• Nie Znaleziono Wyników

Oberschlesische Heimat 1908, Bd 4, Heft 2-3.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Share "Oberschlesische Heimat 1908, Bd 4, Heft 2-3."

Copied!
152
0
0

Pełen tekst

(1)

DC

Oberfdilefifche1

Heimat.

/

Jr itfd jr ift # b crfiljlef!f4irn irfd jid itö ire m n ö .

«ßerausgegeben von Dr. 0 . (Hilpert.

Jn b alt ::

g u r © cfdjtdjtc fcer P fa r r e i © rofj = g y g liit. I. Pott 23. © o g o lt n ... . 8J.

S ft33cn a u s öem H auöener £eb en in öer 2. H älfte öes 19* 3atjtfjun£>erts. V. Port <£. S . K. . . . . . * 90

<£ttt H usflu g nadj © Im üij. 5. Pott Dr. j . ( £ ^5^5305 "93 Über Öen © rtsn a m e n g ieg en tja fs. Port p . Ku^er . .

^offm antt o o n $aQ ersIeben a ls S prud jöid jter . . . UO

£u ife »Ott fiicfjenfcorff. Port 2tIfons Hotoacf . . . . \ \ 5 D a s Stammbucfj 5er Hiafcante f^abmann. Pott 2llfotts

tloroac? ... ^28 Die Kafteflanei G radice G o len sicezk e. Port 3. ©regot \37 Sauftein e unb Spätte. 3ofepf?st^al. Bübttenbau. Scblef.

2tltertumsDerein in Breslau. Anfragen . . . . .

L i t e r a t u r ... \^2 3. J}aupt»erfam m Iun0 i»es ©berfdjlefifcben (Sefdjicbts*

» e r e i n s ...; ... ...

Ü□

n

®pptl» 1908,

\ Selbftperlag öes Perettts. ^

Kommittionsverlag von Sä. H ilp e r t in # rü ß - ® frs ^ Ii% .

... ±x jx e = g J

Ladenpreis 2 Hiark.

(2)

Der ©berfcfjlefifdjc (Scfdjtrfjtsücrctn bejnxdt, bie ‘Kenntnis ber (Befdiidjte (Dberfdilefiens ju förbern unb 5U uerbreiten.

Seinen gtuecf fud?t ber Perein 311 erreichen:

burd? Verausgabe ber geitfdjrift lt©berfd?lefifd?e fje im a t";

2. butcb Permittelung eines unffenfcfyaftlicfyen Perfekts jtüifdjen ben 2TcitgIiebern;

3. burd? Beihilfen 3U roiffenfdjaftlidien Stubien, 3ur (Erhaltung gefdjicfyt»

lidjer Denfmäler unb ju anberen Unternehmen, foroeit fte für bie

©efdjidjte ©berfdjleftens r»on Bebeutung finb.

ZTTitglieb fann tcerben, roer bie ^iele bes Pereins billigt unb jäfyrltd? einen Beitrag non 5 ITtarf jafylt. ID er einen einmaligen Betrag r>on minbeftens \0 0 ItTarf 3aJ?lt/ toirb als lebenslängliches ZHitglieb aufgenommen.

Die ^eitfdjrift „©berfdjlefifcfye Jjeimat" erfcfyeint bis auf weiteres in jtuanglofen £)eften unb tmrb ben IHitgliebern unentgeltlich jugefdjidt.

gufcfjrtften, Anfragen unb JTttttetlungen, bie ben Perein im allgemeinen ober bie <geitfd?rift betreffen, foruie Hnmelbungett neuer Hlitglteber ftnb an ben Porfi^enben Profeffor Dr. U M lpert in © p

p

e I n (Hifolaiftraf e ^o), Zahlungen an Hechtsantwalt Dr. B arte ijfo in ©ppeln (Icifolaiftrafe 3U richten.

Hidjtmitglieber fönnen bie ein3elnen f}efte burdj jebe Bud}hanb=

lung, fotoie burch 2t. ID ilp ert in <£>rof=5tre£?li^ bejiefyen.

Durd? ben Perein fönnen bie UTitglieber folgenbe Büdner bejieljen:

IKilJ?. Sd) litte, Die Anfänge bes 5t. ITtarienftifts ber 2Iuguftiner auf bem Breslauer Sanbe. (Ktit. Stubien jur fdilef. (Befcb. Ejer. v. ©berfcblef. <8efd)idits=

oerein. Ejeft.) \22 S. 8°. 1,20 (£abenpr. 2) Jt

2t. Sflot»atf, Die Keicfysgrafen Colonna, Jreitjernt ron Jets, auf (Sr.otrefylig, Soft unb SEworog. mit ber ZJbbilbmtg ber Burg Soft. (Sr. 8°, {52 S. {,30 (£aben=

prets 2) Ji.

2t. SUwatf, Suboroitjer Eagebucfyblätter 3ofepfy t>. €tcbenborffs. (;?ga— |8jo.) X II u. {62 5. 8°. 2,25 JC

Dr. Jot). &l)VfäS3C3, CSefcbidjtc ber Stabte peisfretfdiam unb Soft, fomie bes Softer Kreifes. «Sebunbert 2,50 (£abenpr. 5,25) JL

C. S<t>neiber, Kattjotifdie Kitdien, Kapellen unb pfarrfiäufer. I. Bb. 25 Blatt gr. 2° mit Cejt. \2 (£abenpr. 20)

25. Si^neiber, §ur (Sefcfyidjte con Benefdjau. (Sonberabbrutf aus b. (Dberfd;!.

Ejeim.) (,20 (£abenpr. j,50) Ji

©berfitytefifdje Heimat. Bb. I. 3 (£abenpreis 6) Ji. Ejeft (— 5 3U je \,60 (Sabenpr. 2) — Bb. II. 5 (£abenpr. 7,50) lieft \—3 3U je (,60 (£abenpr. 2) Ejeft $ 3U ;,20 (£abenpr. (,50) JL — Bb. III. 5 (£abettpr. 8) Ji.\ Ejeft \ u. 3 3U je i,60 (£abenpreis 2) Ejeft 2 3U 2,40 (£abenpr. 3) £jeft 4 3U n,20 (£abenpr. j,5o) JC

Be(tellungen lind direkt an den Uortiöenden zu ridjten.

(3)

Bur (Befrfjirfjfe

b t 'r P f a r r e i

SSoit Q ß ru n o ( ß o g o f t n .

I.

Gründung der Kirche und des Dorfes. Urbarien. Der 30 jährige Krieg. Tnventare.

Brand der Kirche und Bau einer neuen Kirche.

Sin 3nl)re 1691 fjot barrtaltge Pfarrer Don ©roj3=3 t)glin

® o n i e c 3 n )) eine fleine Gfjronif angefangen unb p beginn berjefben fofgenbeä aufgefteßt:

„®ie Sßf ar r f i r cf j e 3 u © r 0 jj = Q l) g I i n 33eutljenfcf)en Greifes ift im 3sd)re 1253 ben 7ten September burcf) 3 pofnifcfje Magnaten ober gürften erbaut worben, bie Wegen innerer Unruhen unb Kriege genötigt waren, ifjr $aab unb ©ut, loie au cf) ifjr 93aterlanb 31t Der!affen unb in I)iefiger nocf) jcjjt äufterft Walbiger ©egeub fidjere Quffudfjtäftätte 31t fudjen;

loo @ie audj felbe auf ber Sfnfjölje, Wo gegenwärtig bie Sßfarrfirdje ftefjt, bie big fjeitte ttodj mit liefern ftarf umtoadjfen ift, fanben.

3 um einigen Slnbenfen unb befonberg sur 2 >anfbarfeit gegen afler=

f)öcf)ften unb aHmädjtigen ©ebietfjer unb Senfer ber menfd)ficf)en (Scf)icffale beidjloffen fie einmütig auf biejem Orte luo (Sie fid) in eigener ‘ißerfon burcf) bie ganse gefafjrooffe Seit auffjieften, einen Sempef beg $errn für bie iljnen angebieljene fidjtöare 0 bf)ut unb gfitc!ficf)e Slbtoenbung aller Hebeln unb ©efaf)ren 3ur @fjre SRariae ©ebitrt 3U erbauen; bie aucf) in bent oben»

ermähnten ^afjre i. e. 1253 ben 7. (September fertig Würbe unb an äftariae

©eburt als an bem 3 efte fr£g Tituli Ecclesiae eingetoeiljt Warb."

3Sir fönnen itng biefen 9lugfül)rungen nicfjt anfdjliefjen; benn eg ift gar nid)t Waf)rfd)einficf), baf; eg im 13. 3a!)rf)imbert fd)on 3Wifdjen sJieubecf

06erfd)Iefifc§e $etmat IV 2. 6

j> m iio

(4)

8 2 8 . © o g o ltn , Pfarrei <Srog=3vgliii. I.

unb Sßopif, Wenn biefe Orte and) fdjon beftauben, eine neue STnftebelung gegeben, Saft ein QufaH eg gewollt, baft 3 bolnifdje (Welche?) gürften auf einer mitten im bitten gorft befinblidjen SInplje ©d)it£ gefunben, ift p begWeifeln; an eine ^olonifierung biefer ©egenb um biefe frühe 3 eit ift aucfj nidjt p benfen. @g läftt fid) nidjt Oerfennen, bafe ber ©hronift bei bent Seftreben, bem Ort feiner SBirffamfeit ein möglidjft fjotjeg STIter p

»erleiden, p bem alten Mittel, burd) Weld)eg niete ©fjronifen entftanben, griff: bem 2ftärd)en. SBie läfjt fid) bag Qufammenfommen breier gürften unb Sdju^fudjer im Sahl'e 1253, wo boc^ bie g e f a h r v o l l e Seit (1240) fdion borüber War, erftären? ®ann hat ber ©h^onift gan^ of)ne Unterlagen etwag aufgefteHt; bentt ade Urlunben ftnb nadjWeiglidj Wäljrenb beg 30jäl)rigen Shiegeg r>ernicf»tet Worben. Qu^em Wiffen Wir aug Neuling, Sdjlefieng ®ird)enorte, bafj urfunblidje ÜRadjriäjten bon ©orf unb Birdie Shglin im Söereidje beg Sftittelalterg nicfjt aufpfinben Waren. Xrieft fagt, bie ®irdje ftamme aug bem 14. öaljrhunbert, hat aber aud) feine Quellen für biefe Sinnahme. 9?ad) ©rarner, ©hronif ber (Stabt 23eutljen, War fd)on 1515 oorljanben. Unb bag mag ftimmen. ®enn fpäter hatte biefer Ort fdjon ein SSergWerf für CSifenerge, bag bie ©ritnbung beg Stäbtdjeng

© e o r g e n b e r g p r ^olge hatte.1) SBir fönnen alfo nur bie Slnfidjt Oertreten, bajj bie Siebelung hier Dielletdjt am ©nbe beg 15. Sahrljunbertg 3U einer ©emeinbe geführt fyabe.

