• Nie Znaleziono Wyników

Vierteljahrschrift für die Praktische Heilkunde. Jg.5, 1848, Bd. 4

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Share "Vierteljahrschrift für die Praktische Heilkunde. Jg.5, 1848, Bd. 4"

Copied!
326
0
0

Pełen tekst

(1)

praktische Heilkunde

V . J a h r g a n g 1 8 4 8 V ierter Band

z w a n z i g s t e r B and d e r g a n z e n Folge,

(M it e i n e r l i t h o g r a p h i r t c n T a f e l.)

(2)
(3)

Vierteljahrschrift

für die

praktische Heilkunde,

h e r a u s g e g e b e n

von der

mcdictiiisclicn FacultUt in P rag.

l t e d a c t e u r : Dr- J . H a l l a ,

unter Mitwirkung von Dr. J. Kraft.

Fünfter Jahrgang 1 8 4 8 .

V ie r te r B and

o d e r

zwanzigster Band der ganzen Folge.

(M it e i n e r l i t l i o g r a p h l r t o n T a f e l .)

i K » *

Forum Nr. 5 ist diesem Bande bcigeheltet.

f m &

V e r l a g v o n U o r r o s c h A A n d r e .

(4)

m n

< s \ j

B ib lio te k a J a g ie llo h s k a

1002113300

(5)

I n h a l t .

I. Original-Aufsätze.

1. U e b e r d ie G e t a s s e n t w i c k e l u n g in d e r H o r n h a u t s u b s t a n z m i t b e s o n d e r e r R ü c k s i c h t a u f d ie E n t z ü n d u n g u n d G e s c h w ü r s b i l d u n g in d e r s e l b e n . Von

Dr. P i l z . S e i l e 1. . . ,

2. U e b e r d ie V e r h ä l t n i s s e d e s U m f a n g e s u n d d e r P u l s a t i o n e n p e r i p h e r i s c h e r A rte ri e n bei O b l i t e r a t io n d e r b e t r e ff e n d e n S t ä m m e . — U e b e r d ie O l n i t e r a t io n d e s A n f a n g s s t ü c k e s d e r a b s t e i g e n d e n Ao rta. V on Dr. H a m e r n j k . S . 40.

3. E in ig e B e m e r k u n g e n ü b e r d ie t h e r a p e u t i s c h e A n w e n d u n g d e r E le k tr i c i t a t . Von P ro f. J a c . K u b i k in I n n s b r u c k . S, 88. — M a g n e t o e l - e k t r i s c h e r A p p a r a t n a c h d e r n e u e s t e n E i n r i c h t u n g , b e s c h r i e b e n u n d e r k l ä r t v o n Dr. F . P e t r i n a , P ro f . d e r P h y s i k . S. 98.

4. N a c h t r ä g l i c h e B e m e r k u n g e n ü b e r d e n M e c h a n i s m u s , n a c h w e l c h e m d ie K l a p ­ p e n d e s H e r z e n s g e s c h l o s s e n w e r d e n . V on D r. H a m e r n j k . S. 105.

5 . Ueber Mania fixa. Von Dr. J . F i s e h e I. S. 112.

6 . Bericht über die auf der chir. Klinik zu Prag in den Schuljahren 1845 und 18+7 behandelten Fälle. Von Prof. P i t h a (Fortsetzung). S. 119.

7. Die Opfer der Prager Pfingsten.

I. Allgemeine Uebersicht von Dr. H a l l a . S. 141.

II. B e r i c h t a u s d e m k. k. allg. K r a n k e n h a u s e v o n Dr. M o r a w e k . S. I4(i.

III. B e r i c h t a u s d e m S p i t a l e d e r b a r m h . B r ü d e r v o n Dr. H o f m e i s t e r u n d O b e r w u n d a r z t F l o r . K i l l a r . S . 152.

II. Analekten.

A ll g e m e i n e P h y s i o l o g i e u n d P a t h o l o g i e , v o n Dr. H a l l a . S. 1.

P h a r m a k o l o g i e , v o n Dr. l l e i s s . S . 4.

B a ln e o lo g i e , v o n Dr. R e i s s . S . 10.

P h y s i o l o g i e u n d P a t h o l o g i e d e s B lu te s ( D y s k r a s i e n ) , v o n Dr. C e j k a . S . 13.

( S y p h ilis , v o n Dr. K r a f t . S. 19.)

P h y s i o l o g i e u n d P a t h o l o g i e d e r K r e i s l a u f s o r g a n e , v o n Dr. K r a f t . S. 21 . P h y s i o l o g i e u n d P a t h o l o g i e d e r A t h m u n g s o r g a n e , v o n Dr. K r a f t . S. 25.

P h y s i o l o g i e u n d P a t h o l o g i e d e r V e r d a u u n g s o r g a n e , v o n Dr. C h l u m z e l l e r . S. 28.

P h y s i o l o g i e u n d P a t h o l o g i e d e r H a r n - u n d m ä n n l i c h e n G e s c h l e c h t s o r g a n e , v o n Dr. M a s c h k a . S. 31.

P hysiologie und Pathologie der weiblichen G eschlechtsorgane (G ynaekologie), von Dr. S c a n z o n i . S. 34.

G e b u r t s k u n d e , v o n Dr. S c a n z o n i . S. 41.

P h y s i o l o g i e u n d P a t h o l o g i e d e r B e w e g u n g s o r g a n e , v o n Dr. M o r a w e k . S. 40.

P h y s i o l o g i e u n d P a t h o l o g i e d e r ä u s s e r e n B e d e c k u n g e n , v o n Dr. C e j k a . S. 55.

A u g e n h e i l k u n d e , v o n Dr. A r l t . S. 60.

P h y s i o l o g i e u n d P a t h o l o g i e d e s N e r v e n s y s t e m e s , v o n D r. K r a f t . S . 65.

P s y c h i a t r i e , \ o n Dr. N o w a k . S . 72.

S t a a t s a r z n e i k u n d e , v o n Dr. N o w a k . S . 74.

I I I . Medicinalwesen, Personalien, Miscellen.

V e r o r d n u n g e n . S. 78.

P e r s o n a l n o l i z e n . S . 79.

N e k r o l o g d e s k. k. S t a b s a r z t e s J . H a u e r, v o m k . k. S t a b s a r z t Dr. M e z l e r . S. 81.

P r e i s a u l 'g a b e n . S. 85.

V e r t a g u n g d e r 26. V e r s a m m l u n g d e r N a t u r f o r s c h e r u n d A er zt e D e u t s c h l a n d s . S . 86.

N o t i z e n ü b e r h e r r s c h e n d e K r a n k h e i t e n . Mi scell en S. 93.

R e f o r m d e s V I c d ic i n a U v c s e n s i n D e u t s c h l a n d . S . 9 3. — A d r e s s e d e r A e r z t e d e r W i e n e r H r a n h e n a n s t a l t e n a n d e n M i n i s t e r d e s I n n e r n . S . 9+* — A e r z t e in d e r N a t i o n a l v e r s a m m l u n g i n F r a n k f u r t . S . 9+. — Di e f r a n z ö s i s c h e F e b r u a r r e v o l u t i o n u n d d ie A e r z t e . S . g4. — Z a h l d e r T o d t e n i n F o lg e d e r F e b r u a r r e v o l u t i o n i n F a r i s . S . 9 7. — S t e r b l i c h h e i l u n t e r d e n A e r z t e n i n I r l a n d i n F o lg e v o n I y p h u s .

9 7. — N e u e s t e C h o l e r a n a c h r i c h t e n ( N a c h t r a g ) . S . 98. — N a c h t r a g z u d e n P e r s o n a l n o l i z e n . S . 9 8.

IV. Literarischer Anzeiger.

K a u l a . D e r S a m e n f l u s s . A u s d e m F r a n z ö s i s c h e n ü b e r s e t z t u n d m i t Z u s ä t z e n

v e r s e h e n v o n Dr. E i s c n m a n n . B e s p r o c h e n v o n Dr. W a 11 e r. S. 1.

(6)

J o h n H u n te r 's Abhandlung von der venerischen Krankheit, deutsch bear­

beitet von Dr. F r . B r a u i s s zu Berlin. Bespr. von Dr. W a 11 e r. S. 1.

W . H a m b u r g e r . Das Mutterkorn und seine ausserordentlichen Heilwir­

kungen in Nervenkrankheiten nach eigenen zahlreichen Beobachtungen und Versuchen dargestellt. B espr. von Dr. K r a ft. S. 2.

H e s s e l b a c h . Handbuch der gesam m ten Chirurgie für praktische Aerzte und Wundärzte. Bespr. von Dr. K ö h l e r . S. 4.

S c h ü r m a y e r . Praktisches Handbuch der niederen oder htilflichen Chir­

urgie nebst Anleitung zur Krankenwartung und richtigen B esorgung der Leichenschau. Mit besonderer R ücksicht für das G rossherzogthum Baden.

Bespr. von Dr. K ö h l e r . S. 7.

