• Nie Znaleziono Wyników

Zabrzer Kreis-Blatt, 1901, St. 45

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Zabrzer Kreis-Blatt, 1901, St. 45"

Copied!
8
0
0

Pełen tekst

(1)

trei^ I

SiefeS Statt erscheint jcbeit Sonnabcnb. — ZufertionSgcbüßren für eilte gespaltene ^etitseile ober bereu 9taum 10 ißfg. Slnnaßme uon Annoncen bis $reitag Mittag.

9fr. 45. ßabr^e, beit 26. Oftober. 1901.

SSerorbnungen unb töefaimtmacßmtgen.

^oltjei=^crorimuHfl

betreffenii bat getvitb brr (•>«?!- ttnb £d)aulm»ivtl)fdjrtftai unb brn ^rrltdjr mit gtrtßigrn (OctrSithe».

Stuf ©runb ber §§ 6, 12 unb 15 bc§ ©efeßeS über bte fßoligeioerroaltung uom 11. SOtärj.

1850 (@. S. S. 265) unb be§ § 137 bc§ ©efeßeS über bte allgemeine ßanbeSoerroaltung uom 30.

Zuli 1883 (©. S. <3. 195) uerorbne uß mit Zustimmung be§ iöegirfSauSfcßuffeS für beu Umfang beS StegierungSbegirfS Oppeln ZolgenbeS:

§ 1-

Zn öffentlichen Söirtßfcßaften aller 91 rt gum SluSftßanf geistiger ©etränfe bürfen oßne befonbere fcßriftlicße Erlaubnis ber OrtSpoIigeibetjörbe toäßrenb ber Zett uon 10 |lijr llitllbs bi§ 8 Pljr fHarptts geistige ©etränfe (einseßließlieb be§ ßpberS) nicht uerabfolgt unb ©äste in ben jum öffentlichen SSerfetjr bestimmten Räumen nicht gebulbet raerben. ßeßtere firtb toäßrenb biefer Zeit geschlossen ju hatten.

Zu berfetben Zeit ist ber Slleinßanbel mit Spirituosen (einschließlich beS (StjberS) uerboten. Sie uon ber OrtSpoligeibeßörbe bereinigten SluSnaßmcu finb jeberjeit reiberruflid) unb bebürfen in ben ßanb==

freifen ber ©cnehmigung be§ ßanbratßS. SluSnaßmcn uon ber Utorgenpoligeiftunbc bürfen fief» nießt auf ben SluSfcßanf ober SSerfauf uon Sranntroein, Spiritus unb anbeten ©etränfen mit ftarfem ftllfoßolgeßalt (fftum, (Sognaf, Slraf, ßiqueur, ©ijber) u. f. tu. begießen.

Sie üßoligeiftunbe sann, mo ein ISebürfniß bagu befteßt, bureß Srei§= ober OrtSpoligeiuerorbnung allgemein ober bureß Verfügung ber OrtSpoligeibeßörbe für einzelne SBirtßfdjaften unb SUeinßanblungen be§ StbenbS bis 9 ftljr ßerabgefeßt merben.

Zür Drtfcßnften,. in toelcßen an allgemeinen ßoßn* unb 2>orfdjuß=Zaßlung§tagcn infolge übermäßigen ©enuffeS geistiger ©etränfe Störungen ber öffentlichen fftuße, Orbnung unb Sidjerßeit uorgefommen unb in Zäunst 31t besorgen finb, sann bie OrtSpoligeibeßörbc — in öen ßanbfreifeu mit Zuftiomumg be§ ßanbratßS — für biefe Sage bie fßolijeiftunbe allgemein ober für eingelne Söirtßfcß asten unb Meinßanblungen auf eine früßere 9tacßmittag§* ober ülbenbftunbe, als im ülbfaß 1 unb 2 bestimmt ist, feftfeßen.

(2)

\ •

Stuf bert Berfebr ber Höoljngäfte in itjren @afiroirtt)f(|aften unb beg reifenben $ßublifumg in Babnbofgroirtbfdjaften finben bie Bestimmungen über bie Sßoligeiftunbe feine Slnmenbung.

Sie Drtgpolheibebörbe ist befugt, mätjrenb Sfrbeitgeinfteltungen unb Buljeftörungen non § 2.

größerem Umfange fomie bei crljeblidjen ©emeingefatjren unb ttnglücfgfällen ben ©cbanfoerfebr unb ctteintianbel mit geistigen ©etränfen 3U »erbieten unb bie ©aft* unb Sdjanfmirt^fsaften 31t fdjliefjen.

S3ei ^euerggefatjr finben bie Bestimmungen beg § 22 ber ißotigeiuerorbnung oom 26. Btärs 1887 (Slmtgblatt Beilage 311 ©tüd 13) Slnmenbung in ben ©tobten mit ber Btaffgabe, bas; bie in ber Bäbe beg Branborteg liegenben ©djanfftättcn 31t fdj liessen finb. Sie ißonjeibctjörbe bestimmt ben Umfang ber Schliessung.

