• Nie Znaleziono Wyników

Oberschlesische Heimat 1914, Bd 10.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Share "Oberschlesische Heimat 1914, Bd 10."

Copied!
211
0
0

Pełen tekst

(1)

Oberfchlefifche

Heimat.

Z e i t f d > r i f t u

bes

O b e r f d ) I e f i f d ) e n 0 e f d ) i d ) t s v e r e m s . Rerausgegeben von Dr. (Johannes Ci)rz^s^cz (Ci)ronz)

in p e isk re tfd )am 0.-8.

® a n b X .

(Qppclu 1914,

S e l b ft » e r l a g ö es P e r e i ns.

Kommiflionsverlag von H . ID it p i’r t in C®ro({-©tri’ lUiij-

(2)

U I - 9 M

(3)

J n f j a l t .

S ie geteilten S tubien unb baä 50 jährige J u b ilä u m be3 ©Ijm najiumS in 9teu»

ftabt D .=3. S3on Dr. ©fyrä ^ S c3 ... 1

$ a § .'polyfil1 rfjlcin bet SVai(erlicf) Igo[efinijd)cn Jiluratie in Sreujburg D .-S . (1708— 1823). SSon D r. ©. ® o § p o § ...11

3eitfjen eiferner 3eit. S 011 Sriebrid) ® a t n i n 3 f g ...19

35ie Sanbbüdjer Bon £>ppeIn=9latibor. SSon D r. jo tjaun es © Jjr ^ ä jc j. ©inleitung ... 24

Sanbbud) I. ® ie gürftentümer €ppeIn-8tatibor unter ^ex^og 3ofyann Don Dppeln. 9tr. 1— 3 5 ... 26

Sanbbucfj U . SRr. 36— 121 ...123

122— 200 ... 174

„ D e c im a in g o n itv a m “ . © in 9iad)trag ,’,u Dberjd)lefij(f)e .speimut I X , 146 ff. SSon © m il © c f j r a m e f ...35

S ie §oIjfird)en in SDberfdjlefien, inöbefoitbere bie Jpolätirdje in s^äniol». SSortrag bei ber £>auptüerfammluitg bei? Dberfdjlefifc£)en äßufeutn§oerein§ ju ©leimig am 10. Söiärä 1914. SSon D r. Jjoljanne? ... 55

3lu§ ber SBergangenljeit be§ $o rfe§ Sieäfau. SSon ®eorg ( S t i e b t e t ... 61

S ie Srieggfoften Don 2u bliiti£ in ber granäofenseit. SSon SSrnno ® ogolin . . . 97

S u rg Sanbecfe. SSott Jjoljanneä S f a t u z a ... 112

©ine böuifdje gaf)ne anS bein 3 a5re 1864. SSon 2ef)rer S E a la r- D p p e ln ...149

® ie äpoljburg am Iffiebertore in 2eobfd)üj;. SSon Ijoljcmneä S a lu za , §ofd)iaI!ow i| 154 ®ie Sreibrüberfcipede ant 3 t . Slnnabcrg. SSon ©ntanuel 2 ; if d ) b ie r e f ...157

Spunbertjäljrige'l SJIofterä ber SBarmljeräigen 33rüber in ^ilrijotoifc. S3on Dr. 3 ° § antleg ® jr3%? ÄcS ... 161

H ü t ©ott für Sönig unb S o t e r l a n b ... 183

SBertoaltungäbeticEjt über bie S to b t Cberglogau int !Ja()re 1823. SSon Dr. Jjo^amteiS Gt)ms»ci ... 185

®aitfteine unb Späne. sJJodjtnaI§ © p e ile t in O b e r f d jt e f ie n ...37

©in neuer SSabeort in D be rfcE jle fien ...38

SDeutfdje ©id)enborff-®efeIlfcfjaft, @i| ® I e i t t > i | ...38

©in öffentlidjer © m p fe t)lu n g 3 b rie f... 40

SSerein p r ©rfyattung einfjeitnifcfjer Sradjten unb S t ä n d e ... 133

®er Dberfd)lefifd)e © d j ü l e n b i t n b ...134

®ie Dberfdjlejifcfye © p o r tü e r e in ig u n g ... 134

Snuroto’3 ©mporblütjen ... 134

S£ob burcfy S S ie r t e ile n ...136

® a§ 3JtinoritenIIofter in S E r o p p a u ... 136

Sürfentoufen im 17. Jjaljrfyunbert. SSon J . ©regor in Stoorfau . . . . 137

Beiträge gur ®efrf)id)te ber fcf)tefi[d)en Srim inatjuftiä. SSon 3 . ©regor . . 189

©trafen burcE) ©täupen. SSon Dr. 3;oI)anne§ ...190

©ine 9 l n r e g u n g ... 191

(4)

Siteratur.

S3efptedjungen ... 41, 139

9Upl)flIpeti[dje§ SKeräCtt^ntS ...193

S crip t über bie §auj>tberfammluitg be§ OBerfrfjlefifi^en @efrf)idji§berein§ in ©leitoits am 2. «Dliirä 1914 . ... 49

Sitzungen be§ DBerfdjlefifdjen © e fd jid jtä b e te in ö ... 51

S et SSodeittnrm in 9Jeuftabt D.-@... 1

®a§ Söniglidje ©ijntnaftuut in SJenftabt D.-©... 7

$ a § §oIjslitcf)Iein in ^reujburg D.-©...13

©rabbenfmal be§ ©tafelt SfeirfjenBacf), erften ^Sräfibenten ber ftöitiglirfjcit SKegierung in Oppeln ... 22

S ie jgoljfirt^e in ^ S n i o h ) ...Ijinter 60 S ie Seele ber Jjjoläfirdje in 5 ß n i o h ) ... 60

®a§ b. ajarutlj’jdje ©iegel ...114

©ine banifdje galjne ait§ bent ^aljre 1864 ... 150

©rjpriefter ©iegmnnb bon ?p i!tf| otoi^... 162

(5)

M v g ß l e f j r f e n N u b i e n

u n b t a g 5 0 j ä h r i g e J i u B t l ä u t n ^ t j t n n a j x u m a i n B e u J I a b f J & .- &

58on Dr. ^o^annee CjSrjaejcj.

(s>cbiet Hort ,9?euftabt gehörte urfjminglid) nid)t

31

t <Sd}Iefien, fonbern

3

« SÄcifjren, eg mar ber nörblidjfte $eil be£ Sroppauev -anbes. S ie Stabt ift nadj Strt ber $o(oniftenftäbte im Dften, um 1279 Don bem bötjmifdjen Magnaten 28of Don 9tofenberg auf frifdjem Olafen angelegt; fein Soljn £einrid) erbaute bie Sßfarrfirdje unb bemibmete fie.

2

Baf)rfc|einlidj mürbe, mie e§ in anberen Stabten üblicf) mar, mit ber Sßfarrfircf>e aud) bie $ßfarrfd)ule errietet.

--- ©in $inmei§ auf bie Schule finbet ftcfj in ber iilteften auf ^euftabt begüglidjen Urfunbe bom Saljre 1302. ®iefelbe ift in (ateinifcfjer Sprache in Sceuftabt felbft abgefaftt, ber

3

fta=

gifter §einrid) Saliftarius erfcfjeint fjier als Qeuge. SJiagifter ift bod) moljl ber Xitel beä SeiterS ber Schule, ber maJjrfdjeinlicf) audj bie lateinifdje Urfunbe abgefaßt f)at, alfo be§ Sa=

p

teinifcf)en funbig mar.

Stu§brücflic§ mirb aber bie ©cfjule in 9?eu=

ftabt erft 1379 ermäfjnt. Su biefem Safjre grünbete £ergog .^einriäj bon galfenberg ba§

ÄoHegiatftift bei ber Sßfarrfirdje gum Ijl. 23ar=

tljolomäuä in Dberglogau, ba§ 4 Prälaturen unb 9 S'anonifate umfaßte. ®ie britte Prälatur gebührte bem ©d)oIafticu£>, alfo bem geiftlidjen

©djulinfpeftor. ©er §ergog traf bie 99eftim=

mung, bafj bie ©djulen in 92e u f t a b t , <Stref}=

Ii£ unb ©leimitj bon ber SCuffidjt be§ Sd)oIafti=

cer wokenturm in rteu^adt. cuS ausgenommen feien. ®urd) biefe

2

Iu§na^me

bürfte bie befonbere ÜEßidjtigfeit ber brei Sdjulen betont gemefen fein, e

3

fjanbelte fid) mofjl um fjöfjere (Spulen. S ie Stuffidjt über biefe ©djulen führte

Dberfcfjtefifdie ©cimat X 1. 1

(6)

2 Dr. 3. ® ^tj%8äca,S>fe gelefjrten ©tubieu unb ba§ ®t)mnafium iniXeuftabt D.=@.

ber 3?at unb ber Origpfarrer, mie bieg begüglid) ber Sd)ule 31t «euftabt menigftenS in fpäterer ^eit erfidjtüd) ift.1)

Über bie Sdjule in ifteuftabt fönnen nur einige Angaben gemadjt merben, eine lücfenfofe ©efd)id)te ber Sdjule ober gar beg pfjeren UnterridjtS ift aug SJcangel an Urfunben gang unmöglich. 3m Safjre 1533 befaß bie Sdmle eine eigene Kaffe, aug toeldjer bag (M b auf Qinfen auggeliefjen mürbe.

311g bie Stabt proteftautifd) mürbe, befielt bie @d)ule iljren ©lang.2) Um 1582 blüljte bie Sdjule in 9?euftabt, eg mürbe Satein unb

©riedjifd) an ifjr gelehrt, ber gelehrte betrug Konftantin, „Seutfdjer Sd)ul=

fjalter aUIjier", unb feine ©{jefrau Suftina gaben fid) 1583 gegenfeitig ifjre

©itter auf. Äafpar Reumann, gebürtig in granfenftein, machte bie gelehrte Schule in 9Zeuftabt meit berühmt, er mar tüdjtig im Sateinifdjen unb

©ried)ifd)en, fein bebeutenbfter Suitier mar Jiifolaug §enel, Sofjn beg proteftantifdjen ^farrerg Stefan £>enel in ÜTCeuftabt. Seinem Seljrer erteilt

©rfterer folgenbeg Sob: „Sn 9?euftabt ftanb Kafpar Reumann einige Safjre ber Schule öor unb bemieg in if»rer Seitung Steife, Xreue, (obcngmerte 3In=

ftrengung, einen bom .‘pimmel begiinftigten ©rfolg. ©r fjat, alg id) bie Stnfangggri'tnbe ber 2Biffenfd)aft lernte, mir bie Siebe 31t ben SSiffenfdjaften eingepflanat; id) bin ifjm großen ® an! fdjulbig."

