• Nie Znaleziono Wyników

Stahl und Eisen, Jg. 64, Heft 44-45

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Stahl und Eisen, Jg. 64, Heft 44-45"

Copied!
36
0
0

Pełen tekst

(1)

U N D

ZEITSCHRIFT FÜRDAS DEUTSCHE EISENHÜTTENWESEN

HEFT4 4 / 4 5 9 . NOVEMBER 6 4 . JAHRG.

VERLAG STAHLEISEN M B H-DÜSSELDORF

S T A H L u. E I S E N 6 4 (1944) S. 707/34

W T

Postversandort: © Pössneck

(2)

I N H A L T

S eite B e d e u tu n g d es V o r sch la g sw e se n s fü r die E ise n h ü tte n ­

b e tr ie b e . V o n E r n s t B o r n e m a n n . . . . 7 0 7 In h alt: Ziel des Vorschlagswesens. Die besonderen V er­

hältnisse der Eisenhüttenbetriebe. Vergleichende Ueber- sicht über die Beteiligung der verschiedenen Betriebs­

abteilungen eines H üttenwerkes am Vorschlagswesen.

Bew ertungsfragen. Organisation des Vorschlagswesens.

W e r t des Vorschlagswesens für die Leistungssteigerung Bedeutung des Vorschlagswesens als betriebliches F ü h ­ rungsmittel.

M essu n g u nd A u fz e ic h n u n g v o n W a lz d r ü c k e n . V o n N o r b e r t d e B a l l ... 7 1 6 In h alt: Vorzüge der M essung de« W alzdruckes durch die D ehnung des W alzenständers gegenüber einem un­

belasteten Vergleichestab. Beschreibung eines derartigen Gerätes unter Benutzung der E ltas-L ehre und seine A n ­ wendungsgebiete.

D ie E rh ö h u n g d er V e r fo r m b a r k e it v o n F e u e r v e r ­ z in k u n g e n . V o n W i l h e l m P ü n g e l und R o b e r t S t e n k h o f f ...7 2 0 In h alt: Einfluß der Vorbehandlung dev Oberfläche des Stahles — Beizen oder mechanisches Scheuern — au f

KARL B U C H g . m . b . h .

W A L Z E N Q IE S S E R E I U N D D R E H E R E I

Gußeiserne Walzen

j e d e r A r t u n d G r ö ß e bis zu 6 0 Tonnen Stückgewicht.

A n fra ge n evtl. erbeten an V e rla g S t a h le is e n m. b. H., P ö ssn e ck .

222

Sc h n e llarb e itssta h le / Legierte S p e zia lsta h le W e rk z e u g g u ß s ta h le / W a rm g e se n k sta h le

Steinb ruchstahle und -W e rk z e u g e B a usta hle / Schm iedestücke

D re h stä h le / D re h lin g e W e r k z e u g e mit Dom inial-H artm etallschrteiden

KIND & CO.

O u B * t a h l f a b r lk / E d e ls t a h lw e r k / G e g r t ln d e t 1888 7717

S eite die H a ftfestig keit von Zinküberzügen. Feuerverzinken von D rah t mit der elektrischen Widerstandserhitzung.

Anwendung von Zinkdoppelbädern mit Aluminiumzusatz.

U m s c h a u ...7 2 5 Vorschläge zur Ausrüstung der Gaserzeugeranlagen mit Staubabscheidern. — D ie Herstellung elektrolytisch ver-

• zlnnter W eißbleche bei der Republic iSteel Co. in Nileis, U S A . — Fortschritte in der Schweißtechnik im Jahre 1943 (Schluß zu ,S. 690). - K aiser-W ilhelm -Institut für Eisenforschung. (Röntgenographische Bestimm ung der Spannungsverteilung beim Zugversuch an gekerbten Flachstäben.)

P a t e n t b e r i c h t ...7 3 0 W ir ts c h a ftlic h e R u n d s c h a u ... 7 3 2

Spanienä M anganerzförderung im Jahne 1943. — Die Entwicklung der brasilischen Kohlen- und E rzvor­

kommen. —• Amerikanisches W eißblech.

B u c h b e s p r e c h u n g e n ... 7 3 3 V e r e i n s n a c h r i c h t e n ... 7 3 4

Drehbare

Mehrkammeröfen

V o llstän d ig gle ic h m ä ß ig e D u rc h w ä rm u n g d e s B lo c k m a te ria ls bis 1 3 0 0 ° C, auch Im B lo c k q u e rsc h n itt gew ährleistet.

In V e rb in d u n g m it d er P r e s s e die id e a le A n la g e zum W ä rm e n von S tah lb lö ck e n für H o h lk ö rp e r o d e r R o h re . D R P .

S T A H L & D R O S T E

I n d u s t r i e - O f e n b a u

c 7 7 9 8

Stahlrohre

n a h t l o s o d e r g e s c h w e i ß t , für jeden V e rw e n d u n g s z w e c k

W. B r e i d e n b a c h

Röhrenhandlung

R E M S C H E I D , T e l e f o n 45965

764»

(3)

f < n o M

STAHL UND EISEN

ZEITSCHRIFT FÜR DAS DEUTSCHE EISENHÜTTENWESEN

Herausgegeben vom Verein Deutscher Eisenhüttenleute im NS.-Bund Deutscher Technik

G eleitet von D r.-Ing. Dr. m ont. E. h. O. P e t e r s e n

unter M itarbeit von Dr. J. W , Reichert und Dr. W . Steinberg für den wirtschaftlichen Teil

H eft 44 45 9. November 1944 64. Jahrgang

Bedeutung des Vorschlagswesens für die Eisenhüttenbetriebe

V o n E r n s t B o r n e m a n n

[B e r ic h t N r . 2 1 9 des A u ssch u sse s fü r B e tr ie b s w ir ts c h a ft des V e r e in s D e u tsc h e r E ise n h ü tte n le u te im N S B D T .* ) .]

(Z iel des Vorschlagswesens. D ie besonderen Verhältnisse der Eisenhültenbetriebe. Vergleichende Uebersicht über die Beteiligung der verschiedenen Betriebsabteilungen eines Hüttenwerkes am Vorschlagswesen. Bewertungs­

fragen. Organisation des Vorschlagswesens. W ert des Vorschlagswesens für die Leistungssteigerung. Bedeutung des Vorschlagswesens als betriebliches Führungsmittel.)

I. Ziel des Vorschlagswesens

D as V o r sc h la g sw e se n soll die sc h ö p fe risc h e K r a ft d e r G e fo lg s c h a ft w e c k e n u n d in den D ie n s t des B e ­ tr ie b sfo rtsc h ritte s ste lle n . W ic h t ig ist, d a ß auch d em G e fo lg s m a n n in d e r W e r k s t a tt u n d in d er W e r k s h a lle die M ö g lic h k e it g e g e b e n w ird , an a lle n B e str e b u n g e n zu r B e tr ie b sv e rb e sse ru n g te ilz u n e h m e n , da e r aus se in en p ra k tisc h e n E rfa h r u n g e n heraus v ie le D in g e a n ­ ders sieh t, als etw a d e r In g e n ie u r im K o n str u k tio n sb ü r o . D ie b e d e u tu n g sv o llste S eite des V o r sc h la g sw e se n s lie gt d a r ü b e r h in a u s je d o c h in d er seelisch en W ir k u n g a u f d ie G e fo lg s c h a ft .

