• Nie Znaleziono Wyników

Zabrzer Kreis-Blatt, 1914, St. 11

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Zabrzer Kreis-Blatt, 1914, St. 11"

Copied!
8
0
0

Pełen tekst

(1)

3 « & * 5 e t

Streik SlaH.

®tefe§ Statt erscheint jeben 5Donnerstag. — ^nfertionSgebübren für eine gespaltene ^etttjeite ober beren

—________ 3tanm 25 ißfg. Annahme non 2tnnoncen bis iÖJittwocb 3Jttttag.

3fr. li. Bahrte, bett 12. fDfärs 1914.

Serorbnungett mtb Betanntmadjungen.

®/En»tK*r ü^eE ^rpflt(|tuttg ber SÜubmeifter unb ^uljwärter (Dberfcfjweizer, Schweizer) jur yügrung non ©efinbebienftbu^ent angestellten ©mittelungen haben ergeben, bafs hinsichtlich ber Beurteilung teler grage innerbalb ber üJfonarchie eine unerwünschte Ungletchmafsigfeit besieht "tnebme^lbteraus

!«ütw Utt® <”ere &°dPoblgeboren (hochgeboren) ju ersuchen, biefer Stngelegenbeit 3|re befonbere 9tufmerf=

ln« ra fl“?: v ®a^ei wirb baoon auszugeben fein, bafs bie ßubmelfler (Dberfcbweijer) jur. Rührung it '®fünbebtenjtbü(bern nicht angehalten werben sönnen, Sie geboren nicht zum häuslichen Serbanbe lüStrS- -l?rnr “«b..u«te^te8en, bamit auch nU&t bessert hau§hetrli<her ©ewalt.^3b«S^ättgteitllfi eine

bältntSmabig felbüanbige, bie sich nicht unter ber unmittelbaren 3tuffi<ht be§ Befifcers abspielt,

sm,,..« T?a§o b[e ■^Wörter (Schweizer) anlangt so erachte ich es im ©innernehmen mit bem herrn

®pRnLLl*!L+«c« m rt 1 nni3 ^or^en/ för erwünscht bah sie sowohl, wenn sie im unmittelbaren

®rL ofif fr ®^enSberrf(haft sieben, wie au<h, wenn sie non ben®Stuhmeifiern'J (Dberfcjjwetietn) in Berl&iebenstrtintoifw11 affil1 3ü^run8 Don ©efinbebienjlbüihern angehalten werben. Sei ber

sA»TKt?«»ÄÄIS“ tnbe5 ””b!r

#""9‘n

®ur4Wtun» bl*f"

Berlin, beu 20. gebruar 1914.

11 d-3n- 3)er Minister beg Ämtern.

n7o^nleL®efßna^me auf tneine Setanntmachung oom 7. gant 1913 (Amtsblatt ©tücf 24 ©eite 262 b sot cr«r°^ß ^ i)iermit bie ©elbprämie für bie ©rmittelung ber Sätet, bie am 10. September 1912 beraubt 0b^en, f^ ^a^or' bie ^ehelichte hausier ^ranzista Balsfj in ihrer SBohnting ermorbet unb

*““ mt 1000 gWitrf. “M

Oppeln, ben 4. SOlärs 1914.

I. VI Sta Jtegknmgspräfiöent.

• 5/367. von Schwerin.

(2)

— 72 -

$ieI)feu$ettpoli§eilidje Ittorbmmg,

gum ©djufce gegen bfe ©ollmut wirb fiiermft auf ©runb ber §§ 18 ff. bes Ffehfeuchengefefces pom 26. gunt 1909 (F. @. 331. ®. 519) mit ©rmäthtigung bes &errn SRintsterS für Sanbn)trtfd&aft,

©omänen unb garsten folgenbes befttmmt:

1. ©te nacbsteljenben Drtfdjaften, einfd6üe§Itd& ihrer ©emarlungen, ftotonten unb SSornjerfc:

©ämtlidje Ortschaften bes SstttbfteifcS SBettiljeti CD.*@v &er Sentljett CD.*®.

mit 3lu§ttal)me »on griebenshütte, ©tntradsthütte unb ©Chmarzmalblolonte, ber Sättigt Ijwtte, ©emelnben unb ©utsbejtrfe Bislupifc, (Forfigwerf) unb Fuba im Steife Sabt^e, ©emeinbe Stints, ©ut Feubeä, ©emeinben unb @ut Äoslomagora unb 2llt ©heCblau, ©emetnbe Feu ©hechlau,

