• Nie Znaleziono Wyników

Ministerialblatt der Handels- und Gewerbe-Verwaltung. Herausgegeben Königliches Ministerium für Handel und Gewerbe, 1909.04.19 nr 9

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Ministerialblatt der Handels- und Gewerbe-Verwaltung. Herausgegeben Königliches Ministerium für Handel und Gewerbe, 1909.04.19 nr 9"

Copied!
14
0
0

Pełen tekst

(1)

Bebarf, tut (tffgemctnett m o n atli^ iroeim al, sttttt

greife to n jäfjrlicö SW- 6-

M iitiltm al-ßlatt

anftaltctt unb burcf) bic

gjpebition beS Blatteä B erlin W . 8, ffiauerftr.43,44.

her

p r . 9.

tferausgegeben int Kötttglidjen lllinifterium für ^anbei unb ©enterbe.

pertiu , plantag, ben 19. & p ril 1909. 9. gaijrgattg.

u l t '

I. jJcrfom tlirn: @. 179.

I I I . fjaubelssrntaeltaenljeiten: 1. © a n b e lS o e r tr e tu n g e n : S eit. 23örfenorbnung für bie SBörfe in Soln

@. 179. — 2. @ o n ftig e S tn g e te g e n fje ite n : SBetr. SBerietjr m it üerbtdjteten ©afen @. 189.

IV . Olriurrltlirijc Ängclrgculjcitcn: 1. © e ro e rb lic fje A n la g e n : SBetr. Sßoliäeioeror&nnng über bic ©in»

ricfjtung unb ben SBetrieb oon Stufgügen (gafjrfiüijicn) © .1 9 0 . — 2. © a m p f ie ff e t r o e fe n : SBetr.

tlctnfeffel fü r S M ercien @. 190. Überfielt über bie non ben ©einerbe» unb SBafferbauinfpeitiouen, ben SBergremerbeamten, ben ®ampfieffelüberroacf)urtg§r>ereinett unb ben SBefijjern, bie nach ben §§ 2 unb B ber ffieffelanroeifung non ben amtiidjen Prüfungen befreit finb, im Saufe bc§ ©tatöiafjrä 1907 ü b erm alten Sampffeffel unb bie an itjnen auggefüfjrten UnterfucE)ungen, ©ructproben, Stbnatjmen itfm.

@. 190. SBeränberungen ber 9iemfion§bered)tigungen ber Sngenieure non SampfteffetüberinadjungS»

neteinen © . 191. — 3. © e r o e r b e a u ffid jt: SBetr. ätnberungen ber D rganifation ber @eroerbeaufficE)t @.192.

V I. U irijtnm tliitjcp: S 3 ü e r f d j a u @ .192.

ü riln g c : ©tatiftifetje SJtitteitungen über bie ber §anbel§» unb @emerbe=23crinaltnug unterfteltten gaefj*

fiijuten unb geroerblidpen mtb faufmännifcfjen gortbitbungsfdjulen @. 193.

I . ^ k ’ r f i m r t l t e n .

©eine SDrajeftat ber Stönig traben 9liler=

gnäbigft gerafft,

beit bisherigen iiattbbauiufpeitor, S a u ra t Tyrtebridj SBiltfelm SSetoer in ißotSbant gum9legierung§=unb S a urat gu ernennen, btnit © eneralfeiretär be§ „ So ¿0 unter SereinS fü r Sergbau unb © ufeftatflfabrifation"

Dr. ju r. SBilffelm S a a r e in Sodjnnt, bempfabrifbefiper unb ©tabtrat.<£>ermann S e r g a m i in g o rft i. 2., bent $abrif»

befiper ib ta j © rü n e b a u n t in Gottbug, beut gabrifbefiper Sirnolb S u ttg in ttird je n , ®rei§ Sflteniirdfen, bent ßattf«

mann ^ a u l 9 tö d flin g in © aarbrüden uttb bentHaufntann unb © tabtrattjbeinridf

© t raufe in Scagbeiutrg ben Gparafter al§ ilom m ergienrat 311 b e rie te n.

®ent 9legierung§= unb Saurate SBeber in Spotäbant ift bie etatSmäfeige © teile beS fftegierungS» unb SauratS _ (2BoIfnung§=

infpeitorS) bei ber ^Regierung in © ü ffe lb o rf berliepen tuorben.

® e r 3tegterung§affeffor b o tt b e r fra g e n in SOcittben ift gutu ftelluertretenben Sor=

fipenben be§ ©dfieb§geridft§ fü r Arbeiter»

berfirifenutg fftegierungSbegtrf ÜDiittbcu er­

nannt iborben.

g rä u le in 9lbcle © d) tu arg ift gttr ©etuerbe»

jeffufieffreriu an ber §anbel§= unb ©einerbe»

fcpitle fü r 5)?iibd)eit in fRtfepbt ernannt tuorben.

I II. ¿g>«tbel§*2U tgele(jettIjeiten«

1 . ¿ p a u ö e l§ ü e r t r e t u n g e it . Sctr. Sörfcuorbmmg für bie Sürfc 31t (P itt.

U t f r f e w i r i m n n g f ü r M t §öxft p t C iH n . I. S ö r f e n a it f f id f t u n b S ö r fe n le itu n g .

§ 1.

© ie unm ittelbare S luffidft über bie Sürfe itt Göltt ftept ber .spnubckdaHuuet gu Göltt gu.

(2)

180

§ 2.

© ie £anbel§fam m er erlaßt iuSbefonbere, folueit erforberlicß, Seftmunuugeu über bie äußere Regelung be§ ©efcßäftSberießrS an ber 33örfe unb befdßließt über bie gulaffung ju n t Sörfenbefucße foloie über ben Slusfcßluß bon bemfelben, folueit ber 21uSfd)Iuß nidjt nad) bett §§ 15 unb 16 burd) ben 23örfenborftanb (§ 3) gu erfolgen ßat.

§ 3.

© ie Sörfenleitung liegt bettt öörfenborftanbe natß Maßgabe ber gefeßlicßett unb ber bon ber §anbel§fam m er gu erlaffenben 93eftimmungen ob.

§ 4.

© er löörfenborftanb befielt gunädjft au§ ben Don ber £anbel§fam m er atijä ß rlid ) gu ernetmenben ÜÄitgTiebem, beren g a ß l 11— 15 beträgt; bon ißnen tnüffen minbeftenS fecßS ber ©ffeftenbörfe (§ 9) unb minbeftenS fü n f ber ißrobuitenbörfe (§ 9) angeboren, fe rn e r luerben brei V ertreter ber Sanbtoirtfcßaft unb ber la u b lb irtfd ja ftlid je u Diebeugetocrbe fotoie brei © tellbertreter bon ber lianbloirtfcßaftSfam m er fü r bie iRßeinprobing nad) näherer, im

©inberneßmen m it beut ÜOtinifter fü r Raubet unb ©eloerbe eriaffener Jlntoeifung beö DJtinifterS fü r Sanbtoirtfcßaft, ©omänen unb gorften auf je brei Saßre gu TOitgliebern be§

¿örfenborftanbeS ernannt. 91ußerbem bleibt e§ bcm iOtinifter fü r §a nb e l unb ©eloerbe borbeß alten, gloei Vertreter ber M ü lle re i ober anberer m it bem §a nb e l in lanblbirtfcßaft*

ließen ißrobuften au ber ©ölner 33örfe in befonberer Segießung fteßenber ©eloerbe gleidß fa ll§ auf je brei Saßre gu 33orftanb§mitgIiebern gu ernennen.

© ie ßier begeießneten, bon ber §anbel§fam m er nidßt ernannten 9Jiitglieber be§ Sßörfen borftanbeS fteßen ben übrigen SJUtgliebern begüglicß ber Seitung ber ©efcßäfte, loelcße ben

§a nb e l m it ianbloirtfcßaftlicßen Sßrobuften betreffen, gleicß. © ie neßuten begüglicß aller beit ¿»anbei m it ianbtoirtfcßqftlicßen ißrobuiten betreffenbeu Slngelegenßeiten au ber Beratung unb Sefcßlußfaffung teil. 33on ber Beratung unb 33efdßlußfaffuug über bie finaugielleu Slngelegenßeiten ber Sörfe foloie über bie bie ©ffeitenbörfe allein betreffenbeu ülngelegen ßeiteu finb biefe iöiitglieber auSgefcßloffen.

© ie ÜDtitglieber be§ 33örfenborftanbe§ loäßlen au§ ißrer Sfiitte aüjäßrlicß einen 33or*

fißenben unb einen ober gloei © tellbertreter.

© ie ipanbetöfamriter ernennt unb befolbet nad) Maßgabe be§ iöebitrfniffcS einen ober uteßrere 33örfenbeamte.