D a s V o r sc h la g sw e se n h a t sein e h e rv o rr a g e n d ste n E r ­ fo lg e in so lc h e n B e tr ie b e n g e z e ig t, die n e u e H e r ­ ste llu n g sz w e ig e , v o r a lle m in d er R ü stu n g sfe r tig u n g , a u fb a u te n (F lu g z e u g b a u , E le k tr o in d u s tr ie , M a sc h in e n ­ bau u s w .). I m fo lg e n d e n soll u n te r su ch t w e r d e n , w elch e F o r m d ie E in ric h tu n g d es V o r sc h la g sw e se n s im R a h m e n d er in v ie le r H in sic h t an d e re n V e r h ä ltn isse der E i s e n s c h a f f e n d e n i n d u s t r i e an n eh m e n m u ß . Es soll ge w isse r m a ß e n ein e B ila n z g e z o g en w erd e n , w e lc h e E rg eb n isse u n d o rg a n isa to risch e n E in ric h tu n g e n d urch das V o r sc h la g sw e se n bei E ise n h ü tte n b e tr ie b e n b ish e r gesch a ffen w u rd e n , u n d w e lc h e w e ite r e n E r fo lg e m it ih m zu e rw arte n s in d ; d abei sind die m e h r als 7 jä h rig e n E rfa h r u n g e n eines H ü tte n w e r k e s zu gru n d e g e le g t. W ä h r e n d d ieser Z e it sin d b e i d iese m W e r k e ü b e r 1 4 0 0 V o r s c h lä g e e in g e g a n g e n . D ie hier ge­

w o n n e n e n E rg e b n isse d es V o r sc h la g sw e se n s w ären d urch d ie E rfa h r u n g e n an d e re r H ü tte n w e r k e p la n m ä ß ig zu e r w e ite r n . E b e n fa lls w äre d e r g e g e n se itig e E r fa h r u n g s­

au stau sch ü b e r den z w e c k m ä ß ig e n A u sb a u u nd die B e ­ a rb e itu n g des V o r sc h la g sw e se n s f ü r seine w eitere E n t ­ w ic k lu n g w ü n sch e n sw e rt.

II. Die besonderen Verhältnisse der Eisenhüttenbetriebe

G e g e n ü b e r d er v e r a rb e ite n d e n In d u strie m it ih ren in stä n d ig e m W a n d e l b e fin d lic h e n V e r fa h r e n u n d A r b e its ­ w e ise n lie g t d e r F o r ts c h r itt des H ü tte n w e se n s stark

au f m e ta llu r g isc h e m G e b ie t. D ie A rb e itsv e rric h tu n g e n bleib en auch b e i d er H e r s te llu n g v e r sc h ie d e n e r S ta h l­

sorte n im w e se n tlic h e n d ie g le ic h e n . E s fr a g t sich d a­

h e r , ob das V o r sc h la g sw e se n im H ü tte n w e r k d ie gleich e B e d e u tu n g e rlan g en k a n n w ie in den w e ite r v e ra rb e i­

te n d e n In d u strie n , o d e r ob d ie e n tsc h e id e n d e n N e u e ­ ru n gen a u f d em H ü tte n w e r k n ich t vo rzu g sw e ise in der H a n d w issen sc h a ftlich g e sc h u lte r In g e n ie u re liegen .

D ie B e d in g u n g e n fü r die M ita r b e it d e r G e fo lg s c h a ft im V o r sc h la g sw e se n sind a u f e in e m H ü t te n w e r k auch d aru m a n d e re , w eil ein g r o ß e r T e il der G e fo lg s c h a ft aus H ilfs a r b e it e r n o d er „ q u a lifiz ie r te n “ H ilfs a r b e ite r n b e ­ s te h t u n d bis v o r k u rz e m f ü r d iese k e in e p la n m ä ß ig e

*) Sonderabdxucke sind vom Verlag Stahleisen m .b .H .,

<151 Pössneck, Postschließfach 146, zu beziehen.

A u sb ild u n g b e sta n d . Z w e ife llo s w ird b e i m a n ch e n G e ­ fo lg s c h a fts m itg lie d e r n ein es H ü tte n w e rk e s eine g r ö ß e r e Sch eu b e ste h e n , m it e in e m V o r s c h la g h e rv o rz u tre te n , w eil sie a u f G ru n d g e rin gerer sch u lisc h er V o r b ild u n g im sp ra ch lich e n A u s d r u c k o ft u n b e h o lfe n sin d u nd auch k ein e U e b u n g darin h a b e n , ein en G e d a n k e n o d e r k le in e te ch n isch e S k izze n a u fz u z e ic h n e n .

A u c h fü r die B e a r b e itu n g d er V o r sc h lä g e liegen in e in em H ü tte n w e r k b e so n d e re B e d in g u n g e n v o r . B e i der W e itlä u fig k e it eines H ü tte n w e rk e s u nd sein en v iele n v e rsch ie d e n a rtig e n B e tr ie b sa b te ilu n g e n ist es nich t m ö g lic h , d a ß e in e V o r sc h la g sa b te ilu n g d ie V o r sc h lä g e fü r alle d iese B e tr ie b e e in h e itlich p r ü ft, b e u r te ilt und d u rch eine P la n u n g sa b te ilu n g e in fü h re n lä ß t , w ie es in d er v e r a rb e ite n d e n In d u strie g e h a n d h a b t w erd e n k a n n . B ei d er B e u r te ilu n g d er V o r sc h lä g e ist es v ie lm e h r n o t ­ w en d ig , d aß die e in zeln e n B e tr ie b sa b te ilu n g e n selbst je w e ils aus ih ren e ig e n e n B e tr ie b sv e rh ä ltn isse n heraus die B r a u c h b a r k e it eines jed e n V o r sc h la g e s fü r ihren B e trieb p r ü fe n . D a s b e d in g t b e so n d e re O r g a n isa tio n s­

m a ß n a h m e n , u m eine ra sch e, z en tra l g e ste u e rte u n d d och den e i n z e l n e n B e t r i e b e n ge rech t w erd e n d e B e a r b e itu n g aller V o r s c h lä g e zu e rm ö g lic h e n .

III. Beteiligung

der verschiedenen Betriebsabteilungen eines Hüttenwerkes am Vorschlagswesen

E in e n U e b e r b lic k ü b e r die V e r te ilu n g d er e in ­ g e reic h te n V o r s c h lä g e aus den v e r sch ie d e n e n B e tr ie b s ­ a b te ilu n g e n des G e sc h ä ftsja h re s 1 9 4 3 gibt T a fe l 1. E tw a 6 0 0 V o r s c h lä g e sin d w äh ren d d er Z e it e in g e g a n g e n , d a v o n sin d b ish e r ü b e r 4 0 0 d er w ich tig ste n V o r sc h lä g e

Tafel 1. S t a t i s t i s c h e U e b e r s i c h t ü b e r d i e E r g e b n i s s e d e s b e t r i e b l i c h e n

V o r s c h l a g s w e s e n s i m J a h r e 1943 a

B e t r i e b

ł’ i

* 1943 ei Y ertx

v o r

Anzahl

^ gegan gen e sserungs- sch läge

% vom G esam t­

ein g a n g Anteilder Betriebe ano derGesamt­ belegschaft°,o d v o n b t b ra u ch ­ bar

e j

d in % ¡ v o n bj

H o ch o fe n . . . . 17 4,11 5,4 . 11 64,7

Stah lw erk e . . . . 26 6,22 6,8 13 50,0

Zem eD tfabrik . . 171 4,111

0,97 \ 6,77 1,69)

0,81 1,5 3,1 0,8

j

* \1 )1 5 6 j

47,01 Fabrik ff. Stein e . 4 ¡2 8

7)

2 5 ,0 ) 5 3 85,7 ) P h o s p h a tm ü h le . .

W alzw erke . . . . 84 20,29 20,0 57 66,8

75,0

D ra htverfeinerung 20 4,83 4,1 15

Preß- u .IIa m m erw . 23 5,56 7,5 15 65,2

M aschinenbetr. . . 72 17,39 15,3 55 76,4

R eparaturbetr. . . 67 16,18 14,8 57 85,1

B a uabtlg. . . . . 2 5 6,03 6,7 13 52,0

E isenba hnabtlg.. . 8 1,93 3,7 2 25,0

V ersu ch san sta lt .\ U 2,66 3,3

1,0

6 54,5

66,7 S ta h lk on trolle . . /

T ech n . B ü ro . . . 15 3,26 2,42

10

E n erg iew irtsch a ft 10 0,5 7 70,0

B etriebsw irtsch aft 3 0,72 0,8 2 66,7

K aufm . V erw a ltu n g 5 1,21 6,9 4 80,0

G esam t 414 100,0 100,0 282 68

707

(4)

