie ie n © r u n i gelegt h at 3U einer großen H n ja h l ähnlicher (Einrichtungen in (Dberfchlefien. \ 3ß r P ro g ra m m , ia s m it größeren o ie r geringeren H bm eicßungen fich im m er u n i überall roieiei'holt, roeift neben jm ei ZUännercßören u n i jroei ^ltßer=©er3etten Deila»

m ationen fcßlefifcßer D ialeftiicßtungen u n i einen P o r tr a g über bjoffm ann non

^aliersleben auf. E tro a 500 P erfonen m aren anroefeni. S o m ar ie r © r u n i gelegt u n i ie r H n fa n g gemacht. 3n jm attglofer ^olge reihte fich n u n in

© leim iß eine P o lfs u n te rh a ltu n g a n iie attiere; iie uerfcßieienften Pereine, 5. B . © urnoereine, ©ßeateruereine u n i a n ie re ftellten fich in ie n Dienft ie r Sache. ZPie nerfcßieiene ©ebiete in ie n P o rträ g e n berührt m urien, geht aus einer fingen H u fsä ß lu n g ie r wichtigften ©hemen ßernor: 5er alte B orfig; (Ö erßari p a u p tm a n n ; D a s ieutfche J a ß r ß u n i e r t ; Ü ber i a s © e li bei ien B a tu ro ö lfe rn ; p o ß e ^ o lle r m p u m o r ; D ie E ntroicflung ie s £)ani=

m erfs; D ie IP irfu n g e n ie s H IfohoIs au f ie n ntenfchließen (O rg an ism u s;

Der K rieg im Sichte ie s © ß riften tu m s; © ß in a u n i feine B em oßner; Unfere Kleinen uor ie m S cß u lein tritt; Keine £uft, u n i a n ie re s m eßr. J P ir feßen ia ra u s , i a ß iiefe B o rträ g e faft alle ©ebiete ie s menfcßlicßen lü iffen s beßanielten.

IP ie m erien n u n iie Koften iiefer P o lfsu n te rß a ltu n g e n aufgebracht?

E s ift uon H n fa n g a n in © leim iß u n i naeß iiefem P o r b ilie auch foitft in ©berfcßlefiert a ls H o rm feftgeßalten m o rien , i a ß E in tritts g e li iticßt erßoben m iri. Unfere oberfcßlefifcße B euölferung m ü rie aueß fa u n t fü r D arbietungen, iie fie aud? fonft, 3. B . in ie n melften P ereinen, roemt aueß weniger gut genießen fa n n , uiel ausgeben. D ie UTittel m erien iureß Bei»

ßilfen feitens ie r B e ß ö rie n u n i ie r © ro ß in iu ftrie aufgebracht. D ie ftäi»

tifeßen B eß ö rien in © lelm iß beroilligen feit H n fa n g (8 9 9 einen jäßrlicßen Sufcßuß uon 300 UTf. u n i feit ie m I) erb ft f9 0 f ja ß lt aud? iie Königliche Regierung 31t (Oppeln eine jäßrlicße B eihilfe, im leßten J a ß r 250 U lf.;

fini ioeß iie P o lfsu n te rß a ltu n g e n entfeßieien auch ein beieutfam er ^ a f to r 3ur ^ ö rie ru n g ie s Deutfcßtums, u n i g eraie in iiefer f^infießt ßaben fie in (Dberfcßlefien eine nießt 311 unterfcßäßenie B eie u tu n g e rla n g L g

|rP o n © leim iß a u s f in i iiefe P o lfsu n te rß a ltu n g e n aueß meiter in aniere (Orte übertragen m orien.; Scßon £}erbft (898 führte fie ie r paupt»

(4)

298 f l t f r e b 3 u fl,

leerer Zcjebulla in p a u ls ö o r f ein; ihm nachgefolgt finö artöere (Drte in reicher ZTTenge, 8 ism arc$hütte, ^ a b r je , D orotbeenöorf, ^riebenst)üttc, (Dppeln, £ a b a n ö unö anöere mehr. D o n Öen nerfdjieöenften perfonen unö Seiten a u s roeröen öiefe U nterhaltungen in s Ceben gerufen. W en n es in © leim ig nod) heute ein privat="Komitee ift, öas u nter L eitung unö m it öer p a u p ta rb e it öes B eg rü n ö ers öer ganzen D eran ftaltu n g öie U nterhaltungen leitet unö m etterführt, finö in anöeren (Drten, 5. 8 . ^rieöenshütte, ^abrge, öie D erroaltungen öer © ru h en unö p ü tte n a n öiefem U nternehm en lebhaft intereffiert unö beteiligt. 3n (Dppeln rootlte (Enöc öes J a lf r e s \ g02 öer

„ B e jirlsv e re in gegen Öen m iß b ra u c h geiftiger © eträn le fü r (Dppeln unö öie benachbarten K reife" öie D o llsu n te rh a ltu n g e n einrichten, u m fo für ZITäßigleit unter öem D o lle 511 roirlen; auch öiefer ^ m e d erfeßeint erreichbar, roenn öabei öie nötige ZITäßigung bem ahrt unö beobachtet m irö, ö. h- menn m a n öabei nicht Öen A llo h o lg e n u ß gang verbietet, fonöern n u r ö afü r forgt, öaß lein m iß b ra u c h unö lein Ü b erm aß getrieben m irö. ] 3 n jüngfter ^ e i t bot auch öer (Dftm arlenverein (O rtsg ru p p e ^ ab rg e) fiĄ gur A b h a ltu n g von D o lls ­ u n terh altu n g en entfd}loffen unö am 2 <\. ZHai (903 in D orotheenborf einen A n fa n g gemacht. S o fehr n u n auch öiefe neue © ä tig leit öes © ftm arlero Vereins a u s vielerlei U rfadjen freuöig 3U begrüßen ift, befteht öod) öie eine Befürchtung, öle fidj in g u l u n f t geroiß beftätigen m irö, öaß ö am it öie gange (Einrichtung in ein geroiffes ungünftiges £i<ht gerüeft m irö; öer Oft»

m arlenverein ift eine ausfchließlicß öeutfdje (D rganifation, unö menn aud]

in Öen D o llsu n te rh a ltu n g e n öas D eutfd)tum gepflegt unö geföröert roeröen tarnt unö fidter auch g elräftig t mirö, burd} ausfchließlidjes unö einfeitiges Betonen öiefer ©enbeng roeröen öie © egner n u r aufgeregt; öie A g ita tio n gegen Öen Befud] öiefer vom (Dftm arlenverein veranftalteten U nterhaltungen m irö nid)t lange a u f fiep m arten laffen, unö m it ihnen roeröen and) alle anöeren, feien fie veranftaltet von roem fie mollen, veröädjtigt unö beargm öhnt roeröen; öer polnifcße ©eil öer B ev ö lleru n g m irö ferngehalten, unö öie gute Abficht m irö vereitelt, © eraöe in öem lonfeffionell unö n a tio n a l fo ftarl gemifd)ten unö erregten (Dberfcblefieit muffen foldie D eranftaltungen volllom m en n eu tral gehalten roetöen.V

S o ift öle D o llsu n te rh a ltu n g in © berfdjlefien ein beöeutfames ©lieö in öer "Kette öer fogiabethifchen B e g e b u n g e n gerooröen; fie erfreut ficb allfeitiger B eliebtheit bei allen Schichten öer B ev ö lleru n g . 3n ©leiroiß w a r öie erfte D o llsu n te rh a ltu n g vor 5 3a ^ ren Don ctroa 300 perfonen, öie jeßigen finö von (500 P erfo n en unö m ehr befuebt; ähnliches erfährt m a n überall. [(Durch ihre A b h a ltu n g a n Öen 5onntag=ZZachmittagen mirö öem D o lle eöle ©efelligleit unö ein roilllom m ener unö ö a n lb a r an=

genom m ener (Erfaß fü r öas W irts h a u s geboten. \ Dem nadjöenlenöen Z u h ö rer

(5)

Dotfsuntert;altungen unb Polfsttjeater in ©berfdjiefien.

wirb vielleicht in Öen P o rträ g e n m ancherlei A n reg u n g gegeben, unö auch 6er S in n fü r öie Schönheiten 6er bilöenöen K u n ft w irb geroecft unö g e fa u lt.

Bei Öen außerorbentlich geringen Unfoften unö Schwierigfeiten, öie öabei erroachfen, ift ihre (Einführung an allen (Drten möglich unö ö a ru m wimfchens=

wert. Die ZDirte ftellen öie S ä le w ohl a u s n a h m s lo s unentgeltlich gur P erfü g u n g ; öie "Kräfte gur B litw irfu n g finö leicht gu finöen, su m a l fich auch hierbei öer Cehrerftanö äußerft opferw illig unö bereit gur ZHitarbeit geigt.

E s beöarf in vielen (Drten n u r öer A n reg u n g , u m öie P o lfsu n te rh a ltu n g e n ins geben 511 rufen; möchten fie noch in recht vielen (Drten eingerichtet werben unö weiter öem P o lf e eöle ©efelligfeit gew ähren unö bieten, P a te r- lanösliebe wecfen unö öeutfche B ilö u n g föröern!