C a n s t a t t und E i s e n m a n n . Jahresbericht über die Fortschritte in der Chirurgie und Geburtshülfe in allen Ländern. Bespr. von Dr. W a l l a c h in Frankfurt. S. 8 .

L e e . Von den G eschwülsten der Gebärmutter und der übrigen w eiblichen G eschlechtslheile. Aus dem Engl, übersetzt. Bespr. von Dr. S c a n z o n i . S. 9.

E. H a r l e s s . Tabellen zur Auscullation und Percussion als Beitrag zur physikalischen Diagnostik der Brustorgane. Bespr. von Dr. K r a ft. S. 13.

L. F l e c k l e s . Brunnenärztliche M ittheilungen über die Wahl der Jahreszeit beim Gebrauche der Karlsbader M ineralquellen. Bespr. von Dr. R e i s s . S. 16.

F. A. K iw i s c h R. v. R o t t e r a u . Beiträge zur Geburtskunde. 2. Ablhlg.

Bespr. von Dr. S c a n z o n i . S. 17.

N orw egisches Magazin für Arzneiwissenschaft, herausgegeben von dem ärztl.

Vereine in Christiania. Bespr. von Dr. A n g e r in Karlsbad. S. 24.

G. T a u s s i g . Venedig von Seite seiner klim atischen Verhältnisse. Bespr.

von Dr. K r a f t . S. 27.

D e s r u e l l e s . Briefe über die venerischen Krankheiten und deren zw eck- m ässigste Behandlung. Bespr. von Dr. W a l l e r . S. 29.

L i n d e r e r . Handbuch der Zahnheilkunde. Zweiter Band. Bespr. von Prof. N e s s e l . S. 30.

H a g e n . P hysiologisch e Untersuchungen. Studien im Gebiete der physio­

logischen P sychologie. Bespr. von Dr. N o w a k . S. 31.

Verzeichttiss d e r in den Analeklen b e s p ro ch en en Werke. S. 30.

V. Forum für Medicinal - Angelegenheiten.

Nr. 2. Reorganisirung der feldärztlichen Branche. S. 23. — Einige W ünsche und Anträge über die Stellung der Herren Faeultätsm ilglieder, von Dr.

L ö s c h n e r . S. 30. — Protokolle der Plenarversammlungen der med.

Facultät am 8 . April. S. 37, — vom 10. April. S. 38, — vom 20.

April. S. 42. — Personalnotizen S. 44.

Nr. 3. Protokoll der Plenarversammlungen der med. Facultät vom 22. April.

S. 45. — vom 27. April. S. 49. — Ministerial-Erlass betreffend die Leitung der Lehranstalten nebst 2 Beilagen. S. 54. — Protest der m cdic. Facultät gegen den vorstehenden Ministerialerlass. S. 57. — Verspätete Mittheilung in Spitalsangelegenheiten. S. 60. — B e i l a g e . Andeutungen eines Planes zu einer durchgreifenden Reform des g e ­ sammten M edicinalwesens von Dr. H o lla .

Nr. 4. Grundziige einer neuen Organisation der Universitäten im österreichi­

schen Kaiserstaate vorgelegt dem Unterrichtsminister von den Pro­

fessoren der Prager m edic. Facultät. S. 61. — Petition der Prager Bezirksärzte bezüglich einer zeitgem ässen Reform des bezirksürztlichen Institutes. S. 66 . — Ankündigung eines ärztlichen Congresses. S. 76. — Protokoll der Plenarversammlungen der med. Facultät vom 6 . Mai.

S. 77. — vom 13. Mai. .g. 81. — Notizen in Spitalsangelegenheiten.

S. 84. — Deputirte aus der Mitte des ärztlichen Standes zum böhm.

Landtage. S. 84.

Nr. 5. B e m e r k u n g e n über die von den medieinisch-chirurgischen L e h r k ö r p e r n

der W i e n e r u n d Prager Universität dem Ministerium d e s Unterrichts

ü b e r r e i c h t e n Anträge zu e i n e r zeitgem ässen Universitätsreform, von

Dr. R y b a . S. 83.

(7)

Original - A u fsätze.

—»S^gl»- j§5-<§&#:«—

lieber die Gefässcntwickelung in der Hornhautsubstanz mit be­

sonderer Rücksicht auf die Entzündung und Geschwürsbildung in derselben.

Von Dr. Pilz, Assistenten bei der Lehrkanzel der Augenheilkunde.

D a s s die Hornhaut in d e r Tiefe ihrer Substanz bei gew issen pathologischen Veränderungen derselben eine eigene, äu sserst zarte, obwohl mit dem freien Auge s c h w e r erkennbare Gefässbildung w a h r ­ nehmen lässt, w ird wohl keinem treuen B eobachter entgangen s e i n ; es fällt daher nicht wenig auf, in R u e t e ’s neuestem pathologischen Lehr- buche bei d e r Abhandlung d e r Hornhautentzündung folgende W orte zu lesen : „Mit der Behauptung mancher Anatomen, dass die Hornhaut weder Ge- (ässe noch Nerven besitze, stehen die Ansichten der Pathologen im W iderspruche;

diese sehen sich durch die grosso N eigung der Hornhaut, sich zu entzünden, und alle m öglichen Veränderungen, w elch e man in ändern Organen nach Entzündun­

gen entstehen sieht, einzugehen, zu der Annahme veranlasst, dass die Hornhaut selbst Gefässe besitze. — Mir ist es freilich nie g elu n g en , Gefässe in der Substanz der Hornhaut zu en td eck en , obgleich ich unzählige Male Gefässe auf der Ober­

fläche derselben gesehen habe; dennoch glaube ich durch das rasche Auftreten der Exsudate im Inneren und in der Mitte der Substanz der H ornhaut, durch die oft rasch vor sich gehende Resorption der Exsudate, durch das Erscheinen von Rlutexlravasaten in der Hornhaut nach eitriger Zerstörung der Oberfläche, ohne dass man, auch selbst nicht mit der Loupe Blutgefässe in der Nachbarschaft wahr­

nim m t, zu der Annahme von Blutgefässen in der Cornea berechtigt zu sein."

Aus diesen Worten R u e t e ’s wird es se h r zweifelhaft, oh e r j e n e l o r m von Keratitis, in w elcher die eigenlhümliche, tiefliegende Gefässlage in der

^ornealsubstanz vorkommt, beobachtet hat, w elche schon M a c k e n z i e als Corneitis scrofulosa schildert und die nach ihm A n d r e a e als chroni­

sche Entzündung der Hornhautsubstanz aufführt (Grundriss d er gesam m ten ogenheilkundc von Dr. A u g u s t A n d r e a e . II. Theil. S. 231. 2. Auflage.)

S z o k a l s k i in sein er Abhandlung über Hornhauttrübungen spricht sich über d as Vorhandensein von Gefässen in d er Hornhaut schon weit

1

(8)

deutlicher aus. Nach ihm besitzt die Hornhaut d e r E rw achsenen im ge­

sunden Zustande keine Gefässe, jedoch zögert e r nicht, g ew isse Canäle anzunehmen, welche im gesu n d en Zustande nur Blutserum führen und erst dann die rothen Blutkügelchen aufnehmen, w enn sie durch die Ent­

zündung erw eitert sind. Er beruft sich auf die Untersuchungen von Q u a t r e f a g e s und D oy e r (Journal de l’Institut de Fran ce 1841. p. 73), w elche nachgew iesen haben, dass es im Körper Capillarien gibt, welche 4 —5mal feiner als die Blutkörperchen sind, lässt es jed o ch unentschie­

den, ob in der Hornhaut wirkliche Gefässe d e r Art bestehen, od er ob es nur Interstitien sind, in welchen das Blutserum ausserhalb d e r Capillar- g elässe eirculirt. Er nimmt zweierlei Lagen derselben an: Canäle, die in der Substanz d er Hornhaut unter d e r tiefsten Schichte des Epitheliums liegen, concentrisch nach der Mitte d er Hornhaut verlaufen und das o b e r­

flächliche Netz zur Circulation d er Säfte bilden; und tiefere, von den Ciliargefässen entspringende Canäle, welche sich in d er vorderen Hälfte d e r Sklerolica verästeln , an dem H ornhautrande a n g e l a n g t , so fein w erden, d ass sie d e r w eiteren Untersuchung entgehen, und ihr Blut in die früher beschriebenen ä h n lic h e n , auch nur Blutserum führenden Bäume ergiessen und sich hier mit den oberflächlich liegenden Gelassen verbinden.

