• Nie Znaleziono Wyników

Chemisches Zentralblatt : vollständiges Repertorium für alle Zweige der reinen und angewandten Chemie, Bd. 4, Nr. 12

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Chemisches Zentralblatt : vollständiges Repertorium für alle Zweige der reinen und angewandten Chemie, Bd. 4, Nr. 12"

Copied!
32
0
0

Pełen tekst

(1)

Chemisches Zentralblatt

1921 Band IT. Nr. 12. 21. September.

(Tochn. Teil.)

I. Analyse. Laboratorium.

E . W e tz e l, Tem peraturm essung in der M etallindustrie. B esprechung d e r v er­

schiedenen VerfF. u n d d e r h au p tsäch lich in d er M etallindustrie in V erw endung steh e n d e n In stru m e n te z u r T em peraturm essung. B ei den „u n m ittelb aren V crff.“

w erd en G astherm om eter (N -Therm om eter), G asp y ro m eter, D am pfdruekpyrcm eter, m echanische P y ro m e te r (G rap h itth erm o m eter, M etalltherm om eter), calorim etrische P y ro m e te r, T h erm o elem en te, W id ersta n d sth erm o m eter, b e i d en „Veiff. d e r m ittel­

b a re n T em peraturm essung (S trahlungspyrom eter)“ die P y ro m eter fü r G esam tstrahlung (von Fjeby, H ir c h k o n - B r a tj n ) , die optischen P y ro m eter ( W a n n e r , H o lb o r n - K u p .l- batjm: u n d A bsorptionspyrom eter von F e r y ) a n H a n d von A b b ild u n g en besprochen.

(Z tschr. f. M etallkunde 13. 234—36. M ai. 2 8 6 - 8 9 . J u n i 1921. [10—1 1/11* 1920.]) D m . H . L u x , E i n einfaches optisches Pyrom eter. V f. h a t sich aus einem p h o to ­ g rap h isch en A pp. ein einfaches P y ro m e te r g eb au t, d essen M eßbereich h e i V erw en­

d u n g einer norm al b elasteten W o lfram d rah tlam p e als P y ro m eterlam p e v on etw a 600—2100° g e h t, sich jed o ch in e in fach er W e ise b is 6000° erw e ite rn läß t. (Gas-

u. W asserfach 64. 374—75. 4/6. B erlin.) P f l ü c k e .

E . W a i z e n e g g e r , B e itra g z u r H ä rtep rü fu n g . Vf. e rö rte rt die theo retisch en G ru n d lag en des H ärtep rü fv ei f. m ittels K u g e ld ru c k n ach B r i n e l l u n d b erech n et n ach V erss. d ie G ro ß h ärtezah l Hmax. fü r verschiedene Stoffe u n ab h än g ig von d er B e la stu n g , dem E in d ru ck - u n d K ugeldurchm esser. (Ztschr. V er. D tscb . In g . 65.

824—27. 30/7. D essau.) N e i d h a r d t .

E r n e s t W il s o n , Über die M essung geringer magnetischer S u szeptibilität durch ein In s tr u m e n t neuer Type. (V gl. E le c tric ia n 8 3 . 197; N a tu re 102. 478; C. 1 9 2 0 . IV . 405.) Vf. g ib t ein n eu es In stru m e n t a n , das tran sp o rtab el ist u n d M essungen a u f einem beliebigen T isch g e s ta tte t D e r G ru n d g ed an k e des In stru m en ts is t der E rsatz der T o rsio n des A ufhängU D gifadens d u rch e in elektrom agnetisches oder elek tro statisch es System . D ie T h eo rie des In stru m en ts w ird e rö rte rt u n d einige M essungen an Salzen u. besonders M ineralien w erd en m itg e te ilt (Proc. B oyal Soc.

London. Serie A. 98. 274—84.) Za p p n e r.

L e o J o s e p h L a s s a lle , Über die Bewegung einer Ölkugel durch K ohlendioxyd gas u n d eine B estim m ung des Viscositätskoeffizienten dieses Gases durch die Ö ltropfen- inethode. D ie MiLLiKANsche M ethode der B est. der E lem en tarlad u n g e m it Ö ltropfen im elek trisch en F e ld lie fe rt z u n ä c h st d ie G röße ex*/»/-77, w enn rj den K oeffizienten d er in n eren R eib u n g des G ases b ed eu te t, u n d et m it e d u rch die G leichung (1) zu­

sam m enhängt. D u rch d e n K lam m erau sd ru ck w ird d e r E influß d er G leitu n g au f den d irek t bestim m ten W e r t e, b e rü c k s ic h tig t; Z is t die m ittlere W eg lä n g e, a d er TTopfenradius. D ie B eobachtungen erg ab en dem entsprechend bei verschiedenen G as­

drücken p eine lin eare A b h än g ig k eit zw ischen = y u n d — =-* x, also eine B eziehung der F o rm (2):

(1) «,*/. = eVt ( l - f ; (2) y = — (1 + b x ) . D ie G erade x , y sch n eid et somit a u f der O rdinatenschse das Stück — a b ; die

II I. 4. 52

(2)

734 I, An a l y s e. La b o r a t o b iu m. 1921. IV.

B est. d e r G erad en liefert d a h e r bei K e n n tn is von e die G röße ■?/. F ü r CO, fan d Vf. a u f diese W eise bei 23° d en W e rt: •>] = 1,490 X IO- 4 . F ü r die K orrektions- faktoren b u n d A e rh ie lt er b => 0,0003898 u n d A = 0,8249, w enig verschieden von den MiLLiKANschen Z ahlen hei L u ft {A = 0,864). In Ü bereinstim m ung m it R esu ltaten von Mi l l i k a n b ei L u ft e rg ab sich auch bei C O ,, daß m an a u f k on­

sta n te K orrektionsfaktoren b, A n u r kom m t, w enn m an B eobachtungen b e i sehr nied rig en D ru ck en ^ - ^ - ] > 1 1 0 0 ; ]> 0,5j n ic h t m it heranzieht. (P hysical Review

[2] 17. 354—66.) Va l e n t in e r.*

N . S c h o o rl, D ie B ed e u tu n g der „spezifischen R efra ktio n “ fü r die analytische Chemie. D ie G röße W - , * k a n n zu r Identifizierung fl. organischer V erbb. in den

a

F ä lle n benutzt w erd en , w o n u r eine A u sw ah l au s ein er b esch rän k ten A nzahl von M öglichkeiten zu treffen ist, also 1. zu r K o n tro lle d er Zus. einer n e u d arg estellten V erb., 2. z u r Id en tifik atio n b ek an n te r V erbb., 3. zur U n tersch eid u n g zw ischen d en G liedern e in er R e ih e v on chem isch se h r ähn lich en S ubstanzen, z. B. halogenierten K W -stoffen u sw . (Rcc. trav . cbim . P ay s-B as 3 9 . 594—99. 15/7. [8/5.] U trecht,

U niv.) Ric h t e r.

E l e m e n t e u n d a n o r g a n is c h e V e r b in d u n g e n .

W . A. T r e a d w e l l , D ie eleTctrometrische T itra tio n der unterchlorigen Säure.

N ach Versuchen von A . W i n t e r s t e i n u n d G. L a r d y . (Vgl. H elv . chim A c ta 2, 680; C. 1 9 2 0 . II. 790.) T h eo retisch e U nters, ü b e r den Einfluß der A c id itä t und A lk a litä t a u f die T itra tio n der u n te rch lo rig en S äure n a c h Per r o t (T itrierflüssigkeit die b icarb o n ath allig e L sg . der arsen ig en Säure. D e r E n d p u n k t ist erreicht, w enn ein T ro p fen a u f K J-S tä rk e p a p ie r keine B läuung m eh r erzeugt) u n d n ach Po n t iu s

(T itrieren des C hlorkalks in b icarb o n ath altig er L sg . m it K J , w elches u n te r v o rü b er­

g eh en d er Jo d ab sch eid u n g zu K JO s oxydiert w ird ; beim ersten T ro p fen überschüssiger K J-L sg . b le ib t die Jo d au ssch eid u n g besteh en u n d w ird d u rch anw esenden S tärk e­

kleister augezeigt). S ta tt d er unzuverlässigen T üpfelprobe w u rd e beim PERROTschen Verf. d er E n d p u n k t elektrom etrisch bestim m t. E in 8 cm lan g es G lasro h r is t u n ten cap illar ausgezogen u nd n a c h oben um gebogen. D ie M ündung d er C apillare w ird m it einem P fröpfchen aus F iltrie rp a p ie r oder einem T rö p fch en K ,S 0 4-h a ltig e r G elatine verschlossen u n d d ie ganze R öhre m it K ,S 0 4-L sg. g e fü llt, d er m an etw as fertig titrie rte H ypochloritlösung od er einen T ro p fen einer sta rk v erd ., etw a l/i00-norm.

jo d id h altig en Jo d lö su n g zusetzt. A ls E lek tro d en dien en zw ei b la n k e P t-D rä h te , die beide e tw a g leich tief, d er eine in die H ypochloritlösung, d e r an d ere in d ie G las­

rö h re tau ch e n . Sie w erden d u rch ein M illivoltm eter od er ein G alvanom eter m it passendem B allastw iderstand k u rz geschlossen. D er E n d p u n k t d e r T itra tio n is t am plötzlichen A bfallen des A usschlags a u f N u ll zu erkennen. D iese B est. des E n d ­ p u n k te s erw ies sich als se h r zuverlässig u n d scharf. Sie w u rd e m it dem gleichen g u ten E rfolg au ch auf d as V erf. von Po n t iu s an g ew en d et. B ei sehr verd. H y p o ­ chloritlösungen v e rsa g t d as letztere V erf., w äh ren d dasjenige von Pe r r o t noch be­

friedigende R esultate erg ib t. (H elv. ehim . A c ta 4. 396— 405. 2/5. [1/4.] Zürich, Chem .-analyt. L a b . d. E id .-T eeh u . H ochseh.) . Bö t t g e r.

