• Nie Znaleziono Wyników

Oberschlesische Heimat 1906, Bd 2.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Share "Oberschlesische Heimat 1906, Bd 2."

Copied!
253
0
0

Pełen tekst

(1)

Oberfdilefficfte

Heimat.

Z e i t f d ) r i f t

6 es

O b e r f d ) I e f i f d ) e n © e f d ) i d ) t s p e r e m s .

^erausgegeben

ron

D r. © s f c a r M U p e r t .

Q ^ a n b I I .

(toppün

1 9 0 6,

S e lb fl » e r la g 6 e s X? e r c t n s.

Kommi[[ionsverlag von ü . ODilpsrl in ©treljltfj.

(2)

O Z -Q Q O b

b ^ i i £

(3)

J n a

1 1

© eite

Sdiiefijdje Stabtgejd)id)ten. 33on SB. S d j u t t e ...10

S ic Sinfänge ber © tobt $ittfd)fau. SSon 38. (S d ju lte ... 14

3 « r ©e(d)id)te Don SBenejdjttU. Sßon 33. Sdjneiber. I. 53i3 1590 ... 65

II. 1590— 1700 ... 75

III. 1700— 1 7 7 4 ...140

IV. 1774— 1831 ... 154

V. S eit 1 8 3 1 ...196

S e r SBranb bon ©berglogau 1582. Sßon ,$:■ S g a n r a ...88

S ie © fe in e r generlöfdjorbnung 1765 ... 206

S(u§ ber SeIbftbiograt>l)ie SRubolf boit O sidjen b o rjfe... 32

^ o je ^ Don eidjcnborjf in ^oljaitneSberg. S8 on 31.1 S io m a c f...211

«tajim ilian unb Subtoig bon ^eldjrjim . 3$on sfr 'J io ro o d ... 219

S ie StiegSjaljrc 1805— 1813 nadj ber Slnfeeidinung fees P fa rre rs 33. §ofd)ecf. 33on Dr. e^räfjäcä. I. 1805 unb 1800. (33b. I. S . 149.) II. 1807— 1809 ... 40

III. 1813 ...94

S ie ftirdje ä« sDfariä=33runncn bei Ujeft. Sion ©. Ü ia m ifd )...97

SFiääen au§ bent fRnnbener Seien in ber 2. § alfte be8 19. gafjrtjunbertS 3Son ®. SR...185

©ine§ Englänberä (9ianfen3) (M ebnijfe in £>6erjd)lejien, in lateinifc^en 33erfe» gefd)ilbert. 1. S ie 3 a g b ...56

2. S Ib fd jie b ... 58

C arm en s a e c u l a r e ...177

5D6erfd)Ieflft5c 9?cujatjr3geBT<iudje, inäbefonbere bie iM enbe. Sßon ©regor . . 1

Solenbenlieber, uac§ fRogerä Piesni kolgdowe iiberfe^t Bon (5. © rb rid j...136

Beiträge ju r oberfdjtej. SßolfSfunbe unb ShtUurgefdjidjte. Sßon 3 . ©regor. 1. S e r Slbbent ...221

2. (St. 3 3 a r b a r a ...223

3 .- 6 . S t. S'JilolauS ...224

SaS 9ieijfer 5TJidjtjd)h)ert. 33cm SB. S d j u l t e ...*...121

e in fdjtejijdjeö Seijrerftnmmbud) au§ bem ^aljre 1797. Sßon t . §oeber . . . . 162

3 n ben Slnmerfungen baju: 21 u 3 5 ii g e a u § e i n e m 0 b e r f dj I e f i f d) e tt S e k r e t ft a m m> B lt d) e a. b. 3 . 3811. SSdu Dr. O. 38...163

S er 9lbler auf fdjleftfd)en StmtSfiegeln be§ 19. 3al)rl)unbcrt§. 33on Dr. £). SBilpert 99 Srnnfjudjt in ber erften ©ölfte be§ 19. ^aljrtjuntjcrtö. SSnn 2t. SBiecjoret . . 51

Sllferlei Sagen anä Cberjdjlefien. Sßon Dr. 3- 2 8 f d jn e r ...106

Flurnam en au§ 33itofIah>i£. 33ou 3- © r e g o r ...131

(4)

IV

$5aujteine uitb Späne.

jDberfdjlefifdjer SJhtfeuntberein itt © le im ig ...58, 112

Sßeiffer Suuft- xtnfe sntertum äberein...112

Sluäftellurig bon ©olbfchmiebearbeiten in 3 3 re S la u ... 61, 112 S8olf§tracE)tett ...113

©in Dfterbraudj au» bem Steife © le im ig ...178

2öe§f)al6 bie 93iene uidjt ben Stotflee b e f u g t... 63

©in bon bem S3ogt unb ben ®efd)lbornen in ®ro|>©tret)li^ 1704 gefälltes SobeSurteil ...179

©in ©eburtSfdjein au» bem 3a^re 1 7 6 9 ...180

3ut Srage über ben fjeil. 2jol)anne§ ü- SK epontuf...181

SanbSleute ...182

Siieratur. Qitr SanbeSfunbe Dberfd)lefien§ ... 114, 183, 232 SBefpredjungen. Slingä, 2lu3 ’em Siutfatelgebirge...63

ÜSebbigen, 9lu^eftätten unb Sertfmäler unferer beutfdjen ®irf)ter . . 9Jlettin8, SSegroeifer burd; bie Urgefd)tcf)te S d jlefieitä... Snötel, ®efd)id)te O berfdjlefienS... ... ®red)8Ier, (Sitte, SSraitd) unb SBoIfSglaitbe in Sdjleftett. tl 2 . . Sdjube, Söolbbnd) bon S d jle fie u ... ©jener, Sdjlefifdje (Sagen ... esbadj, $a§ ^erjogl. £ait§ Württemberg 311 Sarlävulj« tu Sdjlefieit Sdjulte, ®ie Slnfäitge beS St. 5Kai'iertftift auf bem (Sanbe. (Srit ©tubiett I . ) ... 184, 233 Sfoloacf, Suboroijjer Üagebudjblätter 3ofepfj bon eidjenborffä . . . 1. Jpnupibcrjrtnttnluitg be3 Sberjrijlefijdjeu ®ejdjic()t§l)crein3... 'JittittenbcrjeidjniS. Drte . ... sß erfo n eu ... 11564 116117 118 119 232 233119 235239 $Cf>folfcmt£en. ® e u t m ä l e r. ©rabtital be§ §ernt 'Senefd) o. ®ra^otufcf) uub feiner 9Rntter [uiefjt grau] ^£)otolitljograpl)ie nach einer ^ ^ o to g ra p fiie ...74

StlteS Sreuj in 2agten?nif. ^ßljotolitfyograpljie ttad) einer '^l;otograp^ie . . 160

S i e g e l , nach beit Originalen lith o g ra p h ie rt...101

2. Sott. 5ßr. Dberfc^lef. 9legieritiig ju Dppelit.

3. Sirdjenfiegel b. Sön. ^ r. gnf."3leg. b SRargr. §eiuricb.

4. königlich. $preit$. Stabtgeridjt jn Seobjdjüt;.

5. Sön. e^emalg giirftbifcfjöfl. ®eri(f»t jit “Jieiffe.

C. Sön. ^retifj. 2anb> trab Stabtgeridjt ju (Sdjiueibtiits.

7. S. 5ßr. ©djl. Satfiol. Sdjul.-Siteltioit.

8. Sön. ^3r. Sd)lefifd)e8 Juftife Departement.

9. £'ber-Slmbt§=8?egierung ju 93rieg.

10. Dppeln-8?atibor»2eob?djü[j3p.ßIe§>53euthe[n]>£)beTfd)Ief. Saubfdjaft-Siegel.

[9tn bem oberen Slanbe be§ §albmoitbe§ ift bom Qeidjner ein paralleler Strich überfein morben; bemnadj fchtoebt ba§ Sreuj in SBirftidjfeit uidjt über bem £albmonbe, fonbern tbädjft attä ihtn fierauS.]

(5)

V

© eite

(Siegel ber Stabt 93eitefd)an üout JJafjre 1593. 3?ad) einem Driginal-9(bbrude beiS

filbernen ^etfdjaftä in Qitt! g e ö ^ t ...205

S t e m p e l : ®ete>erbeftetnpel, nad) bem Originale ptjotolitfjograpfyiert (1) . . 101

23 a p p e n: Stabt Dbergtogau ...88

„ 93enefd)att (nad) bem 28appettbriefe gejeic^uet «ttb ptjototijpiert) . . 68

„ Dppeln ... 1, 65, 121, 206 „ ^patfc^tait ... 14

„ Sariiomii} (18) ...103

©rofjeä preitfeifcf|e§ 28appeit ber ©etuerbejdjeitte. Slbbruct ber in SKeffiitg gefdjnittenen Drigiitalttype ( 1 2 ) ... 103

kleines preufjifd)e§ 2Bappett ( 1 3 ) ... 103

^reufjtfcf)er 2lbler ( 1 4 ) ... 103

SJbjetdjett ber ©ifenbafjn ( 1 5 ) ...103

ber Söergbermaltung ( 1 6 ) ...103

®etttfdjer Slbter (17) ...103

^roöittä Sd)Iefien ( 1 1 ) ...101

greiljerrn u. ©idjettborff. (9tad; 23lacef itt Siebntadjerg 2 8 b .) ...211

M lfa r£ > d fe t\ Dr. theol. 3 üf)a,uie3 ^ § r8^8äCä, Pfarrer in $ßeiäfret[d)am . . 40, 59, 94, 180 ©mit © r b r i d), ®irettor ber 'lattbftummeuanftalt in $ ö k t} ...136

3ofepfj S r e g u t , Pfarrer in X lD O tfatt...1, 131, 221 3ofepI) ® r a b a in ©leimig ...63, 178 ®arl § o e b e r , Seminarbirettor in S J le f,...162

Simon SDi a dj a , Kaufmann in SSeutljen D .-S ...161

9Hfon3 91 o it> a d , 8leligion§» itnb Dberletjrer i:t 9ienftabt D .-S. . . . 211, 219 ©mit 3t a m i f d j, 2lmt8gerid)tärat a. ®. in @roj5*StreI;Iit3 (1863 Sfrei§rid)ter in Ujeft) ...97

Dr. theol. Hermann S d) a f f e r , ^rälat, Pfarrer itt S fta tib o r... 56

33rmio S d) n e i b e r , Pfarrer in S ettefc^aii... 65, 140, 196 öubtnig S d) n e i b e r , 9lrdjiteft itt D p p e ln ...60

Dr. phil. 28ilfielm S cf) tt 11 e , ©tjmnafialbireftor a. ®., ©efjeinter iÄegierungärat in S r e ä t a u ...10, 14, 121 Msg. ajfajimilian S p i e l t , ?ßäpftl. Säntmerer, Pfarrer itt Stauben . . . . 178

gofeplj 23 a b r a , ^rofeffor in $ ß r a g ...88

Dr. phil. 3ofeptj SS a f» tt e r , ®t)miiafia(-DberlcI)ter itt Steiffe . . . 63, 64, 106 9ht£)itr 28 i e c j o r e f , 93ürgermeiftet in U j e f t ... 50

9t. 28. ...179 Dr. phil. Däfar 28 i I p e r t, ©qntnafial-Dberlefjrer in Dppeln 98,113,160,163,181, 233

(6)

ü t t i t g l i g f r e r .