3Bag bie 9?euftäbter in iljrer gelehrten Sdjule gelernt Ratten, bag festen fie fort unb boüenbeten eg auf ben pljeren Sdjulen in 93rieg, Sreglau, auf ben Uniberfitäten granffurt an ber Ober unb in SSittenberg. 9?amentlid) 30g Wittenberg alg bag Qentrum ber lutfjerifdjen tonfeffion bie 2luggburger Konfeffiongbermanbten mäd)tig an fid); unb 3ceuftabt mar lange Qeit eine 23urg beg ^roteftantigmug in Oberfdjlefien. ©g ftubierten bon 1588— 1630 aug * 9?euftabt 23 big 32 Jünglinge in granffurt, eine Saljl, meldje bie Stubierenben an ber Uniberfität aug ben anberen Stabten £)berfd)lefieng meit übertrifft; nur Sägernborf fam am nädjftenmit22 big26 Stubierenben.3)

Sntereffant ift bie ©Ijeberebung beg Bereits genannten Sc£)ulmeifterg Kafpar Reumann mit ©orotfjea, £od)ter beg SReuftäbter SSürgerg ©fjriftopf) SenfeteEer bom 19. gebruar 1590. ©S Reifet f)ier: „©er Sc^miegerbater erflärte, bie gange f)od)geitIidje SBirtfdjaft, meldjeg fonft bieg Drtg gu 9?eu=

ftabt nid)t bräud)lid) ift, gu mehrerer Seförberung beg Sd)ulmeifterg auf feine eigenen toften 3U befteüen. Qeugen maren: Sürgermeifter Sldjatiug ,§einrid), Pfarrer ©fjriftopf) »ade in ©ittergborf, Pfarrer Stefan £enel gu

1) © firs^cs (©fjtjona), ®efcf)i<f)te bet ©tabt Sßeuftabt 1912, 13 ff.

2) SBelfcel, ®efd)idjte Bon 92euftabt, ©. 738. Xiefeg unb bag tiorQetgeljenbe 33erf ift bie Quelle für bie uactifotgenben 9lnga6eit.

8) 3}elj, OBerfd£)Iefien auf bet UniDetfität gtanlfurt, £)6etftf)Iefien 1906, ©. 466.

(7)

Dr. ,5. (£1)rg a g g c a ^ie gelehrten ©tubieu unb bctä @t)innnfium in sJJcuftabt0.=©. 3

Dtiegergborf,4) Kaplan STCicpel S c p l3 in 3?euftai>t, Organift Sodann Kroder, Kantor Sfgibiug Koßloig, Salomon Scpbert, SBaccalaureug ‘J p m a g Kenner, 2Iubitor Sebaftian Seljm."

Drganift, Kantor, Saccalaureug, Slubitor finb SBorftepr ber (Schule;

Sieftor ber ©c^ule Joar ber Bräutigam. 2Sir pb e n per 5 Seper, unb bereu SBegeicpung jueift unstoeifelpft barauf f)in, baß fie p p r e n Unterricht erteilten.

3>m S ap e 1583 begann ber 3tat, bag S a itp lg gur Kirdje, Schule unb 5um £>ofpitaf 311 befcpffen.0) 3Rtt$in muß bie (2 c§ufe unäulänglicfj ge=

loorben fein. 3m 3sape 1614 mürbe bag große © c p lp u g , bag anfeplicfjfte

©ebäube ber S ta b t Doüenbet. ©agfelbe lourbe 1780 erneuert unb erfd)ien ben Bürgern Don 9?euftabt fo ftattlid), baß fie eg 1828 für bie angebliche K om tprei ber Templer anfapn.

3Sie eng bie Seaiepngen ghriffpn 9?euftabt unb ber UniDerfität SBittenberg maren, 3eigt folgenber SSorfaü. Sodann £einfcptibt, ber prote=

ftantifdje Pfarrer Don 3?euftabt, Uutrbe toegen feiner Schriften Don mehreren SPrebigern ber llmgegenb bei ber lu tp rifc p n UniDerfität SBittenberg alg ge=

Reimer KalDinift angeftagt unb Don biefer aud) alg folcpr erllärt. @r legte b ap r bag Pfarramt in 9?euftabt nieber unb 30g nacf) greubentpl. ©amalg beaeugie ber 3tat, baß er STcpung Dor Wittenberg p b e unb bort bie Stabt»

finber ft u b i e r e tt laffe, bag p iß t, baß er ftreng lutprifd) fei.

Ser jüngere 9Jiatf)iag S ilip r , Seper an ber berühmten ^iodjfcple gu

©orbberg, S o p ber Stabtfcpeiberg SKatfjiag »ilifcer in 92euftabt, richtete im S ap e 1597, alg bie Stabt bie SSogtei ertoarb, ein langeg begeifterteg

©ebic^t in lateinifdjer Spradje (Carmen gratulatorium) an ben 91at feiner Skterftabt — ein 2Seloeig, baß ber 91at beg Sateinifipn tunbig loar unb p p r e n Stubien plbigte.

3)er b r e i ß i g j ä l j r i g e K r i e g toirfte serriittenb aucf) auf bie Schule, bie fid; nid)t fo leidjt erplen fonnte. 3lm 28. $ u li 1670 erließ ber 9?at eine neue Scplorbnung, meldje mit folgenbem ©eftänbnig beginnt:

„demnach bei f)iefiger Stabt feitpr bie S e p ie ober bag Exercitium ber freien Künfte fo florirte, baß eg einem ©ijmnafmm gleich geftanben unb iuegen großer Slngaf)! ber Sugenb bag gegenwärtige ©ebäube 1616 ( = 1614) aug bem ©runbe aierlid) aufgeridfjtet loorben, jefct aber in einen merflid)en SSerfaü geraten ift, baß fid) bie gange 3?ürgerfd)aft auf bem großen ©ingretp barum befeperte unb um 91bf)ilfe inftänbig bat, pb e n beibe Dbrigfeiten, bie geiftlidje unb toeltlidje, ber £err Stabtpfarrer unb ein toeifer 9lat, nadj=

folgenbe Snftruftion Derorbnet."

4) (Sr trat borget Pfarrer in Keuftabt.

5) 91. n. ö . 103.

1*

(8)

4 Dr. S. E^rgq,§jcä, ®ie gelehrten©tubicn unb ba§ ©tymnafiutn in Sieuftabt©.*®.

Unter ben Öefjrgegenftänben Werben bie Unterweifung ber Sugenb in freien fünften, bann bie rudimenta, declinatio, coniugätio, syntax, com- paratio, gramnuitica, nomina compositä unb gapreidje latciuifche .^Ijjnnen ermähnt. ©er Unterricht in ber lateinifdjen Spradje, Wenigfteng in ben 2In=

fangggrünbeit berfelben, ift bamit fidjer bezeugt, bagegen Wirb bag ©riechifdje gar nidjt erwähnt.

@g fdjeint, bafs in ber gnlgejeit bie Steftoren ber fatfjolifdjen Schule wenigfteng einzelnen Schülern ben höpren Unterricht erteilten, eine p p i e Schule aber gab eg faurn.

II.

9Jadj ber preuftifdjen SBefifeergreifung Sdhlefieng Würbe neben ber fat!jo=

lifdjen Sdjule eine proteftantifdje Sdjule eingerichtet, bie Dteftoren berfelben erteilten fämtlidj auch höheren Unterricht unb übernahmen bann, nad)bem fie ber Sdjule einige Seit gebient, eine ^aftorfteKe. ©od) gab eg nur wenige, weld)e biefe Sdjule, bie fogenannte äSürgerfcptle, befudjten. 9tn ber fatho=

lifchen @lementarfd)ule gab eg guweilen höheren Unterricht, ben itamentlid) Kaplan Knoblodj, fpäter Stabtpfarrer Don üfteuftabt, erteilte. @r bereitete ben Weg bem Oberlehrer §oIi|fchfi); feine Klaffe nannte biefer Jftealfcptle, ba fie p p r e n Unterricht erteilte unb für bie Q uinta eineg ©tjmnaftumg bor=

bereitete.

Stu^erbem richtete am 1. Oftober 1847 D r. Wilhelm p e p lb eine höhere 9ßribatfd)ule ein, in ber er fid) anljeifdjig machte, felbft für bie oberften

©ijmnafialflaffen bie Schüler borgubereiten. ©ie ^ribatfdjule ging aber ein, jum al fie mit ber Dtealfdjule ober 3tealf(affe beg Oberleperg ^oii^fchfl) in Konflift geriet. öeboch genügte bie eine Klaffe nicht, eg Würbe am 1. Oftober 1860 eine höhere Söürgerfchule ober Dlealfcptle I I . Orbnung gunädjft mit 2 Klaffen unb 3 Sepern eröffnet, in 2tugfid)t genommen Waren aber 5 Klaffen,

©urd) eine Verfügung beg SOcinifters bom 24. ^ u li 1863 würbe bie Stnftalt alg eine für fid) befteljenbe höhere Stabtfchule erflärt unb befam alg foldje am 8. 9?obember begfelben Safjreg ihr eigeneg Kuratorium.

SSon biefem Safjre an beginnt bag felbftänbige Seben ber höpren

»ürgerfcpüe; unb ba aug ihr bag je^ige Königliche ©hnmafium M ent«

Widelt hat, hoi le^iereg im Oftober 1913 bag 50jährige J u b ilä u m gefeiert.

©er Bericht beg Sftagiftraig über bie Verwaltung unb ben Stanb ber

©emeinbeangelegenheiten bom Safjre 1865, berfaftt bom 33ürgermeifter Kammter, enthält über bag höhere Sd)ulwefen folgenbe Angaben: ,,©ie ftäbtifcp höh^e 33ürgerfdjule gäpte im Sdjuljahr 1862/63 bier Klaffen, S ejta big Xertia. @g Wirften an ihr neben bem Steftor noch fünf Seljrer, bie Safjl ber S püle r betrug 136 unb gwar 72 hiefige unb 64 augwärtige, welche gufammen 1344 Saler 15 Silbergrofcpn an Sdjulgelb entrid)teten.

(9)

Dr. 3. © I j r . j c s , Sie gelehrten ©tubien uitb bag ©tjmnafium in Keuftabt 0.=©, 5

©ie Stabt leiftete einen Qufdmfe Don 1950 Malern; im Safjre 1864 war ein Qufd^u^ Don 2162 Salem, 1865 Don 3081 Salem Dorgefeljen."

©ie Slnftalt War nodj in ber GsntWicflung Begriffen unb fo erforberte ingBefonbere bie 2lugftattung berfelben mit Sehrmitteln erheBIidje SSeträge.

SWit bem 1. 0ftoBer 1863 Würbe bag 3tebiforat üBer bie SInftalt bem ba=

maligen 3teftor Meineibam übertragen. ©ag ber SCnftalt borftefjenbe Kura=

torium Würbe laut 31egulatib Dom 26. 9luguft 1863 geBilbet aug bem jebeg=

maligen Sürgermeifter, 23eigeorbneten, ©tabtDerorbnetenDorfteher, fathoIi=

fcfjen unb eoangelifdjett 0rtgpfarrer unb bem ?7teftor ber Slnftalt. SOlit biefem Saljre Begann, Wie Bereitg erwähnt, ber felBftänbige ©harafter ber SInftalt.

93iel augfü^rlid^er ift ber 33erid)t üBer bie Ijö^ere 23itrgerfd)ule Dom Safjre 1867, eBenfallg aBgefafjt Don öürgermeifter Sammler; btefelBe gä^Ite feit bem 1. 0!toBer 1864 alle Klaffen Big 0Berfefunba einfdjliefjlich. ©ie Bebeutenben Qufdjüffe, weldje Don 3ahr gu Saljr größer Würben, Deranlafjten bag Kuratorium, Don ber (Sinridjtung einer p rim a SIBftanb gu nehmen, ©ie höhere 23iirgerfc^ule BlieB banadj eine 9tealfd)ule I I . Orbnung. 5Kerf=

Würbiger SBeife Begegnet fie 33ürgermeifter Sammler nidjt alg Kealfcfjule, fonbern nur alg „höhere SSürgerfdjuIe."

