• Nie Znaleziono Wyników

Ministerialblatt der Handels- und Gewerbe-Verwaltung. Herausgegeben Königliches Ministerium für Handel und Gewerbe, 1925.05.14 nr 9

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Ministerialblatt der Handels- und Gewerbe-Verwaltung. Herausgegeben Königliches Ministerium für Handel und Gewerbe, 1925.05.14 nr 9"

Copied!
10
0
0

Pełen tekst

(1)

$>aS S tatt erfdjeintnadj 58e=

barf.im allgemetueiunonaU lief) ätuetmal, jum greife bon bietteljättrlidj 2 ©otbmarl.

3« Begieren burdj aUe^oft»

anftalteu mtb buref) bie (Sgpebitioii bߧ 33Iatte3 93erlin2B8,aj?aiterftrafee44.

ber

fttttM s - und ©ßtöirlJß-f ertüttliuttö.

5)erausgegeben im Sftinifterium für penibel unb ©etoerbe.

___________ ® e t S e a u g S B r e i S f ü r b a § S i e r t e t j a ^ r S t p r i l — S i t u i B e t r ü g t 2 © o t b m a r t f r e i B t e i B e n b . _______

jtr. 9- __________ gerliit, imnmstag^ bin 14. Ittai 1925. 25. fjtofrrgttitfl.

3 n f) « 111 I. ftofüttlidji ÄttgfIfgcttljrtti'it : ©. ioo.

III. g n n b d s im g flfg e n ljfitfit: 1. & a n b e l§ t> e rtre tu u g e u : 7. 9lad)trag gur SBörfenorbnuttß für bic ©Ziffer«

börfe gu ®uiSBuï0«Ku^roït Dom 25. $auuar/20. Slpril 1905 ©. 110. Sladjtrag II gur ©örfeuorbnuug für bie Sörfe gu Höht Dom 1. Slpril 1921 ©. 110. — 2. g m ttb e lä b e rie ljr: ®rt. b. SK.f.£>. Pom i. SWai 1925 Sïr. I l b 4502, Bett. Qulaffuug bon ©ebifentommiffionSBauten al§ SBecEjfelfluben ©. 111. — 3. © d r iffa b ïtê a n g e le g e n b e ite n : ©rl. b. 8K.f.£>. bont 24. Slpril 1925 Sir. V a 3914, betr. ©eemanuS«

cimier ©. 111. — 4. © o n ftig c S tn g e le g e n h e iie u : ®rl. b. SK.f.£>. bom 23. Slpril 1925 Sir. I I I 2219, 6etr. ben Sîerîelir m it berflüffigtcn unb berbiiiiteten ®afen ©. 112.

IV . © fn trrW itlji ^nseicgenljeiten: 1. © e m e rB lid je S ln la g e n : ®rl. b. SK. f , § . boni 28. Slpril 1925 Sir. I I I 3409, I G 953, Betr. SïngaBe mehrerer Qulaffungênummern auf bem gaBritfdjilb eines Slgetplen»

entlnicflerë ©. 112, — 2. S D a m p fie ffe liu e fe n : SSeranbenmgeit ber IRcbifionSBerechtigungen ber Sngenteute bon SDampfteffelüBertttacBungêbereinen @. 113. @rl. b. SK. f. § . bom 21. Slpril 1925 Sir. I I I 3019, betr. SBuIfanifierapparate © .113. —■ 3. ip n n b in e rtë a n g e lc g e n lje ite n : (Sri. b. Tl. f. £>.

bom 4. SJlai 1925 Sir. I I I 3938, Betr. grüljarBeiten tu SBadereien unb Honbitoreien @. 114.

V. dB înifrbliiijî |(n t£ rritl)ts tm g flrô fn ljfttfn : S 3eruf8fd)uten: @cl. b. SK. f. § . bom 23. Slpril 1925 Sir. IV 4218, betr. éefeisung bon ©djuiftctteu an S3eruf8fiïjuleu burdf bie ©d)ulauffid)t§BeI)ôrbeu

©. 116. @rl. b. SK. f. &. bom 20. Slpril 1925 Sir. IV 5311, betr. Unterlueifung Ü6er ©eefifdjloft int Iiauëtuirtfdjaftlidjen lln te rrid jt ©. 116. Sri. b. SK.f.£>. bom 29. Slpril 1925 Sir. IV 5157, Betr. Hurg»

fdjriftunterriiijt in ben £nufmâimifd;en unb getucrBlidjen ©djulen © 117. @rl. b. SK. f.£>. bom 30. Slpril in 5 ^■r ' ^ 5049, betr. (Särinerfadjllaffen an getoer&lidjen 83erufëfchulen ©. 117. Gsrl. b. SK.f. £>• bom 20. Slpril 1925 Sir. IV 5622, Bett. ba§ Staatliche ©etuerBelehrerfeminar in arloltenBxtrg ©. 117.

V l- y W jtm n tlid jis: S3üdjetfd)au © .118.

I. ^Secföttlidje ^(tigeïegetidettett.

3m tDîinifterium für fganbet unb ©etoerbe ift ber Dberregierungërat I)r. S d ja lfe fe io gum DJÎinifterialrat ernannt toorben.

3m SOÎinifterium für ¿¿anbei unb ©etoerbe ift bem ©rften Simtërat S ie b e rt bie 2tmt§=

begeidjnung „fRegterungërat al§ ÜDttnifterial»

büroborftefer" beigelegt toorben.

®ie Stubienräte ^rofeffor Srauife in -harnten, ¿¿arrafe in 23re§iau, © e b lfa rb t in (Erfurt, SRoelfjf) in granffnrt a. 3R., 23ieltg m ©örKfc, © e iffe lb re d jt in £ilbe§i)eim, Sanbmann in tDiagbeburg, £ i) ie l in fü n fte r i. 2Ö-, ü l i n t i in Sfoulöiln unb

§ a fe n fia tt in Stettin finb gu Dberftubiem raten ernannt toorben.

©er 2e|rer ©ipl.»3ng. §an§ g et) ift gum

©tubienrat an beu Staatlichen ^Bereinigten

9J?afd)ineubaufd)ulen ©Iberfeib«33annen in

©Iberfelb ernannt toorben.