§ 5.

© e r Sörfenborftaub ßat inSbefonbere folgenbe Slufgaben:

1. (Sr übertoadßt bie Befolgung ber iit begug auf bie söörfe eriaffetiett ©efeße unb SBerloaltungSbeftimmungen;

2. er ßanbßabt bie D rbnung an ber S örfe;

3. er übt bie © ifgiß linargeloalt (§ 16) an ber 33örfe au§;

1. er beforgt bie amtliiße $eftfteGung ber Sörfenßreife;

5. er ßat bie B efugnis gur geftfeßung ber ©ourtagefäße fü r bie SDiafler nad) ?ln- ßörung ber ÜDxaflerfammer;

6. er ßat nad) SJiaßqabe ber bon ber toanbelSfammer gu erlaffenben ©efcßäftS«

orbnung m itgutoirfen:

a) bei ber Sßaßl ber gemäß bem .vtaubelSgebraucße ber ©ölner ©ffeftenborfc gu bilbenben © ad)berftänbigeu^om m iffiou fü r bie ©ffeftenbörfe;

b) bei ber 93ilbung be§ gemäß ber ©cßiebSgericßtSorbnuug ber ©ölner ^ r o buitenbörfe gu eruenttenben ©cßiebSgeridftS fü r bie Sßrobitftenbörfe.

23ei ber unter 6 a genannten 2BaßI loirfen nur bie bott ber ijanbeisfam uter ernannten 'IRitglieber be§ iüörfenborftanbeS m it.

©egen bie Söefcßfüffe unb Stnorbnungen be§ iöörfenborftanbeS finbet Befcßloerbe au bie ,'QaubeISfammer ftatt.

23ei borliegenben ißefißloerben über ben (Börfenborftanb tteßmen bie b e nfB ö rfe n - borftanb angeßörigen SDiitglieber ber öanbelSiam m er an ber Slbftimmung nidßt teil, © ie

©eilitaßme an ber Beratung ift in aGeit $äGen guläffig.

(3)

§ 6 .

D e r Vörfenborftanb ïantt, jo fern nicht anbere Veftimutungen bei* Vörfeitorbm utg ent gegeitftehen, eiitgeitte ÜDtitglieber ober au£ feiner SJtitte gebildete itontm iffionen m it ber Vorbereitung itnb Eriebigung ber ©efcffäfte betrauen.

§ 7.

D ie ÜKitglieber beS VörfenborftaubeS f)aben fü r bie E rhaltung unb §anbf)abung ber änderen D rbttung, ber 9tul)e unb beS flnftanbeS in ben VerfammlungSräunten bei* 93örfe unb ben bagu gehörigen Vebenröutnen gu forgett.

SebeS tDîitgtieb beS VörfenborftanbeS ift befugt, Vörfenbefud)er, lu e tte bie D rbnuttg, bie 9IuI)e ober ben Stnftanb an ber Vörfe ober in ben bagu gehörigen 9cebenräumen ber=

leben ober ber in biefer Vegietjung ergepnben Slnorbnung eines V îitgliebë beS Vörfen»

borftanbeS n id jt ungefäumt golge leiften, fo fo rt unb ohne Erörterung ber U rfa e p Don ber Vörfe entfernen gu laffen. DaS SRitglieb be§ VörfenborftanbeS mufe in biefeut gälte noch an baufetben Sage beut V o rfip n b e n beS VörfenborftanbeS fdtjriftlichen V e r is t erftatten.

D e r V o rfip n b e beS VörfenborftanbeS ift natf) S ln p ru n g be£ VörfenbefucfierS be=

r e p ig t, biefem ben g u tr itt gu ben Vörfenberfammlungen bis gur Veenbiguttg beS nact) ben

§§ 16 unb 17 einguleitenben Verfahrens gu berfagen.

g u r ltnterftübung beS VörfenborftattbeS bei ber S lu fre p e rtja ltu n g ber D rbnung, ber Singe unb beS flnftanbeS finb bie Vörfenöeamten b e r p ip e t , ben Slnorbnungen ber 3)iit=

glieber be§ VörfenborftanbeS golge gu leiften.

§ 8.

D e r Vörfenborftanb ift b e f p p f a h p tnenn minbefteuS 3 feiner SDZitglieber, e in fp ie fj*

lid) beS V o rfip n b e n , anioefeub finb.

I I. © e fd )ä ftS g ln e ig e an b e r E ö ln e r V ö rfe .

§ 9-

g u ben ©efcfjäftSgtoeigett ber Vorfe gu K öln gehören .§aitbelSgefd)äfte in :

1. aicüngen, Vanïnoten, $ßaf)iergelb, (Staats* ober anberen fü r bat öanbelSberfehr geeigneten ä ö e rtp p e re n , EoupouS uttb D ib iö e ttb e n fp itte u , foloie in Pech)ein, S p c fS , Slntoçifungen unb 9iuSgahIungeit (Effeitenbörfe);

2. (betreibe, 3)îehi, g u tte rm itte l, fftüböl, S fn ritu S unb anbereu ^ßrobuften unb ÜSarett (ißrobuitenbörfe).

I I I . g u la f f u t t g gum V ö rfe ttb e fu c f) u n b ^ tu S fc h lu fj b o n b c n tfe lb e n .

© i f g i f i l i t t a r b er fa h re n .

§ 10.

D ie g u la ffu ttg gum Vörfenbefuctj erfolgt auf f p i f t t i p n Eintrag burct) bie £>anbel£=

ïamnier. 2Birb ber Eintrag auf gula ffu ttg abgelehnt, fo b a rf berfelbe innerhalb 6 SKouateu nach her Slblehnuttg nicht mieberf)oIt Serben.

211S SluStoeiS über bie gula ffu n g erhalten gegen g a ljiu n g ber Vörfenbeiträge naci) ÜDîafjgabe be§ § 19 bie bauernb unb m it ber VefugniS gur Deilnahme am Vörfen'haubel gugelaffetten V ö rfe n b e fu p r (§ 12) eine Vörfentarte, bie übrigen V ö rfe n b e fu p r eilte Eiu*

trittS ia rte . D ie ha rte n toerben, fofern nicht ein attbereS beftim m t ift, fü r bie D auer eines SMenberjaljrS auSgefteltt uttb finb nur fü r bie ^erfonen gültig, auf bereu ta rn e n fie lauten.

D ie nicl)t am Vörfenhanbet teilnehmenben 9JîitgIieber ber .^anbelSfantmer, bie Ve=

amten ber tpanbelSfammer fotoie alte ißerfonen, bie, ohne am Vörfenhanbet ober an ben ÄurSmatlergefchäften ietigunehnten, berntöge ihres 9tmteS ben Vörfenberfamntlungen beigu»

toohnen berechtigt finb, ha&en/ eP r öefonberen gula ffu n g gu bebürfen, g n tr itt gur Vörfe unb erhalten ïoftenfret eine E in trittS ia rte . D ie ß’urSmafter finb bon ber Entrichtung einer © ebüljr fü r bie Vörfentarte befreit.

§ H .

g u n t V ö rfe n b e fu p bürfen nicht gugelaffen io erb en:

1. Sßerjonen to e ib lip n © e f p e p s ;

2. ißerfonett, luelc£)e fiel) nicht im V e fip ber bürgerlichen Ehrenrechte befinbat;

(4)

182

3.

4.

5.

6.

7.

perforiert, toetdie infolge geridjttidjer ätnorbnung in ber Verfügung über ifjr Vermögen befcfjränft finb;

ißerfonen, toeid)e inegen betrügtidjen 3Sanferott§ redpgfrafhg berurteitt futb;

«Betfonen, toetdje inegen einfadjen 93anferott§ redjtS fräftig berurteitt finb;

iBer fönen, ioeldje fid f im guftanbe ber g a tjtu n g g u n fä tjig fe itb e fin b e n ober iBet*

treter einer ber int § 12 genannten ©efeltfctjaften ober ©enoffenfcgaften finb, bie fich im guftanbe ber gatjtunggunfäfjigfeit befinben. 91I§ gafjtunggunfäljig int S inne biefer iB o rfd jrift g ilt fdjon, incr © laubigem über unftreitige @d)utb=

üerbinblicbieiten SSergtetdjgborfdjlöge macf)t ober eine unftreitige unb fällige

©chutbberbinbtidjfeit unberid)tigt täfet. U nftreitigen © d)utbberbinblid)feiten fielen foId)e gleid), bie burd) red)tgfräftigeg U rte il ober burd) ben ©djiebgfarud) eines Sörfenfd)iebggerid)tg ober burd) einen fü r bottftredbar erfiärten ©djiebgffirud) eineg anberen ©djiebggeridjtg feftgefteKt fin b ; . ,

«Berfonen, gegen ineldje burd) redjtSfrüftige ober fü r fo fo rt toirffam erftarte ef)rengerid)tli(|e @ntfd)eibung auf ?tu§fd)iief)ung non bem »efudj einer iöorfe erfannt ift.