S t. M in o v ic i u n d C. K o llo , Neues Verfahren zu r volumetrischen B estim m ung des K a liu m s. D ie L öslichkeit von K a liu m d ita rtra t in N atriu m d itartratleg . nim m t m it steig en d er K onz, d er le tzteren ab u. ist 0 fü r W einsäurelsgg., die m it K alium ­ d ita rtra t g e sä ttig t w ord en sind. N aCl, N a ,S O „ N a2H P 0 4 usw . beeinflussen die L öslichkeit des K a liu m d ita rtra ts n ich t. E in e q u an titativ e F ä llu n g desselben lä ß t sich au ch in wss. L sg. d u rch Zusatz von überschüssigem k ry stallisierten N atrium - d ita rtra t e rre ic h e n ; N atrium salze, sow ie nichtflüchtige S äuren stören hierbei nicht.

(3)

1921. IV. I. An a l y s e. La b o r a t o r iu m. 735

Man lä ß t ein e L sg. von 0,25—0,3 g K -S alz in 5 ccm W . 1 Stde. m it 0,5—0,6 g k ry stallisiertem N a triu m d ita rtra t stehen, v e rs e tz t m it 5 ccm 5% ig., m it K alium - d ita rtra t g e sä ttig te r W ein säu relsg ., filtrie rt, b e fre it d en N d. d u rch dreim aliges W a sc h e n m it 5 ccm W ein säu relsg . v on überschüssigem N a-S alz un d e n tfe rn t die W e in sä u re d u rch W a sc h e n m it 50 ccm eines G em isches gleich er V olum ina A. u. Ä.

D e r N d. w ird gew ogen oder m it A lkali n . P h e n o lp h th a le in t i t r i e r t D ie R esultate Bind höchstens um 0 ,6 % zu niedrig. B ei g le ich zeitig er B est. von N a g e h t m an von gew ogenen M engen N a triu m d ita rtra t aus. (B ulet. Societ de Chim ie din R om ania 3.

17—25. Jan .-A p ril. [2/2.] B u k arest, U niv.) Ric h t e r. S t. M i n o v ic i u n d A l. I o n e s c u , Über N achweis u n d B estim m u n g des K alium s als P ik ra t. E in e 20% ig. L sg. v on P ik rin s ä u re in M alonester g ib t noch m it einem T ro p fen 0 ,l° /oig. K -Salzlsg. u. Mk. die c h arak teristisch en N adeln des K -P ik ra ts (A bb. im Original). D ie R k . lä ß t sic h noch em pfindlicher g estalten , w enn m an das R eagens zuvor a u f dem O b jek tträg er d e r E in w . von N H 3-G as aussetzt. N a- und N H ,-S alze stören erBt bei K onzz. oberhalb l°/o. M it ein er g e sä ttig te n L sg . von P ik rin sä u re in 95°/0ig . A . lassen sich noch 0,01 m g K -Salz nachw eiscn. Um S törungen d u rch N a u. N H , zu verm eiden, s e tz t m an 5% G lycerin zu. Z u r Best.

des K lä ß t m an 10 ccm d e r l° /0ig. L sg . m it 20 ccm alkoh. P ik rin sä u re 5 M inuten stehen, filtriert a u f ein gew ogenes doppeltes F ilte r, w äsch t m it 5 ccm alkoh. P ik r in ­ säure, d an n m it 20 ccm Ä . u n d tro ck n et 24 Stdn. im V akuum ü b e r CaCl2. D er N d. w ird gew ogen od er d ie P ik rin s ä u re n a c h dem L ösen des N d. in 100 ccm W m it einer geg en P ik rin sä u re g estellten Lsg. von saurem C h in in su lfat titrie rt. D ie R esu ltate sin d im allgem einen fü r 100 ccm L sg. um 0,015 zu niedrig. (Bulet. Societ.

de Chim ie din R om änia 3. 25—33. Jan .-A p ril. [2/3.] B u k arest, U niv.) Ri c h t e r. R o b e r t H a d f ie l d , S. R . W i l li a m s u nd I . S. B o w e n , D ie magnetisch mecha­

nische A nalyse von M anganstdhl. D ie B eziehungen zw ischen m agnetischen u nd m echanischen E ig en sch aften von M an g an stah l w erd en u n tersu ch t. S täbe gleich er H e rk u n ft w erd en zum T e il einer W ä rm eb eh an d lu n g unterzogen, um sie m agnetisch zu m ach en , u. im V ergleich m it n ich t so b eh an d elten S täb en v erschiedenen V erss.

unterw orfen. 1. E influß sta rk e r m agnetischer F e ld e r a u f d ie L äD genausdehnung (JouLE-Effekt). D ie erw ärm ten Stäbe zeigen L än g en au sd eh n u n g , die a n d e re n nicht.

2. Einfluß von D eh n u n g a u f die M agnetisierbarkeit (VlLLARi-Effekt). Z u r U nters, w ird ein b esonderes V erfahren angegeben. D as R e su lta t is t dem obig en e n t­

sp re c h e n d , n u r zeigen die n ic h t v orher erw ärm ten S täbe ein e ganz g erin g e E r­

h ö h u n g d e r M ag n etisierb ark eit d u rch D e h n u n g , die ab er n u r der oxydierten m ag n e­

tisch en O berflächenschicht zukom m t. (Proc. R oyal Soc. L ondon. Serie A . 9 8 . 297 bis 302. 3/1. 1921. [10/12. 1920.] O berlin [O hio], O berlin C ollege, D ep artm en t of

P hysics.) s Za p p n e r.

J . W . A. H a a g e n S m it, D ie quantitative G oldbestim mung durch A btreiben u n d die U ntersuchung der großen fü r die M ü n zfa b rika tio n bestimmten Goldmengen. N ach einem h isto risch en Ü b erb lick z erleg t Vf. die A u-B est. d u rch A b treib en in 19 e in ­ zelne M anipulationen u n d E inflüsse u n d u n te rsu c h t je d e einzelne g en a u in ih rer E inw . a u f die G en au ig k eit des R esu ltats. A m w ichtigsten is t das g rü n d lic h e A u s­

k o ch en ; d er O fen h a t w en ig er B e d e u tu n g , n u r m uß fü r gleichm äßige L u ftz u fu h r u n d n ic h t zu schnelles A b tre ib e n gesorgt w erden. D as V erh ältn is P t : C u m uß 55 : 1 od er grö ß er sein. Zum H erau slö sen des A g sin d die V erh ältn isse A g : A u ==

3,6.—1,6 : 1 m öglich, Vf. w ä h lt 2 : 1. D ie H N O , m uß chlorfrei sein, w as d u rch Z u ­ satz von A gN O , erreich t w ird , ihre D . is t anfänglich 1,24, d an n 1,33. V on den E ig en sch a ften d er K ap elle n is t n u r ih re W ä rm e le itfä h ig k e it von B edeutung. D ie P ro b en ah m e z u r U n ters, e in e r g ro ß en A n zah l von M ünzen w ird beschrieben. (Rec.

tra v . chim . P ay s-B as 40. 119—52. 15/2. 1921. [J u li 1920.] Staatsm üuze.) Z a p p n e r . G. H . B ie n k a r n , D ie A n w en d u n g des Skieroskops f ü r die B estim m ung der H ärte

5 2 ’

(4)

736 I. An a l y s e. La b o r a t o r iu m. 1921. IY .

von dünnem Messingblech. B ei der H ä rte b e st, v on dünnem , geglühtem M essingblech erg ab en sieh b e i ein er D icke u n terh alb 0,013 Zoll höhere A blesungen bei abnehm en­

d er D icke, z. B . b e i 0,003 Zoll D icke s ta tt norm al 14,5 eine A blesung von e tw a 38.

D iese d u rc h die A m boßw rkg. hervorgerufenen F e h le r sind b ei hartem M essingblech w eniger m erklich als bei geglühtem . (Jo u rn . In s t. M etals 25. 345—46. [16/11. 1920.]

B irm ingham .) D i t z .

A. D r o g s e t h , H . E n g e lm a n n u n d W . G u e r t l e r , D ie mikroskopische F est­

stellung von B le i, Z in n u n d E ise n im M essing. E in Zusatz an d erer E lem ente zu einem n. M essing k a n n von den a - u. ¿9-Krystallen b ei höherer Tem p. aufgenom m en w erden oder a b e r eine n eu e d ritte, selb stän d ig e K ry sta lla rt erzeugen. Im ersteren F a lle en tzieh t sich der Z usatz d er u n m ittelb aren m kr. N ach w eisb ark eit (z. B. Mn, N i, V, A l usw.) in letzterem F a lle k a n n m an ih n u n m ittelb ar sich tb ar m achen (z. B. P b , F e usw.). A n H a n d von S chliffbildern w ird d er Einfluß d e r verschie­

denen Z usätze au f das G efüge u n d die A rt des m kr. N achw eises von P b , Sn u n d F e besprochen. (Ztschr. f. M etallkunde 1 3. 238—43. Mai.) Di t z.

O r g a n is c h e S u b s ta n z e n .

Z . H u g o B a u e r , Über die N orm ierung der Jodzahl. M it K ü ck sich t a u f die von F a h r i o n angeregte einheitliche U ntersuchungsnorm bei d e r B est. d e r Jo d ­ zahlen veröffentlicht Vf. die R e su lta te ein ig er B eobachtungen, die e r b ei d e r U nters, d er A d d itio n v on H alogen an einheitliche organische V erbb. erhielt. — 1. D ie A ufnahm e v e rlä u ft n ic h t im m er qu an titativ . E s b ild e t sich ein G leichgew ichts­

zustand, der v on K a ta ly sa to re n w esentlich beeinflußt w erden kann. D ie K onz, der L sgg. is t sehr w esentlich. — 2. B erü ck sich tig u n g verd ien t das chem ische V erhalten u n d die R ein h eit des L ösungsm ittels. Im D u n k eln h alten sich die L sgg. leidlich.

