• Nie Znaleziono Wyników

Ministerialblatt der Handels- und Gewerbe-Verwaltung. Herausgegeben Königliches Ministerium für Handel und Gewerbe, 1907.04.27 nr 9

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Ministerialblatt der Handels- und Gewerbe-Verwaltung. Herausgegeben Königliches Ministerium für Handel und Gewerbe, 1907.04.27 nr 9"

Copied!
12
0
0

Pełen tekst

(1)

115

® a8 S lirtt ctfdjcint nacl) S cb arf, ttn aügemcmen inonatttcf) sroeimal, $inn

©reife non iâÇrlicÇ 3K. G.

Pini|lcrittl-flfllt

f)it SciteÇcn burd) alle ©oft»

anftalten unb burct) bie Sr,petition beS SlattcS S ta lin W . 8, SEüauerftr. 43/44.

ber

gdnîiîlsi“ itnîi (ßttDirbe-lfcrniftUintg*

fjerausgegcbcn int Königlichen Httnifterium fü r Qauöel unb Scmerbe.

P r . 9, * fe r lin , fnnunbeitb, ben 27. J lp r tl 1907. 7. gflljrgm tg.

3 tt « 11 ;

I . JU nfo tutU ttt: @. 115.

I I I . « jo n b tls a n a d ig e n lititc n : © o n f t i g c A n g e le g e n h e it e n : 93etv. V e rle ljr m it oerflüffigten unb uer*

btcfjteten ® afen © . 117.

I V . « te tu e rb liih t Ä n a tltg e n lie tte n : 1. © t c f jc n b c r © e r o e r b e b e t r ie B : » e tr. V otiseioerorbnung über Sßer«

abfolqunq geiftiger © ctrnnfe © .1 1 7 . — 2. S t r b e it e r f d ju ^ u n b 2 B o f ) I f a h r t S p jl e g e : SSetr. 93Iet=

ertranfungen bc'r geilenbau er © . 119. 23etr. ß rfra n fu n g e n in © fjrontgerbem en © • 12°- ® r=

iran fu n g e n in SKetaUfdjIeifereien @ .1 2 2 . SScfr. tra g b a r e elettriftfic § a n b la m p e n © . 123.

8. © e r o e r b e a u f f ic ljt : SBetr. A nbetungen ber D rg a n ifa tio n ber ©erocrbeaufficijt © .1 2 3 . — 4, A r b e it e r » n c r i t d j e r u n g : Söetr. Sefc^einigungen gemäb § 75a bcâ S Ï.V .© . © . 128.

V . fflerorrbU djt îln tc c rid jts a n g tle g e n lje ite n : A ll g e m e i n e A n g e le g e n h e it e n : SSetr. V erfa m m lu n g

©cutfcijcr 9taturforfdber unb Strjte @. 124. » e tr. V o rbereitung ju r P rü fu n g a ls §anbarbett§= ober Ç auêunrtifljaftôleÇ rerin @. 124.

V I . ÜltdjtctmtUdjcss: ¿ ü d je r f c h a u : @. 125.

B e ila g e : © ta tiftifd jc SRittcilungen über bie ber § a n b e l§ * unb ®eroerbe»Verm aItuug uuterfteHten gacf)- frf)uiett unb gewerblichen unb taufm ännifcfjen gortbitbunggfchulen © . 127.

I . ^ e r f o t i a l i e u . Seine SDlajeftöt ber iïü itig haben Silier«

guftbigft geruht, beut S tm bifuS ber .SpanbelS fam m er gu V e rlin , ßaubgeridjtSrat a. S), ipeiurid) ® o b e beit C££>arafter als ©eljeimer S uftigrat su b erieten.

3 um 1. S lp rii b. 3. finb Berfettt morben:

ber ©emerBerat ß a u r if d j bon ,‘paunober uad) Ä öS liit gur guuädjft fom m iffarifdjeu Verm attung ber bortigen VegierungS*

unb ©emerberatSftelic,

ber ©emerBerat 9 7 e itfe ib t bon © leim ig nad) SlrnSBerg unter Verleihung ber S te lle eines gemerBctedmifdjen § ilf§ = nrbeitcrS Bei ber bärtigen ^Regierung, ber ©emerBerat Ä higer bau SlrttSBerg nad) ,<panuober gur Verm attung ber ©eluerBe«

infpeftiou in £>aratober,

bie ©emerbeinfpeftoren ©emerBerat £ e ffe bon é o u ip uad) V e rlin S W ., ©eloerBe«

ra t S o B ia S bon Veutljeu uad) Sîorb»

häufen, ©emerBerat D r. ß ü m e n fte tn bon SßotSbam uad) Stabe, ©emerBerat iH em ert) Bon SdjleSm ig uad) Star«

garb i. V -, ©emerBerat tp a ffe n p flu g bon Slttenftein uad) VreSlau II, ©e= [ merBerat V c d e r bon SKinben uad) i VotSbam, ©emerBerat S o n a 11) bon V e rliit SW . nad) SUleufteiu, ©eluerBe«

ra t S a e c fe l bon .flöSlin nad) S itten*

Burg, ©emerBerat S d ja m m e l bon ßt)d uad) Veutljen, S ire n s bon V a tib o r nad) SßieberBarnim SO. in V e rlin unb D r. ip e lm ig bon ißr. S ta rg arb nad) S panbau in ber Biêïjevtçjeu SlintS«

eigenfdjaft,

bie ©eluerBeaffefforen D r. S a g g a u bon 3’IcnSBurg nad) SdjleSm ig, ß ie b r e d jt bon DSttaBrüd nad) ßt)d, üß elgrt) bon Varm en nad) V e rlin N W ., Dr. S d je ll*

h o n t bon © ffen nad) EöSlin, V o l)b e bon V odjum uad) $ o u ih i- SBeftpr., D r. V ra u b e S bon ©Bin I uad) ©lei«

mit), D r. IR ö Id e bon S te ttin I uad) V atiB or, V ie g e r bon g ra n ffu rt a .V i. I I nad) ¿parBurg unb SB id) e r t bon Veidjcn«

Bad) nach S djneibem üljl unter ©r*

nennung gu ©emerbeinfpeftoren, bie ©emerbeaffefforeu ip e e rb e g e n bon

®attgig nad) SJiinbeit unb $ f ) iI o bon ipageu nad) ifk . S ta rg a rb gur font«

m iffarifdjen V erm attung ber ©emerbe*

infpeftionen,

bie ©emerbeaffefforeu D r. © e m it) bon Vielefelb nad) g ra n ffu rt a. V t. 1, ip e llm a n n bon g ra n ffu rt a. V t. I uad) SBefcl, U lr ic h » bon Settom in V e rlin nad) ,Spirfd)Berg, ® r e fd je r bon IJierfe«

(2)

bürg tmcf) ©ffeu, D r. S u p lm a ttn bott (Siegen naä) Oiieberbarnim SO. in S e rlin , D r. S e c fe r p o ff bon 30iüpl=

Raufen itacf) 93erlin S., D r. 3 u n g p a n S non Slttona nach S o rtm u n b , S il b recht bott S o rtm u n b nach $ r n n ffitr t a. SOI. II, D r. 9fl ofeb ro ci Dort S attoloip nach S a nn e n , O e le r t Don Siegnip nach Sieltoto in S e rtiu , S o p m a n n Don H alle a. S . nach Slltona unb S t e in *

£)off bon SöSUn nach HübeSpeim in ber bisherigen SlnttSeigenfcpaft.

S ie ©etoerbeaffefforen D r. S a nun in

©raubeug unb § in ^ e in ©untmerSbach finb gu ©eloerbeittfpeftoren ernannt unb enbgiiltig m it ber S erloattung ber ©eloerbeiitfpeftionen bafelbft betraut toorbett.

S en ©etoerbeaffefforen D r. S e lo ip in

$ ra n ffu rt a. 00c. I, H e llm a n u in Sßefel, U Ir iii) S in Httfcpbetg, S re fc p e r in ©ffen, SKeSpt) in S olingen, D r. B u h lin a n tt in Otieberbarnitn SO. in S e rlin , D r. S e cfe r*

h o ff in S e rlin S., ¡S chum ann in S e rlin SO., S la t t e r in S rie r unb g o r f t m a t t t t in S üffel*

borf ift eine etatSmüfjige .^ilfSarbeiterftelle bei ben begeichneteu ©eioerbeiufpeftioiten ber*

liehen loorben.

