• Nie Znaleziono Wyników

Der Bücherfreund, 1938, Jg. 10, Folge 8

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Der Bücherfreund, 1938, Jg. 10, Folge 8"

Copied!
4
0
0

Pełen tekst

(1)

Det i^ürficcfccunö

^cftrgang t o $e6cuac t ?58 8. folge

Jlöen, Ą.: ©betft Sronflm. ©tuttg. Beut. Öertagsanft. 359 ©•

€:n 2\oman aus 6em Kriege 6er Hor6= gegen 6te ©übftaaten 5(meri!as. ©berft Jranfltn, Kommanóant eines S^eiterregimentes 6er HDróCfaaten, muß trüber feinen iöiilen 6as ©utsbaus einer Bame (Trittenbon Derbrennen lajjen, 'beren Jllann auf ber

©eite ber ©übftaaten fämpft. Bas Silb biefer Jcau I)at fid) ifjm feit ber erften, unetfreu=

lidjen Segegnung unnergeßlid) eingeprägt. € r trägt es unoerlierbar in fiĄ mit, als er auf einem £trfaub allerbanb erlebt, ums bem £efer ein 3 ilb oon ben Juftanben im ba=

maligen Jlmerita Dcrmittelt. 5ufüKifl finbet er bie fam ilie roieber. (Er follte eigentlid) 5rau ©rittenbcn bie nad)rid)t Dom ©obe ifires JTtannes überbringen, fann bas aber md)t übers ^ e r j bringen. € r unb bie fam ilie fommen fid) menfdjltd) nal)e. Ba reißt ißn bie ©d)lad)t im ©benanboatai aus feinem Jbytt. Bie Barffettung biefer ©ebiaebt ift bem B ie te r meifterbaft gelungen, ©duner nerrnunbet, ein Bein ift ibm a!bgefd;offen roorben, mirb ©berft Jranflin in bie Pflege Jrau (Erittenbcns gegeben, ba bie £ajarette überfüllt finb. Db1^ aufopfcrungsDoIle Eingabe rettet ibm bas £eben. ©ie finben ju=

einanber. ©o ftellt fid) in ibrem ©d)i(ffal bie Öetföbnung ber ©taaten bar. Bie <£r=

jäbtung lauft etroas fdjrner an. Bem beutfd)cu £efer muß nieles unDerftänbliib bleiben,

»as ber öerfaffer bet Stmertfanern als bebannt norausfeben fann. ö. K a u b e r.

JKoecbes, p .: Bas gtmegeftcfyf. £angen=Ptüller. 112 ©.

(Eine meifterlid) geformte (Erjablung non einer Jrau, bereit £iebc fid) nad) fabre=

langer glüeftteber einem neuauftaud)enben illanne juroenbet, non btefem febod), troß ©egenliebe, unerfüllt gelaffen mirb, ba bas Kriegserlebnis, fene Kamerabfd)aft über ben (Tob b'uaus, ben ftlann baDon abbalt, bem ©rieb feines ^erjens ju folgen. Bas

©bsuta ift uid)t neu, bie ©eftaltung aber ift einmalig. Eöunberbar ift fd)on bie Kompo=

fition ber Bidjtung, bie bas faft gleichläufige ©efd)t(f einer Bäuerin ?ur 2lnbeutung manches ungefagt Bletbenben nu^t, erfreucnb bie Pfuft'f ber ©pradie, bie 3at'lf)eit ber

©mpfinbung, bie ©tefe ber ©eelenfunbe. bTlit einer foldjen meifterlidjen €rjäl)lung läßt fid) ein ©d)0(f fonftiger beutfeher ©egenroartsliteratur aufmiegen. ö. K a u b e r.

TJmbolt, iX : Karatuanen. Om Sluftrage ©. ^ebins burd) Onnerafien. Brocfbaus. 1 9 1 ©.

