• Nie Znaleziono Wyników

Oberschlesische Heimat 1905, Bd 1, Heft 1-3.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Share "Oberschlesische Heimat 1905, Bd 1, Heft 1-3."

Copied!
196
0
0

Pełen tekst

(1)

Q ß a n b I .

» x l .

np

n

Oberfdilefifche

Heimat.

Iritfdjrift Ui iberfdjlejifdp iffdjidjtöwdnö*

ßerausgegeben von Dr. 0. Wilpert.

Jnbalt.

J u r (Sefcfjtcfyte ooit Boitfdioio im Kreife 2 oft=

© leiunij. Don Dr. 3 . C fy rj^ cs . . . . Keifen König ^riebridj IPiltjelm s II. burdj

(Dberfdjlefien. Poti 2t. Hotoacf . . . . Die Kirche 001t Deutfdj=2TiüHmen im Kreife KeuftaM. Pon £. Scfyiteiber...

(Dfcerfdjlefien im ©renjtjerfeljr mit Kufjlanb.

Pon 2t. IP ie c jo r e f ...

D as KTnfeum in ©ppeln. Pon Dr. Sprotte Bauftcine un6 Späne, ©enftmaf 6« (H>«t(fef«borf.

QJerfpafde ?enfenarfeter. (W ie man |tcji vor 200 JfatSren vor anflccftenfcen Kranß^ctfcn fc^üfjfe. 3- ^offner f

Literatur ...

\

15 26

38 53

62

<S\

1905

Selbftü erlag bes P e r ei n s.

Kommilfionsverlag von ft. fWtlpEtt in ©tüJl-Sfreliltfjr.

&

ß

(2)

Der ©berfdjlefifdje (Sefc^icfjtstJerein bejtüecft, bie Kenntnis ber (0efd)id)te ©berfdileftens ju förbern unb ju Derbreiten.

Seinen <5t»ecf fudjt ber Perein ju erreichen:

\. burd) Verausgabe ber geitfdjrift „©berfcfyleftfcfye f je ima t";

2. burdj Permittelung eines nnffenfdjaftlidjen Perfeljrs jtoifdjen ben ZTtitgliebern;

3. burd) Beihilfen 5U unffenfcfyaftlidjen Stubien, 3m (Erhaltung gefd?idjt=

lidjer Denfmäler unb 511 anberen Unternehmen, foroeit fie für bie

©efd?id?te ©berfcfyleftens oon Bebeutung finb.

Zltitglieb fann roerben, roer bie ^tele bes Pereins billigt unb jäfyrlidj einen Beitrag non 5 ItTarf jablt. ^reiroillige Mehrbeträge werben banfbarft angenommen. £Der einen einmaligen Betrag t>ou minbeftens \00 ZtTar? 3al}lt, roirb als lebenslängliches Ilcitglieb auf=

genommen.

Die ^eitfdjrift „©berfcfylefifdje E)eimat" erfdietnt bis auf weiteres in jtDanglofen £}eften unb roirb ben ZITitgliebern unentgeltlidj ^ugefdncft.

Den Porftanb bes Pereins bilben 3ur3eit:

3uftt5rat Bttta, ©eneralbireftor in Heubecf.

Dr. 3 * <£{;r3as3c,3, Pfarrer in Peisfretfdjam, ftellu. Porfifeenber.

Dr. med. B . ijam p cl in ©ogolin.

£ . Scfjtteiber, 2lrd?iteft in ©ppeln.

Profeffor Dr. Sprotte in ©ppeln (Sebanftr. 5), ftaffierer.

3ufti5rat Pogt, Sanbtagsabgeorbneter in ©ppeln.

Dr. © . JPilpert, ©berlefyrer in ©ppeln (Hifolaiftr. ^0), Porfi^enber.

^olgenbe Bücfyer erhalten bie JTHtglieber 3U erm äßigten Preifen:

2t. Konntet, Die Retdjsgrafert Colonna, Jreitjerrn ron j^els, auf (Sr.sStceblitj, Coft unb SEworog. ITTit ber 2tbbtlbung ber Burg Coft. (Sr. 8°, J52 S . j,30 (£aben=

prets 2) IHf.

<£in intereffanter Beitrag 3ur <5efd?icfyte bes fd?Ieftfd?en 2lbels im J.7. bis JL9. ^afyrfyunbert.

Kulturgefcfyicfytlicfje Mitteilungen, bie fief? nict?t nur auf Scfytefien, fonbern audj auf gatt3 Deutfd?Ianb, ferner 3talien, ^ranPreicf? unb <£nglanb erfiretfen, beleben bie DarfieHung. 2lufcer ber (Sefcfyicfyte ber Colonna gibt bas öud? aud? namhafte Beiträge 3ur <Sefcf?ici?tc anberer fd?Iefifct?er <Sefd?led?ter (fo. 3. B.

ber €id?enborff, (Safcfyin, f^encfel, Carifcf?, ©ppersborff, Hebern, Henarb, Derbugo u. a.) unb uieler ober*

fcf?Iefifcf?er £?errfcfyaften unb ©rter.

Dr. Jot). d'brjijSjC,'?, (Sefdjidjte ber Stäbte pcisfretfdjam unb ffoft, foroie bes Cofter Kretfes. (Sebunben 2,50 (£abenpr. 5,25) ITC?.

C. Sf^Jiribcr, K a tt)o Itfd ;e K trd je n , K a p e lle n unb P f a r r t jä u f e r . I. 33b.

25 Statt gr. 2° mit tEejt. ^,50 (£abenpr. 2 0) ITtf.

2Ibbilbungen uon fird?lid?en Bauten, bie ber Derfaffer in ben lebten 3atjren befonbers in ©ber*

fd?Iefien ausfüfyrte, naef? 5ß&ßr3ei£*?nttn9en in ber pfjotolitfyograpljifcfjen 2JnflaIt t>on €rbmann Haabe in

©ppeln fyergeflellt. Der Cejt enthalt eine ?ur3e 21bl}anblung über bie Baujlile unb beren ItlerPmale unter f?inn>eis auf unfere prooin3, fotuie tmffeustoerte Eingaben über Kird?enbauten, beren (Einrichtung, Zlusfü^ruttg unb Preis.

B e lte llu n g e n find direkt an den U orfitjcndert zu richten.

(3)

m aK-.Ajw 'jag

3 uv © ti'd n d itt timt

Botffdjfln) im % tn \ t ©oft-QMEiraiij.

5Soit Dr. jfoljannee <£(^330303.

I.

AIS ^ eter, ber erfte 2lbt öort ta u b e n , ein 9J£ann feltener Sutgenb, gu Anfang feiner 9iegierung falj, baf3 bie 93rüber neben ihrem $ a g unb Scndjt fortgefe^ten (öotteSbienfte m it eigener Kraft nur ntühfam bie nottoenbigen Kulturarbeiten PoEführen fonnten, menbete er ftd) pertrauenSPoE an ben Malaiin DKrocco Pon Oppeln unb teilte ihm mit, toie P ie l loüften SanbeS, Baum reifer unb funtpfiger Söalbungen öom föergog SBüabiflau^ feinem «Stifte Perliehen fei. ©r ging i^n b e^ a lb m it Quftimmung be£ £jergog£ unb im ta rn e n beS KlofterS an, gu beluirfen, baß fid) in biefen abgelegenen 3M b u n gen grem be nieberlieften.

3)iefe S itte erfiiEte ber Sßalatin Sftrocco, toie eine nod) Porljanbene llrlunbe DKroccos Pont 3af)re 1 2 6 3 beloeift. Saut berfelben über­

nahm biefer Pon ben ©ütern unb SBalbungen, bie ber £ergog bem Älofter gefdienft Ijatte, bas bereits beftefjenbe ® orf S tayn icia (@ tanni£ bei Dfybnif) unb f) tt n b e r t g r o f j e ^ u f e n P o u b e m 9B a I b e B o y co v , um fie mit guten Seuten a ls Koloniften gu beferen, unter ber SBebingung, bafj Pon ber Qeit, pjo bie Äoloniften nadj SBeenbigung ber ihnen gemährten greijahre Sehnten unb SittS galten mürben, nur ber Qefynte bem Abte, ber QtnS aber gunäcfjft bem SJcrocco unb erft nach beffen Ableben gleichfalls bem Slbte gufaEen foEtc.

®od) fließ bie A usführung beS ^ laneS auf ©djlmerigfeiten. SQtrocco übergab bie Ausführung be£ f l a u e s — m it Quftimmung bes §ergogS SSIabiflattS unb mit SSiffen beS AbteS Pon Stauben bei feiner Anmefen»

Oberfc^Iefifcfie $elmat I l. 1

(4)

2 Dr. 3. C t jr j^ s jc ä , 8oitfd?oro.

heit in Stannig am 6. SJiärg 1269 einem gemtffen Seinrif. ®iejer Befiebelte n ift hunbert grofee §ufen, mie e§ anfängfif geplant mar, fonbern nur fünfzig grofte (fränfijf e) ,<pufen Hon bem 233 a l b e B oycovo naf beutff em unb gmar fränfiff em Sieft, unb jo entftanb baS 2)orf S f ö n = m a I b gmiff ett Stauben unb ©leimig, ©er SSalb reifte bi§ an bie Äfobnig.

S n bem 92 a m e n B o y c o v unb B o y co v o i ft, m ie B e r e i t e S i e n g e f r i f t i g Der m u t e t Ij a t / ^ e r 5iam e b e § S 0 r f e 3 23 0 i 11 f 0 m , g m e i t e i l e n n 0 r b m e ft I i f Don ' © l e i m i g , e n t h a l t e n.1)

3Sie ift nun ber 9?ame B o y co v ober B o y co v o entftanben? Üine inter eff ante (Srffeinung, bie un§ gur ©rflärung bienen fann, berichtet ba§

$ einrif aiter ©rünbungäbuf. „Sn jenen alten Sagen", jo heißt e3 fyex,

„mar ba§ Sanb in biejer ©egenb jenfeitä ber £)I)tau mafbreif unb t>er=

laffen, ein eingiger Sauer C olacs herrffte lange Seit in Dielen Rainen unb Sßälbern ringäunt. ®aher mitrbe biefeä ©ebiet üoit Altert her C olacsow e genannt. ift aber gu bemerfen, bafs jegt in bem ©ebiete C olacsow e einige SDörffein beftehen."2)

Siefe Sfifberung pafjt gang unb-gar auf auf ba§ Sßafbgebiet B oycov.