©S finb ferner berfept loorben:

gutn 16. S lp ril b. 3 - ber ©eloerbeaffeffor S ö fe bon Unna nach §agen i. SB., gum 1. OOtai b. 3 . ber ©eloerbeaffeffor

© r ä f e na© S a a r britcf eit gur tom»

tniffarifchen S e rlo a ltw tg ber ©eloerbe*

infpettion in Saarbrücken,

gum 1. OOiai b. 3 - ber ©eloerbeaffeffor H antpe bon Stachen I nad) K öln I.

S ie ©eluerbereferenbare OOcangelS auS Stltona, fy o rc h m a ttn auS OOtarienloerber, G ra m e r auS S o rtm u u b , O Jiepeubörg auS Oppeln, S o g t auS SBieSbaben, S tu fe auS Sluricl), S i t t m a r auS Siegnip unb S ie S te auS K ö s lin finb nach beftanbener P rü fu n g gu ©etoerbeaffefforen ernannt unb ben ©e=

loerbeinfpeEtionen in Seutpen, ö alberftabt, OSnabtücl, Siegnip, Sluricl), S attoloip, Sandig unb fy ra u ffu rt a/OJc. I als H ilfs a rb e ite r über*

toiefen loorben.

©S finb ernannt loorben: ber SiegieruttgS*

affeffor b o n S ir in g S p o fe t t in SreSlau gum ftelloertretenben Sorfipenben beS ScpiebS gericptS fü r Slrbeiterberficherung StegierungS»

b e jirf SreSlau unb beS ScpiebSgericptS fü r bie Slrbeiterberficherung int ©ifenbapn*

bireftiouSbegirte SreSlau, ber SlegieritngSrat b o n © e lb e r u in Srom berg gum Sörfipett*

ben unb ber fRegierungSaffeffor H ö p E e r ba*

felbft gum fteübertretenben Sotfipettbeit beS ScpiebSgericptS für Slrbeiterberficherung Sie*

gterungSbegiri Sromberg unb beS ScpiebS*

gericptS für bie Slrbeiterberficherung im

©ifenbapnbireEtionSöegirEe Sromberg.

3

u Oberlehrern finb ernannt loorben bie Seprer Siplontingenteure Slbolf S ip p m a n n au ben bereinigten OJtafpinenbaufchulen in

©ötn,

5

}>aul H a lb e r an ber höherenOJtafcpineu»

Daufcfjule in SreSlau unb Slrtpur S a h n te an ber höheren SOtafipinenbaufchute in OOiagbe*

bürg,

3

ngenienr Stöbert H a h fe lb au ber höheren OOtafcpinenbaufcpiiIe in Stachen, foloie ber Sunftg einerbefcljullehrer, Siptomingenieur S a ri S ilb ers an ben bereinigten fDiafcpineu»

baufcl)uleu in ©lberfeIb»Sarmen.

S e r

3

ngenieur Hugo T r a u fe in

3

feriol)u ift gunt Seprer an ber iyacljfci)itle für OOtetall»

inbuftrie bafelbft unb ber Seprer Sernparb S e m m e r in Siemfcpeib gum gacpfpulleprer an ber ¡gacpfcpule für bie Sergifcpe Stein*

eifen* mtb Stapitoareuinbuftrie bafelbft er*

nannt loorben.

Serfept finb: bie Oberlehrer Soctoloip bon ben bereinigten SOiafchütettbaufcpulen in

©Iberfelb»Sarmen unb ^ßrofeffor S te p le bon ber höheren äJcafchiueubaufchule in ©inbecE au bie höhere OOtafdpnenbaufcpuIe in H aßcn bie Oberlehrer bon ber höheren OOtafcpincu*

baufcpule in ©inbett Dr. © b u e r an bie ber»

einigten OOtafchinenbaufchulen in ©tberfeib*

Sarnten, S t a p I an bie bereinigten SOiafcpineu»

bauf pulen in Sortmuub, Sopfe au biepöpere iDcafcl)ine11bau)cf)ule in Slacpen,

3

toieS au bie Böpere OOfafcpiuenbaufpulc in OOiagbeburg, H a p u au bie SOfafcpinenbau* unb Hütten*

fcpule in SuiSburg, ber HüfSleprer Siplont»

ingenieur SBopllebe bon ber pöperen OOtafpinenÖaufpuIe in OOiagbeburg an bie pöpere S piff» uttb SOcafcpiucubaufchuIe in Siel.

S e r Oberleprer S ilb ers au ben ber»

einigten ^afcpinenbaufchuleu iit ©tberfeib»

Sannen ift bis auf loeitereS ber SOfafcpiuen*

baufcpule in ©raubeug überlotefen loorben.

Serfept finb:

bie Saugeloerffcpuloberleprer

3

a c f e l in Härter nacp HüöeSpeim, © o e b e t in

©öln nacp ^bfen, Sßrofeffor Slafoloicg üi ©örlip nach OOtagbeburg, fßrofeffor Dr. © l a i i S in Stettin nact) OOtagbeburg, e f cp I o iit ©örlip nacp SreSIau, S e u t e l in ©cteruförbe nacp

3

bfteiu, Seloe in Slacpen nacp ©ölti unb ber Saugeluerffcpulleprer

3

opn in Samten

nacp ©öltt.

S e r Saugeluerffchullehrer, Oberleprer

33

rofeffor S rü n ic fe in

3

bftein ift berftorbeu.

(3)

117

I I I . $ < m b e l3 '£ lt t g e le g e t t t y e iie n «

© o i t f i i g c S t u g e le g e u lje it e n .

Üktr. SBcrfcljc mit ucrflüffigtcit ititb ücrbidjtctcn Enfctt.

© e r ÜJtinifter fü r ¿panbel unb Eeluerbe.

V e rltn W . 66, ben 17. S lprtl 1907.

ES ift gur Sprache gebracht morben, baß bon ben ^oligeibeljörbett Bet beit § ä n b le rn m it Kofjlenfäure ttttb beit E a ftm irte n g la fd je n Beanftanbet merbett, bereu regelmäßige P rü fu n g nach ber Sluffaffuttg ber Kotjlenfäurem crfe (b e rg t § 4 ber ißoiijeiberorbnung, Betreffenb beit 93erfet)r m it berflüffigten unb bcrbidjtetcn Eafett) nodj nicht fä ilig ift.

Solche J ä lle foHett borfomtnen, meint bie ^la fd je tt einige 3<üt bor ber beborfteijeitben Erneuerung ber P rü fu n g gefüllt, ober bont § n n b le t entlueber crft unm itte lb a r bor ober and) fogar nad) bem $ rifta b la u f an ben SBerbraudjer abgegeben merbett. 3 n flcinerctt E aftm irtfcljaften ift ferner ber SBerbraudj an Äoijlenfäure häufig fo gering, baß felbft längere $ e it bor Stblauf ber ^ rü fu n g S frift gefüllte g lafdjen nidjt recßtgeitig entleert merbett.

3 n allen foldjen fü lle n fittb ißeanftanbungen burclj bie ß$oIigeibeljörben n id jt berechtigt.

3 m § 4 Slbf. 5 a. a. D . ift biefer © djtbierigfeiten halbet auSbrüdlidj bermiebett morbeu, etma bie SSeftimmuug gu treffen, baß bie P rü fu n g ber Tvlafdjeu in gtnei» ober bierfährigett T riften gu mieberljoicit ift, fonbent bie 7?lcifcfjcit bürfeit nur nicht neu g e f ü ll t merben, meint feit bem Jage ber lebten fyüiluug mehr als gm ei ober bier 3 ahre berfloffen finb.

® ie 93eraittmortung fü r bie regelmäßige P rü fu n g ber Jla fd je n liegt baßer benjenigeu SSerfeti ob, meldje bie Jia fd je u füllen, unb es bitrfen ^riftüberfdjreitungen ber in Eebrattdj befinblidjett Jiafcheu nicht o|ne meitcreS beanftanbet merbett.

