• Nie Znaleziono Wyników

Vierteljahrschrift für die Praktische Heilkunde. Jg.17, 1860, Bd. 4

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Share "Vierteljahrschrift für die Praktische Heilkunde. Jg.17, 1860, Bd. 4"

Copied!
354
0
0

Pełen tekst

(1)

Vierteljahrschrift

für die

PRAKTISCHE HEILKUNDE,

herausgegeben

von der

medicinischen Facultät in Prag.

Redaction :

Dr. Josef Hnlla, o. ü. Professor der 2. med. Klinik.

D r. Josef Kraft.

Siebenzelmter Jahrgang 1860.

Vierter Band.

oder

A chtundsechszigster Band der ganzen Folge.

P R A G .

V a r l a g v o n K a r l A n d r ö .

(2)

Biblioteka Jagiellonska

1002113464

Druck bei Rath. G e r z a b e k in Prag.

1002113464

(3)

I n h a l t .

I. Origiiial-Aufsätzc.

1. U e b e r d i e im V e r l a u f e d e s a c u t e n G e l e n k r h e u m a t i s m u s a u f t r e t e n d e n Z u f ä l l e von S e i t e d e s G e h i r n s o d e r d e s ü b r i g e n N e r v e n s y s t e m s , mi t m e i s t t ö d t l i c h e m A u s g a n g e , o h n e n a c h w e i s b a r e a n a t o m i s c h e V e r ä n d e r u n g e n im N e r v e n ­ s y s t e m u n d n a m e n t l i c h in s e i n e n G e n t r a l o r g a n e n . Von P r o f .

L e b e r t in B r e s l a u . S. 1.

2. U e b e r d i e D e r m o i d - C y s t e n , Mit 6 A b b i l d u n g e n . Von P r o f . H e s c h l in K r a k a u . S. 36.

3. Ein B e i t r a g z u r L e h r e v o n d e n d u r c h p f l a nz l i c h e P a r a s i t e n b e d i n g t e n H a u t k r a n k h e i t e n . Mit 8 Ab b i l d u ng en . Von Dr.

J u l i u s S t e i n in B a y r e u t h . S. 61.

4. U e b e r d a s V e r h a l t e n d e s M e d i a s t i n u m s z u r v o r d e r e n B r u s t ­ w a n d , z u m H e r z e n u n d H e r z b e u t e l ( S c h l u s s ) . Von Prof.

B o c h d a l e k - S. 79.

5. K u p f e r i s t Gift u n d u n v e r z i n n t e s o d e r s c h l e c h t v e r z i n n t e s k u p f e r n e s K o c h g e s c h i r r g e s u n d h e i t s s c h ä d l i c h . Von P r o f . P 1 e i s c h 1. S. 138.

11. Analcktcn.

Allgemeine Physiologie und Pathologie. Ref. Dr. E i s e 11.

L e h m a n n und S p e c k : K örperliche B ew egung und Stoffw echsel S. 1.

— K l o b : D efinition der E n tz ü n d u n g S. 3. — A d d i s o n : F ie b e r und E n tz ü n d u n g S. 6. — F ö r s t e r : Seltene F ä lle von E p ith e lia lca n cro id S. 7. — S i b l e y : S ta tis tik von 520 K rebsfällen S. 8. — E r l e n m a y e r : N ac h th eile d er V e rw an d tsc h aftsh e irate n S. 9. — S m i t h : Z u sam m en ­ setzu n g der L uft in S tädten S. 10. — v. der D e c k e n : E m pfehlung des V eg etarian im u s ; B u r o w : L eich en co n serv iru n g S. 11.

Heilmittellehre Ref. Dr. K a u 1 i c h.

B e r e n d : E rfa h ru n g e n ü b er den H y p n o tism u s S. 11. — F r a n k l : M it­

th eilu n g en ü b e r die Coca S. 12. — K u r z a k : T an n in als G e g e n m i t t e l des S trychnins S- 13. — v. G r a f : G ü n stig e W irk u n g des K am alapul-

(4)

vers g egen den B a n d w u rm ; M e n i ö r e : W irk u n g der m it S aponin be­

reiteten S tein k o lile n th ee re m u lsio n ; P a y e n : G e lo s , neue g a lle rta rtig e S ub stan z S. 14. — V i n k e : P en g lia w ar D jam b i, neues H äm ostaticum S. 15. — G - r u b y : W ich tig k eit der B aum w olle in der medicin. chirurg- P ra x is S. 16.

Physiologie und Pathologie des Blutes. — Allgemeine Krankheitsprocesse.

Ref. Dr. E i s e l t .

N e u d ö r f e r : T ra n sfu sio n bei erschöpften In d iv id u e n S. 17. — T r a u b e : U nterschiede eines pyäm ischen F ieb ers von einem in te rm ittire n d en S- 19-

— W a l t h e r : A llgem eine C h a ra k te ristik der L eukäm ie S. 20. — O p ­ p o l z e r ; D iagnose der P ig m e n ta b la g e ru n g in den N iere n nach I n t e r - m ittens S. 23. — F r e r i c h s : M elanaem ie S. 25. — B e c k m a n n : F a ll von M elanaem ie S. 29. — N e f t e l : P u s tu la m a lig n a in den K irg is e n ­ steppen ; P a u l : E rb lic h k e it der chron. B leiv e rg iftu n g S. 30. — O v e r - b e c k : R esorption des m etallischen Q uecksilbers S. 3 3 .—• D i d a y : V e r­

t e i d i g u n g der L eh re n R icord’s S. 34. — V i e n n o i s : U e b e rtra g u n g der S y philis durch V accination S. 39. — S i g m u n d : N a tü rlic h e r V erlau f der p rim ä re n S yphilis S. 43. — W e s t : F älle von syphil. Stenose der S p eise rö h re S. 44. — R o t h : F a ll von syphil. G um m igeschw ulst der h arte n H ir n h a u t; S i g m u n d : K ran k h eitsersc h ein u n g e n an den H aaren bei S y philis S. 46.

Physiologie und Pathologie der Kreislaufs- und Athmungsorgane. Ref.

Dr. P e t t e r s .

L u s c h k a : B lu tg efässe der H e r z k la p p e n ; H e i d e n h a i n , C z e r m a k etc.: V ersu ch e ü b er H erzb ew eg u n g S. 47. — S c h ä f e r : A uscu ltatio n n o rm aler H erztö n e S. 49. — R a u c h f u s s : T hrom bose des B otallischen G a n g e s ; G r o s s und H e i m : F a ll von H e rn ia des H erzens ; K ü h n e r : H arn au ssc h e id u n g bei H e rz k la p p e n fe h le rn ; G e r h a r d : D ifferenzen der L u n genpercussion bei L a g e v erän d e ru n g S . 51. — R a n z i : F a ll von P fä h ­ lu n g des T h o ra x ; G o t t s c h a l k : F ehlen des ch a rak te ristisc h en H u sten s bei C ro u p ; T o d d : F ä lle von T rach eo to m ie S. 52. — T r a u b e : D ia­

gnose der L u n g en sch ru m p fu n g m it B ro n ch ien e rw eiteru n g S. 5 3 .— S a u e r : K u p ferv itrio l bei P neum onie S. 5 4 .— B u h l : E k ta sien d er L ungencapil- la r e n ; K l o b : H erzlag e bei L ungenem physem S. 55.

Physiologie und Pathologie der Verdauungsorgane. Ref. Dr. C h l u m - z e 11 e r.

B l e y : R eaction der M undflüssigkeiten bei N eu g eb o rn en S. 55. — C o r - v i s a r t : V e rd a u u n g an im alisch er N ahrungsstoffe S. 5 6 .— S c h o t t i n : Z u r P ath o lo g ie u n d T h e ra p ie des chron. M a g e n k a ta rrh s S. 60. — v. P a- t r u b a n : A bgang eines B andw urm es nach Z ittw e rsam e n S. 61. — R o ­ k i t a n s k y : A natom ische V erhältnisse d er w an d e rn d e n M ilz S. 62.

Physiologie und Pathologie der Harnorgane und männlichen Geschlechts­

werkzeuge. Ref. Dr. P e t t e r s .

B u r c k h a r d t : E p ith e l d er H arnw ege S. 62. — P l a n e r : A n aly sen von H a rn g a se n u n d T r a n s s u d a te n ; G o d a r d : V e rfe ttu n g der N iere S. 64. — R e i c h : H arn m e n g e un d Z u ck e rg e h alt bei D ia b e te s; M a a c k : A lk alien bei D iabetes S. 65. — H a m o n : A etz m ittel gegen C ystalgie S. 66. — S e i d e l : In d ica tio n der L ithotom ie u n d L ith o tritie S. 67. —

(5)

M a r j o l i n : F a ll von E p isp a d ia e u s; D i t t e l : B e h an d lu n g von S trictu- ren S. 69.

