• Nie Znaleziono Wyników

Zabrzer Kreis-Blatt, 1881, St. 2

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Zabrzer Kreis-Blatt, 1881, St. 2"

Copied!
4
0
0

Pełen tekst

(1)

t

Dieses SBlatt erscheint jeben Donnerstag. — lynfettionSgebühren für eine gespaltene ipetitjeile ober bereit Staunt 10 sßf. Sinnahme non Annoncen biSjäftittrooittag.______ _______

ültiirt 2. 3aftt$e, freit 13» g&fftum ÜISI*

Junfftdje ^emtmungen unb gMamitmitcbwtgen.

Sir. 10. (3.=3tr. A. IV. 254.) Dppetn, ben 2. Januar 1881.

Sn ©emäßheit beS § 91 ber Erfa^Drbnung oom 28 September 1875 unb unter 33ejugnaf)me auf bie Skfanntmachung oom 20. sflooember 1875 (Slußcrorbentliche ^Beilage 511111 Stintsblatt Stücf 48 pro 1875) bringen mir tjierburcb jur Kenntniß, baß bie grütijaljrsprüfung ber roiffenfc^aftlic^en ^Befähigung für ben ein*

jäjjrigfreitöißigen Dienst am 10. WJärz b. 3. beginnen mirb.

Sunge Seute, melche bie wissenschaftliche Befähigung burtt) Prüfung Behufs Erlangung beS 33ere<^tig=

ungSfdfeineS äum einjährigenfreimittigen Dienst nachweisen motten, haben ihre ©efucfie um Zulassung jur Prüfung unter Einfenbung ber in ber oben gebachten Befanntmacljung hejeichneten Sdjriftftütfe, somie eines felbftgefdhrie*

benen Sebenstaufs unb ber Slngahe in welchen jroei sremben Sprachen sie geprüft fein motten, — roobei ihnen bie 2Bat)l jmifc&en bem Sateinifchen, (Griechischen, graitäöfifchen unb Englischen gelassen mirb, — spätestens btS jum 1. gfcbruar er,, an bie unterzeichnete Sßrüfungsfommiffioit einzureichen unb bie besonbere Bors labung 511 gemärtigen. Die ^Prüfungskommission für Einfährig^reiroittige.

Sir. 11. (S.^Str. A. I. 244.) ^abrje, ben 10. Januar 1881.

3m Umblies ans baS noch immer nicht gleichmäßige nnb ben beftehenben Gestirn»

mungen entfprccheube Verfahren ber OrtSpolizeibehorben bei SBchanblung ber ®chulab=

fentenliften sehe ich mich heranlaßt, ans bie genaueste Beachtung ber Von "ber Königs. 9le=

giernng unterm 11. Sölärz 1874 erlassenen Forschriften (Amtsblatt ©. 105) hinzuweisen, dieselben lauten wie folgt:

§8iS zum jehnten Dage eines jeben SWonatS ist born gehret* resp. ^anptleßrer eine gifte ber im Vergangenen SDiouaf ftattgefunbeueu (&chulberfäumutffe aufzusüßen unb bem gofal=®chub3wfpector zu überreichen. 35ie gifte ist mit folgenden dwlonneu

anzulegen:

1. lanfenbe Wnmnter, 2. Warne beS JtiubeS,

3. Warne, @tanb unb üESoljnort beS ehelichen SJaterS, beziehungsweise ber an beffen

@teße zur (Erziehung Verpflichteten Person, 4. Sauer ber ©erfäumniß,

5. SJemerfuug beS SeßterS barüber, ob bie ^erfäumniß entfcßnlbbar, bezieh«ngS=

weife ob bereu ©ruub nicht rechtzeitig (§ 2 litt. !>.) angezeigt ist, 6. WcvifiouSvermerf beS golat @chuliufpeftorS,

7. ^Bestrafung.

Ser £ofal=®ch«l'3ttfhector rebibirt bie gifte, versieht biefelbe in betreff ber von ihsn als berfchwlbet angesehenen £fäße mit feinem Strafantrage unb giebt sie bem gelter zweites, welcher biefelbe mit einem £mplifat bis zum 15. jeben üWonatS ber ipoltzeibehörbe übergiebt unb baS £Duplifat mit einer hierüber Von ber i|3oltzeibehörbe auSzufteßenbeu Bescheinigung zwrüdempfängt unb z« ben Schularten nimmt.