?sdj erfudje S ic , bie ^oligeibeljörbeu hierauf Ijiugumeifen. S o llte ber $8erbadjt einer unberechtigten 3ieufülluug ttadj Stblauf ber begeidjueten T rifte n borliegen, fo hat eine $eft=

ftellung auS beit ¿Uidjcrtt beS lieferttbeit ¿loljlenfäuremerfS gu erfolgen, bebor m it © traf»

anträgeit borgegangen m irb.

3 m Siuftrage.

Hb 3464. b o it b e r § a g e n .

Sin bie Herren fftegierungSpräfibenten ttttb ben ioerru ^oligeipräfibenten in B e rlin .

I V . ( £ e n > e r & iitf) e S ln g e le g e u ^ e it e m 1. © t e l j e n ß e r © e t u e r ß ß ß e t r ie ß .

93ctr. ißoltgcidcmbmutg über tßeralifolgmtg geiftiger Ecträufc.

V e rltn , bett 27. V iärg 1907.

Euerer EsgeKeng itberfeitben m ir beifolgeub atbfdjrift ber E rünbe gu einem Erfenut»

niffe beS DberbermaltungSgericfjtS bom 1. $ e brtta r b. 38. gur gefälligen Kenntnisnahme m it bem ergebenen Erfudjen, bie ißoligeibermaltungen barauf ßmgumeifen, baß fie bei 93er»

fügungen an Jrunfenbolbe auf © ru n b bon § 1 21bf. 2 ber in ©emäßheit beS Erlaßes bom 18. 3iobember 1902 (t£>ÜJt93I. © . 412) ergangenen ^oligeiberorbnung, betreffenb baS SBerab»

folgen geiftiger E etränfe, bie E in fd jrä itiu u g treffen, ben ©runfenbolbeit baS ^Betreten ber SSirtfcijaften gum Eenuß begm. gunt 3Jiitneljmeu geiftiger E eträ ufc gu uitterfagen.

© e r SJiinifter ber geiftlidtjen, U nterridjtS» unb SDiebiginal»

91ngelegenljeiten.

3 m Siuftrage.

$ ö r f t e r .

3». b. g. Slug. M . Sir. 5878. — V itn . b. 3 n n . H a . Sir. 232«. — Sli. f. § . u. 111. Sir. 2600.

© e r

iO iinifter beS Sintern.

3 n V ertretu n g ,

b o n S ö ifd jo ffS lja u fe n .

© e r ÜDiinifter fü r $ a n b e l unb Eetbcrbe.

3 n V ertretung.

l) r . ilt id jt c r .

31n bie igerren D berpräfibenteit.

81 n läge.

© urclj Verfügung ber Sßoligeibertoaltung gu 9Ji. bom 19. 3 u u i 1905 ift ber ¿gänbler

§ . fü r einen Jru n fcu b o lb e rllä rt morbett. Zugleich ift ißm baS betreten boit Sofalen, bie gum atuSfcljaufe geiftiger E etränfe beftim m t fittb, unter ber aittbrohuttg unterfagt morbett,

(4)

bafe er fü r febeu g a ll bei Qumiberhanblung in eine QmangSftrafe bis gu 50 J t , an bereit

© teile in t $aEe beS UitbermögeuS fü r je fü n f K a r t ein la g § a ft trete, bcrfalle. ® ie Verfügung fjat £ ., nactjbem feine bagegen gerichteten Dlcfdjmerbeit Hon bem M niiglid je n AegiemngSpräfibenten uttb Hon bent königlichen Dberfiräfibenteu, boit leiderem bttrd) igejdfeib bom 27. D tto b cr 1905, gurüdgemiefen maren, im ÜSege beß DSermaltungSftreit berfahrenS angefücfjten nnb bie .«läge gegen bie 'Soligeibermaltung g erietet, K i t einem fpätereu © chriftfah i)at er eine m it fü n f U nterfcbrifteit berfelfene Sefctjeinigung ü b e rre izt, in ber bie U n te rg e bn e r it)iit bezeugen, bafi er fiel) in ihren Sßirtfdjafteu ftetS orbentlid) betragen iiabe, bnf? ilp t aud) nidjtS 9iad)teiIigeS nadjgefaqt toerben föunc. 3 m 2lnfd)luf3 gier an e rtiä rt ber M ager, bafj er bie U n te rfd jrifte u bott nod) 20 bi» 30 namhaften Söirten beibringen, and) 3 euÖen b afür benennen tonne, bafj er ein nüchterner unb fleifjiger^ 'K a n n fei. SSenn bie 23ef)örben etmaS attbereS anniifimen, fo müfjten fie burd) falfctje ©errichte getäufdjt fein ober mal)rt)eitsmibrige 23erid)te ber recherdjiereubeit Beamten erhalten haben.

® e r königliche D berpräfibeut, bem bie DtoEe ber beftagten P a rte i — nicht ber DrtS=

poligeibehörbe, ibie K läger bermeint — gemäfj § 127 2lbf. 2 beS SaubeSbermaltungSgefeheS gufäEt, hat boit ber Slbgabe einer ©egenerflärung Slbftaitb genommen, aber bie poligeilidfen SSorgänge überreicht, ©iefe foioie bie gerichtlichen Sitten über bie 33eftrafitngen beS MägerS in ben'S atiren 1901, 1904 nnb 1905 finb im Termine gur m üttblidjen SBerfianblnng bor=

gelegt loorben.

hiernach mar, mie gefd)d)en, gu erfennen.

A m 25. O tto ber 1904 hat ber M ager bem ^olijeifergeanten 21. ÜBiberftanb geiciftet unb ntiieftörenbeu S am t Herübt. (Sr befaub fidj babei, mie ba§ U rte il ber I i. © traffam m er beS SanbgeridjtS p K . bom 27. gebrua r 1905 befagt, in angetrnntenem i}uftaitbe. 3 m K a rg 1905 beieibigte er ben ^oligeifergeanten 21. öffentlich. Sind) bei biefer @elegent)cit mar er „offenbar" anqetrunfen, mie baS (SrfeuntniS beS ©djöffeugeridjtS gu K . bom 30. K a i 1905 augibt. Aad) ber amtlichen K e lb u n g beS tßoligeifergeanten Dt. ift M ager am 7. A p ril 1905 auf ber ©trafge angetrunteu gemefen unb hat ihm toegen © rftattung einer Angeige öffentlich SBormürfe gemacht, © e r M ager mürbe barauf berloarnt; aud) mürbe ihm eröffnet, baff, faES er ben © ru n f nicht meibe, er gu gemärtigen habe, baf3 er fü r einen ©runtenboib e rtiä rt merbe. ©leichmohl mürbe er am 13. K a i 1905, mie ber

$ßo!igeifergeant ineibete unb ber ißoiigeifergeant s^ . betätigte, auf ber ufm. angetruufeu angetroffen. (Sine erneute DSerluarnung blieb gleidjfaES ohne (Srfoig; beim am 13. 3 u n i 1905 geigte er fich abeubs auf ber A .ftrafje in fta rf angetrunfenem Saftanbe, mie iß. be=

richtet hat.

© e r M ager ift banadj mieberholt, barunter biennal in einem Zeiträum e boit bret bi§ hier K o n n te n , angetranten gemefen. SÖeber bie © trafen, bie er megen ber in ange*

trunfenem guftanbe begangenen A u s b re itu n g e n erlitten hat, noch auch bie 3Sartmngeu, bie ihm guteil mürben, haben beffernb auf ihn eingetoirft. U nter biefen Uniftänben ent*

behrte bie $üligeibef)örbe nicht bei © rla fj ber angefochtenen poligeilidjen V erfügung, fomeit fie ihn barin gum © runtenboib erfiärte, ber erforberlidjen tatfüd)lid)en Unterlagen. 3 m 3 ntereffe ber öffentlichen D rbnung, gu beren © d p h fie berufen ift, m ar fie gu ber © rflärung aud) befugt, ba ber M iig e r babitrci), bafj er mehrfach auf ©trafgen in angetrunfenem g m ftanbe gefehen, auch 2luSfd)reitungen begangen hatte, bie öffentliche D rbnuttg geftört hatte, (gegenüber beit gerichtlichen unb poligeilidjen SeftfteEmtgen bebarf eS ber Erhebung bes Dom M iig e r angebotenen SetoeifeS nicht, © enn auch meittt bie SBirte unb fonftigen, nicht näher begeidineteit 3 eugett befunben foEten, bafj fie ben M ager niem als trauten gefehen hätten, fo m irb baburd) hoch bie geftfteEung, bafj er in $äEen, bie fich ^ rer s®at)r=

nehmung entgogen haben, trunfen gemefen ift, n id jt berührt. • ,

(Srmeift fiel) fonach bie 93erfüguug, fomeit fie ben M ager fü r einen © runtenboib e rtiä rt, als gerechtfertigt, fo g ilt boci) nicht baSfelbe Don beut au ihn gerichteten 93erbote, Sofaie, bie gum SiuSfchanfe geiftiger © etränfe beftim m t finb, gu betreten. ®aS königliche kamm ergericht hat in bem U rteile bom 20. Februar 1890 (3ol)om s 3al)rbnch 33aub X