708 Stahl und Eisen E. Bornem ann: Vorschlagswesen für die Eisenhültenbelriebe 64. Jahrg. Nr. 44/45

in d er v o rlie g e n d e n A u fs t e llu n g e r f a ß t. T r o tz der v e r ­ h ä ltn ism ä ß ig ge rin ge n Z a h l der e r fa ß te n V o r sc h lä g e v e r b lü fft die fa st d u rch w eg b e ste h e n d e U e b e re in stim - m u n g zw isch e n p r o ze n tu a le r G e fo lg sc h a ftsstä rk e (S p a lte c) m it d em A n te il d e r e in g e re ich ten V e r b e s s e ­ ru n g sv o rsc h lä g e (S p alte b 2). E n tg e g e n d er E rw a rtu n g g e h t aus d iese r F e stste llu n g h e rv o r, daß die H a u p t- und W a r m b e tr ie b e eines H ü tte n w e r k e s fü r die B e te ilig u n g am V o r sc h la g sw e se n n ich t w ese n tlich sch le ch te r ab ­ sch n e id e n als die M a sch in e n - u nd In sta n d h a ltu n g s­

b e tr ie b e . D ie se F e stste llu n g ist u m so ersta u n lich e r, als die O r g a n isa tio n des W e r k e s so g e tro ffe n ist, daß zu den W a r m b e tr ie b e n nur die E rz e u g u n g im en ge re n Sinn g e h ö rt, u nd zu ih ren G e fo lg sc h a ftsm itg lie d e r n n ur die S c h m e lz e r , W a lz e r u n d H a m m e r le u te usw . g e h ö re n , n ich t a b er die M a sc h in iste n , K ra n fü h r e r ,’ S chlosser u n d E le k tr ik e r , da die ge sam te n m a sch in e lle n E in r ic h ­ tu n g en in ih r e r W a r tu n g u nd B e d ie n u n g e in e r ge son ­ d erte n M a sc h in e n a b te ilu n g u n te r ste llt sind.

U n g ü n stig sch ein en d ie V e r h ä ltn isse fü r d ie M it­

a rb e it d er G e fo lg s c h a ft im V o r sc h la g sw e se n n ach der v o rlie g e n d e n A u fs t e llu n g n u r in solch en B e tr ie b e n zu lie g e n , die w en ig o d e r gar n ich ts m it d er E rz e u g u n g und G e sta ltu n g des B e tr ie b e s zu tu n h ab en (K a u fm ä n n isc h e V e r w a ltu n g , E ise n b a h n a b te ilu n g ), b e so n d e rs gü n stig d a­

g egen sin d d ie V e r h ä ltn isse in solch en B e tr ie b e n , d eren A u fg a b e n g erad e in d er P la n u n g u n d U e b e rw a c h u n g d es B e tr ie b e s liegen (E n e rg ie w ir tsc h a ft und T ech n isch es B ü r o ).

B e isp ie le g u te r V e r b e sse r u n g sv o r sch lä g e E s ist se lb stv e r stä n d lic h , d aß in d en ein g e re ich ten V e r b e sse r u n g sv o r sc h lä g e n m e ta llu r g isch e F ra gen k a u m b e h a n d e lt w erd e n k ö n n e n ; je d o c h zeig t sich , daß in d en B e tr ie b se in r ic h tu n g e n eines H ü tte n w e rk e s w eit m e h r V e r b e sse r u n g sm ö g lic h k e ite n lie g e n , als m an ge ­ m e in h in v e r m u te t. I m G ru n d e lie g e n d ie A u ssic h te n fü r die E n tw ic k lu n g des V o r sch la g sw e se n s im H ü t te n ­ b e tr ie b e n ich t v ie l s c h le c h te r als in d er E isen v e r a rb e i­

te n d e n In d u strie . A u c h d ort liegen die K o n stru k tio n s- a u fg a b e n fü r die zu fe r tig e n d e n G ü te r in H ä n d e n p la n e n d e r In g e n ie u re . In b e id en F ä lle n b le ib t ab er in der V e r b e sse r u n g d er H e rste llu n g sv e r fa h re n u n d der te ch n isch e n E in ric h tu n g e n des B e tr ie b e s ein w e itg e h e n ­ des B e te ilig u n g s fe ld fü r die ü brige G e fo lg s c h a ft . B e i­

sp iele m ö g e n es e rlä u tern . A lle n a c h fo lg e n d e n B e i­

sp iele sta m m e n n ur aus H a u p t- und W a r m b e tr ie b e n und n ich t aus H ilfs - u n d In sta n d se tz u n g sb e trie b e n .

H o c h o fe n

B e i s p i e l 1 . (Einspritzdüse zum Einspritzen von Wasser in den Boden von Schlackenpfannen.) A u f eine Rundfrage des Betriebsführers hin, wie man den U m lauf der Schlackenwagen für den Hochofen beschleuni­

gen kann, kam ein Gefolgschaftsmitglied auf den glücklichen E infall, vom Boden der Schlackenkübel her zwischen Schlackenschale und Pfannenwand Wasser feinzuspritzen. Der sich an den glühendheißen Schlackenresten entwickelnde Dampf sprengt die Schlackenschale aus der Pfanne heraus.

Das Schlackenkippen wurde durch diese Lösung wesentlich beschleunigt. Die Wagen werden durch diese Einrichtung viel mehr geschont. Der Schlackenwagenmangel (ein drohen­

der Engpaß des Hüttenwerkes) wurde damit schlagartig be­

hoben und 16 Arbeitskräfte gespart.

B e i s p i e l 2. Säuberung der Schiebergehäuse der Gas­

leitung und Winderhitzer durch einen Wasserstrahl.

V on einem Gefolgschaftsmitglied wurde vorgeschlagen, die Schiebergehäuse anzubohren und mit einem Anschlpß für eine Spritzleitung zu versehen, so daß die Schieber­

führung, die durch Gasstaub dauernd verschmutzt wird, je nach Bedarf durchgespült werden kann. Durch diese einfache Vorrichtung wurden wöchentlich 12 Arbeitsstunden gespart.

B e i s p i e l 3. Parallelschaltung einer Beleuchtungslampe als Warnlicht.

Ein Gefolgschaftsmitglied kam auf den Gedanken, die Be­

leuchtung seines Arbeitsplatzes parallel zu schalten zu den

Bild 1. Verschluß für den Einsatz­

korb zum Beschicken von Elektroofen.

Stromleitungen der Motoren an Kühlwasserpumpen des H och­

ofens. Hierdurch kann in kürzester Zeit der Pumpenausfall beobachtet und die Umstellung auf das Reservewassemetz veranlaßt werden.

S tah lw erk e

B e i s p i e l 4. Einsatzkorb zur Beschickung von Elektroofen.

Bei kaltem Einsatz im Elektroofen wurde der hierzu er­

forderliche Korb un­

ten mit einem Seil zugebunden, das un­

ter der Einwirkung der Hitze des Elek­

troofens verbrannte, wodurch der K orb sich öffnete und den Einsatz freigab.

Zur Beschleuni­

gung des Einsatzes und zur Einsparung der Seile haben zwei Gefolgschaftsmitglie­

der einen neuartigen, unfallsicheren V er­

schluß konstruiert, der sich nach dein Einhängen in den Ofen selbständig öffnet (B ild 1).

B e i s p i e l 5. Vorrichtung zum Ein- und Ausbau von T ü r­

rahmen an Glüh- und Schmelzöfen, inson­

derheit Siemens-Martin-Oefen.

Nach dem Vorschlag wird zum Rahmenwechsel in Siemens- Martin-Oefen durch den Beschickkran in die Türöffnung eine Platte mit Verklinkung und Deckelverschluß eingeführt, in die der alte Rahmen eingespannt und dann herausgefahren werden kann. In entsprechender W eise läßt sich auch der neue Rahmen wieder einführen und in der Zwischenzeit kann durch eine Schloßplatte mit Widerlagstiiek ebenfalls durch den Beschickkran der Ofen dicht gehalten werden.

Durch diesen Vorschlag wird der Rahmen wechsel heu Ir in / ) bis /(’ Stunde unter Mitwirkung von nur 4 Arbeitern erledigt, während früher bis zu 5 Stunden Arbeitszeit für 10 bis 15 Mann erforderlich waren. Erzeugungsausfall und Wärmeverluste werden wesentlich gesenkt.

B e i s p i e l 6. Veränderte Mauerung von Schlackenkammer­

gewölben und Schlackenkammerwänden an Siemens-Martin-Oefen.