Sn alter 3eit mag ein Sauer, namens B oik , mitten im SBafbe f if nieber=

gelaffen unb eine Anftebfung begrünbet heben. Seine gamilie ermeiterte bie Anfteblung git einem. ®orfe, bag nacl) bem Stammvater be§ ©efffeftä B o y co v o , ba§ ®orf be3 Soif, IjieB; au f ber SBalb h^ef3 bann Boykovo, ber 23alb be§ Sotf. llnb mie im ^einrifauer ©rünbungsbuf ber SSafb fiergogfif mar, fo auf hier; ja mie bort ber gfuß Chlau bie ©renge beg 2Bafbe§ begeifnete, fo au f hier ber gfuß Klobnig. SSie enblif im ©ebiete C olacsow e nehrere ©ijrfer entftanben, bie mieberum Don eingelnen Familien gegrünbet mürben, fo bemerfen mir auf im SBalbgebiete B oyk ovo mehrere Sörfer: Di a f . 0 m i g , K l e i n » unb © r o f j ^ S f i e r a f o m i g , S a t f f a u nb © 0 f f ü g.

AuS 93oi)cob ift bann burf (Srmeifung be§ K=Saute§ Soicgom, Soitffom entftanben.

Segen Ableitung beä Siamenä S o itffo m unb ber umltegenben, je|t bie umfangreife ^arofie 3t a f 0 m i g bifbenben, foebeit ermähnten Crt=

ffafteu hat SSerfaffer biefeä fif an ben ©ef)eimen Dlegierungärat ^rofeffor Dr. Stehring in Sreälau gemenbet unb mm ihm eine banfenämerte ©rfäute=

ruttg erhalten.

!) 91. S J S o ttlja ft, ©efd)td)tc b e r eh em alig en E ifterg ieu feraß tei SJanben, 1 8 5 8 , @. 21 ff.

— © djlefifd)e 9tegeften 1 1 5 3 itnb 1 327.

2) L ib e r f u n d a t i o n e s c l a u s t r i s. M a r ia e V irg in ia in H e in r ic h o w , fier. D. &■ 8t. S ten g el 1 8 5 4 , S . 17. 35er üftame (Solacis ift = (SJolacg S tu s ro b e r; g o l a ift bnS a u sg e ro b e te flacf)c iia n b .

(5)

Dr. 3. £ f)r3*js3C3, Soitfcfyoro. 3 3Kcm geftatte un§ ben Sfbbrud be§ gongen ©riefet:

3Üe SlB leitung be§ D rt8 n a m e n § 9 J a c l)o tt) i$ ü o n bem 5ßerfonennam en R a c h ift richtig.

2>er K ä m e R a d s la w [eigtl. R a d o s la w ] ( 1 2 0 4 urfunblicf) afö „ R a d z l a u s “ Dergeidjnet; oit(f) in fpätereit U rfu itb e n h ä u fig ), b er fp a te r i n a n b e re n © e g en b en R a c l a w la u te t (Ogi. R a c la w ic e ) u n b in fleint)0ln . U rlu n b e u w ieb er^ o tt in ber g o r m R a s lo w a u f tritt, erfdEjeitxt fjier in ber f)t)poforiftifct)en 5 o r m R a c h , ttrie S ta c h a u ä S ta n is la w , W a c h a u § W a w r z y n , C z e c h au § C z e sla w . S o m i t R a c h o w ic e = Sßachlonim en be§ R a c h . SHjnlid} ift i n bem O r ts n a m e n Z d z ie c h o w a (seil, w ie s j Bei © nefen bie S o fe fo rm Z d z ie c h f ü r Z d z is la w e n th a lte n . — 2titcf) bie SIBleitung beS D . M . S i h i e r a t o i o i t j Don S ie r a k ift richtig. $ e r s^ e rf.» sJf. S ie r a k fo n tm t n rfn n b lid ) ft£)oit 1 1 3 6 c o r ; er fcheint nicht u n g ew ö h n lich gu fein, b e n n er lie g t bem D . M . S ie r a k o w o in S le iitp o le n a lg 2 3 o rtfta m tu gu © ru n b e , w elches feit 1 1 5 5 w ieb erljo lt g e n a n n t h )irb ; and) S ie r a k o w o s ß ir fe im ^ o fe n fd je n , S t a b t u n b SBorWerf begfelBen 'JJam etts, ift nach einem S ie r a k B e n an n t, © r fd jein t Bon b er fdf)tuefelgelBeit g a rB e aB guftantm en, b e n n S chw efel ^ e i | t im 9tItpolni)"d)en s i a r a ; ittjitlicf) ift n i o d r a k K o rn b lu m e nac£) bem Slbjeftiöum m o d r y B lau , b u r a k Oott b u r y b u n fe lro t, r y s a k lud)£jfarbige!§ ^ f e r b Oon r y s y , u n b auc^ s z a r a k § a f e Oon s z a r y B ra u n g e n a n n t. ift nicf)t w ahrfcf)einli(f), baft s z a r a k bagfelBe S S o rt fei w ie im 9 lItp o tn . S ie r a k .

© ei G o s z c z y c e buchte ich gunöcfjft an g o z d , eig tl. a ltp o l. g w o z d , SESalb a l§ S t a m m ; g o z d gefjt näm lich u n te r S in lo irf u u g ein es jo tie rte n S u f f ije g regelrecht itBer i n g o M z u n b go sz cz. Sch b ad jte atfo a u SBalbB eiooljuer. Q-nbeiS fjn t S B ott b ag S ü ffig - ic , nach p a l a t a l e n -y c , Welc£)e§ $ a tr o n t)m ic a B ilbet: K r ö le w ic ffiönigSfoIjn, R a s z te la n ic , w o je w o - d zic, and) sz la c h c ic S o I)n eines! s z la c h ta , beffen ältefte S e b c u tm tg © b e lm am t ift, D o m a - s la w ic e p lu r . u . f. tu. S o m i t ift gu G o szczy ce ein ^ e rf o n e n n a m e gu fuchen, u n b biefer ift G o s tk o , auch in b er g o r ttt G o s k o ü o rfo m m e u b , o b er and) G o s te k , alle§ S o fe fo rm e n f ü r G o s c isla w , G o s'ciro d ob. a ljn l., 100 felfiftOerftänblicf) gos'd alg S ta m m en th a lte n ift. Slus>

G o s tk o , G o sk o ob. G o s te k ( in ein er U rfu n b e lateinifd) G o s te c gefchrieBen) w ü rb e m it 'iin b e ru u g be§ S u ffije S -ic bie S Ja m e n sfo rm G o szczy c p l u r . G o szczy ce. E ilt ® o rf biefe§

SRameitS w a r b er S i|5 ber 9Jari)fom m eu eine§ G o s tk o .

® em D . M . ö o i t f d j o w lie g t ein Sßerfonennam e ( S p its n a m e ? ) B o ik = b er giurchtfam e gu © ru n b e . 2)ic S u c u le tt n e n n e n ih re M achbaren, bie © o r a le n , in B eleibigenber SBeife B o ik i.

3>a in b o rtig e r © egenb O r ts n a m e n üblich ftitb, bie a u f eiitent S ßerfonenuatnen afö S ta m m Beruhen, fo w irb lo o h t auch L a c z a gu b eu ten fein a l§ ÜRante b er S3efi$ung eitteS £ a f ober Sacg. (£§ ift eine S lrt eine§ A d ie c tiv u m p o ss e s s iv u m , fo loie o jc ö w o b er m a te z y n .

I I .

Snt Saljre 1415 fcfjenfte 9JJatthiag, Pfarrer Von Mein=KottuIin (bei Soft), gur 9Iu3ftatiung be§ 3lltar§ ber ^eiligen 2XpofteI ^etru§ unb S}kulus>, beä ijl. ©icphauu§ unb ber f)I. SSarbaro, ber fd)on lange im @^01' ber Kollegial firfe gu Oppeln errietet loar, einen jährlichen 3 in§ Hon 8 DJJarf ^rager

©rojcfjen, oerpflichteie aber ben Stltariften, Hon ben 3 9)iarf Qinfen, bie er in 3? o t h j <i) i c g f)at, ben 2Si!arien ber gebauten KoHegiaiftrche gur 216=

haltung einer Sahreämefje 2 SDcarf abgutreten. ®iefe (Stiftung beftätigie 93ifd)of SSengel in einer gu ©ttmachau nnt 3. 9?obember 1415 auägefteHten llrfunbe. Sothfchicg ift Ino!)! unfer §8 oitfd)olo, loie jehon unb Neuling oermutet höben.1)

!) ^ e t j n e ^ o f u m e n t i e r t e I I © . 8 4 0 . D e u tin g , (Sc^Iefien^ ^ trd ^ o rte ( 1 9 0 2 ), © . 2 5 . i*

(6)

4 Dr. 3. C t?r3fj,S3C3, Soitfdjoro.

S n ber Rechnung über ben ißeteräpfennig im A rfib ia fo n a t Dppeln 1 4 4 7 mirb unter ben 14 $ßfarrfirfen be§ 11 j e ft e r A r f i p r e S » b l ) t e r a i § aud) B oyczow = 23oitffom genannt. S e r '$eter§pfennig mar auf 4 © r a ffe n D eranfflagt, unb ba aug ben Pfarreien © h efla u , 9 to fitff unb K{ein=9iubno ebenfoDiel einfam, hat man einen ungefähren SDtaf^ftaE» Don ber ©röße ber P fa rrei.1)

Au§ irgenb m e lfe n ©rünben mürbe gu einer niefit mehr befannten Qeit bie benachbarte P farrei Ladcza = S a tffa , 1 4 4 7 bie fleinfte unter- allen Pfarreien beä Ujefter Arfipre&bljteratä, m it ber Pfarrei Söoitfcf;olu bereinigt, fo baß e i n Pfarrer beibe K ir fe n Derfaf). S i e l l r f a f e biefer Sßer=

einigung mar ü erm u tlif ber SJlangel an Kteruä unb bie Armut ber Pfarreien.

S i e älteften 23efiger Don SSoitffolo finb unbefannt. Snt Saljte 1 5 3 8 mar SJRifael 9?amoj non S o ln a SBefiger beä SorfeS. ©eine X o f te r Anna heiratete ben S a n Kralic, bie S fm e fte r Anna Deretjelifte Dgoromäfi erbte 1 5 7 8 33oit|d)om unb h<db Satfdja. (£a§par DgoromSfi „na B ogiczow e"

(au f ätoitfdjom) mürbe 1 5 9 8 Dom Pfarrer StRartin S if o n iu s Derflagt, baß er, als ber P farrer ben 8 ehn t bon Söoitffom unb S a t ffa Derlangte, biefen übel Iraftiert habe.2) (Später gehörte Shritffom ber lutfjertffen AbelSfamilie 5£raf, bie a u f Kieferftäbtel befaß; fo mirb 1 6 1 9 S e i n r i f S r a f Don Sßirfau auf Kieferftäbtel unb SBoitffom genannt. S e it biefer Qeit mar baS S o r f S o itf fo m ein ®eftanbteil ber Kieferftäbtler S e r r f f aft unb teilte beffen S fic f»

fale bi§ auf bie ©egenmart.