§ 3.

3>m ©djanfüerfetjr unb im Meinbanbel ist bie Berabfotgung geistiger ©etränfe (einfdjliejflich ßtjber unb Bier) 3um eigenen Berbraud) ober auf Bestellung für anbcre untersagt:

a) an Einher unter 16 Saljren in Slbmefenfieit ber ©Itern ober ©rsiebunggberecbtigten unb an ©Ritter ohne ©rlaubnif) ber ßebrer,

b) an angetrunfene Personen, fomie an solche, roeldje oon ber Drtgpoliseibebörbe 31t Srunfem halben erftärt roorben finb,

c) an solche ben SBirtben u. f. m. non ber Drtgpot^eibefjörbe beseidjneten Personen, meldje lieberlid) unb arbeitgfdjeu finb, ober meldte roegen Berbred)en unb Bergeben gegen bie

fßerfon, bag ©igentbum ober bie ©ittlidjfeit mieberljolt bestraft unb ber öffentlichen

Sicherheit gefährlich finb. '

Zulässig ist bie Berabfotgung oon Bier im SBege beg Meinbanbelg an fiinber unter 16 fahren.

Slbgefeben oon ben mit ©rtaubnij) ber ©Itern (©r3iefjung§bered)tigten) ober Seljter ohne Stuffidjt auf Steifen befinblicben ßinbern unb ©djülern bars ben oorbeseiebneten Personen ber Berfeljr in ben <5?d)anfräumen nicht gestattet merben.

Sebermann ist eg oerboten, fßerfonen, raelcbe oon ber ^otgeibebörbe burcf) öffentliche § 4.

Befanntmacbung 3U Srunfenbolben erflärt finb, trofj Ufenntniff biefeS UmftanbeS geistige ©etränfe entgeltlich ober unentgeltlich 3U oerabfolgen.

§ 5.

Sie ©afü= unb ©ebanfmirtbe unb beren ©telloertreter finb oerpflidjtet, für bie Stufredjt*

erbaltung ber Bube unb Drbnung in ihren Bäumen 3U sorgen unb alleg 3U oerbinberu, rooburdb Bötterei, oerboteneg ©piet, Hehlerei unb Unfittlichfeit geförbert merben sann. Bötbigenfadg bslben sie ber Drtgbebörbe ober beren Organen sofort Steige 3U erstatten unb beren tfMIfe in Slnfpruch 3U nehmen.

Ser gleichseitige Betrieb einer ©aft* unb ©d)anfroirtbfd)aft unb eineg Sßaarenbanbelg in § 6- einem unb bemfelben Baume ober in sroei offen ober burd) eine Sbür unmittelbar in Berbinbung ftebenben Bäumen ist, foroeit nicht bereitg ertheilte ©enebmigungen entgegenstehen, oerboten.

Sluf ^onbitoreien finbet biefe Borfdjrift feine Slnmenbung.

Sn offenen Sähen unb BerfaufSftellen fomie in ©chanfräumen, für roeldje bie ©enebmigung § v.

3um Slugfchanf ober SHeinbanbel oon ©pirituofen nicht ertheilt morben ist, bitrfen Branntmein, Srinh fpiritug unb anbere ©etränfe mit ftarfem Sllfobolgebalt (Bum, Hognaf, Slraf, Siqueur, Sijber u. f. ro. nicht aufberoabrt merben. • .

©benfo bürfen in offenen Sähen berjenigen Personen, raelcbe bie ©enebmigung 311m $lein=

banbel mit ©pirituofen, nicht aber 3um Betrieb ber ©djanfroirtbfebaft besten, ©läfer unb sonstige betn ©enufc auf ber «Stelle bienenbe ©efäffe ober ©erätfje nicht aufberaabrt merben.

©g bars bieg auch nicht geschehen in ben mit biefem Baume offen ober burdj eine Sbür unmittelbar in Berbinbung ftebenben ©efchäftgräumen.

Sie nach ber ©trajfe ober bem $augflur führenben genfter unb mit ©lagfüdung »ersehenen§ 8.

(3)

Spüren solcher Zäunte, in meldgen ber Stleinljcmbel mit Spirituosen betrieben toitb, finb mit flarem burd)fid)tigen ©läse gu »ersehen. Ser ©inblicE burdj bie Sßür* unb gcnfterfdjeiben oon ber Strafe unb oom SjWgflut bars roätjrenb ber ®ef<f)äftggeit nidjt erfdpoert ober oerßinbert toerben. Sie Slug*

fdjmitcfung ber ©djaufenfter burd) Sluglegung ber üblichen Söaaren mirb tjierburd) nidjt betroffen.

