• Nie Znaleziono Wyników

Zabrzer Kreis-Blatt, 1882, St. 45

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Zabrzer Kreis-Blatt, 1882, St. 45"

Copied!
4
0
0

Pełen tekst

(1)

221

3 Kreise-

o b r j e

I a 11.

SDiefes Statt erscheint jeben ^Donnerstag. — 3nfel;tionS3e£,ü£)ren für eine gespaltene ?ßetit§eile, ober beren Siaum 10 fßf. Annahme oon Annoncen bis Vtittwoh ÜKittag.

45._____ 3aftr$c, ben 9. flioDcmfrcr. 1Ü83.

JUttffirfje ^erorbnungen uttb fpeststttnfmsldjttitgen.

9tr. 427. (3.=9tr. A. III. 12296.) Oppeln, bett 1. Vooember 1882.

SaubcSpoltgcUtdjc 2luorbmutg,

Betreffenb Shufcma&regeln gegen bie VtauU unb Klauenseuche.

5Der gegenwärtige Stanb ber 3KauB unb Klauenseuche in Stufjlanb unb Oesterreich Ungarn oeranlafjt mich, unter tljeilweifer Abänberung unb ©rgänjung meiner Anorbnung nom 10. o. ültts. (©ptrablatt jum Amtsblatt StücE 40) auf ©runb bes § 7 bes 3teih§gefehes, betreffenb bie Abwehr unb Unterbrüdung oott Viehseuchen oom 23. $uni 1880 unb bes § 3 bes ^preussischen Ausführungs=©efehes oom 12. SDtärg 1881

auf SE3eitere3 golgenbes ju oerorbnen:

§ 1. 3Ju3 uub übet Shtfjdmtb bürfeu magere Schweine überhaupt nicht unb fette Schweine mittels ber (Sifenbat)» nidjt eingeführt werben.

®ie Einfuhr oon fetten russischen Schweinen ju Schlodhtjwecfen auf Sanbtuegen ist unter bett im § 7 ber lanbespolijeiltchen Anorbnung oom 10. o. SDtts. aufgestellten Sebingungen gestattet.

§ 2. Aus Defterreich'-Ungarn unb Siufslanb eingeführte Schweine bürfen nirgenbs, selbst nicht oon ber ©ifenbaljn nach ber Shlahtstätte, getrieben werben.

®ie jum Transport ber eingeführten Schweine bienenben SÖagen müssen so eingerichtet fein, bas ba=

raus ©püremente nicht jur ©rbe fallen sönnen.

§ 3. $n ©dtoppiuiO frnbet eine Untersuchung ber Schweine nicht mehr statt.

§ 4. SDie @tn= mtb fjDiit'djfuljr fetter ©dimeine serbischer unb rumänischer Slbftatnmuug, welche minöeftenS 14 SHage in Steinbruch bei Subapeft in Duarantainc geftanben haben, oon bort gefuub per Sahn ohne Umlabung nach OberBerg gebracht fiitb unb bei ber Untersuchung für gefuub befunben werben, ist gestattet.

§ 5. Sie oon ben 2ÜjtcraPjten ben ißoliseibehörben ber Anlunftsftation angemelbeten Transporte (§ 9 ber Anorbnung oom 10. o. 9)tts.) bürfen oljne bieffeitige ©enehmigung nicht nach anbeten, als ben an=

gemelbeten Stationen birigirt werben.

§ 6. Sie lanbespoli§eili(he Anorbnung oom 10. o. Alts. bleibt, soweit sie oorftehenb nicht abgeän=

bert ist, in Kraft.

§ 7. guwiberhanblungen gegen oorfteljenbe 2Jiannahmen werben gemäss 8 328 bes beutfdßen Straf gefe^buches bestraft werben.

Ser Königliche 3tegierungs=fpräfibent. ©ras 3rbIihsTrühf»hter.

Vt. 428. Sertin, ben 24. $uni 1882.

©rlah bes föerrn 3Jtinifters bes innern, betreffenb bie Verpflichtung ber fpoliseibehörben, bie an bas ©eriht abjuliefernben ©efangenen reinigen ju lassen, oom 24. 3uni 1882.