S tritt einer ber gu 2— 6 gebauten gatte erft uacf) ber gutaffung ein, fo erfolgt bie Stugfdjtiefeung m itte ls 23efd)Iufie§ ber £anbet§fam mer. r

S ie gutaffung ober äBiebergutaffung gum Sorfenbefudje fann tn ben gatten be§

Slbfafe 1 Z iffe r 2 unb 3 n id jt nor ber ‘Befeitiguug be§ StuSfdjliefeungSgrunbeg, in ben gälten beg Stbfaf) 1 g iffe r 5 nicE)t nor SIblauf non 6 S e na te n , natfjbem bie © trä fe 0er=

büftt, nerfährt ober erlaffen ift, erfolgen; fie barf in ben gälten beg Slbfaig 1 g iffe r 5 unb 6 n u r ftattfinben, iuenn bie ¿panbetgfammer ben Siadjtoeig fü r geführt erachtet, baß bie © dm lbberbättniffe fäm ttidjen © laubigem gegenüber burd) gat)tung, © rtafj ober ©tunbung geregelt finb. Sn bem gatte beg Stbfab 1 g iffe r 6 fann bie £anbetäfam m er em TOmbeft=

in an ber 2tugfd)Iupfrift feftftetlen. ©iner «ßerfon, toetdje im 2Sieberf)otunggfaU m gaf)im igg=

unfäbigfeit ober in flo n ftn g geraten ift, muff bie gutaffung ober ©iebergutaffung uum beften§ fü r bie S a ue r eineg Saf)reg bertoeigert toerben. Sm gatte beg Stbfatg 1 Z iffe r 4 ift ber 2tugfcbtuü ein bauernber.

g in b e t gentäjf Stbfafc 1 g iffe r 2— 7 ber Uu§fd)Iuf3 eineg Snfjaberg ober 93ertreters einer g irm a ftatt, fo fönnen burd) S efdjtufj ber £>anbetgfammer and) bie übrigen S m baber unb V ertreter biefer g irm a , toetcEje gum Sörfenbefudje gugetaffen finb, auggefdjloffen toerben.

§ 12.

Sauernb unb m it ber 23efugnig gur Xeitnafjme am 33örfenfjanbel müffen gum 23efud)e gugetaffen toerben bottfät)rige ißerfonen, tbetdfe:

a) atg Snfjaber einer g irm a , atg © efettfdjafter einer offenen £mnbeiggefeiifd)aft, atg SSorftanbgmitgtieber einer U ftiengefettfdjaft, atg perfönlid) ^aftenbe ©efett»

fcfjafter einer to n u u a n b itg e fe iifd ja ft ober Sommanbitgefettfcbaft auf 2tftien, atg

© efdfäftgfüfjrer einer © efetlfdjaft m it befdjränfter H aftung ober atg 93orftanb§»

m itgtieber einer eingetragenen ©enoffenfdjaft in bie ¿panbetg* ^ober ©enoffem fd)aftgregifter ber © ta b t ober beg Sanbfreifeg ©ötn ober ber © ta b t iVuif)etm am 3tt)ein eingetragen finb ober

b) © rubenüorftanbgm itgtieber ober S ire fto re n einer © etoerffd)aft m bem unter a angegebenen 93egirfe finb, fotoie

c) bie ißorftanbgm itgtieber ber öffentlichen üßanfanftatten, bie in bem unter a am gegebenen SBegiri ihren © ib Ifaben.

Sn geeigneten gälten fönnen fta tt ber im Sfbfaig 1 begeic^neten iperfonen ißrofuriften ober 23eboItmöd)figie biefer betriebe atg SSörfenbefudjer bauernb unb m it ber 33efugnig, am Sörfenfjanbet teitgunefjmen, gugetaffen toerben. , OY ,

S ie ,‘oanbetgfammer fann in eingetnen gatten ißerfoneit borgenannter 4trt aud) aug anberen atg aug ben unter Ubfat) 1 angegebenen 23egirfen bauernb unb m it ber Sefugnig gur £eitnat)me am 23örfenf)anbet gutaffen.

§ 13.

g u m SBörfenbefudje fönnen ferner, toenn bie SBeftimmungen ber § 10 Stbfaig 1 unb § 1 1 nicht entgegenftet)en, nad) freiem ©rmeffen ber $anbetSfammer. gugetaffen. toerben:

1. faufm ännifdfe Stngeftettte (ißrofuriften, £anblunggget)ilfen, SSotontäre unb Se^r=

finge) eineg gemäp § 12 gugetaffenen iBörfenbefudjerg, eineg ^n rg m a fle rg ober

(5)

einer ber im § 12 genannten ©efeUfd^aften, ©enoffenfdjaften ober ©etoerB fdfafien, fofern biefe burd) minbeftenS einen gemäff § 12 gugeiaffenen Vörfem befudjer an ber Vörfe Oertreten finb. ©iefe ißerfonen bürfen n n r im ta rn e n unb fü r Siedfnung be§ © ie n ftp rr n am V ö rfe n p n b e l teilneijm en;

2. oljne Sefugni§ gur © eihtapne am Vörfentfanbel

a) bie im § 12 a ufgefüpten ißerfonen, toeldfe n iifjt im © tabt* ober Sanb»

ireife 6 ötn ober 'in ber © ta b t S R üIpim am Slljein m o p p f t finb, foioeit fie nictjt etma auf © runb be§ § 12 bauernb unb m it ber Vefugni§ gur

©eiinaf)tne am Vörfentfanbel gugelaffen finb,

b) ?ßerfonen, bie ein bem V ö rfe n p n b e l biencnbeS §ilf§getoerf>e betreiben, c) Voten ber unter Z iffe r 1 genannten ^erfonen,

d) 93eric£)terftatter ber tre ffe ,

e) anbere im ©tabt= ober Sanb!rei§ (£öln ober in ber © ta b t S J M p tm am fftfiein tb o p ip fte ^erfonen.

® ie Sulaffung ber unter S iffer 1 genannten ^erfonen erfolgt auf ein ta ie ttb e rja p , ber übrigen oljne befcpänfte Seitbauer.

$ ie £anbel§fam m er la n n bie S ulaffung nad) freiem ©rmeffen gurudnepuen. ©te muff fie gurüdnelfmen, toenn ber 3 u9eI affene unbefugt am V ö rfe n p n b e l teilnim m t.

Dtjne E rteilung einer (S intrittgfarte, febod) p c p te n g bierm al jä p iic p bürfen em»

t»anb§freie ißerfonen burd) gemäf; § 12 gugeiaffene Vörfenbefudjer in bie Vörfe eingefügrt toerben, nadfbem bie Sianten be§ © infüpenben unb be§ Gsingefüpten in bas> im Vörfenfaal auftiegenbe grembenbud) eingetragen finb.

§ 14.

© er ülntrag auf Sulaffung gum Vörfenfiefud) ift in ben g ä lte n be§ § 13 S iffer 1 unb 2 c bom © ie n ftp rrn , im übrigen bon bem gu ftetten, ber fie fü r fid) erftrebt. © ie ihre S ulaffung gemäf} § 12 beantragenben ‘perfonen p b e n in bem Anträge gu eritären, ob fie ber ©ffeftenbörfe ober ber fßrobuftenbörfe gugerecpiet ioerben folten.

V örfenbefucpr, bie burd) epengeridfttidfe ©ntfdjeibung (§ 15) ober Vefrfjtuf) be§

VörfenborftanbeS (§§ 15 unb 16) auf eine iaienbermäffig beftimmte g r if t bom Vorfem Befliß au§gef(f)ioffen tootben finb, finb itacf) Slblauf ber S tift tnieber gunt ^orfenbcfuctje Berechtigt, o!)ne baff e§ eine§ 2lntrag§ bebarf.

§ 15.

Sn ben gä lten be§ § 13 S iffer 1 unb 2 c ift ber © ie n ftp r r berfiftidjtet, bariiber gu toad)en baff an ber SBörfe bie unter 1 genannten ^erfonen ©efdjäfte lebiglid) im ta rn e n unb fü r tRedmung be§ © ie n ftp rr n abfdjliefeen, bie unter 2 c genannten n u r Votenbienfte berridjten. tgat ber © ie n ftp r r bie S ulaffung fo lc p r ißerfonen beantragt, o b toop er iouBfe ober hülfen muffte, baff fie auä) £anblungen bornet)men toerben, guf benen fie burd) bie Sulaffung nicht bered)tiqt finb, ober t)at er hnffentlid) ober fa p la fftg gebulbet, baf> fie fotd)e ^anbiungen bornei)men, fo ift er in gleicher fflSeife gii beftrafen, lote btejetitflen VörfenBefudjer, bie fid) ber in § 16 angegebenen Verfehlungen fd)utbig uiadfen. p t ber

© ie n ftp r r eine © efeU fdpft, © enoffenfdjaft ober © etoerffdjaft, j o tr ifft bie © träfe ben ober bie m it ber Vefugniä gur ©eitnapne am V ö rfe n p n b e l gugelaffenen Vertreter.