Wenig Aufschluss ü b e r das Vorhandensein und die Lage einer der Hornhaut zukommenden Gefässentw ickelung ergeben uns die an ato ­ m isch-m ikroskopischen Untersuchungen je n e s Gebildes, und die Anato­

men, denen es gelungen ist, Gefässe d er Hornhaut durch Injection d a r­

zustellen, m achten blos die oberflächliche Lage derselben e rs ich tlich , die tiefliegende Schichte erm angelt je d e r Darstellung mit Ausnahme eines Falles bei S c h r o e d e r v a n d e r K o l k , w elcher an einem entzünde­

ten Auge Gelasse d er glasartigen Lamelle (höchst wahrscheinlich zwi­

schen derselben und d er Hornhaulsubstanz) injicirt haben soll. (Henle de membrana pupillari S. 53, und Müller’s Physiologie I. S. 315.) Die Gefässe d e r Hornhaut, die, nachdem sie an gesunden Augen lange be­

zweifelt waren, zuerst J o b . M ü l l e r am Foelusauge injicirte und hier­

auf H e n l e in seiner Dissertation: De m em brana pupillari. Bonn 1832, p. 44 abbildete und beschrieb, sind oberflächlich verlaufend. Auch von R ö m e r (v. Ammons Zeitschrift V. 21, Taf. 1. Fig. 9, 11) w urden sie w ie­

d e r g eseh en ; e r fand ihre Enden sich in die Tiefe biegen und vermuthet, dass sie in die Substanz der Cornea dringen. H e n l e (Allgem. Analomie.

Leipzig 1841, S 324) konnte sie nie bis zur Mille d e r Hornhaut verfol­

gen, und B r ü c k e meint, d ass doch wohl kein eonstatirler lall vorliegt,

in welchem sie am g esunden Auge des' E rw achsenen injicirt worden

w ä re n , obgleich von vielen Anatomen angenom m en wird, dass solche

Gefässe durch das ganze Leben hindurch über die Hornhaut verbrei-

2 Dr. P ilz : Gefüsscntwickclung in der Hornhaut.

(9)

Dr. P ilz: Gefässentwickelung in der Hornhaut. 3 te t sind. Für ihre heimliche Persistenz, sagt B r ü c k e w e i t e r , führte inan ihr schnelles Auftreiben bei Entzündungen des Auges an, indem man annajim, d ass sie, weil sie im gesunden Zustande keine Injeclions- m asse aulnehmen, im hohen G rade verengert seien und deshalb auch keine Blutkörperchen führen, so ab er doch nicht wirklich schwinden kön­

nen. So soll sich nach B r ü c k e im Berliner anatomischen Museum ein I rä p a ra l befinden, in welchem die injicirten Gefässe ringsum ganz re g e l­

m ässig mit deutlichen Schlingen endigen; doch führt derselbe Schrift­

steller an, dass sich im kranken Auge s e h r häufig eine Gefässinjection d e r Hornhaut darstellen soll, die man ohne alle künstliche Injection mit Leichtigkeit erkennen kann. Er ä u sse rte sich hierüber in sein er Abhand­

lung über die Anatomie des m enschlichen Auges S. 10 folgender Massen :

", Foetus ist die Hornhaut ™ era vollständigen Gerässnetze versehen w el­

ches in der obersten Schicht der Substantia propria corneae dicht unter dem Epi­

thel,um liegt und dessen Quellen die zum Hornhautrande verlaufenden Gefässe der Conjunctiva bilden. Nach der Gehurt aber obliteriren die Gefässe von der Mitte nac i dem Rande zu, so dass sie im gesunden Äuge des Erwachsenen denselben nur um /„ „ Millimeter überschreiten. In Krankheiten stellt sich das Gelassnetz aber olt mit grösser Schnelligkeit wieder her."

Obgleich sich die Anatomen zufolge d e r citirlen Stellen ü b e r d as voih andensein beiliegender Gefässe in d e r Hornhaut nicht genügend au sg esp ro ch en haben, so finden wir solche dennoch bei gew issen Krank­

heitsp ro cessen d e r Cornea deutlich hervortreten, und e s w ird nicht im- mer leicht sein, dieselben von oberflächlich gelagerten zu unterscheiden.

Bevor wir uns einer näheren Betrachtung derselben überlassen und ihren muthmasslichen Silz bestimmen wollen, erscheint es nicht un w ich ­ tig, einige Bemerkungen über die S tructur d e r Cornea nach den n e u e ­ sten anatomisch - mikroskopischen Untersuchungen vorauszuschicken, und dei in der Conjunctiva bulbi a ultretenden Gefässentwickelung mit w en i­

gen W orten zu gedenken.

V\ ii finden die Hornhaut sowohl aussen als innen von einem Epithe- hum überzogen: 1. Das ä u ssere Epilhelium ist eine unmittelbare Fort­

setzung des Epitheliums d e r Conjunctiva bulbi, dasselbe hat noch am ande der Hornhaut, bis in welche sich die zur Conjunctiva bulbi zie­

henden Gelässe erstrecken k ö n n e n , Bindegewebsfasern beigemischt . — -• Das innere Epilhelium (E. d er glasartigen Lamelle d e r Hornhaut nach

■ i i c k e ) bildet die freie Oberfläche gegen den Humor aqueus und b e ­ s te h t aus einer Lage dünnwandiger, fleckiger Pflasterzellen, deren runde v em c denen d es äusseren Epitheliums d e r Hornhaut an Grösse gleich- ommen und stark g egen die Oberfläche hin vorragen. Dieses Epilhe- p10™ S(J** s ' c^ a «f d e r vorderen F läche der Blendung bis zum Pupillarrande di". (^a s s e **:)e gfänzt n ach au ssen die farblose, gleichförmig

n ( isic itige, ä u sse rst spröde, gla sartige Lamelle (Membrana Descemetii).

J*

(10)

4 Dr. Pilz: Gefdssentwickdung in der Hornhaut.

Zwischen derselben und dem äu sseren Epithelium liegt die faserige Schichte d e r H ornhaut (Substantia propria corneae), bestehend aus 0,003 Millimeter breiten und 0,003 Millimeter dicken, platten und in den einzel­

nen Bündeln regelm ässig neben einander gelagerten Fasern, w elche er- steren sich in vielfacher Richtung durchkreuzen und so ein geschichtetes Maltenwerk von g rö sse r Festigkeit bilden sollen. Indem wir die ange­

gebenen anatomischen Beschreibungen als Grundlage zur Bestimmung je n e r Gefässe, w elche in d e r Hornhaut verlaufen, benützen, wollen wir noch in Kürze d e r in der Conjunctiva bulbi vorkommenden, krankhaften Injeclion einige Zeilen widmen, um alsdann a u s dem Verhalten beider ersichtlich zu machen, w elche Gefässe als blosse Fortsetzungen je n e r d er Conjunctiva zu betrachten seien, und welche d e r Hornhautsubstanz seihst angehören.

Wir beobachten in jed em gereizten Auge s e h r feine, geschlängelt verlaufende Gefässchen in d er Conjunctiva bulbi, die an irgend einem Punkte der Peripherie des Bulbus beginnen und sich bis zum Hornhaut­

ra n d e hin, ja auch über denselben hinaus verfolgen lassen. Diese Ge­

fässe verlaufen centripetal, sind nie se h r stark und lassen sich mit der Conjunctiva, b e so n d e rs w enn dieselbe etw as ödem atös gelockert e r ­ scheint, über d e r Sklera v e rs c h ie b e n ; es sind die beim acuten Katarrh vorzüglich an der Bulbusperipherie erscheinenden, und durch ihre viel­

fachen Anastomosen unter einander ein schönes, hochrothes, m eh r o d e r w eniger dichtes Gefässnetz bildenden, obertlächlichen G efässe, deren Verästlung in ihrem Verlaufe vom peripherischen Theile gegen die Horn­

haut hin in gerad em Verhältnisse abnimmt. Wohl zu unterscheiden ist hiervon eine zweite Gefässlage, deren Aeste immer m ehr oder w eniger sta rk ausgedehnt s i n d ; sie lassen sich nie bis zum H ornhautrande ver­

folgen, hören plötzlich in ziemlicher Dicke in der Entfernung von etw a 1 —2 Linien vom Hornhaulrande auf, kommen häufig bei ganz gesunden Individuen vor und sind als arteriöse Gefässe zu betrachten. Es sind dies die Arteriae ciliares anticae, deren begleitende Venen B r ü c k e se h r oft vom Canalis Schlemmii aus mit Quecksilber injicirte. Auch A r n o l d und H u s c h k e (Söm m ering’s Eingeweidelehre von H u s c h k e p. G88) stellten sie injicirt dar *). Im krankhaften Zustande d es Auges kann a b e r a u s s e r dieser beiderartigen Gefässinjection gleichzeitig mit dersel­

ben o d e r w enigstens mit d e r z w eiterw äh n ten noch eine 3. immer in d er

*) Mir gelan g es oft, diese G elasse in der unteren Peripherie der Conjunctiva

verschwinden zu m achen, wenn ich das untere Augenlid gegen den Bulbus

anpressend, in der Itichlung vorn Hornhautsaum nach abwärts zog; sobald

ich aber den Druck auf den Bulbus b e seitig te, füllten sie sich alsogleich

mit Blut.