II . i)

LSeit öem Ejerbft 1901 ift neben öiefe P o lfsu n te rh a ltu n g e n öas P o lfs - theater getreten, ö as in Öen grnei J a h r e n feines Beftehens fich fcßon 511 einem beöeutenöen ^ a f to r a u f öem ©ebiete öer P olfsbilöungsbeftrebungen cntwicfelt b a t .' E s w ill nicht a ls K o n fu rre n t öer P o lfsu n te rh a ltu n g e n auf«

treten unö öiefe verörängen, fonöern fie ergänzen unö ötejenigen A ufgaben erfüllen, welche jenem ferner liegen, ja g a r nicht geftellt werben fönnen.

3n ihrer fpegiellen A u fg ab e a ls P o l f s U n t e r h a l t u n g liegt auch öie B efd?ränfung unö B egrenzung öer gefam ten E in ric h tu n g ; eine große unö nachhaltige B ew egung öes In n e n le b e n s, einen tiefen E inörucf au f öas W ollen öes J u h ö r e r s , eine w irffa m e A n reg u n g gu weiterem Itachöenfen unö geiftigem P erarb eiten öes Stoffes fan n , ja foll öie P o lfs u n te rh a ltu n g nicht h ^ v o rru fe n unö bieten; fie fa n n verm öge öer Z ltan n ig faltig feit ihrer Darbietungen in erfter Cinie unterhalten unö einige frohe S tu n ö en bereiten, fie verm ag ferner ficherlid) öie B ev ö lferu n g auch au f biefem ©ebiete öes öffentlichen £ebens an öie öeutfche Sprache gu gewöhnen,_^aber es w irb feinem noch f° w arm en ^reu n ö e öer P o lfsu n te rh a ltu n g e n öer © eöanfe gefommen fein, baß fie, wie fie fich in öer p r a r i s öurchfchuittlich gu geftalten pflegen, tiefere fulturelle B ach w irfu n g en im P o lfe gu ergielen, öurch (Turnübungen unö ^ ith e rq u a rte tts u. a. m. ö as geben öes Z u h ö re rs in geiftiger Begiehung nachhaltig gu beeinfluffen im ftanöe finö. D a rin liegt öie B efchränfung öer P o lfsu n te rh a ltu n g , öle iß r b is jeßt n u r gum Segen geworben ift unö auch t^offerttlici^ ferner reiche A ufgaben bringen wirb; fie foll ^ ro h fin n , eöle ©efelligfeit unö reine ^röhlicßfeit öem P o lfe bieten. A b e r ö a m it ift fü r öie A ufgaben öer P o lfs b ilö u n g öoch

=) ZMĄtige M itteilu n g en a u s ben A lte n bes (Dberfd)tefifd?en D o lfsttjeaters nerbanfe ictj ber K önigl. R eg ieru n g ßu (Dppeln.

(6)

3 0 0 a i f i e b 3 « p ,

nod) eine große £ücfe gelaffen; es m u ß öas P o l ! burcß öie D arb ietu n g 6er ZTteifterwerfe nuferer Poefie, burd) öle D arftetlung t>on guten un6 er heben öen Dbeuterftüden, burd) öas ZDiterteben öer P o rg ä n g e a u f öer B ü h n e a u s feinem alltäglichen £eben unö Denfen ßeraus« u n ö au f eine böigere Stufe gehoben meröen, auf eine S tu fe reineren f iiblens unö G m pfinbens unö böberen S treb en s unö ZDolIens. D a s ift n u r möglich öurd) ö as Ct)eater, nid?t öurcb öle P o lfs u n te rh a ltu n g . S d)on öle A r t öer D a rb ie tu n g in öiefer unterfcbeiöet fid) non öen A u fführungen, öle öen arbeiten Öen Klaffen in ihren P erein en geboten meröen, n u r wenig, oft g a r nicht; öaju ift öas gan;e ZTtilieu fo w enig a ls n u r irgenö möglich geeignet, b®beren Schw ung in öas Denfen unö f ü h le n öer g u h ö r e r ;u bringen. (B an; anöers ftebt es m it öem (Theater. Schon öle äußere f o r m öer D arb ietu n g ift etw as anöeres, a ls öas P o l f alltäglich ftebt unö auch fonft ;u fetten Gelegenheit hat. Die Deformationen, öle Koftitme, öle A u sfta ttu n g , öle Beleuchtung u. f. w.

geben öer A u ffü h ru n g etw as feierliches, A ußergew öhnliches unö heben fo öas G a n je a u s öem gewöhnlichen (Tageserleben öer g u l)ö re r herau s- G eraöe in ©berfd)Iefien, wo öer (Eigenart öes P o lfe s erhöhter Prad?tauf=

m anö unö größere feftlid)feit entfpridjt, fa n n öurch foldje fcßon äußerlid) bem erfbare feierlichfeit gleich non oornherein öle ZTTöglid)feit oerm ebrter, tie«

ferer J P irfu n g norbereitet unö an g eb ah n t weröen. D a ;u fo m m t n u n öle gewaltige ZDirfung einer guten P o rftellu n g a u f jeöen ZTtenfchen, öas mach«

tige (Ergriffenfein non öen P o rg ärtg en a u f öer B ü h n e unö fo öle P ereö lu n g öer G m pfinöung unö öes S treb en s bei öen g u fcß au ern . (Es gehört g an ; ficher nid)t n u r in öas G ebiet öer fa b e l, ö aß öurch irgenö eine (Theater«

porftellung nachhaltige ZPirfungen au f öas £eben eines ZTfenfd)en h^rnor«

gerufen unö in ihm (Triebe m ächtig geworben finö, öle fein ZP ollen unö ffanöeln einörucfsnoll beftimmen.

hT)ie ZTtöglicbfeit, öurch foldje gute (Theaternorftellungen au f öas P o l f

;u w irten, w a r bis 511 A n fa n g öes g a l)rh u n ö e rts in (Dberfd)leften n u r in fehr befdjränftem U m fange gegeben. Zcur in öen größeren S täö ten , G leim iß, B euthen unö K ön ig sh ü tte fanöen C heaternorftellungen feitens Gefellfdfaften ftatt, öle längere ober fürjere g e l t in öer betreffenöen S ta ö t gaftierten unö non öa a u s ab unö ;u auch öle nädjftUegenöen Zxad)barorte befud)ten.

A m beften w aren G leim iß unö B euthen nerforgt, m ährenö K önigshütte hinter öiefen S täöten ju rü d fta n ö ; aber aud) fie litten unö leiöen noch unter öen natürlichen ZUängeln jeöer fleineren unö n u r fü r öle einzelne S aifon jufam m engebrad)ten Dheatergefellf d)aft. f ü r ö as P o l f w aren öiefe (Theater«

norftellungen öer teueren P reife wegen fa u m zugänglich, g a n ; ;u fchmeigen öanon, öaß öle große ZTiaffen öer arbeitenöen B en ö lferu n g in öen großen D örfern öes 3nöuftriebe;irfs gänjlid) non jeöem (Theater abgefd)loffen waren.

(7)

DolFsnnterfyaltimgen uitb Dolfstl^eater in ©berfdßefien. 5 0 f

Diefem ZTtangel abjußelfeit w a r fü r eine p rivate ©ßeatergefellfcßaft unm öglich;

bentt wenn wirklich etw as © u tes geboten werben follte, fo w aren bie Ans*

gaben viel 311 Ijocß, a ls baß bie (Einnahm en a u s ben bocß fo niebrig a ls möglich an5ufe|enben E in trittsp reifen fie and) n u r einigerm aßen hätten beden fönnen.

E s w a r b a ru m ein erfreulicher S chritt 3ur Befferung, a ls von Königs*

hütte a u s bie ^ ra g e am tlich angeregt unb ;u r D erß an b lu n g gebracht würbe, ob burch B erein ig u n g m ehrerer © em einben ju einem © ßeaterverbanbe eine Befferung ber © ßeaterverßältniffe in ©berfcßlefien ßerbeigefüßrt werben fönnte. freilich h at biefer p l a n von feiner E n tfteß u n g b is ;u feiner Der*

wirklicßung m anche Z D anblung unb D eränberung erfahren muffen. \B .er erfte Derfuch in biefer A ngelegenheit ging baßin, bie S tab te © leim iß, Beutt}en, K a tto m iß unb K ö n ig sh ü tte ju einem © ß e a te ti^ irk 5U vereinigen, fo baß jebe ber S tä b te einen jährlichen ^ u f d ju ß b is ju 5000 ZTtk. für