©aft* unb Sdjanlroirttje, metdje ba§ ©eroerbe burcf) einen ©tedoertreter auszuüben beabsichtigen, § 9.

finb uerpfüdjtet, oon ber Sßerfon beg ©tedoertreterg unb bem mit ißm befteßenben 9te<htgoerhältniß 8 Sage oor Beginn ber ©tcdoertretung ber Drtgpoligeibeßörbe unter Btitttjeilung ber ©encßmigungg*

urfunbe unb beg mit bem ©telloertreter abgeschlossenen Vertrages Slngeige gu erstatten.

§ 10.

Sie ©aft* unb ©djanfroirthe fotoie bie ^leinßänbler finb uerpflid)tet, ein Srudftücf biefer fßoligeioerorbnung foioic bag ißnen oon ber £>rt§po!igeibef|örbe übergebene unb nach beren Slnorbnung fortlaufenb gu ergängenbe Bergeidjniß ber gu SrunEenbolben erflärten Sßerfonen an einem in bie Slugen fadenben Orte in ben SBirtfjfd)aft§= unb BerEaufgräumen aufguhängen.

§ 11.

guioibcrhanblungen gegen bie Sßoligeioerorbnung toerben mit ©elbftrafen big gu 60 HJtarf, im Unocrmögengfade mit entfpredjenber ©aft bestraft, sofern nicht nach ben beftehenben ©trafgefeßen härtere ©träfe uerroirft ist.

§ 12.

Sie Bestimmungen biefer fßoligeioerorbnung finben auf Stonfumoereine auch bann Slmoenbung, toenn ber Betrieb auf ben Streig ber Sütitglieber befdjränft ist.

§ 13.

Siefe fßoligeioerorbnung tritt am 1. Stooember 1901 in Straft.

Sie fßoligci*Bcrorbnungen betreffenb Slugübung beg ©chanEgetoerbeg oom 30. Stärg 1874 (9l.=BC. ©. 135), betreffenb ben ©chanEoerEeßr oom 18. ©eptember 1885 (3l.*BI. ©. 244) nebst ben abänbernben fßoligeioerorbnungen oom 29. ^mtuar 1887 (Sl.*B(. ©. 93) unb 22. Segember 1898 (Sl.*Bl. 1899 ©. 62) unb betreffenb bie BcfdjranEung beg ©chanEoerEehrg im SnbuftriebegirE oom 2. Stooember 1890 (3l.*Bl. ©. 297) nebst ber abänbernben B°Iii5eiDerorbnung oom 11. fdooember 1891 (Sl.*Bl. ©. 298) treten gu bem gleichen .geitpunEt außer ©ettung.

Dppeln, ben 7. Dftobcr 1901.

£)er 9iegierung§=^räfibent.

A. III. 15586. 3abrje, ben 20. Dftober 1901.

Borftet)enbe ißoIigeüBerorbnung toirb hiermit gut öffentlichen Stenntniß gebraßt.

Sie Drtspoltgefbehörben be§ Greifes ersuche ich, bas gut Surchfüßrung ber obigen Bestimmungen

©rforberlihe sofort gu oeranlaffen unb bie ißoligeibeamten mit ber erforderlichen Slnroeifung gu »ersehen.

Sa bie IßoligeüBeroibnung bereits mit bem 1. Booember b. $. in Straft tritt, so ist es geboten, bie betheüfgten SBirtlje unb Stleinßänbler umgeljenb auf bie Borfhriften ber Berechnung hOtgumetfen unb gu benjenigen ©inrichtungen gu oeranlaffen, roelhe gu ihrer Sachführung erforberüh finb.

©ine genaue Beobachtung ber poligedihen Bestimmungen roirb sich nur bann ergielen lassen, roenn sämmtliche betheiligten Bchörben unb ißoligebDrgane sich beren strenge tteberroachung gur befonberen Pflicht machen. 3<h raoarte, baß bie Drtspoligeibehörben, ©enbarmen unb ^oligeiepecutiobeamten biefer 'Ungelegen*

heit, insbefonbere ber 2lbfteHung oon Blißftänben ihre oolle SlufmerEfamfeit guroenben unb 3umiberhanblungen unnad sichtlich gur Slngeige unb Bestrafung bringen roerben.

Sie ©oft* unb ©chanfroirthe foroie Stleinljänbler roerben auf bie Borfdjrift be§ § 10 ber ^Sotljcts Berorbnung, wonach sie ein SrucfftüdE ber leßteren in ihren 2öirtt)fdhaft§* unb BerfaufSräumen an einem in bie Singen faHenben Drte aufguhängen höben, noch befonbers aufmerEfam gemacht.

SntcEepemplave ber $oligei=Berorbnung gum Slusßnng roerben in ber Sruderel oon Sta£ ©geh in ÄIein=3«brge »orrätßig gehalten roerben.

£>er ^öttiglicfje £anbratf).

Sr. ©djechc.

