• Nie Znaleziono Wyników

Zabrzer Kreis-Blatt, 1902, St. 45

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Zabrzer Kreis-Blatt, 1902, St. 45"

Copied!
12
0
0

Pełen tekst

(1)

— 295 -

3 a b v $ e r

Äcet^

Dieses Statt erfdjetnt ieben Sonnabenb. — ^nfertionsijeijü^ien für eine gespaltene lieUjeite ober bereu Staunt 15 ißfg. Stnnabme oon Stnnoncen bi§ ^reitag iötittag.

Str. 45. ben 1. Stobember. 1902.

Serorbmmgen unb Sefatmtma^ungen.

^oltjci^eror^ttung.

Stuf ©runb be§ § 137 be§ ©efe&es über bk allgemeine Sanüesuerroasiung oom 30. 3uli 1883 (©.=©. S. 195) unb ber StUerbödjsten $abinet§--Drbre oom 7. Februar 1837 (@.=S. S. 19), foroie ber

§§ 6, 12 unb 15 be§ ©efefces über bie Sottjeinerroaltung oom 11. SJtärj 1850 (®.=S. S. 265) tatcb mit 3uftimmung be§ ißrooinstalratf)e§ für ben Umfang ber ^rouinj golgenbes oerorbnet:

3Die tßotijeUSerorbnung über bie äussere ^eitigljattung ber Sonm unb Feiertage uom 9. Uiärj 1896 unb bie sie ergänjenbe tpoli^etoeroibnung uom 20. iötärj 1899 roerben batstn abgeänöert:

1. § 8 Stbfafe 2 ermatt fotgenbe Raffung:

Der Setrieb ber Sranntroeinfdfäntcn ist an Sonm unb Feiertagen bis nad) Seenbigung be§ £auptgotte§bienste§ (§ 16) gänjlitfi untersagt;

2. § 12 3iffer 1 Slbfafe 2 ermatt fotgenbe gafFutlfl:

Stur 2lu§füf)rungen geiftltcljer SJZuftf in Äirdjen unb in ben Staumen foldger Äonjerk ober 2:^eaterunternet)mungen finb gestattet, beren 3roe(J eS 'ft, Darbietungen $u ucranstatten, bet melden ein f)öt)ere§ Interesse ber Äunft obroattet.

SreSlau, ben 29. (September 1902.

2 )er £)f>er=$räfibettt.

A. in. 15457. . 3a&r&e, ben 28. Dftober 1902.

Sßorstetjenbe tpotijei.-Serorbnung bringe i<$ hiermit jur öffenttidjen ßenntnist. Die ipotijeibetförben roerben angewiesen, für i^re ttjuntiebste Serbreitung Sorge ju tragen.

(2)

$on$ei$erorintttttn, bctrcffeub beit Stvammctöbogelfcntg.

2tuf ©runb beS § 137 be§ ©efeßeS über bic allgemeine Sanbegoermaitung uom 30. guli 1883 unb ber §§6, 12 unb 15 bc? ©efeßcs über bic ißolizeioerwaltung oom 11. 9J?ärj 1850 jotrb unter Zustimmung bsS Bezirfg'-Augfcbuffeg für ben Umfang beg 9tegierung§bejirfS Dppeltt golgenbeS oerorbnet:

§ 1.

Sei ber Aufstellung ber ©ebnen für ben Strammctgoogclfcng ist bie Anbringung non ttnterfcßlingen (Schlingen unterhalb ber Vutße) oerboten.

§ 2.

Baß Beenbigung ber gangzeit finb entmeber bic ©ebnen abzunehmen, ober bie ©cßlingcn an ihnen anzuziehen ober ganz äu entfernen.

§ 3.

Zuwibcrßanblungcn gegen bie Vorschriften ber §§ 1 unb 2 roerben mit ©elbftrafe bis zu 60 Sitar!

ober mit igaft bestraft.

©er gleißen ©träfe unterliegt, teer c3 unterläßt, lieber ober anbere unter feiner ©eroalt ftebenbe Personen, bie feiner Auffißt untergeben ftnb unb zu feiner öausgenoffenfehaft gehören, oon ber Uebertretung biefer Vorfßriften abzuhalten.

Dppetn, ben 8. Dltober 1902.

£)er ^egierung^räfibent.

A. III. 15088. Zslbize, ben 28. Dttober 1902.

Sorftehenbe ißolizebSerorbnung bringe iß ^Ierbur<S zur offensiven Ztcnntniß.

A. Ii. 15787. ben 28. Dttober 1902.

©urß ©rlaß bc§ ßerrn Ministers ber geistlichen pp. Angelegenheiten oom 18. b. Alt?. ist bem

®pmnafial=Dbcrleßrer ®r. §ampel oom 1. Vooembcr b. $3. ob bie commiffarifßc Verwaltung be§

Z!reis=Sßulinfpeftion§bezir!e3 Zobrze II unter Anweisung be3 2öo^nfi^e§ in Zobrje übertragen worben.

A. III. 15103. Zobze, ben 24. Dttober 1902.

©aren oon ©runbftüden unterliegen naeß ©arifpofition 64 be? Stempelfteuergefeße? oom 31. guli 1895 — G. S. S. 413 — sofern Sie roegen eine? fßeioatintereffe? unter Aufficßt einer öffentlichen Beßörbe aufgenommen roerben, einer Besteuerung oon 1,50 SJtart. SBirb oon einem Sorfgericßte eine folcße ©aje aufgenommen, so muß gemäß § 16 Abf. b. a. a. D. biefe Übersteuerung oor ber Au?ßänbigung, spätesten? aber binnen 2 üöoeßen nach bem ©age ber Aufstellung £)erBeigefü§rt roerben. ÜBenn, roie bie? in mehreren gölten oon Sorfgericßten bi?ßer geschehen, bie ©ape unoer*

steuert roeiter gegeben mürbe, so oerfäumte ba? SDorfgericßt bie ißm bitrcß § 19 be? Stempelsteuer*

gefeße? auferlegten pflichten. Ser juftänbige §err 2anbgericßt?=Vräfibent toar baßer auf ©runb be?

§ 19 Abf. 3 a. a. D. berechtigt, gegen febe? ber Sorfgericßtfmitglieber eine Drbnung?ftrafe feftju*

feßen. Söenn bifßer baoon abgesehen mürbe, so berutße bie? auf ber Annaßme, baß bie Sorfgericßt?*

mitglieber au? Untenntniß ber Vorschriften be? Stempelfteuergefeße? bie üöeitergabe ber ©ape oor ber Stempelung oorgenommen ßaben.