©emeinben unb ©ut Drzed) unb Faflo, ©emetnbe Saffowifc, ©ut Safforoih=©owifc, ©tabt ©arnoroifc,

©emeinben unb ©ut Bobromnü, Fubp ißielar, Fabzionlau, ©rodenberg, 3llt Fepten, ©emetnbe Feu Fepten unb griebrithstoiile, ©emetnben unb ©ut ©tollarzowih im Steife Xavttototyr ©emeinben unb ©ut tßrjetatfa, Baingo®, SRi<|alfomth, Fiaczetlowifc, ©borjoro unb ©ut Intonienhof im Sattbfteife Sattotoifc hüben einen ©perrbejtrf. gn ihm ftnb fätntü^e §unbe an solchen Orten festzulegen (anzufetten ober fidler einzusperren), bte fremben föunben nidst zugänglich finb. ©er Festlegung gletdjzuachten ist baS güliten ber mit einem fieberen FJaulforbe »ersehenen §unbe an ber Seine.

2. 3lus bem ©perrbezirle bürfen föunbe nur mit polizeilicher ©rlaubnis unb naCfj »othertger tierärztlicher Unterfmbung ausgeführt werben. 3Birb bie ©enehmigung zur SluSfuhr eines £unbes erteilt, jo ist bie DrtSpolizeibebörbe bes Bestimmungsortes rechtzeitig zu benachrichtigen. SBälfrenb ber Ueberfübrung unb am ^Bestimmungsort ist ber iQunb ben gleichen BefCbränfungen z« unterwerfen, bte für ihn jur Seit ber SluSfuhr am ^erlunftsorte »orgefdjrieben mären.

3lls Ausfuhr im Sinne biefer Forschriften gilt nicht bie »orübergehenbe ©ntfernung »on $unben aus bem gefährdeten Bezirle bei Spaziergängen, Stusflügen unb ähnlichen ©elegenheiten. ©ine solche

©ntfernung ist ohne ortSpolfzetliChe ©enehmigung unb ohne tierärztliche Untersuchung, aber nur unter ber Bebingung gestattet, hast bie &unbe auCf) außerhalb bes gefä^rbeten Bezirls mit einem sicheren Flaullorbe

»ersehen fein unb an ber Seine geführt werben müssen.

3. gm ©perrbezirle ist bte $8en»t;uitg bet $tmbe jttm Siefyen unter ber Bebingung gestattet, ba§ sie habet fest angefdjirrt, mit einem sicheren -äRaullorbe »ersehen uub aufjer ber gett bes

©ebrauebs festgelegt werben.

gm ©perrbesWe ist ferner bte &ertoettimttg »on ^wtenjhnn&en jttr »cglcituttfl »on Sgtevben nnb »on bei bet Sagb sowie »on fpoltzeU unb gollhunben währenb ihres

©fenftgebrauchs ohne Ftaullorb unb Seine unter ber Bebingung gestattet, ba§ bte &unbe aujjer ber gett beS ©ebraudjS im ©perrbezirle festgelegt werben.

4. 3ln ben Slusgängen ber im ©perrbezirle »orhanbenen Bahnhöfe finb ©afeln mit ber beutlidjen unb haltbaren Fuffdjrift „§unb es perr e" leiCht sichtbar anzubringen.

5. föunbe, bte obigen Forschriften zu^^er umherlaufenb betroffen werben, finb sofort z« töten ober einzufangen. Ueber bie ©ötung etngefangener &unbe entfeheibet bie Drtspolizeibehörbe. gum ©rfChlefjen ber &unbe finb neben ben ©enbarmen unb ißoltzeiuollzugsbeamten, auCh görster, gelb= unb SBalbauffeljer, sowie bie ©renzwadjbesimten gelegentlich ber Ausübung bes ©renzfCfjußeS befugt.

6. Dbige älnorbnungen treten sofort in ftraft. ©ie behalten ©eltung bis zum 24 9Rat b. gs.

7. guroiberhanblungen gegen »orstehenbe Bestimmungen werben nach §§ 74—77 bes Biehf«u<ben=

gefefces pom 26. guni 1909 bestraft.

Oppeln, ben 8. üRätz 1914.

S)er ^egierung^röfibent.

I.f. XII. 422. g. F.: ©ras »on ©tofCh-

II. 1114. gabrze, ben 5. 3Rärz 1914.

©en Faupolizeibehörben bringe iCh bie f. gt. überfanbten Ferfügungen bes §errn fRegterungS*

«ßräfibenten »om 10. 3. 1910 — I. E. XX. 316 unb »om 3. 3. 1913 — I. E. XX. 104, betreffenb 3Ritmir!ung ber ©ewerbeauffistjtsbeamten »or ©rteilung ber ©rlaubnis zum Bau gewerblicher Anlagen in

©rinnerung.

