• Nie Znaleziono Wyników

Ministerialblatt der Handels- und Gewerbe-Verwaltung. Herausgegeben Königliches Ministerium für Handel und Gewerbe, 1912.04.23 nr 9

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Ministerialblatt der Handels- und Gewerbe-Verwaltung. Herausgegeben Königliches Ministerium für Handel und Gewerbe, 1912.04.23 nr 9"

Copied!
14
0
0

Pełen tekst

(1)

Sits »latt erfijeint nai%

?jci>arf. int affgcmetnen niouatlid) jintimal, jum

greife con iäEirtidj SD!. 6.

P tn ijle rk l-fla tt

Su Dtsiefjat buttf; ant 310ft dtifialtat uttb. burd) bit CSjpcbitioit be* Slatte*

Berlin W. 8, SDicmcvftr. 43/44.

ber I t t t t k l g - u t t i i

| t r . 9.

Qerausgegeben im Königlichen XHinijierium für Qanbel unb ©etoerbe.

B e rlin , fie n sta g , ben 23. ^ g r i l 1912. 12. gtoljrgnug.

I . lltrro n ö U e n : © . 169.

I I I . iJ o n iic ls ttu g ilro E iiljd tE ii: 1. § a n b c lS ü e r t r e t u n g e n : B etr. fd jriftlid je n B e rie ijr her S aubeläfam m ent m tt öen 3 ctitra lbe [)örbcn © . 170. — 2. § a n ö e lg r e r f e ljr ': B etr. StitSfu^r ttadj öen B ereinigten S ta a te n non S ltncrifa © .1 7 0 . — 3. © t f iif f a t ir t S a n g e le g e n lje t t e n : B etr. B eförberung g e fäfjrlid ier Oleqcnftänbc m it .ttauffa^rteifcEjiffen © . 170. B etr. © lijiffgöcrm efiung © . 171. B etr. © ¿ biffaljrt im Mtoten Bieere © . 171. — 4. © id jr o e fe n : B e tr. Beueidjung non Btejigeräten © . 171.

IV . Ö5emerhHtt)e Ä itgElEgentiEitEn: 1. © c ro e B B Itd je S tn la g c n : B etr. ©erfteEung, StufBematjrung nnb Berm enbung n on Slretgtcn © . 172. — 2. ® a m p f !e f fe lr o e f e n : B eränbernngen ber B cotfiong»

beredjtigungen ber Sitgenieure non ® am pf£cffelü6erm a^nng8üereinen © 174. — 8. S B a n ö e rg e m e rB e

«<r « a r, f t e: B e tr. SBanöergcrocrBefcBcine @. 174. — 4. D r g a n i f a t i o n be§ § a n b r n e r i§ : B etr.

tsefeEenprüfungen © . 174. — 6. S lr b e it c r o e r f id f ie r n n g : B etr. Befdjeinigungen gemetfj § 75a öeS JrB ® . @. 175.

V . (iiEniErhliri)E lln fe rrirfits ittig e te g e n ljE itc n : 1. a llg e m e in e S tn g e le g e n ije ite n : B etr. geiuerBIidje B rin a tfiB u Ie n @. 175. — 2. g o r t B ilö n n g g f c B u le n : B etr. BefoR m ngSbienfialter ber gortB itbnnq§=

fdju ile ö re r @ .177. — 3. g a d jf d ju le n : B etr. © d jü le rja ö l ber B a u g e m crtid iu lfia ffe n @ .177. B e tr B oE fd jüIe r ber £>anöroerter* ttnb ihtnftgem erBefdjuIen @. 177. Betr. ^Programme unb SaBregBeriAte

ber g ad jfd ju le n @. 178.

V I. iU d |ta n itlid )E s : 8 iid ) e r f d ja u @. 182.

lle ila o n B o Itje i^B e ro rb n u n g , Betr. bic B eförbem ng gefäbrltdjer ©egenftänbe m it Ä a u ffa ^rte ifi^itfe n

I .

©eine SKajeftät ber Äönig haben Sitter*

gnäbigft geruht,

ben Dtegieruugärat © ¿huige in B e rlin gum (M jeim en SftegieruitgSrat unb bortragen*

ben Stat im 2Jcini|teriunt fü r öanbet unb ©etoerBe,

ben ©etoerbefchutbireftor ißrofeffor D fib e r=

Beete in Xhorrt gunt Saugetoerffchul*

b tre iio r gu ernennen unb

^ eirL ® ^ r 4 Ten eiBebierenben © efretär unb

® ^ b e n o im fD iiniftetium Ira « w ; Un^ ® etoerBe ben © fjarafter al§ StechnungSrat

gu b erieten.

toTO6el e! erenbate © W e au J u r g h a r b au§ Sohtom fet finb nach Be ftanbener P rü fu n g gu ©etoetbeaffefforen ei nannt unb ben ©etoerbeinfoeftionen ®üffe) borf=©tabt, © uigburg unb Seuthen a ts lö iifs arBetter uBertoiefett toorben.

® e r 3tegierung§affeffor D r. QieBicf) in V ögtin ift gum ftettbertretenben Sorfihenben be§ ©cBteb§gericht§ fü r 2CrBeiterberfief)erunq 9tegieruuggbcgir! ÄoSIin ernannt unb ber 9iegierurtggaffeffor D r. © ( h m ib t bafeibft bon biefem SImte enfbmtben toorben.

© e r 9iegierunggaffeffor b o n 3!acgecf in

©aarBrücEen i|t gum ftettbertretenben S or*

fihenben beg ©chiebggerichtg fü r bie SlrBeiter*

berfichernng im SifenBahnbireftionSBegirf

©aarbriteten ernannt toorben.

©ent Saugetoerffchutbireftor ^Srofeffor D fib e rB e cfe in & h °rn ift bie Seitung ber 23augetoerifif)ule in S te ttin , bem 23augetoerf«

fthullehrcr S u ffe in Stachen bie fommiffarifche Seitung ber ©etoerbefchule in © fjotn über»

tragen toorben.

® em Saugetoerffchulobertehrer ©mit S ö f)in in Gffert ift bie fommiffarifche Seitung ber Saugetoerffcfjule in Sofen übertragen unb ber ©horatte r at§ ißrofeffor bertiehen toorben.

(2)

®en SaugeWertfchttloberlehtern S oereS unb R e u m a n n in 3 bftßin, 2B ot)lgeboren in (Sffert, S ro c fm a n n unb SEßeftp^alen in Erfurt, © ipl.*3 ng. g e u e rfte in unb S e i e t in Stachen, f|$etetfen, ®linc£ unb tp io rth in g ranffurt a. D ., fc ö fe rt unb S c h u lte in (Stettin, © r o tt e in $ofen, © b e rt in

® t. $Erone, Sehende in ©dernförbe, S lid e in fftenbSburg, SieuterS unb S e re n b t in Sannen, D r.phil. H e rb e rt in ©affel, © rü b e r in ^ ra n ifu rt a. S i., S ü d e m a n n in SreSlau, 2BaId^ in Röster unb SSurntbacE) in ©öln ift ber ©b«rafter als qSrofeffor berliefien worben.