I. €l> ren m itglied er.

(gugleid; lebenslängltdje ITlitgliebcr.) Seine (Ejjellenj IDirflidier (ßefyeimer Hat

$

ra n 5 (B r a f t>on ö a lle ftre m auf piat»uionn£, präfibent öes Deutfctjen Heidjstages.

Seine (Emittenj 'Karbinal (S co rg JCopp,

^iirftbifdjof non B reslau .

II. O rdentliche M itg lie d e r.

S3i§ jutn 1. Dtoöember 1906 traten itod) bei:

265. £err 93tuno S l l e j a n b e r , Pfarrer in Ütojenberg D.*3 . 266. ß-Ijriü. ©cEjineftei- Jptjacinttja S a l l e ft t e t n in 3L$ien»§acfing.

267. .§err 93 a a b e , Dberntafdjinifteuinaat in Siel.

268. 53 a c i a , Kaplan in 3 nI«näe (Sattoloifc).

269. „ 3°^ann 83 a n a 8 , Pfarrer in Subowitj (SRatibor).

270. „ 93 e cf, 9tentmeifter in 93lottni|; (©r.-©tre£)Iig).

271. „ Sranj 93 i I 3 e r , Pfarrer in ®rofj-@tein (©r.-StxefjUjj).

272. „ 93 u j a , äftaurerineifter in ®rappit}.

273. „ $ e 11 3 , ©eridjtäfefretcir in Sttybni!.

274. Dr. ® r e d j ? l e r , ©gmnafialbiteftor in gahrje.

275. „ Slugnft ® r o b i g , Pfarrer in Dttmntl) (®r.«@trel)Ii|).

276. „ 5ßaul © e o r g e , Snplan in 9tatibor.

277. „ äftaj © e f d) b f e r , Pfarrer in ©latoeutjütj.

278. „ ^JofepE) © t a b a in ©letimt;.

279. „ ©Dj ot DCgt ) ? , Seljrex in Sieferftäbiel.

280. „ © r i n g m t t t l ) , 3tegierung§fefretär in Dppeln.

281. „ Sodann § e n n e cf, 93ilbfyauer in 93re8Iau.

282. „ Dr. § 0 f f nt a n n , praft. Slrjt in ^3eigfretfd)ain.

283. „ § 0 P P e > Sekret in 5ß|d)t)tt) (9?gbnif).

284. „ gtanj 3 § b r j i j e t u 8 f i , Üefjrer in Sauraljüite.

285. „ ^ßaitl 3 e f cf), Pfarrer in ^ebloioni! (3}vjbntf).

(7)

VII

286. §err 3of)- 3 ü t e c j f a , Spfarrabminiftrator in SBuälahrit} (Dtatibor).

287. „ 3ol). @ a n b 1 e r , Dberlaplan in Dtatibor.

288. „ 3oI). ® o § f e , 'Pfarrer in Sifamiuiejä (©leiroi^).

289. „ Dr. 9 ü | n a i i , Sprofeffor in Spatfdjfau.

290. „ @ ü g I e r , 3Jtaitrermeifter in Dppeln.

293. „ $ u I i g , Pfarrer in ©rofj-Saffotmjj.

292. „ Dr. S e n n a r 5 , Dberleljrer in ©teittnt}.

293. „ Sari 2 i f f e f , 2elirer in Seuttjeu D.-©.

294. „ Dr. 2 u ft i g , ©gl. Sreiäarät in ©riinberg.

295. „ Dr. 501 a I i f d j, praJt. Slrjt in Seutfdj-ffiramarn (Dtatibor).

296. „ 5K ii d e , §auptlel)rer in ggroma.

297. „ Dr. 91 e u m a n n , praft. Slrjt in ©Ijarlottenburg.

298. „ 9Jt. 9t i e b u r n lj, 1. 2ef)rer in SEidjau.

299. „ gri£ 9t o tt> a d , Dberpoftinfpettor in £alle.

300. „ P. i f a p r , ©uperior ber Dtebemptoriften in Sßobgorje (®aligien).

301. „ ®onftantin $p i e j it d), §augmeifter in 2[adjeu.

302. „ D on 5 p r o n b ä t ) n 3 f i , ©eneralbireftor in ©rofdjottng (Dppeln).

303. „ 9t a n o f d) e f , 2et)rer in ©oboro (ßublinit;).

304. „ Sran^ Dt u b 5 f i , Pfarrer in ©rofcfyoim^.

305. „ D t u f f e r t , sprofeffor in Dteiffe.

306. „ © a n n i g , 2ef)rer in ©fjor^o».

307. „ Dr. Söilf). © d) u 11 e , ©efjeüner Stegierung?rat in Sreälan.

308. „ Dr. © t r j i p i e (3, 2lpott)efenbefi^er in 3 a6xäe- 309. „ © m o l a r e j t y f , ©emeinbeöorftefyer in $gI.»9teuborf.

310. „ © 0 b i r e g , Sireftor in ©ogotin.

331. „ Sari © r a f © t r a d) lo i £ auf Samieni|.

312. „ © t r t j c j e f , Pfarrer in ^ßelergborf bei ©leitoit;.

813. 2öbl. SSerein für Sunft unb SSiffenfdjaft in SJattottut).

314. £err 93 0 g I e r , £auptlet)rer in SgI.-9teuborf.

315. „ S B a m r e j j f o , ©teuerfelretär in Dppeln.

316. „ SB i b e r a , Pfarrer in ©rofs-Sombrottila.

317. „ Slrttiur 2ö i e c j 0 r e f , Sürgetmeifter in Ujeft.

318. „ §ugo SB i l lim Si t ), S3ud)fyänbler in Dppeln.

339. „ greiljerr b o n S u r a n t auf Saranomits.

320. „ SDt a i j j , Pfarrer in Seutfdj-Sramarn.

321. „ P. (S^rt)fogonu8 Dt e i f d) O. F. M. in ©arIolt>ij;-93re3Iait.

322. „ © t a r i e r , Dtedjtäantoalt in 9teiffe.

323. „ D8far SB a l b n e r , iSudjljänblet in 93eutl)en D.»©.

SSon ben fyier unb 39b. I. genannten 323 93titgliebern

irit 2aufe be§ 3 a^re^ 1 ®06 ©iabtrat ?p 1 3 i f l i n g in S3eutf)en, alfo 1 jufatnmen 6

©3 traten au§:

9tn. 27, 78, 96, 155, 168, 242, 247 ... 7

3tn ganzen fd)ieben fomit auS 13 Semuadj jäl)lt ber herein am 1. Dtofcember 1906 310 orbentlidje 9Jtitg(ieber.

(8)

VIII

golgenbe Slnbexungen unb 93exid)tigungen finb unä betannt gerooxben:

37. ©ntanuel gafflod, Saptan in Sttofenbexg D.-©.

40. grig bon gxieblänbex-gulb, ®efy. Sommetäienxat in 93exlin.

62. ®uftab ipatxilitfdjfa, em. 5pfaixex in Siefexftäbtel.

85. Sofepl) Slofa, Saplan in 9htba D.-©.

88. ^ofepf) Snoffalla, Saplan in SKHefdjoma.

194. Sßiftox ©djmibt, ®eiftl. fRat, (Siäpiieftex in Sattomitj.

196. Dr. 5°t)ann ©djmibt, St'uratuä in SÖxip b. 93exlin.

214. Dr. gianj ©pxotte, 5ßxof., Somfapitulax in SBxeälau.

218. Sluguftin ©txQbnty, 5pxäfeft in 5Bxe3Iau.

Sind) ben Söexeiu fönnen bie iDiitgliebei folgeitbe S ii d) e x bejieljen:

C b e x f d) I e f. £ e i m a t. Sb. I. §eft 1—3 ju je 1,60 A

58b. II. 5 A £eft 1—3 ju je 1,60 A §eft 4 p 1,20 A

äöill). Schutte, Sie 31 n f ä n g e be§ © t. 50? a x i e n ft i f t 8 bex Slugitftinex auf bem 93 r e 3 I a u e x © a u b e. (Sxit. ©tubien jux fdjtej. ®efd). £ex. b. Dbexfdjlef.

®efd)idjt§tiexein. 1. £>eft.) 1,40 A ©iet)e ©eite 233.

91. kJlotuacf, ß i t b o t b i l j e i S a g e b u d j b l ä t t e x 3 o f e p § b. ©i c f j e n b o r f f ä . 2,25 A ©ief>e ©eite 233.

91. Sioluaif, Sie SReidjägxafen Golonna, gxeif)exxn bon geI8, auf ©x.-@txefyli{j, Soft unb Stboxog. SCRit bei Jlbbilbung bex 58uxg Soft. 1,30 A.

Dr. 3olj. ©^rs^ejCj, ®efd)id)te bex ©täbte 5ßei3fxetfct)am unb Soft, foroie beä Softex Sxeife§. 2,50 A

S. Sdjiietber, f t a t ^ o l i f d j e S i x d j e n , S a p e l l e n u n b 5 ß f a r r l j ä u f e i . I. 93b. 25 5Blatt gx. 2° mit S ejt. 12 A

58. 3d)iteibex, 3 ur ®efc£)icf)te boit 93 e n e f d) a u. (Sonbexabbrucf aug b. Dbexfdjl. £eim.) 1,20 A

9 3 e f t e l l u n g e n finb bixeft an ben 58 o x f i jj e n b e n ju rieten.