Physiologie und Pathologie der weiblichen Geschlechtsorgane. (Gynäko­

logie und Geburtskunde.) Ref. Prof. S t r e n g .

B i l l r o t h : Bau und E n tw ic k lu n g der B ru std rü se n g esc h w ü lste S. 69. — W h i t e : H ysterotom bei D ysm enorrhöen S. 72. — H a b i t : U rin fisteln beim w eiblichen G eschlechte; B ä c k e r B r o w n : O p eratio n sv erfah ren bei B lasenscheidenfisteln S. 73. — S c h u h : Jo d e in sp ritz u n g e n bei E ie rsto ck - cysten S' 74. — Z i e m s s e n : A b g a n g eines U terusfibroides S. 76. — R o k i t a n s k y : Z u r L eh re vom A b o rtu s und U teruspolypen S .7 7 .— T h o­

m a s : E n tste h u n g des sc h rä g v eren g te n B eckens S. 7 9 .— C r e d ä : Ueber die n arb en äh n lich en H au tstreifen bei S chw angeren S . 82. — K r a s s n i g : E k la m p sie der S chw angeren, G ebärenden und W ö chnerinnen S. 83.

Physiologie und Pathologie der äusseren Bedeckungen. Ref. Dr. K r a f t . M ii 11 n e r : B ericht von H e b ra ’s K lin ik S. 85.

Physiologie und Pathologie der Bewegungsorgane. Ref. Dr. H e r r m a n n . H em p e l : M alum senile in den G elenken S. 97. — H e n k e : C o n tractu ren der F u ssw u rz e l S. 98. — R o u x : S ecundäre A m pu tatio n en nach S c h u ss­

w unden S. 104. — H a n c o c k : V erfa h ren bei schm erzhaften N a rb e n ; D e m a r q u a y und L e c o n t e : K o h len säu re bei g an g rä n ö sen G esch w ü ­ ren S. 105.

Augenheilkunde. Ref. Prof. P i l z .

A r n o l d : U ntersu ch u n g en d er C o rn ea lb in d e h au t S. 105. — C o c c i u s : U n tersu ch u n g en ü b er den G la s k ö rp e r; W a r l o m o n t : O p h th alm ia mili- ta ris S. 108. — J u n g e : F a ll von A rg y ro se d er B in d e h a u t; D erselb e;

K era titis m it T rig e m in u s-P a re s e ; S c h w e i g g e r : E n tz ü n d u n g en der Clio- rioidea S. 109; D erse lb e : F a ll von G laukom m it e itrig e r C h o rio id itis ; L i e b r e i c h : M erkm ale der C horioideal-A blösung S. 110. — M ü l l e r : E rk ra n k u n g der C horioidea, des G la sk ö rp e rs etc. bei M orb. B rig h tii S. 111.

— S c h w e i g g e r : E rfolg d er Irid e k to m ie bei G laukom e rk lä rt; J u n g e : G ru n d su b stan z des H yp o p iu m ; S c h w e i g g e r : Irid o c h o rio id itis m it N etz­

hau tab lö su n g S. 112. — L i e b r e i c h : M ittel bei N e tz h a u ta b lö su n g ; D o n d e r s : F orm en von N e tz h a u t-P ig m e n tiru n g ; A . G r a e f e : B egriffs­

bestim m ung der H em eralopie S. 113. — L i e b r e i c h : F a ll von Colobom a ir id is ; B r a u n : W irk u n g des A tr o p in 's ; v. G r ä f e : A n w en d u n g von

G lycerinsalben S. 115.

Physiologie und Pathologie des Nervensystems. Ref. Dr. F i s c h e i . K u s s m a u l : Seelenleben der N eugeborenen S. 116.— M a r o t t e : S ecundär- erscheinungen der N e u ra lg ia lum bo - sacralis ; N a t a n s o n - B e r g s o n : Z u r physiologischen D ia g n o stik der K räm pfe S. 118. — T h i e l m a n n : N äh k ra m p f S. 121. — A r a n : Spasm odische C o n tra c tu r der E x tre m itä te n ; R e m a k : P a ra p le g ia u ro -g en italis S. 122. — B a m b e r g e r : S itz der p ro g ressiv en M uskelatrophie S- 123-

Psychiatrie. Ref. Dr. F i s c h e I.

F i n k e l n b u r g : O steom alacie m it Irre se in S. 123. — G r i e s i n g e r : R h eu ­ m atism us un d I rr e s e in ; G u d d e n : E n tste h u n g der O h rb lu tg esc h w u lst S. 124. — S itz des H aem atom a d u ra e m a tris S. 125.

Staatsarzneikunde. Ref. Prof. M a s c h k a .

G eschichte des K o rn e u b u rg e r V ergiftungsprocesses S . 126.

(6)

111- Miscellen

U niversitäts- und P a c u ltä ts -N a c h ric h te n .— P e rso n a lie n : E rn e n n u n g en und A uszeichnungen. T odesfälle.

IV. Literarischer Anzeiger.

D r. B. C o h n : K lin ik der em bolischen G efässk ran k h eiten m it b eso n d erer R ücksicht auf die ärztlich e P ra x is. B esprochen von D r. K ö b n e r. S 11.

E in ig es aus der schw edischen und norw egischen m edicinischen L ite ra tu r der J a h r e 1858—1859. Bespr. von D r. A 'n g e r in K arlsbad. S. 13- Dr. L. M ü l l e r : D as corrosive G eschw ür im M agen- und D arm k an al.

B espr. von D r. S m o l e r S. 23.

W i l k i n s o n : Die „W ied erb eleb u n g des G lau b e n s“ in m edicinischer, p s y ­ chologischer u n d relig iö ser B eziehung. Bespr. von Dr. S m o l e r S. 25.

P ro f. J . L. C a s p e r : H andbuch der g erichtlichen M edicin. Bespr. von P ro f. M a s c h k a S. 32

P rof. L ö s c h n e r und D r. L a m b I : A u s dem F ra n z Jo se f Ivinderspi- tale in P ra g . B eobachtungen und E rfa h ru n g e n aus dem G ebiete der Medicin überh au p t, d e rP ä d ia trik insbesondere. Bespr. v o n D r. E i s e l t . S . 33.

Dr. E . G u r i t : H andbuch von den K nochenbrüchen. B espr. von D r H e r r m a n n . 8. 39.

D r. C. O tto W e b e r : C h iru rg isc h e E rfah ru n g en und U n tersu c h u n g en nebst zahlreichen B eobachtungen aus der ch iru rg isc h en K linik und dem evangelischen K ran k en h au se zu Bonn. Bespr. v. Dr. H e r r m a n n . S. 39.

Th . B r y a n t F . R. C. 8.: U eber die E rk ra n k u n g e n und V erletzu n g en der G elenke. B esprochen von Dr. H e r r m a n n . S. 40.

Ausserdem wurden besprochen in den Analekten :

Dr. v o n d e r D e c k e n : D ie vegetabilische D iät 8. Olm iitz A n al. S. 11.

D i d a y : E xp o sitio n critiquc et. p ratiq u e des nouvelles doctrines su r la Sy­

philis etc. 8. P a ris . S. 56.

C o r v i s a r t : S u r une fonction peu connue du Pancröas, la digestion des alim ents azotös. 8. P a ris. S 56.

A r n o l d : Die B in d eh au t der H o rn h a u t. H eidelberg 1860 S. 105.

C o c c i u s : U ntersuchungen über das G ew ebe des G lask ö rp ers. L eipzig 1860 S. 108.

K u s s m a u l : U n tersu ch u n g en über das S eelenleben des neugeborenen M enschen. L eipzig und H eidelberg 1860 S. 116.

D er K o rn n eu b u rg er V ergiftu n g sp ro cess, d a rg e stellt von einem praktischen J u ris te n . W ien 1860. S. 126.

V. Verzeichnis« der neuesten Schriften für Medicin

(7)

Original - Aufsätze.

Ueber die im Verlaufe des acuten G elenkrheum atism us auftretenden Zufälle von Seiten des Gehirns oder des übrigen N erven system s, mit m eist tödtlichem A usgange, ohne nach w eisb are anatom ische

Veränderungen im N ervensystem und nam entlich in seinen C entralorganen.

V on P ro f. L e b e r t in B reslau.

Die n a c h f o l g e n d e A b h a n d l u n g i s t ein k l e i n e r T h e i l e i n e r a u s f ü h r l i c h e n M o n o g r a p h i e ü b e r d i e P a t h o l o g i e u n d b e s o n d e r s

d i e T h e r a p i e d e s a c u t e n G e l e n k r h e u m a t i s m u s .