©er Setjrer ®ipl.=3ng. ©eorg iBotfch ift p m ©tubienrat an ben (Staatlichen 23er»

einigten 3Jtaf(f)inenbaufii)uIen in àôln er«

nannt toorben.

©er Seiter be§ Staatlichen ©etoerbelehrer«

feminarë, Stubienrat ifkofeffor ©if)I.«3ng.

griebrid) S ch in b le r, ift gum Dberftubienrat ernannt toorben.

©ein bisherigen ©irettor ber ©ro^hergog«

liehen 3Jtajolifa=2CRanufattur 2f.»@. in ®arl§»

rube i. 23. Dr. jur. Dr. phil. 2Koufang ift bie Stelle be§ ©ireftor§ ber Staatlichen fßorgedanmanufaftur in 23erlin übertragen toorben.

(2)

U l. $attbel§angelegett^eiten.

1. ^ a n b e l§ u e rtre tu n g e n .

7. $Kad)trag 3ur «Börfenorbnung für Me ©djifferbörfe 3u ©uiSburg=91ubrort nom 25. ^aitwar/20. Styrii 1905.

, ®n. © tę p ber SBorte „©olbmari" unb „©olbfifennig" treten bie SBorte „DteićbSmari"

unb „ DtetcĘiPfennig .

©uiSburg^ubrort, ben 8. Styrii 1925.

©er SSorftanb ber ©djifferbörfe.

©enebmigt.

Berlin, ben 25. Styrii 1925.

(Siegel.)

II b 4430.

©er SDiinifter für £anbel unb ©etoerbe.

3. SI.: S iftye rt.

Siad) trag II 3ur Slörfenorbnung für bie SBörfe 3u Slöln nom 1. Styrii 1921.

folgende goffung-^ ^ tr° 0 1 8 ’ffer 1 9eänöerie § 4 1 ber Sörfenorbnung erhält

©er Sörfenüorftanb Befielt gunädift aus ben bon ber Snbuftrie* unb ÖanbelSfammer aHiabrhdj gu ernennenben «Mitgliedern, bon benen 20 ber 2ßertyaf>ierbörfe (§ 9) unb 10 ber ißrobuftenbörfe (§ 9) angeboren foHen.

II. § 10 ©ab 1 unb 2 toerben tnie folgt abgeänberi:

.. ®te gulaffung 3unt Sörfenbefud) erfolgt auf fdjriftlicben Slntrag burd) bte ^nbufirte* unb «panbelSfammer. ©ie bot bte Uuterftityimg beS SlntraqeS burd) ¿tuet ©etoäbrSftrmen gur SSorauSfebung, bie minbeftenS gtoei 3abre

ödrfenmitglieber finb. ;

©er lebte ©ab beS § 10 toirb geftrtcfjen.

III. hinter § 15 treten foigenbe ißaragrabben:

§ 15 a. .

©a§ Dtedjt junt iBörfenbefud) gebt berloren:

1. ©urd) Sßergidjierilärung gegenüber bent Sörfenborftanb,

2. burd) Fortfall ber für bie gulaffung borauSgefebten ©igenfdjaften, 3. burd) SiuSfdjIietytng Oerntöge ebrengeridjilidjer ©ntfebeibung, uermöqe

SkfdiluffeS ber Snbufirie* unb §anbeISfammer (§ 11) ober beS 33örfen>

borftanbeS (§ 16),

4. burd) Qurüdnabme ber ^ulaffung.

§ 15b.

3 ft gegen einen Störfenbefudjer ein geridjilidjeS §auf)iberfabren toegen be§

Verdachtes eme§ gemeinen Vergebens ober ein el)rengeritf)tli(i)e§ SSautyberfabmt eingeleitet, fo fann bie tytbuftrie» unb £anbelSfammer auf Veranlaffunq beS -borfenborftanbeS anorbnen, baff bis 3u beffen Veenbigung fein Vedjt 3um

»orfenbefueb ruijt.

IV. § 16 borlebter Stbfab ioirb toie folgt geändert:

® iatt^ ^ SluSfcfjIiefeung ift in ben im Sibfab 1 unb Ziffer 1 unb 2 be­

gegneten fa lle n bie ©rteilung eines VertoeifeS ober bie Verbäuqunq einer

©elbftrafe bis gu 500 SieicbSmarl guläffig.

(3)

V. § 18 2Ibfah 2 toirb mie folgt abgeänbert:

©egen bie Bepängung ber ©träfe finbet innerhalb einer g rift bon einer SBocffe nad) QufteKung beS BefchtuffeS bie Befchtoerbe an bie Snbuftrie» unb föanbetSfammer ftatt. ©)ie SBefcEjlnerbe p t auffifjieBenbe Sßiriung, bod) tarnt ber Börfenborftanb in bringenben gälten fofortige Diec^tSfraft anorbnen.

VI. § 23 ©ab 1 unb 2 tnerben mie folgt geänbert:

SJtitglieber ber an febem ©ienStag unb greitag nachmittags bon 3—5 U p ftattfinbenben ißrobuftenbörfe (®etreibe= unb guttermittelbörfe) tonnen nur .ftaufieute toerben, bie im ipanbelSregifter eingetragen finb, fotoie ßanbmirte o p e Dtüdficp auf ipen 3Bopfib-

sn>'+ •r''®!rier„ ^ ltla erforbertidje §anbelserlaubnis ift bor (Srioerb ber TOttgliebfipft nachgumetfen", fällt fort.

VII. 3 n § 36 9tbfab 2 toirb baS Sßort „unentgeltlich" erfebt burd) bie 2Sorte etne bon ber ^nbuftrte» unb §anbeisfamtner feftgefepe ©ebüp".

Borftetjenbe 2ibänberungen treten mit bem 1. ÜJtai 1925 in ®raft.

fiöln, ben 7. ßXpril 1925.

„gegen

®te Snbuftrie* unb §anbel§fammer.

©enehmigt.

Berlin, ben 22. 2 ip il 1925.