(3)

II, 1070. $abrje, ben 4. 3Wär* 1914-

^Beitete «rlennungSnammern für Äraftfahrseuge ftnb pgeteilt worben:

©fltjctn.

Beg. 9tmt SOtaQersborf . ,

©tabtmagifirat SRegensburg

„ $of ■ • • Be$. Imt SBunftebel . .

©tabtmagifirat ffürtb - .

„ SJtemmingen Bej. ämt Ärumbach . •

H Dberborf . . . ff ff * * *

[I C 1561—1590 11 E 1001—1150 11 H 1481—1550 II H 1941—2000 II S 1331—1430 II Z 1586—1625 11 Z 1486—1515 II Z 1846-1870 II Z 2846—2870.

Dberamt Bteberhacb . .'

aöürtcntbcrg.

III X 601—700.

Jtreisamt ffriebberg . . .

„ ©iefjen . . . BenSheim . . .

Reffen.

V O 701—900 V O 901—1200 V S 1801—2000.

©rofihcr^ogtam 0od)fctt.

Bejlrfsbireftor in 3tyolba ...

„ in ©ifenach ...

S 1100—1199 S 1200—1299.

®te „Überflut über feie Äennjetchnung bet Ätaftfa^rjeuge im ©eutfehen Stetes)" (©. 5—9 unb 11) ist hiernach P ergänzen.

mi* gabrje, ben 6- 3)Wti 1914.

©er £etr Dberpräfibent ber Sßrooinj Branbenburg h<*t fßr ben SanbeSpoIijeibejlrf SBerttn feie

©(hontest ber SWe^MIber bi« auf weiteres auf ba§ gan$e Saft auSgebelpt.

föternccb sönnen im Sanbespolijefbejir! Berlin nur foldje 3ie^lälber in Berfehr gebraßt werben, bie

»on einer ^olijelbebörbe in einem pteuftiftfyett Äübl|aufe ober bem Äuljihaufe in Hamburg mit einer Dgrmarte (bet unjeriegtem SSitbe) ober einer ißlombe (bei ©eilflitten) getennjeiebnet worben, ober bie mit einer pefvifmett ä*cf<f)eitttguttg ber Drtspolfjeibebörbe (2lmts»orjieber, ifjotiseioerwaltung) ober be§ oon br ^ ®eI^9tnigung bes ßanbrats ^ierju ermächtigten ®emeinbei((But§=)oorjieber§ gemäss § 45 3Ibf. 2 ber peu&tfd&eu Sagbocbnung com 15. Qutt 1907 (®. ©. ©. 207 ff.) oerfe^en finb.

©te befristete Bescheinigung bars nach § 45 ber 3agöotbnung nur für 2Bttb ausgestellt werben, bas aj tm ©träfe erfahren in Befäjlag genommen ober eingebogen ober

b( Genehmigung ober auf atnorbnung ber ittftänfeigett ÜBeptfeC erlegt ifi ober

es gestatten cr ®utbe benen befonbere gefcfcüdje Borfchrtften ($. B. in ber ißrooinä igannooet) u u'a \ P 6 ®ehörbe p b ist bie iJJolisetbehörbe (ber ßanbrat, in ©tabtfretfen bie DrrSpotfjei=

oegöröe) bet nach § 61 ff ber Sfagborbnung bie iinotbmmg u. f. m. non 2ftafsregeln pr äBilbftraben=

oergutung obliegt. 3n etnem Beschlusse bes Bestrfsausfcbuffes, burch ben für einen Bejirf (©taatsforfien ooer gtogere $agbreoiere) tebigtich bie gefefclidbe ©cijufjseit für Stehfatber unoeränbert geiaffen wirb, ist eine

®enegmigung ober iiinorbnung ber pjtanbigen 3tagbpoiijeibehörbe pr ©rlegung oon 2öilb im ©innc bes

§ 45 ber Sagborbmmg nicht p erbitten.

, 3l“f ®runb eines solchen BejtrfSauSfchufjbefdjlufleS sann baljer eine befristete Bescheinigung m ©tune beS § 45 ber 3af|borbnung nicht ausgestellt werben, (cfr. Urteil bes ctammergerichts oom 3- Dftober 1912 - I. S. 809. 12.)

(4)

— 74 -

n.