3>n neuerer Zeit ßäufen sich aber berartige gäde unb ba überbie? feit bem gnfrafttreten be?

Stempelfteuergefeße? bereit? ein langer Zeitraum oerftrießen ist, so neßme icß Veranlassung bie Sorf*

gerießte auf bie enblicße Beachtung ber Vorschriften be? Stempelfteuergefeße? ßinzumeifen unb bemerle, baß bie ben Vorschriften znroiberßanbelnben Sorfgericßte bie Verßängung oon Drbnung?ftrafen zu gemärtigen ßaben.

(3)

- 297 -

A. III. 16209. Qabrje, ben 29. Dftober 1902.

91m 15. unb 16. fftooember b. 3§. finbet in BreSlau ber @d)Ieftfd)e fßroütnjiats ©d)tnie*

betag statt.

©ie roid)ttgften Bert)anblung§puntte roerben bte Organisation eines ©djlefifd)en ©djmiebe*

BejirfSuerbanbeS, bie Slufgaben ber neu errichteten @d)miebe=Beruf§genoffenfct)aft, fornte bie @rrid)s tung einer beutfdjen 6chmiebemetfter=Stranfen!affe bilben.

©en Sperrn ©cf)miebemeiftern beS Streifes gebe id) ^ieroon auf ©rfudjen be§ BorftanbeS beS Bunbe§ ©eutfdjer 6d)miebe=;3nnungen Stenntni^.

A. V. 15865. 3abtje, bcn 23. Dttober 1902.

©urdj bcn Kreistag beS Streifes 3a&r5e bejro. burdj bie betreffenben ©emeinbeoertretungen finb 1. Staufmann SDtartin ©ubcf in 3)iafofcbau als steüoertretenber ©djicbsmann für ben Bejirt V

beS SrcifeS 3a&rje, ©emeinbe unb ©utsbejirt Alatofchau,

2. ^auptfetirer ©atufdfta in ©ofsni|a als ©djiebsmann für ben Bejitf IX beS Streifes ^abrje,

©ofsnifja,-©emeinbe unb ©utsbejirt,

3. Bauunternehmer gronia in ©ofjnifca als ffeflfoertretenber ©djiebsmann für benfelben Bejirt

■Jtr. IX beS Streifes 3at>r3e'

4. igaupttehrer ^upta in 3a&orje B als ftedoertretenber ©djiebsmann für bcn Bewirt X beS Streifes 3a&r3c/ ©emeinbe ^slborje mit ben Stoioniccn A unb C, sowie ©utsbejirt ^stborjc, 5. Se^rer ißaul Staifer in Bielfchomih als ©djiebsntaun für bcn Bejirt XIII beS Greifes 3afoje,

©emeinbe unb ©utsbejirt Bieifdjoroih,

6. ©tettenbefijjer Sonst ant in Qarcjpf ju Bujatom als stetfoertretenber ©djiebsmann für bcn Bejirt XIV beS Streifes ^obrje, ©emeinbe unb ©utsberir! Bujaforo,

7. igauptiehrer Sinbreas ißabamus in ©rofpspamoro ais ©djicbsmann für ben Bejirt XV beS Streifes 3a&r3e/ ©emeinbe unb ©utsbejirt ©rojf^ßanioro,

8. föauptlehrer ^ofes Brauner in Stleimgstbrje als ©chiebSmann für ben Bejirt III beS Streifes Sabrje, ©emeinbe Siein=3abrje,

9. ©pebiteur ijSaut gest in Stiein^abije als @<hiebSmannS=@teHüettreter für benfelben Bejirt, 10. £aupUel)rer Start &upta in 3“borje B ais ©chiebSmann für bcn Bejirt XI beS Streifes 3a^r3v

3aborje4ßorcmba mit ber Stolouie B,

11. Setjrer Slugust Sarifdj in 3<Jbo;je B als <Sd>tebsmann§=©tettocrtreter für benfelben Bejirt, 12. Spauptlehrer Binccnt Stoisch in Sßaulsborf als ©ch!eb§mann§«©tcUüert:cter für ben Bejirt

XVII beS Greifes S^brje, ©emeinbe Sßauisborf,

13. igauptiebrer ©onstantin ©djabig in Stunjenborf als ©chiebSmann für ben Bejirt XVIII beS Streifes fjabrjc, ©emeinbe Stunjenborf,

14. ©emeinbe=Borftet)er Qutius SJtabeisti bafelbfi als ©dnebsmanns=©iellücrtrcter für benfelben Bejirt

triebet gemäfstt bejro. bie ju 3, 5 unb 11 genannten $r°ttiä, Staifer unb Satifcb neugemätjtt unb nadf Bestätigung burd) bas Stgt. Sanbgerichtspräfibium in ©tcirot^ oom Sgl. SlmtSgerid&t in 3abrjc ucrpflidstet unb uereibigt roorbcu.

®ic BJatjtperiobc ber ©enannten läuft mit ©nbe beS Saures 1904 ab.

J. 1080. Qabrje, ben 24. Dftobcr 1902.

©emäfs ministerieller 3lnorbnung finb bie oon ben SluSgabefteHen ju füijrenbcn Bisten über bie ausgestellten grauen QuittungSfarten Formular B (für ©elbftöerfidjerer) a(XjäI)rlicC) naclj SIbtanf beS SatenberjatjreS an ben Borftanb betfenigen BerfictjerungSanftait einjureidjen, in bereu Bejirt bic Ausgabestellen liegen.

Sie ©rareidfung ijat atXjäljrlirf) bis spätestens ©nbe Januar 3« erfolgen.

3»d) bringe bie§ hiermit jur Eenntnijf ber bctfieiiigten Sperren 3Imt»uorfte£)er be§ Streifes.

er c. 8 anisrftt(|.

®r. oon 3ilter.

(4)

K. A. 7127 Za&r3e/ ben 28. DEtober 1902.

Sie ®ut§s unb ©emeinöeABorftänöe beS Streifeg oerantaffe id) hierburdf, bie Aadpoeifung ber Strei§btntt=Abonnenten für öa§ gahr 1903 bis spätestens ben SO. an midj einzureihen, bie Abonnementsbeträge einzuziehen unb an bie hiesige StreiSEommunatEaffe abzuführen.