D ie A dditionsgeschw indigkeit bei V erw endung von Chlf. w u rd e g rö ß er gefunden als bei CC1«. — 3. L ic h t besch leu n ig t die A ddition, b e g ü n stig t a b er au ch die Sub­

stitution. D ie kataly tisch e B eschleunigung der A d dition von B r w ird d u rch V er­

w endung von b rau n en F la s c h e n n ic h t aufgehoben. — V or d e r N orm ierung w ären d a h e r die A d d itionsfähigkeit der K ohlenstoffdoppelbindung an den re in e n u n g e­

sättig ten F e ttsä u re n , bezw . ih re n G ly eerid en u n te r B erü ck sich tig u n g a lle r U m stände z u u ntersuchen. A uch d ie E in w irk u n g d er in d en F e tte n vo rh an d en en F erm en te w äre zu erforschen. (Chem. U m schau a. d. G eb. d. F e tte , Öle, W ach se, H arze 28.

163—65. Ju li. S tu ttg a rt, T echnische H ochschule.) F o n r o b e r t . G. K o llo u n d O. L a s c a r , N eues V erfahren zu r B estim m ung des Formaldehyds.

D ie LEGLERsche M ethode zur B est. von C H sO d u rch Ü b erfü h ru n g in H exam ethylen­

te tra m in k an n d u rch A b sch eid u n g des letzteren als u n i. P ik r a t w esentlich v e r­

b e sse rt w erden. M an v erd . 1 g A ld eh y d a u f 10 ccm, lä ß t m it 5 ccm carbonatfreiem N H , (D. 0,960) 30 Min. steh en u nd en tfern t üb ersch ü ssig es N H 3 durch E rw ärm en a u f 60°. A lsdann v ersetzt m an m it 50 ccm 7ao"n> P ik rin sä u re , fü llt a u f 100 ccm auf, filtriert n a c h 1li -stdg. S tehen u n d titr ie rt 50 ccm des F iltra ts m it i/ la-n. N aO H u nd M ethylrot. 1 Mol. H exam eth y len tetram in e n tsp ric h t 1 Mol. P ik rin säu re. H ierd u rch w erden die H au p tfe h le r der M ethode von L e g l e b , B. von nichtdisBoziierenden Salzen des H ex am eth y len tetram in s u n d S p altung des le tzteren d u rch die N H ,-Salze b e i d e r T itra tio n völlig verm ieden. D as Verf. lie fe rt dieselben W e rte w ie d a s Verf.

von R o m i j n . (Bulet. Societ de C him ie din R om änia 3. 3—6. Jan .-A p ril 1921,

[6/10. 1920.] B ukarest. U niv.) R i c h t e r .

B e s t a n d t e ile v o n P f la n z e n u n d T ie r e n .

G. D e n ig ^ s , Q uantitative^ B estim m u n g sehr geringer M engen von Phosphaten in biologischen P ro d u kten nach der Coeruleomolybdänmethode. Soll das frü h e r b e ­ schriebene V erf. (vgl. C. r. d. l’A cad. des Sciences 171. 802; C. 1921. II . 339) a u f

(5)

1921. IY. H. Al l g e m e in e c h em isch e Te c h n o l o g ie. 7 3 7

o rg an isch e Substanzen an g ew an d t w erden, so is t v o rh erig e V erasch u n g erforderlich.

M an v ersetzt z. B. l g B lu t m it 1 ecm B^SO*, 1 ecm H N 0 3 u n d 30—40 T ropfen 90—95% ig- A. u n d erh itzt u n te r w iederholtem Z u satz von H N 0 3 Mb zu r völligen E n tfä rb u n g ; alsd a n n d am p ft m an n ach Z usatz von 10—12 ecm W . a u f das h alb e V olum en ein, um Meta- u. P y ro p h o sp h o rsäu re zu h y d ro ly sieren , u. verd. schließlich au f 200 ccm. D ie a u f Z usatz des M olybdänreagenses en tste h e n d e F ä rb u n g w ird m it d e r F ä rb u n g von V ergleichslsgg. b e k a n n te n G eh alts v e rg lic h e n . (C. r. aoc. de

biologie 8 4. 875—77. 14/5. [10/5.*].) Ri c h t e r.

G. B a t t a u n d C. G e n o t, B eitra g zu r unterscheidenden B eststellung des Chlor- h yd ra ts des Cocains, des N ovocains u n d des S to va in s u n d ihrer A u ffin d u n g in binären Gemischen. Vff. geben einen Ü b erb lick ü b e r d ie R kk., die fü r C ocain u nd N ovocain c h arak teristisch e U n tersch ied e g eb e n u nd d ie E rk e n n u n g b e id e r K örper n e b e n ein an d er erm öglichen. F ü r d ie E rk e n n u n g von N ovocain geben Vff. folgende, ih rer M einung n a c h noch u nveröffentlichte R k. a n : M an lö st eine S p u r d er zu p rü fe n d e n Substanz in ein od er zw ei T ro p fen W a ss e r auf. M an fü g t 3 T ropfen ra u c h e n d e H N O a, d an n einige T ro p fen e in er 5°/qig. L sg . von R esorcin in einer lO’/o’g- Lsg- von K jC O j zu. B ei G gw . v on N ovocain t r it t eine schöne ro te F ä rb u n g auf, d ie b e i w eiterer Z ug ab e von 10% ig. K ,C O a-L sg . zunim m t. E b en so zeig t D i­

azotierung u n d K u p p lu n g m it ^ -N a p h th o l od er R esorcin N ovocain an. S tovain lä ß t sich erkennen d u rc h seine F ä llb a rk e it (im G egensatz zu d en a n d e re n Basen) m it zw eibasischem N atrium phosphat. E s fo lg t eine tab ellarisch e Ü b ersich t üb er das V erh . von N ovocain, C ocain u n d S tovain g egen die ü b lich en R eagenzien un d ih re gegenseitige F .-B eeinflussung. (Jo u m . P h a rm , de B elgique 3 . 449—57. 3/7.

L ü ttic h , U niv.-L ab.) BaCHSTEZ.

A l. Io n e s c u , Über die B estim m u n g von Glucose in Glucosiden. D a s frü h er beschriebene V erf. z u r B est. von G lucose k a n n in d er M odifikation fü r kleine M engen (vgl. B ulet. Societ de Chim ie d in R om änia 2. 102; C. 1921. I I . 1010) a u c h z u r Best. von G lucose in G lucosiden n a c h v o rh erig er H ydrolyse dienen. A m yg d a lin lieferte den b e re c h n e te n W e rt, w enn H C N u. B en zald eh y d d u rch län g e re s K o ch en vertrieb en w urden. D e n doppelten W e rt gab D ig ita lin , d a die b e i d e r H y d ro ly se entstehende D igitalose eb en falls a u f das R eag en s w i r k t In d er S iedehitze h y d ro ­ ly siertes S a lic in v erh ielt 'sich norm al. (B ulet. Societ. de CM mie d in R o m än ia 3.

6 —9. Ja m -A p ril 1921. [1/11. 1920.] B u k arest, U niv.) Ric h t e r. A . R o c h a l s , D ie cytologische Untersuchung des norm alen u n d pathologischen B lu tes. Z usam m enfassende D arst. (Bull. Sciences P h arm aco l. 28. 225 — 33.

A ugust.) Ar o n.

ü . Allgemeine chemische Technologie.

K . H a r t u n g , D ie K ra fterzeu g u n g in der chemischen In d u strie . V f. b erech n et fü r eine chem ische F a b rik von 1000 K ilo w a tt K ra ftb e d a rf die E rs p a rn iss e , die er­

zielt w erd en , w enn d e r H eizd am p f b e d a rf d u rc h A bdam pf au s G eg en d ru ck k raft­

m aschinen gedeckt w ird. (K ali 15. 22—26. 26/1. H a lle a/S.) N e i d h a b d t . R o b e r t N itz s o h m a n n , B eitra g zu r A n w en d u n g des verbundenen K r a ft-D a m p f­

betriebes. V f. g ib t F o rm eln u n d T a b e lle n , die es erm öglichen, f ü r b estim m te V er­

hältn isse d en ü berlegenen W e r t des gem ischten K ra ft-D a m p fb e trie b e s |— E n tn ah m e des H eizdam pfes au s G egendruck- od er A n zap ftu rb in en — ra sc h ziffernm äßig zu erkennen. A n m ehreren B eispielen w ird das R ecbnungsverf. e rlä u te rt. (Chem.

A p p a ra tu r 8. 117—20. 28/7. A ussig!) N e i d h a b d t . H . S te n d e l, E in fa ch e M aterialprilfvorrichtungen. E s w ird gezeigt, w ie m an in e in fa c h e r W eise u n te r B enutzung vo n M aschinen, d ie u rsp rü n g lich fü r an d ere Z w ecke bestim m t sin d , b ra u c h b a re F estig k e itsp rü fv o rric h tu n g e n , die a n H a n d von A b b ild u n g en beschrieben w erden, selbst hersteilen k an n . A n den in der D eutschen

(6)

738 EH. El e k t r o t e c h n i k. 1921. IV . G esellschaft fiir M etallkunde g eh alten en Y o rtra g schloß sich ein M einungsaustausch, a n dem sich Me m m l e e, E. H . Sc h u l z, E . He y n u n d Yf. beteilig ten . (Ztschr. f.

M etallkunde 13. 220—24. Mai. D essau ; ZtBchr. f. D am p fk essel u. M aschinenbetrieb

44. 233—35. 29/7. D essau.) Dit z.

