• Nie Znaleziono Wyników

Juristische Wochenschrift : Organ des Deutschen Anwaltvereins, 1928.09.22 H. 38

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Juristische Wochenschrift : Organ des Deutschen Anwaltvereins, 1928.09.22 H. 38"

Copied!
32
0
0

Pełen tekst

(1)

f>cft 38 2 2 . ® citent il er 1928. [57. Jahrgang/] 2305

Jitrtfttfdje üorijniCdjrtft

^m m sgcacbcn uom Dcutfcfycit 2inu>a(tucrein.

S c h r i f t l e i t e r :

3 ufti3rat D r. J u liu s B ia a n u s, Berlin, Bedjtsamoalt D r. BeittrlcJ) SMtfett&ercjer, Ceipjig

unter iTCitoirfung uon Bessern tralt Dr. Tllay Qadjcttimrß, IlTannEjeim.

P e r l a g t ¿ D . T tt o e fc r S u d j t j c m M u n g , 3 Tth>: ® s c a r B ra n ö fte tte r, C e ip ^ iö <£1, D resdner S tra fe \ \ l \ 3.

S t t n | p t t d ) t r S a m m e l.n t. 72566 / D t a Q t a n l $ t i f t: O m p rim a tu t / poftfcQec6 { o it lo £ e tp 3lg n t. 63 673.

««lnt0 K ?t^entIti^ ‘ v, Be3u9sPre>s tttonatlid) in . 4.50; (Eingelljeftc ioften ben {¡alben ITtonatsbetrag. $ ü r Stubenten,

‘ ö _” Mcff?rcn tm Dorberettungsbienft ift ein Do^ugspreis oon monatlich ITT. 3.— feftgefc^t; flu s fu n ft hierüber erteilt öet «.rsfir,.,,,,.« Bc3U9 «tfotgt o«* 3u>ecfniäi3tgjten burd) bie p o jt, bodj nehmen aud) bie Budjljanblungen unb ber Deriag

üc|teuungen an. Befc^merben über mangelhafte Suftellung finb bei poftbe3ug ausfdjIteBIicfj bei ber p o ft an3ubringen.

H n g e iq e n »[*t B6hicf’SI„tr ^ Ininimet^ 5 !,<! 2i pf" ffit 6,in, I tenen!!mti t Xl Pf- Vi Seite m. 325.-, V. Seite 11T. 170.-, V. Seite nt. 90.-. Der 2In3cigcnraum roirb ln j t) W « oon ttrennungs[tri(t! 3“ JEremumgsftnä) gerechnet. Bei I f j i f f reanjetgen lommen noch 75 Pf. ®eisii[)ten {¡(1130. 3ablangen ausnahmslos auf po|t(4i«tfonto U). CTtoeler Buefiljanblung, £e!p3ig 63673, erbeten.

$ iir ben Peut|d[cn anmaltnerein jmb Su[ct)tiften nait| £eip3tg g l. niH|d)plaft 5, Safrlungen auf po|tJd^e(6fonto £eip3tg 10102 3u richten.

D i e n e u ® d e u i f ^ e C t f e n b û t y n ô e r É e ^ m r Ô n u n g * 35on Sîegierungêrat im 3leich§öerieIjrSmtmfieriüm D r. S u r i g r ie b e , föcrlin.

r. ,?of §attbel§gefepudj regelt int 7. Slbftfjnitt (§§453 bt§ 473) mit ber Üöerfdjrift „SBeförberung Don ©ütern unb Çerfonen auf b tn ^i)m b a i)m n " ba3 © i f e n b a ^ n f r a d j t * re d ;t ma)t erfdjöpfenb, fonbern überlast bie nähere ^Regelung ber E lf ßuo al) nb e r ï ei) r g o r b nung. Siefe barf alter*

btngS tm © ü t e r b e r t e h r nad) § 471 geWtffe nad) einzelnen Sorfijnften beg fcanbetSgefefcbudjS (§§ 432 SCbf. 1 u. 2, 438, 439, 453, 455—470) begrünbete SSerpflidjtungen ber Eifen*

b p n Weber angfäjtießen nod) befdjranfen. gür bie ^Regelung be§ f ß e r f o n e n p e r i e h r g auf ber Eifenbaljtt gilt bagegen p f ' * §@S. biefe Sefdjränfung nicht. |ner genießt bie

@t]ettbatjnberf ehrgorbnmtg Potte Sganblunggfretheit.

bigtjer gettenbe beutfdje Etfenbahnberfehtgorbnung ift bereits feit bem 1. Stprit 1909 in ®raft. ©¿bon aus biefem

©ruttbe tag çg nalje, fie m it Dtüdfidjt auf bie ingirifctjen Pölttg öeränberteu SSertjättniffe einer Surchftdjt p unter®

gieren. § ie r p iomntt, baff ftd) bie Eifenbaijnberîehrgorbnung, bie bag innerbeutfdje Eifenbahnberfehrgredjt enthalt, bisher eng an ba§ i n t e r n a t i o n a l e Ü b e r e i n î o m m e n ü b e r b e n ® t f _ e n b a h n f r a d ) t b e r ï e h r b. 14. D ît. 1890 an*

tetjnte. Stefeg Übereinîommen ift injjwifdjen burdj ein neueg Übereinîommen über ben Eifenbatjnfradjtberfehr b. 23. D ft.

1924 (SU©-) erfep foorben. Stm gleichen Sage ift in S3ern ein neueg ^ n t e r n a t i o n a l e g Ü b e r e i n î o m m e n ü b e r ber t © i f e n b a h n p e r f o n e n * u n b « g e p ä d b e . r i e h r (SÜfß.) gefdjaffen ioorben. SSeibe Übereinîommen merben auch in fSeutfchtanb am 1. D ft. 1928 in Straft treten. $ a eg ge®

boten erfdjeint, bag bentfçhe (gifenbahnberïehrgrecht auch in Suîunft mögtid)ft in Übereinstimmung m it ben internationalen Übereinîommen p hatten, ift bie ©ifenbahnberïehrâorbnung neu bearbeitet Worben. $ e r bom tReidjgberiehrgminifterinm aufgeftettte Entwurf ift bon ben ©pipnoerbänben ber ÜSirt*

fchaft unb bem ©tänbigen 2tugfdpfj beg Di e i ^ Se i f e n ® b a h n r a t g begutachtet unb fobann bom Dieidjgiabinett bem 8 i e i c h § r a t borgetegt worben. fRad) beffert Suftimmung hat bte Dïeidjêregierung bie neue ©ifenbahnberîehrgorbnung auf

©mnb oon 3Irt. 91 Di2?erf. b. 19. Stug. 1919 am 16. SRai 1928 erlaffen (bgt. 3i@a3t. 1928, II, 401— 485).

hierbei ift and) bie feit bem Satjre 1873 befieljenbe an*

nätjernbe Übereinftimmung m it ber o ft e r r e i d j i f eh en ( S i f e n b a h n b e r î e h r g o r b n u n g gewahrt worben. $iefe ift atg 3 3 u n b e § g e f e | am 23. äJiat 1928 bom S3unbegrat ertaffen Worben (bgt. S8©S3t. für bie «Repubtif öfterreid;

1928, 815 ff.). Sie ¡öeriehrgorbnungen betber Sänber unter*

fcheiben fid) nur in einigen Stetten öouetnanber, wag hauPt*

fächltch auf ben SSerfdE)tebenheitert ber innerftaatti^en ©efe|*

gebung (j. 33. beg §anbetggefe|bnchg) unb ben befonberen SSeriehrgberhättniffen beruht-

S ie neue b e u t f d j e @ i f e n b a h n ö e r f e h r § o r b n u n g (G33D.) (9i®S3i. II, 403) weift äunädjft äuprtich betrachtet gegenüber ber btSfjerigert feine Wefenttid)en Unterfchiebe auf.

©te enthält jw ar nur 96 Paragraphen gegenüber/100 ber frü*

bereu GcPD., wag bnreh S uf aibmenfaf|ung bon Paragraphen erretdjt worben ift, ift aber in ber © t o f f a n o r b n u n g unb

® t o f f e i n t e i l u n g unberänbert geblieben im ©egenfah p ben neuen internationalen Übereinfommen, bie ben©toff böttig neu eingeteilt haben. Sie neue Stnorbnung ift ingbef. begljalb nicht in bie neue (£S3D.\ übergegangen, weit bie Stbficht be®

fteht, auf einer ber nächfien fRebiftongfonferenjen bag SÖp.

unb bag SÜ®. ju e i n e m Übereinfommen p bereinigen, wag eine Snberung ber augenblicflichen Einteilung beg SÜ©- unb SÜ5ß. p r g-otge haben wirb. Um nid)t auch bie Einteilung ber E330. mehrfach änbern p müffen, erfchien borerft bie Seibehattung ber bigtjerigen Einteilung jweefmähig-

Ein großer Seil ber SSorfchrifteu 'ber ES3D. ift in Sin*

baffung an bie heutige @efe|egfprache in ber R a f f u n g ber*

einfadjt worben, g-rembworte finb mögtichft bermieben unb burd) entfprcdienbe beutfdje Stugbrüde erfeßt worben (j. S8.

S3ah«hof an ©teile bon ©tation, gradjtbrtefbopbel an ©teile bon fjrachtbriefbuptifat, Dtinnbertuft ftatt Secfage, Sieferwert an ©teile bon Sutereffe an ber Siefernng). SBag bie f ach*

t i d j e n itnberuugen betrifft, fo hat bie neue E p D . biejenigeu äinberungett ber internat. übereinfommen nicht übernommen;

1. bei benen eg ¿weifettjaft ift, ob fie bauernb bei*

behalten werben,

2. bie ben Eigentnmlidjfeiten beg i n t e r n a t i o n a l e n SSerfehrg Diedjnung tragen,

3. beren Übernahme bie bisherige Diedjtgftetiung ber beutfdjen Serfradjter ober fRetfenben in ber E33D.

berfd)techtern würbe.

Snt einjeliten hanbett eg fid) nnt folgenbe ^anfitfragen1):

1. 31 t t g e m e i n e r E n t f d j ä b i g u n g g h ö d j f t b e f r a g ' . 3 u ben Dieuerungen ber internationalen Übereinfommen, beren bauernbe Seibehattung nod) nicht feftfteht, gehört bor attem bie Einführung eineg atigemeitten § ö d ) f t b e t r a g g für bie bon ber Eifenbahn für SBertuft, SRinberung, SSefdjäbignng ober Sieferfriftnberfchreitungen bon ©ütern unb fReifegefwcf p

x) SSgf. be§ näheren g v 11 f rfj: 2tnb- f. Gftfeniiaijntüefen 1924, 587ff.; ©dj mt b: (3*3- 5. Sßer. ®tfch. eifeitBahitberw. 1927, 1201 ff.