PHc ber Untertitel fd)on anbeutet, ift ber öerfaffer einer ber rotffenfd)aftlid)en iltitarbeitcr ©Den ^ebtns. 211s Slftronom unb ©eobät erforfdjte er jufamtnen mit bem

©eologen Br. norm bie Bfungarei, ©ftturfeftan unb bas norbltdie unb toeftlidje ©ibet.

Bas Bud) fdlilbert feine perfönlidjcn Ülbenteuer unb ©rlebniffe. Ba 5tmbolt unter emberem and) flteßenb djinefifd) fpridlt, lernt er in ben fünf 3al)ren feiner 5orfd)er=

tatigfeit öiel oon £anb unb ieuten, ©itten unb ffiebraudjen feniten. ©brool)! fletn unb fchmöditig gebaut, überftelit er bod) bie größten ©trapagen; mit gäßer SXMllens=

traft bleibt er auf feinem ppften, allen ÜJiberroärtigtetten gum ©toig. £lnb bie finb in retd)ltd)em Ptaße oorlganben, feien es löctterunbilben, ©eßneeftürme auf Degetationstofen, Bereiften £fo^päffen, feien es ©cßnuerigfeiten oon ©eiten ber Beßorben, mit benen Jlmbolt bureß feine überlegene Buße unb Kaltblütigfett ausgegeießnet fertig mirb. Öiel intereffante iTtenfdien lernt er in btefen 3aßren fennen, er geminnt ©tnbltcf in fterbenbe Kulturen, benn gerabe ein ©eil ber ©egenb, bie er bureßforfeßte, ift ja ©influßgebiet ber

©otufets, überatt in ben blemtern fißen bie roten „Berater", üeber Onbten reifen bie Jorfcßer toteber nad) paus, tßrer feßtoebif^en peimat gu.

Ott feber 3sile fpürt man bie Öereßrung ber fungen $orf<ßer für tßren greifen unb nod) fo lebenbtgen unb tatfräftigen Süßtet ©Den pebin. Oßm oerbanfen fte es ja, baß fie ßerattsfamen unb mitßelfen burften, bie meißen Slecfe auf ber £anbfarte gum öer=

Jßminben gu bringen.

29

(2)

Das Sud) gept't 31t 6en befte11 Seijetsccfen bet lebten ^ e it, Bist gute 3it6bet=

gaben t)etanjd)aulid)en bas (Befdjüberte. Da es fpannenb unó unterb^tfam ift, fommt es für alle Südtereien in ^rage, ncnmegenb für männltd)e £efer, aber au<b fdyon für

3ugenblid)e. 3 6 ^ ni.

Bart), it.: Peter ber ©roße. Berlin. Heff. 4SI <0.

Der Soman bebanbelt ben (Eintritt Sußlanbs in bie eutopäifdje ©efd)id)te unb ben genialen, bespotifdien Jtlann, ber in roentgen laijr^eljnten aus bem afiatifd)cn ©taat eine eurcpäifd) orientiertc (Broßmacßt fdjuf, cßne felbft ganj in bas tüefen ber eUrDpät=

fdien K ultur eingebrungen 31t fein. Peter, ber bie (Befaßr erbannt ßat, bie einem fd)roa=

d)en Bußlanb bdii ben roeftlidien ©rcßmätbien broljt, er^roingt non feinem Dßlle ein fdjlagfräftiges ^eer, eine große flotte unb bie 2lnnaßme ber Berbaßten roeftlid)en gefell=

f<baftlid)en Kultur, roie aud) ber bamaligen tedjnif^en €rrungenfd)aftcn. 2lm €nbe feines lebens fießt 9ar Peter Äußlanb nad) außen gefeftigt, im Dnnetn aber bauert ber Kampf 3tnifd)en Slfiatentum unb europaiftßen (Einflüffen nod) burd) 3af)rl)unberte fort.

S ar^ fdjilbert Peter als einen tttenfdjen, ber feinen einmal als ridjtig erbannten tDeg unbeirrt Borroartsgeßt. € r seigt bie lEragib bes großen ^errfcßers auf, ber für fein Seid) unb Öolb bas Befte roill, aber niemanben ßat, ber ißn Bcrfteßt unb ber ißm ßilft.