Studj bie ®tl)mo!ogie fann über Qeit beg @ntfte|eng bon ®orf ober

®ird)e nidjtg beftimmen. ®ie in biefer £>infid)t bom £errn ©eh- 3tegierungg=

rat Sßrofeffor Dr. B e h r i n g erbetene ©rläuterung mag nun wörtlid) folgen:

„S ie ®eutung SamrotfjS: Zyglin omt zglic = Brennen, eigentl. glimmen, ift ioiII=

fiirlicf). Ser Kante ift überhaupt tntgetoöfjnlid), unb biefer Untftnnb erfd)ioert bie Deutung fef»r, ba at§ I)öd)ftc SRegct gelten tnufj, bie ©rttärung burd) aitatuge Kanten, b. I). glcidjs lautenbe unb glcict)getulbctc Ortsnamen, felbftücrftmibltd) auf bem ßleic£)fprarf)igcn ©ebiete p ftüfcen.

Kun finbe id) eilten Sorfitameit Szczeglino, gefdjrtebeit Sczeglino ober Szczeglina, in einer llrtunbe bon 1065, bie nur auS einer fpäteren Slbfdjrift be§ XU F. Qaljrljunbcrtg befanitt ift; ein Ortsname Steglino ititb Seeglino fontmt and) fcftr friil) üor, Seegliao um 1200. 06 ber legte Käme (in SBielotoSfiS Monumenta Polouiae historica) berfelße ift, ber Ijter interejfiert, loeifj id) itid£)t, itaef) beit Ijiftorifdjeit Mitteilungen tocire baS ttid)t tnöglidj; aber baS fcfieiixt fieser ju feilt, bafj Zyglin unb Scegiino, Steglino berfelbe Käme ift, b. f). baß biefe Kamen gteidjgebilbet ftnb. Ser SBofal e in ber erffeit Silbe ift ber urfyrititglidje, fpätcr ift e burcf) beit SSotal i (y) erfegt toorbeit, tuaS nicf)t§ Uitgeiuöf)n=

Itd)eS ift. Ser Saut c (Ijeute z) iit ber erfteit Silbe ift einfad) burd) ben §iuweiS barauf 3it erflctren, baß ber ©rüttber ber Sluftebeluitg Qtjgltu bie üaitte ö (tfdj), s (fc^) uub z (= m- j) ll«dj f <f) I e fi f cE) = m a fu r i f d£) e r ©pra^loeife auSfprad), lote c, s unb z, alfo Sczeglin = Sczylin loie Sceglin ober Scyglin. Cyglin, b. f). ltad) beutfe^er Ortt)ografi^te

') Sßergl. Dberfdjl. ^>eim. I I I @. 2.

(5)

8 . ( S o g o lin , p farrci <®rog=gygIiii. I. 8 3

Zyglin, ift biejetiige gorm (oljue bag antautenbe's), ioetd)e bic ®eutfdjeu fpäter fief) munb=

geredjt gemadjt Ijabeit. $a bie Gcnbung — in auf eilten Sßerfouennatueu, etwa ben ©rüitber ober erften Sefi^er Ijintneift, fo ift atg bie utfprüngtitfje SBebeutuitg beg itt Siebe fteljenbeit Drtgnameng nadj ber urfprünglidjeu Sautfornt sceglin ober c§glin, fpüter Zyglin = ber Sefits beg Cegl. Qm 8lttfIotoenifdE)en toimnt bag Slbjeftitmin scegl. unb eSgl (511 lefett scegl unb cegl) bor itt ber 93ebeutuitg solus, fo audj in biefent goEe: ber 33efij} beg

© ittg eln en , beg © o lita irg .

2jdj fenne bie Drtggefdjidjte nidjt. Sdjjt fttf( bie Mitteilung bon ber ©rünbung beg Drte§ burcf) „polnifäje ©bedeute nadj 1240" itrfnnbtid) nadjtoeifett alg tuirtlidj fyiftorifdj, fo ift bamit eine ©tiijje für bie obige Stugeinanberfetjung gewonnen, im anberen Salle, wenn bie Mitteilung auf einer f p ä t e r e 11, unberbürgten Slrabition beruht, fo wäre and) ntöglidj anguneljmen, bafj ein unbelannter Q i c g e I ber ©rüttber bon

39glin getoefen ift."

©ie erfte urfunblidje 9?adjridjt über Stygltn ift im Urbarium Dom Saljre 15322) ju finben. ©aritt Wirb ung gejagt, Wie bie (SinWof)ner Ijeifcen, Welche ®efc§äftigung fie Ijabeu unb weldje 23erfaffttng bag ©orf befi^t. ©er

©djulge ift Wie alle ©emeinbemitglieber gu ©ienften oerpflidjtet unb Ijat mit einem ©orfälteften bie SRaut gu ergeben. 2kibe galten „^erbijölger gegeneinanber", b. f). fte I)aßen ber Übereinftimmung wegen jeber ein S e x- b f) 0 13 (ein ^polgtäfeldjen mit einem ©riff, in SergWerfen gufe^t noef) gebräuchlich); jebe (Sinnaljme Wirb burd) einen ©djnitt (Äerbe) auf bent §ol5 fenntlidj gemad)t, jebe 4. Sßodje mit einem Qeidjen öerfeljen

—- eingefdjntiten — , unb bag $015 famt bem eingenommenen ©elbe bem Sanbegfjauptmann, ber in S'iettbed WoI)nt, f)ingebrad)t. Sn bem Urbarium Reifet eg:

®ag ®orff grog ©djigtgn gehört erblid) ju ber §erfd)afft Seuten.

^an SMni) Ijeltt ein furwerg, frei bon Qinfen; ift SISalbtjeger, fol bag SBilt aug- geljen [augioeiben] unb attffn ©<f)lofi ligen [auf bag ©djtofj bringen]; matt ntatt ing betrildjt [e§ braudjt], unb alle genteine ©teuer ift er fdjttlbig 51t geben neben anbern, ain 3ef)entt gibtt e£»r bem Sßfarljer in ber garben, ain wttfter ©arten, beg getteitft ber ©djitlteig, gibtt babon aufg ©djlofj ain Sßagen Sfrjn.

3a(op Soped! fielt eine f)ube ©rbg, gibtt babon auf Midjaelig fdjlefifd) 48 gr., Sfntegeltt 3 gr., 372 Sßiertel £aber, 2 §uner, 12 Stier;

3Ijan S3aptfa fjeltt 1 £ub, gibtt 1 Marg, S'fjuegeltt fc^Iefifc§ 3 gr., 3‘/2 Viertel

£aber, 2 §uner, 12 Slier;

Sllbredjt ©eiein, fyeltt 1 §ub, gibtt wie ber borljergeljenbe;

Matteg ßeben, ljeftt 1 §itb, gibt 1 ©oltgulbeit, fonft bagfelbe;

©tenjel ©affeff) fjeft 1 £>ub, gibt 1 Marf, toie ber borf)ergetjenbe;

©uref 3T0ff*a ebenfo;

SEfc^efnij ^Slatrgtj ebenfo;

Stnbreg ©djeef ebenfo;

Martin ©c^ulteig I)at e'n fre*e ©diultifei ainer £ubeit, ift fc^ulbig bie Qittg ein- äuforbern, unb auf @d|lo^ ju überantworten [fettben], unb fo eg bie Kott er£)eifc^t, auf bem ©d)Iofs ju liegen, unb fo f. ©n. [beg ©runb^errn] 3eger aufg ©ut lompt unb ain

2) SöreSI. @taatgarcl)ib. Srftt. DppeIu-9talibor I 51a fl. 229.

6*

(6)

84 8 . © o g o ltn , pfarret (5rofj=§Y3'in- '•

SBiltt finbett, fo ift er fdjnlbig, itacf) ben §unben aufg ©cfjlojj unb mitt inen aufg ©ejagt [äur ^agb] gxt gelten, woljin inte benilcf)t wirtt, ancf) in jttieien 3Jteill SBegg mitt Srieffen 31t gefjett, woljin man in fcEjicft;

(Stengel ©djmitt Ijatt ein SBitftnng ainer £>ubeit angenofymeljn, barattff Ijat er frei*

fieitt, big auf SKidjaelig im 37. ^afjre. Sartiad) gibt er 1 SKarf; Sljuegeltt 3 gr., 31/»

Viertel §aber, 2 «pititer, 12 Stier;

SKoijteefi £uf|'er Ijeltt 1 £ttb, gibtt 1 9J!arf, Sttjuegeltt 3 gr., ebettfobiel Stiertet

£aber tt. f. m.;

Sßaul SBeblo fijjt fonberlid) [woljut gefonbert] im SBaltt, fjatt ein furwerg frei), ift SBaltljeger, ge^entt geben fie beit Können gen ßwerjiitett (etwa ©wierfliniec-Keubed), bon jeher ipitbeit 8 gr., 3 rem ^ßfarfjer geben fie öoit jeber §itben 2 Wertet Sorit, 2 SBiertel

§aber.

31 0 b 0 t t.

©0 man in benitdjt, — fein fie fdjttlbig, bie Kej; 31t fitreu, woJjitt man in benildjt, unb wa§ ntait fdjledjt, fo ift bag britte SBiltt, eg fei) ipirfcf) ober 3Jel)e ber Jauern [Säuern];

bag tauft ber Surft ober ipert bon inen wieber ait§, ain Spirfcf) 24 gr., 30, 36 gr., nacf)

©etegenfjeit beg iperrit.

§oIä ju ber prüden, Siebten, Sotten, ©paren fttrett fie 51t bem ©djlofj.

ßimmerfjotj besaiten fie im SBaltf), bag eg barnad; auber ®orf mennung fttreit.

Sie galten bie ©rbeg ab auf bem Slder, wag ba pet) bem ©djlofj gepaitt wurbt.

SK a u 11.

©§ ift bon Sllterg in biefem So rf ein SKautt, bie gehört gen ?ßeittten [nad; SBeutfjen]

31t beg gurften Mautt, bie ttimpt ber ©cfjuIteiS ein bon gurleuten bon Stibnij [Sublinit;], Sofdjlogfj [Sofdjentin?] unb Sobrobergfj [Sobrobe'i = ©uttentag] bott jebem ^ßferbt 1 gr.; ertregt ein Jja t ungefefjrlid) mefjr ttnb weniger 7 SKart.