289

(2)

2306 ©rötere SCuffäge

[Quriflifcfje aBodOettfd^rift leifienbert E n t f d j ä b i g u n g e n . Diefe SDtaßnafjme ift Ijaupt*

fädjlidj barauf p rü cfpfüljre n, baß wäljrenb ber Beratungen p Den neuen ÜbereinEommen (SOiai unb ^ u n i 1923) in faft allen europcitfdCpen Sänbern bie ©elbentWertung bie ©nt*

fdjäbigungSbeträge ber Eifenbarjnen ftänbig tuacfjfen lief), unb fid) bementfpredjenb bte Eifenbaljnen gezwungen faJjen, ©üter gn ben So f t b a r f e i t e n p rechnen, bie nad) bent allge*

meinen Spracpgebraud) hierzu nidjt gehören, bei betten aber bie ©ntfcijäbigungSbeträge burd) bie ©elbentWertung fo fmd) geworben toaren, baß fie in feinem BerljältmS mehr p ben Fradjtfäßen ftanben. Faljlreid\t StedjtSftreitigfeiten über ben Softbarfeitsbegriff toaren bie notwenbige Folge. Diefe'Waren im internationalen Berfeljr befoxtberS baburd) unerfreulich baß ber Begriff in ben berfdjiebenen europäifdjen Sänbern berfdjieben aufgelegt würbe. Diefen unerquicflidjen Berljält*

niffen Wollten bie neuen internationalen Übereinfommen burd) bie Einführung eines allgemeinen EntfdjäbigungShöchftbetragS abhelfen, ber and) bei Softbarfeiten p r Sinwenbung Eommt.

Sibgefefjett babon, baß biefe ©rünbe für baS Binncnfradjtredjt p m Seil nidjt auSfdjlaggebenb finb (5. B. berfdjiebenartige SluSlegung beS Softbarfeitsbegriffs), ift inpifcfjen foWo^l in Deutfdjlanb Wie in ben anberen europäifdjen Sänbern eine Feftigung ber SSäljrungen eingetreten, ber §auptgrunb für bte Befdjränfung ber ©ntfdjäbigungSbeträge auf einen §öd)ft*

betrag alfo Weggefallen. ®e§§al& hat bie neue beutfdje ©BD.

babon abgefeljen, biefe Neuerung ber internationalen Über*

einromnten, bie aud) eine Säuberung beS ^anbelSgefeßbuchS bebingt Stätte, p übernehmen, unb ftim mt barin m it ber neuen öfterreidjifdjen unb, mag ben ©üterüerfeljr betrifft, j. B.

auch m it ber neuen fdjwebifchen ©BD. überein. Sie ©ifenbahn haffet alfo aud) fernerhin im allgemeinen für ben ge*

m e i n e n $ a n b e l s w e r t bgw. g e m e i n e n SSer t ber in Berluft geratenen, befdjäbigten ufw. ©egenftänbe, wenn Bor*

faf; ober grobe fffahrläffigfeit ber ©ifenbal)n öorliegt, für ben öollen Schaben, unb zwar ohne Stücfiidjt auf einen igödjft*

betrag, ©itt foldjer (bei Softbarfeiten 150 M [in öfterreich 150 S .] für baS Silogramm 3ieingemidjt beS unoerbacften

©egenftanbS) ift auf ©runb Don § 462 § ® B . nur für bte bebingmtgSweife p r Beförberung pgelaffenen ©egenftänbe burd) ben D arif eingeführt, p benett auch bie Softbarfeiten gehören. SSaS als „Softbarfeit" anpfehen ift, bleibt nad) wie öor SluSlegungSfrage.

Um Streitfragen bei ber SluSlegung be§ Begriffs „Soft*

barfeit" überhaupt auSpfdjiiefjen, ohne einen allgemeinen Entfd)äbigungSi)ö<hftbetrag einpführen, hai bie ö f t e r * r e i c h i f d j e ©BD. eyxe Beftimmung aufgenommen, nach ber

©egenftänbe als Softbarfeiten anpfehen finb, wenn ihr SBert 150 S. für 1 Silogramm Bohgewicfjt fiberfteigt. Sie 2tuf*

nähme einer berartigen SBertfeftfejpng in bie beutfdje ©BD.

Würbe im SBiberfpruch zu ben jwingenben Borfd)riften beS

§anbel3gefefjbud)3, ba§ eine Definition be§ SoftbarfeitS*

begriffS nicht enthält, ft eben, Wie eS bereits einmal baS 9i®.

entfdjieben hat (ögl. 9t®. 101, 84 = QSB. 1921, 631). ©§

Wäre allerbingS p begrüßen, wenn e§ auch iw ber beutfchen

©BD. möglich, wäre, burd) eine fefte SBertgrenze ben Begriff ber Softbarfeit gu bestimmen unb ihn bamit ber SluSlegung burch bie Stechtfpredjung p entziehen. Sollte fidj bie itt bem öfterreidjifdjen Entwurf enthaltene Begriffsbestimmung be*

währen, fo wäre p wünfdjen, Wenn eine entfprcdjenbe Slnbe*

rung beS ipanbelSgefeßbuchS bie ©BD. p ber gleichen 9tege*

lung ermächtigen würbe. Borerft ift eine Slnpaffung an beit öfterr. ©ntwurf in biefer Beziehung leiber nicht möglich.

2. © l e i d j f t e l l u n g b e r B e r p a c f u n g S m ä n g e l .

©iite Weitere Wcfentliche Steuerung beS fyü®. bezieht fidj auf bie § a f t a u s f c b t i e ß u n g 3 g r ü n b e ber ©ifenbahn unb betrifft ben Sßegfall ber Unterfdjeibung gwifdjen ben äußerlich erfennbaren unb ben äußerlich nicht erfennbaren; ben an*

ernannten unb ben nidjt anerfannten B e r p a c f u n g S * m a n g e l n . DaS FÜ®. beftimmt lebiglidj, baß bie ©ifenbahn nidjt für Schöben haftet, bie aus ber mit bem g-eljlen einer Berpacfung ober m it ber mangelhaften Befdjaffenheit ber Berpacfung oerbunbenen ©efahr für ©üter entfteljen, bie ohne Berpacfung nach ^ a tu r Berluften ober Befdjübiguttgen auSgefetjt finb. ©S ftellt bamit bie ©ifenbahn infofern gitn*

ftiger, als nach bem bisherigen internationalen (Slrt. 31 FÜ@.) unb innerbeutfdjen ©ifenöahnfradjtredjt (§ 456 §@B.)

bie ©ifenbahn im allgemeinen nur bon ber Haftung für ä u ß e r l i c h n i d j t e r E e n n b a r e SJi ängel ber Berpacfung befreit war unb [ich auf ben beborredjtigten SgaftauSfchließungS*

grunb beS § 459 (2) § © B . (Hrt. 31 [2] 3ö@.) nur bann berufen fonnte, wenn ber Sibfenber ben fDlangel ber Ber*

paefung im Frachtbrief a n e r f a n n t hatte („nach ber ©r*

ffärung beS SlbfenberS im Frachtbrief"). Die neue ©BD. hat bie ©ieidjfteiiung ber BerpacfungSmängel nicht übernommen, fonbern baS bisherige ülecpt unoeränbert übernommen, ba fonft bie bisherige BechtSftellung ber Berfradjter beeinträch*

tigt Worben Wäre, Wop eS Wegen § 471 §@B. auch etaer Säuberung beS §anbelSgefegbudjS beburft hätte.

3. § a f t u n g S a u S f d ) I u ß beS § 467 § © B.

Dagegen hat bie neue ©BD. (bgl. § 83 (1) e) aus bem SÜ®. bie anberweite Siegelung ber §aftbpfreiung ber ©ifen*

bahn für ben F alt übernommen, baß ©egenftänbe, bie bon ber Beförberung auSgeßhloffen ober nur bebingungSWeife p r Beförberung gugelaffen finb, unter unrichtiger, ungenauer ober unbollftänbiger Bezeichnung ober unter StCußeradjtiaffung ber borgefchriebenen Borfid)tSmaßregeln aufgegeben Werben, iipier war nach bem bisherigen § 96 ©BD. (§ 467 § © B .) bie Haftung ber ©ifenbahn böltig auSgefchloffen, auch Wenn nad)*

gewiefen würbe, baß ber Schaben nicht auS ber erwähnten Ur*

fadje entftanben ift. Die neue ©BD. hat biefen F a ll nach bem Borbilb beS QÜ®. in ben SreiS ber b e b o r r e d j t i g t e n

§ a f t a u S f c i ) l i e ß u n g S g r ü n b e beS § 8 3 (§ 459 § ® B .) aufgenommen, wa§ gur Fotfle hat, baß bie Haftung ber ©ifen*

baljn in einem folcßen Falle nicht Wie bisher unbebingt auS*

gefdjloffen ift, fonbern troßbem eintritt, wenn ber ©efdjäbigte beWeift, baß ber 6 d)aben nicht au§ ber begeidjneten Urfache ober burd) Berfchulben ober burch Borfaß ober grobe Fahr*

läffigfeit ber ©ifenbapn entftanben ift; im legieren Falle haftet bie ©ifenbahn für beit bollen Schaben.

4. ¡ göf j er e © e w a l t .

Bei ben SiuSnahmen bon ber Beförbcrungspflidjt ber

©ifenbahn bermeibet 9Irt. 5 § l c FÜ®. ben Begriff ber h ö h e r e n © e w a l t unb erfeßt il)n burcl) „Vtmftänbe, weld)e bie ©ifenbaßn nicht abpwettben, benen fie auch nicht abgu*

helfen bermochte". §ierburch Wollte baS FÜ®- hauptfädjlid) bie erheblichen Schwierigfeiten bei ber SfuSlegung beS Begriffs

„höhere ©ewalt" in ber Bedjtfpredjung ber öerfdjiebenen Staaten befeitigen. F ür baS innerbeutfdje 3ied)t fommt biefer

©efidjtSpunft faum in Frage. Deshalb ift aud) bon ber Um*

fdjreibung biefeS Begriffs, bie aud) eine äinberung beS §an*

belSgefe|bnd)S (§ 453) erforbtrt hätte, fomoljt in § 3c wie in § 82 (1) ber ©BD. abgcfeljeu Worben, ¡giergu fommt, baß aud) baS FÜ@- ben StuSbrucf ber höheren ©ewalt nicht Oöllig befeitigt, fonbern ihn iit 9frt. 27 § 2 Fü®- ben §aft*

befreiungSgrünben ber ©ifenbaljn beibehält.