© ßeaterjwede bew illigte unb bie ©efellfcßaft nach beftim m tem C u r n u s in ben S tabten abwecßfelnb fpielte. Biefe ZHöglicßkeit w ürbe auf © ru n b bes ZTtinifterialerlaffes vom 5. D ejem ber fSßß, in bem ju m ^ w e d ber Auf*

befferung ber © ßeaterverßältniffe feitens bes ZTtinifters bes 3nnern unter p in w e is au f bie günftigen E rfolge im ZDeften D eutfcßlanbs eine folcße Der*

einigung m ehrerer © em einben em pfohlen würbe, A n fa n g bes J a h r e s fßOO 3wifcßen K ö n ig sh ü tte unb ben anberen brei S tab tv erw altu n g en erörtert unb geprüft. A b er biefe konnten fteß fü r ein folcßes „©berfcßlefifcßes Stäbtebunb*

tßeater" nid)t erw ärm en unb lehnten, waßrfcßeinlicß 511m Segen aller, biefes A nerbieten ab. 3n ber C a t erfd)einf es and) etw as fehr gewagt, vier große S täb te m it 511m ©eil bocß recht 3aßlreid)er gebilbeter B evölkerung burch eine gemeinfame ©ßeatergefellfcßaft verforgen 3U w ollen; ift fie klein, fo kommen auf jebe S ta b t boeß ßöcßftens fieben Dorftellungen im ZRonat, wobureß bas B ebürfnis keineswegs befriebigt w irb ; ift fie aber größer, fo baß fie fieß teilen unb a n einem C age Doppelvorftellungen geben könnte, fo erfeßeint es vielleicht ratfam er, lieber gleicß gwei ©efellfcßaften ju bilben; ber D erbanb ift b ann gwedlos. Selbft, w enn aueß fonft alle ZDünfcße erfüllt werben könnten, fo ift bas peru m reifen bes p e r f o n a ls in ben boeß im m erh in nießt ganj naße liegenben S täb ten befcßwerlid) unb b rin g t fo manche Unanneßm * Hd]keiten fü r bas P u b lik u m m it fidp XDir können es b aru m w oßl a ls ein

© lü d begeießnen, baß nam entlich burch bas ableßnenbe D erßalten von B eutßen unb © letw iß, bie meift m it guten Saifon*©ßeatergefelIfd?aften verforgt w aren, biefer p l a n gefeßeitert ift.

A b er bie S ta b tv e rw a ltu n g von K ö n ig sß ü tte rußte nießt. ZDar ber eine Derfudj gefeßeitert, fo w ürbe au f anberent ID ege bas § k l erftrebt, einen Cßeaterverbanb%3U begrünben. E s g e l a n g t e m Erften B ürgerm eifter Stolle

(8)

3 0 2 f t l f r e b 3 uf */

Me K önig!. R egierung fü r Mefen p i a n ju gew innen. 3m J a n u a r ! go 1 beantragte bie K ö n ig s lu tte r S ta b tp e rw a ltu n g bei bem £)etrn Regierungs«

präfibenten in © p p ein bie B ereitftetlung eines Staatsjufcfyuffes fü r biefen

<5wecf a u f längere J a h r e . tD ieberßolte P o rträ g e bei bem £)errn Zttinifter bes 3itnern; bem f^errn © berpräfibenten unb bem f}errn R egierungspräfibenten förberten bie Angelegenheit wefentlid), fo baß fant 8. J u n i fffOf au f (£in=

labuug bes Iferrn R egierungspräfibenten eine Konferenz in K ön ig sb ü tte ftatt«

fanb, bie fid) m it ber oberfd)lefifd)en © ßeaterfrage befd)äftigte, unb 511 bet P e rtre te r bes fjerrn © berpräfibenten, bes B ergfisfus, ber größeren Berg«

unb bfüttenwerfe, forme ber UTagiftrate non B eutzen, © leim iß, K a tto w iß unb K ö n ig sh ü tte erfdßenen w aren. B a s (Ergebnis ber Perfyanblnngen w a r ber B efd)luß, „ im 3nbuftriebe;irf ein eigentliches P o lfstt)e a te r in s £eben 511 rufen, welches insbefonbere ben berg« unb hüttenntännifchen A rbeitern forgfam nach ihrem B ilb u n g sftan b e unb ihren 3ntereffen ausgew ählte theatralifche B arbietungen ju gew ähren h a t", ^ u m S iß ber ftänbigen ©heater«

truppe w irb K ö n ig sh ü tte a ls ber U T ittelpunft bes 3nbuftriebe^irfs beftim m t, jugleich auch a u s ber (E rw ägung heraus, baß in ih r bie meiften Arbeiter«

maffcn wohnen. B ie £anbgem einben bes 3nbuftriebejirfs follen burch XDanberuorftellungen nerforgt werben, bocb muffen bie © em einbeperw altungen ober lü e rtsb ire ftio n e n , bie fid) a n folcßen Porftellungen beteiligen wollen, einen B e itra g 511 ben Koften ja h le iu j A n d ) foüten fid) bie UTitglieber ber

© heatergruppe a b unb 5U in ben Bienft ber P o Ifsu n te rl)a ttu n g e n bes 3n=

buftriebegirfs ftellen. ZTad)bem fo eine gewiffe H o rm unb © ru n b la g e fü r bas U nternehm en gefd)affen w ar, führte ein prot>iforifd)es K u ra to riu m unter P o rfiß bes <£rften B ürgerineifters S tolle bie P ert)an b h m g en weiter unb förberte bie P o rb e te itu n g e n berart, baß bereits a m 10. A uguft eine zweite Konferenz u nter P o rfiß bes Ę e rrn R egierungspräfibenten ftattfinben fonnte, in ber n u n m eh r befinitipe Befd)lüffe gefaßt w ürben. ßBie S ta b t © leim iß hatte bereits b is ba£)in ihre Zcid)tbeteiligung a n bem © heaterunternehm en e rflä rt; ih r gefolgt ift fpäter nod) Beuthen, w äßrenb in K a tto w iß nad) langen P e rh a n b lu n g e n unb ursprünglichem ID eigern bie Stabtperorbneten«

u erfam m lu n g eine B eteiligung g en eh m ig te^ 3m 3ntereffe ber beiben S täbte, foroie no r allem bes ganzen U nternehm ens felbft ift biefe Uid)t«

beteiligung non B euthen unb © leim iß n u r freubig 5U betrachten; benn abgefehen bapon, baß biefe S täb te baburd) gezwungen w ürben, nun einen bod) minbeftens gleichwertigen (Erfaß fü r bas abgelehnte P o lfstß eater ihren B ü rg ern 311 r>erfd)affen, alfo ih r 3ntereffe fü r bas ©ßeaterwefen erhöht unb iß r Pflid)tbem ußtfein geftärft w ürbe (in ber © at h at ja

© Ieiw iß, wie weiter unten erörtert werben w irb, fid) feiner pfließt bereits 511 erinnern begonnen), w äre and? burd) bie B eteiligung biefer beiben

(9)

Dolfsurttevfyaltimgen urtb Dolfsttjeaier in ©berfdjleften. 30 3

Stäöte eine Ü berbitröung öev ©efeUfdjaft eingetreten, unö fo manche Dorfteilung a u f Öen ZDerfen unö in Öen Sanögem einöen bätte ausfallen muffen. 3n öiefer Konfereng vom fO . R u g u ft f9 0 f muröe gunäcbft öet non öem I Cfjeateröireftor Rief linger ’fxufgeftellte S p ie lp la n beraten unö angenommen unö foöann öer genannte D ireftor ju m Leiter iöes „(Dber- fd]lefifd)en D olfstbeater s " laeroäblt. ID acb öem S p ielp lan , öer im roef ent­

liehen aud? jetgt nod? gilt, roeröen in erfter Heilte fürgere S tü d e von volfs«

tümlieber paefenöer ID irfu n g m it 511 D aterlanösliebe, K önigstreue, tfeim ats- gcftihl ergiebenöem 3nt)alt in R usficbt genom m en, a lsö a n n Dolfsftücfe unö ausgeroäblte K laffifer. D ie D o rfü fjru n g lebenöer B ilö er roirö a ls öem oberfd)lefifd)en D olfe befonöers m illfom m en begeidjnet. \ D o n öer „ Ruf«

na^m e fogenaunter R ttra ftio n e n , mie gpmnaftlfcbe, equelibriftifdjc unö ähnliche D orfül)rungen a u s öem (ßebiete öes D arietetb eaters" rvirö a b ­ geraten, roeil öaöurd? ö as R iv e a u öes U nternehm ens berabgeörüdt roiiröe, aud? öle Leitung eines fo lg e n gemif<hten p e rfo n a ls febr fdjtver märe. 3n öer erften Konferenz ba *te m a n fidj geraöe b ^ rn o n eine befonöere R11«

jiebungsfraft verfprod?en; ein R bgeben vom urfprünglidjen p l a n ift m it K üdfidjt au f Öen ID ert öes D o lfsth e a te rs unö feine iöeale B eöeutung fomie erjieberifcbe R u fg ab e gewiß m illfom m en 5U beißen; öas gange U nternebm en märe öam it 511 einem d ? e a te r groeiter oöer g a r öritter CDrönung berabgeörüdt rooröen. D ie S tellung öes D ireftors gu öem gu begrün Öen Öen K u ra to riu m muröe öalpn beftim m t, öaß „öer C beateröireftor ö as C beaterunternebm en — gunäcbft fü r Öen lü in te r IROJf/02 — a u f eigenes R ififo begrünöet unö leitet; er erh ält öemnad? Öen vollen © eroinn unö trä g t öie etroaigen Derlufte. Die öurdj öas K u ra to riu m vertretene 3ntereffentengruppe regelt unö beauffidjtigt öie D urchführung öes S p ielp lan es (CDrt unö R r t öer Dorftellungen), fü h rt öie g ufdjüffe (einfcbließlicb öer Staatsbeibilfe) raten«