Darüber ßinaus Bemittelt bas Bud) uns Kunbe nom ruffifdjen JfblenfĄen, ber 3»ifd)en überempfinblitßem Jllitleiben unb maßlofer (Braujamfeit ßin= unb ßergeriffen roirb. Das Bud) bann febem £efer, ber tiefer in ruffiftßes EDefen einbringcn roill, empfoßlen roerben.

Q e i n r i (ß.

Beumelburg, ID.: K e i^ unb Rom. ©tailing. 435 ©.

(Ein ©cfcßicßtsbüb aus ber 3oit ber Reformation, gefeßen aus bem ©efi(ßtsroinfel bes Reid)sgebanfens. 2ln biefem ftrengen lü'taßftab roerben Kaifer unb dürften, ©tänbe, Bürger unb Bauern, bie batßolifdje Kircße unb £utßer in ißrem ©ein unb ffanbeln ge=

meffen unb beurteilt. £s ließe ficß batüber ftreiten, ob biefer STlaßftab bie oerroorrenen

©efdicßniffe jener ^ e it ni(ßt 31t 3roangnolI sereinfadjt, um eine große £mte 3U finben. Da es fid) aber um ein romanßaftes ©efdjidjtsbilb ßanbclt, roirb bas Bucß bem Eritifdten £efcr immerßin einen £inblid! in bie Jntftimmung uermitteln nermögen. D. K a u b e r.

Boger, SH.: Uta. Berlin. £impert. 236 ©.

(Ein Roman aus bem £eben ber Deutfdjcn im ftüßen STTittelalter 3ur Kaifer peinridis L, bes ©täbtebauers. Damals galt ben ©tämmen bas EDoßl ber ©ippe meßr als bas bes Reicßes. ftreiten fie untereinanber, rocr rooßl am roürbigften fei, -bas Rei(ß .3U Bcrroalten, aber für bas COoßl bes Dolfcs 3U forgen, baran benfen fie ni(ßt.

Jßte ©clbftfu(ßt rä(ßt fid) beim €infall ber Łlngarn. Die ^lut ber Seinbe roal3t fid) über Cßüringen unb oerroüftet bas gan3e £anb. ©rft an ben fätßfiftßen Befeftigungen 3er=

brifßt bie ©eroalt bes blnfturmes. Die Derfafferin fdjilbert bie ©itten unb ©ebrdueße, bie £cbensßaltung unferer Dorfaßten feßr anfdjaulid). ETOt Uta, einer ßermunburtfd)en

€blen, erleben w ir ben ©egenfaß 3toif(ßen ben nod) gan3 bem ©ippengefeß nerbunbenen (Eßüringern unb Jranfen unb ben ©ad)fcn, bie unter ißrem geliebten König um ben 3e=

ftanb bes Reitßes fämpfen. Eüir ßaben ein Butß nor uns, bas befonbers junge iTTcn»

f<ßen begeiftern roirb. €s ift in feiner 2lr t meßr für grauen unb Rläbtßen geeignet.

Sorefter, <E. © .: Die Kanone. Bonbi. 2 1 7 © . ^ e i n r i e ß . (Eine ©efdjtcßfe aus bem fpanifeßen Krieg ftapoleons. Der ^elb bes Sutßes ift, fo fonberbar bas fiingt, eine 5l(ßt3eßnpfünbcrfanone. ün ben EDirren bes Krieges läßt bie fpanif(ße Slrmee auf ißrer JIuĄt bas ©eftßüß in ben Bergen 3urücf. Bergbauern oerffeefen es. ©päter enfbetft ein ©Uerillafüßrer bas ©efeßüß unb fcßleppt es unter Bielen ETtüßen mit feinen 2lufftänbifd)en über bas ©ebirge in bie ©bene, um bort bie non ben Sransofen befeßten Jeftungen 3U belagern. Der fjeerßaufen Bergrbßert fid) fdglid). Die Kanone roirb 3um © ^ itffa l ber Müßtet. Der jeroeilige Be=

fißer ift aud) ber Qeetfüßrer. ETlit ißrem Befiß fteigt unb fällt bie JTftnßt ber fpanifd)en Sreißeitsfämpfer. ETleßrere fran3Dfif(ße Jeftungen roerben genommen, bis^ bie Kanone Bor einer Sefeftigung auf ber Sltabribcr Ejeeresftraße in