\e ^vlizribehörben huben bie Verwüsten ©elbftrafen abzumessen unb in die*

maßhett beS ©efeßeS born 14. SWai 1852 (©. S. S. 245) vorläufig feftznfcßcn. gür ben ilnberntögenSfaß ist zugleich im gfaße beS § 1 a. ber WegieruugS:F0^äctberorb?

nuttg born 11. Wiärz 1874 (gemeittbearbeü, in ben übrigen hätten berhöltuißmäßige

^aft Von etn

bis

311.3. Fagott feftzufcßcu. Sollte ausnahmsweise mit Wücfficht auf

(2)

8

§§ 7?, 78,28,29 ße§ <gtrafgefd?bttd)e3 eine höhere strafe als 5$;i)iiUv ober 1852 ^>te SSerfotgung beut ^olijet^nioßli überlassen werben.

etfolgten SBefteafmtgett bet ®d)ult»etiü«mniffe finb non bet ^oltjei*

IteljiuUe tu bad bet @d?ii!SJerfäamnif£ttfie einzutragen, toelshed so*

bann bem Sofalfiftttl^w^ßetot unb best btefem nach erfolgtet föetrifiott beut Sehtet, $3ef)tifd (gtntragmtg bet ^Bestrafungen tu bie beim Sefjtet »etblte*

bette Sifte, mitzutheilen trab hierauf bet ^olijeibehütbe zutiisfzugeben ist,

®se Jetten iSwtdDorfieher tuoWen fiit bie fttictefte Befolgung biefet SBe*

fKmttntttgett ^otge tragen ttttb fish bürst) stnesfentf^teshenbe ©entrolle überzeugen, baf| überall wo int $aUc bet Itn&eitreibl ichs eit bmi ©elbfitafen ans ©emeinbe*

Arbeit ersannt ist, bie leistete an«h Untflish abgeleistet wirb.

vjtnx imrsp isie strengste unß pünstffisßste ^aii&paßuug ßer ßefiepeiibe« £trafße- fümmungen «ntb e$ mdgfidj feilt, biejenige ^tegefmaiigßeit best $riitt(ßefndjs pcrßdju- füpren nnb banetnb feßjttpariett, weCdje addu ein gebäpftspes Resultat be$ ^osRsunter- titgfs fuperf. £cp fiemerße ferner, ba| inen« einige ber Herren ^mU-porßeßev mit

■glMfidjf ans bie anbetmäfe JUtsdegung, wessße gegem’tßer bet ßteper osm be« ^>er- waffmtgsßepstrbeit geüßten graste bursp dnjesite gertsfifft^e frßenntniffe betn § 39 bes ßafpus. g$u[reßsement$ vom 18. fgai 1801 gegeßen iff, ßegonnen paßen, ßiirjere Srfiits-

«etsäuratttfjse geltere! flraßo& zu lassen, ftdj biefes jperfapre« aßgefepeti non bet fdjetb- ftdjen ^IMwitßttng auf bie ^egdmäßtgßät beo $sf)ttsßefusße$ ptr $dt umsoweniger empfiepCf, als nodj ßein berarfiger ^ad im gertsfjfstspen ^erfapten jut fntfcpeibnng bet pospüen ^nflanj geßomme« iß. gDio btee gefspepen, modelt bie Jetten Jlmfsnor- ßetjer im JH%gemeinen an ben Bteßevigen §ninbfät}en fcßßaSten, bstßd aßet an§ niipf an per Jtsßf lassen, bap in fast ailen Jadeit fspon bet ans ftalpol. wnb nispf ßatpos.

^spulen gfetspmäptg amnenbßate § 2 sub. b. bet ^legietungö-^ofijei-^etotbuung nont 11. gRär) 1874 (Jtmfsßsatt 105) die evfoxbersidje Janbpaöe Bietest wirb, um bie jBeflraftntg bet gffern u. f. w. fspnlfnnmtget Jititbet petßetänfüPrett.