5. S o g e n a n n t e s e r w e i t e r t e s B e r f ü g u n g S r e c h t beS E m p f ä n g e r s .

Bisher galt nad) ber herrfd)enben Meinung in SRedjt*

fprechung unb Schrifttum im innerbeutfdjen unb internatio*

nalen 9tedjt uneingefchrättft ber ©runbfaß, baß b is p r Sin*

fünft beS ®uteS am BeftimntungSbahnhof nur ber Slbfenber über baS ©ut berfügen barf unb ber Übergang feines Ber*

fügungSredjtS auf ben Empfänger nur bann in Frage fommt, wenn baS ©ut t a t f achl i ch am BeftimmungSbaljnhof ange*

Eommen ift. Bach bem neuen Sfrt. 16 §3 Fü@. fann bagegen ber Empfänger baS BerfügungSrecht über baS © 11t bereits bann geltenb machen, wenn eS innerhalb 30 Dagen nad) Slb*

lauf ber Sieferfrift am BeftimmungSbahnhof nicht ange*

fommen ift. Da nad) Sfrt. 42 § 3 FÜ®. Eünftig bie ©mp*

fangSbaljn auch kann berflagt werben fann, wenn fie baS ©ut gar nidjt erhalten fmt, faitn ber Empfänger m ithin aud) gegen bie ©ntpfangSbapn ©ntfchäbigungSaitfprüdje geridjtlich geltenb machen, wenn baS ©ut überhaupt nidjt angefommen ift unb er aud) ben Frachtbrief nidjt eingelöft hat. DaS FÜ®- w ill bamit bem faufinännifdjen Brauch Bedjnung tragen, wonach baS ©ut p m e ift auf ©efahr unb Soften beS Empfängers be*

förbert wirb unb biefer in einer befonberS fdjWierigen Sage ift, wenn er baS ©ut im SluSlanb gefauft unb begahlt hat, eS aber nicht erhält. F ür ben Binnenberfeljr ift e§ bei ben ge*

ringeren Entfernungen bem Empfänger leichter m ögli^, bom Slbfenber in ocrljäitniSmäßig furger Feit eine SlbtretungS*

(3)

5?. Safcfl. 1928 §eft 38]

Ököfjcte Stuff äße 2307

urfunbe gu erlangen, um Sinfprüße aus bem graßtöertrog

geitenb madden gu fönnen. Stuß beftcßt bte ©efaßr, baß bei mangelhafter gegenfeitiger SSerftänbigung gWifßen SSerfanb»

unb fßeftimmungSbaßnßof faie Entfßäbigung für baS in Skr»

luft geratene ©ut fowoßi an ben Empfänger wie an ben Sib»

fenber, alfo boppeit, gegatjlt wirb, ober baß ber Empfänger

¡über baS ©ut oerfügt, obWoßi ber Stbfenber ingwifßen burß naßträgliße SSerfügung einen anberen als Empfänger be»

geißnet Ijat. ES erfcßien baßer gmecfmäßig, gum minbeften abguwarten, wie fiß biefe neue Skftimmung im internationalen Skrfeßr bcwäßrt. DeSßatb ift fie in bie beutfße ES3D. n iß t übernommen toorben. Die öfterreid^ifcEje ©330. ßat fiß ba»

gegen in oiefer grage bem g ü® . angefßtoffen, toeil bort im

©egenfaß gu Deutfcßtanb ber internationale Sßerfeßr ftäricr ift als ber SSimtenüerteßr.

©ßtießtiß fei noch eine toidEjtige neue S k rfß rift er»

toaßnt, bie fiß n iß t int gö® . finbet, unb bie einem bringen»

ben SSunfße ber SSirtfßaftSfreife unb einem Säefßtuffe be8 ffteißSeifenbaßnratS entfpreßenb aufgenommen worben ift.

SBäßrenb biSßer für bie graßtbereßnung, bie Erßebnng be8 graßtgufßtagS ufto. a l l e i n bi e Si n g a b e n b e 8 St bf cn»

b e r 8 i m g r a ß t b r i e f maßgebenb waren, unb eine 93e»

freiung Oon ber ffiaßgaßtung Oon g ra ß t, Stebengebüßren ober fonftigen Soften ober Oon ber gaßtung ober Stacßgaßtung oon graßtgufcßtägen oon ber ©ifenbaßn nur au8 S 3 i t t i g f e i t im Eingetfatte gewäßrt würbe, entßält bie neue beutfcße unb ofterreißifße E580. foigenbe neue Säeftimmungen:

„§ 60 (3) a: ©in graßtgufßtag barf nicßt erßoben wer»

ben, wenn ber Stbfenber naßweift, baß feine Singaben auf g r r t u r n berußen."

„§ 70 (2); SBeift ber Stbfenber nadß, baß feine Singaben ober Erftärungen im graßtbrief auf g r r t u m berußen, fo fann bie Siüffgaßtung ber baburcß erwacßfeiten SReßrfracßt perlangt Werben."

fDiefe neuen Seftimmungen begwedEen eine SRitberung ber

bisherigen ftrettgen §aftung ber Skrfraßter für ißre graßt?=

briefangaben in ben gälten, Wb bie llnridßtigfeit ber Sin»

gaben auf Umftänben berußt, bie als entfcßuibbar angufeßen finb. ©8 Wirb jeboß barauf ßiitgewiefen, baß biefe Sieftim»

mungen nicßt bei jebent Skrfeßen anguwenben finb, fonbern nur bann, wenn es ficß um g r r t u m i. ©. Oon §§ 119ff.

33 ©Sl. ßanbelt, unb ber Stbfenber feine ©rfiärung unöergüg»

ließ angefoßtenßat (ogt. beS rtäßeren §§ 119 ff. 23E93.). StuS ber gaffung faiefer neuen S3eftimmungen folt gum StuSbrud?

fommeit, baß aueß bem ©mpfänger au8 einem g rrtu m beS StbfenberS fein ffiaßteit erwadßfen foil. Siucß ber ©mpfänger ift fowoßi nadß § 60 (3) a Oon ber gaßtung eines gracßt»

gufßlageS befreit unb iann nadß § 70 (2) einen guoiet ge»

gaßtten graißtbetrag gurücfüertangen.

@8 tonnten im Siaßmen biefer SiuSfüßrungen nur bie widßtigften ©ruitbgüge ber neuen ©33D. geftreift werben2).

SluS ißnen ift gu erfeßen, baß ba8 inncrbeutfße ©ifen»

baßnüerfeßrSreßt tünftig oon bem internationalen Sießt nteßr als biSßer abWeidßen Wirb. ®aß bie Unterfdßiebe innerlich begrünbet finb, unb baß fünftig fKeifertbe unb Skrfraßter im SSinnenoerfeßr ber ©ifenbaßn gegenüber redßtticß beffer gefteiit finb als im internationalen Skrteßr, ift in ben üorfteßenben SiuSfüßrungen barguiegen Oerfucßt Worben. Sei ber praf»

tifeßen tgartbßabung werben fie nur in Eingetfätten füßtbar Werben. 9taß attebem fann woßi gefagt werben, baß bie neue beutfcße ES3D. eine braueßbare ©runbtage für eine geitgemäße OerfeßrSfreunbttße SiuSgeftaitung beS beutfeßen ©ifenbaßn»

OerfeßrSrecßtS biibet. Dafj eS gelungen ift, auf biefern SSege eine faft oöttige Singtcißung an bie neue öf t er r ei eßi f eße

©SD. gu ergieten, ift ein befonberS erfreutißeS Sorgeicßen für eine fünftige Stngieidßung beS beutfeßen unb öfterreißifßen SießtS aueß auf anberen ©ebieten.

2) SSgl. beS näßeren g r i e b e : gtg. b. 33er. Dtfcß. ©ifenbaßn»

berw. 1928, 142ff. u. 5 5 4 ff.; ü o e n in g : S3te SBirtfßaft unb baS tKecßt 1928, 137 ff.

Öd* internationale Bdereinbmmen über den «Eifenfcaljn^perfonen* und

0 e p ä t f o e r £ e f y r * 3 u m Jl. (DBfebcc ¿ 9 2 $ ,

I.

Skn ©eßeimrat ©. ®. © d jn tib , 33ern.

Sim 1. Oft. 1928 tr itt baS internationale Öbereinfommen über ben ©ifenbaßn»f}3erfonen» unb ©epäcfoerfeßr 0. 23. D ft.

1924 in Straft. ©8 ift gwifeßen affen Staaten ©uropaS m it SluSnaßme oon Englanb, Siußianb unb ber Dürfei abge»

fßioffen (Stibanien ßat noeß feine ©ifenbaßnen) unb ift bon affen Sertragsftaaten außer gugofiawien, ©rietßenianb, fßor»

tugal unb SUauen ratifigiert.

Scßon i. ß . 1911 ßatte fidß eine fonfereng m it ber ffffaterie befcßäftigt unb ben Entwurf eines ÜbereinfommenS aufgeftefft. ®iefer Würbe jeborß infolge ber potitifeßen ©reig»

uiffe gunäßft nicßt nteßr weiter beßanbett. ®a8 jeßtge Über»

einfommen ift baS Ergebnis einer i. g . 1923 in Sern ab»

gehaltenen internationalen fionfereng, auf Weißer ber aus bem gaßre 1911 ftammenbe Entwurf, bor affem in feiner äußeren Einteilung, ftarf umgearbeitet würbe.

® a8 g . Ü. fp., wie bie amtiiße beutfße Sibfürgung für baS Öbereinfommen lautet, ift in ©iieberung unb SiuSbruds»

weife unb foweit mögüßi auß in faß tiß er ig in fiß t bem internationalen öbereinfommen über ben ©ifenbaßnfraßt»

oerfeßr (g. ö. ©.), baS ebeufaffs am 1. D ft. i928 in Sfrajt tr itt, angepaßt.

©8 ßat oier Unterabteilungen: © . t e il: ©egenftanb unb

©eltungSbereidß; STitei I I : SeförberungSoertrag; Xitel I I I : Haftung ber Eifettbaßnen, Stagen; © te t I VSSer f ßi cbene Sorfßriften. g n einer Sintage I finb bie ©epäcffßeinmufter, in einer Sintage I I ift ba§ Segiemcnt beS gentratamteS für bie internationale Eifenbaßnbeförberung ( = Sintage V I beS g .Ö . ©.) enthalten.

g m Sirt. 1 beS © te is I ift ein wefenttißer Unterfßieb gegenüber bem g . Ö. ©. enthalten. 5>aS g . Ö. ©. g ilt für affe (Senbungen oon ©ütern, bie m it burßgeßenbem g ra ß tbrief oon einer ©tation eines S5ertrag8ftaateS gu einer anberen

©tation eines SertragSftaateS aüfgegeben werben (foweit bie

©treffen bem Öbereinfommen unterftefft finb). dagegen g ilt baS g . Ö. fß. für affe Seförberungen Oon ^3erfonen unb ©e»

paff, bie auf ©runb internationaler gaßrauSWeife unb ©epäff»

fßeine beförbert werben; bie Tarife ßaben aber gu be»

ftimmen, in Weißen Serbinbungen internationale gaßrauS»

weife unb ©epäfffßeine oerabfoigt werben. ES ift atfo bie SinWenbung beS g . Ü. tp. eine begrengte unb (abgefeßen Oon einer fog. Stnfßtußabfertigung [Sirt. 3]) oon ber 2tarif»

geftaltung abßängig.