Stm 12. Sluguft 1864 fanb bie erfte öffentliche Prüfung im Prüfungg=

faal ber ingwifdjen neu erbauten Siealfd^ule (ber Weftlichen £>älfte beg neuen großen SdjutgeBäubeg gegenüber ber Pfarrfirdje) ftatt; bie Prüfung nahmen Dor Oteftor Äleineibam, 3MigiongIeljrer ^peinridj, bie Sefjrer ,£oIi£fchft), D r. $iebig, Kachel, D r. ©djolg unb Sluften. SIRit bem neuen @d)uljaljr, bag am 1. 0ftoBer 1864 Begann, ging DMigionglefjrer Heinrich an bag fatholifdje ©ljmnafium itad) ©agan, er würbe burd) ben DBerfapIan Wilhelm SBeif; aug ^aBelfdjWerbt erfe^t. @g Würben mit nidjt unBebeutenben Koften ein djemifdjeg SaBoratorium, gahfreidje lttenfilien angefdjafft, ber 5£umunter=

ricfjt eingeführt.

©urd) SJJinifterialerlaf; Dom 7. S uli 1865 erhielt bie Diealfd)ule folgenbe Berechtigung: bie SIBiturienten bttrfen gut Sierargneifunbe, gum 33ureau=

bienft, gum einjährigen SJJilitärbienft, in bie llnter=prima einer DoUftänbigen Siealfdjule (Siealfc^ule I. Drbnung) übergehen.

©irettor Kleineibant forberte, Wie früher fdjon, fo auch im (September 1865 bie Sebölfentng auf, ihre Söhne ber Dtealfc^itle gugufitfjren. Gsr er=

Härte: „®ie ^iefige höhere 33itrgerfd)ule Befteht aug 7 Klaffen (S e jta Big 0Ber=<Setuitba einfd;Iief}Iicf)) unb geljört gu bettjenigen höheren Sürgerfdjulen, Weldje bag Stecht Befi^en, unter 33orft£ eineg königlichen Sommiffariug giltige 2lBiturientenpriifungen aBguhalten. (Sie fteHt in aßen Klaffen an ihre 300=

finge gleiche Jyorberungen, Wie bie Siealfdjulc I. 0rbnung." Sn bemfelBen Sahre Würbe ber erfte Abiturient Wilhelm ©djneiber geprüft unb entlaffen.

(10)

6 Dr. (£I)r^ggcg,Xte gelehrten©tubten unb ba§ ©^tnnafium in Keuftabt 0.=©.

®aft bie Sfnftalt ftarf Befugt War, fanrt man nicfjt fagen; fxe gäf)Ite im (Schuljahr 1865/6 143, im Scfjuljafjr 1866/7 nur 119 Schüler. ®ag Krieggjaljr 1866 Ijatte auf ben Befud) ungünftig eingetmrft. (Sin ^ö^ereö 3iel lüurbe 1867 geftedt. ®ie ^Realfdjute lourbe burdj Einrichtung ber Prima BoIIftänbig auggeBaut, DBerlefjrer Don 31acgef aug Sagan Berufen unb am 5. ®egemBer 1867 in fein 2Imt alg ®ireftor eingeführt.

S ie SIBiturienten ber Boüanftali erhielten bag Jtedjt gum ©intritt in ben höheren poftbienft, in bie Königliche ^orftleljranftalt gu 9?euftabt=

(SBergtoalbe, in bag Königliche <SeluerBe=3nftitut, jn bag reitenbe gelbjäger=

forpg, in bie höheren Stubien für ben StaatgBaubienft unb bag höhere Berg=

fach- Sludj bie Berechtigungen für bie höhnen Klaffen, alfo für 3^icf)t=

aBiturienten ber SSoüanftalt, Uutrben neu georbnet; fo Befähigte ein Ijalb- jähriger Befudj ber Sehtnba gum SIpotljeferBeruf. ®ie erften Abiturienten ber Boßanftalt (3kalfdjule I . Drbnung) tmtrben am 17. Sluguft 1868 ent=

taffen unb faft gur felBen öon gteunben ber SInftalt bag ältefte ©tipen=

bium im Betrage Bon 190 Malern geftiftet. ®er jjufdjuf; ber Stabt gur JRealfdjuIe Betrug 1868 unb 1869 7000 iale r.

®a bie 9iealfdjule nicht bie ertoartete Sdjülergaljl fanb, regte im 3suni 1869 ber SfJiagiftrat bie Uminanblung ber 9iealfdjule in ein ©ijmnafium an.

®er P lan fanb aüfeitige Billigung unb fo luurbe fdjon 1869 bie Stealfdjule allmählich in ein ©tjmnafium nBergefitfjrt. Sie gählte bamalg 175 Sdjüler.

Sm ^perBft 1874 entlieft bie SInftalt ihren lebten 3tealfdjul= unb ihren erften

©hmnafialaBiturienten. ®ie Sdjnnerigfeiteit ber Hmlnanblung mürben ber=

mehrt burdj bie religiöfen Wirren, loeldje bamalg an ber Seljranftalt nidjt fpurlog öoriiBergingen. ?IBer bie Hoffnung, bie Sdjüfergahl inerbe fidj heBen, ging in Erfüllung.

ÜBer bie ineiteren Sdjid'fale beg nunmehr ftäbtifdjen, je^t töniglichen

®l)mnafiumg möge ung bie $eftrebe beg ®ireftorg Walter gum 50jährigen SuBiläum unterrichten. ®er $eftrebner führte nach bem Bericht ber 9?eu=

ftäbter Qeitung6) golgenbeg aug:

„SIBer aud) fo — nadjbem bie Sdiütergahl üon 177 (175) auf 227 geftiegen luar — , loitrbe bie SInftalt eine fdjluere Saft für bie Stabt, fie hatte bringenbe anbere 9Iufgaßen gu löfen, unb bagu Inudjfen bie SIuggaBen für bag ©ijmnafium immer mehr. Qumal feit ber Einführung beg ^formatetatg an ben Königlidjen 9Inftatten 1872 fam bie Stabt in bie fdjlimme Sage, enttoeber bie STnftalt aDmäJjfidj hinter anbern guriidBIeiBen gu feljen ober ben nidjt unermeßlich höheren 9JormaIetat einguführen. Sie entfdjlof; fid) gu festerem, nur gur Satzung beg Wohnungggelbgufdjuffeg loar fie nidit gu Be=

6) $ ie Steuftäbter ßeitung f)at in liebenätDÜrbiger SSeifc ltn? aitif) bie beiben Silber (SBbfenturm, ©tjntnafiutn) ju r SSerfiigung geftelTt.

(11)

Dr. !$. cg, Sie gelehrten ©tubten unb bag ®t)mna|ium in9JeuftabtO.=©. 7

megen. ®ag Sutereffe aut ©tjmnafium erlahmte; bie einen moHten eg gur 3tealfc£)ute guriidgeBilbet, anbere eg gang aufgehoBeit miffen, ober aBer ber Staat foUte eg üBernehmen. StJian Bot eg ihm gum erften ÜDMe 1877 an unb erlieft einen aBfdjlägigen aSefc^eib. 9?ad) 10 Sauren erfolgte ber gtoeite Berfud), perfönlid) unterftü^t burdj Jperrn Bürgermeifter (Sngel. Siegmai fanb bie Bitte Beim ^jerrn DKinifter geneigteg ©eljör. 21m 6. Suni 1889 DoIIgog ber ©ireltor beg Königlichen BroDingial=Sd)ulfoHegiumg bie ÜBer=

nähme auf ben Staat mit ber SSirfung, bafj bie ÜBergaBe alg Dom 1. 4.

biefeg Sahreg aB alg gefdjeljen erachtet mürbe.

Unter ben Berpfltdjfungen, mefdje bie Stabt gu erfüllen üBerna^m, mar fiir bie meiiere Sluggeftattung ber Slnftalt folgettbe Don Befonberer Be=

beutung: fie Derpflidjtete fidj, auf einem 75 a großen, an ber Bromenabe

rM > , ? i

I I I R I

S l |

tfjLrsiria&r“ IV- "

f e e B s l ;

Das Königliche @ymnafium *n fleujtadt.

gelegenen Bla^e unter ber 2Iuffid)t ber StaatgBehörbe ein neueg ©tjmnafiaU geBäube gu bauen, bagfelBe uollftänbig augguftatten unb fpätefteng nadj 3 S o h r^ bem Staate gu iiBergeBen.

216er bie BereinBarung beg Bauplaneg machte Schmierigfeiten, bann hatte bie Stabt bringenbe anbere Bauten auggufitljren, unb britteng Begannen Berhanblungett mit ber eDangelifchen Kirdjengemeinbe, bie einen ©eil beg bem ©hmnafium gu übexmeijenben (Mänbeg für ben B au einer neuen Kird)e m ünzte, ©ie leiteten Sßethanbhmgen gogen fid) bis gum 3af)te 1897 f)in.

Shr enblicheg ErgeBnig mar, baß bie ebangl. Sittd)engemeinbe ben gemünjd)=

ten Blafe erhielt, unb baß bag ©Qmnafium burd) bie Überladung eineg aller=

bingg jenjeitg ber Straße gelegenen ©elänbeg entfdjäbigt mürbe.

ftun Begann ber Bau. @r mar boüenbet 1898. Bei (Gelegenheit ber (Sinmeihung beg neuen ©eBäubeg erhielt bag ©lymnafium ©efchenfe Don Scannern, benen eg aud) fünft Diel gu Derbanfen hat, unb ich »iE W * nic^t unterlaffen gu ermähnen, bafe 2 ©ritte! ber Stipenbienftiftungen, bie bem

©ijmnafium gur Betfügung fteljen, Don SJiitgliebern ber Familien ^fränfel unb Binfug herrühren.

(12)

8 Dr. & S t jta ^ g jc a , Sie gelehrten ©tubieu unb bag ©gmnafiutn inSReuftabt O =©.

Seiber mar bag neue ©ebäube bon bornherein ungureidjenb, eg hQtte gu Heine unb bor allem gu mettige 91äume. Auf biefert SJJangel miefen bie Sireftoren Sung, granfe unb Semmen nrieberljolt f)tn unb Baten bie bor=

gefegte 3M)örbe um Abhilfe. Qugleid) gaßen fie aber auch Spittel unb SSege au, mie bem Mangel aßguljelfen fei.

Am nädjften lag eg, bag Anftaltggeßäube burdj Anßau gu bergröfjern.

Ein gmeiter Vorfdjlag ging baljin, bie Sßoljnung beg Sireftorg für bie Qtoecfe ber Sdjule gu bermenben unb für i^n ein ßefonbereg SBoIjnhciug auf bem gegenüßerliegenben pla^e gu bauen.

S ie borgefe^te Sefjörbe mar bereit, für bie borljanbenen Mängel AB=

Ijilfe gu fdjaffen. Ser ,<perr DJcinifter entfd)ieb fid) gunädjft für ben erften plan. Aber ein Anßau mar nur nadj Sübmeften, nadj ber Promenabe gu möglich, auf ber anberen Seite ßilbete bie 9?älje ber ebangelifdjen Kirdje ein

•öinbernig.