1179. Sabrje, ben 6. Mär* 1914.

3« bem ©erläge pon 3- ©dfttei&er in München ifl soeben ein 3cueriöehrbücblein //fBtfÄttP*

befrttttpfung auf Peilt £*a«Pe" ton dr. -Kcbbcmamt, ©ranbbtreftor her @tabt Seipjig, ©htenooiftßenber bes Sßrooinäiabgeueritehroerbanbes ber iprooinj ißofen, erschienen, bas jur Infcßaffung für Sie ©emeinbes

»orflänbe unb für sämtliche geuenoehren unb beren fiüfym feßr warm empfohlen wirb.

der ©injelpreis pro ©pmpiar biefes ©üäleirts beträgt 60 Pfennig; beim ©ejuge ton mehr

©jemplaren ermäßigt er fidfj erhebiidi).

3m 3ntereffe ber görberung bes geuerlöfcbtoefens hält ber £err fftegierungäpräftbent es für brfngenb notmenbig, bo§ für jebe geuenteßr unb für bereu güßrer minbefiens je ein @£empiar biefeS 39ti(^IetnS auf Äoften ber ©emeinben pp. beschafft wirb.

3ur ©rjiehiung eines niebrigen ©ejugSpmfeS wirb ber &err fRegierungSpraftbeut bie ©eflettungen ammein. der ©ebarf ifl bis &um 19. b. Mts. bei mir anpmelben.

3n ©cijomberg, Äreis ©euthen, ifl Maut* unb SUauenfeudEje auSgebrodfjen.

©§ wirb baßer folgenbe Inorbnung erlassen:

33ie^feudö enpoli^ etlic^ e Slttorbmmg.

3um ©dhuge gegen bie Maui= unb .Klauenseuche toirb auf ©runb ber §§ 18 ff bes ©tehfeudfjen=

gefegeS oom 26. 3unf 1909 (91. ®. ©f. ©. 515) mit ©enefjmfgung bes $errn Ministers für ßanbwirtfhaft Domänen unb forsten folgenbes bestimmt:

1. die ©emeinben: unb ©utsbejirle ©islupig unb 9?uba bitben ein ©eobacEjtungSgebiet.

Ins bem ©eobaeßtungsgebfete bars Klaumtieß, abgesehen ton nadhfleßenben luSnaßmefällen, nidht entfernt toerben. lucß finb bas durchtreiben ton Klauentieß unb bas durchfahren mit fremben 2ßteber=

fäuergefpannen bureß bas ©eobahtungsgebiet, sowie bas luftreiben ton Klauentieß aus bem ©eobacßtungS'- gebiete auf Marlte terboten.

luf Intrag ttirb bie lusfuhr ton KJauentieß aus bem ©eobadhtungSgebfete jum gtoeefe ber

©cßtachtung unter ben im § 166 Ibf. 2 ber ütebfeucßenpolijeiltchen Inorbnung bes SanbtoirtfhaftSminifterS pom 1. Mat 1912 torgefdbriebenen ©ebingungen ton mir geflattet werben. SBeitergeßenbe Inträge bebürfen ber ©enehmigung bes föerrn -RegterungSpräfibenten.

2. diese Inorbnung tritt sofort in Kraft Buttiberßanblungen merben nach §§ 74 ff bes ©ieß' eudhengefe^es tom 26. 3«*ü 1909 beflraft.

3abrje, ben 10. Märj 1914.

IL 1276 2)er föntgltctie &mbrat.

ln ben bieSjäßrigen grühiahrSiontroEterfammlungen haben tetläuneßmen:

1. die ffteferoiften ber SaßreSllaffen 1906 bis einschließlich 1913,

2. die äBeßrmanner I. lufgebotS ber 3ah«Sflaffen 1901 bis einschließlich 1905, 3. die ©rfaßrefermften ber SaßteSflaffen 1901 bis einschließlich 1913,

4. die jur diSpofitüm ber ©rfagbeßörben nnb bie jur diSpofition ber druppenteile mU loffenen Mannschaften,

5. die ^Rentenempfänger b er 3al)re§ilaffen 1901 bis einschließlich 1913,

6. die hinter bie legte 3ah reSflaffe ber ffteferoe, Sanbttehr I. unb II. lufgebotS unb unb ©rfaßreferte juritefg stellten Mannschaften, sott eit sie ben 3a|reS!Iaffen 1901 bis einschließlich 1913 ange^ rn.

(5)

Sie ^ontrottoerfammlungen im Greife .Qabrge ftnben ju folgenben $etten statt:

,3m $c§irf beg 9JMbeamtg gabr^e.