D am it fommt man überhaupt p einem grunbfäßlißen Unterfßieb im Siufbau beS im g . ü. ip. entßattenen inter»

nationalen ffießtS gu bem öeS g .Ö .© . Seim g .Ö .© . lag fßon eine größere Erfahrung unb eine längere SertragS»

binbung ber SertragSftaaten oo_r. Es beßanbett baßer bie ffffaterie, gu bereu Stegetung es beftimmt ift, eingeßenber unb auSfßiießenber. Dagegen täßt baS g . Ö.fp. ben Scrwattungen nodt) einen oiet größeren ©pietraum; eS Oerweift in oieter

§inficßt auf eine fffegetung ber Eingetßeiten burß bie Dartfe unb burß bie Seftimmuitgen ber Serwattungen, geftattet auß reißtidß SiuSnaßmen.

DaS fommt namenttiß bei Ditei I I, SeförberungSüer»

trag, in Setraßt. ES ift bort in Siap. I bie Seförbcruitg oon fReifenben, fteinen Dieren unb §anbgepäff, in Sfap. I I bie üott ©epäff beßanbett unb eS finb iit fi'ap. I I I gemeinfame SSeftimntungen für bie 23eförberung Oon Steifenben unb ©e»

päff gegeben. §äufig Wirb hierbei auf noß gu treffenbe Skr*

einbarungen ober gu eriaffenbe S3eftimmungen ber Eifen»

289*

(4)

2308 (Größere Sluffäge

Bahnen ober auf bie T a rife üermiefen. So Bei Slrt. 6 (Spradje,

in ber bie 3 ahraugmeife äbgufaffen finb, Übertragbarfeitg*

frage), Slrt. 8 (©eltunggbauer ber gafjraugmeife, fü r bie aber SRinbeftgrengen angegeben finb), Slrt. 9 (Ißläßebeftel*

lung nnb *anmeifung), Slrt. 10 (gahrtunterbredjung), Slrt. 11 (Übergang in eine iml;ere aSagenilaffe), Slrt. 12 (3ufc£)Iag bei Stetfenben oijne gültigen galjraugmeig), Slrt. 17 (©rmeite*

ninggmögticf)feit be§ Begriffeg ©epäd), Slrt. 20 (Steifegepäd o^ne 3 ahraugmeig). ©g ift aber boch überall ein gemiffer Stahmen üon StechtgOorichriften gegeben, innerhalb beffen fich bie Beförberung üon fßerfonen unb ©epäd im internationalen Serierjr ©uropag gu öoUäie^en l;at. S a rin liegt gtDeifelloä, bei ber ©röße beg Berfehrägebieteg, ein erheblicher gortfchritt auf bem ©ebiete internationaler Stedjtgangieichung.

Solche f ef t e Stedßgnormen finb gegeben hinfidjtlich beg Snbaltg ber gafmaugmeife (Slrt. 6), ber 3al;rpreigermäßi*

gungen für Stinber (Slrt. 7), ber SRinbeftgeltunggbauer ber gahraugtoeife (Slrt. 8), ber üon ber SRitfaljrt Bjtü. äRitnafjme I in bie Ißerfonenmagen auggefchloffenen Stetfenben unb ©egen*

' ftänbe (Slrt. 14) unb ber Stnfprüdje ber Stetfenben bei 18er*

fpätung üon 3 «gen, bei Sinfdjiußü'erfäumungen unb bei 3ugaugfalt (2Trt. 16). ©g gibt Iper feine üerfdjiebene Betjanb*

lung mehr je nach ben Beftimmungen ber einzelnen Staaten, fonbetn bie Siechte beg Stetfenben finb feft umfchrieben. Studi in 9Trt. 17 ift eine midjtige Borfcfirift gegeben. Ser Begriff beg Steifegepädg ift bort genau erläutert (©rmeiterungen, aber nicht ©rfchtoerungen, burdj bie Sarife finb guläffig), fo büß ber Sieifenbe in ben einzelnen Staaten feinerlei Schmierig*

feiten haben fann. Bon praftifdjer Bebeutung ift auch Slrt. 26 ber gemeinfamen Beftimmungen für bie Sßerfonen* unb ©e*

pädbeförberung (Stüderftattungen). § ie r ioirb bem Steifenben ein Siecht gegeben, bei Siichtaugnüßung feineg gahraugioeifeg ben begaI;iten 3 ahri>reig gurüdguüerlangen.

Sm S i t e l ll l , Haftung ber ©ifenbahnen, Slagen, ift im toefentlichen nur bie grage ber Haftung ber ©ifenbahnen für fReifegepäcf einheitlich unb materiell geregelt, ©g befteljt ba*

bei, toie für ©üterfenbungen nach bem 3 . ü. ©., eine §af*

tumgggemeinfchaft ber ©ifenbahnen.

Sie midjtige fjrage ber Haftung bei Sötung unb Ber*

teijung oon Steifenben infolge oon ßuggunfällen (eg ift nur Oon accidents de train, alfo merfmürbigertoeife nicht Oon Be»

triebgunfällen allgemein gebrochen) ift nicht einheitlich ge*

regelt. 3i)re Befjanblung richtet fid) üielmehr nach ben Be*

ftimmungen beg Staateg, in bem bag fdjäbigenbe ©reignig eingetreten ift (Slrt. 28).*'Siefe SRaterie ift, toorauf in ben Üfommiffiong* unb B o lz u n g e n beg ffafireg 1923 hinge*

toiefen tourbe, in ben einzelnen Staaten fo üerfdjieben ge*

fehl ich geregelt unb ioirb fo mannigfaltig beurteilt, baß eg nicht möglich m « «ob auch nicht gmedmäßig erfchien, ein einheitlich eg internationaleg Siecht auf biefem ©ebiete gu fdjaffen. Ser Stidjtigfeit biefer Slnfdjauung ioirb man fid) nidjt üerfchliefen fönnen. So gelten alfo hier g.B. für Seutfch»

lanb bie Beftimmungen beg B@B. bgm. beg §afthflichtgefe|eg, fü r fjranfreid) bie Beftimmungen beg Slrt. 1782 cods civil in ber Sluglegung beg Urt. beg taffationgljofeg 0. 21. Sioü.

1911, für bie Scßmeig bie Beftimmungen beg BunbeggefeheS betreffenb bie Haftpflicht ber ©ifenbahnen ufto., je naffi bem

O rt beg Unfaßg. y

SBie fchon ermähnt, finb oiele Seftimmungen materieller Ü- iP- benen beg ff. ü. ©. gleich, fo biejenigen über bte Rkförberunggbfiicht (SIrt. 4), über bie Beteiligung an*

Derer Unternehmungen alg ©ifenbahnen an bem überein*

lommm (91rt. 2), über bag Verfahren bei Bechtgftreitigfeiten

£ llrt. 4 0 f f ) über bag ffentralamt für bie internationale

©ttenbahnbeförberung (SIrt. 57), über bie Slufftefiung ber

§tften ber bem S. ü. iß. unterftellten Streden (Slrt. 58), über bie ^ulaffung neuer Staciten (Slrt. 59), fReoifion beg Über*

einfommeng (Slrt. 60) unb bie Sfradjenfrage (Slrt. 63, bet fransöfifche Slejt tft in Bloeifelgfragen augfdilaggebenb).

Über bie Brauchbarfeit beg 3 . ü. iß., bag eine abfolute iReuerung auf bem ©ebiete beg internationalen Sranghort»

rechtg bebeutet, mirb bie ißrajig ju entfdjeiben haben.

©ine ifRedjtfbredjuitg jn ihm fann natürlich noch nicht oorüegen, aber aud) im Schrifttum ift eg noä) nid;t fe^r oft Behanbelt. über bie iDtotioe gibt ber Banb „ 3 . ü. iß. ifon»

ferens 00m ÜRai— 3««a 1923", Ijerauggegeben Oom 3entral*

ffjimftiiifje SBocfienfchrift

amt fü r bie internationale ©ifenbahnbeförberung in Bern, Slttgfnnft. Bon franjöfifcher Siteratur märe . p nennen:

3 o f f e r a n b , Les Transports, ißarig 1926 (mehr ein all*

gemeineg Sehrbuch), unb B r u n e t , S u r a i t b et be f j o u r * c a u l b , Les Transports internationaux par chemins de fer (ein Seljrbuch p m 3- Ü. ©. unb 3 - Ü. iß.).

©in bentfdiet Kommentar p m 3.Ü . iß. Don Dr. Soe*

n i n g ift in Borbereitung.

II.

S3on Sanbgerihtgbireftor D r. 0. S o e ttittg , S etlitt.

9Rit bem 1. Oft. 1928 t r itt bag neue internationale

©ifenbahnfrachtübereinfommen ü. 23. Oft. 1924 (3 . ü. ©.) in SEraft. SBenn au^ bag 3 . Ü. ©. Oon ben altbemährten

©runbfii|en beg bisfjerigen iRechteg im allgemeinen nicht ab*

«(fidjt, einige grunbfä^iidfie Slnberungen enthält eg bod;. $u*

nächft ift eg fhftematifh ganj anberg aufgebaut alg bag 3 . Ü.

üon 1890. Sag fommt inbireft auch ber Stuglegung unb ber

©rfaffung beg neuen fRedpeg pftatten. Sleu ift auch, ba§ bie Bisherige gmeiteilung in S e jt unb Stugfühmnggbeftimmungen gefaaen ift. S ie festeren finb in bag 3 . Ü. ©. m it aufgenom»

men, fo ba§ p ihrer Sinberung innerftaatlich ein ©efe| er*

forberlidj ift. 3 utn großen S eil finb audj bie bigherigen jog.

eiitheitlidjen ßufahbeftimmungen in bag 3 - Ü- ©• »erarbeitet.