(Siegel.)

Ilb 4166.

©er Btinifter für Raubet unb ©etoerbe.

2>. 21.: ß p p r t .

2. ^artbel§beriei)r.

®c*‘ **• f* üont 4. SOiat 1925 9tr. Ilb 4502,

Betr.

^wlaffuttg non ©et>ifett=

fommiffiouSbanfett als SBedjfelftubeit.

n t '( l] i ®runb beS § 2 ber 2Bed)feIfiubenberorbnung bom 8. 2Rai 1923 (!R®58I. I ©. 282) j le p giermit an, baf), o p e bajg eS eines befonberen 2IntrageS bebarf, alte Bant=

Unternehmungen, bie bon m ir unter Befipänfung auf baS HommiffionSgefipft als ©ebifem m.n5enr Pgelaffen finb, berechtigt finb, in ber als ©ebifenfommiffionSbant gugelaffenen pteoerlaffung alle burd) bie 2öecf)felftübenberorbnung bom 8. SRai 1923 ('Ji©BI. I ©. 282)

? rv,er Soffung beS 21rt. II ber Berorbnung gur Stnberung ber ©ebifengefepebung bom

■ 9toherüber 1924 (91®BI. I ©. 729) geregelten ©efd)äftSgmeige gu betreiben.

as ^egierungpräfibenten (in Berlin ber Sßoligeipäfibent) haben ben bisher als 7;e „^nfommiifton§banfen gugelaffenen Banfunternehmungen ohne 2(ntrag eine Befd)einigung un^üf m au§PfteIIen mit ber 30iaf3gabe, baff bie Berechtigung gum Betriebe bei echjelptbengeftpftg gugleid) mit bem @rlöfd)en ber ®ebifenbanieigenfd)aft a u p r üraft r,Pr u feotoeti i° Ili e 23auf unterlief)tmtngen bereits bor biefem @rla& als 2öecf)felftuben gm

^ or^en finb, ift biefe Befcheiniguug nur auf 2lntrag ober erft in bem gälte gu getreten p Ctm Snlaffung als SBed^felftube geitlidj begrengt mar unb aufjer Uraft

Dr. © T re ib e r.

'tn bie Herren Begierungpräfibenten unb ben ¿gerat ißoiigeipäfibentett in Berlin.

B. © cpffaptgangelegeitl)eiten.

*>• 9K.f.§. oom 24. Sfyrtl 1925 3tr. Va 3914, Betr. ©eemannSämter.

©aS ©eeamt in glenSburg hat burd) feinen ©firuch bom 2. 2 tp il 1925 über bie

«tranbung beS ©anpferS ,,©hgnu§" bem g ü p e r biefeS gahrgeugeS, ©Ziffer auf grofger

(4)

galjrt SofjanneS griebriä) ©mil ©ie, geb. am 15. Sunt 1886 gu glenSburg, bie 23efugniS gur SiuSübung beS ©cfjiffergettierbeS entgogen.

3. 81.: ©taf)n.

Sin ben §errn ©berpräfibenten in Stettin unb bie Herren D7egierung§f>räfibenten in Königsberg (^r.), 937arientt>erber, ©cfileStoig, Süneburg, ©tabe, ©Snabrücf, Siuricb,

©üffelborf unb Köln.

4. © o n ftig e 9lngelegenf)eiten.

©rl. b. 9J7. f. §. oont 23. Sipril 1925 9tr. III 2219, Betr. ben 33erfeljt mit uerffäffigten unb uerbicfjteten ©afen.

Sn ben ©rlaffen bom .16. Suni 1921 — III 6837 (§337331. 142) — , oom 18. Siürii 1922 — III 3098II (§337331 ©. 81) — unb bom 4. 9J7ai 1923 — III 4954 (§907331.

©. 168) — , betreffenb Qulaffung fioröfer SJiaffen gur güKung bon 33ef)öitern für SigetQlen»

löfungen ift bie Qiffer 2 ber QuIaffungSbebingungen burdj folgenbett SSortiaut gu erfeigen:

„Stuf jebem 33ef)älter rauf; aufjer ben unter § 4 giffer 2 a. a. ©. geforberten Singabett aud) baS ©etoi<f)t ber glafcfie mit SSentil unb 97oHring unb ein«

fctjliefelitf) ber fioröfen 337affe unb beS SigetonS, aber oljne bie ©tfju^fafafoe ber«

merft toerben."

©er gleitfje SBortlaut ift in bem ©rlajj bom 10. gebruar 1917 — III 12 (§937331.

©. 68) — hinter ber 33cbingung 3 ai§ neue 23ebingung 4 eingufügen.

SIbbrucfe biefeS ©rlaffeS für bie ©fierregierungS« unb «getoerberäte, bie SlegierungS«

unb ©etoerberöte unb bie ©etoerberäte finb beigefügt.

f ü r bie S iuffidftS befiörben ber © a m p ffe ffe lü b e rto a d ju n g S b e re in e :) Bur 93erftänbigung ber ©amöffeffelübertoacffungSbereine finb toeiiere Sibbrude in ber erforberlidfen Singafjl (5 für feben herein) beigefügt.

S- St.:

bon 397e§eren.

Sin bie §erren DtegierungSfiräfibenten unb ben §errn fßoligeipräfibenten in 33erlin.

IT . ©etuerBItdje 2litgelegeitl)eiten.

1. ©eloerblic^e Sinlagen.

©rl. b. 9J7. f. § . com 28. Steril 1925 9ir. III 3409, I G 953, Betr. Slngafie mehrerer BnlaffungSnummern auf bem gaBriffdjilö eines SigetglenentroitfierS.

97aä) 937itteilung ber iedjmjdjen SiufficfjtSfommiffion für bie UnterfuctjungS« unb s4Srüfftette beS ©eutfdfen SlgeitjIenbereinS beftetjen feine 33ebenfett bagegen, baff auf beit gabriffcfjilbent folcfjer ©röfjen bon 3lgett)Ienenttoicfiern, bie gleiä)geitig nad) § 4 Slbf. I Qiffer 1 unb 2 ber SIgeitiienberorbnung als „freigügige ©ntloiäler" unb als „freigügige Kleinenttoidler" unter benfelben befonberen 23ebingungen gugelaffen finb, bie entfi>red)enben BulaffungSnummern unb Kennbud)ftaben gleidjgeitig nebeneinanber angebradft loerben.