(11)

Dr. P ilz: Gefdssentwickelung in der Hornhaut. 5 Nähe d e s Hornhautrandes gelegene Vorkommen: die s o g en an n te Ro- senröthe um die Hornhaut, der Skleralblutgefässsaum, w e lch er so gern als ein der Keratitis, Iritis und Hydromeningitis ausschliessend zukom ­ mendes Merkmal irrthümlich angeführt w urde, welchen wir a b e r auch hei scrofulösen Individuen, die an einer Conjunctivitis mit o d e r ohne Phlyk­

tänenbildung, od er bei an acutem Trachom Leidenden nicht so selten beobachten.

Kehren wir nun zur Hornhaut selbst zurück, so glauben wir uns von d er Möglichkeit einer zweifachen, d e r Lage nach verschiedenen Ge- fässentwickelung bei einer Erkrankung derselben zu wiederholten Malen hinreichend überzeugt zu haben, so d a s s wir nicht anstehen k ö n n en :

1. eine oberflächliche äussere, zwischen dem Epithelium und d e r Horn­

hautsubstanz od er zwischen den oberflächlichen Fasern verlaufende, und 2. eine tiefliegende, e n tw ed er zwischen d e r Membrana Descemetii und dem F asergew ebe oder doch in den lieferen Lagen desselben befindliche, mit Gewissheit anzunehmen.

Durch eine lleissige Beobachtung von Krankheitsfällen, w elch e mit oberflächlicher Gefässentwichelung in d e r Hornhautsubstanz einhertreten, kommen wir ferner zu dem Resultate, eine dreifache Art von oberflächli­

chen Gefässen zu u n te rs c h e id e n : solche, welche als Fortsetzungen der ausgedehnten Conjunctivalgefässe sich nachw eisen lassen, und zwar j e n e r e r s t erw äh n ten Art von Conjunctivalgefässen, die sich als oberflächliches, verschiebbares Netz darstellen, deren Auftreten wir bei jedem Pannus zu beobachten hinreichende Gelegenheit finden, und eine zweite Reihe, welche, obwohl oberflächlich verlaufend, sich nu r eine unbedeutende Strecke, kaum l/ f “ weit über den Hornhautrand hinaus in die Conjunctiva scleroticae verfolgen lassen, alsdann sich allmälig in die, die Hornhaut gleichzeitig um gebende, gleichmässige, zonenartige Rosenröthe (unsere dritte Art von Bindehautinjection) verlieren. Nur in jenen Fällen, wo die angränzende Skleralconjuncliva ödem alös angeschwollen erscheint, od er die oberflächlichste Gefässentw ickelung in derselben, welche bis zum H ornhautrande reicht, ungemein deutlich hervortritt, wird das Verfolgen dieser Gefässchen über den Hornhautrand hinaus se h r schwierig, ja bei­

nahe unm öglich; doch können wir uns hierbei immer überzeugen, d ass sie nicht in die oberflächlichste Gefässlage d e r Conjunctiva übergehen, indem sie in d er Verlaufsweise mit derselben g a r nicht correspondiren.

Eine b edeutende Zartheit kommt diesen letzteren zu ; sie sind es, welche bei allen jenen Ophthalmien, in deren Gefolge eine Rosenröthe d e r Sklera vorkommt, wie bei der Keratitis, Iritis, d e r sogenannten Kyklilis, Ophthal­

mia scrofulosa und rheumatica, T rachom a acutum etc. den meist aufge-

lockerlon und getrübten Liinbus conjunctivae wie e in säu m en ; sie sind

es, welche bei scrofulösen Conjunctivalentzündungen (freilich in seltenen

(12)

f) Dr. D ih : Gefässentwickelung in der Hornhaut.

Fällen) zwischen den einzelnen Bläschen o d e r wulstartigen Eruptionen auf d er Hornhaut als feine Fädchen verlaufen, auch bei dem von Prof.

F i s c h e r so ausgezeichnet g e sc h ild e rte n , scrofulösen Gefässbändchen und Pseudogelässbändchen den rölhlichen Streifen auf d er Hornhaut bil­

den. Der Umstand, dass bei jenen Augenkrankheiten, welche mit einem Skleralblutgefässsaum auftreten, jen e zweitangegebene Form von ob er­

flächlich liegenden Hornhaulgefässen in die Erscheinung treten, veran­

lasst uns auch, dieselben muthmasslich als ausgehend von diesem Gefäss- kranze anzunehmen. — Zu unterscheiden sind diese beiden Arten von einer dritten Art, ebenfalls oberflächlicher Gefässentwickelung, die nur bei nach eitriger Z e rstö ru n g d es Hornhautepilhels und d e r oberflächli­

chen Lagen derselben auf od er zwischen den nun blossgeleglen Slratis und z w ar immer vom Limbus conjunctivae h e r sich entwickeln.

Die tießi gende Gefässentwickelung w urde schon von P l a t n e r und v a n S w i e t e n als ein nicht m ehr bezweifeltes Factum anerkannt, und es ist unrichtig, w enn C l e m e n s b e h a u p t e t * ) , selbst bei heftigen Entzündungen d er Hornhaut, z. B. Chemosis, nie rothe Gefässe in der Hornhautsubstanz entdeckt zu haben. Wir sind k e in e sw e g s der Mei­

nung S c h i n d l e r ’s , welcher die Gefässe als Neubildungen, Folgen ei­

nes eigenthümlichen Lebens, durch die Entzündung d er Hornhaut selbst veranlasst, ansieht, da wir dieselben oft ohne alle Exsudalion in d er e n t­

zündeten Hornhaut vorfinden, und letztere (wie die schnelle Heilung g r ö s s e r e r Hornhautwunden beweist) einen zu hohen Grad von Vitalität besitzt, als d ass m an sie je d e r Gefässentwickelung entbehrend annehm en sollte. Vielmehr stimmen wir nur d e r Muthmassung S c h i e m r n ’s bei, w elch er nicht umhin kann, Gefässe anzunehmen, die den von ihm e n t­

deckten Nerven als Begleiter dienen. Hierin ab er pflichten wir S c h i n d - l e r vollkommen bei, dass die Bildung rother Gefässe in d e r Hornhaut­

substanz ohne gleichzeilige Gefässentwickelung in den nahe gelegenen Theilen nur selten vorkommt. Da wo ich sie ohne alle Röthe d er Um­

g e b u n g vorfand, entw ickelten sie sich als Resorptionsgelasse nach b e ­ reits g eschehener Exsudation in die Hornhaut. Dieser Umstand veran- lasste S c h i n d l e r , ste ts eine Communication d er bei d er Entzündung sich entwickelnden rolhen Gefässe mit Gelassen gleicher Bildung in den n a h e gelegenen Theilen anzunehmen und die tiefere Lage d ie s e r Gefässe

*) Occurrunt quidem in gravioribus ophthalmiis haud raro vasa in cornea rubra adspicienti m anifestissim a, quae vero ad adnatam m agis, quam ad corneam pertinere sem per mihi videbanlur. In corneae ipsa substantia et in gravissi- mis oculi inflammationibus nullum bucusque vel exilissimum vas detegere po- tui. (Seite 112 in seiner Disserlatio, sistens tunicao corneae et humoris aquei m onographiam . G oetling. 1810. — Itodii scriplorcs ophlhalm ologici minores.

Volum. I.)

(13)

Dr. I ’ilz: Gefässentwickelung in der Hornhaut. 7 aus dem Orbiculus ciliaris herzuleiten. Ich konnte mich von dem in d e r Gegend des Ciliarligaments hierbei vorkommenden, hochrothen, ziemlich erhabenen, schmalen Gefässconvolute, welches halbmondförmig einen Theil d er Hornhaut umgeben und durch einen schmalen, nicht gerölheten Ring von d e r letzteren getrennt sein soll, niemals überzeugen und halte je n e Versuche, die man zu Gunsten dieser Ansicht vorführte, indem man durch Verletzungen des Ciliarligaments eine Hornhautentzündung mit Ge- fiissenlwickelung hervorzurufen w ähnte, keinesw egs für b ew eisen d , da man dabei auch an d ere Gebilde, z. B. die Sklera, verletzen m u s s t e , und aus den Versuchen hervorleuchtet, dass die Hornhautentzündung nur um so gew isser nachfolgte, w enn auch die Hornhaut verletzt wurde. Völlig unhaltbar ist je d o c h G e n d r i n ’s Ansicht (Anatomische Beschreibung d er Entzündung und ihrer Folgen u. s. w. übersetzt von Dr. J. R a d i u s . Leipzig 1828. I. Thl. S. 273), d ass die gleichförmige Rölhe d e r Hornhaut ihren Sitz stets in d er Haut d e r w ässerigen Feuchtigkeit habe. Wir kön­

nen uns bis jetzt nur d a rü b e r mit Gewissheit aussprechen, dass eine solche tiefe Gefässlage d e r Hornhaut vorkom m t, wollen je d o c h eine Communicalion derselben mit tiefliegenden Gefässen der Umgebung kei­

n e s w e g s absprechen, dieselben, da bisher in d er normalen Substanz der Hornhaut noch nie von Anatomen und Physiologen Gefässe entdeckt w u r d e n , vielmehr in je n e Kategorie d e r von E n g e l aufgestellten Ca- pillaren einreihen, w elche blossen Spalten und Z w ischenräum en zwi­

schen den Gewebstheilen gleichen, ohne eine vollständige W and zu besitzen und nur bei g ew issen pathologischen P ro c e sse n mit ro th e m Blute gefüllt w erden.