III. .£m ubel3augeiegeuf)ßiteu.

1 . ^ c i n ö e l g t o e r t r e t u n g ß i t .

Setr. fchrtftlidjen Serfeljr ber ^aHbelSfammern m it ben $entraU>ehörbeu.

» e r » in if t e r fü r i>aube[ unb © e tte rfc . w ^ 6 m l i m

©§ ift beobachtet Worben, baff eingelne £>anbet§bertretungen ©ingaben, Welctje bie qleitfjen gwecfe b e fo lg te n , an b e trie b e n e gentralfteüen g e rie te t haben, ohne m ber © im gäbe mitsuteilen, baff'eine anbere 8 entralfteüe m it ber Qteicfjen Sache Befaßt tow ben feu

® a bieg ju SJiiffftänben geführt bat, erfucbe ich bte fcanbelfibertretungen, in fo lg e n Ratten jtets in ber ©ingabe 51t bermerien, bei Welcher anbcren Qentralbehorbe gleiche 8 »eÄe

berfolgenbe SorfteEungen erhoben Worben finb. 1Qa7 e, io \

©urcb biefen © rlaff toirb ber Slunberlaff bom 14. Februar 1896 (§2JtS l. 190/ C . 12)

nic£)t berührt. ^

g m A ufträge.

I I b. 2620. ß u fe n S fp .

3ln bie ^anbelSbertretungen (einfcf)!. Stltefte ber Slaufmannfd)aft bon S e rlin ) unb ben

® e utfi)en ipanbelStag lg « -

2 . ¿ p a n & ß lS b ß r iß h * -

S etr. 9lu8fui)r nach ben Sereinigten Staaten bou Simerifa.

SDer m m fü r $ a n b e l unb ©etuerbr. w iIn n . ^ m 2 . 3 m StnfdEuff an ben © rlaff bom 22. 3<muar b. 38. ($ 9 J iS l. <S. 30) überfenbe ich anbei Weitere bon bem £anbelSfaif)berftänbigen bei bem .Slaiferlicfjen © eneraltonfulat m Stern jjyort angeferiigte Serjeiihniffe,*) unb gWar

1. eine Sifte bon K äufern b e trie b e n e r SBaren fowie ein al^tt)ai>etifcf)eS g irm en bergeicbjnig gu ben fämtlicfjen bisher aufgefteHten Stiften bon K äufern in je einem

© tü d ber SluSgabe A unb je . . . S tü de n ber 3Iu§gabe B ; 2. ein üffiatenberjeichnte gu ben fämtlichen Stiften in 2 Slbbrüden.

® ie Serxeichniiie m 1 finb im S inne meines ©rlaffeS bom 22. 9iouember b. 38.

(£>2JiSl. S . 422) gu berWerten. ©ingelne Slbbrüde iönnen auf SBunfch nac£;geliefert Werben.

I l b . 2733.

3 m A ufträ ge .

S u fe n S it).

Sin bie amtlichen £anbel§bertretungen.

*) S ie ajerjeidjuiffe gelangen h l« m d jt ju m Stbbrucf.

Ä i

B. @ < $ i f f a l j r t 8 a n f iß lß g ß n f je it ß n .

Setr. Seförberung gefiihrUcIjer ©egenftanbe m it taffahrteifchiffen.

® er amnifter für &anbel unb ©eWerbe. 8erIin w . 9( ben 30. SMrj 1912.

$ ie Sperren SegierungSpräfibenten ber Seefci)iffahrt§begir!e erfu^e ich, bie anltegenbe sßoligeiberorbnung, betreffenb bie Seförberung gefährlicher ©egenftanbe mit ^Auffahrten

(3)

1.71

fdjiffen, burcß ba§ Am tsblatt ber «Regierung ücröffeniti^en 31t loffcn unb m ir einen 2Ibbrud u n 3umdjen_n fommenben ^anbelSbertreiungen i)abe id) barauf bmgetoiefen, bafj eö ficfi iitr ißermeibung Don Heüuerluften bei ber üßeiterberlabung au§Iänbifd)er © urdjfub r*

q'üter ber 2tbfcbnittc I unb I I ber Anlage I empfiehlt, bie Slntrage auf (Genehmigung folcher äBeiterüerfabungen unter Vorlegung Don ÜRuftern, «efR e ib u n g en , Zeichnungen ufm. ber

©urcßfuhrgütet frühzeitig genug bei beu zuftänbigen ©djiffahrtspolizeibehörben einzureid)en.

3 m A ufträge.

I I b. 179G. S u fe n S ft).

gtn bie Herren IReqierungSpräfibenteu ber ©eefdEjiffa^rt^ßegirfe.

Söetr. Sd)ipüermcffmtg.

® e t STitniftet fü r « a n b e i unb ©enterbe. w .», b, „ u . 18l2.

» e r S e n SKeMjSfatuIer bat fltn e b m ijt, bog bie S ittm effunjM ebJrben anaelmefei, derben, fü n ftig nad) ber sdifchen bcm Haiferltdfen 3 ad)tflub unb bem @d)tff§bermef|ung§=

amte getroffenen Vereinbarung zn oerfahreu.

©>ic stoifcben bem ^a ife rlid jcn @ d)ipberm ejfung§am t unb bcm flaiferfo$en Sacfjtflub uereiubarteu «ebiitgungcn, unter beiten SRotorjachien a d gebec£te Fahrzeuge angefeben unb tiermcffen loerben fohlen, beftcben in folgettbetn.

1. ® ie 2)totorjadjteit muffen toafferbicfjt eingebec£t fein

2 © er «oben etdaiger (SodpitS muß über ber äßafferlmte liegen unb ringsherum

’ oon einem denigftenS 200 mm hoben dafferbidjten © i'tll eingefaßt fein.

3. (SocfpitS unb fonftige (Sinfenfungen bitrfen nicht größer fein al§ 20°/0 be§ ge»

fanden Hnterbed=9Iaumgehalte§.

® ie «erm effung ber M otorfahrzeuge ber £>aiibel§ntariue fott bou biefeit «eftimmungeu nicht berührt derben.

3tn auftrage.

u i» . 2658. b o n M e ß e r e n .

2ln bie beteiligten Herren 9tegierungSpräfibenten.

Setr. ©d)iffal)rt im iRoteu Meere.

«Rad) einer M itte ilu n g ber königlich Ftalienifdfen SRegieruug ift bie «lodab e über bie ottomanifcbe Hüfte be§ 9ioteu MeereS bis jum «reitengrabe 15.50, Bängengrabe 42.43 auSgebehnt tnorbeit. «Reutrale (Schiffe m it M effapilgeru föunen bie <SanitätSftation Eam arait burd) bie ©übpafjage unter 9luffid)t ber italienifcben <Sd)iffe erreichen.