33orau§fe^ung babei muff aüerbiugS fein, bafj aud) bei biefer SSegeictjiturtg bie Sfudfftaben unb Qiffern beutlid) lesbar finb.

Sä) trete biefer Sfuffaffung bei unb erfucfje, in B r u n ft ^iernad^ gu berfafiren.

Sibbrucfe für bie ©eloerbeauffidjts« unb S3ergrebterbeamten liegen bei.

(g u fa t) fü r bie Stufficf)t§bef)örben ber © a m pffeffelüberlo ac^ungS berein e):

SBeitere Sibbruäe gur 33enadjricf)tigung ber ©amftffeffelübertoacfmngSbereine ioerben in ber erforberlidfen Singabl (5 für jeben SSerein) beigefügt.

S- 31.: uon 9Jtef)eren.

3in bie §erren 97egierungSf>räfibenten, ben §errn ißoligeifiräfibenten in 35erlin unb bie Dberbergämter.

(5)

2. 'jDantpffeffeltoefen.

SSerärtberungctt ber 9tet>ifiottSberecijttgungett ber ^ttgenteurc oott ®ampfteffel=

überroaäjungStieretneu.

Segeidjuuitg ber SBereine ltadi ihrem ©ig.

®en nadjgenatmten S3eremS=3ngettieuren finb erteilt lüorbert bie SSeredjtigurtgeu

SKit ber

©tedbertretimg beS Ober«

irtgenteurSfinb

9lu§ ber S8ereirt§=

tätigleit finb aitggefdjiebert:

I. (£kabe§. II. @rabe§. III. @rabe§. IV. @rabe§. oeauf fraßt:

33erlin . . . . _ _ _ Kirftein _ —

93reSlau . . . Sarins — - | ©aniel

f Kinaft —

Gaffel . . . . — / ©eemann

\ ©unbel

Sobienj . . . — f ©eifert

\ 3önS

©ortmunb. . fyinfen — --- — ---

©uiSburg . . . — — Serfa — --- .. '

©üffelborf . . — — — /© itte

f SBenjel — —

(äffen . . . . - -- — — —- " . . ©bei

granffurt a. 20?. Sfrmbrufter - tfjornftein — — —

granffurt a. 0 . . — — ©c£)ee r*

bartf) grieberici —

SOt.'©Iabbad) . . ©teßf — ©bei SDteßneu (SggerS-

§alberftabt . . KniSßel — ©elbmann — — —

Köln . . . . Kraßer ;-- — *— —

Königsberg . . Dßßeln. . .

1 Krußß bonSrmer [ ißubor

j ©jiomba I üucaS

Steege öagge

Dteidjelt

Siegen . . . . — —

\ SrunStoid l Pfeiffer

Stettin . . . . Schelte —

(Sri. b. 90?. f. üont 21. SIpril 1925 9ir. III 3019, betr. SMfamfternpparate.

Sluf Sßren Eintrag bom 23. Januar b. ÖS. genehmige icf) auf ©runb beS § 20, giff. 2 ber Sillgemeinen faoligeilicfjen SSeftimmungen über bie Stnlegung bon Sanbbamßffeffeln, baß Öhren fctjmiebeeifernen 93ulfamfieraf)f>araten in ber bon SEjiten angegebenen SluSführung iu Slbtoeicfiunq bon ben borbejeichneten SBefiimmungen nacbftebenbe ©rleicbternngen für t a f j e n getoüVt toerben:

, 1- Sie ©ßeifeborrichiungen fönnen burä) einen gnlitridfter mit genügenber licßter -ßeite erfeßt toerben.

2. Sils SBafferftanbSborrichtung genügt ein in geraber Sriäjtimg burchftoßbarer probier»

f)ö^n mit einer litte n Sßeite bon minbeftenS 6 mm.

_ 3. 33on ber Slnbringung eines KoniroUffanfcheS !ann abgefeijen toerben, toenn eine ($inri(f)tung für ben behelfsmäßigen Slnfcßluß beS KontroIImanometerS borgefeijen toirb.

4. 33on ben regelmäßigen Unterfucßungen finb bie Reffet befreit; bagegen finb bie Prüfungen gemäß § 12 unb erforberlichenfaHS gemäß § 13 a. a. 0 . burdjäufüijren.

®ie borfteßenben (Erleichterungen inüßfe id) an folgenbe SBebingungen:

1. ®aS Sßrobuft aus ber $eiäftäd)e in öuabratmetern unb ber ©amßfffmnnnng in 'ttmofßiiären Oberbrud barf bie Qahl 2 nidt)t überfteigen.

2. ^eber Sißfiarat muß mit einem juberläffigen <Si^eri>eit§bentiI auSgerüftet fein.

(6)

3. ©otoeit autogene ©¿Btoeiprbeiten an ben p a r a t e n auggeführt toerben, finb Don ben augfuhrenben ginnen:

©ejeiijcijaft für ©'d&toei&ted&nif Dr. Sieefe & So. in @ffett=8ilteneffen unb Schlofferei bon EJMBiag gett in dffen

bie 9täi)te gtoeimal gut burd)gufd)toeifien unb bitrd) jammern in rotgtühenbem guftanbe m Vergüten, ©ie p a r a t e finb nach ber ©djtoeiffung im ©angen au?guglühen. ©er mtjeimfc^e ©anpffeffelübertoad)ung§berein in ©üffelborf erhält Stntoeifunq, bie faAqemafie Stugfuhrnng ber Strbeiten gu übertoachen.

®ie ©ampergeuger bleiben ber ©enehntigunggpiicht (§§ 24 unb 25 @ 0 ) unter»

toorfen; fie gelten Binfidhttid) be? StuffteEunggorte? at? betoegtidfe ©ampteffet.