S n m elfern Sahre bie Pfarrei 33oitffom mit S a tffa Dereinigt mürbe, läßt f i f , mie bereite ermähnt morben, n i f t mehr feftfteUe». Sebenfatfö mar biefe ^Bereinigung bereite 1 5 9 8 Dollgogen. S n ber golgegeit e r f f einen biefe Beiben Pfarreien ftets mit einanber Derbunben. S e r Pfarrer Don 33oitffom ift g u g le if P farrer Don S a tffa . S o ffr ie b am 2 7 . Sanuar 1 6 4 5 Sohann g r ie b r if ^ rätejtatuS, P farrer Don SSoitffom u n b S a tffa , eine S'cotig ab, meldje fein Vorgänger Abam SMoDiitS 1 6 1 6 au§ alten b if f o f t if e n S f reiben aufgegeifnet hatte. S i e 9?otig betraf bie K ir fe gu S a t f f a unb ftellte unter anberem feft, baß biefe 1 4 9 0 fonfefriert morben mar.

A n ben Pfarrer SßrätejtatuS erinnert n o f bie S n ffr ift auf ber Sßatene eines ffö n e n KeldjeS, ber fegt in ber Sßfarrfirfe gu D tafom ig f i f befinbet.

©iefelbe lautet: E cclesia e L adeczensi donavit E va D u czelin a A n n o 1 6 5 4 procurante Rdo. Pre Joann. Frid. P raetextato de Sosnissow icz 25 imperial.

S a g bebeutet: „ S e r K ir fe gu S a t f f a hat (Sdo Sucgelina (ben K e if nebft

^patenej g e ffen ft im Safjre 1 6 5 4 , auf Söejorgung beS h°fm ürbigen ^riefterg

*) Q ettläfjrift be3 SSereing f ü r ®efd)icE)te u n b S llte rtu m © djlefienS 2 7 . S3anb, @. 3 6 4 f.

2) SJadj Slufgetdjm ingeit bes> ©eiftlicfjen 3 tat8 S luguftiu S e t t e l , bie je |jt im S t a a t e s a rd jiu p 33reS(ou nufbcu>aljrt tuerben.

(7)

Dr. 3. (Il^ räSiSjcj, Boitfdjom. t>

(Pre = p resb ytero) Sohann griebrid) Sßraetejtatuä au§ Kieferftäbtel.

Koftet 2 5 3teid)Staler."

S e it 1 6 6 0 mar 3M d )ior ßrang Sßoitcgif ober g o it, loie er aud;

genannt mirb, Pfarrer Don SBoitfdjom. ©r erlebte bie 23ifiiation ber Kirchen CBerfdEjleftenS, meldje im Bifdjöflidjen Auftrag ber ©rgpriefter Soreng Soannfton im .<perbfte 1 6 7 9 öornaljm. S a g lateinifd) gefdjrieBene $Bifitation§=

protofod Berietet üBer S o it ffo io :

„ S i e 5 p f a r r ! i r d ) e i n b e m S o r fe 23oi]cgom, m e l d j e bem Iutljertfdjen K a r l D o n S r a d ) g e h ö r t , i f t a n e i n e m f u m p f t g e n 0 r t e D o r 3 )d e i h u n b e r t S a u r e n e r b a u t u n b g u © f j r e n a l l e r ^ e i l i g e n f o n f e f r i e r t , b a S ^ a ^ r e g = g e b ä d ) i n i £ b e r S S e i h e m i r b a m S o n n t a g n a d ) b e m S i t u l a r f e f t e g e f e i e r t . S i e

K i r d j e i f t 28 ©den l a n g , 14 ©den Breit u n b entbehrt, b a fie i m D o r =

B e r g e n e n b e n S 0 h r 1) u n b e r t D o n ,‘p ä r e t i f e r n Befegt m a r , j e g l i d j e n

© d ) m u d e £ .

„ S ie ©afriftei ftöfjt an bie K ir fe . Aud) ber © lodeniurtn ift Don

£>oIg, gmei © loden Bungen barin. S e r K ir d fo f ift gmar umgäunt, bod) Bebarf er ber AuSBefferung. S i e Beiben Altäre ftnb Befdjäbigt, Beibe finb mit Altartüdjern gegiemenb Bebedt, ber Solgaltar ift Don altertümlichem Aufbau. S n bem einen A ltar Befinbet fid) menigftenS ba£ 3?ilb ber fjeiligften S reifaltigfeit.1)

„ S e r SaBernafel ift in einer üDiauer eingerichtet unb Detfdjltefjt baS in einem ©iBortum Don ©rg aufBemahrte Attarsfafram ent.2)

„ S a S SaufBehältniS ift ein Heiner auägeljölter 33aumfturnpf, morin baS SSaufmaffer reinlich bermaljrt mirb.

„Außer Almofen Bat bie Kirche feine ©infünfte. An SnDentar ift Dor=

Banben: gmei ftlBerne unb Dergolbete Keldje m it Sßatenen, ein römifdjeS 3)tef3=

Buch, gmei Otitualien, brei Kafeln, 4 Alben, 2 ©fjorröde, 8 Altartüdier, 4 SWiniftrantenröde (m a n tilia ), 6 2tid>er (s tr o p h ia ), bagu Seudjter, gähnen u. f. m.

„KirdjenDäter finb Soljunn ©aDenba unb Sohanit S u p if.

„Pfarrer ift ber ehrmi'trbige DJteldjior grang 2Boitcgif auS 9tofenBerg, 6 0 Sah*' ©r hat bie höheren © tubien (h u m a n io ra ) in Kalifd) unb

£)Im ü | abfolDiert unb mürbe am 12. SOiärg 1 6 5 0 gum 5priefter gemeiht.

AIS bie Pfarrei erlebigt mar, mürbe er Dom Bifd)öflid)en Amte, ba bie (Iutl)e=

rifdje) ga m ilie £rad) einen fatholifdjen 5p rieft er nidjt präfentieren mollte,

’) ® e m e in t ift m oljl b er § o r f) a tta r ; 1 6 8 7 m a r b er Jp o d ja lta r ber Ijeiligen J u n g f r a u gem eint.

2) äJlait beachte, baf? in frü h e re n Qafyrfyunberten baS Ijeiligftc S ttta rS fa fra m e n t ( V e n e - r a b i l e ) n id jt a u f bem J jo d ja lta r mie je |jt, fo n b e rn in einem feften Skrfcfylufs in b er ffiirdjen»

m an b au fb em at)rt m ürbe.

(8)

6 I)r. 3. £ ^ 3^ 303, 23oitfd;ou>.

im Sape 1660 Dom pfmitrbigen Sgnag gerbinanb Stifter gur 3 eü ^e»

23iffof§ Gsrgprgogä Seopolb afö Pfarrer eingefegt unb eingefüfjrt.1)

„Aus bem Antlig beS genannten Pfarrers ftrafjlt Jreunbliffeit ent­

gegen ; ba er aber faljlföpfig ift, fo p t man fif gu pten, bajj er n ift Sonig im 2)funbe unb ©alle im S ^ e « fiiljrt. @r f;at feine Stellung Verringert (e x te n u a v it) burf fein gerriffeneä ©emanb, mäpenb er ein gemiffeg ge=

fammelteä ©elb in ber Srbe tiergraben p t. @r lebt fparfam, um ba§ ©elb be£ ©eigeS aufgupufen. (Sr ff eint ein fep fluger S ü p ber SBelt gu fein;

»uäfirenb er in ben Sßiffenffaften n ift gerabe erfahren ift, ift er bof für bie ropn Säuern geeignet.2)

„ (Sinfünfte be§ $farm § finb: ein $ufen ^farracfer, bof mirb ber Ader n ift in ber reften Söeife bom Pfarrer bearbeitet (n o n gnave c o lit u r ) ; bann eine SBiefe unb ein ©arten. Aug bem ®orfe 33 0 1) c g 0 m erplt er bon 25 Sufen je einen Sfeffel Korn unb ebenfobiel £afer. ?luä beut Sorfe K 0 m 0 r n o merben anftatt beS ©arbengeptä bier iPiarf gegaljlt.3) 2Iu3 bem ®orfe S a c g 0 (= Satffa) mirb ein SJialter Korn unb ebenfobiel Safer gegeben. SSou ber Sß u r g boit K o f e l lommen brei 'later ein.4)

„®er Pfarrer beflagte fif, bafj bon 17 berlaffenen Saiternpfen, ob=

greif fte bom 23eftger be§ ®orfe§ befäet merben, meber bon bem gegen»

märtigen 93efiger (Karl bon S r a f) nof bon feinem berftorbenen 33ater ber 3 e5ni entriftet morben fei. A u f ber pfgeborene Serr ©raf bon Dpperäborff in Kleinglogau (=£)bergIogau) bermeigert bon feinem Sorfe

(Komorno) bie jäljrlifen 4 Sftarf.

„®a§ Sßfarrpuä ift eine plgerne Sütte, gang baufällig (prorsus perflua et r u in o sa ), bei berfelben finb Stallungen, jebof oljne SSie^, eine Sfeuer unb gmei giffbeplter.

„ S f ulleper ift ©regor SDWloäcgif, er bient feit neun $apen ber K irf e unb p t feinen Unterpit bon ben ^farräcfern (e x agris parochialibus duorum stadiornm) unb einer SBiefe. äBeit biefe SIcfer gur 3 £ii 53er Särefie bem Sfu llep e r gugefprofen morben finb, fo müffen fie gurücf»

geforbert merben!"

An ben 33erift über 33oitff om f f ließt f if ber SSifitationäberift über Satffa an. ®a§ ®orf geprte ebenfalls bem Senn Karl bon X r a f; bie

§ i e r ift gu Bem erfen, baf; bie S 8 efi|er be§ 2>orfeS 33 ul) cg um ifjr ^ a tro n a tä re c fjt ö e rfo re n fyaBen u n b biefeS a n ben S8ifd)of g e la n g t ift.