4 . (S ic h ttie fe n .

« c tr. fReueichnng rum Meßgeräten.

© e r M in ifte r fü r §a nb e l unb (Gederbc.

93e rlin W . 9, beu 4. a p r it 1912.

3 m 3teicb§=®efehbi. «Rr. 17 (© . 217) ift bie «efanntm adjung ber Haiferlidjen «Rormab (£id)imgSfommiffion, betreffenb ttberqanqSbeftimmungen für bie 5Reueid)ung bon Meßgeräten, bom 25. M ä rz b. 3 - fotoie bie «eianntm adjung beS 9teichSfanzlerS, betreffenb Eichung non Meßgeräten in DJioIfereien, bom 28. M ä rz b. 3 . oeröffentUcht dorben.

(Gemäß Ziffer 3 ber erftgenannten «efanntm adpm g finb bie in «etrad jt fommenben

«eam ten befonberS barauf hinzutoeifen, baß bei Förberdagen unb görbergefaßen, oie bereits im «etriebe Perdenbet finb, bie Fehlergrenze für bie «Reueidfung bis Zum ¿V äember b. 3 - V 20 beS SftoumgehaltS beträgt, « e i neuen, nod) nicht im «etnebe nerdenbu n

(4)

görbertoagert unb 5 örbergefäfjen berbieibt eg audj tuäprenb biefer Übergattgggeit bei bei' B o rfcp rift bon § 65 ber (iicporbnung, bie born 1. J a n u a r 1913 ab aEgemein fü r jebe Beu*

eicpung, alfo aucp bie mieberpotte ©icpung, gilt.

2(n ber SSorfc^rift ber Befanntmacpung, betreffenb bie BerfeprSfepIergrengen ber Biefj*

gerate, bom 18. ©egember 1911 in § 1, IV B toirb burcp bie ÜbergangSborfcprift nicptS geänbert.

3 m A ufträge.

Ha. 1048. ß u fe n S fp .

9ln bie sperren ©icpungSinfpeftoren.

IV.

( 8 t\w v 1 ) ü d ) e

3(ttgeiegcnijcüctt.

1. @ e tü e r b iid )e S in la ß c it.

S3etr. §erfteHuttg, Slnfipeiuaprutig mtb Bermeubuug bon Stcettjicit.

© e r B tin ifte r fü r £anbet unb ©eioerbe.

S c rlin W . 9, ben 15. SMärj 1912.

© ie $ irm a BoSnifcpe (SIeftrigitätS=2iftiengefeEfd)aft in Sedjbrud (Sdjtoaben) pat be*

autragt, ipre in ber aniiegenbctt © ru d fad je *) bargefteEten unb befcpriebetten Bcetplenapparate (fogenannte „B eagibapparate") abtueidjenb bou ben Beftimmungen in § 2 ber ^oliseiner»

orbnung, betreffenb bie §erfteEung, Bufbetoaprung unb Bertuenbung bon Sicetplen, in ober unter Räumen, bie ¿um Slufentpalte bon ÜJienfcpen beftimmt finb, fü r B e le u c p tu n g S Stoecfe gugulaffen. Badjbem burcp ben ©eutfcpen Bcetplenberein in B e rlin eingepenbe Betriebsprüfungen be§ nacp bem BerbrängungSfpftem arbeitenben A pparats mtb inSbe*

fonbere aucp ber bei iptn gu bertoenbenben Patronen auS präpariertem $ a rb ib (fogenannteu

„B eagibpatronen") in begug auf Beftänbigfeit, (Gasausbeute unb Bacpbergafung m it gu=

friebenfteEenbem E rfolge borgenommen toorben finb, beftepen feine Bebenfen, ipn fü r B e * ie u d jtu n g S g to e d e in ben au§ bem anliegcnben ^ßrofpeft erficptticpen brei 2iu§fitpruug§*

gröfeen (T 50/4 m it 1 kg , T 70/4 unb T 90/2 m it je 2 k g g ü E u n g au ,,Beagib"=Batronen) in o b e r u n te r B ä u m e n , b ie g u m S tu fe n tp a lte b o n Bcenfcpen b e ftim m t fin b , auS*

napmStoeife gugulaffen unb ipn audj b o n b e r im § 1 b e r S lc e tp le n b e ro rb n u n g ge*

f o r ö e r te n p o lig e ilic p e n ß in g e ig e fo to ie b e r in § 23 b o rg e fc fjrie b e n e n a m tiic p e u P r ü f u n g gu b e fr e ie n , fofern nadjftepenbe Bebiugungett e rfü llt finb:

1. © ie Beagibpatrouen miiffen fo befcpaffeu fein, bafj bon ipnen unter getoöpnlicpeit BctriebSoerpältniffen aud) bei mäßigen S töfteit n u r «Stüde bon pöd/ftenS (Srbfen*

gröfse unb aucp biefe n u r in geringer Beenge abfaEeu, unb baff bie Patronen bei abgefperrtem SIpparat feine größere B adpergafung ergeben, als ftünblidj burd)fd)nitt(id) 2,5 °/0 be§ BnfangSgetoicptS ber gangen ^a tro n e n fü fiu n g ent*

fp rid jt.

2. © ie Patronen finb mafferbidpt gu berpadett unb auf ber Berpadung m it ber Begeid)nung beS präparierten $arbibS („B e a g ib ") unter Beifügung ber £er*

ftcEungSfirma nebft 2(uffcprift „B o r Bäffe gu fdjitpen, ba gefäprlid), toenn n id jt troden gepalten" gu berfepen. © ie Lagerung bon Patronen iit lieEern ift unterlagt.

3. © ie 2(pparate bürfen nur in gut lüftbaren Bäumen aufgefteEt tuerben, bie minbeftenS 25 cbm S uftraum entpalten.

4. © e r BuffteEungSraunt muff genügenbeS ©ageSlicpt pabett, um in iptn aEe er*

forberlicpen Arbeiten opne fiinftlicfje Belcudjtung bornepnten gu fönnen. (£r rnufe ferner burcp feine Sage unb Bautoeife ober anbere geeignete SRajjnapmen bor g ro ft gefcpüpt fein.

* ) ® ie ©rucfm tlctgc ioir& ijie r iiicfjt oeröffentlic^i.

(5)

173

5. S ie 2luffteHung muß fo erfolgen, bafe bei 2ipßarat gegen (£rfcf)ütterunqen unb Stofe gefdjüfct ift. Offenes 8 id)t unb geuer müffen minbeftenS 3 m 'Slbfianb bon ben Slddaraten haben.

6. ® e r 2lnfd)lufe bei Slddarate b a rf n u r an fe fib e r le g te , g a S b id jte SioEir^

leitungen erfolgen, ©d)Iaud)berbinbuugen finb mtguläffig.