Vorzüglich diese tiefliegende Gefässinjection, ihr Vorkommen bei gew issen pathologischen Processen einer g en a u e re n B esprechung w ürdi­

g e n d , wollen wir jed o c h keinesw egs u n te rla s s e n , am Schlüsse auch über das Verhallen d e r mehr oberflächlichen, den Heilungsprocess von H ornhautgeschw üren vermittelnden G efässentwickelung, einige prakti­

s c h e Bemerkungen anzuknüpfen.

Bevor ich hierzu übergehe, glaube ich einige Anhaltspunkte zur genauen Bestim m ung des oberflächlichen oder tieferen Sitzes der Uorn- hautgefässe angeben zu m üssen, umsomehr, als e s selbst für den g e ­ übteren B eobachter nicht leicht ist, immer schon auf den ersten An­

blick mit Sicherheit zu bestim m en, ob Gefässe unter dem Epilhelium

d e r Hornhaut und d er Descemelischen Membran verlaufen, und als die

Einsicht in den Verlauf derselben oft durch s e h r bedeutende, a u s g e ­

dehnte und intensive Trübungen d e r Hornhaut nicht wenig beein träch ­

tigt wird. Man wird jed o c h in d e r diagnostischen Bestim mung des

Sitzes solcher Trübungen selten einen Irrthum b e g e h e n , w en n man

folgende Umstände berücksichtigt.

(14)

8 Dr. P ilz: Gefässentwickelung in der Hornhaut.

1. Liegen die Gefässe oberflächlich im Epithelium c o rn e a e od er unterhalb desselben, so lassen sie sich stets als Fortsetzungen von Conjunctivalgefässen b e t r a c h t e n , od er doch w enigstens eine kurze Strecke über den Hornhautrand hinaus verfolgen. In manchen Fällen u m ­ kreist ein oberflächliches Gefäss d e r 1. Art erst einen Abschnitt des Hornhautrandes, bevor es denselben überschreitend, auf die eigentliche Cornea tritt. Diese Gefässentwickelung ist es, welche mit gleichzeiti- d e r Exsudalion unter das Epithelium den Pannus ausmacht und mit Bläs­

c h e n - und Pusteleruption ein hertritt, nach deren Platzen nicht selten Gesclnvürchen Zurückbleiben. Eine derartige Gefässentwickelung finden w ir im Gefolge sowohl d e r acuten als chronischen B lennorrhoe, am häufigsten als Begleiterif) d es Trachoms mit co n secu tiv er Erweichung d e r Hornhaut und ^hierdurch veranlassler s tä r k e r e r Wölbung derselben (Hydrops); a b e r auch bei scrofulösen Individuen , w oselbst sie m eh r die untere Fläche d er Hornhaut od er auch die ganze Substanz d ersel­

ben einzunehmen vermag, kann sie in die Erscheinung treten. Diese Gefässentwickelung kom m t indess a b e r oft gleichzeitig mit einer ande­

ren wesentlich verschiedenen, erst s p ä te r zu beschreibenden, tiefer g e ­ lagerten Injeclion vor und gibt alsdann einen wichtigen Anhaltspunkt für die Bestimmung d er letzteren a b ; es ist alsdann aus d er blossen Besichtigung schon möglich, über den Sitz solcher Gefässe einen Schluss zu ziehen.

2. Die tiefliegenden Hornhautgefässe charakterisiren sich stets durch ihre Zartheit und Feinheit, durch die Art ihrer Verästlung und ihren Ursprung. Sie beginnen immer am Hornhautrande als s e h r zarte, rolhe Fäden, welche e n tw ed er je d e r weiteren, sowohl seitlichen als peripheri­

schen Verästlung erm angeln und nach Verlauf einer kurzen Strecke wie sch arf abgeschnitten endigen, oder w enn m ehrere nahe aneinander liegen, sich untereinander mannigfach verzweigen können, so dass eine von derartigen Gefässchen durchzogene Stelle wie ein Blutfleck a u s ­ sieht und sich erst durch aufm erksam e Betrachtung od er durch Zuhülfe- nahm e d er Loupe in einzelne Fädchen auflösen lässt. In einem w eite­

ren vorgeschrittenen Entwickelungsstadium stellen sie einfache centripe- tal (eine Strecke von e tw a V2— l Linie) verlaufende und alsdann erst m e h re re Seitenäste abgebende Gefässstämme d a r , w elche durch ihre Verzweigung gegen das Centrum d e r Hornhaut ein dichtes Gefässnetz bilden. Dieselben erscheinen immer mehr dunkel -p u rp u rro th , nie hoch- rolh. Am zahlreichsten finden wir sie ste ts in d e r Richtung d e r In­

sertionsstelle d er gerad en Augenmuskeln, also e n tw e d e r ganz nach oben

o d e r unten im verticalen, od er von aussen und innen im horizontalen

H ornhautdurchm esser verlaufend.

(15)

Dr. lHlz: Gifässentwickdurig in der Hornhaut. 9 3. Ist die Gefässentwickelung blos oberflächlich von d e r ersten Unterart, so erscheint das Epithelium d er Hornhaut nie g l a t t ; im mer e r ­ langt es eine g r ö s s e r e oder geringere Rauhigkeit, ja oft bei s tä r k e r e r variköser Ausdehnung d e r Gefässe erheben sich dieselben über das Niveau d er Hornhaulfläche und bilden deutlich erhaben verlaufende Stränge. Um sich von diesem aufgelockerten Zustande des Epitheliums zu überzeugen, benütze man das Spiegeln der Hornhaut o d e r lasse am Auge des Patienten ein g e g e n ü b e r befindliches Fenster auf d er Hornhaut desselben abbilden. Man bem erkt alsdann in dem auf d e r Hornhaut abgespiegelten Miniaturbilde w e d e r die einzelnen Vertical- noch die Querleisten d es F ensters g e ra d e , sondern verschiedenartig gekrüm m t und verzerrt.

4. Hingegen bietet ein feines Unebensein d e r getrübten Cornea, w elches man nur bei ä u sse rst aufmerksamem Betrachten derselben ent­

deckt und welches sich am besten mit dem Aussehen einer mit Nadel­

stichen übersäeten Fläche vergleichen lässt, ohne dass jed o ch einzelne ü b er d as Niveau erh ab en e Vorragungen und Vertiefungen zu unterschei­

den w ären, ein wichtiges Moment dar, in d e r Hornhaut befindliche Ge­

fässe als tiefliegende anzunehm en; denn dieser eigenthümliche Zustand der getrübteren, etw as aufgelockerten Cornea kam uns nur e n tw e d e r b ei Entzündung d e r Hornhautsubstanz od er bei je n e r Form vor, die m an mit Unrecht als Hydromeningitis bezeichnet.

5. Man lasse ferner nie a u s s e r Acht, jene Partie d es Hornhaut­

ran d es genau zu betrachten, welche die meisten Anatomen, vorzüglich K r a u s e als Limbus od er Annulus conjunctivae vorführen, nämlich jen en Theil d er Hornhaut, auf welchen nebst Epithelium noch B indegew ebs­

fasern sich fortsetzen, und d er am o beren Rande die Breite von 3W “, n ach unten von 1/aul und zu den Seiten von 1/i l“ beträgt. Findet man denselben getrübt (weisslich sehnig aussehend), w as bei Augen, die mit häufigen Entzündungen behaftet w aren, ein nicht so seltener Befund ist, so wird sich d e r Verlauf vorhandener, tiefer Gefässe d adurch leichter bestimmen lassen, dass d ieser Limbus relativ weit mehr nach vo rw ärts gelegen ist, als jene Gefässentwickelung in d e r Cornea.

0. Eben so bieten die Hornhauttrübungen selbst, obgleich sie nicht selten die g e n a u e re Einsicht in d a s Vorhandensein von Gefässcn s tö re n , ein wichtiges diagnostisches Hülfsmittel zur Bestimmung der letzteren.