Infolge der starken Wärmeeinwirkung auf die hohen Schlacken- und Gitterkammerwände sowie Schlackenkammer- gewölbe bei Siemens-

früher jetzt Martin-Oefen wird im-

mer wieder beobachtet, daß die Seitenwände auf Grund der Ausdehnung der feuerfesten Steine ausbrechen und die Ge­

wölbe nach Erkalten des Ofens durchsacken. A n ­ geregt durch Beobach­

tungen und Vorschläge zweier Gefolgschaftsmit- Bild 2. Verbesserung in der Maue- glieder wurde versucht, rung von Schlackenwänden und dem ersten Uebel da-

Gewölben an Siem ens-Martin- durch abzuhelfen, daß

Oefen. die W iderlager zurück­

verlegt werden, so daß Ausdehnungsmöglichkeit für das Mauerwerk vor dem W ider­

lager besteht, und dem zweiten Uebel dadurch, daß die Ge­

wölbescheibe an den Stellen erhöht wurde, an denen das Gewölbe am stärksten durchsackt (B ild 2 ).

W a lz w e r k e , P r e ß - u n d H a m m e rw e r k e

B e i s p i e l 7. Gesteigerte Luftzufuhr für einen Normal­

glühofen.

Im Rondennormalglühofen eines Walzwerkes konnte keine Durchsatzsteigerung erreicht werden, weil die W ärm e­

zufuhr nicht mehr zu erhöhen war. Die Luftventile waren ganz geöffnet, die Gasventile dagegen hätten noch weiter ge­

öffnet werden können, wenn mehr Luft vorhanden gewesen wäre. Ein Gefolgschaftsmitglied hat daraufhin einen V enti­

lator angesetzt. A u f Grund dieser Anordnung konnten un­

gefähr 25 % Ronden mehr durchgesetzt werden. D ie ge­

schaffenen größeren Wärmereserven ermöglichen zudem ein -Wärme*

ausdehnung

(5)

9. November 1944 E. liornem unn: V orschlagswesen für die Eisenhüttenbetriebe Stahl und Eisen 709

weiteres Durchlaufen, während früher Gasdruckschwankun­

gen ein Sinken der Temperatur herbeiführten.

B e i s p i e l 8. Signaluhr zur Ueberwachung von Glühöfen.

In einem W erk machte die gleichzeitige Ueberwachung zahlreicher Glühzeiten einige Schwierigkeiten. Ein G efolg­

schaftsmitglied baute sich daraufhin eine Sigualuhr, bei der acht oder auch mehr Glühzeiten dadurch überwacht werden können, daß an der U hr verstellbare Kontakte angebracht sind. Bei A blauf der Glühzeit eines Ofens schaltet sich der betreffende Kontakt ein, es ertönt ein Klingelzeichen, und es wird durch ein Lämpchen die dem Ofen zugehörige Kammer erleuchtet. Dadurch wird die genaue Ueberwachung der Glühöfen gewährleistet. D ie Uhr kann selbstverständ­

lich auch für die Ueberwachung anderer Zeiten angewandt werden.

B e i s p i e l 9. Verhinderung von „Zerknallen“ bei der T ief­

ofenbeheizung in Walzwerken.

Bei der Beheizung der W alzwerks-Tieföfen entstanden häufig „Zerknalle“ (die zumeist allerdings harmlos verliefen), und zwar bei der Stillegung, besonders bei automatischer Abschaltung der Sicherheitsventile in der Gas- und Luft­

leitung infolge Betriebs- (Strom-) Störungen. D ie Ursache lag darin, daß in der Gemischleitung Gas zurückblieb. Darauf­

hin schlug ein Gefolgschaftsmitglied vor, die Schaltung so vorzunehmen, daß der Luftventilator noch kurze Zeit nach dem Schließen der Gaszufuhr weiterläuft, wodurch etwa vor­

handene Gasreste fortgespült werden.

B e i s p i e l 10. Heraushebbarer Lattenrost mit Nietköpfen zum Aufstellen von Geräten im Bonderbad.

Anstatt der bisher üblichen Aufhängevorrichtung wird ein Lattenrost mit Nietköpfen in das Bonderbad getaucht, so daß die zu bondernden Geräte auf diesen Lattenrost gestellt werden können, ohne daß Fehlstellen auf den A uflcge- stellen entstehen. Durch diese Einrichtung wurde es m ög­

lich, 70 Geräte anstatt 40 Geräte gleichzeitig zu bondem . Durch diesen Vorschlag konnten ein Bonderbad und zwei Arbeitskräfte eingespart werden.

D rahtverfeinerung

B e i s p i e l 11. W echsel von Litzen 1 und 3 mit 2 und 4 beim Nähen von Flaehseilen.

Beim Nähen von Flachseilen bilden sich in den Rand­

sehenkeln leicht Blasen, wodurch die einzelnen Litzen z. B.

bei Flachfördemetzen nicht mehr gleichmäßig belastet wer­

den. Durch den einfachen Kunstgriff, bei der zur Beseiti­

gung dieser Erscheinung eingeschalteten doppelten Vernähung wechselnd die Litzen 1 und 3 mit den Litzen 2 und 4 zu tauschen, gelang es einem Gefolgschaftsmitglied, die Blasen­

bildung gänzlich auszuschalten.

B e i s p i e l 12. Vorschläge zur Bearbeitung von Ziehsteinen.

Durch ein Gefolgschaftsmitglied wurde angeregt, die durch einseitigen Druck im Ziehkonus einseitige Abnutzung der Ziehsteine dadurch zu vermindern, daß dieser Druck durch Anbringen einer an einem Schwenkteil gelagerten R olle be­

seitigt wird. Hierdurch wird ein gleichmäßiger Druck be­

wirkt. D ie Ziehsteine erhalten eine längere Lebensdauer, der Zeitaufwand beim Nachpolieren wird geringer und die an Mehrzugmaschinen häufig auftretenden Drahtbrüche wer­

den seltener.

U m die Arbeitszeiten zu verringern, die heim Ausbrechen von Ziehsteinen durch das Drehen von beiden Seiten ent­

stehen, hat das gleiche Gefolgschaftsmitglied den Ziehstein auf eine mit Wachs versehene Scheibe geklebt und konnte dadurch ohne Umwechseln des Steines das Ausbohren vor­

nehmen, wodurch eine wesentliche Zeitersparnis erreicht wurde.

Betriebsorganisation und Verwaltung

B e i s p i e l 13/14. Maßnahmen zur Leistungssteigerung aus­

ländischer Arbeitskräfte.

D ie Beaufsichtigung ausländischer Arbeitskräfte ist in Hüttenbetrieben besonders schwierig, da die Arbeit oft an keinen festen Platz gebunden ist. Darum ist es wichtig, daß jeder ausländische Arbeiter stets eine Ausweis- oder Kontroll­

marke bei sich führt. Es konnte beobachtet werden, daß diese Ausweise mitunter auch böswillig verloren werden. Ein Ge­

folgschaftsmitglied machte den Vorschlag, mit diesem A us­

weis die Essenskarte zu verbinden und auf dieser Essens­

karte, die monatlich neu ausgestellt wird, durch den Meister täglich Eintragungen über die pünktliche und vollständige

Dienstableistung zu macl er vnd auch über die Art der A r ­ beitsleistung. N ur gegen Vorzeigen dieser Essenskarte be­

kommt der einzelne Mann s e in ' Essen ausgehändigt. Den besten Arbeitern werdet: die Reste verteilt. Hierdurch wer­

den die ausländischen Arbeiter zwangsläufig zur Arbeit an- gehalten, anderseits auch die Meister gezwungen, sich um jeden ausländischen Arbeiter persönlich zu kümmern.

H ier knüpft ein Vorschlag eines anderen Gefolgscliafts- mitgliedes an, auch unter den ausländischen Arbeitern Son­

derzuteilungen (Rauchwaren u. a.) in verschiedenen Mengen je nach der Leistung zu verteilen und in der Unterbringung darauf zu achten, daß in den besten Baracken und Stuben nach Möglichkeit die besten Arbeiter zusammengelegt wer­

den. Besonders wirksam wurden diese Bestrebungen aber dadurch, daß man von dieser unterschiedlichen Behandlung nicht von vornherein Gebrauch macht, sondern durch A n ­ schlag die bevorstehende Einstufung bekanntgab, und da­

durch ein gesundes Streben bei allen Einsatzfreudigen weckte.