Sa e§ im Interesse ber StreiSinf affen liegt, baff biefelben turn ben im StreiSbtatt aufgenom*

menen amtlichen SBefanntmadfungen Stenntnih erhalten, mosten bie ©emeinbesSBorftänbe, inSbefonbere bei ben @aft= unb ©djanEtoirthfdjaften, ben anbeten ©emerbetreibenben, StranEenEaffen, gnnungSEaffen,

©djutoorftänbcn, Stirdjenoorftänben, auf SubfEription beS StrciSbtattS f»tnroeifeu.

K. A. IV. 7053. Zabrze, ben 22. DEtober 1902.

Angenommen ber 3JltIitäv= Anwärter ©urt ©hoerner als Amts = Assistent für ben Amtsbejirf 23isfupt^23orftgroerf.

Qct SBoitfi^ettbe be3 ^tct§=3(u§fc^iiffc§, c. Sunbratft.

Sr. oon S'^cr-

K. A. II. 7024. Za&r3e' ben 22. DEtober 1902.

Auf ©runb beS § 2 Ar. 4 ber 2anbgemeinbe=£)rbnung oom 3. guli 1891 fyat ber StreiS=

AuSfdfuh beS .Streifes Zstbl'3e unter Zustimmung sämmtliche® Söetheiligten beschlossen, bie ber grau

©räfin Schaffgotfd) auf Stoppitj gehörige, einen iöeftanbtheit beS ©runbftüds, ©runbbud)blatt Ar. 329 Auba bilbenbe kürzeste, ©emartung Auba, Startenblatt 9 Ar. 1143/31 im glädjeninhatt oon 2 qm.

uon bem ©utSbezirf Auba abzutrennen unb bem ©emeinbebezirE Auba einzuoerteiben.

Sie llmgemeinbung tritt sofort in Straft.

K. A. II. 7025. Qd&rze, ben 22. DEtober 1902.

Auf ©runb be§ § 2 Ar. 4 unb be§ § 3 ber 2anbgemeinbe*Drbnung oom 3. guli 1891 Ljat ber StreiSsAuSfdfuh beS Streifes Zstbr3e unter Zustimmung sämmtlicher SBettjeiligten beschlossen, bie ben ©aftmirtt) fßaul unb iöertha ©piEa’fdjen ©heteuten zu ©roh^aniom gehörigen ©runbftücEe,

©runbbudfblatt Ar. 145 ©ross5 fßanioro, ©emarEung ©ross - $aniom, Startenblatt 3, Üßarzeffem Ar. 141/53 im gläct)enint)alt oon 7 Ar 60 qm., Ar. 143/54 etc. im gläd)eninhcdt oon 19 Ar 06 qm.

oon zusammen 26 Ar 66 qm. oon bem ©utSbczirE @roh5$<miom abzutrennen unb bem @emeinbe=

bczirf ©rohAßanioto einzuoerteiben.

Sic llmgemeinbung tritt sofort in Straft.

2)er

Sr. oon Ziffer.

C f t s $ t u t u t,

bctreffenb bie Duartierleiftuitgen fü® bte beiMffnete Alaht in bet* ©emeinbe SUeittsZabrze.

Auf ©rimb beS 33efcfjtuffeS ber ©emeinbe-SBertretung oom heutigen Sage toirb hierburdh in ©emähtjeit beS § 6 ber £anbgemeinbe=Drfcnung oom 8. guli 1891 tu Ausführung beS ©efe^eS, bctreffenb bte Quartier*

Leistung für bte bewaffnete SAadjt irähreub beS gricbenSjuftanbeS oom 25. guni 1868, beS ©efe^eS über Oie Aaturattcifiungen für bie bewaffnete Atad)t im gricbcn oom 13. gebruat 1875 unb beS ©efe^cS über bic Seriegsteiftuugcu oom 13. guni 1873 für ben ©emeinbebezirE Stlein=Zslbi'Ze fotgenbes DrtS=@tatut erlassen;

(5)

299

§ 1.

Die Fürsorge für bie räumlidje Unterbringung ber Druppen ist in erster Sinie eine Saft ber ftauSbeftfeer.

®ie 3WietJ)er sönnen auf ©efdjlufj bes foEegialifdjen ©emetnbe=3SorfianbeS ebenfalls bequartiert werben, a) wenn es bie ©türfe ber etnpquartierenben EJtannfdjaften erforberlid) madjt,-

b) in einzelnen $äEen, wenn bestimmte EJtiethSquartiere gebraust werben, um ben gefehltes) begrünbeten Ansprüchen beS ÜDtititairS gerecht werben ju sönnen. Die SBertheilung bewirft ber

©emeinbesSBorftanb.

§ 2.

Als ©ntfdjäbigung für igergabe bes Etaturalquartiers wirb nur bas gewägt, was ber Ettllitatr- gisfu« bafür jahlt.

§ 3.

dieses DrtSs©tatut tritt mit bem 1. Dftober biefes QahreS in Kraft unb gilt audj für ben $aE einer -Kobilmadjung, Kriegsbereitschaft sowie für einen Krieg selbst.

Kleuugabxje, ben 20. August 1902.

Se* ©emeinfce^otftelje*. Sie söffen.

^Bessert. &. ißotlad. ftaenbler.

SBorfteljenbeS Drts=©tatut wirb auf ©runb bes § 7 Absah 8 beS 9teidj§gefefee§, betreffenb bie Duartierleifiung für bie bewaffnete ÜDtacbt wäbrenb be§ $riebenS8ufianbes »om 25. $uni 1868 unb bes § 6 beS ©efefeeS über bie KriegSleiftungen »om 13. $uni 1873 in SBetbinbung mit § 50 2lbfafe 1 beS 3uftänbtg=

feits=©efe|es »om 1. August 1883 genehmigt.

3abrje, ben 17. Dftober 1902.

Ser be$ $mfe$

Dr. »on ^111er.

Auf ©runb bes SBefdjluffeS beS AmtS=AuSf<buffeS »om heutigen Dage wirb siterbuccb in ©emäfe^eit 13 12 72

ber §§ 52, 55, 70 ber Kreis=Drbnung »om ^ g' ^ unb 6, 117, 118 ber Sanbgemeinbe*Drbnnng »om 3. 3ult 1891 unb beS § 18 bes Kommunat*93eamten>®efehes »om 30. ftuli 1899 bas nadjftehenbe

Ort$s^tatut,

betreffenb s3efotbung, tßenfionirung, äBitttoen* unb üöaifen=!ßerfotgung ber Kommunat=i8eamten beb SfmtöbeäirfS äHelfd&oUJih, erlassen.

§ 1.