3. St.: bon 3Ket)eren.

Stn bie girm a ißeter Mütter in dffen (Stuhr), Stüttenfdjeiber @tr. 132.

Stbbrnif überfenbe icfj gur Kenntnis unb 23eaä)tung.

g ü r bie ®etoerbeauffid)tgbeamten finb Stbbrude beigefügt.

C8u i ati fü r bie Slufficht? b eiförben ber © a m fiff effetüberto adjung gbereine:) SSeitere Stbbrude gur 93erftänbigung ber ©ampieffelübertoachunggbereine (5 für feben verein) liegen bei.

3- Sf.: bon SJtetjeren.

Stn bie Herren Siegierunggpäfibenten (aufser ©üffelborf) unb ben §errn ^olijeifiräfibenien in 23erlin.

3. $anbinerfgangelegßnf)eiteii.

drt. b. 932. f. oont 4. 932ai 1925 92r. III 3938, betr. grüprbeiten in 23ädereien unb Stottbitoreien.

®ie 23orfd)rift im § 5 ber 23ädereiberorbnung bom 23. Siobember 1918 (2t@93t.

@. 1329), toonach bie bon ben SanbeSgentralbeprben Beftimmten 23eprben auf Stntraq für iEjren 23egirf ober für ©eite begfetben eine 93erfd)iebung ber in ben 23ädereien unb Ihmbtioreien in ber geit bon 10 U p abenb? bi? 6 Hbjr morgen? einguh alten ben boE*

ftänbigen 23etrieb?ruhe um Böchften? eine ©tunbe gutaffen tonnen, p t gu gaijtreic^en Stn»

trägen auf (Genehmigung be? Strbeitgbeginne? um 5 U p morgen? Slntaf) gegeben.

3n einigen 23egirten ift ber 5=Up»23eginn ber Strbeit be^örbtidt) gugelaffen toorben;

bielfad) toirb nach ben gemachten 23eobad)tungen aber auch ohne behörbtii|e (Genehmigung ft^on bor 6 U p morgen? mit ber Strbeit in 23ädereien begonnen.

©ie Stn träge finb pupfäcpid) bamit begrünbet toorben, baß bie 23ebölferung nacb»

brüdtid) bertange, Be? SDtorgen? früpeitig mit frifcpm SBeifjgebäd beliefert gu toerben, ban e§ aber bei einem Strbeitgbeginn um 6 U p n iip möglich fei, frifche? SBeifjgebäcE bi? gum beginn Be? Sabenbertaufe? um 7 Ut)r BergufteEen. d? ift ferner gettenb gemalt toorben, bafe bie SrotBerfteEung meBr unb meBr auf bie 23rotfabriten übergegangen fei unb ber 23erfauf bon SSeiffgebäd baBer bie haptiädjlichfte dinnapnequeEe für bie hanbtoerfg»

mäßigen 23ädereibetriebe bilbe, bie auf bie dinnahme au? bem UmfaB an grüpebäd be*

fonberg bei ber gegentoäriigen 2ßirtfchaft?Iage nicht bergid)fen tonnten. äEehrfad) finb Stniräge auf gutaffung ber giüBarbeit in 23ä<fereien and) baburd) berantajgt toorben, bajg gteidjartige SfugnaBmen in benadBbarten niehipeufüfdjen 2anbe?teiten geneBmigt toareit.

®ie Sfnfid^ten über bie Stoitoenbigfeit unb gutäffigteit ber 23orbertegung beg Strbeit?*

beginne? in ben 23ädereien finb in ben beteiligten Greifen n iip einBeitlicB- SSährenb g a p reicBe Unternehmer^ im 23äderei» unb ftonbitoreigetoerbe an? ben bereit? angeführten

©rünbeit bie gutaffung ber grüharbeit anftreben, tmiien anBere noch an bem gefeBIicf)en 6=UBr=Stnfang feft, toeit fie grunBfäBIid) Ber bie Stachiruhe fdjmäiernBett grüharbeit ab»

geneigt^ unb ber StnficBt finb, ba| fidj bie 23ebölfernng an bie ffiätere 23elieferung mit grühftüdggebäd getoöhnt Babe ober bei ftrenger ©urchführung ber gefeBIi<Ben 33orfd)rift getoöhnenperbe. ®ie Vertreter ber SIrbeitneBtner lehnen nathbrüdlidt) febe 23orbertegunq be? Strbeitgbeginne? ab, _ ohne freilich in Slbrebe fteEeit gu tonnen, baff tatfächticB eine fotihe entgegen ben gefepidien SBeftimmungen in toeitem Umfange bereit? erfolgt ift. ©ie fehen ben 5»XXBr»23eginn befonber? in ben ©rofjftöbten at? nachteilig für bie Slrbeiterfdjaft an, ioeit bie toeiten dntfernungen unb bie in ben frühen EEorgenftunben böltig ungureichenben

(7)

2.

Serfe£)r§berpitniffe bie SIrBeiter nötigten, Bereits gu fe p früher ©tunbe ben 2Beg gut ArbeitSftätte angutreten; fie befürchten au&erbem eine ©efährbung beS StachtbacfüerboteS über»

put3t, ln eil ber SBettbetnerb gu einer noch meitergehenben SSorbertegung beS ArbeitS«

Beginnes führen toerbe unb bie Obertoachung ber betriebe bei früherem Arbeitsbeginn fich noch fthtoieriger geftalten mürbe, als fie je&t fdfon ift.