©egen bie AugfüJjrung biefeg pianeg erljoB aßer bie ftäbtifche 3Set=

maltung ßeirn £errn Sftinifter Einfprud). Sie Bat einmal aug einem mistigen äfthetifdjen ©runbe ben Ermeiterunggßau gu unterlaffen: bag ©tjmnaftal»

geßäube ftehe an einem ber fdjönften unb Beließteften Seile ber Stabt, am Eingänge gunt Stabtparf. Seiber trage eg fdjon je£t nidjt bagu ßei, bie

©egenb in irgenb einer SBeife gu berfd)önern. Sag eingige, mag man an ihm nidjt gu tabefn fjaße, fei ber fhmmetrifcfje 23au. Aud) biefer mürbe ßei iiner Verlängerung beg mefHidjett glitgelg bertoren gehen; bag ©tjmnaftum mürbe nodj mehr alg ßigher bie ©egenb berungieren.

Sann Brachte fie nod) einen praftifdjeu §inberungggruitb bor, nämlid) bie 3?otloenbigfeit, in aßfeljBarer Qeit burdj ben ©arten beg Sireftorg, ber gmifd)en Promenabe unb ©tjmnafium liegt unb für ben llmßau hätte in Anfprud) genommen merben müffen, bie Strafjenfludjtlinie gu legen. Unb ba mohl für bie oßen genannte Entfdjeibung beg £errn Sftinifterg audj ber

©efid)fgpunft mit utaftgeßenb gemefen mar, baf} burd) ben Sau eineg Sireftormohnhaufeg auf bem Suntpla^e beg ©pmnafiumg ber Sieft biefeg pla^eg für feinen Bigherigen 3 *bed‘ nid)t mehr recht Braucfjßar fein mürbe, fo erßot fidj bie Stabt, alg Entfdjäbiguug für einen ©elänbeftreifen bom Sireftorgarten in Breite eineg Straftenbammeg bem gigfug ein neßen bem Surnpla^ (iegenbeg ftäbtifdjeg, unßeßauteg, mit Säumen Bepffangteg !Wafen=

grunbftüd gu übereignen.

9cad)bem baraufhiu gmifd)en bem gigfug unb ber Stabt ein ent=

fpredjenber Saufdjbertrag gefchloffen morbeit, erhielt ber SDZagiftrat bom

•’perrn. SKinifter ben 23efd)eib, bafj bon einem Anbau abgefehen merbe, unb baft ber ÜDiangel an Sdjulräumen im ©pmnafium bitrth bie Errid)tmtg eineg Sireftormohnhaufeg unb bie Vermeubitng ber Bigherigen Sireftormofjnung für Sdjulgmede merbe befeitigt merben.

(13)

Dr. Q. ß.fjrä%!ääCä,®ie gelehrten ©tubieu unb bct§ föQtnnafium in5Jeuftabt0.=©. 9

ÜDJit ber geplanten Vermehrung ber Sdjuträitme fteljt eine innere Angelegenheit in Verbinbung, bie @inrid)tung bon @rfa£untercidjt für

©riedjifd) bon Untertertia big Unterfefunba.

Qunt erften 5DMe ttmrbe biefe Angelegenheit bem Königlichen pro»

bingiaI=2cf)ulfoIIegium unterbreitet in einem ©efudje beg ©ireftorg D r. granfe unter bem 17. Auguft 1903.

3m Cftober 1909 richtete aud) ber SJtagiftrat ein gleichet ©efudj an bag Königliche probing taI=@d)uIfoIIegiutn unb bat ben Sireftor D r. Semmen, bag ©efud) gu befürmorten, mag biefer aud) tat. @g hieft barin unter anberent: „Viele Söhne unferer Snbuftrie treibenben Vetoohner unb ber Heineren Veamten muffen jefct bag ©l)mnafium berlaffen, toeil eg ihnen bie für ihren Sc ruf notmenbigen Kenniniffe nicht Vermittelt, unb fudjen aug»

märtige Anftalten auf."

freilich mußten beibe Sireftoren audj auf bie Schmierigfeiten f)in=

weifen, bie ber Raummangel ber beantragten ©inridjiung berurfadjen mürbe, unb biefer llmftanb bor allem beranlafote bie abfcfjlägige Antmort ber Ve=

hörbe auf bag erfte ©efud). 2>a aber ingmifdjen bie Vermehrung ber Sdjul»

räume greifbare ©eftalt angenommen, erfolgte auf bag gmeite ©efud) fd)on am 22. 9?obetnber 1909 ein günstigerer Vefdjeib: bag Königlidje Vrobin=

giat=Sd)uIfoIIegium fönne ber grage ber Einführung bon (Srfa^unterridjt für bag ©riedjifdje erft bann näher treten, menn über bie bauliche Augge»

ftaftung ber Anftalt (Sntfcheibung getroffen merben mürbe. An fid) ftehe eg biefer grage bttrd)aug mof)ImoIIenb gegenüber.

So btirffe biefe Angelegenheit nad) ber VoHenbung beg llntbaueg ben Sntereffen unb bem 3Sunfd)« ber (Stabt entfpredjenb ihre (Srlebigung finben.

Tag ift bag 3Bid)tigfte aug ber ©efd)id)te ber Anftalt bon ihren erften Anfängen big auf ben heutigen Sag." —

Sit ttberaug meiheboller SBeife mürbe bag 50fährige Jubiläum beg

©l)mnafiumg bom 26. big 28. Dftober 1913 gefeiert. @g erfd)ien gu biefent 3mecfe eine Sdjrift unter bem Sitel „ g e f t f d j r i f t g u r g e i e r b e g 5 0 j ä h r i g e n S u b i I ä u ttt g b e g K ö n i g I i c£) e n © i) nt n a f i u m g gu dl e u ft a b t i n © b e r f d j l e f i e n 1 9 1 3 . V o n S i r e f t o r p r o f. SB a l t er."

®ie geftfdjrift fdjilbert bie Entmicflung ber Anftalt. $ ie höt^fte SdmlergaJjl mar am 1. gebruar 1911 mit 289 borhanben. ®ie Programm»

abhanblitugen beg ©tjmnafiumg behandelten auch hiftorifd)e Stoffe, bie itng Oberfd)Iefier näher angehen, fo 1891 Reuftabt big gum 30jährigen Kriege bon Kleineibam, 1894 bie Familiennamen in 9?euftabt bon Dnbrufd). $m

©augett fhtb 410 Abiturienten herborgegangen. profeffor D r. Sdjneiber fdjilbert in ber geftfdjrift feine Reife nad) ber Csitfel Sf)era, D r. 3)iat) bie Sugenbpffege, Profeffor 9comad, uttfer befaunter (Sidjenborff=gorfd)er, ben

(14)

10 Dr. Q. (S.^rg£j;S5cg, Sie gelehrten ©tubieit unb baS ©tjirmafium in Jieuftabt 0.=@.

Aufenthalt bes? Berühmten Sitf)ter§ unb beffen Xob in 9?etffe ( f 26. 3fo=

uember 1857), D r. 31. ^offntann ©retanog ÜKärdien. ®rei harten ffeüen ba§ Ghjmnafium, ben ^ßlan, bie Snfel Sifiero bar. 2Iu§ ber geftfchrift mag man näher erfehett, melcf)e Bebeutenben Dpfer bie an fid) nidjt reiche Kommune 9?euftabt gebraut

f)at,

um ihren Söhnen unb BormärtSftreBenben $üitg=

fingen ber Umgegenb, Bon benen je^t gar Biele bie IjöcEjften ©teilen in Siaat unb Mrdje Betreiben, bie p^ere ®eifte§6ilbung gu Berfdjaffen. —

®a§ Programm fah folgenbe SBeranftaltungen Bor:

1) «Sonntag, ben 26. DftoBer, im Saale bes> ©efeHenfjaufeä 2tuf=

füljrung Bon Sintigone Bon Sopfjocleä in beutfdjer ÜBerfe^itng, burdj Sdjiiler ber Sfnftalt. Ser Qubrang gu ber Borgitglid) gelungenen 9Iuffitf)rung mar fo groß, bafc biefelBe einige Sage fpäter mieberljolt loerben mufjte.

2) SJJontag, ben 27. DftoBer: 9 llhr ^ocljamt in ber ^farrfirdje, 103/4 Uhr freier in ber Stula, neBft ÄBergaBe ber Spenben ber ehemaligen S püler. Sie ^eftrebe Jjielt ber Bereits ermähnte Sireftor SBalter unb $ro=- Bingialfdjulrat ^rofjafel; Se^terer iiBerreichte bem Sireftor SSalter, ben

^rofefforen Valetta unb Gsdmert bie 0rben§au§geidjnungen. S ann gratu=

lierten Sanbrat Bon © p lti^ , SSiirgermeifter Sange, (Srgpriefter ^utfclje, Vertreter ga^Ireidjer höherer Seljranftalten, Stabtpfarrer ipitBner. Se^terer üBerreidjte bie Snßiläumäfpenbe Bon runb 9000 5DJar! Bon ehemaligen Sdjülern, Staatsanmaltfdjaftärat gipper 3000 9)?art Bon ber ftubentifd)en

$erienBerBinbung S ulfuria; e§ mürben Bon ber Stabt JJeuftabt baä ©ilb Äaifer 93ilf)elm§ I., Bom Äommergienrat (Smanuel gränfel ba§ 93tlb Äaifer griebrid) I I I . , Bom ^aBrifBefi^er D r. ,%urt gränfei, einem ehemaligen 3ög=

üng be§ ©tymnafiumg, 6000 ÜDiarf gu moljltätigen Qmedett ber 91nftalt itBer=

loiejen. Sie Beiben, Borgiiglid) au§gefüf)rten Silber, tourben Bom &'unft=

maler Otto 2(bamcgi)I gemalt, einem jungen, aufftreBenben Zünftler in fteuftabt.

lim 2 Uhr mar ba§ geftbiner im ^otel ©olbeneä föreug, ba§ Bon SoB=

fprüchen auf £Berfd)Iefien§ ftitbierenbe 3sitgenb iiBerftrömte; um 6 llhr Jyadefgug unb jyatfefreigen auf bem Dtinge Bor bem Stabthaufe, auägefithrt Bon Schülern bc§ ©l)mnafium§; um 8 1U llhr $eftfommers> im großen Saale be§ 3SoI!ggarten§ an ber §ßromenabe.

9'tm Sienätag, ben 28. £>ftoBer ging ber geftjuBel üBer in mehtnütigeä

^ebenten an bie SSerftorBenen, inbent um 81/* llhr ein 3ieguient für bie Ber=

emigten Seljrer unb Schüler aBgehalten mürbe. —

Ser oBerfdjIefifdie ©efdjidjtäBerein möchte nid)t unterlaßen, ber höhen überfd)Ieftfd)eit ©ilbungäanftalt aud) feinerfeitä her3ftd)e ©Iitcf= unb Segens münfehe barguBrirtgen. S ie Seiftungen be§ ©tjmnafiums unb unfere Se=

ftrcBungen ftnb Bielfad) biefelBen.

