• Nie Znaleziono Wyników

Glück auf! 1920, Nr. 27

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Glück auf! 1920, Nr. 27"

Copied!
4
0
0

Pełen tekst

(1)

% ( ß l i k ß a u f ! K

z a g

0 4 « anteĄe& m ęt» - SMIag« ^ ttb tn iu tg «

» * 2 7 5 in t> e n tm rg , äN ittm o d ), iscn 4 . g c b r u a r 1 9 2 0

G u n d u l a .

Ł

eides Eugen mürben nag oor grantoollem

2

Beß, unb heftiger preßte er fein Kleinod, feine eiügiggeliebte ©unbula an bie ge«

quälte Sruft.

S era hatte ficfi in ber S äß e ber Xiir auf ein Xaburett gehorft, fie fah Mag unb oernacf)täffigt aus, unb aus ihren großen, bunflen Kinberaugen glühte bie Seßnfucßt narb Siebe unb ^ärtticßfeit.

Eugen ftanben noch ooH Xränen, als bas JJtabajen eine Dame meldete, roelcße ben Aerrn bringend 3U fpreißen roünfcße.

Ungehalten über bie S tö ru n g unb ur»ntfcßtoffen, ob er bie grembe empfangen foüe ober nicht, faß er oor fleh hin.

%ber noch ehe er bie grage ausfpreeßen tonnte, ob bie Dame benn nicht ihren Sam en genannt habe, oernahm er bas Saufcßen eines ©eroanbes, unb gleich darauf betrat eine ßoeßgeroaeßfene, feßr frßlnnfe grauen»

geftaft bas Zimmer.

S lit einem ein ig en S lid überfeßaute fie bie 61»

tuation. Das to n ©ram burdjmüßlte ©efidjt bes oer*

etnfamten C a n n e s, ber nod) immer ber verstorbenen

©attin heiße Scßmergenstränen nad)tueinte, auf feinem Schoß bas glüdlicß lächelnde, in treuer Saterliebe ge»

borgene unb oerroöhnte Xöcßterdjen unb neben ber Xür hoefenb, mit bem imfinblidjen E usbrud in ben frühreifen Sügen bie Xod)ter ber erften g ra u , „bas ungeliebte, roiberroillig gebulbete Kinb", mie bie 5Beob=

aeßtenbe meinte.

Damit tat fie bem ÜBtann aber unrecht; benn baß er 23era gurüdfeßte, gefeßaß, ohne baß er es roollte.

©unbula m ar feinem bergen näher, mell er in ihr bas teure 5f3fanb feiner 23erftorbenen befaß, oor allem aber, weil ihr ruhiges ©emüt bem feinigen oerroanbter, ihm fhmpatßifcßer mar, als 23eras ftürmifvbes, lautes SBefen.

Die g ra u bort aber faßte es anders auf. 3 b '-e

# än b e ballten fich, roeit fie nach tßrem eigenen dein«

liehen S in n urteilte unb meinte, Klara höbe ihren

©atten gegen bie Kinder aus feiner erften ©he auf»

geßeßt, fie abfichtlich bem Ąergen bes 23aters ent»

fremdet, um ber eigenen Xocßier für alle g eit einen roarmen unb fiefjeren S la ß beim 23ater gu fießern.

3hre großen, bunften Eugen fahen feinbfefig funfelnb auf bas garte, fchöne Kind mit bem goldigen ytaßmen blonder Soden um bas roftge ©eßeßt^en.

Unb bann feßlug fie ben feßroargen, büßten Sdileier

Vornan oon 2t. P o n C r y f t e b t .

(11. gortfeßung.) ßtaißbrucf oerboten.)

gurüd unb trat mit ausgeftredten fä n d e n ein paar Scßritte auf (ride gu.

©r faß dort, mie gelähmt oor S cßred; benn er mußte, reer bie grau mar, bie hier uneingelaben tarn, ja, gegen feinen

2

BilIen in feine ^äuslirßfeit ein»

drang, lind blißfdjnell freugten bie oerfeßiebenften gragen in feinem 3)irn.

Süßarum fam fie ? SBas roollte fie oon tßm ? 23ielfeicßt eine Sitiende ? S o etroas ßatte er feßon immer erroartet. Docß er tonnte im Slom ent gu feinem Scßluß fommen.

ß r ftellte ©unbel auf ben Xeppicß unb bebeutete ben Kindern, ßinausgugeßen.