^ie Jetten jümlsworflepet etfnspe tsp bttngenb, btefem Zweige bet pofiseifidjen

^ÖäfigEeif ipre voXße nnb nngefpeilfejte Jiufmerßsamßetf juwenbett unb bie erfotbet- fispen ^orßeßrungen treffen 31t motten, bap ade ßei jutsfttprung bes ^cfmiptafnetfaptens ßefpeiligten Organe bet JVmfs- unb ^emdnbenetwaltuugen in nodflem ’gtTape ipte

^flidit tpun._______________ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _

3lr. 12, (3. 9k. A. IV. 257.) 3a&W, ben 10. Januar 1881.

®mcO Verfügung be§ $errn 9?etd&äfanäfevg üom 24. SDesemDer a. pr. ist bte auf ©rtinb bes 9)afurats {eifluiig§=©efe(3es ju geroäfirenbe Vergütung für bie noCte ^agesloft pro 1881 auf 1 3Jt. festgestellt worben.

£>immct) betragt bie pro 1881 an einberufene geereäpftieptige §a£jt£)ate

SJtatfcpöerpflcgwwg

naep ginpred&mmg be§ beftimmung§nm§ig feftfiefjenbe» SöfjiiungsrefteS oon resp. 57'/2, 2772 unb 127s if5f.

a. für gdb vüebel 1 3)1 arf 57 ^2 ipfg.

b. „ Unteroffiziere 1 27 (2

c. ©emeine l „ 12*/a

pro 3)?arf(btag.

aSorftepenbe Bestimmung wirb ben©emetnbet>otfiänben zur Denntnipnafnne unb Seacptung pierburc^ mitgetheilt.

9Jr. 13. (3.-9k- A. III. 367.) 3«^?«/ ben 11. 3“««« 1881.

SDen ©enteinbe=23orstänben beä Kreises werbe ich w ben nächsten Siagen bie Formulare )u ben 3mpf=

listen pro 1881 jugehen lassen. 91ach bereu ©ingang finb bie, für bas Original bestimmten gotmulare un^

Bezüglich bem betreffenben Königlichen ©tanbesbeamten zu übergeben, welcher ersucht wirb, nach ben ^Bestimmungen bes § 11 be® gmpfregulatinä oom 14. 3uni 1875 (Beilage jum Slmtsbtatt ©tücf 27) bie Flamen ber im 3at)re 1880 geborenen Kinber auf ©runb ber ©eburtsregifter einzutragen unb bie 6 ersten Kolonnen oorjchrift<3=

massig auszufüllen.

Ueber bie totgeborenen ober bis zum 31. ©ejember 1880 verstorbenen Kinber ist eine furze Semerf*

nng in Kolonne 27 beizufügen.

^Demnächst finb bie norfchriftsma^ig ausgefüllten Siften oon ben Königlichen ©taubesbeamten ben ®e*

(3)

— 9 —

nteinbeoorftänben jurüiJ 311 geben, welche Seciere bie burcf) 216» unb 3ugang inzwischen entfianbenen Beränber wngett in kolomte 27 zu »ermerfeit, alle in ben früheren Safiren «ngeimpft gebliebenen unb of>ne Erfolg ge»

impften kinbcr nachzutragen, non ben Sifteu ein Tuplicat anzufertigen unb bie hiernach »erooHftänbigten ßiften nach ftattgefunbener Bescheinigung ber Bidjtigfeit, welche wegen ber späteren Bachtragung nicht am Schluffe ber Sifie, fonbern auf betn Titelblatt p erfolgen ^at, spätestens bis z,nn 15- Februar er. in duplo an mtd) einzureichen haben._ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _

■Jir. 14. (S=Br. A. IV. 329. 3ßbrje, ben 11. Sanuar 1881.

Tie üfUlitairpftichtigen mache ich barauf aufmerffam, bah bie Badjrichten in Betreff ber 2lnnaf)me unb Einstellung non Bcannfchaften ber Saiibbenölferung, als freiwillige bei ber kaiserlichen Blarine, in meinem Bureau tuäfjrenb bet Slmtsftunben eingesehen werben sönnen.

Br. 15. (S.-Bv. A. IY. 274.) 3stbrze, ben 11. Samiar 1881.