Als Kommunalbeamte im ©inne bes ©efefceS »on^30. ^uti 1899 gelten im hiesigen Amtsbejirf nur bie gegen SBefolbung staubig angeflehten Seamtetu««"’

3hre AnfieEung erfolgt bureb Aushänbigung einer AnfteEungs41rfunbe (§ 1 beS K. 5B. ©.) in folgen ber ftaffung:^

9tadj Anhörung bes AmtS=Ausfcbuffes werben ©ie hierburdj sum...

... in bem Amtsbejirf SBfelfchowih mit SBeamteneigenfdjaft angefleht.

Sftwe Anfteflung erfolgt unter bem SSorbehatt breimonatlidher Kündigung nach EJtajjgabe bes Drts=@tatuts »om.... ... ...

Als ©ehalt haben ©te einen ^ahresbetrag »on fDtf $u begehen.

3hre befonberen Amtspflichten unb Dienstleistungen finb folgenbe:... ...

(Drt, Datum, ©iegel, ber 2lmtS=33orfleber.)

Die ^Bestimmungen bes § 13 bes ©efefees, betreffenb bie 33cfc|ung ber ©ubalterm unb Untcr=

beamtenfteEen ber Kommunaluerbänbe mit üftilitäranwärtern »om 21. Quli 1892 (©.»©. ©. 214) bleiben hierbei unberührt unb finb ju beachten.

(6)

Auf Personen, weldste ein ctommunalamt nur als Nebenamt ober als ©strenamt ausüben, ober ein Slommunatamt befteiben, beffen Umfang unb 2lrt so geringe Anforberungcn an ihre .geit stellt, baß sie burest istre fommunalen Richten nur nebenbei beschäftigt werben, finben bie Bestimmungen beS ©efeßeS feine Anwenbung; sie haben jwar bie im SBege bes doilrehttihen ©ienstoertrages oerabrebete Befolbung ju erhalten, staben aber feinen Anspruch auf Pension, Sßittwem unb SBaifenoerforgung. SDies ist in bem SMenstoertrage ausbrücflicst anzugeben.

§ 2.

2)aS ©tensteinfommen (Befolbung pp.) ber stänbigen Beamten wirb, wie folgt, festgesetzt:

1. $ür ben AmtS=Secretair

a) AnfangSgestalt non 1500 Btarf, steigenb non ber bestnitinen Anstellung ab um jährlich 50 Blarf, bis jum |>öebstbetrage non 2000 Btarf;

b) SBohnungSentfcbäbigung non 300 Btarf jährlich bei Berbeiratsteten; bei Unnerheiratheten bagegen einer solchen non 120 Btarf jästrlch-

2. gür bie AmtSfergeanten

a) Anfangsgehalt non 900 Sstarf jährlich. gulagen »erben gewährt, bodj unterliegen biefe ber jebesmatigen Bewilligung bejw. Beschlußfassung burch ben AmtS^Ausfhuß;

b) SBostnungSentfhäbigung non 75 Btarf jährlich.

Außerbem erhalten biefelben freie SDienstbefleibung, beren SBertst bet etwaiger Benstonirung außer Anfaß bleibt.

Sie 2Bittwen= unb SBaifengelbbeiträge trägt bie Amtsfaffe.

§ 3.

$Die gasttung bes ©estalts erfolgt monatlich, ber SBostnungsentfhäbigung oierteljästrlich, im Boraus aus ber Amtsfaffe.

§ *•

SDer Anstellung ber stänbigen Beamten gestt in ber Siegel eine fßrobebienftleiftung non 6 Btonaten norauS. Aisbann erfolgt bei befriebtgenben Seiftungen auf ©runb eines befonberen Beschlusses bes Amts- Ausflusses bie bestnitine Anstellung gegen Äünbigung unb jwat

beim Amts=Secretair gegen halbjährige,

bei ben Amts-Sergeanten gegen breimonatliche Jfünbigung.

3Me Äunbtgung bars seitens bes Borgefeßten, jeboh nur unter guftimmung bes Amts=Ausf<huffes, für ben $aH, baß blefer bie guftimmung nerweigert, ber Aufsthtsbestörbe erfolgen (§ 9 bes $. B. @.)

§ 5.

Sie gegen Befolbung angestellten Beamten bes Amtsbejirfs erstatten bei eintretenber SMenstunfästigfeit Benston nach ben für bie Benstonirung ber unmittelbaren Staatsbeamten geltenben ©runbfäßen. Auf bie Beamten, welche baS 65. Sebensjastr nollenbet staben, stnben bie Bestimmungen bes ©efeßeS Pont 31. Biärj 1882, betreffenb bie Abänberungen bes qScnfionsgcfe^es oom 27. Blärj 1872, Anwenbung.

®ie Benft°n beträgt, wenn bie Berfeßung in ben Bustestanb nach »oHenbetem ahnten, jeboh oor ooHenbetem elften SDienftjapre eintritt, nah § 8 bes ißenstonsgefeßes oom 31. Biärj 1882 (S. 133) 15/60 unb steigt non ba mit jebem weiter prücfgelegten SMenstjastre um V6o bes in ben §§ 10— 12 bes Benstonsgefeßes »om 27. Btärj 1872 bestimmten SDienfteinfommcns.

Ueber ben Betrag non 45/60 Dieses ©infommenS hinaus stnbet eine Steigerung nicht statt.

Als penfionsfästige ©ienstjeit wirb, unbefhabet ber über bie Anrechnung ber sMliiärbienstjeit bei Btilitäranwärtern geltenben Bestimmungen nur bie geit gerechnet, weih« ber Beamte in bem SDienste bes Amtsbejirfs Bielfhowiß jugebraestt stat, jeboest sönnen auf Beschluß bes Amtsoorstanbes unb bes AmtSauS=

fhuffeS auswärtige ©ienftjastre gauj ober tsteilweifc in Anrechnung gebracht werben. Ser Berechnung ber Benston wirb bas oon ben Beamten juleßt bejogene gefammte ®icnfteinfommen (©estalt unb 3BostnungSent=

fhäbigung) $u ©runbe gelegt. SDte gastlung ber Benston erfolgt monatlich im Boraus aus ber Amtsfaffe"

(7)

301

§ 6.

Das Siecht auf ben Sepg her Pension rut)t, wenn unb solange ein Pensionär im Staats*, Kom=

munal= ober ijßriositbienfl ein Dtenfieinfommen ober eine neue Pension behelft, insoweit, als ber Setrag be§

neuen ©infommenS unter Hfop^cßnung ber poor oerbienten ißenfion ben Setrag be§ oon bem Seamten oor ber ißenfionirung bezogenen DiensteinfommenS übersteigt.