(15)

j f o I j M r d j t o t i

b e r B a i p e t l i r f j M u r a f i e t n I t a u ^ B u r g ( 1 7 0 8 — 1 8 2 3 . )

SSon D r . & . (Boepoe.

fdjlefifdje @tabt Itreugburg ftartb big gum 3af)re 1675 unter

?x «»perrfdjaft ber £>ergöge bon 8iegn% 23rieg unb SBoIjlau, m bie 2Ritte be§ 16. 3af)rf)unbert§ führte £ergog griebrid) I I . ie [Reformation in feinen ©ebieten ein. 3m Saljre 1551 ber=

ließ in Sreugbttrg ber lefcte fatfjolifdje Pfarrer feine ©enteinbe. 21B aber mit

©eorg Sßilljelm ba§ ,§aus ber £>ergöge Hon &iegnits=23rieg=3BoI}Iau ausftarb unb bie gürftentümer al§ erlebigte fielen an bas Ä'önigreid) SBbljmen äurücf=

fielen, ba gab ®aifer öeopolb I. Söefeljl gttr (Gegenreformation. 3 m Saljre 1700 muffte ber Äreugburger Sßaftor ©onrabi feinen Sßoften berlaffen. ®ie

$ird)e erhielt in ber ^erfon beä ^rofeffen beS [Ritterorbenä mit bent [Roten Stern gu S t. SRattfjiaä in 23reSlau, Stntortius Saurentiuä SSefper, toieberum einen fatljolifdjen Pfarrer, aber nur fcorübergefjenb. SDenn fdjon im 2>af)re 1707 lourbe bie Stabtfirdie auf ©runb ber SHtranftäbtifdjen Ü’onüention gtoifdjen Äönig Äarf X I I . non Sdjtoeben unb ^aifer Sßfef I. ben (Sbange=

lifdien bauernb übertaffen. ?(m liierten Stbbentgfonntage räumten bie ®at!jo=

lifen bas> ©otteäljauä, am erften 9Beil}nad)töfeiertage ergriffen bie 21ngel)örigen ber Slugäburger .Sionfeffion baöon 23efi£.

Sie fatljolifcEje ©emeiitbe mar nun in berfelben mißlichen Sage, in ber jtdj Dörfer bie eöangelifdjen ^Bürger .slreugburg» befunben Ratten. S a gab Äaifer 2>ofef I. burdj bie nad) i£)m benannte gunbation bie SRittef gur Llitter=

Haltung eines SeelforgerS unb Befahl bem ftreugburger [Rate, im Dtatljaufe ober in einem anberen geeigneten ©ebäube innerhalb ber Stabt ben Satf)o=

lifen einen 'Raum angutoeifen, in bent fie in mürbiger Sßeife ifjrett (äottegbienft abfjalteit föitnten; ferner bem fturatus eine ftanbeägemäfte SSoIjnung, beut

(16)

12 Dr. (&. ® o 8t> 08, ®as §olj!trdjIem ber Sturatie iit SreugBurg 0.*®.

Setter ein Sdjulgebäube unb ber ©emeinbe einen freien augreidjenben p la£

alg Ätrchhof 511 Derfcfjaffen.1) ©leichgeitig Würbe an bie ©Dangelifdjen bie gorberung gefteUt, ben Katljolifen eine neue Kirche gu erbauen. ®agu War aber bie junge ©emeinbe nicht imftanbe.2) Sdjlieftlich fanb man einen Au§=

weg. fo? Stabtpfarrfirdje gehörte ein griebhof Dor bem polnifchen Sore.

Auf ihm ftanb ein ^ofpitalfirchlein, ber §1. S)reifaltigfeit geweifjt. SBeibeS iiberlieft man nach längeren 93erf)anblungen im Saf)re l ^ 8 ben Katljolifen.

®ag Kirchlein n>ar aug Sdjrotholg gebaut. ©g befaft nur ein länglidjeg Scf)iff mit getäfelter ®ecfe unb fpi^em Scfjinbelbache. ©inen Surm hatte eg nid)t. ®er Raum War für bie Strenge ber Anbächtigen Diel gu Hein. ©agegen War ber Kirchhof giemlich umfangreich. R u r Wenige ©räber befattben ficf) auf ihm. ®er Weitaus gröftere Seil war mit Rafen bebecft unb Würbe Don ben Bürgern alg Sßäfdjebleiche benuijt. Natürlich ging bag Gleichen nicht ohne ftörenben Särm Don feiten ber Sßägbe unb Kinber ab. ÜJRan Wanbte fidh beg=

halb mit 23efcfjwerben an ben R at unb fpäter an bie Regierung in 33rieg, bie unter bem 5. 33Järg 1709 ber Stabt auftrug, bag Gleichen gu Derbieten.

Sn bemfelben Schreiben Würbe entftfjieben, baft bag £>äugchen, bag auf bem Kirchhofe ftanb, Eigentum beg Rateg bleiben, aber ber fatijolifchen ©emeinbe für 3 ©rofdjen jährlich Derpadjtet Werben füllte.3)

Saurentiug SSefper, ber ehemalige Stabtpfarrer, ber alg Kuratug bie

©emeinbe Weiter leitete, War Dom erften Sage an barauf bebadjt, bag ©otteg=

fjaug gu erweitern unb gu Derfchoneru. ©r fammelte eifrig gu biefem Qtoecfe, aber im Sahre 1711 ging bie Kirche ihreg Keinen Skrmijgeng Derluftig. ®er KirchenDater, ber bag ©elb Derwaltete, muftte aug feinem Amte entfernt Werben, ein Red)enfd)aftgbericht Würbe nidjt Dorgelegt.4) Kuratug Sefper lieft fid) nid)t entmutigen. (Sr beftellte einen neuen, tüchtigen Verwalter in ber Perfon beg Ratgherrn Sofef glint.

Um bag Saljr 1713 fonnte Vefper einen Seil feiner 3Bünfcf)e erfüllt feljen. ©in Surnt Würbe bem Kirchlein angefügt. ©locfen aber Würben erft fpäter angefdjafft. Rodj im Sohre 1719 Würben Währenb ber gronIeid)namg=

progeffion nach einer Verfügung ber Kgl. Regierung in 33rieg bie ©lotfen ber eDangelifchen Stabtfirdje geläutet, ba bag fatljolifdje Kirdjlein nod) feine befaft.5) ferner Würbe bie Kapelle, bie an ber Scfimalfeite beg Kirchenfdnffeg

') P io o e m iu m beS i. 2- !725 Begonnenen 9tecfjnunggBudje§, latf). Sßfarratdjie in SirenäBurg.

2) §eibenfelb, Eljronil ber Stabt Sreuäburg Don Segriinbnng berfelben bi§ auf bie neufte Qeit, @. 4. Sreugburg 1861.

3) Liber C urrendarum Curatiae Cruciburgensis, fatf). ‘pfarratcfjib in S'veujburg.

') Prooem ium , a. a. 0 . @. 3.

5) Liber C urrendarum , a. a. D. Verfügung ber ®gl. SRegieruug öotn 24. StRni 1719 an ben 3lat in ffireujBurg.

(17)

Dr. ®. ®oii)pos>, 2)cisj ipoljfircbleiu ber Suvatie in ffireiyburg 0.=®.

angebaut Unir unb beit ^jauptaltar enthielt, erweitert.“) $ro£bem loar baö

©ottes>f)au8 ttod) gu fletn. SMufterbem machten fidt) berfcbiebene ©djäben an ben älteren Seilen be§ ©ebäubeä, bem ©djinbelbadje unb ben Sßänben, be=

merftmr. SturatuS SSefper fant aber nid;t mefjr bagu, fjier fjeiteitb eingugreifen.

@r träufelte unb mußte ficf; fdjon gu 23eginn be3 £kd)re§ 1719 in ber ©eel=

forge bon feinem Drbenäbruber ©taniglaug ©d)ol| ablöfen laffen. 31 m 4. gebruar 1719 fanb er bei bem Äirdjlein feine 9?ul)eftätte.7) Sein Vertreter

©taniälaus ©d)ol^ leitete bie ©emeinbe nodj big gunt 2sal)re 1723 als? 3Sige=

furatuä, bann erhielt ber Sßrofefe be§ [Rotftcrnritterorbeng 33ernl)arb 9Inton

Xtjrnfa bie Suratie.8) (Sr griff bie 5ßläne 9Sefper§ mieber auf. Unterftüfct mürbe er bon ben beffer gefteüten ®atf)oIifen ber Jhtraiialgemeinbe. S ie Otatäfjerrn Sofef g lint, Sofjanneä §einrid) 3tafd)fe unb Saurentiuä £nie pflegten feit 1721 bon Qeit gu Seit an 0 r t unb ©teile auf bem Äird^ofe 3iat3, toie man bie S tä b e n am ©otteäljaufe am beften unb biEigften befeitigen fönnte. ©ie famen febocf) gu feinem ©rgebniä. ©dtfieftlicf) geriet ba§ S?ird)=

6) ®ie folgenben SIu3füI)tungen finb, foraeit nidjt anberiS uermevft ift, «ntnotmrtcn bem Prologus be§ 3lecf)nung3buc(je§ üom 1725, <S. 1— 17, in lateinifcfjer (Sprache gefdjrieben Korn S'tiratus Sqtnta. Sattjol. s^fartat(f)iu in Sfreuj6ui'g.

7j SegtäbnigbucE) bont 3af)re 1719, fatlj. ^ßfarrarrfjio in Sreujbui'g.

8) »emerfnng be§ Snratuä S qrnla im £aufbucf)e bom Safjre 1719, ^fatrarrfjiü in Srenäbutg.

(18)

lein in einen iammetoollen Quftanb. S ie unteren @d)toeHen, bie ©alten unb bie getäfelte Seife be£ alten ©auluerfs mürben morfcf), baä Sad) nue§ Södjer auf, burd) bie Sdjnee unb SRegen (Sinlafe erhielten unb 5p rieft er unb ©olf in ber 2lnbad)t ftörten. Ser SJc'agiftrat tourbe häufig nnt öilfe angegangen, ba ihm burdj faiferlidjen ©efehl bie Sorge für eine brauchbare Äultftätte übertragen tnorben mar; er liefe aud) im Saufe ber öie notloenbigften SluSbefferungen Vornehmen, aber fie reichten nidf>t au£, um Don baiternber aSirfitng p fein. Sd)Iiefelid) gab ber 9?at am 9. SD^ärg 1724 burd) bie beibeit

©itrger M artin 9iö§Ier unb Saniel Shutfcmann bie (Srflärung ab, bafe er biegmal bie .STirdje nod) unterftü^en loolle, in 3 u^im ft aber biefe Saft nid)t mehr auf fid) nehmen unb gu SluSbefferungen ober einem 9?eubaue fid) nicht Berpflidjtet fühlen fömte.9)

Sm Sahre 1725 neigte fid) ba§ £lird)lein nach bem ©otteäad'er hin unb brohte einpftitrgen. Sefet mufete man im (Srnft an eine (Erneuerung Bon

©runb auf gehen. .Shtratuö Ji)rnfa fd)rieb an ben CrbenSmeifter, Prälaten Safob Soljanneg SETJatheg in ©reälait, an ben ©eneralbifar ber Siögefe,

©rafen SInton Bon .§a£felb, unb an bie ©rofegrunbbefi^er ber Umgegenb; an benSiat ber Stabt loanbte er fid) perfönlid) unb bat um Unterftü^ung. S aä© o If ttmrbe Bon ber Mangel herab p ©eiträgen für bas> (Srneuerungätoerf aufge=

forbert. Äuratug ^tjrnfa mufete bie Sßahrneljmung machen, bafe biejenigen am menigften p m Umbau beifteuerteu, bie ihn am eifrigften betrieben hatten.