©rümmer geßt unb mit ißr bas in3roif(ßen auf 3eßntaufenb iTlann angeroa(ßfene §eer.

^orefters Bud) ift ein Roman bes fpanifeßen öolfes 3ur 9^1 Elapoleons. Der 3anben=

frieg gegen bie fran3Öfifcßen ©ruppen gibt ben ^intergrunb ab für bie ©(ßiiberung ber Bergberooßner. Das Bud) B e rla n g t Born £efcr ©infüßlungsBermogen unb ©ebulb.

^ e i n t i (ß.

30

(3)

©abtettlj, <£. 71. o.: Ö’Tlnnoy bcgroingt ben 'Pamit. ©tailing. 240 ©.

Śeim £efen óiefes fel)r flott gefcfjriebenen Su<f)e0 oergißt man über ber fpan=

nenóen ©ü)üi)erung 6es kluges unb ben abenteuerlidjen (Erlebniffen mäßrenb ber 'Jsii ber <BefangenJcf)aft ber Jlieger in ber Sitabelle non Cljotan beinahe bie fabelfjafte £ei=

ftung, bie bie Bejahung bes Sluggeuges, ©ableni?, Hntuüit unb Sirdjßoff beim ^in= unb Jtütfflug über ben Pamir oollbradjtcn. £tmfome|r f)at man 2inlaß fid) an bem ©eiingen

bee Jluges ju freuen, ber allen ©djroierigfeiten gum ©roß einen neuen Jlugmeg nad) bem fernen ©ften erfdjloffen ßat. 2lußer ber ©üclitigfeit ber Slieger unb ißrer ©infaßbereit=

feßaft ßat ber Jlug erneut bie ©üte ber beutfdjen 3un!ersflug3euge ertuiefen. Die ©r=

cigniffe »äljrenb ber ©efangenfdjaft in ©ßotan geben einen ©inbli<f in bie iDirren, bie aud) Ijeute no^ in ©infiang ljetrfd)en, roo lofale JTlad)tl)aber fi<ß befämpfen, uor allem aber bie ©omfetruffen fjerrfdjen. Die präd)tigen Silber, nad) Olufnaßmen ron 5lug=

fapitän © raf ju CaftellDlübenbaufen ßergeftellt, erfd)ließen bem £efer bie beroifdjc ©d)bn=

ßett ber Berge bes ^inbufufd) unb bes Pamir, ©ine auf ben Dorfaßblättem unter=

gebrachte ßarte uergeidjnet ben ijlugmeg. ö. K a u b e r.

©riefe, Baume im £öinb. £angen=Plüllet. 403 ©.

©in jeitlofer Uleinftabtroman, in bem einprägfam unb gültig mit feiner Dronie, bie erftmalig an fjamfun erinnert, uon ben ©efdu’den uerf^icbener, in if)rer tüefensart un=

leugbar beutfd)er Blenfdjen ergdfilt mirb, unb jmar in jener befinnlidjen 3lrt unb Der»

baltenljeit bes ffiefüljls, bie für ©riefe bejeidjnenb ift. ©o muß ber £efer mandjes ^mi»

fdjen ben 3dlen lefen. Der pl0i3lid)e ©ob bes J u f j r m a n n s 3 0g bringt in feinen feelifdjen folgen feinen ©otjn, ber äußerlid) auffteigt, um bie innere ©idjerfjeit, er bleibt in feiner