^aöorse- ©ajtljaue (frühe* ©arten).

, 1* Äbuihmy,. atm t. &prtl 1914, p<ttittitii»$ 9 |lhr. Sie Mannschaften ber Sanb*

2p*r I. Aufgebots ber Sahregftaffen 1901 unb 1902 au§ gaborge Surf, üofgplafe, A, B, Saborge*

-poretnba unb 3tuba=fj&oretnba.

o' . *. JUtteUttug. Ant 1. April 1914, fptfvmittitg 10.30 illjt*. Sie Mannschaften ber

«anbtoehr I. Slufgebotg ber 3jahregftaffen 1903, 1904 unb 1905 aug gaborge Sorf, ftofgplafc, A, B, oaborge=$ßaremba nnb fstubasfßoremba.

frrtf, 30» 1. Itpril 1914, |lstd|mOtrtg B Uhr. Sie Sftef ernsten ber Safjreg*

5Potemba °6, 1907 un^ 1908 au§ ^aborge Sorf, Jflotgplah, A, B, 3aborge4ßoremba unb fftuba*

tlaffcn a* &PrU 1914, ®»rmi44Äg 9 Ph*. Sie ffteferuifien ber Saffreg*

unb Stuba'^oremb, 1911, i912 unf) 1913 au§ ^aborge Sorf, Jtofgplah, A, B, Qaborgesfßoremba

bet 2* 19 M-, 10.30 |Ujt. Sie ©rfahreferoiften

fßoremba unb^Subo-^r^ba' 19°3' 19°4 Unb 19°5 “U§ ^aborge Sorf, Stofgplafs, A, B, Qaborge*

^ahte8fr<!kÄ™**?& 3' &V*U 1914> P«*<hwttt»0 3 Uhr. Sie (grfahreferoifien ber A b S 1906' 1907' 190!' 1909' 1910' 1911. 1912 n'iib 1913 au§ ^aborge Sorf, ftofgplafc, Af u' ■oaborgeAßoremba unb Sftuba^oremba.

ÄontroUplah ßst&rse.

3m Saal *>e$ ©Laufes ®lu*nn, früher gfyok in äafctse ®üb, ©lücfauft'trafje.

Sanbroebr* rÄl s^tt* 3* 1914, Jlormmn.t 8.S0 |U>f. Sie Mannschaften ber früheren ®pmPtnBn&09mber 1901 au§ 3«brge ©üb ; unb Storb, (fjiergu gehören bie

8aL3C c mi s°6tae unb ®"t0,^tn6"cf'

S°”^' ÄS» £§£&$ iKÄS?,

b^0«rc ur^«*n“t!r 8#&?e«^l

Saöreg!l5fe%siUWtA Jtm 6. |pril 1914, Vormittag 10.30 A h flösse 1906 aug ben unter Steilung i genannten Ortschaften.

Safarei 19i4’ »«***#«* 8.30

° 9 estlaffe 1907 aug ben unter Abteilung 1 genannten Ortschaften.

Sahre8fr^»^5Sliht*07 ^**rU 1914» P<»rmittj*g 10.30

’ o eSItaffe 1908 aug ben unter Abteilung 1 genannten Ortschaften.

Uhr.

Ph*.

Uhr.

Phr*

Sie Mannschaften ber genannten Ortschaften.

Sie Mannschaften ber genannten Ortschaften.

Sie Mannschaften ber genannten Ortschaften.

Sie Mannschaften ber genannten Ortschaften.

Sie ffteferoifien ber Sie Steferoifien ber Sie tfteferoiften ber Sie fftefernsten ber

(6)

- 76 —

10. JUrteiittttg. H-nt 8. |lprtl 1914, ««mittag 10.30 |lljr. ®te Jfteferntften bet SSaffreSflaffe 1910 aus ben unter Abteilung 1 genannten Ortschaften.

11. «Meiltrag. JU» 14. April 1914, ««mittag 8.30 «Irr. Oie Referoiften ber 3at)r entlassen 1911, 1912 nnb 1913 au£ ben unter Abteilung 1 genannten Ortschaften.

1». 3Urt*U**»g. 14. JlprU 1914, ««mittag 10.30 «Irr. Oie ©rfa&tefertriften ber 3ahre3£taffen 1901, 1902 unb 1903 aus ben unter Abteilung 1 genannten Ortschaften.

13. HbtrUtm«. 15. &pr« 1914, ««mittag 8.30 flljr. Oie ©rfafcrefennften ber 3ahre§£taffen 1904, 1905, 1906 unb 1907 au§ ben unter Slbteihmg 1 genannten Ortschaften.