Stllerbingg fönnen bie Bertraggftaaten unb auch bie ©ifen*

bahnen, fomeit ilpen ihr Sanbegrecht bieg geftattet, in 3u*

funft Slugführung^beftimmungen erlaffen, biefe gelten bann aber nicht allgemein, fonbern nur für Beförberungen über bag

©ebiet, für bie foldje Borfchriften erlaffen finb. ©benfo fönnen üon Sarifoerbänben mieber 3 «inh6eftimmungen herauggegebeit loerben, toie benn auch bag 3 nternationale Srangportfomitee folche in Oglo 1924 aufgeftellt hat. Siefe 3«i«hbeFtumu«ngen haben aber nur fomeit ©ültigfeit, alg fie bem 3 . Ü. @. nicht toiberfprechen (Slrt. 61 § 2) unb fomeit fie iu ben Bertragg*

ftaaten in gehöriger gorm alg IRecht ober Sarifbebinquttq an*

erl'annt finb.

S ie Bebeutitng beg 3- Ü. ©. ift gegenüber bem 3- Ü.

Don 1890 baburch fefic Oergröfeert, alg ‘je^t faft alle europä*

ifdjen Sontinentalftaaten ber ©ifenbahnunion angef;ören, nur BuBlanb unb bie Sürfei finb feine Bertraggftaaten. Sabitrtf) ift aug bem mitteleuropäifchen ein eurobäifdjeg ©efe^buch ge*

morben. @g i|t fogar bie SRöglichfeit gegeben, baß fid) ber

©eltunggbereid) beg 3 . ü. ©. uocf) über ben Kontinent hinaug augbehnt._ fRad) Slrt. 2 fönnen. jejjt and; regelmäßig betrie*

bene Sfraftmagen* unb Sdpffaljctglinien im Slitfchluß an eine

©ifenbahn unter beftimmten Boraugfeßungen in. bie Streden*

lifte beg 3 - ü- ©• aufgenommen nnb bie Beförbenmgen auf ihnen bem 3- Ü. ®. unterftellt merbett (Slrt. 2). f^ür bie 3u*

funft ergeben fich baburch «müe Slusblide.

B ü t bie bebeutenbfte Sinberung im 3 - Ü. @. hängt mit ber fog. Softbarfeitgfrage pfammen. Stach beut 3 . ü. 'marett

©üter Oon größerem Söert entmeber nur nach SRaßgabe ftaat*

lieber Bereinbarnng ober nur auf ©umb befonberer S arif*

bebingungen gnr internationalen Beförberuitg pgelaffen.

©benfo mie im inneren beutfdjen 5Red)t |>ielte bie Softbar*

feitgfrage auch im internationalen Stecht nach bem SSeltfriege eine befonbere Stolle, gahtreiche ©ntfdjeibungen maren über ben Sfoftbarfeitgbegriff ergangen, eine gange Siteratur entftanb über ihn. Sag 3 . ü. @. I;at ben Begriff aug bem internatio*

nalen Stecht oollftänbig entfernt unb auch Sioftbarfeiten ohne meitereg gur Beförberuitg gugelaffen. S am it ftebt in Berbin*

bung, baß bag 3 . Ü. ©. allgemein eine Befdjräufung ber §af*

tung ber ©ifenbai;n bei Berlnft unb Befdjäbigung auf einen

§öd)ftbetrag eingeführt Ijat nnb bamit gu bem Stedjtgguftanb gurüdgefehrt ift, ber im Seutfdjen Steich big 1893 gegolten hat. Stllerbingg m it einer bebeutfamen Sinberung. Ser £öc£)ft*

betrag ift im 3 . Ü. ©. berartig hoch — 50©olbfranfen für jebeg fehlenbe Kilogramm beg Stohgemidjteg (Slrt. 29) — , baß in ber Siegel ber §ötf;ftbetrag nicht unter bem m irfli^e n SBert beg ©uteg bleibt. Bei hochmertigen ©ütera fann außerbem burd; bie 3 ntereffenangabe bie ©ntfehäbigung big gu bem Sntereji'enbetrag erhöht merben. So mirb üoraugfidjtiidj bie allgemeine §aftunggbefd;ränfung gu einem tatfächlidjen Bmang gur 3 niereffettangabe bei Stoftbarfeiten führen, mag burchaug

(5)

57. goljrg. 1928 §eft 38]

©röfjere fffuffäge 2309

gerechtfertigt erfdjeiitt. übrigens Beträgt nad) Strt. 36 Bet

SSorfat^ ober großer galjriäffigfeit auf feiten ber Eifenbahn ber ¡göd)ftbetrag baS ©oppette beS StegetfaltbetrageS. Voller , SdjabenSerfap tarnt bagegen rechtlich niemals geforbert wer»

ben. ®urdj bie Raffung Bon Strt. 36 ift jegt tia r p m SIuS»

brud gebracht, baß biefe 2k>rfd)rift nur für bie gälte beS Skr»

InfteS, ber SSefdjäbigung unb ber SieferfriftiiBerfdjreitung g ilt;

bamit ift eine alte Streitfrage auf Stnregung ber Sdjmeij Be»

feitigt. S|Mnfid)tiid) beS SgaftungSbetrageS ift aber neu noch hernorpheben, baH nach Strt. 29 nicht mehr in erfter Sinib ber gemeine tganbetswert beS ©uteS, fonbern ber iSörfen» ober iüiarftpreiS maggebenb ift, unb baH toeiter entfprecf)enb ber Stnfidjt bei beutfdjen 3}eid)SgerichtS (3t®. 105, 312: gSB.

1923, 507) Bei auStänbifd)er SSäljrnng ber SurS beS DrteS unb beS £ageS ber gatjtung maHgeßenb ift (Strt. 29 Stbf. 3).

Sßit ber SSefeitigung beS StoftbarfeitSbegriffeS fteht in gufammenhang bie SSefeitigung ber fog. SSerwirfung ber Er»

faganfprüdje Bei Verlegung ber SSeförberungSbebingungen burd) ben Stbfenber. Sie Stufgabe Bon auSgefcf)ioffenen ober nur bebingnngSWeife p r Söeförberung pgetaffenen ©ütern unter unrichtiger ^©eflaratton ober unter SluHerad)ttaffung ber BorgefehenenSidherheitSBorfchriften Bitbet fegt nach Strt. 28

§ 1 lit. e lebigiid) einen Beoorrechtigten §aftbe|reiungSgrunb, unb p a r nur für ben S3ertuft» unb 33efchäbtgnngSfai(, nicht auch .bei Sieferfriftüberfdjreitung. ES ift fegt batjer ber ©egen»

beweis pgetaffen, baH ein urfäcfiiid^er gufantmenhang p i»

fdjen S tab en unb ber unpläfjtgen SBeförberung nicht befielt (Strt. 28 § 2). SoWotjt aus biefer SBeftimmung mie au§ Strt. 7

§ 5 (grad)tpfd)tag) ergibt fid), bafs baS1 g . ü . © . entgegen einer meitBer&reiteten SJteimmg ben Vertrag über auSgefdjtof»

fene ©üter d s einen gültigen grad)tBertrag anfieht.

. 2tt§ tBidftige Steuerung ift p beamten, baf) baS g . it. ®.

hinfidjtiid) ber SSeriuft» unb 33efd)ä&iguttg3haftnng ber Eifen»

bahn feinen ltnterfd)ieb mehr p ifcije n äuHertid) erfennBaren, im grad)tbrief anerfannten unb äußerlich) nicht erfennBaren tSerpaclungSmängetn ntadjt. Sie Eifenbahn haftet niemals für SSertuft ober S3efd)äbigung, bie aus bem gehlen ober einem Sftangel ber Sßerpadung entftanben finb, mobei Bermutet ioirb, baH ber SBeriuft unb bie ütefchäbigung hieraus entftanben finb, meitn biefe ©efahren im fonfreten gatte aus bem SBerpadungS»

utangel^ entftef)en fonnten. Ser Si&fenbet hat nach Strt. 12

§ 2 ftetS für eine fidjere Skrpacfung Sorge p tragen unb haftet grunbfägtid) für feben SSerpadungSmanget unter tQaft»

Befreiung ber Eifenbafw. SaS g . Ü. ©. fennt p a r aitdj nodj baS Stnerfenntnis ber mangelhaften Sßerpadung, p a r nur noch im grad)tbrief, aber bieg Stnerfenntnis hat nur 83e»

beutung für bie iBemeiStaft. SSeim SSortiegen eines Slnerfennt»

niffeS ergibt fich ber SBerpadungSmanget offne weiteres, atter»

biitgS m it ber 9Jtögtid)feit beS ©egeitbemeifeS; Beim getiten beS StnerfenntniffeS hat bie Eifenbahn ben SBerpadungSmanget b arptun. 9teu ift im Strt. 12 § 1 auch baS fftedjt ber Eifert»

Bahn, Bei offenfichtiid)en Spuren Bon Sefchäbigung beS ©uteS fetbft bei ber Sinnahme beS ©uteS einen XSermerf im gracht»

Brief Bertangen unb Bei Skrtoeigermtg beS SSermerfeS bie

©utSannahme aBIehnen p fönnen (ogt. b a p S o e n i n g , ißerfehrSrechttidje Stunbfdpu 1928 Sp. 197 ff.).

Sief eingretfenb ift bie Stcuorbnung beS' SSerfügungS»

redjteS unb bamit auch beS ®tagered)teS beS StBfenberS B§1ü. beS StnroeifungSrediteS beS Empfängers unter gleichseitiger Erweiterung ber Haftung ber EmpfangS&ahn. bisher war Bis äur Stnfunft beS ©uteS auf ber S3eftimmungSftation nur ber Stbfenber oerfügungS» unb ftage&erechtigt, nach ber Stnfunft bis p r Slnnahtne beS Frachtbriefes ober ber ©rhe&ung ber Stage auf SSertragSerfütlung ober auf SdjabenSerfah burch ben Empfänger waren fowohf Stbfenber ats Empfänger, nach ber SCnnahme beS gradjtbriefes war nur ber Empfänger aftiB»

legitim iert; babei war eS jeboch ftreitig, ob bie tatfääjiiche Stntunft beS ©uteS erforberlid) War ober ob audh ber St&iauf ber Sieferfrift genügte. Sie Steuerung beS g . Ü. ®. befteht barin, bap baS Ertöfchen beS 53erfügungSrechteS beS StB»

fenberS nicht bie Stnfunft beS ©uteS p r iSorauSfepung hat, fonbern auch bann eintritt, Wenn bem Empfänger ber gracht»

Brief üBergeben ift ober er nach StBtauf Bon 30 Sagen nart) ißeenbigung ber Sieferfrift bie Rechte aus bem grachtBertrage gettenb macht, Wobei fchoit bie fM iam ation, n i^ t wie Bisher nur SiagerheBung, genügt. Saburch änbert fich aud) bie StftiB»

Icgitimation für Erfa|anfprüche, ba biefe fid) nach bem Ser»

fügungsrecht richtet (ogt. Strt. 21 § 4, 16 § 3, 41 § 3). Stach Strt. 42 '§ 3 ift bie EmpjangSbahn auch bann paffibtegiti»

miert, wenn fie bas ©ut nicht in Empfang genommen hat, ab»

gefehen Bon Stnfprüchen wegen iRücferftattung Bon gahtungen unb Wegen Stachnahme. Sei erfteren ift nur bie Sahn paffiB»

legitimiert, bie ben Setrag erhoben f;at (Strt. 42 § 1), bei te^teren nur bie SerfanbBahn (Strt. 42 § 2).