7. ® ie Steinigung, Unterfudjung unb Beubefd)idung ber Slddarate barf n u r bei Sage unb im greien, niemals bei offenem Sicfjte erfolgen.

8. 2ßenn ber Slßßarat längere Seit nidEjt benufet merben foH, fo finb ettoa nod) borfjanbene ißatronenrefte gu entfernen; ebenfo ift ber ?lf>fmrat bon ®alf=

fcljlamm unb üßaffer 51t entleeren.

9. S ie ttberloadjung unb Bedienung beS 2lßf)aratS b a rf n u r durch guberläffige, m it ber © tnrid)tung unb bem Betriebe bertraute ^ßerfonen erfolgen.

10. Seber Slddarat inuf3 m it einem gabriffc£)ilbe berfehen fein, baS an ben gur Be»

feftigitng bienenbeit g inntroß fen ben ©tempel beS Baßerifchen BebifionSbereinS erfeimen läß t unb auf bem bie Begeichnung ber g irm a , baS S a ljr ber 2lnfer=

tigung, bie laufende gabrifnum tner, bie Sßfiennnmmer „ B i" , bie g iiE ung an firäßariertem Ü arbib („B e a g ib ") in kg, bie Ijöcfjfte S tunbenleiftung in Sitern (75, 150 unb 300 Siter), bie g a ljl ber angufdjliefeenbcn gfam m en bon 10 Citern

©tnnbenberbraucf; (5, 10 unb 10 glam m en) bermerft finb.

11. Sn unm ittelbarer Bähe beS BddaratS ift in dauerhafter, gegen gerftörenbe

©inflüffe geniigenb gefcfjii^ter SBeife eine m it beutlidjer 8 eid)tmng ber ®efamt»

aßßaratur berfcfjene, flare Befdjreibuug unb ©ebraudiSanloeifung m it (Süßer»

heitSborfd)riften angubringen.

25ie bie Beagibaddarate auSführenbe g irm a hat fid) gur © rfü liu n g biefer Bedingungen fü r fid) unb i£»re SBieberberfäufer bereit e rflä rt. 3 ur Ä ontrolle darüber, baf? bie Beagib»

dafronen in gleicher Befdjaffenljeit, Beftänbigfeit, m it gleicher ©aSauSbeute unb nicht höherer Badjbergafung geliefert loerben, als fie gu ben eingangs ermähnten Berfudjen Bertoenbung gefunden baten, loirb eine minbeftenS einmal jährlich erfolgende, fticßdrobe»

ioeife B adjdrüfung burd) ben £>eutfd)en Slcetßlenberein an g ro b en borgeuomnten ioerben, bie bem im freien §a nb e l befindlichen B o rra t au Beagibdatronen entnommen find. ®aS unter 11 ermähnte fßlafat loirb inhaltlich m it ber beigefügten ® rudfad)e über»

einftimmen.

Sd) eriudje, bie ©eloerbeauffiditSbeamten unb OrtSdoligeibebörben unter Beröffent»

lidjung biefeS ©rlaffeS im A m ts b la tt auf bie auf © rund beS § 21 ber Slcettjleuberorbnung dort gmedrnäfeig allgemein unb unter ben eingangs ermähnten © infdjränfim gen unb Be»

bingungeu gu erteilende SluSnahme bon ben Beftimmungen ber §§ 1, 2 unb 23 a. a. O.

hingumeifen.

g iir bie ©emerbeauffidjtSbeamten finb auf3erbem Bbbrüde biefeS ©rlaffeS auSfdjliefelid) ber Einlage beigefügt. S egn u n ge n und Befcßreibungen ber Dlddarate finb im B edarfsfälle bon ber auSfiihrenben g irm a anguforbern.

g rt V ertretung.

n i. 1747. «Schreibet.

9ln bie Herren BegierungSdräfibenten unb ben fperrn ^oligeidräfibeniett hier.

(6)

2. £ > a m p f f e f f e ilt ) e f e u .

öcriittbcrmtgen ber SRebifiouS&eredjtigungen bei Ingenieure turn ©amfjffeffelüberhmdjmtgSbcrcinen.

VeseicEjnung ber Vereine

naef) tlfrem ©ife.

— —

SJtit ber

®en uadjgenannteu «ereinS ^ngenieuren finb Stettnertretung e rteilt loorben bie «ereebtigungen beS Döer»

Ingenieurs finb I. ©rabeS. II. ©rabeS. III. ©rabcs. | IV . ©rabeS. beauftragt:

SentpeliuS lpreuf3

©mmerief) — ■ ---

«U ff --- | ---

-

_

©eppert : Sd)ulbe

« a rtt) 1 K e ffe r _

\ SOterder

i © rtnert I «Uteper

S rn ib t

| «Jtaerfö i SaSper

S üm ing — — Dtuffmann

— I S tret)Ian f m

\ S ^ e l

©rnfteS S e ile r —

SDtau --- --- ' --- --- .

f ©erede

__ © ittm a r j «aum= ©erede

( garten

'--- — 2lrf}t 97iebt)olb ■ —

__ K raefft — —

— 1 « ö prin ge r

3(u§ ber Vereins»

tä tig ie it finb

Sötrf£)eufer

<ScE)tnibt

Qemfe gindi)

S d ja a r

G in g e t

2iItond . ■ •

« e rlin . . •

« ernburg . .

«reS lau . . S o llt . . .

© o rtm u n b . .

© ü ffe lb o rf. . g r a n ifu r t a. ÜJt g ran ffu tt a. D.

§aEe o. S .

<gannober . Königsberg

«cagbeburg ißofen . . fftuljrort . Stettin . . Stuttgart .

3 . ä ß a u ö c r g e t u e r b e i t i t b S D lä rlte . Söetr. SBanbergctoerkfdieine.

© e r SOUnifter fü r § a n b e l unb ©etoerbe. SetUn w . 9/ ben 8o. sotärg 1912.

3 u SIbänberung beS ©riaffeS Dom 24. J a n u a r 1902 (§ 3 Ä « I. 45) erfuefje idf, bei ber P rü fu n g ber grage. toletoeit ^3f»otograp^en eines 2SanbergetDerbefd)einS bebürfen, fü n ftig bie in 'b e m U rteile beS Königlichen KammergeridjtS Dom 12. Sanuar 1911 (®e- merbeardjib 1911 S . 627) feftgefteüten © runbfä*e |u beachten ©anad, t a t ber « e g rtff

„qeioerblicbe Seiftungen anbieten" im S inne beS § 55 g tff. 3 © e to D . bie » e m tfä a ft ju r fofortigen Seiftung DorauS unb fa llt baS Stuffudjen Don «eftettungen auf geloerbltdie Seiftungen niefjt unter baS Sföanbergetoerbe.

3n Vertretung.