®ie[e SKautt ift bem ©djultiffen unb einem ©Itiften benoljlen [übertragen] baffie Serb^oljer gegen einanber galten unb Wag ber ©djitlteg M ault einnimpt, bag follen fie mit einanber anfdjneiben, unb biefetbeit Sferbljolser alfo galten 311 beg §auptmang Stedjmtng, bod) alle 4 SBodjen bag gelt bem £auptman aufg ©djlofi überantwortten.

S it tn m a

S e u t f j ... 10 § a b e r ...8 ©djeffef 3 SSiertelt

§ u b e n ... 10 g m te r... 20 Sanft Midjaeftg ging in Slier...2 Sdjod

© o ftt... 1 ©nlbeit Maut uttgeferlid) . 7 Marg iit Müittj 12 ©Ib. 30 gr 1 SBagen Sfjüit

$a§ Urbarium aug bem Saljre 16033) Bringt ung nidjt öiel 9Ser=

änberungen.

Se t SBalbljeger ift jet;t ^aul Sßolni) (fonft wie borljerg. Urb.).

SB altern: ©djniref ©wogbg gibt bon einem ©arten 1 S£I. 8 gr., fpint 1 ©tiidl) itmbfonft;

Melchior Sopedf) Ijelt 1 ipueben, jiuft babon 1 S l. 15 gr.;

3afob SBinefl) Ijeft ein ©titd SIderg, gienft babon 1 SEI. 15 SBgr. (Seifte gr.);

©taniftaug Sdjelong fielt 1 £>ueb, jinft 1 S l. 15 gr.;

©regor ®03elin Ijelt 1 öub unb wag bargn, babon 3inft er 2 Sf. 6 gr.

") S3regl. ©taal§ard)ib.

(7)

23. © o g o lin , pfarrei <Srog=§ygIiti. I. 8 5

©enbrjgd) [^eintid)] Sotofj Ijelt 1 ^Hieben, jinft baoou 1 SEt. 15 SB gr.;

Sßatorjtjn 3 anuf;, ein ©ertiter, jinft Dom ©arten 1 2 1 . 8 gr., fpinnt ein ©tüdt) ltmbfonft;

Shtba Slmbrofq fjett 1 Jpuebett, gienft 1 SEI. 15 Sßgr.;

©obedt) Spinnet, Ijelt 1 ^utebeit, jinft 1 SU. 15 gr.;

SEfdjepait ©djedt) £>elt 1 ipueben, gitift 1 SEI. 15 28gr.

Stufser SKotiU), ©moäbj unb Jjanitfi geben jeber 2 £ütier, 12 Sltjer, 1 ©djeffet

£aber getjaufft. ®ie ©djuttifei fjat 3>att ©djoltj (fouft wie im Urb. 1532).

©§ ift atba eine SBüftung bon 1 ipttebeit, babon jinft bie ©emein 1 Str. 15 gr., 2 ^nieuer, 12 Sltjer, 1 ©djeffet ipaber.

Jjofab Sffiinedt) f)ett jtte boriger nocf) 1 §nebe, jinft babon 1 SEI. 15 gr., 2 Jpitner, 12 Sit]er, 1 ©djeffel ipaber.

Stbam ©ete tjelt 1 ©arten, babon jinft er 1 Str. 8 gr., fpinnt 1 ©tiidf) umbfonft.

3Rit ber fftobott bertjätt e§ ficf) toie i. 3. 1532.

SK ü I; I.

93ei biefem ®orff ift eine 9Jiüt)t, fo ber jejige ©egeitfdjreiber ©eorge ©djuemantt fjetbt, jinft babon getoieffen 3 inl 9 ®f)l.

SOiaittt mirbt in ber ©tabt Ssbrgeiiperg [©eorgettberg] eingenommen bnb jetjo im SSeftanbt gehalten neben anbern Qöljte.

© tt nt m a

©efeffetier Seutlj . . . . 11 § ücitner...20 ©tüd

© ä rtite r... 3 S ly e r ...2 ©d)od

©elbtjiitfs ...18 2 fjl. 21 ©r § a b c n t ... 10 ©Reffet

3m 3af)re 1619 Wirb ©ro£ä=3i)gIin p ben fürftüdjen Äammergütern gegnfjft, audj Mein=3l)glin, wofelbft 2 SSorWerfe öorljanben unb ber 35ejt^er Simon ©lotfd) mit einem $ßferbe bient.4)

93efartn±Iid) Mief) au cf) unfer ©ebiet Dom 30jäf)rigen Kriege nid)t üerfdjont. ©abei Würben nidjt nur fämtlidje ltrfunben, OtecfitSöerträge ufw.

oernidjtet, fonbern audj bie Pfarrei mit eüangelifdjeu ^jSrebigern beje^t, nad)=

bem ber fatholifdje ©eiftlidje tiertrieben unb bie Stirere gewaltfam in 33efij3 genommen War. ©ie 5ßrebiger Behaupteten fid) aber nidjt lange; benn gut Qeit ber Gegenreformation Begann man Don feiten ber Regierung mit ftrengen Sftafjregeln gegen bie ^ßroteftanten. ©urcf) ein @bift beg prn Sanbegljauptmann ber gairftentümer ernannten, ftreng fat^olifc^en ©rafen Don ©ppergborf würbe bie ©infiiljrung beg !atf)oIifd)en ©ottegbienfteg in affen ®ir<f)en unb bie Vertreibung ber ^rebiger Derfitgt.5) ©ann War eg auc§ Sefuiten aug ber XarnoWi^er SWiffton, bajj bie grofee Qat)I ber 23efennter ber lutlj. Religion aug ^otjenpHerfdjer Qeit,6) Welche bejonberg in ©eorgenberg oertreten Waren, fid) ber fatf)oIiicf)en Sird)e p=

4) SBreäl. ©taatgarcfjib V III 3 c Dberberg.

5) knotet, ©efd). Dberfd)I. ©. 120.

e) n a. D. © 60.

(8)

8 0 33. ©ogoltit, pfarcct (SrofcgYgltn. 1

Wanbte. 2Ilfo Würben bie SBegünftiger ber lull). Sirene immer Weniger, Der=

foren ihren ©influfc bei ber Söahl eineg ©eiftlidjen, unb fo fam eg, bafs bie ^ailjolifcfjen ®trdje unb Pfarrei Wieber erhielten. 3m gangen Waren nur 13 Safjre tjinburef) 3 eDangeIifcf)e ^rebiger angefteHt; ber letjte Don ihnen, S o d a n n SD? a I o § 3 a ober S l i a l e f i u g , ging am 22. gebruar 1631 ab. ©ann famen Wieber fatholifdje ©eiftlidje.

©ie e r ft e ® i r d) e , WafjrfdjeinM) fdjon im 16. Saljrhunbert erbaut, War gang Don £>o!g. ©ine Slbfdjrift eineg polnifdjen 33iftta=

tiongprotofoll ohne ©atum gibt Don ihr folgenbe Skfdjreibung: „©ie SBänbe unb bag ©ach 0U^ SSier genfter ftnb Dorljanben. ©ie Weftlicfje Sür ift eichen, mit einem guten SBerfchlufj, bie fitblidje ift Derfdjlagen unb mit S3änfen Derfteltt. ©ie ©ede ift Don Brettern gebaut, ©ie 33änfe ftnb einfad), ©rei Stltäre, Don benen ber eine aug Weitem SJiarmor gehauen, mit ©oIb= unb SilberDergtentngen Derfehen ift, ftnb DorI)anben. ©iefer eine SHtar F)at gWei ®ilber, Don benen bag eine Sftariö ©eburt, bag anbere (St. Slnna barfteüt. ^Sortatilc fonfefriert. @in f)ö(getneg Eiborium. ©er gWeite Stltar ift Hein, an bie redete ÜBanb gefteüt, Don Sifdjlerarbeit unb enthält ein SBilb ber fchmerg^aften SRuttergotteg.

©er britte SHtar ift Wie ber Dorljergehenbe befdjaffen, mit einem Silbe beg hl. Slntoniug (D. 5ßabua). ©ie fleinen SHtäre ftnb ohne ^orfatile. ©ie Mangel ift £ifd)lerarbeit, mit ÜPialeret Derfehen, redjtg belegen, ©ie Safriftei hat eine gute, eichene Sur mit einem 93orf)ängefd)Iof$ unb ein fleineg Derbeifteg genfter. Eine hölgerne, Derfdjloffene SSorhatte ift Dorhanben. %n ber Safriftei befinbett fid) ©eräte für SSeftattungggWede unb 50ie^geräte. ©er ©Ioden=

titrm ift mit ber ®ird)e Derbitnben, mit Schütbeln gebeeft unb hat 2 größere, 1 Heinere ©lode. Stuf bem ®ird)bad)e befinbet fid) ein Heiner, bemalter Surrn mit ber äöanblungggloife. ©er ringg um bie Kirche laufenbe grieb=

hof ift Don einem Srettergaun umgeben."

Pfarrer 3t i n f (1809— 1817) fdjreibt:

,,©ie erfte ®trd)e War nur Don Schrotholg aber, Wie bie Eudera ber=

felben bartun, beinahe breimal fo grofj Wie bie je^ige ®ird)e unb fdjün ge=

baut. Stud) hatte fie einen fdjönen ©lodenturm, Worin fief) 3 ©loden be=

fanben. Qugleidj fd)eint fie fonfefriert geWefen gu fein, Wie fid) bag aug ber noch Dorhanbenen ®onfefrationgurfunbe ber gilialfird)e gu ©eorgenberg Dom Sahre 16707) beinahe fidjer fdjliefjen läftt; benn fonft hätte ber ba=

malige SBeihbifdjof Don ®rafau bie ©eorgenbergei Kirche gugleid) alg eine

$aupt= unb äJhttterfirdje mit fonfefriert.

Sm Sahre 1700 ift fie aber mit allen Separaten, ©loden 2c. burd)

7) nidjt mefyr ba.