Bach ber uon ber BrooinziabSaubfeuer^Societäts-Tirection unterm 5. b. Bits. festgestellten Heberolle pro II. Semester pr. fiiib nachftel;enb ausgeführte feuer=Societäts=Beiträge entrichten:

1. Btelfcßowiß 484 Stars 22 Bf. 10. ©emeinbe BlatlteSborf 36 SBar! 66 Bf

2. Sisfupiß 356 ff 96 tt 11. tt ©r. ißatttow 65 tt 88 tt

3. ©emeinbe Bujafow 166 tt 42 tt 12. tt kl. ipaniow 77 tt 51 ,t

4. Tominium „ 111 rt 52 tt 13. tt fßaulsborf 165 ft 52 tr

5. ©emeinbe Eßubow 31 rt 4 tt 14. tt Buba 421 tt 98 tr

6. Tontinittm „ 165 tt 42 tf 15. ft Soßnißa 202 tt 48 tt

7. ©emeinbe Torotßeenborf 176 rf 54 tt 16. tt Saborze 1160 tt 97 rt

8. „ kuuzenborf 81 tt 56 tt 17. tt 2llt=3abrze 647 rt 43 tt

9. „ n Blafofcßau~---I "J" 73v // tr 98 rtff 18. fftt klein 3ßbrze ~ ^ 241 tt tt 77'trft

®ie Drtser&eber veranlasse teb, biefe Beträge, soweit bieö noch nie[;t gesellen binnen 8 Xagen an bie königliche kreisfaffe Ejierfef6st abzuführen.

Etwaige Beste ftnb berjelben btirch specielle Bestenliste nachzuweisen.

Br. 16. (S-Br. A. II. 11,503.) 3ubrje, bet: 12. Samtar 1881.

Tie ©emeinbeporftänbe bes kreifeS forbere ich auf, wir bis zum 1. februat er, ein namentliches Berzeichniß uon ben im Satjre 1880 mit unb ofyue EntlaffungSurfunbe bauernb in oaS 2fuslanb gegangenen ffSerfonen unter Slngabe ber Ursache unb Veranlassung ber SlttSwanberung einzureichen. Stus bem Verzeichnis muh auch heroorgehen, oh bie ohne EntlaffungSurfunbe in bas Sluslanb gegangenen Personen mit einem ffSaffe

»ersehen waren, ferner finb biejenigen fßerfonen nät;er zu bezeichnen, welche militairfrei ftnb. Binnen gleicher grift ist mir eine Bad&weifung »on ben im S<*hre 1880 burd) eine Baturalifatiouäurfuube in ben preußischen Staat aufgenommenen fßerfonen unter Slttgabe bes 2l(ters, bes &auShaltungs»orftaiibes unb feiner Familien*

glieber einzuteilen.

Br. 17. Beuthen Ö.«S., ben 8. Sanitär 1881.

5» ber Stabt Beuthen unb in Boßberg finb tolle tgunbe hemerft worben, bereu Töbtung noch nicht gelungen ist.

Sch orbne baher an, baß währenb eines 3eüraumes non 6 SBochen im aiuelmeingen Umfretfe »on Beuthen, §unbe nicht frei umherlaufen bfirfen, »ielmehr an bte kette zu legen finb. greiumljerlaufenbe &unbe werben ohne Weiteres getöbtet werben, außerbetn trifft ben Besitzer eine ©elbftrafe bis 50 -Kars ober ent»

fprechenbe iQstft. Ter königliche Sanbratlj. gez-: oon SS i 111 e n.

(S.=Br. A. III. 433.) 3slbrze, ben 13. Suuuar 1881.

Borfteheube Befanntmachung bringe ich zur öffentlichen kenntniß mit bem hinzufügen, baß ich biefethe

«udh auf biejenigen Theile bes biaffeitsgeu kreifeS, welche in ben zmeimeiligen Umfteis »ou ber Stabt Beutheu liegen, bezüglich aller berjenigen Orte, in welchen ba§ Tragen »on Bfaulfötben nicht allgemein »orgefcfirieben ist, (§ 112 ber Snftruction zum Biebfeucbengefeß oom 25. Sunt 1875) ßierburch atiSbeljue.

&e? Viwbvath

_ _ _ _ _ _ _ __ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _von Moiwcdc._ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _

Br. 18. (3-=Br. B. III. 82.) 3ubrze, ben 8. Sanuar 1881.

Unter Bezugnahme auf § 14 Bbfcb. 2 bes ©efeßes »om 6 februar 1875 werben bie königf. Stau*

besbeantten bes hiesigen kreifeS ersucht, bie »orfchriftsmäffig abgeschlossenen Bebenregifter pro 1880 bis zum 25- hiciher einzureichen. Tiefe Befanntmachung haben bie ©emeinbe=Borftehcr sofort ben. betreffen»

ben köntgf. Stanbesbeamien zur kenntniß »orzulegen.