III. 1156. S c h re ib e r.

2ln bie sperren «RegierungSpräfibenten unb ben $ e rm ^oligeipräfibenten in « e rlitt.

4 . J D r g a n i f a t i o u b e § $ a n & U ) e r f § . SSetr. ©efeBcnfJriifungen.

© e r M f t e r fü r Raubet unb ©etoerbe. SerItlt ^ &m 12 2tprU 1912.

«ftaebbem bie in « e rfo lg beS ©rlaffeS Dom 18. Üttai 1908 ( £ $ t « I . S . 210) b u r * ben Referenten beS SanbeSgetoerbeamteS Dorgenommenen Unterfudiungen ber ©efellenprufungen

(7)

L76

im iuefentlid&en ifjren Abfdllufe gefuuben f>aben, linb bie ÜDn l[)m gerbet gemachten Se»

obaditungeu unb Erfahrungen gum ©egenftanb einer befonberen © arftettung in bem foeben erfdjieneneu Serfoaltung§bericf)tc be§ üanbe§getuerbeamte§ gemami toorben. 3d> etfudje

© ie bie Śfmen unterfielltett §anbtoerfsfam m ern gu berantaffen, bag fie biefen A b fd jn itt he§'sertoaltuna§bericbt§ be§ öanbe§geloerbeamte§ einem eingeijenben © tub ium untergiefjeu unb aeluiifenbnft prüfen, ob unb tueldje ber barin herborgel)obeuen M ä n g e l auf bem

©ebiete be§ ©efetteuprüfunggtoefeng in ihren Segirfen borhanben finb unb rnie fie am gloedmäfcigften gu befeitigen fein toerben. SDabet toerben bie am ©d&Iuffe bes bericbtg be§ SanbeSgetoerbeamte» enthaltenen 93orfdf>Iage gur Serbefferung beg gegen»

märtiaen fiujtanbeg beg ©efettenprüfunggtoefeng befonberg gu beamten fein. S ei ber Se»

beutung ber Angelegenheit ift bie Beratung hierüber gum ©egenftanb einer befonberen, m

©eqentoart bc§ © taa t§ fo m m iffar8 abgnhaitcnben Serhanbtung gu mad)en.

Son einet Abänberung ber ißrüfunggorbnungen (bergt. © . 501 beg Sertoattungg»

berirhtg) ift einftmeiten Abftanb gu nehmen; ięh | a 6e m jĄ begtoegen gunäi^ft m it bem beutfchen ¿anbrnerfg» unb ©etoerbefammertag m Serbm bung gefegt unb behalte weitere Verfügung big gum StbfĄIufe ber m it biefetn gepflogenen: M a n b lu n g e n bor.

Sinnen S a ljte g frift fehe ich einem S ertd jt über ba§ Serantafete entgegen.

nur

IV . 3832.

gtt aSerti-etung.

S c h re ib e r.

A n bie Auffichtgbehörbeu ber ipanbtoerfgfammeru.

» 5. S t r & e i t e m r f i d j e r u n g .

firn itic itm fid je n in g .

S e it. Sefcfieintguiigen gemäß § 7 5 a beg $ S © .

® en umhftehenb benannten traufent'affen ift bie Seftf)einigung erteilt toorben, baf;

fie, borbehattlich ber £öije beg Äranfengetbeg, ben Anforberungen beg tranienberficfie»

rung§gefehe§ genügen:

1. Uranien» unb ©terbefaffe fü r bie auf juriftifcEjen Sureaug befäfäftigten fßerfoneu beg fianbgeridjtgbegirfg Etberfelb (S. § .),

2. Ärantenfaffe fü r §anbelgangeftellte in Sam ten ( © .§ .) ,

3. Oranten» unb Segräbnigfaffe ber cbjirurgifcfien Snftrumentenmacher, Sanbagifteu unb Serufggenoffen (@. ,<p.) in S ertin ,

4. Allgemeine Arbeiter* unb ipanbtoerfet=®ranfen» unb ©terbefaffe ((£ .§ •) fü r h ir

©enteinben Dften, A lte n bo rf, Sfenfee unb §ü£l, 5. SR ilitärifdje ^amerabfehaft (E. § .) in A ltona.

S e rlin , ben 17. A p ril 1912.

© e r SRinifter fü r $anbet unb ©enterbe.

3 ui A ufträge.

3 u l i l 2200 n.«nfl. D r. ^ o f f m a n n .

V. C Sem etbiidje Utttem^ttttgelegen^eitett.

1 . S lll g e m e i u e S t n g e le g e n f je it e n .

© e r SRinifter fü r

Setr. gewerblidie ißriimtfchulett.

ipanbet unb ©etoerbe.

SBerlin W .9 , ben 28. aȊrj 1912.

Set Ertebigung pon Anträgen auf ©enehtnigung bon ißribathanbetgfehuten nad) ben E rtaffen bom 15. Februar 1908 (¿ 2R S I. © . 67) h«t b^e B eurteilung ber toiffenfdjafttidjen unb ted)nifd)en Sefähigung beg ©dEjuIteiterg unb ber Setjrer (bergt. Qiff. 4 beg Segteit»

erlaffeS) in bieten g ä lte n gu gtoeifeln unb ©dgüietigfetien geführt. 2Bo gmar ber Antrag*

ftelter an einer §anbeI§ijo<f)fd)uIe bie ¿anbetStehrerprüfung ober bie © iptontprüfung ab­

gelegt hat ober neben einer nbgefdfloffenen AuSbilbung fü r ben S e ru f al§ Solfgfdhutlehrer beit einioanbfreieu 5Rad)toeig beg Erloerbeg au§reid)euber faufm ännifdjer ^enntm ffe gu ei

(8)

bringen bermag, bietet öie Beurteilung ber Befähigung feine befonbereit © d loierigfeiten.

2Bo aber berartige 3iaif)toeife n id t beigebradft loerben fönnen, ha* ficf) ^erauSqefteilt, baff ein gubertäffigeS E rte il über bie grage ber Befähigung au§ ben eigenen Angaben ber Sin»

tragfteKer unb ettnaigen Bribatgeugniffett in ber Siegel nicht geloonnen inerben fann. ©in»

getne BegierungSpräfibenten finb in fotdfen gä lten gur Stbnahme bon B rüfungen gefdritten.