P i e r r e M e n a r d , E in Quecksilbermanometer m it V orrichtung gegen das A u s ­ fließen u n d cur D ä m p fu n g der Schwankungen. D as M anom eter h a t a n jedem E n d e des S teigrohres eine am pullenförm ige E rw eiteru n g , w elche durch ein P lä ttc h e n a b ­ geschlossen ist. D u rch dieses reich t eine fein e, h akenförm ig gebogene E ö h re m it verengtem M undstück, w elche d ie Y erb. m it d er A u ß en ln ft darstellt. D u rc h diese V o rrich tu n g w ird das A usfließen des Q uecksilbers beim U m w erfen des G efäßes v erh in d ert, un d w erden plötzliche, stark e D ruckschw ankungen gedäm pft. (C. r. d.

l’A cad. des sciences 171. 1129 —30. [6/12.* 1920.].) Br e h m e r. K a r l M ic k s c h , Beseitigung vo n W asserstein aus Kühlschlangen. D as L ösen d u rch S äu ren w ird b esch rieb en . (P ap ierfab r. 19. 781—82. 29/7.) SüVERN.

J . E . B r ie r l e y , D ie mechanische V entilation von Färbereien. F ü r die E n t­

n ebelung w ird em pfohlen, ü b er den S tellen, wo reichlich D am p f e n tw ick e lt w ird, A bzugshauben anzu b rin g en u n d w arm e trockne L u ft d u rch d en ganzen B aum so zu v erb reiten , daß ein g erin g er Ü b erd ru ck en tsteh t. D adurch w ird das E in d rin g en k a lte r L u ft verm ieden. Z u r E n tfe rn u n g von S tau b ist sta rk e r Z ug erforderlich, das Sam m eln des Staubes g esch ieh t d u rch F ilterk am m ern od er Zyklone. G eheizt w ird m ittels R ip p en h eizk ö rp er, die a n den geeigneten S tellen an g eb rach t w erden.

(Journ. Soc. D yers C olourists 37. 187—90. Ju li.) SüVERN.

M e t a l l b a n k u n d M e t a l l u r g i s c h e G e s e lls c h a f t A k tie n g e s e ll s c h a f t , F ra n k ­ fu rt a. M., u n d J . E . L il i e n f e l d , L eipzig, Verfahren zu r Abscheidung von Schwebe- körpern aus stark leitfähigen Gasen m ittels hochgespannter E lektrizitä t. E s w erden M ittel (K atalysatoren, erh itzte K ö rp er oder Heizflam m en im G asw eg an geordnet, K ü h lu n g des g esam ten G ases, K ü h lu n g der a n m indestens eine d er E lek tro d en angrenzenden G asschichten, E rm öglichung ö rtlich er K o n densationsvorgänge usw .) an g ew en d et, um die in dem zu rein ig en d en G asstrom e sich ab sp ielen d en chem ischen U m ­ setzungen unw irksam zu m achen. (S chw z. P . 8 8 3 7 8 vom 19/4. 1920, ausg. 1/3.

1921; D . P rio r, vom 6/3., 28/6., 31/8. u n d 6/9. 1916.) Ka u s c h. E , W i r t h - F r e y u n d E r n s t J e n n y - H e n z , A arau, Schw eiz, E in rich tu n g zum N iederkäm pfen des Schaum es beim Kochen von F lüssigkeiten. I n der N äh e des F lüssigkeitsspiegels ist ein d rehbares, v o rteilh aft au s e in er M ehrzahl k reisen d er F lü g e l an einer senkrechten W elle b estehendes R ü h rw e rk im K ochgefäß angeordnet.

( S c h m . P . 8 8 3 7 4 vom 6/12. 1917, ausg. 16/2. 1921.) Ka u s c h. E le k tro -O s m o s e , A k t i e n g e s e ll s c h a f t (G ra f S c h w e r in G e s e lls c h a ft), B erlin, Verfahren zu r E in en g u n g wässeriger L ösungen von Kolloiden irgend welcher H e rk u n ft m it H ilfe des elektrischen Stromes. (S chw z. P . 8 8 5 5 1 vom 26/6. 1920, ausg. 16/3.

1919; D . P rio r, vom 11/9. 1919. — C. 1921. II . 924.) Ka u s c h.

III. Elektrotechnik.

I . B . C o llo , E i n Sender elektrischer W ellen im In n eren einer metallischen H ülle.

T heoretische B e trac h tu n g en ü b e r einen PLANCKschen O szillator, d e r sich im M ittel­

p u n k te einer vollkom m en leiten d en K u g elh ü lle befindet, A ufstellung u. D iskussion, sow ie g rap h isch e B ehandlung d er F requ en zg leich u n g u n d ih re r L sgg. (A nn. d er P h y sik [4] 65. 4 1 - 5 0 . 13/5. 1921. [13/12. 1920.] L a P la ta . In st, de fisica.) K y .

H i r a m S. L n k e n s , E in e neue Form der elektrolytischen Zelle. D ie E in ric h tu n g des A pp. e rg ib t sich zw anglos a u s d er F ig u r des O riginals. N eu d a ra n is t , daß die eine E lek tro d e au s M etallblech b e ste h t, w elches in bestim m ter W eise oftm als

(7)

1921. IY. i n . E l e k t r o t e c h n i k . 739

eingeschnitten ist. D ie E in sc h n itte w erd en vom B leche abgebogen u nd gew äh r­

leisten u n g eh in d erten D u rch g an g von h e i der E lek tro ly se en tsteh en d en G asen.

(Journ. In d . a n d E ngin. Chem . 13. 562—63. 1/6. [12/3.] P h ila d e lp h ia [P ennsylvania],

U niv.) Gr im m e.

E i n n e u e r indirekter Bogenofen. (Metal In d . [London] 18. 442—43. 10/5. —

C. 1921. IV . 499.) Dit z.

W u n d e r , E rfa h ru n g e n m it A lw n in iu m leitu n g en . B erich t des A l-A uscliusses d e r D eu tsch en G esellschaft fü r M etallkunde ü b e r eine U m frage an deutsche E lek ­ trizitätsw erk e. A us den eingelaufenen A n tw o rte n g e h t h erv o r, daß m it F reileitu n g en aus K ein-A l bei sachgem äßer V erleg u n g vollkom m en befriedigende E rfah ru n g en ge­

m a c h t w orden sin d , sow ohl in G eg en d en , w o zah lreich e F a b rik e n a lle r A rt u n d G ruben v o rh an d en s in d , als auch in G egenden m it feu ch ter u n d salzh altig er L u ft od er in solchen, die h eftig en W in d e n au sg esetzt sind, u n d in G ebirgsgegenden m it starkem R a u h re if u. E is. D ie g u te n , im A u slan d gem achten E rfa h ru n g e n m it Al- L e itu n g e n w erden dam it b e stä tig t. (Ztschr. f. M etallkunde 13. 179—84. A pril.) D i t z .

A. G. W o r t h i n g , Pulsierende Therm ionenentladungen in evakuierten W o lfra m ­ lampen. Vf. b eobachtete in einzelnen W olfram lam p en m it B a n d d ra h t periodische H elligkeitsw echsel. D ie L am p en e n th ie lte n säm tlich eine d ritte isolierte Z uführung, die T h erm io n en en tlad u n g en in der L am pe zu m essen e rlau b te. G leichzeitige M essungen d e r T h erm ionenström e u n d d e r F a d e n h e llig k e it erw iesen b eid er Zu­

sam m enhang. D ie T herm ionenström e stieg en von einem n ah e k o n sta n te n M inimal­

w erte in bestim m ten Z eitin terv allen je w e ils e rst a llm äh lich , d an n plötzlich auf ca. das 5-fache ih re r S tärk e an. Ä n d eru n g en in d e r G lübtem p. u n d sonstigen V er­

such sanordnung beeinflußten die P e rio d e u n d S tä rk e d e r S chw ankungen. Z u­

sam m enhang d e r E rsc h e in u n g m it G asresten in d en L am p en w ird in E rw äg u n g gezogen. (Jo u rn . F ra n k lin In s t. 191. 837—38. Ju n i 1921. [N ovem ber 1920.] Cleve­

land, Ohio, N ela R es. L ab .) Ky b o p o u l o s.

F . W . C ase, Thalofid, eine neue photoelektrische Substanz. A u f d er Suche nach lichtem pfindlichen K ö rp e rn , d eren elek trisch er W id e rsta n d sich h e i B elich tu n g än d ert, zeigen Bich die M etallsulfide als besonders aussichtsreich. E in e aus T h alliu m ­ sulfid u nd -oxyd h erg estellte M., deren g en au e P rä p a ra tio n sw e ise n ic h t m itg eteilt ist u n d die den N am en „ Thalofid“ e rh ä lt, w ird in d ü n n er S ch ich t a u f eine Q uarz­

scheibe aufgegossen u n d dann in s V akuum g esetzt, w o d u rch d ie E m pfindlichkeit a u f e tw a das F ü n ffach e erhöht w ird. D as M aximum der W rk g . w ird erzielt b ei B e stra h lu n g m it L ic h t von d er W elle n lä n g e 1 / i , die spektrale E m pfindlichkeits­

v erteilu n g fä llt n ach beiden Seiten ziem lich steil ab u n d e rs tre c k t sich im ganzen etw a v on 600—1300 fifi. V iolettes u n d u ltrav io lettes L ic h t sch w äch t den E ffekt ab u nd is t also bei tech n isch er V e rw e rtu n g d e r Zellen d u rch geeignete F ilte rg lä se r ahzublenden. D e r D u n k elw id erstan d b e tru g b e i den v ersch ied en en Zellen von 5 bis 500-106 O hm , die angelegte S pannung lie g t v o rteilh aft zw ischen 10 u. 50 V olt.