§ 7-

Die Hinterbliebenen ber Kommunalbeamten erhalten für bas auf ben ©terbemonat fotgenbe Siertel=

jaf)r no<h bie ooHe Sefolbung bes Serfiorbenen (©nabenquartal); war ber Serftorbene pensionirt, so gebührt ifpen bie ißenfion noch für ben auf ben ©terbemonat fotgenben ÜJtonat (©nabenmonat).

§ 8.

3n bem ©enuffe ber oon bem oerstorbenen Seamten etwa bewohnten Dienstwohnung ist bie hinter;

btiebene gamilie nach Slblauf bes ©terbemonats noch fernere brei ÜJionate ju belassen, ober es ist berfelben im ff-alle oon ber oerlangten früheren Räumung eine entfpredjcnbe 3JtiethSentf<häbtgung *u jaulen.

Hinterläßt ber Seamte feine Familie, so ist bemjenigen, auf welken fein ÜRadjlaß übergebt, eine oom DobeStage an ju reäjnenbe einmonatticfie fjrift pr Räumung ber Dienstwohnung p gewähren.

jebem gaHe müssen SlrbettS; unb ©i|ungsjimmer, sowie sonstige für ben ©ebraud) bestimmte Stäumlidjfeiten sofort geräumt werben.

§ 9.

Die SBittwen unb SBaifen ber penfionsberedjt’gten Seamten erhalten 2Bittwen= unb SBaifengelb nadj ben für bie SBittwen unb SBaifen ber unmittelbaren Staatsbeamten geltenben Sorfdiriften bes ©efeßes oom 20. 3Kat 1882 unter 3ngrunbelegung bes oon bem Seamten pr 3«it feines DobeS oerbienten ißenftons^

betrageS.

Das 22ßittwen= unb SBatfengelb wirb monatlich im Soraus gezahlt.

§ io.

©owohl bie auf ißrobe, wie bie beoinitio gegen Sefolbung angestellten unb auch bie im ©hren=

ober im Sebenamte thätigen Seamten bes Stmtsbejirfs erhalten bei Dienstreisen außerhalb ihres SBolmorteS in einer (Entfernung oon mehr als zwei Kilometern bie nachgewiesenen Seifefosten unb außerbem eine 2lufwanb8=®ntf<häbigung (Dagegelb) unb zwar nach SJtaßgabe bes ©efeßes oom 21. Quni 1897 (©.=©. ©. 193)

a) ber 3lmtSoorsieher ober besfen ©teüoertreter im Setrage oon 6 9Jiarf für einen halben =, oon 10;-Kars für einen gangen Dag (§ 1 5Rr. V loc. cit.);

b) ber Slmtsfecretair im Setrage oon 4 SJtarf für einen halben =, oon 8 ffßarf für einen ganzen Dag (§ 1 9lr. VI loc. cit.);

c) ber Slmtsfergeant im Setrage oon 3 füiarf für einen halben oon 4 Sitars für einen ganzen Dag (§ 1 3lr. VIII)).

2ln 9teifefosten erhalten biefe Seamten außerbem bie im § 4 bes bezeichneten ©efeßes bestimmten Seträge.

§11. Dieses Statut tritt am 1. September 1902 in Kraft.

'Ster SfmtS^orftdjer«

Steiper.

®er

SBeber. 3urd. ©folubef. ©cßumann.

SorstehenbeS Drts=@tatut wirb auf ©runb ber §§ 6, 118 ber 8anbgemefnbe=Drbnung oom 8. Süll 1891 in Serbinbung mit § 18 bes Kommunal;Seamten=@efeßcS oom 30. $uli 1899 mit ber Maßgabe genehmigt, baß bas Seftätigungsredjt unb bie sonstigen fRedfte ber 2luffichtsbehörbe unberührt bleiben.

3abrje, ben 17. Dftober 1902.

1£>er Greifes gafcrje.

Dr. oon 3111er.

J

(8)

Stuf ©runb beS Beschlusses ber ©emeinbeoertretung oom 22. Suli 1902 roirb Cjiermit in

©emäfjheit ber §§ 6, 117, 118 ber ßanbgemeinbe«Drbnung oom 3. Suti 1891, foroie beS § 18 beS Rommunalbeamten*©efeheS oom 30. 3ult 1899 baS nachfteljenbe

£>rt§ = Sttttut,

betreflfeub bie JUtftdimtg, $o|V»Uriw3, Utenßottmtug, ferner bie pittmen- nnb HJniseu- nersargnne ber ^nminumtlbenrnten ber ©enteinbe |?nbn, erlassen.

§ 1.

SllS Beamte im Sinne beS § 18 Slbfah 4 beS R. B. ©. oom 30. Quli 1899 gelten im hiesigen ©emeinbebegirfe bie gegen Befotbung ftänbig angestellten Beamten.

Sie SlnfteHung erfolgt burcf) SluSljänbigung einer StnftellungSurfunöe (§ 1 St. B. ©.) unb groar mit fotgenber Raffung:

Bach Anhörung ber ©emeinboertretung roerben Sie tunburch gum in ber ©emeinbe Buba mit Beamteneigenfchaft angestellt.

3hre Slnftetlung erfolgt auf ßebenSgeit (unter Borbehalt einer

Rünbigung) nach SBajfgabe beS DrtS« Statuts oom 22. Suli 1902.

Sin ©ehalt unb Bebenbegügen stehen Shnen • Shte StmtSpflichten finb folgenbe:...

(£)rt, Saturn unb Siegel beS ©emeinbeoorfteherS.)

Sie Bestimmungen beS § 13 beS ©efefeeS, betreffenb bie Befehung ber Subaltern« unb Unterbeamtenftellen ber Rommunaloerbänbe mit SJtifitäranro örtern oom 21. 3uli 1892 — S.«S. S.

214 — bleiben sterbet unberührt unb finb gu beachten.

Sluf Personen, melche ein Rommunalamt nur als Bebenamt ober als ©hnnamt ausüben, ober ein Rommunalamt belleiben, beffen Umfang unb Slrt so geringe Slnforberungen an ihre stellt, ba| Üe burch ihre communaten Pflichten nur nebenbei beschäftigt roerben, finben bie Beftim«

mungen beS ©efetjeS feine Slnroenbung (§ 2 Slbfah 2 beS R. B. ©.). Sie haben groar bie im Söege beS cioilrechtliihen SienftmiethSSoertrageS oerabrebete Befolbung 31t erhalten, haben aber feinen Slnfpruch auf Pension, Söittroen« unb SBaifenoerforgung.