_ ©ie bisher gemachten Erfahrungen taffen biefe 23eforgniS teiueSmegS als gang um begrunbet erfcheinen, ba in gahtreidhen gälten ein nod) früherer Arbeitsbeginn als 5 Uhr morgens feftgeftellt morbett ift. Anti) hat baS in mancher 23egief)ung bebenttidje AuStraaen bon ibacfmare tu ber $rühe infolge beS SeftrebenS ber Aäciermeifter, möglichft biete itunben gu gemtnnett, gang erheblich gugenotnnten. Söebenitich ift hierbei inSbefottbere bie Qunahme er itngefehltchen fimberbefihafttgung bei folchett ^Botengängen. AubererfeitS erfcheint eS,

® ?n0ep ?’e l ^ n ] . l l f i tmnoln9, bG§ § 5 ber Säcfereioerorbnung befteht, fcfion mit küctfictit Oon einer ^orberieouun^a erj oI9te gutaffung beS 5 Uhr=23eginneS nicht möglich, baher ber © e n e b m E n $ § Arbeitsbeginnes in ißreufeen grunbfählich abgufehen. Sch mit!

aber w s r§Uu i ^ erauf abgtelenber Anträge nicht allgemein miberfftrechen, erlnarte aber, bafj bet ber Entfchetbung bte nachfolgenben ©efichtSfmnfte forgfättig beachtet ioerben:

1. Eine SSorbertegung beS Arbeitsbeginnes in 33äcfereien unb ^ottbitoreien fanti nur bann in grage fomtnen, menn befonbere SSerhättniffe, g. 23. althergebrachte S 5 S S 1 bS ?XbOÄ nm0 ober «ne gleichartige ^Regelung in benachbarten npt^eu|tfdhen ©ebietsteiten, fie geboten erfcheinen taffen.

Sacfmarm n i S s " 8 bm S . r il 6e 311 erIeicii teru unb 016 mit bem AuStragen bon SeainneS nn S bsn v eutgufchranien, ift bie ©enehmignng beS 5«Uhr*

m o r^ m f , , . L b ^ ebin3un3 gu fnftpfen, baff Bacitoaren jeber Art bor 7 Ubr

„ -ir8i nS ^ nL buSgetragen ober abgegeben merben biirfen. ©aS AuStraqen ift gettitch bom iBertaffen beS SäderagruubftücfeS an gu rechnen.

d- fe t Sntaffung bon Ausnahmen ift ben in grage Eomtnenben Arbeitgeber»

ereimgungen, tnSbefonbere ben Innungen unb SnnungSberbättben, gur iCfticfit bah fte ft«h threrfeitS für bie genaue Einhaltung ber borgefctiriebenen botilgen 'BeirtebSruhe mit allent ÜRachbrud einfepn.

' aebpni e?nmsaII-ü in tl)eIc! em ein früherer Arbeitsbeginn als ber gugetaffene feft- 5 3Bn _1 in g ^ r tfts 0 e 0 e .n ben büreffenben Unternehmer ftrafrechttich borgugehen.

’ ihrer A rS fta f ^ i? ^ 6 UV ®rohftöbten — mit meiten SKgwt ber Arbeitnehmer gu a e b e r lir S te 0ereci),iet toerben mu6- finb bie Innungen unb anberen Arbeit»

b P r f i S ^ 9Un0en. onäuIi aiten' nötigenfalls einen AuStaufch bon ArbeitSfräflen

? ! Ä n a u" b aitf iI)te SRjtglieber bahin eingumirfen, bah fie bei ber ArbpitaMf+^rtf" J r ^ tebi g auf b*e ®erP ü ,li i ie befonberS entfernt mohnenber Uibeitsfrafte fRudftdjt nehmen, jebenfalXS aber bon ber Enttaffung foldter ArbeitS»

frafte abfehen, bie toegen ungünfiiger SSerlehrSberhättniffe nicht in ber Sage finb, A rb e itS iS ? girfeinU8retfijenbe bereii§ um 5 u ^r morgens auf ihrer 6' sd r , cIe0un9 be§ Arbeitsbeginnes ift ben beteiligten

£ 9 ! i f s ^ i e£ ne^ . ie,:berb“ ubeit Gelegenheit gur Stellungnahme gu w nSbefonbere ^aben bte in 23ctrad)t Eomtnenben Smmttgen unb Arbeit»

? i i i ^ ew 8r i8ienrf'naii) ®e5 IllMaffung bttrd) ihre SRitgtieberberfammtungen n ^ s l i r l ^ ®rEIarung bahm aögugeöen, bah fie fich bei ihren HRitgtiebern fpfcpn Vv,U s^ U<r t l r* S^ünffenijafte Einhaltung ber ArbeitSgeitbeftimmuugen ein»

2 ? / r inc r ? er!ier ~ to0 e§ buri^ bie örtlichen »erhättuiffe 'geboten bu3h L T ' ^ en Arbeitnehmern, betten bie Einhaltung beS 5»Uhr»SeginueS aelpfipriP cufc ArbeitSftätte Ibefetttlich erfchloert mirb, eine günftiger fräfmrt ;r üetbsftatte berfdmffen merben, unb bah fie bie Enttaffung bon ArbeitS»

mönei/ r i ^ f 8360^ beS toeiien SSegeS bett 5=Uhr=a3egintt nicht eiuguhatten ber»

r. ruegt gulaffen merbett.

30^ toröer Ub!e^ . CguÖbef^rP iena^men ift b° rIäUfi8 ÖUf bk 8 d t 5Um 8‘ i w L bT baI ^.e ®rengen ber Ausnahmegenehmigungen unb bie an bie»

feiten getnufiften oebmgnngett unb Auflagen nidjt eingehalten merben, ift bie fofortige sUtfhebuug ber AuSnahmegettehmignngen in AuSficht gu ftetteu.

© rü n h p h ^^iir bCf- erieitien SiuSnahmegenehniigungen erfndje ich mir unter Angabe ber ' rnetaje für thre gutaf]ung ntahgebenb gemefen finb, unbergiiglid) borgutegen.

(8)

le rn e t erfucbe ich, m it Bi§ gutn 1. September b. 3. gu Berichten, _ toelcfieSeoBadjtungen Binfidittid) beS SeginneS bet 2ltBeit in ben Sädeteien unb ¿tonbitoreien mt bortigen Segirfe qemadit toorben fittb. ®ie 2tuffi$t§Bei)örben (©etoerBeauffic^beamte unb OrtSöoItjtt- BeBötben) toollen Sie antoeifen, bet ®uri$füf)rung bet Seitimmungen uBet bte »etrteBSruJe in ben Sä der eien unb tonbitoreien i£)t BefonbereiS 2(ugenmeti guäutoenben. Sollte bie ftrafrecBtiicBe Verfolgung üon gumibertjanblungen oijne bte geioiinfi^te Shrfung Bleiben, fo erfucfie id), m it unter genauer Darlegung be§ eingelnen galle§ gu Berid)ten.