Eine fet;r unftare Steuerung enthält Strt. 38. Stad) ihm ift jebe p Unrecht empfangene Entfdjäbigung prü dp erfta tte n , au|erbem hat bie Eifenbafjn Bei Setrug einen Stnfpruch auf gatjiuttg einer Summe, bie bem p Unrecht BephUen Se»

trage gteidjfommt. ®aS g .ü .© . behanbett biefe Sinfpriidfe als oertragtiche, fo bafj § 818 StBf. 3 S E S . nicht anwenb»

Bar ift.

g n Strt. 9 § 3 Werben eingehenbe Sorfchriften über ben SeförberungSWeg unb bie nnpwettbenben Tarife gegeben.

®er Stbfenber fann jebenfattS BeibeS im grachtBrief angeben, bie Eifenbahn hat biefe Stngaben, Bon StuSnahmen abgefehen, ftetS p berüdfichtigen. gehten bie einen ober bie anberen Stngaben, fo hat bie Sahn ben SBeg unb beit S a rif p wählen, bie für ben Stbfenber am Borteithafteften finb, falls nicht internationale Tarife beftehen. Stets finb bie griften nad) bem Borgefchriebenen ober Bon ber Eifenbahn gewählten Sei»

tungSWege p berechnen. Stuf bie Einjeiheiten beS Strt. 9 § 3 fann I)ier nicht eingegangen werben.

9ieu ift auch baS gracijtbriefmufter, fowie bie Leitung ber ^mehtbriefangaben in SDiuB» unb Siannangaben (Strt. 6

§ 6), was p r gotge hat, baf) beim gelten Bon erfteren ein internationater grachtoertrag nicht pftanbe getommen ift, ba biefer guch gormatoertrag ift. 9ieu ift, ba§ nach 2irt. 6

§^2 bie internationaten Tarife ober Sereinbaruugen bie Sprache ber gradjtbriefformuiare Beftimmen unb Beim gehten fotcfjer Seftimmungen bie amttiche Sprache beS Serfanb»

ftaateS mahgebenb ift, baneben ntüffen bie gormutare bann einen franpfifchen, beutfdjen ober itaiienifchen Siejt erhalten, anbere Öberfe|ungen fönnen Betgefügt werben. ®er Stbfenber muH feine Stngaben in ber amtlichen Sprache beS Serfanb»

ftaateS mad)en, in Ermangelung Bon £arif» ober fonftigen Sereinbaruugen muH eine franpfifdje, beutfdp ober itatie»

nifche Überfepung Beigefügt werben. §infichtii(h ber Biet um»

ftrittenen Sprachenfrage ift aud) Bon Sebeutung, baH nad) Strt. 63 tebigtich ber franjöfifcbe Se^t beS g . Ü. ©. maH»

gebenb ift, ber beutfche ift nur eine amfiidje Überfepuitg unb fann baßer für bie StuStegung beS g . Ü. ©. nicßt ßerangepgen werben.

Stud) bie Seftimmungen über ben grad)tpfd)Iag (Strt. 7

§§5f f - ) finb neu gefaßt, unb p a r nicht gerabe p m Sorteil be§ StBfenberS. ®aS g . it. ©. fpepatifiert bie gätte ber Er»

Ijebung beS gradjtäufchiages unb fügt als neuen g att bie ühditbeadjtung ber ©ichertjectSBorfhriften ber Stntage I htnsu SSenn aud) nic&t jebe unrichtige gntjaitSangabe p m gradjt»

p fd jla g füßrt, fo fönnen unter beftimmten SorauSfe|ungen aber auch tebigtid) ungenaue ober unBottftänbige Stngaben biefen Erfolg haben (ogt. beS Näheren m e i n e n fom m . s.

g . Ü. ®. S. 152 ff.). SiuHerft unftar ift bie Seftimmung in Strt. 7 § 6, Wonach, ber SBert beS ©uteS ben Setrag ber grad)tpfchtäge nicßt bedt ober ber Empfänger bie Sin»

nähme oerweigert, ber Stbfenber ben Sltehrbetrag beS gracht»

gufchlageS p bephlen hat. Über bie StuStegung biefer fdjwer Berftättblid)en Sorfcßrift ogt. O. S o e n i n g , g . ü . © . S. 169f.

gm Wefenttidjerc im StnfchluH an baS beutfdje 3ted)t orb»

net Strt. 23 bie Sorfchriften über SeförberungShütberniffe (ogt. b a p eingeheitb D. S o e n i n g , SerfehrSred)tIid)e Stunb»

fcßau 1927 Sp. 119 ff., 170 ff.), g u beachten ift namentlich, baH ber Stbfenber ftetS Bei Senadjrichtiguttg Bon bem Seför»

berungSi)inberniS Bon bem Sertrage p riidtre ten fann.

g n Strt. 40 finb eingehenbe Seftimmungen über bie iM iam ation enthalten. Schriftliche gorrn ift feftgetegt, bie Seweisftüde fönnen iit aibfcßrift Borgeiegt werben, ntüffen aber auf Sertangen beglaubigt werben. S)ie Itrfchriften finb bei Ertebigung ber fReflamation auf Sertangen oorptegen.

©ie StftiB» unb fßaffiBlegitimatiott ift biefetbe, wie Bei Silagen (Strt. 40 §§ 1 unb 2).

Seadftiid) ift aud), baH baS Ertöfchen ber 91ed)te aus bctn gradjtBertrag tebigtid) an bie Stbnahme, gemeint ift bie Sinnahmc beS, ©uteS, nicht meßr auch an bie gaßtung ber

(6)

2310 ©rijfjere SiuffS^e

[Fuftflifdje SJochcnfcljrift F ^öß t gefttü^ft ift (2lrt. 44 § 1), moburdj eine alte Streit*

frage befeitigt ift.

Son meniger bebeutfamen Säuberungen fei ermähnt, baß nad) 2lrt. 1 § 1 bie Stnmcnbung beS 3- ü. ®. nicht mehr öon bem tatfädjlidjen Sutdjlaitfen mehrerer BertragSftaaten ab*

hängig ift, fonbern lebtglid) baöon, baß bei Aufgabe beS.

©uteS bie Beförberung mehrere Staaten berühren fott; bleibt alfo baS ©ut burcf) nachträgliche Berfügung im Berfanbftaat, fo firtbet baS 3- ü. ®. trofsbem SCnmettbung. h ie rin ift ferner p rechnen,, bafj bie Beförberung fdjon bann abgelehnt merben fann, loenn fie öon Slnfang an burd) Umftänbe berhinbert mirb, bie bie Bal)n meber abpmenben, noch benen fie abju*

helfen bermodjte (Sirt. 5 § 1 lit. c). ®aS ,3 . Ü. öon 1890 üertangte Borliegen höherer ©elualt. fe rn e r enthält Sirt. 18

§ 3 eine Beftimmung über bie fßaffiolegitimation beö Slb*

fenberS bgm. beS ©ntpfängerS für fRad)gai)iungen. Sind) be*

feitigt Sirt. 18 § 1 eine SlnplR bisheriger Streitfragen über bie BorauSfejpngen für fRiuferftattungSanfprüdje. Sirt. 18

§ 4 fprid)t bie BerginfungSpflidjt bei iRüderftattuugSanfprü*

djen aus. iRad) Sirt. 17 § 1 fütb im ©egenfaß p früher ieiifranEaturcn üerboten. Unter bem ©influß beS beutfdfen fReihtS finb im Sirt. 33 § 3 Befiimmungen über baS 3m=

fammentreffen öon Berluft* unb Befd)äbigungSanfprüd)en m it folchen einer Sieferfriftüberfdjrettung gegeben. Sind) Sirt. 37, Bergtnfung beS ©ntfdiäbigungSbetrageS, befeitigt mehrere Streitfragen. 3 ” Sirt. 39 Sibf. 2 mirb auSbrüditd) |erbor*

gehoben, baß Baljnangeftettte, bie auf Verlangen Frachtbriefe auSftetten ober fonftige ber ©tfenbalm nicht obiiegenbe Ber*

ridjtungen auSüben, als Beauftragte beffen gelten, für beit fie tätig finb, bie ©ifenbaljn haftet §ier nicht. Bon Beben?

tung iann bie Beftimmung in Sirt. 24 § 1 loerben. ®aS 3- Ü. enthielt feine Borfchrift barüber, loaS bei nacijtriigIid)er

Sinnahmebereitfchaft be§ ©mpfängerS nad) borheriger Sin»

nahmebertoeigernng gelten fott. 3 c |t ift eine Siegelung bal)in getroffen, bafj bie StbüeferungSftation bem fidj nachträglich!

p r Sinnahme bereitfinbenben ©mpjänger fo lange baS ®ut abliefern fann, bis bie BeftimmungSftation eine entgegen*

gefe|te Stnmeifung be§ SibfenberS erhaiten hat. Sie Borfchrift ift nicht gang unbebeitEiicf), namentlich trenn man berixcfficEjtigt, baß ber Sibfenber auf bie Benachrichtigung bon ber Slnnal)me*

öermeigetung bereits eine Berfügung getroffen hat, bie aber bei ber BeftimmungSftation noch nicht eingegangen ift. SilS neu Oerbient noch ermähnt p merbett, baß nach Sirt. 43 bem Berechtigten im Betluft* unb BefdjäbigungSfatte auf Ber*

langen eine Sibfchrift beS SatbeftanbSprotofotteS auSphän*

bigen ift, baß nach Süd- 56 § 2 bie ©ifenbahn ihre Sinnahme*

unb UmrechnungSfnrfe burd) StuShang ober fonftmie befannt*

pmadjen hat, unb baß nach Sirt. 45 bie BerfährungSbor*

fdjriften ermeitert finb unb ber BerjährungSbeginn für ©nt*

fchübigungctt megen Berfpätnng geänbert ift.