Ich wi l l z u e r s t im N a c h f o l g e n d e n m e i n e e i g e n e n B e o b a c h ­ t u n g e n ü b e r d i e s e n G e g e n s t a n d m i t t h e i l e n , d a n n i m A a s z u g e e i n i g e d e r j e n i g e n F ä l l e a n s c h l i e s s e n , w e l c h e u n l ä u g b a r a u f d e n g l e i c h e n G e g e n s t a n d B e z u g h a b e n , u m a l s d a n n n ä h e r a u f d i e P h ä n o m e n o l o g i e u n d d a s W e s e n d i e s e r so r ä t h s e l h a f t e n E n c e p h a l o p a t h i e e i n z u g e h e n .

E r s t e A b t h e i l u n g . — Beobachtungen.

E rste B eobachtung. A c u t e r G e l e n k r h e u m a t i s m u s , p l ö t z l i c h e r Tod o h n e w e i t e r e C o m p l i c a t i o n e n , n a c h v o r h e r i g e n c e r e b r a l e n E r s c h e i n u n g e n von z w e i t ä g i g e r D a u e r . — Bei d e r L e i c h e n ­ ö f fnung d e u t l i c h e Z e i c h e n d e r E n t z ü n d u n g m i t l e b h a f t e r R ö t h e u n d e i t r i g e r S y n o v i a l f l ü s s i g k e i t in m e h r e r e n G e l e n k e n , o h n e V e r ä n d e r u n g i m H i r n u n d s e i n e n H ä u t e n .

Im F r ü h j a h r 1851 m a c h t e i ch m i t m e i n e m F r e u n d e Dr. C o r- v i s a r t im C h a r i t e - S p i t a l in P a r i s d i e L e i c h e n ö f f n u n g e i n e s an a c u t e m G e l e n k r h e u m a t i s m u s v e r s t o r b e n e n K r a n k e n u n d e r f u h r

ü b e r d e n Z u s t a n d i m L e b e n F o l g e n d e s :

O rig. Aufs. Bd. LXVlih 1

(8)

2 Prof. L e b e rt:

D er 41jälirige M a n n , frü h e r im m er g e s u n d , kom m t, nach fünftägigem Leiden an acutem G elen k rh eu m atism u s, in das S pital. D ie K ra n k h e it h atte m it F ro s t angefangen, auf w elchen intenses F ie b e r folgte und bald d a ra u f S chm erzen in den verschiedenen G elenken. Bei seinem E in tr itt ins S p ital fand m an das F ie b e r von m ittle re r I n te n s itä t, den P u ls von 104—108 in der M in u te , die Schm erzen ebenfalls n u r m assig h e ftig , aber über die m eisten G elenke der oberen u n d u n te re n E x tre m itä te n v erb reitet, m it A n ­ schw ellungen d ere r der K niee u n d F ü sse, w elche heiss anzufühlen sind und nam en tlich in den K nieen deutliche V erm e h ru n g der S ynovialflüssigkeit m it F lu ctu a tio n w ahrnehm en lassen. D ie U n tersu c h u n g des H erzens zeigte d u rch au s keine abnorm en E rsch e in u n g en , n u r u n te r d er linken B ru stw a rz e ein d eutliches systolisches B lasen. A m T a g e nach seiner A u fn ah m e tra te n H irn ersch e in u n g en auf: K opfschm erz, D e lirie n , A u fg e re g th e it, bedeutende R ötliu n g der W a n g en , auf w elche bald K om a, C ollap su s, tiefe V e rä n d e ru n g der G esic h tsz ü g e , m it kleinem fadenförm igen P u lse folgen, und so tr a t der T o d am 8. T a g e der K ra n k h e it, nach etw as m ehr als l'/jtä g ig e r D au er der G eh irn z u fä lle , ein. D ie B e h an d lu n g h a tte im A n fän g e im G ebrauche des schw efelsauren C hinin bestan d en , von w elchem d er K ra n k e 24 G ra n genom m en hatte. S päter w aren die G eh irn e rsc h ein u n g e n durch k alte U eberschläge ü b er den K o p f un d S inapism en bekäm pft w orden.

Leichenöffnung 48 Stunden nach dem Tode. E in en leichten G ra d von H y p er­

ämie in den M eningen un d in der G eh irn su b stan z abgerechnet, finden w ir in diesen n irg e n d s S p u ren von einer k ran k h a fte n V erän d e ru n g ; ebenso is t das H erz m it seinen H äuten vollkom m en gesund. I n den beiden Schul­

te rn , den K n ie - und F u ssg elen k en finden w ir u n lä u g b a r Z eichen von E n t­

zündung, die S ynovialm em bran is t in allen, besonders aber in den K nieen ’ lebhaft in jic irt, von in te n se r S c h arla ch rö th e , stellenw eise ins V iolete spie­

len d . E in ig e kleine E kchym osen a b g e re c h n e t, b esteht die R öthe in theils c a p illä r e r, th e ils m ehr difluser U eberfiillung der C a p illaren un d kleinen G efässe, w elche in ih rem K alib er u n g leich und stellenw eise seh r erw e ite rt sind. N irg e n d s ist dieser Z u sta n d so a u s g e sp ro c h e n , w ie um die P a te lla beider K niee. D ie S yno v ialm em b ran ist in den e rk ra n k te n G elenken von m a tte m A u sseh en ; ih re O berfläche h a t ih re norm ale G lätte v e r lo r e n ; sie ist v e rd ic k t, das sie äusserlich um gebende Z ellgew ebe ist serös in filtrirt.

In einem der Kniee finden sich a u f der in n eren F läche der S y n ovialm em bran deutliche P seudom em branen. Sowohl in den S c h u lte rn , als auch besonders in den K nieen ist eine v erm eh rte, tr ü b e , g elb g rü n lich e S ynovialflüssigkeit en th alten , w elche schon m it dem blossen A u g e einen eitrig en A nblick h a t und bei der m ikroskopischen U n tersu c h u n g se h r zahlreiche E ite rz ellen ze ig t- D as B lu t im H e iz e n ist weich g ero n n e n , d u n k e l, am P a rik a rd iu m s ie h t m an m e h re re k le in e E kchym osen.

Z w eite Beobachtung. A c u t e r R h e u m a t i s m u s in vi e l e n G e l e n k e n , m i t g e r i n g g r a d i g e r P l e u r i t i s u n d P e r i c a r d i t i s u n d Mi li a r ia r u b r a . Am n e u n t e n T a g e G e h i r n e r s c h e i n u n g e n , w e l c h e in z w ö l f S t u n d e n t ö d t l i e h e n d e n . Bei d e r L e i c h e n ö f f n u n g I n t e g r i t ä t d e s H i r n s u n d s e i n e r H ä u t e , Z e i c h e n l e i c h t e r P l e u r i t i s und P e r i k a r d i t i s , e i t r i g e E n t z ü n d u n g b e i d e r K n i e e u n d d e s l i n k e n S c h u l t e r ­

(9)

N ervenzufälle beim acuten Gelenkrheumatismus. 3 g e l e n k e s , g e r i n g g r a d i g e , a b e r d e u t l i c h e E n t z ü n d u n g in d e n ü b r i g e n a f f i c i r t e n G e l e n k e n .

J . N., von U lm , 22 J a h re alt, Steinm etz, e rk ra n k te in seinem 15. L eb en s­

ja h r e zum ersten M ale an acutem G e le n k rh e u m a tism u s, von dem er nach S w öchentlicher D au e r ohne N ac h k ra n k h e ite n und ohne irg en d welche F o lg en w ied e rh erg este llt wurde. Sonst erfreute er sich ste ts einer guten G e su n d ­ heit, w eiss auch von k einer erblichen A nlage in seiner F a m ilie ; die L e b e n s­

v e rh ä ltn isse , W o h n u n g u n d K ost w aren befriedigend. V o r einem h alben Ja h re litt er einige W ochen an V erd au u n g sstö ru n g e n , w elche sich A n fangs durch E rb re ch en d er genossenen Speisen, n ach h er durch m ehrm aliges B lu t­

brechen ä u s s e r te n ; die H eilu n g w a r eine vollständige. N achdem P a tie n t in den letzten T a g e n fast beständig bei feuchter W itte ru n g g ea rb eite t h a tte , befiel ihn den 11. D ecem ber gegen A bend ein S chüttelfrost, dem etw a nach einer S tu n d e H itze, S chw eiss und sta rk e s F ieb e r folgte. S techen u n d Op- p ression in der H e rz g e g e n d , die sich bei tiefer In sp ira tio n ste ig e rte n ; hierau f folgten bald Schm erzen in fast säm m tlichen g rö sseren G elenken, zuerst im linken F u s s g e le n k , dann in den G elenken des rec h ten A rm es un d von da a llm ä lig in den ü b rig en . D en 12. Decem ber E in tr itt ins Spital.