meife an Öen D ireftor ab, meid? leßterer öie p la ß e in n a h m e von vornherein einfaffiert, unö n im m t nad? S aifonfd?luß öeffen R echnungslegung entgegen/' Die (Einnahm en feigen fid? a u s Öen p ia ß g e lö e rn , Öen B eiträgen öer IDerfs- vermaltungen unö S tä ö te unö öem Staatsgufd?uß gufam m en. V£s m uröen 3 piätge eingeridjtet gu 75, 50 unö 25 P f ., erftere in febr befdjränfter R n g a b l.1 Die B eiträg e öer ZDerfe unö S tä ö te beftim m en fid? nad? einem feften R b o n n em en tsfaß fü r jeöe eingelne D orfteilung, öle fü r ig O f/0 2 je fOO 2Tif. betrug; öiefelbe S u m m e müffen aud? öie beiöen S täö te K ö n ig s ­ bütte unö K atto ro iß fü r jeöe D orfteilung in ihren ZTtauern gablen. Der Staatsgufd?uß ift au f f 2 0 0 0 ZHf. n o rm iert rooröen. D a s C b ealer^u m t ° l'l u111 bilöeten folgenöe bjerren: (Erfter B ü rg e rn e ifte r S tolle a u s K ö n ig sb ü tte als Dorfißenöer; Regienmgsaffeffor, jefet R eg ieru n g srat D r. K üfter a ls D ertreter öes p e rrn R egierungspräfiöenten; (Erfter B ürgern:elfter Sd?neiöer, K attoroiß;

(10)

f l t f r e b 3 u f t /

(B eneralbireftor p ieler, B u b a ; © en eralb iretto r ZHarp, B ism ard f?fitte; fürftlid?

pol?enlol?efd?er D o m a in e n ra t p i d a r t , S la ro e n fif.

ZZad?bem fo bie © rg a n ifa tto n geregelt roar, rourbe a m 9. © fto b e r 190 f im p o te l d5raf Beben in Königs£?ütte bas „®berfd?Iefifd?e Dolfst£?eater"

eröffnet, in (Degen roart bes ß e m t © berpräfibenten unb bes p e r r n Begierungs«

präfibenten, foroie sal?Ireid?er (£l?rengäfte u nter (Teilnahm e non etma fOOO Be«

fudjern, unter benen fid) fetjr fiele A rb eiter befanben. ZTiit einem non profeffor ^ e lif Dat?n gebicbteten P ro lo g begann bie Dorftellung, bie folgenbe S tü d e bot: B ed ers ©efd?id?te, S in g fp iel non C o n ra b i; 3n ^einbestanb, non (Ernft IDid?ert; D a s ^eft ber panbroerfer, non Artgely. [3n ber g e lt fo m 9- © fto b e r bis 13. A p r il t?aben 168 Dorfteilungen ftattgefunben, alfo m onatlich 2 8; ba meift an 2 (Tagen ber ZDocfje nid?t gefpielt mürbe, fo l?aben eine A njal^I D oppeluorftellungen a n einem (Tage ftattgefunben.Ą Angefd?loffen Ratten fid? a n bas D o lfstß e a te r folgenbe D erroaltungen: (bie g a t? l ber geroünfd?ten D orfteilungen ift in K la m m e rn beigefügt) f. © räflid?

B alleftrem ’fdje D erro altu n g in B u b a (6); 2. B ism ard£?ütte (6); 3. Dampf«

feffelfabrif W . ^ x ^ m v in £auraf?ütte (6); f . D o n n ersm ard lp itte in g a b rg e (6);

5. ©berfd?lefifd?e (£ifenbat?nbebarfs=Aftien=(Befellfd?aft in $riebensl?ütte (©);

6. (Bräflid? Sd?affgottfd?e D erro altu n g in Beutt?en (6); 7. Sdjleftfdje Aftien«

<0efellfd?aft fü r B e rg b au unb ginfl?üttenbetrieb in iip in e (6); 8. ©ber«

fd?lcfifd?e (Eifeninbuftrie«Aftien=<5efellfd?aft fü r bie B a ilb o n fü tfe (6); 9* K önig!, g e n tra lu e rro a ltu n g in g a b rs e fü r bie (Drüben in g a b rse , K önigsl?ütte unb B ielfd jo ro if (18); 10. B ereinigte K önigs« unb £aurat?ütte fü r £aural?ütte (6);

11. Diefelbe in d3emeinfd?aft m it ber Stabtgem einbe K ö n ig s t?ütte (27);

12. Stabtgem einbe K a tto ro if ( (5). (Es Ratten fid? a u f erbem burd? gal?Iung eines fixierten B eitrages nod? angefd?Ioffen bie D erroaltungen bes dürften

£)ot?enlol?e, Iferjog pon Hjeft, bes dürften (ßuibo p e n d e l uon D o n n ersm ard , bes (Brafen ©ieIe=2D in d Ier unb ber K a tto ro ife r Aftten«<Defellfd?aft fü r Berg«

b au unb (Eifen£?üttenbetrieb. Diefe ^ a fto re n roaren n u n burd? bie Cl?eater=

gefellfd?aft 311 beliebigen, unb nad? einem beftim m ten p l a n e m ußte für jebes einseine Ztlitglieb in bem betreffenben © rte eine D orfteilung gegeben roerben. (Es fanben bal?er je 6 D orftellungen ftatt in D onnersm ardt?ütte,

£agieronif, Sd?arley, gofefsborf, £ipine, B ism ard l?ü tte, (£f?ropac3oro, Sd?roientod?loroif, ^riebenst?ütte, £aural?ütte (unb jro a r je 6 fü r ^ if n e r ’fd?c lü e rfe unb bie püttenuerroaltung), B ailbont?ütte, B u b a, (0obullat?ütte, g a b o rse ; 4( Dorfteilungen mürben in K önigst?ütte fü r bie K önigsgrube,

3 in B ielfd?oroif gegeben, f5 in K atto ro if, bie übrigen in Königsf?ütte.

(Sefpielt rourbe nad? ben Berichten meift gut gufriebenl?eit bes p u b lif u m s ; einseine D orftellungen roaren rcd?t gut. i g u r A u ffü h ru n g - gelangten 22 Sd?aufpiele, £ebensbilber unb D o lfsftü d e (5. B . Züill?elm ©eil, ZTtaria

(11)

DolFsunterfyafttmgen nnb t)oIFstt)eater tn CDberfcpeften. 30 5

Stuart, Die S a u b e r, D er ZUeineibsbauer, ZTIein Ceopolb, (£^rlid?e A rbeit, Der Derfdjwenber), \7 £uftfpiele unb 5 d )w ä n fe (5. 3 . D o fto r K la u s, Stiftungsfeft, Senaiffance, 3 m weißen S ö ß ’I, A ls i dt? wieberfam , Des K önigs Befehl), 8 poffen (5. 8 . Schöne U n g arin , S tabstrom peter) unb (1 einaftige Singfpiele, Cuftfpiele unb <£l;arafterbilber (5. 8 . D a s eiferne Kreuz, 3 n ^einbeslanb, Derfpred)en hinter bem perb , Ciebestranf). S u te ZHufiffapellen füllten bie <5wifd)enpaufen a u s unb begleiteten bie Singfpiele unb poffen. B cfudjt w aren bie Dorftellungen non an näljernb 75 0 0 0 per«

fonen, b. I7. int D urd)fd;nitt von 110 P erfonen in jeber D orfteilung, 2/s ber BefuĄer entfielen a u f ben bitligften p i a ß uon 25 P f ^ \ wie fcEjr bie Befucherjaljl gefdjw anft bjat, get)t b a ra u s hervor, baß fie au f bem f. p i a ß Zivifdpen (5 unb (51, au f bem 2. jw ifd]en 27 unb 3 (2 , au f bem 3. zmifd)en 86 unb 9 8 6 p erfo n en ftd) bewegte. 3 n finanzieller pinficht ift b as Unter«

nehmen äußerft günftig abgefdßoffen. Die gefamten UnEoften, S a g e n , Saal«

miete, ZUuftf u. f. m. betrugen 10 921,82 ZU f. A n (Eintrittsgelbern gingen 28 791,20 ZUE, ein. S edm et m a n bie B eiträge ber IDerEe unb Stabte, foroie ben S taatsju fd ^u ß tß n zu, f° ergibt fid), baß ber CheaterbireEtor einen nennensw erten S ein g ew in n erzielte, ber ih n fü r bie aufgew anbte ZTtütje unb Arbeit, fowie fü r b a s übernom m ene SifiEo uollauf entfdjäöigte.

Xcadpem fo bie erfte Spielzeit, bie uon uornherein a ls Derfud)szeit angefehen worben w ar, bie (EpiftenzfäE)igEeit unb b a ru n t auch bie Spiftenz«

bered)tigung bes ©berfd)lefifd)en D o lfsth eaters nachgewiefen patte, w a r es bie A ufgabe ber Beteiligten, bie ^ o rtb a u e r bes U nternehm ens zu fiehern unb fü r A bftellung ber aufgetretenen Ztlängel in ber ^olgezeit zu forgen.

Das gefd?ah in einer Konferenz |a m (8. A p r il 1902 im S a th a u fe zu K önigshütte, bie ber p e rr S egierungspräfibent leitete unb bei ber bie meiften Derroaltungen, bie bei bem U nternehm en beteiligt w aren, uertreten w aren.