14. JlbteUiwg. Am 15. April 1914, ««mittag 10.30 «Irr. Oie (Srfahreferoiften ber SjaljreSilaffen 1908, 1909, 1910, 1911, 1912 unb 1913 aug ben unter Abteilung 1 genannten Ortschaften.

$0tttwU)tIah Mm.

^nlomtaöcn im feüttetipatf fcer ®räf«h tum 58aüeftvemffd)ett ($ütevbivettwn fHuba.

1. Abteilung- Jim 16. April 1914, ««mittag 8.45 «irr. Sämtliche Referoiften ber 3iahre§£laffen 1906, 1907, 1908, 1909, 1910, 1911, 1912 unb 1913 au§ Ruba unb Stolonien, uufjer Ruba=3ßoremba.

2. Abteilung. 51»» 10- 3lprH 1914, ««mittag 10.30 «Irr. Sämtliche Rtanm schäften ber Sanbmehr I. Aufgebots ber 3fofjr erlassen 1901, 1902, 1903, 1904 unb 1905 auf ben unter Rbtetlung 1 genannten Ortschaften.

3. 3lbteihwg. 3lm 16. 3lpril 1914, «ahmittag 13.30 Jttjr. Sämtliche Srfafp referoiften ber 3«hreS£laffen 1901, 1902, 1903, 1904, 1905, 1906, 1907, 1908, 1909, 1910, 1911, 1912 unb 1913 aui ben unter ülbteitung 1 genannten Ortfhaften.

ÄontroÄfjIsth ^Borftgtöcrf. Jimtlrailc im

1. 3lbteilttttg. 31m 17. 3lprtl 1914, ««mittag 9.15 «Irr, Sämtliche Referoiften ber 3iahregfiaffen 1906, 1907, 1908, 1909, 1910, 1911, 1912 unb 1913 au§ 58is£upth unb SJorftgmerf.

2. SUtoiltwg. 31m 17. 3lpril 1914, ««mittag 10.45 «hr. Sämtliche tarn fhaften ber Sanbmehr I. Aufgebots ber 3al)r entlassen 1901, 1902, 1903, 1904 unb 1905 aus ben unter Rbteüung 1 genannten Ortfhaften.

3. 3lM*ilamg. 31 m 17. 3lpril 1914, «ahmittug 12.15 JUrr. Sämtlihe @rfafp referoiften ber ^ahreSflaffen 1901, 1902, 1903, 1904, 1905, 1906, 1907, 1908, 1909, 1910, 1911, 1912 unb 1913 au§ ben unter Abteilung 1 genannten Ortfhaften.

Rötelshomih* ^offmcmn^ ©öftf)au$.

1. 3U»teUmtg. 3lm 18. 3ipril 1914, ««mittag 9.30 «tyr. Sämtlihe Referenden ber 3ahre0£laffen 1906, 1907, 1908, 1909, 1910, 1911, 1912 unb 1913 au§ SSielfhomifc fomie W fötannfhaften ber Sanbmehr I. Aufgebots ber SahreSftaffen 1901 unb 1902 auS SRelfhotoifc-

2. 3ifcteilttttg. 3tm 18. 3lprtt 1914, ««mittag 11.15 «Irr. Oie Rtannfhaften bet Sanbmehr I. Aufgebots ber SaljreSflaffen 1903, 1904 unb 1905 foroie sämtlihe (Srfahreferoiften bet 3iahre§£laffen 1901, 1902, 1903, 1904, 1905, 1906, 1907, 1908, 1909, 1910, 1911, 1912 unb 1913 aus tBieifhomih-

ftöttttmltyfah SfoIttfcefS (^afthattö.

3lm 18. 3lpeil 1914, «adrmittag 2.15 Phr. Sämtlihe Sßtannfhaften ans ^attlSborf

(7)

StottttöJtylal (St’oft f aitiöto. Slm ©pifaldjcn ©ftfttjstnfe.

^Hw 30. %ril 1914.. $t«rs*t»iti«0 9.80 |U»r. Sämtliche SRannfdiaften aug ®f)ubom, ujafoto, ®rof3= unb Ulein SßanioiD.

fttmtvoUplnü .tm^citbocf, ®ki)et-6 dteftfiauS.