$tv ofqn&t'rtf<) mit» porf%ttfte von Holwede.

pdiamtfmadftmaeit aitOerer pe^rben.

... Stedbrief.

©egen bie Tienfintagb S°hauua kuHa aus Bitfchin, zufeßt in Saborje Eofonie 0. in Ttenffen ge»

(4)

10

wesen, 22 gafjte alt, Fatljolifcfj, wefdje bomtcittos ist, ist bie UnterfudnmgSfistft wegen Ue&ertretung bes § 363 be§ ©t. ®. 23. unb §(ucbtnerbac^t§ »errängt,

@s wirb ersucht, biefetöe ju oertjasten unb in bas Stmtsgericfjtägefängnifj ju Sabrje einjuliefern.

gqbrse, ben 7, gatmat 1881, ßbmgtidjeS StmtS-©eri<^t. Sperlidj.

iaffP"’ Jk. n z e i g 6 i*. *l§§jfg

^eiiff#e gefeeii^erfl^enmö^s©efeE|#aft in Lübeck.

©rricljtet 1838.

Herrn Hetalldreher HeSlinCh M&tUSChek ifl ZäbfZB if< eine %cntur oBigev ©efetl«

festst übertragen worben.

freätau, im i&ejember 1880.

(ftrneras-Jlgrtttttr.

Hebert Goldscbmidt.

Hierauf ©ejug neljmenb, empfehlen wir un§ jum Slbfddufj non

im*? mb ^ ***** ®wm*™**

ben f|^öebtngungen unb ju ben £$|f£tls|f£§*|| främien=©äjetT mit Slntfteil am ge«

fammten ©efdjäftägeretnn unb finb ju jeber ferneren Slugfunft gern bereit.

Sstbrse im SJejember 1880.

Arthur Hiltawski Heinrich Matuschck

in Zaborze. in Zabrze.

fei ®urd)fid)t be§ ittttftrirtcn f ud)e§: Dr.§lirt)’§

Hciliucfijo&e" werben sogar gröjtorrlsrmtfce bie Xleber=

ücugimg gewinnen, bajj niulj fte, wenn nur bic rtrif- tigciT Stiftet gur Slntocnöung gelangen, nod) fritimg erwarten bitrfen. 6§ sollte fcafjer jeber Seibcube, selbst wenn bei iljm Bislang affe SKebicin erfolglos gewesen, ficE) bertrauengboll biejer temölgvten §eünu'tljobe git»

menben unb nietjt säumen, obige? SBert angufdjaffen.

(Sin „SHttSjug" barem? wirb gratis tt. franco »erfanbt.

©id)t= unb 8l^eumati§mu§= 5flt* fftti A*\tf Seiben&e finbett in bem 5Sudje *■» '&'***)*

I bie b£wfii)i:tt|ten ^Uttel gegen i£>re oft seist fämexfr tjaften Seiben angegeben, — Heilmittel, welefje selbst bei »iroiteien Satten nod) bie kitgerfrijirt« §tilimg'

! bradjten. — ljSrof|iect gratis unb franco. Segen ffiiiu i fcnbungbonl5öt.20f fg.mirb „Dr.?ürt)'S|)eiimctt;obe"

unb für 60 f fg. ba§ 5Bud) „Sie ©id)t" franco überall Ijin berfanbt non prlilfli^&ttltalt t« ffWfl.j®

i » i

sit

s

J ä SJ

d s s85

| CL

. W : IW, -ivF^H. I. ■ ’ci;

Huste-Nieht

Sluc uffein «etftf, tnenn die ftiee ßeigedruefife $dui{i~

ronrfee auf den Etiquetten steht.

Wiatj unb _________ C'*af tt ü! dt f u

boji L. B. Pietsch & Co. in 33re§Iau.

©djon feit Safjten litt meine grau an einem futtljB Baren Husten unb SruffBeflemmung, naefj ©ebrauef) non 2 Beinen'glafdjen it)re§ auggejeidineten Huftestdidtt (äßa(5 = @£tract) füllte fidE) btefelbe »on Sag ju Sag Besser unb nur nod) eine glaste genügte, uni sie oott«

ftanbig wiebet gefunb §ü meinen.