SieS ist in bem Sienftoertrage auSbrüdlidj angugeben.

§ 2.

SaS Sienfteinfommen ber angestellten Beamten toirb, roie folgt, festgesetzt

a) für ben ©emeinbefecretair (Bureauoorfteher) SlnfangSgetjalt 1800 Btarf, fteigenb jebeS 3ahr um 100 SRarf bis jum Höchstgehalt oon 3600 SKarf;

b) für bie BoHgieljungSbeamten ein SlnfangSgeSalt oon fe 800 ÜDtarf, fteigenb febeS Sahr um je 25 SBarf bis gum Höchstgehalt oon 1100 SJtarf;

c) für bie Bureaugeljütfen je 900 Sftarf pro Safjr, fteigenb alle Sah« um je 25 Btarf bis gum ©öt^ftge^alt oon je 1200 Btarf.

Sie Ranglisten roerben auS ber etatifirten Pauschalsumme, je nach ßeiftung, taut Slnroeifung beS ©emeinbeoorfteherS entfdjäbigt.

Sie SBittroen« unb SBaifengelbbeiträge tragen bie penfionSberechtigten Beamten einerseits unb bie ©emeinbefaffe anbererfeitS je gur Hälfte.

Sie unter lit. c genannten Beamten unb bie Ranglisten haben feinen Slnfpruch auf Pension unb Hwterbliebenenoerforgung (cfr. § 5).

§ 3.

Sie 3a£)lung beS ©eljattS erfolgt monatlich im BorauS auS ber ©emeinbefaffe.

gortfehttttft in ber Beilage.

(9)

303

%lx. 45 . ästörge, ben 1 . Stoemfter. 1902 .

§ 4.

Ser Einstellung ber im § 2 unter a unb b genannten ©emeinbebeamten geht minbeftenS eine einjährige, bei ben unter c genannten Beamten' eine y2iährlige üßrobebienfifeiftung oorauS (§ 10 beS ß. B. ©.).

Sie befinitioe Einstellung erfolgt bei befriebigenben Seiftungen auf ©runb eines befonberen Beschlusses ber ©emeinbeoertretung auf SebenSgeit ober gegen ßünbigung. Sie ßünbigung bars seitens beS' Borgefepten, jeboch nur unter Zustimmung ber ©emeinbeoertretung für ben F°tt, baß biefe bie Zustimmung oermeigert, ber BlufficßtSbehörbe erfolgen (§ 9 beS ß. 33. ©.).

§ 5.

Sie unter a unb b be§ § 2 bezeichneten ©emeinbebeamten erhalten bei eintretenber Sienft*

unfaljigfeit auf ©runb eines befonberen ©emeinbeuertreter=Bef<hluffe§ fßenfion unb jmar nach t>en für bie fßenftonirung ber unmittelbaren Staatsbeamten gettenben ©runbfäßen (§ 12 beS ß. 33. ©.).

Sie Bestimmungen beS ©efeßeS oom 31. Märg 1882, betreffenb bie Elbänberung beS SßenfionS*

gefeßeS oom 27. März 1872 in Betreff ber Beamten, roeldje baS 65. SebenSjahr ooüenbet huben, finben auf bie Beamten beS ©emeinbebejirfS Btuba Slnroenbung.

EllS penfionSfälpge Sienftgeit toirb unbefdjabet ber über Einrechnung ber EJtilitärbienftgeit bei Militäranroärtern geltenben Bestimmungen unb in (Ermangelung anbenoeiter Feststellungen nur bie Zeit angerechnet, roelche ber Beamte in bem Sienfte beS ©emeinbebegirfS zugebracht l)ut.

Sie Zahlung ber Pension erfolgt monatlich im BorauS aus ber ©emeinbefaffe.

Sie Bestimmungen beS § 13 beS ß. B. ©. fommen hier in Elmoenbung (§ 6 a beS Statuts).

§ 6.

Sie Hinterbliebenen ber penfionSberedjtigten ©emeinbebeamten fotoohl als auch ber ohne

^Pensionsberechtigung angestellten ©emeinbebeamten erhalten für baS auf ben Sterbemonat folgenbe Bierteljaljr noch bie oolle Befolbung, b. h- ©ehalt unb EBohnungSentfdEjäbigung beS Berftorbenen (©nabenquartal). EBar ber Berftorbene penfionirt, so gebührt ihnen bie Sßenfton noch für ben auf ben Sterbemonat folgenben Monat (©nabenmonat). (§ 4 beS ß. B. ©.)

§ 6 a.

SaS Becht auf ben Bezug ber Pension ruht, wenn unb solange ein Pensionär im Staats*

ober ßommunalbienfte ein Sienfteinfommen ober eine neue Pension bezieht, infotoeit, als ber Betrag beS neuen GsinfommenS unter Hinzurechnung ber guoor oerbienten Pension ben Betrag beS oon bem Beamten oor ber SPenfionirung bezogenen SienfteinfommenS übersteigt.

§ 7.

Zn betn ©enuffe ber oon bem oerftorbenen Beamten ettoa betoohnten Sienftmohnung ist bie (unterbliebene Familie nach Slblauf beS Sterbemonats, noch fernere 3 Monate zu belassen, ober eS ist berfelben im Fnüe ber oon ©emeinbeoertretern oerlangten früheren Btäumung eine entfpredjenbe MiethSentfchäbigung zu zahlen.

Hinterläßt ber Beamte feine Fnnulie, so ist benjenigen, auf roelche fein Btachlaß übergeht, eine oom SobeStage an zu rectjnenbe einmonatliche F^ft 3ur Biäumung ber Sienftmohnung zu geroähren; ElrbeitSgimmer bagegen, fotoie sonstige für ben ©ebrauef) bestimmte Btäumlicf)feiten müssen sofort geräumt roerben (§ 5 beS ß. B. ©.).

(10)

§ 8-

Sie ÜSittroen urtb äBaifen ber penfiongberedjtigten Beamten ermatten 2öittroen= urtb SBaifengelb.