D as (Ergebnis ber B e ra tu n g w a r ber B efd)luß, bas ©berfd)Iefifd;e DolEs«

tpeater and) in ber nächften U)inter«Spielzeit fortzuführen, ba fid) faft alle bisher Beteiligten (m it A u s n a h m e ber S ta b t K a ito w iß ) aud) w eiterhin an bem U nternehm en beteiligen w ollten. Dagegen w ürbe uon einer bebingungs«

lofen XDeiteruerpfIid)tung bes (Theaterbireftors Sicflinger A b ftan b genom m en, bie Stelle vielm ehr öffentlich auszufeßreiben befdjloffen, unb a ls B ebingungen 7500 ZTfarf feftes S c h a lt unb eine beftim m te (Tantieme vom S eingew inn uorgefd)lagen. Dem K u ra to riu m w ürbe in ber P e rfo n bes K önig!, ©ber«

[eßrers D r. S d)oIim a u s K ö n ig sh ü tte ein tl)eaterted)nifd)er S ad)uerftänbiger (D ram aturg) a ls ehrenam tlicher B e ra te r beigegeben, ber ben ©heater«

bireftor in Bezug a u f bie A u s w a h l ber StücBe unb in bühnented)nifd)en fra g e n unterftüßen foll. D a einzelne S in n a h m e a u sfä lle zu erw arten ftauben, nam entlich baburd), baß ber fipierte B e itrag ber vier D erw altungen

(12)

5 0 6 ■fllfreb 3 u ft,

(f, o.) in I70I7C eo n 7000 ITT!, 5UIU größten Ceile wegfiel, fo w urde eine E rh ö h u n g des B eitrag es pro einzelne D orfteltung au f (5 0 HTk, befcbloffeit.

Die unbedingt notw endige (S tu n d u n g eines Hequifitenfonds w urde ungebahnt und in die W ege geleitet. (E ndlich w urde noct? befdjloffen, ein p reisau s*

fdjreibeit fü r ein oberfdjleftfdjes Dolksftück, das d an n durch das Dolts*

tRealer aufgeführt werden foll, 311 ueranftalten,

R u f E r u n d diefer Konferenz w urde feitens des K u ra to riu m s am 16. ZTTai 1902 a ls D irektor fü r die neue S a ifo n der Cfyeatetfdyeiftfteiler D r. W in te r a u s B e rlin engagiert. D a s C ljcaterunterncbm cn w ird n u n gem äß den Konferer^befd^lüffen a u f eigene Hecffnung feitens des K u ra to riu m s betrieben; der D irektor ift ein B e a m te r des g a ^ e n U nternehm ens, dem ein feftes (Sehalt non 7500 ZU f. und 2 5 % (Tantieme des H eingew innes jugebilligt ift; er h a t d a fü r d as E h eater 5U leiten und die C heaterbibliothef, fowie den j u n d u s a n K oftüm en a u s eigenen HTitteln 511 ftellen. D r. W inter, der a u s einer großen R n g a ß l non B ew erbern g ew ählt wurde, w a r früher C heaterdireftor in p o fe n und erfdfien d a ru m geeignet, u n ter ähnlichen Der«

hältniffen erfprießlidj w irfett 511 fönnen. 3U ben alten 3ntereffenten und R bonnenten des E h eaters traten noch neu hin^u die S ta d t ZTTyslowiß und die K a tto w iß e r R ftiem S efellfd jaft, (Siefche’s (Erben, w ährend ^ ü rft bjencfel non D onnersm arcf a u f Neudeck und ^ ü rft p o ß en lo h e in S la w e n ß iß anftatt des fixierten ^ufcßuffes diefelbe R bonnem entsbeteiligung beliebten, wie die anderen 3ntereffenten. D ie S ta d t K a tto w iß , in deren Stadtnerordneten*

n erfam m tu n g das (Dbetfchlefifcbe D o lfstß eater d a m a ls noch nicht viel w arm e fre u n d e hatte, ab o n n ierte n u r noch au f 6 Dorfteilungen. Die R n fd jaffu n g non Kuliffen, Kequiftten u. f. w. wurde durch außerordentliche B eiträge der 3ntereffenten erm öglicht 3m übrigen entwickelte fttfj das Unternehm en auch in der ^weiten S p ieljeit nach ben alten (Srundfäßen in gleichmäßigem (Sange erfreulich weiter. E röffnet w urde der jweite © heaterw inter am 27. Septem ber 1902 m it dem Scßaufpiel „ D a s große Sicht" non P h ilip p ! 1)- D a auch bereits fü r den kommenden W in te r f905/0q. das .fortbefteben des D olkstheaters gefiebert ift, fo dürfte es fteß w ohl n u n m eh r 3U einer ftändigen E in rich tu n g entwickelt haben, die a ls bedeutfames (Sitcd in der Kette der oberfdflefifchen D olfsbildungsbeftrebungen auch fehr w ohl K ritik ertragen m u ß und kann.

[D as „(Dberfchlefifche D o lfsth e a te r7' ift gunäcßft in feiner E endenj und m it feinen f ie le n n u r m it jr e u d e 3U begrüßen und 3U betrachten. E s wird fich bei dem H ingen der N a tio n a litä te n in ©berfcßlefien auch wieder non

’) Über be» roeiteren D e rlau f ber S p ie ß e tt roirb fpäter berid/tet m erben; im allgem einen ift fie ofjne roefentlid?e flbroeidjung non ber erften nerlanfen.

(13)

DoIFsunterßattimgen imb Polfstßeater in ©berfdßeften. 3 0 7

neuem bie C atfacße beweifen, baß ber Steg au f bet Seite betjenigen ift, bte noeß 3beale Fennen, beten B ilb u n g ßocß unb fta rf genug ift, fieß bie (Et*

Seugniffe moberner XDiffenfcßaft anzueignen unb im K am p fe 5U verwerfen.

Um biefe 3beaie ju ftärfen, u m folcßc B ilb u n g nicßt 311 geben, aber anju*

regen, um fo manchen ftum pf unb m a tt geworbenen (Seift neu 3U beleben, baju ift bas D olFstßeater eines bet beften Xtüttcl, \ unb fo m ancher (Erfolg, bet nicßt in bie (DffentlicßFeit tritt, ift iß m gew iß fcßort befcßert gewefen. ^reilicß m u ß m a n fief? non bem — a n fa n g s w oßl in bet P reffe bier unb ba aufgetretenen — 3rrtu m fernßalten, a ls Fönnte m an überzeugte A n h ä n g e r bet großpolnifcßen p r o p a g a n b a bureß <Eßeatervor=

ftetlungen wieber 511 beutfeßgefinnten S ta a ts b ü rg e rn u m w a n b e ln ; bas w irb ein vergebliches B em ühen bleiben, unb auch uon ben irregeleiteten Blaffen bet oberfchlefifchen B en ö lferu n g polnifcßer g u n g e werben berartige beutfeß«

Futturelle (Einflüffe bureß ben im m er machfenben (Einfluß ber leitenben A gitatoren unb R ettungen v o ra u s fieß tlicß fü r im m er ferngehalten werben.

I B or einigen J a h r e n w äre hier bie XDirFfamFeit bes D olFstßeaters leichter unb erfolgreicher gewefen; in ber (Segenw art erfeßeint ber K a m p f fchon 3U weit gebiehen unb 51t fehr zugefpißt, a ls baß noeß eine friebließe gem einfam e A rbeit möglich w äre. A b er boeß ift gerabe m it BücFficßt au f bie Polen«

frage bas D olFstßeater von em inenter B ebeutung bureß S tärF u n g unb K räftigung ber beutfeßen (Elemente unb ber im m er noeß reeßt beträcßtlicßen BTenge ber Sauen unb aueß jeßt noeß Unentfcßiebenen. XD er es weiß, wie bie polnifcße B ew egung aueß folcße Kreife erfaßt unb m it fieß fortreißt, bie noeß beutfeß benFen, bie bloß gegenüber bem polnifcßen A n ftu rm nießt bie nötige XDiberftanbsFraft haben, ber w irb es n u r billigen, baß bergleicßen

£euten bureß bie D orfteilungen bes D olFstßeaters neue A n reg u n g gegeben, bie (Erinnerung a n bie in ber ^ u g e n b lieb geworbenen beutfeßen Sieber, (ßebicßfe unb B ücßer waeßgerufen unb in ißnen fo von neuem bie Siebe Zum Deutfcßtum unb bie B eg eiferu n g fü r beutfeßes IDefen geftärFt w irb.