(9)

0 be 1 : |\ljIc(iIV tic B i'u ja ljrs i.u '[)tä u d ii,)

insbß|üittn'EE ine IM entu.'.

S8on 3of«p^ «Bregor.

gür jeben, ber auf bem platten Sanbe leben unb auf ba§ SSolf jegen§=

reicE) eintoirfen toiH, ift bie Kenntnis ber fjiftorifdjen Überlieferungen, (Sitten unb ©ebräudje bon größter SSidjtigfeit. ®ie Sßolföfunbe, ioeldje bie Ü6er=

refte au§ grauer 9Sorgeit fammeln unb fickten, bergleidjen unb erflären IbiH, gibt unä pitfig 2Iitffd)Iufi über bie eigenartigen fymbolifdjen ober poetifdjen Äußerungen be§ 23oIMebenä. ®ie Kenntnis ber tofalen ©ebräudje unb

©etooljnljeiien bafjnt bem SSoIföfreunbe nicf)t feiten ben 2ßeg gum bergen ber bieberen Sanbleute, toeldje in pietätboller SSeife an ben uralten (Sitten feftfialten, unb fie betoafjrt ifjn bor m annen ÜKifjberftänbniffen unb ltn=

anneljmlicf)feiten. g ü r ben £>iftorifer liefern bie bolfötümlidjen ©ebräudje,

3. 35. bie Äolenbe, ÜÜJJargana, ©elöbni^rogeffionen unb bie lofalen 3Mf§=

fefte, öfter bie (Srflärung bon eingelnen gefd)id)tlid)en (Sreigniffen unb einen Sittenfpiegel be§ ehemaligen SM turpftanbeä einer ©egenb.

^näbefonbere aber ift e3 für ben (Seelforger unb Seljrer be§ 3SoIfe§

tbidjtig unb notloenbig, baß er bie Sitten ber iljm anbertrauten ©emeinbe fenne unb über il)ren llrfprung, fotoie über i^re gefdjidjtlidie ©nttoidelung, fymbolifdje 23ebeutung unb iljren ©influfs auf baä fittlic^e unb ibirtfd)aftlid)e Seben einigermaßen unterrichtet fei. (Singeine auS bem .<peibentum ftammenbe Überlieferungen unb SMfögebräudje berftoßen bielleidjt gegen bie djriftlidje

©Iauben3= unb Sittenlose unb geben gum SIberglauben unb gu 2tuäfd)rei=

tungen Slnlafj, 5. 23. ba3 Sßaljrjagen an getuiffen Sügen unb ber Unfug toätyrenb ber gafdjingägeit. Sm aEgenteinen finb jeboä) bie oberfdjlefifcfyen SSoIfggebräudje, toeldje fic^ an ba3 STirdjenialjr, folbie an bie $amilienfefte, befonberg an bie föinbtaufe, bie ^»joc^geit unb bie äkerbiguttg anleljnen, bon

£>6er[djle|iid)e H eim at II 1. 1

(10)

2 3- <8 r e g o r , © b e rfd jle ftfd je X te u ja firs g e b rä u d je .

tiefem Gsrnft unb religiöfem |jaucb burdjbrungen. ®ie religiöfen SMfgfttten, (Sprühe unb SSoIfölieber, toelche bei ber geier ber tmdjtigften Sage im pro»

faifrf>en 3XHtagsIeben ber Sorfbeloohner borfommen, finb alg ©rbgut burcf) Satjrhunberte geheiligt, mit poetifdjen Zeigen umgeben unb bon ber tirclje burdj 23erbinbung mit c^riftlicfien 2J?otiben berebelt toorben. Siefelben be=

förbern ben gomilienftnn, toürgen bag ©orfleben, galten ab bon bem fo ge»

fährlidjen Söirtghaugbeiud; unb finb barum in religiöser, päbagogifdjer unb fogialer SSegieljung bon großer Sebeutung. S ie freut fid) jung unb alt, toenn g. 23. <St. 9ci!olau§ fommt; luie funfein bie äugen am ^eiligen Slbenb unb bei eingetnen £)ftergebräud)en; bie trabttioneüen Speijen am 2öei^nac^±§=

abenb, am ©rünbonnergtag ober am SD?artinifeft finb gang befonbere ©enüffe.

©ine erfdjöpfenbe ©arftellung ber in Oberfcf)Iefien üblidjen (Sitten, SSoIfölieber, S prühe unb 23olfgfefte unter 25erütffichtigung ber gefd)ichilid)en

©nttoidelung unb räumlichen Verbreitung ift gur Seit nidjt borhanben unb tro£ mannigfacher Vorarbeiten auch ^td)t möglich, gumal ba bie Sprachlichen 3SerhäItniffe unb ber bisherige Mangel einer entfprechenben Qeitfd^rift ber=

artige Arbeiten fefjr erfdjtoerten. 9?adjbem jebod) bie „Dberfdjlefifche §eim at"

begrünbet ttorben, »eiche jtcfj bie Aufgabe gefteüt hat/ aud) Arbeiten aug bem intereffanten ©ebiete ber oberfcfjleftfchen 23oIfgfunbe gu beröffentließen, »erben hoffentlich flud) bie gerftreuten M aterialien über einzelne oberfdfleftfdje ©e=

loohnheiten, fotoie fulturbiftorifdje SRadjridjten, »eiche fid) et»a in ^farr=

aräjiben, in SBoHBbüd&ern, in altertümlichen 23auernhäufern ober gar in ben Lehmhütten ber 2'ßalbbörfer noch borfinben, gefammelt, ergängt, erflcirt unb gum allgemeinen S'Ju^en beröffentlid^t »erben.

3 u ben feit ^ahvtaufenbert allgemein eingebürgerten 9M fsfitten gehören bie mamtigfadjen j f ö e u j a f i r ä g e b r ä u d j e unb ingbefonbere bie

®

0

I e n b e , »eiche » ir mit 3iüdfichi auf bie Seiiberhältniffe unb ihren Einfluß auf bag fxttlic^religiöfe Seben ausführlicher befjanbeln »oEen.

3unächft müffen mir jeboch gur Erleichterung beg Skrftänbniffeg einen fultur=

hiftorijehen SRüdblid auf bie allgemein übliche 92eujahrgfeier bei ben alten Römern »erfen.

Slfte SSölfer bes Slltertumg, luelcf)e ftd) bei ihrer Qeitredjnung nad) bem Sonnenjahr richteten, feierten gur 3eit ber 2Binter)onnen»enbe ein mehr»

tägiges greubenfeft, fo bie © rieten ben ©eburtgtag beg 3IpoHo, bie 3lömer ein breitägigeg geft gu Ehren beg altlatinifd)ert Sic^tgoiteä Janus unb ber fabinifdien (Segenggöttin Strenia; bie ©ermanen begingen 13 Sage hinburd) bag Sulfeft im ®ienfte beg Sonnengottes gretjr unb bie SIa»en gleich»

geitig bie gody gur SBerljerrlidjung iljreg Sichtgotteg Swentowit. Sem 3anu§

alg bem „Pförtner beg §immelg" »aren in 3tom geheiligt bie Süren (ianuae), bie (Straßenburdjgänge (iani), ber beginn jeber nichtigen Unternehmung unb ber erfte Sftonat im ^ahre(ncicf) ihm Iam m rius genannt). 2lm 2tnfang(S(n ben

(11)

3- (S re g o r, ©berfcfylejtfcfye ZTeujatjrsgebräudje. 3 Kalendae) bes Sanuarg lourbc bag ßauptfeft mit einer aEgemeinen 33egIücF=

toünfd)ung bon greunben unb Vefannten abgehalten. ©er getoöbnliche 9?eu=

jnfjr»lüun|’ff) im alten 3tom lautete: „Amrum novum faustum felicemque tibi" (©lütflidjeg unb gefegneteg Neujahr tnünfdhe id) bir). Erft fpäter trat Bei ber ©etoirtung an feine ©teEe bag einfachere „proficiat" (looljl befomm’g) unb enblid) bag bulgäre „prosit". Sei ben ©ratulationgbefuchen ibitrben auch ©efdjenfe auggetaufd)t, tbeld^e nach ber 9?eujaf)r§göttin strenae, fpäter im grangöfifdjen etrennes unb im ©latoifdjen kolendy genannt tourben. ©cbon batnalg toaren am 9?eujal)r3tage äßeigfagungen, ©d)mau=

fereien, Sänge unb abergläubige ©ebräucfye üblicfj, bie jelbft bon ernfteren heibnifdjen ©äjriftfteEem mißbilligt mürben. 93ei ben CS^riften ber erften Saljrljunberte toaren bie 9?eujal)rggelage, Sänge, SDtagferaben unb Suftbar»

feiten ftreng berboten, befonberg burdj bie ©tjnoben bon Drleang im Sabre

•533 unb 541, Sourg 567, 21urerre 573 unb 3tom 743. 2Iutf) bie .SHrcf;ert=

bäter, namentlich ber f)L Ehrpfoftomug, Slmbrofiug, 2luguftinug unb Voni=

fatiuS, eiferten gegen ben Unfug an ben ®alenben. Sin bie altdjriftlidjen Verbote beg Sangeg unb ber raufdjenben Suftbarfeiten am 9ieujahrgtage, toeldjer einft bei ben Eijriften Vußdjarafter hatte, toerben toir heute noch erinnert burdj bie „gefd)Ioffene Seit", bie nidjt bloß big Sßeihnadhten, fonbern big gum ©reitoniggfeft reicht unb bem ®atf)oIifen feierliche £ody geiten, Sänge, SDiagferaben u. f. tb. berbietet. S ro | ber firdjlidjen Verbote erhielten ftdj jebod) in bielen ©egenben, aud) in Dberfdjlefien, iiberrefte ber SBeigfagungen unb ber abergläubifd)en ©ebräucfje am ©ilbefterabenb. SInftatt bem Sanug unb ber ©trenia bringt man jefct bie £pfer bem Vacchug unb ber Venug bar.