Ser 0rben§meifter gab bie ©auerlaubniä unb fd)id'te 100 fd)Iefifd)e Saler atö ©eitrag aus? ber £>rben3faffe unb 35 Saler al§ perfönlid)e Spenbe.10) Ser

©raf Bon Sd)legenberg auf ©oblanb fd)enfte ein Scljocf Richten au§ feinen SSälbern, ber ©robft Bon 3iofenberg ein ^unbertftel bom (Sifen, ber £err bon ßofd)i^fi auf ©anfau eine ©idje.11) Ser faiferliche Schlofequäftor Slnbreag Sfched) hatte fd)on früher gelobt, bie Äircfje mit einem neuen Sadje Berfeljen gu laffen. (Sr änberte nun fein ©elübbe ab unb inoEte auf feine Soften eine Kapelle auf ber &irdjhof§feite an ba§ ©otte^hauä anbauen laffen.12)

9?adj biefen ©orbereitungen fdjritt man p r 2ßaljl be£ ©aumeifterä.

Ser Sdjlofequäftor empfahl ben Qimmermann ajiidjael ^onie|nt) au§ ©irfö=

borf. 9?adj langen ©erhanblungen auf bem ©itrgamte tourbe man mit bem üfteifter einig. Ser Qimmermann follte felbft in bie Söälber gehen, ba§ nötige

“) Consiifnatio aliorum materinlinm et alia ad restanrationpm Ecclesiae conferentia, <3. 23 beä 3tecf)nungg6u(§e§ Botn 2>a£)re 1725, fatljol. <Pfarrardjib in Sreujburg.

10) 9tecf)mingä6u<Jj bom 3 a^>re 1725, ©innafjtnen ©. 14 unb 15, fatt). Sßfan;ard)ib in Sreujburg.

11) Consignatio, a. a. D. © .1 8 .

’2) Consignatio, a. a. D. ©. 19.

14 Dr. ®. CM o S p o §, Sag f>oIjfird)leiH her Suratie itt Sreugbux-g 0.=®.

(19)

Dr. (£. ® o8po§, Ta« §oIäfirrf)iein ber Shiratie in SreugBurg 0.»©. 15

SBauholg aitSfudjeu unb gut' (Meisterung ber Abfuhr au O rt unb ©teile bearbeiten, An ber Kird)e felbft war folgenbe Augbefferung geplant: bie morfdjen unb angefaulten unteren Schwellen follten burd) neue erfeijt werben;

bie beiben älteften SeitenWänbe beg Sd)iffeg füllten entfernt unb an ihrer Stelle fe eine Kapelle eingebaut Werben, fo groß, alg eg ber 33auraum geftatten würbe, lltn ©elb gu fparen, füllten biefe beiben Seitenfapellen nidjt gewölbte, fonbern nur getäfelte Seden befommen. Sd)lief}li<h füllte nod) an einer ge=

eigneten Stelle eine Safriftei an bag Kirchlein angebaut werben.

S ie Arbeit würbe im paufdjale bem SJceifter angeboten. Gr verlangte bafitr 100 fdjlefxfdje Saler. Sag fd)ien bem Kuratug gu toiel. Ser iDieifter begrünbete bie £ül)e biefer Summe mit Sluggaben, bie fid) nod) einfinben Würben, aber nod) nicljt in Rechnung gefteUt Werben fönnten, unb mit bem hohen Sagelohne für feine Seute, ber 6 böhmifcfje ©rofdjen für einen 8 immer=

mann unb 4 ©rofdjen für einen ^anblanger betrage. Ser Sdjloftquäftor

£fd}ed) machte nun ben 33orfd)Iag, ben SDteifter nur bie 3 immerleute auf»

bieten unb entlohnen 31t Taffen, bie ^»anblanger Wollte er' felbft aug ber Qaljl ber Sdjlofcgärtner gegen einen Sagelohn bon gwei ©rofd)en für ben SRann ftellen. Ser !DZeifter forberte unter biefen Umftänben 80 fdjleftfdje Saler unb ein ober gwei ‘’Dcafj 33ier alg ortgüblicfje ffieigabe unb öerfttfjerte, baf;

iljm nad) (Sntlohnung feiner Simmerleute bon ber Summe nid)t biel meljr übrig bleiben Werbe, alg fonft fein täglicher Soljn betrage. Ser Kuratug red)nete fdjnell nad) unb fanb bie SBerfidjerung nidjt unwahrfdjeinlid). Sro£»

bem bot er bem SDceifter erft 40, bann 60 fd)lefifd)e Saler. Sarauf ging biefer aber nid)t ein. Sag (Sütgige, Wogu er fid) ijerbeüaffen Wollte, War ber 9Sergid)t auf bie Beigabe. Ser Kuratug erhöhte baraitf fein le^teg Angebot um bie täglidjen 2JlahIgeiten unb einen Srunf 23iereg guut grüljftüd unb 3ftittageffen. Ser £inWeig auf bie Armut ber Kirche, bag gureben bon feiten beg SdjloBquäftorg unb bie Qufage, leinen Sd)abenerfa£ gu bedangen, Wenn er biefen Abmachungen nid)t nadjfommen fönnte, brad)ten fdjlieBlid) ben SReifter bal)in, bie Augfüljrung ber Arbeit für 60 Saler unb bie tägliche Koft gu übernehmen.

9?un ging eg ang SSerl. Sem £errn bon K o fd n p würben gu ber einen bon ihm gefdjenlten ©id)e nod) bier abgefauft, bie er mit ^üdfidjt auf bie Armut ber Kird)e mit bier ©ulben für bag S tü d berechnete. S ie (Sichen würben in SBanfau alg untere Schwellen bearbeitet unb bon ben ©efpannen einiger Kreugburger Bürger beiber Konfeffionen nach öem Kirchhofe geführt.

Sag übrige SSauljoIg Würbe ben Soblänber gorften entnommen. (Sin Schod Richten hatte ber ©raf bon Sdjlegenberg gefdjenft. ©in weitereg .galbfdjod taufte ihm ber Sdjlofjquäftor Sfd)ed) für ben S au ber Seitenfapeüe ab. Ser Soblänber Perwalter Antouiug £ampel berfprad) bie £ölger, bie etwa fehlen Würben, fdjenfte ber Kirche bag Stammgelb, auf bag er Anfprud) hatte, unb

(20)

üeftimmte einen Jag für bag 91ugfud)cu unb Ralfen ber Stämme. Sein

^palbfctjüif liefs ber ^djiofjquäftor burd) feine Untergebenen auf ben Ätirdjfjof natfj ftreugburg ]'cf)affen. S ag übrige .Spolg fuhren Soblänber, Mragfauer, ftufjuaiter, ftotfrijanomi^er unb MUngenborfer dauern ab. Seber fuefne fiefj natiirlidj ben leidjteften unb fiirgeften Stamm attg. einige Säuern aus Äungenborf famen erft an, afö bie anberen bereitg nad; Äreugburg unter»

megg maren, unb fanben nur nodj bie tängften unb fdjmerften .<pölger bor.

Äie mußten fid) aber gu Reifen. Sie gerfdjnitten bie Stämme in angenehm furge unb leidjte Stücfe unb fuhren fic bergnügten Sinnes ttad) bem $teug=

burger ©ottegader. £ ie r fanben [ie aber bei bem ®uratug uidjt bag nötige Serftänbnig für ifjre Sd)Iaul)eit, benn burd) bag Qerfägen mar bag Saufjolg unbrauchbar gemorben.

9ftan ftedte nun bie beibeit Seiteufapeden ab. S a fam man in 3Ser=

legenljeit. S ie Äiirdje tag parallel ber Strafe unb giemlidj ualje an it)r.

3'nfolgebeffen mar ber [Raum für bie Kapelle auf biefer Seite gu flein. Sie attbere Stapelte Ijätte mit [Ritdfidjt auf bag (Sbenmaf; attd) nur fo groß mie bie an ber Strafeenfeite gebaut merben fönnett, obmo^l eg Ijier auf ber .‘Tlirdj^offeite uidjt an ^ la ij mangelte. (Sine fo geringe (Srmeiterung Ijätte fid) aber nid)t getoljnt. Ser Siuratug manbte fidf) begf)alb an ben Sftagiftrat mit ber Sitte, ber ©emeinbe brei (Sllen bon bem Soben nadj ber Strafe f)in gu übertaffen. (Sr erhielt audj eine Qufage, jebodj mit bem Sorbeljalte, bafs burd) bie 33autid)feiten auf bem abgetretenen ©runbe fein Serfeljrgijinbernis entftünbe. Srei $reugbttrger Sd)bffen mürben am 3. 2Iprit 1725 Ijingefdjidt, um bag erbetene S tiid Sanb gu befidjtigen unb abgugrengen. JZad) getaner Arbeit erhielten fie bag „übliche Sefperbrot", gu bem ber Äuratug bie Speifert, bie Äirdje ben Xrunf gufteuerte, unb 1 fdjlefifdjen $aler 12 (Silber=

grofcfjcn „zur liierende“ .13)

Sarauf begann ber eigentlidje Sau. Ser Sddoßcjuäftor Sfcfjed) tat mefjr, atg er berfprodjen. Sluf ber griebljofgfeite ber ®irclje befanb fid) an ber Stelle, bie feine Kapelle einnel)men follte, eine fleine ©rube. (Sr lief;

fie augfüHen unb ben Soben alg Saugrunb Ijerridjten unb begaljlte ben Sdjmieb, ben Qimmermann unb bie ^anblanger aug feinen eigenen 3ftitteln.

Sie SapeHe erhielt nocfj einen Sorraum, maljrfdjeinlid) für bie £itr. 2llg (Sntgelt erbot fid) ber (Srbauer bag [Redjt, für fid) unb bie Seinen in biefer Kapelle ein ©eftüfjl errid)ten unb unter it)rem Soben eine Segräbnigftätte anlegen gu bürfen. Sag mürbe iljm mit 3uftimmung beg £)rbengmeifterg gemährt. S a aber fdjon bamatö biefeg ©Ijorgeftüfjl „Sdjlofsdjor" genannt mürbe, fo gab ber Sdjlofjquäftor augbriidlid) bie (Srflärung ab, baft feneg

©eftitljl nid)t Ijerrfdjaftlidjeg, fonbern firdjlidjeg Eigentum fei, bafj aud) bag 16 Dr. g. ®o&ji.og, T n yoläfivcf)leni ber Äuratic in fton^u tg 0.»S.

in) 3tedjituitg§bud) ttotn Jjaljre 1725, 2tii§gaben <2. 20, fall). s,pfarrardjiü in Steii^biivg.