©eite 275) bargelegt, bafe eine fßoligeiberorbnung, meldje ben ©chanfm irten unterfagt, einen erflärten '©runtenboib in ihren Sofalen gu bulben, n u r bahnt berftanben merbeit fönne, bag ber © runtenboib nicht a ls © a ft gu bulben fei, nnb bafj baljer eine SSerorbnung, bie unter aEen Umftänben einem ©chanfmirte berbieten mürbe, einem ©runfenbolbe ben A u fen th alt in feinem Sofaie gu geftatten, alfo aud), toenn beffen SSertehr fiel) auf fßerhanb*

lungeu unb ©egenftänbe befdjräuft, bie ben ©ch auf betrieb gar nicht berühren, unguläffiger meife in baS ©ebiet ber §anblungS freiheit eingreife, © iefer Anficht, ber beigutreten ift, entfprid)t eS, bah and) bem erflärten ©runfenbolbe nicht ausnahm slos jebeS betreten eines

(5)

119

¿um StuSfdjattfe geiftiger ©etränte Beftimmten ÜofatS m tterfagt merben barf. ® ie öffent»

liiije D rbnung uni) Sicherheit m irb n id jt gefäbrbet, mernt ein Snunfenbolb ein fotdjeS Sofa!

lebtgXicf» 0. 33. gu beut Qioede Betritt, um bort StrBeiten, bie in fein gad) fdjtagen, auSgu»

fügten. ©aS öffentticEje Sntereffe tnirb erft bann Beeinträchtigt/ menn er ba§ iio fa t allein ober m it 31t betn Qtoede Betritt, um bort geiftige ©etränte, fei es ¿um 3Jiitnef)men ober gum ©erntf; auf ber © teile, gu ertoerben. ©aS au ben iilä g e r gerichtete SSerBot macht biefe U n te rtre ib u n g nicht unb unterliegt baber ber Stuft)eBung.

2. S l r B e i t e r f d j u f } u n b 2 B o f jlf a f ) £ t g : p f Ie g e . Sefr. SUcictfrattfititgctt ber gcticttljaucr.

© e r iüäuifter fü r ßaubet uttb ©etoerBe.

B e rlin W . 66, ben 11. S lp ril 1907.

© ie S3erid)tc, bie m ir auf ben ©rtaf) Born 15. 3 u n i 1905 — I I I . 4630 — über bie

©efunbtjeit§öert)ältnifie ber geitenbauer erftattet tnorben finb, fpredjen fid) übereinftimmenb ba^in au§, bafg eine 33unbeSratSOerorbnuug, loetd)e bie SSertoenbung Bon S ieiunterlagen BerBietet, fü r Sie triebe, bie Sftafpeln fertigen, uid)t b u rd jfü ^rb a r fein mürbe, im übrigen aber nicht tneijr notmenbig fei. SSiete geiten£)auereieu Bermenben fd)on jebt Q inn ober Q in f ober eine ¿innBIeilegierung als ©efenfe. S n ben Sauren 1901 Bis 1905 ift n u r ein geringer Sßrogentfafc ber geitenbauer B teifraut getoorben. Qubem ift bie 23leiBergiftungS=

gefatjr Bormiegenb Bon ber © auBerfeit ber geilenbauer abhängig, fo bafg Bon einer ©in»

m irfung nad) biefer 3Ud)tung b i’1 eine meitere mefentlidje SSerbefferung ber ©efunbf)eit§=

Bert)äitniffc gn erm atten ftetjt.

hiernach ift Bon 23unbe§ratgBorfd)rtften gnr Verhütung ber ö teierfraniungen ber g e ile n fa u e r aBgefeben motben. ©agegen erfebeint eS gmecttnäfjig, bie geilenbauer auf bie ihnen brobenbe 33IeiBergiftuugSgefabr anfm erffam gu machen. Qu biefem Qmede ift ba§

autiegenbe „ f c f ü t a t t fü r geitenbauer" im ftaifertidjen ©efunbbeitSamt auSgearBeitet morben. © ie motten fü r möglicbfte 93erBreitung biefer gemeiuBerftänbticben ^Belehrung unter ben geilenbauern S orge fragen. Über bie 39egug§6ebingungeit beS SDierfBIattS gibt feine gufjnote nähere StuSfunft.

Qugleich erfuebe ich S ie , bie ©emcrBeaufficbtsBeamten angumeifen, baff fie auch ferner beit geilentjauereieit ihre Stnfm ertfam fcit gumenbett unb fidj ben ©rfab ber nod) Borbanbenen S teiuuterlagcu bttrdj Unterlagen au§ meniger fcbäblidjett fOtetatten angelegen fein taffen.

3 m A ufträge.

i n 2984. S te u m a n n .

S(tt bie Herren iRegierungSbräfibenten unb ben ö e rrn fßoligeibräfibenten hier.

.. Slulage.

M e r k b la t t fü r ^ c ü c n lja ttc r .)

B earbeitet in t Ä atferltdjeH © efuuöijciteam tc.

© ie SSermenbung Bott U nterlagen (©efenfen) au§ Sßtei ober ©emifdjen (Segierungen) aus 93Ici m it anberen SKetallen bftt in ber geilenbaucrei fdjon mieberbott gu 23tei=

Bergiftungen geführt. Sludj bie angeblich ans Q inn bergeftettten Unterlagen enthalten meift recht Bebeuteribe Seimengungen Bon S le i unb finb bann ebenfalls gefnubheitSgefährlid).

© ie geitenbauer finb ber © efabr, au SteiBergiftuug gu erfranfen, um fo mehr aus»

gefegt, fe (ta rie r ber Steigebatt ber ©efente ift, m it benett fie arbeiten.

© ie S leioergiftung fom rnt Bei ihnen gemöbnticb baburd) guftanbe, bah metattifdjeS S tei, mentt auch n u r in geringer Stenge, burct) V erm ittelung ber Befdjmubten tpanbe beim (äffen, © rinfen ober Beim Siattdjen, © djnubfen uttb Stauen Bott ©aBaf in ben S tunb auf»

genommen m irb.

© ie gotgeu biefer SSIeiaufnahnte madjen fid) nicht atSbatb BemerfBar; fie treten Biet»

mehr erft nad) SBodjett, S ionateit ober fetbft gabrett auf, ttadjbettt bie in ben Körper ge»

langten 33Ieünengen fid) fomeit angefammett haben, baf; fie i8 crgiftuugserfd)einungen berBorgubrittgen imftanbe finb.

* ) Stbjiige btefeS fDfertOIattS tuerbeit uout Sfaiferlidjctt © efunbfjeitSam t unentgeltlich abgegeben. — ® e r Slbbritc! bc§ B ieriB IattS in g citim g en, 3 d tic h r cftcn( Büchern ufro., fotote bie §crfteüu tig von Befortbereit 810-•

bruciett ift geftaltet unter ber B ebittgung, bab bte DueUc angegeben roirb. — (ijc tn p la re biefe§ B iertblattS auf ftarfem ta rto n p n p ie r, gum Slufgängett beftiuimt, finb im 'B u d jb a n b e l uott ber B erlagSbucIjbanblung non

¡Julius S p rin g e r in B e rlin N. 31t nadtftetjeuben g reifen 31t begießen: Singeln B ${., 100 © jentpl. 3 M., 1000 © je n tp l. 25 M.