S § 9-

/ ©oaotjl bie auf ißrobe atg bie befinitio angefteEten unb auctj bie im @(iren= ober im Gebens amte thätigen ©emeinbebeamten ermatten bei ^Dienstreisen ausserhalb üjreg Sßofjnorteg in einer ®nt=

fernung oon mefjr atg groei Nitometern Sagegelber nacf) Btafcgabe beg ©efetieg oom 21. Quti 1897 unb groar:

a) ber ©emeinbeoorftetjer unb bessert ©teEoertreter (§ 1 9tr. V toc. cit.) im Betrage oon 12 ÜKart für einen gangen Sag (Sag unb üftarfjt), bagegen nur 9 Btarf, toenn bie Sienft*

reife an ein unb bemfetben Sage (oor ©intritt ber SRacfjt) beenbet mirb;

b) ber ©emeinbefecretair (Bureauoorftetjer) (§ 1 9t. VI toc. cit.) im Betrüge oon 8 Sötar!

für bcn gangen Sag (Sag unb 9tac£)t), bagegen nur 6 Btarf, roie bei a;

c) bie Bureaugefn'Efen (§ 1 9tr. VII toc. cit.) im Betrage oon 6 9)tarl für einen gangen Sag (Sag unb 9tac£)t), bagegen nur 4,50 Btarf, roie bei a;

d) bie BoEgie£)unggbeamten (§ 1 9tr. VIII toc. cit.) im Betrage oon 4 ÜDtarf für einen gangen Sag (Sag unb 9tacE)t), bagegen nur 3 SDtarf, roie bei a.

Sin Steifefoften ermatten biefe Beamten aujferbem bie im § 4 beg begeidjneten ©efefeeg bestimmten Beträge.

Siefeg Statut tritt nacf) erfolgter Befanntmacfjung im ßabrger Nreigbtatt in Nraft.

Dtuba, ben 22. 3uti 1902.

Der (Bemeinbe-Vorstand.

(L. S.)

geg. ©tjgatt, ©iegegmunb.

Die (Bemeinbe-Vertretung.

geg. £>ager, ©atba, äöppufol, Botocgef, Boston, Robots).

Borftetjenbeg 0rtg*@tatut roirb auf ©runb ber §§ 6, 118 ber 2anbgemeinbes£)rbnung oom 3. ^uti 1891 in Berbinbung mit § 18 beg Nomunat»Beamtens®efefceg oom 30. (satt 1899 mit ber Btaftgabe genehmigt, baj) burd) bie im § 1 uorgefetjene Stntjbrung ber ©emeinbe=Bertretung bog 9tedjt beg ©emeinbesBorftefjerg gur SlnfteEung ber ®emeinbe*Beamten niefjt beeinträchtigt roirb unb bie Steckte ber 9luffict)tgbet)örbe unberührt bleibett.

gabrge, ben 17. Dftober 1902.

Der Kreis-Kusfctiuft bes Kreises

Sr. oon 3ilter. .

US gefurben ist hier ein ©elbftücf abgegeben toorben.

Borfigtoerf, ben 18. Dftober 1902.

® e

x

2( m t $ = 2$

o t

ft e

f)

e r.

&$erttjnrttt:

©urd) bte StmtSoerioattung ©orott)eenborf: ©er ©flösset Sobann SBoSni^a aus ©ofmifca;

Stuba: ©er Sagearbeiter Baut Stoorufdjfa aus 9tuba;

„ ©er ©rubenarbeiter Sltois 2Menba aus 9iuba.

(11)

305 3$?fattntotadjmtg«

Sm 1. Sooember 1902 wirb in betn jum SdnbbejleHbejtrfe be§ $oßstmt§ in gebörenben 0rte ®orotbeenbo:f (Kreis 3a^rä(') unter 2lufi)ebuttg ber in Seu=®orotbeenbotf befte^enben ißofi^ülffteile ein ißoftQmt III eingerichtet.

©te neue ißoßonftott erhält i()re Serbinbung burcb bie zwischen S^je, ©orotbeenborf unb ißaulSs borf t)er!ebrenben fianbpofifabrten tmb Sotenpoften.

@ n Sanbbefleübi gi-f wirb betn Postamt nid^t zugetheilt.*

0pp in, ben 22. Dftober 1902.

Ästifcdidjc £>be**$(>frttirefti<m.

iöifmmtmarfjmtst.

3Im 1. Soo’tnber 1902 tritt in bent jutn Sanbbeftcllbejirle beS Kaiserlichen ^ofiamtS in <3a'b°rSe gehörigen D te ll uisborf (Kieis 3a&r5e) nnter Aufhebung ber bafelbft unb in fiiebsborf befteljenben ^3oft=

bülfftcilen e ne ißoftagcntur in SBuffamteit.

® c n u Soitagentur e hält ihre Serbinbung burcb bie Stilisten 3<d>rje, ©orotbeenborf unb $ßaul§=

botf octfcb cno n £ jnbpoüfaI)rten unb Sotenpoften.

T £ i:;bbefte!Jbejirfe ber ipoftagentur werben folgenbc Orte guget^eÜt: ©orotfa, Kuttjenborf unb ©uiuitct.

.‘ii* 'lÜHTcbnuraSpo'lanstiit! ist ba§ Softami in 3sl^e bestimmt.

Cpp n, ben 22. DEt^ber 1902.

$aifcrüd)e Oöersfpoftinreftimn

3abrje, ben 24. DEtober 1902.

Öcfönntntttdjunß.

Som 1. Souember b. 3;. ab roirb in JSAmt!) eeni« Ars ein Postamt — ©orotljeenftr. St. 7b—

unb in Jtnnlöborf eine üßoftagentur — im Traufe beS Kaufmanns §erjel — errichtet.

Sie ißoftDerbhibungen — theils ßanbpoftfaijrten, theils Sotenpoften — groifdben 3abrze,

©orotbeenborf unb ißaulSborf merben fotgenbe fein:

A.

3

n fcer Richtung nacl? paulsborf a) nn i»en pcrkingen:

1) auS 3abrj"e um 335 ^orm-

aus ©orotbeenborf um 650Sorm. Sanbpoftfabrt in ißauiSborf um 720 Sonn.

2) aus 3stbr^e 11 lXljr Sonn,

in ©orotl)enborf II10 Sotm. Sotenpoft 3) auS Qabrje 205 Jtm.

aus ©ototljeenborf 220 Ulm.

in Snu^i)0rf 305 Sm.

Bis Sorottjeen*

borf ßanbpoft=

fatjrt, oon ®oros tbeenborf S9oten=

post 4) auS Qabrje 550 Sm.

in ©orotbeenborf 6 SRm. Sotenpoft b) an ben bemt- nttfr f äertngcn:

1) aus ßabrje 635 Sonn,

aus ©orotbeeuborf 650 Sonn. > ßanbpoftfabrt -in Sau^!)orf 720 33orm.