(4)

A. III. 16012. 3abrje, ben 23. Dftober 1901.

2?on bem 23ertagc oon äßtftyelm $erh (33efferf<$e Su'bhanblung) Berlin W. ßinfflrafk’ 33/34, merben Slbbtüiäe bcr Dienftanroeifung für bie Ureisärjte tont 23. ÜJiärj 1901 ju entsprechet herabgesehen greifen ton 1,50 2)if. abgegeben, ttoton ich bie Drtspolijeibehörben bcs Greifes hiermit in Äenntnijj fefee.

A. III. 15900. ßabrse, ben 18. Dftober 1901.

Der §err 9tegierungS=5ßräfibent in Dppeln h<U ber ®amenfdbneiberin Jüarotine ©ludff in 3ö&orje für bas 2lusbitben ber taubstummen ißauline Scliferon ton bort in ber Damenfcljneiberei eine ißrämie ton 150 9Kar! bemitligt.

©cfanntmttdjnng.

p on: »tcrf.üitmlungett £) Inn Db :l ju nehmen:

1. I.'ic Di. t uii c- 3 l)..ofU.ffett 1894 b:§ einseht. 1901,

2. Die SB h-mäniier I. äufgebots aus ber ^fa^reötlaffe 1889, tteldje in ber 3eit tont 1. Slpril bis 30. (September 1889 eingestellt mürben,

3. bie jur Disposition ber ©rfafebeljörben unb bie jur Disposition ber Druppentheite entlassenen

■Mannschaften,

4. bie föatbinoaliben unb jeitig ©anjtnoaltben ber i^ahresllaffen 1894 bis einfdhl. 1901,

5. bie hinter bie lefete ^ahresftaffe ber Diesem unb Sanbmehr I. unb II. Aufgebots jurücfgeflcHtcn Mannschaften, fomeit sie ben $ahresflaffen 1894 bis einfdhl. 1901 angehören.

Die ßontrolterfammlungen finben im 2anbmel)rbejirt ©leimig ju folgenben 3eften statt:

Stontrotylal} Äteins,3stbtäe. Stuf bem äftatftylab**

I. Slbiheiluttg. Slnt 4. SRobember 1901, töprmittagö 9 Uhr. Sämmtüdhe Dteferoiften ber Qahresflaffen 1894 bis einfcbl. 1897 aus $!ein=3abrje.

II. Ölbtheilttng. 2lm 4. Dtobember 1901, fHadjmlttagö 2 Uhr. Sämmtliche Siefertiften ber Qahrcsfiafien 1898 bis einseht. 1901, bie jur Disposition bcr ©rfafebehörben unb bie jur Disposition ber Druppcnthitle entlassenen unb bie als igalbinoaliben unb jeitig ©anjinoaliben anerfannten Mannschaften ber 3chrc§ttaffen 1894 btS 1901, ferner bie SBehrteute, roelche in ber 3eit tom 1. 2tpril bis 30. September 1889 eingetreten ftnb aus ßtein*3«brje.

ferner fämmtlidhe SUamtfd^aften aus Sofjnlfca, MattjeSborf, unb ben ©utsbejirfen 3abrje unb Dorotheenborf.

III. Slbtheilung. 2lm 5. Stobember 1901, Sormittagö 9 Uhr. Sämmtliche Dleferotfien ber

^ahrcsflcff n 1894 b s emfdjl. 1896 aus äl!t=3«brje.

IV. Slbtheilung. 2lm 5. ÜRobeutber 1901, SWachmittagö 2 Itsjr. Sämmttidhe Dleferoiften ber QahrcsElaffe 1897 bis emfdhl. 1901, bie jur Disposition ber ©rfafcbchörben unb bie jur Disposition ber Druppentheite entlassenen unb bie als §albinualiben unb jeitig ©anjinoaliben anertannten Mannsdjaften ber 3al)rcs!taffen 1894 bis 1901, ferner bie DBefjrleute, welche in ber 3eit oom 1. 3lprit bis 30. September 1889 eingetreten finb aus 2Ut-3abrje.

V. SlbttjeUung. 2lm 6. Dlobembet 1901, SlormittagS 9 Uhr. Sämmtliche Mannschaften aus Dorotheenborf.

Äontwfytulj Stuf bem lötsttftytaOe.

Situ 6. ÜRobember 1901, 5Rad)untt(xg4 2 Uhr. Sämmtliche Mannschaften aus 3t»I)orJc A unb Dorf, Kolonie A unb 3ab°rje:©ofSplah.

.SHntrolpIrtti $oremba. ©afttjauS Seihtet.

I. Slbtljetlung. 2lm 7. Dlobember 1901, Slormittagö 9 Uhr. Sämmtlidhe Dleferoiflen ber Qahresftaffcn 1894 unb 1895 aus 3«borje B, C, 3uborse=lßoremba, Dtuba^ßoremba unb ©utsbejir!

3aborje B unb C.