Gründe für die verschiedenartige Beteiligung einzelner B etriebe am Vorschlagswesen

W e n n auch die a n teilig e V o r sc h la g sz a h l eines B e ­ triebes nach T a fe l 1 z ie m lic h gen au m it d er je w e ilig e n G e fo lg sc h a ftsstä r k e ü b e r e in stim m t, so h än gt es n a tü r­

lich d o ch n o c h v o n m a n n ig fa c h e n B e d in g u n g e n ah, ob aus e in em B e tr ie b v ie le u n d v o r a lle m auch gu te V o r ­ sch lä ge h e rv o rg e h en . E rh e b lic h e S ch w a n k u n g e n sehen w ir z. B . in d e r d u rc h sch n ittlich e n P rä m ie n h ö h e u n d d em P ro z e n tsa tz w irk lich b ra u ch b a rer V o r sc h lä g e fü r die e in zeln e n B e tr ie b e . D ie se T a tsa ch e n sch ein en w e it­

ge h e n d d a m it z u sa m m e n z u h ä n g e n , d aß die M ö g lic h ­ k e ite n , gu te V o r sc h lä g e zu m a c h e n , in den ein z eln e n B e tr ie b sa b te ilu n g e n eines H ü tte n w e r k e s ve rsch ie d e n sind . W e s e n tlic h ist es, ob es sich um ein en gut ge ­ leite te n alten B e tr ie b h a n d e lt, in d em alle M ö g lic h ­ k eiten d er V e r b e sse r u n g a u sg e sch ö p ft sin d , o d er um ein en rü ck stä n d ig en o d e r a n la u fe n d e n B e tr ie b , in dem es an allen E ck e n u nd E n d e n n o c h V e r b e sse r u n g sm ö g ­ lich k e ite n gibt.

V o n e n tsc h e id e n d e r B e d e u tu n g sch e in t in den E r ­ gebn issen d er v o rlie g e n d e n A u fs t e llu n g aber auch zh sein, ob es die je w e ilig e n le ite n d e n In g e n ie u re v e r ­ ste h e n , ihre G e fo lg s c h a ft zum M itd e n k e n anzuregen und findige K ö p f e in ih rem B e tr ie b h e ra n zu zie h e n .

IV . Bewertungsfragen

V o r a u sse tz u n g fü r die fre u d ig e M ita r b e it d er G e ­ fo lg s c h a ft ist die g e rech te u n d m ö g lic h st rasche B e ­ u r te ilu n g a lle r e in g e re ic h te n V o r s c h lä g e , die a n g e m es­

sene B e lo h n u n g u nd die an sp rec h en d e F o r m , in d er sie ü b erreich t w ird . Es k o m m t d arau f an, d a ß n ich t nach W illk ü r u nd G u td ü n k e n b e u rte ilt w ird , sond ern daß e in h e itlich e B e w e rtu n g sr ich tlin ie n e in g e h a lte n w erd e n .

Beurteilungshogen

A u f G ru n d d e r E rfa h r u n g e n v o n m e h r als zw ei Jah ren ist d er in A n la g e 1 d a rg e ste llte F ra g e b o g e n au sg earb eitet w o rd e n . D ie se r B o g e n w ird zunächst v o n den zu stä n d ige n B e tr ie b e n a u sg e fü llt u n d durch sie ein B e w e rtu n g sv o r sc h la g g e m a ch t. D ie U n te r la g e n w erd e n d urch d en P rü fu n g sa u ssch u ß ü b e r p r ü ft, und d a ra u fh in w ird im E in v e rstä n d n is m it d er jew e ilig e n B e tr ie b sa b te ilu n g die B e w e rtu n g fe stg e le g t.

Unter A ist versucht worden, die einzelnen Fragen so zu stellen, daß eine Bewertung nach den Richtlinien von P. M i c h l i g k 1) leicht möglich ist, wobei jedoch Michligk noch nicht allen heranzuziehenden Punkten gerecht wird. In der Eisen schaffenden Industrie ist neben der Arbeitszeit­

ersparnis auch nach der Möglichkeit der Erzeugungssteige­

rung zu fragen, wie es etwa für Beispiel 7 wichtig wäre.

Weiterhin soll auch in der Bewertung die besondere kriegswichtige Bedeutung eines Vorschlages hervortreten, wie es der Fall ist. wenn durch einen Vorschlag und geeignete Umstellungsmaßnahmen kriegswichtige Stoffe eingespart wer­

den oder durch technische Vorrichtungen bestimmte Arbeiten

*) Bewertungsfragen beim betrieblichen Vorschlags­

wesen. Berlin-Zehlendorf 1943.

(6)

710 Stahl und Eisen E. Bornenum n: Vorschlagswesen für die Eisenhültenbetriebe 64. Jahrg. Nr. 44/45

Anlage 1. B e u r t e i l u n g s b o g e n

Verbesserungsvorschlag Nr.

..., den 1944.

A n 1.

3.

5 . ...

2. zurück an Betriebswirtschaftsstelle 4. zurück an Betriebswirtschaftsstelle ...6. zurück an Betriebswirtschaftsstelle

■ Ich bitte Sie, das Bearbeilungsblatt im F a ll der Durchführbarkeit des Vorschlages eingehend auszufüllen und kurz­

fristig zu erled:gen. — Ein B latt ist für Ihre Akten bestimmt.

D er Führer des Betriebes

... M . - N r . : ...

Betrieb: ... ... Stellung im Betrieb:

Der V orschlag betrifft:

A ) Beurteilung des betrieblichen W erte s des Vorschlages.

I . 1. W elch e allgemeinen Vorteile bringt der Vorschlag für Ihren Betrieb? (Zutreffendes bitte unterstreichen:) Arbeitserleichterung — Unfallschutz — Schönheit der Arbeit. Arbeitshygiene — Schonung von W erkzeug und Maschine — Verbesserung der Güte des Erzeugnisses — erhöhte Betriebsordnung, verbesserte Organisation und Verw altung — Vermeidung von Betriebsstörungen — sonstiger W e r t für Leistungspflege und Leistungs- steigerung.

2. W elch e kostenmäßig erfaßbaren Vorteile ergeben sich jährlich?

a) Steigerung der Erzeugung und Einsparung von Arbeitszeit: R M /J ah r

b) Einsparung von W erkstoff," K r a ft - und H ilfsstoff: R M /J a h r

c) Verminderung des Ausschusses: - - ... R M /J ah r

d) Sonstige Unkostenminderung (Einsparung von Gemeinkosten) R M /Jah r

Gutachten [einschl. Begründung (Fortsetzung umseitig) obiger Angaben]

I I . Besondere kriegswichtige Bedeutung des Vorschlages.

1. Einsparung und E rsatz kriegswichtiger Stoffe:

2. Ersatz von hochwertigen A rbeitskräften durch weniger wertvolle:

3. Rückwirkung des Vorschlages auf den übrigen Betrieb' (Beseitigung von engsten Querschnitten, Betriebs­

hemmnissen und Störungsursachen von besonderer W ichtigkeit oder nur neben- oder untergeordneter Bedeutung):

4. Ueberbetriebliche Bedeutung des Vorschlages:

I I I . 1. H alten Sie die Durchführung des Vorschlages während des Krieges für wichtig? Bereits durchgeführt.

Ja. — Nein.

2. W ie hoch sind (waren) die Durchführungskosten? R M

3. W a s muß zur Durchführung des Vorschlages getan werden?

B ) Beurteilung des gedanklichen Inhaltes des Vorschlages und der Mitarbeit des Einsenders.

I . 1. Liegt der Vorschlag im A rbeits- und Aufgabenbereich des Einsenders?

2. Geht er über seinen Pflichtenkreis hinaus? ...

3. Ist das Problem durch den Einsender zum erstenmal bekannt geworden oder war es bereits im Betrieb be­

sprochen? (Z. B . Aufgabenstellung.) ...

4. Sind außer dem Einsender noch andere Gefolgschaftsmitglieder beteiligt?

5. Stam m t von dem Einsender auch die praktische Durchführung des V orschlages?

6. Ist der V orschlag in der vorliegenden Form einführungsreif? . . . . . . . (Bis in alle Einzelheiten durchdacht —■ weitgehend geeignet — abänderungsbedürftig in den Grund­

gedanken brauchbar — als Anregung für den Betrieb zu verwerten — )

7. L iegt dem Vorschlag eine eingehende Gedankenarbeit zugrunde? Selbständig schöpferische Arbeit gute Be-

• triebsübersicht— denkende M ita rb e it— aufmerksame Betriebsbeobachtung oder nur ein glücklicher E infall?