2) $ e r SSifitator fdjliefct a u § b e r ffialjlfö|>ftgfeit beS ^ f a r r e r g u n b betn geraffen en ffteibe a u f beffen u n la u te r e © e fin n u n g ! L eib er l)at b er SSifitator aitdj a n a n b e re n © teilen , üott bem au g e n B lid tid je n © in b r u d a u § g eljen b , m an d je m P f a r r e r eine fe^r u u g iin ftig e SRote erteilt.

;!) © ine 9K arf = 4 8 © ro fd jen . 4) ® tn X a le r = 3 6 © ro fd jen .

(9)

Dr. 3. Sottfdjotv. 7 Spfarrlnibmut luar tnofjl borljanben, aber luitft. Sag Pfarrhaus mar gang»

lidj nerfdjlrmnben, nur ber Sßlag, loo e§ einft geftanben, loar nod) oorljanben.1') 3Sie armfelig luaren bie Seiten itad) bem breifeigjäljrigen Kriege!

Senn ber Pfarrer flagt, bajj non ben 2 5 Sauerntjufen 17 non ben Säuern neriaffen feien, fo erfeljen mir barauä bie furchtbare SDtenfdjenleere. 9JJangeI an ÜDienfdjenfraft toar e§, ber bie Stuänüfcung beg 2tderg unmöglich, machte:

bie SPfarrluibmut in 23oitfdjoft> inar nidjt noUftänbig bebaut, in Satjdja lag fie gänglid) loüfte ba.

I I I .

3m SifitationäprotofoH nom Saljre 1 0 7 9 luirb gum erften SRale be§

©efbgittfes gebadjt, ben ber Pfarrer non Soitfdjolo aus roeitentlegenen Dörfern, näntlid) aug Komorno unb au£ Siegfd)üg, anftette bes urfpritng=

litten ©arbengehnteg gu begiehen Berechtigt luar. Sie (Sntftehung biefer

©creäjtfaute ift in Sunfel gebüßt unb gab allerlei SJiutmajjungen Diaum.

Pfarrer Smiela non Diadjoiottj ( 1 8 2 8 big 1 8 4 3 ) ergäbt in feiner ßljronif non Diadjohnfc barüber folgenbes:

„ S e r i n s © e l b u m g e f dj a f f e n e S e c e ui n 0 n K 0 f e l , 23 i c g f d) it ft u n b K 0 nt 0 r tt 0. ($3 tut mir leib, bie Qeit nid)t an=

geben gu tonnen, in iueldjer biefer Secem, früher lOcanipular=©arbenge]§nt, ben lueilanb 2Mtfd}Olüer Pfarrern gugefommen ift. $d) und ex viva tradi- tione populi superstitis nadjfteljenbe Dcotig aufbelna^rt toiffen.

„(SineS $age§, Sahreä unb ©aecult, fuhr ber 23reälauer pl. t. 23ifdjof über 23ol)cgoto nadj 23itfd)in inä (Schloß gu feinen Annerluanbten, um biefen bei (Gelegenheit feiner Dieniftotten in unb bei ben Kirnen £)berfd|Ieftenä einen Sefud) gu madjen.

„9113 er auf bem Sege bid)t neben ber 23oljtfd)oloer Sßfarrtoibmut baljtn ful)r, gewährte er einen StRann im langen fd>)nargen Diode, ben er febod) für ben Zok i. e. <2d)ulmeifter beä 0rts hielt' toeil er ben 5pflug beim 2ldern regierte.

„Salt! fagte ber 23ifd)of gu feiner Umgebung ober 25ebienung. Ser SRann ba im langen Diode, ber hinter bem Pfluge hergeht- fall hierher gum Sagen fommen.

„Ser ^flugfüfjrer erfd^ien mit tiefer Verbeugung ob be3 ©langet ber Crquipage unb banger ©rtoartung ber Singe, bie ba fommen feilten.

„S e r ift er? frag ber 23ifd)of.

r,3>d) bin ber Pfarrer non hier, entgegnete ber nerfannte SIderämann.

') @iel)e S5i[itatiou§6eridjte b er S io g efe © rc S Ia u , 9lrcf)ibiafunat D p p d it, ü b e r Sknjcgoro 147. ®iefe 3Sifttationä6ericE)te, b o n D r. ^ u n g n i ^ foefien fjerauggegebeit, finb eilte fetjr inertüolle GiteUe f ü r bie (i>ejd)id)te 0 berfd)lefienS.

(10)

8 Dr. 3. £t)i-3^SäC3, Soitfdjow.

„ 2Ba§, fdfjämt er ficf) nicht, fjinter bem Pfluge1 31t gehen unb einen Sauer abgugeben?

„SCc^! Keinegloegä. ©ie 9?ot gluingt mid) baju.

„3Sa§, bie 9?ot? entgegnete ber ihm unbefannte Sijdjof. ©r ift ein

©etghafö, Weiß er ba§!

„ 0 nein! erioiberte mit Raffung ber Pfarrer; idj bearbeite nid)t auä

•Öabfudjt meine $elbei\ 9Iber leiber bringt bie ‘jßarodiie nidjt foOiel ein, baß id) mir an meiner (Statt einen Knedjt galten unb biefeit befahlen fönnte.

„Sßie Reifet er? fuhr gelinbe ber Sifdjof fort.

„Sch heiße M. M.

„Qu feinem Kaplan fidj roenbenb, befahl ber Sifdjof biefent, Aotig baoon in ba3 2nge=9ieifebud) aufgunehmen.

„©ehe er einftloeilen gu feiner Sefdjäfttgung, enbcte hiermit ber Sifdjof ben SDiafog, unb erloarte er ben Sefdjeib.

„Sn nidjt langer Qeif, als> ber Sifdjof an feinen Sig gurücfgefeljrt luar, erhielt berfelbe Sopcgotoer Pfarrer 31t feiner $reube ein fchriftlidjeä ©ofument be§ Snhaftä, öaß er in Setradjt feiner 92otburft ben bifdjöffidjen Secem in 38iegfd)üg, SBirtfdjaftäamt Kofel, unb in Komorno Oon nun an alljährlid) ficf) entnehmen fönne atö Aushilfe» um hierfitro einen Knedjt balmn unter»

halten gu föntten.

„Siefer geIb=3Kanipular=®ecem tourbe aud) Oon ben Soitfcf)oft>er

■ipfarrherren an ben genannten brei 0 rteu aEjährlid; in natura erhoben, bod) mit biefeit fatalen Sdjtoierigfeiten, baß man ben jebesmaligen Soljcgoloer Pfarrer Oon Seiten ber bortigen ®ecempflicf)tigen 3U gtoingen oerfudjt hat, ben ihm überantworteten gelbgarben=3 ehent inS ©elb urngu»

fchaffen. Unb mirflid), fo lauten bie nntnbli^en Überlieferungen oon hier unb jenfeitä ber Ober, finb einem ber bamaligen Sopcgoloer Pfarrern bie ihm bort gehörigen gtoei Scheunen burd) Sranbftiftung, unb nachbem er felbige auf feine Koften loieber neuerbaut hat, gitm gtoeiten SOiat in flammen auf»

gegangen.

blieb baher bem Sopcgoloer Pfarrer, 3umal man ihm mit einem britten $cuer=2Megen brohte, nidjtö mehr unb nidjts anbereS übrig, atö ficf) ben SSünfchett ber SDecempffidjtigen 3U fügen, llnb bergeftalt iourbe biefer Sftanipular-Secent in§ ©elb umgefdiafft, gemäß ben bamaligen ©e»

treibepreifen, bie {ebenfalls fefjr geringe loaren."

Soloeit Pfarrer Smiela. ®er Kern ber @rgählung ift getoiß loahr, baß nämlich ber Sifcfjof, Joohl fdjon im breisehnten ober tnergehnten Sahr»

hunbert, al§ ga^freidhe neue Pfarreien mit SBibmuten eingerichtet lourben, ben il)m 3itftehenben bifchöflidjen Qehnt in Komorno unb 3Siegfd)ü| an ben armen Pfarrer Oon Soitfdjoto abtrat.

(11)

Dr. 3. C ^ t j^ s jc ä , Boitfdjotp. 9

I V .

Snt So^re 1687 unb 1688 bifitierte ber Oppelner Ardjibiafotx 9ftartin Sheophtl SiephetiuS bie Kirchen feines ArdjibiafonatS, barunter aud) 33oi±fc^oiii im Saljrc 1688. ®aS 93ifitationSprotofoII ßeftätigt bie Angaben auS ber Sifttation bom ^afjre 1679 unb ergängt biefelben. Ser $auptfad)e nach heißt eS barin:

„®ie Kirche ift gang oon $o!g, bie obere Seife ift bon Srettern, alt unb bemalt, ber gufjboben ber Kirche teils mit Srettern gebielt, teils bon (Srbe. ®ie Safriftei auf ber ©bangelienfeite ift flein, finfter, ohne Crbnung.

®aS SaufbehaltniS fteljt beim Keinen Altäre; baS Sauftoaffer, in toeldijem Heine SStirmer herumfcfjtiiammen, luar berfcf>loffen. ®aS Senerabtle befinbet fich auf bem §od)a!tar in einem ©iborium aus Sronge ober SDZeffing (e x a u r ic h a lc o ), berfd)(offen unb in einem Keinen Korporale berlnahrt. ®aS Kirchtoeihfeft tuirb am (Sonntag nad) St. SarthoIomäuS begangen.1)

„(Sine einfache, mit freiten Sinnen bebecfte Kangel ftefjt auf ber (Spiftel=

feite. ®aS Hochaltar ift ber heiligen Jungfrau gemeiht, gur (Seite ftehett bie gloei Stebenaltäre. Sn bem hölgernen ©lodenturm befinben ficf» brei

©loden, bod) ift bie HRittelglode gerbrod)en.2) Um bie Kirche führt ein Umgang (ambitus) mit gutem ®ad). ©er KirchhofSgaun ift gut, aus Brettern, baS ©ad) über Kirche unb ©lodenturm ift baufällig; auf bem Kirchhof ein fleineS SeinI)auS (o ssa r in m ).

„®ie Sparodjianen bei ber ^farrfirdje in Soitfdjow finb fatholifd), cbenfo in Satfdja mit Ausnahme eines Untertanen unb feiner Gfjefrau. ®aS 5ßaironatSred)t gebührt ben hinterlaffenen (Srben beS berftorbeneit Iutl;erifc^en Karl bon Sradj, loeldje gugleid) bie Seftger bon 33oitfcfioh) unb Satfcha finb unb unter Sormunbfdjaft beS lutherifchen Sohann bon Stad) auf Kiefer»

ftäbtel ftehen.