©eele leidjt ueramnbbar unb geßt an ber Derleßung feiner ©ßre burd) Dorgänge, bie ein anberer nidjt fo feßtoer genommen ßätte, 3U ©runbe. ©oldjer origineller STtenfcßen gibt es in bem Sucße meßr. Biandje muten Iei(ßt Derfsßroben an. ©s ift biefe 3lrt ftiller ©e=

fellfcßaftsfritif am fieinftäbtifeßen £eben, bie an ijamfun gemaßnt unb bie in bem bis»

ßerigen ©djaffen ©riefes nidjt 31t bemerfen mar. Das Bucß mirb nur gebulbigen, befinn»

ließen £efern etroas 3U fagen ßaben. D. S a u b e r.

^ebin © .: Der manbernbe @ee. £p3. Btotfßaus. 292 © .

Das Bueß fdjilbert bie ©rfunbungsfaßrt, bie ©uen ißebin 1934 mit Booten ben Sontfcßebarfa unb Sumbatfa entlang bis 3um £opnor unb auf bem nörblicßen ©eil biefes roanbernben ©ees bureßgefüßrt ßat. £jebin erlebt öabureß, baß ber §Iuß, feiner 1900 geäußerten propße3eiung entfpreeßenb, in fein altes 330 nad) ©ßr. uerlaffenes Bett

3Urü<fgefeßrt ift, ben größten 5orf(ßertriumpß feines £ebens. Die Jaßrt mirb in ber genauen 3lrt Jßebins befeßrieben, ber $luß unb ©ee gemeffen, bie ©icr» unb P flan3en=

roelt gefdjilbert unb gefammelt. Das mit Bilbern unb 3ei<ßuungen cerfd)menberif(ß aus»

geftattete Budj geßört 3U ben intereffanteften, bie ffebin uerfaßt ßat. ©ine Sorte bes bereiften ©ebietes, ermöglicßt bem £efer fieß 3urecßt 31t finben. D. S a u b e r.

HTitcßell, DT.: Pom SDinbe oertoeßt. fjamb. ©ooerts. 1007 © .

Diefer monumentale Boman feßilbert annaßernb basfelbe ©ßema, roie Ülllens iDetf unb boeß ift ein im ©ßarafter gan3 anberes Bud) entftanben. tDeit aus»

ßolenb crgäßlt bie Derfafferin in ber $orm eines großen ©efellfdjaftsromans uon ben

©(ßidfalen ber Demofraten ber ©übftaaten uor, mäßrenb unb nadß bem Stiege, mobei ißre ©ympatßien einbeutig auf ber ©eite biefer Blenfcßen liegen unb bie yanlees feßr f<ßle(ßt megfommen. Das Bud) entroirft ein cinbringlioßcs Bilb uon ben juftänben in ben ©übftaaten mit ißter feubalen Sultur, bas Bollfommen abroei^t oon bem bes be=

rüßmt gemorbenen Biußes ber Beed)er»©toroc „© nfel ©oms £)ütte". Die Hegerfrage feßeint im £f(ßte ber Darftellung bet Derfafferin in bem pattiar<ßalifd)en Derßalten bet fübftaatlitßen Demofraten beffer geloft, als fpäter in ber Befreiung ber Beger. Dm be=

fonberen ftellt bas Butß bie ©rlebniffe bes Familien» unb ^reunbesfreifes bet © ’fjaras im ©taate ©eorgia bar. Dm Dtittelpunft bes Dntereffes fteßt ©carlett ©’§ara, eine ßübftße, feeiifcß unbefümmertc, tapfere 5rau, bie troß ißrer ©frupellofigfeit, bie ©ym=

patßie ber Derfafferin unb bes £efers ßat. Duteß ben Srieg aus ißrem forgiofen Dafein geriffen unb uerarmt, arbeitet fi^ biefe Jrau roieber empor, ßeiratet na<ß bem ©obe ißrer erften beiben lllänner ben gleicßgearteten 3\ßett Buttler, Sriegsoerbiener unb Doll»

mann, obrooßl ißr ißerg fieß nad) bem uon ißt grunboerfeßiebenen 3lfßley IDilfes feßnt.