Stuf ©uer pp. gefälligen Seriht oom 15. b. Atts., betreffenb bie Verpflichtung ber fpolipbehörben jur Sewitfung ber Steinigung ber ©efangenen oor beren Ablieferung an bas ©eriht, taun idj mich mit betn Snljatte ber oon bem Königlichen Oberstaatsanwalt bei bem .Obertanbsgeriht ju ült. an bie ©efängnifioor

(2)

222

stehet bes Vejirls erlassenen SirfularsVerfügtmg vom 18. Aooember v. 3. nur einoerfianben erflären. ©er Oberstaatsanwalt unterschöbet mit Siecht zwischen benjenigen gäEen, in melden bic Ablieferung eines ®e=

fangenen aus bem ^oUjetgetängnige burdj bie ‘^olijeibe^örbe erfolgt, unb benjenigen, in melden eine festge=

nommene Person oon bem betreffenben ^olijeibeamten unmittelbar in bas ^ustizgefängnist eingeliefert roitb.

9tur in ben ersteren Füffen beansprucht ber Oberstaatsanwalt, hast bie Reinigung ber ©efangenen (Seitens ber Volijeibehörbe erfolgt, unb ich trete bemfelben barin bei, hast in ber Verpstidstung ber ipolijeibeljörbe, toie tiefe in verfchiebenen früheren $?inifteriat=@riaffen anerfannt roorben ist, butch ben § 128 ber beutfeben Strass prozest-Drbnung, melier bie unverzügliche Vorführung bes festgenommenen oor ben Amtsrichter vorschreibt, nichts geänbert roorben ist.

©er 3A i n i st e r bes innern.

(3.s3ir. A. I. 12391.) Babrze, ben 7. Dctober 1882.

Vorsteljenben 3Jtinifterial=f$rla}3 theile ich ben Herren Amts=Vorstehern jur gefälligen Beachtung hierburä) mit.

_______________ Siet ^öntflltdje Saitbratfr, von Holwede.______

3tr. 429. VreSlau, ben 27. Dttobev 1882.

&efatttttmad)unß.

Am 6. b. ÜKts. ist in BupP^au, ©uhrauer RreifeS, ein unten näljer beschriebener, etroa 14—16 jähriger Mnabe aufgegriffen roorben, welcher offenbar blöbfinnig ist unb über feine Sßerfon unb ^eimath befragt, nur bie Sßorte: „Vöstnie, Sonst sä}, ipolaf, Ißier^emo, ißraiha, SDlagmafchima, 5Pot)chstl)slt!i unb Vater unb SWutter"

stammelt, sonst aber leine Auslunft ju geben oermag.

©a bisher über bie 5ßer)önlic£)feit bes Änaben Atdsts stat ermittelt werben sönnen, so roerben aste Drts= unb tpolijeibehörben bes Sehrts angewiesen, sorgfältige Srmittelungen zur feststeEung ber persönlichen unb heimathlichen Verhältnisse beffelben anzuflehen unb faEs biefetben oon Srfotg finb, bem Rönigltihen Sanb=

rath oon ©ostler in ©uljrau sofort birecte Sötittheilung zu machen.

Signalement: Familienname, Vorname: anfeheinenb Sasper, ©eburts= resp. Aufenthaltsort:

unbefannf, Alter: 14 bis 16 fahre, ©röste: 1 m. 45 cm., §aare: fchroarjbraun unb roll, Stirn: niebrig, Augen: Ijelöraun, Aase: gewöhnlich, Eftunb: heroorstehenb mit aufgeworfenen Sippen, Rinn: fpist, ©efidjtSs bitbung: breit, ©efiohtsfarbe gefunb, ©eftalt: untersetzt, Sprache: inartifulirt, anfeheinenb böhmisch, befonbere fienttjeiäjen: groster Ropf mit reichlichem Haarwuchs. Veileibung: Schwade ©udhmüste ohne Sihirtn, SRod unb &ofen oon graurooEenem Stoffe, schwarte Sßeste, gestillt unb festr befelt, ziemlich gutes 4jemb, geg.: B.

GK 6, blaue baumrooEene Strümpfe, beseite Stiefeletten mit ©umtnipg.

königlicher 9?egierungS = 5ßräfibent.

Pr. I. 7971.

(f.sSir. A. IV. 12494.) ben 9. Aooemfier 1882.