Bemerken wir in d e r Hornhaut tiefliegende Trübungen, w e lc h e die

charakteristischen Eigenschaften derjenigen darbieten, welche nur in

fo lg e von Irisentzündung geliefert w erd en können (nämlich e n tw e d e r

in f o r m u n reg elm ässig er, oft zottig au sseh en d er [Plaques], o d e r in

Form von Balkon und Streifen, o d e r als graue, weisse, braune, j a selbst

sc h w a rz e Punkte, von d enen die g rö sste Anzahl und unter diesen die

(16)

10 Dr. r ilz : Gefässcntwickelung in der Hornhaut.

stärksten w ieder tiefer, als die übrigen stets die untere Hornhauthälfte trüben), so w e rd e n wir stets anzunehmen berechtigt sein, dass, w enn Gefässe von d e r früher angegebenen Beschaffenheit vorhanden sind, die­

selben obwohl äu sserst fein, beiliegend und s c h w e r w ahrnehm bar, d e n ­ noch mit ihren netzförmigen Verzweigungen diese eigenlhümlichen Ex­

sudate überziehen und sie durch ihre Verästlung bedecken. Dass die letzteren an d e r hinteren Hornhautwand auch wirklich ihren Sitz durch Auflagerung auf dieselbe erhalten haben und von d e r Iris (die Hydalodea kann sie schon aus dem Grunde nicht liefern, weil sie eine vollkommen g efäss- und structurlose Membran ist) geliefert wurden, bew eist ausser d er Auflockerung d er Substanz d e r Regenbogenhaut auch noch die Ab­

lagerung plastischer Lymphe auf die vordere Kapsel, welche durch mehr o d e r w en ig er feine, meist dunkel pigmentirte Fäden in Form hinterer Synechien mit dem Pupillarrande org anisch verbunden ist. Nicht min­

de r wichtig erscheint mir d as Vorkommen von sch w arzen Punkten in d e r Hornhaut, welche nach verlaufener Entzündung Zurückbleiben und sich an d er Stelle zeigen, welche früher von einem Gelasse durchzogen ward. Diese Punkte von solchen zu unterscheiden, die auf d e r hinte­

ren Wand Vorkommen, darf man nie für gleichgültig h a lte n ; denn w ä h ­ rend letztere e n tw e d e r pigmentirtes Exsudat od er Ablagerungen von Uveaparcellen auf dieselbe vorstellen, welche durch Abstreifung eines Theiles d es Pigments von dem bei Heilung eines m ehr central sitzenden, perforirenden Hornhaulgeschw üres und W iederersatz d er Kam m erfeuch­

tigkeit sich aus dem Bereiche desselben vollkommen zurückziehenden Irisvorfall leicht Zurückbleiben können (es g eh ö rt nicht zu den grossen Seltenheiten, solche g rössere, bräunlichschwarze Flecke auch auf d e r vorderen Kapselw and zu finden): stellen sich die ersteren immer als Flecke in der Hornhautsubstanz dar, kom m en nu r an je n e r Stelle vor, w o früher Gefässe verliefen und lassen ihre Entstehungsw eise auf eine an d ere als die oben an g e g e b e n e Art s c h w e r erklären. Ob sie nicht viel­

leicht ihre Entstehung d e r B erstung eines Blutgefässes und d e r Ver­

trocknung des hierdurch ausgetretenen Blutes verdanken, welchem die

Senkung nach a b w ä rts in dem gefilzten H ornhautgew ebe durch eine

daselbst gleichzeitig abgelagerte plastische Exsudation und genauere

Verlöthung der Hornhauttheilchen unmöglich gem acht w ard, m uss als

noch nicht ergründet dahin gestellt bleiben. Diese Punkte glaube ich

nun auch für die Bestimmung d e r Lage d e r H ornhautgefässe insofern

wichtig zu halten, als ich in je n e n Fällen, wo solche sc h w a rz e Punkto

vorkam en, die Gefässe keinesw egs den Punkt überziehen, sondern hinter

denselben Vorbeigehen fand, andererseits gleichzeitig Trübungen w a h rg e ­

nom m en w erden können, die w ied er hinter den Gefässen liegen. Aber,

wird m an fragen, auf w elche W eise wird es möglich, mit d e r grösst-

(17)

Dr. Pilz: Gefässentwickelung in der Hornhaut. U

möglichen Gewissheit zu bestimmen, ob die T rübungen vor o d e r hinter den Gefässen liegen ?

7. Dieses erzielen wir durch ein einfaches Hülfsmittel, nämlich durch Betrachtung mit d e r Loupe. Mittelst derselben erscheinen uns die bereits mit freiem Auge erk en n b aren Gefässe nicht nu r deutlicher, sondern wir entdecken hiermit auch oft eine früher nicht geahnte An­

zahl s e h r wenig injicirter, bereits im Rückschreilen begriffener. Ich e r­

w ä h n e hier absichtlich eines solchen bereits verlaufenen Falles von Iritis scrofulosa (jener früher als Hydromeningitis angeführten und behandelten Krankheit), um zu zeigen, welche Resultate man durch eine zw eck­

m ä ssig e Handhabung d e r Loupe erhalten kann.

S. J ., 20 Jahre alt, Steinm elzerlehrling, in einer feuchten W ohnung lebend, war in seiner Kindheit niemals krank g ew esen . Vor '/, Jahre röthefe sich nach vorausgegangenen, ohne Ursache veranlassten Zahnschmerzen das W eisse im Auge unter reissenden Schmerzen in dem selben und der entsprechenden Kopf- hälfte, das Sehverm ögen trübte sich, und das Auge wurde lichtscheu. Die einige W ochen anhaltende P olyop ie verlor sich mit der stärkeren Trübung des Sehver­

m ögens allmälig, und eben so die übrigen Sym ptom e. Vor '/, Jahre verletzte sich der Kranke durch das Anprallen eines Steinehens das obere linke Augenlid, worauf die Lichtscheu, die’ Röthe und der Schm erz besonders zur Nachtszeit heftig wieder- kehrlen und den Patienten nöthigten, die Hülfe der Augenklinik, obw ohl spät, in An­

spruch zu nehmen. Befund am 1. März 1847: Patient von lymphatischer Consti­

tution, Haar schw arz, Oberlippe leicht aufgetrieben, keine Drüsenanschwellungen vor­

handen. Die Lider norm al, die Bindehaut des unteren Lides netzförmig injicirt, Schleim haut der oberen normal. — Linkes Auge. Die Conjunctiva sclerae von ein­

zelnen gestreckt verlaufenden Gefässen durchzogen; eines derselben erscheint be­

deutend ausgedehnt und zieht von der inneren Peripherie des Bulbus geg en den Band der Hornhaut hin, w o es sich gabelförm ig theilend mit anderen gegen die Cornea hinziehenden Gefässen eine fein netzartige Verbindung eingeht. Rings um die Cornea ein rosenrolher Blutgefässsaum unter der Conjunctiva sclerae. Die Hornhaut durchaus leicht getrübt, stellenw eise intensiver. Eine solch e stärker g e ­ trübte Stelle lässt sich in ihrer oberen Partie wahrnehmen, ist w eissgraulich von Farbe und von der Seite angesehen, leicht aul'gelockert. D iese Trübung erscheint halbdurchsichtig, m ittelst der Loupe vermag man sie nicht in Punkte aufzulösen.

Eine 2. intensivere Trübung in der Mitte der Cornea hat die Grösse ein es S teck ­ nad elk op fes, im Uebrigen dieselben Eigenschaften der früheren. Oberhalb dersel­

ben mehr nach innen befindet sich noch eine m ohnkorngrosse, und eine 4. mehr nach unten. In der äusseren und unteren Partie der Hornhaulsubstanz erblickt man m ittelst der Loupe mehrere, neben einander gelagerle, sehr feine, stellenw eise sich verzw eigende Gefässchen, w elch e vom Hornhautrande beginnen und über die Trübun­

gen hinziehen, über w elchen sie enden. Eines dieser Gefässe zeigt einen höch st

interessanten Verlauf; es beginnt nämlich als Stamm von innen und unten, verlauft

uls solcher eine bedeutende Strecke (etw a 5 Linien) in der unteren Peripherie der

Cornea bis zum äusseren Hornhautrand, ohne denselben zu erreichen und endet

daselbst äusserst fein. Von der inneren S eile dieses Gefässes entspringen mehrere

Seitenästc, w elche, der Pupille gegenüber geg en die Milte der Hornhaut verlaufend

sich vielfach unter einander verzw eigen und anastom osiren. Der Limbus conjunc­

(18)

12 Dr. Pilz: Gefässentwickelung in der Hornhaut.

tivae ist auf % Linie weit von feinen, scharf endigenden, zarten Gefässchen bedeckt.

Die W ölbung der Hornhaut im klebrigen normal; die Iris etw as grünlich entfärbt, besonders in der innern Partie, w o die obw ohl geringe Durchsichtigkeit der Horn­

haut noch eine Einsicht auf dieselbe gewährt. Ueber die Beschaffenheit der übri­

gen Irispartie lässt sich w egen der Trübung der Cornea nichts Bestimmtes sa g en ; jed och scheint sie matter, stellenw eise aufgelockert zu sein und träger zu reagiren.