(5)

II. 2!BtJjeilitttg. 2lm 7. SHobember 1901, StadimittagS 2 Uljt. Sämmtliche sRefetülfien ber .^afireSflslffen 1896 unb 1897 aus gaborje B, C, gabor^e s sßoremba, 91uba = ^3oremba unb ©utsbejirf

«Babotje B unb C.

III. 2lbtheilung. 2lm 8. 9lötocntbct 1901, iöormtttagS 9 Uljr. Sämmtliche sWefermften ber QahreSllaffen 1898 bis einfb&l. 1901, bie jur Disposition ber ©rfafebeljörben unb bie zur Disposition ber Druppentheile entlassenen unb bie als igalbinoallben unb zeitig ©anzincaliben anerfannten ÜJtannjdjaften ber ^a^rcsflaffen 1894 bis 1901, ferner bie SBc^rleute, rodete in ber $ett uom 1. 2lpril bis 30. Septem­

ber 1889 eingetreten finb aus 3QBorge B, C, Saborp = iporemba, 9iuba = ißoremba unb ©utsbejir Saborje B unb C.

^otfigtberf. Steftylah — bot betn ^iittettgaftfjcwfe.

I. 2tbtheilttttg. 21m 8. 9tobember 1901, ÜRstdjmittagS 2 Uljr. Sämmtliche 3teferoiftcn ber Qahtesflaffm 1894 bis einfiel. 1896 aus lötsfupih unb Sorfigwetf.

II. 21btljetlung. 2lm 9, Stobember 1901, ÜBormittag# 9 Uhr, Sämmtliche 9teserui(ten ber Sohrestlasjen 1897 bis einsdjl. 1901, bie jur Disposition ber ©rfsi|beliörbeu unb bie $ur Disposition ber Druppentheile entlassenen unb bie als igalbinualiben unb zeitig ©anjinoaliben anerfannten 30tannf<haften;

ber|,3ahreSflaffen 1894 bis 1901, ferner bie SBefjrteute, weiche in ber ,Qeit uom 1- 2lprit bis 30. Septem ber^lSf^ eingetreten finb, aus Sisfupifc unb Sorfigwerf.

Äonttolblo^ füttbrt. $0i* bem ^iittengaftljgufe.

I. 2lbtheilttttg. 21m 9. jftobember 1901, ffiachmütagS 2 Uljr. Sämmtliche ifteferoiften bet

$ahreSflaffen 1894 bis einfcbl. 1896 aus 9iuba unb ben baju gehörigen Kolonien.

II. 2lbtheilttitg. 21m 11. Utobember 1901, DtormittagS 9 Uhr. Sämmtliche 3teferuiften ber 3fahreS!laffen 1897 bis etnfchl. 1901, bie zur Disposition ber @rfafcbel)örben unb bie jur Disposition ber Druppenthetle entlassenen unb bie als tgalbinualiben unb geitig ©anjinuatiben anerfannten ÜJlannschaften ber 3ahreSflasfen 1894 bis 1901, ferner bie SBehrleute, tüelc^e in ber 3eit uom 1. Slprtl bis 30. Septem­

ber 1889 eingetreten finb, aus 9tuba unb ben baju gehörigen Kolonien.

^0uttolsilstt) $iciftf)0toth. $offmatm’$ ©gftfiaus.

2lm_ll. Stobember 1901, Nachmittags 2 Uhr. Sämmtliche SJlattnf saften aus Söiclfchomifc.

ftontvolblaO AhmieHiunf. SJleiet^ ©gftsjanS.

21m 12. Nobember 1901, Üiormittags 9 Uhr. Sämmtliche sDtannfdjaften aus Äunjenborf, Ißaulsborf^unb Sitatofchau.

Äantratylsth ftlcüts'fkttiom.

2lmjS12. ,9tobember 1901, Nachmittags 2 Uhr. Sämmtliche Nfannfchaften aus ©roh- unb ÄIein--ißanion), ©hubom unb Öujafow.

Die Eintet Kte lel}te galjreSflaffc ber Diesem ttnb Sanbinel)* I. nnb II. 2lufgebot$

jnrntfgeftellten tUiannfdjaften haben ful) mit ihre» $al)rc§((af?cn jn geftcUcn. Die borcr=

mäbnteijnrücffteUung hat ans jbic ©eftellnng ju ben .stontrolberfammtungen (einen tfinftufj.

Diejenigen Ntannjchöften, welche am Dagc ber Äontrolberfammlung burch eine nothwenbige Nette, burch einen gerichtlichen^Dermin u. s. ro. behinbert finb ju erscheinen, huben ein iSefreiungsgefuch so geitig als irgenbi.möglich^betm^Säejirfsfelbroebel anzubringen, bamit noch bor Abhaltung ber ^ontroloerfammlung barüber entfsieben werben sann. 3n ßranfheitsfäflen ist ein ärjtltdjeS Sitteft beizufügen. Nur bei ptö|lichen

©rfranfungen ober plöfclidjer löehinberung werben ©ntfchulbigungen, burch bie Drts* ober ^Soligeibe£)örbc beglaubigt, jur Stunbe ber ttontroloerfammlung auf bem Sontrolplah angenommen.