§ 16-

Vom V efudp ber Vörfenberfammlungen finb burd) Vefdfluff be§ Vörfenborftaubeä au§gufd)Iiepn VörfenBefucpr, loeidje

1. in ben Vörfenföten ober ben gugeprigen Siebenräumen bon bem Seitfum fte ber Öffnung bi§ gu bem ber © dftiefjuug ber (iingangstiiren

a) einen VörfenBefucpr ober eine au ber Vörfe amtlich Befdfäftigte ^e rfo n b) s frm ^ rre g e n , ben Stnftanb berieten, bie O rbnung ober ben © efi|äfts=

b e rie p an ber Vörfe ftören ober einer Slnorbnung eme§ 2RitgIteb§ be„’

VörfenborftanbeS guloib erpn b e ln ;

c) ber Stufforberung eine§ Vörfenbeamteu gutn Verlaffen ber Vorfe nad) Vefdfluf) nicht golge ieiften;

(6)

18 t

2. in p r guftänbigfett beS SörfenborftanbeS gehörigen S a p e n als Sengen, in

© ifjip in a rfa p e n a u p als Shtjeigenbe ober S e fpu lb ig te auf Sabungen beS SBörfenborftanbeS n n e n tfp u lb ig t auSbleiben ober unbefugt i p ^eugrtiS bermeigern ober ein untuapeS QeugniS oblegen;

3. bie SBerpnblungen bor beut SpiebSgeridfte ber probuftenbörfe bermeigern ober unmöglich m apen, einem S p ie b S fp u p ober einem bor S p ie b S rip te rn ge=

fploffenen 93ergfeicf)e nieijt naptom m en, foloeit n ip t bereits ein 2Cusfc£)Iufe auf S ru n b beS § 11 Z iffe r 6 in grage to in m t, ober bie 2luuat)me ber 2Bat)I gunt S p ie b S rip te r ablepiett. © ie SluS fpIiejjungS frift beträgt ntinbeftenS 3 Jage unb p p fte n S ein gaffr.

(Statt ber SKuSfpIiepng ift in ben im Dlöfab 1 unter Dir. 1 unb 2 be^eietfneten gä lten bie S rteilung eines SSertueifeS ober bie 93erpngung einer S elbftrafe bon minbeftenS 50 unb f)öct)ftenS 500 JL ju tä ffig.

S ie auf S ru n b biefer S tra fe einge^enben S elber fließen in bie SBörfeniaffe.

'§ 17-

$ßor S tu S fp Iie p n g bon ber SBörfe, SBerpngung einer S elbftrafe ober S rteilnng eines 33ertoeifeS auf S ru n b ber §§ 15 unb 16 ift ber betroffene ju feiner Vernehmung bor bett börfenborftanb 3U laben, © e r gegen iijn erge^enbe V e fp lu f; ift p m äu^tfteüeu.

S ft fein Stuf enthalt unbefannt, fo erfolgt bie Aufteilung ber Sabung unb beS 33e«

fpluffeS b itrp S tuSpng an ber b ö rfe mäljrenb 8 börfentagen.

§ 18-

© ie S luS fplieptng bon ber b ö rfe unb bie V e rp n g u n g einer S elbftrafe fantt m it Senehmigung ber ¿anbelSfcmtmer burcf) 14 tägigen D luSpng au ber b ö rfe befannt g e m a lt merben.

Segen bie V e rp n g u n g ber S tra fe fiubet innerhalb einer g r ift bon 14 Jagen uaet) Aufteilung beS SöefpluffeS 'bie Vefptoerbe an bie £anbelsfam m er ftatt. © ie befdjtcerbe l)at auffpiebenbe SBirfung.

IV . g e f t f t e llu u g b e r b ö r f e n b e itr ä g e .

§ 19- -

© ie geftfteHung ber § ö p ber börfenbeiträge (§ 10) erfolgt burd) bie §anbelSfam iiter a lijä p iip n a p fDiafjgabe ber folgenben beftim m ungen:

© ie g in n e n ober «aptalSbereinigungen, bereit b e rtre te r ober V eboIIm äptigte it)re A ulaffung 311111 Vörfenbefupe getnäfj § 10 n a p fu p e n , merben a lliä p lip n a p biafjgabe beS llm fangeS prcS S e fp ä ftS unb ip e S gntereffeS am b ö rfe nb e rie p e bon ber §anbe!S=

iam m er in 4 «taffen e in g e fp ä p unb bon ip e r S in fp ö p n tg brieflich b e n a p n p tig t, fa lls fic n ip t 3ur «la ffe 4 e in g e fp ä p merben. Segen biefe S in fp ä p in g ift bie b e fd p e rb e 311=

iäfftg, m elpe binnen einer D lu S fp Iufjfrift bon 4 Däocpu bom Jage ber b e p n b ig u n g ber brieflichen V e n a p rip tig u n g bei ber Ji anbei Stamm er eitigiireicijen ift. b e i Dlbmeifung ber

Sefpm erbe ift binnen jm ei 3Sopen bie «läge bei beut begirfSauSfdpfe suläffig.

S ie S e b ü p e n betragen j ä p l i p fü r bie b titg lie b e r ber erften «la ffe 200 JI, fü r bie ber 3meiten « la ffe 100 M, fü r bie ber brüten «la ffe 50 Ji unb fü r bie ber liierten «Taffe 20 Ji. SBirb m it P ü c ffip t auf bie b itrp V efpaffuttg unb Unterhaltung ber börfenräum e ertoapfenben Sefam ttoften eine anbere geftftellung ber S e b ü p e n erforberlid), fo erfolgt biefe burd) bie tganbelSfammer m it ber DRaffgabe, bah bie S e b ip re n ber DRitglieber ber erften «taffe baS g e p fa e p , bie ber gloeiten «la ffe baS g ü n ffa p e unb bie ber britten

«Taffe baS A m eieupalbfape ber bon beit b iitg lie b e rn ber bierten «la ffe 311 5af)ienben S e b ip r beträgt, © ie S e b ü p e n fiitb int boraitS 311 entripten. 23ei Dlnträgen auf A ulaffitng 3um V örfenbefup im Saufe eines « a le nb e rja p S ift bie S e b ü p fü r baS gati3e «alenber=

fahr 311 entripten.

Sitte fRüderftattung ber S e b ip r fiubet nur iufom eit ftatt, als n a p S nffpeibung ber

£>anbelSfammer ober beS V ejirfS aitS f puffeS bie S iu fp ä p tn g ber g irm a ober «aptalS = ucreiuigttug in eine anbere «la ffe 31t erfolgen p t .

(7)

V. S B ö rfe ttb e rfa m m lu n g e n .

§ 20.

© ie Söörfenberfammtungen finben im IBörfenfaate beS ©ürgenichS gu G öltt ftatt.

(Ettoaige Stnberungen beS älerfammtungSorteS loerben Don ber fganbctSfammcr beftimmt unb öffentlich befannt gemacht.

§ 21.

© ie SSörfeuberfantmlungen finben täglich, m it SluSnahme ber Sonntage, ber gefeb»

liehen unb ortsüblichen gefttage, bon m ittags l l 1/2 Utto ^iS nachmittags 1 U h r ftatt, unb gloar bie ber (Effeftenbörfe bon l l 1/’ bis 12Y2 U hr.bie ber Sßrobitftenbörfe bon 12 bis 1 Uhr.

33ehufS (Ertebigung ber Arbeiten, loelchc fitf) auS ben abgefd)Ioffenen ©efchäften ergeben, bleibt bie Söörfe bis i y 2 U hr geöffnet.

© ie geftfehung einer anbereu 23örfengeit erfolgt burct) 23efcf)Iuf; ber öanbetSfammer.

©iefer 33efd)Iuf3 t r it t in Straft, nadjbem er burch SluSljang an ber Sörfe mährenb minbeftenS 8 93örfentagen unb in geeigneter S e ife burct) bie tßreffe befannt gemacht tuorben ift. © ie föanbetSfammer ift befugt, eingetne aSörfenberfamtnlungen auSfatten 31t taffen ober bereit geitbauer abguänbern.