Um bem tollen Sreiben in ber ©ilbefternadjt nad) OJJöglid^Eeit borgu=

beugen unb am Sahregfchluß bielleicht einen Jürgen ^ecftenfchaftgbericht gu erftatten, toirb toohl in ben meiften Kirchen Dberfcfjlefieng eine Sahregfdjlüß»

anbacht abgehalten. Dbtoofjl biefe nicht borgefd)rieben ift, bürfte fte bodj bielen heilfam unb ertoiinfdjt fein, um ©ott für bie Sßohltaten gu banlen unb xtjn um bie Vertoirflidiung ber 9?eujabrgtoünfd)e gu bitten.

®ie Veglücflaünfdjung unb bie ©efdjenfe an ben .ftalenben tourben gtbar nidjt berpönt, befamen aber unter bem Einfluß ber Sirdje bei berfd)iebenen Völfem ein religiöfeg ©epräge; in anberen ©egenben tourben mehr bie materiellen Verhältniffe berüdfichtigt unb bie perfönlidjeti SSünfdje fpegialifiert.

Sn ber Siegel loünfdjen fidh bie greunbe beim Sahregtoechfel biel ©lüd unb

©egen unb ein langeg Seben. ©ie ©eutfchböhmen toollen auch noch »w Vabl böE ©alb banbut" (ein Veutel boE ©elb baneben). Sn ^elgolanb toerben „biel ©djeEfifdje", unter llmftänben aud) „ein junger greier" ober

„eine junge grau" getoünfdjt. (Vergl. ©ag feftlidfje Soh^ greif), b. Steingbcrg, ©. 9.)

(12)

4 3 . « S r e g o r , (D b crfdjlcfifdjc £T eujal;rsgebräutf}e.

Snt Sliefengebirge unb toohl auch in anberen beutfdjen ©egenben SdjlefienS lautet bie ftereottjpe ^eujahrSgratulation: „Sch toünfdje Eudj ein glücffeligeS, freubenreidjeS Saljr, beftänbige ©efunbljeit, griebe unb Einig»

feit, ein langet Seben unb nach biefem ein etoigeS Seben". (Vergl. Mitteil, b. ©djlef. ©ef. f. VoIfSfunbe 1897 ©. 50.)

Shnlid), aber in poetifdje gorm gefteibet ift ber fteujahrStounfch in ben polnifdjen Drtfdjaften öberf<|leftettS:BWinszuj§Wamzdrowia,szcz§scia, biogoslawienstwa swi^tego od Pana Boga wszechmog^cego — na ten nowy rok; ale nie tylko na ten, lecz na dalsze czasy, abyscie zyli w mniejszych grzechach, a wi§kszych radosciach.“ (Sdj lüünfc^e Euch

©efunbljeit, ©lücf unb ^eiligen ©egen bon ©ott bem 2lHmädjtigen gu biefem neuen Satyr; jebodj nicfjt nur gu biefem, fonbern audj für »eitere Seiten, bamit Shr lebet in Heineren ©ünben unb größeren greuben.) Shtr feiten fommen gum ©chtuß fpegieEere SBünfcfie, 3. V. bei jungen Eheleuten

„w kazdym kqtku po dzieci^tku, a na posrodku miech pienitjdzy“ (in jebem ©tubenecfchen ein artiges .tinbcfjen unb in ber Mitte ein ©acf Doll

©elb). SBie armfelig unb inhaltsleer flingt bagegen baS tribiale „^Sroft Neujahr", toeldjeS, nebenbei bemerft, auch fpradjlid) nicht richtig ift, ha11’

©eutfch, halb Varbarenlatein. turg, aber ernft ift ber ^eujahrSfprudj in ber Eifel: „©lücf gum Neujahr. - - Sang gu leben — felig gu fterben."

giir bie oberfd)Ieftfd)en Sanbleute, ioeltfie bei unferen Beiträgen gut VoIfSfunbe namentlich in Vetracfjt fommen, ift ber ^eujahrStag in ber Siegel fein greubenfeft, benn fte haben feine ©efdjenfe gu erwarten, fonbern müffen bie SahreSlöljne, £hpothefenginfen, 5ßa<f)tgelber, Steuern u. f. to. guret^t machen. Vielleicht loar baS le|te Sahr ober mehrere feiner Vorgänger burch Überfchmemmungen, tropifd^e £>i^e, ©eueren, geuerSbriinfte unb llnglücfS»

fäHe mannigfacher STrt gefenngeichnet unb üerurfachte bem fleißigen Sanb=

lüirt biel Kummer unb Entbehrungen. 9titn fommen mit bem neuen Saljre neue ©orgen »egen ber Mitarbeiter, »eiche ihn bielleicht im ©tiche gelaffen.

Sie Vferbefnechte „toanbern" in einseinen oberfdjleftfchen Ortfd^aften nach uralter ©itte fdjon am ©tepIjanuSfefte. ©aher ftammt bas ©pridjtoort :

„Na swi§ty Szczepan — kaBdy sobie pan“ (Sum heiligen ©tephanuS — ift jeber fein eigener £err). gür bie Äuhmägbe, fotoie bie ©ominialleute ift ber 2. Sanuar ^auptgiehtag, in einseinen Ortfdjaften auch „©tergtag"

genannt.

21m Morgen beS 2IbgangStageS oerfünbet bie beforgte .fjauSfrau: „®aS Mittageffen fannft bu noch gemeinjam mit unS einnehmen, baS 2Ibertbbrot aber mußt bu bir fud)en; hente bift bu frei." S)iefe Freiheit, bebor ber neue SDienft angetreten ober eine größere SIrbeit begonnen toirb, bauert mehrere Sage, 3. V. in Venfohn^, $reiS 3tatibor, bis gum 6. Sanuar, angeblich bamit bic ©ieuftboten ihre Einfäufe machen, Kleiber auSbeffern unb

(13)

3 . (S reg o r, ©berfdjlefifcfye £teujaf)rsgebräud;e. 5 auSruljen fönnen. 33eim 9I6fc^ieb, mie bei ber Stnfunfi ber Sienftboten finb in ben länblidjen ©emeinben nocfj bielfad) ffymbolifdje ©ebräuttje unb Sprüdje üblidj, g. 33. baS Stnfaffen beS £>fenS, bie Überreichung eingetner 33irtfd)aftS=

gegenftäitbe ober befonbcrer Speifen, bie 33efprengung mit SBeitymeifer u. f. m.

3 n ber Sieget gef)t eS Beim llmgitg ernft unb manchmal gar meljmütig gu.

(SS ift fidjerlidj eine Übertreibung, toenn Sri) roll er in feinem 3Serf

„©Rieften" 23anb III, (Seite 398 fdjreibt: „3)iit ber S3ranntmeinftafd)e in ber .<panb mirb Ijäufig bom alten 0 rte 2IBfcf»ieb genommen, unb 93ranntmein mirb untermegS tüchtig gegecf)t. ÜDiandje berbe Sdjerge merben natürlidj baöei bon ®ned)ten unb ütftägben auSgeübt, bie oft nid)t gang nüchtern bor iljre neue £errfri}aft fommen. 2tm neuen „ „Crte" " muß man fogletd) inS Dfenlod) ober in ben 33runnen feljen, bamit man ftd) fcf)nelt eingemöfjnt." Sienenbe

3

ecf)brüber unb ÜKägbe mit ber 33ranntmeinftafcfye in ber ^anb, „metdje in ben 33runnen fefjen", bürften boef) mof)t nidjt fo tyättfig üorfommen, als Schröder geglaubt fjat. Sdjließlidj ift eS im Sntereffe ber SRäßigfeit unb beS puStidjen griebenS nod) beffer, baß bie neuen $ned)te in ben Srunnen unb nictyt inS SdjnapSgläSctyen fefjen. Seiber mirb fd>on ofjneljin fef»r biel geffagt über bie ltnbotmäßigleit unb anbere ltntugenben ber Sienftboten, metdje ber ,<perrfd)aft gerabe um baS 9?eujaf)r bie meiften Sorgen berurfadjen.

Sn fotdjen ernften Sagen bürften eingelne ratenbe unb tröftenbe StBorte auS bem SJiunbe eineS luofjlmeinenbeu unb unparteiifdjen greunbeS fetjr mitlfommen unb moljliuenb fein, gumal ba er im tarnen ber Mrd>e lommt, um baS $auS unb ade, bie barin moljuen, gu fegnen.

S er JJeujafjrSumgang ber ©eiftlidjen ober bie Jl'j l e n b e , metdje früher in OBerfdjIefien allgemein üblidj mar, in ber neueften

3

eit <d>er unter ber Ilngunft ber Vertyältniffe an manchen

0

rten abgefetyafft mürbe, !ann unb muß bei richtigem VerftänbntS biel ©uteS ftiften unb auf baS religiöS=ftttIid)e VotfSteben berebelnb einmirf'en.

<Stf)on bie ?Intünbigung Don ber Mangel ruft eine freubige Erregung in ber frommen Vfarrgemeinbe Ijerbor. S ie Raufer, metdie ber „geifttic^e Vater" als gern gefetjener ©aft befudjen min, merben forgfältig gereinigt, bie Sielen, bielteicfyt nadj tanger 3eit, gemafdjen, bie lltenftlien mit fauberen Seden berfetjen, ber Sifdj mit einem Äreug unb brennenben bergen gejdjmüdt, bie Äinber fleißig borbereitet, bamit fte fid> red^t artig betragen unb auf SBunfcf) beS ©eiftlidjen ifjrem Sitter entfpredjenb furge ©ebete berridjten ober eingelne Satec^iSmuSfragen gut beantmorten fönnen. 33ei genügenben Seiftungen merben fte bom ©eiftlidjen mit Keinen ^eiligenbilbctyen befdjenft, bietteidjt audj belobt unb gu meiteren gortfdjritten ermuntert.

9?ad)bem bie bon ber $ird)e angeorbneten ©ebete berridjtet morben, morin alten $auSbemoljnern bie notmenbigften unb foftbarften ©üter,

(14)

6 3- (S reg o r, ©berfdjlefifdje ZTeujafyrsgebräudje.

namentlich „BleiBenbeS ©lücf, göttlicher ©egen, bauernbe Weiterleit, frud)t=

Bringenbe SieBe unb immermährenbe ©efunbheit" gemünfdjt merben, Be=

fprengt ber ?|3riefter bie SInmefenben mit SBeiljmaffer unb reicht ihnen baS mitgeBradjte ®reug gum Hüffen bar. ltnierbeffen fdjreiBt ber Lüfter ober

®irdjenbiener, m elier ihn Begleitet, an bie ©tuBentür bie Iateinifdjen 3tn=

fangSfmdjftaBen ber ^eiligen S rei Könige Caspar, Melchior unb Balthasar.