(21)

Dr. (£. ©oä:pt>$, $o§ §o(äti«f}lem her Siutatie in Sreujfcutg £).=©. 17

Wedjt, fid) in jener Map eile begraben 311 laffen, nur ihm unb ben ©einigen, nid)t ater feinen Nachfolgern im Amte guftetje. gaßg er oergöge, füllten alle biefe :)fed)te an bie Mirche fallen, jyärtbe er ober feine Angehörigen ihre fe^te 3iul)e bort, fo biirfe bie\Slird)e gleidjlüoljl nadj ifjrern ©utbiinfen nod) anbere neben fid) betten.14) ©0 gefd)af) eg audj. Am 28. Nobember 1735 würbe ÜOiaria SJfagbalena 3iafd)fe, bie Wattin beg ©ürgermeifterg Sodann .^cinrid) 9iafd)fe, unter bem fogenannten ©djlofechore, xtnb gwar unter ber erften 23anf an ber Sßanb, wo fie if)ren Ä‘ird)enpla^ ^atte, begraben,15) wäljrenb bie ©attin Ifdjedjs, taroline grieberife, erft am 21. Segember begfelben Safjreg in ber SJJitte gu Raupten ber Siirgermeifterin neben ihren Derftorbenen Mnbern beigefe^t nntrbe.10)

Sie .«apeüen Würben bon Anbreag Söogut fo auggemalt, bafe bte 9JiaIerei mit ber in ber «*pauptattarfapeHe übereinftimmte. Safiir erhielt Sogut 20 |'d)Iefifd)e Saler, bie ifjtn am 31. Dftober 1725 auggegaf)Ii Würben.1') Sn biefe ©umme waren bie Aufgaben für bie färben einge=

fdjloffen. Gr erftärte fid) gunädjft einberftanben, inadjte aber nad)f)er (Sin=

weubungen unb erf)ielt etwag gugetegt.

Alg bie .Siapeilen fertiggefteflt waren, naf)m man bag Sad) in Angriff.

Sie Ausbefferung beg alten rohnte fid) nid)t. 9J?an liefe eg begfjalb, wie eg War, unb (egte ein boflfteinbig neueg barüber. S a biefe Arbeit im $on=

trafte nid)t Dorgefehen loar, legte man bem Simmermeifter 5 fd)Iefifd)e Saler gu. Sie 3Jiat)Iaeiten blieben. Sie Würben Währenb ber Sauer beg Sadjbaueg Dom Sturatug geliefert. Aug ber £irchenfaffe Würben nur je gWei Quart 33ter gurn grütjftiid unb gum 3)?ittageffen begabt.

Sni iperbfte 1725 War ber 2?au Doüenbet. Ser Drbengmeifter befanb fid) gu jener gerabe in 9?euhoff. (Sr fam nad) Äreugburg herüber unb befidjtigte bie ttirdje. (Sr fanb bag £auptfd)iff burdj ben Anbau ber Kapellen etwag Derunftattet unb traf, um bem abgutjelfen, bie Anorbnung, an Stelle ber getäfelten Secfe eine gewölbte gu fe£en, gWei genfter auf ber Strafeen=

feite auggubredjen unb bem ©angen eine äfjnlidje Märerei gu geben, Wie ben Kapellen. Sie Arbeit Würbe nunmehr bem 3)2 ei ft er .fonie^nl) übertragen.

(Sr entfernte bie Cuerbalfen, bie bie getäfelte Sede bigfjer getragen unb gugleid) ben beiben SeitenWänben beg Sd)iffeg £ a lt bertiehen hatten. Um ben (Sinfturg ber SSänbe gu Derhinbern, ftü^te er biefe Don ber Seite unb bag Soppelbad), beffen Saft gewaltig auf bie SBanbbalfen brütfte, Don unten

“ ) Consignatio, a. a. £>. ©. 19— 22.

1 Segrä6ni§6ucE), fcegonnen 1710, latt). sßfarrarcEjib in tr e u e n

“ ) Sin bemf. Dtie.

1T) SftecfjmmgS&ucfj bom ^aljre 1725, ©. 20 ber Sluggaben, fat Sreujfcnrg.

1S) 9ied)tuing§6nrfj bom 3a()te 1725, ©. 56, !atf). $farratcf)ib in D6erfcf)tefifci)e Heimat X 1.

(22)

18 Dr. S. (S)oöpog, ®a§ öoljfirctjlein ber Kurorte in Sreujburg £).=<§.

her mit bem .öolge, bag man Dom 2 >adjbaue erwart hatte. äBäfjrenb beg 'Baueg fant man auf ben ©ebanferi, bag Scingercbor etwag nad) bem §od)=

altare gu htnaugpfcbieben. SP? an uerfprad) fitf) einen hoppelten Vorteil ba=

non: bie Querbaüen, bie bag Üljor trugen, mürben gleichseitig bie Söänbe pfammenhalten, unb für eine neue, größere Orgel, bie fpäter einmal bie alte fleine erfefcen foUte, Würbe 3iaum gewonnen.

SSciljrenb ber Arbeit madjten ber 3 immermeifter unb feine ©eljilfen Wieberum Schwierigleiten Wegen beg Sagelofjneg. Sd)Iieftlid) gab er fiel) mit ber bigljer erhaltenen .Stoft unb 4 ©rofdjen für ben Sag, feine Seute mit 2 SiIbergrofd)en täglid) gufrieben.

3m S a ^ e 1726 war ber Umbau üoflenbet. ®er guftboben Würbe nod) mit Siegeln befleibet, unb gwar nidjt bloft, Wie bigfjer, um ben Altar unb im mittleren ©ange, fonbem aud) unter ben hänfen. 2)ie bagu nötigen 2200 3ie0eIn ltmrben aug ber ftiibtifchen Siegelei begogen. Alg ber Kuratug im Saljre 1726 bie le^te Diate Don 9 Salern 6 Silbergrofdjen für bie (Steine bejahten Wollte, Würben fie iljm Hon ber Stabt gefc£)enlt. 35er 3tat lieft aufterbem nod) auf Stabtfoften ben Kirdjljof gegen bie Strafte burdj einen paffenben S aun Don ber Pforte big p r Stühle (ber heutigen ©enoffen=

fdjaftgmühle) einfriebigen.18)

®ag Kirchlein ftanb nun in ber §auptfad)e fo ba, Wie eg big gu feinem (Srfage burdj bie je^ige alte fatl)olifd)e Kirdie im Saljre 1823 auggefehen hat.

(23)

J t e i d j E n r i f e i ' u e r 3 e i l

®on J'rtebncfl Kamtneftg.

jjergeffemoerben ift nod) Bitterer alg fterBen", fagt ber ©rei=

I gef)nlinbenbicf)ter SBeBer. ©rofee Qeiten firtb fid) ber in biefetn ©idjterioort auggefprodjenen SES'a^r^eit ftetg Betoufjt getoefen. ©iefeg SBenmfjtfein t)a± bag 93otf befähigt, in Big=

Ijer nie erlebter SBeife bie größten Opfer gu Bringen, ©er SSiHe beg SSoIfeg gum 2hif;erften, ber grofje (Sinfa£ aller ©üter auf bie einzige Äarte: bie g re ifet fjat Betoirft, tuag feit ben Anfängen ber Siulturgefd)id)te, feit bem großen ©efdjeljnig beg 9?iBelungen=!0fti)fteriumg in fo allgemeiner gorm niemals Ijätte gefcfjeljen fönnen, baft nämlid) ber SBert beg ©ifeng bem beg ©olbeg Dorangefe^t tourbe. ©ie beutfdje Nation, bie alg Qiei beg bon IjalB ©uropa geführten aSergtoeiflunggfampfeg nidjt nur ben ©turg ber gremb=

fierrfc^aft, fonbern aucf) ben ©enuß neuer 23oIfgrecE)te unb bie dinfjeit beg beutfdjen 33oIfeg Uor klugen Ijätte, liefe für SIugenBlicfe im ©turg aller SBerte bie Umwertung beg ebelften 3Ketal[eg, beg ©olbeg, ber Seit marfantefteg 3eid)en fein, ©iefeg mufete auf Breiterer ©runblage Berufen, bag neue Seicfjen Ijödjften Sßerteg, allen gugänglid), allen Vertraut, ©o iourbe bag

@ifen gum 3JferfmaI beg geitgeifteg gemalt, bag (Sifen, üon bem ber ©idjter fang, bafe ©ott eg nmdjfen liefe, toeil er feine $nedjte tooHte.

Männer, bie in btefem eifernen Safjre fielen, fte tooüten nidjt öergeffen fein, ©enn: Dergefjemoerben ift nod) Bitterer alg fterBen. ©tein unb @rg mufete fic£) iiBer il)rem ©raB erfjeBen, ber 9?ad)n)elt gum ©ebäd)tnig. ©arum toarb bie Stiftung beg eifernen $teugeg auf gang anberer ©runblage üoH=

gogen alg bie anberer 0 rben. ©ie ©rBIicfjfeit, bie 23erleil)ung an ©e=

meine toie ©ffigiere, toaren auf öolfgtümlidjem 33oben gemäßen. Unb ba

©raBfteine fid) nur bie Semittelten leiften fonnten, fam bag eiferne ©raB=

benfmal Bei Efteidj unb 2Irm Balb in ©djtoung. 9?ocf) Ijeute fteljen fie, bie SBaJjrgeitfjen ber eifernen Seit, eifernen SßiHeng unb aucf) ber ©ufeeifented)nif

2*

(24)

20 8- SictminSfl), Seiten eiferner 3eit

auf unfern Kirchhöfen ba, faft bergeffen, big bie tief in baS öffentliche Se&en einfdjiteibenbe Sahrljunbertfeier ber 23efreiung£friege fie toieber gu Gljren brachte. Sie äkrbinbung ber griebhofSauSftellung mit ber 3 aljxhunbeit=

auSftelluitg in Breslau beruht baljer auf einem engeren Qufammenhang, als ber oberfIäd)lid)e Söefdjauer bielleidjt bermutet. ©o wie aud) ber titanen=

hafte Auffdjwung ber Gifeninbuftrie im 19. Sahrhnnbert mit bem Gtfen=

Wollen, Gifenfudjen unb Gifeneljren ber Seit bon 1808— 1815 in größerex gitfjluitg fteht, atö jelbft gutwilliges Sugeben gufäfliger Anbeutungett git=

gefteljen mag. ©d)ließlidj: riicft bamit aud) unfere oberfdjleftfdje .<peimat immer bidjter unb feftgefügter in ben großen ©ang ber beutfdjen Nation unb beS beutfdjen SöirtfdjaftSlebenä, je mehr bie Grinnerung an bie eijernen Sufammenljänge ber Seit bor 100 fahren gu Söorte fommt.

S n C b e r f d j l e f i e n finb eS gwei griebhöfe, bie fchöne 3Sahrgeid)en ber großen eifernen Seit in bisher nod) ungewürbigter Gharafteriftil auf=

weifen. Siaturgemäß wirb man gunädjft bort eiferne ©xabbenfmäler ber=

muten, Wo bie Gifeninbuftrie in 0berfd)lefieu ihren © i£ hatte, nämlich in

© I e i W i ft. Sn ber bortigen König!. Gifenhütte hörte 1809, als bie 3?ot ber Seit gebieterifdj ben ©uß bon etwa 100 Kanonen im Saljre berlangte, ber Kunftguß auf, um nad) 1816 Wieber baS Übergewicht gu erlangen, ©o Würben im Saljre 1807 nidjt Weniger als 70 000 MebaiHonS gegoffen. AuS btefer unb ber nadjfolgenben Seit ftaminen Wohl bie meiften ber eifernen Senfmäler, bie heute unfere Aufmerffamfeit auf fid) gieljen.