(6)

awWfte'

S B o rin ä u ß e r t fic^ ö ie © fe iB e r g iftu n g ? T ie erften geicpen her ©leiBergiftung pflegen in einem Biaugrauen ©aume am Qapnfieifcpe, © leifaum genannt, itnö in einer burcp SSIäffe beS ©eficptS unb ber Sippen fiep funbgebenben © lu ta rm u t gu Beftepen. T ie loeitcreu SiranfpeitSerfcpeinungen finb je£)r m annigfaltig. Stm päufigften t r it t bie © ie ifo lif a u f: T e r T raufe empfinbet heftige fram pfartige, Bon ber ©abelgegenb auSgepeube ßeibfcpmergen ($ o !if fcpmergen); ber Seib ift eingegogen unb p a ri; baBei Beftepen päufig ©rbrecpen unb

© tuploerftopfung, feiten T u rcp fa lt. S n anberen StranEpeitSfälten geigen fict) Säpmungen;

fie Betreffen geBjöpttlicp biejcitigen SDtuSfein, burcp loelcpe baS ©trecfen ber Ringer Beforgt lo irb, unb treten meiftenS an Beiben ©ritten au f; auSnapmSloeife loerbett aucp anbere ÜDtuSfeln an ben Firmen ober ©fuSfeln an ben ©einen ober am Sieplfopfe Befallen. ÜDiit»

unter ciufjert fiep bie ©leiBergiftung in tjeftigen ©eienEfcpmcrgen; Bon ipnen loerben meift bie JUtiegelenfe, felteiter ©elenfe an beit oberen ©liebm afjeu ergriffen. Sn BefottberS fcploeren fä lle n treten ©rfepeinungen einer © rfra n fu n g beS ©epirttS auf (peftige Stopf»

fepmergen, aligenteiue Kräm pfe, tiefe © etoufjtlofigfeit ober grofse Unrttpe, © rblinbung).

©nblicp fiept bie © leiB ergiftung m it beut als ©eprumpfniere Begeicptteten ftploeren ©ieren»

leiben unb m it ber ©iept in einem urfäcplicpen 3 lti auiluenPange. ©ei Bleifranfen grauen finb |5epl= ober Totgeburten pättfig. SeBenb gur SBelt gebraepte Stinber fönnen infolge Bon ©leifiecptum einer erpöpten © terblicpfeit in ben erften Sapien unterliegen, ©ott Blei»

franfen grauen au ber © ru ft genäprte Stinöer loerben m ittels ber l'tiir p Bergiftet.

©bgefepen Bon ben ftploeren, m it ©epirnerfepeinungen einpergepenben g älten, loelcpe niept fetten töbtiep Bertaufen, pflegen bie ©leiBergiftungeit meift gu peilen, loenn bie U ranien fiep ber lociteren fcpäbigenben © in lo irfu n g beS ©leieS entgiepen fönnen. T ie Leitung t r it t naep mepreren SBocpen ober in fepmeren g ä tte it auep erft naep ©couaten ein.

T e n loirffam ften © epttp B o r © t e ie r f r a n fu n g e n Berteipen © auberfeit uttb ©cäpigfeit.

©erfonett, loelcpe, opne gerabe gu ben T rittfc n t gu gepören, geiftige © etrönfe in reiepiidper Stenge gu fiel) gu nepnten pflegen, finb ber ©ieiOergiftuitgSgefapr in pöperem ©taffe aus»

gefehlt als entpaltfatnere. © ranntloein foHte, namentlicp loäprenb ber ©rbeitSgeit, niept ge»

ttoffen loerben. Sn Begug auf bie © auberfeit müffert bie m it Blcipaltigeit ©efenfen arbeitenbeti geitenpauer gang BefonberS peittliip fein unb baBei Bornepmlicp folgeubeS BeoBacpten:

1. T a ©eruttreinigungen ber ipättbe m it metattifepem © tei niept gängtiep gu Per»

nteiben fein loerben, ift baS ©auepen, © tptm pfen unb Stauen Bon TaBaf loäprenb ber 2(rbeit gtt untertaffen.

2. T ie A rbeiter bürfen erft bann ©peifett unb © etränfe gu fiep nepmen ober bie SlrBeitSftätte Bertaffen, naepbem fie guBor bie öättbe m it ©eife, loomöglicp m it ©imSftein»

ober © iarntorfeife, grünblicp geloafepett paBen. iiä p t fiep baS T rittfe n loäprenb ber A rbeit auSnapmSloeife niept Bermeiben, fo fotten bie ©ättber ber T rinfgefäfje niept m it ben ,<gänbett Berüprt loerben.

© rfra n ft eilt m it Bleipattigen ©efenfen arbeitenber geitenpauer trop biefer ©orficptS»

utaf3regelu unter ©rfepeinungen, loelcpe ben ©erbaept einer © leiBergiftung (fiepe oben) er»

loecfen, fo fott er in feinem uttb in feiner g a m ilie Sntereffe bie .'Qilfe eines SlrgteS fogteiep in Stnfpruep nepmen unb biefetn gteiepgeitig m itteilen, bafj er m it Bleipattigen Unterlagen gu arbeiten gepabt pat.

©etr. ©rfraufnttgen itt ©promger&creictt.

T e r © iin ifte r fü r £>aitbel unb ©eloerbe.

SBerltn W .6 6 , beu 17. S Ipril 1907.

©aep beit ©eriepten, bie m ir auf ben © rla fj Born 31. 3tuguft 1905 (.s>©i©l. © . 276) über bie gefuitbpeitSfcpäbiicpen SBirfuttgen ber ©promatc itt beu ©erBereien erftattet loorben finb, pabett © rfraufungett in neuerer g e it n u r gattg Bereingelt ftattgefimben. ©ott ©ttttbeS»

ratSBorfdpriften über bie © inritptung uttb beu ©etrieB Bon ©promgerbereien ift beSpalb abgefepen loovbett. ®agegen ift baS anliegeitbe „SOferfBlatt fü r A rbeiter in ©promgerberei=

©etrie'beu" im .Siaiferlidpeit ©efunbpeitSamt auSgearBeitet loorben. S(p erfttepe ©ie, fü r feine möglicpfte © erüreitnitg unter ben in grage fommettben SlrBeitern ©orge gu tragen.

Über bie ©egugSBebinguttgeit gibt bie g ufjnotc beS SDierfBIattS ttäpere iiu s fu n ft.

3 m Wuftrctfle.

TU 3144. © e tttn n u n .

3ln bie sperren fftegieruugSpräfibeuteu uttb ben § e rru ffjoligeipräfibenteit pier.

(7)

?(nlngc.

P ü r k b la lt fü r J U lm tc r itt C Ijn n u ö c rltc re t-^ c tric lu M t:')

^Bearbeitet im it a if erlief eit © efunbijeitSainte,

S ie fiel ber (^EjrotTtgerfterei nad) bem 3tt)ct£)abberfaf)ren fü r ba§ erfte 33ab gur Sin»

loeitbung fommenbe Söfimg bon rotem djrom fauren K a liu m (tiialium bidirom at), lueicfjer gu=

meift nod) ©algfäure gitgefept tuirb, lo irft auf hntnbe tQautftellen (ö a u triffe , ¿pautfdjrunben, fogenannte aufgefprungene ,fr aut, 2Cu§fcf)Iäge itub bergt.) äheub ein. in fo lg e ber Stfcung entfiedert riutbUfije, m it einem fjarten Staube berfefjene, fchtuer fjettenbe fr a u tg c fd ) tu ü r e ( f)r ont atgefcE) lo ü r e ) , bie fid) in ber Siegel immer mefjr bergröfeern, toenn nid)t bie Be=

fdjäftigung m it jener © e rb flü ffigfe it unterbrochen inirb. 23ei Berfoncn m it beiter, aber be foitbcrS em pfiublid)er fra u t fü h rt ba§ hantieren m it ber $ tü ffig !e it m itunter 51t einem bartnäetigen fra u ta u £ > fd )ta g e (©fgem) an beit fränbett unb Unterarmen.

S ie beim ©inbabOerfal)ren gebräuchlichen ©hrcinfatglöfungett dürfen nicht äfeenb, fiub aber ebeitfo luie bie ,iia[ium bid)rom atIöfung be§ 3'ueibabDerfal)ren§ ftarte © if t e . S ittierlid) genommen, beritrfacben fie gleid) biefer ©rbredjen, S u rd ) fälle, Stierenteiben uflo. unb föntten fogar gum Sobe führen, ©hromberbinbungen iönneu auch bon 'uunben frautftellen aitS in beit V orher getangeu uttb gur © rfra n fu ug führen.