9?ad) altem 23raudj merben biefe burdj Streuggeidjen berBunben unb burdj bie SaljreSgahf aBgefdjloffen, alfo: C + M + B + 1906.

SBährenb ber JMenbe ftimmen gmei SJleßfnaBen, bie ©löcfdjen, 23udj, Sßeiljmaffer u. f. m. tragen, eingelne bon ben fo innigen unb naiben aBeihnachtSliebern an. Siefe Sieber, meldje gar häufig bon allen gamilieu mitgliebern mitgefungen merben, fpielen ja auch Bei ben gemeinfamen .SpauS»

anbadjten unb außergemöhnlicfjen ©otteSbienften eine große Dlotle.

Um

greunben rgligiüfex SSottepaefie einen begriff gu geBen bon ber

3

ieid)haltigfeit unb SO'tannigfaltigfeit ber oBerf^Iefifd^en föolenbentieber, führen mir an, baß bag polnifdje ©efangBud] bon ©iKar unb §offmann in Seuthen 70 SöeihnadjtSlieber für ben lird^Iic^en ©eBraudj enthält, ber „Kol^dnik“

bon ÜDiiarfa in Scifolai aBer 109 für ben fird)lid)en unb meitere 49 Hummern für ben häuslichen ©eBraucf). ©leichgeitig erfchien 1904 in Jcifolai unter bem Sitel „Kantyczki" eine firdjlicf) approbierte ©ammlung bon 2Beihnad)tS=

liebern unb ^rippenfpielen mit

202

Hummern, gum Seil mit ÜRoten. 9?odj ausführlicher ift bie bon ben SOci|fionSprieftern in Tralau beranftaltete 2luS=

gaBe ber „Kantyczki" (Cantica), melche nicht meniger als 389 2ßeihnacht§=

lieber gä^It, mit mehreren ©hriftigeBurtfpielen, barunter fold)en auS £anb=

fünften bom Saljre 1695. ÜBer ben poetifdjen SSert, bie Dleige unb @igen=

titmlidjfeiten ber JMenbenlieber hat ber Berühmte Siteraturhiftorifer ^rofeffor D r. SarnomSft in ®rafau eine fachgemäße unb intereffante SIBhanblung

„O kol§dach“ (1894, 52 ©eiten) beröffentlidjt. Sftan muß in eingelnen SSeihnachtSliebern DBerfchleftenS, melcf)e bielleidjt bon fdjlidjten ©orfpoeten berfaßt unb burdj bie einheimifchen Vorfänger gepflegt mürben, bie VoIfS=

feele in ihrer ©emüiStiefe, innigen greube unb religiöfen Segeifterung Bemunbern.

®je pp(nifchen VoIfSlieber £)BerfdiIefienS finb Befanntlidj bon bem eblen ütRenfchenfreunb unb SciBargt SuliuS 3?oger (geBoren 1819 in ©djmaBen, geftorBen am 7. Sanuar 1865 in tau b en ) gefammelt unb bem £>ergog bon SlatiBor bebigieri morben (VreSlau 1863; 271 ©eiten). Siefe „perlen mahrer 3SoIfSpoefte" ftnb häufig inS Seutfcfie üBerfet?t, BearBeitet unb BeloBt morben, g. 25. bon §offmann bon gallerSleBen (©affe! 1865), SSeiß (Seipgig 1867), Emil (SrBricf), Sireftor ber SauBftummenanftalt in 5Re^ (SreSlau 1891), 3kd)tSanmaIi SCIBerS (StatiBor), §ptrel,

©alluS u. f. m. S ie „Voffifdje Rettung" (1 88 0 ), bie „SreSlauer 3eitung"

(15)

3- S r e g o r , ©berfdjlefifcfye ZT eujabrsg e bräu dje. 7

(1881), ber „SlüBegatyl" (1864 ff.), bie „SDiitteif. ber ©djlef. ©ef. f.

VoIfSfunbe "(1 9 0 4 <3. 40— 65) unb „CBerfdjleften" (1904 <3. 258— 265) Brauten barüBer Bon ©ctyols, Voecfel, Venno ^ein giemli^ ausführliche 21B=

tyanblungen, aBer merfmürbiger SSeife tyat feiner bon itynen bie SMenben»

lieber nätyer Betrautet. 2IHerbingS enttyält bie Sfogerfctye „gunbgruBe für Siteraten" baBon nur 21 Hummern Bei einer ©efamtsatyl Bon 546 VoIfS=

liebern, meldje ftcty burcty praftifdjen @inn unb burd) poetifctye Steige auS»

geicßnen; bic meiften finb nacty 2Irt ber Vagantenlieber im 3ftunbe beS VoIfeS entftanben unb burd) Satyrtyunberte oererBt morben. § a rt unb unBe=

rectytigt ift baS Urteil ©djroHerS, meiner nur eine einzige VroBe baBon auS bem ^actylaß beS erften cBerfdj'Iefifdjen golfloriften Sontpa (geboren 1797 in SlofenBerg, geftorBen 1863 in Söoifctynif) gitiert unb gleich bie Berädjilidje Vemerfung madjt: „So getyt bie Vettelei nocfj burdj fteßen Strophen metter"

(ScWeften I I I 400). ÜBrigenS finben firf) foIcf>e „Betteleien" gar tyäufig Beim

„Verctytenlaitfen" unb in ben beutfdjen ©reifönigSliebern SdjleftenS, meldje non Vrofeffor Sßeintyolb unb nexterbingS Bon Vrofeffor Vogt Beröffentlidjt unb tyocty Bewertet mürben, mätyrenb SdjroHer and) Bon ben beutfdjen VoIfS=

gebrauchen fctyreibt: „®ie SDreifönigSfpiele finb mie bie ©tyriftfinbelfpiele Bielfadj unlieBfam gemorben unb tyaben meift aufgetyört, meil fte gur Vettelei tyerabgefunfen finb."

Über ben 3?eujatyrSumgang, ber früher in ben beutfdjen, mie in ben polnifctyen ©egenben ©ctylefienS allgemein üblicty mar, Berietet ©ctyroHer Ber=

tyältniSmäßig nur furg; aBer tro^bem Bringt er in feiner SlBneigung gegen bie ctyriftlidjen VoIfSge&räudje ungenaue unb unbemiefene Vetyauptungen Bor,

3

. 23. baß „bie g eilen C + M - f B geßen £ejen fd)ü£en, meldje baS gange Satyr tyinburcty bie ©djmeHe nid)t üBerfdjreiten fönneu, menn biefe S eiten an ber S ür BleiBen." (©Rieften I I I 399.)

©lütf'Iidjer Sßeife tyaBen mir biefen SIBerglauBen in OBerfc^Iefien nod) nirgenbS Borgefunben; benn baS gläubige Volf tyat größeres VerftänbniS für firdjlictye ©ebräudje unb bic fpmbolifdje Vebeutung ber Äreuggetcfyen, Sie Veseictynung ber Süren mit ber am VoraBenb Bom ©reifönigSfefte in ber SHrdje gemeityten treibe finbet ftd) aud) in anberen Sänbern Bor,

3

. V. in Vötymen unb ©teiermarf. 2So bie .ftolenbe Bereits abgefdjafft ift, fdjreibt ber ,<pauSBater felBft bie Setzen unb Befprengt baS $auS mit bem gemeityten

©reifönigSmaffer. ©te fiäuiermeilie am VoraBenb Bon (Spiptyanie mar fdjon in ben erften ctyriftlidjen Satyrtyunberten allgemein üBIicty, mie Vapft Söenebift X IY . unb nod) auSfiityrlictyer ©reifer auS ben ©ctyriften beS tyl.

ßtyrfyfoftomuS nadjgemiefen tyat. 9?ad) biefen ^eugniffeu mürbe fctyon ba»

malS eine 2lrt iM enbe Bor bem ®reifönigSfeft aBgetyalten. 9Jacfy bem Sacramentarium Gregorianum fanb bie ©infegnung ber Käufer burd) bie

©eiftlidjen nictyt nur Bor bem ©reifönigSfeft, fonbern aud) Bor Cftem unb

(16)

3- (S re g o r, (Dberfd/Iefifdje ZTeujat)rsgebräud?e.

bor Sßfingften ftatt (bergl. ©oüomife, Saftßralttyeologie, I I 661 unb Äri'tH, Etyriftlictye Slltertumgfunbe II, 63).

Sei ber SMenbe tourben bon jetyer ben Seilnetymern gemiffe Heine SIBgaBen beraBreictyt, melctye urfprünglidj in Naturalien Beftanben; aBer

©ctyroüer berfennt boKftänbig ben NeujatyrSumgangeg, menn er meint, baß bie Empfangnatynte bon @elb unb Eßmaren unb bie Semirtung Bei reichen Säuern bie ^auptfactye märe. "©er SDlißBraucfj ber Semirtung, loelctyer motyl nur feiten borfommen bürfie, mirb fdjon burcty ?aftoraI=

Hugtyeit unb ©efunbtyeitgrücfftdtyten ftreng berBoten. ©ie Keinen ©aBen, jnelctye nacfj uralter DBferbang ober auf Slnorbnung ber Hrctylictyen Setyörben alg Äolenbe, SUieffalien, Söettergrofctyen unb ^etergpfennig eingefammelt mürben, maren für lircfjlictye Qmede Beftimmt ober mürben ben ©eiftlictyen unb Organiften alg ein Seil ityreg „©etyalteg" gefepcty angere^net unb gu

©teuern tyerangegogen. ©ie ftanben nieifteng aucty nictyt im richtigen Ser=

tyältnig gu ben bafür geforberten Seiftungen unb berurfactyten ben Empfängern manctymal Unannetymlictyfeiten, fobaß festere gern barauf bergidjteten ober bie SIBIöfung Beantragten.