Da© ©efteMen;-bet 9Nannfd)aften ans anbeten Ätontrolbtätjen, alb borftehenb an=

georbnet, ist berboten.

®li(itärpa0icre finb mit gut «Stelle gu bringen.

2öer Kiefen ^Bestimmungen gitmiberhanbeli, iuirb nnnad)fid)ttid) bestraft.

©leiwil, im Dltober 1901.

föniglid)e3 ^eprfsfommaitbo.

(6)

M. 4271. ßabrje, ben 16- Oftober 1901.

S3orftef)enbe SBefanntmadfung bringe idj hiermit jur Öffentltcbcn Kenntniß unb roeifc bie Drtsbelförben beö kreifeS gleichseitig an, bie erstere in ortsüblicher SBeife jur kenntnifc ber ÜDlanufdjaften bc§ ^Beurlaubten^

ftanbes ju bringen.

______ __________ ^öntoKdje Stutbrrttfr._______SSt, ©cfredje._____________ __

K. A. IV. 6652. 3abrje, ben 9. Oftober 1901.

Stuf ©runb beS § 2 Kt. 4 ber Sanbgemeinbeorbnung oom 3. ^fuli 1891 Ijat ber kreiS’Kusfdjuf;

be3 Greifes gabije nad) erfolgter 3ufifminun9 ber Seiljeiligten beschlossen, bie bem königlichen preussischen Staat — (Sifenbahn-KctTOaltung — gehörigen, in ber ©emarfung Kuba belegenen parjeHen unb p?ar:

Sfb.

Kr.

Slrtifel Kr.

©rubbudjs 33latt Kr.

kartcnblatt Kr.

ißarjeUen Kr.

3 ha

läcf)eninl)alt

ar qm

1 4 110 8 343/216 1 84 8)

2 rt ff 12 456/272 — 5 69

3 tt ff rt 450/273 6 27

4 rr tt tr 452/273 etc. 7 54

5 rt tt 453/274 etc. — 1 72

6 ft ft rr 451/275 — 98

7 13 321 9 540/318 72

8 ff ff tt 542/321 1 05

9 20 402 7 136/86 31 83

10 ff ff ft 140/86 etc. 9 90

11 ff 141/86 — 10 89

12 ff ft rr 142/86 etc. 1 89 52

13 25 481 8 419/116 — 5 49

14 ft ff 9 720/35 — 12 20

15 ff ff tr 741/35 20 09

16 ft ff rt 791/134 etc. 2 30

17 ft tt rr 792/381 — 3 70

18 ff tt rr 793/137 etc. — 8 62

19 ft ft 12 454/273 etc. 17 51

20 40 173 7 152/85 etc. — _ 88

21 ff rr tt 153/85 etc. — 16 09

22 ff tt 9 1045/190 — 5 59

23 ff tt rr 1091/190 etc. — 4 98

24 ft rr rr 1094/193 — 10 43

25 ft rt 1054/293 — — 32

26 ff tr rr 1052/294 — 2 38

27 ff rr 1061/295 — 10 13

28 ff tr 1062/295 — .4 79

29 rr 1074/834 — 2 87

30 ft rr 1Ö75/338 — 55

31 ff rr rt 451/353 — 3 70

32 fi rr tt 1096/362 etc. — 52 30

33 ft tt ff 1097/363 etc. 1 15 61

mit einem ©efammtfläcbeninljalt oon 7 51 44 üon bem ©utsbejirf Kuba abzutrennen unb bem ©emeinbebejirf Kubajinjunerleiben.

®ie Umgemeinbung tritt am 1. Kprit 1902 in kraft.

(L. S.)

$>er &tei3<ut3frf)uft beS steifes ^abt^e. °r S^edje.

(7)

K. A. III. 6772. Zabrje, bcn 12. Dttober 1901.

Slttgenommen unb oereibigt ber Serg-Znoaltbe ißaul SJtaret «iS Stadfttoädjter für bie ßolonie Sielfd)Otoi|.

$er Himtflltdic Sanbratfj.

© . ©dtcdbo.

K. A. II. 6654.

Stuf ®runb be§ § 2 Str. 4. ber £anbgemeinbe*£)rbnung oom 3. 3juü 1891 tjat ber $reiS*SIu§fd)ufc be§ Preises Zabrze Ustdl erfolgter Zustimmung ber Setljeiligten beschlossen, bie betn Greife Zstbl‘<5e gehörigen, in ber ©emarfung ©ojuiitja belegeuen ß[jauffee*s4$arzelsen, Strt. 16, ©runbbudjbl. Str. 151

©orottjeenborf, ^artenbt. 5, -ißarjesten Sir. 327/176, 330/175 unb 331/252 im ©efamtntfläd)en*3inl)alt uon 1 ar 2 qm oon betn ©utSbejirE Sojfnitja abzutrennen unb betn ©emeinbebejtrf ©ofjnitja ein*

3uoerleiben. — ©ie ttmgemeinbung tritt sofort in $raft.