Status praesens vom 12. D ecem ber. D e r K ra n k e ist ein w o h lg en ä h rter k räftig e r M ann m it w eisser H a u t. A lle G elenke m it A usnahm e derjenigen des linken A rm e s und beider H üftgelenke, sind der Sitz h eftiger Schm erzen, w elche dem K ran k en jed e B ew egung unm öglich machen. Beide K n ie g e ­ le n k e , das rechte F u ssg e le n k und das rechte H a n d g e len k sind zudem g e ­ schw ollen, die H aut über denselben g e s p a n n t, h e is s , aber kaum g e r ö th e t;

u n te r dem L ig am en tu m p atellare des rech ten K niees is t F lu c tu a tio n zu fühlen, die P a te lla flo ttirt. In den ü b rig en G elenken sch ein t die A n sch w e l­

lu n g w en ig e r von E rg u s s in den S y n o v ia ls a c k , als von E n tz ü n d u n g und In filtra tio n der W eichtheile h e rz u rü h ren . D er P u ls is t b e sc h le u n ig t, 108 bis 112, voll. D ie H e rz m a ttig k e it ist kaum v e rg rö sse rt, die H erztö n e sind deutlich h ö rb a r, nich t blasend. D ie R esp iratio n is t le ich t b eschleunigt, 28 A tliem züge in der M in u te; es besteh t etw as O p p re ssio n , doch keine eigentliche D y s p n o e ; n u r w enig H u ste n m it etw as schleim igem A u sw urf.

D abei gänzliche A p p etitlo sig k eit, sta rk e r D u rs t, dick belegte Z unge, re ta r- d irte r S tu h l. D er G esich tsa u sd ru ck des K ranken ist leidend, u n stä t; er k la g t ü b er K o p fsch m e rz, A u fg e re g th e it und Schlaflosigkeit. D ie H a u t­

te m p eratu r ist n ic h t sehr erh ö h t, die H au t triefend von S chw eiss. D er H a rn ist h o c h g e s te llt, tr ü b e , m it bedeutendem S edim ent von h a rn sa u re n Salzen. — Therapie: E infetten und E in w ic k eln der schm erzhaften G elenke, innerlich Succus citri 6 U nzen des T ag s, von Z eit zu Z eit esslöffelw eise in einem h alben G lase Z u ck e rw a sser zu nehm en. A bends '/, G r. M orphium aceticum .

13. Dec. D er K ra n k e h a t w enig geschlafen, doch fühlt er sich im A ll­

gem einen etw as e rle ich tert, die psychische A u freg u n g ist g erin g e r. P u ls 100.

R e sp iratio n 28. D ie G elenkaffection h a t sich noch n ic h t gem indert. H ef­

tig e r Schw eiss.

14. Dec. W e n ig V e rä n d e ru n g .

18. Dec. D ie S chm erzen haben ein w enig n a c h g e la sse n , sind gegen­

w ä rtig noch am h eftig sten im lin k en F u ssg e le n k un d im rechten K nie- und 1*

(10)

4 Prof. L e b e rt:

A c h s e lg e le n k ; doch is t die U nbew eglichkeit n ich t m ehr vollständig.

D as A llg em ein b efin d en h a t sich g eb essert; der S chlaf ist g e rin g , auch d urch N a rc o tic a nicht zu erzielen, K opfschm erz un d A u freg u n g bedeutend, dabei ö fters Schw indel, F lim m ern vor den A u g en m it plötzlichem S ch w arz­

w erden , k u rz die Zeichen b edeutender G ehirncongestion. Die O ppression h a t zugenom m en , so auch die D y s p n o e , 32 A them ztige in der M inute, leichte S chm erzh aftig k eit in der H erzg eg en d . D ie H e rz m a ttig k e it ist v e r­

m ehrt, e rstre c k t sich vom zw eiten In te rc o sta lra u m bis zur sechsten R ippe, und von der M itte des B ru stb e in s bis ein Q uerfinger b re it a u sserh alb der B r u s t­

w arze. D ie H erztöne sind dum pf, etw as u n d e u tlic h , jedoch nich t blasend, an d er U m b ieg u n g sstelle der grossen G efässe ist bisw eilen ein leichtes R eiben hö rb ar. E in stä rk e re s R eiben, das jedoch nicht m it dem P u lse , son­

dern m it der R esp iratio n synchronisch is t, fü h lt m an beim blossen Auf­

legen der H an d an der G rä n ze zw ischen P eric a rd iu m , P le u ra s in is tra und D ia p h ra g m a ; der D ruck h ie r is t etw as schm erzhaft. P u ls 108—112, m ässig voll. Im m er noch v o llstän d ig e A norexie, h eftig er D u rst. C opiöser Schw eiss und A usbrechen ein er M ilia ria r u b ra über den ganzen K örper.

17. Dec. D as R eib u n g sg e rä u sch zw ischen den P le u r a b lä tte r n , das P a ­ tie n t gestern auch selbst fü h lte , h a t ganz n ac h g elasse n ; die Ile rz m a ttig - keit h a t ein w enig abgenom m en, sonst ab e r derselbe Z u stan d im A llgem ein­

befinden. D ie Schm erzen sind im rechten K nie- und im lin k en F u ssg elen k noch h e ftig , in den übrig en G elenken dagegen n u r noch unbedeutend.

19. Dec. G estern is t n eu erd in g s pleu ritisch es R eibu n g sg eräu sch eingetreten und die D yspnoe h a t sich g e s te ig e r t, 42 A tliem züge in der M inute. D er E rg u s s im P erica rd iu m h a t etw as abgenom m en , die D äm pfung geht noch von der d ritte n bis zu r sechsten R ip p e; die H erztö n e sind noch dum pf und undeutlich , ab e r n ic h t un rein , P u ls 112—116. D ie S chm erzh aftig k eit h a t sich nich t g em ild e rt in den G e le n k e n , im G e g e n th e il, sie h a t in einigen G elenken zugenom m en. S c h w in d e l, T rü b s e h e n , A b g esc h la g en h eit, aber keine S tö ru n g des S ensorium s. — T h e r a p ie ; V esicans auf die H erzgegend.

20. Dec. N achdem der K ra n k e den T a g über sich eher etw as w ohler befunden und se lb st ziem liche A bnahm e der G elenkschm erzen bem erkt h a tte , w ird er gegen A bend w ieder u n ru h ig e r. D yspnoe und P u lsfreq u en z s te ig t; P u ls 120—130, k le in ; die H a u t ist in S chw eiss gebadet. Z eitw eise treten leichte O hnm ächten e i n, das S ensorium w ird afficirt, der K ran k e g ib t u n rich tig e A n tw o rte n und v e rfä llt endlich in heftige, doch nich t furi- bunde D elirien . D ieser Z u sta n d d au e rt die ganze N ac h t h in d u r c h ; auf einen A d erla ss von sechs U n ze n , der M orgens um 4 U h r vollzogen w ird, w ird d er K ra n k e etw as ru h ig e r, schläft se lb st etw as, und s tirb t am M orgen um 6 U h r plötzlich , ohne dass noch andere E rsch e in u n g e n dazw ischen­

getreten w ären, 12 S tunden nach den letzten in te n se re n C e re b rale rsc h ei­

nungen.

Leichenöffnung 26 Stunden nach dem Tode. Die K örperoberfläche ist noch m it F rie selb läsch en b ed eck t, deren ro th e r H of aber verschw unden ist.

M eningen un d G eh irn sind ziem lich blu treich , leichtes Oedem u n te r der A ra ch n o id ea; so n st nichts A bnorm es im G eh irn u n d seinen H ü lle n . Bei d er E röffnung des T h o ra x zeigen sich frische P seu d o m em b ran en u n d A d ­

h ären zen zw ischen dem in n eren R ande des u n teren lin k e n L u ngenlappens und der O berfläche des P erica rd iu m , dessen P a r ie ta lb la tt g e rö th e t u n d bis

(11)