Aber auch fd)on auS ben borangegangenen Saljren finben Wir gußeiferne

©rabplatten, fo auf bem ehemaligen griebljof gu ©Ieiwi|, bem feigen ©arten beS A11 e n h e i m S an ber Gofelerftraße, einem hiftbrifdj feljenSWerten

©tüdd)en Grbe, baS ber SJSoefie unb beS JteigeS einer griebhofSibtjIle nicht entbehrt. ®aS fd)önfte ©djmudftitd ift boxt eine Art KapeEengruft, bereu Gingang bei fonft fchabljaftem unb grün bewadjfenem SKauerwerl burdj eine große eiferne glatte atifehnlich gemad)t ift. 33ergieruitgen bon ©pi^bogen=

form unb ©itterinert bon ©ußeifen berji'tngen bie ©rabtafel nach °öen. S)ie Auffd)rift ift noch lesbar unb lautet: „§ie r ruhen bie iiberrefte beS Königl.

.•pütteninfpeftorS Sijebbor SBilljelm © d) u 11 e. Gr war geboljren gu Sßletten=

berg in ber ©raffdjaft SRard in SBeftpljalen am 16. ÜDZärg 1755 unb ftarb am 4. April 1810. betrauert bon feinen greunben unb 33efannten, geachtet bon feinen SSorgefe^ten, bebauert bon feinen Untergebenen, bermiftt bon Armen unb 9ZotIjleibenben, benen er Xroft unb ©tü£e War." Alfo ein ©oljn ber roten Grbe, ein Sßeftfale, ber in Dberfdjleften eine neue £eim at gefunbeu hat, ber unberheiratet War unb feine M ittel reidjlidj ber Armui geWibmet hatte. 33ielleidjt auch beShalb baS nicht gang gewöhnliche ©rab.

®ie eigentlid)en Seugen beS ©leiwi^er KunftguffeS, Wie er nach bem grieben aufgeblüht War, finben Wir auf bem Ijiftorifd) ljod)intereffanien

(25)

3r. Äam iuSfi)-, ^Jeid§cn etjenter geit. 21

§ ü t t e n f r i e b h o f in unmittelbarer Nähe ber Quitte gu ©leimig, nicht untueit ber Mobnifc. Auch biefem eifenbeftanbenen ©ottegader, über bem gioei gufeeiferne föreuge unb gtoei ebenfolche Sömen bie Sotenh)ad)t haften, mufe jeber Unbefangene, trotj ober vielleicht grabe toegen ber Nähe ber geräufch=

Hollen Umtoelt, ber qualmenben ©djornfteine, raffelnben gelbbahnen ufto., hohe poetifdje Neige unb felbft lanbfdjaftlidje ©djönfjeit gugefte|en. 28er bie

©efdjicfjte ber oberfdjleftfdjen Snbuftrie aud) nur bon toeitem fennt, mufj fid) an biefem Ort bem bunflen ©efüljl ber SBeljmut unb ftaunenbem ©tolg hingeben, ^ier ruhen fie alle, bie unferer Heimat einen nidjt fo balb gu erfdjöpfenben Sßert gu geben treu mitgeholfen haben. 93or allem ber betannte

$ i ß , ber in ber Qeit, alg bie £jütte bie Kanonen für bie Söefreiunggfriege gojj, emfig an biefer Vorarbeit beg Öefreiunggmerfeg teil nahm. (Sine fdjon faft bertoitterte, hohe, ftch nad) oben Derjüngenbe ©äule ftellt fein ©rabbenf=

mal bar. (Sin (Sngel, eine Stjra unb eine (Sule gieren bie Snfdjrift, bie folgenbermafeett lautet: „Nuljeftätte beg Äonigl. ,<pütteninfpeftor unb Nitter beg rotljen Ablerorbeng 4. klaffe «$errn 2BiIf)elm geb. ben 16. ©ept.

1756 gu 5ßapro£an, geft. ben 18. April 1830 nad) 48fährigem thätigen unb treuen SSirfen auf ber (Sifengiefjerei hierfelbft." S ie Snfcfjrift einer Don lüer eifernen Säulen umgebenen (Sifenplatte beg S'önigl. Oberbergratg SSilf).

Cttomar © d) u 1 g e (geb. 1771, geft. 1845) führt ung ioeiter in bie @e=

fd)id)te ber preufeifdjen STcontaninbuftrie ein, tmiljrenb bag ©rab feiner grau loieber an bie geit ber (Smiebrigung ^vreußeng unb ber unglüdlidjen Königin erinnert. Auf ber mit einer altarmäßigen Umrahmung öerfehenen (Sifen=

platte ftehen bie SBorte: „Nuljeftätte ber oerto. grau Oberbergräthin S. ©. Sh, © d) u I g e geb. N a g I o , Same beg Souifenobeng, geb. gu SOialapatte 178 .., geft. 1858." SSährenb hier oberfd)Iefifd)e (Srbe eine Socfjter unferer Heimat bedt, ruht unter einem mächtigen bierfeitigen ©äulenbau mit gotifdjem Auffatj unb bem Neliefbilbnig ein um Oberfdjleften berbienter Schotte, S o h n 58 a i I b o n. Sie Snfdjrift fagt aug: „§ier ruht ber 93erg=

loerfgbefitjer Sohn 33aiIbon, geboren in (Sarron in ©d)ottIanb ben 17. 12.

1773, geftorben ben 7. 8. 1846 in ©leimig." Sag feinen Namen tragenbe

“©er! 33ailbonhütte bei Äattonni^ liefert heute, Wie bor 100 Sahren ©leimig, für bie bcutfdje Armee Ärieggmaterial unb ift eineg ber mobernften unb in ber (Sifeninbuftrie fortgefdjrittenften SÖerfe Seutfd)lanbg. (Snblicfj fei nod) ein Sftann ber (Sifeninbuftrie genannt, ber einem anbern figfalifdjen 2Berf, ber Äönigsljütte, gu Sebeutung unb Anfehen berljalf. ©eine eiferne ©rab=

tafel giert eine gotifclje Altarumrahmung unb nennt ben Soten toie. folgt:

„Nuheftätte beg Mönigl. ,§ütteninfpeftorg fö'arl Subtoig (S d aug ^öniggljütte, geb. gtt greiftabt in SSeftpreufeen ben 7. 11. 1796, geft. gu ©leitoi£ ben 28. 11. 1852.“

Sßertbolle (Srgängungen für bie 23egiehungen ber oberfd)lefifd)en (Sifen=

(26)

22 3. Jtam tnsft), .geidjett eifemer geh-

inbuftrie §u ben großen Kämpfen Der 100 Saljren mürbe nod) bie fogenannte Dl e f) b a n 3 = 3 n f e I in ÜDMapane geben, mo fid) ©enffteine aug Stein,

©rg, Qnfen xtnb Sücauertoerf inmitten eines laufdjigen Sftaturparfeg befinben unb ber fanft Oorbetfließenbett SRalapane Don ben Sßerf= unb Ärieggtaten ber SQMapaner ©ifenmnnner, ferner eineg Dlefjbans, eineg Warften u. f. m.

ergäben. ©a eg fid) hierbei aber nidjt um ©rabbenfntäler fjanbelt, unb ba ferner ber H1 ö n i g g l j ü t t e r griebfjof in unmittelbarer fftäfje ber .§ütte gelegen) in feinen nod) erhaltenen ©räbem non Männern jüngeren ©atumg Qeugnig gibt, fo läfjt ber gro&e O p p e l n e r % r i e b f) 0 f nod) eine luertboHe Sluglefe eifernen ©rabfdjntucfg oermuten, toobei bie 2Infid)t alg raafjrfdjeinlid) gelten fann, baf; bie f)ier befinblid)en eifernen ©enfmäler aug ber ©leitoi^er ©ifengiefterei ftammen. ©afttr mag sunädjft bag ©rab ber grau beg Sergfattors © o r t e fpredjen. ©iefer toirb nidjt in SJMapane, fonbern im jegigen ^nbuftriebegirf feinen Söoljnft^ gehabt fjaben, feine grau uadj feinem Sobe nadj Oppeln überfiebelt fein, iuot)irt iljr Don ©leimig aug ber ©enfftein nadjgefanbt mürbe. (Sr ift ein fpitj julaufenber Obelig! auf uierfantigem (Soifel unb trägt folgenbe Sluffdjrift: „Kfjriftine grieberife

©orfe geb. Traufe ©attin beg ^önigl. Sergfaftorg ©orte geb. b. 5. 5. 1773 geft. b. 10. 7. 1814." 3f)r ©rab nimmt nodj baburd) beg Sefdjauerg 2Iuf=

merlfamfeit in SInfprud), alg eg mit ben aug ifjm Ijerüorgemadjfenen unb bag eifeme ©itter fraftöoll burdj=

bredjenben Säumen einen unge=

mein malerifd)en Gsinbrucf ^ittter= _

läßt, g ü r fid) aßein mirft ba=

gegen bag impofante, neben=

ftef)enb abgebilbete ©rabbenfmal 1 B

eineg Sftanneg, ber fd)on »wegen

feineg SImteg für Oberfd)Iefien 1 ,-.^1 bebeutunggooK genug ift, bag

beg erften Dlcgierunggpräfibenten ;H | B Don Oberfdjlefien, beg © r a f e n

Do n Dl e i d ) e n b a d ) = ©of d) üf e,

eineg gelbgugsteilitelimers tum >

1813 unb Cberfd)lefierg. ©er etma 3V2 111 I)of)e ©ifenobeligf, ber reid) bronziert ift, geidmet

fid) burd) ben 'iiMberftanb aus jfLwttI

ben er bem ber Seit ent=

gegengefe^t f)at unb 3äl)lt ben loten gu ben beften feiner Seit.

SSäfjrenb bie eine Seite beg Sof=

teig bag fein ftilifierte SBappen Smbdenhmal des ®rafcn «eidjenbad, 1 1 1 r r erften präfidenten der Komgl. Regierung 511 Oppeln.

Cytaty

Powiązane dokumenty

aufgogen unb fid) in ber ©egenb, Ino je^t bie ©tabt fteljt, bid)t an ben Ufern biefeg bamafg fifdjreicfjen gfuffeg (tbie bieg bie ©fatoen überhaupt gern taten)

3Bie anbertoärtg im ©oljrauer ArdjipregBhterate, fo hatte aud) ber feit bem Amtsantritt SJJiarfag angeftreBte ©rtoeiterungg* unb Neubau ber Ijiefigen Sdjule feine eigene

©ie folgenbe Sropfjegeiung ift unter bem Söffe ftarf Verbreitet. Sch toiü eud) eine Sropfjegeiuttg Von einem Sefuitenpater fdjreiben, ber hat biefefbe fcf)ott 1701

g ü r bag P farram t Waren biefe Vorgänge, luie fdjon gejagt, Don einer realen Sebeutung, ineil auf ben ©runbftiicfen ber bepoffebierten Säuern

©rjätjluttgen gefdjaffen, für bie man feinen redjten kanten finben tann. felbft wünfd)t, baß man it)m mandje feiner pljantaftifdjen ©efdjidjten glauben foll, ober

^orfd)ung nahmen, wie tu frtifieren fahren, einen Breiten 5J?aum ein.. ®ie Sidptbitber gewinnen eine fteigenbe Sebeutnng; fo ift aud) bie ©ammlung Don Sidjtbilbern

fommenljeit hätte gebracht merben fönnen, fo müffen loir unS bodj, in fo lange ber öfterreidjifdje ^o^e Smpoft nodj anhaltet, bamit begnügen, baß mir benfelben

Trudno jest uporządkować sprawy wokół ewentualnego polskiego bonu oświatowego, rozstrzygając, czy w Polsce jest bon oświatowy, czy może ist- nieje tylko jego koncepcja, a być