„(Sin fünfte ber Kirche finb nur ber Klingelbeutel unb Almofen."3)

®ie ©otteSbienftorbnung, 1679 nod) nicht ermähnt, loar 1688 folgenbe:

Sm Sinter um 9 Uhr, im (Sommer um 8 Uhr, bie polnifche %srpbtgt fhihet nad) bem Krebo ftatt. ®er KatechiSmuSunterridjt nmrbe nicht erteilt, aber bem Pfarrer lourbe aufgegeben, benfelben in Qufunft nad) ber ^prebigt gu halten. Saufe toerben gloei Spaten gugelaffen. ®aS Sud) ber ©etauften,

©etrauten unb SBerftorbenen führt ber (Schullehrer. <$S ift bon ^äfneFunb

J) @8 ift bieS roolfl ein I r r t u m beä SSifitatorä. Q m Q a ljre 1 6 7 9 u n b aud) fp ä te rljin w a r b ag ffiircfyiueiljfeft a m S o n n t a g nad£) Slllerljeiligen.

2) Q m Qafyre 1 6 7 9 gab e§ n u r gloei S lltäre u n b gmei © lo d e n . ® ie g erbtodjeite b ritte

© lo d e ift looljl n id )t m itgegäfjlt luorben.

3) Q m Q at)re 1 6 7 9 roirb b er K lin g elb eu tel nirfjt erioäf)nt, ift a b e r fidjerlidj fc£|on üblicf) gewefeit.

(12)

10 Dr. 3. d jrä^ sjc j, 23oitfd}ott>.

i nid)i eingeBunben. 3u Oftern finb 150 Pönitenten.1) Sn ber Slbiuncta (in ber Kirdje gu Satfdja) mirb ber ©otteäbienft jeben britten (Sonntag unb an jebem britten gefttag gehalten. Sag SSeneraBile mirb in ber Surfe gu ben Kranfett getragen, bas Saitfmaffer gmeintal gemeint, bie 2lbe=©lode bretmal besi Sageä geläutet.

Stud) bie 2(fgibeng loirb erft 1088 guut erften SDcale ermäfjnt unb mar [ gang gering: bon ber Saufe 2 ©iI6ergrofd)en, bon ber Einleitung ber 2ßöd;nerin, bon einer Beftcßten fjetligen ÜDieffe ebenfobiel. Sei Stauungen unb SegräBniffett nad) ÜBereinfunft.

Pfarrer luar nodj 2Md)ior graitg Soitcgif, ober mie er ljier genannt mirb, goit. CSr gäfjfte nunmehr 70 ^a^re. Einige intereffante Sateit merben gu beiten, bie mir aitä beut Safjre 1079 Bereite feinten, l)ingugefügt. Sen Sifdjtitel Ijatte er bon bem ProBft gu 2IIt=Mrgepice, einem regulierten Sateran- Kanonifuä, erhalten; bie priefteiloeifje bon bem 3SeiJ)Bifd)of Sodann 93aft^afar Sifd) gu 9?eiffe, bie Suriäbiftion gum Seidjtfjören bon bem öppefner Komntiffariu» Sbanidi. Querft mar Sßoitcgif (goit) SSifar in 2(It=

Krgejnce burd) ein ^atjr, bann in Keltfd) im Softer 2frd)ipre3Bt)terat Pfarrer burd) 4 Satyre, fjierauf Jam er Ijierljer.*) Gr mar gmtädjft Abminiftrator uttb inbeftierter Pfarrer feit 3. Suli 1002.3) ©eine Einführung al§ Pfarrer boDgog ber nunmehr berftorBene grätig 3Eaber Odjocgfl), Pfarrer bon ponifdjomig. Sie 9Birtfd)aft führte iEjnt eine bermitmete Säuerin.

Sag fef)r alte Pfarrhaus mit nur einer ©tuBe mar fdjon 1079 Bau=

fällig, Siefer Quftanb Beftanb fegt nod); eBettfo maren bie Stallungen unb bie ©cfjeune Baufällig gemorben.

Unter ben (Sinfünften be§ Pfarrer^ merben 1688 aud) brei fleine, febod) berfaliene gifdjteidje ermähnt. 28äf)renb 1079 ber Pfarradet in Soitfdjom auf eine §ufe angegeben ift, Ijeißt e3 1088, baß berfelBe gmei §ufen Betrage.

Ser Qe^nt bon 23iegfd)üg Bei Kofel bon fämtlidjen gelbem unb bem Sominialader mirb 1079 gar nid)t, hier jebod) gum erften SDlale ermähnt.

Aud) fonft finben fid) im SifitationSprotofoH bon 1688 genauere 9Ctt=

gaben afö im Saljre 1679. Ser ©djulleiter ©taniflauä 9?obogor§fi, bon

©eBurt ein pole, biente feit 8 Sauren. ©ein Vorgänger ©regor 3)iiIo3cgif muß bemnadj nod) im Saljre 1679, mo er nod) tätig mar, aBgegangen fein.

9?obogor§fi berftanb lateinifd). Sag ©djulfjaug ^afte eine ©tube, einen glur unb eine Kammer, a b e r n i e m a n b b e f u d) t e bi e © d) u I e!

Außer Ader unb einer SBiefe Ijatte er bie üBlidjen 2Ifgibengiett.

Sie Kird)bäter maren bon bem Pfarrer unb bem Sominium bereibet.

Son bem ©elbfaften hat ber Pfarrer ben einen ©djlitffel, ben attberen bie

1) ® te ?ßarotf)te m od)te bemnacl) fa u m 3 0 0 © eeleit u n tfaf;! Ijaben!

2) Sllfo in t Q a tjre 1 6 5 5 .

3) Q m a S ifitatio n sb eric ^t tiott 16 7 9 ro a r b a fiir bie rm tb e 16 6 0 angegeben.

(13)

Dr. 3. C firj^ s jC ä , Boitfdjoro. 11 Kirdjbäter. Sn ber Kaffe finb Bei ber Pfarrfirdje in Soitfdjom Bar Oorhanben

18 Saler, Bei ben Parodjianen augfteljenb 7 Saler 2 ©rofdjen 6 geller.

®ie Kirdjenredjnungen trägt ber Pfarrer ein unb ergängt fie mit bem (SdjreiBer be£ ©ominiumg.

hiermit fdjließt ber PifttationäBeridjt Don 1(188. Sergleidjt man bie Beiben Seridjte oon 1679 unb 1688, fo fiatbet man, baß bie Quftänbe fid) benn bod) mohl geBeffert haben.

©er Pfarrer SSoitegif mar ber legte Pfarrer ton Soitfdjom.

Snt Saf)re 1697 hatte Soitfdjom mit Satfdja feinen Pfarrer mehr,

©en ©otteäbienft nerfah ber Pfarrer non 3lubno. hierauf nertoaltete bie Pfarrei ein polnifdjer ©eiftlidjer, Kafimir QaruBa ©hrganomäfi, unb groar afö Kommenbar, ba£ heißt auf SSiberruf unb auf Beftimmte Qeit.

Y.

Kafimir QaruBa (£f)rganom3fi mar ein gelehrter 3J£ann. @r fdjrieB im Sahre 1698 auf 7 Sogen in golio eine ($efd)id)te iiBer ben llrfpruttg ber gamilie Sarifd) in <Sd)Iefien: Origines Familiae Larissianae inJSilesia.

9Jad) ber bamatö geltenben Slnftdjt mürbe, mie anberen Abel§gefd)Ied)tern, fo auch ber Slbeföfamilie Sarifch ein müglicfjft glängenber llrfprung unb ein mögtichft Imheä SHter gugefdjrieBen. QaruBa führt brei 3lnfid)ten an iiBer ben llrfprung ber genannten gamilie unb gibt folgenber 2Infid)t ben SSorgug:

piaft, ber erfte Sergog non Polen, fjaBe bie Stgepicfja Sariffa, eine Sodjter be§ Sariä, geheiratet. Son piaft unb 3tgepid)a Sariffa ftammen ade Könige Polens» Bi§ auf bie Sagellonen, alle Sergöge ®d)Iefienä ab. ®a aBer biefe mit allen Kaifern, Königen unb gatrften (Suropaä nermanbt finb, fo nimmt auch öte gamilie non Sarifdj an biefer Sermanbtfdjaft teil. Just um Volu­

men hac de re confici facile possit, si rem affirmatam per extensum quispiam sibi proponi desiderat. Sed mihi nunc insinuasse tantum sufficiat. Vide Tabul. Geneal. Balbini, Resneri. [mhofii. 2lußerbcm Beruft er fidj auf paprodi, Dfoföfi, (Srotner.

Qum ©djluß feineg Sßerfes nerfidjert QaruBa: me in hoc scripto de origine Larissiana nihil ex sensu meo locutum, sed totum ex historiis excerptum protulisse; er haBe alfo afleg aug I^iftorifd^en Quellen gefd)öpft - Big auf einige Vermutungen, bie inbeffen in ber ©efdjidjte Begrünbet feien.

$ag ® erf be§ Soijcgomer Kommenbarg ift in ben „©iplomatifdjen Seljträgen" II. Sb. I. Seil 1774 <&. 124 aBgebrudt unb fo ber ^Jadjmelt itBerliefert.1)

!) Q it ben „ $ ip lo m n tifd je n '-B eiträg en " la u te t b er Sfam e 3 a r e 6 a , in b e r C££)roitif beS

^ f a r r e r ä Q n u e ta tjiugegen Q a ru b a .

(14)

12 Dr. 3. Clirj^sjcj, Boitfdjotu.

SBenn aud; bag SBerf beg 3 aruba mertlog ift, fo muß es bod) als ein Seloeig beg hiiffcitfd^aftlidjert ©trebeng in einer geit gelten, in meiner bag

©tubium ber Hrfunben noch nidjt entmitfelt mar; ferner Oerbient eg bod) Anerfennung, baß ber Serfaffer, extra P o lo n ia m scribens, mie er fagt, alfo außerhalb $oleng fdjreibenb unb anberer ,<pilfgmittel beraubt, aug ben ifjm gu ©ebote fteljenben 23üd)ern unb Kenntniffen bag nad) feiner Meinung 9SorgügIid)fte gufammengetragen I)at.

Saß ber Kommenbar Qaruba auch fonft für bie ©efd)id)te ber non i^m berlualteten Pfarrei Sntereffe fjatte, haben mir fd)on aus ber 9Jotig erfehen, bie er über bie &irdje in Satfdja aug ben ©djriftftitden feinet 3Sor=

gängerg ^o^ann griebrid) ^rätertatug Ijerauggog. Sig bahin galt ber hl- SKartin alg Patron ber Kirdje, fo nod) unter Pfarrer 2Boitcgif. Sie ©adje mürbe aber oon beffen S'JadjfoIger Qaruba bem guftänbigen tSrgpriefter Safob 5prgi)pabIo bon Itjeft 1 6 9 8 oorgelegt, unb biefer entfd)ieb, baß nad) jener 9?otig ber 1)1- 3öharcneg ber Säufer alg Patron ber Kirdje gu 2atfd)a an=

gitfehen fei.1)

V I.