‘Slttt 30. 1914, gRittag* 13 |llfr. Sämtliche fölannfdjaften aus Slungenborf

»nb SJlafofd^a«.

ite tut Uv ®t?f«il§ltelrtft*ctt mtJ» Me tnv JJhtpestiia« *«r Qfcttppe»- tcilfcntirt ircncn, sowie bi« ul« He»tcne»tpfSnger nuerhimute» p«nnsd?rtftctt, ferner

&tcuV bU leifU l^wW«^ ber liefert»«, ga»&»teirr I. »nb II. Slttfgelurt# »»* bet*

1913 pt nun sdj asten bet Snljrcoklflnr» 1901 bl# einfdjUefjltdi j. . l*a en ntti tlfrett $alfvc&klaffen ?» bestellen, spie »i»rern»8lfnteu 3nr»disteUn»gen

K anf **»« ©efleUtmg ;tt bett fjantroUversammtmtgcn keine» <fi»fUtg.

» . m ^fE ^ann^aftevi ber Sanbmefjr II. SlufgebotS foroie bie SBtbrmänner I. SlufgebotS ber biei E Ö © toeld^e in ber 3eit oom 1. Slpril big 80. September 1902 eingestellt mürben unb 1 sT^r*1..^ai)a^et:Wm ber ßanbroefjr I. 3lufgebot§, meldte al£ 4 jäfirig greimiHige in ber $eit Bom

©Cl . ^ ®ePtember 1904 eingetreten unb biefer Berpflicbtung nadigetommen ftnb, haben gu itn SrattoUMtfamm(un9,„ »M,, p ttfd„me„.

f ••(. w ®tDa^9e @efud)e um Befreiungen non SlontroEoerfammlungen finb fobalb als möglich, Pa .1 eng aber 8 Sage oor bem Sag ber .ttontroHnertammlung ben SKelbeämtern oorgulegen.

3n ftranftieitgf allen ist ein ärgtlidjeg 3eu9n^ beizufügen.

. „ biefem geitpunft eingeljenbe Befreiungggefudje merben »tue I« bet» $att »»dl e«dt»d)digi, roenn aug bem ©efud) ;t»eifel#feei l)erüorgel)t, baff ber ®runb gum Sladjfudjen ber efretung erst innerhalb ber legten 8 Sage oor ber ßontroHoerfammlung eingetreten ist.

g ^ plöfelidjen ©rlranfungen ober plöfelid^er bringenber Befjinberung merben schriftliche

«n '^ulbigungen, bie uon ber £)rt3s ober üßoligeibebörbe beglaubigt fein müssen, noch auf bem

°n r°E'.pta^ oom Begirfgefftgier angenommen.

qt» „ EEilitärpapiere ftnb mit gur SteEe gu bringen. ©efteEung auf anberen StontroEpläfcen

«orfte^enb angeorbnet, ist oerboten.

Sumibertjanblungen gegen biefe Bestimmungen merben bestraft.

®Wroife, im fDtärg 1914.

$>ie ©emeinbes unb ©utgoorftänbe beg ßreifeg merben angemiefen, bie oorftefjenbe Betannts m«djung sofort in ortsüblicher äßeife gur Kenntnis ber Ortseingesessenen gu bringen.

ffitoigiiföe Sattbrat.

Suermonbt.

(8)

— 78

g. SRr. K. 119. gabrje, ben 10. 2Rärj 1914.

gemäß giffer 2 unb 4 bet 2Bablorbnung für bfe 2Baljl ber 25ersiiberung§Dettr<tter als Betftßet heg 25erßcbeningSamt§ beg Sreifeg gabrz« »erben bie fttst))p?d)aftliche« &r ans ettf affen, bie (Srfabsöffen unb bfe 0eemanndfaffett, fmoeit sie im SSe-jtef bed S8erftchev«ug3amt£ bed Sfretfed gabtje minbeßettg 50 ÜRftglieber ßaben, bierbutd) aufgeforbert, ißre Beteiligung an ber 9Ba£)t bet Berftc|etung§:

tfertretet bis jum ©onnabenb, ben 28. 35iä*ä b. hier anjuraelben, bfe gab! ihrer anredjnungs*

fähigen SIRftglteber nachzuweisen unb -Kanten, ©taub unb SBohnort ber nach § 42 Slbf. 2 unb 8 SR. 25. D.

2Bahl6erechtigten anzugeben.

gür bie Berechnung be§ ÜRitglieberbeßanbeS iß bfe gabt bet Sötitglieber maßgebenh, bereit BefäjäftiaungSort (§§ 153—156 SR. 25. D.) sich pt gest beg letzten Qaf)ltaae$ (§ 393) öor ber ft-tftfteUung im Sejfrle beg Sßn-fidjerungSamtS gabrje befiabet. s8et ÜRitgltebern non @rfa|taf|en, bei unßänbtg Beschäftigten (§ 442) unb solchen SDlitgliebern, bfe Waffen auf ®runb bet §§ 176 unb 313 angehören unb einen Beschäftigungsart nfdjt haben, tritt an ©teße be@ BefdjäftfgungSertg ber BJohnort.