V e r h ü tu n g , b e r © r f r a n f it t t g e n .

Um bie ©ntftehung boit © h ro m a tg e fd )lo ü re n gu bermeibeit, hdbeu bie m it tiEjrontaten ober ©hrotnatlüfungen befdjäftigten Slrbeiter fict) — aud) außerhalb ihrer B e ru fstä tig fe it — fo rg fä ltig babor in acht gu nehmen, bafj fie frautberlepungen an ben fränbett ober Unter»

armen fid) gugiehen. SieS g ilt inSbefonbere fü r foldje Strbeiter, bie nüt bem Offnen ber (Silom ate enthattenben Berfanbbef)älter (Sonnen itub bergt.), m it bem Stbiuägen unb Stuf»

lüfen boit ita liu m b id jro m a t gtt tun hn&<-’u ober bie m it ber au§ biefem © alg dergefteIXteit

©erbbritpe ober m it fü llte n unb ^e tie it (flö h e n ) in Berührung fommett, loeldje in fotche Brühe gelegt ioareit.

fa b e lt fie fid) tropbent fotche frautbertelnm gen gugegogen, ober finben fid) foitft an ihren fränbett ober Unterarm en fra u triffe , frautfdjrunben, SluSfdjläge ober bergt., fo empfiehlt e§ fich, bah Üe gu beren Slbljeilung alte Arbeiten untertaffen, bei benen fie m it abeuber (Perbbrü()e in Berührung fommett.

U m ba§ fra fte n ber ©erbbrühe an ber fra u t gu erfri)lucreu unb Stnäbungen üorgu beugen, tuerben bie itt ber oben angeführten SBcife befd)äftigteit A rbeiter gut tun, loenu fie bor bem ¡Beginne ber Strbeit fid) fränbe uttb Unterarm e m it ungefatgenem ©cfpoeinefett, Bafeline ober bergt, orbentlid) ciufetteit unb loährenb ber Strbeit eine Befchmubttug ber bloheit ipänbe unb Sirme m it ber ©erbbrithe, folocit e§ bnrd)fithrbar ift, bermeibeit.

fra t fid) eilt A rbeiter bettnod) ein ©hromatgefdpoiir ober einen frautauSfdjlag an beit fränbett ober Unterarm en gugegogen, fo fü ll er bie frtlfe eines SlrgteS in Slnfprud) nehmen unb biefem gieidjgeitig m itteilen, bah er bei feiner B efdjäftigung m it äpenben ©hromberbin»

bungett itt Berührung gefommett ift.

S ie in n e r e n © h r o m e r fr a n fu n g e it, bie foiuoht int ©in» als auch in t 3 d>eibab Uerfafjrett befd)äftigte Slrbeiter treffen föittten, fiub baburd) Dermeibbar, bah bie gur Ber»

luenbititg fontmenben ©hromberbinbungen meber als © taub noch in fiöfuitg in ben Körper gelattgen. S aher hüben bie m it ber Zubereitung ber B öber betrauten Strbeiter jebe Ber»

ftäubung ber ©fjroinfalge forgfam gu berhüten. Siefe unb alte foitft m it d)ronit)aitigen Brühen befefjäftigten A rbeiter foliett erft bann ©peifen unb © etränfe gu fict) nehmen ober bie SlrbeitSftätte berlaffen, itadjbem fie gubor bie Slrbeitsfleiber abgelegt unb fränbe unb Unterarm e m it ©eife geloafcheit hoben, ©iner gleichen Steinigung bebitrfett baS © efid)t unb befonberS ber B a rt, toenn loährenb ber Slrbeit eine Befchmupung erfolgt ift. Säht fich ba§ S rin fe tt loährenb ber Slrbeit au§itat)m§ioeife nicht üermeiben, fo füllen bie Stäuber ber Srinfgefähe nicht m it ben .^ättbeit berührt loerbett. S a § Stauchen, ©chrtupfen unb Äauen bon S abaf ift loährenb ber Sirbeit gtt unterlaffen.

* ) StBjüge biefeS DJfcrtblottö luerbcn uom Siaifctltdjcn © efnn biieitgam i u u e n tg e ltli^ abgegeben. — 3)er Ebbritcf beä SÄeriblattS iit 3 ciUmgett, Qettfdjriften, SBiidjern ufiu. foiuie bic .perfteltung non beionberen -Ibbrucien ift geftattet unter ber SBebinguttg, baf3 bic Duette angegeben w irb . (Sjem ptare biefeS 9)!eriblattä auf fiarfem Ä a rto u p a p ie r, 511m ?(ufi)ängen befiim m t, finb int iöm bijaubel uon ber 33er(ag8 bitci)fianb(uug non vsuftitö S p rin g e r in gjcrlin N . 51t nacijftcbenbcn g reifen 311 besiegen: © in jc ln 5 ¿Y; 100 epcitiptavc 1000

©¿•emplare 25 J i.

(8)

S eit, ©rfranfmtgett in SUtetaliftfiletfereieu.

© e r fblinifter fü r ö a n b e l itnb ©etoerbe.

B e rlin W . 66, ben 17. S tpril 1907.

9iacf) bem Ergebniffe ber angefteEten E rm ittelungen liegt ein VebürfniS nach reiche rechtlichen Vorschriften über bie Einrichtung unb ben betrieb Don 9JtetaEfd)Ieifereien nicijt ü o r; Don ihrem E rla f; ift bafjer abgefeljen toorben. 3 m $aiferiid)en ©ejunbheitSamt ift baS anliegettbe ,,©cf)ieifer=3)cerfbintt" ausgearbeitet itiorbeit. 3d) erfttdte S ie , fü r feine möglichste Verbreitung unter ben in $rage fontmeitben Arbeitern S orge 31t tragen.

Über bie VegugSbebingungen beS VcerfblattS gibt feine gufgnote nähere 2luSfunft.

3 tn H uftrage.

111 3201. H e i t m a n n .

2ltt bie Sperren VegientttgShräfibenten unb ben .<perrit ÜSoiigetioräfibenten fyiet.

Ä § r l) lc t f n - - p c i1 it ) la t n

^Bearbeitet im ta ife rlic fje n © efunbljeitsam te.

© e r _ g e fä l)rliii)fte ,y e in b beS V ie t a llf c h le if e r S if t b e r © ta u b , ber beim Schärfen ber Sd)Ieiffteine unb bei beit 2irbeitett au troctenen Schmirgeifteinen unb Sdfm irgelfdieibeit fid) bilbet. E r befteftt auS feinften SDietaE», ©anbftein» ober Schmirgelteilchen, bie feijr h a rt fiitb, fdjarfe kanten unb Spi^e Eden haben. SSirb biefer © taub eingeatmet, fo ia n n er bie garte Schleimhaut ber 2ttmungStoege reigett unb üertounben.

® ie Einatm ung beS©taubes ift anfänglich m it m tr geringen Vefchluerben,tneiftiutr m it einem

•© efühl O onüihel ober lton SSrocfeuheit im £>alfe Oerburtben. $ ie Strbeiter finb baljer leicht ge=

neigt, bie © efai)r gu ltnterfdjäheit unb bie gebotenen VorfichtSmafjregeln auffer acht 31t taffen.

© e r eingeatmete © taub lagert fich bt ber Sunge ab unb lierurfad)t bort aEmählid) hartnädige Katarrhe unb fd)leid)enbe Entgitnburtgeit, bie fich gunädtjl burdf § uften unb 2tuSlourf, Später auch bitrdj Stectjen in ber V ru ft, 2lppetitlofigfeit, fO iattigfcit unb $urg»

atm igfeit (SdEeiferafthm a) angeigen.