3cad) bem Abgang beg Kommen barg Qaruba, beffen meitere ©d)idfalc ung unbefannt finb, mürbe bie ohnehin fleine ^farrgemeinbe 33oitfd)om (unb £atfd)a) mit ber benachbarten größeren ^farrgemeinbe SKadjomig alg Adiuncta Oerbuttben. (£g bürfte bieg um 1 7 0 0 gefdjel)en fein.

Ser Pfarrer bon 3tad)omig fjötte eine SoppelfteHung: alg Pfarrer Oon Dtacholoig gehörte er gum © l e i m i g e r , alg Pfarrer bon 93oitfd)om gunt 11 j e ft e r Ardjipregbtyterate. S a er aber in 9tad)omig mohnte, fo fd)ieb 33oitfd)oto aHmäl)Iid) aug bem iljefter Ard)ipregbl)terat aug. Sm Sal)re 1 7 2 4 mürbe eg nod) gum legteren gered)net. Slug biefem Saljre ftammt nämlid) bie D eserip tio dioecesis V ratislavien sis, Söefdjreibung ber Siögefe Sreslau. Unter Jiadjomig im Ard)ipregbi)terat © l e i m i g heißt eg liier:

„Ser Pfarrer Si)ümc|3 ©djemba aug ©ufd)ig ift 4 5 Sal)r alt, feit 15 Satiren 5priefter, feit 7 Saljren Pfarrer." Unb unter Soljcgom im Ard)ipregßl)terai 11 j e ft heißt eg ebenfo: „Se r Pfarrer 2f)oinas ©djemba aug ©ufdjig ift 4 6 Sahr alt, feit 15 Salden 5ßriefter, feit 7 fahren Pfarrer."

gerner heißt eg bort unter 9tad)omig: „Siefer Pfarrer ift gugleid) Pfarrer bon 93ol)tgom, melcheg eine 5ßfarrei im U j e ft e r Ard)ipregbt)ierat ift." Unb unter ‘üoljcgom lefen mir: „Ser Pfarrer ift gugleid) Pfarrer tunt Dtadjomig, melcheg eine Pfarrei im 2lrc^ipregBl)terat © l e i m i g ift."

’) 3>iefe (£itt)d)eibuitg b r a u g inbeffen nicf)t b u rd ). Q m S c h e m a tis m u s ö utn Q aljrc 1857 m irb a l s ^ n t r o n b er Kirche gu Aiaijdja ber t)I. S3ifd)of S K artinuS 6egeid)uet.

(15)

Dr. 3. £ t ir3£|,S3C3, BoitfdjotP. 13 Aug ber ermähnten D eserip tio erfahren mir nod): „Patronin ift

©lifabetlj ©räfin Sßiejagfin ( = S5?xf)oiröfi). Sierljin gehört bie gilial»

firtf>e in Satffa. @g gibt 800 Katljolifen, anberggläubig ift niemanb."1) Saß Soitfchom mit Satfdja ein Seftanbteil ber Kieferftäbtler .^»errfd^aft feit bem 17. Saijiljitnbert mar unb eg fjeute nod) ift, haben mir bereits ermä^ni. ©benfo ift feit Sluggang beg 17. Sahrhunbertg, alfo feit etma 1700, bie 3>farrei Soitfdjom (mit ber gilialfirdje Satfdja) heute nod) ein Adiuncta bon Siachomig.

V I I .

Stuf 93efehf beg Oppelner Slrdjtbiafons Karl Sofeph greiherrn Oon Stinglheim mürben im Oppelner SIrchibiafonat 1727 Slrd)ipregbhteratg=

bücfjer bon ben ©rgprieftern angelegt. Seber eingelne Pfarrer trug in biefeg Sud) bie borfchriftgmäßigen 9?ad)rid)ten über feine Pfarreien ein, morauf ber Slrdjibiafon bag ©ange beftätigte.

Sie Nachrichten über Soijcgom finben ficf> unter ber Pfarrei 3iad)omig;

fie lauten folgenberntafjen:

Sie Kirdje bon 33oitftf)om (eccle sia B o y czo v ien sis) ift unter bem Sitel „Allerheiligen" bon §o!g erbaut, mit Srettern belegt unb gemeif;t (b e n e d ic ta ). Sag Kirdjmeihfeft mirb am Sonntag nad) Allerheiligen be=

gangen. Sn ber Kirdje befinben fid) brei Altäre, bag Sodialtar ift gu ©fjren SlUerheiligen unb befigt einen neu fonfefrierten SUtarftein. Qrg gibt brei Altartücher (m a p p a e ), ein Kreug, feuchter, ein Sabernafel, morin bag AHerheiligfte aufbemal)rt mirb. Sie 9JebenaItäre finb ftein unb hefigen nicht bie erforberlidje Augftattung. Sag Saufbehältnig mit Saufmaffer; bie Kangel; ber ©hör ohne Orgel; ber Seid)tftul)l.

Ser ©ottegbienft in biefer Kirche mirb (bon Dladjomig aug) jeben britten Sonntag gefeiert, gu Oftern bag 1)1- ©rab aufgefteOt.

Sie Kirdje hat feine anberen ©infiinfte alg ben Klingelbeutel (unb utilbe ©aben). Sie beiben Kird)bäter Safeph 93lffl)f unb ©eorg goraiter aug Sotifchom beloal)ren bag ©elb unter berfdjiebeueit Sd)lüffeln mit bem Pfarrer auf.

Sie Kird>e ift bunfel, I)at menig genfter unb bebarf feiner Oieparatur.

Slud) bie Safriftei ift bunfel unb eng. ©in Sd)ranf (c is ta ) für bie 5para=

mente, gloei SDteßfeld>e, ein fjölgerneg Stehfreug (p a c ific a le ), eine DJionftraug, ginnerne 3)Zef$fännd)en, ein OTiefjbud), ein eiferneg 3taud)faf3, ein 3Seil)maffer=

gefäf3, ein Stäuber für bie Ofterferge, ein Kreug gu ^Srogeffionen, ein Xotem buch unb bie Sahre finb barin. Sie Kirdje mirb fidjer berfd)loffen. Ser Schullehrer bemahrt bie Sd)lüffel.

1) T ic T e fc rip tiu Befinbet ficJ) Ijanbfc^inftlirf) im 3>töäefauarct)iü gu © reSfoit.

(16)

14 Dr. 3. £ ^ 33,5303, Soitfdjot».

Ser Kird$of ift genügenb groß, mit einem Srettergaun umgeben, nur Katholifen toerben hier begraben. Sn bem hölgernen ©lodenturm hängen gloei ©loden, bie britte hängt über ber Kirche. Sag 5patronatöred)t

gebührt ber Serrfchaft Kieferftäbtel. --- -

Sag Pfarrhaus ift neu erbaut mit einer Stute (cu m uno cu b ili) unb einer Kammer. Siefeg ^farrhaug gu bauen unb in Stanb gu hatten, ift bie ©emeinbe Soitfdjolo unb Satffa verpflichtet. Seim Pfarrhaus finb gloei Stallungen unb eine Scheuer, ein ©arten mit einigen £>bftbäumen, gloei Heine gifchteidje, ein ^farrader Don 5 Stabien. Stuf bem übrigen Steter ift Salb nadhgemadjfen, biefer Salb fteht bem Pfarrer gur freien Verfügung.1) Sag Sßfarrfelb loirb im Sommer unb im Sinter mit einem SDxalter ©etreibe, Oppelner 3Kaf;, eingefäet. ©ine Siefe mit gmei gufjren Seu. ©in Aderftüd 3toftocgt) bient gur @ntfd)äbigung ber loüft geloorbenen unb Pom Sominium gum Sominialfelb (a d praedium ) gegogenen Ader=

ftüde; er liegt neben ber Siefe. Senn biefe Ader berpadjtet loerben, erhält ber Pfarrer 20 Saler Sßadjt.

Ser Pfarrer erhält ÜUliffalien Don ben Adern beg Sominiums unb ber Säuern.2)

Aug bem unter ©eriditgbarfeit ber Kofeter Surg ftehenben Sorfe Sietjfljcg ( = Siegfdjüg) hat ber Pfarrer ben 3el)nt Dom Sortoer! unb Oon alten Adern ber Säuern üon fämtlidjen ©etreibearten, loofür gegen=

loärtig bie ©emeinbe jährlid; 20 Saler, bag Rentamt in Kofel (quaestoratus arcia C oslen sis) 7 Saler gaf)It. Sn bem Sorfe Komorno bei Kofel hat ber Sfarrer ben Sehnt oont halben gelbe, loofür jährlich 4 fchloere 3Jiarf gegahlt loerben.

An Afgibeng begieht ber Pfarrer bei Stauungen unb Segräbniffen bie ©ebühren nad) Übereinfunft. Sei Saufen gibt ber Sauer 2 Silber»

grofdjen, bei Einleitungen 2 SiIbergrofd)en 12 Seiler; bie übrigen geben fo Oiel loie anberloärtg. Seim Sieujahrgumgang gibt ber Sauer 2 Silber»

grofehen, bie übrigen 1 Silbergrofdjen. Sag Opfergelb mirb jährlich üter=

mal gegeben unb fommt nur luenig ein. An Sifdjgrofdjen gibt jeber neun Selter.3)

Ser Sdiullehrer oon Soitfcholo unb Satfdja hat ein Säugdjen mit einer Stube unb einer Kammer, einen Stad unb eine Scheuer. Siefe ©e=

bäitbe hat bie ©emeinbe oon Soitfdjolo unb Saifdja gu unterhalten. Seim

J) I n r e l i q u o s u e c r e v it s ilv a . ® iefe © teile ift itaef) fü n fjig Q a ljre n u n te r Sßfarrer Solecgfo b e rü h m t g ew o rb en . Q n einem la n g w ie rig e n ^ ro g e ft gegen bie Jgerrfcijaft Kiefer*

ftäb tet t)at b e r P f a r r e r u n te r B e ru f u n g a u f biefe © teile n ad jg ew iefen , bafj bie § e rrfd )a ft ba§ ehem alige ^ f a r r f e l b , a u f welchem itaef) n itb n ad ) ein SBalb n a ä jg e w a d jfe n w a r , unredjt»

m ä ß ig a n ficf) gezogen tjabe. ® ie § e r r f d ja f t ö e rlo r ben ^ßrogef;.