U n te r diesen B edin g u n g en e rh ä lt m an an d en b esten Zellen eine H erab setzu n g des W id ersta n d es a u f die H älfte des D u n k elw ertcs d u rch B e strah lu n g m it L ich t, dessen E n erg ie etw a Vj M eterkerze b e trä g t, w enn eine W olfram lam pe als L ichtquelle d ie n t D ie zeitliche T rä g h e it is t im G egensatz zu Se ä u ß e rs t g e rin g , d ie E m pfindlichkeit h a t sich im V e rla u f eines J a h r e s b e i etw a 100 u n tersu ch te n Zellen n ic h t m erklich geändert. (P h y sical R eview [2] 15. 289—92. 1920.) P r in g s h e im .*

W . W . C o b le n tz , Spektrophotoelektrische E m pfindlichkeit von Thalofid. D ie von T . W . Ca se (vgl. P h y sic a l R eview [2] 15. 289; vo rsteh . Ref.) u n te r dem N am en

„T halofid-C ell“ in den H a n d e l g e b rach ten Zellen, die aus einem Thallium oxysulfid- p rä p a r a t h in te r einem ro ten G lasfilter b esteh en , w erd en im sp ek tral zerlegten L ichte zw ischen 0,58 u n d 3 p u n tersu ch t. D ie lich telek trisch e L eitfäh ig k eit zeigt ein ziem­

lich v erw aschenes M aximum h e i etw a 1 p , das schon bei A b k ü h lu n g von 35 a u f 0°

(8)

740 Y . An o b g a n is c h e In d u s t e i e. 1921. IV.

m erklich schärfer w ird, w obei gleichzeitig die E m pfindlichkeit a u f e tw a d as S echs­

fache a n w äch st, w äh ren d u m g ek eh rt die D u n k elleitfäh ig k eit u n g efäh r im selben V erh ältn is abnim m t. (Scient. P a p . of S tand. 16. 253—58. 1920.) Pb i n g s h e i m."

J o h a n n K o n r a d L a n g h a r d , F re d rik ssU d , N orw ., ü b ert. a n : F r e d r i k s s t a d E le k tr o k o m if lk e F a b r i k e r A./S, F red rik sstad , A p p a ra t zu r Elektrolyse von M eta ll­

salzlösungen. (A. P . 1 3 7 9 4 5 3 vom 6/2. 1920, ausg. 24/5. 1921, — C. 1921. I I . 15- 589. [F red rik sstad E lektrokem iske F a b rik e r A/S.]) Ka u s c h.

L n o ie n N e u , F ran k reich , Verfahren, um F lüssigkeiten jeder A r t , besonders die in B atterien u n d A kkum ulatoren verwendeten unbeweglich z u machen. Z u dem ge­

n a n n te n Z w eck w erd en K autschukschw äm m e v erw en d et, w elche le ic h t sind, hohe A b so rp tio n sk raft besitzen, isolieren, w eder selb st d u rch den S trom zera. o d er au f­

g e b lä h t w erden, noch die F ü llflü ssig k eit zersetzen un d au sg etreten e F l. w ieder aufsaugen. (F. P . 519171 vom 2/4. 1917, ausg. 6/6. 1921.) Kü h l i n g.

V. Anorganische Industrie.

J o h n J a m e s H o o d , London, Verfahren zum R einigen des Schwefels von bei­

gemengten V erunreinigungen. (S ch w z. P . 8 8 5 5 3 vom 2/12. 1919, ausg. 1 /3 .1 9 2 1 .—

C. 1921. II . 488.) Ka u s c h.

N o r s k H y d r o - E le k t r i s k K v a e ls to f a k tie s e ls k a b , [C h ristia n ia , Verfahren zu r H erstellung von konzentrierten nitrosen Oasen. (Schw z. P . 8 8 5 5 4 vom 12/12. 1919, au sg . 1/3. 1921; N . P rior, vom 21/10. 1916. — C. 1921. II . 789.) Ka u s c h.

N o ra k H y d r o - E le k t r i s k K v a e ls t o f a k t ie s e l s k a b , C h ristian ia, V erfahren zum A usschm elzen fester Stickstoffoxyde aus O efriervorrichtungen. (S c h w z . P . 8 8 5 5 2 vom 29/9. 1919, ausg. 16/3. «1921; N . P rio r, vom 14/10. 1918. - C. 1 9 2 0 .

IY . 740.) Ka u s c h.

J a m e s E i d d i o k P a r t l n g t o n , G e o rg e J o s e p h J o n e s u n d T h o m a s K e r f o o t B ro w n s o n , L ondon, Verfahren zu r H erstellung vo n A m m o n iu m n itra t. (S chw z. P . 8 8 5 5 5 vom 21/10. 1919, ausg. 16/3. 1921; E .'JP rio r. vom 4/3. 1918. — C. 1921.

ü . 107.) Ka u s c h.

L o h m a n n - M e ta ll G. m . b . H ., B erlin, V erfahren zu r H erstellu n g von beliebig großen Mengen der Carbide der W olfram gruppe. (S ch w z. P . 8 8 7 7 5 vom 23/12.

1919, ausg. 16/3. 1921; D. P rio r, vom 16/4. 1914. — C. 1915. ü . 447. [Vo ig t- l ä n d e b & Lo h m a n n M e t a l l - F a b r i k a t i o n s - G e s . m .b .H .] ) Ka u s c h.

G e o rg e F r a n ç o i s J a u b e r t , P a ris, A p p a ra t z u r R ein ig u n g von W asserstoff oder Sauerstoff. D e r A pp. b e ste h t aus einem d u rch b ro ch en en m etallisch en , einen K ataly sato r en th alten d en K o rb , d er von e in e r zum E rh itzen u n d A n regen d er B k k , erforderlichen elektrischen S pirale um geben ist, u. einer diese S pirale um gebenden u n d die H itze zu rü ck h alten d en Schicht. E in G eh äu se um schließt d iese S ch ich t in d er W eise, daß ein ringförm iger B au m freibleibt. F e rn e r is t ein W ärm eaustausch- ap p . vorgesehen, d er aus ein er V ielzahl p a ra lle le r B o h re u n d einem M antel b e ste h t u n d m it dem G ehäuse des A pp. in V erb, steh t. D ie zu rein ig en d en G ase ström en d u rch diese B ohre in der einen B ich tu n g n ach dem K atalysator, w äh ren d die ge­

rein ig ten G ase in der entgegengesetzten B ichtung diese B ohre um ström en. (E. P . 1 4 8 6 6 4 vom 10/7. 1920, ausg. 16/6. 1921; F . P rio r, vom 12/10. 1918.) Ka u s c h.

F a b r i q u e s d e P r o d u i ts C h im iq u e s d e T h a n n e t d e M u lh o u s e , F ra n k re ic h , V erfahren z u r H erstellung von wasserfreiem Z inksulfid. (F. P . 5 1 9 7 3 9 vom 16/12.

1919, ausg. 14/6. 1921. — C. 1921. I I . 650.) Kü h l i n g. E i m e r A m b ro s e S p e r r y , B rooklyn, Verfahren z u r elektrolytischen H erstellung von in W asser unlöslichen oder wenig löslichen Bleisalzen. D ie E lek tro ly se w ird in einem E lektrolysator, d e r eine P b-A node besitzt, u n d in dem d er K a th o ly t u n d

(9)

1921. IV. VII. D ü n g e m i t t e l ; B o d e n . 741 d er A n o ly t von ein an d er g e tre n n t sind, d urchg eführt. D e r A nolyt b esteh t aus e in er L sg . (N atrium acetat), die u n te r d e r E inw . des elek trisch en Strom es das P b d er A node zu lösen verm ag. D as g e w ü n sc h te P b-S alz w ird in dem E le k tro ly t gefällt. H ierb ei lä ß t m an das F ä llm itte l aus dem K ath o d en - in den A nodenraum ström en. (S chw z. P . 8 S 3 S 1 vom 1/5. 1919, au sg . 1/3. 1921.) Ka u s c h.

T h e B h a w in ig a n "W a te r & P o w e r C o m p a n y , M o n treal, Q uebec, C anada, Verfahren zu m O xydieren vo n Quecksilber. I n ein er E lek tro ly sierzelle verw en d et m an H g als A node, ein M etall d e r E isen g ru p p e u n d einen E le k tro ly t (3—10°/oig.

Ä tznatronlsg.), der w ährend des S tro m d u rch g an g es in d au ern d er B ew eg u n g g eh alten w ird . Zeitw eise w ird diese B ew eg u n g beschleunigt, u n d das geh. H gO m itsam t d e r F l. von Z eit zu Z eit entfernt. ( S c h m . P . 8 8 5 5 7 vom 1/10. 1919, ausg. 1/3.

1921.) Ka u s c h.

VH. Düngemittel; Boden.

I . A l b e r t o n i u n d G. B o s in e l li , Chemische Zusam m ensetzung des Strohes von verschiedenen, u n ter gleichen B edingungen kultivierten Getreidearten. S ein N ährw ert.

V S . b rin g en A n aly sen des Strohes von u n te r gleichen B ed in g u n g en k u ltiv ie rte n G etre id e a rte n v ersch ied en ster P rovenienz. Im g roßen g an zen zeigen sieh n u r ganz gerin g e V erschiedenheiten in d e r Zub. J e w id erstan d sfäh ig er es g egen U m legen is t, desto h ö h er is t sein R o h faserg eh alt. D e r N äh rw ert h ä n g t w e n ig e r von der Zus. als v o n der S ch m ack h aftig k eit ab. (Staz. sperim . a g ra r, ital. 54. 129—44.

B ologna, U niv.) Gr im m e.