$ ü r bie © efuitbheit beS S dfleiferS ift eS baljer üon größter Vebeutung, bah er bie Einatm ung tum S ta u b nach SDiöglichEeit bermeibet. 3nSbefoitbere haben fid) bie Schleifer beim Schärfen ber © dfleiffteine, foferit nicfjt baS Schärfen m itte ls einer medjanifdjen Vor»

ridjtu n g unter Söafferberiefeluitg erfolgt, tunlichft bor © taubeinatm uitg gu fchütjeit. ® ie V ilb itn g bon S ta ub beim Schleifen fann am einfarhfteu burd) Vefeud)tung beS SDtaterialS berm inbert toerbert. V tu fj troden gefchliffeit toerbeit, fo ift barauf gu achten, bafj bie 21b faugeborridjtungen toährenb ber 2lrbeit fiel) ftetS in orbnungSmäfjigem Vetriebe befiitbeit unb gut gebiefitet finb. © e r UmhüEungStaften fü r bie Schleif» unb Volierfd)eiben b a rf n u r fo ioeit offen gehalten hierbett, als bie 2trbeit eS erforbert.

© e r Schleifer füllte bei ber 2irbeit im m er burch bie Eiafe, niem als burch ben EJhtitb atmen. V ei behinbertcr Eiafenatmuug ober länger bauernber V erftopfitng ber Ec'afe folltc ärgtlidfer 9tat eingeholt toerbeit.

® a ber Schleifer bei ber 2frbeit fta rfe r Vefchmuhung auSgefeht ift, folite er eine be fonbere 2lrbeitS!Ieibung tragen, bie häufig gereinigt toerbeit m ufj. V ei ber 2lrbeit geiftige

© eträtife, iitSbefonbere V rannttoeitt, gu fid) gu nehmen, Oermeibe er, ioeit fie ihm nicht Straft geben, foitberu nur Sdjaben bringen.

Eine nach Oorn übergebeugte G attung ift bei ber 2lrbeit gu Oermeiben, toeil babei bie ÖUtigen in ihrer 2tuSbehnung betjinbert toerbeit unb infolgebeffeit leichter erfranfen tonnen.

Üöettrt ein d u fte n nicht halb Oon fetbft Oergeht, folite ber S chleifer nicht fäumen, ärgt»

liehe Veljanblung nadtgufudten, bantit ber © efaftr einer E tfra u fu n g an id u u g e n fd jto in b fu c h t Oorgebeugt toirb.

2ßer an § u fte n leibet, folite m it feinem 2[uStourf liorficfjtig umgehen, inSbefonbere nicht auf ben $ujjboben fpudeit, fonbern toomöglich in © pudnäpfe m it feuchter gmEitnp. 2lnbernfaHS tonnen ÄranfheitSerreger, inSbefonbere ©uberfelbagiEen, bie in bem 2tuStourf enthalten finb, beim E introdneu ttttb Verftäubeit beS 2luStoitrfS in bie 2ttm ungSluft ttitb m it biefer in bie Sungen anberer ißerfonen gelangen unb bei biefen gleichfalls E rfranfungen Ijerborrufen.

ffieijürbon foiuic flem eiitnüjjige ilörperfcfjaften unb 25ereiite tüniteu SlDjltgc biefeS SKerlblattS uom iia ife rlid je n @ cfunbbeit§anit uuentgeltltih Besiegen, cinjelite © je m p la rc aud) ißrinatperfouen. — ® c r ?i6 b n u f be§ aKcrfblnttS in ijeitungen, 3 cü icl)r iÜ eni 58üd)CL'n itfiu., foiuic bic .^erficfiuiig uoit befoubereu, nirfjt 511111 SSerfauf Bcfiimntten StBbrücten ift geftatiet unter ber SBebingung, bnj3 bie Quelle, ber 18erlag unb bic 33e=

gugSpreifc angegeben tuerben. © je n tp la rc biefe§ SÄeriblattS auf ftarfetn .iiartonp npicr, ju m Ü nfbangen be=

ftim m t, finb 31t nacijfteljenben g re ife n ju beäieheit: ©htselu 100 (Sjpl. S M ; 1000 @ jpl. 25 M . S e rla g uon S u liitä S p rin g e r in S e rliit N.

(9)

123

23etr. £rafl(mtc eieftrifdfe .£mitbi«tnpett.

© e r SDiittifter fü r tfjatibel uub ©cloerbe.

SBcrltn W . 66, bcn 14. S lp ril 1907.

Jvt beit lebten Japrett firtb luiebertjott Bei ber Steinigung Oon © am pffeffeln folnie in

©iejjereien infolge ber ÜenuBnng tragbarer eieftrifefjer .sSanblautpcn m it Siieberfpannuttg, SobeSfäHe tum StrBeitern eingetreten, lueidfje einerfeits anf mangelhafte B a u a rt ber £>anb=

lammen ltnb anbererfeitä auf bie tperaBfepung be§ gfoIationSltuberftanbeS b e i menftpiieben Körpers in feuchten uitb ftpmierigen Räumen unb auf bie grofje £) b er f (äcp cn ber üpruug Bei ber 23efipaftigung ber SirBeiter in ben © am pffeffeln uub auf beut ©rbbobeu ber ©iefjereieu gurücfgufüpren fittb. © a legiere SBerpältniffe fiel) n itfjt cinbern taffen, fo ift ber 93auart ber tragbaren tpanblampeu in fempteu uub ftpmierigen Staunten Befonbere Slttfm erff am feit 3U gttluenben. © ie mitffeu nacpftepenbeit Slttforberungen genügen:

1. © ie © riffe ber .’pattblampen mi'tffen au§ J fo lie rm a te ria l beftepeit;

2. fDtetafleinfüprungett fü r bie Leitungen in ben © riffe n finb unguliiffig;

3. bie Pufferen. Seile ber Sampenfaffungeu mitffeu ifolierenb fein unb fämtlicpe ftrom füljreuben Seite ber SBerüprmtg entbiet]eu;

4. bie ©cpupförbe, Sragebiigel ober bergt, mitffeu auf ifotierenben Seiten üe=

feftigt fein;

5. bie Biegfameu Leitungen muffen bei ber © infüprung in ben © r iff fo gefepüpt loerben, baft au cp Bei rotier ¿epanblung ein iörttip an ber ©infüprungSfteltc n iip t 31t befürchten ift.

Tonnen bie erfteu liie r gorberungeit Bei üorpanbeneu Sampett nicht nachträglich e rfü llt loerben, fo ift eine ©rbunggteitung m it guter ©rbung angutoenben, m it ber ber © riff, ber

© tpupforb uitb bie Üampenfaffung in fix e re r SBeife 311 OerBinben fittb.

© ie motten bie ©eloerbeaufficptSbeamten, fü r bie Stbbruife beigefügt fittb, auiueifeit, biefe gorberitngeu fü r bie SBerloenbung non tragbaren eleffriftpett £>attblautpeu in feuipten unb ftpmierigen Staunten, folnie fü r bie Steinigung Oon © am pffeffeln in fürgefter g r iff burcpgufüpren.

3 tt SBertretuug.

W 3007. D r. SU tpter.

Sin bie .Sperren StegieruugSprüfibenten unb ben tgerrn 'fioligeipräfibettien in © erlitt.

3. (S e ti? e r6 e a u ffic E )t.

©ctr. tHttbcritugcn ber ©rgamfattoit ber ©eluerbeauffitpf.

2tm 1. SCprit b. J § . fittb neu errichtet ioorbett bie © teile eines Befouberett 3tegierungS=

unb ©eloerberatS fü r bett SiegierungSbegirf K ö s lin unb neue ©etoerbeinfpeftioneit in ©panbatt, Siieberbarnüit SO. in © erlin, B e rlin N W ., © targarb i. SB., ©tpueibentüpl, Siorbbaufeit, Marburg unb © ittenburg.

4 . S i r B e i t e r ü e r f i h e r u n g .

UranfettBetftdjm utg.

SBctr. ©eftpeittigitHgcu gemiifi § 7 5a beS K .© .® .