2) ® ie b etaiU ierten Slngabett ü b e r biefe SK tffalien taffen Wir u n § .

3) SRait redjnete b a m a lg einen © i(6ergrofd)en 31t 18g e lle r , einen ® rofd)eit 511 12 g e lle r.

(17)

Dr. 3. C b r^ S ä C ä , 8oitfd)on>. 15

©ärtdjen ift ein 2Icfer Don brei Scheffeln SIrtSfaat; auf bem übrigen Sftfer ift Salb nachgemadhfen. SDiefer Salb fteljt jebod) nur bem Pfarrer gur- freien Verfügung. (Sine Siefe Don 2 gufjren $eu. Qmei Srote Don jebem Sauer; (an ©ehalt) ein Silbergrofd)en bon jebem Sauer, 12 geller Don jebem ©ärtner. Seim Neujahrgumgang je G geller. ®ag Afgibeng ift fef)r feiten unb richtet fid) nach Sefd)affenl)eit ber 5per)on. An bent Kirdjmeihfeft unb an ben größeren geften erhält er einen geftbeitrag (fe s tiv a le ) Don 2 ÖVrofdjen. —

Sergleid)t man mit biefeu Angaben Don 1727 bie früheren Seridjte Don 1679 unb 1688, fo erfieljt man, baß ber ^uftanb im großen unb gangen berfelbe geblieben ift. llnb aud) big in bie ©e'genmart hat [ich nidjt fehr Diel Deränbert, nur baß bie Seiftungen abgelöft ober urngeloanbelt mürben. ®ie Pfarrer Don Macholnig haben ben ©ottejbienft big in bie 9ieugeit in bem ftißen SalbSInflHoitfcfom gunäd)ft in eigener 'perfon, bann burch einen Kaplan gemiffenhafi Derrid)ten laffen. ^tFälfe'JpöIJRrche Soitfd)omg mürbe aber Don bem gegenwärtigen Pfarrer, bem ©eiftlidjen Kat unb (Srgpriefter (Smaituel 9iuffef, innerlid) unb äußerlid) mieberfjolt renoDiert unb erhielt 1880 eine neue Orgel. Seit furgem fteljt neben ber Kirdje ein fdjmuifeg Pfarrhaus, in bem ber Pfarrer ober ber Kaplan abfteigt, wenn er gum

©oitegbienft fommt. CSg ift Don beinfelben Pfarrer aug feinen SriDatmitteln erbaut morben.

CSg fällt ungemein auf, baß bie Kirche nidjt auf einer Anf)öt)e liegt, mie eg fonft üblich ift, fonbern in ber 9?ieberung gang in ber £>cähe beg Sadjeg, an meld)en aud) bie Säufer beg ©orfeg angelegt finb. (Sine Siefe gieht fid) am guße beg Abl)angg um bie Kirche hin, ioäljrenb eg bod) leidjt luar, bie Kird)e meiter nad) oben an einer irodenen Stelle gu erbauen. Srug man bamalg leine Sebenfen, bie Seichen an einer fo fernsten SteEe in bie CSrbe gu Derfenfen? 8 ieljt man in Setrad)t, baß in ber 9iälje ber Kirche früher Seiche maren unb bag glußbett tief eingefchnitten ift, fo ift eg moi)l möglid), baß bamalg, alg bie Kirche erbaut mürbe, burd) bie niebrig gelegenen Seidje unb bag glußbett bag Saffer rafch abgeleitet mürbe.

Seit ioann ftel;t nun bie jegige Solgfirdje? ©er Surrn, alg bem Sturm unb llnmetter Don Seften her am meiften auggefegt, mag 1728, mie bie Snfdjrift auf bem Sorhäugdjen melbet, erbaut morben fein, ©te Kird)e felbft ift älter, unb bagfelbe Sah1’ 1549, in meldjem bie Sauptglocfe gegoffen )nurbe, mag aud) bie CSntftehungggeit ber Kirche- anbeuten.1)

*) SRad) bem S B ifitatiouäprotofoH Bon 16 7 9 w a r bie Kirche fo g a r b o r 2 0 0 Q afjreit, alfo fdjon u m 1 4 7 9 e rb a u t! Q ft a b e r bie b a m a tig e S ird je ibeittifd) m it b er jetjt ftelje n b en ? Q eb en fad g ift bie S£irdE)e Bon 1 6 7 9 biefelbe w ie Ijcnt nod). Q m ü b rig e n ift ü b e r bie $ ird )c ü u t j d ) , S ä a u b e n tm ä te r be§ SRegierungSbegirfs D p p e ltt, gu Bergleidjeit.

(18)

Wxt Mn\m Mmig JrtBbrttf} Wxfyzlm# II.

burrfj BfefcfjlEtat

in ben Jafjren 1788 unb 1789.

SSon «Rffone (Jloroacft.

®ag erftemal. fam g x i e b r i dj 23 i 1h e Im II. alg König gelegen!- Ii(f) feiner $utbigunggreife im OftoBer 1786 nad) OBerfcfjlefien; bod) hatten fid) bamalg nur bie geftungen Neiffe unb Kofel ber (Sljre beg föniglidjen Sefucheg gu erfreuen, toäljrenb bie Hoffnung anberer ü6erfcf;Iefifc^er Stäbte, 3. 33. Neuftabt, ben König in ihren Stauern Begrüben gu fönnen, fid) alg eitel ermieg. ©ine größere Slnga^I oBerfd)Iefifd)er Orte Berührte griebrid) SBilljelm II. auf feinen Keifen in ben fahren I 788 unb 1789, bie er in Begleitung beg Kronpringen nad) OBerfd)lefieu unternahm.

2lm 18. OftoBer 1788 reifte ber König bon ©lag, loo er bag bon 33angenl)eimfd)e 3kgiment Beficf)tigt hatte, üBer 0 11 m a d) au, 3 ft 13 , O B e r g l o g a u nad) K o f e l unb nahm bafelBft bie geftunggmerfe in 9Iugenfd)ein. 9lut fotgenben Sage BegaB er fid) fd)on in früher Ü0torgen=

ftunbe in Begleitung beg Kronprinsen unb feiner Suite nad) bem S t . S l n n a B e r g e unb traf Ijier gegen einhalB fünf il^r ein.1)

So früh ^tten bie OrbengBritber ben König nicht erwartet; beg!)a!B unterBIieB ein Seil ber 3U @f)ren beg föttiglidjen Sefudjeg in 2Iugftd)t ge=

nommenen feftlid)en Seranftaltungen. ©er König ritt burd) bag mit Säumen, Blumen,. Silbern unb Snfd)riften gefd)iitüdte Sor, bor iuetdjem mehrere

©trafen, greihernt, ber ©uarbiatt beg Klofterg Sartholomäug Sagaroloicg unb ber P., Sifariug ©uibo ©romamt Aufteilung genommen hatten, unb

') 9?acf) e in er lateinifcfjen S tufäeidjnung im StIofterard)iB Bon @i 9(n n ab erg .

(19)

21. H oto acf, Heifeu König j^iebrid] IDilfyelms II. 17 mürbe im Sßarabieäfjofe Oon ben ba öerfammelten Brälaten, Pfarrern unb Crbeng.brübetn mit tiefer Verbeugung Begrübt. Eine Anfpradje mar augbrücflicfj berboten morben.

51 Is ber König Dom Bferbe geftiegen mar, ließ er ficf) fofort auf bie Anhöhe im Kfoftergarten führen unb bejah kurdj einen Subug bie ©egenb.

(Sin herrlicheg Sanorama breitete ficf) bor bem Könige aug. ©ein Blicf fchmeifte über bie bom ©ilberbanb ber Ober burdfjgogenen, mit zahlreichen Crtfcf)aften befäeten glitten unb bunflen Sälber hinüber big gu ben blauen Sergen beg Altbatergebirgeg unb ben fernen ©ipfeln ber Segfiben.

©ie Slugfidjt muß an biefem Sage befonberg ffar gemefen fein, ba mie ber König im Sahre barauf in ©roß=©treI)Iii3 ber ©räfin $encfel ergäljlte, bie Sijfahora gu fehen mar.

9iacf)bem ber König auf bem Augfid)igpuntte eine ©djofolabe einge=

nommen hatte, fcf)ritt er bie ©tufen gum ©arten hinab unb [teilte in freunb»

lieber Seife an bie unten ftehenben brei Batreg einige gragen in lateinifdjer

©prad)e, mie alt bag Klofter fei, mie ber Stifter heiße, ob hier Sßriefter interniert gehalten mürben, ©ie erfte grage beantmortete ber ©uarbian lateinifcf), bie beiben anberen ber P. Bifar beutfd). Nun begab [ich ber hohe

©aft in bie Klofterfirdje, mo bie Altäre unb namentlich ber §odjaltar mit bem ©nabenbilbe ber heil- Anna in Augenfehein genommen mürben. S ie ber König bem ihn begleifenben ©rafen Philipp Eolonna fagte, moUte er auch nod) bag Diefeftorium fehen. .Sa ihm aber brei grauen bom ©ominiutn Egarnomattg eine Bittfdjrift überreichten unb il)n baburdj etmag aufhielten;

fo ging er grabenmegg aug ber Kirche burd) bagfelbe Sor, burdj melcheg er hereingefommen mar, mieber hinaug, betrachtete bie ©egenb nörbliäj bom Anuaberge unb berabfd)iebete fich unter einer Berbeugung bon ben Ser=

fammelten. Sm gangen hatte fid) ber König etmag über eine halbe ©tunbe auf bem Annaberge aufgehalten.

Eine Kalefche beg Erbf)errn bon ©roß=@trehIig, ©rafen Eolonna, brad)te ben hohen ©aft nad) 2 e f d) n i g. Bon hier ging bie 3teife über IX j e ft unb S ß e i ä f r e t f d h a m nad) S a r n o m i g.1) Überall brängten fid) bie Seute, um bag Antlig beg 2anbegl)errn, beg „Bielgeliebten", gu fehen:

Eg mar ja bag erftemal, baß ein preußifdjer König biefen Sanbftrid) paffierte!