§ 2 2.

© e r Stuf an g unb baS (Enbe einer jeben SSörfenberfammiung toirb burct) ein ©toefen- geid)eu funbgentad)t. Statt) I V 2 U t)r ift feinem Sörfenbefudjer ber Stufenthalt an ber iöörfe mehr geftattet.

g ft ufancemähig bie .Qutäffigfeit ber M nb ig u n ge n ober bie Stbgabe bon (Srftärungen bon ber iynneijaitung einer in bie Qeit ber SBörfenberfamuttung fattenbeu g r if f abhängig, fo tarnt auf Stnorbnung beS StörfenborftanbeS ber Slbtauf biefer g r if f burch ein ©loden»

geithen berfünbet loerben.

§ 23.

Stm g re ita g 9cad)mittag einer jeben Sod)e finbet toährenb ber Stunben_ bon 3 bis 5 U hr eine m it bem orbeutlidjen 33örfenberfel)re nicht in 93erbinöung ftehenbe Störfen»

berfammlung fü r baS ©etreibe» unb S)iet)ü®ffeftibgefchüft ftatt. 2tn biefer SSerfammtung fittb bie git ben orbentlicfjett iöörfenberfammlungeit gugetaffenen ^erfouen teitgunehmen be=

red)tigt. 2Beitert)in hat ohne borgängigen Stntrag jebe anftänbige erioachfene männliche sj>erfon ohne Unierfd)ieb beS SotjnfiheS g u tr itt gegen (Entrichtung eines (SintrittSgelbeS bon 1 Jl fü r jebe ißerfamntiuttg. © ie (Eingiehung biefeS SSetragS erfolgt burch einen SSörfenbeamten. Stn S telle biefeS (EintrittSgelbeS tann eine iyahreSgebüfjr bon 10 Jl ent»

richtet tuerben gegen 58ef)änbtgung einer fü r baS $atenberjai)r gültigen (EintrittSfarte, bie in t borauS bei ber £>anbel§famnter gat)tbar ift. ©iefe starte tann audj auf eine g irn ta auSgeftettt loerben. 33efud)en mehrere V ertreter ein unb berfetben g irtn a biefe 3Serfamm=

tung, fo ift fü r jeben gtoeifen unb loeiteren V ertreter je eine gufahfarfe gegen eine © ebüljr bon 2 Jl fü r baS S aht gu töfen. © ie § a n b e l8famm er ift berechtigt, bie borftehenben

©cbüljreufähe anberloeitig feftgufehen. © ie gu ben orbenttidjen töörfenberfammiungeu gu»

getaffenen fSerfouett fittb bon ber gatflung beS (EintrittSgefbeS befreit.

© ie 33efud)er ber SBörfenberfammtungen fü r baS ©etreibe» unb iDcetjieffeitibgefdjäft gehören, foloeit fie nicht bie oröentiid)en SBörfenberfammlungen Befuäjen, nicht gu ben bauernb unb m it ber SBefugniS gur ©eilnaljme am ¡¿Sörfenljaubel gugetaffenen tßerfonen im S inne beS § 12.

g m übrigen finben auf biefe 23örfenberfamntlungeu bie auf ben orbentlidjen IBörfett»

berfehr begügiid)eit 23eftimmungett entffiredjenbe Slntoenbung.

V I. S d )ie b S g e rid )t.

§ 24.

g ü r bie (Entfdjeibung bon S treitigfeiten ber Söefudjer ber Sßrobufteubörfe (§ 21) unb ber S3efud)er ber ffiörfenberfammlungett fü r baS ©etreibe» unb fOtehteffeftibgefdjäff (§ 23) toirb ein SdjtebSgericht gebilbet.

© ie näheren 23eftimmuttgen über bie D rganifation, g uftänbigfeit unb ba§ Verfahren ertäfjt bie ipaubelSfammer burch Stufftettung einer SchiebSgerichtSorbnung.

(8)

186

V II. @ i)re n g e ri(^ t.

§ 25.

£ aS (£f)rengertc£)t bet Eölner 93örfe Befielt auS ben SKitgliebern bet $anbeISfammer.

.Öhtficbiltcf) 'bet guftä u b ig feit beS Ehrengerichts unb beS ehrengerichtlichen Verfahrens finb bie §§ 9 bis 27 beS Söörfengefe^eS maßgebend © ie red)tS M ftigen ober gemäß § 16 gibfaß 4 beS 33örfengeje^e§ fü r fo fo tt to irffam erflärten U rteile finb bem Sörfenborftanbe mitgute ilen.

V II I . S u ia ffu n g S fte lle .

§ 26.

© ie SnlaffungSfteKe bei bet 93örje 31t E öln b e fielt auS 6 bis 10 orbentlidjen fotoie auS 2 Bi§ 4 ftettbertretenbcn SJlttgliebern, Oon betten minbeftenS je bie ■ Jpälfte fidj nid)t berufsmäßig am Sörfenhanbel m it SBertpapieren beteiligt.

© ie Ernennung bet SJiitglieber erfolgt auf bie © auer eines KalenberjaftrS burd) bte fiattbelSfamm er.

g ü t ein SDcitglieb, baS toäßrenb bet SlmtSbauer auSfdjcibct, to aijit bte §anbeISfammer einen Erfabntann fü r ben Sie ft bet 2ßaf)Iperiobe beS StuSgefchiebenen.

© ie SuIaffungSftelle ift bef^Iuß fäfjig, toenn 4 SKitglieber antoefenb ftnb. ©te 3u=

taffungSftetle ift üerpflitfjtet, bet §aubeISfammer üon ihren S e fcfp ife n unbergüglid) ÜJht»

teitung 31t machen, © ie ©efdjäftSorbnung bet QuIaffungSfteUe erläßt bie §anbeISfammer.

§ 27.

U ur (Stellung beS SIntragS auf g u ia ffu n g bon Sßertpapieren gum ©örfettßanbel finb n u r im Stabt» unb SanbfreiS E öiu ober im S tabtfreiS tDIütßeim am tRßein anfäfftge fir m e n berechtigt.

§ 28.

g ü r bie Sulaffung eines V krtpapierS gum Sörfenßanbet ßat ber SIntragftelier an bte

£>anbeISfammer eine einmalige SutaffungSgebütjr gu entrichten. Mehrere Slntragfteiier finb folibarifch tjiersu berpftidjtet.

© ie ©ebüßr beträgt bei einem einguführenben SBertpapier im Sienntoerte bis gu 500 000 M e in fc h lie ß lic h ...100 oon über 500 000 JL bis 1 M i o n e in fd ) lie ß lid )... 150 »

1 M i o n fDtarf bis 2 M io n e n «Karl einfdjließlid) 2 3JtiHionett tDIarf bis 3 M lio n e u SJiarf

3 4 5 10 15

3

= 4

= 5

.

10

. 15

200 250 300 400 500 750 1000 g ü r einguführenbe Knjte beträgt bie ©ebüßr 300 JL. . , . S ei ber E inführung beutfd)er VeichS» unb Staatsanleihen an ber Sorfe tmrb etnc (Gebühr nicht erhoben. $ itr bie erneute Sulaffung fonbetherter feftbergtnSltd)et Ibert=

pariere, b. h- fo lg e t früher bereits gugetaffener jcftoerginSlidjer SBertpaptere, toeläje burd) Stbftempelung eine Stnberung beS 9te d) tS b er hättniffeS erfahren hoben, ohne baß gleichzeitig neue SSertpapiere gleicher SIrt ausgegeben finb ober ber Slominalbetrag erhöht toorben tft, loirb bie § ä lfte ber obigen ©ebüpr erhoben, $ ü r bie erneute Q ulaffnng bon _ früher be»

reitS gugelaffenen SIftien, bereu üftenntoert herabgefeßt toorben ift, toirb feine Eebithr

^ © ie amtliche Dotierung eines SßertpapierS an ber Sörfe b a rf erft bann erfolgen, toenn bie Entrichtung ber ©ebüfjr bem Sörfenborftanbe feitenS beS SintragftelterS nach»

getoiefen toorben ift.

© ie ¿panbelSfainmer fann bie geftfeßung anberer ©ebuhrenfaße befd)Iteßen.

§ 29.

©em Slntragfteiier fteßt gegen jebe Entfdjeibung ber gnlaffuugSftelie, burd] bie bem gintrag auf «ulaffung einer E m iffion nicht ftaitgegeben toirb, innerhalb gtoei Söodjen nach Sefanntgabe bie Sefdjtoerbe an bie §anbelsfam m er gu. _©te fcanbelSfammer erteilt ber QuIaffungSftette S lbfdjrift ber Sefdjtoerbefchrift gur Kenntnisnahme.