D. R . H o a g l a n d , D ie B odenlösung u n d die Pflanze. V o rtra g ü b e r n e u e re , a u f dynam ische u n d physikalisch-chem ische G esich tsp u n k te b e g rü n d e te U n te rsu c h u n g s­

m ethoden des V fs. (vgl. Jo u rn . A g ricu lt. R esearch 18. 73; C. 1 9 2 1 .1 . 94 u n d J o u r a . A gricult. R esearch 2 0 . 397; C. 1921. I I I . 195) u n d a n d e re r A u to ren u n d M itteilung d er w issenschaftlichen u n d p ra k tisc h e E rg eb n isse dieser U ntersuchungsm ethoden.

(Chem. N ew s 1 2 2 .2 6 5 — 68.1 0 /6 . [31/5.*] C alifornia. U n iv . Fa r a d a y Society.) Beritt. E . B la n c k u n d F . P r e is s , 'E in weiterer B eitrag z u r chemischen Beschaffenheit des nach Atterbergs Schlämmethode gewonnenen Tones. (Vgl. Jo u rn . f. L a n d w . 6 0 . 75; C. 1912. I . 2066.) D ie U n ters, eines stren g en T ones n ach der ATTERBERGscheu SchlämmanalyBe ergab eine ziem liche G leich a rtig k eit d e r Zus. d e r einzelnen T e il­

frak tio n e n des R ohtones, w elche an n ä h e rn d der Z us. des T ones A l,O s • 2 SiO , • 2 H , 0 en tsp rach . E s erm öglicht dem nach diese M ethode den als T o n zu bezeichnenden feinsten B o d en an teil in b e frie d ig e n d e rW e ise v on den ü b rig en B o d en b estan d teilen zu tren n en . (J o u rn .f.L a n d w .6 9 .7 3 —77. J u lil9 2 1 . [S eptem ber 1920.] T etsch en a. E.) Be r j.

S o c ié té d e s P r o d u i t s A z o té s, F ran k reich , Verfahren z u r H erstellung eines D üngem ittels. K C l, S y lv in it oder an d ere K -Salze w erd en m it H JSOi von z. B . 53° B é.

beh an d elt, gegebenenfalls die ausgetriebene H C l als N eb en erzeu g n is gew onnen, u n d in den R ü ck stan d bis zu r S ä ttig u n g N H a eingeleitet, w o rau f in ü b lich er W eise a u f­

g e a rb e ite t w ird. (F . P . 5 1 9 5 8 3 vom 3/12. 1919, ausg. 11/6. 1921.) Kü h l i n g. H e n r i d e V os, B elgien, V erfahren z u r H erstellung löslicher stickstoffhaltiger D ünger aus Leder- u n d anderen tierischen A bfällen. D ie A bfälle w erden fein zer­

k lein ert u n d m it v erd . Säure, b eso n d ers H ,S O j so la n g e etw as u n te rh a lb d er Siede- tem p. erh itzt, b is sie sich in eine gleichm äßige, salb en artig e M. v e rw a n d e lt haben.

D iese w ird ab g etren n t, bei g ew öhnlicher T em p. g etro ck n et u n d gepulvert. (F. P . 5 1 9 0 6 0 vom 6/7. 1920, ausg. 4/6. 1921; B elg. P rio r, vom 17/12. 1913.) Kü h l in g.

F a r b e n f a b r i k e n v o r m . F r i e d r . B a y e r & C o., L ev erk u sen b. K öln a. R h., M ittel z u r B ekä m p fu n g von Pflanzenschädlingen, b esteh en d aus halogenierten S ä u re ­ am iden od er S äureim iden, bezw . aus G em ischen von h alo g en ierten Stickstoffverbb.

(10)

742 VIII. M e t a l l u r g i e ; M e t a l l o g r a p h i e u s w . 1921. IV.

u n d n ic h t alkal. V erd ü n n u n g sm itteln . — H alogenam ide, bezw . -im ide m it dem R est

Q Q ___

— C O -N H -H alo g en u. H a lo g e n - N < ^ q q _ , w ie Acetchloram id, Acetbrom am id, Benzo- chloram id, S u ecin jo d im id , P hthalsäurebrom im id, Ghlorimidokohlensäureester oder a n d e re halogenierte N ,-V erbb., w ie p-Toluolsulfodtchloram id, Ä thylchloram in, zeigen w ertvolle fungicide u. insekticide W rk g g . Sie finden fü r sich oder b esser im G e­

m enge m it n ic h t alkal. V erdünnungsm itteln, wie Bolus alba, K ieselg u r, osm otischer K ieselsäure, Taleum , zu r B ekäm pfung von P flan zen k ran k h eiten (als Saatbeizen) o d er zur H olzkonservierung V erw endung. Z. B. h aben sich die pulverförm igen M ischungen aus 5 T in . A cetchloram id u nd 95 T in . B olus alb a, bezw . aus 10 T in . p-T oluolsulfo- dichloram id u. 90 T in . B olus alb a als b ra u c h b a re .M ittel zu r B ekäm pfung d er v e r­

schiedenen M eltauarten erw iesen. Beim G eb rau ch w erden sie a u f die Pflanzen auf­

g estreu t. (D. E . P P . 3 3 9 5 8 7 u n d 3 3 9 5 8 8 , K l. 451 vom 18/3. 1919, bezw . 15/11.

1919, ausg. 29/7. 1921.) Sc h o t t l ä n d e r.

v m . Metallurgie; Metallographie; Metallverarbeitung.

M . P . C h e v e n a rd , D ie W irk u n g der Z u sä tze a u f die anormale Längenausdehnung des FerronickelS', A n w en d u n g a u f F isen-N ickel-C hrom -Legierungen. (Vgl. C. r. d.

l ’A cad. deB Sciences 170. 1554; C. 1 9 2 0 . IV . 504.) D ie hyp o th etisch e n. u u d die anorm ale L ä n g e n au sd eb n u u g eines N i-S tahles w erden g rap h isch d arg estellt un d d arau s die K u rv en d er D ifferenzen ab g eleitet. W eiter w erden d ie V erän d eru n g en d er A b w eich u n g als F u n k tio n en d er Zus. d er L eg ieru n g en in S ch au b ild em ge­

geben. E benso beim Z u satz von 5, 10 u n d 15% Cr, d er A bflachung d e r K u rv en , also A bnahm e der A nom alie b e w irk t, m öglicherw eise h erv o rg eru fen d u rch B. von N ijC r,. (C. r. d. l’A ead. des S c ie n c e s 172. 594—96. 7/3. [28/2.*].) Za p p n e r.

R i c h a r d W a l t e r , Über Silicothermie u n d ihre praktische A n w en d u n g . Beim Z usam m enschm elzen von F e und Si sin d schon frü h e r positive W ärm etö n u n g en b eo b ach tet, ab e r n ic h t n äh er u n te rsu c h t w orden. D ie einzig m ögliche E rk lä ru n g ist in d er B ildungsw ärm e der Silicide zu suchen. W ir d z. B . in einem T ieg el gleich zeitig w eiches F e u n d Si e rh itz t, so setzt b e i ein er T em p. von e tw a 1250°, also noch w eit u n te r dem F . d er b eid en K om p o n en ten , eine spontane W ärm crk . e in , die in w enigen Sekunden d en ganzen T ie g c liu h a lt verflüssigt u n d eine hoch ü b erh itzte Schm elze zurückläßt. J e n ach den M engenverhältnissen d e r Kom po­

n en ten en tsteh en dabei das Silicid F e S i oder Fe3S i , oder ih re m ehr oder w eniger g esättig ten L sgg. in F e. D ie R k.-T em pp. sin d so h o c h , daß z .B . beigem ischter Z em ent od er CaC, m it verfflüssigt w erden. D ie B ildungsw ärm e d e r E isensilicide is t so hoch, daß b e i der B. von F e ,S i 80% , v on F e S i 67% F e n ic h t n u r verflüssigt, so n d ern noch b e trä c h tlic h ü b e rh itz t w erden. A uch b e i d e r B. d e r Silicide des Mn, N i, Co u n d des Cr, W u n d Mo tre te n solche W ä rm etö n u n g en auf. D er exo­

therm e V erlau f w ird durch C b eh in d ert, u. bei gew issen C -G ehalten tr it t ü b e rh a u p t k ein e W ärm etö n u n g m ehr auf. D ie h eftig ste R k. fin d et bei kohlefreiem F e, be­

sonders b e i E lektrolyteisen, a u f; m it G ußeisen findet ü b e rh a u p t keine sichtbare Rk.

s ta tt, das Si w ird h ier u n te r A bstoßung v on C m echanisch gelöst. D ie b e i d er silicotherm iscben R k. au ftreten d en hohen Tem pp. fü h ren zum T eil z u r B . von SiCs.

W e ite re A n g ab en b etreffen d ie Zus., E igenschaften u n d das G efüge d er b ish e r e r­

zeu g ten Si-L egierungen (wie N e u tra le ise n , T a n tiro n , Ironac),. d e re n in sta b ile r C ha­

ra k te r d ie H a ltb a rk e it d e r G ußstücke verm in d ert. D ie silicotherm ische R k. b ie te t n ic h t n u r durch d ie therm ischen V orgänge ein e n kostenlosen u n d rasc h e n Schm elz­

v organg, so n d ern gleichzeitig au ch eine chem ische U m setzung zur E rzeu g u n g eines chem isch ein h eitlich en K örpers, bezw . ein er im G leichgew ichtszustand befindlichen L eg ieru n g . M an k a n n d a h e r G ußstücke erzeugen, d eren H erst. b is h e r n ic h t m ög­

lich w ar, u n d die den A n fo rd eru n g en d e r V erb rau ch er w eitg eh e n d er als b is h e r zu

(11)

1921. IV. v n i. Me t a l l u r g i e; Me t a l l o g r a p h ie u s w. 743

g en ü g en verm ögen. B ei d er p ra k tisc h e n A u sübung d erV erff. b e d a rf cs ein er R eihe von M aßnahm en, d ie vorw iegend das V erh alten des C in rich tig en B ah n en halten.