Sticht affe Steuerungen fomtteu hieb ermähnt merben. Ser gegebene ttberMid fott nur p r ©inführung bienen unb eine fchnette ©inarbeitung in baS neue Siecht ermöglidjen. ©r follte aber auch geigen, baß an ficfj baS 3 . ft. ©. einen gort*

fd jritt gegenüber bem 3 - ft. bon 1890 barftettt. Saß eS bott*

fommen ift, merben felbft bie Berfaffer nicht behaupten; baß es bon 3 eit p 3 eit geänbert mirb, bafür fie lt baS 3 . ü. @.

felbft in Sirt. 60 regelmäßige, in einem fünfjährigen 3 eit*

tmume fidj mieberholenbe SReötfionSionferengen bor, läßt aber auch bie SRögiidjfeit ber früheren ©inberufung einer Sonfereng offen, Ermähnt fei nod), baß für einen 3eitraum bon läng*

ftenS hier 3 aheen ÜbergangSOorfchriften burch baS Schluß*

protofott borgefehen finb, bie eine moglidje Sibmeidiung bon ben Sirt. 17, 19, 21, 29 unb 36 pfaffen.

t>ae Problem 5er Çofiimg 5eo Çaitero oon iuftfobrseugen am 5cm

0 c f 0 î 5 c r u î î 0 0 o c c i r û g c .

Bon OberregierungSrat D r. Sites B te p e r, Berlin, Borfi&enbet ber Sled|tS!ommiffion ber SBtffenfdfjaf Hießen ©efettfdjaft fü r ßuftfaßrt.

3m ®egenfa| p ber Fcage betreffenb bie Haftung be§

©nlterS eines SuftfahrjeugeS gegenüber unbeteiligten Sritten, über meldfe SJteinungSberfdjiebenheiten faum beftefjen (I)öd)*

ftenS barüber, ob eS b illig fei, ben galtet and; für fjöfym

©ematt haften p taffen), gehen bie SJteinungen in ber Frage nach bem Umfange ber Haftung eines SuftfahrgeughalterS aus ben bon i|m abgef d) f of f enenBef ör ber ung Sb e r t r a g e n 1), alfo gegenüber s13affagieren unb foldjeit Sßerfonen, bie tfjm

©üter p r Beförderung übergeben haben, fta rf auSeinanber.

SaS ißroöiem ift gerabe in ießter 3 £it mieber fe |r aftuell gemorben, nadjbem immer mehr erfannt mirb, baß auch biefe Frage, mie jebe bie ßuftfahrt betreffenbe, nad) einer inter*

nationalen Söfung brangt2). ©S haben fid) baßer auch ber*

fcßiebene internationale iiuftredjtfongreffe ber testen Qeit mit biefem fßroblem befchäftigt. So bie internationale Sonferettj über Suftprioatrecht, bie Dom 27. Oft. bis 6. StoP. 1925 in Baris tagte3); meiterßin bie Don biefer Sfonferenj eingefe|te

©achöerftänbigenfommiffion, bie fog. Citeja (comité inter­

national technique des experts juridiques aériens), in ißrem Avant-projet de convention sur la responsabilité du transporteur dans les transports internationaux par

1) E rfü llt bie Berlepung ber aus bem BefürberungSWrtrage entfprmgenben oBIigatoxifcfjen Beeilte burd) ben datier gleichseitig ben Satbeftanb einer unerlaubten §anblung, fo bann ber galtet nach richtiger Stnftcßt ben B nffflgieren unb SBarenoerfenbern aucf) auS biefem 9tecl)t3grunbe haftbar werben. Bgt. ? t l e j S t e h e r , ®a§

SchabenSerfaprecht ber ßuftfahrt nach geltenbem B e |t unb de lege ferenda, 1913 ( p . ®cf)nben3erfa|recbt) © . 2 1 ; © T r e i b e r , Haftung be§ Unternehmers bei internationalen ßufttranSporten: Aß3t. 1926

§eft 1 ©. 29 ff. ©er tcorl. Sluffap befaßt fiel) Iebiglid) m it ber Frage ber §aftnng aus bem obtigatorifdjen BeförberungSOertrag.

2) Bgl. © S t i n g , ©as 3teich§gerid)t äur ©nthaftuugSManfel im ßuftoerhehr: gßDi. 1928 ®eft 4 @.295 u. S t l e j S t e h e r , ®ie

©rfdjließung beS ßuftraumeS in ihren red)ttid)en Folgen, F rankfurt a. St. 1908, 8; berfetbe, ©cbabenSerfaprecht @. 97.

3) 3ßj)t. 1926 §eft 1 Beilage © . I f f .

aéronefs et la lettre de transport aérien4), unb auf ihrer Tagung, SRat 1928, p Btabrib, enbltd) ber achte inter*

nationale fongreß beS Comité juridique international de l ’aviation, ber nom 29. TOai 6i§ 2. Fymtt 1928 ehenfallS in Btabrib ftattfanb5).

Bei ber Prüfung ber F^age, in meldet: SBeife bie §af*

tung beS Spalters geregelt merben foll, muß mau fleh nt. ©.

pnädjft barüöer Har fein, ob man bem ©alter geftatten m ill, ben Umfang feiner ©aftpflidjt burih Bereinbarititg mit feinen Kontrahenten, alfo ben fßaffagteren unb SBarenOerfenbent Oertraglid) ;u regeln. SBili man bieS geftatten, fo bebarf eS m. ®. überhaupt nicht eines befonberen @efc|eS ober einer befonberen internationalen Beretnbarung über bie ©aftpflidjt beS ©alterS gegenüber tpaffagieren unb SSarenüerfenbent.

F ür bie menigen, bann übrigbletbenben Fälle, in benen eine Oertragliche Bereinbarung über ben Umfang ber ©aftung fehlt, mürbe eS genügen, bie allgemeinen Beftimmnngen beS bürgerlichen BedjtS beS betr. SanbeS ergänjenb etngreifen p laffen. SBer aisbann nach btefen Beftimmnngen fidß ergebenbe Umfang ber ©aftung mirb mol)l in allen Sänbertt immer noch größer fein, als ber burd) bie ©nthaftungSflaufel öereinbarte.

S)aS beutfdje SuftoerfehrSgefeß läßt, mie aus ber Be*

grünbung etnmanbfrei hcföorgeft6), baS „Becßt beS ©alterS, feine ©aftpftidjt in beit pläffigen ©rennen burd) befonbere 2tbmad)ung einpfeßränfen", unberührt. $ e r 2lbfd)luß öon

©nthaftungSflaufeln finbet baßer im beutfeßen SufttranSport*

Oerfeßr aud) allgemein ftatt. ®ie übtieße ©ntßaftungSflaufei lautet neuerbingS7):

0 Bgt. 8201 1928 ©eft 4 Beilage @. 213.

f) Bgl. S l l e j B t e p e r , Franbf. B^tung, 30. Bunt 1928.

9ir. 483; ®cr fiuftmeg 1928 ©eft 12 ©. 137.

3) Bgl. ®ruchj. beS BeidjStagg 1920/21 B r. 2504 ju §§ 15, 16.

7) W it SRiidificht auf bie CSntfdj. beS 81®. 0. 19. B la i 1927.

®ie ber International A ir T ra ffic Association angefchloffeneu Suft*

OerftehrSgefettfchaften habrn tn ifjren BeforberungSBebmguitgett eine gleidilautenbe Beftimmung aufgenommen. Bgl. S o r i n g : 8291.

1928 ©eft 4 @. 294. ^

(7)

57. Saljrg. 1928 S&eft 88]

©rötere Stuffäige 2311

„© in Sinfjmuch auf ©rfah eines ©djabeng — gleich, aug meichem SRedjtggrunbe —, ber fid) aug £er Seiinaljme am ginge unb ber- SJenujjung beg guBringerbienfteg er»

gibt, befielt meber gegenüber ber £uftberfehrggefeilfd)aft, il^rett Stngeftellten, ben Unternehmungen unb ben S|3er»

fonen, beren fie fid) gur ©rfüllung ihrer S3erbinbiid)feit bebient, noch gegenüber ben Agenturen."

Siucb bie beutfdje SRedjtfbred)ung f)at Bisher ben 9ibfd)iuh bon 6ntf) af tunggflauf ein, ab gef eben bon einem fpäter auf»

gehobenen Urteil beg 2t®. ©mben b. 10. SRärg 19268), nicht beanftanbet9).

®ag SR®. fogt alierbingg in feiner gittfch- b. 19. äRat 1927 fefjr öorficfjtig:

„Siuherhalb ber guläfjigen ©rengen läge eg, toemt nach . ber ßntmtdjung beg fiuftberfehrgmefeng bie SIU»

gemeittljeit auf bie 33enuhung ber £uftfahrtatemehmungen angemiefen märe unb eine £uftberfei)rggefelifdjaft ihre SRonobolfteiiung unb bie gmangglage beg ißublifumg bagu mihbraudjen mürbe, ben galjrgaft gum 33ergid)t auf ein

©chujgrecht, bag ihm bag ©efeft gugebadjt, gu nötigen. Siber bon einer foldjen gmanggiage ber Stligemeinheit mar im Sahre 1925 feine Hiebe. Sarnaig mürbe n u r . menig ge»

flogen— iSaljer fann eg b a r n a i g nicht gegen bie guten

©itten berftoften haben, menn bie junge Qnbuftrie bie noch gu menig auggebrobten ©efaijren ber fluftfdjiffahrt burch S3ereinbarung m it ben gluggäften nach SRögiidjfeit auf biefe abgumälgen fudjte."

©anj abgefehen aber boit ber grage, ob ©ntfjaftagg»

Häufeln unter Umftänben gegen bie guten ©itten berftofjen fönnen ober nicht10 *), ergibt fid) aug ben obigen Slug»

füijrungen beg 91®. bereitg, baff ber Sibfdjtufj ber ©nt»

haftunggftaufet meber für ben Sßaffagier nod) ben Unter»

nehmer eine fidjere 9ied)tggrunblage hübet; benn mer bürgt bafür, ba§ bag 31®. m it guneijmenbem giugberfeijr feinen

©tanbfjunft nicht ^tö^Iidh änbert.

ferner hat fich mieberljolt gegeigt, baff bie ©nti)aftungg»

Haufein megen Unfiarijeit ober UnooIIftäubigfeit ihrer gaf»

fung 2tnlah gu ©treüigfeiten gegeben haben. Sag aug Slnlafj eineg glugeg b. 7. ©ep. 1925 ergangene Urteil beg 2®. I SSertin b. 14. gunt 1927n ) hat aug ben bamalg alierbingg nod) unbollftänbig aug bem gahrfd)cin erfidjtiidjen 23eförbe»

runggbebiugungen ber £uftberfehrggefeilfcl)aft fogar

geiefen, baf biefe fich ^terburd^ bon ber Haftung für eigeneg Sßerfchulben ober SSerfdjutben ihrer ©rfüilungggehiifcn über»

haupt nid)t habe befreien mollen, obgleich bie botlftänbigen SSeförberunggbebingungen gerabe bag ©egenteil ergeben!