(Zu 6 und 7: Zutreffendes bitte unterstreichen.) j

8. l i e g t dem Vorschlag ein fü r den Betrieb neuer Gedanke zugrunde?

I I . Charakterliche Beurteilung des Einsenders:

I I I . Erscheint der Vorschlag für Patentschutz geeignet?

I V . W elche Belohnung wird vorgeschlagen? R M

(Name des Sachbearbeiters)

... , dien... 1944. (Unterschrift des Betriebschefs)

(7)

9. November 1944 E. Bornem ann: Vorschlagswesen für die Eisenhüttenbetriebe Stahl und Eisen 711

von Frauen anstatt Männern, von ungelernten anstatt ge­

lernten Arbeitern ausgeführt werden können, oder besonders, wenn es gelingt, sich wiederholende Störungen technischer A rt zu verhüten, was vor allem dann von Bedeutung ist, wenn dies an bestimmten Engpässen des Betriebes geschieht (Beispiel 1). Damit erweitern sich die von Micliligk vor­

geschlagenen Richtlinien um einige Punkte, und für kriegs­

wichtige Vorschläge steigt der Prämiensatz auf etwa den doppelten B etrag2).

Richtbeispiele

B ei d er B e w e rtu n g se lb st zeig t sich , d aß das A u s ­ p u n k ten u nd B e re ch n e n d er B e lo h n u n g sh ö h e fü r den

Anlage 2. R i c h t l i n i e n f ü r V o r s c h l a g s p r ä m i e n

I. Leistungsstufe: Faktor

1. umsichtige M itarbeit ... 1 2. mitdenkende Beteiligung ...1,5 3. schöpferische Leistung ...2 I I . Stellung des Einsenders im Betrieb (Aufgabe und

Arbeitsgebiet): F ak tor f 2

1. Angelernte und H ilfsarbeiter (auch Frauen und Lehrlinge) ... 1,2 2. Facharbeiter ... 1 3. Vorarbeiter, Sachbearbeiter, Angestellte der

V erw altung ...0,8 4. M eister, Gruppenführer, sonstige Sachbear­

beiter m. g. V . *) 0,5

5. Abteilungsleiter, Betriebsingenieure m. g. V .*), H auptgruppenführer ...0,3 Berichtigung des Faktors f 2: L iegt der V orschlag im eigenen Pflichtenkreis, F ak tor um 0,3 mindern; betrifft Vorschlag fremdes Arbeitsgebiet, um 0,3 erhöhen I I I . Zweck des Vorschlages (insgesamt bis zu 20 Punkten):

P a 1. Arbeitserieichterung

2. Unfallschutz

3. Schönheit der Arbeit, Arbeitshygiene 4. Schonung der W erkzeuge und Maschinen 5. Verbesserung der Güte des Erzeugnisses

6. Verbesserung der Organisation und Verwaltung (erhöhte Betriebsordnung)

7. Vermeidung von Betriebsstörungen

8. Sonstiger W e r t für Leistungspflege und L eistungs­

steigerung

l i l a . K riegsw ichtiger Zweck (soweit nicht schon ander­

weitig erfaßt, insgesamt bis zu 20 Punkten): p3„

10. Einsparung und Ersatz kriegswichtiger Stoffe 11. E rsatz von Facharbeitern durch Hilfsarbeiter

E rsa tz von Männern durch Frauen

E rsa tz voij Deutschen durch Ausländer oder Gefangene

12. TJeberbetriebliche Bedeutung 13. Sonstige Kriegswichtigkeit

I V . W irtschaftlicher W e r t (fü r je 50,— K M monatliche Ersparnisse 1 P unkt):

1. F ü r Arbeiitszeitersparnisse (im Einzel­

fall, also ohne erweiterte Anwendung) 2. F ü r Einsparung an W e rk -, K r a ft - und H ilfsstoffen . . . ...

3. Verminderung des A u s s c h u s s e s ...

4. F ü r sonstige Unkostenminderung • • -, I V a . Erzeugungssteigerung (Beseitigung engster Quer­

schnitte der Erzeugung) ... 1— 50 Punkte i 1 P unkt = 5 K M Prämie

Formel: Prämie = f ± • f 2 • (p3 + P3» + P4 + P4«) '• 5 = R M .

*) mit gegebener Verantwortung.

(In Anlehnung an „D ie Bewertungsfragen ^ beim be- betrieblichen Vorschlagsw esen“ von P. M i c h 1 i g k.)

e in zeln en V o r sc h la g e n tsp re ch e n d A n la g e 2 d o ch recht m ühsam ist u n d sich e in e v o ll b e fr ie d ig e n d e G e n a u ig ­ k eit m e ist k au m e rreic h en lä ß t , da auch in d er P u n k t­

b ew ertu n g n o c h su b je k tiv e E in flü sse lie g e n . W a s den

P 4 1 bis 20 P u nkte

insges.

für IV bis z u 50 P u n k ten

2) M an beachte im übrigen die Durchführungsbestim­

mungen fü r die Belohnung von Verbesserungsvorschlägen las Generalbevollmächtigten für den Arbeitseinsatz vom 12. M ärz 1943, 3 O I I I Nr. 10 303/44; vgl. z. B . Nr. 125 der Deutschen Bergwerkszeitung vom 31. M ai 1944.

zu sä tzlic h e n F a k to r f x a n g e h t, so erg ib t sich , d aß bei k le in e r e n , n ie d rig zu b e lo h n e n d e n V o r s c h lä g e n m eist auch n u r eine u m sic h tig e M ita r b e it ( f j = 1 ) , bei den m ittle r e n V o r sc h lä g e n v o rw ie g e n d e in e m itd e n k e n d e B e te ilig u n g ( f t = 1 ,5 ) u n d bei den b e d e u te n d e n V o r ­ sch lä gen m e ist auch eine sch ö p fe risc h e L e istu n g ( f t = 2) v o rlie g t. U n t e r d iese r A n n a h m e hat sich eine leich t-

Anlage 3. R i c h t b e i s p i e l e f ü r d i e B e l o h n u n g v o n V e r b e s s e r u n g s v o r s c h l ä g e n

Belohnung wird nur ausgezahlt, wenn der Vorschlag für den Betrieb wirklich auch einen Vorteil oder eine Verbesserung bringt; außerdem niemals, bevor der V or­

schlag im Betriebe durchgefühnt ist. Sofern aus diesem Grunde von einer Geldbelohnung abgesehen werden muß, in einzelnen Fällen ein fleißiger oder wohldurchdachter Vorschlag aber doch eine besondere Anerkennung er­

fahren soll, wird dem Einsender des V orschlages ein Buch mit persönlicher W idm ung des Betriebsführers überreicht.

Buchprämien werden gegeben:

1. W en n die vorgeschlagene Verbesserung durch den B e­

trieb bereits ins Auge ge fa ß t war, aber ohne K enntnis davon durch den Einsender des Vorschlages nochmals vorgebracht wurde.

2. W en n der Vorschlag auä bestimmten Gründen un­

durchführbar ist, in der Ausarbeitung aber große M ühe und großen E ife r des Einsenders verrät.

Geldbelohnungen werden gegeben:

20,— R M

1. Geringe Ersparnisse, 10,— bis 50,— R M monatlich.

2. W esentliche Arbeitserieichterung, aber keine unmittel­

bare Ersparnis.

3. V orschlag im Gedanken richtig, bedeutet wesentliche Betriebsverbesserungen, kann aber wegen zu großer K osten erst nach dem K rieg e oder bei Neubauten durchgeführt werden.

4. V orschlag in der gegebenen Form nicht durchführbar.

Durch den Vorschlag wird aber erstmalig auf ein Betriebehemmnis hingewiesen, das bisher nicht ge­

sehen wurde. Durch die Betriebsleitung sind andere M aßnahm en zur Aenderung eingeleitet worden.

30,— bis 4 0 — R M

Ersparnis rd. 50,—• bis 100,— R M monatlich oder rd.

1000,—■ R M jährlich. Außerdem bei guten Anre­

gungen zur Verhinderung des Ausschusses, zur Schonung der W erkzeuge und M aschinen, zur U n fall­

verhütung oder Organisationsverbesserung, deren W e r t und Bedeutung für den Betrieb kostenmäßig schlecht j

festzustellen ist.