Aueß unter bem allgem einen (ßeficßtspunFte ber D olFsbilbuitg ift bas XInter- neßmen n u r gut 3U ßeißen, unb feß ließ ließ ift es gewiß Fein unberechtigtes Derlangen, b aß bem A rbeiterftanbe in ben D orfteilungen ein p a a r genuß­

reiche S tunben unb einige ^reube unb ^rößlicßfeit geboten w irb, bie ißn fein feßweres Sos unb feine S orgen vergeffen läßt. ]

| D ’ru m ift es aueß ein glücFlicßer © ebanfe, baß fieß bie Dorfteilungen in erfter Sinie .an bie A rbeiter wenben unb fü r fie beftim m t finb. A ber bann finb bie p re ife viel zu ßocß. 25 P f . a u f bem billigften p ia ß e ift ein p reis, ber für jeben A rbeiter fü r fieß felbft w oßl ein, aueß ztuei XTial im J a ß re erfcßwingliiß ift, ber es iß m aber verw eßrt, m it feiner ^ r a u unb feinen erwaeßfenen K in b ern w oßl aueß n u r einm al bie D orfteilung zu

(14)

508 Atfreb 3itß,

b efu g en ; ünfere A rb eitet finb n i ß t in 6er Sage, etw a \ ~ 2 ZHF. fü r eine D orfteilung m e h rm a ls im ID in ter ausjugeben, un6 ein ein m alig er un6 m u ß fa m erfparter B e f u ß ift f ß lie ß liß b o ß Faum w ertvoll. (£s m üßte baßer ein p i a ß g e # a ffe n werben, u ielleiß t ein S teß p laß , 6er n u r 10 p f . foftet, 6 a m it b a b u r ß a u ß weiteren G reifen 6er B e f u ß ermöglicht w irb;

f ß lie ß liß fa n n aueß nießt jeöer A rb eiter ben p i a ß fü r 25 p f . erßalten;

er m u ß b an n g a r 50 p f . befaßten, w as aueß fü r m aneße f a m ilie bes IIEittelftanbes ein yem licß ßoßer P r e is ift. (Es w irb au f bie D au er fieß geigen, baß bie P reife ;u ßoeß ftnb; benn w enn erft bet B ei; bet U eußeit vorbei fein w irb, w irb bet B e f u ß waßtfcßeinlicß eben wegen bes ;u ßoßen (Eintrittsgelbes bebeutenb nacßlaffen. D a bas iln tern eß m en g a n ; gut finan;ieU geftellt ift, ba befonbers bet S ta a t einen erß eb liß en ^ u fe ß u ß ;aß lt, ift es w oßl nießt unbereeßtigt, eine p erab feß u n g bet (E intrittspreife bringenb 311 wünfeßen.

(Ein ;w eiter I D u n f ß ß än g t b a m it eng ju fam m en . (Es m ag m it BücFfißt a u f bie B e n ta b ilitä t bes U nterneßm ens nießt leießt ;u umgeßen fefn, baß n u r bort gefpielt w irb, wo feitens einer ID erFsverw altung ober eines U la g iftra ts ein ^ u fe ß u ß fü r bie D orftellung bew illigt w irb ; aber gerabe b a ta n feßeitert bie P o p u la r itä t bes U nterneßm ens. (Es gibt boeß aueß eine große A n ;a ß l von A rbeitern, bie nießt in großen IDerFen arbeiten unb bie gegenw ärtig a n bem (Senuß ber D orfteilungen erft in 5weiter Sinic teilneßm en Fönnen; es finb bas überbies meift foleße Seute, bie eine Cßeater»

vorftellung bringenb bebürfen; benn in ben großen IDerFen w irb fü r B ilb u n g ber A rbeiter, aueß fü r ^ ö rb e ru n g bes D eutfeßtum s feßon von felbft reießliß oiel getan; in ben Fletneren IDerFen, in ben IDerFftätten bes p riv aten £)anb>

werFers aber ftßt ber p e rb ber polnifcßen A g ita tio n ; bort m u ß a u ß m it ber (Begenarbeit begonnen werben, u n b b as ift boeß n u r möglicß, wenn Dort folcßem ^ u f ß u ß ;w a n g e teil weife abgefeßen wirb. D er S ta a tsju fcß u ß erfeßeint faft überflüffig, w enn ber ein;elne A rbeiter m eßr ober weniger au f bie (Ernte feines A rbeitgebers angewiefen ift, ob biefer noeß ben Abonne«

m en tsp reis fü r bie ein;elne D orftellung ;a ß lt ober nießt. D a s Ilnterneßm en w ürbe nießt leiben, w enn aueß g a n ; allgem ein ;ugängließe Dorftellungen ver=

anftaltet w ürben; in ^ a b r ;e 3. B . w ürben noiß feitens ;w ei anberer (0efell=

feßaften im leßten ID in ter m it gutem (Erfolg D orfteilungen gegeben, ebenfo in U a tto w iß ; es m ü ß te möglicß fein, baß etw a 2 b is 3 ZUal im ID inter in ben größeren CDrtfeßaften bes Be;irFes freie Dorftellungen fü r jeben A rbeiter gegeben würben, ^ r e i i i e ß w ä r e b a ; u e in e K o n t r o l l e n ö t i g , u m b en B e fu e ß a u iß b e n A r b e i t e r n ; u e r m ö g l i ß e n , u n b 511 u e r ß i n b e r n , b a ß b ie B i lie f s r o n b e n B e f f e r f i t u i e r t e n a u f g e F a u f t w e rb e n . (Es e rfß e in t b o ß gew iß a ls Feine u n a u sfü ß rb a rc ^orb eru n g , baß ;u biefent

(15)

D oIFsim terfjitltum jeH im b DolFstf^eciter in © berfcfjlefłeit. 5 0 g

<3weck öie <£>emetf= unö A rbeiterpereine bes B e jirfs organijtert unb b ann bie B id ets burd) biefe a n if)re XRitglieöer pertrieben w ürben..j 3n e in e m Derein ift jebet A rbeiter, unb fh lie ß lid ) m ürben and) bie <3afylfteden ber 0 rts=‘K ranfettfaffen bereit fein, ben D e rfa u f a n A rbeiter 311 »erm itteln.

A uf biefe IDeife m äre es möglich, aden A rbeitern bas (Theater nutsbar 511 machen, ohne © efah r ju laufen, baß bie D orftedungen non ben VOoljV habenben m iß braucht m ürben. A b e r foldze (D rganifation mürbe auch noch einen anberen unb 11 ad) unferer A nficht roeit höheren (Erfolg bringen. (Es fönnten b ann ju ben 5it§ungen bet 3ntereffenten unb uiedeid)t auch öes K u ra to riu m s D ertreter biefer A rbeiterpereine jugejogen roerben; b am it mürbe bas U nternehm en m it einem Schlage alle A rbeiterfreife fü r fid?

geminnen. j (Es ift leibet bet ,falt, baß bet A rbeiterftänb allem , m as ihm ohne feine U titm irfu n g feitens feiner A rbeitgeber ober g a r bet Behörbe ungebeten mirb, fritifd) unb jurücfhaltenb gegenüberfteht; aber b a m it m u ß nun einm al gerechnet merben. ZDenn aber bet A rb eiter fehen m ürbe: 511 ben B eratu n g en über bie D orftedungen merben auch frine UTitarbeiter hinjugejogen, b ann mürbe er fid) m ituerantm ortlich fühlen fü r b as rechte (Gelingen, fein 3ntereffe m ürbe nicht unerheblich roachfenA y

(Ein anberer p u n f t , bei bem noch m anche XDünfche angebracht erfheinen, ift bei* bet A u s m a h l bet S tüde, (ßem iß m u ß babei fehr große Dorfidjt unb Umficht m alten; Jauch m u ß gunäd^ft m it leichten S tü d en angefangen unb fo allm ählich zu ben fhroereren übergegangen merben.

Aber ob gerabe poffen unbebingt notm enbig finb, um b as D o lf anjujiehen, ob gerabe (Einafter befonbers geeignet finb, h öh eres 3ntereffe 511 meden, muß b o h ju m minbeften fraglich erfcheinen. B a s D olfstljeater m u ß fich n a h unferer Überzeugung nicht n u r burch bie B arftedung, foubern a u h burd) bie S tü d e felbft pon ben D orftedungen ber einzelnen D ereine in ihren Kreifen mefentlid) unterfheiben, unb jeber D erein ift in ber Sage, S tü d e mie: 3n ^einbeslanb, Derfprechen häutet bem p erb , B a s S h m e r t bes Bam ofles u. f. m. aufzuführen, unb tu t es auch oft genug. B aburch, baß nun burd) bas D o lfsth eater biefelben S tü d e aufgeführt merben, mach ft bie A d lu n g bes A rbeiters oor bem U nternehm en nicht; beim m as er felbft Fann, im poniert ih m nicht m ehuA (Es m irb b a ru m bei ber A u s m a h l bet S tüde non biefen einfachften IDerfcu abgefehen merben müffen. (Ebenfo aber erfdjeint au f ber anberen Seite bie ID a h l bes „(0roßen S id ß s" non p tß lip p i 511m minbeften ftarf perfrüht. B a ß bas XDerf nom K önig!. S h a u fp ie lh a u fe in B erlin oft m it großem (Erfolge gegeben roorben ift, fa n n fü r bie Berechtigung, es bem oberfh lefifh en A rb eiter »orzuführen, nichts bemeifert;

bas S tü d ift niel 511 fdjmer unb 5U fom pliziert, a ls baß es auch n u r annähernb hätte oerftanben merben fönnen. B a s geeignetfte ©ehiet bleiben

(16)

3 fO f l l f r e b 3 » f t ,

nurt fü r jebe V olksbühne bie großen Volksftücke 6er beutfd?en Literatur, bie leichteren K laffiker unb bie patriotischen Stücke; fie werben and) in 0 ber=

fctileften fid?er ihre A nziehungskraft bcwährein,.