Nervenzufälle beim acuten Gelenkrheumatismus. 5

auf 2—3 Mm. v erd ic k t ist. D as P erica rd iu m e n th ä lt etw a drei Unzen einer etw as trü b en , serösen F lü s s ig k e it; bedeutende H yperäm ie der in n eren F läc h e des P eric a rd iu m p a rie ta le , am au sg ep rä g te ste n an dessen U instü-lpungs- stelle um die grossen G efässe und am U rs p ru n g der A o rta . N irg e n d s P seudom em branen. D as H erz is t von norm alem U m fa n g e ; im rechten V orliof ein gerin g es F ase rsto ffg erin n se l, so n st in den Plerzhölilen fast kein B lu t. E ndocardium u n d K lappen norm al. D ie L u n g en sind n o r m a l, die u n te re n L ap p en byperäm isch. D ie S ch leim h au t des M agens in der P a rs cardiaca hyperäm isch, m it sternförm igen In jectionen ; gegen die P a r s py- lo ric a zu g rau g e lb , leich t verdickt, aber von g u te r C onsistenz. D ie S chleim ­ h a u t im u n teren T h e il des D ü n n d arm s s ta rk h y p erä m isc h ; die so litären F ollikel etw as g esch w ellt; auf den P e y e r’schen P la q u e s zahlreiche g rössere V ertiefungen, durch B e rsten von F o llik e ln entstan d en . D ie übrig en E in ­ gew eide norm al. In L eber, M ilz und N iere n nichts A b n o rm e s.— D ie ä u s ­ seren B edeckungen der G elenke zeigen nichts A bnorm es. Im linken K n ie ­ gelenk etw as trü b e S ynovia; die S ynov ialh au t is t besonders an den C on- dylen des F e m u r , ab e r auch am C a p u t tib iae in jic irt, stellenw eise m it dichten G e fä ssa rb o risa tio n e n ; ebenso auch an dem F o rts a tz d er S ynovial­

h a u t u n te r der P a te lla und dem M usculus c ru ralis. N irg e n d s scheint die S y n o v ialh a u t v erd ic k t oder trü b . Im rechten K niegelenk sieht m an schon äu sserlich im Zellgew ebe, w elches das L ig am en tu m p atellae und die K apsel bedeckt, eine deutliche H y peräm ie, besonders in d er M itte und nach aussen zu- Im In n e rn des G elenkes finden sich etw a zw ei U nzen einer trü b en gelben S ynovia m it zahlreichen, d ic k e n , g a lle rta rtig e n G erin n seln . D ie S ynovialm em bran besonders an den K ondylen des F e m u r seh r h yperäm isch, doch kaum v erd ic k t und nicht g e t r ü b t ; die Injection derselben b ild e t an d er G rän ze des K norpelüberzuges einen dichten fein stra h lig e n G efässk ran z von dun k ler R ö th u n g , ein äh n lich e r In je c tio n srin g findet sich auch rin g s um den G elen k k n o rp el der T ib ia . D er K n o rp el selbst dabei vollkom m en g la tt, w eiss und glänzend. Auch h ie r ist der F o rts a tz des S ynovialsackes u n te r dem M usculus c ru ra lis sta rk in ji c ir t, das subsynoviale Z ellgew ebe seh r h y p e rä m isc h ; bei schw acher V e rg rö s se ru n g sie h t m an eine M enge e r w e ite r te r , strotzend g efü llter und schlangenförm ig g ew undener C apil- laren. E in e ähnliche H y p e rä m ie , n u r in etw as g erin g e re m G rad e findet sich fast in allen frü h e r ergriffenen G e le n k e n , doch ohne w eitere V erän­

d eru n g der Synovia, als ganz unbedeutende T rü b u n g . A m au sg esp ro ch en ­ sten is t diese H yperäm ie noch in dem linken A ch selg elen k , wo das C a p u t b u m eri ebenfalls m it einem G efässkranze um geben ist. D ie S ynovia ist auch h ie r etw a s v e r m e h rt, tr ü b e , ab e r ohne G erinnsel. D as M ikroskop w eist in d er S ynovia beider K niegelenke E ite rz e lle n in bedeutender M enge n ach ; in g e rin g e re r M enge sind sie in der S ynovia des A ch se lg e len k e s e n t­

h alten . Die U n tersu c h u n g der G elenkknorpel e rg ib t keine V erän d e ru n g , w eder in der H y a lin s u b s ta n z , noch in den K norpelräum en un d K n o rp el­

zellen. D ie spongiöse S u b stan z is t a u f dem D u rch sch n itt b lu tre ic h , aber ohne w eitere A lte ra tio n .

D ritte Beobachtung. H e f t i g e r a c u t e r G e l e n k r h e u m a t i s m u s . C h i n i n - B e h a n d l u n g m i t B e s s e r u n g . S t a r k e Mi l i a r i a r u b r a . D e ­ l i r i e n in d e n l e t z t e n T a g e n , d a n n K om a , C o l l a p s u s u n d Tod,

n a c h e t w a 3 t ä g i g e r D a u e r d e r H i r n e r s c h e i n u n g e n . F e h l e n

(12)

6 Prof. Lebert:

m a a s s g e b e n d e r V e r ä n d e r u n g e n in d e n M e n i n g e n u n d d e m Ge ­ h i r n , E i t e r , G e r i n n s e l u n d b e d e u t e n d e G e f ä s s i n j e c t i o n e n in m e h r e r e n G e l e n k e n , I n t e g r i t ä t a l l e r i n n e r e n O r g a n e , b e d e u t e n d g e m e h r t e H a r n s t o f f m e n g e im Blut.

E in 42 J a h r e a lte r S chm ied, in dessen F am ilie keine rh eu m a tisc h e E rk ra n k u n g e n g e h e rrsc h t haben , h a t seinen V a te r an einem M agenleiden, seine M utter an einer länger dauernden B rustaffection m it asthm atischen A nfällen verloren. F rü h e r im m er gesund, h a t er n u r im letzten J a h re die K rätze gehabt. O hne irg e n d w elche vo rh erig e E rk ä ltu n g w urde er am 12. J a n u a r bei der A rb e it von einem leichten F rö ste ln befallen, auf w elches bald ein in te n siv e r Schm erz im K nie folgte , w elcher ihn n ö th ig te , seine A rb e it auszusetzen. E in hinzu g eru fen er A rz t v ero rd n ete ein L ax a n s und E in reib u n g e n m it g ra u e r Salbe. D ie Schm erzen aber nahm en zu und be­

fielen nach einander das linke H a n d g e le n k , das des linken E llen b o g en s, der A c h se l, des E llb o g e n s, d er H an d und des K niees der rechten S e ite ; dabei h a tte er ein andauerndes, ziem lich heftiges F ieber. D ie rech te H an d un d das rechte K nie w aren ziem lich b eträchtlich geschw ollen. A m 15. J a ­ n u a r tr itt er in das S pital.

Status praesens. D er P a tie n t ist sta rk und k rä ftig g e b a u t, von gutem A u sse h en , er ist m it S chw eiss bedeckt. D ie H a u t is t lieiss. D ie T e m ­ p e ra tu r 39° R. D er P u ls re g e lm ä s sig , voll, 88. D er K ranke k la g t ü b er heftige S chm erzen im linken K n ie , in der rechten H a n d , in der C ervici 1- G e g e n d , in der L u m b alg eg en d beider Seiten, in beiden H ü ftg e le n k e n , in beiden F u ssg elen k en , sow ie in m ehreren k leineren der F in g e r u n d Z ehen.

N u r die afficirten K nie- und H an d g elen k e sind etw as g esch w o llen , a b e r im V e rh ä ltn iss zu dem , w as m an oft beim R h eu m atism u s b e o b a c h te t, in seh r m assigem G ra d e. D u rch je d e B ew egung w erden die S chm erzen ge­

s te ig e rt, w ä h ren d sie in der R uhe m ehr dum pf un d erträ g lic h sind. D er K ra n k e k la g t ü b er heftigen D u rs t bei se h r g erin g em A p p e tit, ze ig t eine w eisslich b elegte Z unge und h a t p ap p ig schleim igen G eschm ack im M unde.

E r ist in leichtem G ra d e d y spnoisch; d er A them is t k u r z , unterb ro ch en , doch w enig b esch le u n ig t, 24 in der Minute. E r h u s te t von Z eit zu Zeit, und w irft eine g eringe M enge lufthaltigen Schleim es aus. B ei d e r A u s- cu ltation und P ercu ssio n h ö rt m an w eiter nichts, als einige k a ta rrh a lisc h e R honchi. D u rc h au s nichts A bnorm es am H erzen. D er H a rn is t leich t g e t r ü b t , h o c h g e ste llt, g elb rö th lich , von 22 specifischem G e w ic h te , sauer, ohne E iw eiss. D ie B e h an d lu n g is t im A nfang rein exspectativ. P h o sp h o r­

sa u re L im o n ad e, E in reib e n der schm erzhaften G elenke m it F e tt u n d E in ­ w ickeln m it W atte.

Am 16. Januar haben die S chm erzen in den afficirten G elenken ab g e­

nom m en, dagegen is t der lin k e F u ss frisch ergriffen und se h r schm erzhaft.

In den n äch sten T a g e n ste ig t der P u ls auf 100, die S chm erzen w echseln, sind aber zeitw eise seh r h eftig in vielen G elenken, bald in einem, bald im anderen, m e h r reissend oder bohrend. D er S tu h l ist von A n fa n g an r e ta r- d i r t , alle zw ei T a g e aber von n o rm aler Beschaffenheit. D ie übrig en E r ­ scheinungen dau ern in gleichem M aasse f o r t, nam entlich ist der Schw eiss fü r ih n sehr lästig . D ie k a ta rrh a lisc h e n R honchi verschw inden. A b er tro tz des F e h le n s a lle r objectiven E rsch e in u n g en h a t er ein G efühl von

(13)

Nervenzufälle heim acuten Gelenkrheumatismus. 7

B a n g ig k e it und E n g b rü s tig k e it. — C liinin w ird zu 4mal tä g lic h zu 4 G ran m it 8 G ra n Z ucker v ero rd n et.