50,— R M

Ersparnis von 1500,— bis 2000,— R M . jährlich oder rd.

100 A rbeitsstunden/M onat, oder 25 Arbeitsstunden/

W oche.

150,— K M

Bei Einsparungen von etwa 5000,— R M /J a h r oder einer Arbeitskraft.

Anm erkung über Erhöhung des Betrages je nach A rt ; und Ausarbeitung des Vorschlages:

Diese Prämiensätze sind zu erhöhen, wenn die Vor- j schlage überbetriebliche Bedeutung haben, wenn sie die

j Beseitigung engster Querschnitte ermöglichen und Rück- |

i Wirkung a u f den gesamten Betriebsablauf (Verminderung von Arbeitsstörungen, erhöhte Betriebssicherheit, ge- i steigerte Arbeitsgüte) zur Folge haben. W eiterhin ist zu j

berücksichtigen die Erstm aligkeit und Selbständigkeit des Gedankens, die M ühegabe bei der Ausarbeitung des i Vorschlages, weiterhin die Persönlichkeit und die Stel­

lung des Einsenders im Betrieb. Die Leistung ist um so beachtlicher, wenn der Einsender ein H ilfsarbeiter oder Lehrling ist. D ie Beträge können unter diesen Um stän- 1 i den verdoppelt oder verdreifacht werden.

A nm erkung über Verringerung des Betrages je nach der Stellung des Einsenders im Betrieb:

N u r etwa 8 0 % des Normalbetrages wären aus- j zubezahlen, wenn der V orschlag von einem Vorarbeiter, Sachbearbeiter oder Angestellten der Verwaltung stam m t; eitwa 50 % , wenn er von einem M eister, Gruppen­

führer oder Sachbearbeiter mit gegebener Verantwortung : herrührt; etwa 30 % , wenn er von einem leitenden Be- triebsingenieur eingereicht wurde. Im m er bleibt dabei j

zu prüfen, ob der Vorschlag in das A ufgabenfeld des Einsenders fällt. N u r dann darf eine Belohnung ge­

zahlt werden, wenn der Vorschlag über die eigentlichen Dienstobliegenheiten hinausgeht.

(8)

712 Stahl und Eisen E h .niem ann: Vorschlagswesen für die Eisenhüttenbetriebe 64. Jahrg. Nr. 44/45

fa ß lic h e Z u sa m m e n ste llu n g von ß ic h tb e is p ie le n als z w e c k m ä ß ig e rw iese n , an H a n d d eren sich fü r eine g r o ß e A n z a h l v o n V o r sc h lä g e n die u n g efäh r in Frage k o m m e n d e B e lo h n u n g b e stim m e n lä ß t ( A n la g e i<). Da d ie B e lo h n u n g g le ich ze itig auch ein en gew issen W e r b e ­ e in flu ß au sü ben so ll, w erden g ru n d sä tzlich k ein e V o r ­ sch lä ge m it w en ig er als 2 0 R M b e w e r te t. U m zur w e iteren u n d v e r tie fte n M ita r b e it a n zu sp orn en wird bei k le in e n V o r sc h lä g e n die B e lo h n u n g na h oben a b ­ g e ru n d e t.

B e rü c k sic h tig u n g d es g e d a n k lic h -n W e r te s E s w ü rd e d e m G e re c h tig k e itse m p fin d e a d er G e ­ fo lg sc h a ft w id e r sp r e c h e n , w en n m an hei d er B e ­ lo h n u n g sfe stse tz u n g allein von dem w irtsc h a ftlic h e n W e r t a u ssin g und n ich t auch d ie p e r sö n lic h e n M ü h en und die O rigin a litä t d es G e d a n k e n s ge b ü h re n d b e r ü c k ­ sich tig te . V e r fä h r t m an ganz stren g e n tsp re ch e n d den R ic h tlin ie n v o n P . M ic h lig k , so w ü rd e ein w e r tv o lle r G e d a n k e v ie lfa c h n ich t zu e in er an g e m esse n e n B e ­ lo h n u n g fü h re n k ö n n e n , w en n er in d em W e r k des E in ­ senders n ur g e le g e n tlic h a n g e w a n d t w erd e n k a n n . Für E ise n h ü tte n b e tr ie b e w ü rd e sich daraus z. B . eine e r­

h e b lich e S c h le c h te rste lh in g fü r alle H ilfsb e tr ie h e g e g e n ü b e r den H a u p tb e tr ie b e n e rg eb en .

D ie reine W ir ts c h a ftlic h k e its b e r e c h n u n g w ider sp ric h t d em G ru n d g e d a n k e n des V o rsch la g sw e sen s, dessen Z ie l ist, die d e n k e n d e M ita r b e it d er G e f o lg ­ sc h a ft zu h e b e n , die ge istig R e g sa m e n ausfind ig zu m a ch en u n d zu fö r d e r n . I m T e il B des B e u rte ilu n g s­

bo gen s ( A n l a g e 1 ) w urd e d aru m in v o lle r A b s ic h t all den F r a g e n , die den g e d a n k lich e n In h a lt des V o r ­ sch lages b e tr e ffe n , a u sfü h r lic h e r n a c h g e g a n g e n , als es ge m e in h in ü b lic h ist. O h n e diese B e rü c k sic h tig u n g m ü ß te die H ö h e e in e r P rä m ie für den gle ich e n V o r ­ sch la g in ve r sch ie d e n e n B e tr ie b e n im w e se n tlic h e n p r o ­ p o r tio n a l zu d er je w e ilig e n G r ö ß e des B e tr ie b e s b le ib e n , da sich der w irtsc h a ftlic h e W e r t aus d er E rze u g u u g s- h öh e des b e tr e ffe n d e n W e r k e s e rg ib t, was n ie m als b e ­ frie d ig e n k ö n n te . Z u e in er g e rech te n B e u rte ilu n g sch e in t es u n b e d in g t n ö tig , e in m al die ü b e rb e trie b lich e B e d e u tu n g ein es V o r sc h la g e s ( I I I , 4 ) u n d zu m anderen auch sein en g e d a n k lich e n W e r t zu b e rü c k sich tig e n .

A n e r k e n n u n g d er M ita r b e it

B e i der B e w e rtu n g eines V o r sc h la g e s k o m m t es n ie ­ m a ls n u r a u f die g e ld lic h e B e lo h n u n g an. J ed en E in ­ se n d e r b e w e g t o ft ein reges W e r k s in te r e s s e , ein ge­

w isser Id e a lism u s, die F re u d e am W e r k s fo r ts c h r itt und nich t z u le tzt e in g e w isser S to lz , seihst a u f ein en v e r ­ n ü n ftig e n G e d a n k e n g e k o m m e n zu sein u n d b e i der W e r k s g e s ta ltu n g m it h e lfe n zu d ü rfe n . G e ra d e diese id ea le S eite so llte im V o r sc h la g sw e se n n o c h m e h r ge­

p fle g t w e r d e n . D e n m e iste n E in se n d e rn eines V o r ­ schlages ist daran g e le g e n , d a ß sie als d e n k e n d e M e n ­ sch en ernst g e n o m m e n u n d an e rk a n n t w erd e n . D ie h ö c h ste B e lo h n u n g ist ih n e n o f t , d a ß auch der B e ­ tr ie b sle ite r o d er sogar der B e tr ie b sfü h r e r v o n ihrer M ita r b e it w e iß u nd sich d arü ber fr e u t. D ie p e r sö n ­ lich e F ü h lu n g n a h m e d er B e tr ie b sle itu n g m it den E in se n d e rn g u te r V o r sc h lä g e m u ß d arum g e fö r d e rt w erd e n . Es ist w ic h tig , auch a u f die F o r m zu a c h ten , in der die B e lo h n u n g ü b e rre ich t w ird . E in e se lb stv e r­

stä n d lic h e P flic h t des W e r k e s ist es, e in em je d e n E in ­ se n d e r eines V o r sc h la g e s in e in em s o r g fä ltig a u f­

g e se tz te n u n d v o m B e tr ie b sfü h r e r p e r sö n lic h u n te r ­ sch rie b en en B r ie f fü r je d e n V o r s c h la g u n d je d e A n ­ regu n g zu d a n k e n . E rh ä lt ein V o r s c h la g e in e B e lo h n u n g o d er die A n e r k e n n u n g d urch das G e sch e n k eines B u ch es, so w ird das S ch reib en m it der B e lo h n u n g v o m B e tr ie b s ­ le ite r, in E in z e lfä lle n sogar v o m W e T k sle ite r p ersö n lich ü b e rre ich t. A b e r auch n a c h tr ä g lic h so llte m a n m it d em E in sen d e r v o n gu ten V o r s c h lä g e n im m e r w ie d e r p e r ­ sön lich e W o r t e w ec h seln , z. B . ü b e r die B e w ä h ru n g

ihrer V e r b e sse r u n g e n od er auch a n d erer N e u e r u n g « , im B e tr ie b e .