(Eine ,f r a g e ift bei beit V erkeilungen in bem S e rid ;t über bie erfte Spielzeit nidjt beantw ortet worben, ZVie ftefjt es m it ben C f y e a t e r j e t t e l n ? ZUau barf biefe Kleinigkeit nid)t unterfd?ät5en; ber A rb eiter w ill einerseits bie V o rg än g e au f bet Büt?ne a n ber p a n b ber perfonenlifte genau roerfolgert;

anbrerfeits aber ift es auch erftaunlid;, meid)’ Perfonen=3ntereffe oft fü r ben einzelnen Sd?aufpieler bei bem gew öhnlid;en ZTTann a u s bem Volke vor«

hattben ift; aber n u r burd; genaue A n g a b e bes (Theaterzettels ift biefes 3ntereffe ;u befriebigen; a u f foldpe ZVeife kann fid; ein enges B a n b jwifcßen 5d;aufpieler unb ^ u fd ;a u e r knüpfen, bas im Enberfolge aud; bem ganzen C t;eoterunternehm eu nüßlid? werben kann. ZDid?tiger jebod; ift eine anbere V erw ertung bes (Theaterzettels, ttäm lid ; in ber ZVeife, baß ih m eine kurje, aber überfid?tliche unb volkstüm lid; gehaltene DarfteUung bes Stückes, eine 3nl?attsangabe m it tjiftorifdjen (Erklärungen beigegeben w irb. B ei (Einaktern, Cuftfpielen u. f. w., aud? bei ben meiften Volksftücken w irb bas nid?t nötig fein, w eil fdjon an unb fü r fid; ber A u fb a u bes Stückes fo burd?fid?tig unb ber 3nt?alt fo allgem ein verftänblid; ift, b aß ber A rb eiter bem (gange ber b janblung folgen kann. A b er bei fd;wereren Stücken, befonbers bei ben klaffifd?en Sd?aufpielen ift foId?e A n le itu n g kaum ;u entbehren; bie (Erfahrungen in anbeten S ta b te n haben es gelehrt, baß ber A rbeiter biefe 3n£/altsangabe genau perfolgt unb fid; fo bei ben V orgängen au f ber B ühne leidjter jured?tfinben kann, (Es kann, falls es nod; nicht gefd?el?en ift, w orüber ber Bericht fid; nid?t ausfprid?t, es kann ber Leitung bes Volks«

theaters nid?t fdjw er fallen, fold?e 3nl?altsangaben, bie ja n u r in befchränkter A n zahl, vielleicht \ 2 b is fö ZTfal im ZVinter, notw enbig fein werben, 511 liefern. Vielleicht ift es b an n aud? möglich, fd?ott m it Zfückftd?t au f bie m ehrm alige A u ffü h ru n g eines Stückes a n ben perfdjtebenen 0 rten unb ben baburd? bewirkten großen Befud? jeber Vorftellung, ben Eheater;ettel ju bem benkbat niebrigften ßreife, etw a 5U \ b is 2 P f. ab;ugeben, u m fo jebem ben K a u f 5U ermöglichen.

S in b bie bisherigen V orfdjläge in Bezug au f bas V olkstheater meift berart, baß fie fid? a u f eine A u sg eftaltu n g bes U nternehm ens beziehen, fo erfd?eint in bem einen P u n k te eine A n b e tu n g ber bisherigen panb£?abung unbebingt nötig. 3n K ö n ig sh ü tte finb fü r bie p i ä ß e bes unb 2. B anges A bo n n em en ts eingeführt worben. B a s A bonnem ent u m faß t allerbings nur

\ 2 (Theaterabenbe unb ift aud; fel;r billig, aber feine E in rich tu n g ift m it bem ZDefen eines V olkstheaters fd?Ied?terbings u n v erein b ar; biefes foll gerabe bem U nbem ittelten bienen; aber es bürfte n u r fehr, fehr wenige A rbeiter

(17)

DoIfsuntert?ciltungcn unit Dotfstt?eater irt ©berfcfjleftett.

uttb ffanbw erfer geben, bie iti ber Sage finb, ben A b o n n em en tsp reis für

\2 Dorftellungen — unb fet et ttod? fo niebrig — au f ein m al 511 bejatjlen, uxil?renb er fel?r wot?l bie 2TEöglid?feit t?at, je nad? bem S tau b e feiner "Kaffe bie eine ober anbere D orfteilung 311 befudjen. D a s Cfyeater w irb halber bem Arbeiterftanbe mieber entf rem bet unb teil weife entgegen, fein Befud? mieber ein D orredit ber B egüterten, w a s aber ben begrünbenben Befd?lüffen bes U nternehm ens miberfprid?t. Schließlich ift auch gctr nicht ein3ufehen, w a ru m biefe (Einrichtung notw enbig fein follte; finb bie p re ife gu hoch, fo erniebrige m an fie; b an n ift bem A rbeiter unb Keinem bjanbw erfer a m meiften gebient. Dagti fo m m t aber noch, baß eine fo!d?e (Entmicfelung in Königs«

htitte unmöglich ohne B ücfw irfung au f bie Ceiftungen bes D olfstheaters auch in ben übrigen (Drten bleiben fan n . 3ft ber Sd?a 11 fpieler erft b aran gewöhnt, nor einem befferen, gebilbeteren p u b lif u m 311 fpielen, fo w irb er bann nicht m ehr gewillt unb balb auch nicht m ehr befähigt fein, nor«

jugsweife fü r bas P e rftä n b n is bes Keinen XUannes 51t fpielen unb feiner A tiffaffungsgabe ftd? mt3upaffen.

D a s D olfstljeater ift nod? in ber (Entmicfelung; bie guten Ausfichten, bie m a n ih m nach ben erften beiben Spiclgeiten ftellen fa n n , werben fid?

hoffentlich nerw irfließen; aber fegettsreid? w äre es baher, wenn einige ber non u n s gemachten Dorfd?läge in w ohlw ollenbe (E rw ägung genom m en unb vielleid?t auch au sg efü h rt w ürben. 3 e b r e i t e r u n b w e i t e r b i e

© r u n b l a g e i ft , a u f b e r b a s U n t e r n e h m e n r u h t , b e f t o n o l f s f ü m. l i e b e r w i r b e s. B u r fo w irb es ihm gelingen, alle bie Borurteile, bie ih m nod? unberechtigterweife entgegenftehen, 311 be3wingen, Unb auch manche B e rw altu n g , bie fid? jeist noch ablehnenb vert?ält, fü r bie B eteiligung 511 gew innen. Dabttrd? w irb and? bas allem Anfcheinc nad?

nod? norhanbene Übergewicht ber S ta b t K ö n ig sh ü tte in Begug au f bie Anga!?! ber B orftellungen im m er m ehr fd?winben, unb bas B o lfsth eater roirb bann in jeber Be3iehung ein allen gleichm äßig gerecht werbenbes Unternehmen fein. 3obenfalls m u ß jeber, ber ein Aerg h at fü r bie ober«

fd?lefifd?e A rbeiterbcuölferung, ben innigften D a n f l?e9en fü r alle bie, bie bem IDerfe 511111 (Entftehen unb (Belingen uerholfen haben. D ie ©roß«

artigfeit unb © efunbheit bes U nternehm ens berechtigen 5U ber 3uverfid?t«

Iid?cn bjoffnung, baß bie it?m nod? anßaftenben 3 u genbm ängel von feiner fortfdjreitenben (Entwicfelung balb überw unben fein w erben; ba3u möchte aud? biefer A u ffa ß fein Sd?erflein beigetragen haben.

ZPie fd?on erw äh n t würbe, fyat ber ZlTagiftrat ber S ta b t © leiw iß eine B eteiligung a n bem (Dberfchlefifchen B o lfsth e a te r abgelehnt; eine jroiitgettbe B otm enbigfeit, fid? eine Cl?eatergefetlfd?aft, w enn and? n u r teil«

weife, fü r im m er 51t fiebern, tag nid?t vor, ba fid? in © leiw iß, a ls ber

(18)

3 ( 2 H lfreb 3 « ft,

bebeutenbften S ta b t bes 3nbuftriebegirfs, bem S iße eines großen £anbgericßts unb ber © a rn ifo n ftab t non faft jnoei R egim entern, ftets eine ©efellfcßaft fü r ben ganzen ober bocß roenigftens ßalbeit W in te r niebergelaffeu ßatte unb möcßentlicß 5 b is 4 Dorfteilungen gab. ^reilicß m aren bie (Eintritts*

preife fo ßod?, baß fü r ben A rbeiterftanb ber Befind) Faum in ,frag e Fom m en Fonnte; eigenHidie D otfsnorftellungen m ürben itidjt ncranftaitet.