Am 19. Jan. haben die Schm erzen etw as n ach g elasse n . D e r S chw eiss ist noch im m er re ic h lic h , d er P u ls is t a u f 88 gefallen ; d er K ra n k e k la g t ü ber Sausen in den O hren.

Am 20. Jan. nehm en S chw indel un d O h ren sau sen z u , so dass m it dem Ch in in , von w elchem er 44 G ra n genom m en h a tte , au sg ese tzt w ird . E r k la g t ausserdem ü b er S c h w e rh ö rig k e it, E in g en o m m en h eit des K o p fe s, m it einem W o rte ü b er C h in in -R a u s c h . D u rs t und H itz e bestehen fort. E r h u ste t etw as m e h r und w irft hellgelbe schleim ige S p u ta a u s , in denen einige S puren von B lu t en th alten sind, jedoch e rg ib t die B ru stu n te rsu c h u n g n u r Zeichen eines leichten K a ta rrh e s. D ie S chm erzen haben abgenom m en, bestehen aber noch in den A ch seln , im N acken und R ücken fort. Scliweiss se h r sta rk . A m ganzen Stam m e ze ig t sich eine reichliche M ilia ria ru b ra . D ie N äc h te w aren zeither im m er se h r u n ru h ig . In den beiden folgenden T ag e n v erlieren sich alle E rsch e in u n g en des C h in in ra u sc h es rasc h . D ie S chm erzen kehren aber m it g rö sserer I n te n s itä t w ieder.

Am 22. Jan. zeigt der P a tie n t zum erste n M ale b lande vorübergehende D e li r i e n , w o ra u f eine aufgeregte u n ru h ig e N a c h t folgt. Die F riesel- bläschen nehm en zu und einzelne zeigen eine eitrig e T rü b u n g .

Am 21. Jan. ist d er K ra n k e r u h ig , seh r a p a th isc h , n ic h t k o m a tö s, h a t jedoch zeitw eise D elirien . D ie Schm erzen sind in den AcMsel-, H and-, K nie- un d F u ssg elen k en w ieder stä rk e r m it leich ter A n schw ellung. D e r K opf ist eingenom m en, die N a c h t d a ra u f ist u n ru h ig und am 25. w echseln stille blande D elirien m it S opor und Com a ab. P u ls m assig v o ll, 100.

D ie F rie se ie ru p tio n h a t sich auch a u f den H a ls fo rtg e se tzt und is t h ie r seh r z a h lre ic h , die G elenksclim erzen dauern fort. I n der N a c h t vom 25.

zum 26. t r i t t anfallsw eise D yspnoe e in , ohne dass man jedoch am H erzen und in der übrigen B ru s t etw as A bnorm es hörte. D ie D elirien sind heftig, d er K ra n k e ist g eschw ätzig, a u fg e re g t, das G esich t g e rö th e t, der P u ls ist beschleunigt, 132, scheinbar v o ll, aber doch leich t zu co m p rim iren , re g e l­

m ässig. A m A bend des letzten T ag es, 8 S tunden vo r dem T ode, zeigt das T h erm o m eter die auffallende H öhe von 41° C ., w ährend die T e m p e ra tu r an den vorh erg eh en d en T ag e n zw ischen 39 und 40° geschw ankt hatte. D er H a rn zeigte w äh ren d der ganzen K ra n k h e it keine auffallenden V e rä n ­ d eru n g e n , bei einer täg lich en Q u a n titä t von 1000—1500 CC. und einem specifischen G ew ic h t von 1 0 2 0 — 1027. E s w ird eine V enaesection von 10 U nzen v ero rd n et, aber das B lu t fliesst tro tz einer grossen V enenöffnung n u r m ü b sa m , ist dick und schw arz und g e rin n t rasc h zu einem ru ssig e n B rei. Zw ei S tunden nach dem A d erla ss s tirb t der K ra n k e , nachdem die H irn ersch e in u n g en von ihrem ersten A nfänge an etw a 3'/» T a g e gedauert und zw ei T a g e nach dem A ussetzen des C hinins begonnen hatten.

Leichenöffnung SO Stunden nach dem Tode. D ie M eningen und das G eh irn sind blu treich , jedoch findet sich bei der so rg fä ltig sten U n tersu c h u n g beider n ic h t die g erin g ste w ah rn eh m b are V e rä n d e ru n g , n ic h t einm al verm ehrte F lü ssig k e it u n te r der A rach n o id ea und in den V entrik eln ; kein E rg u s s in den P le u ra h ö h le n , die L u n g en frei von A dhärenzen. I h r G ew ebe ist ü b erall lu fth a ltig , reich an dunkelrotliem B lu te , besonders in den unteren L appen. D ie S chleim haut des L a r y n x , der T ra c h e a und der g rösseren

(14)

B ronchi zeigt nichts A bnorm es. A u s den k leineren und kleinsten B ro n ­ chien der u n teren L appen und des m ittle re n rechten tr itt beim D rücken ein e itrig e r Schleim h e ra u s. Im P erica rd iu m finden sich drei U nzen einer hellen serösen F lü ssig k e it. D as H erz ist vollkom m en n o rm a l, n u r finden sich an seiner h interen F lä c h e , in der N ähe der B a sis, kleine h irsek o rn - grosse E kchym osen von d u n k le r v io leter F ä r b u n g ; es ist von n o rm aler G rösse. I n den V en trik e ln und den grossen G elassstäm m en befinden sich geringe M engen eines d u n k le n , halbgeronnenen B lu tes ohne faserstoffhal- tig e G erin n se l. D as E ndocardium un d die In n e n h a u t der grossen G efässe sind d u n k elk irsch b rau n im bibirt-, sonst vollkom m en n o rm a l, nam entlich auch in den sehr so rg fä ltig u n te rsu c h te n K lappen. D ie L eber ist u m fan g ­ reich; sie ist 27 C entim eter b r e it, 24 hoch re c h ts, 17 lin k s , 7 dick rech ts, 3'/2 lin k s; die F a rb e ist b ra u n , m it einem S tiche ins D unkelviolete. D ie S tru c tu r ist norm al. D ie G alle ist b rau n und von s y ru p a rtig e r C onsistenz.

In der S u b stan z der L e b e r, so ziem lich im C entrum des O rg a n s , finden sich zwei erbsengrosse g elblichgraue K alk a b la g eru n g en , w elche sich ziem ­ lich leicht h era u ssch ä len lassen. Die M ilz ist 14 C entim eter lan g , 12 breit, 3 dick. In dem dunkel violeten , blutreichen, m ässig festen G ew ebe finden sich zerstreut ru n d lic h e , leich t h era u szu sc h äle n d e, ste in h a rte K alkcon- cretionen von der G rösse eines H irse k o rn s bis zu der einer E rb se. D ie m ässig um fangreichen N ieren sind ziem lich b lu tre ic h , m it stellenw eiser dunkelvioletee Im bib itio n s - Röt.he. D ie G elenke zeigen F o lg en d es : Im rechten K niegelenk befindet sich etw a eine U nze b ern ste in g e lb er S ynovia m it einzelnen flockigen oder g a lle rta rtig e n G erinnseln. Die F o rts ä tz e der S y n o v ia l-IIa u t zeigen hie u n d da deutliche In je e tio n srö th e ; im A llgem einen b esteh t jedoch keine b eträ ch tlich e H yperäm ie. D ie G elen k k n o rp el sind norm al, fe st, m it glänzender O berfläche. D ie m ikroskopische U n tersu c h u n g zeigt in der S ynovia n eb st einzelnen E pithelzellen viele E ite rk ö rp e rc h e n , und in den fibrösen G erin n se ln ebenfalls E ite rz ellen eingeschlossen. Im rechten F u ssg elen k findet sich eine rö th lic h g ra u e, tr ü b e , eitrig e Synovia, m it sehr zahlreichen E ite rz e lle n , ohne V erän d e ru n g der K norpel u n d m it n u r m as­

sig e r H y p eräm ie der S ynovialm em bran. Im rechten S ch u lterg elen k befinden sich ebenfalls zw ei U nzen einer trü b en , gelblichen, sta rk eitrig en Synovia.