(9)

Sei Sefchloerben über bie 3 ltiaffim g§fieile bürfen bte ber guiaffunggftefie angehörigen aRitflliebcr ber Hanbetgfammer gloar an ber ^Beratung, u id jt aber au ber Wbftimmung über bie Sefdjloerbe teifnehmcn.

IX . Q u la ffu n g b o n W a re n u n b W e r tp a p ie r e n gutn S ö r fe n te r m in h a n b e l.

§ 30.

S o r Qulaffung bon W aren ober W ertpapieren gum Sörfenterm inhanbel ift ber 9in=

trag auf .Qulaffung burd) 9(ugf)ang iu ben Sörfenfälen loährenb gloei Wodjen befannt gu machen.

® a§ ©rgebnig ber gemäfj § 50 2lbfap 3 beg Sörfengefepeg bor ber Qulaffung bon W aren gum Sörfenterm inhanbel borgeuommeneu Gsrmittelungen ift beut üJiinifter fü r Haube!

unb ©einerbe gur Weitergabe an ben 3ieid)gfangler gu unterbreiten.

© ie Qulaffung bon W aren ober Wertpapieren gum Sörfenterm inhanbel ift beut SDciniftcr fü r Raubet unb ©eloerbe angugeigen.

©üblich finb if)m bie ©efd)äftgbebingungen fü r bie im § 67 beg Sörfengefeheg be=

gejdjneten ©efdjäfte beijufg Herbeiführung ber ©enepmigung beg Sunbegratg eingureicijeu.

X . g e ft f t e liitu g b e r Ä u r fe u n b g r e ife .

§ 31.

© ie amtlichen geftfteliungen ber ftu rfe unb g re ife erfolgen nameng beg Sörfenbor*

ftanbeg itad) iDiafggabe ber folgenben Seftimmungen unb auf © ruub etloaiger 9!ntoeifuugen ber Hanbelgfammer.

<Sie erfolgt an jebem Sörfentage.

§ 32.

© ie ^eftfteüung gefdjieht gefonbert fü r Wertpapiere unb fü r Waren.

© ie amtliche jyeftfteliung ber ¿lurfe fü r Wertpapiere faun feiteng ber HanbelSfammer einem ober mehreren fDiitgliebern beg Sörfenborftaubeg übertragen loerben.

© ie amtliche ^efifteftung ber gre ife fü r W aren erfolgt unter Seitung eitteg bott ber Haitbelgfam m er beauftragten S iitg lie b g beg Sörfenborftaubeg burd) bie anloefenben Sciü glieber beg lederen. © ie Seftimm uug beg § 8 finbet hierbei feine Slnloenbung.

© oloeit in ben Sörfenberfammiungen fü r bag ©etreibe= unb SM)I=©ffeftibgefd)äft (§ 23) ©efcfjäfte nicpt burd) .fturgutafier (§ 33) berm ittelt loerben, erfolgt bie $eftfetnutg ber greife unter Seitung eineg bon ber Hanbeigfamm er beauftragten Scitgliebg beg S örfem borftanbeg burd) bie anloefenben S iitg lie b e r beg leideren in ©emeinfchaft m it einem Sotie»

runggaugfchuh, über beffen Qufammenfebung unb Sefugniffe bon ber Hanbeigfammer nähere Seftimmungen ertaffen loerben, m it ber Siafjgabe, baf) biefem Dlugfchuf) V ertreter ber 2anb=

loirtfcf)aft unb ber Ianbloirtfd)aftIid)eu 9iebengeloerbe in angemeffener g a p l angehören müffen.

© ie bon ber Hanbelgfamm er über bie gufammenfehung unb bie Sefugniffe beg ffiotie*

runggaugfdjuffeg erlaffenen Seftimmungen unb fpätere tnberungen biefer Seftimmungen finb bem S iin ifte r fü r Hanbel unb ©eloerbe mitguteilen.

§ 33.

©te geftfteüung erfolgt unm ittelbar nad) ©¿¡fluf) ber Sörfe in ben bagu beftimmten Säumen. © o rt haben ^ie ^ u rg m a fle r, bie in ben W ertpapieren ober W aren ©efd)äfte berm itteln, an jebem Sörfentage pünftlid) am ©chiuffe ber Sörfe gu erfdjeinen unb an=

loefenb gu bleiben, big fie bon ben amtierenben SRitgliebern beg Sörfenborftaubeg entlaffen loerben.

© ie amtierenben S litg lie b e r beg Sörfenborftaubeg finb berechtigt, bon ben Äurg=

m aftern loahrheitggetreu unb nad) ihrem ©rmeffen augbrüdlid) auf ihren SlmfSeib gu nehmenbe S u s fu n ft barüber gu forbern, gu loeldjem Hurfe unb g re ife in ©ffefttb= ober ifaffa» foloie in Qeitgefchäften Waren, W ertpapiere, © eibforten unb WecEjfei 0rf° rb e rt ober angeboten unb gu loeldjen dürfen unb g reifen unb über ioeldje D uantitäten ©efcpafte ab*

gefc^Ioffen finb.

I

(10)

188

S ie aug biefent fD ateriale fiel) ergebenben ®urfe itnb g re ife loerben, ittfoioeit fie ait=

genteffene (Summen ober Q uantitäten gum ©egenftanbe ßabett, refft. bag im 33örfenberfeßr übliche Q uantum erreichen — loorüber bott ber fpattbelgfammer nötigenfalls nähere 33e=

ftim m ung gu treffen ift — gur D otig gebracht.

©rgeben fiel) Qtoeifel ober S tre itig fe ite n über bie geftfteitung ber Ü itrfe unb greife, fo ift bag amtierettbe D iitglie b beg Dörfenborftaubeg befugt, bie Dicßtigfeit ber Angaben bureß ©infießt ber SiageSbitcfjer ber ftu rg n ta fle r ober in anberer Sßeife gu prüfen. S ie .füirgrnafier finb befugt, bei Doriegung ber tpanbbücßer bie ta rn e n ber Auftraggeber gu berbeden.

S ie ©ntfeßeibung über bie tpöße ber feftgufeijeitben ü u rfe unb greife fiept ben ÜDiit gliebern beg SSörfenborftanbeg allein gu unb eg bleibt ißtteit überlaffen, auf loeidjem SSegc fie fiep bie gu iprer C£ntfcpeibung erforberXicpett ^enntniffe über bie effeftiben ©efeßöftg»

abfdjlüffe, aligefepen boit ben Eingaben ber itu rg n ta fie r, berfepaffeu luollett.

Außer ben fßerfonett, bie bermöge ipreS Amteg ben amtlichen geftftefiuugen beigtn looßnen bereeptigt finb, ßat gu ben pierfür beftimmten D äum liißfeiten niemaub Q u tritt.

§ 34.

Sn ben gur SBeröffentlicpung geiangeuben auttlicßen ißreignotierungen finb bie bei ben berfdjiebenen ©etreibegattungen (AJeigen, Doggen, ©erfte ufto.) nad) Sage beS ©efißäftg»

berfeprS an ber Dürfe pauptfäcpliip in SBetracpt fomtnenben S orten m it Unterfcßeibung nadf U rfprung (intänbifd) unb auglättbifcß), nad) OnalitätSgetnicpt, nad) 23efcX)affenpeit in garbe, ©erttiß unb Srodenßeit, naeß alter unb neuer ©rate gu begeießnen, foioeit biefe llttterfcßeibunggnterfmaie feftguftellen finb.

$ ü r jebe eingelne ber gemäß SXPfap 1 gur D otierung gelangenben ©etreibeforten finb bie bafür toirflicp gegaplten greife gu notieren, foioeit bieg feftguftelteu ift. Snfoloeit fiip biefe Dotierungen auf A bfdjlüffe über befottberg geringe Q uantitäten begießen, ober fonft befonbere SSerpäXtniffe boriiegen, ift bieg bei ber Dotierung fenntlicß gu madjen.

§ 35.

S ie amtierenben DDitgiieber be§ 23örfeuborftaube§ ßaben bafür gu forgen, baß bie feftgeftettten SXutfe unb g re ife atgbatb in bag Dörjenbucß unter ißrer lln tc rfc p rift eingetragen loerben, baß ber IXurg» unb fßreiggettel in einer ebenfaÖg boit ißnett gu bottgießeuben Ab feprift im Dörfeufaat angeßeftet unb buriß loenigfteng eineg berjenigen D lä tte r berüffeittlidjt loirb, bureß loelcpe bie in bag öanbetgregifter beg Am tggeridjtg gu ©öltt erfolgten ©in=

tragungen befamtt gemaeßt loerben.