Hat;nau, ben 9. Januar 1880.

IVi. Leissner, Sabntedjnifer.

gu l^a&en in gasige bei M. Berger.

| ä siaftije SS. 1, 1.75, 2.50. — ä Söeutel 30 unb 60 ff.

sRebafteur: ©rsefd^iof, Röntgt. Äm?=©ecretair.

Spielwerke

4—200 Stücke spielend; mit oder ohne Expres­

sion Mandoline, Trommel, Glocken, Castagnet­

ten, Himmelsstimmen, Harfenspiel etc.

Spieldosen

2—16 Stücke spielend; ferner Necessaires, Cigar­

renständer , Schweizerhäuschen, Photographie­

albums, Schreibzeuge, Handsclmhkasten, Brief­

beschwerer, Bluinenvasen, Cigarren-Etuis, Ta­

baksdosen, Arbeitstische, Flaschen, Biergl'äser, Portemonnaies, Stühle, etc., Alles mit Musik.

Stets das Neueste und Vorzüglichste empfiehlt

J. H. Heller, Bern (Schweiz)

|Ü@j|r Nur direkter Bezug garantirt Aecht- heit; fremdes Fabrikat ist jedes "Werk, das nicht meinen Namen trägt. Fabrik im eigenen Hanse.

•OOUVJJ 8pU8S uagsitsrajj a^juqsnflj ■Sunijeima^ inz sjurerj spi \txdy 'Oß ’ siq raquiaio sjr moA, ua^tgiipidg uoa iugjuf.js U9p aatun tranituoq sonnig 000‘05 J uoa sSn.rwg mi ua^suoips aap OOI

©BfrnÜB um irfö§ »on, SafisimgsöefcfifBit

unb

ELiiie-'g^rimifare

Ijäft stets horrätljtg bte 23udjbrt«fevet sou

JT« Mücke.

gRnriiijsrcise gtt ^aürie um 13. §sttuiat 1881.

50 ftitogv. ßartoffetn 2 SHart 50 ff.

1 Slutter 2 — „

50 Heu 2 25 „

50 6trol) 2 — „

®ru(f Doti g. 9Jiiicfe in gabt^e.

Cytaty

Powiązane dokumenty

Ser ©teefbrief nottt 31. 41 bes Babrjer kreisblattes hinter bem Arbeiter granj Sepiarcjp aus SStifuttfdjüh erlassene ©teefbrief ist erlebigt. in ©tücf 41 bes kreis&amp;lattes

fußen, unb wirb ben Werten Amtsoorfiehern befonbere Sorgfalt bei Ausfüßung ber qu. 3ähtfarten gur ^ßfCidjt gemalt. $n nächster 3«t wirb ben Herren Amtsoorftehern je

mann an einen Hönigt. Beoierbeamten gerichtet, so hat festerer, falls il;m nicht bie Ouatification bes Bewerbers bereite anberweit besannt ist, biefen ju einer ißrüfung oorzulaben,

werfen zur öffentlichen kenntnil, bas) etwaige ©inwenbungen bagegen, soweit sie nid&amp;t prioafredj tlid^er Ratitr ftnb, binnen einer Sßtäclufiüfrift uott 14 ©agett uom ©age

33is auf SBeitereS soffen Anzeigen wegen solcher oon @eifitic|eit oorgenommenen Amtshanbtungen, welche nach Anschauung ber fßolizeibehörben taut § 23 bes ©efe^es oom 11. 2J?ai

bachten Hosten unb Sluslagen bann oon ber festeren übernommen werben, wenn zwar bie Ueberfchreitung ber, in ben §§ 2, 3 für bie Sabung oorgefchriebenen ©ewicßtsfäße ermittelt

Die zu «erlaufenden Sßferbe werben am 26. guli «on 3 bis 6 Uh« Bachmittags auf 2Bunfcb au ber tganb gezeigt. Siften über bie zum Berfauf lommenben fßferbe werben am 22. guli

Sßer bie Eoupons burch eine ber oben genanten Sproutngialcaffen Begieren will, hat berfelben bie ©alons mtt einem hoppelten SSergeichniffe eingureichen, ©as eine Bergeichnifj wirb