In den übrigen G e le n k e n , w elche u n te rsu c h t w e rd e n , treffen w ir nichts A bnorm es. Die von m einem A ssisten ten H e rrn N e u k o m m a n g e ste llte chem ische U n tersu c h u n g e rg ib t F o lg e n d e s: a) Blut: r ü h r t von einem A d e r­

lass h e r, w elcher zwei S tu n d en vor dem T ode gem acht w orden ist. D ie U n tersu c h u n g a u f Leucin und T y ro sin e rg ib t ein n egatives R e s u lta t; d a­

gegen lassen sich m it S a lp e tersä u re beträch tlich e M engen salp etersau ren H arnstoffes ausfällen. D ie M enge des rein d a rg e s te llte n , nach h er w ieder als sa lp etersau re V erb in d u n g g efällten H arnstoffes m it der Q u a n titä t des angew endeten B lutes v erg lich en , erg ab einen ungefähren P ro c e n tg e h a lt von 0,01. (D ie Z ahl ist w egen der bedeutenden V erluste offenbar viel zu klein.) b) Gehirn: e n th ä lt reichliche M engen von In o sit, daneben L eucin und K re a tin in , H a rn sto ff lä sst sich nich t nachw eisen. c) Leber: viel L eucin und T y ro s in ; die G e g e n w a rt von Z ucker und H arnstoff nicht zu co nstatiren.

Vierte Beobachtung. A c u t e r R h e u m a t i s m u s v i e l e r G e l e n k e . B e s s e r u n g . U n e r w a r t e t e r Tod a m 13. T a g e . Bei d e r L e i c h e n ­ ö ff nu ng k e i n i n n e r e s O r g a n m e r k l i c h e r k r a n k t . E k c h y m o s e n

(15)

N ervenzufälle beim acuten Gelenkrheumatismus. 9

im E n d o k a r d i u m u n d in d e r M a g e n s c h l e i m h a u t ; H y p e r ä m i e u n d g a l l e r t ä h n l i c h e G e r i n n s e l in m e h r e r e n G e l e n k e n .

E in 62jähriger M ann, H a u sh ä lte r in der S p ital-A p o th e k e, m ässig lebend, von ziem lich k räitig em K ö rp e rb a u , h a tte au sser häufigem G liederzittern nichts K ra n k h afte s und w ar im m er gesund gew esen. S eit 8 T ag e n w ar er w egen eines acuten G elenkrheum atism us au sserh alb des S pitals gepflegt w orden. Bei seinem E in tr itt am 13. März 1860 k la g t er über reissende Schm erzen in last allen G elenken, w elche jedoch n u r einen g eringen G ra d von S ch w ellu n g zeigen. D u rc h je d e B ew eg u n g der G liedm assen w erden die Schm erzen bedeutend gesteigert. Um viele G elenke h a tte sich der P a tie n t T erp en tin p flaster geleg t, w as die gen au ere U n tersu c h u n g derselben ersch w erte. D ie T e m p e ra tu r der H a u t is t e rh ö h t, d er P u ls beschleunigt, m ässig v o ll, 120 in der M inute. N ic h ts A bnorm es in den A th m u n g s- organen. D äm p fu n g u n d T ö n e des H erzens vollkom m en norm al. K ein A p p etit, leichte S tu h lv ersto p fu n g . U rin etw as d u n k le r gefärbt, als im n o r­

m alen Z u sta n d e , reic h lic h u n d sta rk sauer. (Y ini sem. Colchici unc. j j ; T in c t. O pii crocat. unc. s e m .; Sstündlich 12 T ropfen. N ach H inw egnahm e der T e rp en tin p flaster E in reib u n g e n m it L inim entum volatile.) D en 15. M ärz schw itzt der K ran k e reich lich , das F ie b e r h a t etw as abgenom m en, P u ls 96 in der M in u te, der H a rn zeigt reichliche Sedim ente an U raten. S ch la f u n ­ ru h ig , im m er noch A p p e titm a n g e l, leichte A b n ah m e der Schm erzen. W egen fo rtd au ern d er V ersto p fu n g bekom m t er einen Esslöffel R icinus-O el. N ach diesem erfolgt reichliche S tu h le n tle e ru n g , die S chm erzen nehm en in den nächsten T a g e n a b , der A p p e tit k e h rt w ie d e r; der P u ls w ird langsam er.

A m 18. A bends um 5 U h r w ird der K ra n k e plötzlich bleich, collabirt, v e rlie rt das B e w u sstse in , ze ig t ein m ühsam es trac h ea les A th m e n ; H e rz ­ sc h lag un d P u ls w erden ä u s se rst schw ach, die E x tre m itä te n k ü h l un d trotz a n g e w an d te r en e rg isch e r R eizm ittel s tirb t er nach 25 M inuten.

Die Leichenöffnung 16 Stunden nach dem Tode. M assige H yperäm ie der M eningen. A rte rie n der B asis g e su n d , H irn su b sta n z n o rm a l, in jedem S eiten v en trik el nahezu ein E sslöffel seröser F lü ssig k e it. D as H erz m it seinen H ä u te n vollkom m en norm al. In den V en trik eln findet sich ein d u n k elb ra u n es flüssiges B lu t m it seh r spärlichen g a lle rta rtig e n G erinnseln.

A u f dem E ndocardium des linken V e n trik e ls findet sich u n te rh a lb der A o rten k la p p en eine 5—7"' breite u n d 3'" hohe Ekchym ose. I n den L u n g e n ­ arte rien sind keine G erin n sel. M ilz und L eb e r sind gesund. Im F u n d u s v en tricu li finden sich zahlreiche kleine E kchym osen. D ie isolirten D rü sen des u n te rste n T h e ils des D ü n n d arm es sind le ich t g esch w ellt bis zu L in se n ­ grö sse und d arüber. D ie N ieren sind gesund, l n den S ch u lter-, F u ss- und K niegelenken is t die S ynovialm em bran m ässig in jic irt, besonders in letzteren u n d in diesen findet sieh eine trü b e S ynovia m it ziem lich z a h l­

reichen g a lle rta rtig e n G erin n se ln , w elche u n te r dem M ikroskope n u r die C h a ra k te re des F aserstoffes zeigen. N irg e n d s haben w ir E ite rz ellen finden können.

F ünfte Beobachtung. A c u t e r G e l e n k r h e u m a t i s m u s ; I k t e r u s ; Tod a m 11. T a g e u n t e r c o n v u l s i v i s c h e n A n f ä l l e n , n a c h g e r i n ­ g e n c e r e b r a l e n E r s c h e i n u n g e n . — Bei d e r L e i c h e n ö f f n u n g n i c h t s w e s e n t l i c h A b n o r m e s im G e h i r n u n d s e i n e n H ä u t e n ; i n n e r e

(16)

1 0 Prof. Lebert:

O r g a n e g e s u n d , e i t r i g e S y n o v i a in d e n G e l e n k e n n e b s t E r o s i ­ o n e n d e r K n o r p e l . — D i e s e B e o b a c h t u n g i s t m i r a u s d e m B r e s ­ l a u e r S p it a l von m e i n e m A s s i s t e n t e n a r z t Dr. C o h n m i t g e t h e i l t u n d d a t i r t von e i n e r f r ü h e r e n Z e i t (1858), b e v o r i ch d i e Kli­

n i k ü b e r n o m m e n h a t t e .

C. K ., A rb e ite r, 34 J a h r e a l t, w ar ste ts frü h e r gesund. A m 16. N o ­ vem ber bem erkte er eine re c h tsse itig e D rü sen an sch w ellu n g der U n te rk ie fe r­

g eg e n d ; er v erliert den A p p etit und bekom m t am 19. einen F ro sta n fa ll, auf w elchen R eissen in den S c h u lte rn und sp ä te r in den A rm en folgt, be­

sonders in den G elenken lo c a lis ir t; am 20. w iederholt sich der F ro st, es erfo lg t H itze und F ie b e r, er k la g t über heftige K opfschm erzen, und bei den fortdauernden G elenkschm erzen a rb e its u n fä h ig , kom m t er ins A lle r ­ heiligen-S pital.

A m 22. bietet er folgenden Z u sta n d d a r : D ie C onjunctiva d er A ugen leich t gelblich g e fä rb t, d er ü b rig e K ö rp e r n ic h t ik te risc h ; der hochrothe sedim entirende U rin is t frei von G allen farb sto ff; P at. k la g t über Schm erzen in allen G elenken. S eh r w en ig S chlaf, A p p etitlo sig k eit, kein L eibschm erz, profuse S chw eisse, 120 P u ls e , keine D y sp n o e, keine R esp iratio n sfreq u en z, keine M iliaria. A m H erzen keine abnorm e D ä m p fu n g , H erztöne dumpf, e rste r T on un b estim m t, zw eiter T o n seh r k la p p en d , kein p erik a rd iale s S c h a b e n ; kein H erzklopfen. K ein M ilztum or. P u p ille n gleich w eit und norm al. (L iq u o r A m m onii acetici.)

A m 24. Nov. P u ls 92. H eu te is t der U rin deutlich gallenfarbstoff- h altig . K ein H u s te n , systolisches G eräusch u n d sta rk e r zw eiter T on.