Defonbere Attefte über Hurfe unb greife loerben botu Dörfeuborftanbe naiß Snßalt beg Dörfenbucßg auggcftellt unb boit ber §anbe(gfatnm er ttatp geftfteiiuttg ber Überein»

ftimm ung unentgeltliiß beglaubigt.

Außerbent ift jeber eingelne ^ u rg m a fie r gur AugfteXtung bon Defcßeinigungett über tüurfe unb gre ife berjenigen A rtife i befugt, auf loeftße fitp fein ©efcßäftgfreig erftredt.

©ine Abloeicßung beg Snßaiteg folcper Defcßeinigungen bon ben ©rgebniffen ber am tiidjeu

®urg» unb ißreigfeftfteliungen ift n id jt geftattet.

© in amtlicßer iXurgberidjt fü r Akcßfet, $onbg unb A ftie n loirb fo fo rt nad) gefeßeßetter geftfteHung ber Dörfenfurfe gebrudt unb ttobp an bemfelben D aißm ittag auggegeben.

X I. A llg e m e in e S S o rfe p rifte n .

§ 36.

S ie ÜJtitglieber beg Dörfeuborftanbeg, beg ©ßrengericßtg unb ber gutaffunggfteiic üben iß r A m t eßrenamtlid) attg.

§ 37.

Defaitntmacßungen loerben burdj Augßang in ben Dörfenräumen beluirft.

Außer ben Defannttnacßuugen ber panbeigfantm er, beg Dürfeuoorftanbeg itnb ber 3 u l a ff tut g S f teile föunen muß anbere am tliipe unb ßribate Defanntmacßungen beröffentlitßt loerben, bie gu biefent gtoeät ber panbelgfam m er eingureießen finb. A u f Verlangen föttuen Dejcßeinigungen über bie erfolgte Deröffentlidjung e rteilt loerben.

S e r Augßang Oott auttlicßen unb ßribateu Defanntntacßungett fantt aud) augfdpXießlitp m it ©eneßmigung beg Dörfenoorftattbeg erfolgen. _ S e r Dörfenborftattb ift bereeptigt, bie

©etteßmigung oßne Angabe bon © rünben gu berloeigern.

(11)

§ 38.

S u r SSörfertjeit bürfett in beit Sörfenröunten öffentliche SGerfäitfc m tr bim i) bie .ßttrS»

m aller abgehalteit toerben.

§ 39.

© ie S erloaititng nttb Serloenbuttg beS SörfeneintrittSgelbeS unb ber QulaffuttgS»

gebühren erfolgt bttrd) bie tpanbelSfammer, ineiche auch fü r Sinnahme beS erforberiicCjert

©ienftperfonalS folnie fü r Sefdjaffung ber nötigen Siänmlirfjfeiten, M o b ilie n , S3itc£)er nttb fonftigen SebarfSgegenftänben ©orge trägt.

§ 40.

Sorfteljenbe Sörfettorbm tng t r itt am 1. S iprii 1909 an © teile ber bisherigen in .Straft.

(S o llt, beit 16. gebrua r 1909.

© ie ¿panbelSfamnter.

(Untcrjcfjrifteu.)

Sorftepenbe Sörfettorbnung inirb genehmigt.

S e r lit t , beit 31. M ä rg 1909.

© er M iu ifte r fü r ,£>anbel nttb ©eluerbe.

3 m STuftragc.

Hb 3805. Uott b e r ¿pagett.

2 . ( S o r t f t ig e S ln g e l e g e n ^ e i t e n . Setr. Setdctjr m it bcrbtdjtetett ©ufeit.

© er M in ifte r fü r öa ttb e l unb ©einerbe.

B erlin W . 66, Öen 5. Sipril 1909.

S ei ben Serhattbiuttgen über bie SSerfehrSborfdjriften fü r gdafdjett m it gelöftent Stcetplen lnnrbe bon ben Sntereffenten nachgeioiefen, bah bie regelmäßige © ru d p rü fu n g biefer $Iafd)eit tneber m itte ls SBafferS, noch SicetoitS ober berbidjteten SIcefhiettS b urdjführbar ift. © a aber aubererfeitS bie M ö g lirp fe it beS E in tritts bon ß orrofionett bei Senupung unreinen SketonS ober eines ungeeigneten SeittigungSberfahrenS fü r Slceipien im In n e rn ber glafchett nicht auSgefchioffen erfdjiett, fo lnnrbe befdjioffen, borläufig glnar bott ber tüßieberholuitg ber © rudprobett foidjer $Iafdjett abgufehen, legiere aber bis auf ineitereS nach fünfjähriger Senttpung herauSgretfenbett P rüfungen gu uitterlnerfen. ©iefe füllen fiel) nach beut (Srmeffen beS ©achberftänbigen auf eine ober mehrere jytafcheit erftreden, © abei inirb angenommen, bafj bie gu prüfenbett $Iaftfjen in ber SängSrichtuitg aufgufdjueiben fittb, um guitädjft feft=

gufteiien, ob bie © tä rfe ber ÜJÖanbttngen nicht gelitten hat itttb ob itt ber poröfett SDJaffe etlna uitguläffige tpohlräume enthalten finb. ® ie ineitere P rü fu ng fo it fid) bann, nach ©nt»

fernung ber poröfett M affe, barattf erftreden, ob fidp e tln ajito rro fio n eu im Ämtern bei:

Tylafcfje bemerfbar machen, unb enblicE) füllen att§ biefen g la fdieit $eftigfeitSprobeu (in SättgS» unb D u e rridjtim g ) entnommen nttb barattf geprüft luerben, ob baS M a te ria l ttodt bie geeignete Sefdjaffenheit befipt.

1 ® ie Soften biefer P rüfungen hat bie g a b rif gu tragen, inelcpe glaftfjen m it gelöftent Stcetplen in S e r ie ll bringt.

Stuf © rnub ber fp ^u a d j gu famtneittben ©rfahrm tgen inirb nadj einiger ¿ eit enb»

gültig gu eutfdjeibeit fein, ob bon beit loieberfehrettbett P rüfungen ber (yiafdjeit fü r geiöfteS Slcettjlen inirb abgefehett Inerben föitnett.

3d) benterfe übrigens nod), bah ber gttläffige gnttlungSbrud fü r alle ©efäfje fü r ber»

bidjtete ©afc, atfo aud) ber $Iafdjen fü r geiöfteS Slcetpleii, bei 17,5 ° C Stuhentemperatur gu nteffen ift.

3 m ?iuftrage.

1£b 3400. uo tt b e r £>agen.

Sin bett Qentraiberbattb ber ^Srenffifcfieit ©ampffeffelüberinadhungSbereine gu g r a n ifitr t a. D.

(12)

190

IV . © cto e tfcltd je S litfleleflC H ijeifett.

1 . © e |iP e r B I it ^ e A n l a g e n .

Setr. ^oltjeiberorbumtg über bie ©htricptung mtb bett tßetricb boit ilufgitgcn (^aprftiiljlcn).

S e r DÄinifter fü r § anbei unb ©enterbe.

1 1 SBerlin, ben 10. Siprtl 1909.

3 m Stnjcptufj an ben © rlap bont 27. Diobember ü. 3. (§3M 3I. © . 389) toirb ju r öffent=

'fiepen Kenntnis gebracpt, bafj boit bent Dberpräfibenteit in 23resian unter bem 2. gebrttar b .3 - ber § 36 $ iff. I nttb bie ©ebüprenorbnung ber ifM igetDetorbttuttg fü r bie iprubittg ©cplefien, beireffettb bie (Einrichtung nnb ben ^Betrieb Hon Slufjügen, üorn 2 2. 3 u ti 1908, m it bem D iorm aieittnm rf in llbereinftim m ung gebracht ift.

3 m Aufträge.

I I I 2011. Dr. § o f f m a n n .

2 . S ) a n t | i f f e f f e l i p e [ e n .

$ c tr. Mehtfeffel für Sätfcrcicu.

S e r ÜDiinifter fü r § anbei unb ©etoerbe.

23 erlitt W . 66, ben 6. STpril 1909.

S ie in bem ©rlaffe bom 9. tOtärj b. 3- (§3Jc23I. S . 114) borgefeljette 23ebiitgung, baf;

bie Äeffeitbaubiutgen nicpt unm ittelbar boit beit §etägafeit berührt tberbeu, bie tffiiirme bielntepr burci) iDcaitertuerf übertragen tbirb, entfprüpt Syrern berjeit gcfteiiten Pliitrage.

23ont ficperpeitspoliseilicpen © tan b p u nft att§ palte tcp fein 23ebenfen, © ie boit bie'fcr 23efipränfnitg 31t entbinben.

3cp pabe bie in 23etracpt foutmenben S ienftftellen pierbott benachrichtigt.

3 nt Sittftrage.