«tBicörift biefeS ©rtaffeg IjaBe id) bem ©ertn Suftigminifter mit bet Sitte guge|en lafien' bie Seamten bet StaatSantoaltfd&aft auf bie Sotioenbigieit ^injutoetfen, bem Setbot bet SadftarBeit in ben Sädeteien unb ^onbitoreien mit allen gu ©ebote fiefjenben M e i n

©eltung gu Berfdjaffen. r. c t ,

2I5brude biefeS ©rlajfeS für bie ©emerBeauffid)t§6eamten ftnb beigefugt.

Dr. S d jreib er.

2(n bie fe tte n 94egierung§f>räfibenten unb ben §errn fßoligeipräfibenten, i)iet.

Y. ©enjesfcltdje ttttte*rtcf)t£angelegenl)eitett.

3 3 e r u f § f c i ) u t e r t .

©rl b an f fi uom 23. 2lnril 1925 9ta. IV 4228, Bett. Sefeijung non S^ulftelen au

6,1.6. bie StSul„„jW 8be$ärben.

flu t Burdgüijnuu, be§ § 18 » ( . 4 b<8 ® S « . *>efHmme icf, im älnfdjtuf; an Qi ff er 46 bet bagu ergangenen 2lu§fü^tung8antoeifung folgenbeg. .

®ie Präget Bon SerufSfdjuten mit minbeftenS 4 ©^utftedeu, bte Bistjer ba® $tet*

merben bet Bierten Sdiul teHen bet Sd)uiauffid)t§BeI)otbe gtoedS Senennung einet fiebraerian anneicigt f)aben, haben and) tonte, M et ba§ gre.toetben bet w bet Seful.

m fM B b e iitb e » u Sefebenbett Srfjulfietlen unter SIngabe bet ertounieMen gacfm itung bet S Ä Ä s J b t S m umgeltenb bem juftänbigen »egiemugäbtäitbenten ( in J e tlm

Ä V & T e M o ? f f i Ä o i ä f l l S t * (S il. b»8 e,[te fU ,'n e n n t. „(» .)

gtlitoetben

J

Ä S S S X “ f Ä Ä t e f Ä Ä S

to b fe fS e S b e ilfe b ta © W ie » bnrdj8naSiIen unb bie banget) jmtoerbenben bierten Sct)iet)deüei^au^e ^ (gi)u ltt59Ct |jnb mit genauer Stngabe bet Baten beb Segumb unb

3. 2t.: Dr. Bon Seefelb.

2tn ade fe tte n Segierung^räfibenten unb baS ^roBingiadSdjulfottegtuni, Abteilung III,

Serlimßidfterfelbe. _ _ _ _ _ _ _

GrLb.3R.f.$. uom 20.2li.nl 1925 9ir. IV 5311, Bett. Untermeifung über ©eefifcfjfoft tut t)aut>n)irtfd)ajttidjen Untemdjt.

m?it Südfidit barauf bafj bet SeefifdfnerBraud) in ©eutfd)Ianb immer n0(i) 0?^n9 enüoidSi fotnie bafe bet Seeftfd) meiten Steifen bet binnenlänbi^en Seoolterung M f i « BöUia unBefannt ift, tjat bie gif^erei^afemSetrieBSgenoffeui^aft c. ©• m. B. £>. in Sßefet- münbe (©eeftemiinbe) ein Sud) über bie loidjtigften Seefiföe mit 2tBBiIbungen, eine gtfd)*

loanbtafel fotoie ein Seefifd)=Sod)Bud) f)etau§gegeBen. S ie f^ Sdiatetial tottb ÜD” b^r gum ©eBtaud) für Untetrid,t§gtoede an Spulen loftenloS abgegeben.

(9)

Sch erfuche, bie fÖtäbchengetoerbe» unb §au§i)altung§j'c[)uien foloie bie 93etuf§frf)ulen für SRäbcEjen auf bie (Schriften aufmerffam gu machen unb fie gu beranlaffen, eine Ungatjl

©i'emplare bei ber angegebenen ©teile anguforbern.

S- 21: Dr. Hüljne.

2tn bie sperren 9tegieruug§präfibeuteu unb ba§ ^roüingiai=@cf)uifüiiegium, Abteilung III, in SerlünßicEjterfelbe.

Grt. b. füi. f.§ . tiom 29. Stprit 1925 9tr. IV 5157, betr. Sturgfcbriftuttterricht in ben faufntättttifdjen unb geroerblidjen ©c^ulen.

(£§ finb Qbieifel barüber entftanben, nach meinem ©tjftem ber ^urgfctjriftimterricht in ben faufmännifcfjen unb gewerblichen ©cfjulen gu erteilen ift. Sitte ßeijrgänge, bie bereits begonnen haben, finb in bent urfprünglich geWät)tten ©tjftem burcijgufütjren. $ür neue Seegänge iann bie (Sinheitgfurgfifjrift benupt toerben, fotoeit bafür borgebilbete Sehr»

rräfte borijanben finb. ®oct) ift e§ auch guläffig, toie biSfjer, ba§ ortsübliche ©tjftem gu»

grunbe gu legen.

Dr. ©djreib er.

2lu famtlicpe Herren DtegierungSpräfibenten unb ba§ ißrobiugtaI=©cpuIfoIIegium, Abteilung III, 23erlin=2icfjterfelbe.

(Sri. b. 9Ji.f.§. oont 30. Slprti 1925 9?r. IV 5049, Betr. ©ärtnerfadjitaffett an geroerb=

liehen SBerufSfcfjuten.