B.

3

n fcer Hitfjtung naefj a) nn ben XjUorijcntngen:

1) aus ©orotbeenborf 92° Sonn,

in 3abrje 930 SSorm. Sotenpoft 2) auS fßuu^orf ll25 Sonn,

aus ©orotbeenborf 12 Sonn, in 3a3r3e 1210 Snt.

3) au§ ©orotbeenborf 4 3tm.

in 3a&r3e 410

4) auS S^dSborf 615 Sm.

auS ©orotbeenborf 710 Sm.

in Qabrge 720 Sm.

ßanbpoftfabrt

J Sotenpoft . Big ®orotbeen=

borf Sotenpoft,

> uort ®oro=

tijeenborf ' Sanbpoftfafjrt b) nn ben gtnnn- unb feiertagen:

1) auS 5ßauI§borf 12so 31m.

auS ©orotbeenborf 1°3 3tm. > ßanbpoftfatjrt

in 3abrge 115 Snt.

Sei ben ßanbpoftfabrten sönnen bis 3 S^fonen gur Stitfahrt zugelassen merben.

(12)

©a§ fßerfonengelb Beträgt:

grotftfjen 3aBrse (fßoftamt) unb fßnulsborf (i^oftagentur) 25 Pfennige;

jtüif(f)en 3abrge (fßoftamt) ltnb Sorotljeenborf (SBafjnljof) 10 Pfennige;

groifctjen ©orotljeen&orf (föaljuljof) itnb 5ßaulSborf (fßoftagentur) 15 Pfennige.

£latferltd)e§ Postamt*

23 efamttnmd)itng.

©ie erste ©eneral-Serfammlnng bes unterjeiämetcn 3SeretnS finbet

am 5- 'Jlolicmbrr er., 9iadjmitta<j3 5 llljr

im ©(^öffenfaal beä Riesigen Stmtsgericbts Hatt.

XageSorbnunß:

1. ©afsunpsmäjjfge 9teutt>af)l beS iBorftanbeS,

2. Stedjnungstegung unb 39eri^t über bie 23ereinStfjätigfeit im ersten ^aljre, 8. ©o füge 2lnträge.

©ie SSercinSmitglieber werben um möglidjji jallreite Setbeitigung gebeten.

^abrje, ben 20. Dftober 1902.

2>ct ^Burftanb kl $ereinl pr güifmp für entlassene (befangene.

@te<£furtef§evfebtgmtg*

©er hinter bem Slrbeiter SSincent ißotocsef au§ gabo^e in 9tr. 36 bes gabrjer Ärei§blatie§

pro 1902 erlassene ©tedbrief ist erlebigt. — i. £1 38/02. —

©leiro!^, ben 20. Dftober 1902.

'S er durfte ^taat^anls?alt.

C! ttiie sjfiftlid)!

finb Sftiteffer, »liitfidfen, »innen, ©eftditSpitfct, rottie »letfe ie., baßer gebrauche man gegen alle

#antnnreinigtcit<n unb #antau«fd)t&ge nur bie ernte OtaD et» enter

Sljeerfcfjttiefei^etfc

nun ©ergntnnn & ©o., SRsti»et»ent=$rc«!»en,

©ebußmarfe: ®te<fcn$»feri».

ä ©tiiet 50 ipffl. bei L* Danziger.

Str«f6«r

ist jebe ütad&abmung ber aßein ec&ten

tR«*t»ct»culer £i tienmild)* Seif e t»on ©erjimnnu & ©o., 9tai>et»enl=2)re«l>en,

©cfmbmarfe: Sied enpfert».

©iefdbe erzeugt ein snrte« reine« ©eftdjf, rosige«

JngcnbfrifdK« Stn§ieöen, n»eifte fammettvcidK j^ant unb ülcnbent» fdjönen 3:eint.

ä ©tuet 50 tpfg. bet I— Danziger.

Hcrni Nüaber’s 1 diatetisches Mittei «egen altbewährte

Binstbonbons

Wüsten u.

Heiserkeit

Bestandth.: Mel. Extr. Malti, Anis, Cachou, Plantaginis.

Preis pro Packes 40 Pfg.

SKSF“ Zu haben in der Apotheke.

■Kebaftion: für ben amtlichen unb für ben $nf e r at e nt fl e i l ber Sanbratl);

©rusf Don 3Jfö£ ©jed) in 3 ab r je.

Cytaty

Powiązane dokumenty

gum ÜAitgliebe bes ©ewerbegerihtS soll nur berufen werben, wer bas 30. Sebensjahr oollenbet, in bem ber 2Bal)l »orangegangenen Qiahre für fih ober feine gamilie Armenunterstübung

6. gür jeben aufgefunbenen unb in fadjgemäfjer S£Öeife bel)anbclten 58allon ober 2lpparat roirb an ben ober bie ginber eine 58eloljnung gcsahlt, bie uon 5 big 20 3Jtar£ betragen

ijeit im Unterrichten selbst 3 U »ermitteln ober bereits in Cßätigfeit befinbliche ^anbarbeitslehrerinnen ohne befonbere fdjultccßmfd^c Porbilbung in ber

§ 2. ©er Kommissar hstt stuf ©runb ber gemäss § 14 2lbf. 1 ber ©emerbeorbnung erstatteten ülngeigen unb in sonst geeigneter üöeife unter Zuziehung ber ©emcinbe*

SBer ben ^Bestimmungen biefer SBerorbnung jutniber|anbelt, ober teer bie 2lnfdjlagSnorrid)tungen ober bie Slnfdjläge (ifßiafate) befdjäbfgt, befebmufst ober sonstigen Unfug

©rridjtung eines Testaments oor DUdster ober Dlotar nicht mehr möglich ist, ntdst genau genug nehmen, fonbern aus ©efättigfeit ober um bem ©rblaffer Äosten ju ersparen, std)

©tÜ(f Binboiel) roäfjrenb ber testen 14 Sage am tjiefigen Orte geftanben l)a... geftanben t)at unb baff biefer £&gt;rt an biefen Sagen feudjenfret gewesen ist unb bie ZU 14

Da biefe Ballons „unbemannt&#34; finb, b. ß- nur Apparate, aber feine üßerfon tragen, muß man ermatten, baß sie, oon oerftänbigen Beuten gefunben, in gwedtnäßiger