Sn ben intereffanten ©efä)id)tgBiIbern „Slug alten Sagen" bon Ebuarb Sogt lefen mir ©eite 224 folgenbe Notig aug einer alten Etyronif bon

©aB|cf)ütj, .treiS SeoBfdiüfe: „©er NeuicBrgumaana (EoIIeba) unb Ein=

fegnung ber Raufer mirb in einigen ^aroctyteen fetyr langfam BemerlfteHigt, fobaß brei Big bier Söoctyen barüBer berftreidjen, in anberen mieber fo fttyneü, baß in fectyg Big fieBen Sagen ber Umgang Beenbet ift. ©ag Emolument tyier=

Bei ift fetyr gering; in mittleren Pfarreien Betragen bie Einnatymcn 12— 15 Saler für ben Pfarrer, mätyrenb ber ,Kaplan ErBfen, glactys unb Äuctyen alg

©efctyenf ertyäli. ©er Pfarrer berfteuert bie EoIIeba; eg ift angenommen, baß ber Sauer für eine £ufe STcfer 4 ©ilBergrofdjen, ber ©ärtner 1 ©gr., ber §äugler V

2

©gr. entrichtet." ©er Etyronift BeHagt ficty meiiertytn üBer bie Sefctymerben beg Neujatyrgumgangeg unb möctyte ityn möglidjft Balb abfctyaffen.

Nocty genauer giBt ung Slugfunft itBer bie Einnatymen unb bie praftifd)e Slugfütyrung berJM enbe ta r l Surcgpf, m elier bon 1794 Big 1832 fegeng=

reicty alg Pfarrer in Smorfau gemirft unb ung eine lateinijctye SefdjreiBung ber firctylidjen ©eBäube, Seiftungen unb ©eBräuctye tyinterlaffen tyat. ©eite 43 beg SKanuffripiS Berietet er, baß in Smorfau „pro strena seu colleda"

bag ©ominium 1 Saler, bie Säuern 7 ©gr., bie ©ärtner je 1 ©gr., bie ,<päugler je

8

Sf- unb bie Einlieger je

6

Sf- gatylten, mobon ber Drganift ben britten Seil Befam. ©ann fätyrt er mörtlid^ fort: „38ie bag Srobenten»

Budf» bom Satyre 1736 Befagt, gaBen einft bie Säuern aug Smorfau alg

^olenbe gmei ©ctyüffeln Erbfen, ein SaiB S rot unb außerbem, aBgefetyen bom erften, je 3 treuger. SInftatt biefer 3 treuger ober beg BötymifcEjen

(17)

3- ( S r e g o r , (ö b e rfd jle fifd jc H e u ja tjr s g e b rä u d je . 9

©rofdjenä gaBert einzelne Ster itnb afö Sugabe Söurft. Qlüei, toeldje feine 3J?effaIien entrichteten, gaben noch einen „„© trüget"". Sn loeldjer 3 eit itnö toarum bicfe änberung ber JMenbegaben Dorgenommen tourbe, lueifj man nidjt. SMIeidjt tourben fie borurn in (M b umgenmnbelt, lueil bte ©d)üffeln immer Heiner getoorben unb fdjledjiere griidjte unb ©etreibeforten bargereidjt tourben." hierauf toerben bie 23er{)flid)iungen ber 93etuül)ner bon @Igot=

$tt>orfau aufgegaljlt; fchliefsIicEj folgen bie ehemaligen gilialbörfer ?}uber3=

rtalb unb Sdbelfau, toeldje 1849 t>on ber Fiiefigen ^Sarodjie abgetrennt ttutrben.

Sie Ä'olenbengaben ftmrben äugfeid) mit bem Negern, bem 5[Raf;geIbe (ben HJieffalien) unb ben Sifchgrofdjen im

2

sal)re 1866 für Stoorlau unb G’Igot gum

222

/

9

facf)en Stifjre&loerte aögelöft. $n Gslgot mürbe ber ^öfjveätoert ber

®olenbe für ben Pfarrer aus> 32 SBefiimngen gufammen auf 14 ©gr. 10 5ßf.

Beregnet, barunter 3 ©gr. für 33ratftmrft, ber 3teft für bie ehemaligen scutellae pulmentorum (©djüffeln mit Qufoft, £bft über drbfen).

Pfarrer Surcgl)! gißt auch bie 3lrt unb SBeife an, in loeldjer bie Äolenbe am 9?ad)mittag ber ©onn= unb gefttage, anfangenb am ©t. ©teptjanuäfeft,

^ier abgef)alten nmrbe. £>ie SBirtSpufer mürben meiftenä übergangen, toeil fie nach bem ©lauben be§ 3Mfe§ ben ©egen ber Slirdje mcf)t berbienen.

©in Prandhim, eine einfache SOia^Igeit, nmrbe gelnohnheitämäfjig nur in bem über eine ÜKeile entfernten Diube^lnalb, loo ber Umgang nacf) bem grütjgottegbienfi begonnen nmrbe, bei bem bortigen Organiften eingenommen.

(Sine cifjnlidje Drbnung nmrbe, foioeit un§ befannt, bi£ auf ben Mutigen Sag, in ben meiften 5ßarochien Dberfdjlefienä beobad)tet.

3

U

2

lnber£gläubigen ging man gur Ihdenbe nur auf befonbere (Sinlabung unb glnar Inegen ber fatfjolifdjen ©ienftboten. ®ie Suben, Jueldje öon ben ^atljolifen 23efi£ungen ertoorben fjatten, gaben atö ^aufleute gern bie barauf laftenbe Ä’olenbe in

©pegereüüaren, toie bieg bon Sangenborf auäbrütflid) berichtet toirb. (SSql.

0b. Heimat 1905 ©. 159.)

(18)

S d i k ' l i f d n ' ^ f a i d g ß f c f j t d j f e n . Sßoit Q ä> tf(5e fm |S>c§uff«.

(£§>

gißt bielleidjt faunt eine 5ßroüinä ®eutfd)Ianb§, öeren ©tabt=

gefd)id)ten Don einer fo üppigen gdBelioelt erfüllt finb, toie ©d}Iefien. SDieje pfjantajtereidjen Don Urfprung unb Silier unb ben ©djidfalen ber (Stabt toerben Don ©efdjledjt gu ©efd)ted)t eBenfo gern ergäbt, lote gehört, loeiter fortgepflangt unb t)aBen in ben „(Sljronifen" ber Stabt einen Diel ge=

lefenen, Breiten gefunben. £ e r ©runb für biefe auffällige Grrfcfjeinung läßt fid) nidjt mit einem ©djlagtoorte aBtun. S er ©riinbe finb mehrere: e3 ift nicf)t Blofc bie ©agenBilbung, bie aud) in bem VoIMeBen ber ©täbte eine grofte 9ioHe fpielt, inbem fte einen nid)t mef)r Derftanbenen 3camen einer Srtlidjfeit burdj eine „©efdjidjte" gu erflären toeife; bie eigentlidjen ©rünbe finb au§ ber Fiiftorifdjen Gntlnicfelung l^erguleiien, bie ba§ Sanb unb mit tljm bie ©täbte in ber Vergangenheit burdjgemadjt fjaBen.

Sn ©Rieften Berührt fid) ba§ flatüifc^e unb ba» beutfdje Volföelement, ßalb in ©egenfaij unb $ampf, Balb in frieblidjer Vermengung unb 9Ser=

mifdjung. 33eibe Volföfreife Ratten geDriffermafjen ifjre eigene ©efd)id)te, il)re gefonberte Grnttoicfefung, ifjre Derfdjiebenen red)tlid)en unb fogialen 2ln=

fdjauungen unb Neigungen. (Ss mar, Befonberä in ber fernen Vergangen»

I)eit, in ber man biefe ltnterfdjiebe Dom praftifdjen, nidjt Dom nnfjenfdjafilidjen

©efidjtäpunfie auä Betrachtete, nidjt leidjt, bie Grntoidelung biefer 3Serf)äIt=

niffe richtig gu erfennen,

31

t Bewerten unb gu itnierfdjeiben. Qu biefer

©djioierigfeit fomnut nod) bie bem ÜDWtteMter eigene ©elooljnljeit, ba§ 9}e=

ftefjenbe nidit burd) eine fortfd)reiienbe ©ntmidelung gu erflären, fonbern gu meinen, e§ IjaBe unDeränbert feit unbenflidjen Qeiten bie gleiche ©eftalt gehabt.

©0

entftefjt jener anadjroniftifche

3

UÖ in ber mittelalterlichen

©efdjidjtsauffaffung, ber Befteljenben (Einrichtungen,

8

?ed)ten unb Quftänben ein fio^eg 2Ifter gufdjreiBt unb am eigenartigften fid) in ben llrfunbem fälfdjatngen funb giBt.

Sn ben beutfdien ©tobten ©djlefienä finb Dettjältnismäßig frülj ©tabt=

Büdjer angelegt toorben, in beneit bie ^riDilegien unb 3?ed)te ber ©tabt ein»

getragen unb ber ^a^tuelt überliefert »nurben.

©0

lange ba3 beutfdje ERec^t in ben fcf)tefi[cBen ©täbten ungeminbert ^errfc^te, ift ba3 Vettm^tfein feinet

(19)

HX S chulte, Sd?Iefifdje Stabtgefdjidjten. 11 tfrfprungg tool)! nicht berloren gegangen. 516er gum

2

Iuggange beg SDiittel*

alterg Begegnet ung eine hoppelte literarifcfye 23eloegung, bie auf bie ©eftaltung ber (Siabtgefdjidjten nid^t ohne Einfluß geBIieBen ift, bie p o I n i f dj e unb bie h u m a n i ft i f dj e. S er Vertreter ber erfteren Nidjtung ift ber Älrafauer Kanonifug S o h c t n n S l u g o g g ; feine ^auptinerfe, toeldje Ijier in 23etracf>t fommen, ftnb feine groß angelegte ©efd)ichte ^Soleng unb bie bem SSreglauer 23ifd^of Nubolf bon Nübegfjeim getoibmete Eljronif ber SSregtauer Sifchöfe. Sag Siel, bag ftdj Slugogg geftecft Ijat, ift bie Skrtjerrlidjung feiner polnifcften Nation burdj eine ©efdjidjte iljreg Dteidjeg; feine für jene Seit ungetböhnlidje Beherrfdjung ber öueüen, feine glängenbe S praye unb bie feltene ©aBe, aud) bann feiner Sarfteüung ben (Stempel ber ©fauBtoürbtg»

feit aufgubritcfen, loenn er uidjt bag Berichtet, loag tatfädjlid) gefdjef)en, fonbern toag nad) feiner Sluffaffung unb feinen Steeden hätte gefdjehen fönnen, fjaBen feinen Söerfen ein fo außerge)uöhnlid)eg SCnfefjen berfd)afft, baß man feine Nachfolger in ber mittelalterlid>en ©efcf)id)te ber Sänber ^ßoleng alg feine gelehrten Kommentatoren Begeidjnen fann. Nad) feiner Sarfteüung ift nun ber erfie ^ßolenljergog 9JI i e g f o nidjt allein ber 33egrünber beg Ehrifteninmg in bem eigentlichen 5ßoIen, fonbern auch ber TlrljeBer beg gefamten firc^Iid^en DrganiSntug beg großen NeicBeg. Nach feiner Sarfteüung ift bie gange ftaatliche Enttbicfelung bei großen ,£errfd)aft ein rein polnifcfyeg Söerf; ber gewaltige Einfluß, ben bie bon ben polnifdjen dürften felBft Begonnene unb inerter geführte beutfclje 23efieblung auf bie fogiale, firchlidje unb politifdje Entlüicffung 5ßoIeng auggeiiBt tjat, mirb mit Berebtem Sdjloeigen üBergangen.