D u r c h fü h r u n g d er V o r sch lä g e

E b e n so w ich tig ist zu r A u fr e c h te r h a ltu n g d er fr e u ­ digen M ita r b e it die rasche E in fü h ru n g und E rp ro b u n g eines je d e n G e d a n k e n s. E in jed e s G e fo lg s c h a fts m it g lie d ist e n ttä u sch t, w en n ein G e d a n k e zw ar sein e B e ­ loh n u n g u n d A n e r k e n n u n g fin d e t, n ach h e r aber d och nich t in die T a t u m g e se tz t w ird . D a m it w irk lich je d e b rau ch b are A n r e g u n g zu r A u sfü h r u n g k o m m t, e m p ­ fiehlt es sich , gru n d sä tzlich alle V o r sc h lä g e erst dann e n d g ü ltig zu b e u r te ile n , w en n sie e in g e fü h rt u nd h in ­ re ich en d e rp ro b t sin d . D a s b rin g t fü r d en e in zeln e n E in sen d e r m a n c h m a l eine H ä rte u n d fü r v ie le V o r ­ sch lä ge auch o ft eine lange B e a r b e itu n g sze it m it sich.

D e r V o r sc h la g se in se n d e r u n d die B e a r b e itu n g sste lle fü r das V o r sc h la g sw e se n w erd e n dann a b er im m e r g e m e in ­ sam d a ra u f d rä n gen , d aß der G e d a n k e auch d u rch gesetzt w ird.

D ie D u r c h fü h ru n g des V o r sch la g e s so llte m a n im m e r m it d em E in sen d e r b e sp re ch e n u nd ih n b e i la n g er W a r t e z e it stets a u f d em la u fe n d e n h a lte n . M an soll d arau f a c h te n , ihn an d er V e r w ir k lic h u n g des V o r ­ schlages te iln e h m e n zu la sse n ; denn fü r je d e n b e d e u te t es e tw as, w en n ein eige n e r P la n od er E in fa ll W ir k lic h ­ keit gew in n t. M an k a n n sich e r sein, d aß sich n ie m a n d so ta tk r ä ftig fü r eine N e u e r u n g o d e r V e r b e sse r u n g ein- setzen w ird w ie d e r je n ig e , d er die I d e e ge h a b t h at.

P rü fu n g sa u ssch u ß

T ro tz n och so sorgsam a u sg e a rb e ite te r B e w e rtu n g s­

rich tlin ie n b le ib t die B e u r te ilu n g ein es V o r sc h la g e s bis zu e in em gew issen G rad s u b je k tiv , u n d e in e W i r t ­ sch a ftlich k eitsb e re ch n u n g lä ß t sich g erad e in E ise n ­ h ü tten b etrie b e n o ft k a u m d u r c h fü h r e n , w en n es sich z. B . u m V o r ric h tu n g e n zur V e r m in d e r u n g v o n B e tr ie b s ­ stö ru n g en zur A r b e its e r le ic h te r u n g , zu m U n fa lls c h u t z , zu V e r b e sse r u n g e n im F ö r d e r w e se n usw . h an d e lt.

A u s d iesem G ru n d e ist ein W e r k sch o n frü h z e itig dazu ü b e rg eg a n g en , die a b sc h lie ß e n d e B e u rte ilu n g n ie ­ m als v o n e in em ein z eln e n v o r n e h m e n zu lassen , s o n ­ dern einen so rg fä ltig a u sg e w ä h lten P r ü fu n g sa u ssch u ß d afü r e in zu setzen 3).

Der Prüfungsausschuß setzt sich aus 7 Vertretern zusani m en: dem Geschäftsführer des Vorschlagswesens (ein M it­

glied der Abt. Betriebswirtschaft), 3 Vertretern der D A F . (Betriebsobmann, Erfinderbetreuer, ein Meister aus dem Be­

trieb), 3 Vertretern der Verwaltung (ein Betriebsleiter, ein Mitarbeiter des Technischen Büros, ein Vertreter der Patent­

abteilung). Bei jeder Beurteilung; sind außerdem die zustän­

digen Herren der für den Vorschlag betreffenden Betriebt*

zugegen. Der Prüfungsausschuß tritt alle 1 bis 2 Wochen zusammen, wobei jedesmal etwa 20 Vorschläge bearbeitet werden.

Z u d en A u fg a b e n des P rü fu n g sa u ssch u sse s gehört nich t n u r die B e w e rtu n g des e in z e ln e n V o r sc h la g e s, son d ern auch die A u fs t e llu n g der R ic h tlin ie n des V o r ­ schlagsw esens u nd die U e b e rw a c h u n g ih rer D u r c h ­ fü h ru n g . So gilt es z u n äch st fe s tz u le g e n , w as als ein

„V o r s c h la g “ anzusehen ist. E i n V o r s c h l a g m u ß i m m e r e i n e S o n d e r l e i s t u n g s e i n , d i e ü b e r d e n P f l i c h t e n k r e i s d e s E i n s e n d e r s h i n a u s g e h t . V o r a r b e ite r , M e iste r u n d h ö h ere B e ­ tr ie b sa n g estellte so llte n im m e r n u r solch e G e d a n k e n als V o r sc h lä g e ein re ich e n , a u f die n ic h t ein je d e r k o m ­ m en w ü rd e, u n d die den U r h e b e r selb st m it e in e m b e ­ re ch tigten S tolz e r fü lle n . D u r c h das „ N i v e a u “ d e r e in ­ g e r e ic h te n V o r s c h lä g e r ic h te t sich ein je d e r s e lb s t im H in b lic k a u f d ie A n s p r ü c h e , d ie er an sich s te llt, u n d d ie m ith in a u ch an ihn zu s te lle n sind. Z u r ric h tig en S te u e r u n g d e s V o r s c h la g sw e se n s m u ß gera d e d ie se r G e ­ d a n k e im m e r w ie d e r h e r v o r g e h o b e n w e r d e n .

s) M i c h l i g k , P .: D a s betriebliche Vorschlagswesem Berlin-Zehlendorf 1941. S . 50.

Cytaty

Powiązane dokumenty

Jeder Zusatz, der in der Lage ist, in einem Bade stahl- eigene Einschlüsse entstehen zu lassen, kann unter den gleichen Bedingungen nur Einschlüsse

3) Berücksichtigt man bei der Auftragung des 0 - 41- Schaubildes diesen Gestalteinfluß, so verläuft die besagte Gerade flacher als die Tangente im Höchstlastpunkt,

ergebnissen wird geschlossen, daß in Mangan-Molybdän- Stählen das M olybdän ebenfalls zumindest teilweise durch borhaltige Legierungen ersetzt werden kann. A ußerdem

B ild 1 zeigt das Ergebnis einer derartigen Untersuchung. Die hierfür erforderliche.. D ie vorhandene Blendenmessung ergab aber, daß dem Gaserzeuger nur etwa die

gen. Insbesondere kann so der wärm ewirtschaftliche V orteil des Einofenbetriebes gegenüber jen em m it zw ei O efen herausgestellt werden. Es sei bemerkt, daß

nahme chem ischer Absorptionsm ittel und erm öglicht die Analyse verhältnism äßig schw ieriger Gasgemische. Der Grundgedanke des Verfahrens besteht darin, daß man die

filzung von M onopolkapital und Gewerkschaftswesen arbeitet, eines Tages nicht auch die UStA erneut übernehm en und einer grundlegend anderen Bestimmung zuführen

K op f am Rand. Bei Verfolgung des Gehaltes an Kohlenstoff, Phosphor, Schwefel und Blei in Richtung der Gußerstarrung au einem Querschnitt durch die Mitte der