(9)

23. (S o g o lin , pfarrei <Srog=§ygIi». I. 87

bag Verfehen ber Sirdjenbäter, bie nad) beenbigter f)I. 9)ieffe bie brerinenben Sergen augplöfdjen bergeffen hatten, total abgebrannt, ©ie bamaligen Parod)ianen erbauten gloar luieber auf bemfelben gled bie jefet nodj be=

ftehenbe Sirdje, aber erft im Saht'e 1703 ben 8. ÜRobember [bamit ift Wohl ber Sag ber Voüenbung beg Sirdjbaug gemeint] unb gWar biel Keiner, eben=

fallg nur bon ©djrotholg unb mit einem orbinären ©lodenturm, Worin fid) nur eine einzige ©lode bon ben iiberbleibfeln ber 3 gefdjmolsenen ©loden befinbet. Sie ift nur 24 @Uen lang unb 12 ©Den breit unb begfjalb in gar feiner Proportion 31t ber je^igen fid) fdjon auf 1300 ©eelen belaufen»

ben Sommunifantenangaljl, Welche feit 96 Sahteu u»1 800 Parod)ianen fid) Vermehrt hat, Wie aug bem VifitationgprotofoII bon 1720 31t erfehen ift.

Qur Pfarrei gehörten 1720 Zyglin. Oppidum [©täbtdjen ©eorgen=

berg], Zyglinskie gory [gijgliner £öhen],^Chechlo* [C£f)ed;tau], Boruszowiec [Vorufd)omit$], Naklo, Kuznia [Sutfdjau], Vorloerf Bysia nebft Ostrosnitza,

©d)lofs 9?eubed ober Swierkliniec [Sannentnalb], VorWerf unb Sßühle Bibielia, Si§droz [©d)inbroB],*Miolow [Smielolo] unb Kowolki [SoWoIlifen], Jendryssek unb Truschütz."

S'iad) ber „$ e f t g n a 11 0 n b e r e r im V e u t l j e n e r G r e i f e befinblichen f a t I ) t f I i f d ) e n P a r o d ) i e n"8) hat bie Pfarrei <35rofj=Qt)gIin, bereu Patron bie Sriegg= unb ©omänenfammer ift, im Sahl'e 1776 an Diebenuen: aug ber SBibnutt 150 Dttl-, an fixierten fährt. Hebungen ÜKeffalien:

441/4 @d). $orn ä 20 ©r. unb 44V4 @d). $afer ä 15 ©r. = 57 9itlr.

15 ©r. 9 Offertorium, Umgangggelb, Sifdjgrofdjen 32 Dttlr. 15 ©r., Slfgibengien nad) ber (Stolataje burdjfdjnittl. jährlich 10 3ttlr., ©itmma aller 9tebenuen 250 üitlr. 9 -$•

®ag S u b e n t a r ü e r 3 e i d) it i g aug bem Sahre 1785 gibt an:

(Singepfarrt ftnb 9?eubed mit Vorloerf unb ^orgelfantühle, Oftrogni^a ober

£utfa [glitte], £ed)Iau, Vifia, Vrini^, ©rofj= unb ®lein=8 t)gltn, SenbrQffef, Srufd j% Qaradj, @iäbtd)eu ©eorgenberg ober QtifltirtSfi gorl), SJtaflo, 5Ö0rufd)0Wi^, Sßimiglolo, Vibieda.

Sn © ro ^ = Q l ) g I i n befinben fid) 11 größere Vefitjungen, 10 geben Opfer, je 2 Viertel ®orn unb 2 Viertel $afer; bie nad) 1785 Qugiehenben geben l 1/2 Viertel. Sie ©ärtnerfteden in £ i g 0 1 1) geben mitfamt bem

©emeinöeborfteher 3 e^d in einem ©ebunb ®orn. ®ie 6 Vefi^er aug S I e i n = Q i ) g I i n geben je 1 Viertel Sorn unb föafer. Sn § e d) Ia u ftnb 8 Vefi^er, fte geben 1V4; in Sftaflo 11 Vefi^er, geben 1 Viertel §afer unb Sorn. 2)ag V 0 r lo e r f 3J a f I 0 gahlt gemäfe Vereinbarung 12 Sir.,

© e o r g e n b e r g 12 Sir. 20 <Sgr. ®er 3Irrenbar bon © e o r g e n b e r g ift Derpflid)tet, bon jebem ©ebräu Vier 1 Sopf gu liefern.

8) 3Jre§I. @taat§arc£)t». P. A. X 7 a fol. 219.

(10)

88 8 . (S o g o liti, pfarrci (8rog=§Ygitn. I.

p f a r r [t e u e r it gahlen monatlid)

©röf^Qhgltn . . I S 3 ® r 9 ^ ©eorgenberg . . — % 14©r 10 <]>■ .tlein=8 t)glin . . — „ 10 „ — „ Srinife . . . . — „ 1 „ 3 „

£>ed)lau . . . . — „ 9 „ 5 „ Sorufdjotoifc . • — „ 4 „ — „ 9taflo . . . . — „ 10 „ 6 „

Si o I e n b e. ©ie ©eorgenberger SBürger geben jeber 10 Sreuger, bie Sdjmiebe au^erbem noef; jeber 1 Schiene Eifen. ©ie Säuern aug ben

©örfern geben 1 ©gr., bie ©ärtner 5

n d) ln e i f u it g b e § E r t r a g e s , mag jeber $ommunifant Dor ber Ofterbeidjte bei Empfang beg Seidjtgettefg entrichtet. Stfgibeng fürg Sereifen ber Eingepfarrten, für bie Eintragung ing ^ommunifantenregifter unb Slugfertigung beg Seidjtgettelg gaf)It jeber föommunifant ’3it ßftern 2 über 3 Pfg. Sifdjgrofdjen, bie Säuern 8 Pfg.

S ä h r I i cf) e 0 p f e r. ®a in ber ^irdje privilegierte Opfer nid)t übfid) ftnb, gibt jeber SBirt mit ber SBirtin gufamnten 2 ©gr. SIbbitamente gibt eg non jeher nicf)t.

© i e P f a r r e i , ©er Pfarrfjof ift neu angelegt, ©ag pfarrWof)u=

ha.itg hot 2 ©tuben mit eifernen Süren, 1 ©efiubeftube unb gemauerten Reifer. SBeiter firtb Dorljanben: eine gioeitennige Sdjeune, 3Sief)ftaff, Speicher unb 4 Heine Ständen, ein 0bft=, ein Sienen=, ein Säegarten unb gtnei Heinere. Sfugfaat im Sßmter 12, im Sommer 6 SSiertef, ©eigen 4, £afer 25,

^>eibe 4, Erbfen, 3Wohn unb Erbäpfel 4.

Sag ® i r d j e n i n D e n t a r befteht aug 43 Hummern, u. a. ein luertiiofieg, toom ©rafen §enc!ef=^aHo 1780 geftifteteg Ornat, ©ie $eiligen=

bifber unb Diele anbere Sachen ftammen aug ber Peter=Pau[fird)e git 9tatibor. —

Sm Sahre 1802 foE bie gm e i t e , im Sah^e 1703 erbaute ® i r d j e baufällig geWefen fein. Sluf Sefeljl ber Slgt. Kammer gu Sreglau Würbe alfo 1802 ein Sauplan für eine ne ue ® i r d j e entworfen, ©amalg erbot fid) ber ©runbi)err, bag gurrt Sau einer neuen ®ird}e erforberlidje Material an Steinen, $o!g unb ®atf unentgeltlich gu liefern, unb bie Parod)ianen Wollten alle Spann» unb £anbbienfte ohne Entgelt leiften. Unter biefen Sebingungen erHärte fid) and) bie ®gl. Kammer alg Patron gum Seitrag ber Saufoften bereit. Slber ber Sau mürbe nicf)t unternommen. üftod) 1825 ftanb bie alte ®irdje, bie big bahnt Porgefommenen Reparaturen hoben bie Parod)ianen felbft unternommen unb folcfie Soften allein beftritten. Soti ben Sau= unb Steparaturfoften Waren aud) bie ©eorgenberger nic^t aug=

genommen, fonbern Derpflidrtet, nid)t nur £anb= unb Spannbienfte, fonbertt aud) bie übrigen baren ©elbbeiträge für bie SJtutterfirche git leiften.

(11)

iS. (S o g o lin , pfarret (Srog=§Ygltn. I. 89

Pfarrer p o I I o n i f i u g (1817— 1827) fdjreibt in ber Eljronif über biefe ®irdje, bafj fie auf einem £>ügel aufserljalb beg ®orfe§ ftelje unb nod) gegenwärtig Wie jemals mit einem I)of)en ^ieferWalbe bicfjt umgeben fei.

„Ser ®trd$of Wirb Hon einem ßebadjten Srettergaun eingefaßt unb bilbet ein läitglidjeä SSierecf Don 144 guf$ Sänge unb 113 guf; SBreite. Stuf biefem Stircfjljofe ftef)t bie baufällige, Heine ®ird)e, Welche 48 gufj lang unb 23 gufj breit ift. ®er barangebaute Surnt Ijält 16 gufj in ber Sänge unb ebenfo»

Diel in ber Sreite.

Sie &ird)e befafj mehrere ©runbftütfe in ©eorgenberg, ÜRaflo, Stlein=

Sijglin unb ©f)ed)Iau, bie aber Don ber ©runbfjerrfdjaft eingegogen worben finb. Sin (Srbungen, Qeljnten, Sel)nred)teu unb anberen ©eredjtfamen befi^t fie nidjtä. Ein Kapital ift Dorljanben Don 300 Salern, Weldjeä burd) eine allgemeine ®ird)enfoIIefte in @d)Iefien eingefammelt Würbe. Orbentlidje Beiträge gaf)Ien bie Parod}ianen nur bei Segräbniffen, für bie 23enu£ung beä Seid)entud)§ unb ber Söaljre 2 ©r., für eine 2Bad)§ferge 1 ©r., Dom Sluäläuten für jeben Putö 2 ©r." —

(12)

am k m Bauburor Tttfmx

in bn* imxim 3 fäIffe t e 19 . Jaf;rf;mtbßrfs.

Sou <£. ß. K.

VI.

9ßeld) ftatttidje (Srfdjeinung Wo'r ber Sltonpring aud) im 3it*if= unb Sagbanguge! SHit Sßorlieöe trug er ben fogenannten „Sinidevboder". Sie hohe ©eftalt, bas? im ftegreidjen gelbguge fonngebräunte SIngefidjt, ber Waüenbe Bart, bie lebhaften, bei (SdjergWorten fdjelntifd), fünft aber menfdjen=

freunblid) blicfenben Slugett Werben mir unvergeßlich bleiben and) ohne Photographie, bie er mir felbft verehrte.