Sag gewaltige ÜBergelnidjt, bag infolge beg unBeftrittenen Stnfeljeng feineg Urljeßerg biefe ©efchidjtgauffaffung Befaß, madji fid) naiitrlid) auc^ in ba- ©efd)ichie ber bentfdjen Stabte Sdjleftertg augreidjenb Bemerflid). 3e£t traten £ergog Heinrich I., ber SMrtige, unb feine Nad)foIger, bie Söegrünber ber beutfc^en Slcibte Sdjlefieng, in ben $intergrunb. 3fn ihrer S tatt fpiefen

§ergog SJciegfo unb fein Sohn 23olejtati> EhaBrt) in ihrer ©efdjidjte eine Noüe. ltnb menn nicht gar ber Urfprung beg ftäbtifdjen ©emeinbeioefeng in ihre Seit gurücfbertegt toirb, fo bocfj getbiß bie Errichtung beg erften djriftlidjen $ird)Ieing unb bie 23egrünbung ber erften Mrdjengemeinbe. So rücft auch bag ange&Iiche Sflter ber Stabt um 250 Big 300 Sahre hinauf.

Stud) bie jüngere, humaniftifdje N ietung ift nicht gang oI)ne Einfluß auf bic Stabtchronifen geBIieBen. S ie fartographifcfjeit StrBeiten beg 5ßtoIe=

möüg, bie Nadjridjten ber ©riechen unb Nönter itBer ben £)ften ©ermanien», itBer bag Ouabenreich beg 3Sanniug unb anbereg mehr Beginnen bie ältere ©efdjidjte Sdjlefieng gu einem £um m elpla| gelehrter KumBinationen umgugefialten. Unb in Weiterem Verlaufe hat biefe antififierenbe ©ele^r=

famfeit ftdj in Breiten etl)moIogifd)en unb mt)thoIogifdjen gorfcijungen

(20)

I D . S d j u l t e , S djtefifdje S ta b tg e fd jid jte tt.

bcrfuc^t, ohne bie fiebere ©runblage fpradjbergletdjenber unb religiongüer»

gfeid)enber ©efe^e gu befi^en.

2

)afj ater namentlich bie ältere ©efd)idjte ber Stäbte mehr unb mehr in jene pfjcmtaftifchen äöege gelehrter Kombinationen unb luftiger Sagenbilbungen ausartete, bagit trug bie ängftlid)e 23erfd)Iiefsung ber 2trcf)iöe unb bie baburdj gefteigerte Xtnfähigfeit außerorbentlid) fiel bei, bie üertoicfelten 93erf)äliniffe einer Vergangenheit gu burd)jc£)auen, in ber polnifdjeg unb beutfdjeg Stedjt unb 2Sefen neben einanber nrirffam getuefen ftnb. ®er jähe 9tiebergang, bon bem bie meiften Stäbte Sdjlefteng in bem

®reifeigjährigen Kriege betroffen nmrben, I)at nämlid) einen ernftfjaften

2

luf]d)ttmng in ber ftäbtifdjen öefcfjidE>tfd)retBung niebergehalten.

2

)ie traurigfte Stufe, auf ber bie ftäbtifdje ©efd)id)tfd)reibung her(1&=

gefunfen ift, bilbet aber bie

2

fra ^pofemanng. 21 b r a h a m § o f e m a n n ober, toie er fidj nad) bem 23raud)e feiner Qeit aud) nannte, t n e m i a n b e r mar im Sahre 1561 gu Sauban geboren unb ber Sohn beg Schuhmacher»

meifterg £>ofemamt. ©a er bag ^janbtoerf feineg 9Saterg erlernen foHte, ent=

lief er, ettoa 14 Saljre aIt' tourbc Wiener beg jungen ©rafett Grnft bon üDiangfelb, ber bamalg bie llniberfttäten Sena unb Erfurt befugte,

©päter begab er ftdj unter ben Schut} beg Stbteg auf bem ^etergberge; aber Don feinem 58ater guritefgerufen, mußte er in bie üöterlicfje Scfjuftertoerfftati gurüdfehren. Stach bem Xobe feineg SSaterg trat er alg SdjriftfteUer, ©ichter unb ^iftorifer auf. 3m 3at)re 1607 janbte er feine Nova chronologia Austriaca unb ein 3 at)r barauf feine Genealogia Austriaca an ben .faifer; beibe SESerfe, gleichmäßig reich fltl füfjnen Grfinbungen, tierfdjafften ihm ben Sitel eineg Kciferfidjen ^iftoriferg. $iefe „hohe obrigfeitlidje Se=

glaubigung feiner Ijiftcrifdjen Qualififntion" eröffnete il)m ben gehnnn=

bringenben Sßeg in bie 91belgfamilien unb in bie Stäbte Sd)Iefieng. 9Iber fdjon 1617 raffte ihn ein früher 3:ob bahin. 21m befannteften ftnb feine fchlejtfdjen Stabigefcf)id)ten geworben. 3>n ben 3sahren 1614 big 1617 richtete er an gahtreidje 2)?agiftrate Sdjlefteng Briefe, bie einen Stbrift ber

6

egüg=

liehen Otabtgeftfjichte unb am Sdjluffe bie Gsrttmrtung einer (Sntfdjäbigung für bie aufgettmnbte 3)}ühe enthalten.

(5o haßen Ölg, ©Ia|s, SBingig, Jteidjenbad), granfenftetn, SMnfterberg,

^ßatfdjau, 33o(!euhöin, Sauer, Sauban, Seobfdjü^, £roppau, Sägernborf unb toahrjcheinlich nod) anbere Stäbie ihre ©htoitifen erhalten. Seine QueEen finb fdjeinbar außerorbettt(id) mannigfaltig; inbefjen finb einige biefer Duellen fonft nöDig unbefannt unb bon ihm gtoeifellog erfunben, anbere öueHen finb gh>ar befannt, aber bie Don ihm angegogenen $atfad)en ftnb in ben Sßerfen nicht gu finben. Schleftfdje ©hronifen hat er überhaupt nicht beratet. Unb mag bag Koftlidhfte an feinen 3)iachtoer!en ift, alle biefe Stäbtegefdjichten ftimmen in ber ^auptfadje mörtlich unb tatfächlid) überein; nur ber üftame ber S tabt ift Deränbert.

(21)

t t ) . 5 d ) u l t e , S d jlc fifd jc S ta & tg e fd jid jte n . 13 Srotsbem aber bie fdjleftfchen ^iftorifer beg 17. unb 18. 3al)rf)unbert§

über ihn ben ©tab gebrochen unb ßenel üon $ennenfelb ihn ben „Oerlogenften aller Sweifüijler" genannt fjat, finb feine (Srfinbungen unb Sügen in bie hanbfdjriftlidjen ©tabtdjronifen übergegangen unb fpielen aud) ^eute WoI)I nod)

ijkx

unb ba eine 9toüe.

SKit bem 19. Saljrljunbert trat eine Sßanbelung ein. ®ie Qeit ber

„SBiebergeburt ^ßreufceng" erlöfte aud) bie fd^Ieftfd^ert ©täbte Don ber Dorbem herrfdjenben SBebormunbung; burd) bie ©täbteorbnung erhielten fte eine felbftänbige Verwaltung; ein freieres Seben begann fid) in ihrem Sunern gu entfalten. Sam it fcm<fj§ aud) Bei ben Bürgern bag ^sntereffe an ber ©e}d)id)te ihrer ©tabt. llnb feitbent ©tengel burd) feine epodjemadjenbe llrfunben«

fammlung gur ©efchidjte ber ©täbte ©djlefieng Urieber ein fjelleg Sicht über bag grofje SBerf ber bcutfdjen SMonifation wäljrenb beg 13. Saljrljuttbertg oerbreitet unb bag Verftänbnig für bie Vlütegeit beg fcf)Iefxfcf)eu ©täbtewefeng im Sttittelalter wieber erwedt hatte, bracf) auch eine neue für bie ©efd)id)te ber fdjleftfdien ©täbte an. ®ie allmähliche Öffnung ber ftäbtifdEjen Strdiiüe brachte eine gitHe urfunblidjeu SJfateriafö gu Sage. $ ie ©rfenntnig, bafj ber Urfprung ber fdjleftfchen ©täbte in ber beutfd)en Vefteblung gu fudjen fei, brach fid) Wieber Valjn. ®ie Sftagiftrate begannen eine (Sftre barin gu fefjen, eine gebrudte ©^ronif gu befi^en, bie, aug urfunblidjen Quellen gearbeitet, ben mobernen SlnfprüdEjen an hiftorifdje Äritif unb SCuffaffung mehr genügte als bie alten, meift hattbfdjriftlid) oerbreiteten @hr°nifen.