® ie§ Berfahren ift fachgemäß unb tuirb allgemein gu beobachten fein.

g ü r bie Stbnahme fotcher P rüfungen beftimme ich fotgenbeS:

1. Qugutaffen gu ben B rüfungen finb n u r folche Beloerber, gegen bie im übrigen (Einloenbungen nicht gu erheben finb.

2. ® a§ SBafc ber SInforberungen beftimmt fiel) nach ben Stufgaben, bie ber Beiter ober Sefjrcr in ber in grage ftehenben © d u tc gu erfüllen hat. ©egebenenfaflg ift hierüber bon bem © dutunternehm er eine beftimmte © rflä ru n g gu forbern unb atSbanu barauf gu adjten, baf; ficf) Program m e unb Sinfünbigungen fotnie bie Berteitung be§ Unterrichts auf bie S ehkräfte bam it in (Siitflang hatten, Sm allgemeinen finb bie SInforberungen fo gu ftetten, baff befonberS fdm ierige unb fettene Stufgaben bermieben, bafi'tr aber unbebingte

© id e rtfe it in ben fü r ba§ © efdäftSleben notloenbigen Kenntniffen unb gertigfeiten be anfpntcht loerben.

® ie B rü fu n g gerfättt in einen fcfiriftlicijeu unb einen mitnblichen Seit. ® ie S auer ber B rü fu n g fott mögtichft nidCjt mehr atS 6 ©tunben betragen, looboit ettna 2/3 auf bie fd)riftlicf)e unb Vs auf bie m ünblidje P rü fu ng gu bertuenbeu finb. g u tä ffig ift c§ auch, eine Behrprobe gur Sartegung ber päbagogifdeu Befähigung gu bedangen.

3. B ei ber gutaffung gur P rü fu n g ift bem P rü flin g mitguteiten, in loeldjer Söeife bie B rü fu n g gehanbhabt toirb, tuelche SInforberungen geftettt loerben unb m elde Seit»

einteitung borgefetjen ift.

4. S ie B rü fu n g m irb burd) Komm ifftonen abgenommen, bie aus bem guftänbigeit Segernenten bei ber Begierung (BegiernngS» unb @emerbefd)utrat) als Borfibenben unb bem Beiter ober Selfrer einer faufm ä nn ifd e n gad)= ober gortbitbu n g S fd u te fotnie einem B ertreter ber §anbetsfam m er ober einer faufm ä nn ifd e n K orporation al§ Beifibern beftehen, bie bom Begierung&präfibenten im Bebarfsfatte berufen loerben. ©§ ift gutäffig, bie B rüfungS fom m iffion burch gugietjung bon g a djletjrern unb anberen fadjfunbigen Berfoneu gu berftärfen. B ei Behinberung beS Borfibeubeit beftimmt ber BegieruugSpräfibent, loer ben B o rfib gu führen hat.

U nter Umftänben lnirb e§ fidj empfehlen, gu ber B rü fu n g ben Beiter ober Behrer einer g a d s ober g o rtb ilb u ng S fd ute außerhalb be§ SSofjnortg be§ B rü ftin gS gugugiehen.

5. B o r Stbnahme ber B rü fu n g hat ber B rü ftin g eine © ebütjr bon 30 J t gu ent»

rid te n , bie bei geringerem Umfange ber B rü fu n g ober bei ©rgängungSprüfungen ermäßigt merben fann. StuS ben auffommenben Beträgen gemährt ber BegierungSpräfibent ben Bei»

Übern ber : B rüfungS fom m iffion eine angemeffette Bergütung. (Ettna übrig bteibenbe Beträge finb bei Kap. 29 S it. 7 be§ (Etats ber §anbel§» unb ©eioerbeberloaltung gu bereinnahmen.

6. S ie B rüfungS fom m iffion gibt ihre (Entfdeibung tebigtich bahin ab, baff bie B rü fu n g „beftanben" ober „ n id t beftanben" ift, ohne ein U rte il über baS SBafj ber bom B rü ftin g bargetanenen Kenntniffe unb gertigfeiten beigufügen. © ie fann bie B rü fu n g auch n u r fü r einen Seit ber B rü fu n g S fä d e r als beftanben erftären.

7. S ie B rüfungS fornm iffion entfcheibet n a d © tim m enm ehrheit; bei © tim m engteidheit gibt ber Borfifeenbe ben StuSfdlag.

Uber ben B e ria u f ber B rü fu n g m irb ein B ro to fo K geführt, bem bie fd r iftlid e n BrüfungSarbeiten beigufügen finb.

8. Sn bemfeibett B rü fu n g S fa d ift eine einmalige SBieberboIung ber B rü fu n g ftatthaft.

9. $eugniffe über ben StuSfatt ber B rü fu n g loerben ben Beluerbern n id t auSge»

hänbigt; fie finb bor ber B rü fu n g a u S b rü d lid barauf hingutoeifen, baff biefe te b ig lid ab»

genommen m irb, um bie (Entfdeibung über ihren Slntrag auf ©emährung ber (Erlaubnis gur (Erteilung bon B rib a tu n te rrid t ober gur Beitung einer B rib a tfd u te borgubereiten, unb bafe pe n a d ber Slbtegung n id t befugt finb, f id „ftaattid) geprüfter §anbelSlehrer"

gu nennen.

3 tu Sluftrage.

IV. 27 8 7 . D r. B e u h a u S .

Stn bie Herren BegienmgSpräfibenteit unb ben $ e rrn Batigeipräfibenten hier.

(9)

177

2 . $ o r t 6 U ö u n g § i< i) u le n ,

Öctr. 3öcfolbuttn®l>icnftaiter ber 3ortbiibmtgSfci)uliebm.

3m Stuftrage.

IV. 3211. D r. 9 ie u i|a u § .

9ta bie ge tre u SReBierutiaSpräfibeitlen m it SluSnoIjme betjemaen in » e ftre tu & e tt unb SPofen.

® “ ®!inif‘er ffc •'«’01lW 11114 ® t “ crf,e- » „ f t , w . 9, ta , 9. S f tr il 1912.

Siacf) beut (Ergebniffe her f. $ . onflefteUtert (Ermittelungen über bie 2lufnaljme=

bebingungeu fü r bie SSollfcbüler ber ipanbwerfer» unb Kunftgewerbefchulen bgt. ben (Erlaft uotn 7. SDegember 1909 IV . 12 935 — unb nach ben ingwifchen gemachten Wetteren (Erfahrungen erfcheint eS m ir ertüi'mftijt, fü r bie Qulaffung imn SageSfchülern mehr al§

bisher bie Qurücflegung einer beftimmten ^raftifcijen J ä tig fe it §u Oerlangen. ^ch empfehle baher, fü r bie $o!ge in bie fiegeicfjneten Schulen, fofern fü r fie nicht bereits Weitergehenbe äSorfcfjriften bcftel)eu foHten, ber iTlegel nach als 93oEf(i)üIer n u r folche jungen Seute auf»

pnehm en, bie eine miubeftenS gWeijährige gewerbliche ifkasiS ttachguWeifen bermogeti. ¿ne Sulaffung non 93oÜfd)üIern, Welche biefer Sebingung nicht genügen, erfud)e ich fernerhin öon ber tm (EinOernehmen m it bem S chulfuratorium gu erteilenben Genehmigung beS SlnftaltS»

bireftorS ober ber Genehmigung beS K ura toriu m s felbft abhängig ju machen.