Das rechte Auge zeigt die Cornea leicht graulich getrübt. Jedoch erst mit Hülfe der Loupe waren wir hier im Stande, eine äusserst feine und zarte Gefässentwicke­

lung in derselben zu erkennen, indem dieselbe w ie mit einem Flor von Spinnge- websfäden bedeckt ersch ien ; die Gefässe erschienen nicht mehr roth, sondern blos als graue Streifen, so dass die Cornea einer von Streichen und Furchen nach verschiedenen Richtungen durchkreuzten Fläche nicht unähnlich erschien. Mit beiden Augen ver­

m ochte Pat. die Form, aber schw er das Gepräge der Münzen zu erkennen ; mit dem rechten konnte er Buchstaben unter der Grösse von 2 Linien in der Entfernung von C Zoll nicht mehr lesen. Links erkannte er schw er Buchstaben von % Zoll Höhe in der Entfernung von 5 Zoll. Der Gebrauch der Sublimatpillen und des Oleum terebinthinae nebst Einreibung von Unguentum cinereum hellten wohl die Horn­

hauttrübungen auf, doch verlor sich die Gefässinjection nicht vollständig *).

Inwiefern a b e r die Loupe zur Bestimmung d e r relativen Lage und Entfernung d e r Trübungen und Gefässe von ein ander ein wichtiges dia­

gnostisches Hülfsmiltel ab g eb en kann, wurde mir zuerst bei einem kli­

nisch behandelten Kranken klar, d er an Uveitis beider Augen litt. Als ich die letzteren an einem hellen Tage mit d e r Loupe untersuchte, um mir den vorgeschobenen braunen Uveasaum in der Pupille anschaulicher zu m achen, entdeckte ich zu meinem Erstaunen äu sserst feine, braunpig- mentirte Punkte an d e r hinteren H ornhautwand. Anfangs, sie für Exsu­

date in d e r Pupille haltend, überzeugte ich mich ab er bald, dass dies nicht d e r Fall war, indem ich ähnlich gefärbter, a b e r stä rk e r a u s g e p rä g ­ ter, in Form von hinteren Synechien g e w a h r wurde, wenn ich die Loupe dem Auge näh er rückte, wobei mir a b er die früheren, m ehr punktförmi­

gen v e r s c h w a n d e n , w elche erst w ieder bei etw a auf 1 Linie erfolgten W eilerrückung d e r Loupe vom Auge in die Beobachtung traten. In ähn­

lichen Fällen darauf aufmerksam gemacht, überzeugte ich mich immer, d a s s das Betrachten d er Hornhaut mittelst d e r Loupe in verschiedener (freilich nur um eine äu sserst geringe Differenz sich handelnder) Ent­

fernung von derselben Statt finden m u s s ; man verschafft sich hierdurch die Ueberzeugung, dass man, um verschiedene Partien genau zu sehen, d e r Loupe einen verschiedenen Focus g eben muss, und m an au s diesem

*) Als ich den Kranken am 5. Decem ber 1847 wieder zu Gesichte bekam war die Gefässentwickelung in beiden Hornhäuten spurlos verschw unden’

nur der Limbus conjunct. superior et inferior in der Breite von w eiss

getrübt. An der hinteren Wand der rechten Hornhaut zeigte sich noch eine

etwa 2"' im Durchmesser betragende runde centrale grauweisse Trübuii"; auf

der linken befand sich blos in der Mitte ein slccknadelkopfgrosser w eisser,

undurchsichtiger Fleck mit scharf markirlen Rändern gerade der Pupille

gegenüber.

(19)

Dr. Pilz: Gefässentwichdung in der Hornhaut. 13 N ä h e r- od er Weiterentfernthalten d er letzteren vom Auge auf den rela­

tiven Silz d e r Trübungen einen Schluss zu ziehen sich erlauben kann.

Freilich erfo rd ert eine solche Bestimmung ein bereits mit dem Ge­

brauche einer guten l.oupe eingeübtes Auge, jedoch kann man sich durch fleissiges Beobachten diese Fertigkeit bald aneignen. Selbst der w en ig er Geübte kann sich von d e r Richtigkeit d es au sgesprochenen Satzes überzeugen, w enn e r einen Pannus, also oberflächlich liegende Gefässe und Exsudate auf d er Hornhaut, und dann eine z. B. gleich­

zeitig vorhandene Cataracta centralis acquisita (ein auf d e r vorderen Kapselfläche abgelagertes Exsudat) genau betrachten und beide deutlich sehen will. Immer wird er hierzu eine verschiedene Stellung d e r Loupe nothwendig haben, denn w ährend e r die eine Trübung sieht, wird die andere innere undeutlicher hervorlreten.

Zum Beweise, wie wichtig es ist, auf die angeführten Exsudate, die schw arzen Blutpunkte, die Gefässe in der Hornhautsubstanz und ihre re ­ lative Entfernung Rücksicht zu nehmen, erlaube ich mir folgenden Fall zu erw ähnen :

Smutny Joseph, 14 Jahre alt, als Kind von ’/, Jahren mit scrofulösen G eschw ü­

ren des Halses behaftet, sonst stets gesund, bekam im Monate März 1840, nach­

dem er sich bei 2stündigem , angestrengten Gange sehr erhitzt hatte, ein Gersten­

korn am linken oberen Augenlide gegen den inneren Winkel hin. G leichzeitig war das Auge geröthet und lichtscheu, in dem selben und der entsprechenden Kopf­

hälfte stellten sich reissende Schmerzen ein, das Sehen war w ie durch einen N ebel, unter gleichzeitigem Vorschweben farbiger Ränder und sieter m orgendlicher Ver­

schlim m erung. Obgleich sich die Schm erzen nach einigen Tagen mit der Aufsau­

gu n g des Hordeolums minderten, blieb dennoch das Auge fortwährend gereizt und lichtscheu. Nach 4 W ochen trat an dem anderen Auge derselbe Zustand ein unter derselben Sym ptom engruppe, w ie am linken. Die von des Pal. Mutier durch 5 W o­

chen 3mal des Tags vorgenom menen Zuckereinstreuungen ins Auge verschafften nicht nur keine Besserung, sondern führten eine derartige Verschlimmerung herbei, dass sich das Sehverm ögen mehr und mehr minderte. — Am 12. November 1846 auf die Klinik aufgenom m en, zeigte sich folgender Befund-. W enig entwickelter Körper, lym phatische Constitution, torpid - scrofulöser Habilus, Gang und Sprache träge, die Hautdecken b la ss, anäm isch, Musculatur schlaff, w enig entw ickelt, Halsdrüsen angeschw ollen; zu Seiten des Unterkiefers mehrere unregelm ässige Narben.

Zustand des rechten Auges: Die Augenlider normal, die Conjunctiva des unte­

ren L ides,besonders in der Gegend des Randes, von einzelnen hochrothen Gefässen sparsam durchzogen, gegen die normale Uebergangsfalte hin ohne alle Injection, die Schleimhaut des oberen Lides normal. In der Conjunctiva sclerae einzelne, von der Peripherie des Bulbus gegen den Hornhautrand hin gestreckt verlaufende Ge­

fässe. Um die Cornea ein 1"' breiter, rosenrother Blutgefässsaum, w elcher jed och nach oben und aussen sehr schütter ist. Die Hornhaut etwas mehr gew ölbt, durch­

aus graulich getrübt. D iese Trübung erscheint nicht gleichförm ig, ist stellenw eise

intensiver, mchr grauw eiss_ uine solch e Stelle etwa von der Grösse einer Erbse

bemerkt man gerade der Pupille gegenüber; oberhalb derselben befinden sich noch

mehrere ähnliche, jedoch blos m öhnkorngrosse Flecke. Diese Stellen zeigen sich,

(20)

14 Dr. P ilz: Gefässentwickelung in der Hornhaut.

obw ohl das Bindehautblättchen darüber niclit getrübt erscheint, mit der Loupe be­

trachtet, leicht aufgelockert und von der Seite angesehen, fein punklirt. Der Lim- bus conjunctivae superior ist stark getrübt und etw as aufgelockert, nebstbei von äusserst zarten, hochrotben, parallel an einander gereihten Gefässchen durchzogen, die sich w eit hin gegen die Hornhautmitte fortsetzen und daselbst wie abge­

schnitten enden. Ferner lassen sich auch vom äusseren und inneren Hornbant­

rande beginnende, gegen die Mitte derselben hinziehende, geradgestreckte Blutge­

fässe, jedoch nur m ittelst der Loupe entdecken. Die vordere Augenkammer ist grösser, die Iris etw as zurückgedrängt, ihr Gewebe aufgelockert, gelbbräunlich g e ­ färbt, ihre B ew eglichkeit träge, der Pupillenrand uneben, wie ausgefranst und zottig.

Am linken Auge zeigt sow ohl die Conjunctiva der Augenlider als jene der Sklerotica dieselben Eigenschaften. Der Blutgefässsaum um die Cornea in der Sklera ebenfalls 1"' breit. Die Cornea ebenfalls gew ölbt, jed och w eniger deutlich als am anderen Auge, graulich getrübt, nach oben, aussen und unten Heckenweise einen intensiven Grad der Trübung darthuend, mehr ins W eisse ziehend. Gegen eine solche, gerade der Pupille gegenüber liegende, der hinteren llornhautwand an­

haftende, hanfkorngrosse Trübung zieht vom unteren Cornealrand ein aus etwa 3 sehr feinen, gestreckt verlaufenden Gefässchen bestehendes Bündel, w elch es g e ­ gen die Trübung angelangt, in äusserst feine Aestchen sich auflösend, schw indet.