I k te ru s jedoch nicht m e h r vorhanden. K eine D yspnoe. R eissen in den S ch u lte rn stä rk e r. R eichliche Schw eisse. (Infusum D ig ita lis , 01. R icini.)

A m 25. Nov. P u ls 84, K ein F ie b e r, Z unge trocken, viel D u rst. S en - sorium frei. A u g en w en ig er gelb. E rs te r Ton n u r u n re in , der zw eite v er­

stä rk t. 4 m al S tu h l a u f 01. R icini.

A m 26 Nov. K eine B esseru n g in den S chulterschm erzen. A p p e tit fehlt.

S ch la f gut. S chw eiss seh r bedeutend. H erz w ie oben. (Vinum sem inum C o lch ic i) U rin ohne S edim ente, s a tu rirt b rau n , kein Ik te ru s , kein S ch ü t­

telfrost.

A m 28. Nov. K ein F ie b e r, kein Schw eiss. S ystolisches G e rä u sc h ; am H erzen deutliche V e rstä rk u n g des 2. T o n e s ; kein A p p e tit, 2m al S tu h l auf V inum C olchici m it N a tro n sulphuricum .

A m 29. Nov. S eit gestern 8m al S tu h l auf V inum C olchici m it dys­

enterischem C h a ra k te r. R eissen w a r g erin g e r, kein Schlaf. (P ulv. D ow eri.) A m 30. Nov. S teig e ru n g d er S ch u lte rsch m e rz en , kein F ie b e r, kein D urchfall. In der d ara u f folgenden N ac h t grosse A pathie. D er K ran k e a n tw o rte t auf die F ra g e n w enig. U m 6 U h r frü h g eh t er zu S tu h le , h ier w a r er noch vollkom m en bei s ic h ; er w ird in s B e tt g e b r a c h t, bekom m t C onvulsionen des G esichts, der A ugen, der E x tre m itä te n , 10 M inuten d arauf e rfo lg t der T od. U rin frei von E iw eiss.

Leichenöffnung. S chädeldach n o rm a l; V erw ach su n g en m it d e r D u ra m a ter und A rachnoidea. Im S inus lo n g itu d in alis dünnflüssiges B lut. D u ra m a ter v e r d ic k t; u n te r ih r neben dem S inus lo n g itu d in alis ein flaches B lu t­

e x tra v a sa t von der G rö sse eines A ch tg ro sc h en stü ck es, daneben noch ein k leineres. A n der B asis cra n ii eine U nze seröser F lü ssig k e it. P ia m ater

(17)

blu treich , H irn su b sta n z m assig b lu tre ic h , E pendym a m assig v e rd ic k t, der d ritte V en trik e l w e it; C om m issuren des kleinen G e h irn s , C o rpora quadri- gem ina, A lles in tact. D ie A rte rie n der B asis nich t atherom atös, -nicht v e r­

stopft. Im C avum p eric ard ii eine kleine M enge gelben klaren Serum s.

S chleim haut des P h a ry n x und O esophagus n o rm a l, die des L a ry n x und der T ra c h e a ebenfalls. S child d rü se klein, A o rta thoracica gesund, die linke L unge oben blutreich, ohne O edem , hinten unten ebenso. A uch die rechte in gleicher W eise b lutreich. D er rechte V o rh o f und V en trik e l enthielten eine k leine M enge locker geronnenen B lu te s; T ricu sp id alis g esu n d , in der A rte ria pulm onalis keine G erin n u n g e n . D ie R ä n d er der B icuspidalis w enig verd ick t, M u sc u latu r n o r m a l, A o rten k la p p en ebenfalls. D er B u lb u s der A o rta stellenw eise atherom atös en ta rte t. M ilz ziem lich g ro ss, blutreich, von n orm aler C onsistenz. L eb e r ziem lich gross, angeschw ollen , sonst ge­

sund. In der G allen b la se reichliche, ockergelbe G alle. M agenschleim haut livid im B lin d sac k e, im subm ucösen G ew ebe B lu tex tra v asa te. P an cre as gesund. M esen teriald rü sen n ic h t v erg rö ssert. S ch leim h au t des D ünndarm es n o rm a l, die des D ickdarm es ebenso. D rüsen nicht entw ickelt. D ie linke N iere sow ie die rec h te vollkom m en gesund. H a rn b la se e n th ä lt eine m assige M enge k la re n U rin s. P ro s ta ta norm al. A m rechten K niegelenk A u ftre i­

b u n g der K apsel zu b e m e rk e n , dieselbe flu c tu irt d eu tlic h , es en tlee rt sich dickliche Synovia, w elche viele Fibrinflocken su sp e n d irt enthält. K a p se l­

m em bran frei von In jection, K norpel ganz gesund- A m linken K niegelenk ist dagegen der K norpel des G elen k es e ro d irt, zum T h eil sa m m ta rtig ge- w ulstet, der I n h a lt gem ehrt und e itrig . — D as rechte S chultergelenk zeigt denselben, noch consistenteren I n h a lt von m ehr w eisser F a r b e , die Z e r­

stö ru n g des K norpels ist h ie r noch u m fan g reich e r. A ehnliches V erh alten bietet das linke S chultergelenk, in dem selben noch ziem lich reichliche, m ehr dünnflüssige S ynovia.

Sechste Beobachtung. A c u t e r G e l e n k r h e u m a t i s m u s in d e r C o n - v a l e s c e n z e i n e r P n e u m o n i e , n a c h 8 T a g e n p l ö t z l i c h e r C o l l a p s u s , w e l c h e r in k u r z e r Z e i t d e n T o d h e r b e i f ü h r t . N i c h t s A b n o r m e s in d e n i n n e r e n O r g a n e n ; e i t r i g e E n t z ü n d u n g b e i d e r S c h u l t e r ­ g e l e n k e . D i e s e i n t e r e s s a n t e B e o b a c h t u n g w u r d e im J a h r e 1850 von A n d r a l d e r P a r i s e r m e d i c i n i s c h e n A k a d e m i e bei G e l e g e n ­ h e i t d e r D i s c u s s i o n ü b e r d i e B e h a n d l u n g d e s G e l e n k r h e u m a ­ t i s m u s m i l g e t h e i l t .

E in e 67jährige bleiche und schw ächliche F ra u kom m t in den ersten J u lita g e n an einer P neum onie leidend in die K ra n k e n a b th e ilu n g A n d r a l ’s.

I n F o lg e eines A derlasses und des w äh ren d 6 T a g e n fortgesetzten G e b ra u ­ ches von 6 G ra n BrechW einstein tä g lic h in 6 U nzen W a s s e r, befindet sie sich bald in vollkom m ener C o n v a le sce n z, ohne jedoch an K räften schnell zuzunehm en. N ach ein er w ah rsch ein lich en E rk ä ltu n g w ird sie von heftigen Schm erzen in beiden S ch u lte rn e rg riffe n , m it A n sch w ellu n g und R öthung der den G elenken entsprechenden oberflächlichen T h e ile ; in schw ächerem G ra d e w ird auch eines der E llb o g e n g ele n k e sc h m e rz h a ft; das F ieb e r ist h e f tig ; sonst n irg en d s E rsch e in u n g en ein er inneren O rg a n erk ran k u n g .

Nervenzufälle beim acuten Gelenkrheumatismus. 11

*) G azette medicale 1850 p. 599.

Cytaty

Powiązane dokumenty

stande er sich w iederholt V erletzungen in selbstm örderischer A bsicht.. D ie S chleim haut der Becken in jic irt und

Analekt.. ais ein Gegebenes betrachtel werden, und kann nur in Bezug auf seine empirisch zu constatirenden Eigenthiimlichkeiten und sein Verhalten Gegenstand der

A btragung einer ttberzahligen Zehe 3.. A btragung eines N agels wegen Ony- chie

der Tänia ableiten zu sollen. Decem ber 1851 an statt der schon lang e gebrauchte n täglichen 60 Gra mmen Chinintinctur eine gleiche Quantität von Tinct. Keine der

Alkali der Milch zu g efü g l wird, desto mehr natürlicher Magensaft wird neutr alisirt; wird aber der Magensaft durch kohle nsaures oder milc h­.. saures Alkali

fellraum. xyphoideus, seine hintere F läch e fast ganz überziehend, zum Zwerchfell. K norpels ganz unm erklich nach links ab. xyphoideus schon an dessen rechtem

In der Discussion bemerkte F. Wenn S i m s tausend derartige Operationen zu machen Gelegenheit gehabt, ein zweiter Gynäkologe 380, ein dritter 337, andere ebenso

rende, gummaartige Geschwulst am rechten Stirnhügel, die eines Tages plötzlich verschwunden war, sich aber wieder füllte und neuerdings verschwand, nachdem die