(Dn biefem Slfßley unb feiner Stau Dtelanie ift bie Sultur ber ©übftaaten am nollfom»

menften uerförpert.) 3lls fic naeß einem beroegten £eben erfennen muß, baß fie fiiß in

31

(4)

t ljm liebe 3U 2tfi)Iey getäufdit bat, roeil n auf b n ganzen £inie als iHann aetfagt, bat fie aucb óie £tabe JUjetts oerloren. Ob^* nod) gibt fic aber óas Kennen nid)t auf, fonbern mill fid) nur neue Sraft 6ur<b einen Jfufentbait auf ibrem £anbgut bolen, um ben Sampf mit bem £eben meiter ju führen. Das Bud) ift außerorbentli^

gut erjäbtt. (Es enthält fo bambfefte romanhafte €lemente, baß bas Ontereffe bes £efers über bie 1000 ©eiten b*11 ermübet. (Es geicbnet fid) cor allem aud) burd) bie Sraft ber Cbarafterifierung aus, bie feine bcr Dielen auftretenben ©eftalten blaß läßt, fonbern blutuotte Iflfcnfdjen cor uns binftellt. Das 9eitgemälbe ift bernorragenb gelungen unb roobl aud) im großen unb gangen ridjtig, roenn man bie einfeitige üer=

urteilung aller iHenfdien aus ben norbftaaten fritifcb roertet. Die üeberfeßung lieft fid) flüffig. Das iDerf fteEt eine Bereicherung bcr Olbteilung ber guten £lnterbaltungs=

romane bar. D. S a u b e r .

©djeffel, S.: öcutfd)e fud)en ben ©arten bcr Eöelt. £lnion. Deut, üerlagsanftalt. 505 ©.

Das Buch fd)ilbert bie Jüge bcr beutfd)en 2lusmanberer nach (Eepcas Dar bunbert 3abren. Betört ibur<b farbenreiche £odungen gemiffenlofer Olbenteurer gogen (Eaufenbe beutfeher Bauern, fjanbmerfer, Slergtc unb (Tl)60! ^ 1111 gläubig in bas „Barabies", unter=

ftüßt pon ben Kegierungen ber eingelnen beutfeßen ©taaten, bie babei oerfuchten un=

liebfame (Elemente losguroetben unb baburd) bas £cben ber Olnftänbigcn aufs ©piet felgten, ©rfdjüttcrnb ift bie Darftellung bes unfagbaren ©lenbs, bes 3ammers unb ber Dergmeiflung nach ber Begeifterung ber erften Eöocben, erfd)ütternb bie Jlnmiffenbeit unb Öerftocftl)eit ber oerantroortlichen ©teilen in Deutfcßlanb gegenüber ben tatfä(hlid)cn €r=

forberniffen einer folchen Jlusroanberung. 2lus biefem Onferno geben bie roertpollen Sräfte geläutert b^tu»-'/ aber müffen tl)r £eben laffen. Sranfl)eit unb ber Sampf mit ben Jnbianern, bie ihre ^eimat gegen bie (Einbringlinge nerteibigen, forbern siele

©pfer. tDas übrig blieb, fchuf fid) eine neue ^eimat. Das Bucß mill bureß feine Ieben=

bige Darftellung biefer Olusroanberung beutfdier fttenfeßen ein Banb fnüpfen gmffdjen bem Bfutterlanbe unb ben Had)fommen ber Soloniften in (Te^as. (Es eignet fieß roegen feiner paefenben Darftellungsart nid)t nur für 3ugenblicße oon etroa 14 3aßren an, fon=

bern aueß für ©rroaeßfene. 9 e r m.

tTimmrrmanns, Sranco. ©Iten. Otto EOalter 21. ©. 25Ó ©.