D as als Therm isilid bezeichnetc M aterial w ird ausschließlich durch Fr ie d k. Kr u p p

A.-G., E ssen , u n d die M asch in en fab rik E sslin g en h erg estellt. T h erm isilidgußstücke d e r v ersch ied en sten A r t u n d jA u sfü h ru n g sin d ab g eb ild et. D ie engen G renzen, die frü h e r dem K o n stru k te u r b e i d e r F o rm g eb u n g des M aterials gezogen w a re n , sind b e i T h erm isilid w esen tlich e rw e ite rt w orden. D ie silicotherm ischc K k. lä ß t sich auch a u f v ersch ied en en G eb iete n d e r M etallurgie n u tz b rin g e n d verw en d en , so z. B.

b ei d e r H erst, silicierter Bleche (für d e n B au von D ynam os u. M otoren in der E lek­

troindustrie). E in e w e ite re A nw en d u n g sm ö g lich k eit e rg ib t sich d u rch die H erst.

fe s te r R eak tio n sk ö rp er, die au s F erro siliciu m u n d k lein stü ck ig em E isen sch ro tt m it B indem itteln, w ie z. B. Z em ent, zu B rik e tts geform t w erden. Sie verflüssigen sich, w enn sie a u f die R k.-T em p. kom m en, u n d k ö n n en , wo es sich um Zusatz v on Si h a n d e lt, in der E isengießerei z. B., v e rw e n d e t w erden. A n d e r sich a n d e n V or­

tr a g a n sch ließ en d en E rö rte ru n g b eteilig ten sich Ar n d t, Gu e r t l e r, J . Br o n n, Sc h u l z, Sc h ä f e r, He y n u n d d er Vf. (Ztschr. f. M etallkunde 13. 225—33. Mai.

D üsseldorf.) Dit z.

A. P o r t e v i n , Über den elektrischen W iderstand der Nickelstähle. Z w ischen den W e rte n des spez. W id ersta n d es d er N ick elstäh le, w ie sie einerseits d e r Vf. (Iron a n d S teel In stitu te , Ca r n e g ieScholarship M em oirs 1. 230 [1909]; Rev. de M etallurgie 6. 1304 [1909]) an d e re rse its 0 . Bo u d o u a r d (Rev. de M etallurgie 9 . 294 [1912]) ge­

m essen haben, h e rrsc h t im allgem einen Ü bereinstim m ung. N u r b ei gew issen S täh len m it 7 b is 15°/0 N i bestehen A b w eichungen, die 20 bis 40% von dem k lein sten W e r t betragen. D a Vf. verm u tet, daß diese U n tersch ied e von e in er v ersch ied en en B e­

h an d lu n g d er S täh le beim A nlassen h errü h ren , h a t er dieseB b e i je d e r d er einzelnen S o rten in do p p elter W eise au sg efü h rt, einm al d u rch E rh itzen a u f 1000° un d nacli- herig es insgesam t 4— 5 S tdn. dauerndes A b k ü h len (langsam es A nlassen); sodann d u rc h E rh itz e n a u f 1300° u n d n ach h erig es A b k ü h len im V erlau f von 3 T ag en (seh r langsam es A nlassen). B ei S tählen m it se h r geringem G eh alt a n C wAr d a b e i kein U nterschied im spez. W id e rsta n d n aeb zu w eisen ; dagegen zeigten S tä h le m it 0,3 bis 0,8% C u n d 7 bis 15% N i erh eb lich verschiedene W e rte des spez. W id ersta n d es, die 20 b is 4 0% von dem k lein sten d er beiden W e rte b etru g en . D a b e i tr a t gleich­

zeitig en tw ed er eine Ä n d eru n g der M ik ro stru k tu r ein, oder diese blieb ungeänderL M anche S tähle, b e i den en eine erh eb lich e Ä n d eru n g des spez. W id e rsta n d e s n a c h ­ gew iesen w erd en konnte, zeigten die S tru k tu r des M artensits. Ä hnliche B eobach­

tungen h a t d e r Vf. auch beim H ä rte n des S tah ls (1. c.) gem acht. D ie von 0 . Bo u d o u a r d gem essenen W e rte n ä h e rn sich denjenigen, die d er Vf. m it den sehr langsam angelassenen Stählen e rh a lte n hat. E s is t notw en d ig , bei allen d erartig en M essungen die therm ische B e h an d lu n g m itzuteilen, w e lc h e r d er S tah l zuvor u n te r­

w orfen w urde, u n d insbesondere d ie G eschw indigkeit anzugeben, m it w elcher die A b k ü h lu n g beim A nlassen erfolgte. A m Schluß zeichnet d e r Vf. a u f G ru n d d e r M essungen, w elche a n Stählen, die d u rch E rh itz e n a u f 950° u nd n ach h erig es sehr langsam es A b k ü h len an g elassen w aren, b ish er a u sg efü h rt w orden sind, eine S char von K u rz e n , m ittels d eren es m öglich ist, d u rch N iv e a u k u rv e n den V e rla u f der Ä n d eru n g des spez. W id ersta n d es (in M ikroohm p e r ccm) als F u n k tio n des G ehaltes an C u n d an N i anzugeben. (C. r. d. l’A cad. des Sciences 1 7 2 . 445—47. [21/2.*].) B ö.

H . M o o r e u n d S. B e c k in s a l e , D er E in flu ß reduzierender Gase a u f erhitztes K u p fe r. D a rü b e r is t b e re its n ach M etal In d . [L ondon] 1 8 . 206; C. 192 1 . IV . 253 b e ric h te t w orden. A nschließend ein e D iskusion ü b e r die M itteilungen d er Vff., an d e r sich T . Tu r n e r, G. D . Be n g o u g h, Si r]Ge r a r d Mu n t z, F . Tom ltnso n, R.

J . Re d d i n g, S. Pa y m a n u n d H . Moo re b e te ilig te n , u n d Z uschriften ü b e r den g eg en G eg en stan d von 0 . W . El l i s, F . Jo h n s o n, No r m a n, B . Pil l in g. A uch

(12)

744 v m . Me t a l l u r g i e; Me t a l l o g r a p h ie u s w. 1921. IV.

n a c h B eob ach tu n g en vo n El l is u n d von Jo h n s o n w a r bei etw a 600° ein e sch äd ­ lich e W rk g . d er reduzierenden Q-ase feststellb ar. U n terss. von Pil l in g betrafen die W rk g . der W asserstoffkonz, in d e r G asphase a u f die D iffusion des H* in das Cu u n d den E influß d er W asserstoffkonz, a n f die Ä n d e ru n g d e r m echanischen E ig en sch a ften des Cu. E s folgen S chlußbem erkungen d e r Vff. (Jo u rn . In s t. M etals

2 5 . 219—58. R esearch D ep. W oolw ich.) Dit z.

G u e r t l e r , D ie Verwendbarkeit des M olybdäns als Legierungszusatz. D as w äh ren d der K riegszeit vielfach als E rsatz fü r W herangezogene M o so llte auch w e iterh in V erw endung finden. N ach B esp rech u n g d e r E ig en sch a ften u. d er V er­

w endungsm öglichkeit des Mo selb st w ird seine V erw endung z u r H erst. von säu re­

festen Legierungen, M agnetstahl, Schnelldrehstählen u n d K onstruktionsstählen e r ­ ö rtert. Seine H au p tv erw en d u n g w ird das Mo w egen seiner S elten h eit u n d seines hohen P reises n ic h t als H a u p tb estan d teil, so n d ern als Z u satzb e stan d teil finden.

D urch E in tritt in die K ry sta lle hoch schm . M etalle w erd en diese d u rch M isch- k ry stallb ild u n g chem isch b estän d ig er u n d m echanisch w id e rsta n d sfä h ig e r. D ie elektrische L e itfä h ig k e it w ird erniedrigt, so daß M aterialien fü r ele k trisc h e W id e r­

stän d e en tste h e n ; w enn das A u sg an g sm aterial M n, F e , Co od er N i ist, en tsteh en in m agnetischer H in sich t w ertvolle E rzeugnisse. (Ztschr. f. M etallkunde 13. 243

bis 244. Mai.) Dit z.

H . C. H . C a r p e n te r u nd C o n s ta n c e F . E la m , S tu fe n in der B ekrysta llisa tio n von Alum inium blech beim E rh itze n u n d Bem erkungen über die E n tsteh u n g von K r y - stallen in gedehnten M etallen u n d Legierungen. H ie rü b e r is t b e re its n a c h M etal In d . [London] 1 8. 184; C. 1 921. IV . 32 b e ric h te t w orden. A n sch ließ en d eine D is­

k u sion an d er sich A. G. C. G w y e r , W - R o s e n h a i n , C. H . D e s c h , D . H a n s o n , W . H . H a t f i e l d , K . E . B i n g h a h beteiligten, eine R ep lik von E la m u n d w eitere V eröffentlichungen ü b e r d en G eg en stan d von R o b e r t J . A n d e r s o n , U . R. E v a n s , E b n e s t A . S m ith u. H . S u t t o n , sow ie eine R eplik der Vff. (Journ. In s t. M etals 25. 259—307. R oyal School o f M ines [D ez. 1920].) D i t z .