S ie roarfen beide neugierige S lid e auf biegrem be, unb dabei traf 23era ein fo gärtlir^er, aus tiefftem ÜBtutterßergen flammender S lid , baß bas Kind mie ge»

blenbet bie deinen j)önbe über bie Eugen legte unb erfeßauerte, als ßabe es foeben ben heiligen ßßrift in allem ©lang unb aller ^immelsherrlicßfeit gefeßen.

23era hatte es ja fo gut 'mie menige Kinder, ißrem jungen Dafein feßlte nießts anderes als ein menig SBärtne, jo wenig, unb boeß im Sehen eines Kindes fo oiel, ja alles

1

ßin hergtießer S lid , ein fünftes ©leiten ber fjanb über bas Köpfcßen, ein ini Scßerg geflüftertes Kofemort, mleoiel oermögen biefe Kleinigfeiten im Sehen eines Kindes I

Klara hatte es nie an ^ärtlicßfeiten feßlen taffen, ftßon bas hJtitleib mit ber Ąalboerroaiften ßatte fie ge*

trieben, greube unb Sefriebigung ißr in reüßem Staße guteil m rben gu taffen.

Der Verdacht, baß fie bie Kinder bem Ąergen bes 23aters entfremdet, mar gang unbegründet, im ©egen»

teil, Kl ra hatte ftets oermittett, befeßroießtigt, mo es fuß um m e Srieffinder handelte.

2

lb u >ie roar nießt meßr, unb fo gut ß id e es mit ben toe aen meinte, ber feine jßergenstaft, melcßer feiner

©attin eigen gemefen, feßlte ißm.

S era fa»ß, gang gegen ihre ©erooßnßeit, ftill in einer i e, dem innigen S lid e naeßfinnenb, ber fie ge*

troffen, und unmilifürtieß fieß bes „Xraumes" erinnernd, mo au !) fo duntie, gärtlidje grauenaugen fie angeftraßlt, mit Soft unb 2Bonne erfüllt hatten.

Die ehemaligen ©atten ftanben fieß gegenüber, ßide in feiner müden, gebrochenen Haltung unb ßugenie ßoeß und fcßlanf, mit einem E usbrud in bem blaffen, m arlatilen ©efießt, ber früßer ißren

3

ügen feßlte unb oerriet, baß fie eine mutige, erfolgreiche Seberisfämpferin geworben mar.

i

(2)

irr

m

/

3e^t fretlicf) ßntte fie bas ftolge S)aupt gebeugt bie ß altung einer SBittrnben angenommen.

0

„Bu ßaft beine gmeite g ra u oerioren, Side," fagte fie leife, . bas laute ißodjen ibres pergens geroaltfam befßroißtigenb, „laß m iß ißre Stelle mieber einneßmen, ben $ la ß , ber mir oon Sedjts megen gufommt. . . . S ei oerfößnliß, laß uns grieben fßließen!"

Side faß erfßredt in bas roeiße © efißt mit ben bunflen glam m enaugen, beren Sprüßen unb gunfeln er fürchtete, meit es ißn neroös gem aßt, ißm bamals fo unfagbar unfqmpatßifß geroefen roar. ^

„B as ift unm ögtiß," tarn es in fpontaner Slbroeßr non feinen Sippen, „bas tann n iß t fein."

„9ßarum n iß t? " roiberfpraß Sugenie meid) unb etnbringliß, „roillft bu oielleißt eine grembe 'ßeiraten ?"

S r m aßte eine ßeftig abmeßrenbe Seroegung. „23er»

ftßone tnicß, Sugenie, beenbe biefe Sgene. R lara ift n o ß fein oolles Sierteljaßr —", er bracß ab, roeil bie Stimme ißm oerfagte. Bie SSSunbe roar nod) gu frifß, fie blutete, fobalb man baran rüßrte.

3

ß meiß rooßl," nidte bie g rau, „roillft bu oiel»

leicht fo lange marten, bis man bicß beftoßlen, beine Scßränfe geplünbert ß at?

für fo gefßm adlos ßalten, famfeiten oon bir erroarte.

gu geben unb gu neßmen, felbftoerftänbliß.

34

fann

B u roirft micß bocß nidjt baß id) gärtliße Stufmerf»

3 n ber Serfaffung, Siebe bift bu nicßt, bas ift bocß aber nicßt einfeßen, baß foil, beine Rinber finb bocß bu ißnen etroa eine groeite ßier eine grembe malten

aucß bie meinigen, roillft Stiefm utter geben?"

„ßöre auf mit biefen Sieben, bu quälft micß un=

befcßreiblicß!"

„S u n gut, bu ßaft baran notß nicßt gebaßt. $ u leugnen ift aber nicßt, baß bie g ra u ßier feßtt, unb über furg ober lang mußt bu bicß notgebrungen ent»

fcßließen, beinen Rinbern mieber eine S tutter gu geben, fie oerroaßrlofen fonft."

2lls Side roiberfprecßen rootlte, ßob fie abroeßrenb bie ß an b .

„S age nicßts bagegen, bas fommt fo nacßgerabe, oßne baß bu es merfft. Silber es fommt. B ann ßaben bie Rinber bereits Scßaben an Rörper unb Seele ge«

nommen, unb oft oermag ber befte SBiüe nidjt roie»

ber gutgumacßen, roas burcß Sadjläffigfeit oerfeßtt rourbe."

Side ßorcßte unroillffirlicß auf. B as flang fo oer»

nünftig, fo, roie Sugenie früßer nie gefprocßen ßatte ; es erinnerte ißn unmillfürlicß an Rfara. a b e r gur recßten Seit erinnerte er ficß ber aufreibenben Sgenen, bie er früßer mit Sugenie geßabt. Scßaubernb bacßte er baran.

x3um erften Stale faß er Sugenie ootl unb folt ins

©efißt. „Bu roeißt, baß mir uns nidjt oerfteßen," fagte er furg, „groifcßen uns muß es für immer bleiben, roie es jeßt ift. Seine Rinber finb gut aufgeßoben unb roerben es immer fein, um fie macß’ bir feine Sorge.

Unb icß — ßabe tücßtige, gefcßulte Rräfte in meinem ßaufe."

S ie roollte ßeftig auffaßren, ißm ins ©eficßt fcßteu»

bern, baß er S era unoergeißlicß gurüdfeße, baß man ißr bie Sernacßläffigung auf ben erften S lid anfeße unb er unoerantroortlicß an bem Rinbe ßanbte, roäß»

renb er fein Scßoßfinbcßen oerßätfcßelte, unb i r r nod) feßle, baß er es in ein ©lasfpinb feße . . .

3

a, fie roar naße baran, ficß gu oerraten, tßre leibenfcßaftlicße, jäßgotnige Statur märe ißr beinaße mit bem Serftanbe burßgegangen.

Sber fie ßatte fiß gu biefem SBege nicßt umfonft trainiert. Sie mußte ja, roas für fie auf bem Spiele ftanb unb oom Susgang biefer Unterrebung abßing.

Sie ßatte ficß in ber ©eroalt.

3 ß r ©eficßt roar in biefer bebeutfamen Stunbe eine unburcß bring ließe Stasfe.

„B u erlaubft rooßl, baß icß micß fe^e," fagte fie,

ficß in einem Seffel nieberlaffenb unb ben S tantel oon feßroerem Seibenplüfcß öffnenb, um Seit gu ge»

roinnen; benn in ißrem

3

n»ern roar fdjon roteber S turm .

greiließ ßatte fie braußen in ber

2

Belt oiel gelernt, unb bem gab fie nun aucß S usbrud. ¢-

3

cß fomme bocß nicßt als biefelbe mieber, als bie icß bam als gegangen bin," fagte fie ßalbtaut, in bebenbem Bon, „bas Seben ift eine ßarte Scßule, be=

fonbers für eine oerroößnte g ra u , unb es ßat micß ge«

leßrt, baß m an bas ©lüd, ein ijeim, einen S ta n n unb liebe Rinber gu befißen, nicßt ßoeß genug fcßäßen fann.

3tß ßabe unfagbar gelitten, Side, unb in ßeißen Seue»

ftunben meine Borßeit b e re u t.. . . g ü r bicß roaren bie leßten fünf

3

aßre oielleicßt fo fdjön, baß bu fie mit einem langen, ßerrlicßen Som m ertage oergleicßen fönnteft. 3 4 aber, um im S ilbe gu bleiben, burdj»

lebte eine fturm bur

4

toüßlte, enblos f

4

redli

4

e finftere S a ß t, in bie fein eingiger S ißtftraßl brang, unb beren ©eroalt mir 4 erg unb Seele in allen Biefen aufrüttelte, aber a u 4 ©roll unb Sitterfeit ßinroegroeßte unb nur ßerggerreißenbes 2Beß gurüdließ. Sie ©e»

roißßeit, baß iß nie mieber gu bir gurüdfeßren fönne, b raßte m i4 oft bem SEßaßnfinn naße. S is bann enbli4 an -Stelle bes brennenben, gerftörenben S 4m erges bumpfe Setäubung trat, ein ©efüßl ber fieere unb abfoluten ßoffnungslofigfeit.. . .

0

mein ©ott, i

4

ßabe f

4

roer gefeßlt, aber aucß ßart gebüßt."

Side ßörte ißr jeßt aufmerffam gu, unb ißre S3 orte ergriffen ißn; benn fie trugen ben Stem pel ber 2ßaßr=

ßaftigfeit.

Sangfam ftriß er mit ber f

4

malen ß a n b über bie fßmerggefurdjte S tirn. 3 a, er ßatte in einem Sonnen»

lanbe geroeilt, lange, fdjöne

3

aßre ßinbur

4

, roie rooßl bas feiner Seele getan batte, immer oerftanben gu roerben, jebe Biffereng in Süße unb ©üte beigelegt gu roiffen.

a b e r fo lange, roie Sugenie roäßnte, roar er bo4 n i4 t ßarm los g lüdliß geroefen; benn fe it3 a ß r unb Bag faß er ja ben Bob neben ber ©eliebten baßinf4reiten, faß, roie bie füße ©eftalt an giille oerlor, bie SBangen fß m al mürben unb bie ßolben, fanften äu g e n fi

4

mit bunflen S ingen umfleibeten.

B ann ßatte aud) er bes S a ß t s ftunbentang roa4 gelegen, mit oerßaltenem atem , in S ß m e iß gebabet auf jeben atem gug ber teuren g ra u gelaufßt, roar entfeßt, bas S4lim m fte fürdjtenb, aufgefaßren, roenn fie im tiefen, erquidenben S 4 tu m m er leifer, faum ßör«

bar atmete, bis ißm bleierne SZübigfeit bie brennenben äu g en gubrüdte.

g reili

4

, roenn bann ber fDtorgen fam unb Klara ßeiter unb ladjenb am Raffeetif4 faß, fo fdjlanf unb gragiös roie ein junges fSäbcßen, bann roaren bie

©efpenfter ber S adjt in n i4 ts gerronnen unb oft roo

4

en» ja m onatelang fortgeblieben, bis fie mieber»

feßrten unb ber grattfe Bang oon neuem begann.

3 a, Side ßatte Serftänbnis für Seelenleib unb fol4e S tunben, roo man an allem oergroeifelt.

SBas er n a ß bem Bobe feiner g ra u gelitten, bas roog allein fß e n ben S ßm erg eines langen Stenfßen«

bafeins auf.

„Rannft bu bir nun oorftellen," fußr Sugenie fort, ba ißr feine antroort rourbe, „roas icß empfanb, als iß bie B o b e sn a ß riß t beiner groeiten g ra u las ? B as tieffteSlitgefüßt beroegte m iß ; benn iß mußte ja, baß bu in ber Serfiorbenen bein ganges © lüd gefunben ßatteft. S u g le iß aber fagte i ß mir, baß nun bie S eit gefommen fei, roo iß all mein U nreßt gutmadjen fönne unb müffe. S eit iß mußte, baß bu Sßitroer bift roar iß entfßloffen, b iß um Serfößnung unb g rü b e n gu bitten, b iß gu tröften unb aufgurißten.

V (gortfeßung folgt.)

ul

(3)

ur; Das fdtfaue f)ütt5tf)en.

(igmfßcgcrt unb feine ©efdjwifter fonnten gar nidjt temen, manierlicß ant Zif cg ju effen, oßne Rieden auf ba§ SCifcfj**

tucl) &u ntaeßen. 9ttß alte ©rmaßnungen nichts fruchteten, fefete bie SJtutter enbticß eine Strafe non 5 Pfennig für jeben Steel feft.

<Eine§ Zageg nun Bemertte bie SJtutter, bag, §änßcgen anßaltenb neben feinem Zelter auf bem Zifcgtucg gin unb fjer Wiftßte.

„ÄSag macgft bu benn, Bunge?" fragte fie fcgtießlidj,

„Steh, nicfjtg, SJtutti," Verfemte ber Steine unfegutbig, Wifcße nur fitede in einen,"

1

Ä

Die Uf)t.

'I. ^g äß tittig bon 31 b!. © t i f a b e t ß SZoßn.

(goriUbung.) (V!a46ruit cet

6

otcn.i ., 3 4 fcittn *—i mit —i leben," ftößnte Kilian. Unb babei blieb’S, audg atß ber S au er anbere (Saiten aufjog.

,,©u baft beut n a # t bie Ußr berborgen."

2

Bo fottt icg fie beim bin tun unb to aß tooltt idg tnit tu n ?"

„Bord), baß ifb Serftodtgeit," fagte bie S äuerin1,

„bamit fommft n it Weit, fonbem macgft beine Sadfe n u r feßtimmer. SJtan mug nun m it bem P farrer leben, unb tu er Weiß, ob er bicb fonf irm iert."

©aß war ein neuer „Sorgenftein". StB er er tag nießt Bloß auf Kittan. © er S a u e r Unb bie Sftucrin batten trübe, forgenbotte ©efidjter. „SBir gaben ibm gubiet greigeit getaffen. Strt tagt nit bon Strt," fagte bie tegtere. „© er Krämerpßilipp; Kitianß S ater, War ein Beidjtfuß, unb ber g rig ift ein gang, ©etoiegfter.

Sßir gaben unß ba Waß Scßöneß aufgefaben." Unb ig r üDiar.n ftrieg bem toeinenben Subtojg überß ß a a r unb fagte rang: „S ag gut feint SBirb n it baß erfte- m at unb n it baß teßtemat fein, bag bu in folcgcnt (gammer fteefft. ©de SBett ift böfer, atßj bu toeigt." v

ßifet fcgiittctte ben Kopf: „ŚJZan gat ign gteieg gern gaben muffen," meinte fie, „unb n it ben Säg«

uer unb ben ©ieb ßinter igm gefudjt."

ßubwig fegtief) fieß in bie Kammer, toogin ber S a u e r für geute ben Kilian berbannt gatte. ,,© u bift fein ©ieb ,unb fein ßügner," fagte er. ,,¾ d> weiß eß, unb Wenn bu fort mußt, fo barfft bu fftäter boeg Wieber fommert, wenn itg, S a u e r bin."

© a riegtete fieg Kitinu au f: „geg gab boeg ge­

logen," fagte er bumpf.

„Stber bie Ugr gaft, n it!"

„Stein," gab Kilian beräcgfttcg gürüd. SBaß f(giert igln fegt ber Sefig einer U ßr? Söie töriegt waren bie boeg alte miteinander, bag, fie glaubten, er Würbe fieg in foteg einen J a m m e r ftür&en unb fo Biet ertragen Um einer „lumpigen" ltgr Witten, unb Wenn’ß gteidg eine gotbene w ar m it einem funletnben Sträng,egen bar um!

Sortäufig rebete nicmanb im §aufe m it igm. ©aß War eine garte .(Strafe für fein iiebebebürftigeß g e r j fotooßt wie für feine ßebßaftigfeit. ßifet raffte igr Stfeib gufammen, Wenn er eß ftreifte. ©ie S äu erin fegtog gum erftenmat Komtnoben unb <Segreine ab. © er S a u e r tat, atß fei e r Suft. SBenn er ben ßubwig niigt geßabt gätte, über beffen (Einfalt er oft gefpottet, unb Unb ber igm nun fo Biet ©reue bewießj, er wäre bem Baufe entflogen, beffen S forten ft cg nun Bor einem ß a g r geöffnet gatten, um ber Söaifc Scguß unb §eim gu fein.jtSIber eß war niegt bloß ’baß, eß war no cg ettoaß anbereß, baß ign Bor SergWeiftung bewaßrte.

©aß; waß in feiner (Seele biß fegt gefegtummert gatte, baß (große, §intmtifcge, baß fieg in jenem ©otteßbienft gum erftenmat rügrte, entfaltete bie Stgwingen. ©ß V --- --- -— v---

trug ign aufwär'tß auß bem bu rupfen, brädenben ©a«

fein. (Sein tnnereß Beben braegte eß g|ur (gntfaftung, baß Beben, Bon beffen Sorganbenfein er biß bagin noeg niigtß geagnt gatte. Stun wußte e r: ber SDtenfcg ift uiegt bloß ba, um gu effen, gu trinfen, gu arbeiten, fonbem um gu tämpfen unb gu fiegen. (Befangen fein in © raurigleit, baß: ift ber ©ob, Sieg barüber ergeben, Weit biefeß irbifege Beben bodg weiter niegtß ift atß eine Sorfcgute für ein beffereß, gereinigteß, ewigeß,

^ baß ift Beben, Botteß Beben. § a t t auß, bu gaft beine Büge gu büßen! © u m ußt S tra fe leiben. Stber ben

©iebftagt gaft bu nitgt begangen, unb beine Unfcgulö Wirb anß Siegt tommen.

S o waren bie ©ebanfen Wie Sidgtftragten, bie giWifcgen ben bunften SBotten gerborbrängten utlb ben buutetn SB eg beteuegteten/

IV.

il l n f c g u l b i g .

,,© u m ußt gum

6

errn P farrer, ©in m üßt m it igm reben. ©er SuB ift ja gang, Berftoctt," fagte g ra u Stpotlonia.

© er S a u e r feufgte tief auf. „ 3 ft eigen," fagte er,

„Wenn er mieg. fo wegteibig angueft unb m ir überall nad)fd)teicgt unb um ein guteß 'Sßort gu betteln fdjeint, bann frag’ icg mieg boeg, ob er Wirttieg fo fegteegt fein tänn. Unb — ign beim S fa rre r anfdjWargen, baß: ift ein faurer ©ang."

,,¾ cg weiß eß, grieber.

2

JHr ift’ß gerabe fo feg wer umß Berg wie bir. SBie gaben w ir unß auf ben SBeißen S onntag gefreut, auf bie Konfirmation Bon unferem

©ingigen. Unb nun ift alteß Berfatgen. W in ft, m ir macgt’ß nun Sergnügen, atteß gu riögten für bie ©äfte, unb gu Baden unb gu foegen, wenn mögtiigerweife ber K itian nit m it babei i f t,' Stber ftittfdgweigen unb gegen taffen tann m an bie Sacge bodg äueg nit. © aß e r bie Ugr irgenbwo Berftedt ober Bergraben gat, ift ge­

wiß. SBaß gat er fonjft getan bamatß in ber Stacgt?"

,,©ß ift m ir atteß fo rätfetgaft," murmelte g-tip- pert. „K ilian ift bodgi ein gelter S üb. ©r mußte boeg wiffen, baß eß n it Berborgen bleibt, unb baß er aueg niegtß m it ber Ugr anfangen tan n ,"

„Sietteicßt fagte er füg baß n u n ginterger fetbft, waß bu fagft."

,,¾ d) witt no cg einm al gut m it igm reben, aber allein," entfdgtoß fieg ber S a u e r, g r a u Stpotlonia n id te :

„^amogt, probier’ß n u r! Stm meiften gängt er boeg an bir. ©eg n u r gteieg! ©r ift. in ber Kammer."

© er S a u e r blieb lauge fort.

,,©ß gegt igm naeg," Sagte fycau Stpotlonia bem jungen Säßcgen, baß bagebtieben w ar, um igr bei "ben Sorbereitungen gum SBeißen S o n n ta g gu gelfen. ,,©r gat gar ein meiegeß ©cm.üt, Wenn e r’ß. für geWögntidg a,udg n it m erfen läßt."

„ S u n ? " fragte fie, atß Ig r SJfann enblidg tarn1,

„@ß ift niegtß gu maegen." Sicbergefegtagen ftanb e r am genfier unb faß ginauß: „Qcg gab igm gefagt, baß er fort muß Bon unß. Stber," er w ar nun gang ber gebietenbe, ftotge S au er, „icg wollt lieber, baß

mieg irgendein Ungtüd getroffen gätte atß| baß,"

„Unb gegft nun gum iß farcer?"

f„(Sß muß wogt fein. Konfirmieren Wirb er ign Taum. ßdg bent, Wir taffen bann aueg alte geft- tiegfeit."

„Stber g-ricber, waß bentft benn? © aß ift bodg ber gar n it wert. Unb finb bodg fegon atte öerwanbten eingetaben. S o tt ber ßubwig büßen?"

„©ent ßubwig ift bie greub audg b a girt."

©ben betrat ßubwig baß ©emadgf

„Sringft ben Scgnettfurter Slngeiaer?" fragte ßifet,

„ ß a ß einmal fegen, waß brirt ftegt."

„95 at er, Wo gegft ßin?" fragte ßubwig.

,jDaß brauegft bu n it gu wiffen." ©ie SJM ter p lin tiite bem S a te r j u . E b er bem wibexftrebte eß,

(4)

ju berljeinttidierf, toctS fein mug,te. Subtotg ntiißte eS

f a bod) erfahren. ?[(§ er eS itint a te r fagte, ba 5mg fid) ber S ub an tljn : „38a rt n u r nod) einen Stag, S ater. ©el) nit ins iJJfarrhauS," ftel)te er.

3

d) muf;," tuar bie fefte Sntiuort. ® er S an er ging, Subtoig fet)te fid) hinter ben Ofen unb meinte.

„% u bod) nit fo," fagte bie SUiutter. „HJi:an meint f a , er märe bein Ieiblidjer S rn b er, ?ttb geijt ung bod) eigentlich nichts im."

„W uß er con un$ f o r t? " fmgte ß n b tr%

,£ $ a , — bas ift fcoct> fidjer."

„2Benn ich § e r r bin, hot td$ ihn mieber, tob pt aujdhi if t/' erllärte ^ubmig.

(© d jiiig f o lg t .]

Ratschlage fUrsSjaua

von Canra Uiitccnf,

E r f a ß f ü r G i s i n Si r a n ff) e i t » f ä l l e n . SJn Vtößlidjen SEranZheitSfällen ift eS mondjmat, namentlich auf bent Sanbe, nicht gleich möglich, EiS ju BeZommen. M an nehme eine frtfdje Gvrfe, fefjäte ber Sänge nach einen (Streifen recht bid ab unb lege ihn bent ißatienten auf bin S tirn . S ie B irfm tg ift eine angenehm lühlcnbe.

SH f t e n e t e r fann man fo foä>en, bag fie im Gefdjmacf frifdjen Scmbeiem faft gtetcf)fommcn. Wa n ftecfje m it einet ißabel ein Such in jebeS ©übe eines EiS unb lege bie Gier bann brei M inuten in ZodjcnbeS B affer. h ie ra u f nehme m an fie heraus unb öffne fie ein tuenig am oberen Gnbe, bag bie b a n n enthaltene Stift fid) auSbehnen Zaun. Sinn legt m an fie noch eine M inute in baS fodjenbe B a f f « , unb fie kerben bann an Bohtgefchmad frifdjen Giern Zaum nachftehen.

S e r t o r e n e G i e r . S tin t Stochen berfelBcrt ereignet c» fid) häufig, bag baS Beiße fid) Uont ffiottec tren n t unb fid) im äBaffer oerteilt. Um bies ju berginbem , nehme m an einen Söffet unb riigre ein h a a r , © ciunbtn rafd) im B affer herum, bann taffe m an baS ® in ben Zricßter gleiten, ber fid) burch baS rafdje Umrühren beS B afferS gebitbtt hat, unb taffe es brei Bis oier M inuten rafd; fieben.

M o t t e n i m ^ e p p i e ß . <Einb M otten tn ben Zeppicß geZommen, fo lege m an ein naffes ^anbtuch über bie Be­

troffene ©telte unb fahre m it einem heißen Sügeteifen fo lange barüBer, Bis eS troden ift. S ie ftiße unb ber ®ampf töten bie Gier unb bie Mnbctt.

© e i b e &u p r ü f e n . M an fchneibet ein ©tüddjen

bon bem ju prüfcubeit S toff ab unb OerBrcnnt eS. B em t eS m it heiter g-tamme rafd) Oerorennt unb eine hettgraue,

k au fe Stfdje hinterläßt, bann ift bie Seibe rein; k en n eg aber fchmett unb eine rotbraune Stfdje hinterläßt, bann ift

bie ©eibe m it Shemifolien tierfätfd)t unb mirb [ich fehtedt tragen.

E i n e g e d r u n g e n e B a f c h f d j i l f f e i h ält noch jahrelang, trenn m an fie auf fotgenbe Beife Behanbelt;

M an überftreiche ton außen ben 9tiß m it tneißer DetfarBe ungefähr głoei Zentimeter Breit, lege bann ein ebenfo Breite»

saaumtootlBanb feft barauf unb brüdje eg an. $ a n n ftreidfe m an nodhmatg bid m it k etß er QelfarBe barüBer. SSenn bieg troden gejwrben ift, ift c* fe feft tote Zement unb f<h$

- ( I- !---

e ß and Z e i t

3 a :

$ a S obefßnifd)c S o u ib cS . $n ber 9Z5be ber aBcifinifdjen SZefiben'5 äTLbiS'-ätbeba Befinbet fid) baS Sfiationalijeiligtum

$<Bża SiBaitoS. IDiefeS 9?otioiiaf£)eiligtum ift ein ber lia » bonna Von SiBanon getoeif)tc3 Sil oft er, baS auf einem 93erg- gipfet im 92orben 9tbbi3-2T6eBaS liegt unb gegen bie 91ußcn- trett Vottftänbig aBgefdjloffcn ift. Stn bie G ntgthung beS ÄtofterS fniipfen fich gut)lreidjc Segcnben, Oon benen bie BeZanntefte ersäfjtt, baß ein Eremit namenS S'ecta §ai«

tnanot, ber ©ohn eines europäifdjen SBaterS unb einer Ein­

geborenen auS Eonbar, baS Heiligtum im 14. fiahrßunbert gegrünbet habe. Qn ber Dtäße beS SitofterS befinbet fid), Von B a lb umgeben, eine duelle, ber tounbertiitige Strafte jugefchrieBen kerben, unb ju ber Zaufenbe Oon ©täubigeit, im Befonberen Srii'hfet unb riuSfäßige, au s allen %eilen Utethioh'ienS hilgeru. S ie § eittraft ber Quelle toirb bar­

auf jurüdgeführt, baß ber Erzengel Midjncl, ber allge­

mein in BBeffinien große SSereßrung genießt, auf oerbor«

genen SBegen baS ^ o rb a n k affer ju biefer Quelle geleitet haben fott. 916er nicht n u r bie Quelle, fonbern aud) ber gan$e fie umgebenbe § a in gilt lern BoIZe a ls tyittg, fo baß fellbft bie unzähligen STffert, bie hier im 58atbe häufen unb Von ben fpitgern gefüttert kerben, unocrlefelich fittb.

Zahlreiche Etenbe k a rte n in biefem §aifi ihren nahen to b aB, ba fie in bem fsomrnen Glauben leben, baß. nirgenb fibherer a ls hier bie gürfp>ad:je beS §eiligeß ihre $tuf- erftehung Begiinftigen k e rb t. Snfotgebeffen liegen Viele un»

Beerbigte Seidjen, © M ette unb ffnodjen umher, bie Sem

§ a in ein untjeimlidjcS Gepräge Verleihen.

mm \ 4 . )

B e t i f f p r u c i ) ,

I n a l l e n Z eile n b a t m a n d e n g e o rd n e te n S taat a ls d a s Scbwierigffc u n d g r ö ß t e betrachtet, w a s m en fcbü ch e UJeisbeit h e rv o r b r in g e n f a n n , w eil i n i h m ein e m e n g e e ig e n w illig er P erföniicbkeiten in e in em hö heren ß e i a m t w i l l e n a u f g e b e n . E r n f t g u r t i u s .

B um uv.

S i e b e n S k t i r b i g . Gin OerfpäteteS Mäbdjen hot fich Verheiratet. Shirj barauf trifft fie auf ber © traße eine gleichaltrige unverheiratete SSefannte, m it ber fie fich tine Zeittang unterhält.

,,3'd) m uß jefct gehend fagt fie fdjtießtich, „meine Muttert e rk a rte t midbl"

Säe anbere fieht fie m it güt gefpiettem Grftaunen an toib m eint: „B aS , ©ie hoben ttocl) eine M u tter?"

„9ttterbingS," ift bie u n erk a rte te atnüuvrt, „unb fie fleht nicht ein Bißchen ä lte r au s als © iel"

*

B i n a u f m e r Z f a m e r E h e m a n n . „M in n a," ruft bet imzufrtebene SXcnftherr, als bie Sbödjin auf fein Stlingetn erfchienert ift, „kaS in alter B e lt hoben ©ie beim m it beit ÄotetettS gemacht? ©ie finb fo fjart k ie ©tein! ®aS, kaS hier habe, fann m an Zaum bem %unb Vorfeßen, unb bol, toaS id> ber gn.äbigen g ra u gegeben; hohe, ift noch f f W t m u e r l "

—X--- I _ _ _ _

Cytaty

Powiązane dokumenty

Sa ift nun and) ©omteffe gnnntfß. Sin ©eure für ftd). 2Ber fie näßer tennt, tarne in SBerfucßung ein 93ucß über fie gu feßreiben, u. tßät es roieber nießt, roeil fie ißm

(Sä foßen nun öie tjauptfäctjlictjften ©leitflädjen Befprocßen weröen unö öie SBitterungSerfdjeinungen, wetdje eintreten, wenn ein foldje® ©eBilöe ÜBer unfere

mirtfeßafttidjen ©eßriffe. größer mar öag fo üblicß, öafj bei öett SBauern öer ältefte oöer jüttßfte ©oßn öte SSirtfdtaft mtßeteilt erbte mtö öie

SWad) bent lOOjäßr. öeränberlid) mit niel Sdjnee am Anfang unb (Enbe. Bewölkung unb ftärfcerer Sdjneefall in ben erften Sagen, bann Befferung. mtlbes IDetter bei

Zadanie polega na stwierdzeniu, czy ci¡g M-D jest permutacj¡ ci¡gu liczb naturalnych.. Grup¦ ilorazow¡ topologicznych

(b) pierwszy wyraz jest dowoln¡ liczb¡, za± ka»dy kolejny jest sum¡ kwadratów cyfr poprzed- niego wyrazu;.. (c) pierwszy wyraz jest dowoln¡ liczb¡, za± ka»dy kolejny jest

Udowodnij, że złożenie dwóch inwersji współśrodkowych jest jednokładności a ,.. Udowodnij, że złożenie dwóch inwersji

Bardzo prosimy o napisanie rozwia , zania ka˙zdego zadania na oddzielnej, czytelnie podpisanej kartce..