^ 'e ©onberfathfchulen unb gwar bie feramifcljen §acbfcf)uien in 33unglau uno . £le §°Igfd)nihfchule in Sßarmbruun, bie funftgetoerbliche ^acfjfcfjure in StenSburg, bte ¿jeicheuafabemie in §anau, bie ftachfchule fü r 3-eiumechanif in G öttingen, bie gachfcbulc fü r Sftetalh (33ronge=) Subuftrie in Sferlohn unb bie gacfjfchule fü r bie S tahlw arew S nbuftrte in S olingen finben norftebcnbe Söeftimmungen feine ?lnwenbung.

Sin bie beteiligten Herren fttegierungSbröfibenten unb an ben ,'deren Dberpräfibeuten in iBotSbam.

3. ^ a c f f f c h u lc n .

SBdr. Sdjiiiergaiji ber SBaugcttierffdjttlflaffcn.

® e r Üfiinifter fü r $a nb e l unb Gewerbe. «Berlin W , 9, ben 29. SRatj 1912.

berfefjen.

3m Stuftragc.

D r. 97euhauS.

IV . 1988.

?tn bie beteiligten Herren iHegierungSpräfibenten.

SSetr. SSoilfdjüIer ber §aubtt>crfet» unb ftunftgewerbefdjulett.

IV . 971. 3m Stuftrage.

D r. ülieuhauS.

(10)

Jöetr. Programme unb $<tijeeSl)critt)tc ber ^adjitfjulcu.

® e r M in ifte r fü r Raubet mtb ©etoerBe. aBetiin w .y , öen e. Wpr« 1012.

'^u r iperbeiführung einer einheitlichen © eftaltung ber <Scf)uibericfite unb '^rogratmue an ben Saugemerifcbulen, Mafcßinenbaufchulen unb fonftigen ^adjfcbulen fü r bie M etall»

inbuftrie fomie ben $a<hfchutett fü r bie T estiiinbuftrie Beftimme id) ijterm tt foIgenbeS:

I. T)ie Bon ben Slnftalten regelmäßig bctauBgitgebenbcu ©rucfjactjen £)a6evt ben 3 ine cf, bie Sntereffentenfreife über alles 2Biffen§merte aufguflären nnb ben Borgefepten Set)orben einen © in b lid in ben ©chulbetrieb gu gemähten.

II. (SS finb ßetauSgugeBen

a) ©chulprograinnte in einer fü r mehrere Sahre auSreidjettbeu Stuflage, b) © dnilberidjte in jährlicher Stuflage.

3 u a) ® ie © djulprograiitm e, bie m it einem T itelbtatte 31t Berfehen finb, auf beut ber Rame ber Stnftalt, bereu © iß uub baS Seth* ber Verausgabe angugeben ftnb, foUen enthalten:

1. bie Bmedbeftimmung ber Slnftalten, 2 . bie StufnahmeBebingungen,

3. 2lnmelbefd)ein,

4. Reftimmungen fü r etmaige Slufnahmeprüfungen,

5 bie Sehrnerfaffung (©tunbenberteilungSptäne uub Üefjrftoff ber emgelueu 216»

teilungen m it bauernb feftftehenbem Sehrptan. @in VintoeiS auf SBerauftaltungen m it mccpfelnbem S e hrplan . ober m it unregelmäßigem betrieb (Slbenb» unb

© onntagSunterrid)t, © onberfurfe ufm.), 6. ©djulgefebe,

7. ©chulgebäube nnb Einrichtungen ber Stnftalt, 8. Soften beS © d ju I6efud)S,

9. S tiftu n g e n unb Unterftüfcungen ber ©¿hüler, 10. SSeredjtigungen ber SlbfolBenten,

11. §intoei§ auf etmaige © tetlenoerm ittlung burd) bie ©djule.

3 u b) $ ie Jahresberichte, auf bereu T ite lb la tt ber Statue ber Slnftalt, bereu © iß unb baS © ch u lja fjt angttgeben finb, foUen enthalten:

1. sßerfonalien (uorgefebte 23ehörben, K uratorien, Sehkräfte unb fonftige Beamte ber © djule),

2. eine turge Eßim nif ber ©chule,

3 M itte ilu n g über ben UnterridjtSbetrieb, iuSbefoubere Slttgabe ber Sel)rfad)er unb ber h ie rfü r angelegten © tunben beS SehrftoffS fü r bie R eranftaltungen m it mechfelnbem Sehrplan (g. R. SIBenbfurfe) uub m it nicht regelmäßigem betriebe (g. 23. © onberiurfe),

4. michtige Verfügungen ber Borgefehten 23el)örbeu, 5 . ftatiftifdje M itte ilu ng e n uub gmar:

a) eine 23efud)§überfid)t, ^ ,,,s . .

ß) Angabe beS ©urd/fchuittSalterS uub ber Tm rihfdputtspiaigS ber ©cßuler

ber eingelnen Klaffen, ,

r ) ein VergeicßniS ber Sibitunenten uub gegebenenfalls einen RadjtneiS über ben 93erbleib ber StbfotBenten,

6

.

M itte ilu ng e n über Ergängungen ber Sehrmittel uub ber SBerfftättenauSftattung ufm.

burch K a uf ober ©djenfung, 7. ©tubienreifen ber Sehrer,

8. ©cßülerauSflüge gu Belehrenben 3 ^ed e u ,

9. VrüfungSaufgaben ber Reifeprüfungen beS JapreS.

Sin ben MafchinenBaufdptlen, höheren Mafchiuenbaufchulen uub §üttenfd)ulen finb fü r bie unter I I b 5« unb ß geforberten Radpoetfungen unb ferner fü r bte tu Sittenform at herguftedenben Reifegeugniffe bie in ben Stnlagen gegebenen M u fte r gu B e n z e n ober futngemaß ^ u to e n b m . ^ ^ fü n ftifi alljährlich im M o n a t S lp ril herauSgugeben. SttS

$ o rm a t fü r bie Program m e unb 23eririjte ift eine 23lattgröße Bon 25 /2 cm föohe itttb 20’ /<2 cm 23reite gu mählen.

(11)

179

Sßott jeher Neuauflage ber Programm e finb m ir in g u fu n ft je 12 lipem plare unb bon ben Sa^Te§6eric£)teu je 8 ©jem plare eimureidjeit.

® ie 3 ad)j(f)uien ein unb berfelbeu © nippe, alfo 1. bic #ad)fd)ulen fü r bie 9JtetaIIinbuftrie, 2 . bie 33augetoerffd)ulen,

3. bie gadjfdiuien fü r bie le rtd m b u ftrte ,

haben bie Program m e unb Jahresberichte uniereinanber a u |äuiaufd)en. 3 m übrigen ber- bleibt e§ bei ben bisherigen SBeftimmungen toegen M a u f ä e S bet «BrutffaÄen unter ben eimeinen Schulen ufm. unb tuegen (£inreid)ung ber Jahresberichte an ben § e rrn g m a n ä=

m inifter (Gcrlafj bom 7. D ftober 1907, §9)7331. ©■ 374).