Bef &au§gewerbetreibenben iß bet Drt ihrer eigenen Beiriebsßätte (§ 466) bei ben im SSanbcrgewerbe*

betriebe Beschäftigten berJDrt maßgebenb, bei bessert DrtäpolijeibebÖrbe ber SBanbergetnerbefdjefn beantragt roorben iß (§ 459).

$Der SBorjt^enbe be§ $erftdjerung§amt§.

g. 2?.: 3Rüfer, SRcgterung§*lffeffor.

HF* (Geeignete Seestetten bet tüchtigen ©anbinert^meiftern ‘TRI

werben ©ttern unb Bortnünbern für ihre ©ohne bejw. 2Rünbel stets foßentos nachgewiesen burdj ben SefjtftettemtadjtoeiS bet? ^anbtuetlfstomer jtt £>f>f»efa.

^OIACK

lüteij Fahrrad

Heilen

besteht seit Jahren die grossen rad- eportlichen Frü- Jungen am besten.

Man bestehe auf diese Marke.

6 Oie 8 SHiuf

flirte he$ $f?eife§ £{aftv$e fftr JMjnlen, mit» ödföeben entroorfen unb gezeichnet oon ben SReltoren

franke unb gtmgattkf.

StRaßftab 1:12500. gormat 125X^10 cm.

9 4fj*rtfumb.mik, §i>benfd)ichtenbarftellung, ben mobernen Sßrinzipien ber §eimatlunbe ent*

fpredjenb. st faxe OrtSptäne oermitteln bie ein*

geßenbe Kenntnis ber engsten $eimat!unbe.

Um ben nieten SBünfcßen nach einer brauch*

baren Söanbfarte zu entsprechen, bringe ich mit obenangegeigter .starte ein SBer! heraus, ba§ in jeber Beziehung at§ ba§ ooUfommenfte in ber

^artenbarfteUung bezeichnet tnerben sann.

Sßtetg auf Seimoanb gezogen mit Stäben 24 SIR!.

Sftaj %d), SSuchfjattWung, garantiert fieberen £age§berbtenff. ©ans foftenlofe

2fa§fnnft. 9t. Slrippncr, 35eu&en=$:re§be« 5711.

Sftebaütion: für ben amtlichen unb für ben Inseratenteil ba§ SanbratSamt

®rudE oon SJftaj; ©zech in gabrje.

Cytaty

Powiązane dokumenty

mann an einen Hönigt. Beoierbeamten gerichtet, so hat festerer, falls il;m nicht bie Ouatification bes Bewerbers bereite anberweit besannt ist, biefen ju einer ißrüfung oorzulaben,

Stontrotylal} Äteins,3stbtäe. Sämmtüdhe Dteferoiften ber Qahresflaffen 1894 bis einfcbl. Dtobember 1901, fHadjmlttagö 2 Uhr. Sämmtliche Siefertiften ber Qahrcsfiafien 1898

Dppeln, ben 31.. Snli 1904 beschlossen, im 3abre 1906 für ben Umfang beg StegierungSbejirfg Oppeln btc ©djonjeit für Stebfätber um bie Beit oom 16. Stooember big 31. Sejember

3um 1879, betreffenb Reinigung ber Stäume für ßumpen ober Knoten

■Jtr. igaupttehrer ^upta in 3a&amp;orje B als ftedoertretenber ©djiebsmann für bcn Bewirt X beS Streifes 3a&amp;r3c/ ©emeinbe ^slborje mit ben Stoioniccn A unb C, sowie

Ser BegirESoorfteher hot mit bem ÜEBaifenrat feines BegirES, insofern er nicht selbst biefeS Amt beEIeibet, über bie Blünbel feines BegirES gu machen unb bem SÖaifenrat Bei

f) für bare ©arleljne oor minbestens 10000 Sitars naCh Söahl bes ©arlehnsnehmers auch auf B1/* ober Bs/t ober 41/* ijßrüjent, ootausgefefct, ba| ©arlefmsnehmer neben

©er Beisitzer auS bem Streife bet Arbeitgeber ist buret) bie Arbeitgeber, bie Beiftfeer auS bem greife ber Arbeitnehmer burdj bie Arbeiter in ber BJeife ju wählen, bafi oon