(Timmermanns legt eine auf ©runb aller erreichbaren Dofumente erarbeitete, lebensDotte Biographie bes fpanifeßen Jübrers por, bie cs oerftänblid) maeßt, roarum gcrabe franco an ber ©pitge bes nationalen ©paniens fteßt. € r feßilbert ben ©nt=

micflungsgang biefes Btannes, ber aus einer angefeßenen Samilie $errols flammt, alfo ein ©oßn bes £anbes ©alicien ift, unb bet faft preußifd) anmutenbe folbatifcßc ©ugenben aufmeift. ©eine ©cßulc ift ©panifcß=BTaroffo, mo er in ben erbitterten Sämpfen nfeßt nur feinen JTtann ftel)t, fonbern bureß B lu t unb £Imfid)t fieß immer mieber ausgeießnenb, aueß bie öotfstümli(ßfeit ermirbt, bie ißn in gang ©panien als Hationalßelb erfeßeinen läßt.

Die Darftellung füßrt bis gum Beginn ber nationalen (Erhebung, ©ute Bilber unb ein

©uellennacßmeis perpollftänbigen bas begrüßensroerte Bucß. D. S a u b e r . EDelE, €.: Die Reiben oon Summerom. Berlin. SXHftein. 365 ©.

©ine föftlid)e £au8bubengefd)icßte ift biefer Koman aus ber Summeromer l)eibe, bem ifeimatlanb bes Dicßters. ©r beginnt im Ktärg irgenb eines 3al)rcs ber öorftiegs»

geit mit bem igeiben — iDöpen im iTtül)lbad), bei bem bie Summeromer 3ungen ißren Sönig roäßlen, geßt meiter in ben ©ommer mit Sriegsgügen in frembe Dörfer, oon benen fie einmal faft eine richtige ©olbatentrommel mitbringen, bann folgt ber ßeimltcße Sampf gegen ben Bcülter, ber fein fPferb gu ©obe ßeßte, unb es enbet im igerbft als ber alte Sußbirte Srifcßan, ber jreunb aller 3ungens bas Dorf oerlaffen muß unb fie ißm mit einem Jacfelgug gum 2lbfd)ieb bas ©eleite geben.

Öiel 2lberglaube, aber aud) piel alter Dolfsglaube, ift bei ben Summeroroern noß gu finben, fo feßr aud) ber paftor gegen bie „Reiben" mettert, er läßt fieß nießt aus=

rotten unb treibt oft bie feltfamften Blüten. Dabei bleiben fie aber troßbem Eernige gefunbe Bauern, bie mit beiben Beinen feft auf biefer ©tbe fteßen.

öiel Weiteres ift ba gefeßilbert, oiel ©rnftes unb Befinnlicßes fteßt gmifd)en ben feilen, ©s merben mitunter fräftiße, ungmeibeutige ülorte gebraucht, bod) mer nießt gu empfinbfam ift, bem mirb bas Bucß feßr Diel £reube unb Beßagen bereiten. ? e r m.

32

Cytaty

Powiązane dokumenty

‘flarteien boffen auf einen balöigen griebensfebluß. S)ie friegerifeben |)'anblungen befebränfen ficb auf bie Beobachtung bes ©egners unb auf fteine ^länfctcien im

D ie Beutfdje lan B fd jaft in Crgdijltutgen Bcutfdjer

[r]

juneßmenben Büdjetn guguredjnen ift, bie uns ©ef(ßid)te roirflt(ß näßerbringen.. Jllles in allem ein erfrifebenbes Budi. jftoar tuirb man ben öerba&lt;bt nid)t

einzigen iDcg um óem Dolfe jxicöen gaben. Jllabd)en fällt liebtofen clgennüßigen R lenfißen in bie H änbe... ©s erforóert Lefer, óie m ehr als S lnterhaltung

[r]

bas Sutp.. ©s fammelt bie Stnber ber ärmften Sergbauetn um fid), entflammt fie m it feinem ©ifer unb balb finb alte bereit, feine Befeple ausgufüljren.

fterż Sbitjtoeg, beż O nfelż unb ber bertnödherten alten Schtoefter besfetben ift gang fnftlich. ©in guter, fm terer