Zabrje, ben 9. Dftober 1901.

(L. S.)_________ 3>et .fiTet6gfHvt£fd)uf? bes kccifes Zotn^e. ©r. ©djec&c/_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _

S. K. 619. Zabrje, ben 7. ©ftober 1901.

© e Riesige StreiSfotartaffe Ijnt ©clber auf sichere §t)f)otl)ef $u bergeben.

Stubfunft unter «Jcldjen Sebingungen ©arlelpte gcmäfjrt Jtierbcn, Wirb int $affenlofal ertheilt:

©ienftag, SJlitttood), Freitag unb ©onnabenb.

Sftitjubringen fittb: Slbidjrift be3 ®ruHbbud)btatt$ ber ju bcleifjeuben Sefiijitug, SluSjug au$ ber ©runbfteucrtnutter* unb ber ©ebäubefteuerrolte unb bie $euerberfid)erung3f)0lice.

©ie ©emeinbesSBorftänbe iboEen bieö in ortbiiblidjer Steife jur Äenntnifs ber Orttein*

gesessenen bringen.

92anumä öeö £3ertoaltung§tathb ^et ^otfitjonbe, königliche Smtbtalh ©r. Sdjedje.

MT 3t n zeig e v. "^B

£8efiintttmstchuug.

©Eeitoife, ben 10. Dftobcr 1901.

3<f> bringe hiermit jur öffcntlidjen Äenntnife, bafj als ©ermin für bie ißcrfonenftanbsaufnalime jum Ztoecfe ber <Staat5fteuer*Seranlagung für baS ©teuerfabr 1902 ___

§W~ bet 30. ©stöbet biefcb

festgesetzt toorben ist.

Stet %orfihettbe bet fBettuttogungb * Kommission.________

©etuttttni:

®urdj bie SImtSuertoattung ©orottjeenborf: ber Änedjt ttarl ©nioSbgforj aus ©orottjeenborf,

„ „ „ „ bie oeretjetidjie Sirbeiter ffSauline $röblidj aus 9llt=3a^i:Sc/

„ „ „ Zaborse: bic SBittme Siojatie pefzta unb bereit ©ofjn Sittor ^3ie^fa _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _________________ au§ gaborfte C.______

Slm 25. Sluguft 1901 ^at sich ber taubstumme, 27 Zatjre alte $ned)t SlnbreaS übt nid) aus SJlatbeSborf nad) ©eutfch=^3ielar begeben, oon too er nicht naef) feiner SBoIjnung }urüdgetef)rt ist. ßs toirb um Sftitttjeitung über beffen Verbleib fjierfier ju ben Sitten 4 3. 1150/01 ersucht.

Stefdjreibung:

©röfee: 1/62 m. §aare: buntelbraun, ©tirn: niebrig. Slugenbraunen: bunfelbraun, jlart.

Stafe: Hein, trurnm. 3ö^ne: oorn eine Zaljnlücfe. Seine: sogen. 0=Seine.

©leimig, ben 14. Dttober 1901.

königlidje «StaatSattUmltftfjöft.

V

(8)

©egen bcn unten beschriebenen ©rubenarbeiter iJJfUtt ^erbjtna aus SJujaforo, welcher sich nerborgen hält, ist bie Untersuchungshaft wegen diebstablS im strafbaren Stücffaile »erhängt.

©S wirb ersucht, benfclben 511 »ertasten unb in bas nächste ®eri<htS=®efängnis3 abjuliefern, sowie ju ben hiesigen Sitten 6. 3. 525/01 sofort SOtittheilung ju machen.

^Beschreibung:

Sitter: 22 ^alsre. ©rosse: 1,75 m. Statur: schlanf. igaare: bunfelblonb. Start: nidst »orhanben- Stiegen: braun. Slase: gewöhnlich. SJtunb: gewöhnlich, ©efid^t: tauglich, ©esihtSfarbe: gesunb. Sprache:

beutsh unb polnisch. Sefonbere Kennzeichen: feine.

©leiwih, ben 14. Dttober 1901.

________ ________ iömglijc ^IsliUöitmuitUfdistft.____________ _______

ÄottfttrSbetfösjrein

$n bem KonfurSoerfahren über bas SSermögen bes früheren Stcauereibefifcers tpoul Sauer in gabrje, seht in Kattowih, ist in $ofgc eines »on bem ©emeinfehutbner gemachten SSorfdjlagS ju einem 3wangS»ergteiche S3erglei<hstermin auf

bett 15* 9lobembct 1901, SSotmtittctftb 10 Übt

»or bem Königlichen SImtsgerichte in 3stbrze 3‘mmer ^r- 39 anberaumt.

der 2krgIei<hSt)orfchlßg ist auf ber ©erlchtsshreiberei beS KonfursgerichtS jur ©insicht ber S3etf)eUigten niebergetegt.