Qwed feineg 2luf enthalte in 3t a u b e n War, ber ©inlabung gur Sagb feines „SSetterä", be§ $ergog3 bon 3tatibor, gu folgen unb fidj hier bon ben Stnftrengungen be§ gelbgitgeg 1866 gu erholen. 55ie SSitterung War fonnig, liihl, troden, für bie Sagben, an benen ber ®ronpring guerft in 3tauben, bann aber (ohne ben ^ergog, ber in Stauben für bie ®ronpringefftn bag ©aftrecfjt Weiter ehrte) in pieft teilnahm, bie benfbar gitnftigfte, unb barum Waren ade in befter Saune, heiter unb vergnügt. (Sin guteä SSor=

geilen bafür War fdjon bie feenhafte Beleuchtung Raubend — (Sdjlofj - Par! — Seid) — SBaifenhaug — iperrnftrafje — gewefen. Selbft ber=

Wohnte Singen bon ©rofeftäbtern ruhten mit ©ntgüden auf bem gauberifd)=

eigenartigen Silbe, ba§ bie ©rofjftabt nid)t bieten f'ann.

(Sine namentlich 6eint ©efpräd) feffelnbe SJJadjt ber ätngiehung befaft bie Sronprtngeffin in glüdlidjer Bereinigung Von Söitrbe, ebler SRatürlichfeit, SInmut unb lebhaftem (Sinn für ®unft, JRatur unb SftenfdjenWohl.

Sine greube War eg gu beobachten, Wie ernft unb treu fte ihre 3ftutter=

pflichten auffafjte unb augübte. ®ie nad) Stauben mitgenommenen Sinber Waren bei bem fonnigen Söetter im Parle nahe bei bem Sd)Ioffe, unb ba

®gl. Roheit bie bequem gelegenen Stäume beg ©rbgefcfjoffeg bewohnte, fo fanb bie äftutter ben 3öeg gu ben .^leinen einfach unb fröhlich bttrdi bag g-enfter.

(13)

Sft33cti ans betn Hanbener £eben. VI. 91

Racfj Sluffjebung beg RJahteg Warb ber Kaffee fteljenb geträufen. ®ag War unb Bleibt bie Qeit ber SCnfpradjen an einzelne ober an ©ruppen. ©elbft=

berftänblidj Verfügte bie ®rxmprtngeffin — felbft augübenbe SKeifterin auf bem ©ebiete ber ®unft — über einen reifen ©dja£ bon ®enntniffen barin;

aber Scanner ber berfd)iebenften Serufe Waren berWunbert über bie im

©efpräcf) mit iljnen getanenen Äußerungen unb bie ben ®ernpunft treffen»

ben fragen. ®em ©Treiber biefeg Würbe bie @|re gu teil, bout f)ot)en ©afte am 23orabenbe ber Slbreife angefprod)en unb gu einem Slugtaufd) ber 2In=

fiö£)ien Veranlaßt gu Werben. 3|m fam bie Qeitbauer ber Unterrebung furg bor, anbern lang, ©ie Warb unterbrochen burcf) ben Stuf in anbere Räitrne.

Eigene Itbergeugung ftimmte mit bem Urteile anberer überein. ®ie |ot)e grau gWang bvtrcC) ifjr gangeg Sßefen ade gu gleidjer |>ulbigung unb 93e=

geifterung.

3Km 27. Oftober 1866, am testen Sage eineg achttägigen Slufentljaltg im ©djloffe gu R a u b e n , Warb Shi'e ®öniglid)e £>of)eit ®ronpringeffin SSiftoria in ben SBuf geführt unb bann erfudjt, gunt Sfnbenfen ber 2lnf)ö^e, Welche borbem ©afgenberg f)teß, einen anmutigen Rainen unb einen gefälligen

©djntud gu geben. Stuf ber ,!pöhe ftanben 4 Sinben im ©ebiert. ©ie er=

fdjienen, bon fern gefehen, nur in ber ©reigaljl unb boten fo ein 33ilb bon einer Rid)tftätte, bereu Rauten ber £>itgel trug.1) ©ie 4 Sinben Waren bereits auggegraben unb bie ©rube fertig, Welche inmitten beg ©ebiertg für bie Slitfnaljme e i ne r Stnbe beftimmt War.2)

RJit eigener $anb griff nun ä^nlid) toie jitngft Slaifer Sßßilfjelut I I.

alg ©aft in ©nglattb in ©egenWart ber fjofjejt £>errfd)aften, iljreg

©efolgeg unb ber Arbeiter bie Sh’onpringeffin gu, pftangte bag S3äutnd)en, forgfältig bie SBnrgeln bebeefenb, unb f;anbf;a£)fe ben ©paten fo ge=

Wanbt unb fdjneH, baß bie 2lrbeiter erftaunt gufahen unb fid) po polsku bie SSemerfung guftüfterten: „Slber bie fann’S ja fo gut Wie Wir." ©ie

©äriner bom ©d)loß SBinbfor unb Ogborne hatten ben berWunbevteit Dber=

fdjfefiern Stugfunft geben fönnen burd) bie ftolge Rebe: 23on ttng §at bie pringeß Ropal bon ©roßbritannien unb örlanb fdjon alg föinb graben unb pflangen gelernt; benn Wag ^ängdjen niefit lernt, lernt £>ang nimmer»

me^r. gritl) übt fic^. Wer ein RJeifter Werben WiH. — ©eitbent hat alfo bie 2Siftoriahöl)e ihren Rainen, unb bie Sinbe gebieh-

2TIg nach bem Riittagmahle Sh^e ®gl. Roheit fid) gunt 9lbfd)iebe bon Rauben rüftete, fpielte ber £>ergog bie bon ihm fomponierte äMobie auf ber Qither unb Wibmete bag SKanuffript bem hohen ©afte, unb alg abenbg beg Sageg ©reigniffe im Greife ber berfammelten gamilie unb ©äfte be=

') Qm SBotfsmunbe fjetfjen bie 4 Stürme be§ Sameitjer ®d)(o)feä au» betnfelben Öinmbe „ber Sameujer ©atfleu".

2) Ste^e Dfieridjlef. §eimat III ©. 43.

(14)

92 Sfi33c» aus &em 23aui)ener Sehen. VI.

fprodjen mürben, gab ber gteidjfaüS anluejenbe SSerfaffer bes XerteS bem eigenen ©unfdje ©orte im Stnfdjluf? au bie Pflangung ber Stube, ©ie guerft gefdjriebenen SSerfe (3. ©tropfe) Würben mit fo grofjem 23eifall auf=

genommen, bafj ber 9Serfaffer bie erfte unb gWeite ©tropfe Ijinppfügen fid) nid)t Weigerte, unb fofort Ijatte „bag Sieb otjne ©orte" ben red)ten ©inn aller erfafjt: „ 2tuf ©teberfeljen!"3)

©er ben getreuen Stbbrucf beS bont $ergog bon 9iatibor gewidmeten StatjmenS für baS Sieb „Stuf ©ieberfetjen" genauer aufdjaut, finbet bie ©eftalt eines ,<pafenS tjerauS, — aber nidjt fofort.

3tudj S^rer Söniglidjen ipoI)eit ging eS fo, als fie biefe ©eftalt in ben heften ber ^ringen unb Sringeffinneit als gelegentlidje Qierart ber deinen»

taren ©tubien borfanb: ber Silber bon ®amwilb, Diotmilb, 3teT)en, Seilern, Überläufern, grifdjtingen m i t unb o 1) u e ^Inbeutung beS © df) u f f e S

„aufS Statt". Neugierig fragte Sgl. §ot)eit, mit bem ginger auf bie rätfel=

fjafte ©eftalt Weifenb, WaS b aS fein fotle — . ®ie SfntWort lautete gur fcfyergljaften (Erinnerung für bie gragerin: „®aS ift ein ©i fcfj afe, " b. I).

ein fi^enber $afe bon h i n t e n gefdjen, fo baf$ nur beffeit © p i e g e I unb S I u nt e unb barüber bie beiben S ö f f e t , mit benen ber ipafe Ser»

bad)t f ä) ö p f t , bargeftettt ftnb.4)

3) Sßgl. Oberfcfitef. Jgeimat II ©. 186.

4) DB. £>eint. III ©. 43 unten Itnfs gaitj am SRaiibe.

(15)

( E i n Ä u s t l i t g n a r f ) M m i i f y .

SSoh Dr. Ijoljannee £.fyrt,q.em.

3. OImüt=> u n d fe in 3Dom.

^odjberüfjmt ift € I m ü | afö Dtefibens be§ gürftergbifdjofg, als frühere £aupiftabt bon ÜDtäfjren, al§ Sit} sai)Ireicf)er Snftitute. 93or allem ift £)lmü£ eine (Stabt ber ®irdjen unb tafernen.

©er mäfjrifcfie 9?atne Olmouc®) mürbe latinifiert in Olomucium.

©iefer Sfuäbrucf besagte in ber Qeit bes> £umaniSmu3 unb ber Sknaiffance im lß. unb 17. Sofjrfjunbert ben ©elefjrten nidjt; unb fo bilbeten biefe au§

Olomucium ben anfltngenben SluSbrutf Juliom ontium unb fnüpften gu=

gleid) bie ©rünbung ber Stabt an öuliug ©äfar an.7) JUadjbem 3 uliu§

(Säfar gunt ©riinber bon Olmitfc erhoben ioorben, mürbe iljm aud) ein ©eitf»

mal in ber Stabt gefegt; es? fdEjmücft einen Brunnen. ©er römifd)e §eer=

fiterer fiijt fjod) gu 9tof3, ba§ füljn borWärtä ftrebt. @r überfdjreitet bie

©onau unb bie ÜDiard); beibe gilt ff e finb burd) gtufjgötter bargefteKt, bie einanber bie ßanb reichen. ©ie gigurengruppe ift boK traft unb Seben unb mürbe nodj pacfenber Wirten, Wenn bie glufjgötter auä iljren .trügen SBaffer fpenbeten. SIber bie 38afferleitung ift jefct unterbrochen, unb fo führen bie S'Iufsgötter äftard) unb ©onau ein untätiges? ©afein. ©ie ©ruppe mürbe 1725 oon bem Olmüfeer 23ilbf)auer Sofjann Sdjauberger angefertigt.

c) ®er mäljrif(f)e Kante Olomouc ift aBäuIetteit bott olo = holy, pofntfcE) goly, fatjt, entbtüfjt, unb mono Don bemfelBeit Stamme rote moki-y, ltafs, fttntpfig, moczyc, naft madjeu. ®entna<f) Bcbeutet Olomouc eilten faljlen, b. 1). Oon SScUberit entblößten, ©itmpf.

®iefer Kante trifft 5U, ba t)ier bie 9Kardj eine fttntpfige ©egenb bitbet, in ber SSalbbäunte nictjt fortfommen.