©ie tooHen bie in $öetrad)t lommenben Schulen 3hre§ 33eätrieS $tana<h m it R eifung berfefien. ®abei finb bie © ireftoren befonberS anSutoeifen auf eme gefdjmadlid) emtoanb- freie W a t t u n g ber Program m e, Sahregbert^te unb a te i^e u g n iffe ju a lte rn <&& tf ihnen attheimpgeben, fid) nötigenfalls in btefer §tupd)t, mSbefonbere 'regen ber 2Bat)I beS ®rucfeS, m it ber nächften ,ihmftgetoerbefd)ule tn 33erbmbung ju fefeen.

IV . 1762.

g m A ufträge.

D r. 97euI)auS.

2tn bie §erren NegierungSpräftbenten.

A nlage I.

I . $ a g e 3 fd i)u le .

a) A b te ilu n g I (§. 33. §öf)ere 3Äafchinenbauid)uIe).

C55efamtfc£)über5ai)X: ( ® ommer

\ 3Binter . . . .

«taffe.

8a()I ber Scijüler äu Beginn be§

Unterrichts!) al&iafjrg.

SurijicijnittSalter am 1. 4. 19 ..

(beS Berichtsjahrs).

®uri)}cf)nitt§prajiä nor bem ©intritt

in bie Schule.

Som m er 19 . .

I.

n . n i.

IV . V .

V I. (B o rn .) g u jammen

h in te r 19 . .

I.

I I.

in . IV . V .

V I. (3ßor!l.) Bufammen

(12)

b) S lfite ilu n g II (5. 93. TOaidjinenbauidjule).

© efom tfcijülerjafil: J

fllaffe.

3aijl ber Spüler

¿u ¡Beginn bei?

Uutcrrtcfjt§baIbiabrS.

©nrc^f^nütSalter am 1. 4. 19 ..

(bcS ¡8crid)t§iaf)r3).

¡BurdfjfcfjnittgprajiS oor bem ©intritt

in bie ©cfjule.

©om m er 19 . .

I.

I I . I I I . IV . gufatnmen

Söintev 19 . .

I.

I I .

m.

IV . Qufammen

«. i- f.

2 . 2 tb c n b ffl)u lc .

© e fo in tf^ ü le rja ^ I: ©om m er (^cbei- ©djiiter nur SBinter . . . . j einmal gejagt.)

f l I a f f e (ober UnterricEttSfurfnä).

© cfj ft I e

©Ommer 19 . .

r j a | l

¡¡Sinter 19 . .

3. ¡8 . ftla ffe V I (ober aiiat^em atif 1)

u . f. f.

(13)

gníofle II.

181

Ü í n i j t i d i f r n f f l * P ít f d iiiie n b c u t lt t iu lr in

2í 6teilung

K r i f r í r u s u i o .

ben tEn 18

unb loar geboren \}Teië...

befugte bie Sínfíalt Dom 6i§

luim ... m

©eine $üf)rung

( ir nntergog fidj am © tí)lufie beë

» g l i t t e n $ rü fu n g 8ûu8fô u & abgeÇaitenen Reifeprüfung.

» “ « t a s « , u „b ber fe je b n iffe ber Meifebrûfu.,9 e r r e tt er in ber 1. Äfaffe.

^ û ib ja p rë 19 ber bon bem

l- ©efàjâftê» unb Sürgerfitnbe R e d jn e n ...

3- R îatfjem atif 4. f ó t f g

5- S p e n tic 6- R îe d p a n if

7- (ileftrotecfmiï 8 . Rcafdpinenelemente 9. ÂraftmafdEjinen 10. §ebemafcijinen

(14)

11. technologie...

12. ïta n ïu n b e ...

13. geidjnen (barfteÏÏenbe (geometrie îmb teà)nifc(jeê Qeiàinen) 14. Übungen in ben Sa&oratorien

te m n a à ) w irb bem

ba§ Sieifeseugniê ...

, ben tcu 19 •

k ö n ig lic h e r $ rü fu n g § a u § í< á ju fe . t e r aSorfibenbe:

® e t æ to fto r bet @ 4,ule: ® « ® « « e r btS S Ą u H u ta to m m » :

t i e ¡¿efycer: t e r V ertreter ber S nbuftrie:

VI. 9act>irtttitlic()e§.

S H ic h e rfá ja u .

(©ino S t f f Ä

2 [ i i § f ü T ) r u i ig § 6 e f t ^ i'b u ^ eb bab 3 'Ç iJ ) ^ ^ 1 bem © e tM rte g e tid jttg e ie i.

s t S f i r M u " Ä t - w 51 *rSftb f a Ä Ä « «

T3 k

to i Çei)raamt8 m teÜtUn W. - •* * » « Bet 3«««* eitt.ttf.lb, Çof6uct,bru<t.r. in Bttttn W

Cytaty

Powiązane dokumenty

1. bie 2íííerE)0á)fte Berorbitung über bie (Errichtung eines üanbeSgetoerbeamtS unb eines ftänbigen Beirats für baS getoerBIii'he ItuterrichtSloefeu unb bie

tiepe SSornapttte ber 2Bapl auS. 3)ie Gsinfüpruttg eines anberett 9Bapl0erfaprenS burep Statut ober ©efcpäftSorbnung ift uifpt ftattpaft. gibt gloar bie ÜUöglidjfeit,

b) eine tunlidpft nad) Anhörung beS bepanbelnben SlrgteS anSgeftellte 23efdjeinigung über bie K ra n ip e it ober 93erlepung, burdp JucicEje ber lo b tjerbeigefüfjrt

©ic Apparatenräume bürfen für attbere ^t^eefe nidjt Bcrluenbet ttttb Bon UnBefugteit nicfjt Betreten Inerben. Sie ntüffen ferner fo eingerichtet fein, baf) ein

©erpüitniffe mepr ober meniger au&amp;füprlicp p faffen ftnb, nur für bie größeren Sauten nt2. ©etraept fomnten fann. Selcpe Sauten at§ „größere&#34; m

R eifefoften ober anbere (Srttfcpäbiguugen neben ben © ebüpren toerben nicpt erpoben... uertoenbet toerben fo il. nac£)ftel)enbe Angaben gemacht

1. S o io eit bie A rbeiter folcfjc .Sheimatpafnere nicht b e fre it, fantt bie Segitimierung augttahmStoeife, nnb fofern nicht im EingelfaEe loegen einer eiloaigeit

treter einer ber int § 12 genannten ©efeltfctjaften ober ©enoffenfcgaften finb, bie fich im guftanbe ber gatjtunggunfäfjigfeit befinben. 91I§ gafjtunggunfäljig int