SDiefe neuen ©tabtgefdjid)ten, weldje im Saufe beg 19. Sahrhunbertg entftanben finb, h0* ^ ^on ftreng Wiffenfd)aftltdjem ©tanbpunfte aug be=

urteilt einen recht berfd)iebenen Sßert. ®ie Kräfte, Weldje fidh an ^ie neue SCrbeit Wagten, befaßen natürlich nicht ^i£ gleiche Befähigung für ihre fdjwierige Stufgabe; ja, bie Verfaffer waren in ben Wenigften gälten gefdjulte ipiftorifer in bem eigentlichen ©inne beg SBorteg. Unter biefen Umftänben fann eg feine VerWunberung erregen, Wenn tro£ guten SBiHeng unb tro£ einer gewiffen fritifcEjen Neigung eg nicht gelang, mit einem ©djlage bie

f)evQe=

brachten

2

Infd£)auungen, namentlich über bag Sllter unb ben Urfprung ber

©täbte, oöHig abguftreifen, gumat biefe Srabitionen fid) in weiten Greifen einer geWiffen Beliebtheit erfreuten unb burd) ihr Sttter geheiligt erfdjienen.

©o ift benn in ben fdhleftfdjen ©tabtgefdjiditen mancherlei ftehen geblieben, Wag eine gereiftere unb burcfjgreifenbere Äritif, namentlich bei einem öer=

gleichenben ©tubium ber gefdjichtiidjen Csntwidlung ber fd)Ieftfd)en ©täbte überhaupt, alg unhaltbar begeichnet hdben Würbe.

Sn bem nun folgenben Stuffa^e, ber bie A n f ä n g e b e r © t a b t V a t f ch! a u behanbeft, foH an einem Veifpiele gegeigt werben, Wo an ben älteren SDarftettungen bie beffernbe £>anb angulegen ift.

---—

(22)

3 k H n f a i u u ' b r v S i a b t p a t | V I ) l ; a i t .

® o tt (T ö tfljc fm *5 c # u ffe ,

Sn großen Sügen höben mir in bem einleitenöen Sluffa^e bie Einflüffe I.

toerfcf)iebener Seitanfctjauungen gu ffiggierett berfudjt, meldje fid) bei ©eftaltung ber fogenannten Stabtdjrcnifen geltenb gemacht haben. Siefe Einflüffe treten aud) mehr ober minber beutlid) in ber Stuffafjung Ijerüor, meldje bisher über bag Sllter unb bie frü^eften ©efcbicfe ber bifdjöflidjen Stabt a t f dj f fl u oerbreitet gemefen finb.

®ie alte, in mehrfachen ^»aubfchriften öorljanbene Stabtdjronif mürbe ebenfalls ten ben munberlichen gabeleien beS SügenfdjmiebeS .^ofemann beljerrfdjt. llnb menn audj biefe erfunbenen ©efdjidjten heutigen SageS faurn mehr übergeugungStreuc SCnljänger finben, fo bleibt eS bodj unterhaltenb unb fdjließlidj auch, ttie fe*)en Serben, lehrreid), fte fertnen gu lernen.

Nad) £ofemann fällt bic ©rürtbung ber Stabt 5patfd)!au in eine fo frühe 3eit, baß feine Stabt SdjlefienS fid) eines gleidj l)ühen SllterS rühmen fann.

®enn fie foH im Sahre 300 n. EIjr. bon einem römifdjen KriegSoberften, namenS

8

u c c a , ber bon einem toeiten gelbgug heiwfehrenb, bie ©egenb reigDoH fanb, erbaut morben fein unb anfänglid) nad) ihrem ©rünber 2 u c c a geheißen fjflben. ®er Erbauer ber Stabt foE ferner bie alten Einmofjner beS SanbeS in feiner Stabt angefiebelt, ihnen eine SSerfaffung gegeben unb gu Ehren feiner ©ötter einen Sempel erbaut hoben, an beren Stelle in Späterer Seit bie Sßfarrfirdje erftanb. ®ie Stabt, fo mirb ergäijlt, fei fcfjneH in Slufnaljme geJommen unb fd^on im Sflljre 971 groß unb botf=

reich gemefen, toogit baS Heiligtum einer Ijeibnifd^en ©ottheit, namenS 3 u t i b n i , baS in ber Nähe in einem Eidjenmalbe geftanben Jjflße unb zahlreich befud)t morben fei, biel beigetragen. Über 500 3>aljre h°Be ber 0 rt Succa als meitberüljmter ÜDiarftfleden beftanben, bann fei er bon ben

(23)

0?. 5 d) u lte , lliifänge ber Stabt patfdjfau. 1 5

Ungarn, bie in beffen 9iäf)e gegen ben Äaifer £einrid) ben Vogler eine große

©flacht Verloren hätten, gänglicf> gerftört, aber auf Befehl beg ^aifer§, um bag SInbenfen an biefen glorreichen ©ieg unb an ben Ort, too er ihn errungen, gu bereinigen, üon einem Seile ber unermeßlichen ©iegegbeute aufg neue toieber erbaut unb gu einer ©tabt mit beutfd)er 9teid)gberfaffung erhoben.

®ag angeblich im Sahre 936 bon SMfer Heinrich bem Vogler hierüber aug=

gefteüte V^bilegium ift unter ber Regierung griebrid)g beg ©roßen bei

©elegenheit eineg auf bie barin bereinigten Freiheiten geführten Sßrogeffeg beratet, aber natürlich burd) D^ic^terfprud) alg unecht erflärt morben. Übrigeng hatte §ofemann auch bie ©tabt SJJünfterberg mit einer folc^ert ©tabtehronif unb einem gleichen Vribitegium Äiaifer £einrid)g beg Voglerg beehrt, unb, toie ©djneiber in feiner ©efdjidjte ber ©tabt S)5atfcf)fart berichtet, hotten bie ÜTOtnfterberger auf ©runb jeneg gefällten ©ofumenteg im Sahre 1736 ein großeg Subelfeft gefeiert.

9?ad) £>ofemann brannte bie ©tabt ?}3atfd)fau im Sahre 1015 gänglid) ab, im Saljre 1038 fielen bie bor Sllter morfchen d a u e rn ein, im Safjre 1063 lourbe fte bon ben Voten gefdünbert unb 1122 burd) einen abermaligen großen Branb feiner beiben SMöfter (!) beraubt.

3ln bie $ofemannftf)en gabeln fd)Iießt fid) eine ©age an, bie ebenfatfg in Liielen ©tabtd)roni!en mieberfehrt, bie ©greifen ber mitben 3W o n g o = l e n g e i t. Sn ©d)neiberg ©efdjidjte bon V fltfchfou lefen mir barüber alfo:

„Sm Sahre 1241 hatte unfere ©egenb bag llnglüd, bon ben Mongolen ober Sartaren, einem toilben aftaiifd)en Votfe, hew>

0

efnd)t unb tote aüe übrigen, burd) bie fie gogen, einer gänglid)en Vernietung preiggegeben gu loerben. Sllg fie nämlid) am 9. SIpril biefeg Safjreg bei SBahlftatt bag fchlefifdje

$eer gefd)lagen hatten unb ftd) auf bie 9?ad)rid)t, baß ein böhmifdjeg §eer gegen fte heianrüde, nach Mähren gitritdgogen, fo iiberfd)lbemmten fte bie gange hieftge ©egenb unb fdjlugen, um bon ihrer übereilten glud)t auggu=

ruhen, bei £)ttmad)au ein Säger auf. Qum größten ttnglüd aller in einem großen llmfreife tiegenber 0rtfcf)aften berloeitten fie 15 Sage bafelbft.

©leid) einem ungeheuren ©d)n>arm $eufd)reden bernid)teten fie aHeg, mag fie borfanben, unb ftedten gule^t bei ihrem 2Ibguge aHeg in Branb, fo baß baburd) fämtlid)e Örter big granfenftein unb 23aril)a in

2

Ifd)e gelegt unb bie gange ©egenb in eine fchauerlid)e Grinöbe berlbanbelt mürbe; benn auch bie ©inioohner maren gurn Seil umgebrad)t, gum Seil entflohen. Bei bem Branbe foH auch öie Burg V^tfchfau mit gerftört morben fein; ob aber bie

©age, baß ber in ber fatholifdjen 5ßfarr£irc^e befinblidje Brunnen ein Sßerf biefer Barbaren fei unb barum nod) heutigen Sageg ber Sartarenbrunnen genannt toerbe, ©tauben berbiene, ntöd)te lüof)I mit ©runb begmeifelt inerben."

Von bem ©d)idfale, toeldieg ber 3ftongoIeneinfaU über bag fd)Iefifd)e Sanb berhängte, finb ung fo fpärlicfie 9?üd)rid)ten erhalten, baß tbir ben

3^9

Cytaty

Powiązane dokumenty

Anna Pietryga (née Luchowska): Model uniwersalnej matrycy semantycznej i jego filozoficzne implikacje.. Dorota Lipowska (née Tomczak): Metody komputerowej analizy j˛ezyka

3Bie anbertoärtg im ©oljrauer ArdjipregBhterate, fo hatte aud) ber feit bem Amtsantritt SJJiarfag angeftreBte ©rtoeiterungg* unb Neubau ber Ijiefigen Sdjule feine eigene

©ie folgenbe Sropfjegeiung ift unter bem Söffe ftarf Verbreitet. Sch toiü eud) eine Sropfjegeiuttg Von einem Sefuitenpater fdjreiben, ber hat biefefbe fcf)ott 1701

fdjentt hotte, hätte ber ablige ©runbljerr biefen einfach baburch entgiehen fönnen, bafe er bon bem Kitterpribileg ©ebraucfj machte unb bon feinen gelbern ben

g ü r bag P farram t Waren biefe Vorgänge, luie fdjon gejagt, Don einer realen Sebeutung, ineil auf ben ©runbftiicfen ber bepoffebierten Säuern

©rjätjluttgen gefdjaffen, für bie man feinen redjten kanten finben tann. felbft wünfd)t, baß man it)m mandje feiner pljantaftifdjen ©efdjidjten glauben foll, ober

^orfd)ung nahmen, wie tu frtifieren fahren, einen Breiten 5J?aum ein.. ®ie Sidptbitber gewinnen eine fteigenbe Sebeutnng; fo ift aud) bie ©ammlung Don Sidjtbilbern

Bibliografie narodowe bieżące w ciągu ostatnich dwudziestu lat ule- gały przeobrażeniom wynikającym przede wszystkim z rozwoju nowo- czesnych technologii, które przełożyły się