Übrigens liegt eine afjttlitfje SBebeuhtttg in bent SSorte Su d n tan tel. S u d ift ba§

jlaroifrije suchy, trocfen, m antet ift bott mloto, bloto. Stot ober ©nittpf, a6§itlciten. 2tlfo ift Quctmantet ein aitSgctrocfneter ©ttntpf. SSergl. D. £>• TV ©. 106.

7) ®ie Mitteilung, bajj Juliom ontium bei ben Jpumaniften attfgefontmeu fei, ber- banfe id) einet getegentlicfjen SBemertttng be§ Slrdjibarg Dr. ®itjc in Dtmü£. — Uber bie (ntmaniftifdje Kid)tung in bet @efc£)ic£)t§fc£)tei6ung ©djlefieng betgl. © d) tt 11 e , Dberfdjl.

£ienn. I I 10 ff.

(16)

94 Dr. 3- ^ ^ r3^s 3c3/ 2Jitsfhtg nadj ©Imiitj. s.

Slucf) bie Uniberfität in Dlmü^, bon ber uod) bie Diebe fein Wirb, fdjtofe ficC) ber Slnftdjt an, bafj £)Imü£ bon Suliug (Säfar gegritnbet fei, unb nannte ficE) Universitas Juliom ontana. -—-

©ie (Stabt 0lmit| ift auf einer Slnljölje an ber SJJardj erbaut. Stuf einem 23orfprunge biefer Sfnljölje ergebt fid) ber $ o m , bag impofante SBafjrgeidjen ber Stabt.

Seber Wunbert fid) nun, bafj bie Bifc^öflic^e St e f i b e n 3 nid)t beim

®ome, fonbern, burdj ein tiefeg Sal bon iijm getrennt, auf einem gegenüber»

liegenben £ügel gelegen ift. ®od) ber alte ®om lag eben einft auf bem

^ügel, Wo je^t nodj bie Stefibeng fid) befinbet, unb War bent l)eil. betrug geWeiljt. Sieben biefer alten tird)e fd)lug fd)on 1063 ber erfte 33ifdjof Don DImüis So^anneS I. feinen Si^ auf. 3 m Ssaf)16 H31 erbaute fobann ber 23ifd)of £>einrtdj Qbif eine neue tattjebrale auf bem nörbtidjen §iigel, befielt aber bie alte Stefibeng bei. 3Son ber alten petruglirdje ift t)eute leine Spur meljr borljanben.

SBir Wollen I)ier nur bie 23emerfung einfledjten, baf; nad) Sdjrtlteg Unterfudjungen aud) in 33regtau bie tat^ebrale i£)ren Sßla£ gewedjfelt Ijat, unb bafe bon ber erften tat^ebrale jebe Spur berfd)Wunben ift. ferner Wollen Wir Ijerborf)eben, baf; aud) ber erfte 93ifd)of bon 93reglau Sofjanneg I.

liefe. ®ag SSreSlauer 33igtum ift aud) in anncifjernb berfelben Seit, nämlidj im Saljre 1000, erridjtet Worben. —-

Unmittelbar neben ber je^igen tatljebrafe auf bem nörblidjen $itgel ftanb bie 1) e r 3 0 g I i d) e 33 u r g. ®ie 9?orbmauer beg heutigen treug»

gangeg War gugleid) bie SübWanb ber l)ergogIid)en Surg; ber §ergog lonnte fomit unmittelbar aug feiner 33urg bermittelft beg treuggangeg in bie tatfiebrate eintreten. (Sin Seil ber IjergogIid)en 33urg Würbe alg ® o m = becf j ant ei benu^t. £jter fpielte fid) am 4. Stuguft 1306 ein furd)tbarer 3tuftritt ab. ®er ac^tgefmjä^rige tönig SSengel I I I . bon 23öf)men Ijielt fid) gerabe in ber an bie ®otnfird)e anftofsenben ®ombed)antei auf; alg er nad) bem SJitttageffen, um frifdje Suft gu fdjöpfen, in ber ®ed)antei ftdj erging, Würbe er Don einem äfteudjelmörber ermorbet. (Sr War ber leide Sproffe aug bem tönigggefd)Ied)te ber Prgemigliben, unb eine unglaubliche 3Ser=

Wirrung trat nun in 23öf)men ein; erft nad) Hier Saljren erlangte Soljann born Suremburg, ber ©emaljl ber (Slifabetf), einer Sd)Wefter beg ermorbeten tönigg, allgemeine Slnerfennung in 33öf)men unb SJJäljren.8)

®ie (Srmorbung beg tönigg SBengel I I I . Ijatte aud) für Sd)tefien tief=

gefjenbe folgen. 9?acf) jener geit ber 23erWirrung fjulbigten bie fd)Iefifd)en gürften bem tönige Soljann Don 23öljmen unb erfiärten fid) alg SSafaffeu

s) $ubif, 3CRäJ)renS allgemeine ®efdjicfjte V II 358 ff.

(17)

Dr. 3- r3 s3c3, Jlusflug >mdj ©liniit,. 3. 9 5

beg Bö^mifcfiert tönigg. ©Rieften Würbe fo ein S'tebenlanb ber trone bon SSöhnten.

Ser Dom Söifdjof Heinrich Qbif 1131 erlmute $otn Brannte 1265 nieber.

Qu feinem SSieberaufbau gewährten mehrere 58ifcf)öfe, barunter aucf) ber 23ifd)of Don 23reglau, einen 9lblafe.9) Ser 93au bauerte tjunbert Sabre;

öo ljan n non ^eumarft, 33ifcf;of Don £)lmü£, DoUenbete ben Sau 1365.

Siefer SSifdjof War ein Sdjlefier, in ben Söiffenfdjafien Wot)I erfahren; furg Dor feinem Sobe Würbe er 1380 gunt 23ifd)of Don Söreglau Dom Somfapitel poftuliert.10) SSou ber int ^saljre 1365 Dollenbeten Somfirdje ift bag brei»

fcfjiffige Sanghaug erhalten. tarbinal Sietridjftein ( f 1636) Baute im Often ber Somfirdje in SBarodfornten eine neue ®ird)e alg Pregbl)terium an.

tarbinal gürftenßerg liefe ben Sorn in prädjtigfter Slrt Wiebertjerftellen.

QWei gewaltige Sürrne erheben fid) im SBefteu beg Someg, reidjgegliebert unb mit gigurenfdjmttd Derfef)en. 2ln ber Siibfeite über ber XauffapeHe Würbe ein britter Surnt errietet unb ber barode Slnbau beg tarbinalg Sietridjftein mit bem alten gotifchen 33au fo innig unb gefdjmadDoIl Der»

bunben, bafe im Snnern nur ein aufnterffanteg Qufetjen bie betben bisparaten 33auten unterfdjeibet.

(Sine reidje gülle Don SRarmor unb ©olb ift im Innern beg Someg angebracht, bie ÜDMerei ift fein abgetönt, bie genfter enthaften farbenprädjtige

©laggennilbe. taröinal gürftenberg fniet auf bem mittelften ©laggemälbe Dor beut 1)1. SBengel, bem Patron beg Someg; anbere ^eilige, bie auf Währen 35egug haben, ber tjl. Slbalbert, ber hl* Staniflaug, ber hl- tlemeng, ber hl. (Sljrill unb ber Sftetljobtug Ieud)ten ung entgegen. PradjtDoE ift bag

©horgeftühl, eine Stiftung beg tarbinalg Sietridjftein. Sn einer Seiten»

lapeHe befinbet fid) bie 9tuljeftätte beg hod)finnigen SienoDatorg ber tirdje, beg tarbinalg gürftenberg, nebft einer augbrudgboKeit SOionuutentalplatte beg Itirdjenfürften in SSronge.

Slufeerorbentlid) fdjön ift aud) bie ©rabplatte beg Sifdjofg Sftarfug tühn (1565), ebenfaüg aug SSronge, bann ein ©rabbenfntal gWeier £>ergöge Don rotem Marmor, enblid) bie golbgefdjntüdie tapelle beg 23ifd)ofg StaniflaW PaWloWgfi ( f 1598). Sag Portal, bag bie tapeHe gegen bie ßirdje ab»

fd)Iiefet, ift Don SSronge mit gierlid)en gigitren utib grud)tfd)nitren in Stenaiffanceformen. Sag fromme SSolf befud)t im Some gern ben Slltar beg heiligen Soljanneg Sarfanber, beffen Reliquien in einem foftbaren Steliquiar aufbeWahrt Werben.

(Sg ift nur gu bebauern, bafe ber herrliche Sont fo Wenig befud)t Wirb.

Sdj habe Diele Stunben barin geweilt unb nur Wenig 23efudjer gefehen. (Sg

9) a. a. 0 . V I 25.

“ ) Über Jj0*)“ 1™ öon 9feumarlt f. SHubter, ®efd). bev Stabt 9feumarft S . 57 —61.

(18)

96 Dr. 3- <£tjr3q,S3C3, Ausflug nad; ©Imüt}- 5.

bürfte fich empfehlen, bag prächtige ©ottegljaug nidE)t fcfjon gegen 10 Uf)t früh 5U fdjlie^en, fonbern ben gangen Sag offen gu halten.

gunt ©djluffe möge eine ©teile aug £>ölgelg güljrer über ben Som hier angeführt jein: „Sie 9Iugftattung ber gangen inneren Stäume ift eine Wahrhaft fürftlidje. ßarraramartnor unb ©olb fpielen ringsum eine große Stolle. Sag treug beg ^odjalterg ift reich mit (Sbelfteinen befet^t, unb ber Slltar fetbft enthält in Dier S'tifdjen gu beibett ©eiten beg tabernafelförmigen SRittelbaueg gWei giguren Don ^eiligen aug SRarmor, bie aug ber tirdje

©anta SRaria Maggiore aug 5Rom ftammen unb borthin aug ben römifd)en tatafomben gebracht Worben Waren."

Sie StenoDjerung beg Someg ift gang bag QSerbienft beg tarbinalg g ü r f t e n b e r g unb feines- genialen Sombaumeifterg © u ft a D 29? e r e 11 a.

!ftadj bem Seifpiel ber alten Somerbauer hat ber ledere feine 33üfte in ber äußeren Somfaffabe angebrad)t, Don Wo er freunblid) Ijernieberfdjaut. Ser tarbinal hat fid) felbft folgenbeit Senfftein gefegt: Ad Dei gloriam ac piissi- rnam nominis sui meinoriam Fridericus Gardinalis de Fürstenberg die 18. Augusti 1883.