Vorftehenbe Vefanntmadhung bringe pt Renntnist ber Herren Amtsoorfteher unb ber Röntgt, ©enbarmen mit bem Veranlassen, mir im faEe ber festfieEung ber Drtsangeliörigteit bes bezeichneten Rnaben sofort Sstittheilung ju machen._ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _

•Ar. 430. (f.’Vr. A. IV. 12,194.) Babrze, ben 3. Aovember 1882.

fn ber Stacht oom 30. pm 31. v. 3Kts. finb bem Vremfer Sari Slororon in 9tuba aus feinem verschlossenen Voben nachstehenbe Saihen gestohlen roorben: zwei 2Jiannst)emben, zwei frauenshemben, ein Äinber«

hemb, zwei ^anbtübher, zwei Rommobebeclen, (eine gehacfelte unb eine glatte), ein Vetttuch, zwei Schürzen, fünf Rinbersthürzen, (3 bunte, 2 meiste), ein Rinberroif unb ein stiitfcfjenüberzug im SBertlje von zusammen 30 Atari gestohlen roorben.

|>er ^orngsttfje Janbvats}. von Holwede.

Str. 431. (f.=Ar. B. III. 2666.) B^e, ben 3. Stovember 1882.

Stach bem oon bem Rreistage festgesetzten Srei§=RommunaUStat, pro 1882/83 finb oom Rreife an Veiträgen aufzubringen 39,900 SAarl, mithin pro zweites Halbjahr 19,950 Atari.

'( fnbem ich nachftetjenb ben ©emeinben unb ©utsbezirfen bie bezügliche sttepartition mittheile, forbere ich biefetben auf, bie repartirten Veträge 6is jwn 25. &. 3Jtt3. zur Rreiscommunallajfe i^ierfelöft abzuführen.

®ie sttepartition auf bie ©emeinben unb ©utsbeztrfe ist nach bem ®taat§ftctterfoK pro 1882/83 erfolgt, unb huben biefetben b«her bie auf bie forenfen, juristischen Personen u. f. ro. nach ben von ihnen wirtlich zu z«hlenben Staatssteuern entfaEenben Veiträge von Secieren birect einzuziehen unb abzuführen, ba=

gegen bleibt es ben fjorenfen u. f. ro. überlassen, bie auf sie nad) ben fingivten Steuern repartirten Veiträge ent=

webet birect, ober aber bur<h Vermittelung ber ©emeinbe* resp. ©utsbezirle an bie RreiScommunallaffe abzuführen.

(3)

M

r

2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 61 52

223

l^esetdjttttng fr e t gettftfetn

33ielfd}oroi|, ©emeinbe . . . .

„ ©utäbejirt....

Sötsfuptfe, ©emeinbe ....

„ ©utäbejir! ....

„ ©ewerffdjstft ber Subroig§glü<is©teinfol)Iengrnbe

Snjatoro, ©emeinbe ....

©utäbejirf ....

„ Stittergutsbefitser ©emanber in Schömberg.

„ grau ©rastn ©djaffgotfdj ans ,ßoppi|

GIjuboro, ©emeinbe

„ ©uisbejtrf

©orotljeenborf, ©emeinbe

„ ©eroerffdjaft ber ©uibo=©teinfoijtengrube

„ ©utsbejirf Snnjenbort ©emeinbe . üßafofctjau, ©emeinbe .

„ ©utsbepü . 3ötatt)e§borf, ©emeinbe .

©ro&^ßanioro, ©emeinbe

„ ©utsbe-jirf ßtein»ißamom, ©emeinbe

„ ©ut§bejirf ipautsborf, ©emeinbe . Sßnba, ©emeinbe

„ ©emerffdjaft ber &arts®mattuek@ieinfo|tengrube

„ „ „ J?attjarina=©teinfof)tengrube .

„ D§far=©teinfot;Iengrube

„ „ „ 3Botfgang=©temfot)lengrube .

„ Sßofjbafjnpa^ter diubolf ißringStfeim in öeuiben JD.=@

„ ©utäbejirf ....

„ ©ras granj Saffefirem in 23reätau .

„ ©rastn 2lntta ©atierma Sfettfc^ auf Bettfd) .

„ ©rastn £ebmtg Sütatufcpa in Sresiau

©ofent^a, ©emeinbe ....

„ ©uisbeprf ....

ßaborje, ©emeinbe

„ Slctiengefellfcbaft iftebenljütte

Oberst lefifdie ©ifenbafjnbebarf^Stctiengefellfdjstft

„ firmst ©mannet grteblänbler unb Gomp. in ©leiroi:

„ 23 e fit) et ber Grbreic&’fcben Goaf§=2tnftalt

„ Gato’fdje Grben in 33re§tau

„ Goafsfabrtfanten Berfomäfp unb Dr. Sßanntjeimer

©ras £ugo sendet non $onner§marcf

„ Sergftbfus ....