3abrje, ben 18. Dttober 1901.

______ $ et <8 cricss tssef) re if> e t* bee .Slüttiisiiclictt sUfflfSflettd)t3.____________

^toattgStierfietgmtitß ist abv$e.

das ©runbstüct £npotbefem9ir. 257 2llt=3ßbrze wirb im SBege ber 3mangS»oflflrectung

am 14. 1901, $n*mittaö§ 9

burch bas unterzeichnete ©ericht an ber ©erichtssteüe 3immer 9fr« 39 meistbietenb »ersteigert.

©ingetragener ©igenthümer: SMerhänbler ÜDiorifc $ürjt ju 3llt=3abrze.

©rösse: 12,87 ar. StuhungSwerth: 3402 aiiarf.

3abrje, ben 13. Dttober 1901.

^öitiQlicOeb StmtSgeHdjt.

$n Sachen betreffenb bie 33ertt)ettung ber ©ntschäbigung für bas früher bem ^Bauunternehmer Sari

©ebauer $u Schömberg gehörige, jum Stau ber Schmalspurbahn Sßoremba Slnschlufs an bie Hauptbahn SRorgenroth—Kars enteignete ©runbstüct Statt 503, -Kuba wirb Termin zur Sertheitung

auf beit 12, ^ottembee 1901, £taiutittag 11 Uij*

an ber ©ericbtSstette 3 mmer Sir. 39 angesät.

diejenigen Interessenten, beren Siechte nicht aus bem ©runbbuche hernorgehen, welche jeboch einen Sinfpruch auf Sefriebtgung aus bem ©runbsiücfe bejw. ber gezahlten ©ntschäbigung haben, haben ihre gorberung spätestens im SertheitungStcrmine anjumelben unb auf Verlangen bes ©erichts ober eines S3e=

theiligten glaubhaft zu mähen. Slrtifel 35 ff. bes Slusführungsgefefccs zum SteichSgesefc über bie 3mangS=

»erfteigerung u. f. w.

insoweit auf ben'Stauuntermhmer ©arl ©ebauer ein ©etbbetrag in obigem Verfahren entfallen sollte, wirb bas S3ertheiluugs»erfahren ber §§ 872, ©ioihißrozefrDrbttung eingeleitet.

3abrze, ben 13. Dttober 1901.

&öttigltcOe£ aimiägetidjt.

io spfb. = Soai üjh. 6,5o A.l&Ii BJUlier 112 Söutt. Iljs §onig „ 5,25

D. Salzer, Tluste 11253 Pirt ©rcSlrtU.

Stebaftion: für ben amtlichen unb für bcn Qjnferatentheil ber Sanbrath;

druc£»onS)iaE©zech iu3abrze.

Cytaty

Powiązane dokumenty

Sic Siebe finb com Igausbobcn in ben $lur unb bann in ben SBie^ftaH gestiegen unb ßaben hier 4 Hübner bureb Abreißen bcr Stopfe erroürgt; auch einen ^oljfaften außer bem

2Ber bert Sröbetljanbel («fjanbet mit gebrauchten Kleibern, gebrauchten Vetten ober gebrauchter Sßäfdje, Äleinhanbel mit altem Aletailgeräth, mit Aletatlbruch ober bergleidjen)

Sa biefe BatsonS „unbemannt&#34; finb, b. []• nur Apparate, aber feine Person tragen, muh man enoarten, bafs sie, oon uerftäubigen ßeuten gefunben, in groedmähiger

Kaffe abzuliefern. jRadj Ablauf biefer 3?rlft müßten etwaige fRüctflänbe burCß gwangoolIfireCEung eingezogen, auch wenn legeres erfolglos fein sollte, bie betreffenbe

Sic 3aP ber bem Institut für infefttonsfrantpiten ©eimpften fiat mithin im SBerbäftnlfj zur 3ap ber SBerlehten miebentm eine, roenn and) nur geringe Steigerung erfahren. Sem

banb friesischer ©artenbauoereine geschloffenen SlblommenS) für ben VegietungSbegirl Oppeln als äöanberlelgrer für Obstbau bestellt finb... ferner fornmen für bie Vblgaltuug

3uli 1900 mit Dan Vcmcrftn pr öffentlichen Kenntnis!, best etwaige ©inwenbungen bagegen, soweit sie nicht prioatrcchüicher Statut finb, binnen einer Slusfchlußfrift oon 14 ©agen,

3Xuf- gebots, sowie btc Gcfaftref ernsten aber SBaffengattungen, btc jur Disposition ber ©rfahbehörben unb bie jut Disposition ber Druppenttjcite entlassenen Mannschaften,