(Ein Derfucß, ben bie DireFtion K n a p p im W in te r ( 9 0 ( /0 2 in ber A rt un tern ah m , baß fie in ben W erfen 511 befonberS billigen D olfsnorftellungeu einlub unb B itle ts nerfaufen ließ, fdjeiterte noüftänbig a n ber C eihtaßm * iofigfeit ber A rbeiter. D a m ürbe im £)erbft (9 0 2 non neuem unb n u n m it befferem E rfo lg e ber Derfucß gemacßt, D olfsnorftellungeu and] in © leim iß 511 neranftaiten. Der non bem Referenten geleitete beutfcß-enangelifcße A rbeiternerein erließ im S eptem ber ( <-)()2 ein ZTunbfcßreiben a n alle Dereine ber S tab t, bie in iß rer p au p tfaeß e A rb eiter 311 iß reu ZTTitglieberu gäßlteu, unb forberte b a rin 311111 Ju fa m m e n fc ß lu ß auf, um m it ber nacß © leim iß Fommenben E ßeaterbireftion ein A b fo m m en 311 treffen, baß befonbere D orfteilungen 31t gan3 billigen p reifen fü r bie A rbeiter, b. ß, in erfter Sinie fü r bie D ereinsm itglieber ncranftaitet mürben. Diefem © ebanfcn lagen bie E rfa ß tu n g e n 511 © runbe, bie ber „A u sfcß u ß fü r D olfsnorlefungen"

in ^ r a n f f u r t a. 211 feit J a ß r e n gemacßt ßattc unb bie aucß b a rin gipfelten, baß es fid] befonbers norteilßaft gegeigt ßatte, n u r fü r A rb eiter gugänglicße D orftellungen, 311 benen bie B illets burcß bie A rbeiternereine nettrieben mürben, 311 neranftaiten. Der A u fru f bes beutfcß-enaugelifcßen Arbeiternercins, ber felbftnerftänblicß non jebet politifcßen ober fonfefftonellen Begrengung abgefeßen ßatte, bracßte einen nollen E rfo lg . A m f. (Dftobet (902 mürbe ber „ A u sfd )u ß fü r D o lfstß eater in © leim iß " begrünbet, bem folgenbe D ereine beitraten (bie f a ß t e n in K la m m e r geben bie D titgliebergaßl an):

A llgem einer E ifenbaßnnerein ( (300), E n angelifdier 2)Tämter= unb Jü n g lin g s*

nerein (700), K atßolifcßer DoIFsnerein (550), (D rtsnerbanb ber beutfcßeu

©emerfnereine (£)irfcß=Dunfer) (550), Katßolifcßer A rbeiternerein (beutfcße A bteilung) (300), K atßolifcßer © efellennerein (240), D erbaub beutfcßer Eifenbaßn=f}anbroerfer unb A rb eiter (220), Deutfcß=enangelifd)er Arbeiter*

nerein ( ( 90), E ifenbaßn= ^aßrbeam tennerein ( (4(0), Poft* unb Celegrapßeu*

unterbeam tennerein (9 0 ), D erein fatßolifcßer J ü n g lin g e (60); insgefaiut m aren es alfo ( ( Dereine m it faft 4(4(00 ZTTitglieberu. § u m Dorfißenben unb £eiter bes Ausfcßuffes m ürbe ber untergeicßnete p f a r r n i f a r J u f t gemäßlt.

D er p l a n bes U nterneßm ens ging n u n baßin, b aß m it bem Eßeaterbireftor ein D e rtra g gefcß(offen mürbe, monacß biefer etma alle 3 b is 4 Wocßen eine befonbere D olfsnorftellung n u r fü r bie R titglieber biefer Dereine nerauftaltete.

B u r burd) biefe B cfcßränfuitg erfcßien es möglicß, bie Dorfteilungen

(19)

DoIFsimterfjaltimgen unb Dolfsttjcater in (Dberfdjtefien. 3 ( 3

lebiglid) ben arbeitenben Klaffen 51t refervieren unb beit 2 Mißbrauch burd?

Wot)Ihabenbe, bie erfah ru n g sg em äß n u r alljugern foldje billigen D o r­

fteilungen befinden, 511 vert)inbern, anbrerfeits aud) ben Tl?eaterbireftor vor 5d?äbigung feiner anberen öffeutlidjen D orfteilungen ;u bew ahren, ba ja eben biefe billigen A uffü h ru n g en n u r von benen befudjt werben tonnten, bie fonft nicht in bas T h eater gingen. D ie T heaterbireftoren ID albenburg (bis Weihnachten) unb K n a p p (im ^weiten D ie rte lja h r ber Spielzeit) gingen auf biefen D o tfd )lag bereitroilligft ein, letzterer nod) u m fo eher, a ls er von ber S tab t fubventiouiert würbe. D ie mißlichen D erhältniffe ber erften (ßefellfchaft veranlaßten ben K Tagiftrat unb bie S tabtverorbnetennerfam m lung, bent ^weiten D ireftor (500 K l a r t S u b v en tio n 511 bewilligen, wobei fie, tvohl angeregt burd) bie guten (Erfolge bes A usfdjuffes fü r D olfstl)eater, bie B ebingung ftellten, b aß er b afü r (2 D oltsvorftellungen veranftalte;

| bavott entfielen nad) D erein b aru n g m it ber ftäbtifd?en T t)eaterfom m iffion auf ben A usfd?uß.

Der B etrieb uttb bie (D rganifation bes A usfdjuffes geftaltete fid) n u n folgenbermaßen: T a g unb Stücf w ürben zmifdjen iß m unb bem Theater*

bircftor vereinbart. D er A u sfd ju ß erließ au f eigene Kofteit ein 3nferat in ben Tageszeitungen, in bem bie D orftetlung angezeigt würbe. Die B id e ts würben feitens ber (ßefdjäftsftede bes A usfdjuffes uadj ber S ta r te a n bie einzelnen D ereine verteilt unb von biefen unter ihre lln tg lie b e r verfauft;

ber Tt)eaterbireftor barf felbft teilte B id e ts ausgeben. D a s (Selb w irb an bie Eefdjäftsftede abgeliefert unb von biefer bem T ljeaterbireftor ausgezahlt;

biefer h at von ber R eineinnahm e alle A u sg a b e n fü r S aalm iete, K oftüm e, (Sagen ic. zu tragen. Die p re ife ber p lä ß e w ürben a u f 50 uttb 2 0 P f.

für einen S iß- uttb (0 p f . fü r einen Stehplatz norm iert, fo baß and? jeber Arbeiter fid) m it feiner f a m ilie ben (Benuß einer D orfteilung m ehrere K lale im W in ter geftatten tonnte, g u biefen D ereinen tarnen balb and) einzelne Werfe, bie B id e ts an ihre A rb eiter teils verfauften, teils and) unentgeltlich verteilten, unb ztvar: K önigl. p ü tte ; p u lb fd jin stp 'fd je p ü tte n werfe; (Ober- fd)lefifd)e E ljam o ttefab rif; Steinveber & To., K effelfabrif; W e in m a n n & Caitge, A n n a tu re n fa b rif; T . Sd?arff, © la s fa b rif; and) bie pilfstelepljoniftinnen bes Kaiferl. T elegraphenam tes beteiligten fid) an ben D orftedungen. S o m it w ar bas U nternehm en a u f ber breiteften (B runblage aufgebaut; es barf w ohl behauptet werben, baß es in (Sleim iß n u r feljr wenige A rbeiter gibt, bie uid)t bie KTöglidjfeit gehabt hätten, von ihren W erten ober a u s itgenb einem Dereine B id e ts zu ben D olfsvorftedungen zu erhalten.

3m ganzen w ürben 6 D orftedungen veranftaltet; babei m ürben 2 ftaffifdje: W ilh e lm T e d unb Z ftin n a von B a rn h e lm , unb 4 Dolfsftücfe auf geführt: D a s Stiftungsfeft, D oftor K la u s, W e in Seopolb unb Ehrliche

Cytaty

Powiązane dokumenty

(Er fyatte roofl falfcf uerftanben. R nftatt für; nadj ber Seite abgufpringeń aber frocb ber ZTieifter fin ten über bie Säcfe. Zcirgenbs eine fd)im m ernbe

B ie (Ebene fd)ließt roeftlid) a n Öen Schladen« unö Afchenhalöen öes poeßofeu« unö S tah lw erfes uon ^rieöenshütte ab, fenft fid] m it öer rechten Seite

Abfaffung unö B erbreitung con ^lugfcßriften, roelcße geeignet ftnö, öle geiftige unö fittlicße (Entroicfelung unferes B olfes ju föröern. Ausfenöung con

KTan m ußte daßer die vorhandenen (Drganiften, von denen viele meßt deutfeß fpreeßen, ja nicßt ein m al deutfeß lefen und nocß iveniger feßretben fonnten, in

führung großer (Dpern (^auberflöte), wobei öas gut befeßte (Drcßefter non öcm BireFtor Heber felbft öirigiert mürbe. Allerbings ftrich m an gan;e Scenen, weil

werben in au ffallen b er fjäu jtg feit, v ie lkid jt burĄ m ehrere groifd; englieber oon einem auslän b ifd jen K öter gebiffen, ber unberechtigterroeije über bie

(Er fdjrieb faft nie einen Brief, fonbern telegraphierte feitcnlange Depefd)en, von benen manche jwanjig W a r f unb mehr foftete. 3 hm behagte biefes ruhelofe

auf gefctjic^ilicfje fforfcbungen (Suftau ^reytags felbft, unb er fjebt in feinen (Erinnerungen Seite 6 betreffs bes Dorfabren Johann (3 an) unb feines Sohnes 2lbam greylag