Sn B i t f d) i n bereitete ber ©utgljerr bon Serner bem Könige einen fd)önen Empfang. An ber ©traße ftanben gu beiben ©eiten fämtlicfje Arbeiter aug bem .'pammerroerf, 56 an 8 aljl, ein jeher bag SJcateriaf unb Serfgeug, mornit er fid) befdjäftigte, in ber $anb haltenb. ©aran fchloffen^-firfpfcit I)errfd)aftlid)en Brofefftoniften ebenfallg mit ihrem .6 anbmer Igä^j^'^irrn^X bie herrfdjaftlid)en Säger mit gegogenem §ifdjfänger. Sn einer /(Wp^Iuitteu ^ '

___ — _ i (bibuotekaj

1) 5 ü r ba£ g o lg e n b c bienten a U Cluclle bie (Sdfylefifdjen ^ ro b in ^ ia lb lW ^ K ü o n 1 7 8 8 , / j ? ,

Oberfcfjlefifdje Jpeimat I l.

(20)

18 21. H o w a c f, Hcifeit König friebridj lUilfyelms II.

fetten gefdjmüd'ten AHee Don Orangerien unb giften empfingen Dier weiß»

gefleibete 3Käbdjen unb gWölf junge Säuerinnen in if^rer länblidjen ©radjt ben König, ber bem ©utäfjerrn unb beffen Abminiftrator Don Stradjwig feine Qufriebenfieit augbrüdte.

©ie Stabt ^ e i g f r e t f d j a m hatte brei Ehrenpforten aufgefteüt:

Beim ^jofpital, auf bem Ninge unb Bei ber Ausfahrt nad] SarnoWig.

giinfgig ber jüngften Sürger, Blau gefteibet, parabierten mit ©ewehr in gloei 9ieif)en. Alg ber König in bie Stabt einfuljr, ertönte aug ber Eieren»

Pforte am Ninge gelbmufif. ©arauf fangen gWölf Weiß gefleibete 3ung=

frauen eine Arie. gehn Don ihnen präfentierten aföbann bem Könige unb bem Kronpringen £>Bft, Sadloare unb gefdjnitteneg SilbBret, Wäfjrenb gloei Slumen iiBerreid)ten. ©er König nafjm Don bem ©argeBotenen, eBenfo bag auf filBerBefegient Kiffen liegenbe Segrüßungggebtcht unb lernte weiter«

ii)m angeBotene fulinarifdje ©eniiffe mit ben freunblid) gefprodjenen Sorten aB: „E§ ift fdjon genug, meine Kinber."

©ie gahrt ging nad) g r i e b e n g J j ü t t e Bei ^iafegna weiter.

§ier Waren bie Beiben Hochöfen, ber XreiBofen unb bag grifcf)feuer im

©ange. ©er König hörte mit Sntereffe ben Erläuterungen gu, Welche ber

©eljetme ginangrat Don Neben gu ben Verrichtungen ber Öfen gaB.

Nad) einer Stunbe Aufenthalt Würbe bie Neife nad) ber g r i e b r i d j g g r u B e Bei S o B e r W e i l fortgefegt. Ad)t Serg»

offigiere ritten Doraug. An ber ©ruBe erwarteten bie Sergoffigiere unb Diele SDZitglieber ber fdjlefifdjen unb po!nifd)en Abelg ben König. Nadjbem biefer guerft bie Sd)äd)te, bie ErgWäfdje unb namentlich bie geuermafd)ine in Augenfcfjein genommen hatte, trat er in ben geräumigen Salon, welchen

•6 err Don Neben eigeng hatte errieten laffen. ©ie Sänbe beg Saaleg Be=

ftanben aug ©ruBenfteinen mit Pfeilern Don Ergftufen, ber Sobenranb gang aug Ergftufen, alleg nad) ber fdjönften ft)mmetrifeffen Sauart. Am Eingänge lag bie größte hier gefunbene Ergftufe Don ca. 12 Qentnern. Son ber

©alerie hingen Efeufränge heraB. Sn biefem originellen Saale fanb gu Ehren beg Königg ein geftmahl Don 20 ©ebeden ftatt. ©er König Der»

Weilte etwa gloei Stauben unb reifte, nadjbem er unb ber Kronpring ihre Namen in bag grembenBudj eingetragen hatte, üBer S e u t h e n nad)

© I e i W i g Weiter.

©iefe Stabt hatte feit SoBiegfig Qeiten feinen König in ihren SRauera gefeljen unb Bot aHeg auf, um bem Sanbegherrn ihre Ehrfurcht unb Sreue gtt Begeigen. Eine prächtige Ehrenpforte Don Sannenreifern Dor ber Stabt trug bie Snfcijrift: In tra n te In tr a t Salus. $ier empfingen ber SOiagiftrat, ber Klerug, bie erften Sürger unb 12 Sürgertöd)ter mit SIumenförBeit ben SanbegDater. ©ag Snnere beg NatiBorer ober Scfywargen Soreg, in loeldjeg fein Öicljtftrahl brang, War burd) Sampen unb ben in ber SJlitte

(21)

21. ZlotDatf, Hetfett König ^fricbrictj IDiltjelms II. 19 breitnenben föniglidjen FJamenSgug erhellt. 2IIg ber König bie ©rotte )af), befahl er langfamer gu fahren. (Sine gweite Ehrenpforte außerhalb be3 Toreg geigte bie ^5nfcf)rift: F id e lita tis E t P ie ta tis V o ta T e Sequantur.

Sn S a u b e n entbot bem Könige ein bor beut .<paupteingange beg heutigen Sdjloffeä errichteter Triumphbogen mit ber Snfdjrift: M ajestati fidelia corda salutem , einen Sillfommensgruß. Auf einer fdjön gefdjmücften Erhöhung unter ben genftern be§ ^riorateä fah man ba§ Silbniä bes Sanbeg=

herrn, umgeben bon Apollo unb ÜDlinerba, bie ihn mit ben Sorten: Sere- m issim o R e g i F rid erico W ilh elm o B orussorum R e g i A p o llo et M inerva fe licita tem , begrüßten. Qtoei unter bem Silbe fnieenbe ©enien trugen bie Snfdjrift: „Pflicht gegen ©ott" unb „Pflicht 0egen ben König". 8 U beiben (Seiten ftanben fed)§ Sünglinge in fpanifdjer Tradjt, Welche bie fecfjä Sd)ul=

Haffen barfteHten; ihnen gegenüber hatte ber Konbent Aufteilung genommen.

Ser König, bon ben in langer 3?eilje aufgefteüten Klofterfdjülern mit lautem Subei begrüßt, berweitte hier längere Qeit, nahm eine Erfrifd)ung ein unb fprad) bem Abt unb bem Srior feinen SoIjIgefaHen über ben Empfang unb bie große Qahl ber Schüler auä.1)

©egen fteben Uhr abenbS traf ber 3ftonarct> in 31 a t i b o r ein. Sn Sofag hatte bie Subenfdjaft bon 3iatibor eine Ehrenpforte errichtet. 3ur 3iedjten berfelben ftanben bier wofjlgefleibete SDiäbc^en mit ihren Eltern unb bie SSornehmften ber Subenfchaft. gräuletn Salomon begrüßte ben Sanbeg»

bater in tuof;Igefe^ter ebe unb überreichte $odjbemf eiben ein ©ebidjt auf einem blauen Atlaäfiffen, ba§ gnäbig angenommen Würbe.

A B ber König bie Qberbrücfe paffierte, ertönte bon ben Skiffen Sßaufen= unb Trompetenfdjalt; auch würben einige Söller abgefeuert. Sn ber Qberborftabt War bon ber Stabt eine Ehrenpforte mit ber Überfdjrift:

„griebrid) Stlhelm, bem Vielgeliebten", errichtet. §ier erwartete ber 3Jiagiftrat, ber Kleruä unb bie Kaufmannfchaft ben SKonardjen. Sie ältefte Tochter bes> ©enerafö oon Salwigf überreichte bem Könige im tarnen ber Stabt ein ©ebidjt auf einem rofafarbigen, mit Silber befehlen Atlaäfiffen.

Secf)3 ablige unb fed)3 bitrgerlidje Sungfrauen ftreuten bem Könige unb bem Kronpringen bet ber gahrt in fein Quartier Slumen. Sa§ Solf rief antjaltenb Sibat, fiel in feiner enthufiaftifdjen greube ben ^ferben in bie Stränge unb half ben Sagen be§ SWonardjen mitgiehen. Am Quartier — beim Kaufmann Solff — ertönten Raufen unb Trompeten unb ber freubtge 3uruf: „E3 lebe ber König! E§ lebe unfer befter Sanbeäbater!"

Se§ Abenbä War bie Stabt erleuchtet. DJlitten auf bem 3Unge ragte eine mit Sampen beljangene, 30 Ellen hohe V>)l'amibe empor, beren Spige ben 9famen§3itg beä Könige F. W . E . gierte. Ein ä)lufitd)or trug einige

J) ® ie lateinifcEje ©cfyule beä K iftergieuferM ofterä SRauben Bon S3emto SJietfdje.

(ä q in n a fia lp ro g ra n itn ®IciiDiö 1 8 9 1 , <3. 6 2 u . 6 3.

Cytaty

Powiązane dokumenty

- za podanie dwóch właściwości fizycznych siarki, np.: ciało stałe, żółta, krucha, nierozpuszczalna w wodzie, rozpuszczalna w dwusiarczku węgla, nie przewodzi prądu

tes perfectum und ein mittels der wurzel as gebildetes futurum. Eine genauere darlegung, sowie die erörterung der frage, ob nicht noch manche andere verbalform

3Bie anbertoärtg im ©oljrauer ArdjipregBhterate, fo hatte aud) ber feit bem Amtsantritt SJJiarfag angeftreBte ©rtoeiterungg* unb Neubau ber Ijiefigen Sdjule feine eigene

©ie folgenbe Sropfjegeiung ift unter bem Söffe ftarf Verbreitet. Sch toiü eud) eine Sropfjegeiuttg Von einem Sefuitenpater fdjreiben, ber hat biefefbe fcf)ott 1701

fdjentt hotte, hätte ber ablige ©runbljerr biefen einfach baburch entgiehen fönnen, bafe er bon bem Kitterpribileg ©ebraucfj machte unb bon feinen gelbern ben

nein, schaart Euch zusammen in treuer einiger Gefinnung, die Freiheit sei Euer Banner, dieErrungenschaftunserer glorreichen Revolution Euer Schild,.. dasGesetz Euer Schwerdt,

g ü r bag P farram t Waren biefe Vorgänge, luie fdjon gejagt, Don einer realen Sebeutung, ineil auf ben ©runbftiicfen ber bepoffebierten Säuern

©rjätjluttgen gefdjaffen, für bie man feinen redjten kanten finben tann. felbft wünfd)t, baß man it)m mandje feiner pljantaftifdjen ©efdjidjten glauben foll, ober