äBir fönnen Dom Sonte nicht ohne einige Siadjträge fdjeiben. S a ift gunäd)ft ber an ben Som ffdj nörblid) anfd)lief;enbe, Don SSerunftaltüngen gereinigte 3?reuggang bemerfengWert. (£r War urfprünglidj romanifd), erft fpäter Würbe er gotifcf) umgebaut. Sie ©djluftfteine ber gotifdjen Sßölbung geigen Slunten, ben Stbler, bag Samnt. Ser treuggang War mit gregfen gefdjmiidt, bie unter bem talfDerpu^ entbedt würben, ©iuige ftnb noch gut gu erfenneit. @o erfdjeint auf bem erfteu gelbe ©fjriftug in ber SKanborla alg SSeltenridjter, linfg Don ihm Sohanneg ber Säufer, aber Dottbefteibet mit langWaüenben, fnittrigen ©eWänbern unb nidjt umgürtet mit bem üblichen Senbenfdjurg unb bem tleib aug tameelhaaren. 2Tuf bem gWeiten Silbe ift SJtariä SSerfünbigung bargeftellt. Sie übrigen Silber finb ftarf befd)äbigt. Stuf bem einen babon ift ©hriftug erfennbar, Wie er feine SBunben geigt.

Ser je^ige Som erhebt fid), Wie fdjon erwähnt, auf einem £ntgel.

Siefer fällt gegen bie Sftarch fteil ab unb mufjte, um ben Som tragen gu fönnen, nad) ber gluftfeite burcf» mäd)tige ©ubftruftionen geftitijt Werben, gaft fcfieint eg, alg fei ber Som gugleid) alg geftung erbaut Worben.

SSenn (Dir hierbei beg Someg gu Sreglau gebenfen, fo Würbe biefer ungefähr in berfelben 3eit erbaut, nämlidj 1244 big etwa 1341; ferner hatte audj ber Sreglauer Som Don Anfang an einen Wehrhaften ©Ijarafter, aber nidjt burd) fteile ©ubftruftionen, ba feine Höhenlage Dorhanben War, fonbern burd) bie beiben Dfttürme.11)

u) Sd)iitle, ©efd)id)te be§ 33re3Iauer ®umd ©. 4, 10.

(19)

Dr. 3 . £ t;r3 3,S3C3, Zlnsflug nadj ©Iinüg. 4. 97

Stnfg Dom ®ome, angrengenb an bie ®ombed)antei, liegt ein fdjmudeg tird jle in ber 1)1. Slnna. ©iefeg würbe im 14. Saljrfjunbert im gotifdjen

©tife angelegt, bom 3)outpropft ^perBert bon gitüftein mit Stiftungen ber=

feljen, um 1600 im (SJjarafter ber 9tenaiffance umgeBaut.12) ®a§ fcfjöne Portal Würbe Bet ber ©omreftaurierung, ba bie Slnnafirdje berfürgt werben muffte, um bie äßirfung ber neuen ©omfaffabe nicf)t gu ftören, in ben früheren Stenaiffanceformen wieberljergefteüt.

2)ie 1)1. 2lnna Wirb in 3CRäf>ren, Wie eg fdjeint, Weit ntefjr bereljrt alg in ©djlefien. @g würbe 3. 58. in OImü| in mehreren tirdjen Wäfjrenb ber Dftabe iljreg gefteg, namentlidj in ber Stnnaftrdje felBft, bormittagg unb in artberen tircfjen audj nadjmittagg feierlicher ©ottegbienft gehalten, Be=

fonberg feierlich in ber ®ominifanerfird)e unb in ber äftidjaeligfirdje.

4. jO as ^ e fu ite n k o lle g .

®er ÜBertritt bon ber fatfyolifdjen tird)e gunt Proteftantigmug fam int fed)geljnten Saljrljunbert in 9ftäl)ren eBenfo Ijäufig bor Wie in bem BenadiBarten @d)Iefien. üftamentlid) fdjloffen fid) bie Slbligett ber neuen

©lauBengridjtung an. Um bie Wanfenben tatfjolifen im ©lauBen 3U Be=

feftigen unb bie bon ber ®irdje SlBgefaHenen gunt fatljolifdjen ©lauBen guritd=

3ufüf)ren, Berief ber Sifd)of SBilljelm PrufinoWgfi) bon SötcsfoW bie S e f u i t e n aug Sßien nad) Dlntit^ 1566. SDiefe eröffneten fogleid) eine

©d)ü(e mit bier Maffen unb Balb barauf ein ©etninar für Sfjeologen. 1569 Ratten fie ifjr grofsartigeg toffegiurn boffenbet; mit biefem Würbe ein abligeg tonbift berBunben, eine fünfte unb }ed)fte tfaffe mtb 1574 aud) bie pf)ifo=

fopfjie angefcfjfoffen. 2>urcfj ein Pribifeg beg taiferg SKarimilian erf)ieft biefe

©djule 1574 ben 9iang einer Uniberfität, 9?eBenfjer Wirften bie Sefuiten biel burd) Prebigt unb pradjtboffen ©ottegbienft. ©eförbert bon bem ein=

flufjreidjen tarbinaf ©ietridjftein, einem Siebfing beg Papfteg tlemeng V III.

unb beg 1)1. pijili^i^ug 9^eri, ergielten bie öefititen grofee (Srfofge. ©inen Stüdfdjfag führte ber Böfjmifdje Slufftanb f)erBei. 9Zac£)bem biefer burd) bie

©djladjt am Weiten Serge 1621 niebergeWorfen Worben War, erhielten bie Sefuiten ifjr tolleg in 01mü£ gurüd.

3Sag bie Sefuiten Bauten, War geWiffermaßen für bie Gswigfeit Be=

ftimmt. S^re Sauten finb in Sarod auggefüfjrt. 2Iuf einem maffigen ©odel bott gewaltigen öuaberfteinen erljeBt (id) in berBer 9tuftifa ber eigentliche Sau, gegliebert burd) Pilafter mit forintf)ifd)en ober mit tompofitfapiteffen.

12) ®a§ ©efcf(Iec£)t ber gültfteiue ftammt ab bott bem Stöeftfalen gierborb, ber mit bem Sifdjof 93ntno ©rafeti boit ©djaueuburg nad) ÜKä£)ren tarn unb bon biefem xeidje Seljnägüter erhielt. ©r erbaute bie SBurg güllfteiu unweit Seobfdjüj;. ®a§ ©efdjtedjt bliifjte 3af)r§nnberte lang. SSiermann, ®efd)ict)te bon SEroppau unb ^ägernborf S . 61, 62.

D6er(cfjle[i[rf)e Jpeitimt IV 2. 7

(20)

98 Dr. 3- C tjrj^ s3 0 3, ZIusfKug nad; ©lmiit;. q.

®ie einzelnen ©todwerfe finb abgeteilt burd) Wudjtig austabenbe ©eftntfe.

Snt Snnern giel)t fid) auf ber einen ©eite ein Breiter torribor Ijin, bon bem aug bie Süren in bie einzelnen Qimmer unb ©die führen. ?(Eeg ift gewölbt unb feuerfreier. ®ie genfter beg unteren StodWerfg finb burd) eiferne ©itter gegen (Sinbrudj bon ®ieben unb Stäubern gefidjert. (Sin foldjer Sau ift in ber Sat eine geftung.

®ag Dlntüfcer toEeg ber Sejuiten Beftefjt im gangen aug 4 Seilen.

Sn ber ÜTOitte ergebt fief) in großartiger SKajeftät bie tirdje, redjtg unb linfs babon finb bie ©ebäube: bag eigentlidje toEeg, bag tonbift, etwag Weiter nad recfjtg nodjmalg ein gewaltiger Sau.

Snt toEeg faßen gu ben Süßen ber gefeierten Sefjrer ©tubierenbe aug aEen SMtgegenben, namentlid) aud) foldje aug ©djlefien. Sw tonbift lagen bie ©öf)ne beg f)ol)en 9lbelg neben ben göglingen aug bem Sürgerftanb ben ©tubien ob.13)

Sungnife befdjreibt in feinem SSerfe „©ebaftian bon Stoftod" eine feierliche ®oftorpromotion an ber Sefuitenuniberfität in Dlmittj. @g Ijanbelt fid) um bie ®oftorpromotion beg ©ebaftian bon Stoftod, ber bereitg Pfarrer unb (Srgpriefter bon 9?eiffe War unb fpäter gitrftbifdjof bon Sregtau Würbe.

®ie Sefdjreibung lautet:

„QWei ©tunben Würbe Stoftod burd) ben tangier ber Uniberfität, ben

®efan unb gWei Profefforen ber i!)eoIogifdjen gafultät aug ben $aupt=

fächern ber Sfjeologie geprüft. ®ann berteibigte er bor= unb nadjmittagg in je bierftünbiger ®igputation in ©egenWart beg £)Imii£er SSeiljbifdjofg Sreiner unb einer gal)lreic^en, glängenben Serfammlung unter aEgemeinem SeifaE eine Slngaljl öuäftionen aug aEen Seilen ber Summa beg 1)1. Sljomag, Worauf am 17. Suni 1636 feine Promotion gum Sigentiaten ber Sljeologie erfolgte, ©ofort nad) bem feierlichen SIfte mußte er auf berfdjiebene aug ber Korona gefteEte fragen über bie SdjriftfteEe V os estis sal terrae ( S f) x‘

feib bag ©alg ber (Srbe. Wattl). 5, 13) aug bem Stegreif antworten unb einem tanbibaten beg Saccalaureatg opponieren. S^adjbem er aud) biefer Slufgabe fid) riiljmlidjft enttebigt Ijatte, Würbe er am 25. Suni 1636 bom Senat unb ber gangen afabemifdjen Sitrgerfdjaft in bie Uniberfttätgfirdje geleitet, wo bag ®omfapiteI, biele anbere ©eiftlid)e unb Drbengleute unb ein gafjlreidjer SIbel berfammelt Waren. ®er Sreglaiter Sdjolaftifug unb

£)Imü£er tanonifug ®afpar tarag gelebrierte eine feierliche Missa de ss.

T rinitate.14) ®arauf legte Stoftod bag Sribentinifdje ©laubengbefenntnig

13) ®ie bon JjungniJ; IjeranägegeBenen 58ifitationg6ericfyte ber ©tojefe 39re3lan Weifen nadj, bafj ja^Iretdje @eifttid)e au§ ©djlefien, nantentlid) au£ D6etfd)Iefien, ttn 17. Jjaljrfjunbert in äDImüt; ftubierten.