H l 2309. • 9 ie it m a n n .

21tt ben 23actofenbaugefcpäft§inpaber § e rm 3)i. Sitibtter in SreSben.

Übcrficpt über bie tnnt bcu ©ctucrbc. ititb SSafferbiiutufpcftioucu, bett SBcrgrcbicrbcaiittcn, bett aulocifitttg bou bcu amtlicpcn Prüfungen befreit ftnb, int Sititfc bc§ ©tatöjaprä 1907 über

Sun "re i8e(taitö am 31. äftarg 1907 23efianb am 31. $Diar^ 1908

Unter» liutcrfucfjuug

Ü b c r iu a dj t fcf)ieb

umt beu feft» t>cmcg* Steffel feft. belueg. Steffel -1- ob.—

rcgcl» mtfjcr«

@d)iffs= 3U* ©djiff«.: 311* orbent.

fteljenbe lidje fainmenftetjenbe ltdje fammen 1907 mafeifle lid)e

©eiucvbeinfpcitioucu . . 336 65 157 558 334 68 161 563 + 5 315 16

SBafierBauinfpeltioneu. . 11 6 25 42 11 6 23 40 — 2 35 3

23crgreoicrbeamten . . . 2 197 549 2 746 2 003 456 1 2 460 — 280 1 438 18

©ampfieffeliibernmcijungä»

vereinen

int fiaatltdjen ?Ittf=

trage. . . • • 17 628 12 152 409 30 189 17 160 12 727 373 30 260 + 71 20 814 772 fiirSBcrcinämitgticbcr 54 287 15 691 2 903 72 881 56 567 16 804 3 085 76 456 + 3575 126 683 1 243 föcfifeent, bie nacij bcu §§ 2

nnb 6 ber Äcffelnn=

iitcifuuq uoit bcu aint=

lidjeu Prüfungen befreit

f i t t b ... 1375 325 13 1 713 1 273 310 12: 1 595 118 132 4 1 äufantmen . . 75 834 28 788 3 507 108 129 77 348 30 371 3 655 111 374 + 3245 150 609 2 053

(13)

Skräubermtgen bet Üicbifiou§Bere(i)tigmtgen bet Sngettieure bon ©atttfiffeffelü&eriMiifitngStocrciuett.

SBejeic^nung ber SJeretne

nacE)

©en nadjgenannten 33erein§ingenieuren finb 3MU ber

©teKuertrefung Slug ber 93ereing=

tätigten finb e rteilt inorben bie 33ere(J)tigungen be§ ßber»

Sngenieurg finb i^rent ©ifce

I. ©rabeS. II. ©rabe§. III. ©rabeS. IV. ©rabeS. Beauftragt: auggeftfiieben:

B e rlin . . . . ißaftfiie

SernBurg . . . ÜDietjer — S tern

93re§iau . . . SBeBer — — — —

Ci aff ei . . . . StBrafjam — •— — — iß0t)I

(Sofiiertä . . . sDM )er 1 Söürgler

| igolftein

Sa n d i g . . . . Cifjrift '’fkfcfjfe

(äffen . . . . &üt)r§ — —■ —

g ra n ffu rt a. l 'i . 9teinec£e — —r — — —

$ ra n ffn rt a. D. . — — — — —

m. ©labBadj . . — S p u lte — — — —

$cmnoBer . . . ( Scf)ut)=

\ tnadjer — — — — gatfrenBerg

(Siegen . . . . — Seijagel — StnBer — —

S te ttin . . ■ © e ifa rt 1 © ire fto r

| Sette f

©aniftffeffcliiliernmcfjimggiiemitcu uitb bcu Scfitfern, bie und) beit §§ 2 mib 5 ber Sieffei*

lundjteu ©nuiVffcffci »mb bie au ifjueit auSgcfnljrtcH Untcrfudjungeit, © rm fy ro k u , 2Umnl)uteit ufiu.

guiterc Unterfudjung

reqel» au&er= ,ia* na^

orbent» § 18 § 32 n tä jjtg e IW)e 3lbf> 2 g ib j g

SB a fft

reget»

m äßige rbructp

aufjer»

orbent»

tid je roben

und) ,§aupt»

repa»

r a tu r

SB a ff er»

bruct»

p ro b e neuer unb neu

genef).

n iig te r Jteffet

© ctilufi»

nb»

n atjm e bon ü e ffe tn

33 or»

P rü fu n g non ©e»

n e fjm i*

gungä»

©e»

fu djen U nter»

fu d jm tg bo n Uit»

fü lle n , bie j u r fofor»

tig e n S lujer»

betrieb»

fe lju n g fü h rte n

U nter»

fuefjung bo n

© ip to » fio n e n

SSemertungen

1 8 2 19 5 9 4 13 2 1 16 4 3 1 9 0 1

1 8 2 5 9 2 1

B 34 15 2 3 2 2 0 2 2 9 75 1 1 8 2 2 9 1 8 5

7 3 B 2 5 4 9 6 9 9 4 5 5 1 3 2 3 0 6 6 0 8 1 0 3 2 1 7 0 2 1 8 7 0 2 3

3 2 9 7 6 1 6 6 9 1 7 4 5 8 6 11 5 2 7 4 8 9 2 3 0 8 7 4 7 6 7 3 3 0 6 6 2 4 1 3 9 11

3 7 8 2 16 2 5 7 4 3 4 7 3 8 7 7 1

41 4 4 0 2 2 5 6 2 4 8 8 1 3 3 17 2 1 7 8 4 6 3 0 5 7 8 6 8 9 9 3 4 3 8 8 7 6 1 6 9 13

(14)

192

3. © . e t o e r B e a u f f iá jt .

S3etr. Síubcrmtgeu ber Drganifaítoit bcr ©enjerícituffidjt.

?(m 1. Síprií b. Ss. finb bie ©etoerfieinfoeftioneit 9 lijb o rf, iUi'ejeri^ Srieg, (Scíjünebecf,

© rfu rt I I uub ,§anau neu errichtet toorben.

V I.

2 3 tt d je r f d ) a u .

(Sine æefprctÇmig unb amtliche (Smpfeijrung ber eiugefanbten SBüdjer finbet, fofertt cê fid) nid)t um amtlidje SIuêgaBen ober im amtlichen lu ftra g e IjerauëgegeBene SBerïé Ijcmbelt, uid)t fiatt.)

© e to e rb lic ^ e g a d fjfc iiu le n in ^re u fje n ; ifjre (îinricfjtm tg mtb örtliche Verteilung.

Ôerauêgegebeit bout ítim ig í. Scmbeêgetoerbeamt. Söeriin, ( la tí £>etjmaititë V erlag, 1909

s^ r e t § 1 M .

K a rt $et)mann8 SBerlag in B e rlin W . — ©efarucEt Sei g u liu ä Sittenfelb, ^ o ftu ^ iiru ä e r. in B e rlin W .

Cytaty

Powiązane dokumenty

geben, ob bie B iild j B ottm itd) ober STCagermitd) (f. Sal)ne otjue näljere Begeidjnung unb Baffeefaijtic muß einen Bcinbeftfettgetjalt bon 10 b. S aure Safjne

getne BegierungSpräfibenten finb in fotdfen gä lten gur Stbnahme bon B rüfungen gefdritten. ©egebenenfaflg ift hierüber bon bem © dutunternehm er eine beftimmte

hüttenarbeiter, foubern and) fü r bie i'lbertoadptng ber Slrbeiter ber fonftigeu Vleibetriebe Oertoenbet toerben fatttt. © agu gehören attfjer bett 3 iu fl)ü tte n

abgabe für baS «Rechnungsjahr 1919. p r bie IprariS bargeftelit mit ©rläuterungen, ÜJtufterbeifpielen bon SteditSanlbalt Dr. Hoppe unb Dr. ®ie neuen $oft= unb

(5g ift baper notloenbtg, baff and) biefeuigeu Veloerberinnen, loetcpe bereits eine P rü fu n g als iniffenfd)aftlicpe Seprerin, tgauSloirtfdfaftSteprerin ober

raunt bieten unb m it reichlicher natürlicher Lüftung berfehen fein. ® ie Verloenbitng bon eiferiteit Ofen unb bon ©aSöfen ift uuterfagt. ft'adjelöfen müffen bon

©efefctuibrigfeiten bie ©rgängung ober SCbättbermtg attguorbnen. S3erlitt be§ Dberpräfibenten) finbet eine tueitere 33efd)tuerbe nicht ftatt... SBeitn ber ©eloerberat

5. gencpm igt morbeit. Degember 1908 auSgefüßrt unb bie entfprecßenben 21bnapmebefcpeinigungen am 15. S r b e riiptet bagu, feirteS S:racpten§ fei ber bom