©nbiid) fomrnt noch foigenbeg hinäu t SRaitdje ©efefse ftatuieren eine befonberg fdjarfe Haftung beg Spaiterg, mie j. iS. bag beutfdhe £uftberfehrggefe§, bag ben Spalter gegen»

über tßaffagieren unb SBarenberfenbern fogar für ^ö^cre

©emalt haften iaht. SBeidjen ©inn hat eine berartige gefej)»

Iid)e 23eftimmung, menn fte in ber fßrajig baburd) tiiuforifdj gemad)t m irb12), bah bie ein £uftoerfei)rgmonofiol innei)aben»

ben £uftberfehrggefeiifd)aften Sßaffagiere unb SBaren nur bann mitnehmen, menn bie fßaffagiere unb SBarenberfenber bie S3e»

förberunggbebingungen anerfennen unb baburch auf jebe

©djabengerfahforberung gegen ben Spalter — auggenommen S3orfa§13) — bereichten. SBie 33 e d e r m it Dlecljt herborhebt, mirb baburch ber gmed beg ©efejjeg tatfächiich umgangen1*).

e) SSgl. gßiR- ,1926 Sb. 1 $eft 1 ©. 55; §eft 2/3 ©. 222.

9) SSgi. bie bet ® B r i n g , ©Ke £ufmerfid)erung 6 .1 4 9 , ¡U tierten Urteile: ß®. I S3erlin t>. 3. SRai 1923 u. o. 14. Siptii 1926;

ß®. Sturidj b. 28. S u li 1926; £©. B. 16. 0 6 t. 1926; bie lebten Beiben aBgebrudtt in 8£3t- Sb. I §eft 2/3 6. 222 u. 220 ; 31®.

0. 19. 2Rai 1927 : 823t. 1928 ©eft 4 6. 296.

10) SSgl hierau 33 e dt e r in „«Recht unb fcanbel" 1927 31r. 5 6. 247.

“ ) 33gl. 8£iR. 1928 §eft 4 6. 298.

12) EBenfo a i n S e r » iSnberungen beg Bürgerlichen 3tetht§ burd) bag Suftöerttehrggefeh", ffiiff äRarburg 1926, 6. 49 ff.

13) SSgl. § 276 9lBf. 2 S3Ö33.

1*) 83edt ' er a. a. £). 6 . 2 4 8 ; eBenfo f j a i h t n g e r a. a. D.

© . 51. SBenig oerftänblich ift eg baher, tnemt eg in ber Bereitg oben ermähnten öegrünbung junt Suftberbehrägefeh (®ritd?f. b. SReid)g»

tagg 1920/21 «Rr. 2504 6. 2474) pnächfi Ijeifet: „ SBenn bie Suft»

fahrt fid) in ben allgemeinen SSeritchr hineinftcllt, bann müffett eBenfo mie im EifenBahnöerbehr and) biejenigen gegen bie Be»

fonberen ®efa£)ren beg ßuftoerltehrg gefdjtt&i merben, bie fich beg

2iüe biefe ©rünbe fprechen m. ©. gegen bie gutaffung bon ©nti)aftunggfiaufein. 9Rit SRedit ift baher aud) in ben bon ber Citeja auggsarbeiteten Sionbentiongentmürfen ber 3ib»

fdjlnh bon ©nthaftunggflaufein berboten morben15).

®te ©innahme btefeg ©tanbfmnfteg jmingt nun natürlich nod) nicht p bem @d)iuh, bah bie §aftbf!icht beg finftfafir»

geughatterg gegenüber fßaffagieren unb SBarenberfenbern burd) eine ©onbergefe|gebung geregelt merben mühte. Sin fich fßnnte man fich bielmehr auf bag Verbot beg Sibfchluffeg ber

©nthaftunggfiaufein befchranfen unb ben fiuftfahrgeughaiter im übrigen aug ben bon -ihm abgefdjioffenen SSeförberungg»

berträgen nach ^en aiigemeüten S3eftimmungen beg Bürger»

iidjen SRechtg haften laffett. ®ieg märe jebod) nur bann mög»

lieh, fettig lebiglidj ein eingeiner ©taat in ffrage fäme.

© otl bagegen ber Umfang ber igaftbfiicht beg gatterg bon £uftfahrgeugen aug bem S3eförberunggbertrage iuter»

national geregelt merben — mie bieg nach £age ber Singe münfdjengmert ift —, fo muh eine befonbere internationale

©onberbereinbarung in biefer Stichtag getroffen merben;

benn bie ©efehgebungen ber einzelnen Staaten über bie §aft»

f)fiid)t beg fiuftfahrgeughalterg gegenüber feinen Sierftagg»

geguern meidjen ftart boneinanber ab16).

ff-ür eine internationale Stegeiung ber Haftung beg ¡pal»

terg ang bem SSeförberunggbertrage gegenüber ^ßaffagieren unb SBarenberfenbern taud)en nun fotgenbe Etagen auf:

© o ll ber Spalter nur für fein unb feiner ©ei)itfen 33er»

fdjulben haften ober nicht einmal in biefern Umfange, ober foü er enbiid) über bag Säerf^uiben hinaug haften?

ig u r S3eantmortung biefer grage ift eg in erfter £inie er»

forberlidj, fich über ben SSegriff „S3erfchuiben" Har gn fein17).

Sn ftreng tedjttifdj»jurifiifd)em ©inne fprid)t man bon ,,S3er»

f^iniben" nur bann, menn jemanb borfähiid) ober falprläffig eine Stechtg^flicht »erlebt. Ser Söegriff „S3erfchulben" mirb aber bom 23®33. an manchen ©telien auch .in einem bon ber ftreng juriftifdjen Serminoiogie abmeichenben ©inne gebraucht,

©o h«t j. 33. ber S3egriff beg S3erfchnlbeng in § 254 S3@33.

nur bie „tajere, moraiifd)e 33ebeutnng ber örbuungg» unb Stegelmibrigfeit"18); benn eine 9ted)tgbflicht, fich unb feine eigenen Sachen gmedntähig gn behanbeln, gibt eg nicht. f)m berföniiehen £eben' enbiid) fforicEjt man bon „33erfd)uiben"

aud) bann, menn e r i a u b t e r m e i f e ein ©djaben m it 33or»

bebad)t angerid)tet mirb.

©g fann nun m. ©. feinem gmeifel unterliegen, bah ber

§after bon fiuftfaijrgeugen jebenfaiig für fein unb feiner ©e»

hilfen SSerfchuiben in iedjnifdHuriftifdjem ©inne haften muh, aifo für jebe borfägiicfje ober faijriäffige S3erle|ung ber ihm aug bem SSertrage m it ben S|3affagieren unb SBarenberfenbern obiiegenben Ste^tg^fücht, bie SSeförberung orbnunggmähig anggnführen unb ben S}3affagieren unb SBaren in Stugführung biefer S3erbinbiid)feit feinen red)tgmibrigen ©chaben gugu»

fügen19).

fraglich fann eg bagegen fein, ob eg begrünbet ift, ben Spalter and) für biejenigen Schaben haftbar gu machen, bie er nicht in 3 3e r i e f ; u ng ber ifrn obiiegenben Steehtg^füchten, fonbern in © r f ü i t u n g biefer S]3fiid)tpn r e d j t m ä h i g macht, inbem er gur Sibmel)r broljenber ©efahr restlich erlaubte Stettungghanbiungen bornimmt, bei benen er bann ben ¿¡Jaffa»

Suftfahtgeugeä Bebienen . . . ®er ßJefidhtSpmt&t, ba§ fie bie ©efaljr fteiluillig übernehmen, muh hinter ber Erwägung pruditreten, buh foidie ©efahrennbernahnte bie int ¡gntereffe ber SXIigemeinheit lie»

genbe Entmidiiung beg neuen S3erbehrêinittelg förbert" unb bann fortgefahren w irb: „®a§ SRedft beä §aiterg, feine §aftbfitcht in ben gutäffigen ©rengen burch Befonbere 2tbmad)ung etnjttf^räniien, Wirb bnbnrd) nid)t berührt."

15) 3trt. 22 beê Avant-Projet ber Citeja lautet: „Toute clause tendant à exonérer le transporteur de sa responsabilité ou à éta­

blir une lim ite inférieure à celle qui est fixée dans la présente convention, sera nulle et de nul effet“ , 8£SR. 1928 Soeft 4 ¡Beilage 6. 217.

16) 33gl. bte ÜBerfidjt über bie ¡paftpfliciitgefehgeBung im Si«§»

lattbe Bei ® i i r i n g , ®ie Suftberfichmtng, ¡Berlin 1928, 6 .1 5 0 — 151, unb © B r i n g , Snternationaieä 3ied)t ber iBrioatlnftfahrt, 1927, 6. 33 ff.

17) S3gl. hleräu SR et) e r , 6dhabenëerfa|recht © . 2 7 unb bie bort gitjerten.

18) © t a u b i n g e r , 5./6. Sinfl. I I I © .71.

19) S3gl. SR et)e r , ©chabenëerfahrccht ©. 42.

Cytaty

Powiązane dokumenty

haltSBerpftidjtung, bie baburd) eine erhebliche © teigerung erfahren kann, bajj^ neben bem fonftigen U nterhalt in ÜtankfjeitSgeiten auch ttod) fü r bie notwenbigen

üerpflicfitung fianbelt, bie auf einer noüationäm äßigen Ilm « w anbtung in eine Sarleßenäfcßulb berufit. © om eit bafier bie 33egriffäbeftimmung an ficfi g

erfannten fd)toeriicf&gt; ¡gemeint fein werben. eine SluSitahme im Sfrt. gebacht worben wäre, bann Würben bieSbejüglich ftdjerltd) befonbere 23eftimntungen getroffen

ten greißeitsftrafe gern. hierüber p entfd)eiben ßat. Über baS Vebenfen, baß naeß einer nießt biet bertretenen Stuffaffung bie. ® ann freilich taueßen a lle bie

“n lebet gefeßlicßen Unterlage. mteS bte gegen ben SanbeSfiSfuS Oon ©übmeftafrifa gerichtete fla g e ab, mäfirenb eS ben SReidjSfiSfuS üerurteitte. ©egen bte

ftanbfeßimgS« linb VetriebSkoften — S?rifbt5ie, er“d)t2l,buS St®, für gWedtgebnnben — ausgeworfen fmb. Vielfach Werben biefe gar nidjt mehr ober unqenüqenb

urteilung ber Sache ober ber proseßrecgtlihen Siormen. SBetter finb nieberpfhlagen: StuStagen, bie burd) eine Bon Stints wegen oeranlaßte SSertegung eines SerminS

iganblung befteljt bemnad; in einer reinen Unterlaffung, nid)t in einem pofitioen ®un. 33eftef)t bie ¡panblung in einem pofitiBen Sun unb fann fie nidjt