„ ©utäbejirf ....

ättt=B<ibrje, ©emeinbe ....

ff SDonnctstoncircfftutic •

„ ©utsbejirf ....

„ ©ras ©uibo geneset oon ®onner§martJ . Rtein=3st^äC/ ©emeinbe

„ Dberfdjlefifdje Gifenbabn

„ ©as-SGtnftctlt

3iet^u ber freimütige Beitrag ber ©efj eintrat!) 23orfig’fdjen Grben

A t m . - - _ Ä

Sa. aller bis re eien Steuern vunb

SKar*.

58etr SKI.

ctg.

w.

2650 273 75

399 41 25

16813 1736 66 5152 532 18

400 41 35

1794 185 33 1190 122 95

162 16 75

576 59 53

553 57 15

783 80 91

3634 375 38

400 41 35

424 43 83

900 92 99

839 86 69

335 34 63

217 22 44

1529 157 96

695 71 81

1403 144 95

211 21 82

1094 113 02 11609 1199 13

890 91 96

400 41 35

288 29 78

300 31 02

432 44 65

2240 231 40 3420 353 28

648 66 96

648 66 96

1663 171 80

250 25 84

21692 2240 61 1800 185 95

720 74 39

756 77 59

162 16 75

4320 446 25

2520 260 32

756 77 59

4441 458 76

284 29 36

14251 1472 02 18000 1859 24 3263 337 07

252 26 05

26301 2716 67 25026 2584 98

756 77 59

190241 19650 300

©umma 19950

(4)

224

Nr. 432. (g.^Nr. A. IV. 12158.) 3a&r5e/ ben 4. Nooember 1882.

Sie weiteren Nadjforfhungen nach bem Verbleib berjenigen ,&eerespf£ic^tigen, roeldje sieb ju ben SRufierungen »or bie ©rfafcbehörben Sisjefst nicht gestellt fyaben, stnb afsbalb einzuleiten, weis biefe feeres*

pflichtigen im Nidjtermittelungsfalle auf ©runb bes ©efefses oom 10. Nlärj 1856 pr gerichtlichen Verfolgung unb Bestrafung gelangen müssen.

Sie Drtsbeljörben werben baber beauftragt, nach ben unten namhaft gemachten &eerespflid)tigen bte sorgfältigsten Nachforschungen anjuftetlen.

3u biefem Behufe müssen namentlich bie am Orte unb bie in einer anberen ©emeinbe sich aufhat*

tenben Besonnten, Berwanbten unb Bormünber, fotoie auch bie bur<h Nücfftage bei ben ^Pfarrämtern p er*

mittelnben Saufpathen ber Bermifjten über beren bermaligen Aufenthalt bejro. il)t etwaiges Ableben, soweit biefe aber feine Ausfunft geben sönnen, ältere burh frühere Amtsoerrichtungen mit ben Berfonaloerhältniffen währenb ber bezüglichen Set^äume genauer besonnte ißerfonen barüber oernommen werben, wohin bie in Nebe ftehenben Personen resp. beren galten ihren Aufenthalt oerlegt haben.

Sie Klassensteuer 3u= unb Abgangsliften werben ebenfalls einen Anhalt p weiteren Nachforschungen bieten.

gür sehen einzelnen igeerespftichtigen müssen befdnbere Berhanbtungen aufgenommen unb biefe mittelst einer gemeinschaftlichen Nctdjweifung binnen 2 'Sllonaten an mich eingereiht werben.

3h erwarte bestimmt, bah auf biefe ©rmittelungen bie grösste Sorgfalt oermenbet wirb.

3u ermitteln finb:

1, ©oroa 3ofef Ssoljann, geboren am 14. Nooember 1858 SU Nuba, 2. ©eibemann Aböls, ff ff 24. August 1859 tt Bujafow, 3. Dfularcpf DAelchior ißaut, tt rf 13. Satuiar 1859 ff Äunjenbarf,