W . G u e r tl e r , Systematische A usblicke der Legierungskunst. Vf. führt, aus, w ie d ie system atische M etallkunde die G ru n d lag e fü r die B eu rteilu n g d er technischen V erw e n d b a rk e it von L eg ieru n g en b ild et. D ie neuzeitliche sy stem atisch e M etall­

k u n d e b ean tw o rtete die F ra g e , in w elcher W eise L eg ieru n g en aus ih re n B estan d ­ teilen aufgebaut sind, u n d w ie d ie E ig en sch a ften m it diesem in n eren A u fb a u Z u ­

sam m enhängen. D ie H erst. d er L egierungen is t den G esetzen d er chem ischen S ta tik u. K in e tik unterw orfen, die bew irken, daß d er Z u sta n d ein er M etallschm elze b e i gegebener G esam tzus. u. Tem p. ein fü r allem al derselbe u n d u n ab h än g ig davon ist, durch w elche H andgriffe oder in w elch er R eihenfolge d e r Z usätze d ieser Z u ­ stand erreicht w ird . B ei d er H erst. d er L egierungen aus dem Schm elzfluß sch eid et aus d er M annigfaltigkeit d er m öglichen L egierungen eine R eih e von K om binationen w egen d e r U n g leich h eit d er F F ., bezw . K p p . von vo rn h erein aus. D e r Z usatz w eiterer v erm itteln d er E lem ente k an n bis zu einem gew issen G rad e n ü tzlich sein, indem diese den F . d e r schw er schm elzbaren M etalle h erab setzen u n d den K p.

d er le ic h t verdam pfenden erhöhen. A u ch eine zw eite G ru p p e von L egieru n g en , in d e r sich die im fl. Z u stan d e befindlichen M etalle n ic h t m itein an d er verm ischen, scheidet aus. A uch h ie r kön n en Z u sätze 3. oder 4. E lem ente d u rch F ö rd eru n g d er gegenseitigen L ö slich k eit g ü n stig w irken. Vf. b e sp ric h t fe rn e r die p rak tisch e B ed eu tu n g d er M ischkrystalle u n d das A u ftreten von V erbb. u n d ih re W rk g g ., g ib t eine Ü b ersich t d er E ig en sch aften b e i w echselnden M ischungsverhältnissen u nd in ein er L egierungstafel eine A u fstellu n g d er m öglichen u n d b rau ch b aren L e g ie ­ ru n g en , die fü r K onstruktionszw ecke u n d G ebrau ch sg eg en stän d e in F ra g e kom m en.

A us d e r T afel h eben sich 3 große G ru p p en von L eg ieru n g en h erau s, die der strengfl, S ch w erleg ieru n g en , die w en ig er w ertvolle G ru p p e d er leiehtfl. Schw er-

(13)

1 9 2 1 . IV . VIII. M e t a l l u r g i e ; M e t a l l o g r a p h i e ü s w . 7 4 5

leg ieru n g en u n d d ie G ru p p e d e r L eichtlegier ungen (aus den G rundstoffen M g, Be u n d Al). (Ztsehr. f. M etallkunde 13. 257—66. Juni.) Dit z.

J . C z o c fa ra lsk i, D er E in flu ß des Bleies im R otguß. D ie U nteres, betreffen den E influß von B leizusätzen a u f die Z erreißfestigkeit, D eh n u n g , H ä rte , T orsions­

u n d S ch lag festig k eit v o n B otguß, a u f seine B e a rb e itb a rk e it u n d G ieß b ark eit u nd das G efüge b e i v erschiedenen B leig eh alten . M it steigendem B leig eh alt b is zu 6%

k o n n te eine n ach te ilig e B eeinflussung d e r m echanischen E ig en sch aften der R otguß­

leg ieru n g n ic h t nachgew iesen w erden. D ie B e a rb e itb a rk e it des R otgusses w ird m it steig en d em P b -G e h a lt w esentlich verbessert, w as fü r die B e trie b sw e rk sta tt in ­ sofern von B ed eu tu n g ist, als h ierdurch eine E rsp a rn is a n A rb eitslö h n en u n d eine höh ere L eistu n g sfäh ig k eit in W e rk s tä tte n erzielt w erd en k an n . D ie gießtechnischen E ig en sch a ften w erden durch d en B leizusatz g ü n stig beeinflußt. D as M etall b rau ch t n ic h t in dem M aße e rh itz t zu w erden, w ie die3 beim bleifreien R otguß erfo rd erlich ist. G ieß b ark eit u n d D ü n n flü ssig k eit nehm en erh eb lich zu, b o daß die G enauigkeit d e r G u ß stü ck e e rh ö h t w erden k an n . D ie an g efü h rten T a tsa c h e n erk lären aüch, w arum seiten s d er In d u s trie a u f e in e n P b -Z u satz von m eh reren % im R otguß W e r t g e le g t w ird. (Ztsehr. f. M etallkunde 13. 171—76. A pril.) D i t z .

J . C z o c h ra ls k l, D er E in flu ß des A n tim o n s im R o tg u ß . (Vgl. Z tsehr. f. M etall­

k u n d e 13. 171; vorst. Ref.) B erich t ü b e r die U n tersu ch u n g serg eb n isse hinsichtlich des E influsses von Sb-Z usätzen bis 3% a u f d ie Z erreißfestigkeit, D eh n u n g , H ärte, K o rro sio n u. S chlagfestigkeit v on bleifreiem u n d bleihaltigem R o tg u ß . B ei einem Sb-G ehalt bis etw a 0 ,3% k a n n ein e n ach te ilig e B eeinflussung der m echanischen E ig en sch a ften d e r R otgußlegierungen n ic h t nachgew iesen w erden. E in B leizusatz bis 5 % bei einem G eh alt von 0—0 ,3 % Sb is t ebenfalls u n sch äd lich . D er Sb- G eh aít w irk t n ich t nach te ilig a u f die B ea rb e itb a rk e it d er L eg ieru n g ein. G ew inde lassen Bich m it dem G ew indestahl u n d auch m it dem S chneideisen sa u b e r ein- schneiden. D u rc h einen g erin g en S b -G eh alt w ird die L e g ie ru n g n ic h t in ih re r G ie ß b a rk e it b e e in trä c h tig t, sie is t dünnfl. u n d fü llt die F o rm en g u t aus. E in e E r­

h ö h u n g des zulässigen S b-G ehaltes in d en festg eleg ten G renzen d ü rfte d ah er vom tech n isch -w irtsch aftlich en S ta n d p u n k t erw ü n sch t erscheinen. (Ztsehr. f. M etallkunde

13. 276—81. Ju n i. F ra n k f u rt a. M.) Dit z.

E . H . S c h u lz , Versuche m it G ußzinM egierungen. D iese betreffen H ärte, B iege­

festig k eit u n d D ru ck festig k eit von h o ch zin k h a ltig en L eg ieru n g en m it Z usätzen von P b , Sn, F e , Cu u. A l. D as G ru n d m etall Z n m uß rein es R affinatzink sein m it höchstens l,3°/o P b , 0,2% F e. V on den Z usatzm etallen scheiden P b u. Be w egen d e r N eig u n g zum S eigern aus, ih re M engen dürfen die H öchstzahlen des R affinat- Zn n u r w enig ü berschreiten. S n w irk t u n g ü n stig , da es d as M aterial b rü ch ig m acht. Steigende M engen von Cu b ew irk en ein e außerordentliche Z unahm e d er F e stig k e it und gleichzeitig eine gew isse S prödigkeit (kurzer B ruch). A l e rg ib t eine g rö ß ere Z ähigkeit u n d w irk t festig k eitssteig ern d . B ei ü b e r 3 % A l b e s te h t die G efahr von E ntm ischungen. D ie Z n-A l-L egierungen h ab e n au ch sta rk e N eigung zum L u n k ern . F ü r Geschoßzünder soll d er C u-G ehalt 4—6 % , d er A l-G ehalt 2—3,5%

b etrag en , b eid e B estandteile zusam m en m indestens 7 b is höchstens 9 % . A n sonstigen V eru n rein ig u n g en w urd en fü r zulässig e rk lä rt 1,3% P b , 0 ,4 % F e , 0 ,5% Sn.

W eitere A ngaben b etreffen die H erst. des G ußkörpers, seine F o rm g eb u n g und die W ä rm e b e h a n d lu rg beim G ießen. (Ztsehr. f. M etallkunde 13. 177 — 78.

A pril.) Dit z.

G in o G a llo , D as L ö ten von A lu m in iu m u n d seinin Legierungen m it Z in n . Zum W eichlöten von A l u n d A l-L eg ieru n g en besch reib t Vf. sein Verf. zum elek­

tro ly tisch en Ü berziehen m it E ise n : Zus. des B ades, F o rm der E isen an o d en je nach d e r G estalt des A l-G cgenstandes, d e r als K ath o d e d ie n t, L eitu n g des Prozesses, B eh an d lu n g u nd V erzinnung des Ü berzuges. A n w en d u n g : L uftschiffträger m it

Cytaty

Powiązane dokumenty

g ebnisse zu lie fe rn.. F arm acologia sp erim. schw ach positiven S eren dabei hab en.. In einem stehenden, von der Kochfl.. dem sich noch absetzenden stattfin d et,

Raoul Robert Bayeux un d Jules Richard, F ran k reich , Ozonisator, der Ozon in regelbarer Menge liefert... Youtz, H

B h., Verfahren zu r G ew innung von Schwefel aus Schwefelwasserstoff oder Schwefelwasser­.. sto ff enthaltenden

en th alten en C -haltigen u nd öligen Stoffe bilden einen B rennstoff zum Schm elzen oder zu ein er ähnlichen B ehandlung der E rze... w eisen an in einer Trom

Michon, Über den histochemischen Nachweis von K ohlen­.. wasserstoffen (Vaselinöl) in den Anschw ellungen, die durch In je k tio n dieser

chern.. von Sulflt verw erten.. 845 hit'zeh ini Schwefelwasserstoff.. KM nO, titrieren.. A bgesehen von diesem sog. stehen gelassen, dänn titriert. Zu deren exakter

schaftlicher ist das Erwärmen der Luft an einem durch Dampf geheizten ßippen- rohrkörpersystem, vor dem ein Ventilator angeordnet ist, der die Frischluft ansangt, sie

einander erfolgt. gek., daß durch Anordnung geeigneter Schieber o. die Beheizung des unteren Kammerteiles nach unten hin abfallend geregelt werden kann. — H ierdurch