“ ) S e r ®ononi!u§ $ a f p a r S a r a ? b o n 9i o m b ft e i n ftatntnte au§ Ujeft nnb war feit 1623 ®ed)ant unb ©tabtpfarrer bon Dfiergtogan.

(21)

Dr. 3- ^ tlr3^S3C3, Ztusflug nad; CDImütj. 9 9

ab unb Würbe nun Don bem ®efan Sgnatiug Dtoio, einem ©panier, feierlid^ gunt SDoftor ber S^eologie promobiert, inbem er bie 916=

geidjen feiner neuen SBürbe empfing: bag blaue SJtänteldjen, ben Sting, bie tette, bag SBirett, bag gefcfjloffene unb bag geöffnete Sud).

Stach bem griebengfuß Würbe er geheißen, bie Sehrfangel gu befteigen.

£ier hielt er gunt @d)Iuß eine geiftreidje unb fdjWungbode Stebe über bie Sehre unb SBiffenfdjaft beg heiligen Sohanneg beg Säuferg, anfniipfenb an bag @d)riftWort: Jlle erat lucerna ardens et lucens (Setter War bie brennenbe unb Sicht gebenbe Seuchte. Sol). 5, 35)."15) —

treten wir in bie Uniberfitätgfirdje ein! 3ßir fteigen auf fteinenten (Stufen hinauf, burdj einen Sorbau bon je gWei mächtigen SDoppelfäuIen gelangen Wir in bag innere beg ©ottegljaufeg. ®iefeg ift in bem foge=

nannten Sefuitenftil, einer ülbart beg Söarocfftileg, erbaut, gang ähnlich wie bie fe^ige 2Jtatthiagfird)e itt Sreglau. 2)ag hohe, üb eräug breite Sntten=

geWöIße ergielt eine großartige, majeftätifche SBirfttng. ®ag ©eWölbe ift mit gregfontalereien gefdjmüdt unb ruht auf riefigen Pfeilern, gWifdjen bie, Wie in ber genannten SOtatthiagfirdje in Sreglau, gaf)Ireid)e tapeüen eingebaut finb.

®ie erfte unb bornehmfte tapeHe auf ber ©bangelienfeite ift bem Orbengftifter, bem hl- Sgnatiug, geweiht. (Srnft unb feierlich fdjaut bag flare Stuge beg gielbeWußten SWanneg bem Sefdjauer entgegen. ®ie gange tapeHe ift öebecft mit Silbern, Welche bie Widjtigften Sgenett aug bem Seben beg Drbengftifterg .fdjilbern. Stuf bem einen babon begegnet Sgnatiug bem freugtragenben ©hriftug, unb biefer fprid)t gu ihm: Ego vobis Romae propitius ero (Sd) Werbe eudj in Stont gitäbig fein). @g hanbelte fid) hier*

bei um bie Seftätigung ber Orbengregel feiteng ber Papfteg. Sn berfelben tapeHe ift bag einfadje ©rabbenfntal beg Sifdjofg SBilljelm PrufinoWgft), ber bie Sefuiten nad) Dltitü^ berufen hatte, aitfgefteHt.

SIttbere tapetten ftnb bem hl- Srancigfug Saberiug, bem hf* 2lIol)fittg u. f. w. geweiht.

®ie Uniberfttätgftrdje hat ben Sitel 97iaria=(Sdjnee. SDiefeg geft Wirb am 4. §tuguft gefeiert unb gilt bem Slnbettfett an bie (Erbauung ber 3ftaria=

©djneefirdje in Stom. ®ie $regfen aut ©ewölbe unb auf bem Silbe beg

£>od}aItarg öehanbeht benfelben ©egenftanb. —

@in furd)tbarer <SdjIag Warf ben gangen Sefuiienorbett 1773 barnieber, alg ihn Papft tlemeng X IV . aufhob. Sn einem Slugenbtid War bag Sefuiten=

fofleg unb feine Kirche berWaift. ®ie Sefttiien gerftreuten fid) in alle 3ßelt=

gegenben unb ftarben aug. Slber ein gütigeg ©efdjid hat über ber tirdje gewacht, fie ift heute nodj fo, Wie fie 1773 bie Sefuiten berlteßen; biefelbe

“ ) a. o. D. 4, 5.

7*

(22)

10 0 Dr. 3. £fyr3q,s3C3, Musfiug nad) ©Imüt?. <}.

XRalerei, berfel&e ©djmud, biefelben ©eräte finb nod) ba. SSenn mir in bie ©afriftei treten, fdjeint eg ung, alg 06 bie Sefuiten gerabe jefct auf einige

©tunben abwefenb feien unb fogleicf) Wieberfefjren werben. Denn in ber

©afriftei ift Hon ber früheren 9lugftattung aud) nicht bag ©eringfte öer=

cinbert, fogar bag 23ergeid)nig ber SReßintentionen, nad) benen bie Sßatreg bag Meßopfer barBrad)ten, ift unberfehrt erhalten. 3 cf) meine, leine einzige ber im Sahre l 773 aufgehobenen Sefuitenfirdjen ift wohl in jo unüeränbertem Quftanb geBIieBen, Wie bie alte Uniberfitätgfircfje in £)Imü£.

916er ein Unterfdjieb fällt boch auf: bie tircfje ift utenfdjenleer!

Slidjt einmal an Wochentagen wirb hier bag Meßopfer gefeiert, fonbern nur an Sonntagen Wirb für bag SJfilitär unt 8 Uhr unb für bie beutfdfjen

©hmnafiaften um 9 Uf)r ©ottegbienft abgehalten. —

®ie Segieljungen ber £)tmü|er Sefuiten gu ©djleften bebürfen nod) ber ©arfteüung. Söer Wirb fie liefern? 9Iuf eineg mag hier hinsewiefen Werben. Sn ber fogenannten ©egenreformation in ©cfjlefien 1629 erscheint ber faiferlidje Sftiffionär S ö o l f g a n g ©t ygnaeug, Priefter ber ©ogietät Sefu Don 0lmü£, an Dielen 0rten in 06erfd)Iefien g. 35. in 9Zeuftabt, ©roß=

©trehlife, Peigfretfdjam, um ben tatholigigmug Wieber hergufteHen.

(23)

Ü bn bm

J f r c f e n a n t e n i S i e g m i j a l ö .

«un (pauf Kutyt.

©htbher im 3iüdertfd)en ©ebidjte erhält auf bie $rage: »Seit toarat ift bie (Stabt erbaut?" feine SlntWort. Söeitn jemanb biefelbe grage an einen SeWohner Don Qiegenhalä richtete, Würbe aucf) biefer fdjwerlidj in einer be=

ftimmten SBeife antworten. ®a§ Sofaiion&priüileg ift nämlidjr abfjanben ge=

fommen. grüfjer nahm man an, baß bie ©efd)id)te ber Stabt gegen 900 Saljre gurücfreidje. 3JJan lieft bafjer in einigen §anbbüdjern: „®ie Stabt ift Wafjrfdjeinfid) unter bem 5ßoIenfürften äf t i eäf o I. gegriinbet Worben."1) Seitbem aber ber fd)Ieftfd)e ^iftorifer ©eh- 9iegierung§rat D r. SB. Spulte ben © a n g b er t o l o n i f a t i o n i m S i ä t u m ä l a n b e in an=

fd)aulid)er, übergeugenber SBeife bargelegt fiat2) finb Wir in ber Sage, bie

©rünbung bon Qiegenf)al§ annä^ernb gu beftimmen. SBie bie 21 n f ä n g e ber be ut f d) e n t o l o n i f a t i o n im S^eiffer Sanbe in bie 3eit be§

33ifd)ofs Soreng (1207— 1232) gu feijen ftnb, fo erfolgte bie © r ü n b u n g ber S t a b t Qi egenl ) ct l § in ben lebten 3iegierung3ja!£)ren biefeä Sifdjofä, alfo um bas? Saf)r 1230. Sluf bem bamals gelichteten 2ßalb=

boben ber big an bie Sifd)ofs>foppe reidfjenben Prefefa fproßten eine Stenge beutfdjer örte.3)

®a man nun aber bie ©rünbung ber Stabt Qiegenljalä in eine frühere Qeit als 1230 oerlegte, Derfudjte man ben Ortsnamen aus ber p o I n i f d) e n S p r a d j e abguleiten unb erflärte: 1.) ®er urfpriinglidje ÜRame be§ 0rte§

fei polnifd). Sei bem aEmählidjen Quritdbrängen beä polnifdjen (Elementes habe er fidj in ba§ beutfdje SBort 3 iesen£)al3 berWanbelt, weldjeä bem flawi=

') über bie Urfadje 31t biefer Slnnafjnte lefe man Dberfd)lef. ipeimat I I 11.

2) Söifdjof Jjaroflatt) unb bie ScEjenfung be§ ÜJieiffer SanbeS.

3) ®ct)önmalbe, Sieutoalbe, SHtetualbe, 5öifd)ofStr>aIbe k.

Cytaty

Powiązane dokumenty

Diese Verringerung werde aber in Jtalien sicher nur zum Guten ausschlagen. — Ganz im Gegensatz dazu bildet in Frankreich die seit Jahren bemerkbare Abnahme der Theologiestudierenden

den erhabenen Bahnen, in denen er einsam wandert, die Wogen des unermeßlichenOzeans an sich zieht, so wünscht die Kirche mit dem strahlenden Lichte der Heiligen, die sie von Zeit

3Bie anbertoärtg im ©oljrauer ArdjipregBhterate, fo hatte aud) ber feit bem Amtsantritt SJJiarfag angeftreBte ©rtoeiterungg* unb Neubau ber Ijiefigen Sdjule feine eigene

©ie folgenbe Sropfjegeiung ift unter bem Söffe ftarf Verbreitet. Sch toiü eud) eine Sropfjegeiuttg Von einem Sefuitenpater fdjreiben, ber hat biefefbe fcf)ott 1701

fdjentt hotte, hätte ber ablige ©runbljerr biefen einfach baburch entgiehen fönnen, bafe er bon bem Kitterpribileg ©ebraucfj machte unb bon feinen gelbern ben

trägliche Art , wird nichtsdestoweniger von der Kanzel zu allen Zeiten geübt, zum al in einem B u ch e, wie diese K onstitutionen, welche über eine durchgebildete

Und es ist dieselbe Unterscheidung, die wir auch in der Schrift gegen Alveld haben, zwischen einer leiblichen äufseren, rechtlich verfafsten Christenheit, die man

trieben wurde, lenkte man auch tatsächlich zu einem vorathanasianischen Gesangsideal zurück... solchen Umständen nicht zuführen: es gab keine Texte für ihn. Dieser