• t *3em §errn Sftinifter für ßanblmrtfdjaft, ®omcinen unb g ifte n ber»

embart, baß ber görtnerifcfje Unterricht in ben ©ärinerfatfjilaffen ber getoerblichen Berufs»

fcgulert fortan gum BujtcinbigfeitSbereictje ber ianbtoirtfchaftiicfjeu 93ertoaItung gehört unb baß bie ©taat§gufcfjüffe gu ben Höften biefeg Unterrichts au§ SJtittelrt ber genannten 93er»

toaltung getoäfjrt toerben. ®er Unterricht ber ©ärtnerfactjitaffen ift auch toeiterßin bunt) bie mir unterteilten EtegierungS» unb ©etoerbefcfjuiräte gu beauffic^tigen; e§ empfiehlt fiep feboch, öen ©chulauffictjtgbeamten ber 2anbtoirtf<i)aft§fammern in geeigneten Ratten ©eiegen»

heit gu geben, an beit ©ctjulbeficfjtigungen teilgunehmen. g ä r Sh'ren 23egirf fommt als foltfjer 2tuffichtSbeatnte...an ber ßanbtoirtfdjaftSfammer für bie... ; ...

in SSetractjt.

3- 2t.: Sorban.

Herren 3tegierung§präfibenten unb baS 33rotungiaI»@cbulfoEegium, 2tbteilung III, 23erlin=2i<f)terfelbe.

®ri- &. 93i.f.§. nom 20. Slprtl 1924 9tr. IV 5622, betr. baS Staatliche ©eroerbetehrer»

femittar in (Shartottenburg.

®aS bisher in Ktjarlottenburg untergebraijte Staatliche ©etoerbelefjrerfeminar ift mit bem 15. b. iDUS. nact) Berlin 53$ 68, Hochftraße 65, berlegt toorben.

3. 2t.: D r . Hütjne.

2tn ba§ ißrobingial-SchuIfotiegium, Stbteilung III, hier, unb an bie sperren fRegierungS»

präfibenten.

(10)

VI. *md)tamtltci)e3.

Süd) er id) au.

(®tne ©efptecEjung unb amtliche iirnbfeCjüuig bet eingefanbten ©iidjer ftabet, fofern e§ fid) uidjt um amtliche 9lu§ga6en ober im amtlichen Sluftrag IjetauSgegeBette SBetle Ifanbelt, nid^t ftatt.)

®a§ im Aufträge be§ fßreuffifdfen Staat§minifterium§ burcf) ben 9d b. ©etfer’fdjen 33erlag (©. Sdjend), Berlin S28 19, IferauSgegebene „fpanbbud) über ben ‘’ßreufjifcben (Staat" für ba§ Salfr 1925 (131. Safjrgang) tcirb in ben nädfften Sagen im 23uct)i)anbel erfdfeinen.

Sad) einer SWitteilung be§ ©tatiftifdfen Seidj§amt§ beträgt ber 93rei§ für ben Seu=

bruct be§ ©efe^eS betr. bie S t a t i f t i i be§ Söarenberfei>r§ m i t bem StuSlanbe nebft 9iu§fübrung§beftimmungen nnb ©ienftborfdjriften foioie einer Anlage (bgl. Beröffent«

lidfung im igiSBI. Sr. 5 Dom 16. 3Rärg b. 3. @. 54) nunmehr 10 E M , für ba§ 3tipt»a- betifcije SSergeicEjniS gum Statiftifdjen 3ßarenbergeidjni§ 25 E M .

®ie ÜDtonatSfdjrift „ Sr bei tev f djub, l t n f a l l b er lf üi uug unb ©eluerbefjbgiene", berau§gegeben non ber Seid)§aibeitsoertnaIfung unb bem Seid)§berfid)erimg§amt unter fKittoirfung be§ Berein§ ©eutfdjer @eluerbeaufftd)t§beamten, be§ BerbaubeS ber $Deutfcf)en Beruf§genoffenfd)afteu unb ber ©eutfdfen ©efettfdiaft für ©emerbebbgiene, erfrtjeint im Verlage bon Seimar fobbing in Berlin <52S 61, ©roffbeerenftr. 17.

Bereinigung ber ©eutfdfen Srbeitgebevberbänbe e. B., Berlin 9B 62. Beridfte §eft 22.

©efd)äft3b ericf t f ü r bie 3ai)re 1923 unb 1924, erftattet bon ber ©efd)äft§füf)tung.

Earl fcijmcmnS SBerlag, B erlin ffi 8. — © ebtutfi Sei guIiuS Sittenfetb, (Berlin ffiS

Cytaty

Powiązane dokumenty

©erpüitniffe mepr ober meniger au&amp;füprlicp p faffen ftnb, nur für bie größeren Sauten nt2. ©etraept fomnten fann. Selcpe Sauten at§ „größere&#34; m

treter einer ber int § 12 genannten ©efeltfctjaften ober ©enoffenfcgaften finb, bie fich im guftanbe ber gatjtunggunfäfjigfeit befinben. 91I§ gafjtunggunfäljig int

©egentBer 1908 ertaffenen allgem einen poligeilidpen 23eftimmungen üBer bie Stntegung bon S anbbam pffeffein gu berftepen... Einrichtung itttb Betrieb ber

©cötoierigfeit feiner Arbeit fotoie feiner ^erfönlit^en Verhältniffe gu bemeffenbe Vergütung, höcbftenS aber einen ©tunbeufab für bie auf bie Arbeit bertoenbete

getne BegierungSpräfibenten finb in fotdfen gä lten gur Stbnahme bon B rüfungen gefdritten. ©egebenenfaflg ift hierüber bon bem © dutunternehm er eine beftimmte

IV ffipmerltlirlie SUmeltnenlieitrit: 1. ® er J n fd fiu ff foluie eine etluaige ©rlueiterung beftebenber Anlagen bebarf meiner ©eftebmtgung.. cmfdjlufj gegen ®ntnb=

in fe itio n Bebürftig angefepen Werben lönnen. 3- erftatteten S eridjte ba§ ©ntfpreipenbe bemuaepft gtt beranlaffen. ® ie SSerpflicptung, faniflicpc AugWanberer gu

raunt bieten unb m it reichlicher natürlicher Lüftung berfehen fein. ® ie Verloenbitng bon eiferiteit Ofen unb bon ©aSöfen ift uuterfagt. ft'adjelöfen müffen bon