© eit naipftepettb Benannten Krattfenfaffen ift bie ©efepeittigung e rte ilt toorbeit, baf;

fie, Borbepaltlitp ber £>öpe be§ KrattfengelbS, ben Sinforberungen beS § 75 beS K rattfem BerfitpetungSgefepeS genügen:

1. Kraufenfaffe fü r grauen unb Jungfrauen gu SöieSbabctt (©. § .) ,

2. K rattfem unb ©terbefaffe ber guprperren, Kutfcper uub Perloanbten ©erufSgenoffett

„© in tra ip t" gu ¿ e rlitt (©. £>.),

3. Giranten uub ©terbe Kaffe fü r ,<panbtuerfer (©. § .) in © urg b. 5Dc.,

4. K rattfen unb ©terbefaffe ber löbtiip cit ©cpiffggim m ergefellem ©ritberfipaft (©. £ \) in ©angig,

(10)

6. lírm tfen» mtb ©terbefaffe fü r ©djuhm adfer íWeifter, ©efellen mtb »Bepríinge ((£ .© .) in ©armen,

7. ítirfd jb a u m e r Slranfen mtb ©terbeA'íufíagc (E. © .) in © oliugen, 8. U ranien unb ©tecbe=2lufíage in ©iígen,

9. ©tünuer Slraitícn mtb ©terbeíaffeu UnterftüpuugS ©ereitt (E . © .) in Streugberg, 10. „© e rn ta n ia " (E. © .) in ©regían.

© eríin, ben 22. tHprií 1907.

® e r © íinífter fü r ©anbei nnb ©eloerbe.

3nt Stuftrage.

I I I 2768 n. ang. R e u m a n n .

V . © e tu e d > U r f) e U n t m i r f ) t 3 a u g c l c ß c u l ) c i t e n « 2 W g e n te ilt e S in g e l e g e n ije it e n .

©etr. ©erfammiuug SSentfdfcr Ö’fnturfui-frfjci* ttnb "itr^tc.

3)er Sötinifter fü r ©anbei unb ©etoerbe.

SB erlitt, ben 15. S lprii 1907.

3 n ber 3 eit Hont 16. big 21. September b. SS. finbet in ©reSbeu bie 79. ©erfam m iuug S eit tf cp er SJ'iaturforfcC)er unb älrgte ftatt.

2(uf ben Sintrag ber © efdjäftSführer ber © erfam m iuug beftimme ich, bafj ben Seljrern ber 33iatf)ematif unb ber Siaturtbiffenfchaften an fo lg e n ftaatlidjen getnerblicpen ^adjicpuien, an benen §u ber genannten ^ e it feine Serien fiitb, auf ihren Söunftf) U rlaub gur Teilnahme an ber © erfam m iuug 31t erteilen ift.

Unterftüpungen aus (Staatsm itteln ju m ©efudpe ber © erfam m lung fönnett nid^t be=

lu illig t in er ben.

3 m Stuftrage.

I V 3095. D r . S i e u b a u S .

?Itt bie beteiligten Sperren ¿HegiermtgSpräfibentett.

©etr. ©orbercituug gur Prüfung alö ©anbarlieitS» ober ©auSUHrtfdfaftSiehwiu.

© e t © tin ifte r fü r ©anbei unb ©etoerbe.

B e rlin W . 66, ben 19. Slprtl 1907.

Sind) Z iffe r IV 9 ir. 6 unb 7 ber © o i'ftfjrifte u über bie 9IuSbiIbung bon ©eluerbefcf)ul=

íeprerinnen bom 23. S m tuar 1907 toerben in bie ©eioerbefcpulie^rerinueufeminare n u r foldfe idtäbdfen aufgenommen, loelche bie P rü fu n g als ©aubarbeitS» ober at§ ©auStoirtfchaftS»

leprerin gemäff beit ©eftimmuugen ber bom © e rrn © iin ifte r ber geiftlidfeu, U n te rridjts unb ÜDtebiginalangelegenheiteu erlaffeneu SßrüfungSorbnuttgeu bom 22. D fto b e r 1885 unb 11. S m tuar 1902 beftanbeu u n b a u f b ie fe P r ü f u n g e n in e in e r b o u m ir h ie r f ü r a ls g e e ig n e t a n e r fa n n te n U u te r r ic f) tS a u fta It b o r b e r e ite t fiitb .

Sdf crfudje © ie, u m g e ^ e n b feftguftelleu, loeidje Sinftalten im bortigen ©egirfe fiefj m it ber © orbercituug bou ©icibdfen auf bie P rüfungen als Äeljrerinuen ber toeiblidieu

©anbarbeiten ober ber © augtoirtfdjaftS iunbe bcfdjäftigeu uttb loeídje bou ¡piten nadj tpren Einrichtungen, beit ihnen gur © erfügnug ftepenben M itte ln unb ber ©efnpigitng be§ Eepv perfonalS gur ©uerfenuung empfohlen toerben tonnen, © djon jept bemerfe id), bafj id) bie SCuerfenuung babón abhängig gu matípen gebenfe, baf; bie ©cpulleitungeu fiel; berpfiidjten, nur bie bon m ir beftätigten Seprperfonen m it ber £eprerinnenauSbilbuug gu betrauen unb beit U nterricht nadj beit bon m ir im ©ereine m it beut © errn ibtiuifter ber geiftlidjen, Unter»

ricptS» unb fbiebigiunlaugetegcupeiteu feftgufepenben £eprpiäneu einguridjten.

(11)

126

2km ben ©djtden, bic gut Slnerfenmmg borgefdfiagen Serben, finb bet bteäjälfrige 2ln ftalt§etat, ba§ P rogram m uitb ein ©ergcidjmS bet ßetjrfräfte nebft beten ßeben§Iäufen unb geugniffen eingureidien.

ßsfirem ©eridjte fefje id) beftimmt bi§ gunt 1. Sunt b. 3 §. entgegen.

g m A ufträge.

40 1 2. D r. iTienf)an§.

9ln bie ¿¿»errett 9iegierung§f)väiibeuten nnb ben § e rrn ^oliseipräfibenten Ijiet.

V I . 9 t i r i) ia m t lt d jc 3 « 23 ü d ) e r fei) a u .

(© ine SBefpredjung unb anittidbe Em pfehlung ber etngefanbten Sfüdjer finbet, fofern eg fidj ni<$t um am tlidie lu g g a fie n ober tm amtlichen lu ft r a g e fjerauggege&ene SBerfc Rauheit, n id jt ftatt.)

© e to e rb e a rd jtb f ü r ba§ 3 )e n tfd )e 9leid). S am m lung bet gut 9ieidt§getuerbe*

orbnung ergeffeubeu 2(bäuberung§gefebe ..nnb 9fn§füi)tung§befttmmungen uftt). ¿perau§=

gegeben bon iiu r t bmt ©ofirfdietbt, 9tegierung§tot. 93b. 6 ö e ft 3. © erlag g ra tis ©alßett.

© e rlitt W .

K arl ^eqntann« S etta g tn B erlin W . — S e b tm tt bet gultu b Sittenfelb in » e c lm W .

(12)

Cytaty

Powiązane dokumenty

©erpüitniffe mepr ober meniger au&amp;füprlicp p faffen ftnb, nur für bie größeren Sauten nt2. ©etraept fomnten fann. Selcpe Sauten at§ „größere&#34; m

R eifefoften ober anbere (Srttfcpäbiguugen neben ben © ebüpren toerben nicpt erpoben... uertoenbet toerben fo il. nac£)ftel)enbe Angaben gemacht

treter einer ber int § 12 genannten ©efeltfctjaften ober ©enoffenfcgaften finb, bie fich im guftanbe ber gatjtunggunfäfjigfeit befinben. 91I§ gafjtunggunfäljig int

S übatt, ttn attgetttemett monatlich aroeimat, sum greife mm jafirticE) SK.. gugteich noch ein b e rm e rf barüber aufgunehmen, ob neben ber gejehiidjen ißenfion

tuäprSm anu gu fein, gu erlennen; aufjerbem fa n n er a u f mitibeftenS brei ©age unb pödpftenS brei SJconate Horn SörfenBefudp aitSgefcpioffen toerben.. über bie

|mtfcßen ben Berfcßiebenen SIßieilungen ber eingeltten ¿¡Serie, ja fogar gmifdfen ben eingelnett 'trß e its b e rrid jtu n g e rt iitnerß aiß ber eingeltten

abgebruclte, bon bem H errn SRinifter ber öffentlichen Strbeiteu in (Pernein]d)aft m it bem H errn ginangminifter unb bem H errn 'Deinifter be§ Snnern an

Steife uon iäljrltdg SK. ÄUgenttine öernmltmtggfarlirn: 23etr. SSergeicOrttS ber beutfäjen Äonfulote @. fjanbelsangtlegenlieikn: © djtffaftriS angelegenijeiten: