• Nie Znaleziono Wyników

Chemisches Zentralblatt : vollständiges Repertorium für alle Zweige der reinen und angewandten Chemie, Bd. 1. Systematisches Register

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Chemisches Zentralblatt : vollständiges Repertorium für alle Zweige der reinen und angewandten Chemie, Bd. 1. Systematisches Register"

Copied!
57
0
0

Pełen tekst

(1)

CHEMISCHES

ZENTRALBLATT.

VOLLSTÄNDIGES REPERTORIUM

FÜR ALLE ZWEIGE DER REINEN UND ANGEWANDTEN CHEMIE.

UNTER MITWIRKUNG

DES VEREINS DEUTSCHER CHEMIKER

HERAUSGEGEBEN VON DER

DEUTSCHEN CHEMISCHEN GESELLSCHAFT.

92. JAHRGANG (6. FOLGE. 3. JAHRGANG).

1921 . B A N D I.

REDIGIERT VON

P r o f . D r . A L B E R T H E S S E .

S T E L L V E R T R . R E D A K T E U R E : P b o f. D u, L . S P I E G E L u n d D r . M . P F L Ü C K E .

ERSTES H A LBJA H R: W ISSENSCHAFTLICHER TEIL.

MIT ABBILDUNGEN IM TEXT UND SYSTEMATISCHEM INHALTSVERZEICHNIS

EIGENTUM DER DEUTSCHEN CHEMISCHEN GESELLSCHAFT.

VERLAG CHEMIE, G .M .B .H . L E I P Z I G — B E R L I N

1 9 2 1.

(2)

S e it e n z a h le n d e r

Seite

2 — 65 8 — 117 4— 165 [ 5 — 197

”6— 283 7— 269 8— 313 9— 845 1 0 — 389 1 1 — 429 1 2 — 477 1 8 — 517

1 5 — 597 1 6 — 649 1 7 — 697 1 8 — 757 1 9 — 781 2 0 — 801 2 1 — 825 2 2 — 858 2 8 — 881 2 4 — 929 2 5 — 973 2 6 — 1013 1— 1

Druck von Metzger & Wittig in Leipzig.

(3)

Stä n d ig e M itarbeiter.

Prof. Dr. Abon in Breslau (Ar.) Dr. M. Ba c h st e z in Charlottenburg (Ba.) D r. G. Be b j u in Zehlendorf (Berj.) Dr. Bis t e b in Neubabelsberg {Bi.}

Dr. I. Bl o c h in Aken a. Elbe (Bl.)

<• Dr. P. Bo b i n s k i in Berlin (Bo.) Dr. G. Bu g g ein Konstanz (Bodensee)(Bg.) Dr. H. Bu s c h in F rankfurt a. M. (Bu.) Prof. Dr. A .B tk in Charlottenburg (Byk.) Prof. Dr. H. Di t z in P rag (Di.) Dr. F. D ü ste b b k h n in Heidelberg (Dü.) Dr. E. F ö e s te b in Berlin (För.) Dr. Ew a l d Fo n b o b e b t in Wiesbaden

(Fon.)

Dr. A. Fe a n z in Berlin (Frz.) Dr. C. Ge m m e in H am burg (Gri.) Reg.-Rat Dr. E. Gb o s c h u e f in Berlin

(Gro.)

Dr. J. Gb o s z f e l d in Recklinghausen (Gd.)

Dr. Gü n t h e r in Charlottenburg (Gth.) Dr. H. Gu g g e n h e im in Basel (Gu.) Dr. Ha b t o g h in Spandau (Ha.) Dr. F. H ö h n in Berlin (Hö.) Dr. K. I lb e b g in Berlin (Ilb.)

Dr. El i s e Ju n g in Stuttgart-C annstatt (Ju.)

R. La u e f m a n n in Freiberg i. Sa. (Lau.) R. E. Lie s e g a n gin F rankfurt a. M. (Lies.) Reg.-Rat Dr. Ma i in Berlin (Af.) » Dr. Ma n z in Charlottenburg (Ma.) Dr. A. M e in e in Hannover (A. Mey.) Prof. Dr. J. Me y e b in Breslau (J. Hey.)

Prof. Dr. F. M ü llk b in Charlottenburg (Mü.)

Dipl.-Ing. E. Ne i d h a e d t in Wiesdorf, Niederrhein (Nei.)

Prof. Dr. Th. Po s n e e in Greifswald (Po.) Dr. Ra m m s t e d t in Chemnitz, Sachsen

(Ram.)

Fb. Ric h t e e in Berlin (Ri.)

Dr. El i s a b e t h Ro n a in Berlin-Dahlem (Ron.)

Dr. Th e o d. Ro s e n t h a l in Merseburg (Ro.)

Dr. J. Rü h l e in Bentheim (Hannover) (Rhle.)

Dr. F. Sc h a b e in Leipzig (Sch.) Dr. phil. et med. Ch a b l o t t e Sc h m id t

' in Charlottenburg (Schm.)

Dr. H. Sc h ö n f e l d inBerlin-W ilmersdorf (Schön.)

Dr. W. Sc h e o t h in Dresden-A. (&;Ar.) Dr. A. So n n in Königsberg in P r. (So.) Dr. Sp l i t t g e e b e e in Mannheim-Neu-

Ostheim (Syl.)

Dr. H. St e in h o e s t in Merseburg (Stein.)

Geh. Reg.-Rat Dr. K. Sü v e b n in Berlin- Lichterfelde (Sü.)

Dr. phil. An n a Sze g ö in Berlin-Dahlem

{Sz.)

Dr. J . Vo l h a b d in Leipzig-Mückern ( Vol.) DipL-Ing. We c k e in B ernburg (We.) Dr. W. We g e in Dessau (Weg.) Dr. C. Za h n in Kiel (Za.)

(An Stelle der Referentennamen werden am Schluti der Referate auch die in Klammern stehenden Abkürzungen gebraucht.)

(4)

A b k ü rz u n g e n im Texte.

A. Alkohol (nur fü r Äthyl­

alkohol).

a. unsymmetrisch, absol. absolut.

Ä. oder Ae Äther (nur fü r Äthyläther).

äth. ätherisch, akt. aktiv, alkal. alkalisch, alkoh. alkoholisch.

A. P. AmerikanischesPatent.

App. Apparat.

At-Gew. Atomgewicht, ausg. ausgegeben.

AZ. Acetylzahl.

B. Bildung.

Best. Bestimmung.

Big. P. Belgisches Patent.

Big. Prior. Belgische Priorität, bzgl. bezüglich.

Bzl. Benzol.

Bzn. Benzin.

bezw beziehungsweise.

ca. zirka.

Chlf. Chloroform,

dad. gek. dadurch gekenn­

zeichnet.

Dän. P. Dänisches Patent.

Dän. Prior. Dänische Priorität.

D. Dichte (Spez. Gewicht).

D.16 Spcz. Gew. bei 16°.

D.20,, Spez. Gew. bei 20", bez. auf W. von 4°.

D.D. Dichten.

DD. Dampfdichte.

DE. Dielektrizitätskon­

stante.

Darst. Darstellung.

Deriv. Derivat.

D. E . P. Deutsches Reichs­

patent.

D. Prior. Deutsche Priorität, j E. Erstarrungspunkt.

Eg. Eisessig.

Einw. Einwirkung.

EK. Elektromotorische Kraft.

Entw. Entwickelung.

E. P. Englisches Patent.

E.Prior. EnglischePriorität.

EZ. Esterzahl.

F. Schmelzpunkt.

Fl. Flüssigkeit, fl. flüssig.

F. P. FranzösischesPatent.

F. Prior. Französische Priorität,

gek. gekennzeichnet, gel. gelöst.

Ggw. Gegenwart, h. heiß.

Herst. Herstellung.

H oll. P. Holländisches Pa­

tent.

Holl. Prior. Holländische Priorität.

It. P. Italienisches Patent, lt.Prior. Italienische

Priorität, k. kalt.

K. elektr. Dissoz - Konst.

Konst. Konstitution.

Konz. Konzentration.

Kp. Siedepunkt, konz. konzentriert, korr. korrigiert.

Xp.7 8 0 Siedepunkt bei

760 mm Druck.

KW-stoff Kohlenwasser­

stoff.

I. löslich.

II. leicht löslich.

Lg. Ligroin.

Lsg. Lösung.

M. Masse.

mkr. mikroskopisch.

Mol.-Gew. Molekular­

gewicht.

Mol.-Refr. Molekular- refraktiou.

Mou. Monographie, n. normal; dagegen be­

deutet:

N- an Stickstoff gebunden.

Nd. Niederschlag.

N. P. Norwegisches Patent.

N. Prior. Norwegische Priorität,

Oe. P. Oesterreichisches P a ten t

Oe. Prior. Oesterreichischo Priorität.

opt.-alct. optisch-aktiv.

PAe. Petroleumäther.

Prior Unionspriorität.

% Prozent.

°/0? Promille.

°/oię. prozentig.

°/uoJg- promillig.

Prod. Produkt, rac. racemisch.

Rk. Reaktion.

Red. Reduktion, s. symmetrisch,

schm, schmelzend, schmilzt Schwd. P. Schwedisches

Patent.

Schwd. Prior. Schwedische Priorität.

Scłrwz. P. Schweizerisches P aten t

sd. siedend, siedet sll. sehr leicht löslich.

Stde. Stunde.

Stdn. Stunden, swl. sehr wenig (sehr

schwer) löslich.

SZ. Säurezahl.

Temp. Temperatur, übert. an: übertragen an

(assignor to*).

u. Mk. unter d. Mikroskop, uni. unlöslich.

Unters. Untersuchung.

V. Vorkommen, v. benachbart.

Verb. Verbindung, verd. verdünnt.

Verf. Verfahren.

Verh. Verhalten.

Vers. Versuch.

Vf. Verfasser.

VZ. Verseifungszahl.

W. Wasser, w. warm.

wl. wenig (schwer) löslich.

Wrkg. Wirkung, wss. wässerig.

Zers. Zersetzung, zers. zersetzend, zersetzt, zl, ziemlich löslich.

Zus. Zusammensetzung, zwl. ziemlich schwer löslich.

Durch Verdoppelung des Endbuchstabens wird der Plural äusgedriiekt, z.B .:

Lsgg. Lösungen, Ndd. Niederschläge, Vff. (die) Verfasser.

In den S c h lu ß z i t a t e n werden die Monate durch die Ziffern X—12 bezeichnet (z. B. 24/8.). Das e r s t e (spätere) Datum ist das Datum der Publikation, das z w e i t e (frühere) das Datum der Arbeit (z.B. 24/11. [3/11.]); Sitzungstage von Gesellschaften oder Akademien sind mit einem * (z. B. [13/8.*]) bezeichnet

*) Ist die in amerikanischen Patenten übliche Bezeichnung, an welche Firma etc. das Patent übertragen ist.

(5)

Systematisches Register.

A. Allgemeine und physikalische Chemie.

G e s c h ic h te d e r Chemie.*) Geschichte der ehem. Elemente (Hackh) 165. — Entdeckung des P vor 250 Jahren (Pe­

ters) 269; (Lewy) 269. — Erstes ehem.

Institut der Universität Breslau (Schiff) 313. — Schwere und Energie in ihren Beziehungen zur Phiogistontheorie (Oh- mann) 313. — Karl Wilhelm Scheele (Zekert) 517. — Diamant u. Bocksblut;

Beitrag zur Volkskunde (von Lippraann) 549. — Geschichte der Chemie u. Phar­

mazie (Haussier) 757. — Chemie des P t (Vandevelde) SOI. — Geschichtliche Entw. der Atomistik (Lockemann) 853.

— siehe auch: A n o rg a n . C h e m ie , S. VI; O rg a n . C h e m ie , S. X III; B io ­ c h e m ie , S. XIV.

B io g r a p h ie n v o n C h e m ik e rn etc.

Sir William Abney 597. — Beinhart Blochmann (Saar) 197. — Henry T.

von Böttinger (Lepsius) 313. — Gustav von Bunge (Kossel) 219. — J. C. Cain (Förster) 1013. — Stanislau Cannizaros Gedenken (Glücksmann) 269.— Adolphe Carnot (Matignon) 853. — E. Charon (Haller) 549. — Giuseppe Cuboni (Lo Priore) 413. — A. K. Dambergis (Kom- nenos) 165. — Henri Decremps (Vande­

velde) 549. — Friedrich Dolezalek (Arndt) 549; (Möller) 853. — Emil Fi­

scher (Förster) 197. — Heinrich Frese­

nius (Fresenius) 757. — J. W. Gate- house 757. — Armand Gautier (Bert- rand) 549. — Italo Giglioli 165; (Me- nozzi) 313. — Charles Edward Groves 345. — A. G. Vernon Harcourt 345.

697. — W alter Hempel (Foorster) 389.

— Albert Herrmann 597. — Edwin Hinz (DupiA) 825. — F. Ilöhnel (Pa- bisch) 429. — Egbert von Hoyer 649.

— Julius v. Jobst (Weller) 313. — Ar­

mand Jorissen. Seine wissenschaftliche Arbeit (Schoofs etc.) 881. — Martin Heinrich Klaproth (Meyer) 389. — Erich Koch (Keim) 165. — Karl Kraushaar (Scheuer) 65. — Muneo Kumagawa (Neuberg) 233. — Henri van Laer 974.

— John Landin 389. — Julius Sher­

man Lane 853. — Heinrich Lange (Heer- mann) 313. — Charles Leenhardt (Beau- lard de Lenaizan) 597. — Norman Lockyer (Bosler) 549. — Johan Martin Lov4n 389. — Benjamin Smith Lyman (Lyman) 853. — Edmond van Melcke- beko (Ranwez) 597. — William Odling 1013. — Arthur von Oettingen (Ost­

wald) 65. — De Paepe (Lucion) 974

— Hermann Peters (Schelenz) 165. — Wilhelm Pfeffer (Ostwald) 757. — P. S.

U. Pickering (Busseil) 929. — Oskar Pi- loty (Harries) 389. — Felix Pisani (Tiffe- neau) 549. — Eugen Prior (Cluss) 929.

— William Ramsay 389. — James Emerson Reynolds 697.— Franz Richarz (Schulze) 697. — John Ruffle (Dyer) 801. — Otto Schweissingcr (Thoms) 165. — Gustav Seligmann (Brauns) 125.

— Lucius Trant O Shea (697). — Ber­

tram James Smart (Lowry) 1013. — Wratson Smith 697. — Ignaz Stroof (Posth) 549. — Celso Ulpiani 825. — Otto Unverdorben, der Anilinentdecker (Schelenz) 762. — Alfred Werner (Mor­

gan) 697. — Elsässische Chemiker 233.

*) Die Geschichte der speziellen technischen Gebiete siehe auch Band I I am Anfang jeden Kapitels.

III. 1. I

(6)

II Sy s t e m a t i s c h e s Rk o i s t e b. 1 9 2 1 . 1 .

L i t e r a t u r . Einheitliche Formel-u. Ein- lieitsreihen (Oldenbourg) 649. — Chem.

Veröffentlichungen (Noyes) 1013.

U n te r r ic h t. V o r le s u n g s vor su c h e.

Reaktionsschemata der Elemente in der anorgan. Chemie (Schwautke) 197. — Gasexplosionsverss. (Hehecker) 197. — Darst. von NO„ aus Luft mit schwachen Funkeninduktoren (Genelin) 197. — Aus­

treiben „eines Gases aus seiner Lsg.

durch Änderung des Lösungsmittels (Genelin) 197. — Chem. Unterricht (Braun) 233. — Vorlesungsverss. zur Demonstration des Ionenwindes (Hess) 313. — Modellvers. zur Ionentheorie (Merker) 389. — Institut für angewandte Chemie der Universität Erlangen (Braun­

warth) 429. — Laboratoriumsverss. des Leuchtgases. Carburierung (Baker) 517.

— Photoelektr. Vorlesungsverss. (Kunz) 757. — Quantitative Vorlesungsverss.

(Pauli) 757. — Chemieunterricht an höheren Schulen (Gräfe) 929. — Aus­

bildung der Chemiker in Belgien(Swarts) 974. — Darst. von CI aus HCl oder Chloriden durch HNOs (Singer) 1013.

A llg e m e in e s . Tätigkeit der Physika-- lisch-Technischen Reichsanstalt 649. — Gleichgewichtsgesetz fester Körnchen im vertikaler aufsteigender Wassersäule (Feret) 974.

K o n s titu tio n d e r M a te rie ; E n e r g e ­ tik . Kernbau der Atome (Rutherford) 117.*-— Atomdimensionen (Rankine) 120.

— Wirkungsquantum oder Maß, Zahl u. Gewicht „der Stoffmoleküle u. Atome, sowie der Ätheratome 389. — Ist die Existenz der Atome u. Molekeln be­

wiesen? (von Antropoff) 429. — Entw.

der Lehre von den ehem. Elementen (Paneth) 597. —- Konst. der Elemente (Aston) 597. — Stabilität der Atome in Beziehung zu positiven u. negativen Elektronen in ihren Kernen u. die H-, He-, H ,-, Hj-Theorie des Atombaues (Harkius etc.) 697.

A to m s tr u k tu r , etc. Bau der Atome u. Moleküle. Ältere u. neuere Theorien (Traube) 700. — Würfelatomo (Laudé) 700. — Krystallstruktur (Bragg) 757. — System der Isotopen (van den Broek) 853. — Atomstruktur (Darwin) 974.

K l a s s i f i k a t i o n d e r E le m e n te ; P e r i ­ o d e n s y s te m ; V a le n z . Geometrie der Koordinationszahl (Hüttig) 165. — Was ist W ertigkeit? (Benrath) 269. — Chem.

Valenzforschung (Biltz) 429. — Affinität (Korevaar) 550. — Period. Einteilung der Elemente (Oddo) 550. — Mannig­

faltigkeit der Materie (Weißenberger) 700. — Zweikerntheorie der Atome u.

period. System (Hinsberg) 700. — Natur der Nebenvalenzen (Smith) 853.

C h e m is c h e s G le ic h g e w ic h t. Unge­

dämpfte Oszillationen abgeleitet vom Gesetz der Maosenwrkg. (Lotka) 389.

— Chem. Geschwindigkeitslehre (Krc- mann) 929. — Chem. Gleichgcwichts- lehre (Kremann) 929. — Doppelte Um­

setzung von Salzen u.ihre geoinetr. Darst.

(Le Chatelier) 974. — Eigenschaften der Diagramme. Kurven der Verschiebung des Gleichgewichts chem. Systeme (Bar­

baudy) 974. — Chem. Wrkg. im kri- stall. Zustand (Hinshelwood etc.) 1013.

P h a s e n r e g e l etc. Best. der Anzahl von unabhängigen Bestandteilen eines Stoff­

systems (Dubreuil) 197. — Gültigkeit des Verteilungsgesetzes für ein Gleich­

gewicht zwischen einer Mischkrystall- phase und einer koexistierenden Fl.

(Smits etc.) 700. — Dynam. Quanten­

gewicht, Nernstsches Theorem u. Gibbs- sehes Paradoxon (Schottky) 701. — Best. der Zahl unabhängiger Konsti­

tuenten. Wrkg. des W. auf ein Ge­

misch von Salzen; Regel von Dubreuil (Raveau) 825. — Phasengesetz (Le Chatelier) 825.

R e a k tio n s g e s c h w in d ig k e it. Ge­

schwindigkeit unimolekularer Rkk. (Ri- deal) 1. — Einfluß der Kolloide auf die Geschwindigkeit von Rkk., bei denen Gase entwickelt werden (Findlay etc.) 825. — Chem. Reaktionsgeschwindig­

keit (Lindemann) 1013.

A to m g e w ic h t. M o le k u la rg e w ic h t.

Zahlenmäßige Beziehungen, die sich auf At.-Geww. beziehen (Jandrier) 197.

— Standard der At. Geww. (Miall) 233.

— Bericht des Internationalen At.- Geww.-Ausschusses (Clarke etc.) 314.

— Period. Beziehung zwischen At.- Geww. der chem. Elemente (Fehrle) 314. 701. — At.-Geww. u. Atomzahlen (Miall) 345. — Harmonie der At.-Geww.

u. Mathematik (Droste) 389. — Konst.

u. Struktur chem. Elemente. Die Zahl 23 (Collins) 429. — Numerische Be­

ziehung der At.-Geww. zu den Atom­

zahlen (Durrant) 517.

A to m v o lu m en . M o le k u la rv o lu m e n . Volumdilatationbei konz.Lsgg. (Schulze) 853. — Molckularvolumina der Halo­

gene u. ihrer Verbb. für alle Aggre­

gatzustände (Biltz etc.) 974.

O b e r f lä c h e n s p a n n u n g . Gelatine als emulgierendes Agens (Holmes etc.) 120.

— Beziehung zwischen Oberflächen­

spannung u. anderen Größen (Kata- yama) 269.

D iffu s io n . Diffusion von NaCl durch

(7)

1 9 2 1 . I. n i Kollodiummembraneu (Thieulin) 121. —

Durchgang verschiedener Syncainsalze durch Membranen die für Mineralsalze undurchlässig sind (Thieulin) 121. — Reihe von abnormen Liesegaugschen Schichtungen (Hatschek) 233. — Ein­

dringen von Elektrolyten in Gele (Adair) 429.

E m u lsio n . Best. der Phaseninversion (Bbatnagar) 165. 757. — Dreiphasige Emulsionen (Bechhold etc.) 597.

A b s o r p tio n . Fällungen (Od6n) 825.

A d s o rp tio n . Orientierung der Moleküle in Oberflächen der Fll., Oberflächen­

energie, Löslichkeit, Adsorption etc.

(Harkins etc.) 269. — Adsorption aus Lsgg. beschränkt 1. Stoffe (Polänyi) 314.

— Adsorptionsveratärkung(Wiegneretc.) 701. — Adsorption von Metallpulvern (von Euler etc.) 801.

K o m p r e s s ib ilitä t. Einfluß der Temp.

auf die Formelastizität der Metalle (Mal­

lock) 345.

C a p i l l a r i t ä t , V is c o s itä t, I n n e r e R e ib u n g . Capillarphänomen (Bech­

hold) 166. — Innere Reibung gelatinie­

render Lsgg. (Hess ctc.) 345. — Vis- cositätskonz. - Funktion polydisperser Systeme (Lüers etc.) 390. — Viscosität u. Flockung von groben Suspensionen (Egnör) 517. — Viscosität von Fll.

Ideale Gemische vom Äther-Äther- u.

Ester-Estertypus (Kendall etc.) 701.

975. — Fluidität u. spez. Volumen der Gemische von Benzylbenzoat u. Bzl.

(Binghain etc.) 974.

F lü s s ig e K r y s ta llc . Molekulare Richt­

kraft fl. Krystalle (Lehmann) 166. — Molekularkräfte, fl. Krystalle u. ihre Beziehung zu bekannten Kräften (Leh­

mann) 314.

K r y s t a l l i s a t i o n s g e s c h w i n d i g k e i t . Deutung der Rekrystallisation (Tam- mann) 198. — Gasabgabe kaltbearbei­

teter Metalle während ihrer Rekrystal­

lisation (Tammann) 881.

L ö s lic h k e it; w ä s s e r ig e L ö s u n g e n ; H y d r a t b i l d u n g ; H y d r o ly s e . Wss.

Lsgg. (Pulvermacher etc.) 193. — Plancks Theorie der verd. Lsgg. (Boedke) 315.

— Löslichkeitsverhältnisse von Salzen in Btarken homoion. Lösungsmitteln (Brönsted) 390. — Löslichkeitsproblem (Ephraim) 801.

K o llo id e . ' Thermokinctische Erklärung der gegenseitigen Anziehung kolloidaler Teilchen (Fricke) 233. — Best. der Kolloidladung (Keller) 234. — Wärme- wrkg. auf kolloidale Lsgg. (Dezeine)

270. — Opt. ’leere Fll. (Wolski) 390. - Messungen der Zähigkeit u. Oberflächen­

spannung eines Emulsionskolloids (W al­

ter) 390. — Mitreißung durch Koagu­

lation (Dezeine) 430. — Physik u. Che­

mie der Kolloide (The Svedberg) 477.

— Allgemeiner Bauplan der Kolloide (Pauli) 702. — Kolloidale Lsgg. (Is- uardi) 702. — Theorie kolloidaler P arti­

keln (Gans) 702. — Zone der größten Kolloidalität. Viscosität wss. Kolloide, besonders Krarayagummi u. Gelatine (Alexander) 929. — Fällung von Kol­

loiden (Murray) 1014.

E le k tr o c h e m ie .* )

Faradays Gesetz an derKathode(Richards) 166. — Elektrochemie (Arndt) 757. — Dielektr. Restladuug (Tsutsumi etc.) 881. — Verstäubungselektrizität von Elektrolytlsgg.(Zeehuisen) 929. — Licht­

intensität des elektr. Funkens (Bull) 975. — Konst. von Stoff u. Elektrizität (Srivastra) 1014.

E l e k t r o l y s e . Verschiedenheiten anod.

u. kathod. Potentiale bei Übertragung von Elektrizität durch einen Elektro­

lyten (Verschaffelt) 315. — siehe auch:

B a n d II, K a p i t e l I.

G a lv a n is c h e E lem ente.*) Depolari­

sation einerVoltazelle durch O, (Williams) 598. — Thermoelektr. Best. von Über­

gangspunkten (Smits etc.) 703. — Be­

ziehung des Potentials des Trocken­

elementes zur [H-] (Holler etc.) 975.

E l e k t r i s c h e L e i t f ä h i g k e i t . Zu­

sammenhang zwischen dem Grenzleit- vermögen der binären Elektrolyte in nichtwss. Lösungsmitteln und der Viscosität 7/a, der letzteren: = const. (Waiden) 346. — Wrkg. des Lichts auf die Leitfähigkeit fluorescie- render Fll. (Soulan) 976. — Grenzwerte der molekularen Leitfähigkeit in nichtw8s. u. wss. Lsgg. (Waiden) 976.

l o n e n t h e o r i e ; I o n e n b e w e g lic h k e it;

W a n d e r u n g s g e s c h w i n d i g k e i t . Ionengeschwindigkeit in nichtwss. Lsgg.

(Waiden) 166. — Ionendurchmesser in nichtwss. Lsgg.(Waiden) 167.—Elektro­

lyt. Ionen: Ionenbeweglichkeit (Lorenz) 16S. — Volumen u. Hydratationswärme der Ionen (Born) 168. — Hydratation der elektroly t. Ionen (Lorenz) 517. — Ionen­

theorie (Vigneron) 598. — Bewegungs­

gesetze der Elektrizitätsträger bei von Null verschiedenen Gasdrücken (Küst- ner) 598. — Elektrizitätsleitung in festen krystallisierten Verbb. (Tubandt) 977.

*) Siehe auch Ban d II, K a p it o l III,

I*

(8)

I V S y s t e m a t i s c h e s R e g i s t e r . 1921. I.

I o n i s a t i o n v o n G ase n . Ionisation in der Sonncnchromosphiire (Saha) 2. — Relative Ionisationspotentiale von Gasen in Thermionen-Ventilröhren (Stead etc.) 65. — Kollision der Elektronen mit Gasmolekülen (TownBend) 121. — Re­

sonanz u. Ionisationsgescnwindigkeiten für Elektronen in einatomigen Gasen (Horton etc.) 177. — Relat. Ionisation von «• Strahlen in verschiedenen GaBen (Hess etc.) 552. — Natur der Ionisation der Gase durch «-Strahlen (Millikan ctc.) 977.

E le k tr o n e n . Opt. Drehung, opt. Iso- merie u. Ringclektron (Allen) 3. — Licht- zerBtreuung durch a. Atome (Thomson) 3. — Abweichungen vom Coulombschen Gesetz in großer Nähe der elementaren Entladungen (Smekal) 66. — Durch­

gang der Photoelektronen durch Metalle (Compton etc.) 121. — Elektrolyt. Strom- verstürkungseffekt — ein neuer clek- trolyt. Verdrängungseffekt etc. (Reichin- stein) 430. — Elektronenemission von oxydbedeckten Drähten u. positiven Bombardement (Davisson etc.) 477. — Erweiterung der Elektronentheorie der Metalle (Caswell) 518. — Dynamisches Würfelatommodell (Madelung etc) 598.

Wirkung8quersehnitt der Gasmoleküle gegenüber langsamen Elektronen (Ram- sauer) 703. — Innere Energie der Lorentzelektronen (Milner) 881. — La­

dungsmessungen an Nehelteilchcn.

Existenz des elektr. Elementarquantums (Radel) 977; (Fürth) 978.

E le k tro o s m o s o . Osmot.-elektr.-elektro- motor. Kräfte (Carman etc.) 598. — Osmot. Phänomene in einem elektr.

Wechselfeld (Pelous) 929.

D ie le k t r i z i t ä t s k o n s t a n t e . Elektr. Di­

pole in fl. Dielektrizis (Herweg) 704.

P y r o e l e k t r i z i t ä t u n d T h e r m o e le k ­ t r i z i t ä t . Piezoelektr. u. verwandte Phänomene im Rochellesalz (Valasek) 553. — Thermoelement für Strahlungs­

messungen im Spektrum (Voege) 704.

M a g n e tis c h e E r s c h e in u n g e n . Ther- momagnet. Eigenschaften verschiedener Verbb. bei niedrigen Tempp. (Ishiwara) 270. — Ferromagnet. Substst. u.

Krystalle im Licht des Ewingschen Molekularmagnetismus (Honda etc.) 270.

— Wrkg. der Temp. auf die Magneti­

sierung vom Standpunkt der Ewing­

schen Theorie (Honda etc.) 271. — Atombau u. ehem. Eigenschaften (Kohl­

weiler) 315. — Quantentheorie und Magneton (Pauli) 704. — Weisssches

Molekularfeld in ferromagnet. Substst.

(Honda) 881. — Theorie des Hysteresis- verlustes durch Magnetisierung (Honda etc.) 882. — Kinetische Theorie des Magnetismus im allgemeinen (Honda etc.) 882.

P A o to ch em ie.* )

Tyndallphänomen in Fll. (Le Blanc etc.) 315. — Kritik der Bohrschen Theorie der Lichtemission (Stark) 477. — Licht (WeisB) 704.

W ir k u n g d es L ic h te s . Primäre Wrkg.

des Lichtes u. photochem. Valenz (Kögel) 553. — Durch das Licht hervor- gcbrachte allotrop. Umwandlungen (Rane etc.) 599. — Photochem. Rkk.

(Nernst etc.) 704. — Elektrizitätsleitung in einigen Krystallen u. Einfluß einer Bestrahlung darauf (Röntgen etc.) 705.

R a d i o a k t i v i t ä t . Kolloidchemie u. Ra- Forschung (Sekera) 198. — Radioaktive Konstanten nach dem Stand von 1920 (Meyer) 430. — Atomistik der Elektri­

zität ü. die Erscheinungen an einzelnen radioaktiven Probekörpern der Größen­

ordnung 10—5 cm (Ehrenhaft) 710. — Ausführung u. quantitative Verfolgung ehem. Rkk. an Massen bis zu 10—14 g (Konstantinowsky) 710. — Direkte Best.

der Reichweite von «-Strahlen in festen Körpern (Rausch von Traubenberg) 710.

— Period. System, Atombau u. Radio­

aktivität (Urbach) 711. — Verteilung des akt. Nd. von Ra, Th u. Ac im elektr. Felde (Briggs) 711. — Radio­

aktive Tatsachen u. Kernstruktur (Kirsch) 711. — Period. System der Elemente im Lichte der Theorie des radioaktiven Zerfall (Kirchhof) 711. — Beziehungen, welche zwischen den Konstanten der radioaktiven Körper bestehen (Wolff) 854. — Chem. Wrkgg.

der « Strahlung (Wourtzel) 930.

S tr a h le n . Best. von Plancks elemen­

tarem Wirkuugsquautum h (Ladenburg) 478. — Äquipotentialflächen von Ka­

thodenstrahlen unter dem Einfluß longi­

tudinaler elektr. Gegenfelder (Loest) 478. — Strahlung durch partielle Ioni­

sation (Child) 757.

R ö n tg e n s tr a h le n . Erzeugung von Rönt­

genstrahlen durch Kathodenstrahlen in Luft von gewöhnlicher D. (Wolff) 316. — Brechung der Röhtgenstrahlen (Knippiug) 3L6. — Zerstreuung von Röntgcustrahlen (Herrmann) 316; (Des­

sauer etc.) 712. — Dubletten der K- Reihe der Röntgenspektren (Stensson)

*) Siehe auch B and II, K a p i t e l XXIV.

(9)

1 9 2 1 . I . Sy s t e m a t i s c h e s Re g i s t e r. v 478. — Spektralunterss. an Röntgen­

strahlen (Wagner) 712.— Abweichungen vom Braggschen Reflexionsgesetz der Röntgenstrahlen (Ewald) 712. — siehe auch: B a n d II, K a p ite l III.

X - S tr a h le n . Sind die Frequenzen in den K-Serien der X-Strahlen die cha­

rakteristischen Hochfrequenzen der chemischen Elemente? (Dünne etc.) 478.

— Ursprung des allgemeinen Strahlungs- spektrums der X-Strahlen (Webster)479.

— IntensitätsmesBungen reflektierter X-Strahlen an Steinsalzkrystallflächen (Bragg etc ) 713. — Mechanismus ehem.

R kk., die durch X-Strahlen hervor­

gerufen sind (Dauvillier) 883. — Absorption von X-Strahlen (Aurdn) 978.

A n d e r e S tr a h le n . Streuung von X- u. y-Strahlen (Gray) 390 — Absorptions­

gesetz der Hochfrequeuzstrahlung (Compton) 479.

P h o s p h o r e s c e n z; F lu o re s c e n z . Lichtelcktrische Leitfähigkeit u. Phos- phorescenz (Gudden etc.) 518. — X-Strahlenfluorescenz gewisser organ.

Verbb. (Newcomer)713. — Ausleuchtung der Phosphorescenz durch elektr. Felder (Gudden etc.) 978.

L u m in e s c e n z . Luminescenzzentren u.

Veränderungen des Gasdrucks in Spek­

tralröhren durch elektr. Entladungen (Hamburger) 431.

S p e k tru m . Röhrenbogenspektren (King etc.) 66. — Gesetzmäßigkeiten in ultra­

roten Gasspektren (Hettner) 168. — Al-Funken in W. als Strahlungsquelle für Ultraviolett (Kasperowicz) 199. — Erklärung der Röntgenspektren u. Konst.

der Atome (Smekal) 316. — Ursprung der ,,Cyanbauden“ (Barratt) 393. — Sogen.

Cyanbanden (Holst etc.) 443. — Absorp- tionsgrenzen in der I.-Serie (Hertz)479. — Spektroskopischer Vers. im elektr. Licht­

bogen (Pierucci) 518. — Starkeffekt für Metalle im Ultraviolett (Anderson) 519.

— Zeemaneffekt in elektr. Ofenspektren (King) 553. — Präzisionsbestst, in der K-Reihe der Röntgenspektren. Elemente Cu bis Na (Hjalmar) 553. — Kenntnis des kontinuierlichen Röntgenstrahlen­

spektrums (Behnken) 554. — Einfluß eines äußeren elektr. Feldes auf das Rotationsspektrum. AnalogonzumStark- effekt (Hettner) 554. — Elektr. Ofen­

spektren von Co, Ni, Ba, Sr u. Ca im Gebiet der höheren Wellenlängen (King) 554. — Allgemeine Spektroskop. Gesetze, insbesondere einmagnetoopt.Zerlegungs- satz (Sommerfeld) 599. — Einsteinsche GravitationsVerschiebung im Sonnen­

spektrum der N-Bande K == 3883 A.-E.

(Grebe etc.) 601. — Beobachtung des Effektes des elektr. Feldes auf Spektral­

linien (Tuczek etc.) 601. — Identifizie­

rung der Träger von Emissionsbanden­

spektren (Reis etc.) 713. — Absorptions­

linien im Röntgenspektrum (Hertz) 714.

— Theorie der Bnndenspektren (Lenz) 714.—Struktur der Balmerserie (Gehrcke etc.) 714. — Gravitationsverschiebung der Fraunhoferachen Linien (Grebe etc.) 714..— Feinstruktur diskontinuierlicher Absorption in X Stralilenspektren (de Broglie etc.) 883. — Ausbreitung des ultravioletten Spektrums (Millikan) 978.

— Ableitung von Rydbergs Gesetz aus der Quantentheorie der Spektralemission (Basu) 1014. — siehe auch: B a n d II, K a p i t e l I.

A b s o rp tio n d e s L ic h te s . Absorptions- bandenim Ultraviolett u.magnet. Doppel­

brechung (Massol etc.) 346.

R e f r a k tio n ; R e fle x io n . Emissions­

vermögen der Metalle und seine Best.

(Henning) 431. — Atomrefraktion (S wien- toslawski) 804.

R o ta tio n ; P o l a r i s a t i o n . Spez. Wrkg.

der polarisierten Strahlung(Weigert)601.

P h o t o e l e k t r i s c h e E r s c h e in u n g e n . Photochem. Rk. u. Strahlung (Ornstein etc.) 432. — Farbenempfindlichkeit der photoelektr. Zellen (Seiler) 519. — Natur der negativen Träger in H , u. N, die durch Photoelektronen erzeugt werden (Loeb) 714. — Lichtelektrizität als Funk­

tion des Gasgehalts (Hallwachs etc.) 715.

T h e r m o c h e m ie .

Drittes Gesetz der Thermodynamik u.

Entropie von Lsgg. u. Fll. (Lewis etc.) 391. — Einfluß von Luft im Dampf auf den Wärmeübertragungskoeffizienten (Robinson) 649.

F la m m e ; V e r b re n n u n g . Zündung von Gasen bei niedrigem Druck durch durch­

gehende Bögen (Thornton) 4.

E x p lo s io n . Verh. von explosiblen Gas- emischenbei niederen Drucken (Staven- agen etc.) 199. — Einfluß von O, auf die Explosionsgrenzen brennbarer Gase u.Dämpfe(Terres etc.) 479.—siehe auch:

B a n d II, K a p i t e l XX.

D e s tilla tio n . Heterogene Dest. (Gatte- fossd) 169. — siehe auch: B a n d II, K a p ite l II, S. XV.

S p e z if is c h e W ärm e. Spez. Wärme ge­

sättigter Dämpfe u.Entropie-Temp.-Dia- gramme gewisser Fll. (Ewing) 5. — Änderung der spez. Wärme beim Schm, ü. die Schmelzwärme einiger Metalle (Iitaka) 519. — Spez. Wärme u. Festig­

keit (Fraenkel) 649. — Unteres, über

(10)

V I Sy s t e m a t i s c h e s Re g i s t e r. 1921. I.

spez. Wärme bei tiefen Tempp. (Gün­

ther) 649.

V e r b r e n n u n g s w ä r m e ; L ö s u n g s ­ w ä rm e ; B iid u n g s w ä rm e . Thermo­

chemische Daten organ. Verbb. (Swien- toslawski) 66. 234.

V e r d a m p f u n g s w ä rm e ; S c h m e lz ­ w ärm e . Thermochemie der Ionisation von Dämpfen gowisserVerbb.(Footeete.) 5. — Approximative Berechnung der Erstarrungswärmen der verflüssigten Edelgase (Narbutt) 716. — Latente Schmelzwärme als molekulare Rotations­

energie (Honda) 883.

G ase.*)

A llg e m e in e s ; T h e o r i e ; D am pf- d ic h te . Spez. Wärme gesättigter Dämpfe bei tiefen Tempp. (Bruhat) 199.

— Dynam. Verf., Gase auf hohe Temp.

zu bringen ohne Anwendung von hohem Druck (Watkinson) 199. — Unters, des durch Gase verstreuten Lichts mit Rück­

sicht auf die Polarisation (Rayleigh) 352.

— Streatfeild-Gedächtnis Vorlesung (Coste) 554. — Diamagnetismus ein­

atomiger Gase (Pauli) 554. — Beweg- lichkeitsbest. aus der Brownschen Be­

wegung an einem Einzelteilchen (Fürth) 602. — Theorem der übereinstimmenden Zustände u. Quantentheorie der Gase u. Fll. (Byk) 716. — Brownsche Be­

wegung in Gasen (Sehmid) 758. — Deu­

tung eines berühmten Experiments von Thomson mittels dielektr. Kohäsion (Bouty) 825.

G as- u n d D a m p fd ru c k . Clausiussche Verdampfungsformel u. Vergleich der Dampfdrnckkurven zweier Stoffe (Heng­

lein) 480. — Chem. Konstanten u. krit.

Taten (Henglein) 649. — Gleichgewicht der Dämpfe im lnfterfiillten Raum (Mez- ger) 758.

K atalyse.**)

Chemische Thermodynamik (Urbain) 200.

— Wärmeprobleme bei Organ. Kontakt­

katalyse (Huff) 316. — Gegenwärtiger Stand der Katalyse (Mailhe) 555. — Rolle der Schutzkolloide bei der Kata­

lyse (Iredale) 883.

Katalyt. Wirksamkeit des Cu (Palmer) 392.

— Darst. aktiver Metalle zur Hydrie­

rung eines Mediums (Brochet) 436. — Katalyt. Rkk. (Mailhe) 717. —■ Sogen, oligodynam. Wrkg. von Schwermetallen u. Schwermetallsalzen (Falta etc.) 854.

Verstärker wrkg. bei Katalysen (Pease etc.) 234. — Kontaktpotentialo u. dielektr.

Wrkgg. der Metalle in bezug auf Hs- Okklusion u. Hydrierung (Lewis etc.) 235. — Reaktionsvermögen u. Adsorp­

tion bei heterogener Katalyse (Rideal) 317. — Kontaktkatalyse (Taylor) 317;

(Bancroft) 317. — Katalyt. Wrkgg. auf festen Oberflächen (Armstrong etc.) 650.

— Hydrierung aromat. Verbb. mit Pt.

Abhängigkeit der katalyt. Hydrierung von der Ggw. des O, (Willstätter etc.) 758. — Aktivität des W. in Zuckerlsgg.

(Garner etc.) 805.

B. Anorganische Chemie.***)

A llg e m e in e s ; K r y s ta llo g r a p h ie . Te u. Br in der Zeit ihrer Entdeckung

(Diergart) 272. — W ert der Stocksehen Nomenklatur für den Chemieunterricht u. Namengebung der Elementsymbole (Ohmann) 432.

M e ta llo id e . W asser, E is.

Zustandsfläche des Wasserdampfes (Schre- ber) 67. — Gefrieren des von Lampen - ruß absorbierten W. (Foote etc.) 272.

— Abhängigkeit der Verdampfungs- wärme des W. von der Temp. (v. Stein­

wehr) 317. — Elektr. Ladungen ein­

zelner Regentropfen u. Schneeflocken

(Gschwend) 432. — Bisherige Mes­

sungen der spezif. Wärme des W asser­

dampfes u. ihre techn. Bedeutung (Schmolke) 717. — Krystallstruktur des Eises (Dennison) .979.

W asserstoffsuperoxyd.

Aufbewahrung von HaO„ (Jensen) Ç7. — Eigenschaften des reinen H sOa (Maass etc.) 555. — Darst. von reinem HsO, (Maass etc.) 555. — Qualitätsbezeichnung für hochprozentiges H,Oa 781.

Schwefel.

Synthese des Sulfurylcblorids in Ggw.

organ. Verbb. (Cusmano) 67. — Poly­

chromie des kolloiden S (Auerbach) 169.

*) Siehe auch B an d II, K a p ite l II , S. XVI.

**) Siehe auch: P f la n z e n c h e m ie S. XXV u. T ie r c h e m ie S. XXXI.

***) Siehe auch B a n d II, K a p ite l V.

(11)

1 9 2 1 . I . Sy s t e m a t i s c h e s Re g i s t e r. VII

— Adsorption des SO, durch Blut­

kohle bei —10° (Williams) 236. — Hydro­

sulfite (Dubosc) 272. 393. 431. — Dampf­

spannungen des Scliwcfligsäureanhy- drids (Mund) 317. — Löslichkeit des S in k. Ätzalkalien (Calcagni) 930.

Selen.

Dampfdruckkurven des festen u. fl. Se in der Nähe des F. (Dodd) 393. — Darst.

von SeOCl, (Lcnhcr) 480. —- D.E. des SeOOlj (Wildish) 481.

Halogene.

Löslichkeit der Halogene in den Halogen­

wasserstoffsäuren u. den entsprechen­

den Alkalisalzoy (Oliveri-Mandalä) 67.

— Krystallgilter der Ilalogenwasscr- stoffe (Reis) 68. — Absorptionsspektrum der HCl (Loomis) 603. — Feinstruktur der Ultrarotabsorptionsbanden der Gase HCl, HBr u. H F (Randall etc.) 603.

Trennung der Isotopen des CI (Soddy) 556; (Chapman) 556; (Core) 556. — Darst. von Cklorheptoxyd (Meyer etc.) 651. — Ionisationspotentiale der HCl u. Elektronenaffinität von CI (Foote etc.) 717. — Dichte derHCl-Lsgg. (King) 979.

Dampfdrücke des HCl und HBr über ihren wss. Lsgg. (Bates etc.) 760.

Kinetik der H ,0 , J-Rk. (Abel) 272. - J-J lonenkatalyse des H ,0 , (Äbel) 481.

— Monochlorjod (Fourneau etc.) 556.

— Darst. von F aus geschmolzenem Kaliumdifluorid (Meyer etc.) 855.

Stickstoff.

Katalyse mit Pt-Schwavz (Oliveri-Man- dalä) 5. — Aufbau des N- Atoms (Stöekl) 200. — Spitzenentladung in N (Pirani etc.) 200. — Schmelzen u. Sieden von (NH4),SO< (Jänecke) 202. — Rkk. von Salzen der HNO, mit schwachen Basen (Hofmann etc ) 202. — Zusammenstöße der Elektronen von niedriger Geschwin­

digkeit mit N Molekülen (Karrer) 236.

— Strahlungspotentiale des N (Smyth) 481. — Ultrarote Eigenfrequenzen von Ammoniumsalzen (Reinkober) 519. — Therm. Unters, des NaNO, (Matignon etc.) 651. — Demonstration des Nach­

leuchtens von aktivem N mittels des elektrodenlosen Ringstromes (Zenneck) 718. — Lichtelektr. Photometrie des Nachleuchtens von aktivem N (von Angerer) 718. — NH, Oxydation (Bau­

mann) 760. — Verdunstung von Sal­

miakgeist (Auerbach etc.) 931. — Spez.

Wärmen von fl. NHa (Osborne etc.) 979. — Strukturen u. Rkk. von Hydr­

oxylamin u. Derivv. (Michael) 979,

Helium.

Wrkg. der Spuren von Verunreinigungen auf die Messung der Ionisationsge­

schwindigkeit für Elektronen im He (Horton etc.) 6. — Negative Molionen u. Spektren des He (Skaupy) 9S0.

N eon.

Darst. von He u. Nc in H,-haltigen Ent­

ladungsrohren (Piutti etc.) 121. — Be­

wegliche Streifen im Ne u. He (Aston etc.) 394. — Kathodenfall in Ne (Comp- ton etc.) 481. — Spektrum des Ne (Paschen) 604; (Grolrian) 718.

Xenon.

Spektra des Kryptons u. Xenons im Infra­

rot (Merrill) 68.

Phosphor.

Hypophosphorsäure (Mitchell) 346. — Elektronenströme in einigen nichtmetal­

lischen Dämpfen (Mokier etc.) 481. — Absorptionsspektren des P für X-Strah­

len (Bergengren) 884.

Arsen.

Oxydation von Arsenigsäureanhydrid in alkal. Lsg. in Ggw. von FeSO* (Gire) 122; — Best. des elektrolyt. Potentials u. Überspannung des As (Marquis) 394.

A ntim on.

Goldschwefel (Kirchhof) 805.

K ohlenstoff; Carbide.

Topochem. Rkk. B. von C an Kontakt- substst. (Kohlschütter etc.) 806. — Eigen­

schaften der Holzkohle (Pickles) 855-

— Verbrennung von Kohle in Ggw. von Oxyden (Berger etc.) 855. — Zers, von KW-stoffen durch Kanalstrahlen (Kohl- schütter etc.) 884. — C, der bei Einw.

von Hg auf CC14, CBr4 u. CJ4 entsteht (Tammann) 980.

Bor.

Leuchtender Borstickstoff (Tiede etc.) 202.

— Phosphorescenz der Borsäure (Tiede) 203. — Darst. von Bor durch Disso­

ziation von Borbromid (Meyer etc.) 651.

— Darst. größerer Menge reinen Bor­

nitrids (Meyer etc.) 652.

Silicium.

Ammoniumsilicat (Schwarz etc.) 68. — Bildungsform der Kieselsäure (Schwarz etc.) 68. — Gel der Kieseleäure(Schwaiz) 781. — Siliciumwasserstoffe (Stock etc.) 807. 856. — Verh. von C zu Si (Tam- maun) 981.

(12)

VIII Sy s t e m a t i s c h e s Re g i s t e r. 1921. 1.

W asserstoff.

He-Ha Serienkonstanten (Bell) 7. — Modell eines dreiatomigen WasserBtoff- molekiils (Bohr) 169. — H,-Atom, ato- mistisclier Äther, Plancksches Wirkungs­

quantum (Zehnder) 236. — Ausdehnung der Balmerreihen des H u. Spektro­

skop. Erscheinungen sehr langer Va­

kuumröhren (Wood) 346. — Entzünd­

barkeit von Ausströmungen von H , u.

inerten Gasen (Ledig) 347. — Theorie der asphärischen Kerne, angewandt auf die Balmcrserien des Hä (Silberstein) 395. — Isothermen des H, (Holborn) 604. — Schwebende Fragen der Atom- physik (Sommerfeld) 719. — H-Über- spannung (Newbery) 719. — Magnet.

Suszeptibilität von H, u. anderen Gasen (Sond) 885. — Laboratoriumsapp. zur Darst. von elektrolyt. IIS (Palmer) 931.

— Ionisation u. Resonanzpotentiale des N, 0 u. H (Mohler etc.) 081.

M eta lle.

Theorie der Gleichgewichtsdiagramme bi­

närer Legierungen (Galibourg) 169.

Kolloide Metalle, ihre Herst. u. Verwen­

dung (Reitstötter) 204.

A lk a lim eta lle.

Chem. u. physikal. Eigenschaften des Ferrobydratperoxyds: Red. von Alkali­

nitrat (Baudisch) 781. — Adsorption der Alkaliclilorido an Tierkohle (Hart­

leben) 826. —■ Molekularvolumina der Alkalibalogenide (Fajans etc.) 981. — Ionengröße u. die Gitterenergie der Al­

kalihalogenide (Fajans etc.) 981.

K alium .

Leitfähigkeit u. Frequenz (Eastman) 395.

N atrium .

Reflexion u. Übertragung des ultravio­

letten Lichtes durch Na u. K (Frehafer) 237. — Katalyt. Zers, der alkal. Na- triumhypobromitlsg. durch CuS04. An- tagon. Wrkg. von J (Fleury) 433. — Unters, der Krystallstruktur von NaC103 u. NaBr03 mit Röntgen strahlen (Kolk- meijer etc.) 433. —- Trennung von zwei Salzen mit einem gemeinsamen Ion (SchloeBing) 434. — Einw. verschiedener Substanzen auf die photochem. Oxy­

dation von Natriumsulfitlsgg. (Mathews etc.) 520. — Hydrolyse der Na-Silicate (Bogue) 520. — Überführungszahlen von Na u. K in gemischten Chlorid- Isgg. (Braley etc.) 719.

L ithium .

Aktivität der Ionen in wss. Lsgg. einiger starker Elektrolyte (Getmanj 395. — SalzcharaktcrdcaLithiumhydrids(Moers) 557. — Therm. u. elektr. Leitfähigkeit von Li zwischen 20 u. 373° absol.

(MeisBner) 604. — Thermodynam. Eigen­

schaften der Ionen starker Elektrolyte u. des H-Ions in 1/10-jao\. HCl-Ls gg., die einwertige Salze enthalten (Harned) 719. — Arsenite des Li u. K (Schrei­

nemakers etc.) 982.

Rubidium.

Antimonalkalithiosulfate (von Szililgyi) 398.

Caesium.

Caesiumbromat (Mc CrOBky etc.) 69. — Alkalielement von höherem At.-Gew.

als Cs (Dennis etc.) 237. — Photoelektr.

Wrkg. des Alkalidampfes u. eine neue Best. von h (Williams etc.) 521. — Krystallstruktur von Caesiumdicblor- jodid (Wyckoff) 1014.

E r d a lk a lim e ta lle und le ic h te E rden.

Calcium.

Gewinnung von S u. H ,S 04 aus Erdal­

kalisulfaten (Riesenfeld etc.) 69. — In ­ termediärer Zustand bei der Phospho- rescenz (Vaillant) 204. — Ca (Brace) 982. — Krystallstruktur des Ca (Hull) 982.

Barium.

ErdalkaliBauerstoflphosphore(Schmidt)605.

— Verbb. von NHS mit metall. Ca, Sr u. Ba (Biltz etc.) 606. — Revision der Serien im Spektrum von Ba (Saunders) 607.

M agnesium,

Basenaustausch der Silicate (Ramann ctc.) 169. — Einw. des Mg auf wss. Lsgg.

(Getman) 521. — Krystalliu. MgCO, (Broeksmit) 782. — Hydrodiffusion des Ammoniummagnesiumsulfats u. Tren­

nung der Salzkomponenten (Porlezza) 931.

A lum inium .

Aluminiumoxydhydrate (Weiser) 238. — Wrkg. der Amalgamierung auf das Einzelpoteutial des Al (Kahlenberg etc.) 317. — Konst. der Al- u. Mg-Legie- rungen (Hanson etc.) 347. -— Natrium- aluminate. Gleichgewicht im System Na20-A l,03-Ht 0 (Goudriaan) 931.

Seltene Erden.

Magnetisierbarkeit der seltenen Erden (Wedekind etc.) 836.

(13)

19.21. I. Sy s t e m a t i s c h e s Re g i s t e r. i x

Cer.

Oxydationswrkg. von Cerisulfat (Benrath etc.) 826.

Thulium.

Beet, des At.-Gew. von Tin (James etc.) 720.

Zirkonium.

Best. des F. • Diagramms des Systems ZrO,-SiO, (Washburn etc.) 481. — Bi­

näre Systeme des Lithiumorthosilicats mit Zirkonorthosilicat u. Calciumortbo- silicat (Schwarz etc.) 982.

Chrom.

Konst. des komplexen graulila Chrom­

sulfats (Eecoura) 122. — Fähigkeit von Chromioxydndd., Ca u. Mg niederzu- reißen (Toporescu) 827.

Eisen.*)

Arbeiten von Bragg- u. Gesetz der be­

stimmten Proportionen (Quartaroli) 7.

— Thermomagnet. Eigenschaften ver­

schiedener Verbb. u. die Weißsclie Theorie des Magnetons (Honda etc.) 70.

— Magnet. Unters, der A8-Um wand lung in reinem Fe (Honda etc) 71. — Magnet Umwandlung von Ccmentit (Honda etc.) 71. — Natur der A,-Umwandlung in Fe (Honda) 71. — Krystallographie von a- u. ß -Eisen (Giolitti) 71. — Be- obaebtungeu über die Spektra des Ca u. des Fe, durch Kathodenluminescenz (King etc.) 122. — Löslichkeit des Gra­

phits in geschmolzenem Fe (Rucr etc.) 170. Oxydierende Eigenschaften des SO,. Eisenchloride. Eisenphosphate (Wardlaw e tc ) 204. — Ferrioxydliydrate (Weiser)-237. — Magnet. Unters, der Strukturänderungen in Fe- u. Cr-Verbb.

bei höheren Tempp. (Honda etc.) 273.

— Magnet. Eigenschaften vonelektrolyt.

Fe im Magnetfeld gefallt (Sone) 273. — Kolloidales Doppelsulfid von Fe u. Na (Horsch) 274. — Hindurchwanderung des H, durch Fe (Fuller) 318. — Ver­

bindungsbildung u. elcktromotor. Verh.

des Cers in seinen Legierungen mit dem Fe u. Zn (Clotofskij 348. — Lös­

lichkeit von Metallen in Säuren, welche Formaldehyd enthalten (Griffin) 434. — Magnetisierbarkeit u. Hysterese in Hä- matitkrystallen (Smith) 557.

Zink.

Allotropie des Zn (Bingham) 348. — Elek­

tromotor. Verh. der Zn-Mg Legierungen

(Kremann etc.) 521. — Phosphorescenz u. Schmelzen der Sulfide der II. Gruppe, insbesondere des Zinksulfids (Tiede etc.) 857. — Phosphorescenz des Schwefel- zinks unter Einw. der «-Strahlen (Hersz- finkicl etc.) 931. — Natriumzinkate.

Gleichgewicht im System Na,0-ZnO- 11,0 (Goudriaan) 983. — Lichtelektr.

Beobachtungen an Zinksulfiden (Gudden) 983.

Thorium.

Existenz eines gasförmigen Hydrids von Th (Klauber etc.) 396.

Mangan.

Charakter der durch Mg-, Cu- u. Mu- Dämpfen ausgesandten Lichtstrahlungen unter thermochem. u. tliermoelektr. Er­

regungen (Hemsalech) 238. -— Magnet.

Suszeptibilität von Mangannitrid (Ishi- wara) 274. — Manganin (Hunter etc.) 318. — Red. des Permanganats durch arsenige Säure (Geloso) 807. — Gleich- gcwichtsdiagramm von C-Mn-Legie­

rungen (Kido) 857.

Kobalt.

Unterscheidung von maskierten u. faß­

baren Schwefelsäurecstern in komplexen Salzen (Kling etc.) 123. — Magnet.

Härte mit Berücksichtigung de3 reinen Co (Pidgeon) 170. — Therm. Verände­

rungen des magnet. Koeffizienten W.- freier Sulfate u. Magnetonentheorie (Theodoridis) 274. — Physikal. Kon­

stanten von Fe-Co-Legierungen (Honda) 435. — Stabilität der Kobaltammine (Lamb etc.) 720. — Polyjodide von Am- moniakaten (Ephraim etc.) 802. — Ein­

führung der SiO, in den Kern kom­

plexer Verbb. (Schwarz etc.) 983.

Nickel.

Relative Intensitäten der Spektrallinieu in verschiedenen Regionen des Licht­

bogens im Vergleich mit denen an­

deren Ursprunges (Merrill) 72. — Darst. aktiver Metalle zur Hydrierung (Brochet) 435- — Elastizität- u. Tor- sionsmoduli von Ni-Stählen (Honda) 435. — Elektrodenvorgänge. Einfluß der Temperaturerhöhung u. Depolari­

satoren auf die Abscbeidungsform des Ni (Stäger) 558. — Natur der spontanen Strukturänderungen von Ni-Ndd. (Kohl­

schütter) 559. — Konst. der Ni-Fe-Le- gierungen (Hanson ctc.) 560. -—- Längen­

änderung durch Magnetisierung bei Fe-

*) Siehe auch B a n d II, K a p i t e l VIH.

(14)

X Sy s t e m a t i s c h e s Re g i s t e r. 1 9 2 1 .1 . Ni- u. Fe-Co-Legierungen (Honda etc.)

887.

Uran.

Reiudarst. von Uranverbb. (Wilke-Dörfurt) 170. — Fluorescenz u. Absorption von Uranylacetatcn (Nichols etc.) 171. — Konstanz des Verhältnisses zwischen U X u. U T im U verschiedener Her­

kunft (Kirsch) 607. — Radioaktives Zerfallsprod. im U (Hahn) 1014. — Ursprung von U Z (Hahn) 1015. — Ursprung von U Z , (Neuburger) 1015.

Radium.

Verteilung von Ra-Emanation in verschie­

denen Phasen (Szeparowicz) 608. — Spektrum der Ra Emanation (Nyswander etc.)761. — siehe auch: R a d i o a k t i v i ­ t ä t , S. IV.

A ktinium .

Eigenschaften des Protaktiniums (Hahn etc.) 396. 721. — Abzweiguugsverhiiltnis der Aktiniumfamilie von der U-Ra-Fa- milie (Smekal) 721.

P olon iu m .

Isotopie des Ra u. Po (Muszkat) 985.

R ad ioth oriu m .

Zählungu. Reichweite vonRückstoßatomen des Thor C u. Thor C' (Kolhörster) 482.

— Verflüchtigungskurven des Systems ThB -f- TkC auf Au (Loria) 608.

Biel.

Faradaysches Gesetz u. Wrkg. der elektr.

dunklen Entladung auf Metalloxyde (de Hemptinne) 318. — Faradaysches Gesetz u. Wrkg. von elektr. dunkler Entladung auf Gase (de Hemptinne) 319.

— F. u. tliermoelektr. Verh. von Biei- isotopen (Richards etc.) 397. — Konst.- Diagramm des Systems Pb-Ba (Czoch- ralski etc.) 482. — Trennung isotoper Formen des Pb durch fraktionierte Kry- stallisation (Richards etc.) 521.

Quecksilber.

Trennung der Isotopen des Hg (Brönsted etc.) 397. — Krit. Größen von Hg in Zusammenhang mit der Vergrößerung der Molekularattraktion durch Disso­

ziation der Doppclmoleküle (van Laar) 436. — Binäre Metallegierungen. Elek­

tromotor. Verh. der Mg-, Hg-, Hg-Na-, u. Al-Hg-Legierungcn (Eiremann etc.) 482.483. 522. — Verdampfung u. Stabili­

sierung kleiner Hg-Kugeln (Rie) 608. — Festigkeit der Bindung von H,SO, u.

NHS an Hg (Ruff etc.) 652. — Elektri­

zitätsleitung u. Konst. fl. Metalle u.

Legierungen (Skaupy) 721. — Hg-Azid (Stettbaclier) 721. — Verbreiterung der Hg-Linie 2537 durch Gase verschiedener D. (Füchtbauer etc.) 721. — Erzeugung von Spektrallinien durch Einstrahlung (Füchtbauer etc.) 721.

Silber.

Red. des Natriumsilberthiosulfats mit Hydrosulfit (Steigmann) 205. — Farb­

umschläge bei der Flockung von Sulfid- hydrosolen (von Hahn) 319. — Einw.

des Lichtes auf Bromsilber (Ehlers etc.) 483. — Spektralphotoelektr. Empfind­

lichkeit des Silbersulfids (Coblentz etc.) 522. — App. zur gleichzeitigen Druck- u. Raummessung von Gasen (Hüttig) 608. — Halogensilberammoniakate (Biltz etc.) 609. — Direkte Messung der therm.

Molekulargeschwindigkeit (Stern) 722.

— Direkte Messung der freien Weg­

länge neutraler Atome (Born etc.) 722. — Änderung der magnet. Suszeptibilität während allotrop. Umwandlungen u.

während des Schm, bei einigen Substst.

(Ishiwara) 887.

Kupfer.

Thermoelemente. Wärme- u. elektr. Leit­

fähigkeit von Cu- P- Legierungen (Pflei- derer) 348. — Verbb. CusSb,, Cu3Sb u.

Cu,Sb im Cu-Sb-System (Reimann) 484.

— System: Cu0-Cu,0-0, (Smvth etc.) 560. — Diffusion von festem Cu in fl.

Al (Anderson) 560. — Strukturen ge­

diegener Metalle unterBerücksiehtigung des Cu von Imsbach (Oebekke.etc.) 722.

— Physik u. Chemie der Kolloide u.

industrielle Fragen. Peptisation und Fällung (Chatterji etc.) 723. — Wider­

stand von CuS04 in Glycerin (Gilmour) 723. — Erklärung einer scheinbaren Anomalie bei den Meßresultaten des Dissoziationsdruckes (Menzies) 723. — Cupricyanverbb. (Moles etc.) 827. — Löslichkeit von metall. Kupfer in wss.

NH, (Yamasaki) 887. — Spez. Wärme techn. Cu-Zn-Legierungen bei höheren Tempp. (Doerinckel etc.) 985.

W ism ut.

Potentiale der Mg-Bi-Legierungen (Kre- mann etc.) 484. — Kaliumavsenothio- sulfat. Strukturformel der Trithion- säurc (von Szilägyi) 398. — Lichtwrkg.

auf wl. Oxyde in den Lsgg. von Ag- Salzen (Tammann) 399.

Cadmium.

Elektromotor. Verh. binärer Metallogie-

(15)

1 9 2 1 . 1 . Sy s t e m a t i s c h e s Re g i s t e r. XI rungen (Kremann etc.) 123. 319. 484.

522. — Thermoelemente. Thermoelektr.

Kraft einiger Sb-Cd-Legierungen von ca. 50°/„ (Flacher etc.) 349. — Licht- elektr. Beobachtungen an isolierenden Metallaulfiden (Gudden etc.) 986.

Zinn.

Elektromotor. Verh. binärer Metallegie­

rungen (Kremann etc.) 123. 124. 485.

827. — Funkenspektren einiger Elemente im äußersten Ultraviolett (Bloch etc.) 205. — Chem. ßk. in metall. Lsgg.

(Bissett) 782. — Volumänderungen von Sn-Amalgamen (Koller) 827. — Verände­

rung des Wärmeleitvermögens während des Schmelzens der Metalle (Konno) 889.

— Unteres, von Metallen mittels X-Strah­

len (Nishikawa etc.) 986. — Zustands­

änderungen von Metallen (Redzich) 987.

W olfram.

n.Bi-wolframat u.-molybdat; Beziehungen zu den entsprechenden Pb-Verbb. (Zam- bonini) 523.

T itan.

Beziehungen zwischen chem. Widerstands­

fähigkeit u. Konst. in Zweistoffsystemen (Wagenmann) 124.

Gold.

Legierungen deB Si u. Au (Capua) 807.

P la tin .

Herst. von PlatinchlorwasBerstoffsäure mittels H,Os (Rudnick etc.) 7. — Hydro­

lyse von Pt-Sälzen. K,PtCl6 (Archibald) 205. — Verlauf der Dampfdruck- u. Sub­

limationslinien bei wichtigen Metallen (van Liempt) 399. — Photoelektrische Grenzwellenlänge von P t u. Ag (Stubl- man jr.) 523. — Darst. von Platinmohr (Feulgen) 782. — Vorgänge beim Abbau

von Raumgittern, besetzt mit zwei ver­

schiedenen Atomarten u. Abbau von Ag-Au-Mischkrystallen (Tammann) 889.

P allad iu m .

Chem.- u. galvan. Einwirkungsgrenzen der Cu-Ni, Pd-Cu u. Pd-Ag-Mischkry- stalle (Nowack) 171. — Einfluß des H,S auf die Einschließung von Hs durch P d (Maxted) 205. — Reinheit von Pd, verwendet zur Best. vom F. des Au u.

P d (Hyde etc.) 205. — Faradayeffekt nicht ferromagnet Metalle (Pogäny) 723.

Iridium.

Spektrale Verteilung derStrahlungsenergic der Metalle (Greenslade) 238.

R uthenium .

Kolloidale S-Verbb. des Ru (Jaeger etc.) 436. — ChemiedorPt Metalle. Verbb.mit zweiwertigem Ru (Remy) 561. — Alkali- pentachloro- u- -pentabromorutheniate (Gutbier etc.) 987.

R hodium .

Mendelejewsehe Reihe geordnet u. auf den Stand des Jahres 1917 gebracht nach den letzten veröffentlichten At.-Geww.

(Bourgerel) 610.

L eg ieru n g en .

Period. System der Elemente u. die me- chan.-technolog. Eigenschaften der Me­

tallegierungen (Guertler) 561. — Konst.

u. Struktur gewisser Sn-Sb-Cu-Legie­

rungen (Hudson etc.) 562. — Wrkg.

der Amalgamierung auf die Einzel­

potentiale binärer Legierungen von Al mit Cu, Zn u. Ni (Kahlenberg etc.) 318.

—Heuslersche Legierungen (von Auwers) 485. — Bieheauch: B a n d l l , K a p ite l 1 u. VIII.

C. Mineralogische und geologische Chemie.

M in e r a lo g ie .

Iouenaustausch an der Oberfläche von Mineralien (Tammann) 485.

K r y s t a l l o g r a p h i e . GesetzmäßigeAuf- wachsung der Krystalle u. Zwillings- verwaehsung(Kalb) 125. — Aufwaclisung der Krystalle u. Krystallstruktur (Kalb) 125. — Braggsche Krystallgitter u, die Spaltbarkeit (Scharizer) 125. — Kry­

stallstruktur einiger Carbonate der

Calcitgruppe (Wyckoff) 239, — Bruch von Spiegelglas u. Fensterscheiben durch Explosion (Gaubert) 437. — De­

hydratationsfiguren an der Krystall- oherfläche (Gaudefroy) 486. — Grund­

züge des feinbaulichen Wesens der Krystalle (Rinne) 724. — Rolle des Krystallwassers u. Struktur der Alaune (Vegard) 653. — Krystallwachstum u.

chem. Affinität (Valeton) 724. — Zer­

legung ultraroter Eigenschwingungen

(16)

X I I Sy s t e m a t i s c h e s Re g i s t e r. 1 9 2 1 . 1 .

in doppelbrechenden Krystallen (Scha- cheumeier) 761. — Krystalltracht u.

Aufwachsung des Eises (Kalb) 828.

M in e ra lie n . V. von Cotunnit, Anglesit etc. auf geschmolzenem Blei aus dem W rack des Branders „Feuerbrand“ in Falmouth Hafen, Cornwall (Russell) 125.

— Fluorapatit des Latium mit Ce Ge­

halt (Bellucci etc.) 126. — Mineralien (Köchliu) 126. — Pb-haltige Baryte aus Shibukuro, Akita, Japan (Öhashi) 126.

— Mineralien u. Erze von Südwest­

afrika, besonders solche von Tsumeb (Pufahl) 127. — Seltene Zn-Cu-Minerale aus der Rhodcsian Broken Hill Mine, Nord-Rhodesia (Mennell) 127. — Farb­

stoffe im roten u. blauen Fluorit (Gar- rutt) 127. — Pickeringit von Opilbänya (Zsivny) 206. — Regelmäßige Gruppie­

rung zweier verschiedenen, gewisse titanhaltige Eisen bildenden Mineralien (Lacroix) 206. — Ultrabasit, Mineral aus Freiberg in Sachsen (Rosickÿ etc.) 207. — Qneilungserscheinungen an der Fasertonerde (von Zehmen) 239. — Zus.

u. W ert von Mineralien aus Marokko.

274, — Sekundäre Sulfidanreicherung (Young etc.) 274. 275. — Cu-Erze von Maryland (Overbeck) 275. — Sericit, ein bei niedrigen Tempp. hydrothermal entstandenes Mineral (Rogers) 275. — Wirklicher Zustand desTitauolivins des Ala-Talcs, Piémont (Zambonini) 437. — V. von Naumannit in Idaho (Shannon) 486. — Konst. der Silicate (Jakob) 524.

— Liehteloktr. Leitfähigkeit des Dia­

manten (Gudden etc.) 527. — Zeolith.

WasserbinduDg (Rinne) 654. — Nomen­

klatur u. Klassifizierung von sulfid.

Mineralien (Wherry) 654. — Lichtelektr.

Leitfähigkeit in Krystallen (Pohl etc.) 724. — AntimonhaltigcsSchwefelwismut (de Rübies etc.) 724. — Einteilung der Sehwefclsalzmiuerale (Wherry etc.) 761.

— Erhitzungs- u. Abkühlungskurven v.

jnpan. Kaolin (Satoh etc.) 828. — Pcla- gosit des Canalgrande bei Iglesias (Clerici) 988. — Fibrolit, als Edelstein aus Burma u. Ceylon (Spencer) 988. — Manganit von Arshitza (Nicolau etc.) 988.—Magneto-kry stallin. Eigenschaften des indischen Braunits (Rao) 988.

G e o lo g ie .

Süd-Rhodesien (Schimpe) 127. — Kon- takterseheinungen der Diabase in franz.

Westafrika (Hubert) 127. — Durch­

sinterung (Liesegang) 207. — Zusammen­

wachsen von Buntkupferkies u. Kupfer­

glanz (Rogers) 275. — Geophysikal.- chem. Probleme (Sosman) 651.

L a g e r s t ä t t e n von M e ta lle n , E r z e n u n d M in e ra lie n . Cu-Lager in den Red Beda des südwestlichen Oklahomas (Fatli) 320; (Rogers) 320. — V. von Seifengold im Deckgebirge der Senften- berger Braunkohlen in der Niederlausitz (Zöller) 486.

Sb-Lagerstätten des Krupanjcr Reviers in Westserbien (Strak) 8. — V. von Zink­

blende im Basalt de3 Bühls bei Cassel (Eitel etc.) 8. — Phosphatführendc Peg­

matite des Oberpfälzer u. Bayerischen Waldes (Laubmann etc.) 12S. — Y. eines Silicats des Sc u. Yt auf Madagascar (Lacroix) 128. — Magnesitbergbau am Galgenberge bei Zobten in Schlesien (von zur Mühlen) 128. — Ophir-Berg- baudistrikt in Utah (Wichraan) 129. — Erzlager des Cave-Creekgebietes in Arizona (Lewis) 207. — Charakterist.

Züge der Erzlager von Washington (Patty) 207. — Phosphatlager von Cyre- naica 207. — Eisenerze Südafrikas 275.

— Erzlagerstätten des Otaviberglandes, Deutsch-Südwestafrika (Schneiderhöbn) 275. 438. — Cu-Lager von Ray und Miami, Arizona (Ransome) 276. — Sn- Grubcn in Ouimsa Cruz in Bolivia (Singewald jr.) 438. — Rohmaterial für die keram. Industrie in Südafrika 438.

— Eisenerz v. auf dem Fränkischen Jura (Pfaff) 438. — Mineralienquellen in Belgisch Kongo (Ball etc.) 438. — Ur­

sprung der NaCO,-Lager in Peru (Pozzi- Escotj 486. — Eisenindustrie JapanB im Kriege (Paul) 487. — V. von Co- Erzen 654. — Alunit in Südzeutral- Texas (Braun) 724. — Bleiglanz- und Eiseuerzv. am Schachtberge bei Lauter­

berg a. H. (Stahl) 761. — Geologie u.

Mineralschätze Angolas (Range) 761. — Bcmentit u. Neotocit aus Westwashing­

ton; Identität von Zementit u. Caryo- pilit (Pardee etc.) 828. — Phosphatlagcr in der Südsee 988.

G e s te in e . Geruch brechenden Gesteins (Brandt) 129. — Ra-Gehalt der Gesteine des Loetschbcrgtunnels (Pools) 129. — Im Hochgebirge bei Steinschlag auf­

tretender Geruch (Smekal) 129. — Radioaktivität einiger Schweizerge­

steine (Hirschi) 239. — Ankaratrit lamprophyrischer Ausbildung von Sainte-Florine bei Brassae (Lacroix) 438. — Minas-Serie im Staate Minas Geraes (Rimann) 654. — Muttergesteine des Serpentins im sächsischen Granu- litgebirge (Bergt) 655. — Untcrcarbo- nische Kontaktgesteine bei Sulzbach im Oberelsaß (Wohlfarth) 725. — Eo- zoon u. Ophiealcite (Linck etc.) 725.

(17)

1921. I. S y s t e m a t i s c h e s R e g i s t e r . x n i

— Petrologie von Massengesteingängen in Zentral-Westvirginia (Watson etc.) 726. — Beziehungen von Krystallisation u. Schieferung im metamorphen Ge­

steinen (Cornelius) 989.

O rg a n o g e n e . Torfdolomite in Kohlen­

flözen (Honigmann) 8. — Ökonom. Wich­

tigkeit von Diatomeen (Mann) 487.

L a g e r s t ä t t e n o rg a n . P r o d u k te ( B i­

tu m e n . P e tr o le u m , E rd ö l). P ri­

märe Öllagerstütten im Wietze-Stein­

förder Erdölgebiet (OfFermann) 8. — Naphthalagerstätten der Umgegend von Boryslaw-Tustanowice (Seldes) 129. — Geologie des Asphalts (Simmersbach) 487. — Beziehungen zwischen Asphalt u. lvohle .(Marcusson) 989. — Ölschiefer in Esthland (Gäbert) 989.

P e tr o le u m ; E rd ö l. Erdölfunde in Kroatien 207. — Petroleuraspringquelle von Pecheibronn (Chambrier) 240. — Beziehung der ehem. Zus. des Petro­

leums zu seiner Genesis u. geolog. V.

(MabeTy) 270. — Erdöl in Algerien (Rabichon) 320- 487. 990. — Erdölspuren bei Neulengbach (Vetters) 726. — Argentiniens Erdölindustrie (Platz) 726.

— Erdöl-V. im mittleren Wolgagebiet des europäischen Rußlands (von zur Mühlen)989. — Ursprung u. Lagerstätten von Petroleum (Gentil) 990. — Petroleum u. Asphalt in Venezuela (Redfield) 990.

N a t u r g a B e . N atu rgas in TrauB ylvanien 655.

Guano von Sardinien (Giua) 130. — Lothringisches u. Saarkohlenbecken (Courau) 990.

W ä s s e r , P lu ß lä u f e . Härte des Ober­

flächen wassers der Vereinigten Staaten

^.(Collins) 439. — V. von l i sS in tiefen Schichten von Gewässern (Lüning) 990.

M in e r a lq u e lle n ; H e il q u e lle n . Radio­

akt. Analyse der Thermalquellen von Bagnörcs-de Luchon (Lepape) 439.

M e te o rite . Klassifizierung der Mete­

orite (Prior) 130. — Chondren' u.

ehondrit. Struktur in Meteoriten (Merrill) 439. — Meteorite in Cumberlandfalls, Whitley County, Kentucky (Merrill) 726.

V u lk a n is c h e P r o d u k te . Ggw. von Li in Salzen der Fumarolen des Vesuvs (de Luise) 130.— Vulkane u. Gesteine von Pantelleria (Washington) 276. — Analcimbasalte von Sardinien(Waahing- ton) 276. — Basalte der Oberpfalz (Rieharz) 320. — Rhyolite von Lipari (Washington) 439. — Vulkan. Gesteine der Region des Samsoun (ßriere) 439.

— Augit vom Vesuv u. Ätna (Washing­

ton etc.) 655. — St. Francisco-Vulkau- feld, Arizona (Robinson) 727. — Auf­

schlüsse in den Eruptivgesteinen der Gehrener Schichten des Thüringer W al­

des (von Freyberg) 829.

D. Organische Chemie.*)

G e s c h ic h te .

Geschichte des A. (v. Lippmann) 130. — Entdeckung des Morphins (Rosenthaler) 783.

A llg e m e in e s .

Internationale Vereinigung für reine u.

angewandte Chemie. Belg. Bureau für ehem. Normalsubstst. (Timmermans)610.

K r y s ta llo g r a p h ie .

Symmetrie der Röntgenogramine, die er­

halten werden bei Durcbstrahlung von aus krystallin. Lamellen aufgebauten Systemen (Jaeger) 439.

A llg e m e in e O p era tio n en . Entfernung von HNO, aus Lsgg. organ.

Verbb. (Levene etc.) 610. — Anwen­

dung von Katalysatoren bei der Sul­

furierung aromat. Verbb. (Ambler etc.) 610.

Veresterung durch ZrO (Mailhe etc.) 829.

Automat. Scheiden bei Esterifizierung u anderen Darstst. (Hultmann etc.) 991.

A llg e m e in e R e a k tio n e n . Überführung von Säuren u. ihren Dcrivv.

in Aldehyde (Mailhe) 783.

I. A cyclische V erbindungen.

K ohlenw asserstoffe und Halogenderivate.

Verh. des Grubengases bei höherer Temp.

für sich u. in Berührung mit den üb­

rigen Bestandteilen der Schlagwetter­

explosion (Winter) 9. — Flaromenge- schwindigkeit in Methan- u. Luftge­

mischen (Mason etc.) 277. — Halogcn- substitutionsrk. (Kronstein)400 — Darst.

von Äthyljodid (Hunt) 611.

*) Siohc auch B an d II, K a p i t e l IX.

Cytaty

Powiązane dokumenty

— Elastizitätsm odul und W ärm eausdehnung der Metalle (Sicgler- sclimidt) 745.. Reziprozitätssätze der

Gewinnung von Fett durch Züchtung von Schimmelpilzen (Kriegsajusschuß für pflanzliche u. Ölen (Byk-Guldenwerke)

mittel nach Gasvergiftung durch

— Reduktion von Chloraten zu Chloriden durch Hydr- azinsalze m ittels katalyt.. lósliche Fluoride (Richai-ds)

prim ärer Alkohole durch Reduktion der E ster mittels absol.. vielgliedriger Ringsystem (Franke etc.)

Absorption der ultravioletten Strahlen durch Ketone, Diketone u.. — W endepunkt in einer

strahlen durch Materie (Whiddington) 1398.. Erzeugung weicher R öntgenstrahlen (Dember)

Einsatz für Atm ungsgeräte oder A nlagen für die R einigung von L uft (Hansea­.. tische