4. ©hmibt Sari, ff ff 18. Dezember 1859 tt rr

5. Jtempa Kruft, ff rf 7. April 1859 rt Nuba,

6. 2SoSnt|a (Konstantin, ff ff 6. 3uH 1859 ft tt

7. ßtesla August, ff tf 10. August 1859 n Alt^abrje,

8. Sobiafh Alois, ff ft 31. Dftober 1860 rt Bielfhowih,

9. ßacpiaref Susas, ff ft 15. ft 1860 rr ff

10. UBeruer (Karl Ipeinrich/ ff ff 21. August 1860 rt ft

11. ißuul Samuel ff ft 22. Sult 1860 rt Bisfupih,

12. $tuge Albert, ff ft 8. April 1860 ff Bujafow,

13. ©ruScpf Saniel, ff tt 2. 3«K 1860 rr Ghubow,

14. ©aneprsfi (Smanuel, •t tf 15. Sejember 1860 tf rt

15. Nlprzef AnbreaS, ff ff 30. Nooember 1860 tt ff

16. Ntifa ShomaS, ff ff 29. Sepmber 1860 tt tt

17. ©hulj Karl, ft fr 1. Atätij 1860 tt

18: BialaS Johannes, ff ff 20. Dftober 1860 tt Ntafofdjau,

19. ©rnuba igoljann, ff ff 26. Suü 1860 tt ©rof^BnnioiU/

20. Boron Konstantin, ff ff 25. Dftober 1860 •t Nuba,

21. SjerwinSfi Victor ©imon tt ff 19. tf 1860 tt

' 22. Fuhrmann Sominif, ff ff 4. August 1860 rt ff

23. ©awel NlatfpaS, ff ff 20. gebruar 1860 rt tt

24. ©ateqfa 3ofef, ff ft 3. September 1860 rt tt

25. Äorus Karl, ff rf 2. Nooember 1860 tt ff

26. Sabanb Qofcf, ff rt 23. Dftober 1860 tt rr

27. Sifhfa Kmanuel, ff tf 11. ©eptember 1860 tt rt

28. AfüHer Abam, ff tf 24. SOlärj 1860 tt tt

29. Niftel fjranj, ff rt 22. April 1860 tt tt

30. Dppler Baul, ff tt 2. ©eptember 1860 rr rt

31. Baüucb ^errmann, ff tf 16. August 1860 tt tt

32. Sc^qelalla Karl, ff rt 28. Februar 1860 rt tt

33. SBilf Niharb, ff tt 3. April 1860 tt rt

34. Sßibera Nlathäus, *t tt 19. ©eptember 1860 tt tt

35. Söppior Nobert, ff rt 2. Sunt 1860 rt tt

36. Börner Niharb 3»fef/ ff tt 3. April 1860 tt 3abor*e,

37, Such« Sheobor, ff tt 9. Ntai 1860 tt tt

38. guebs öramann, ff tt 15. gebruar 1860 tt rt

39. ©reibet Nobert, ff tt 4. Sejember 1860 tf rr

$ot’tfcipng in bet föcilogc.

Cytaty

Powiązane dokumenty

©ezember 1880, finb betn Kaufmann Simon Simenauer 51t gmielin burdj gewaltsamen Siebftaljl: 400 Stars ©elb, eine Anzahl silberne Esslöffel, eine silberne ©ewürzbücbfe, sowie

sub 3 ber beutfehen Söehrorbnung für ben gad bes Ungehorsams eintreten, in Kenntniß 311 sehen unb an ben bestimmten ©agen burch ben ©emeinbeoorfteher unb ©emeinbefchreiber

2. ©ie oon bem Eigenthümer, Viehbraucher ober Ißächter eines ©runbftüds ober oon bamit oon ihm beauftragten ißerfonen abgelesenen Raser, Eier, Saroen ober Ißuppen finb sofort an

©efdjäfte jeber 9lrt, giebt ei feine einfachere unb sichere 3tnjiehungifraft als solch’ ein Sßerf, um bie ©äste unb sbunben bauernb zu fesseln. SOBie uni »on »telen ©eiten

ten bie jur Abhebung bet neuen Hieilje beredstigenben Salons mit einem für jebe ©djulbgattung abgefonberten SSeräeid&amp;niffe ju übergeben, zu meinem gormulare ebenba unb in

Ser ’flleloung bei ber Prüfungskommission finb baher enttoeber bie Schul-ßeugmffe, burdf welche bie wissenschaftliche Befähigung nachgewiesen werben sann (§ 90 ber

3tr. Januar 1883 fiattftnbenben allgemeinen Viehzählung wirb ber an biefem Dage in VIe&amp; anberaumte Vtel)martt auf SUtittwod) beit 17. Dejentber 1882.. Die ®emeinbe=Vorftänbe

©efcbäfte jeber 9lrt, giebt eS feine einfachere unb sichere SlnstebungSfraft als solch' ein SGßerf, rat bie ©äste unb ifunben bauernb su fesseln, 2Bte un 8 Don Diesen ©eiten