Mit der Loupe bemerkt man ferner eine Anzahl solcher zarter Gefässchen vom gan­

zen Hornhautrande gegen die Mitte hin verlaufen und daselbst sieb gegen die inten­

siv getrübten Partien verlieren. Zahlreicher und dichter angehäuft, aber zarter und parallel nebeneinander verlaufend erscheinen die Gefässchen am oberen und äusse­

ren Theile der Cornealperipherie, w oselbst sie sich auf 1'" weit nach einwärts er­

strecken. Auch hier erscheint die Hornhaut an den mehr getrübten Stellen wie aufgelockert und fein uneben (durch die Loupe betrachtet). Die Iris leicht aufge- lockert, gelbbräunlich von Farbe, ihre Faserstructur erkenntlich, gegen Licht deut­

lich reagirend. Uebrigens ist der Kranke frei von jeder Art Schm erzen, die Licht­

scheu gering, kein Thränenfluss vorhanden. Mit beiden Augen zugleich vermag Patient Buchstaben von ' f Zoll Höhe nicht zu erkennen, wohl etw as grössere. — Das Sehverm ögen des rechten Auges ist weit mehr gestört, indem er mit dem sel­

ben allein selbst eine 3/4 Zoll hohe Schrift nicht lesen kann; jen es des linken Auges ist dem mit beiden vollkom m en gleich.

Während sein es siebenm onatlichen Aufenthaltes im Krankenhause besserte sich der Zustand unter dem Gebrauche des Mercurs, sow ohl des Calomeis als des Subli­

mats (in Form Dzondischer Pillen) nur sehr w enig, indem wohl die rosenrothe Skleralinjection blässer wurde, die Lichtscheu gänzlich schw and, die Trübungen aber im Gleichen verweilten. W esentlichen Einfluss auf die letzteren bemerkten wir erst unter dem innerlichen Gebrauche d es Oleum terebinthinae nach C ar- m i c h a c l ’s und F l a r e r ’s Angabe (1 7S— 3 Drach. in 6 Unzen mixt, oleosae täglich zu verbrauchen), nebst der äusseren Anwendung des Kali hydrojodicum in Salben­

form 4mal täglich bolmengross in die Stirn - und Schläfegegend eingerieben. (10 Gran auf 2 Drachm. Fett.) Die Trübungen wurden nun sichtlich geringer, und das Sehver­

m ögen zeigte sich bei der Entlassung des Patienten dergestalt gebessert, dass er mit dem linken Auge bereits Buchstaben von 2 Linien, mit dem rechten aber blos von V 4 Zoll Höhe richtig anzugeben im Stande war.

5 Monate später — am 4- October d. J. — liess sich der Kranke wieder sehen.

Seine Augen waren nunmehr frei von aller Lichtscheu und Thränenfluss. Die Con­

junctiva des linken unteren Augenlides in der die Knorpelfläche überziehenden

(21)

Dr. P ilz: Gefässentwickelung in der Hornhaut. 15 Strecke von feinen, hochrothen Gelasschen sparsam du rchzogen , gegen die Ueber- gangsfalte blass, w enig aufgelockert. Die linke Hornhaut: Der Limbus superior in der Höhe von %•“ leicht graulich getrübt; die ganze Hornhaut zeigte; ein mattes Aussehen. Hinter dem eoncaven Ende des Limbus conjunctivae superior beginnend (also tiefer gelegen als derselbe) bemerkte man eine intensiver grauw eissliche, mit verwaschenen Rändern versehene, getrübte Stelle, die sich etwa bis gegen die Mitte der Hornhaut hin erstreckte. Nach innen hiervon war ein kleinerer ähnlicher, hirse- korngrosser Fleck. Im Centrum der Cornea von der erst genannten Trübung durch einen lichteren Zwischenraum von etwa 'g Linie getrennt, haftete eine intensiv w eissere, ebenfalls von der Grösse eines Hirsekornes, w elch e an ihrer äusseren Peripherie von einer hanfkorngrossen, graulich getrübten Stelle begränzt ward, in w elcher letzteren ein feiner schwarzer Punkt zum Vorschein kam. Unterhalb dieser centralen Trübung, jedoch in derselben Verticallinie, befand sich von oben nach unten zuerst ein dem früheren ähnlicher, jedoch deutlich ausgeprägter und mit Hülfe der Loupe mehr oberflächlich liegender Punkt von sclnvarzer Farbe, unter w elchem wieder 2 neben einander liegende hirsekorngrosse, grauliche Flecke sich zeigten.

Nebstbei ist die ganze Cornea von Gelassen durchzogen, die blos vom Rande be­

ginnen, äussersl dünn und zart sind, uud über die früher genannten, verschieden gruppirten irübungen sich verzweigen. Mit der Loupe ist man hier genau im Stande, durch Verrückung des Focus derselben zu bestim m en, dass 1. die Gefäss­

entw ickelung oberflächlicher liegt, als die graulichen Trübungen, indem erstere über dieselben sich verzw eigen. 2. Dass die Vorgefundenen schwarzen Punkte ander­

seits vor den Gelassen sich befinden müssen, indem man die Gefässe hinter d e n ­ selben sich verlieren sieht, nebstbei der eine tiefer liegende Punkt oberflächlich lieg t, als der höher stehende, über der mittleren graulichen Trübung gelagerte. — Am rechten Auge zeigt die Cornea ähnliche Trübungen, nur ist die Anordnung der­

selben eine andere, indem eine derartige, grauw eisse Stelle das ganze untere und äussere Drittlheil der Hornhaut einnimmt, ausserdem nach innen zwei kleinere sich darstellen. D iese Trübungen liegen tief, indem sich eine Unzahl feiner vom Rande beginnender Hornhautgefässe über denselben ramifieirt. Die Hornhaut von vorn und mehr seitlich betrachtet, erscheint fein uneben, w ie mit Nadelstichen besäet. Die­

ses Verhalten lässt sich nur an den, den Trübungen der Substanz entsprechen­

den Partien deutlich erkennen; am linken Auge kann man es nicht unterscheiden.

Der Zustand der Iris im G leichen wie früher.

W as nun das Vorkommen dieser tief Liegenden Gefässe der Ilorn- hautsubstanz anbelangt, so linden wir dieselben in Folge d e r E n tzü n ­ du n g dieser Membran e n tw ed er I. noch vor Ablagerung des Exsudates entwickelt, od er II. sie entstehen secundär nach bereits ge se tz te m Ex­

sudate a/s Aufsaugungs- oder Resorptionsgefässe.

I. Die Entwickelung der Gefässe vor Ablagerung der Exsudate in d er Hornhaut gibt ein wichtiges diagnostisches Moment d e r begin­

nenden Entzündung dieser Membran a b ; indess müssen wir eine d r e i­

fache Art d er Keratitis u n te r s c h e id e n :

*• Eine ohne alle Gefässentwickelung in der Uornhautsubstanz auf- tielende, w e lc h e e rst dann diagnosticirt w erden kann, w enn die Horn­

haut an einer g rö s s e re n od er geringeren Ausbreitung leicht neblicht

gelt übt, an ihrer Oberfläche rauh, wie mit Nadelstichen übersäet e r ­

Cytaty

Powiązane dokumenty

stande er sich w iederholt V erletzungen in selbstm örderischer A bsicht.. D ie S chleim haut der Becken in jic irt und

Analekt.. ais ein Gegebenes betrachtel werden, und kann nur in Bezug auf seine empirisch zu constatirenden Eigenthiimlichkeiten und sein Verhalten Gegenstand der

A btragung einer ttberzahligen Zehe 3.. A btragung eines N agels wegen Ony- chie

der Tänia ableiten zu sollen. Decem ber 1851 an statt der schon lang e gebrauchte n täglichen 60 Gra mmen Chinintinctur eine gleiche Quantität von Tinct. Keine der

Die funclionellen Leiden bezogen sich auf dumpfe Kopfschmerzen, meist mit Schwindel verbunden, Ohrensausen, Schwerhörigkeit, Schwarzsehen, Delirien, Koma, Schwindel

Um das Einnehmen des LebcrthrailS zu erleichtern, lässt M a r t i n (L’Union möd. 1.) nach jeder Dosis Leberthran 1 Glas künstliches, durch Maceration rostiger

In der Discussion bemerkte F. Wenn S i m s tausend derartige Operationen zu machen Gelegenheit gehabt, ein zweiter Gynäkologe 380, ein dritter 337, andere ebenso

rende, gummaartige Geschwulst am rechten Stirnhügel, die eines Tages plötzlich verschwunden war, sich aber wieder füllte und neuerdings verschwand, nachdem die